EP4337897A1 - Heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung - Google Patents

Heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung

Info

Publication number
EP4337897A1
EP4337897A1 EP22728876.8A EP22728876A EP4337897A1 EP 4337897 A1 EP4337897 A1 EP 4337897A1 EP 22728876 A EP22728876 A EP 22728876A EP 4337897 A1 EP4337897 A1 EP 4337897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger body
heating element
power supply
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22728876.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Susanne LUZ
Ulrich Lerche
Elmar Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stego Holding GmbH
Original Assignee
Stego Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stego Holding GmbH filed Critical Stego Holding GmbH
Publication of EP4337897A1 publication Critical patent/EP4337897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Definitions

  • the invention relates to a heating device and a method for producing a heating device.
  • a heating device according to the preamble of patent claim 1 is known from DE 10 2006 018 150, for example.
  • control cabinets or in small housings including, for example, camera housings or the housings of valve devices
  • temperature changes cause condensation to form, which together with dust and aggressive gases can cause corrosion. This increases the risk of operational failures due to leakage currents or flashovers.
  • heaters or fan heaters in particular PTC semiconductor heaters, are used, and high demands are placed on their reliability and longevity.
  • Such heaters are usually switched equipped with electric heating elements.
  • the mounting of these heating elements should on the one hand enable good heat transfer and on the other hand a constant, secure fixation.
  • the frequent and, depending on the operating conditions, large temperature changes can lead to material fatigue due to aging and thus to a reduction in the holding force with which the heating elements are fixed. This worsens the heat transfer. If there is no hold function at all, the device may even fail completely.
  • heating elements are arranged in a heat exchanger body.
  • the heat exchanger body is plastically deformed in such a way that the heating elements are held therein.
  • the heat exchanger body encloses the receiving cavity for the heating elements. 2
  • the invention is based on the object of specifying a heating device in which an improved structural design increases heating capacity and operational reliability and simplifies production. Furthermore, the invention is based on the object of specifying a method for producing a heating device.
  • this object is achieved with regard to the heating device by the subject matter of claim 1.
  • the above-mentioned object is achieved by the subject matter of claim 12.
  • a heating device with at least one heating element, in particular at least one PTC element, at least two power supply devices and a heat exchanger body.
  • the heat exchanger body has an outer surface for dissipating heat to an environment and a receiving cavity for receiving the heating element.
  • the heating element is arranged in the accommodating cavity and is thermally conductively connected to the heat exchanger body.
  • at least one spring element is provided, which is supported on at least one support area of the heat exchanger body and applies a clamping force in the direction of the heating element in such a way that the heating element is pressed against the power supply devices and a base, in particular a cooling body, of the heat exchanger body.
  • the invention has various advantages.
  • the clamping force of the spring element reliably presses the heating element against the power supply lines and the base of the heat exchanger body, even in the event of material fatigue in the heat exchanger body, particularly in the area of the support area.
  • the spring element is supported on the support area. In other words, the spring element bears against the support area for support.
  • the spring element is therefore an element that is separate from the heat exchanger body. In other words, the spring element is structurally separate from the heat exchanger body.
  • the support area forms an abutment for the spring element in order to apply the clamping force to the heating element or the power supply devices. These are pressed against the base of the heat exchanger body by the tension of the spring element.
  • the clamping force of the spring element thus acts in the opposite direction to the support area of the heat exchanger body towards the heating element.
  • the heating element is against the by the spring element 3
  • Power supply devices and the base of the heat exchanger body elastically, in particular resiliently, pressed.
  • the operational safety of the heating device according to the invention is increased, since the spring element compensates for tolerances that occur, for example, due to material fatigue and thus prevents loosening of the contact between the heating element and the power supply devices even in the event of increased signs of fatigue. This significantly reduces the risk of the heating device failing.
  • material fatigue of the heat exchanger body can occur due to frequent and/or large temperature changes and thus lead to a reduction in the contact pressure with which the heating element is fixed. This is prevented in the case of the heating device according to the invention by the clamping force of the spring element.
  • the invention has the further advantage that the clamping force in the direction of the heating element and thus the contact pressure between the heating element and the power supply devices and the base of the heat exchanger body can be adjusted as required by appropriate design of the spring element.
  • the use of the spring element enables different configurations of the heating device.
  • the heating device is therefore versatile.
  • the heating element Due to the spring element, the heating element is in contact with the power supply devices with a constant contact pressure over the service life of the heating device, or the heating element is pressed with a constant contact force against the base of the heat exchanger body. As a result, the heating device has a constant heating output, as a result of which the temperature around the heating device can be controlled uniformly and in a controlled manner.
  • the heating element is preferably a PTC element.
  • PTC stands for "Positive Temperature Coefficient” and means that the heating element in this version has a positive temperature coefficient.
  • the PTC element can be described as a temperature-dependent resistance element.
  • the heating element is preferably indirect towards the base of the heat exchanger body through at least one of the power supply means 4 pressed.
  • at least one of the power supply devices is preferably arranged between the heating element and the base of the heat exchanger body. There is thus no direct contact between the heating element and the base of the heat exchanger body.
  • the base preferably forms a heat sink for temperature regulation of the heat exchanger body.
  • the spring element is preferably arranged in and/or on the heat exchanger body, in particular in the direction of the heating element, in a prestressed manner.
  • the spring element is preferably indirectly connected to the heating element, that is to say indirectly.
  • at least one of the power supply devices can be arranged at least partially between the spring element and the heating element.
  • the support area can have at least one contact surface for the spring element.
  • the support area is preferably a longitudinal leg of the heat exchanger body, which extends in the longitudinal direction of the heating device.
  • the support area can be designed as a lug.
  • the heating device thus has a longitudinal extension, the longitudinal direction of which runs parallel thereto.
  • the spring element preferably rests against the support area at least in sections.
  • the spring element can have a lateral, in particular elongate, contact section.
  • the spring element can be in line contact and/or point contact and/or surface contact with the support area for support.
  • the heating element is arranged between the two power supply devices to form a sandwich package.
  • the heating element and the power supply means are laminated to each other with the heating element interposed therebetween.
  • the heating element is preferably designed in the form of a plate.
  • the power supply devices preferably have at least one plate-shaped section that is in contact with the heating element.
  • the spring element rests on an inside of the support area facing the receiving cavity and braces the heating element and/or the power supply devices against the base, in particular the heat sink, of the heat exchanger body.
  • the heating element or the sandwich package is held securely in the receiving cavity of the heat exchanger body.
  • the spring element preferably braces the heating element and the power supply devices against the base of the heat exchanger body.
  • the spring element braces the sandwich package against the base of the heat exchanger body.
  • the clamping force of the spring element thus acts indirectly on the base of the heat exchanger body.
  • the inside of the support area faces the heating element, so that the spring element applies the clamping force in the direction of the heating element.
  • the inside of the support area also faces the base of the heat exchanger body.
  • the base of the heat exchanger body delimits the receiving cavity at the bottom. More preferably, the base has at least one mounting area for attaching the heating device to a counterpart, in particular an external holder device.
  • the heat exchanger body preferably has two side walls for laterally delimiting the receiving cavity and the base for delimiting the receiving cavity at the bottom.
  • the heat exchanger body is preferably designed to be open to the outside for receiving the spring element.
  • the support area is formed by a tab which extends from at least one side wall of the heat exchanger body towards the center of the heat exchanger body and runs along a longitudinal direction of the side wall.
  • the tab forms the abutment for the spring element.
  • the tabs form bilateral 6
  • the tabs are particularly preferably bending tabs.
  • the tabs are directed towards the center of the heat exchanger body during production by bending, in particular by means of "caulk technology".
  • the tab can extend in the longitudinal direction of the heating device at least in sections.
  • the tab can be designed to be continuous. Alternatively, the tab can be interrupted in sections be trained.
  • the heating element is in contact with the power supply devices through at least one contact surface.
  • the heating element and/or the power supply devices can each have at least one contact surface on which the heating element is in pressure contact with the power supply devices due to the tension force of the spring element.
  • the spring element preferably acts on the heating element and/or at least one of the power supply devices with the clamping force transversely to the contact surface. In other words, the line of action of the tensioning force runs normal to the at least one contact surface of the heating element and/or the power supply devices.
  • the spring element particularly preferably applies the clamping force to the heating element and both power supply devices transversely to the contact surface. In this case, the clamping force is introduced into the heating element or the power supply devices as efficiently as possible, so that an increased heating output results.
  • the heat exchanger body preferably has two side walls arranged opposite one another, on each of which the support area for the spring element is formed.
  • the heat exchanger body has two support areas arranged opposite one another, against which the spring element is supported.
  • the side walls delimit the receiving cavity laterally.
  • the spring element is in contact with two support areas of the heat exchanger body. This achieves a stable support contact between the spring element and the heat exchanger body and the support force of the spring element, which corresponds to the clamping force, is distributed over two support points. 7
  • At least one pressing part is arranged between the spring element and one of the power supply devices.
  • the pressing part preferably transmits the clamping force from the spring element to the heating element and/or to at least one of the power supply devices, in particular to the sandwich package.
  • the pressing part serves as a force transmission element in order to transmit the clamping force gently and evenly distributed, in particular over a large area, to the adjacent power supply device. This increases the service life of the heating device.
  • the pressing part is preferably designed in the form of a plate.
  • the pressing part preferably has a concave shape in a region facing the spring element, on which the spring element bears. As a result, the pressing part absorbs the spring force or the clamping force of the spring element in an improved manner.
  • the pressing part can be designed as a solid material. Alternatively, the pressing part can be designed as a structural part with spacers.
  • the pressing part is preferably made of aluminum.
  • the spring element is arcuate in cross section.
  • the spring element preferably has an apex area which faces the felt element for transmitting the tensioning force. Due to the arched shape of the spring element, the clamping force is transmitted in a particularly targeted manner via the apex area to the adjacent element, in particular the pressing part. Furthermore, this allows the spring element to be prestressed against the adjacent element in a simple manner, namely by bending the tabs inwards, i.e. towards the center, after the spring element has been inserted into the receiving cavity. As a result, the spring element is elastically deformed.
  • the spring element is preferably a leaf spring. Additionally or alternatively, the respective power supply device includes an electrode.
  • the electrode can be an aluminum electrode. Additionally or alternatively, the heat exchanger body can be made of aluminum. The advantage here is that the components are inexpensive to install and thus reduce the overall costs of the heating device.
  • the receiving cavity is closed at the end by at least one cover, in particular made of plastic.
  • the cover preferably engages at least in sections in an inner contour 8 of the heat exchanger body in a form-fitting manner. Both end faces of the receiving cavity are preferably closed by a cover in a form-fitting manner, in particular in a self-clamping manner.
  • the inner contour of the heat exchanger body can have a number of round recesses into which the cover engages.
  • the cover preferably has polygonal extensions which are in line or point contact with the respective recess. It is advantageous here that additional fastening means, such as screws, clamping devices, etc., can be omitted.
  • the polygonal extensions of the cover which are fitted into the round recesses, form a stable and solid one-off connection of the cover to the heat exchanger body. During the connection, the polygonal extensions of the cover are pressed into the round recesses, resulting in a press connection. There are increased coefficients of friction between the polygonal extensions and the round recesses. Furthermore, any existing tolerances are compensated for.
  • At least one insulating device is preferably arranged between the heat exchanger body and the sandwich package.
  • the sandwich package is preferably at least partially, in particular completely, encased with an insulating film.
  • the invention relates to a method for producing a heating device, in particular according to a heating device according to the invention, in which
  • At least one heating element, at least two power supply devices and a heat exchanger body are provided with a receiving cavity;
  • the heating element is arranged between the two power supply devices to form a sandwich package which is then covered with an insulating film;
  • the sandwich package is introduced into the receiving cavity in such a way that the heating element is thermally conductively connected to the heat exchanger body;
  • At least one spring element in particular a leaf spring, is inserted into the receiving cavity
  • At least one support area of the heat exchanger for prestressing the spring element is plastically deformed, in particular bent over, in such a way that the spring element applies a clamping force in the direction of the heating element and the heating element against the two power supply devices 9 and a base, in particular a heat sink, of the heat exchanger body.
  • the clamping force of the spring element can advantageously be adjusted.
  • the clamping force of the spring element depends on the degree of plastic deformation, in particular the bending angle of the support area after bending.
  • the plastic deformation has the advantage that tolerance compensation between the spring element and the heat exchanger body and a pressing part is made possible.
  • an assembly free of interfering edges and an increased curvature of the spring element are made possible, which results in improved tension of the spring element and thus increased heat output.
  • the method for producing a heating device can alternatively or additionally have individual features or a combination of several features mentioned above in relation to the heating device.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a heating device according to a preferred embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through the heating device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the heating device according to FIG.
  • the heating device 10 has a heating element 11 , two power supply devices 12 and a heat exchanger body 13 . Furthermore, a spring element 16 is provided, which applies a clamping force in the direction of the heating element 11 and thus ensures a press contact between the heating element 11 and the two power supply devices 12 .
  • the spring element 16 will be discussed in more detail later.
  • the heat exchanger body 13 includes an outer surface 14 with longitudinal ribs and a receiving cavity 15.
  • the outer surface 14 serves to emit heat to the environment.
  • the heat exchanger body 13 is thermally conductively connected to the heating element 11 for heat transfer.
  • the accommodating cavity 15 accommodates the heating element 11 .
  • the power supply devices 12 are partially arranged in the receiving cavity 15 . This can be clearly seen in FIGS. 2 and 3. The power supply devices 12 will be discussed in more detail later.
  • the heat exchanger body 13 has a base 22 and two side walls 23 arranged opposite one another.
  • the side walls 23 protrude from the base 22 .
  • the side walls 23 delimit the receiving cavity 15 laterally and the base 22 delimits the receiving cavity 15 at the bottom. Together, the side walls 23 and the base 22 form a U-shaped profile.
  • the receiving cavity 15 is thus limited on three sides.
  • the receiving cavity 15 is open to the outside on a side 34 of the heat exchanger body 13 opposite the base 22 .
  • the side walls 23 each have a free end 35 .
  • the free ends 35 of the side walls 23 are on the opposite side 34.
  • the heat exchanger body 13 is an extruded profile.
  • the side walls 23 and the base 22 are integrally formed with each other.
  • the heat exchanger body 13 is elongate. In other words, the heat exchanger body 13 has a longitudinal extent.
  • the heat exchanger body 13 has a longitudinal axis L, which runs centrally between the two side walls 23 in the longitudinal direction of the heat exchanger body 13 . 11
  • the heating element 11 and the power supply devices 12 are arranged in the accommodating cavity 15.
  • the power supply devices 12 each have an electrode 27 .
  • the electrodes 27 comprise aluminum. Other electrode materials are possible.
  • the electrodes 27 are plate-shaped.
  • the power supply devices 12 each include an electrical line 32 which is connected to the associated electrode 27 .
  • the electrodes 27 each have a longitudinal side on which a U-shaped recess is formed.
  • the recess preferably serves to accommodate and connect terminals of the electrical lines 32.
  • the recesses of the two electrodes 27 are offset from one another transversely to the longitudinal direction of the electrodes 27.
  • the electrodes 27 are rotated relative to one another, i.e. folded over, in particular because of the routing of the lines 32 and any accumulations of material.
  • the electrodes 27 are contacted on the face side in order to realize the flatness of the electrodes 27, in particular plate-shaped electrodes 27.
  • the heat output is increased by the planar shape of the electrodes 27 .
  • the connection of the lines 32 to the electrodes 27 is not shown in FIGS.
  • the heating element 11 according to FIGS. 1 to 3 is a PTC element.
  • the heating element 11 has a positive temperature coefficient.
  • the heating element 11 is referred to as a PTC element 11 below.
  • the PTC element 11 is arranged between the two electrodes 27 .
  • the PTC element 11 is plate-shaped.
  • the outer dimensions of the PTC element 11 on the narrow sides are smaller than the electrodes 27 .
  • the PTC element 11 has an outer contour that is circumferentially offset from an outer contour of the electrodes 27 inwards, in particular towards its own center.
  • the electrodes 27 form a sandwich package 19 with the PTC element 11 arranged between them. This considerably simplifies the production and assembly of the heating device 10 .
  • the sandwich package 19 is arranged lying in the receiving cavity 15 .
  • the PTC element 11 and the electrodes 27 are each elongate.
  • the PTC element 11 and the electrodes 27 extend in the longitudinal direction of the heat exchanger body 13. 12
  • the heating device 10 includes the aforementioned spring element 16.
  • the spring element 16 is a leaf spring 26.
  • the leaf spring 26 is a separate spring element. In other words, the leaf spring 26 is structurally separate from the heat exchanger body 13 .
  • the leaf spring 26 is arcuate in cross section. In other words, the leaf spring 26 is shell-shaped. Concretely, the leaf spring 26 has a convex shape toward the heating element 11 .
  • the leaf spring 26 includes an apex area 33 which forms a clamping force transmission section in the direction of the heating element 11 .
  • the leaf spring 26 includes two lateral contact sections 36 with which the leaf spring 26 is supported against support areas 17 of the heat exchanger body 13 . The support areas 17 will be discussed in more detail later.
  • the side contact portions 36 are side ends of the leaf spring 26 opposed to each other.
  • the lateral contact sections 36 in particular the lateral ends, extend in the longitudinal direction of the heat exchanger body 13.
  • the leaf spring 26 is elongate.
  • the leaf spring 26 extends in the longitudinal direction of the heat exchanger body 13. In other words, the leaf spring 26 runs parallel to the side walls 23.
  • the leaf spring 26 is arranged in the receiving cavity 15. Specifically, the leaf spring 26 is arranged on the side 34 opposite the base 22 .
  • the leaf spring 26 spans the receiving cavity 15 in the longitudinal direction of the heat exchanger body 13.
  • the heat exchanger body 13 has the support areas 17 on the side walls 23 for the lateral contact sections 36 of the leaf spring 26 to rest against.
  • the support areas 17 are formed by lugs 24 which are bent inwards on the side walls 23 transversely to the longitudinal direction. In other words, the tabs 24 are folded over by bending.
  • the tabs 24 can also be referred to as flexible tabs.
  • the tabs 24 are part of the side walls 23.
  • the tabs 24 each have an inner side 21 which faces the base 22.
  • FIG. The leaf spring 26 rests on this inner side 21 with the lateral contact sections 36 for support.
  • the clamping force of the leaf spring 26 can be adjusted by bending the tabs 24 .
  • the clamping force of the leaf spring 26 is dependent on the bending angle of the tabs 24 at which the tabs 24 are bent inwards.
  • the tabs 24 have the advantage that a tolerance compensation between the leaf spring 26 and the 13
  • Heat exchanger body 13 and the pressing part 25 described later is made possible.
  • an assembly free of interfering edges and an increased curvature of the leaf spring 26 are made possible, resulting in an improved tension of the leaf spring 26 and thus an increased heat output.
  • a pressing part 25 is arranged between the leaf spring 26 and the sandwich package 19 .
  • the pressing part 25 absorbs the clamping force from the leaf spring 26 and transmits the clamping force that is absorbed to the adjacent electrode 27.
  • the pressing part 25 has a surface 37 which faces the spring element 16, in particular the leaf spring 26 and which is in contact with the apex region 33.
  • the surface 37 of the pressing part 25 has a partially curved shape for abutting the apex portion 33 of the leaf spring 26 .
  • the surface 37 of the pressing part 25 has a concave shape.
  • surface 37 is flat, that is, free of curvature.
  • the pressing part 25 has notches on the surface 37 .
  • the pressing part 25 is arranged in contact with an inner contour 31 of the heat exchanger body 13 or at a slight distance from it. In concrete terms, the pressing part 25 can bear against the opposite side walls 23 . This achieves a positionally accurate arrangement of the pressing part 25 in the receiving cavity 15 .
  • the pressing part 25 is movably arranged in the clamping force direction. Furthermore, the pressing part 25 has a bevel on the longitudinal edges.
  • the pressing part 25 is plate-shaped.
  • the pressing part 25 consists of a solid material. Specifically, the pressing part 25 is made of aluminum.
  • the sandwich package 19 is surrounded by an insulating device 28.
  • the insulating film is arranged between the base 22 and a first of the two electrodes 27 .
  • the first electrode 27 lies flat against the insulating film.
  • the PTC element 11 is arranged adjacent to the first electrode 27, a second of the two electrodes 27 in turn lying flatly adjacent thereto.
  • the pressing part 25 is then arranged, with the insulating film being located between the pressing part 25 and the second electrode 27 .
  • the pressing part 25 is on the opposite side 34 of the base 22 of the heat exchanger body 13 with the leaf spring 26, specifically with the apex area 33 of the leaf spring 26 in contact.
  • the leaf spring 26 and the pressing part 25 are in direct contact for power transmission.
  • the leaf spring 26 is supported with the lateral contact sections 36 against the two tabs 24 of the heat exchanger body 13 .
  • the leaf spring 26 rests against the inner sides 21 of the two tabs 24 in order to apply the clamping force in the opposite direction relative to the tabs 24 .
  • the tabs 24 partially protrude towards the center, in particular in the direction of the longitudinal axis L, beyond the lateral contact sections 36 of the leaf spring 26 .
  • the tabs 24 therefore each form an abutment for the lateral contact sections 36 of the leaf spring 26.
  • the leaf spring 26 is elastically deformed between the pressing part 25 and the tabs 24 for prestressing. Specifically, during the production of the heating device 10 , the leaf spring 26 is first pressed against the press-on part 25 and is thus pretensioned by the tabs 24 being folded over or bent over towards the leaf spring 26 .
  • the force flow of the clamping force takes place from the leaf spring 26 via the apex area 33 to the pressing part 25, from the pressing part 25 to the sandwich package 19 and then to the base 22 of the heat exchanger body 13.
  • the leaf spring 26 braces the sandwich package 19 via the pressing part 25 the base 22. This keeps the integrated components in the receiving cavity 15 stable and strong.
  • the insulating film is not mentioned here for the sake of simplicity.
  • the tension force of the leaf spring 26 presses the PTC element 11 and the electrodes 27 against one another.
  • the clamping force of the leaf spring 26 runs transversely to two contact surfaces 18 of the PTC element 11, via which the PTC element 11 with 15 adjacent contact surfaces 38 of the respective electrodes 27 is in press contact.
  • the electrodes 27 and the PTC element 11 are in direct contact.
  • the base 22 forms a heat sink. As shown in FIG. 1, the base 22 is formed in a plate shape. The base 22 protrudes outwards transversely to the longitudinal direction over one of the side walls 23 . This protruding part of the base 22 forms a mounting area 39 for fastening the heating device 10, for example to an external holding device.
  • the mounting area 39 has at least two through openings.
  • the heating device 10 has a total of two covers 29 which close the receiving cavity 15 at its end faces. On one of the covers 29, the electrical lines 32 of the power supply devices 12 are routed to the outside, in particular sealed.
  • the covers 29 serve to increase the suitability of the heating device 10 for different environmental conditions, for example damp and/or dusty environments.
  • the heating device 10 has increased IP protection as a result of the cover 29 mentioned.
  • the lids 29 each have extensions 41 that protrude from a transverse side of the lid 29 .
  • the extensions 41 each have a polygonal contour.
  • the extensions 41 form polygonal pins which engage in round recesses 42 in the inner contour 31 of the heat exchanger body 13 in order to fasten the cover 29 .
  • the edges of the extensions 41 are in linear contact with the surfaces of the recesses 42.
  • the covers 29 can be glued to the heat exchanger body 13 . It can also be seen in FIG. 3 that the sandwich package 19 is spaced apart from the two covers 29 in the longitudinal direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung (10) mit wenigstens einem Heizelement (11), insbesondere wenigstens einem PTC-Element, wenigstens zwei Stromzufuhreinrichtungen (12) und einem Wärmetauscherkörper (13), der eine Außenoberfläche (14) zur Abgabe von Wärme an eine Umgebung und einen Aufnahmehohlraum (15) zur Aufnahme des Heizelements (11) aufweist, wobei das Heizelement (11) in dem Aufnahmehohlraum (15) angeordnet und mit dem Wärmetauscherkörper (13) wärmeleitend verbunden ist, wobei wenigstens ein Federelement (16) vorgesehen ist, das sich an wenigstens einem Abstützbereich (17) des Wärmetauscherkörpers (13) abstützt und eine Spannkraft in Richtung des Heizelements (11) derart aufbringt, dass das Heizelement (11) gegen die Stromzufuhreinrichtungen (12) und eine Basis (22), insbesondere einen Kühlkörper, des Wärmetauscherkörpers gepresst ist.

Description

Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung. Eine Heizeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentan spruchs 1 ist beispielsweise aus DE 10 2006 018 150 bekannt.
In Schaltschränken oder in Kleingehäusen, dazu zählen beispielsweise auch Kameragehäuse oder Gehäuse von Ventileinrichtungen, verursachen Temperatur wechsel die Bildung von Kondenswasser, das zusammen mit Staub und aggressi ven Gasen Korrosion verursachen kann. Dadurch steigt das Risiko von Betriebs ausfällen durch Kriechströme oder Überschläge. Um gleichbleibend optimale Klimabedingungen für eine einwandfreie Funktion der im Schaltschrank oder dem Kleingehäuse befindlichen Komponenten sicherzustellen, werden deshalb Heizge räte bzw. Heizlüfter, insbesondere PTC-Halbleiterheizungen eingesetzt, an deren Zuverlässigkeit und Langlebigkeit hohe Anforderungen gestellt werden.
Derartige Heizgeräte sind üblicherweise mit elektrischen Heizelementen ausgerüs tet. Die Halterung dieser Heizelemente soll einerseits einen guten Wärmeüber gang und andererseits eine gleichbleibende sichere Fixierung ermöglichen. Die häufigen und je nach Betriebsbedingungen großen Temperaturwechsel können zu Materialermüdung durch Alterung und damit zu einer Verringerung der Haltekraft führen, mit der die Heizelemente fixiert sind. Dadurch wird der Wärmeübergang verschlechtert. Wenn die Haltefunktion ganz entfällt, kann es sogar zu einem Totalausfall des Gerätes kommen.
Bei der eingangs genannten DE 10 2006 018 150 sind beispielsweise Heizelemen te in einem Wärmetauscherkörper angeordnet. Der Wärmetauscherkörper ist derart plastisch verformt, dass die Heizelemente darin gehalten werden. Der Wärmetauscherkörper umschließt dabei den Aufnahmehohlraum für die Heizele mente. 2
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Heizeinrichtung anzugeben, bei der durch einen verbesserten konstruktiven Aufbau eine Heizleistung und Be triebssicherheit erhöht sind sowie die Herstellung vereinfacht ist. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrich tung anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf die Heizeinrichtung durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens wird die vorstehend genannte Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 12 gelöst.
Konkret wird diese Aufgabe durch eine Heizeinrichtung mit wenigstens einem Heizelement, insbesondere wenigstens einem PTC-Element, wenigstens zwei Stromzufuhreinrichtungen und einem Wärmetauscherkörper gelöst. Der Wärmetauscherkörper weist eine Außenoberfläche zur Abgabe von Wärme an eine Umgebung und einen Aufnahmehohlraum zur Aufnahme des Heizelements auf.
Das Heizelement ist in dem Aufnahmehohlraum angeordnet und mit dem Wärmetauscherkörper wärmeleitend verbunden. Zusätzlich ist wenigstens ein Federelement vorgesehen, das sich an wenigstens einem Abstützbereich des Wärmetauscherkörpers abstützt und eine Spannkraft in Richtung des Heizelements derart aufbringt, dass das Heizelement gegen die Stromzufuhreinrichtungen und eine Basis, insbesondere einen Kühlkörper, des Wärmetauscherkörpers gepresst ist.
Die Erfindung hat verschiedene Vorteile. Durch die Spannkraft des Federelements wird das Heizelement an die Stromzufuhrleitungen und die Basis des Wärmetauscherkörpers selbst im Falle einer Materialermüdung des Wärmetauscherkörpers, insbesondere im Bereich des Abstützbereichs, sicher gepresst. Das Federelement stützt sich dabei an dem Abstützbereich ab. Mit anderen Worten liegt das Federelement zur Abstützung an dem Abstützbereich an. Das Federelement ist daher ein zu dem Wärmetauscherkörper gesondertes Element. Mit anderen Worten ist das Federelement von dem Wärmetauscherkörper baulich getrennt. Der Abstützbereich bildet für das Federelement ein Widerlager, um das Heizelement bzw. die Stromzufuhreinrichtungen mit der Spannkraft zu beaufschlagen. Diese werden mit der Spannkraft des Federelements gegen die Basis des Wärmetauscherkörpers gepresst. Die Spannkraft des Federelements wirkt somit in entgegengesetzter Richtung zum Abstützbereich des Wärmetauscherkörpers zu dem Heizelement hin. Bevorzugt ist das Heizelement durch das Federelement gegen die 3
Stromzufuhreinrichtungen und die Basis des Wärmetauscherkörpers elastisch, insbesondere federnd, gepresst.
Ferner ist die Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung erhöht, da das Federelement beispielsweise aufgrund von Materialermüdung auftretende Toleranzen ausgleicht und somit ein Lösen des Kontakts zwischen dem Heizelement und den Stromzufuhreinrichtungen selbst bei erhöhten Ermüdungserscheinungen verhindert. Das Risiko eines Ausfalls der Heizeinrichtung ist dadurch erheblich verringert.
Generell kann eine Materialermüdung des Wärmetauscherkörpers, insbesondere im Abstützbereich, aufgrund von häufigen und/oder großen Temperaturwechseln auftreten und damit zu einer Verringerung der Anpresskraft führen, mit der das Heizelement fixiert ist. Durch die Spannkraft des Federelements wird dies bei der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung verhindert.
Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, dass durch entsprechende Auslegung des Federelements die Spannkraft in Richtung des Heizelements und somit die Anpresskraft zwischen dem Heizelement und den Stromzufuhreinrichtungen sowie der Basis des Wärmetauscherkörpers anforderungsspezifisch einstellbar ist. Mit anderen Worten ermöglicht der Einsatz des Federelements unterschiedliche Konfigurationen der Heizeinrichtung. Die Heizeinrichtung ist daher vielseitig einsetzbar.
Durch das Federelement steht das Heizelement über die Lebensdauer der Heizeinrichtung mit einer gleichbleibenden Anpresskraft mit den Stromzufuhreinrichtungen in Kontakt bzw. wird das Heizelement mit einer konstanten Anpresskraft gegen die Basis des Wärmetauscherkörpers gepresst. Dadurch weist die Heizeinrichtung eine konstante Heizleistung auf, wodurch die Umgebung der Heizeinrichtung gleichmäßig sowie kontrolliert temperierbar ist.
Das Heizelement ist bevorzugt ein PTC-Element. PTC steht für „Positive Temperature Coefficient" und bedeutet, dass das Heizelement in dieser Ausführung einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist. Das PTC-Element kann als temperaturabhängiges Widerstandselement bezeichnet werden.
Das Heizelement ist bevorzugt durch wenigstens eine der Stromzufuhreinrichtungen gegen die Basis des Wärmetauscherkörpers indirekt 4 gepresst. Mit anderen Worten ist vorzugsweise wenigstens eine der Stromzufuhreinrichtungen zwischen dem Heizelement und der Basis des Wärmetauscherkörpers angeordnet. Es besteht somit kein direkter Kontakt zwischen dem Heizelement und der Basis des Wärmetauscherkörpers. Die Basis bildet bevorzugt einen Kühlkörper zur Temperaturregulierung des Wärmetauscherkörpers.
Bevorzugt ist das Federelement in und/oder an dem Wärmetauscherkörper, insbesondere in Richtung des Heizelements, vorgespannt angeordnet. Das Federelement ist mit dem Heizelement vorzugsweise mittelbar, das heißt indirekt verbunden. Insbesondere kann wenigstens eine der Stromzufuhreinrichtungen zumindest teilweise zwischen dem Federelement und dem Heizelement angeordnet sein.
Der Abstützbereich kann wenigstens eine Anlagefläche für das Federelement aufweisen. Der Abstützbereich ist bevorzugt ein Längsschenkel des Wärmetauscherkörpers, der sich in Längsrichtung der Heizeinrichtung erstreckt. Der Abstützbereich kann alternativ als Lasche ausgebildet sein. Die Heizeinrichtung weist somit eine Längserstreckung auf, dessen Längsrichtung parallel dazu verläuft.
Das Federelement liegt bevorzugt zumindest abschnittsweise an dem Abstützbereich an. Dazu kann das Federelement einen seitlichen, insbesondere länglichen Kontaktabschnitt aufweisen. Das Federelement kann mit dem Abstützbereich zur Abstützung in Linienkontakt und/oder Punktkontakt und/oder Flächenkontakt stehen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Heizelement zwischen den beiden Stromzufuhreinrichtungen zur Bildung eines Sandwichpakets angeordnet. Mit anderen Worten sind das Heizelement und die Stromzufuhreinrichtungen miteinander schichtweise angeordnet, wobei das Heizelement dazwischenliegend ist. Dies hat den Vorteil, dass bei der Herstellung der Heizeinrichtung die einzelnen Schichten in den Aufnahmehohlraum des Wärmetauscherkörpers einfach einsetzbar sind. Alternativ ist es möglich, das Sandwichpaket vor dem Einsetzen in den Aufnahmehohlraum vorzumontieren und anschließend in diesen 5 einzusetzen. Generell ist durch den sandwichartigen Aufbau die Herstellung der Heizeinrichtung vereinfacht.
Vorzugsweise ist das Heizelement plattenförmig ausgebildet. Die Stromzufuhreinrichtungen weisen bevorzugt wenigstens einen plattenförmigen Abschnitt auf, der mit dem Heizelement in Kontakt steht.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt das Federelement an einer dem Aufnahmehohlraum zugewandten Innenseite des Abstützbereichs an und verspannt das Heizelement und/oder die Stromzufuhreinrichtungen gegen die Basis, insbesondere den Kühlkörper, des Wärmetauscherkörpers. Dadurch wird ein sicherer Halt des Heizelements bzw. des Sandwichpakets in dem Aufnahmehohlraum des Wärmetauscherkörpers erreicht.
Bevorzugt verspannt das Federelement das Heizelement und die Stromzufuhreinrichtungen gegen die Basis des Wärmetauscherkörpers. Mit anderen Worten verspannt das Federelement das Sandwichpaket gegen die Basis des Wärmetauscherkörpers. Die Spannkraft des Federelements wirkt somit indirekt auf die Basis des Wärmetauscherkörpers. Die Innenseite des Abstützbereichs ist dem Heizelement zugewandt, sodass das Federelement die Spannkraft in Richtung des Heizelements aufbringt. Somit ist die Innenseite des Abstützbereichs auch der Basis des Wärmetauscherkörpers zugewandt. Die Basis des Wärmetauscherkörpers begrenzt den Aufnahmehohlraum bodenseitig. Weiter bevorzugt weist die Basis wenigstens einen Montagebereich zur Befestigung der Heizeinrichtung an einem Gegenstück, insbesondere einer externen Haltereinrichtung auf.
Zusammenfassend weist der Wärmetauscherkörper bevorzugt zwei Seitenwände zur seitliche Begrenzung des Aufnahmehohlraums und die Basis zur bodenseitigen Begrenzung des Aufnahmehohlraums auf. Auf einer der Basis gegenüberliegenden Seite ist der Wärmetauscherkörper zur Aufnahme des Federelements vorzugsweise nach außen offen ausgebildet.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Abstützbereich durch eine Lasche gebildet, die sich ausgehend von wenigstens einer Seitenwand des Wärmetauscherkörpers zur Mitte des Wärmetauscherkörpers hin erstreckt und entlang einer Längsrichtung der Seitenwand verläuft. Hierbei bildet die Lasche das Widerlager für das Federelement. Die Laschen bilden beidseitige 6
Abstützbereiche, die das Federelement in dem Aufnahmehohlraum positionsfest halten. Durch die Laschen wird also das Federelement und somit das Sandwichpaket in dem Aufnahmehohlraum sicher gehalten.
Besonders bevorzugt sind die Laschen Biegelaschen. Mit anderen Worten sind die Laschen bei der Herstellung durch Biegen, insbesondere mittels „Caulk Technology", zur Mitte des Wärmetauscherkörpers gerichtet. Die Lasche kann sich in Längsrichtung der Heizeinrichtung zumindest abschnittsweise erstrecken. Die Lasche kann durchgängig ausgebildet sein. Alternativ kann die Lasche abschnittsweise unterbrochen ausgebildet sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform steht das Heizelement mit den Stromzufuhreinrichtungen durch wenigstens eine Anpressfläche in Kontakt. Somit können das Heizelement und/oder die Stromzufuhreinrichtungen jeweils wenigstens eine Anpressfläche aufweisen, an denen das Heizelement mit den Stromzufuhreinrichtungen durch die Spannkraft des Federelements in Presskontakt stehen. Das Federelement beaufschlagt bevorzugt das Heizelement und/oder zumindest eine der Stromzufuhreinrichtungen mit der Spannkraft quer zur Anpressfläche. Mit anderen Worten verläuft die Wirklinie der Spannkraft normal zur wenigstens einen Anpressfläche des Heizelements und/oder der Stromzufuhreinrichtungen. Besonders bevorzugt beaufschlagt das Federelement das Heizelement und beide Stromzufuhreinrichtungen mit der Spannkraft quer zur Anpressfläche. Hierbei wird die Spannkraft möglichst effizient in das Heizelement bzw. die Stromzufuhreinrichtungen eingeleitet, sodass eine erhöhte Heizleistung daraus resultiert.
Vorzugsweise weist der Wärmetauscherkörper zwei gegenüber angeordnete Seitenwände auf, an denen jeweils der Abstützbereich für das Federelement ausgebildet ist. Mit anderen Worten weist der Wärmetauscherkörper zwei gegenüber angeordnete Abstützbereiche auf, gegen die sich das Federelement abstützt. Die Seitenwände begrenzen den Aufnahmehohlraum seitlich. Bei dieser Ausführungsform liegt das Federelement an zwei Abstützbereichen des Wärmetauscherkörpers an. Dadurch wird ein stabiler Abstützkontakt zwischen dem Federelement und dem Wärmetauscherkörper erreicht und die Abstützkraft des Federelements, die der Spannkraft entspricht, auf zwei Abstützpunkte verteilt. 7
Bei einer bevorzugten Ausfüh rungsform ist wenigstens ein Anpressteil zwischen dem Federelement und einer der Stromzufuhreinrichtungen angeordnet. Das Anpressteil überträgt bevorzugt die Spannkraft von dem Federelement auf das Fleizelement und/oder auf zumindest eine der Stromzufuhreinrichtungen, insbesondere auf das Sandwichpaket. Das Anpressteil dient als Kraftübertragungselement, um die Spannkraft schonend und gleichmäßig verteilt, insbesondere flächig, auf die angrenzende Stromzufuhreinrichtung zu übertragen. Dadurch wird die Lebensdauer der Fleizeinrichtung erhöht.
Das Anpressteil ist bevorzugt plattenförmig ausgebildet. Das Anpressteil weist vorzugsweise eine in einem dem Federelement zugwandten Bereich konkave Form auf, an dem das Federelement anliegt. Dadurch nimmt das Anpressteil die Federkraft bzw. die Spannkraft des Federelements verbessert auf. Das Anpressteil kann als Vollmaterial ausgebildet sein. Alternativ kann das Anpressteil als Strukturteil mit Flohlräumen ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Anpressteil aus Aluminium gebildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Federelement im Querschnitt bogenförmig ausgebildet. Das Federelement weist vorzugsweise einen Scheitelpunktbereich auf, der dem Fleizelement zur Übertragung der Spannkraft zugewandt ist. Durch die Bogenform des Federelements wird die Spannkraft über den Scheitelpunktbereich besonders gezielt an das angrenzende Element, insbesondere das Anpressteil übertragen. Des Weiteren lässt sich dadurch das Federelement auf einfache Weise gegen das angrenzende Element Vorspannen, nämlich in dem die Laschen nach dem Einlegen des Federelements in den Aufnahmehohlraum nach innen, d.h. zur Mitte hin gebogen werden. Dadurch wird das Federelement elastisch verformt.
Bevorzugt ist das Federelement eine Blattfeder. Zusätzlich oder alternativ umfasst die jeweilige Stromzufuhreinrichtung eine Elektrode. Die Elektrode kann eine Aluminium-Elektrode sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Wärmetauscherkörper aus Aluminium bestehen. FHier ist von Vorteil, dass die Komponenten kostengünstig in der Fierstellung sind und somit die Gesamtkosten der Fleizeinrichtung reduzieren.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aufnahmehohlraum stirnseitig durch wenigstens einen Deckel, insbesondere aus Kunststoff, verschlossen. Der Deckel greift dabei vorzugsweise zumindest abschnittsweise in eine Innenkontur 8 des Wärmetauscherkörpers formschlüssig ein. Bevorzugt sind beide Stirnseiten des Aufnahmehohlraums durch einen Deckel formschlüssig, insbesondere selbstklemmend verschlossen. Die Innenkontur des Wärmetauscherkörpers kann mehrere runde Ausnehmungen aufweisen, in die der Deckel eingreift. Dazu weist der Deckel vorzugsweise Mehrkantfortsätze auf, die in Linien- bzw. Punktkontakt mit der jeweiligen Ausnehmung stehen. Hierbei ist vorteilhaft, dass zusätzlichen Befestigungsmittel, wie zum Beispiel Schrauben, Klemmvorrichtungen etc., entfallen können. Ferner bilden die in die runden Ausnehmungen gefügten Mehrkantfortsätze des Deckels eine stabile und feste Einmalverbindung des Deckels mit dem Wärmetauscherkörper. Bei der Verbindung werden die Mehrkantfortsätze des Deckels in die runden Ausnehmungen gepresst, wobei eine Pressverbindung entsteht. Zwischen den Mehrkantfortsätzen und den runden Ausnehmungen liegen erhöhte Reibwerte vor. Des Weiteren werden hierbei etwaig bestehende Toleranzen ausgeglichen.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Isoliereinrichtung zwischen dem Wärmetauscherkörper und dem Sandwichpaket angeordnet. Bevorzugt ist das Sandwichpaket mit einer Isolierfolie zumindest teilweise, insbesondere vollständig ummantelt.
Nach dem nebengeordneten Anspruch 12 betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung, insbesondere nach einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung, bei dem
- wenigstens ein Heizelement, wenigstens zwei Stromzufuhreinrichtungen und ein Wärmetauscherkörper mit einem Aufnahmehohlraum bereitgestellt werden;
- das Heizelement zwischen den beiden Stromzufuhreinrichtungen zur Bildung eines Sandwichpakets angeordnet wird, das anschließend mit einer Isolierfolie ummantelt wird;
- das Sandwichpaket in den Aufnahmehohlraum derart eingebracht wird, dass das Heizelement mit dem Wärmetauscherkörper wärmeleitend in Verbindung steht;
- wenigstens ein Federelement, insbesondere eine Blattfeder, in den Aufnahmehohlraum eingelegt wird; und
- wenigstens ein Abstützbereich des Wärmetauschers zur Vorspannung des Federelements derart plastisch verformt, insbesondere umgebogen, wird, dass das Federelement eine Spannkraft in Richtung des Heizelements aufbringt und das Heizelement gegen die beiden Stromzufuhreinrichtungen 9 und eine Basis, insbesondere einen Kühlkörper, des Wärmetauscherkörpers presst.
Durch die plastische Verformung des Wärmetauscherkörpers, konkret des Abstützbereichs ist vorteilhaft die Spannkraft des Federelements einstellbar. Die Spannkraft des Federelements ist abhängig von dem Grad der plastischen Verformung, insbesondere dem Biegewinkel des Abstützbereichs nach dem Biegen. Ferner hat die plastische Verformung den Vorteil, dass ein Toleranzausgleich zwischen dem Federelement und dem Wärmetauscherkörper sowie einem Anpressteil ermöglicht wird. Zusätzlich wird eine störkantenfreie Montage sowie eine erhöhte Wölbung des Federelements ermöglicht, was eine verbesserte Spannung des Federelements und somit eine erhöhte Wärmeleistung zur Folge hat.
Zu den Vorteilen des Verfahrens zur Herstellung einer Heizeinrichtung wird auf die im Zusammenhang mit der Heizeinrichtung erläuterten Vorteile verwiesen. Darüber hinaus kann das Verfahren alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer zuvor in Bezug auf die Heizeinrichtung genannte Merkmale aufweisen.
Die Erfindung wird nachstehend mit weiteren Einzelheiten unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die dargestellten Ausführungsformen stellen Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Heizeinrichtung ausgestaltet sein können.
In diesen zeigen,
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Heizeinrichtung nach einem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Heizeinrichtung nach Fig. 1; und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Heizeinrichtung nach Fig. 1.
Im Folgenden werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet. 10
Fig. 1 zeigt eine Heizeinrichtung 10 nach einem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Die Heizeinrichtung 10 weist ein Heizelement 11, zwei Stromzufuhreinrichtungen 12 und einen Wärmetauscherkörper 13 auf. Ferner ist ein Federelement 16 vorgesehen, das eine Spannkraft in Richtung des Heizelements 11 aufbringt und so einen Presskontakt zwischen dem Heizelement 11 und den beiden Stromzufuhreinrichtungen 12 sicherstellt. Auf das Federelement 16 wird später näher eingegangen.
Der Wärmetauscherkörper 13 umfasst eine Außenoberfläche 14 mit Längsrippen und einen Aufnahmehohlraum 15. Die Außenoberfläche 14 dient zur Abgabe von Wärme an die Umgebung. Der Wärmetauscherkörper 13 ist mit dem Heizelement 11 zum Wärmeübergang wärmeleitend verbunden. Der Aufnahmehohlraum 15 nimmt das Heizelement 11 auf. Des Weiteren sind in dem Aufnahmehohlraum 15 die Stromzufuhreinrichtungen 12 teilweise angeordnet. Dies ist in den Fig. 2 und 3 gut zu erkennen. Auf die Stromzufuhreinrichtungen 12 wird später näher eingegangen.
Der Wärmetauscherkörper 13 weist eine Basis 22 und zwei gegenüber angeordnete Seitenwände 23 auf. Die Seitenwände 23 sind von der Basis 22 abstehend ausgebildet. Die Seitenwände 23 begrenzen den Aufnahmehohlraum 15 seitlich und die Basis 22 begrenzt den Aufnahmehohlraum 15 bodenseitig. Zusammen bilden die Seitenwände 23 und die Basis 22 ein U-förmiges Profil. Der Aufnahmehohlraum 15 ist somit nach drei Seiten hin begrenzt. Des Weiteren ist der Aufnahmehohlraum 15 auf einer der Basis 22 gegenüberliegenden Seite 34 des Wärmetauscherkörpers 13 nach außen offen ausgebildet. Die Seitenwände 23 weisen jeweils ein freies Ende 35 auf. Die freien Enden 35 der Seitenwände 23 befinden sich auf der gegenüberliegenden Seite 34.
Der Wärmetauscherkörper 13 ist ein Strangpressprofil. Die Seitenwände 23 und die Basis 22 sind einstückig miteinander ausgebildet.
In Fig. 1 und 3 ist ersichtlich, dass der Wärmetauscherkörper 13 länglich ausgebildet ist. Mit anderen Worten weist der Wärmetauscherkörper 13 eine Längserstreckung auf. Der Wärmetauscherkörper 13 weist eine Längsachse L auf, die zentral zwischen den beiden Seitenwänden 23 in Längsrichtung des Wärmetauscherkörpers 13 verläuft. 11
Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, sind das Heizelement 11 und die Stromzufuhreinrichtungen 12 in dem Aufnahmehohlraum 15 angeordnet. Die Stromzufuhreinrichtungen 12 weisen jeweils eine Elektrode 27 auf. Die Elektroden 27 umfassen Aluminium. Andere Elektroden Werkstoffe sind möglich. Die Elektroden 27 sind plattenförmig ausgebildet.
Des Weiteren umfassen die Stromzufuhreinrichtungen 12 jeweils eine elektrische Leitung 32, die mit der zugeordneten Elektrode 27 verbunden ist. Die Elektroden 27 weisen jeweils eine Längsseite auf, an der eine U-förmig Ausnehmung ausgebildet ist. Die Ausnehmung dient vorzugsweise zur Aufnahme und Verbindung von Anschlüssen der elektrischen Leitungen 32. Die Ausnehmungen der beiden Elektroden 27 sind quer zur Längsrichtung der Elektroden 27 voneinander versetzt. Dazu sind die Elektroden 27, insbesondere wegen der Leitungsführung der Leitungen 32 und etwaiger Materialanhäufungen, gedreht zueinander, d.h. umklappt angeordnet. Die Elektroden 27 sind stirnseitig kontaktiert, um die Ebenheit der Elektroden 27, insbesondere plattenförmige Elektroden 27, zu realisieren. Durch die ebene Form der Elektroden 27 ist die Wärmeausbringung erhöht. Die Verbindung der Leitungen 32 mit den Elektroden 27 ist in den Figuren 1 bis 3 nicht dargestellt.
Das Heizelement 11 gemäß Fig. 1 bis 3 ist eine PTC-Element. Mit anderen Worten weist das Heizelement 11 einen positiven Temperaturkoeffizienten auf. Im Folgenden wird das Heizelement 11 als PTC-Element 11 bezeichnet. Wie in Fig. 2 und 3 gut zu erkennen ist, ist das PTC-Element 11 zwischen den beiden Elektroden 27 angeordnet. Das PTC-Element 11 ist plattenförmig ausgebildet. Das PTC-Element 11 ist in seinen Außenabmessungen an den Schmalseiten kleiner als die Elektroden 27 ausgebildet. Mit anderen Worten weist das PTC-Element 11 eine Außenkontur auf, die von einer Außenkontur der Elektroden 27 umlaufend nach innen, insbesondere zur eigenen Mitte hin, versetzt ist.
Konkret bilden die Elektroden 27 mit dem dazwischen angeordneten PTC-Element 11 ein Sandwichpaket 19. Dadurch ist die Herstellung bzw. der Zusammenbau der Heizeinrichtung 10 erheblich vereinfacht. Das Sandwichpaket 19 ist in dem Aufnahmehohlraum 15 liegend angeordnet. Das PTC-Element 11 und die Elektroden 27 sind jeweils länglich ausgebildet. Das PTC-Element 11 und die Elektroden 27 erstrecken sich in Längsrichtung des Wärmetauscherkörpers 13. 12
Ferner umfasst die Heizeinrichtung 10 das vorgenannte Federelement 16. Das Federelement 16 ist eine Blattfeder 26. Die Blattfeder 26 ist ein gesondertes bzw. separates Federelement. Mit anderen Worten ist die Blattfeder 26 von dem Wärmetauscherkörper 13 baulich getrennt. Die Blattfeder 26 ist im Querschnitt bogenförmig ausgebildet. Mit anderen Worten ist die Blattfeder 26 schalenförmig ausgebildet. Konkret weist die Blattfeder 26 eine konvexe Form in Richtung des Heizelements 11 auf. Die Blattfeder 26 umfasst einen Scheitelpunktbereich 33, der einen Spannkraft-Übertragungsabschnitt in Richtung des Heizelements 11 bildet. Des Weiteren umfasst die Blattfeder 26 zwei seitliche Kontaktabschnitte 36, mit denen sich die Blattfeder 26 gegen Abstützbereiche 17 des Wärmetauscherkörpers 13 abstützt. Auf die Abstützbereiche 17 wird später näher eingegangen.
Die seitlichen Kontaktabschnitte 36 sind seitliche Enden der Blattfeder 26, die einander gegenüberliegen. Die seitlichen Kontaktabschnitte 36, insbesondere die seitlichen Enden, erstrecken sich in Längsrichtung des Wärmetauscherkörpers 13. Die Blattfeder 26 ist länglich ausgebildet. Die Blattfeder 26 erstreckt sich in Längsrichtung des Wärmetauscherkörpers 13. Mit anderen Worten verläuft die Blattfeder 26 parallel zu den Seitenwänden 23. Die Blattfeder 26 ist in dem Aufnahmehohlraum 15 angeordnet. Konkret ist die Blattfeder 26 auf der der Basis 22 gegenüberliegenden Seite 34 angeordnet. Die Blattfeder 26 überspannt den Aufnahmehohlraum 15 in Längsrichtung des Wärmetauscherkörpers 13.
Wie vorstehend genannt, weist der Wärmetauscherkörper 13 an den Seitenwänden 23 die Abstützbereiche 17 zur Anlage der seitlichen Kontaktabschnitte 36 der Blattfeder 26 auf. Die Abstützbereiche 17 sind durch Laschen 24 gebildet, die quer zur Längsrichtung an den Seitenwänden 23 nach innen gebogen sind. Mit anderen Worten sind die Laschen 24 durch Biegen umgeklappt. Die Laschen 24 können auch als Biegelaschen bezeichnet werden.
Die Laschen 24 sind Bestandteil der Seitenwände 23. Die Laschen 24 weisen jeweils eine Innenseite 21 auf, die der Basis 22 zugewandt ist. An dieser Innenseite 21 liegt die Blattfeder 26 mit den seitlichen Kontaktabschnitten 36 zur Abstützung an.
Durch das Biegen der Laschen 24 ist die Spannkraft der Blattfeder 26 einstellbar. Die Spannkraft der Blattfeder 26 ist abhängig von dem Biegewinkel der Laschen 24, mit dem die Laschen 24 nach innen gebogen sind. Ferner haben die Laschen 24 den Vorteil, dass ein Toleranzausgleich zwischen der Blattfeder 26 und dem 13
Wärmetauscherkörper 13 sowie dem später beschriebenen Anpressteil 25 ermöglicht wird. Zusätzlich wird eine störkantenfreie Montage sowie eine erhöhte Wölbung der Blattfeder 26 ermöglicht, woraus eine verbesserte Spannung der Blattfeder 26 und somit eine erhöhte Wärmeleistung resultiert.
Zwischen der Blattfeder 26 und dem Sandwichpaket 19 ist ein Anpressteil 25 angeordnet. Das Anpressteil 25 nimmt die Spannkraft von der Blattfeder 26 auf und überträgt die aufgenommene Spannkraft auf die angrenzende Elektrode 27. Das Anpressteil 25 weist eine dem Federelement 16, insbesondere der Blattfeder 26 zugewandte Fläche 37 auf, die mit dem Scheitelpunktbereich 33 in Kontakt steht. Die Fläche 37 des Anpressteils 25 weist eine teilweise gekrümmte Form zur Anlage des Scheitelpunktbereichs 33 der Blattfeder 26 auf. Konkret weist die Fläche 37 des Anpressteils 25 eine konkave Form auf. Alternativ ist die Fläche 37 flach, das heißt, frei von einer Krümmung ausgebildet. Des Weiteren weist das Anpressteil 25 an der Fläche 37 Kerben auf.
Das Anpressteil 25 ist an einer Innenkontur 31 des Wärmetauscherkörpers 13 anliegend oder von dieser geringfügig beabstandet angeordnet. Konkret kann das Anpressteil 25 an den gegenüberliegenden Seitenwänden 23 anliegen. Dadurch wird eine positionsgenaue Anordnung des Anpressteils 25 in dem Aufnahmehohlraum 15 erreicht. Das Anpressteil 25 ist in Spannkraftrichtung beweglich angeordnet. Ferner weist das Anpressteil 25 an Längskanten eine Abschrägung auf. Das Anpressteil 25 ist plattenförmig ausgebildet. Das Anpressteil 25 besteht aus einem Vollmaterial. Konkret ist das Anpressteil 25 aus Aluminium.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist das Sandwichpaket 19 mit einer Isoliereinrichtung 28 umgeben. Konkret ist das Sandwichpaket 19 mit einer Isolierfolie vollständig ummantelt. Die Isolierfolie ist somit zwischen dem Anpressteil 25 und dem Wärmetauscherkörper 13 und dem Sandwichpaket 19 zur elektrischen Isolierung angeordnet.
Im Folgenden wird die Anordnung der vorstehend genannten Einzelkomponenten der Fleizeinrichtung 10 mit dem Wärmetauscherkörper 13 ausgehend von der Basis 22 entlang einer gedachten Achse beschrieben, die zu der Basis 22 lotrecht steht. 14
Wie in Fig. 2 gut ersichtlich, ist zwischen der Basis 22 und einer ersten der beiden Elektroden 27 die Isolierfolie angeordnet. An der Isolierfolie liegt die erste Elektrode 27 flächig an. Angrenzend an die erste Elektrode 27 ist das PTC- Element 11 angeordnet, wobei daran angrenzend wiederum eine zweite der beiden Elektroden 27 flächig anliegt. Anschließend ist das Anpressteil 25 angeordnet, wobei sich zwischen dem Anpressteil 25 und der zweiten Elektrode 27 die Isolierfolie befindet. Das Anpressteil 25 steht auf der der Basis 22 gegenüberliegenden Seite 34 des Wärmetauscherkörpers 13 mit der Blattfeder 26, konkret mit dem Scheitelpunktbereich 33 der Blattfeder 26 in Kontakt. Die Blattfeder 26 und das Anpressteil 25 stehen zur Kraftübertragung in direktem Kontakt. Um die Spannkraft aufzubringen, stützt sich die Blattfeder 26 mit den seitlichen Kontaktabschnitten 36 gegen die beiden Laschen 24 des Wärmetauscherkörpers 13 ab.
Die Blattfeder 26 liegt an den Innenseiten 21 der beiden Laschen 24 an, um die Spannkraft bezogen auf die Laschen 24 in entgegengesetzter Richtung aufzubringen. Die Laschen 24 stehen zur Mitte, insbesondere in Richtung zur Längsachse L, hin über die seitlichen Kontaktabschnitte 36 der Blattfeder 26 teilweise über. Die Laschen 24 bilden daher jeweils ein Widerlager für die seitlichen Kontaktabschnitte 36 der Blattfeder 26. Die Blattfeder 26 ist zwischen dem Anpressteil 25 und den Laschen 24 zur Vorspannung elastisch verformt. Konkret wird die Blattfeder 26 bei der Herstellung der Heizeinrichtung 10 erst durch das Umklappen bzw. Umbiegen der Laschen 24 zu der Blattfeder 26 hin gegen das Anpressteil 25 gepresst und somit vorgespannt. Der Kraftfluss der Spannkraft erfolgt von der Blattfeder 26 über den Scheitelpunktbereich 33 auf das Anpressteil 25, von dem Anpressteil 25 auf das Sandwichpaket 19 und anschließend zur Basis 22 des Wärmetauscherkörpers 13. Mit anderen Worten verspannt die Blattfeder 26 über das Anpressteil 25 das Sandwichpaket 19 gegen die Basis 22. Dadurch werden die integrierten Komponenten in dem Aufnahmehohlraum 15 stabil und fest gehalten. Die Isolierfolie ist hier der Einfachheit halber nicht genannt.
Durch die Spannkraft der Blattfeder 26 sind das PTC-Element 11 und die Elektroden 27 aneinander angepresst. Dadurch steigt die Heizleistung des Heizeinrichtung 10 im Vergleich zu herkömmlichen bekannten PTC- Heizelementkonfigurationen. Die Spannkraft der Blattfeder 26 verläuft quer zu zwei Anpressflächen 18 des PTC-Elements 11, über die das PTC-Element 11 mit 15 angrenzenden Anpressflächen 38 der jeweiligen Elektroden 27 in Presskontakt steht. Die Elektroden 27 und das PTC-Element 11 stehen in direktem Kontakt.
Um eine Temperaturregulierung der Heizeinrichtung 10 zu erreichen, bildet die Basis 22 einen Kühlkörper. Die Basis 22 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, plattenförmig ausgebildet. Die Basis 22 steht quer zur Längsrichtung über eine der Seitenwände 23 nach außen über. Dieser überstehende Teil der Basis 22 bildet einen Montagebereich 39 zur Befestigung der Heizeinrichtung 10, beispielsweise an einer externen Halteeinrichtung. Der Montagebereich 39 weist zumindest zwei Durchgangsöffnungen auf.
Die Heizeinrichtung 10 weist gemäß Fig. 1 insgesamt zwei Deckel 29 auf, die den Aufnahmehohlraum 15 an dessen Stirnseiten verschließen. An einem der Deckel 29 sind die elektrischen Leitungen 32 der Stromzufuhreinrichtungen 12, insbesondere abgedichtet, nach außen geführt.
Die Deckel 29 dienen dazu, die Eignung der Heizeinrichtung 10 für verschiedene Umgebungsbedingungen, beispielsweise feuchte und/oder staubige Umgebungen zu erhöhen. Durch die genannten Deckel 29 weist die Heizeinrichtung 10 einen erhöhten IP-Schutz auf.
Die Deckel 29 weisen jeweils Fortsätze 41 auf, die von einer Querseite der Deckel 29 abstehen. Die Fortsätze 41 weisen jeweils eine Mehrkantkontur auf. Konkret bilden die Fortsätze 41 Mehrkantstifte, die zur Befestigung der Deckel 29 in runde Ausnehmungen 42 der Innenkontur 31 des Wärmetauscherkörpers 13 eingreifen. Dabei stehen die Fortsätze 41 mit deren Kanten in Linienkontakt mit Flächen der Ausnehmungen 42. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, weist die Innenkontur 31 des Wärmetauscherkörpers 13 insgesamt vier Ausnehmungen 42 und der jeweilige Deckel 29 vier Fortsätze 41 auf. Eine derartige Steckverbindung ist besonders vorteilhaft hinsichtlich Haltbarkeit und Montagefreundlichkeit. Zusätzlich können die Deckel 29 mit dem Wärmetauscherkörper 13 verklebt sein. In Fig. 3 ist des Weiteren zu sehen, dass das Sandwichpaket 19 in Längsrichtung von den beiden Deckeln 29 beabstandet ist.
Bezuaszeichenliste
10 Heizeinrichtung
11 Heizelement, PTC-Element 16
12 Stromzufuhreinrichtungen
13 Wärmetauscherkörper
14 Außenoberfläche
15 Aufnahmehohlraum
16 Federelement
17 Abstützbereich
18 Anpressfläche des Heizelements
19 Sandwichpaket
21 Innenseite des Abstützbereichs
22 Basis
23 Seitenwände
24 Lasche
25 Anpressteil
26 Blattfeder
27 Elektrode
28 Isoliereinrichtung
29 Deckel
31 Innenkontur des Wärmetauscherkörpers
32 elektrische Leitungen
33 Scheitelpunktbereich
34 der Basis gegenüberliegende Seite
35 freies Ende
36 seitliche Kontaktabschnitte
37 erste Fläche
38 Anpressflächen der Elektroden
39 Montagebereich
41 Fortsätze
42 Ausnehmungen
L Längsachse

Claims

17
Ansprüche Heizeinrichtung (10) mit wenigstens einem Heizelement (11), insbesondere wenigstens einem PTC-Element, wenigstens zwei Stromzufuhreinrichtungen (12) und einem Wärmetauscherkörper (13), der eine Außenoberfläche (14) zur Abgabe von Wärme an eine Umgebung und einen Aufnahmehohlraum (15) zur Aufnahme des Heizelements (11) aufweist, wobei das Heizelement (11) in dem Aufnahmehohlraum (15) angeordnet und mit dem Wärmetauscherkörper (13) wärmeleitend verbunden ist, dad u rch g eken nzeich net, dass wenigstens ein Federelement (16) vorgesehen ist, das sich an wenigstens einem Abstützbereich (17) des Wärmetauscherkörpers (13) abstützt und eine Spannkraft in Richtung des Heizelements (11) derart aufbringt, dass das Heizelement (11) gegen die Stromzufuhreinrichtungen (12) und eine Basis (22), insbesondere einen Kühlkörper, des Wärmetauscherkörpers gepresst ist. Heizeinrichtung (10) nach Anspruch 1, dad u rch g eken nzeich net, dass das Heizelement (11) zwischen den beiden Stromzufuhreinrichtungen (12) zur Bildung eines Sandwichpakets (19) angeordnet ist. Heizeinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dad u rch g eken nzeich net, dass das Federelement (16) an einer dem Aufnahmehohlraum (15) zugewandten Innenseite (21) des Abstützbereichs (17) anliegt und das Heizelement (11) und/oder die Stromzufuhreinrichtungen (12), insbesondere das Sandwichpaket (19), gegen die Basis (22) des Wärmetauscherkörpers (13) verspannt. Heizeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch g eken nzeich net, dass der Abstützbereich (17) durch eine Lasche (24), insbesondere eine Biegelasche, gebildet ist, die sich ausgehend von wenigstens einer Seitenwand (23) des Wärmetauscherkörpers (13) zur Mitte des Wärmetauscherkörpers (13) hin erstreckt und entlang einer Längsrichtung der Seitenwand (23) verläuft. 18 Heizeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch g eken nzeich net, dass das Heizelement (11) mit den Stromzufuhreinrichtungen (12) durch wenigstens eine Anpressfläche (18) in Kontakt steht, wobei das Federelement (16) das Heizelement (11) und/oder zumindest eine der Stromzufuhreinrichtungen (12) mit der Spannkraft quer zur Anpressfläche (18) beaufschlagt. Heizeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch g eken nzeich net, dass der Wärmetauscherkörper (13) zwei gegenüber angeordnete Seitenwände (23) aufweist, an denen jeweils der Abstützbereich (17) für das Federelement (16) ausgebildet ist. Heizeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch g eken nzeich net, dass wenigstens ein Anpressteil (25) zwischen dem Federelement (16) und einer der Stromzufuhreinrichtungen (12) angeordnet ist, wobei das Anpressteil (25) die Spannkraft von dem Federelement (16) auf das Heizelement (11) und/oder zumindest eine der Stromzufuhreinrichtungen (12), insbesondere das Sandwichpaket (19) überträgt. Heizeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch g eken nzeich net, dass das Federelement (16) im Querschnitt bogenförmig ausgebildet ist und einen Scheitelpunktbereich (33) aufweist, der dem Heizelement (11) zur Übertragung der Spannkraft zugewandt ist. Heizeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch g eken nzeich net, dass das Federelement (16) eine vorgespannte Blattfeder (26) ist und/oder die jeweilige Stromzufuhreinrichtung (12) eine Elektrode (27), insbesondere Aluminium-Elektrode umfasst. Heizeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch g eken nzeich net, dass 19 der Aufnahmehohlraum (15) stirnseitig durch wenigstens einen Deckel (29) verschlossen ist, wobei der Deckel (29) zumindest abschnittsweise in eine Innenkontur (31) des Wärmetauscherkörpers (13) formschlüssig eingreift. Heizeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass wenigstens eine Isoliereinrichtung (28), insbesondere einer Isolierfolie, zwischen dem Wärmetauscherkörper (13) und dem Sandwichpaket (19) angeordnet ist. Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem
- wenigstens ein Heizelement (11), wenigstens zwei Stromzufuhreinrichtungen (12) und ein Wärmetauscherkörper (13) mit einem Aufnahmehohlraum (15) bereitgestellt werden;
- das Heizelement (11) zwischen den beiden Stromzufuhreinrichtungen (12) zur Bildung eines Sandwichpakets (19) angeordnet wird, das anschließend mit einer Isoliereinrichtung (28) ummantelt wird;
- das Sandwichpaket (19) in den Aufnahmehohlraum (15) derart eingebracht wird, dass das Heizelement (11) mit dem Wärmetauscherkörper (13) wärmeleitend in Verbindung steht;
- wenigstens ein Federelement (16), insbesondere eine Blattfeder, in den Aufnahmehohlraum (15) eingelegt wird; und
- wenigstens ein Abstützbereich (17) des Wärmetauschers zur Vorspannung des Federelements (16) derart plastisch verformt, insbesondere umgebogen, wird, dass das Federelement (16) eine Spannkraft in Richtung des Heizelements (11) aufbringt und das Heizelement (11) gegen die beiden Stromzufuhreinrichtungen (12) und eine Basis (22), insbesondere einen Kühlkörper, des Wärmetauscherkörpers (13) presst.
EP22728876.8A 2021-05-14 2022-05-12 Heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung Pending EP4337897A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112603.7A DE102021112603A1 (de) 2021-05-14 2021-05-14 Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung
PCT/EP2022/062946 WO2022238538A1 (de) 2021-05-14 2022-05-12 Heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4337897A1 true EP4337897A1 (de) 2024-03-20

Family

ID=81984876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22728876.8A Pending EP4337897A1 (de) 2021-05-14 2022-05-12 Heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4337897A1 (de)
CN (1) CN117545967A (de)
AU (1) AU2022273993A1 (de)
DE (1) DE102021112603A1 (de)
WO (1) WO2022238538A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698614A (en) 1986-04-04 1987-10-06 Emerson Electric Co. PTC thermal protector
DE3677603D1 (de) 1986-10-01 1991-03-28 David & Baader Dbk Spezfab Kaltleiter-ptc-heizkoerper.
JPH0734390B2 (ja) 1987-09-11 1995-04-12 株式会社村田製作所 正特性サーミスタ装置
EP0333906B1 (de) 1988-03-25 1993-10-20 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Kaltleiter-PTC-Heizkörper
DE3942266C2 (de) 1989-12-21 1997-01-30 Tuerk & Hillinger Gmbh PTC-Heizkörper
EP1564503B1 (de) * 2004-02-10 2007-12-26 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung für niedrige Bauhöhen
DE102006018150B4 (de) 2006-04-19 2008-01-24 Stego-Holding Gmbh Heizeinrichtung
ITRM20130440A1 (it) * 2013-07-26 2015-01-27 Bitron Spa Dispositivo di riscaldamento, in particolare per il riscaldamento dello abitacolo di una automobile, e metodo di montaggio di detto dispositivo.
DE102018206085B4 (de) * 2018-04-20 2021-09-23 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021112603A1 (de) 2022-11-17
CN117545967A (zh) 2024-02-09
AU2022273993A1 (en) 2023-11-23
WO2022238538A1 (de) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1916875B1 (de) Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
EP1768459B1 (de) Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
EP2607121B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3079442B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und rahmen hierfür
EP3493650B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP1515587B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit versiegeltem Heizelement
EP0705055A2 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1847786B1 (de) Heizeinrichtung
EP1768457A1 (de) Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
EP2608633A1 (de) Wärme erzeugendes Element
EP1852878B2 (de) Leistungswiderstandsmodul
EP2607808A1 (de) Wärme erzeugendes Element
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
EP2118579A1 (de) Elektrisches heizmodul zur luftstromerwärmung, insbesondere zur heizung und belüftung von sitzen
EP0333906B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP4337897A1 (de) Heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung
DE102020117366A1 (de) Elektrische Steuervorrichtung, insbesondere für eine elektrische Heizvorrichtung
DE102022002424B3 (de) Batteriemodul mit mehreren Batterieeinzelzellen
DE102009036628B4 (de) Verpresster Brennstoffzellenstack
DE102018124985B4 (de) Temperiervorrichtung und System
EP3349297B1 (de) Akkumulatortemperieranordnung
WO2022268839A1 (de) Batteriemodul zum aufbau einer batterie für ein fahrzeug
DE102013020790A1 (de) Batterie mit zumindest einem Zellblock
DE102005036966A1 (de) Elektrische Bauelementanordnung
DE102022130226A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR