EP4324063A1 - Temperierungsvorrichtung, system mit temperierungsvorrichtung sowie verfahren zum ändern eines betriebszustands einer elektronischen komponente - Google Patents

Temperierungsvorrichtung, system mit temperierungsvorrichtung sowie verfahren zum ändern eines betriebszustands einer elektronischen komponente

Info

Publication number
EP4324063A1
EP4324063A1 EP22710278.7A EP22710278A EP4324063A1 EP 4324063 A1 EP4324063 A1 EP 4324063A1 EP 22710278 A EP22710278 A EP 22710278A EP 4324063 A1 EP4324063 A1 EP 4324063A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
temperature control
unit
electronic component
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22710278.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon STRUCK-SÜßMEIER
Lars Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG filed Critical Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Publication of EP4324063A1 publication Critical patent/EP4324063A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/001Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • H02J1/084Three-wire systems; Systems having more than three wires for selectively connecting the load or loads to one or several among a plurality of power lines or power sources

Definitions

  • Temperature control device system with temperature control device and method for changing an operating state of an electronic component
  • the present invention relates to a temperature control device. Furthermore, the invention relates to a system with at least one temperature control device. Finally, the invention relates to a method for changing an operating state of an electronic component.
  • the temperature control device is preferably suitable for controlling the temperature of the air in a room or a medium, e.g. e.g. water. For example, it is an air conditioner.
  • DE 102018 130625 A1 describes a supply network in which loads are switched on individually. For this purpose, one embodiment provides that reservation signals are used.
  • CONFIRMATION COPY The object underlying the invention is to solve the ge in the prior art given problem of simultaneous switching on of several electronic components in a system.
  • the invention solves the problem according to a first teaching by a tempering device.
  • the invention solves the problem with a system with a temperature control device.
  • the invention solves the problem with a method for changing an operating state of an electronic component.
  • the invention solves the problem with a temperature control device with a control unit, with an electronic component, with an energy supply interface and with a communication interface, the electronic component receiving electrical energy via the energy supply interface, the control unit sending and receiving signals via the communication interface, the control unit acts on the electronic component in such a way that an operating state of the electronic component changes, with a change in the operating state at least temporarily leading to a change in the electrical energy requirement of the electronic component, with the control unit for a change in the operating state of the electronic component doing at least the following Executes steps: that the control unit issues an intention signal via the communication interface, that the control unit during a waiting time about the communication s interface receives signals and evaluates whether it is an intention signal from another unit or a change signal from another unit, and that in the event that within the waiting time neither an intention signal from another unit that has a higher priority than the temperature tion device has, nor is there a change signal from another unit, the control unit outputs a change signal via the communication interface and changes the operating state of the electronic component.
  • the temperature control device is an air conditioning system. In an alternative embodiment, it is a heater. In a further embodiment, the temperature control device is a refrigerator.
  • the temperature control device has an electronic component that is characterized, for example, by the fact that it has a high inrush current. she For example, it requires significantly more power when switching on than during operation. In this example, the change in operating state would therefore be switching on the electronic component. Alternatively, the change in the operating status is, for example, the increase in a power level. In general, the changes in operating states that lead to a higher energy requirement during or in a certain time after the change are preferably considered.
  • the temperature control device has a control unit that acts on the electronic component. There is also an energy supply interface and a communication interface.
  • the control unit carries out the following steps using the communication interface:
  • An intention signal (a "request signal”, abbreviated: RS) is output, via which the control unit communicates to all other units which receive signals from the temperature control device that a change in the operating state is intended.
  • the control unit listens for signals via the communication interface, receives signals if necessary and evaluates them.
  • the relevant signals each belong to one of two classes: There can be other intentional signals with which the control units of other units, e.g. B. other temperature control devices their intention to change an operating state of an electronic component. However, there can also be change signals (“turning on signal”, TOS for short) from other units, which communicate that an operating state has already been changed. If there is a change signal, then there is already an increased energy requirement in the system, so that the electronic components of the temperature control device should not experience a change in their operating state during this period. If there is an intention signal from another unit, it is relevant whether the other unit has a higher priority than the temperature control device. If this is the case, the other unit has “priority” and can change an operating state first.
  • the temperature control device can first change the operating state of its electronic component. Overall, the control unit waits for a predetermined waiting time (Tw). Then it changes - after the waiting time Tw - the Operating state of the electronic component when there is no change signal and no intention signal from a higher priority entity. In order to signal that this change is taking place and that no other unit should therefore make a change, the control unit sends out its change signal.
  • Tw waiting time
  • the following configurations relate to the reaction of the temperature control device to intention signals and change signals.
  • One embodiment of the temperature control device provides that if there is an intention signal from another unit and the other unit has a higher priority than the temperature control device, the control unit receives and evaluates signals during the waiting time that begins again.
  • the case is dealt with that the control unit receives an intention signal from a unit that has a higher priority than the temperature control device. This is thus a case in which the tempering device has to wait for the other unit. Provision is therefore made for the control unit to start receiving and evaluating signals again, with the entire waiting time starting again from the beginning in this embodiment. Thus, for example, a counter or timer is reset to zero.
  • An alternative or supplementary embodiment of the temperature control device is that, if a change signal is present, the control unit receives and evaluates signals during the waiting time that begins again.
  • another unit is in the process of changing an operating state of an electronic component, that is to say switching it on, for example.
  • the temperature control device starts the waiting time again and receives signals.
  • the other unit thus has at least the waiting time for the change in operating status.
  • This also results in a criterion for measuring the waiting time. In any case, it should be longer than the time during which the increased energy requirement exists for the units or the temperature control device. Or in other words: After the waiting time, the energy requirement of the electronic components in the system in which the temperature control device and the other unit or units are located should be back to a normal level so that the operating state of the electronic component of the Temperature control device can be changed without overloading the power supply.
  • a further embodiment of the temperature control device provides that the control unit outputs the intention signal multiple times. Alternatively, the intention signal is sent continuously. It is thus ensured in both variants that other units or other temperature control devices, which are connected to the temperature control device via a communication channel, receive the intention signal within the waiting time.
  • the control unit in the event that the control unit outputs the change signal via the communication interface, the control unit also stops outputting the intention signal. Thus, if the control unit makes the change in the operating state and issues a change signal in order to announce this, the intention signal is no longer sent.
  • the temperature control device provides that the control unit outputs the intention signal in such a way that the intention signal has information about the priority of the temperature control device.
  • the temperature control device is associated with a priority.
  • the priority can, for example, be specified at the factory during manufacture or during assembly in an overall system.
  • the control unit outputs information about the priority of the temperature control device with the intention signal, so that other units that receive the intention signal from the temperature control device can determine whether they have to wait for the tempering device or not. This is done depending on their respective priorities.
  • the control unit outputs the change signal multiple times within a starting time and/or with an interval time via the communication interface.
  • the start time is the time that is required for the change in the operating state, for example for starting the electronic component, until the energy requirement has surpassed the initial peak.
  • the temperature control device provides that the temperature control device is designed as an air conditioning system and that the electronic component is a compressor.
  • the compressor is used to compress the coolant and usually requires a very high current when starting up.
  • the invention solves the problem by a system with a temperature control device, with at least one other unit, with a communication channel via which the temperature control device and the at least one other unit transmit signals, and with an energy source that transmits the temperature control device and the at least supplies another unit with electrical energy.
  • the tempering device is designed according to one of the preceding or following configurations. The statements regarding the temperature control device therefore also apply correspondingly to the system with the temperature control device. Therefore, it will not be repeated. Conversely, the explanations and configurations of the system also apply accordingly to the temperature control device as part of the system.
  • the system has several temperature control devices that are designed according to one of the above or following variants.
  • This communication channel is, for example, wired or wireless, e.g. B. realized by radio.
  • the energy source is z. B. realized by a generator or accumulator.
  • the system has a number of air conditioning systems as a temperature control device, as well as other units.
  • This Air conditioners each have a control unit for performing the steps of changing an operational state of an electronic component.
  • the electronic component is a compressor, so changing the operating state is turning on the compressor.
  • the individual air conditioners each have a priority that specifies the order in which the operating status is changed.
  • the tempering devices and the other units synchronize the changing of operating states of electronic components independently and without a central unit.
  • the energy source is therefore only to be designed in such a way that it is sufficient in the event of a change in the operating state of an electronic component. It is not necessary that the capacity for changing the operating state of more than one electronic component can be made available.
  • the invention solves the problem by a method for changing an operating state of an electronic component, with an intention signal being output, with signals being received during a waiting time and evaluated to determine whether it is an intention signal from another unit or from a change signal of another unit, and in the case that there is neither an intention signal of another unit having a higher priority than a unit belonging to the electronic component nor a change signal within the waiting time, a change signal is output and the operating state of the electronic component will be changed.
  • the method thus generally describes the change in an operating state of an electronic component.
  • This is in particular an electronic component that belongs to a device located in a system and that is supplied with other electronic components or devices from a common energy source.
  • this system there is also preferably a common communication channel, so that an exchange of signals can take place.
  • the signal exchange allows synchronization between the devices. Therefore, no central unit as in the prior art is required for this.
  • the statements regarding the temperature control device and the system and the configurations also apply correspondingly to the method. Therefore, a repetition is omitted here.
  • the method can also generally be used in a system be realized electronic components, each belonging to separate units and their changes in operating states are synchronized.
  • the separate units can also all be designed differently from a temperature control device.
  • One variant is, for example, cranes on a shared construction site or washing machines or tumble dryers in a laundromat.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a system with a temperature control device
  • Fig. 2 is a schematic representation of a time sequence of a synchronization between two units of a system's.
  • FIG. 1 schematically shows a system 100 with a temperature control device 1 and two other units 2, 3, which are also temperature control units here, for example.
  • Each of the three temperature control devices 1, 2, 3 has a control unit 10, 20, 30 and an electronic component 11, 21, 31.
  • the control units 10, 20, 30 each act on the electronic components 11, 21, 31 with respect to the change of an operating state. Here, for example, this is the starting of the electronic components 11, 21, 31.
  • the temperature control devices 10, 20, 30 in this example shown are air conditioning systems that are distributed in an interior space.
  • the electronic components 11, 21, 31 are each compressors (alternative name: compressor), which compress the coolant used for the cooling process.
  • compressors alternative name: compressor
  • the electric current is provided by a common energy source 5 here.
  • the three temperature control devices 1 , 2 , 3 each have an energy supply interface 12 in order to be connected to the energy source 5 .
  • the control units 10, 20, 30 are specially designed to prevent a plurality of compressors 11, 21, 31 from being started at the same time. This makes it possible to use such a power source 5 that is dimensioned sufficiently to allow a compressor 11, 21, 31 to be started.
  • the energy source 5 therefore does not have to be selected in such a way that the energy can be provided for more than one simultaneous start.
  • no central control unit is required, which controls the individual air conditioning systems 1, 2, 3, since they are synchronized automatically and with one another.
  • a common communication channel 4 is available for synchronization. This can be wired or z. B. be realized via radio.
  • the air conditioners 1, 2, 3 each have a communication interface 13 to send and receive signals.
  • the associated control unit 10 In the event that a compressor 11 of a first air conditioner 1 is to be started, the associated control unit 10 outputs an intention signal RS (for request signal) which carries information about the priority of the first air conditioner 1 . In addition, the control unit 10 listens for a predetermined waiting time Tw whether signals are being transmitted via the communication channel 4 and receives them. The signals received are evaluated to determine whether they are intentional signals RS from other air conditioning systems 2, 3 or change signals TOS (for Turning On Signal).
  • the priority of the air conditioners 2, 3 sending out is derived from these and compared with their own priority.
  • the first air conditioner 1 has a higher priority than the second air conditioner 2 and a lower priority than the third air conditioner 3. If the second air conditioner 2 sends an intention signal RS, this is irrelevant for the first air conditioner 1. However, if the third air conditioner 3 sends an intention signal RS, it is given priority because of the higher priority. As a result, the control unit 10 of the first air conditioning system 1 again receives and evaluates signals for the waiting time Tw. The waiting process for the first air conditioner 1 is thus lengthened.
  • the control unit 10 If the waiting time Tw elapses without an intention signal RS from an air conditioning system with a higher priority and without a change signal TOS, the control unit 10 starts the associated compressor 11 and itself sends a change signal TOS via the communication interface 13 .
  • the time signal curve of two temperature control devices according to the invention is shown as an example.
  • the signals RS and TOS are provided with an index for the respective temperature control device for differentiation.
  • the top row shows the signals of a first temperature control device with a higher priority and the bottom row shows a second temperature control device with a lower priority.
  • Both temperature control devices simultaneously send out their intention signals RS1, RS2 in order to be able to start an electronic component in each case. They then received the intention signals RS2, RS1 of the respective other temperature control device. Since the first temperature control device has the higher priority, it can change the operating state of the electronic component after the waiting time Tw has elapsed. In doing so, it emits a change signal TOS1 during a predetermined starting time Ts.
  • the second temperature control device receives the intention signal RS1 from the first temperature control device and, based on the priority, recognizes that it has to wait again for the waiting time Tw.
  • the intention signal RS1 of the first temperature control device is no longer present, but its change signal TOS1 is present, so that the second temperature control device waits for the waiting time Tw again and receives signals.
  • the change signal TOS1 is no longer present and the second temperature control device waits again for the waiting time Tw. Then it also changes the operating state of the electronic component and sends out its own change signal TOS2 with the interval time Ti.
  • the specified waiting time Tw and the specified start time Ts must be at least long enough for the signals sent in each case (i.e. the request signal or the change signal) - preferably depending on the respective interval time Ti - to can be received and processed by all affected control units. This is therefore also dependent on the properties of the communication channel and the processing speed of the control units.
  • the starting time Ts must be specified at least until the critical inrush current of the affected electronic component has dropped sufficiently and preferably until the electronic component is safely in the changed operating state, ie, for example, has gone into operation.
  • the predetermined interval time Ti is preferably based on the available communication channel. Shorter times Ti increase the reaction speed of the system, but at the same time generate higher communication loads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Temperierungsvorrichtung (1), wobei eine Steuereinheit (10) für eine Änderung eines Betriebszustands einer elektronischen Komponente (11) folgende Schritte ausführt: sie gibt ein Absichtssignal (RS) aus, während einer Wartezeit (Tw) empfängt und wertet sie Signale aus, und sie gibt in dem Fall, dass innerhalb der Wartezeit (Tw) weder ein Absichtssignal (RS) einer anderen Einheit (2, 3) mit einer höheren Priorität noch ein Änderungssignal (TOS) vorliegt, ein Änderungssignal (TOS) aus und ändert den Betriebszustand der elektronischen Komponente (11). Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein System mit einer Temperierungsvorrichtung sowie auf ein Verfahren zum Ändern eines Betriebszustands einer elektronischen Komponente.

Description

Temperierungsvorrichtung, System mit Temperierungsvorrichtung sowie Verfahren zum Ändern eines Betriebszustands einer elektronischen Komponente
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Temperierungsvorrichtung. Weiterhin betrifft die Er findung ein System mit mindestens einer Temperierungsvorrichtung. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ändern eines Betriebszustands einer elektronischen Kompo nente. Die Temperierungsvorrichtung ist vorzugsweise geeignet zum Temperieren der Luft in einem Raum oder eines Mediums, z. B. Wasser. Beispielsweise handelt es sich um eine Klimaanlage.
Werden elektronische Geräte oder Komponenten, die auch als elektrische Last betrachtet werden können, eingeschaltet oder wird ein Betriebs- oder Arbeitszustand geändert, so steigt in vielen Fällen der Strombedarf für eine gewisse Einschaltzeit stark an. Dies kann problematisch für die Energieversorgung sein. Eine Erschwernis liegt vor, wenn ein ganzes System mit mehreren elektronischen Komponenten gegeben ist, welche alle von einer gemeinsamen Energiequelle versorgt werden. Insbesondere das gleichzeitige Starten von Komponenten kann zu einer Überlastung führen. Dies kann damit ausgeglichen werden, dass die Energiequelle entsprechend groß dimensioniert ist, um für diese besonderen Zeiten ausreichend Energie zur Verfügung zu stellen. Für den Normalbetrieb wäre die Energiequelle dann jedoch in der Regel überdimensioniert. Im Stand der Technik ist es daher bekannt, dass eine Zentraleinheit die einzelnen Komponenten steuert und ein gleichzeitiges Starten oder Ändern eines Betriebszustands verhindert. Nachteilig daran ist, dass eine sol che besondere Zentraleinheit vorhanden sein muss, wobei sie regelmäßig gewartet werden muss und kritisch für das Funktieren des Gesamtsystems ist.
Die DE 102018 130625 A1 beschreibt ein Versorgungsnetzwerk, in welchem Verbraucher einzeln zugeschaltet werden. Hierfür ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass Reservierungssignale zur Anwendung kommen.
Bei Klimaanlagen ist es beispielsweise bekannt, dass ein Einschalten eines Kompressors, welcher das verwendete Kühlmittel verdichtet, zu sehr hohen Einschaltströmen führen kann. Werden nun beispielsweise in einem Wohnmobil die Kompressoren von mehreren Klimaanlagen gleichzeitig gestartet, so kann damit die Stromversorgung überlastet werden.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, das im Stand der Technik ge gebene Problem des gleichzeitigen Einschaltens von mehreren elektronischen Komponenten in einem System zu lösen.
Die Erfindung löst die Aufgabe gemäß einer ersten Lehre durch eine Temperierungsvor richtung. Gemäß einer zweiten Lehre löst die Erfindung die Aufgabe durch ein System mit einer Temperierungsvorrichtung. Gemäß einer dritten Lehre löst die Erfindung die Aufgabe durch ein Verfahren zum Ändern eines Betriebszustands einer elektronischen Komponente.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Temperierungsvorrichtung mit einer Steuereinheit, mit einer elektronischen Komponente, mit einer Energieversorgungsschnittstelle und mit einer Kommunikationsschnittstelle, wobei die elektronische Komponente über die Energieversorgungsschnittstelle elektrische Energie empfängt, wobei die Steuereinheit über die Kommunikationsschnittstelle Signale versendet und empfängt, wobei die Steuereinheit derartig auf die elektronische Komponente einwirkt, dass sich ein Betriebszustand der elektronischen Komponente ändert, wobei eine Änderung des Betriebszustands zumindest zeitweise zu einer Änderung eines Bedarfs der elektronischen Komponente an elektrischer Energie führt, wobei die Steuereinheit für eine Änderung des Betriebszustands der elektro nischen Komponente zumindest folgende Schritte ausführt: dass die Steuereinheit über die Kommunikationsschnittstelle ein Absichtssignal ausgibt, dass die Steuereinheit während einer Wartezeit über die Kommunikationsschnittstelle Signale empfängt und dahingehend auswertet, ob es sich um ein Absichtssignal einer anderen Einheit oder um ein Änderungs signal einer anderen Einheit handelt, und dass in dem Fall, dass innerhalb der Wartezeit weder ein Absichtssignal einer anderen Einheit, die eine höhere Priorität als die Temperie rungsvorrichtung aufweist, noch ein Änderungssignal einer anderen Einheit vorliegt, die Steuereinheit über die Kommunikationsschnittstelle ein Änderungssignal ausgibt und den Betriebszustand der elektronischen Komponente ändert.
Die Temperierungsvorrichtung ist in einer Ausgestaltung eine Klimaanlage. In einer alternativen Ausgestaltung handelt es sich um eine Heizung. In einer weiteren Ausgestaltung ist die Temperierungsvorrichtung ein Kühlschrank.
Die Temperierungsvorrichtung verfügt über eine elektronische Komponente, die sich bei spielsweise dadurch auszeichnet, dass sie über einen hohen Einschaltstrom verfügt. Sie benötigt somit beispielsweise deutlich mehr Strom beim Einschalten als beim laufenden Betrieb. Die Änderung des Betriebszustands wäre daher in diesem Beispiel das Einschalten der elektronischen Komponente. Alternativ ist die Änderung des Betriebszustands beispielweise das Erhöhen einer Leistungsstufe. Generell werden vorzugsweise die Änderungen von Betriebszuständen betrachtet, die während oder in einer gewissen Zeit nach der Ände rung zu einem höheren Energiebedarf führen. Die Temperierungsvorrichtung verfügt neben der elektronischen Komponente über eine Steuereinheit, die auf die elektronische Kompo nente einwirkt. Weiterhin sind eine Energieversorgungsschnittstelle und eine Kommunika tionsschnittstelle vorhanden.
Soll ein Betriebszustand der elektronischen Komponente geändert werden, steht also insbesondere ein Moment des erhöhten Energiebedarfs bevor, so führt die Steuereinheit unter Verwendung der Kommunikationsschnittstelle die folgenden Schritte aus: Es wird ein Absichtssignal (ein „Request-Signal“, kurz: RS) ausgegeben, über welches die Steuereinheit allen anderen Einheiten, welche Signale der Temperierungsvorrichtung empfangen, mitteilt, dass ein Änderung des Betriebszustands beabsichtigt ist. Während einer Wartezeit lauscht die Steuereinheit über die Kommunikationsschnittstelle nach Signalen, empfängt ggf. Sig nale und wertet diese aus.
Die relevanten Signale gehören dabei zu jeweils einer von zwei Klassen: Es können andere Absichtssignale sein, mit denen die Steuereinheiten von anderen Einheiten, z. B. anderen Temperierungsvorrichtungen ihre Absicht mitteilen, einen Betriebszustand einer elektronischen Komponente zu ändern. Es können jedoch auch Änderungssignale („Turning on- Signal“, kurz: TOS) von anderen Einheiten sein, wodurch mitgeteilt wird, dass bereits eine Änderung eines Betriebszustands vorgenommen wird. Liegt ein Änderungssignal vor, so besteht bereits ein erhöhter Energiebedarf im System, sodass in diesem Zeitraum die elekt ronische Komponente der Temperierungsvorrichtung gerade nicht eine Änderung ihres Be triebszustands erfahren sollte. Liegt ein Absichtssignal einer anderen Einheit vor, so ist re levant, ob die andere Einheit eine höhere Priorität als die Temperierungsvorrichtung hat. Ist dies der Fall, so hat die andere Einheit quasi „Vorfahrt“ und kann zuerst eine Änderung eines Betriebszustands vornehmen. Ist die Priorität der anderen Einheit geringer als die der Temperierungsvorrichtung, so kann die Temperierungsvorrichtung zuerst den Betriebszustand ihrer elektronischen Komponente ändern. Insgesamt wartet die Steuereinheit eine vorgegebene Wartezeit (Tw) ab. Dann ändert sie - nach der Wartezeit Tw - den Betriebszustand der elektronischen Komponente, wenn es kein Änderungssignal und kein Absichtssignal einer Einheit mit höherer Priorität gibt. Um zu signalisieren, dass diese Änderung stattfindet und dass somit keine andere Einheit eine Änderung vornehmen soll, sen det die Steuereinheit ihr Änderungssignal aus.
Insgesamt wird somit sichergestellt, dass eine Änderung eines Betriebszustands und damit ein erhöhter Energiebedarf nur dann stattfindet, wenn gerade keine andere Einheit einen Betriebszustand ändert und wenn keine Einheit mit einem höheren Rang eine Änderung vornehmen will. Die zugehörigen Signale werden dabei innerhalb eines Zeitfensters mit einer vorgegebenen Dauer (der Wartezeit) empfangen und ausgewertet. Es gibt somit bei jeder Änderung eines Betriebszustands eine von der Wartezeit abhängige Startverzögerung.
Die Sicherstellung, dass sich in einem System jeweils nur eine Einheit einschaltet, wird erfindungsgemäß nicht zentral, sondern durch die Temperierungsvorrichtung bzw. die Einheiten selbst realisiert. Damit ist eine solche Energiequelle ausreichend, die für den erhöhten Energiebedarf der Änderung eines Betriebszustands nur einer elektronischen Komponente ausgelegt ist.
Die folgenden Ausgestaltungen beziehen sich auf das Reagieren der Temperierungsvor richtung auf Absichtssignale sowie Änderungssignale.
Eine Ausgestaltung der Temperierungsvorrichtung sieht vor, dass in dem Fall, dass ein Absichtssignal einer anderen Einheit vorliegt und die andere Einheit eine höhere Priorität als die Temperierungsvorrichtung aufweist, die Steuereinheit während der erneut begin nenden Wartezeit Signale empfängt und auswertet. In dieser Ausgestaltung wird der Fall behandelt, dass die Steuereinheit ein Absichtssignal von einer Einheit empfängt, die eine höhere Priorität als die Temperierungsvorrichtung aufweist. Dies ist somit ein Fall, in welchem die Temperierungsvorrichtung auf die andere Einheit warten muss. Daher ist vorgesehen, dass die Steuereinheit wieder mit dem Empfangen und Auswerten von Signalen beginnt, wobei in dieser Ausgestaltung die ganze Wartezeit wieder von vorn beginnt. Somit wird also beispielsweise ein Zähler oder Timer wieder auf Null gesetzt. Eine alternative oder ergänzende Ausgestaltung der Temperierungsvorrichtung besteht da rin, dass in dem Fall, dass ein Änderungssignal vorliegt, die Steuereinheit während der erneut beginnenden Wartezeit Signale empfängt und auswertet. In diesem Fall ist gerade eine andere Einheit dabei, einen Betriebszustand einer elektronischen Komponente zu ändern, sie also beispielsweise einzuschalten. Für diesen Fall startet die Temperierungsvorrichtung erneut die Wartezeit und empfängt Signale. Die andere Einheit hat somit zumindest die Wartezeit für die Änderung des Betriebszustands zur Verfügung. Damit ergibt sich auch ein Kriterium für die Bemessung der Wartezeit. Sie sollte auf jeden Fall länger als die Zeit sein, in der bei den Einheiten bzw. bei der Temperierungsvorrichtung der erhöhte Energiebedarf besteht. Oder mit anderen Worten: Nach der Wartezeit sollte der Energiebedarf der elektronischen Komponenten in dem System, in welchem sich die Temperierungsvorrich tung und die andere Einheit oder die anderen Einheiten befinden, wieder auf einem norma len Niveau sein, auf dass der Betriebszustand der elektronischen Komponente der Temperierungsvorrichtung geändert werden kann, ohne die Stromversorgung zu überlasten.
Eine weitere Ausgestaltung der Temperierungsvorrichtung sieht vor, dass die Steuereinheit das Absichtssignal mehrfach ausgibt. Alternativ wird dauernd das Absichtssignal ausgesendet. Somit ist bei beiden Varianten sichergestellt, dass innerhalb der Wartezeit andere Einheiten oder andere Temperierungsvorrichtungen, die über einen Kommunikationskanal mit der Temperierungsvorrichtung verbunden sind, das Absichtssignal empfangen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Temperierungsvorrichtung ist vorgesehen, dass in dem Fall, dass die Steuereinheit über die Kommunikationsschnittstelle das Änderungssignal ausgibt, die Steuereinheit auch das Ausgeben des Absichtssignals einstellt. Nimmt somit die Steuereinheit die Änderung des Betriebszustands vor und gibt sie, um dieses bekannt zu geben, ein Änderungssignal aus, so wird das Absichtssignal nicht mehr gesendet.
Eine Ausgestaltung der Temperierungsvorrichtung sieht vor, dass die Steuereinheit das Absichtssignal derartig ausgibt, dass das Absichtssignal eine Information über die Priorität der Temperierungsvorrichtung aufweist. Die Temperierungsvorrichtung ist mit einer Priorität verbunden. Die Priorität kann beispielsweise werkseitig bei der Fertigung oder kann bei der Montage in einem Gesamtsystem vorgegeben werden. Eine Information über die Priorität der Temperierungsvorrichtung gibt die Steuereinheit mit dem Absichtssignal aus, sodass andere Einheiten, die das Absichtssignal der Temperierungsvorrichtung empfangen, feststellen können, ob sie auf die Temperierungsvorrichtung zu warten haben oder nicht. Dies geschieht in Abhängigkeit von ihren jeweiligen Prioritäten.
Eine Ausgestaltung der Temperierungsvorrichtung besteht darin, dass die Steuereinheit das Änderungssignal mehrfach innerhalb einer Startzeit und/oder mit einer Intervallzeit über die Kommunikationsschnittstelle ausgibt. Die Startzeit ist dabei die Zeit, die für die Änderung des Betriebszustands, also beispielsweise für das Starten der elektronischen Komponente erforderlich ist, bis der Energiebedarf die Anfangsspitze überrundet hat.
Eine Ausgestaltung der Temperierungsvorrichtung sieht vor, dass die Temperierungsvorrichtung als Klimaanlage ausgestaltet ist, und dass die elektronische Komponente ein Kompressor ist. Der Kompressor dient der Verdichtung des Kühlmittels und benötigt in der Regel beim Anlaufen einen sehr hohen Strom.
Gemäß einer zweiten Lehre löst die Erfindung die Aufgabe durch ein System mit einer Temperierungsvorrichtung, mit mindestens einer anderen Einheit, mit einem Kommunikationskanal über den die Temperierungsvorrichtung und die mindestens eine andere Einheit Sig nale übertragen, und mit einer Energiequelle, die die Temperierungsvorrichtung und die mindestens eine andere Einheit mit elektrischer Energie versorgt. Die Temperierungsvor richtung ist dabei nach einer der vorangehenden oder folgenden Ausgestaltungen ausge führt. Die Ausführungen zu der Temperierungsvorrichtung gelten somit entsprechend auch bei dem System mit der Temperierungsvorrichtung. Daher wird auf eine Wiederholung verzichtet. Umgekehrt gelten die Erläuterungen und Ausgestaltungen des Systems entspre chend auch für die Temperierungsvorrichtung als Teil des Systems. In einer Ausgestaltung verfügt das System über mehrere Temperierungsvorrichtungen, die erfindungsgemäß nach einer der obigen oder folgenden Varianten ausgeführt sind.
In dem erfindungsgemäßen System kommunizieren die Temperierungsvorrichtung und die anderen Einheiten, von denen mindestens eine vorhanden sein muss, bei den es sich bei spielsweise ebenfalls um Temperierungsvorrichtungen handelt, über einen gemeinsamen Kommunikationskanal. Dieser Kommunikationskanal ist beispielsweise kabelgebunden oder kabellos, z. B. durch Funk realisiert. Die Energiequelle ist dabei z. B. durch einen Generator oder Akkumulator realisiert. Das System verfügt in einer Ausgestaltung über mehrere Klimaanlagen als Temperierungsvorrichtung sowie andere Einheiten. Diese Klimaanlagen haben jeweils eine Steuereinheit zum Ausführen der Schritte beim Ändern eines Betriebszustands einer elektronischen Komponente. Die elektronische Komponente ist beispielsweise ein Kompressor, sodass das Ändern des Betriebszustands das Einschalten des Kompressors ist. Die einzelnen Klimaanlagen verfügen jeweils über eine Priorität, über die die Rangfolge beim Ändern des Betriebszustands vorgegeben ist. Die Temperie rungsvorrichtungen und die anderen Einheiten synchronisieren das Ändern von Betriebs zuständen von elektronischen Komponenten selbständig und ohne eine Zentraleinheit. Die Energiequelle ist daher auch nur so auszulegen, dass sie für den Fall der Änderung eines Betriebszustands einer elektronischen Komponente ausreicht. Es ist nicht erforderlich, dass die Kapazität für das Ändern des Betriebszustandes von mehr als eine elektronische Kom ponente zur Verfügung gestellt werden kann.
Gemäß einer weiteren Lehre löst die Erfindung die Aufgabe durch ein Verfahren zum Än dern eines Betriebszustands einer elektronischen Komponente, wobei ein Absichtssignal ausgegeben wird, wobei während einer Wartezeit Signale empfangen und dahingehend auswertet werden, ob es sich um ein Absichtssignal einer anderen Einheit oder um ein Änderungssignal einer anderen Einheit handelt, und wobei in dem Fall, dass innerhalb der Wartezeit weder ein Absichtssignal einer anderen Einheit, die eine höhere Priorität als eine der elektronischen Komponente zugehörigen Einheit aufweist, noch ein Änderungssignal vorliegt, ein Änderungssignal ausgegeben und der Betriebszustand der elektronischen Komponente geändert wird.
Das Verfahren beschreibt somit allgemein die Änderung eines Betriebszustands einer elektronischen Komponente. Dabei handelt es sich insbesondere um eine solche elektronische Komponente, die zu einer in einem System befindlichen Vorrichtung gehört und die mit anderen elektronischen Komponenten oder Geräten von einer gemeinsamen Energiequelle versorgt wird. In diesem System besteht weiterhin vorzugsweise ein gemeinsamer Kommunikationskanal, sodass ein Signalaustausch stattfinden kann. Der Signalaustausch erlaubt die Synchronisierung zwischen den Vorrichtungen. Daher ist hierfür keine Zentral einheit wie im Stand der Technik erforderlich.
Die Ausführungen zu der Temperierungsvorrichtung und dem System und die Ausgestaltungen gelten entsprechend auch für das Verfahren. Daher wird hier auf eine Wiederholung verzichtet. Weiterhin kann das Verfahren auch allgemein in einem System mit elektronischen Komponenten realisiert sein, die jeweils zu separaten Einheiten gehören und deren Änderungen von Betriebszuständen synchronisiert werden. Die separaten Einheiten können dabei auch alle unterschiedlich zu einer Temperierungsvorrichtung ausgestaltet sein. So handelt es sich bei einer Variante beispielsweise um Kräne einer gemein samen Baustelle oder um Waschmaschinen oder Wäschetrockner in einem Waschsalon.
Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Temperierungsvorrichtung, das System und das Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die den unabhängigen Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Systems mit einer Temperierungsvorrichtung und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zeitlichen Ablaufs einer Synchronisation zwi schen zwei Einheiten eines Systems.
Die Fig. 1 zeigt schematisch ein System 100 mit einer Temperierungsvorrichtung 1 und zwei anderen Einheiten 2, 3, bei denen es sich hier beispielhaft ebenfalls um Temperie rungseinheiten handelt.
Jede der drei Temperierungsvorrichtungen 1, 2, 3 verfügt über eine Steuereinheit 10, 20, 30 sowie eine elektronische Komponente 11 , 21 , 31. Die Steuereinheiten 10, 20, 30 wirken jeweils auf die elektronischen Komponenten 11, 21, 31 in Bezug auf die Änderung eines Betriebszustands ein. Dies ist hier beispielsweise das Starten der elektronischen Komponenten 11, 21, 31.
Ganz konkret handelt es sich bei den Temperierungsvorrichtungen 10, 20, 30 in diesem dargestellten Beispiel um Klimaanlagen, die in einem Innenraum verteilt sind. Die elektronischen Komponenten 11, 21, 31 sind dabei jeweils Kompressoren (alternative Bezeichnung: Verdichter), welche das verwendete Kühlmittel für den Kühlprozess verdichten. Das Starten der Kompressoren 11, 21, 31 als Änderung des Betriebszustands von „ausgeschaltet“ zu „eingeschaltet“ führt jeweils zu einem sehr hohen Einschaltstrom. Der elektrische Strom wird hier durch eine gemeinsame Energiequelle 5 zur Verfügung ge stellt. Die drei Temperierungsvorrichtungen 1 , 2, 3 verfügen jeweils über eine Energieversorgungsschnittstelle 12, um mit der Energiequelle 5 verbunden zu werden.
Damit verhindert wird, dass mehrere Kompressoren 11, 21 , 31 gleichzeitig gestartet wer den, sind die Steuereinheiten 10, 20, 30 speziell ausgestaltet. Dies erlaubt es, eine solche Energiequelle 5 zu verwenden, die ausreichend dimensioniert ist, um das Starten eines Kompressors 11, 21, 31 zu erlauben. Die Energiequelle 5 muss also nicht so gewählt wer den, dass die Energie für mehr als ein gleichzeitiges Starten bereitgestellt werden kann. Überdies ist keine zentrale Steuereinheit erforderlich, welche die einzelnen Klimaanlagen 1 , 2, 3 steuert, da deren Synchronisierung selbsttätig und untereinander stattfindet.
Für die Synchronisierung ist ein gemeinsamer Kommunikationskanal 4 vorhanden. Dieser kann kabelgebunden oder z. B. über Funk realisiert sein. Die Klimaanlagen 1 , 2, 3 verfügen jeweils über eine Kommunikationsschnittstelle 13, um Signale zu senden und zu empfan gen.
In dem Fall, dass ein Kompressor 11 einer ersten Klimaanlage 1 gestartet werden soll, gibt die zugeordnete Steuereinheit 10 ein Absichtssignal RS (für Request-Signal) aus, welches eine Information über die Priorität der ersten Klimaanlage 1 trägt. Zudem lauscht die Steuereinheit 10 für eine vorgegebene Wartezeit Tw, ob Signale über den Kommunikationskanal 4 übertragen werden und empfängt diese. Die empfangenen Signale werden dahingehend ausgewertet, ob es sich um Absichtssignale RS von anderen Klimaanlagen 2, 3 oder um Änderungssignale TOS (für Turning on-Signal) handelt.
Insofern Absichtssignale RS empfangen werden, wird aus diesen die Priorität der aussen denden Klimaanlagen 2, 3 abgeleitet und mit der eigenen Priorität verglichen. In diesem dargestellten Beispielfall hat die erste Klimaanlage 1 eine höhere Priorität als die zweite Klimaanlage 2 und eine geringere Priorität als die dritte Klimaanlage 3. Sendet somit die zweite Klimaanlage 2 ein Absichtssignal RS, so ist dies für die erste Klimaanlage 1 nicht beachtlich. Sendet jedoch die dritte Klimaanlage 3 ein Absichtssignal RS, so gebührt ihr wegen der höheren Priorität der Vorrang. Dies führt dazu, dass die Steuereinheit 10 der ersten Klimaanlage 1 wieder für die Wartezeit Tw Signale empfängt und auswertet. Der Wartevorgang wird somit für die erste Klimaanlage 1 verlängert. Wurde ein Änderungssignal TOS empfangen, so bedeutet dies, dass eine andere Klimaanlage bereits mit dem Einschalten eines Kompressors beschäftigt ist und somit einen erhöh ten Strombedarf verursacht. Daher beginnt auch in diesem Fall die Steuereinheit 10 erneut mit dem Lauschen nach Signalen während der Wartezeit Tw und startet nicht ihren zuge ordneten Kompressor 11.
Verstreicht die Wartezeit Tw ohne ein Absichtssignal RS einer Klimaanlage mit höherer Priorität und ohne ein Änderungssignal TOS, so startet die Steuereinheit 10 den zugeordneten Kompressor 11 und sendet selbst ein Änderungssignal TOS über die Kommunikationsschnittstelle 13 aus.
In der Fig. 2 ist beispielhaft der zeitliche Signalverlauf von zwei erfindungsgemäßen Temperierungsvorrichtungen dargestellt. Die Signale RS sowie TOS sind für die Unterscheidung mit einem Index für die jeweilige Temperierungsvorrichtung versehen.
In der oberen Reihe sind die Signale einer ersten Temperierungsvorrichtung mit höherer und in der unteren Reihe einer zweiten Temperierungsvorrichtung mit geringerer Priorität dargestellt. Beide Temperierungsvorrichtung senden hier gleichzeitig ihre Absichtssignale RS1 , RS2 aus, um jeweils eine elektronische Komponente starten zu können. Sie empfan gen dann die Absichtssignale RS2, RS1 der jeweils anderen Temperierungsvorrichtung. Da die erste Temperierungsvorrichtung die höhere Priorität hat, kann sie nach dem Verstrei chen der Wartezeit Tw den Betriebszustand der elektronischen Komponente verändern. Dabei sendet sie während einer vorgegebenen Startzeit Ts ein Änderungssignal TOS1 aus. Die zweite Temperierungsvorrichtung empfängt das Absichtssignal RS1 der ersten Tempe rierungsvorrichtung und erkennt anhand der Priorität, dass sie erneut die Wartezeit Tw war ten muss. Innerhalb dieser Zeitspanne liegt dann zwar zwischenzeitig nicht mehr das Ab sichtssignal RS1 der ersten Temperierungsvorrichtung, jedoch deren Änderungssignal TOS1 an, sodass die zweite Temperierungsvorrichtung erneut die Wartezeit Tw abwartet und Signale empfängt. Nach der Startzeit Ts ist das Änderungssignal TOS1 nicht mehr gegeben und die zweite Temperierungsvorrichtung wartet noch einmal die Wartezeit Tw ab. Danach ändert auch sie den Betriebszustand der elektronischen Komponente und sen det mit der Intervallzeit Ti das eigene Änderungssignal TOS2 aus. Die vorgegebene Wartezeit Tw und die vorgegebene Startzeit Ts müssen - in Abhängigkeit von der Ausgestaltung des Systems - mindestens so lang sein, dass die jeweils gesende ten Signale (also das Anfragesignal bzw. das Änderungssignal) - vorzugsweise in Abhängigkeit von der jeweiligen Intervallzeit Ti - von allen betroffenen Steuereinheiten empfangen und verarbeitet werden können. Dies ist somit auch abhängig von den Eigenschaften des Kommunikationskanals und der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Steuereinheiten.
Weiterhin muss die Startzeit Ts mindestens so lang vorgegeben sein, bis der kritische Einschaltstrom der betroffenen elektronischen Komponente hinreichend abgefallen ist und vor- zugsweise bis die elektronische Komponente sich sicher im geänderten Betriebszustand befindet, also beispielsweise in Betrieb gegangen ist.
Die vorgegebene Intervallzeit Ti richtet sich vorzugsweise nach dem verfügbaren Kommunikationskanal. Dabei erhöhen kürzere Zeiten Ti die Reaktionsgeschwindigkeit des Sys- tems, erzeugen aber gleichzeitig höhere Kommunikationslasten.
Bezugszeichenliste
1 Temperierungsvorrichtung
2 andere Einheit
3 andere Einheit
4 Kommunikationskanal
5 Energiequelle
10 Steuereinheit
11 elektronische Komponente
12 Energieversorgungsschnittstelle
13 Kommunikationsschnittstelle
100 System
RS, RS1, RS2 Absichtssignal Ti Intervallzeit
TOS, TOS1. TOS2 Änderungssignal
Ts Startzeit
Tw Wartezeit

Claims

Patentansprüche
1. Temperierungsvorrichtung (1), mit einer Steuereinheit (10), mit einer elektronischen Komponente (11), mit einer Energieversorgungsschnittstelle (12) und mit einer Kommunikationsschnittstelle (13), wobei die elektronische Komponente (11) über die Energieversorgungsschnittstelle (12) elektrische Energie empfängt, wobei die Steuereinheit (10) über die Kommunikationsschnittstelle (13) Signale versendet und empfängt, wobei die Steuereinheit (10) derartig auf die elektronische Komponente (11) ein wirkt, dass sich ein Betriebszustand der elektronischen Komponente (11) ändert, wobei eine Änderung des Betriebszustands zumindest zeitweise zu einer Änderung eines Bedarfs der elektronischen Komponente (11) an elektrischer Energie führt, wobei die Steuereinheit (10) für eine Änderung des Betriebszustands der elektronischen Komponente (11) zumindest folgende Schritte ausführt: dass die Steuereinheit (10) über die Kommunikationsschnittstelle (13) ein Absichts signal (RS) ausgibt, dass die Steuereinheit (10) während einer Wartezeit (Tw) über die Kommunikationsschnittstelle (13) Signale empfängt und dahingehend auswertet, ob es sich um ein Absichtssignal (RS) einer anderen Einheit (2, 3) oder um ein Änderungssignal (TOS) einer anderen Einheit (2, 3) handelt, und dass in dem Fall, dass innerhalb der Wartezeit (Tw) weder ein Absichtssignal (RS) einer anderen Einheit (2, 3), die eine höhere Priorität als die Temperierungsvorrich tung (1) aufweist, noch ein Änderungssignal (TOS) einer anderen Einheit (2, 3) vor liegt, die Steuereinheit (10) über die Kommunikationsschnittstelle (13) ein Ände rungssignal (TOS) ausgibt und den Betriebszustand der elektronischen Kompo nente (11) ändert.
2. Temperierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei in dem Fall, dass ein Absichtssignal (RS) einer anderen Einheit (2, 3) vorliegt und die andere Einheit (2, 3) eine höhere Priorität als die Temperierungsvorrichtung (1) aufweist, die Steuereinheit (10) während der erneut beginnenden Wartezeit (Tw) Signale empfängt und auswertet.
3. Temperierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Fall, dass ein Änderungssignal (TOS) vorliegt, die Steuereinheit (10) während der erneut beginnenden Wartezeit (Tw) Signale empfängt und auswertet.
4. Temperierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuereinheit (10) das Absichtssignal (RS) mehrfach ausgibt.
5. Temperierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei in dem Fall, dass die Steuereinheit (10) über die Kommunikationsschnittstelle (13) das Änderungssignal (TOS) ausgibt, die Steuereinheit (10) auch das Ausgeben des Absichtssignals (RS) einstellt.
6. Temperierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinheit (10) das Absichtssignal (RS) derartig ausgibt, dass das Ab sichtssignal (RS) eine Information über die Priorität der Temperierungsvorrichtung (1) aufweist.
7. Temperierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuereinheit (10) das Änderungssignal (TOS) mehrfach innerhalb einer Startzeit (Ts) und/oder mit einer Intervallzeit (Ti) über die Kommunikationsschnitt- stelie (13) ausgibt.
8. Temperierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Temperierungsvorrichtung (1) als Klimaanlage ausgestaltet ist, und wobei die elektronische Komponente (11) ein Kompressor ist.
9. System (100) mit mindestens einer Temperierungsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, mit mindestens einer anderen Einheit (2, 3), mit einem Kommunikationskanal (4) überden die Temperierungsvorrichtung (1) und die mindestens eine andere Einheit (2, 3) Signale übertragen, und mit einer Energiequelle (5), die die Temperierungsvorrichtung (1) und die mindestens eine andere Einheit (2, 3) mit elektrischer Energie versorgt.
10. System (100) nach Anspruch 9, wobei die mindestens eine andere Einheit (2, 3) als Temperierungsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgestaltet ist. 11. Verfahren zum Ändern eines Betriebszustands einer elektronischen Komponente
(11), wobei ein Absichtssignal (RS) ausgegeben wird, wobei während einer Wartezeit (Tw) Signale empfangen und dahingehend auswertet werden, ob es sich um ein Absichtssignal (RS) einer anderen Einheit (2, 3) oder um ein Änderungssignal (TOS) einer anderen Einheit (2, 3) handelt, und wobei in dem Fall, dass innerhalb der Wartezeit (Tw) weder ein Absichtssignal (RS) einer anderen Einheit (2, 3), die eine höhere Priorität als eine der elektronischen Komponente zugehörigen Einheit (1 ) aufweist, noch ein Änderungssignal (TOS) vorliegt, ein Änderungssignal (TOS) ausgegeben und der Betriebszustand der elektro- nischen Komponente (11) geändert wird.
EP22710278.7A 2021-04-14 2022-02-28 Temperierungsvorrichtung, system mit temperierungsvorrichtung sowie verfahren zum ändern eines betriebszustands einer elektronischen komponente Pending EP4324063A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001940.7A DE102021001940A1 (de) 2021-04-14 2021-04-14 Temperierungsvorrichtung, System mit Temperierungsvorrichtung sowie Verfahren zum Ändern eines Betriebszustands einer elektronischen Komponente
PCT/EP2022/000020 WO2022218566A1 (de) 2021-04-14 2022-02-28 Temperierungsvorrichtung, system mit temperierungsvorrichtung sowie verfahren zum ändern eines betriebszustands einer elektronischen komponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4324063A1 true EP4324063A1 (de) 2024-02-21

Family

ID=80775149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22710278.7A Pending EP4324063A1 (de) 2021-04-14 2022-02-28 Temperierungsvorrichtung, system mit temperierungsvorrichtung sowie verfahren zum ändern eines betriebszustands einer elektronischen komponente

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4324063A1 (de)
CN (1) CN117136480A (de)
AU (1) AU2022258388A1 (de)
DE (1) DE102021001940A1 (de)
WO (1) WO2022218566A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047246A1 (de) * 2008-09-10 2010-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Aktivieren eines elektrischen Gerätes sowie elektrisches Gerät und Anordnung
DE102018130625B4 (de) 2018-12-03 2021-01-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Versorgungsnetzwerk, Kraftfahrzeug und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021001940A1 (de) 2022-10-20
CN117136480A (zh) 2023-11-28
AU2022258388A1 (en) 2023-10-12
WO2022218566A1 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004055666B4 (de) Klimatisierungssystem
DE102004028330B4 (de) System zur zentralen Steuerung für Klimmaanlagen und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102004029331A1 (de) Zentrales Steuerungssystem für Klimaanlagen und Verfahren zum Betreiben desselben
WO2008145170A1 (de) Verfahren zum konfigurieren einer automatisierungsanlage
WO2002036407A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der druckmittelversorgung bei schienenfahrzeugen (kompressor-management)
EP4224657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufladen elektrischer energiespeicher
EP2732526B1 (de) Netzüberwachungsvorrichtung
EP1028512B2 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von elektrischen Verbrauchern, die an Sitzen in einem Flugzeug zugeordneten dezentralen Stromversorgungseinheiten angeschlossen sind
EP3251469B1 (de) Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem
DE102012003023A1 (de) Energieversorgungseinheit zur Energieversorgung eines Fahrzeugs
EP4324063A1 (de) Temperierungsvorrichtung, system mit temperierungsvorrichtung sowie verfahren zum ändern eines betriebszustands einer elektronischen komponente
EP3440976A1 (de) Von einem akkumulator betriebenes haushaltsgerät sowie verfahren zum betrieb eines haushaltsgerätes
WO2015000725A1 (de) Energiespeichersystem mit erhöhter abgegebener elektrischer leistung
WO2014001448A1 (de) Steuerungssystem für verteilt angeordnete verbraucher und verfahren zur inbetriebnahme des systems
WO2023020779A1 (de) Ladevorrichtung und verfahren zum laden mindestens eines elektrofahrzeugs
DE3832037A1 (de) Verfahren zur steuerung von arbeitsmaschinen in einer verbundanlage
DE102014010019B4 (de) Verfahren zum Schalten von dezentralen Energiewandlern
EP2334138A1 (de) Drahtloses Kommunikationsnetz über eine definierte Gruppe von Teilnehmern
EP2775667A2 (de) Modulares multi-energiemanagement-gateway
EP3268755B1 (de) System zur ermittlung des energieverbrauchs eines einzelnen verbrauchers
EP3731039B1 (de) Elektrisches/elektronisches installationssystem
EP3731042B1 (de) Elektrisches/elektronisches installationssystem
DE102017200914B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Energieeffizienz eines Kommunikationsbordnetzes
EP2512069B1 (de) Haus-Kommunikationssystem mit mindestens einer Türstation und mindestens zwei Wohnungsstationen
DE102004007151B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Beeinflussung von Versorgungsmodulen für Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR