EP4240257A1 - Medizinischer clip - Google Patents

Medizinischer clip

Info

Publication number
EP4240257A1
EP4240257A1 EP21805409.6A EP21805409A EP4240257A1 EP 4240257 A1 EP4240257 A1 EP 4240257A1 EP 21805409 A EP21805409 A EP 21805409A EP 4240257 A1 EP4240257 A1 EP 4240257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
female
male
torsion
clamping arm
boundary surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21805409.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Scholten
Jens Beger
Thomas Pleil
Alexander Happle
Jan Reich
Matthias Schweizer
Thomas Hagen
Natalia Dalmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Publication of EP4240257A1 publication Critical patent/EP4240257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • A61B17/1227Spring clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/128Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00526Methods of manufacturing

Definitions

  • the present invention relates to a medical clip, in particular in the form of an aneurysm clip, which comprises a first clamping arm, a second clamping arm and a pretensioning element with a first and a second end, the first clamping arm having a first clamping arm end which has a first connecting section with connected to the first end of the biasing member, the second clamp arm having a second clamp arm end connected to the second end of the biasing member via a second connecting portion, the clip comprising a push-through closure having a final aperture located or formed on the first connecting portion and a the end section encompassed by the second connecting section and penetrating the final opening, the first clamping arm and the second clamping arm coming as close as possible to one another in a basic position of the clip, in particular abutting one another, and counteracting the effect of the prestressing element can be moved away from one another from the basic position into an open position, the first clamping arm starting from the first end of the clamping arm and the second clamping arm starting from the second end
  • Medical clips of the type described above are known in many different ways. In particular, they are used as aneurysm clips.
  • the prestressing force exerted by the prestressing element in particular a spring force
  • these are opened to a specific value in accordance with an existing standard and placed on a test device.
  • the force determined also referred to as the closing force, must then lie within a specific tolerance window specified by the standard. Otherwise, the clip must be reworked or discarded as unusable.
  • the proposed development allows the connecting sections to be twisted in the area of the push-through connection, so that the clamping arms can twist freely or almost freely.
  • a collision on both sides of the male and female boundary surfaces facing each other in the area of the push-through closure can be ruled out by the torsion chamfers.
  • the proposed female and/or male torsion chamfers formed on the female boundary surfaces and/or on the male boundary surfaces allow point contact of the connecting sections in the area of the push-through closure in conventional clips as a result of torsion of the clamping arms, namely when edges collide at the final opening and the final section, to be replaced by the provided torsion chamfers by a line contact.
  • an edge/surface contact can be achieved, which results in a line contact as a result of a torsion instead of a point contact.
  • the risk of the connecting sections tilting in the area of the push-through connection as a result of torsion of the clamping arms can be significantly reduced.
  • friction in the area of the push-through connection as a result of torsion of the clamping arms can also be reduced.
  • the influence of the torsion of the clamping arms when checking the closing force of the clip can be reduced. If both female and male torsion chamfers are provided, two surfaces in the area of the push-through closure are able to bear against each other when the connecting sections are torsioned.
  • torsion chamfers So can be compared to a one-sided formation of torsion chamfers, so if either only at the female boundary surfaces or only on the male boundary surfaces are provided, by the proposed chamfering of both the female and male boundary surfaces in the end area of the clip, i.e. by the formation of female and male torsion chamfers, to further reduce friction in the area of the push-through closure.
  • Such a reduction in friction has a particularly positive effect on measured value scatter when determining the spring force of medical clips, which in turn reduces rejects during production.
  • the male and/or female torsion chamfers are advantageously attached to precisely the edges of the final opening or the final section, which swing out when the clamping arms are subjected to torsional loading and lead to point or line contact.
  • the male and/or the female torsion chamfers are formed only in those areas of the final opening and the final section where the connecting sections are located while the maximum torsional moment is acting. These are in particular the positions starting from a completely closed medical clip, i.e. when the clamping arms are in contact with one another, up to an opening width of around 10% to around 50%, preferably up to an opening width of around 30%, based on a maximum possible opening of the clips.
  • Torsion chamfers of this type can be produced in a simple manner, for example by milling. Furthermore, they particularly ensure optimal guidance of the connecting sections in the area of the push-through closure, since as a result of torsion the respective torsion bevels can always interact simultaneously with corresponding boundary surfaces of the other connecting section.
  • only the two female boundary surfaces are provided with a female torsion chamfer.
  • This configuration makes it possible in particular special to minimize friction in the area of the push-through connection and still be able to oppose the opening of the clamping arms with sufficient resistance.
  • male torsion chamfers are also easier to produce than female torsion chamfers in the area of the final opening.
  • the medical clip can be formed in a simple manner if the two male boundary surfaces run parallel to one another. Such boundary surfaces can optimally guide an opening and closing movement of the medical clip, in particular in cooperation with female boundary surfaces running parallel to one another. It is particularly advantageous here if play in the area of the push-through connection, ie in particular a distance between the male and female boundary surfaces interacting with one another, is minimal.
  • the push-through closure should be shaped in such a way that free twisting of the connecting sections in the area of the push-through closure is not possible if possible.
  • the medical clip can be produced in a simple manner if the end section is of elongated cuboid design.
  • a closing section has, in particular, four closing section edges running parallel to a longitudinal axis defined by the closing section. These can interact with end opening edges of the end opening when the connecting sections twist. Furthermore, the trailing portion edges can be easily chamfered.
  • the push-through closure can be implemented in a simple manner, in particular by the fact that the final opening is in the form of a slot and defines a final plane, and that the two female boundary surfaces run parallel to the final plane.
  • Such an embodiment can be produced in a particularly simple manner.
  • a defined pivoting of the clamping arms relative to one another can in particular be specified by the closing plane defined in this way.
  • the two male boundary surfaces run parallel or essentially parallel to the final plane in the basic position.
  • they can be oriented parallel to female boundary surfaces running parallel to one another.
  • a pivoting movement of the clamping arms can be specified in a defined pivoting plane that runs parallel to the final plane.
  • the first clamping arm and the second clamping arm are curved out of the closing plane or angled in relation to it in such a way that free ends of the same point in a direction that runs transversely, in particular perpendicularly, to the closing plane .
  • Forming clamping arms in this way makes it possible in particular to be able to place the clip in a wide variety of applications.
  • aneurysms can be clamped that do not form a bulge transversely, in particular perpendicularly, to a longitudinal axis of the application instrument, but rather parallel or essentially parallel to the longitudinal axis of the instrument, also referred to as the application axis.
  • a curvature of the clamping arms can in particular be continuous, so that a jaw part defined by the two clamping arms can be formed, for example, in an arc shape.
  • a particularly flexible use of medical clips can be achieved in particular by the first clamping arm and the second clamping arm being continuously curved.
  • a radius of curvature of both clamping arms must be constant. In this way, in particular, an arcuate clip can be formed.
  • first clamping arm and the second clamping arm each have at least one angled portion and if the at least one angled portion is arranged or formed between a free end and the first and second clamping arm ends.
  • a hollow organ in particular a blood vessel or a bulge thereof
  • a bend for example, an L-shaped jaw part defined by the two clamping arms can be realized.
  • a bayonet-shaped or double-L-shaped jaw part can be realized with two bends.
  • the first clamping arm and the second clamping arm preferably run parallel to one another over their entire length in the basic position, in particular when they rest against one another in this position.
  • Such a configuration makes it possible in particular to reduce the risk of so-called “scissoring", ie the side edges of the clamping arms sliding off one another, which can lead to injury to tissue held between the clamping arms.
  • first clamping arm and the second clamping arm can be pivoted about a pivot axis relative to one another from the basic position into a contact position in which the clamping arms are further apart than the basic position.
  • a design enables simple handling of the medical clip, for example with an application instrument designed for this purpose, as well as defined opening and closing of the same by moving the clamping arms away from one another and towards one another again.
  • the pivot axis preferably runs transversely, in particular perpendicularly, to the final plane.
  • This configuration can in particular minimize the risk of "scissoring" described above.
  • defined handling of the medical clip, in particular application of the same is possible for a user.
  • the application instrument can be designed in such a way that a surgeon actuates actuating elements of the application instrument which are arranged such that they can move in relation to one another in a plane, with the plane running parallel to the final plane.
  • the medical clip can be formed in a simple manner if the female and/or the male torsion bevels define flat bevel surfaces.
  • the torsion surfaces i.e. male and/or female, can be designed to run out into the respective boundary surface without edges. In this way, clips can be opened and closed sensitively.
  • the female boundary surfaces and female chamfer surfaces which are defined by the female torsion chamfers, enclose a female chamfer angle and if the female chamfer angle has a value in has a range of about 5°.
  • the female bevel angle can have a value in a range from about 10° to about 18°, in particular the value can be about 15°.
  • the male boundary surfaces and male chamfer surfaces defined by the male torsion chamfers enclose a male chamfer angle and that the male chamfer angle has a value in a range from about 5° to about 25°, in particular a value in one Range from about 10° to about 18°.
  • the male bevel angle has a value of about 15°.
  • the male bevel angle can be limited to the most unfavorable possible torsion or twisting of the clamping arms relative to one another.
  • the selected male bevel angle can in particular also limit torsion of the clamping arms relative to one another, that is to say define a stop, as it were.
  • Friction in the area of the push-through closure can be minimized in a simple manner in that the female bevel angle corresponds or essentially corresponds to the male bevel angle.
  • the female and/or the male torsion bevels define curved bevel surfaces. In this way, optimal guidance of the boundary surfaces and chamfer surfaces interacting with one another can be achieved.
  • the curved bevel surfaces define cutting lines with a cutting plane on the respective connecting section transverse to the boundary surfaces thereof and if the cutting lines starting from the chamfered boundary surface have a constant or increasing curvature.
  • Curved chamfer surfaces with a constant curvature can be defined in particular by surfaces of right circular cylinders or right hollow cylinders.
  • Curved chamfer surfaces with increasing curvature can, for example, define intersection lines that form the section of an ellipse.
  • intersection lines of the torsion bevels advantageously define a section of an ellipse.
  • Such a cutting line can have an increasing curvature, in particular starting from the chamfered boundary surface.
  • a continuous movement of the connecting sections relative to each other as a result of torsion of the clamping arms can be specified in this way.
  • the final opening defines four final opening edges adjoining the female boundary surfaces and if two final opening edges rotated by 180° relative to one another with respect to a first longitudinal axis defined by the first connecting section the female torsion bevels are chamfered.
  • the female torsion chamfers which are designed in the proposed manner, enable torsion of the connecting sections relative to one another in such a way that line contact is achieved instead of the point contact that occurs with conventional clips, which would result in canting with very high friction will.
  • a torsion of the connecting sections relative to one another can be made possible to a certain extent, in which case, in the worst case, there will be line contact between interacting surfaces or edges, which help to minimize friction in the area of the push-through connection compared to conventional clips.
  • the end section defines four end section edges and if two, relative to one of the second connecting section defined second longitudinal axis are chamfered by 180 ° against each other twisted final section edges through the male torsion chamfers.
  • the two female torsion bevels and/or the two male torsion bevels are designed to prevent a torsional movement of the connecting sections relative to one another about the longitudinal axes of the respective connecting sections when the clamping arms are closed when there is a clamped item between them is included, to guide and to limit.
  • twisting of the connecting sections in the area of the push-through closure can be made possible as a result of torsional forces acting on the clamping arms when the clamping arms are closed when a clamped item is held between them.
  • the two male boundary surfaces and the two female boundary surfaces each define sections of lateral surfaces of a right circular cylinder and when connecting section longitudinal axes of the two connecting sections each define circular cylinder longitudinal axes of the respective lateral surfaces.
  • the male and/or female torsion bevels can be curved and can also define sections of lateral surfaces of right circular cylinders.
  • Such a configuration can be achieved in particular if the end section has a circular cross section and if the end opening also has sections of the first connecting section that laterally delimit it have circular cross sections. In this way, when the clamping arms are pivoted relative to one another, no reduction in play between the final opening and the final section is brought about, even if torsional forces act on them.
  • the medical clip can be formed in a simple manner if the lateral surface radii of the male boundary surfaces and the female boundary surfaces are identical or essentially identical.
  • the medical clip can be formed in a simple manner, in particular by forming the connecting sections, in particular the final opening and/or the final section, by milling, by electrochemical metal removal, by an additive manufacturing process, in particular 3D printing, or by die-sinking.
  • male and/or female boundary surfaces and/or the male and/or female torsion chamfers are provided with a friction-reducing coating.
  • possible friction losses in the area of the push-through closure can be further reduced.
  • the medical clip, in particular the interacting connecting sections in the area of the push-through closure can be made of a material that forms a material pairing with favorable sliding properties.
  • first clamping arm and/or the second clamping arm and/or the prestressing element are formed by an additive manufacturing process.
  • This makes it possible, in particular, to form the entire medical clip using an additive manufacturing process.
  • the entire clip can be produced using a 3D printing process.
  • the first clamping arm and the second clamping arm are preferably prestressed against one another in the basic position. This configuration can help in particular to ensure that a clamped item arranged between the clamping arms can be clamped permanently and with a defined closing force.
  • a biasing element can be easily formed in the form of a helical spring with at least one complete turn.
  • the clip is made of at least one material that is compatible with the body, in particular only of a single material that is compatible with the body.
  • the body-compatible material is advantageously a metal, in particular titanium, or a plastic.
  • the materials mentioned can be used in a simple manner to form medical clips.
  • the clip is designed in the form of an aneurysm clip.
  • the clip is preferably designed in one piece, in particular monolithically.
  • Such a clip can be formed, for example, by an additive manufacturing process or from a blank.
  • FIG. 1 a schematic perspective overall view of a first exemplary embodiment of a medical clip and a clip application instrument
  • FIG. 2 shows a schematic, perspective, enlarged view of a distal end region of the clip instrument with the medical clip received in an open position of the same;
  • FIG. 3 a view of the arrangement from FIG. 2 in the direction of arrow A;
  • FIG. 4 a view similar to FIG. 3, but with the hollow organ clamped off;
  • FIG. 5 a view of the arrangement from FIG. 4 in the direction of arrow B;
  • FIG. 6 shows a perspective overall view of a further exemplary embodiment of a medical clip which has only male torsion chamfers
  • FIG. 7 an enlarged partial view of area C from FIG. 6;
  • Figure 8 is a schematic sectional view taken along line 8-8 of Figure 7 with no torsional forces acting;
  • FIG. 9 a schematic view of the arrangement similar to FIG. 8 with acting torsional forces
  • FIG. 10 a schematic perspective view of a further exemplary embodiment of a medical clip similar to FIG. 6;
  • FIG. 11 a sectional view similar to FIG. 8 in the area of the push-through closure of the exemplary embodiment of the medical clip from FIG. 10;
  • FIG. 12 a view similar to FIG. 11, but with torsional forces acting on the clamping arms;
  • FIG. 13 a schematic partial view of a further exemplary embodiment of a medical clip in the area of the push-through closure with exclusively female torsion chamfers;
  • Figure 14 is a sectional view taken along line 14-14 of Figure 13;
  • FIG. 15 a schematic view similar to FIG. 14, but with torsional forces acting;
  • FIG. 16 a schematic, partially broken side view of a further exemplary embodiment of a medical clip in the area of the push-through closure with male and female torsion chamfers;
  • FIG. 17 a schematic sectional view along line 17-17 in FIG. 16 without acting torsional forces.
  • FIG. 18 a schematic view similar to FIG. 17, but with torsional forces acting.
  • FIG. It An exemplary embodiment of a clip application system is shown schematically in FIG. It includes an application instrument 12 and a first exemplary embodiment of a medical clip 14 which is designed in the form of an aneurysm clip 16 .
  • the application instrument 12 comprises two branches 20 and 22 which can be pivoted relative to one another about a pivot axis 18 and on the distal ends of which tool elements 24 and 26 are formed which form a receptacle 28 for receiving a proximal end region 30 of the clip 14 .
  • the two branches 20 and 22 are in a basic position by two interacting leaf spring elements 32 and 34 at the proximal ends of Branches 20 and 22 are arranged or formed, held in a maximum distance from each other or deflected position.
  • the clip 14 is thereby opened.
  • the medical clip 14 includes a biasing member 40 having a first end 42 and a second end 44.
  • the biasing member 40 is formed in the form of a coil spring 46, the more than one winding includes.
  • the clip 14 includes a first clamping arm 48 and a second clamping arm 50.
  • the first clamp arm 48 extends from a free end 54 to a first clamp arm end 56.
  • the second clamp arm 50 extends from a free end 58 to a second clamp arm end 60.
  • the first end 42 of the biasing member 40 is connected to the first clamp arm end 26 via a first connection portion 62 .
  • the second end 44 of the biasing member 40 is connected to the second clamp arm end 60 of the second clamp arm 50 via a second connection portion 64 .
  • the medical clip 14 includes a push-through closure 66 which includes a final aperture 68 and a final portion 70 penetrating the final aperture 68 .
  • the final opening 68 is arranged or formed on the first connecting section 62 .
  • the end section 70 is formed on the second connecting section 64 and is therefore encompassed by it.
  • the clamping arms 48 and 50 are as close together as possible. In the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 1 to 5, they rest against one another in the basic position, as illustrated schematically in FIG.
  • clamping arms 48 and 50 can be moved away from each other against the action of the biasing element 40 from the home position to an open position.
  • the embodiment of the clip 14 is shown schematically in an open position.
  • the first clamping arm 48 starting from the first clamping arm end 56 and the second clamping arm 50 starting from the second clamping arm end 60 are curved or angled in the direction of the free ends 54 and 58.
  • Two female boundary surfaces 72 pointing toward one another are formed at the final opening 68 . Consequently, the two female boundary surfaces 72 laterally delimit the final opening 68 .
  • Two male boundary surfaces 74 pointing away from one another and towards the female boundary surfaces 72 are formed on the end section 70 .
  • the final opening 68 is designed like a slot and defines a final plane 76.
  • the two female boundary surfaces 72 run parallel to one another and parallel to the final plane 76.
  • the male boundary surfaces 74 which are arranged with little play between the female boundary surfaces 72 in the basic position, are each provided with a male torsion chamfer 78.
  • the male boundary surfaces 74 are parallel to each other.
  • the male torsion lands 78 are parallel to each other. In the basic position, the two male boundary surfaces 74 run parallel or essentially parallel to the closing plane 76.
  • the male torsion chamfers 78 define flat chamfer surfaces 80. These are designed to run into the boundary surfaces 74 on both sides without edges.
  • the male boundary surfaces 74 and the associated chamfer surfaces 80 of the male torsion chamfers 78 enclose a male chamfer angle 82 between them. This has a value in a range from about 5° to about 25°. In the embodiment illustrated in Figures 7 through 9, the male bevel angle ⁇ 2 ranges from about 10° to about 18°. About 15° is shown.
  • the first clamping arm 48 and the second clamping arm 50 are curved out of the closing plane 76 or angled relative to it in such a way that the free ends 54 and 58 point in a direction that is transverse, and in the exemplary embodiment shown in the figures, vertical in the basic position to the final level 76 runs.
  • FIG. 6 shows schematically that the first clamping arm 48 and the second clamping arm 50 each have an angled portion 84 which is arranged or formed between a free end 54 or 58 and the first and second clamping arm ends 56 or 60, respectively.
  • the first clamping arm 48 and the second clamping arm 50 rest against one another. Consequently, they run parallel to one another over their entire length.
  • the first clamping arm 48 and the second clamping arm 50 can be transferred from the basic position shown schematically in Figure 1 to the application position shown schematically in Figure 2, in which the clamping arms 48 and 50 are further apart than the basic position, namely pivotable about a pivot axis 86 .
  • the pivot axis 86 is essentially defined by a longitudinal axis of the helical spring 46 which runs transversely, in particular perpendicularly in the basic position, to the closing plane 76 .
  • the end section 70 defines four end section edges 88, 90, 92 and 94.
  • the two end section edges 90 and 94 originally present in a blank, for example, which are rotated by 180° relative to one another in relation to a second longitudinal axis 96 defined by the second connecting section 64, are formed by the two male torsion chamfers 78 chamfered, so no longer available.
  • the tool elements 24 and 26 can also be moved towards one another in order to work on the tool elements 24 and 26 adjacent portions of the connecting portions 62 and 64 to move against the action of the biasing member 40 towards each other.
  • the clamping surfaces 98 and 100 can optionally be provided with a macroscopic surface structure 102, as shown schematically in the exemplary embodiment in FIGS. As shown schematically in FIGS.
  • the opened clip 14 can be pushed over the hollow organ 104, which is shown schematically in the form of a blood vessel 106.
  • the leaf spring elements 32 and 34 force the branches 20 and 22 apart and thus the tool elements 24 and 26 move away from each other.
  • the clip 14 is urged back from the applied position to the home position by the biasing member 40 .
  • the included angle 108 is in particular smaller than the male bevel angle 82, but can also have approximately the same value or can also be somewhat larger.
  • the special configuration of the push-through closure 66 with the male torsion chamfers 78 on the male boundary surfaces 74 enables a torsional movement of the connecting sections 62 and 64 relative to one another about a first longitudinal axis 110 of the first connecting section 62 and the second longitudinal axis 96 of the second connecting section 64 when the clamping arms are closed 48 and 50 when a clamped item 112, for example the hollow organ 104, is accommodated between them, to guide and limit.
  • FIGS. 10 to 12 another embodiment of a medical clip 14 is shown schematically. Its structure is similar to that of the medical clip shown in FIGS. It differs essentially in that the free ends 54 and 58 of the clamping arms 48 and 50 are angled in the opposite direction relative to the closing plane 76, i.e. point in the opposite direction compared to the free ends 54 and 58 of the clamping arms 48 and 50 from FIG embodiment of the clip 14 shown in Figures 6 to 9.
  • FIGS. 10 to 12 correspond to the reference numbers used in connection with the exemplary embodiment of the clip 14 according to FIGS. 6 to 9.
  • FIGS. 6 and 10 it can be seen that the two clips 14 shown in these figures are mirror-symmetrical to one another. Ultimately, this does not change their function, but it does require the formation of the male torsion chamfers 78 on other end section edges of the end section 70, namely at the end section edges 88 and 92. The reason for this is that there is a gap between the clamping surfaces 98 and 100 in the case of the one shown in FIG 6 to 9 leads to a torsional movement of the end section 70 about the second longitudinal axis 96, which is directed opposite to the torsional movement of the end section 70 in the exemplary embodiment of FIGS.
  • the two exemplary embodiments of the clips 14 according to Figures 6 to 9 on the one hand and according to Figures 10 to 12 on the other hand show by way of example that the male torsion bevels 78 are arranged in such a way that they enable torsion of the connecting sections 62 and 64 relative to one another around the male bevel angle 82 by chamfering the male boundary surfaces 74 or the terminal section edges leading to canting in conventional clips in such a way that the torsion of the connecting sections 62 or 64 relative to one another is made possible in order to enable line contact between the connecting sections 62 and 64 instead of point contact.
  • FIGS. 6 to 9 Another exemplary embodiment of a medical clip 10 is partially shown schematically in FIGS.
  • This exemplary embodiment differs from the exemplary embodiment in FIGS. 6 to 9 only in the design of the push-through closure 66.
  • only the two female boundary surfaces 72 are each provided with a female torsion chamfer 122 .
  • These two female torsion chamfers 122 are parallel to each other.
  • the edges 114 and 118 of the end area opening are chamfered by the female torsion chamfers 122 . These are rotated relative to one another by 180° with respect to the first longitudinal axis 110 defined by the first connecting section 62 .
  • the female bounding surfaces 72 and female land surfaces 124 defined by the female torsion land 122 include a female land angle 126 having a value in a range from about 5° to about 25°. In one embodiment, the value ranges from about 10° to about 18°. In the embodiment shown in the figures, the female bevel angle 126 is approximately 15°.
  • the female torsion bevels 122 are dimensioned in such a way that they remove a maximum of approximately 50% of the two female boundary surfaces 72 facing one another.
  • the female chamfer surfaces 124 described are flat. They run into the female boundary surfaces 72 without edges.
  • the exemplary embodiment of the clip 14 according to FIGS. 13 to 15 corresponds to the exemplary embodiment of the clip 14 as was explained in detail in connection with FIGS.
  • a torsion of the connecting sections 62 and 64 relative to one another about the first longitudinal axis 110 is made possible, so that there is no point contact between abutting edges of the end section 70 and the end opening 68, but rather a Line contact between two of the weft section edges 88, 90, 92 and 94 and the two female land surfaces 124 of the female torsion land 122.
  • the structure of the medical clip 14 of Figures 16 to 18 corresponds to the clip 14 of Figures 10 to 12, but differs from it in the design of the push-through closure 66.
  • the end portion 70 is similar to the end portion 70 of the embodiment of Figures 10 to 12 trained.
  • the final opening 68 is designed in accordance with the final opening 68 according to the exemplary embodiment in FIGS. This not only enables torsion about one of the two longitudinal axes 110 and 96, but also about both longitudinal axes 110 and 96 at the same time.
  • the chamfering of both the female boundary surfaces 72 and the male boundary surfaces 74 allows the clamping arms 48 and 50 to twist freely. A collision on both sides of the connecting sections 62 and 64 in the area of the push-through connection 66 is thus ruled out.
  • the clip 14 be much more pointedly aligned, i.e., toward the free ends 54 and 58 of the clamp arms 48 and 50, to accommodate such torsion.
  • the clip 14 be much more pointedly aligned, i.e., toward the free ends 54 and 58 of the clamp arms 48 and 50, to accommodate such torsion.
  • a significant portion of the desired opening width of the clip 14 is lost.
  • FIG. 7 Another exemplary embodiment of a medical clip 14 is shown schematically in FIG. It is very similar to the exemplary embodiment in FIGS. 7 to 9 and differs therefrom only in the design of the male bevel surfaces 80. Unlike the exemplary embodiment in FIGS. 7 to 9, these are not flat but curved.
  • the curved chamfer surfaces 80 define intersection lines 128 with a plane of intersection at the second connecting portion 64 transverse to the male terminal surfaces 74 thereof. Starting from the chamfered boundary surfaces 74, the cutting lines 128 have an increasing curvature. In alternative, non-illustrated exemplary embodiments, the curvature can also be constant.
  • intersection lines 128 of the male torsion chamfers 78 define a section of an ellipse.
  • a further exemplary embodiment of a medical clip 14 is shown in detail in FIG. Its structure corresponds to that of the clip shown schematically in Figures 1 to 9, but differs in the design of the push-through closure 66.
  • the male boundary surfaces 74 and the female boundary surfaces 72 each define sections of lateral surfaces of a right circular cylinder.
  • the longitudinal axes 110 and 96 of the connecting sections 62 and 64 each define circular cylinder longitudinal axes of the respective lateral surfaces.
  • all of the contact edges relevant to torsion of the two connecting sections 62 and 64 are chamfered in the region of the push-through connection 66, namely provided with curved chamfered surfaces. Pivoting, i.e. in particular torsion, of the clamping arms 48 and 50 relative to one another in this configuration does not reduce the play between the opening in the end area 68 and the end section 70.
  • lateral surface radii of the male boundary surfaces and the female boundary surfaces are identical.
  • the connecting sections 62 and 64 of the exemplary embodiments of medical clips 14 described above, namely in particular their end openings 68 and/or end sections 70, are optionally formed by milling, by electrochemical metal removal, by an additive manufacturing process, in particular 3D printing, or by die-sinking.
  • the male and/or female boundary surfaces 72, 74 and the male and/or female torsion chamfers 78, 122 are provided with a friction-reducing coating.
  • the first clamping arm 48 and/or the second clamping arm 50 and/or the prestressing element 40 are formed by an additive manufacturing process.
  • the entire medical clip 14 is formed using an additive manufacturing process.
  • the medical clips described above are designed in particular in such a way that the first clamping arm 48 and the second clamping arm 50 are prestressed against one another in the basic position.
  • the exemplary embodiments of medical clips 14 described above are formed from a body-compatible material.
  • the exemplary embodiments of medical clips described and illustrated are in particular designed in one piece. In this case, they are made from only a single biocompatible material.
  • the body-compatible material is optionally a metal, for example titanium, or a plastic.
  • a pre-twisted closure in the form of a push-through closure is provided.
  • the female and male boundary surfaces are not chamfered either at the final opening or at the final section. So there are no torsion bevels provided.
  • the pre-twist of the end is set such that an angular range of the pre-twist corresponds to an angular range of the torsion chamfers provided in the above-described exemplary embodiments of clips.
  • the targeted attachment of torsion chamfers 78 and/or 122 described above in connection with various exemplary embodiments of medical clips 14 represents an effective means of reducing friction occurring in the area of the push-through closure 66 .
  • this is particularly advantageous in the case of aneurysm clips 16 which have curved or single or multiple angled clamping arms 48 and 50, also referred to as laterally deflected jaw parts, which absorb a torsional moment when they are applied to a clamped item 112.
  • the reduction in friction due to the modified design of the push-through closure 66 has a positive effect on measured value scatter when determining the spring force, i.e. the force exerted by the prestressing element 40, so that rejects can be reduced in the production of such clips.
  • due to the change in the shape of the push-through closure 66 it is possible to reduce the number of medical clips 14 whose closing force or spring force is not within the range of the tolerance specified by the test standard.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen medizinischen Clip, welcher einen ersten Klemmarm, einen zweiten Klemmarm und ein vorspannendes Element mit einem ersten und einem zweiten Ende umfasst, wobei der erste Klemmarm ein erstes Klemmarmende aufweist, welches über einen ersten Verbindungsabschnitt mit dem ersten Ende des vorspannenden Elements verbunden ist, wobei der zweite Klemmarm ein zweites Klemmarmende aufweist, welches über einen zweiten Verbindungsabschnitt mit dem zweiten Ende des vorspannenden Elements verbunden ist, wobei der Clip einen Durchsteckschluss umfasst mit einer am ersten Verbindungsabschnitt angeordneten oder ausgebildeten Schlussdurchbrechung und einen vom zweiten Verbindungsabschnitt umfassten, die Schlussdurchbrechung durchsetzenden Schlussabschnitt, wobei der erste Klemmarm und der zweite Klemmarm in einer Grundstellung des Clips einander maximal angenähert sind, insbesondere aneinander anliegend, und entgegen der Wirkung des vorspannenden Elements von der Grundstellung in eine Öffnungsstellung voneinander weg bewegbar sind.

Description

Medizinischer Clip
Die vorliegende Erfindung betrifft einen medizinischen Clip, insbesondere in Form eines Aneurysmenclips, welcher einen ersten Klemmarm, einen zweiten Klemmarm und ein vorspannendes Element mit einem ersten und einem zweiten Ende umfasst, wobei der erste Klemmarm ein erstes Klemmarmende aufweist, welches über einen ersten Verbindungsabschnitt mit dem ersten Ende des vorspannenden Elements verbunden ist, wobei der zweite Klemmarm ein zweites Klemmarmende aufweist, welches über einen zweiten Verbindungsabschnitt mit dem zweiten Ende des vorspannenden Elements verbunden ist, wobei der Clip einen Durchsteckschluss umfasst mit einer am ersten Verbindungsabschnitt angeordneten oder ausgebildeten Schlussdurchbrechung und einen vom zweiten Verbindungsabschnitt umfassten, die Schlussdurchbrechung durchsetzenden Schlussabschnitt, wobei der erste Klemmarm und der zweite Klemmarm in einer Grundstellung des Clips einander maximal angenähert, insbesondere aneinander anliegen, und entgegen der Wirkung des vorspannenden Elements von der Grundstellung in eine Öffnungsstellung voneinander wegbewegbar sind, wobei der erste Klemmarm ausgehend vom ersten Klemmarmende und der zweite Klemmarm ausgehend vom zweiten Klemmarmende in Richtung auf freie Enden derselben gekrümmt oder abgewinkelt ausgebildet sind und wobei an der Schlussdurchbrechung zwei aufeinander zu weisende weibliche Begrenzungsflächen und am Schlussabschnitt zwei voneinander weg und auf die weiblichen Begrenzungsflächen hin weisende männliche Begrenzungsflächen ausgebildet sind.
Medizinische Clips der eingangs beschriebenen Art sind in vielfältiger Weise bekannt. Insbesondere werden sie als Aneurysmenclips eingesetzt. Für derartige Clips ist es von Bedeutung, dass die vom vorspannenden Element ausgeübte vorspannende Kraft, insbesondere also eine Federkraft, einen vordefinierten Wert aufweist. Zur Ermittlung der Federkraft von Aneurysmenclips werden diese gemäß einer bestehenden Norm auf einen bestimmten Wert geöffnet und auf eine Prüfvorrichtung aufgesetzt. Die dabei ermittelte Kraft, auch als Schließkraft bezeichnet, muss dann innerhalb eines bestimmten, von der Norm vorgegebenen Toleranzfensters liegen. Andernfalls muss der Clip überarbeitet oder als unbrauchbar aussortiert werden.
Ein Problem dabei ist jedoch, dass bereits ein Teil der zulässigen Toleranz durch die Messungenauigkeit der Prüfvorrichtung und durch das Prüfverfahren selbst aufgebraucht wird. Ein weiterer, nicht unerheblicher Teil der zulässigen Toleranz geht durch Reibung im Bereich des Durchsteckschlusses verloren, sodass das für das Prüfverfahren verfügbare Toleranzfenster in der Praxis deutlich kleiner ist als der durch die Norm vorgegebene zulässige Bereich. Insbesondere bei Aneurysmenclips, deren Klemmarme, auch als Maulteile bezeichnet, von einer gestreckten Form abweichen, die also wie eingangs beschrieben ausgehend vom ersten Klemmarmende und vom zweiten Klemmarmende in Richtung auf freie Enden der Klemmarme hin gekrümmt, beispielsweise bogenförmig, oder abgewinkelt, einfach oder mehrfach, sind, treten insbesondere beim Schließen der Clips, also beim Bewegen der Klemmarme aus einer geöffneten Stellung aufeinander zu, aufgrund der Wirkung des vorspannenden Elements Torsionskräfte in einem Schlussbereich des Clips, also in demjenigen Bereich, in dem der Durchsteckschluss angeordnet oder ausgebildet ist, auf. Durch diese Torsionskräfte werden die Verbindungsabschnitte tordiert, bis die männlichen und weiblichen Begrenzungsflächen beidseitig in Kontakt treten. Damit einhergehend ist bei bekannten Clips ein Verkanten des Durchsteckschlusses. Durch dieses Verkanten kann eine so hohe Reibung bewirkt werden, dass im ungünstigsten Fall das für die Prüfung der Federkraft zulässige Toleranzfenster vollständig aufgebraucht wird. Ein Nachteil dabei ist insbesondere, dass der Prüfnorm entsprechende beziehungsweise nicht entsprechende Clips nicht mehr eindeutig unterschieden werden können.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen medizinischen Clip der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass Störeinflüsse bei der Bestimmung der Schließkraft des Clips verringert werden. Diese Aufgabe wird bei einem medizinischen Clip der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die beiden weiblichen Begrenzungsflächen mit einer weiblichen, insbesondere jeweils nur einer einzigen, Torsionsfase versehen sind und/oder dass die beiden männlichen Begrenzungsflächen mit einer männlichen, insbesondere jeweils nur einer einzigen, Torsionsfase versehen sind.
Die vorgeschlagene Weiterbildung ermöglicht insbesondere eine Verdrehung der Verbindungsabschnitte im Bereich des Durchsteckschlusses, sodass sich die Klemmarme frei oder nahezu frei tordieren können. Eine beidseitige Kollision der aufeinander zu weisenden männlichen und weiblichen Begrenzungsflächen in Bereich des Durchsteckschlusses kann durch die Torsionsfasen ausgeschlossen werden. Anders als bei herkömmlichen Clips, die keine Torsionsfasen aufweisen, ermöglichen es die vorgeschlagenen, an den weiblichen Begrenzungsflächen und/oder an den männlichen Begrenzungsflächen ausgebildeten weibliche und/oder männliche Torsionsfasen, einen Punktkontakt der Verbindungsabschnitte im Bereich des Durchsteckschlusses bei herkömmlichen Clips in Folge einer Torsion der Klemmarme, wenn nämlich Kanten an der Schlussdurchbrechung und dem Schlussabschnitt aufeinanderstoßen, durch die vorgesehenen Torsionsfasen durch einen Linienkontakt zu ersetzen. Statt eines Kontakts Kante/Kante kann so ein Kontakt Kante/Fläche erreicht werden, wodurch sich statt eines Punktkontakts nun ein Linienkontakt in Folge einer Torsion ergibt. Dadurch kann eine die Gefahr eines Verkantens der Verbindungsabschnitte im Bereich des Durchsteckschlusses in Folge einer Torsion der Klemmarme signifikant verringert werden. Damit einhergehend kann auch eine Reibung im Bereich des Durchsteckschlusses in Folge einer Torsion der Klemmarme verringert werden. So kann insbesondere der Einfluss der Torsion der Klemmarme bei der Prüfung der Schließkraft des Clips verringert werden. Werden sowohl weibliche als auch männliche Torsionsfasen vorgesehen, wird bei einer Torsion der Verbindungsabschnitte ein Anliegen von zwei Flächen im Bereich des Durchsteckschlusses ermöglicht. So lässt sich im Vergleich zu einer einseitigen Ausbildung von Torsionsfasen, also wenn entweder nur an den weiblichen Begrenzungsflächen oder nur an den männlichen Begrenzungsflächen vorgesehen werden, durch das vorgeschlagene Anfasen sowohl der weiblichen als auch männlichen Begrenzungsflächen im Schlussbereich des Clips, also durch die Ausbildung weiblicher und männlicher Torsionsfasen, eine Reibung im Bereich des Durchsteckschlusses weiter zu verringern. Eine solche Reibungsminderung wirkt sich insbesondere positiv auf eine Messwertstreuung bei der Ermittlung der Federkraft medizinischer Clips aus, wodurch sich wiederum ein Ausschuss bei der Produktion verringern lässt. Günstigerweise werden die männlichen und/oder die weiblichen Torsionsfasen an genau den Kanten der Schlussdurchbrechung beziehungsweise des Schlussabschnitts angebracht, die bei einer Torsionsbelastung der Klemmarme ausschwenken und zu einem punkt- oder linienförmigen Kontakt führen. Vorzugsweise werden die männlichen und/oder die weiblichen Torsionsfasen nur in denjenigen Bereichen der Schlussdurchbrechung und des Schlussabschnitts ausgebildet, in denen sich die Verbindungsabschnitte befinden, während das maximale Torsionsmoment wirkt. Dies sind insbesondere die Positionen ausgehend von eine komplett geschlossenen medizinischen Clip, also wenn die Klemmarme aneinander anliegen, bis zu einer Öffnungsweite von etwa 10% bis etwa 50%, vorzugsweise bis zu einer Öffnungsweite von etwa 30%, bezogen auf eine maximal mögliche Öffnung des Clips.
Günstig ist es, wenn die beiden weiblichen Torsionsfasen parallel zueinander verlaufen und/oder wenn die beiden männlichen Torsionsfasen parallel zueinander verlaufen. Derartige Torsionsfasen lassen sich auf einfache Weise herstellen, beispielweise durch Fräsen. Ferner stellen sie insbesondere eine optimale Führung der Verbindungsabschnitte im Bereich des Durchsteckschlusses sicher, da in Folge einer Torsion die jeweiligen Torsionsfasen immer gleichzeitig mit korrespondierenden Begrenzungsflächen des anderen Verbindungsabschnitts Zusammenwirken können.
Vorzugsweise sind nur die beiden weiblichen Begrenzungsflächen mit einer weiblichen Torsionsfase versehen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbe- sondere, Reibung im Bereich des Durchsteckschlusses zu minimieren und dennoch dem Öffnen der Klemmarme einen hinreichenden Widerstand entgegensetzen zu können.
Günstigerweise sind nur die beiden männlichen Begrenzungsflächen mit einer männlichen Torsionsfase versehen. Auch hier lässt sich die Reibung reduzieren, und gleichzeitig sicherstellen, dass dem Öffnen der Klemmarme hinreichend Widerstand entgegengesetzt werden kann, sie also nicht zu nachgiebig sind. Die Ausbildung männlicher Torsionsfasen am Schlussabschnitt ist zudem einfacher herzustellen als weibliche Torsionsfasen im Bereich der Schlussdurchbrechung.
Auf einfache Weise lässt sich der medizinische Clip ausbilden, wenn die beiden männlichen Begrenzungsflächen parallel zueinander verlaufen. Derartige Begrenzungsflächen können insbesondere im Zusammenwirken mit parallel zueinander verlaufenden weiblichen Begrenzungsflächen eine Öffnungs- und Schließbewegung des medizinischen Clips optimal führen. Hier ist es insbesondere vorteilhaft, wenn ein Spiel im Bereich des Durchsteckschlusses, also insbesondere ein Abstand der miteinander zusammenwirkenden männlichen und weiblichen Begrenzungsflächen, minimal ist. Insbesondere sollte der Durchsteckschluss so geformt sein, dass eine freie Verdrehung der Verbindungsabschnitte im Bereich des Durchsteckschlusses nach Möglichkeit nicht möglich ist.
Der medizinische Clip kann auf einfache Weise hergestellt werden, wenn der Schlussabschnitt langgestreckt quaderförmig ausgebildet ist. Ein solcher Schlussabschnitt weist insbesondere vier sich parallel zu einer vom Schlussabschnitt definierten Längsachse verlaufende Schlussabschnittskanten auf. Diese können mit Schlussdurchbrechungskanten der Schlussdurchbrechung bei einer Torsion der Verbindungsabschnitte Zusammenwirken. Ferner lassen sich die Schlussabschnittskanten auf einfache Weise abfasen. Der Durchsteckschluss lässt sich auf einfache Weise insbesondere dadurch realisieren, dass die Schlussdurchbrechung langlochartig ausgebildet ist und eine Schlussebene definiert und dass die beiden weiblichen Begrenzungsflächen parallel zur Schlussebene verlaufen. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere auf einfache Weise herstellbar. Ferner kann durch die so definierte Schlussebene insbesondere eine definierte Verschwenkung der Klemmarme relativ zueinander vorgegeben werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die beiden männlichen Begrenzungsflächen in der Grundstellung parallel oder im Wesentlichen parallel zur Schlussebene verlaufen. Mit anderen Worten können sie insbesondere in der Grundstellung parallel zu parallel zueinander verlaufenden weiblichen Begrenzungsflächen orientiert sein. So lässt sich eine Verschwenkbewegung der Klemmarme in einer definierten Schwenkebene, die parallel zur Schlussebene verläuft, vorgeben.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der erste Klemmarm und der zweite Klemmarm aus der Schlussebene heraus gekrümmt oder bezogen auf diese abgewinkelt sind derart, dass freie Enden derselben in eine Richtung weisen, die quer, insbesondere senkrecht, zur Schlussebene verläuft. Klemmarme derart auszubilden ermöglicht es insbesondere, den Clip in unterschiedlichsten Anwendungsfällen platzieren zu können. Insbesondere bei einer minimalinvasiven Applikation können so beispielsweise Aneurysmen abgeklemmt werden, die nicht quer, insbesondere senkrecht, zu einer Längsachse des Applikationsinstruments eine Aussackung bilden, sondern parallel oder im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Instruments, auch als Applikationsachse bezeichnet. Eine Krümmung der Klemmarme kann insbesondere kontinuierlich sein, so dass ein durch die beiden Klemmarme definiertes Maulteil beispielsweise bogenförmig ausgebildet sein kann.
Eine besonders flexible Anwendung medizinischer Clips kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass der erste Klemmarm und der zweite Klemmarm kontinuierlich gekrümmt sind. Beispielsweise kann ein Krümmungsradius der beiden Klemmarme konstant sein. So kann insbesondere ein bogenförmiger Clip ausgebildet werden.
Vorteilhaft ist es, wenn der erste Klemmarm und der zweite Klemmarm jeweils mindestens eine Abwinkelung aufweisen und wenn die mindestens eine Abwin- kelung jeweils zwischen einem freien Ende und den ersten und zweiten Klemmarmenden angeordnet oder ausgebildet ist. Mit derartigen Clips kann beispielsweise distalseitig der Abwinkelung ein Hohlorgan, insbesondere ein Blutgefäß oder eine Aussackung desselben, in definierter Weise abgeklemmt werden. Mit einer Abwinkelung kann beispielsweise ein L-förmiges, durch die beiden Klemmarme definiertes Maulteil realisiert werden. Mit zwei Abwinkelungen lässt insbesondere ein bajonettförmiges oder doppelt-L-förmiges Maulteil realisieren.
Vorzugsweise verlaufen der erste Klemmarm und der zweite Klemmarm in der Grundstellung, insbesondere wenn sie in dieser aneinander anliegen, über ihre gesamte Länge parallel zueinander. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, die Gefahr des sogenannten "Scissoring", also das aneinander Abgleiten seitlicher Kanten der Klemmarme aneinander, was zu einer Verletzung von zwischen den Klemmarmen aufgenommenem Gewebe führen kann, zu verringern.
Günstig ist es, wenn der erste Klemmarm und der zweite Klemmarm relativ zueinander von der Grundstellung in eine Anlegestellung, in welcher die Klemmarme gegenüber der Grundstellung weiter voneinander entfernt sind, um eine Schwenkachse verschwenkbar sind. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht insbesondere eine einfache Handhabung des medizinischen Clips, beispielsweise mit einem dafür ausgebildeten Applikationsinstrument, sowie ein definiertes Öffnen und Schließen desselben durch Bewegen der Klemmarme voneinander weg und wieder aufeinander zu. Vorzugsweise verläuft die Schwenkachse quer, insbesondere senkrecht, zur Schlussebene. Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere die oben beschriebene Gefahr des "Scissoring" minimiert werden. Zudem ist für einen Anwender eine definierte Handhabung des medizinischen Clips, insbesondere eine Applikation desselben möglich. Hierfür kann insbesondere das Applikationsinstrument so ausgebildet sein, dass ein Operateur in einer Ebene zueinander bewegbar angeordnete Betätigungselemente des Applikationsinstruments betätigt, wobei die Ebene parallel zur Schlussebene verläuft.
Um eine definierte Führung der Verbindungsabschnitte im Bereich des Durchsteckschlusses sicherstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn durch die weiblichen Torsionsfasen zwischen etwa 40% und 60% der beiden weiblichen Begrenzungsflächen entfernt sind, insbesondere zwischen etwa 45% und etwa 55%, weiter insbesondere etwa 50%.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn durch die männlichen Torsionsfasen zwischen etwa 40% und etwa 60% der beiden männlichen Begrenzungsflächen entfernt sind, insbesondere zwischen etwa 45% und etwa 55%, weiter insbesondere etwa 50%. So kann insbesondere eine optimale Führung der Verbindungsabschnitte aneinander im Bereich des Durchsteckschlusses in Folge einer Torsion der Klemmarme sichergestellt werden.
Auf einfache Weise lässt sich der medizinische Clip ausbilden, wenn die weiblichen und/oder die männlichen Torsionsfasen ebene Fasenflächen definieren. Optional können die Torsionsflächen, also männliche und/oder weibliche, kantenfrei in die jeweilige Begrenzungsfläche auslaufend ausgebildet sein. So können Clips insbesondere gefühlvoll geöffnet und geschlossen werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die weiblichen Begrenzungsflächen und weibliche Fasenflächen, welche von den weiblichen Torsionsfasen definiert sind, einen weiblichen Fasenwinkel einschließen und wenn der weibliche Fasenwinkel einen Wert in einem Bereich von etwa 5° aufweist. Insbesondere kann der weibliche Fasenwinkel einen Wert in einem Bereich von etwa 10° bis etwa 18° aufweisen, insbesondere kann der Wert etwa 15° betragen. Den weiblichen Fasenwinkel in den angegebenen Bereichen vorzusehen ermöglicht es insbesondere, die Ausbildung der Torsionsfasen auf die ungünstigst mögliche Torsion der Klemmarme relativ zueinander zu beschränken. Insbesondere kann durch den weiblichen Fasenwinkel auch eine Torsion der Klemmarme relativ zueinander begrenzt werden.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die männlichen Begrenzungsflächen und männliche Fasenflächen, welche von den männlichen Torsionsfasen definiert sind, einen männlichen Fasenwinkel einschließen und dass der männliche Fasenwinkel einen Wert in einem Bereich von etwa 5° bis etwa 25° aufweist, insbesondere einen Wert in einem Bereich von etwa 10° bis etwa 18°. Vorzugsweise weist der männliche Fasenwinkel einen Wert von etwa 15° auf. Auch hier kann der männliche Fasenwinkel auf die ungünstigst mögliche Torsion beziehungsweise Verdrallung der Klemmarme relativ zueinander beschränkt werden. Auch der gewählte männliche Fasenwinkel kann insbesondere eine Torsion der Klemmarme relativ zueinander begrenzen, also quasi einen Anschlag definieren.
Eine Reibung im Bereich des Durchsteckschlusses lässt sich auf einfache Weise dadurch minimieren, dass der weibliche Fasenwinkel dem männlichen Fasenwinkel entspricht oder im Wesentlichen entspricht.
Günstig ist es, wenn die weiblichen und/oder die männlichen Torsionsfasen gekrümmte Fasenflächen definieren. Auf diese Weise kann eine optimale Führung der miteinander zusammenwirkenden Begrenzungsflächen und Fasenflächen erreicht werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die gekrümmten Fasenflächen Schnittlinien mit einer Schnittebene am jeweiligen Verbindungsabschnitt quer zu den Begrenzungsflächen desselben definieren und wenn die Schnittlinien ausgehend von der angefasten Begrenzungsfläche eine konstante oder zunehmende Krümmung aufweisen. Gekrümmte Fasenflächen mit einer konstanten Krümmung können insbesondere durch Oberflächen von geraden Kreiszylindern oder geraden Hohlzylindern definiert werden. Gekrümmte Fasenflächen mit zunehmender Krümmung können beispielsweise Schnittlinien definieren, die den Ausschnitt einer Ellipse bilden.
Vorteilhafterweise definieren die Schnittlinien der Torsionsfasen einen Ausschnitt einer Ellipse. Eine solche Schnittlinie kann insbesondere ausgehend von der angefasten Begrenzungsfläche eine zunehmende Krümmung aufweisen. Insbesondere kann so eine kontinuierliche Bewegung der Verbindungsabschnitte relativ zueinander in Folge einer Torsion der Klemmarme vorgegeben werden.
Um das Verkanten von Kanten miteinander zusammenwirkender männlicher und weiblicher Begrenzungsflächen zu minimieren, ist es vorteilhaft, wenn die Schlussdurchbrechung vier sich an die weiblichen Begrenzungsflächen anschließende Schlussdurchbrechungskanten definiert und wenn zwei, bezogen auf eine vom ersten Verbindungsabschnitt definierte erste Längsachse um 180° gegeneinander verdrehte Schlussdurchbrechungskanten durch die weiblichen Torsionsfasen abgefast sind. Durch die weiblichen Torsionsfasen, die in der vorgeschlagenen Weise ausgebildet sind, wird also eine Torsion der Verbindungsabschnitte relativ zueinander ermöglicht, und zwar derart, dass statt des bei herkömmlichen Clips auftretenden Punktkontakts, welcher ein Verkanten mit sehr hoher Reibung zur Folge hätte, ein Linienkontakt erreicht wird. So kann als insbesondere eine Torsion der Verbindungsabschnitte relativ zueinander in einem bestimmten Umfang ermöglicht werden, wobei es dann im ungünstigsten Fall zu einem Linienkontakt miteinander zusammenwirkender Flächen beziehungsweise Kanten kommt, welche gegenüber herkömmlichen Clips eine Reibung im Bereich des Durchsteckschlusses minimieren helfen.
Ferner ist es günstig, wenn der Schlussabschnitt vier Schlussabschnittskanten definiert und wenn zwei, bezogen auf eine vom zweiten Verbindungsabschnitt definierte zweite Längsachse um 180° gegeneinander verdrehte Schlussabschnittskanten durch die männlichen Torsionsfasen abgefast sind. Durch das Abfasen der männlichen Begrenzungsflächen des Schlussabschnitts in der vorgeschlagenen Weise wird ein definiertes Auslenken der Verbindungsabschnitte relativ zueinander in Folge einer Torsion der Klemmabschnitte ermöglicht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Clips wird so ein Punktkontakt miteinander zusammenwirkender Kanten der männlichen und weiblichen Begrenzungsflächen verhindert und stattdessen ein Linienkontakt miteinander zusammenwirkender Kanten und Flächen der beiden Verbindungsabschnitte ermöglicht. Dadurch kann eine Reibung im Bereich des Durchsteckschlusses in Folge auf die Klemmarme des Clips einwirkender Torsionskräfte verhindert werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die beiden die beiden weiblichen Torsionsfasen und/oder die beiden männlichen Torsionsfasen ausgebildet sind, um eine Torsionsbewegung der Verbindungsabschnitte relativ zueinander um Längsachsen der jeweiligen Verbindungsabschnitte beim Schließen der Klemmarme, wenn ein Klemmgut zwischen ihnen aufgenommen ist, zu führen und zu begrenzen. Insbesondere können so Tordierungen der Verbindungsabschnitte im Bereich des Durchsteckschlusses ermöglicht werden in Folge von auf die Klemmarme wirkenden Torsionskräfte beim Schließen der Klemmarme, wenn ein Klemmgut zwischen ihnen aufgenommen ist.
Vorteilhaft ist es, wenn die beiden männlichen Begrenzungsflächen und die beiden weiblichen Begrenzungsflächen jeweils Ausschnitte von Mantelflächen eines geraden Kreiszylinders definieren und wenn Verbindungsabschnittslängsachsen der beiden Verbindungsabschnitte jeweils Kreiszylinderlängsachsen der jeweiligen Mantelflächen definieren. Insbesondere können die männlichen und/oder weiblichen Torsionsfasen gekrümmt ausgebildet sein und ebenfalls Ausschnitte von Mantelflächen gerader Kreiszylinder definieren. Eine solche Ausgestaltung kann insbesondere erreicht werden, wenn der Schlussabschnitt einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und wenn die Schlussdurchbrechung seitlich begrenzende Abschnitte des ersten Verbindungsabschnitts ebenfalls kreisförmige Querschnitte aufweisen. Auf diese Weise wird beim Verschwen- ken der Klemmarme relativ zueinander, auch wenn auf diese Torsionskräfte wirken, keine Verkleinerung eines Spiels zwischen der Schlussdurchbrechung und dem Schlussabschnitt bewirkt.
Auf einfache Weise lässt sich der medizinische Clip ausbilden, wenn die Mantelflächenradien der männlichen Begrenzungsflächen und der weiblichen Begrenzungsflächen identisch oder im Wesentlichen identisch sind.
Der medizinische Clip lässt sich auf einfache Weise insbesondere dadurch ausbilden, dass die Verbindungsabschnitte, insbesondere die Schlussdurchbrechung und/oder der Schlussabschnitt, durch Fräsen, durch elektrochemische Metallabtragung, durch ein generatives Herstellungsverfahren, insbesondere 3D-Druck, oder durch Senkerodieren ausgebildet sind.
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn männlichen und/oder weiblichen Begrenzungsflächen und/oder die männlichen und/oder weiblichen Torsionsfasen mit einer reibungsmindernden Beschichtung versehen sind. So können insbesondere mögliche Reibungsverluste im Bereich des Durchsteckschlusses weiter verringert werden. Alternativ zu einer reibungsmindernden Beschichtung kann der medizinische Clip, insbesondere die zusammenwirkenden Verbindungsabschnitte im Bereich des Durchsteckschlusses, aus einem Werkstoff ausgebildet sein, welcher eine Materialpaarung mit günstigen Gleiteigenschaften bildet.
Günstig ist es, wenn der erste Klemmarm und/oder der zweite Klemmarm und/oder das vorspannende Element durch ein generatives Herstellungsverfahren ausgebildet sind. Dies ermöglicht es insbesondere, den medizinischen Clip insgesamt durch ein generatives Herstellungsverfahren auszubilden beispielsweise kann der gesamte Clip durch Einsatz eines 3D-Druck-Verfahrens hergestellt werden. Vorzugsweise sind der erste Klemmarm und der zweite Klemmarm in der Grundstellung gegeneinander vorgespannt. Diese Ausgestaltung kann insbesondere sicherstellen helfen, dass ein zwischen den Klemmarmen angeordnetes Klemmgut dauerhaft und mit einer definierten Schließkraft klemmend gehalten werden kann.
Ein vorspannendes Element lässt sich auf einfache Weise in Form einer Schraubenfeder mit mindestens einer vollständigen Windung ausbilden.
Um Abstoßungsreaktionen des medizinischen Clips durch den Körper eines Patienten zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der Clip aus mindestens einem körperverträglichen Werkstoff, insbesondere nur aus einem einzigen körperverträglichen Werkstoff, ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise ist der körperverträgliche Werkstoff ein Metall, insbesondere Titan, oder ein Kunststoff. Die genannten Materialien lassen sich auf einfache Weise zur Ausbildung medizinischer Clips einsetzen.
Um insbesondere Aussackungen an Hohlorgangen in definierter und einfacher Weise behandeln zu können, ist es günstig, wenn der Clip in Form eines Aneu- rysmenclips ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist der Clip einstückig, insbesondere monolithisch ausgebildet. Ein solcher Clip kann beispielsweise durch ein generatives Herstellungsverfahren oder aus einem Rohling geformt werden.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische perspektivische Gesamtansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines medizinischen Clips sowie eines Clipapplikationsinstruments; Figur 2: eine schematische, perspektivische vergrößerte Ansicht eines distalen Endbereich des Clipinstruments mit aufgenommenem medizinischem Clip in einer Öffnungsstellung desselben;
Figur 3: eine Ansicht der Anordnung aus Figur 2 in Richtung des Pfeils A;
Figur 4: eine Ansicht ähnlich Figur 3, jedoch mit abgeklemmtem Hohlorgan;
Figur 5: eine Ansicht der Anordnung aus Figur 4 in Richtung des Pfeils B;
Figur 6 eine perspektivische Gesamtansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines medizinischen Clips, welcher nur männliche Torsionsfasen aufweist;
Figur 7: eine vergrößerte Teilansicht des Bereichs C aus Figur 6;
Figur 8: eine schematische Schnittansicht längs Linie 8-8 in Figur 7 ohne wirkende Torsionskräfte;
Figur 9: eine schematische Ansicht der Anordnung ähnlich Figur 8 mit wirkenden Torsionskräften;
Figur 10: ein schematische perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines medizinischen Clips ähnlich Figur 6;
Figur 11 : eine Schnittansicht ähnlich Figur 8 im Bereich des Durchsteckschlusses des Ausführungsbeispiels des medizinischen Clips aus Figur 10;
Figur 12: eine Ansicht ähnlich Figur 11, jedoch mit auf die Klemmarme wirkenden Torsionskräften; Figur 13: eine schematische Teilansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines medizinischen Clips im Bereich des Durchsteckschlusses mit ausschließlich weiblichen Torsionsfasen;
Figur 14: eine Schnittansicht längs Linie 14-14 in Figur 13;
Figur 15: eine schematische Ansicht ähnlich Figur 14 jedoch mit wirkenden Torsionskräften;
Figur 16: eine schematische, teilweise durchbrochene Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines medizinischen Clips im Bereich des Durchsteckschlusses mit männlichen und weiblichen Torsionsfasen;
Figur 17: eine schematische Schnittansicht längs Linie 17-17 in Figur 16 ohne wirkende Torsionskräfte; und
Figur 18: eine schematische Ansicht ähnlich Figur 17 jedoch mit wirkenden Torsionskräften.
Ein Ausführungsbeispiel eines Clipapplikationssystems ist schematisch in Figur 1 dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Es umfasst ein Applikationsinstrument 12 und ein erstes Ausführungsbeispiel eines medizinischen Clips 14, welcher in Form eines Aneurysmenclips 16 ausgebildet ist.
Das Applikationsinstrument 12 umfasst zwei relativ zueinander um eine Schwenkachse 18 verschwenkbare Branchen 20 und 22, an deren distalen Enden Werkzeugelemente 24 und 26 ausgebildet sind, welche eine Aufnahme 28 zum Aufnehmen eines proximalen Endbereichs 30 des Clips 14 bilden.
Die beiden Branchen 20 und 22 werden in einer Grundstellung durch zwei zusammenwirkende Blattfederelemente 32 und 34, die an proximalen Enden der Branchen 20 und 22 angeordnet beziehungsweise ausgebildet sind, in einer maximal voneinander entfernten beziehungsweise ausgelenkten Stellung gehalten. Durch Ausüben einer Betätigungskraft auf die Branchen 20 und 22 aufeinander zu, also in Richtung der Pfeile 36 und 38, werden auch die beiden Werkzeugelemente 24 und 26 aufeinander zu bewegt. Der Clip 14 wird dadurch geöffnet.
Der medizinische Clip 14 umfasst ein vorspannendes Element 40 mit einem ersten Ende 42 und einem zweiten Ende 44. Bei dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel des medizinischen Clips 14 ist das vorspannende Element 40 in Form einer Schraubenfeder 46 ausgebildet, die mehr als eine Windung umfasst.
Der Clip 14 umfasst einen ersten Klemmarm 48 und einen zweiten Klemmarm 50.
Der erste Klemmarm 48 erstreckt sich von einem freien Ende 54 zu einem ersten Klemmarmende 56. Der zweite Klemmarm 50 erstreckt sich von einem freien Ende 58 bis zu einem zweiten Klemmarmende 60.
Das erste Ende 42 des vorspannenden Elements 40 ist über einen ersten Verbindungsabschnitt 62 mit dem ersten Klemmarmende 26 verbunden. Das zweite Ende 44 des vorspannenden Elements 40 ist über einen zweiten Verbindungsabschnitt 64 mit dem zweiten Klemmarmende 60 des zweiten Klemmarms 50 verbunden.
Der medizinische Clip 14 umfasst einen Durchsteckschluss 66, welcher eine Schlussdurchbrechung 68 und einen die Schlussdurchbrechung 68 durchsetzenden Schlussabschnitt 70 umfasst. Die Schlussdurchbrechung 68 ist am ersten Verbindungsabschnitt 62 angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Der Schlussabschnitt 70 ist am zweiten Verbindungsabschnitt 64 ausgebildet und somit von diesem umfasst. Die Klemmarme 48 und 50 sind in einer Grundstellung des Clips 14 einander maximal angenähert. Bei dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel liegen sie in der Grundstellung, wie in Figur 1 schematisch dargestellt, aneinander an.
Die Klemmarme 48 und 50 können entgegen der Wirkung des vorspannenden Elements 40 von der Grundstellung in eine Öffnungsstellung voneinander weg bewegt werden. In den Figuren 2 und 3 ist das Ausführungsbeispiel des Clips 14 schematisch in einer Öffnungsstellung dargestellt.
Bei dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel des Clips 14 sind der erste Klemmarm 48 ausgehend vom ersten Klemmarmende 56 und der zweite Klemmarm 50 ausgehend vom zweiten Klemmarmende 60 in Richtung auf die freien Enden 54 und 58 gekrümmt beziehungsweise abgewinkelt ausgebildet.
An der Schlussdurchbrechung 68 sind zwei aufeinander zu weisende weibliche Begrenzungsflächen 72 ausgebildet. Mithin begrenzen die beiden weiblichen Begrenzungsflächen 72 die Schlussdurchbrechung 68 seitlich. Am Schlussabschnitt 70 sind zwei voneinander weg und auf die weiblichen Begrenzungsflächen 72 hin weisende männliche Begrenzungsflächen 74 ausgebildet.
Die Schlussdurchbrechung 68 ist langlochartig ausgebildet und definiert eine Schlussebene 76. Die beiden weiblichen Begrenzungsflächen 72 verlaufen parallel zueinander und parallel zur Schlussebene 76.
Bei dem Ausführungsbeispiel des medizinischen Clips 14, wie es in den Figuren 1 bis 5 schematisch dargestellt ist, sind die männlichen Begrenzungsflächen 74, die in der Grundstellung mit wenig Spiel zwischen den weiblichen Begrenzungsflächen 72 angeordnet sind, jeweils mit einer männlichen Torsionsfase 78 versehen. Die männlichen Begrenzungsflächen 74 verlaufen parallel zueinander. Ebenso verlaufen die männlichen Torsionsfasen 78 parallel zueinander. Die beiden männlichen Begrenzungsflächen 74 verlaufen in der Grundstellung parallel oder im Wesentlichen parallel zur Schlussebene 76.
Wie insbesondere in Figur 8 und 9 gut zu erkennen, sind durch die männlichen Torsionsfasen 78 nicht mehr als etwa 50 % der beiden männlichen Begrenzungsflächen 74 entfernt.
Die männlichen Torsionsfasen 78 definieren ebene Fasenflächen 80. Diese sind beidseitig ohne Kanten in die Begrenzungsflächen 74 hinein verlaufend ausgebildet.
Die männlichen Begrenzungsflächen 74 und die zugeordneten Fasenflächen 80 der männlichen Torsionsfasen 78 schließen zwischen sich einen männlichen Fasenwinkel 82 ein. Dieser weist einen Wert in einem Bereich von etwa 5 ° bis etwa 25 ° auf. Bei dem in den Figuren 7 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der männliche Fasenwinkel 82 in einem Bereich von etwa 10 ° bis etwa 18 °. Dargestellt sind etwa 15 °.
Der erste Klemmarm 48 und der zweite Klemmarm 50 sind aus der Schlussebene 76 heraus gekrümmt beziehungsweise bezogen auf diese abgewinkelt derart, dass die freien Enden 54 und 58 in eine Richtung weisen, die quer, bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel, in der Grundstellung senkrecht zur Schlussebene 76 verläuft.
In Figur 6 ist schematisch dargestellt, dass der erste Klemmarm 48 und der zweite Klemmarm 50 jeweils eine Abwinklung 84 aufweisen, welche jeweils zwischen einem freien Ende 54 beziehungsweise 58 und den ersten und zweiten Klemmarmenden 56 beziehungsweise 60 angeordnet beziehungsweise ausgebildet ist. In der Grundstellung, wie schematisch in Figur 1 dargestellt, liegen der erste Klemmarm 48 und der zweite Klemmarm 50 aneinander an. Mithin verlaufen sie über ihre gesamte Länge parallel zueinander.
Der erste Klemmarm 48 und der zweite Klemmarm 50 sind von der schematisch in Figur 1 dargestellten Grundstellung in die schematisch in Figur 2 dargestellte Anlegestellung, in welcher die Klemmarme 48 und 50 gegenüber der Grundstellung weiter voneinander entfernt sind, überführbar, nämlich um eine Schwenkachse 86 verschwenkbar. Die Schwenkachse 86 wird im Wesentlichen definiert durch eine Längsachse der Schraubenfeder 46, die quer, in der Grundstellung insbesondere senkrecht, zur Schlussebene 76 verläuft.
Der Schlussabschnitt 70 definiert vier Schlussabschnittskanten 88, 90, 92 und 94. Die zwei beispielsweise bei einem Rohling ursprünglich vorhandenen Schlussabschnittskanten 90 und 94, die bezogen auf eine vom zweiten Verbindungsabschnitt 64 definierte zweite Längsachse 96 um 180° gegeneinander verdreht sind, sind durch die beiden männlichen Torsionsfasen 78 abgefast, also nicht mehr vorhanden.
Wird der medizinische Clip 14 in der Aufnahme 28 des Applikationsinstruments 12 aufgenommen, können durch Bewegen proximaler Enden der Branchen 20 und 22 in Richtung der Pfeile 36 und 38 aufeinander zu die Werkzeugelemente 24 und 26 ebenfalls aufeinander zu bewegt werden, um an den Werkzeugelementen 24 und 26 anliegende Abschnitte der Verbindungsabschnitte 62 und 64 entgegen der Wirkung des vorspannenden Elements 40 aufeinander zu zu bewegen. Dabei bewegen sich die Klemmarme 48 und 50, deren Klemmflächen 98 beziehungsweise 100 in der Grundstellung aneinander anliegen, voneinander weg. Die Klemmflächen 98 und 100 können optional, wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 9 schematisch dargestellt, mit einer makroskopischen Oberflächenstruktur 102 versehen sein, um die Gefahr eines Abrutschens eines Hohlorgans 104 beim Aufnehmen zwischen den Klemmarmen 48 und 50 zu verringern. Der geöffnete Clip 14 kann, wie schematisch in den Figuren 2 und 3 dargestellt, über das Hohlorgan 104, welches schematisch in Form eines Blutgefäßes 106 dargestellt ist, geschoben werden. Wird die Betätigungskraft auf die proximalen Enden der Branchen 20 und 22 reduziert, drücken die Blattfederelemente 32 und 34 die Branchen 20 und 22 auseinander und somit bewegen sich die Werkzeugelemente 24 und 26 voneinander weg. Der Clip 14 wird durch das vorspannende Element 40 von der Anlegestellung in die Grundstellung zurück gezwungen.
Durch das zwischen den Klemmflächen 98 und 100 aufgenommene Hohlorgan 104 schließt der Clip 14 nicht mehr vollständig. Dies bedeutet, das in der Klemmstellung, die schematisch in den Figuren 4, 6 und 9 dargestellt ist, die Klemmflächen 98 und 100 nicht aneinander anliegen, sondern etwas geöffnet verbleiben.
Durch die Krümmung der Klemmarme 48 und 50 wirkt auf diese eine Torsionskraft, die vom Hohlorgan 104 ausgeübt wird. Dies führt zu einer Torsion der Klemmarme 48 und 50, insbesondere im Bereich des Durchsteckschlusses 66, und zeigt sich insbesondere in einer Aufspreizung der Klemmarme 48 und 50 zu ihren freien Enden 54 und 58 derart, dass die Klemmflächen 98 und 100 nicht wie in der Grundstellung parallel zueinander verlaufen, sondern zwischen sich einen Öffnungswinkel 108 einschließen. Der Öffnungswinkel 108 ist insbesondere kleiner als der männliche Fasenwinkel 82, kann jedoch auch in etwa dessen Wert aufweisen oder auch etwas größer sein.
Die besondere Ausgestaltung des Durchsteckschlusses 66 mit den männlichen Torsionsfasen 78 an den männlichen Begrenzungsflächen 74 ermöglicht es, eine Torsionsbewegung der Verbindungsabschnitte 62 und 64 relativ zueinander um eine erste Längsachse 110 des ersten Verbindungsabschnitts 62 sowie die zweite Längsachse 96 des zweiten Verbindungsabschnitts 64 beim Schließen der Klemmarme 48 und 50, wenn ein Klemmgut 112, beispielsweise das Hohlorgan 104, zwischen ihnen aufgenommen ist, zu führen und zu begrenzen. Anders als bei herkömmlichen Clips liegen im Falle einer solchen Torsion der Verbindungsabschnitte 62 und 64 nicht die Schlussabschnittskanten 90 und 94 punktförmig an Schlussdurchbrechungskanten 114, 116, 118 und 120 der Schlussdurchbrechung 68 an, nämlich konkret an den Schlussdurchbrechungskanten 116 und 120 an, sondern es ergibt sich ein Linienkontakt zwischen den männlichen Torsionsfasen 78 und den von diesen definierten Fasenflächen 80 mit den Schlussdurchbrechungskanten 116 und 120. Auf diese Weise lässt sich eine Reibung im Bereich des Durchsteckschlusses von abgewinkelten oder gekrümmten Clips 14 verringern.
In den Figuren 10 bis 12 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines medizinischen Clips 14 schematisch dargestellt. Er ist in seinem Aufbau dem medizinischen Clip der Figuren 6 bis 9 ähnlich. Er unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch, dass die freien Enden 54 und 58 der Klemmarme 48 und 50 bezogen auf die Schlussebene 76 in entgegengesetzter Richtung abgewinkelt sind, also in entgegengesetzter Richtung weisen verglichen mit den freien Enden 54 und 58 der Klemmarme 48 und 50 aus dem in den Figuren 6 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel des Clips 14.
Die in den Figuren 10 bis 12 verwendeten Bezugszeichen stimmen mit den Bezugszeichen, die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel des Clips 14 gemäß den Figuren 6 bis 9 verwendet wurden, überein.
Vergleicht man die Figuren 6 und 10, so erkennt man, dass die beiden in diesen Figuren dargestellten Clips 14 spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind. Dies ändert an deren Funktion letztlich nichts, erfordert jedoch die Ausbildung der männlichen Torsionsfasen 78 an anderen Schlussabschnittskanten des Schlussabschnitts 70, nämlich an den Schlussabschnittskanten 88 und 92. Der Grund hierfür ist, dass ein zwischen den Klemmflächen 98 und 100 bei dem in Figur 10 dargestellten Ausführungsbeispiel auf genommenes Klemmgut 112 zu einer Torsionsbewegung des Schlussabschnitts 70 um die zweite Längsachse 96 führt, die der Torsionsbewegung des Schlussabschnitts 70 beim Ausführungsbeispiel der Figuren 6 bis 9 entgegengesetzt gerichtet ist. Die beiden Ausführungsbeispiele der Clips 14 gemäß den Figuren 6 bis 9 einerseits und gemäß den Figuren 10 bis 12 andererseits zeigen beispielhaft, dass die männlichen Torsionsfasen 78 derart angeordnet werden, dass sie eine Torsion der Verbindungsabschnitte 62 und 64 relativ zueinander um den männlichen Fasenwinkel 82 ermöglichen, indem die männlichen Begrenzungsflächen 74 beziehungsweise die bei herkömmlichen Clips zu einem Verkanten führenden Schlussabschnittskanten so abgefast werden, dass die Torsion der Verbindungsabschnitte 62 beziehungsweise 64 relativ zueinander ermöglicht wird, um statt eines Punktkontakts einen Linienkontakt zwischen den Verbindungsabschnitten 62 und 64 zu ermöglichen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines medizinischen Clips 10 ist schematisch teilweise in den Figuren 13 bis 15 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der Figuren 6 bis 9 lediglich durch die Ausgestaltung des Durchsteckschlusses 66. Hinsichtlich aller weiterer Merkmale des Clips 14 wird daher auf die obige Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 9 verwiesen. Daher sind auch identische Bezugszeichen zur Bezeichnung identischer beziehungsweise gleichwirkender Elemente und Komponenten verwendet.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 13 bis 15 sind nur die beiden weiblichen Begrenzungsflächen 72 mit jeweils einer weiblichen Torsionsfase 122 versehen. Diese beiden weiblichen Torsionsfasen 122 verlaufen parallel zueinander.
Ohne die weiblichen Torsionsfasen 122 wären an der Schlussdurchbrechung 68 vier sich an die weiblichen Begrenzungsflächen 72 anschließende Schlussdurchbrechungskanten 114, 116, 118 und 120 definiert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Figuren 13 bis 15 sind durch die weiblichen Torsionsfasen 122 die Schlussbereichsdurchbrechungskanten 114 und 118 abgefast. Diese sind bezogen auf die vom ersten Verbindungsabschnitt 62 definierte erste Längsachse 110 um 180° gegeneinander verdreht. Die weiblichen Begrenzungsflächen 72 und weibliche Fasenflächen 124, welche von den weiblichen Torsionsfasen 122 definiert sind, schließen einen weiblichen Fasenwinkel 126 ein, welcher einen Wert in einem Bereich von etwa 5° bis etwa 25° aufweist. Bei einem Ausführungsbeispiel liegt der Wert in einem Bereich von etwa 10° bis etwa 18°. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der weibliche Fasenwinkel 126 etwa 15°.
Die weiblichen Torsionsfasen 122 sind derart bemessen, dass durch sie maximal etwa 50 % der beiden aufeinander zu weisenden weiblichen Begrenzungsflächen 72 entfernt sind.
Die beschriebenen weiblichen Fasenflächen 124 sind eben ausgebildet. Sie verlaufen kantenfrei in die weiblichen Begrenzungsflächen 72 hinein.
In seiner Funktionsweise entspricht das Ausführungsbeispiel des Clips 14 gemäß den Figuren 13 bis 15 dem Ausführungsbeispiel des Clips 14, wie es in Verbindung mit den Figuren 10 bis 12 im Einzelnen erläutert wurde. Durch das Anbringen der weiblichen Torsionsfasen 122 in der beschriebenen Weise wird eine Torsion der Verbindungsabschnitte 62 und 64 relativ zueinander um die erste Längsachse 110 ermöglicht, sodass es nicht zu einem Punktkontakt von aneinander anliegenden Kanten des Schlussabschnitts 70 und der Schlussdurchbrechung 68 kommt, sondern zu einem Linienkontakt zwischen zwei der Schussabschnittskanten 88, 90, 92 und 94 und den beiden weiblichen Fasenflächen 124 der weiblichen Torsionsfasen 122.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines medizinischen Clips 14 ist schematisch in den Figuren 16 bis 18 teilweise dargestellt. Der Aufbau des medizinischen Clips 14 der Figuren 16 bis 18 stimmt mit dem Clip 14 der Figuren 10 bis 12 überein, unterscheidet sich von diesem jedoch in der Ausgestaltung des Durchsteckschlusses 66.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 16 bis 18 ist der Schlussabschnitt 70 entsprechend dem Schlussabschnitt 70 des Ausführungsbeispiels der Figuren 10 bis 12 ausgebildet. Die Schlussdurchbrechung 68 ist bei diesem Ausführungsbeispiel entsprechend der Schlussdurchbrechung 68 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 13 bis 15 ausgebildet. Dies ermöglicht somit nicht nur eine Torsion um eine der beiden Längsachsen 110 und 96, sondern gleichzeitig um beide Längsachsen 110 und 96. Durch das Anfasen sowohl der weiblichen Begrenzungsflächen 72 als auch der männlichen Begrenzungsflächen 74 können sich die Klemmarme 48 und 50 frei tordieren. Eine beidseitige Kollision der Verbindungsabschnitte 62 und 64 im Bereich des Durchsteckschlusses 66 ist damit ausgeschlossen. Allerdings ist es dadurch auch erforderlich, dass der Clip 14 viel stärker auf die Spitze ausgerichtet werden muss, also auf die freien Enden 54 und 58 der Klemmarme 48 und 50 hin, um eine solche Torsion auszugleichen. Durch ein derartiges Ausrichten geht jedoch ein signifikanter Anteil der gewünschten Öffnungsweite des Clips 14 verloren.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines medizinischen Clips 14 ist schematisch in Figur 19 dargestellt. Es ist dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7 bis 9 sehr ähnlich und unterscheidet sich von diesem lediglich durch die Ausgestaltung der männlichen Fasenflächen 80. Diese sind, anders als beim Ausführungsbeispiel der Figuren 7 bis 9, nicht eben, sondern gekrümmt.
Die gekrümmten Fasenflächen 80 definieren Schnittlinien 128 mit einer Schnittebene am zweiten Verbindungsabschnitt 64 quer zu den männlichen Begrenzungsflächen 74 desselben. Die Schnittlinien 128 weisen ausgehend von der angefasten Begrenzungsflächen 74 eine zunehmende Krümmung auf. Bei alternativen, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Krümmung auch konstant sein.
Bei dem in den Figur 19 dargestellten Ausführungsbeispiel definieren die Schnittlinien 128 der männlichen Torsionsfasen 78 einen Ausschnitt einer Ellipse. Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines medizinischen Clips 14 ist ausschnittsweise in Figur 20 dargestellt. Es stimmt in seinem Aufbau mit dem in den Figuren 1 bis 9 schematisch dargestellten Clip überein, unterscheidet sich jedoch durch die Ausgestaltung des Durchsteckschlusses 66.
Bei diesem Ausführungsbeispiel definieren die männlichen Begrenzungsflächen 74 und die weiblichen Begrenzungsflächen 72 jeweils Ausschnitte von Mantelflächen eines geraden Kreiszylinders. Die Längsachsen 110 und 96 der Verbindungsabschnitte 62 und 64 definieren jeweils Kreiszylinderlängsachsen der jeweiligen Mantelflächen. Bei dem in Figur 20 dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle für eine Torsion der beiden Verbindungsabschnitte 62 und 64 relevanten Kontaktkanten derselben im Bereich des Durchsteckschlusses 66 abgefast, nämlich mit gekrümmten Fasenflächen versehen. Ein Verschwenken, also insbesondere eine Torsion der Klemmarme 48 und 50 relativ zueinander, bewirkt bei dieser Ausgestaltung keine Verkleinerung eines Spiels zwischen der Schlussbereichsdurchbrechung 68 und dem Schlussabschnitt 70.
Bei dem in Figur 20 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Mantelflächenradien der männlichen Begrenzungsflächen und der weiblichen Begrenzungsflächen identisch.
Die Verbindungsabschnitte 62 und 64 der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele medizinischer Clips 14, nämlich insbesondere deren Schlussdurchbrechungen 68 und/oder Schlussabschnitte 70, sind wahlweise durch Fräsen, durch elektrochemische Metallabtragung, durch ein generatives Herstellungsverfahren, insbesondere 3D-Druck, oder durch Senkerodieren ausgebildet.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen, die in ihrem Aufbau den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der medizinischen Clips 14 entsprechen, sind die männlichen und/oder weiblichen Begrenzungsflächen 72, 74 und die männlichen und/oder weiblichen Torsionsfasen 78, 122 mit einer reibungsmindernden Beschichtung versehen. Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen medizinischer Clips 14 sind der erste Klemmarm 48 und/oder der zweite Klemmarm 50 und/oder das vorspannende Element 40 durch ein generatives Herstellungsverfahren ausgebildet. Insbesondere ist bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen der gesamte medizinische Clip 14 durch ein generatives Herstellungsverfahren ausgebildet.
Die oben beschriebenen medizinischen Clips sind insbesondere derart ausgebildet, dass der erste Klemmarm 48 und der zweite Klemmarm 50 in der Grundstellung gegeneinander vorgespannt sind.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele medizinischer Clips 14 sind aus einem körperverträglichen Werkstoff ausgebildet.
Die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele medizinischer Clips sind insbesondere einstückig ausgebildet. In diesem Fall sind sie aus nur einem einzigen körperverträglichen Werkstoff ausgebildet.
Der körperverträgliche Werkstoff ist bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen wahlweise ein Metall, beispielsweise Titan, oder ein Kunststoff.
Bei einem weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel eines medizinischen Clips ist ein vorverdrallter Schluss in Form eines Durchsteckschlusses vorgesehen. Weder an der Schlussdurchbrechung noch am Schlussabschnitt sind bei diesem Ausführungsbeispiel die weiblichen und männlichen Begrenzungsflächen angefast. Es sind also keine Torsionsfasen vorgesehen. Die Vorverdrallung des Schlusses ist bei diesem Ausführungsbeispiel so eingestellt, dass ein Winkelbereich der Vorverdrallung einem Winkelbereich der Torsionsfasen, die bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen von Clips vorgesehen sind, entspricht. Durch eine derart eingestellte Vorverdrallung des Schlusses wird diese am Messpunkt, also wenn der Clip zur Bestimmung der Federkraft etwas geöffnet wird, aufgrund der entgegengesetzt wirkenden Torsion aufgehoben. Durch die oben in Verbindung mit diversen Ausführungsbeispielen medizinischer Clips 14 beschriebene gezielte Anbringung von Torsionsfasen 78 und/oder 122 stellt ein wirksames Mittel dar, um eine im Bereich des Durchsteckschlusses 66 auftretende Reibung zu verringern. Dies ist wie beschrieben insbesondere bei Aneurysmenclips 16 vorteilhaft, die gekrümmte oder einfach oder mehrfach abgewinkelte Klemmarme 48 und 50, auch als seitlich ausgelenkte Maulteile bezeichnet, aufweisen, welche beim Anlegen an ein Klemmgut 112 ein Torsionsmoment aufnehmen. Durch die Verminderung der Reibung aufgrund der geänderten Ausgestaltung des Durchsteckschlusses 66 ergibt sich eine positive Auswirkung auf eine Messwertstreuung bei der Ermittlung der Federkraft, also der vom vorspannenden Element 40 ausgeübten Kraft, sodass bei der Herstellung derartiger Clips ein Ausschuss verringert werden kann. Mit anderen Worten gelingt es aufgrund der Änderung der Form des Durchsteckschlusses 66, die Anzahl medizinischer Clips 14 zu reduzieren, deren Schließkraft beziehungsweise Federkraft nicht im Bereich der durch die Prüfnorm vorgegebenen Toleranz liegt.
Bezugszeichenliste
Clipapplikationssystem Applikationsinstrument medizinischer Clip Aneurysmenclip
Schwenkachse
Branche
Branche
Werkzeugelement Werkzeugelement Aufnahme Endbereich
Blattfederelemente
Blattfederelemente
Pfeil
Pfeil vorspannendes Element erstes Ende zweites Ende
Schraubenfeder erster Klemmarm zweiter Klemmarm freies Ende erstes Klemmarmende freies Ende zweites Klemmarmende erster Verbindungsabschnitt zweiter Verbindungsabschnitt Durchsteckschluss Schlussdurchbrechung Schlussabschnitt weibliche Begrenzungsfläche männliche Begrenzungsfläche Schlussebene männliche Torsionsfase männliche Fasenfläche männlicher Fasenwinkel Abwinkelung
Schwenkachse
Schlussabschnittskante Schlussabschnittskante Schlussabschnittskante Schlussabschnittskante zweite Längsachse Klemmfläche Klemmfläche Oberflächenstruktur Hohlorgan Blutgefäß
Öffnungswinkel erste Längsachse Klemmgut Schlussdurchbrechungskante Schlussdurchbrechungskante Schlussdurchbrechungskante Schlussdurchbrechungskante weibliche Torsionsfase Fasenfläche weiblicher Fasenwinkel Schnittlinie

Claims

Patentansprüche Medizinischer Clip (14), insbesondere in Form eines Aneurysmenclips (16), welcher einen ersten Klemmarm (48), einen zweiten Klemmarm (50) und ein vorspannendes Element (40) mit einem ersten und einem zweiten Ende (42, 44) umfasst, wobei der erste Klemmarm (48) ein erstes Klemmarmende (56) aufweist, welches über einen ersten Verbindungsabschnitt (62) mit dem ersten Ende (42) des vorspannenden Elements (40) verbunden ist, wobei der zweite Klemmarm (50) ein zweites Klemmarmende (60) aufweist, welches über einen zweiten Verbindungsabschnitt (64) mit dem zweiten Ende (44) des vorspannenden Elements verbunden (40) ist, wobei der Clip (14) einen Durchsteckschluss (66) umfasst mit einer am ersten Verbindungsabschnitt (62) angeordneten oder ausgebildeten Schlussdurchbrechung (68) und einen vom zweiten Verbindungsabschnitt (64) umfassten, die Schlussdurchbrechung (68) durchsetzenden Schlussabschnitt (70), wobei der erste Klemmarm (48) und der zweite Klemmarm (50) in einer Grundstellung des Clips (14) einander maximal angenähert sind, insbesondere aneinander anliegend, und entgegen der Wirkung des vorspannenden Elements (40) von der Grundstellung in eine Öffnungsstellung voneinander weg bewegbar sind, wobei der erste Klemmarm (48) ausgehend vom ersten Klemmarmende (56) und der zweite Klemmarm (50) ausgehend vom zweiten Klemmarmende (60) in Richtung auf freie Enden (54, 58) derselben gekrümmt oder abgewinkelt ausgebildet sind und wobei an der Schlussdurchbrechung (68) zwei aufeinander zu weisende weibliche Begrenzungsflächen (72) und am Schlussabschnitt (70) zwei voneinander weg und auf die weiblichen Begrenzungsflächen hin weisende männliche Begrenzungsflächen (74) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden weiblichen Begrenzungsflächen mit einer weiblichen, insbesondere jeweils nur einer einzigen, Torsionsfase versehen sind und/oder dass die beiden männlichen Begrenzungsflächen mit einer männlichen, insbesondere jeweils nur einer einzigen, Torsionsfase versehen sind. Medizinischer Clip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden weiblichen Torsionsfasen (122) parallel zueinander verlaufen und/oder dass die beiden männlichen Torsionsfasen (78) parallel zueinander verlaufen. Medizinischer Clip nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur die beiden weiblichen Begrenzungsflächen (72) mit einer weiblichen Torsionsfase (122) versehen sind. Medizinischer Clip nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur die beiden männlichen Begrenzungsflächen (74) mit einer männlichen Torsionsfase (78) versehen sind. Medizinischer Clip nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) die beiden männlichen Begrenzungsflächen (74) parallel zueinander verlaufen und/oder b) der Schlussabschnitt (70) langgestreckt quaderförmig ausgebildet ist. Medizinischer Clip nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlussdurchbrechung (68) langlochartig ausgebildet ist und eine Schlussebene (76) definiert und dass die beiden weiblichen Begrenzungsflächen (72) parallel zur Schlussebene (76) verlaufen, wobei insbesondere a) die beiden männlichen Begrenzungsflächen (74) in der Grundstellung parallel oder im Wesentlichen parallel zur Schlussebene (76) verlaufen und/oder b) der erste Klemmarm (48) und der zweite Klemmarm (50) aus der Schlussebene (76) heraus gekrümmt oder bezogen auf diese abgewinkelt sind derart, dass freie Enden (54, 58) derselben in eine Richtung weisen, die quer, insbesondere senkrecht, zur Schlussebene (76) verläuft. Medizinischer Clip nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) der erste Klemmarm (48) und der zweite Klemmarm (50) kontinuierlich gekrümmt sind und/oder b) der erste Klemmarm (48) und der zweite Klemmarm (50) jeweils mindestens eine Abwinkelung (84) aufweisen und dass die mindestens eine Abwinkelung (84) jeweils zwischen einem freien Ende (54, 58) und den ersten und zweiten Klemmarmenden (56, 60) angeordnet oder ausgebildet ist und/oder c) der erste Klemmarm (48) und der zweite Klemmarm (50) in der Grundstellung, insbesondere wenn sie in dieser aneinander anliegen, über ihre gesamte Länge parallel zueinander verlaufen. Medizinischer Clip nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Klemmarm (48) und der zweite Klemmarm (50) relativ zueinander von der Grundstellung in eine Anlegestellung, in welcher die Klemmarme (48, 50) gegenüber der Grundstellung weiter voneinander entfernt sind, um eine Schwenkachse (86) verschwenkbar sind, wobei insbesondere die Schwenkachse (86) quer, insbesondere senkrecht, zur Schlussebene (76) verläuft. Medizinischer Clip nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) durch die weiblichen Torsionsfasen (122) zwischen etwa 40% und etwa 60% der beiden weiblichen Begrenzungsflächen (72) entfernt sind, insbesondere zwischen etwa 45% und etwa 55%, weiter insbesondere etwa 50%, und/oder b) durch die männlichen Torsionsfasen (78) zwischen etwa 40% und etwa 60% der beiden männlichen Begrenzungsflächen (74) entfernt sind, insbesondere zwischen etwa 45% und etwa 55%, weiter insbesondere etwa 50%. Medizinischer Clip nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiblichen und/oder die männlichen Torsionsfasen (78, 122) ebene Fasenflächen (80, 124) definieren. Medizinischer Clip nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) die weiblichen Begrenzungsflächen (72) und weibliche Fasenflächen (124), welche von den weiblichen Torsionsfasen (122) definiert sind, einen weiblichen Fasenwinkel (126) einschließen und dass der weibliche Fasenwinkel (126) einen Wert in einem Bereich von etwa 5° bis etwa 25° aufweist, insbesondere einen Wert in einem Bereich von etwa 10° bis etwa 18°, weiter insbesondere etwa 15°, und/oder b) die männlichen Begrenzungsflächen (74) und männliche Fasenflächen (80), welche von den männlichen Torsionsfasen (78) definiert sind, einen männlichen Fasenwinkel (82) einschließen und dass der männliche Fasenwinkel (82) einen Wert in einem Bereich von etwa 5° bis etwa 25° aufweist, insbesondere einen Wert in einem Bereich von etwa 10° bis etwa 18°, weiter insbesondere etwa 15°, wobei insbesondere der weibliche Fasenwinkel (126) dem männlichen Fasenwinkel (82) entspricht oder im Wesentlichen entspricht. Medizinischer Clip nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiblichen und/oder die männlichen Torsionsfasen (78, 122) gekrümmte Fasenflächen (80, 124) definieren. Medizinischer Clip nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmten Fasenflächen (80, 124) Schnittlinien (128) mit einer Schnittebene am jeweiligen Verbindungsabschnitt (62, 64) quer zu den Begrenzungsflächen (74, 72) desselben definieren und dass die Schnittlinien (128) ausgehend von der angefasten Begrenzungsfläche (74, 72) eine konstante oder zunehmende Krümmung aufweisen, wobei insbesondere die Schnittlinien (128) der Torsionsfasen (78) einen Ausschnitt einer Ellipse definieren. Medizinischer Clip nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Schlussdurchbrechung (68) vier sich an die weiblichen Begrenzungsflächen (72) anschließende Schlussdurchbrechungskanten (114, 116, 118, 120) definiert und dass zwei, bezogen auf eine vom ersten Verbindungsabschnitt (62) definierte erste Längsachse (110) um 180° gegeneinander verdrehte Schlussdurchbrechungskanten (114, 118) durch die weiblichen Torsionsfasen (122) abgefast sind und/oder b) der Schlussabschnitt (70) vier Schlussabschnittskanten (88, 90, 92, 94) definiert und dass zwei, bezogen auf eine vom zweiten Verbindungsabschnitt (64) definierte zweite Längsachse (96) um 180° gegeneinander verdrehte Schlussabschnittskanten (90, 94) durch die männlichen Torsionsfasen (78) abgefast sind. Medizinischer Clip nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden weiblichen Torsionsfasen und/oder die beiden männlichen Torsionsfasen (78) ausgebildet sind, um eine Torsionsbewegung der Verbindungsabschnitte (62, 64) relativ zueinander um Längsachsen (110, 96) der jeweiligen Verbindungsabschnitte (62, 64) beim Schließen der Klemmarme (48, 50), wenn ein Klemmgut (112) zwischen ihnen aufgenommen ist, zu führen und zu begrenzen. Medizinischer Clip nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden männlichen Begrenzungsflächen (74) und die beiden weiblichen Begrenzungsflächen (72) jeweils Ausschnitte von Mantelflächen eines geraden Kreiszylinders definieren und dass Verbindungsabschnittslängsachsen (110, 96) der beiden Verbindungsabschnitte (62, 64) jeweils Kreiszylinderlängsachsen der jeweiligen Mantelflächen definieren, wobei insbesondere Mantelflächenradien der männlichen Begrenzungsflächen (74) und der weiblichen Begrenzungsflächen (72) identisch oder im Wesentlichen identisch sind. Medizinischer Clip nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Verbindungsabschnitte (62, 64), insbesondere die Schlussdurchbrechung (86) und/oder der Schlussabschnitt (70), durch Fräsen, durch elektrochemische Metallabtragung, durch ein generatives Herstellungsverfahren, insbesondere 3D-Druck, oder durch Senkerodieren ausgebildet sind und/oder b) die männlichen und/oder weiblichen Begrenzungsflächen (72, 74) und/oder die männlichen und/oder weiblichen Torsionsfasen (78, 122) mit einer reibungsmindernden Beschichtung versehen sind und/oder c) der erste Klemmarm (48) und/oder der zweite Klemmarm (50) und/oder das vorspannende Element (40) durch ein generatives Herstellungsverfahren ausgebildet sind und/oder d) der erste Klemmarm (48) und der zweite Klemmarm (50) in der Grundstellung gegeneinander vorgespannt sind, und/oder e) das vorspannende Element (40) in Form einer Schraubenfeder (46) mit mindestens einer vollständigen Windung ausgebildet ist und/oder f) der Clip (14) aus mindestens einem körperverträglichen Werkstoff, insbesondere nur aus einem einzigen körperverträglichen Werkstoff, ausgebildet ist, wobei insbesondere der körperverträgliche Werkstoff ein Metall, insbesondere Titan, oder ein Kunststoff ist und/oder g) der Clip (14) in Form eines Aneurysmenclips (16) ausgebildet ist.
EP21805409.6A 2020-11-03 2021-10-28 Medizinischer clip Pending EP4240257A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128942.1A DE102020128942A1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Medizinischer Clip
PCT/EP2021/079946 WO2022096357A1 (de) 2020-11-03 2021-10-28 Medizinischer clip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4240257A1 true EP4240257A1 (de) 2023-09-13

Family

ID=78536170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21805409.6A Pending EP4240257A1 (de) 2020-11-03 2021-10-28 Medizinischer clip

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230255637A1 (de)
EP (1) EP4240257A1 (de)
JP (1) JP2023547524A (de)
CN (1) CN116669640A (de)
DE (1) DE102020128942A1 (de)
WO (1) WO2022096357A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719246C1 (de) * 1997-05-07 1999-02-04 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgische Klemme
DE19809121C1 (de) * 1998-03-04 1999-08-12 Aesculap Ag & Co Kg Gefäßclip
DE102010037468A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Aesculap Ag Chirurgischer Clip
DE102017127290A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Aesculap Ag Chirurgischer clip mit bügellosem führungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN116669640A (zh) 2023-08-29
WO2022096357A1 (de) 2022-05-12
JP2023547524A (ja) 2023-11-10
DE102020128942A1 (de) 2022-05-05
US20230255637A1 (en) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818974B1 (de) Scherenförmiges, chirurgisches werkzeug und verfahren zu dessen herstellung
EP2613716B1 (de) Chirurgischer clip
DE3633124C2 (de) Chirurgische Klammer und Klammersetzvorrichtung
EP1658013B1 (de) Marknagel
CH622180A5 (de)
DE3126578A1 (de) Zweischenkliges nahtherstellungsinstrument zur verwendung in der chirurgie
EP0732894B1 (de) Instrument für chirurgische zwecke
DE102006016213B4 (de) Chirurgische Verbindungsvorrichtung und chirurgische Vorrichtung
EP2852335B1 (de) Chirurgischer clip, insbesondere aneurysmenclip
EP3755242A1 (de) Chirurgischer clip
EP1482187B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stabenden
EP4240257A1 (de) Medizinischer clip
EP4225163A1 (de) Applikationssystem für medizinische clips
DE102018103904A1 (de) Chirurgischer Clip
EP3614937B1 (de) Chirurgisches instrument der zwei branchen-bauart mit verbesserter reinigungseignung
DE4444025C2 (de) Betätigungselement für eine medizinische Zange und dessen Verwendung in einer medizinischen Zange
DE202006005629U1 (de) Chirurgische Verbindungsvorrichtung und chirurgische Vorrichtung
EP1532931A1 (de) Schraubendreher mit flexiblem Schaft für Knochenschrauben
DE102019106852A1 (de) Verfahren zur einfachen Herstellung einer reinigungsoptimierten Instrumentenfeder
DE202011050801U1 (de) Chirurgisches Instrument zum Entfernen chirurgischer Clips
DE102006036117B4 (de) Chirurgisches Instrument zum Spreizen von zwei zueinander benachbarten Operationsöffnungen
DE202016008660U1 (de) Zangenlöffelanordnung für eine Biopsiezange und Biopsiezange zur Entnahme von Hirngewebeproben
DE3808877A1 (de) Mikrochirurgisches instrument
EP2591735A1 (de) Verlängerung für Knochenhebel oder Wundhaken
DE102019106512A1 (de) Chirurgisches Instrument mit durchströmbarem Schlussbereich

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)