EP4215795A1 - Gasspeicher und verfahren zum speichern von zumindest zwei gasen - Google Patents

Gasspeicher und verfahren zum speichern von zumindest zwei gasen Download PDF

Info

Publication number
EP4215795A1
EP4215795A1 EP22153347.4A EP22153347A EP4215795A1 EP 4215795 A1 EP4215795 A1 EP 4215795A1 EP 22153347 A EP22153347 A EP 22153347A EP 4215795 A1 EP4215795 A1 EP 4215795A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
gases
gas storage
carbon dioxide
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22153347.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theophil Auckenthaler
Christopher Onder
Lino Guzzella
Matthias FROMMELT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ
Original Assignee
Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ filed Critical Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ
Priority to EP22153347.4A priority Critical patent/EP4215795A1/de
Publication of EP4215795A1 publication Critical patent/EP4215795A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0176Shape variable
    • F17C2201/0185Shape variable with separating membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0176Shape variable
    • F17C2201/019Shape variable with pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0358Pipes coaxial
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/018Adapting dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/04Effects achieved by gas storage or gas handling using an independent energy source, e.g. battery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use

Definitions

  • the invention relates to a gas storage device for the separate storage of at least two gases and a method for storing at least two gases and related applications.
  • the energy conversion includes the process steps of hydrogen generation by means of electrolysis, carbon dioxide extraction from the air, from local sources such as waste incineration plants, waste water treatment plants, or biogas plants etc., exothermic methane generation using a Sabatier reactor and reconversion using fuel cells or simple combustion.
  • the process heat can be used.
  • combustion is generally used in this property right to include any gas conversion to generate energy, in particular energy generation using fuel cells.
  • methane is "burned” and the carbon dioxide used to generate it (ie "power-to-gas") is released again. If production and use take place at the same place, the carbon dioxide released during combustion can be extracted from the process exhaust gas of the fuel cell or reformer and stored and recycled for the renewed production of - for example - methane.
  • the above-mentioned prerequisite of the two-sided process at the same place is given in particular in the case of electricity and heat storage in the building sector.
  • the methane (or generalized the fuel gas) is stored in pressure accumulators - for example in gas cylinders with 100 to 200 bar or in spherical tanks.
  • the condition in the storage tank is briefly considered here when it is filled with the pure substances (methane and carbon dioxide).
  • a maximum storage temperature of 35°C is considered. Note that the methane remains gaseous throughout the operating range. In contrast, the carbon dioxide in the operating area is largely liquid. This means that the amount of carbon dioxide is much larger than that of methane for the same storage size. The volume required to store the required amount of carbon dioxide is less than for methane.
  • the carbon dioxide reservoir would be about half as large at a pressure of 200 bar and the methane reservoir would be about a quarter as large at a pressure of 100 bar.
  • the carbon dioxide is not stored above 60 bar, the proportions then reverse.
  • the carbon dioxide store would have to be 1.2 times larger than the methane store, and at 200 bar in the methane store by a factor of 2.6.
  • both storage tanks would be considerably oversized because of the different filling in summer and winter, which is very disadvantageous.
  • the object of the invention is to provide a storage system in which two gases involved—preferably under high pressure of 100 to 200 bar—can be stored without having to accept the complex disadvantages of storage described above.
  • a gas storage device storage system
  • the measures of the invention result in the two gases involved being able to be stored in a—preferably spherical—pressure tank.
  • the pressure remains at least approximately constant since in the present example a carbon dioxide molecule is exchanged for a methane molecule. Slight losses or contamination - for example the methane in the Sabatier reactor or the carbon dioxide in the fuel cell - do not appear to be a problem.
  • the common store can also be implemented by constructing a movable cylinder in a gas store that is also cylindrical (gasometer principle).
  • gas-tight in the sense of the present invention, in particular for the films and coated fabrics, does not necessarily require 100% tightness, especially since the intention is to separate gases that - in the sense of combustion etc. - cannot or hardly react with each other. Even small impurities of carbon dioxide with methane in the Sabatier reactor or methane with carbon dioxide in the fuel cell or during combustion do not pose a problem.
  • FIG 1 the elements and processes in building management with the storage of methane and carbon dioxide are shown schematically according to a first embodiment of the present invention.
  • the reactors and devices involved namely the electrical energy supply 10, the electrolysis device 20 for generating hydrogen and oxygen from water, the chemical reactor 30 for converting carbon dioxide and the hydrogen generated by electrolysis into methane (Sabatier reactor), the heat accumulator 40 for using the process heat, a heat pump 46, the energy converter 60 implemented as a fuel cell in the exemplary embodiment and the gas separator 70 are well known and are only shown here for the sake of completeness.
  • the gas reservoir 50 considered as the core of the present invention for storing carbon dioxide and methane is designed in the present first embodiment for the methane process as a spherical gas container with a volume of approx. 4.6 m 3 at a maximum pressure of 100 bar or - alternatively of approx. 2.3 m 3 at a maximum pressure of 200 bar.
  • the separation is ensured by a coated fabric, which is introduced perpendicularly approximately centrally into the spherical gas reservoir in such a way that it is able to separate the gases located on one side from the gases located on the other side in a gas-tight manner.
  • this tissue can "place" between the gases without significant pressure differences at the different pressure conditions (e.g. at the end of summer with the maximum filling quantity and maximum pressure of methane and at the end of winter with the maximum filling quantity and maximum pressure of carbon dioxide).
  • This is achieved in a geometrically simple manner in that the fabric has a hemispherical design and, in the two extreme cases of filling described, in each case almost or completely nestles against an inner half of the wall of the storage sphere. In the state of approximately equal filling with methane and carbon dioxide, the tissue is thus - with strong wrinkling - evenly between the two gases.
  • Foil composites for example aluminum as a barrier layer, or coated foils (for example with aluminium) can also be considered as a separating material, but coated fabrics seem to be suitable to be better able to withstand the changes in geometry with the different loadings of carbon dioxide and methane.
  • a synthetic fiber fabric (coated) is used as the fabric, namely made of high-strength synthetic fiber fabric with PVC/polyurethane or a rubberized and gas-tight special coating.
  • Such materials are available on the market, particularly as gas storage balloons.
  • each connection On the left and on the right side of the sphere - preferably in the upper area - there is a connection to the gas storage tank with a supply line, each connection having a shut-off valve to separate the gas storage tank if neither supply nor drainage is to take place (e.g. during maintenance work).
  • the coated fabric can also be arranged horizontally—again roughly in the middle—so that the gases that are on the upper side are separated in a gas-tight manner from the gases that are on the lower side.
  • a connection 80 to the gas reservoir with a supply line 81 is provided on the upper and on the lower half of the sphere, each connection in turn having a shut-off valve.
  • the fabric used as the separating layer is glued in place on the inside of the spherical reservoir—in the exemplary embodiment by means of a methyl acrylate adhesive.
  • the selection of the adhesive can of course be adapted to the materials used for the separating layer and the metal of the gas holder itself, with methyl acrylate adhesives being particularly suitable for bonding the separating layer to the metal of the gas holder.
  • the spherical reservoir is composed of two hemispheres, the two hemispheres—in this exemplary embodiment—each having a protruding edge and the two edge regions are connected to one another in a gas-tight manner by means of screws or similar means.
  • the separating layer---for example made of fabric-- can be inserted between the two edge regions and thus be made solid and gas-tight.
  • the system described in this exemplary embodiment with the gas storage device according to the invention is not necessarily intended as a self-sufficient system.
  • a fully self -sufficient embodiment would make sense and at most necessary, a non -self -sufficient execution has the advantage that excess electrical energy can be fed back into the network, for example if the system laid out for a normal summer in a summer has created more solar power than average, or - in the event of a solar generator 10 additional electricity Provision by a wind turbine - more wind energy has made it possible to fully fill the gas storage with methane.
  • such a non-autonomous system has the advantage that, for example, after a very long winter, when the stored methane has been completely used up and the gas storage tank therefore contains almost exclusively carbon dioxide, there is a choice of feeding in additional methane and possibly - because the carbon dioxide storage tank is full - continuing to operate without further storage of the carbon dioxide that is now produced, or whether external electricity should simply be used for the transitional period.
  • a separate energy supply can be provided, in which case a capacitor or a battery can be used on the one hand, but on the other hand a power unit with a lower output powered by fossil fuels such as petrol, combustible gas or diesel can also be used.
  • thermal connections are in figure 1 the heat connection 43 from the heat pump 46 to the heat accumulator 40, the heat connection 44 from the heat accumulator 40 to the energy converter 60 and to the electrolyzer 20, the heat connection 45 from the heat accumulator 40 to the heat pump 46, the optional connection 47 from and to geothermal energy, the heat connections 49 between the chemical reactor 30 and the heat accumulator 40, heat connection 61 from the energy converter 60 to the heat accumulator and the heat connection 63 from the electrolyzer 20 to the heat accumulator 40.
  • the gas lines 72 carbon dioxide gas line to the storage facility
  • 74 carbon dioxide gas line to the Sabatier reactor
  • 76 methane gas line to the storage facility
  • 78 methane gas line to the fuel cell
  • the energy converter fuel cell 60
  • the optional short-term power storage device 48 the electrolyzer device 20
  • the electrical energy supply solar power system 10.
  • this direct current network is connected to the inverter and rectifier 42, from which the entire alternating current supply 14 of the building, including the external power feed through a network, the control electronics and control electronics for the system, i.e. for all specified devices, are also supplied for the compressors and pumps for the methane and carbon dioxide. If the optional short-term power storage unit 48 is not used, the necessary operating power for the control electronics and control electronics for the system, i.e. for all specified equipment, can continue to be taken directly from the external network for the compressors and pumps for the methane and carbon dioxide.
  • the gas reservoir for the at least two gases is cylindrical in the form of a conventional gas cylinder with a—again conventional—valve connection. Since there is only one connection in such a conventional gas bottle, the separating layer is designed as a balloon or bag.
  • the gas reservoir has a - in the Figures 3 and 4 illustrated coaxial connector 90 for two gases.
  • One of the gases - methane in the case of methane/carbon dioxide storage - is stored inside the balloon or bag and the second gas - here carbon dioxide - is stored outside the balloon or bag.
  • the feed and removal device 81 designed as a coaxial connection 90 for the gas that is stored inside the balloon or bag is arranged coaxially inside the feed and removal device 81a for the other gas, ie methane in the present exemplary embodiment.
  • the conventional Gas cylinder can be used simply by inserting such a bag or balloon and connecting it to the two gas supplies with this double connector.
  • the balloon is sized to fit snugly against the inner walls of the gas cylinder.
  • the pressure inside and outside of the balloon remains the same - as with the separation by a vertical or horizontal layer of tissue on the two sides.
  • the coaxial connection has a valve 82, 82a for each of the two gas lines.
  • the tissue used as a balloon is glued to the coaxial connection in such a way that the two areas are separated in a gas-tight manner.
  • the connection between the balloon and the coaxial connection is gas-tight by means of a mechanical connection, for example a clamp.
  • the separating layer ie in this case the balloon or possibly the sack - should it be damaged or no longer sufficiently gas-tight - can be easily replaced by loosening the clamp or similar connecting means.
  • the volume fractions of the load with methane (starting at the source), gaseous carbon dioxide (starting at the maximum in the loading state 0%) and carbon dioxide present in liquid form in the gas storage tank (starting at approx. 38%) are in figure 6 - again as an example at 20 ° C - shown.
  • the pressure for this embodiment as a function of the loading condition is shown in figure 7 shown at -10°C (lower curve), 10°C (middle curve) and 30°C (upper curve).
  • the energy conversion is carried out with the help of methanol, which is also known in principle.
  • the fuel is not gaseous and storing two gases with the fuel is not sensible or possible.
  • it makes sense to store the two gases involved in the process, oxygen and carbon dioxide, in a gas reservoir 52, with the storage of oxygen being provided in an equivalent manner to the storage of methane described above.
  • the resulting methanol can be stored in a liquid tank 95 that is spatially separated from the gas storage.
  • the gas lines 75, 77 and 79 namely carbon dioxide to the methanol reactor, oxygen to the storage tank 52 and oxygen to the fuel cell are essentially the same as in the embodiment described above with methane, but of course have different connections, the connections from and to the - conventional - methanol tank being denoted by 102 and 104.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Um - insbesondere für eine Energieversorgungsanlage im Bereich der Gebäudetechnik - zwei komplementäre Gase, beispielsweise Methan und Kohlenstoffdioxyd in einem gemeinsamen Druckbehälter zuführen, speichern und entnehmen zu können, wird vorgeschlagen, dass der Gasspeicher eine Einrichtung zum mechanisch getrennten Speichern von zumindest zwei Gasen in dem einen Gasbehälter aufweist. Eine flexible Trennschicht, vorzugsweise ein Gewebe, Gewirke, oder eine Folie ist so ausgebildet, dass zwei getrennte Teilvolumina innerhalb des Gasspeichers ausgebildet und unterschiedliche Druckverhältnisse zweier Gase durch eine Änderung der Teilvolumina ausgeglichen werden.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Gasspeicher für das getrennte Speichern von zumindest zwei Gasen sowie Verfahren zum Speichern von zumindest zwei Gasen sowie Anwendungen dazu.
  • Stand der Technik
  • Die beiden komplementären chemischen Prozesse des Verbrennens von Gasen oder Flüssigkeiten zur Energiegewinnung und des Erzeugens verbrennbarem Gas aus den entsprechenden Brennabgasen unter Energiezufuhr (sogenanntes "Power-to-Gas") scheint eine der Schlüsseltechnologien zur Dekarbonisierung des Energiesektors zu sein. Als technische Basis wird dabei - rein beispielhaft - auf eine Studie "Hylining", Bregenz Dez. 2020 von Christof Drexel (www.drexelreduziert.at) hingewiesen. Möglich ist es das Kohlenstoffdioxyd direkt aus der Luft zu "ernten". Ein solcher Prozess gemäss dem Stand der Technik soll hier - exemplarisch - kurz skizziert werden:
    Die Energieumwandlung beinhaltet dabei die Prozessschritte Wasserstofferzeugung mittels Elektrolyse, Kohlenstoffdioxydextraktion aus der Luft, aus lokalen Quellen wie Kehrichtverbrennungsanlagen, Abwasserwasserreinigungsanlagen, oder Biogasanlagen etc., exotherme Methanerzeugung mittels eines Sabatier-Reaktors und die Rückverstromung mittels Brennstoffzellen oder einfache Verbrennung. Die Prozesswärme kann dabei genutzt werden. Dabei scheitern diese Prozesse oft an der technischen und wirtschaftlich vertretbaren Verfügbarkeit von klimaneutralem Kohlendioxid, da der Anteil an natürlichem Kohlenstoffdioxyd in der Atmosphäre - im Sinne der oben beschriebenen Prozesse - mit ca. 400ppm technisch gesehen recht klein und die Gewinnung von "reinem" Kohlenstoffdioxyd teuer und aufwändig ist und durch eben diesen technischen Aufwand die Energiebilanz massiv verschlechtert wird, "Potentialanalyse Power-to-Gas in der Schweiz" Teske et al., eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) und Paul-Scherrer Institut (PSI).
  • Es sollte hier betont werden, dass der Begriff Verbrennung in diesem Schutzrecht allgemein so verwendet wird, dass jede Gasumwandlung zur Energiegewinnung eingeschlossen ist, insbesondere eben auch die Energiegewinnung mittels Brennstoffzellen.
  • In dem wohlbekannten Prozess wird dabei Methan "verbrannt" und das zu seiner Erzeugung (eben "power-to-gas") eingesetzte Kohlenstoffdioxyd wieder frei. Wenn die Erzeugung und Nutzung am selben Ort stattfinden, so kann das bei der Verbrennung freigesetzte Kohlenstoffdioxyd aus dem Prozessabgas der Brennstoffzelle oder des Reformers extrahiert und gespeichert und für die erneute Erzeugung von - beispielsweise - Methan rezykliert werden. Die oben genannte Voraussetzung des zweiseitigen Prozesses am gleichen Ort ist insbesondere beim Strom- und Wärmespeicher im Gebäudesektor gegeben. Üblicherweise wird dabei das Methan (oder verallgemeinert das Brenngas) in Druckspeichern - beispielsweise in Gasflaschen mit 100 bis 200 bar oder in Kugeltanks gespeichert. Es ist allerdings zu bedenken, dass die Verstromung (als Verallgemeinerung der Verbrennung) in der Gebäudewärmetechnik vornehmlich im Winter anfällt, aber im Sommer bei der Energiespeicherung ("power-to-gas") eher im Sommer anfällt, also saisonal gespeichert werden muss. Damit wird bei der Speicherung auch des Kohlenstoffdioxyds der Speicheraufwand - gegenüber der einfachen Methanspeicherung - verdoppelt, was möglichst vermeiden werden soll.
  • Ein solcher Prozess und eine dafür möglicherweise geeignete Anlage sind in der WO-A-2013/029701 beschrieben, wobei die dort aufgezeigten Ansätze für eine Energieversorgungsanlage für die Realisierung nicht immer notwendig sind. Insbesondere die Verbindung zu externen Quellen - Stromversorgung vs. Stromrückspeisung in ein lokales Netz, Ausgleich von Methan und Kohlenstoffdioxydverlusten etc. - scheint bei einer Restriktion auf ein autarkes System nicht optimal zu sein.
  • Bisher scheint im Stand der Technik davon ausgegangen zu werden, dass die Gase in getrennten Speichern gespeichert werden sollen. Dabei kann aber zunächst die Dimensionierung der beiden Speicher in Frage gestellt werden. Hier soll - eher beispielhaft - eine Dimensionierung erörtert werden. Wenn man davon ausgeht, dass ein elektrischer Energiebedarf (Strombedarf) von 10 000 KWh pro Jahr und ein saisonaler Speicherbedarf von 2 000 KWh vorliegt, ergibt sich bei einem Wirkungsgrad der Verstromung mit Brennstoffzellen von ca. 50 Prozent ein Speicherbedarf von ca. 300 kg Methan. Daraus folgen dann die nachstehenden Berechnungen. Bei Temperaturen von -10° bis +35°C kann mit Speichern von 4,6 m3 für einen Druck von 100 bar bzw. - alternativ - mit 2,6m3 für einen Druck von 200 bar gerechnet werden. Da die Molzahl aufgrund der Stöchiometrie im Prozess - unbeschadet möglicher Verluste, die dann durch Wiederzufuhr des entsprechenden Gases in den Kreislauf ergänzt werden - konstant ist, wird hier kurz der Zustand im Speicher betrachtet, wenn er mit den reinen Stoffen (Methan und Kohlenstoffdioxyd) befüllt ist. Dabei wird eine maximale Speichertemperatur von 35° C betrachtet. Es ist zu bemerken, dass das Methan im gesamten Betriebsbereich gasförmig bleibt. Dagegen ist das Kohlenstoffdioxyd im Betriebsbereich für weite Teile flüssig. Dies führt dazu, dass die Stoffmenge an Kohlenstoffdioxyd bei gleicher Speichergrösse sehr viel grösser ist als die des Methans. Das benötigte Volumen zur Speicherung der nötigen Menge an Kohlenstoffdioxyd ist als kleiner als für Methan. Theoretisch wäre der Kohlenstoffdioxydspeicher bei einem Druck von 200 bar etwa halb so gross und bei einem Druck von 100 bar etwa ein Viertel so gross wird der Methanspeicher. Da aber in der Praxis das Kohlenstoffdioxyd nicht über 60 bar gespeichert wird, kehren sich die Grössenverhältnisse dann um. Bei 100 bar im Methanspeicher müsste der Kohlenstoffdioxydspeicher um den Faktor 1,2 und bei 200 bar im Methanspeicher gar um einen Faktor von 2,6 grösser sein als der Methanspeicher. Insofern wären bei der getrennten Speicherung der beiden Reaktionsgase (hier beispielhaft Methan und Kohlenstoffdioxyd) beide Speicher wegen der unterschiedlichen Befüllung im Sommer und Winter erheblich überdimensioniert, was sehr nachteilig ist.
  • Weder die Aufgabenstellung noch die erfinderische Lösung ist dabei auf die Kombination von Kohlenstoffdioxyd und Methan beschränkt. Andere entsprechende Reaktionen sind unter Beteiligung von Methanol, Sauerstoff und Kohlendioxid oder Ammoniak und Stickstoff und auch noch anderen Kombinationen denkbar und möglich, wobei im ersten Fall Kohlenstoffdioxyd und Sauerstoff und im zweiten Fall eben Ammoniak und Stickstoff als Gase komplementär gespeichert werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Speichersystem bereitzustellen, bei welchem zwei beteiligte Gase - vorzugsweise unter hohem Druck von eben 100 bis 200 bar - gespeichert werden können, ohne dass die oben geschilderten aufwändigen Nachteile der Speicherung in Kauf genommen werden müssen.
  • Die Aufgabe wird dabei durch einen Gasspeicher (Speichersystem) gemäss Anspruch 1 gelöst. Dabei haben die Massnahmen der Erfindung zunächst einmal zur Folge, dass die beiden beteiligten Gase in einem - vorzugsweise kugelförmigen - Drucktank gespeichert werden können. Der Druck bleibt dabei zumindest annähernd konstant, da im vorliegenden Beispiel ein Kohlenstoffdioxydmolekül mit einem Methanmolekül ausgetauscht werden. Leichte Verluste oder Verunreinigungen - beispielsweise des Methans im Sabatier-Reaktor oder des Kohlenstoffdioxyds in der Brennstoffzelle scheinen dabei unproblematisch.
  • Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten, die erfinderische Speicherung von zwei Gasen in einem Druckspeicher zu realisieren. Besonders vorteilhaft scheint dabei aber eine Speicherung mit einer Trennung der Gase im Druckbehälter zu sein, wobei -wenn man sich die Eigenschaft zunutze macht, dass immer oder annähernd die gleiche Gesamtmenge der beiden Gase gespeichert werden soll - die Trennung durch ein gasdichtes Gewebe oder eine gasdichte Folie ausgebildet wird. Dieses Gewebe oder die Folie sind dabei - erfindungsgemäss so dimensioniert, dass im Extremfall jeweils nur ein Gas vorhanden ist und das andere Gas nicht gespeichert ist. Besonders vorteilhaft erscheint dabei ein gasdichtes oder annähernd gasdichtes Gewebe zu sein, da damit Unabhängigkeit davon möglich ist, wie sich dieses Material im Druckbehälter "legt", also welches Falten etc. sich ausbilden und damit eine sehr hohe Lebensdauer der Einrichtung erreicht werden kann.
  • Bei der Trennung mittels eins gasdichten Gewebes oder einer gasdichten Folie ist es grundsätzlich möglich, in einem beispielsweise kugelförmigen Drucktank jeweils eine Öffnung zum Speichern (Einlass) und Entnehmen (Auslass) der beiden Gase auszubilden, vorzugsweise mit einer gemeinsamen Öffnung zum Einlass und Auslass. Bei einfachen Anwendungen scheint es aber vorteilhaft, herkömmliche Gasflaschen mit nur einer Öffnung zu verwenden, indem die Trennung durch eine ballon- oder sackförmige Ausgestaltung des gasdichten Gewebes oder eine gasdichte Folie erfolgt und das Speichern (Einlass) und Entnehmen (Auslass) des ersten Gases innen und des anderen Gases aussen in Bezug auf den Ballon bzw. dem Sack erfolgt. Dabei weist die "gemeinsame" Zuleitung eine Innenleitung für das erste Gas und eine Aussenleitung für das zweite Gas auf.
  • Alternativ kann der gemeinsame Speicher auch dadurch realisiert werden, dass ein beweglicher Zylinder in einem ebenfalls zylinderförmigen Gasspeicher ausgebildet ist (Gasometerprinzip).
  • Die vorteilhaften Anwendungen des erfindungsgemässen Gasspeichers für zumindest zwei Gase sind in den weiteren Patentansprüchen 9 bis 12 gegenständlich bzw. verfahrenstechnisch definiert.
  • Es wird dem Fachmann klar sein, dass der Begriff "gasdicht" im Sinne der vorliegenden Erfindung, insbesondere auf die Folien und beschichteten Gewebe nicht unbedingt eine 100-prozentige Dichtheit erfordert, insbesondere, da die Trennung jeweils von Gasen beabsichtigt ist, die - im Sinne einer Verbrennung etc. - nicht oder kaum miteinander reagieren können. Auch stellen kleine Verunreinigungen des Kohlenstoffdioxyds mit Methan im Sabatierreaktor oder Methan mit Kohlenstoffdioxyd in der Brennstoffzelle oder bei einer Verbrennung kein Problem dar.
  • Die vorbenannten, sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäss zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Grösse, Formgestaltung, Materialverwendung und ihrer technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele des Gasspeichers werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung der Elemente und Abläufe beim Gebäudemanagement mit der Speicherung von Kohlenstoffdioxyd und Methan.
    Figur 2
    eine schematische Darstellung der Elemente und Abläufe beim Gebäudemanagement mit der Speicherung von Methanol und Sauerstoff,
    Figur 3
    eine Darstellung der koaxialen Zuführungs- uns Entnahmeeinrichtung zu dem Ausführungsbeispiel mit einem innenliegenden Ballon oder Sack,
    Figur 4
    eine Schnittzeichnung zu Figur 3,
    Figur 5
    ein Druck-/Dichtediagramm für das Kohlenstoffdioxyd bei den Ausführungsbeispielen gemäss der vorliegenden Erfindung, beispielhaft für eine Temperatur von 20°C
    Figur 6
    ein Diagramm der Volumenanteile von Methan und Kohlenstoffdioxyd und
    Figur 7
    ein Diagramm des Druckes in Abhängigkeit des Ladezustandes bei drei verschiedenen Temperaturen.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In Figur 1 sind die Elemente und Abläufe beim Gebäudemanagement mit der Speicherung von Methan und Kohlenstoffdioxyd gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Die beteiligten Reaktoren und Einrichtungen - namentlich die Elektroenergieversorgung 10, die Elektrolysiereinrichtung 20 zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser, der chemische Reaktor 30 zum Umsetzen von Kohlendioxid und des durch Elektrolyse erzeugten Wasserstoffs in Methan (Sabatier Reaktor), der Wärmespeicher 40 zur Nutzung der Prozesswärme, einer Wärmepumpe 46, der im Ausführungsbeispiel als Brennstoffzelle realisierte Energiewandler 60 und der Gasseparator 70 sind hinlänglich bekannt und sind hier nur der Vollständigkeit wegen dargestellt. Der als Kern der vorliegenden Erfindung betrachtete Gasspeicher 50 zum Speichern von Kohlendioxid und Methan ist im vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel für den Methanprozess als kugelförmiger Gasbehälter mit einem Volumen von ca. 4,6 m3 bei einem vorgesehenen Maximaldruck von 100 bar oder - alternativ von ca. 2,3 m3 bei einem Maximaldruck von 200 bar ausgelegt. Die Trennung erfolgt in diesem ersten Ausführungsbeispiel durch ein beschichtetes Gewebe gewährleistet, welches senkrecht ein etwa mittig in den kugelförmigen Gasspeicher so eingebracht ist, dass es die Gase, die sich auf der einen Seite befinden gasdicht von den Gasen, die sich auf der anderen Seite befinden, zu trennen vermag. Wesentlich für dieses Ausführungsbeispiel ist es, dass sich dieses Gewebe bei den unterschiedlichen Drückverhältnissen (beispielsweise Ende des Sommers mit maximaler Füllmenge an und maximalem Druck des Methans und Ende des Winters mit maximaler Füllmenge des und maximalem Druck des Kohlenstoffdioxyd) ohne wesentliche Druckunterschiede zwischen den Gasen "legen" kann. Dies wird geometrisch einfach dadurch erreicht, dass das Gewebe halbkugelförmig ausgebildet ist und sich bei den beiden beschriebenen Extremfällen der Befüllung jeweils an einer Wandinnenhälfte der Speicherkugel fast oder vollständig anschmiegt. Im Zustand der in etwa gleichen Befüllung mit Methan und Kohlenstoffdioxyd befindet sich das Gewebe somit - unter starker Faltenbildung - gleichmässig zwischen den beiden Gasen. Zwar kommen als Trennmaterial auch Folienverbunde, .z.B. Aluminium als Barriereschicht oder beschichtete Folien (beispielsweise mit Aluminium) in Betracht, allerdings scheinen beschichtete Gewebe besser geeignet zu sein, die Änderungen der Geometrie bei den unterschiedlichen Beladungen mit Kohlenstoffdioxyd und Methan aushalten zu können. Als Gewebe wird im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Kunstfasergewebe (beschichtet) verwendet, nämlich aus hochfestem Kunstfasergewebe mit PVC/Polyurethan oder gummierter und gasdichter Spezialbeschichtung. Solche Materialien sind am Markt - insbesondere als Gasspeicherballone - erhältlich. Auf der linken und auf der rechten Seite der Kugel - vorzugsweise im oberen Bereich - ist jeweils ein Anschluss an den Gasspeicher mit einer Zuleitung vorgesehen, wobei jeder Anschluss ein Absperrventil aufweist, um den Gasspeicher zu trennen, wenn weder zu- noch abgeleitet werden soll (z. B. bei Wartungsarbeiten). Alternativ kann das beschichtete Gewebe auch horizontal - wieder in etwa mittig - angeordnet sein, so dass die Gase, die sich auf der oberen Seite befinden gasdicht von den Gasen, die sich auf der unteren Seite befinden, getrennt werden. In diesem Fall ist auf der oberen und auf der unteren Hälfte der Kugel jeweils ein Anschluss 80 an den Gasspeicher mit einer Zuleitung 81 vorgesehen, wobei jeder Anschluss wiederum ein Absperrventil aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das als Trennschicht verwendete Gewebe an der Innenseite des kugelförmigen Speichers- im Ausführungsbeispiel mittels eines Methylacrylat Klebstoffes - eingeklebt. Die Auswahl des Klebstoffes kann dabei selbstverständlich den verwendeten Materialien für die Trennschicht und das Metall des Gasspeichers selbst angepasst werden, wobei Methylacrylat Klebstoffe insbesondere für den Verbund der Trennschicht mit dem Metall der Gasspeichers geeignet zu sein. Es scheint aber für bestimmte Anwendungen vorteilhaft zu sein, wenn der kugelförmige Speicher aus zwei Halbkugeln zusammengesetzt ist, wobei die beiden Halbkugeln - in diesem Ausführungsbeispiel - jeweils einen herausstehenden Rand aufweisen und die beiden Randbereiche miteinander mittels Schrauben oder ähnlichen Mitteln gasdicht miteinander verbunden sind. In einem solchen Ausführungsbeispiel kann die Trennschicht - beispielsweise aus Gewebe zwischen die beiden Randbereiche eingesetzt und so fest und gasdicht ausgebildet sein. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Trennschicht - sollte sie denn einmal beschädigt oder nicht mehr genügend gasdicht sein - durch lösen der beiden Kugelhälften einfach ausgetauscht werden kann.
  • Die in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Anlage mit dem erfindungsgemässen Gasspeicher ist nicht unbedingt als autarke Anlage vorgesehen. Zwar könnte man sich Einsätze in Gebäude abseits jeglicher Zivilisation vorstellen, bei der eine vollumfänglich autarke Ausführungsform sinnvoll und allenfalls notwendig wäre, eine nicht autarke Ausführung hat aber den Vorteil, dass überschüssige elektrische Energie ins Netz zurückgespeist werden kann, beispielsweise wenn die auf einen normalen Sommer ausgelegte Anlage durch besseres Wetter in einem Sommer mehr Solarstrom erzeugt hat als durchschnittlich vorgesehen, oder - im Falle einer neben der Solarstromerzeugung 10 zusätzlichen Stromerzeugung durch eine Windkraftanlage - mehr Windenergie zu einem vollständigen Befüllen des Gasspeichers mit Methan ermöglicht hat. Andererseits hat eine solche nicht autarke Anlage den Vorteil, dass beispielsweise nach einem sehr langen Winter, wenn das gespeicherte Methan vollständig verbraucht wurde und der Gasspeicher somit fast ausschliesslich Kohlenstoffdioxyd beinhaltet, die Auswahl besteht, zusätzliches Methan einzuspeisen und allenfalls - wegen des vollgefüllten Kohlenstoffdioxydspeichers - ohne weitere Speicherung des nunmehr anfallenden Kohlenstoffdioxyds weiter betrieben werden oder ob einfach Fremdstrom für die Übergangszeit verwendet werden soll. Alternativ kann auch - insbesondere zum Anfahren der Reaktorelemente - eine eigene Energieversorgung vorgesehen sein, wobei einerseits ein Kondensator, eine Batterie, andererseits aber auch ein mit fossilen Brennstoffen wie Benzin, Brenngas oder Diesel betriebener Stromaggregat mit kleinerer Leistung zum Einsatz kommen kann. Zur Veranschaulichung der Wärmeverbindungen sind in Figur 1 die Wärmeverbindung 43 von der Wärmepumpe 46 zum Wärmespeicher 40, die Wärmeverbindung 44 vom Wärmespeicher 40 zum Energiewandler 60 und zur Elektrolysiereinrichtung 20, die Wärmeverbindung 45 vom Wärmespeicher 40 zur Wärmepumpe 46, die optionale Verbindung 47 vom und zur Geothermie, die Wärmeverbindungen 49 zwischen dem chemischen Reaktor 30 und dem Wärmespeicher 40, Wärmeverbindung 61 vom Energiewandler 60 zum Wärmespeicher und die Wärmeverbindung 63 vom Elektrolyseur 20 zum Wärmespeicher 40 dargestellt. Die Gasleitungen 72 (Gasleitung Kohlenstoffdioxyd zum Speicher), 74 (Gasleitung Kohlenstoffdioxyd zum Sabatier Reaktor), 76 (Gasleitung Methan zum Speicher) und 78 (Gasleitung Methan zur Brennstoffzelle) sind zur Erläuterung eingezeichnet, wobei in der Darstellung jeweils eine Zu- und eine Entnahmeleitung beim Speicher eingezeichnet ist. Im Ausführungsbeispiel wird aber davon ausgegangen, dass der Speicher jeweils einen gemeinsamen Anschluss für Zu- und Entnahme aufweist und dass die Trennung dann mit einem Ventilsystem (nicht dargestellt) erfolgt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Energiewandler (Brennstoffzelle 60), der optionale Kurzzeitstromspeicher 48, die Elektrolysiereinrichtung 20 und die Elektroenergieversorgung (Solarstromanlage 10) mittels des Gleichstromnetzes 12 miteinander verbunden. Andererseits ist dieses Gleichstromnetz mit dem Wechselrichter und Gleichrichter 42 verbunden von dem aus die gesamte Wechselstromversorgung 14 des Gebäudes einschliesslich der externen Stromeinspeisung durch ein Netz, die Steuerelektrik und Steuerelektronik für die Anlage, also für alle angegebenen Einrichtungen, weiterhin für die Verdichter und Pumpen für das Methan und den Kohlenstoffdioxyd versorgt werden. Im Falle, dass auf den optionalen Kurzzeitstromspeicher 48 verzichtet wird, kann also der notwendige Betriebsstrom für die Steuerelektrik und-Steuerelektronik für die Anlage, also für alle angegebenen Einrichtungen, weiterhin für die Verdichter und Pumpen für das Methan und den Kohlenstoffdioxyd direkt aus dem externen Netz entnommen werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Gasspeicher für die zumindest zwei Gase zylinderförmig in der Form einer herkömmlichen Gasflasche mit einem - wiederum herkömmlichen - Ventilanschluss ausgebildet. Da bei einer solchen herkömmlichen Gasflasche nur ein Anschluss vorhanden ist, ist die Trennschicht als Ballon oder Sack ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Gasspeicher einen - in den Figuren 3 und 4 dargestellten Koaxialanschluss 90 für zwei Gase auf. Eines der Gase - im Falle der Methan/Kohlenstoffdioxydspeicherung das Methan - wird innerhalb des Ballons oder des Sackes und das zweite Gas - hier also das Kohlenstoffdioxyd - wird ausserhalb des Ballons oder des Sackes gespeichert.
  • Die als Koaxialanschluss 90 ausgebildete Zuführ- und Entnahmeeinrichtung 81 für das Gas, welches innerhalb des Ballons oder des Sackes gespeichert wird, ist koaxial innerhalb der Zuführ- und Entnahmeeinrichtung 81 a für das andere Gas angeordnet, im vorliegenden Ausführungsbeispiel also Methan. Somit kann die herkömmliche Gasflasche einfach dadurch zur Anwendung kommen, dass ein solcher Sack oder Ballon eingeführt und mit diesem doppelten Anschluss mit den beiden Gasversorgungen verbunden wird. Der Ballon ist so dimensioniert, dass er sich an die Innenwände der Gasflasche anschmiegt. Der Druck innerhalb und ausserhalb des Ballons bleibt identisch - wie schon bei der Trennung durch eine vertikal oder horizontal ausgebildete Gewebeschicht auf den beiden Seiten. Der Koaxialanschluss weist für beide Gasleitungen jeweils ein Ventil 82, 82a auf.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist das als Ballon verwendete Gewebe am Koaxialanschluss so angeklebt, dass die beiden Bereiche gasdicht getrennt sind. Es scheint aber für bestimmte Anwendungen vorteilhaft zu sein, wenn die Verbindung zwischen dem Ballon und dem Koaxialanschluss mittels einer mechanischen Verbindung, beispielsweise einer Schelle gasdicht verbunden ist. Dies hat wiederum den zusätzlichen Vorteil, dass die Trennschicht, also in diesem Fall der Ballon oder allenfalls der Sack - sollte er denn einmal beschädigt oder nicht mehr genügend gasdicht sein - durch Lösen der Schelle oder des ähnlichen Verbindungsmittels einfach ausgetauscht werden kann.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kommt dabei nicht eine einzige herkömmliche Gasflasche zum Einsatz, deren Volumen für die oben berechneten Verhältnisse nicht ausreichend wäre, sondern eine als Flaschenbündel zusammengefasste Einrichtung mit jeweils herkömmlichen (handelsüblichen) Gasflaschen - im Ausführungsbeispiel von 12 Gasflaschen.
  • Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen fallen insbesondere die Nachteile der getrennten Speicherung der Gase weg, dass ein übermässig grosses Speichervolumen für das Kohlenstoffdioxyd nicht erforderlich ist. Wird der Druck des Kohlenstoffdioxyds von ca. 60 bar - je nach Temperatur - erreicht, so wird der Kohlenstoffdioxyd verflüssigt und kann durch weitere Zugabe von Methan weiter erhöht werden. Dadurch steigt die Dichte des Kohlenstoffdioxyds weiter an. Beispielhaft bei 20°C wird dieser Druck-/Dichtezusammenhang in Abbildung 5 dargestellt. Wie dort zu entnehmen ist, steigt die Dichte des Kohlenstoffdioxyds auch nach vollständiger Verflüssigung mit steigendem Druck weiter an. Die Volumenanteile der Beladung mit Methan (beginnend im Ursprung), gasförmigem Kohlenstoffdioxyd (beginnend beim Maximum im Beladezustand 0%) und im Gasspeicher in flüssiger Form vorliegendem Kohlenstoffdioxyd (beginnend bei ca. 38%) sind in Figur 6 - wiederum beispielhaft bei 20°C - gezeigt. Der Druck zu diesem Ausführungsbeispiel in Abhängigkeit vom Beladungszustand wird in Figur 7 bei -10°C (untere Kurve), 10°C (mittlere Kurve) und 30°C (obere Kurve) gezeigt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 wird die Energieumwandlung mit Hilfe von Methanol durchgeführt, was grundsätzlich ebenfalls bekannt ist. In diesem Fall liegt der Brennstoff nicht gasförmig vor und die Speicherung von zwei Gasen ist hierbei nicht mit dem Brennstoff sinnvoll bzw. möglich. In diesem Fall bietet es sich aber an, die beiden am Prozess komplementär beteiligten Gase Sauerstoff und Kohlenstoffdioxyd in einem Gasspeicher 52 zu speichern, wobei die Speicherung von Sauerstoff äquivalent zur vorstehend beschriebenen Speicherung von Methan vorgesehen ist. Das anfallende Methanol kann dabei in einem - von der Gasspeicherung räumlich getrennten - Flüssigkeitstank 95 gespeichert werden. Die Gasleitungen 75, 77 und 79, nämlich Kohlendioxyd zum Methanol Reaktor, Sauerstoff zum Speicher 52 und Sauerstoff zur Brennstoffzelle sind im Wesentlichen gleich wie beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel mit Methan, haben jedoch selbstverständlich andere Anschlüsse, wobei die Anschlüsse vom und zum - herkömmlichen - Methanoltank mit 102 und 104 bezeichnet sind.
  • Bezuqszeichenliste
  • 10
    Elektroenergieversorgung, vorzugsweise Solarstromerzeugung
    12
    Gleichstromleitung
    14
    Wechselstromversorgung für das Gebäude und die Einrichtungen
    16
    Wärmeversorgung für das Gebäude
    20
    Elektrolysiereinrichtung
    30
    chemischer Reaktor zum Umsetzen von Kohlendioxid und des durch Elektrolyse erzeugten Wasserstoffs in Methan
    32
    chemischer Reaktor zum Umsetzen von Kohlendioxid und des durch Elektrolyse erzeugten Wasserstoffs in Methanol
    40
    Wärmespeicher
    42
    Wechselrichter
    43
    Wärmeverbindung von der Wärmepumpe zum Wärmespeicher
    44
    Wärmeverbindung vom Wärmespeicher zum Energiewandler und zur Elektrolysiereinrichtung
    45
    Wärmeverbindung vom Wärmespeicher zur Wärmepumpe
    46
    Wärmepumpe
    47
    optionale Verbindung von und zur Geothermie
    48
    Kurzzeitstromspeicher
    49
    Wärmeverbindungen zwischen dem chemischen Reaktor und dem Wärmespeicher
    50
    Gasspeicher zum Speichern von Kohlendioxid und Methan
    52
    Gasspeicher zum Speichern von Kohlendioxid und Sauerstoff
    60
    Energiewandler
    61
    Wärmeverbindung vom Energiewandler zum Wärmetauscher
    63
    Wärmeverbindung vom Elektrolyseur zum Wärmetauscher
    70
    Gasseparator
    72
    Gasleitung Kohlenstoffdioxyd zum Speicher
    74
    Gasleitung Kohlenstoffdioxyd zum Sabatier Reaktor
    75
    Gasleitung Kohlenstoffdioxyd zum Methanol Reaktor
    76
    Gasleitung Methan zum Speicher
    77
    Gasleitung Sauerstoff zum Speicher
    78
    Gasleitung Methan zur Brennstoffzelle
    79
    Gasleitung Sauerstoff zur Brennstoffzelle
    80
    Anschluss an den Gasspeicher
    81, 81a
    Zuleitung
    82, 82a
    Ventil dazu
    90
    Koaxialanschluss für 2 Gase
    94
    Volumenanteil Methan abhängig vom Ladezustand beispielhaft bei 20°C
    96
    Volumenanteil Kohlenstoffdioxyd (gasförmig) abhängig vom Ladezustand
    98
    Volumenanteil Kohlenstoffdioxyd (flüssig) abhängig vom Ladezustand
    102
    Flüssigleitung vom Methanoltank
    104
    Flüssigleitung zum Methanoltank

Claims (15)

  1. Gasspeicher (50, 52) für zumindest zwei Gase, mit
    - einem Druckbehälter
    - jeweils einer Zuführ- und Entnahmeeinrichtung (80, 81, 82, 90) für jedes der genannten Gase,
    wobei der Druckbehälter einem Gasdruck von zumindest 60 bar, vorzugsweise von 100 bar und höchst vorzugsweise von 200 bar standhält,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gasspeicher (50, 52) eine Einrichtung (70) zum mechanisch getrennten Speichern von zumindest zwei Gasen in dem einen Gasspeicher (50, 52) aufweist.
  2. Gasspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Gasdruck und -temperatur zumindest eines der Gase im Gasspeicher (50, 52) verflüssigt gespeichert werden kann.
  3. Gasspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum mechanisch getrennten Speichern eine im Gasspeicher angeordnete, gasdicht oder zumindest annähernd gasdicht ausgebildete flexible Trennschicht (70), vorzugsweise ein Gewebe, Gewirke, oder eine Folie aufweist, wobei die Trennschicht so ausgebildet ist, dass
    - zwei getrennte Teilvolumina innerhalb des Gasspeichers (50, 52) ausgebildet werden,
    - unterschiedliche Druckverhältnisse zweier Gase durch eine Änderung der Teilvolumina ausgeglichen werden.
  4. Gasspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasspeicher (50, 52) kugelförmig oder annähernd kugelförmig ausgebildet ist und die Trennschicht (70) so ausgebildet ist, dass der Gasspeicher (50, 52) von jedem der zwei Gase auch in Abwesenheit des jeweils anderen Gases gespeichert werden kann.
  5. Gasspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht im Gasspeicher eingeklebt ist.
  6. Gasspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der kugelförmige oder annähernd kugelförmige Speicher aus zwei Teilen, vorzugsweise aus zwei Halbkugeln zusammengesetzt ist, wobei die beiden Teile jeweils einen vorzugsweise herausstehenden Rand aufweisen und die beiden Randbereiche miteinander mittels Schrauben oder ähnlichen Mitteln gasdicht miteinander verbunden sind.
  7. Gasspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasspeicher (50, 52) zylinderförmig ausgebildet ist.
  8. Gasspeicher nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (70) als Ballon oder Sack ausgebildet ist, und eines der Gase innerhalb des Ballons oder des Sackes und das zweite Gas ausserhalb des Ballons oder des Sackes gespeichert wird.
  9. Gasspeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführ- und Entnahmeeinrichtung (80, 81, 81a, 82, 82a, 90) für das Gas, welches innerhalb des Ballons oder des Sackes gespeichert wird, koaxial von der Zuführ- und Entnahmeeinrichtung (80, 81, 81a, 82, 82a, 90) für das Gas, welches ausserhalb des Ballons oder des Sackes gespeichert wird, umgeben wird und dass der Druckbehälter eine Öffnung zum Anschluss der beiden genannten Zuführund Entnahmevorrichtungen (80, 81, 81a, 82, 82a, 90) aufweist.
  10. Gasspeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das als Ballon verwendete Gewebe am Koaxialanschluss (90) so angeklebt ist, dass die beiden Bereiche gasdicht getrennt sind oder dass die Verbindung zwischen dem Ballon und dem Koaxialanschluss mittels einer mechanischen Verbindung gasdicht verbunden ist.
  11. Gasspeichereinrichtung mit einer Vielzahl von Gasspeichern nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei zumindest eine herkömmliche Gasflasche mit einem eingelassenen Ballon oder Sack als Gasspeicher zur Anwendung kommt.
  12. Energieversorgungsanlage, mit einer Elektroenergieversorgung (10), mit zumindest einer Elektrolysiereinrichtung (20) zum elektrolytischem Trennen von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, zumindest einem chemischen Reaktor (30) zum Umsetzen von Kohlendioxid und des durch Elektrolyse erzeugten Wasserstoffs in Methan als chemischer Energieträger, wobei ein Wärmetauscher (40) zur Nutzung der exothermen Prozessenergie beim Erzeugen des genannten Energieträgers vorgesehen ist, zumindest einem Gasspeicher (50) zum Speichern von Kohlendioxid und Methan, sowie mit zumindest einem Energiewandler (60), der aus dem Energieträger Wärme und/oder elektrische Energie, und mit zumindest einem Gasseparator (70), der aus den Abgasen des zumindest einen Energiewandlers (60) Kohlendioxid separiert, wobei der zumindest eine Gasseparator (70) über eine Leitung mit dem Gasspeicher (10) verbunden ist, wobei der zumindest eine chemische Reaktor (30) zum Umsetzen von Kohlendioxid und des durch Elektrolyse erzeugten Wasserstoffs in Methan ebenfalls über eine Leitung mit dem Gasspeicher (10) verbunden ist, und wobei Wärme- und Stromverbraucher der Haustechnik mit der Energieversorgungsanlage gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Gasspeicher (10) ein Gasspeicher für zumindest zwei Gase nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Anwendung kommt.
  13. Energieversorgungsanlage, mit einer Elektroenergieversorgung (10), mit zumindest einer Elektrolysiereinrichtung (20) zum elektrolytischem Trennen von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, zumindest einem chemischen Reaktor (31) zum Umsetzen von Kohlendioxid und des durch Elektrolyse erzeugten Wasserstoffs in Methanol als chemischer Energieträger, wobei ein Wärmetauscher (40) zur Nutzung der exothermen Prozessenergie beim Erzeugen des genannten Energieträgers vorgesehen ist, zumindest einem Gasspeicher (52) zum Speichern von Kohlendioxid und Sauerstoff, sowie mit zumindest einem Energiewandler (60), der aus dem Energieträger Wärme und/oder elektrische Energie, und mit zumindest einem Gasseparator (70), der aus den Abgasen des zumindest einen Energiewandlers (60) Kohlendioxid separiert, wobei der zumindest eine Gasseparator (70) über eine Leitung mit dem Gasspeicher (10) verbunden ist, wobei der zumindest eine Elektrolysiereinrichtung (20) ebenfalls über eine Leitung mit dem Gasspeicher (10) verbunden ist, und wobei Wärmeund Stromverbraucher der Haustechnik mit der Energieversorgungsanlage gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Gasspeicher (10) ein Gasspeicher für zumindest zwei Gase nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Anwendung kommt.
  14. Energieversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 12 oder 13, gekennzeichnet durch einen Kurzzeitspeicher (48) für elektrische Energie, vorzugsweise einen Kondensator oder eine Batterie.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Gase in dem Gasspeicher (50, 52) gespeichert werden, wobei bei Entnahme eines der Gase das andere Gase zugeführt wird, so dass der Gesamtdruck im Gasspeicher (50, 52) in bestimmten Grenzen bleibt.
EP22153347.4A 2022-01-25 2022-01-25 Gasspeicher und verfahren zum speichern von zumindest zwei gasen Pending EP4215795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22153347.4A EP4215795A1 (de) 2022-01-25 2022-01-25 Gasspeicher und verfahren zum speichern von zumindest zwei gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22153347.4A EP4215795A1 (de) 2022-01-25 2022-01-25 Gasspeicher und verfahren zum speichern von zumindest zwei gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4215795A1 true EP4215795A1 (de) 2023-07-26

Family

ID=80123147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22153347.4A Pending EP4215795A1 (de) 2022-01-25 2022-01-25 Gasspeicher und verfahren zum speichern von zumindest zwei gasen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4215795A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070289975A1 (en) * 2004-04-16 2007-12-20 Wolfgang Schmehl Vessel Comprising Two Compartments And Connection, One Compartment Is Defilled And The Other Is Filled
WO2013029701A1 (de) 2011-08-29 2013-03-07 Ostsee Maritime Gmbh Energieversorgungsanlage, insbesondere für den bereich der haustechnik
DE102012105736A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Peter Volkmer Verfahren zur Speicherung von Elektroenergie
DE102013016528A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-23 Karl Werner Dietrich Emissionsfreie Mobilität mit Erdgas
US20170097121A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-06 Johnson Research & Development Co., Inc. Compressed gas storage system
WO2017182784A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-26 Holscot Structures Limited Storage vessel
DE102018210498A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Druckbehälter für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine
WO2020099333A1 (en) * 2018-11-12 2020-05-22 4Fuel S.R.L. Device for separating fluids
DE102019116399A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Andreas Döring Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Fluiden
DE102019116400A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Andreas Döring Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Fluiden

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070289975A1 (en) * 2004-04-16 2007-12-20 Wolfgang Schmehl Vessel Comprising Two Compartments And Connection, One Compartment Is Defilled And The Other Is Filled
WO2013029701A1 (de) 2011-08-29 2013-03-07 Ostsee Maritime Gmbh Energieversorgungsanlage, insbesondere für den bereich der haustechnik
EP2751307B1 (de) * 2011-08-29 2015-09-09 Karl-Hermann Busse Energieversorgungsanlage, insbesondere für den bereich der haustechnik
DE102012105736A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Peter Volkmer Verfahren zur Speicherung von Elektroenergie
DE102013016528A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-23 Karl Werner Dietrich Emissionsfreie Mobilität mit Erdgas
US20170097121A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-06 Johnson Research & Development Co., Inc. Compressed gas storage system
WO2017182784A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-26 Holscot Structures Limited Storage vessel
DE102018210498A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Druckbehälter für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine
WO2020099333A1 (en) * 2018-11-12 2020-05-22 4Fuel S.R.L. Device for separating fluids
DE102019116399A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Andreas Döring Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Fluiden
DE102019116400A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Andreas Döring Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Fluiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2751307B1 (de) Energieversorgungsanlage, insbesondere für den bereich der haustechnik
EP2596154B1 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zum reversiblen speichern von energie
WO2013026910A1 (de) Anordnung und verfahren zur energieversorgung von gebäuden
DE102008052827A1 (de) Dezentrale Energietankstelle
DE102017006509A1 (de) Energieversorgungssystem unter Ausnutzung von Wasserstoff
DE102012005023A1 (de) Anordnung und Verfahren zur autonomen Bereitstellung von Elektrizität über Wasserstoff
EP2956660A2 (de) Energiespeicherkraftwerk
DE202018105845U1 (de) Windkraftanlage zur Erzeugung und Pufferung von elektrischer Energie, Modul und Modulsystem
WO2011042158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung elektrischer energie
DE202012006146U1 (de) Energieerzeugung mit Energiespeicheranlage im Inselbetrieb
EP2803841A2 (de) Druckgasspeichereinrichtung
EP4215795A1 (de) Gasspeicher und verfahren zum speichern von zumindest zwei gasen
DE202021100848U1 (de) Dezentrales Energieversorgungssystem
DE102012013363B4 (de) Energiespeicheranlage und Druckgasbehälter dafür
DE102020124497A1 (de) System zur Energieerzeugung und Energiemanagement
EP2053685A1 (de) Brennstoffunabhängiges Energieversorgungssystem
DE102012013364B4 (de) Energieerzeugungsanlage mit Energiespeicherung im Inselbetrieb
EP2361446A1 (de) Verfahren zur nutzung von wasserstoff mittels brennstoffzellen an einem rohrnetz
DE102022104030A1 (de) Anordnung zur Stabilisierung von Elektrizitätsnetzen mit Kaverne zur Gasspeicherung
EP4247916A1 (de) Hybridkraftwerk zur autarken energieversorgung von gebäuden und industrieanlagen
DE202012102171U1 (de) Photovoltaikanlage
DE102012025763B3 (de) Energieerzeugung mit Energiespeicheranlage und Verdichter im Windradturm
DE102020005091B4 (de) Hochdruck-Pumpspeicherkaftwerk-System
DE102012109799A1 (de) Kostenoptimierte Offshore-Wind-, Strömungs-, Wellen-, Wind-/Strömungs-, Wind-/Wellen-, Wind-/Strömungs-/Wellen- oder Strömungs-/Wellenenergieanlage
EP3540908A1 (de) Verfahren zur unterbrechungsfreien stromversorgung mittels einer schnellbereitschaftsanlage sowie schnellbereitschaftsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN