EP4122603A2 - Pipettiervorrichtung - Google Patents

Pipettiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4122603A2
EP4122603A2 EP22182105.1A EP22182105A EP4122603A2 EP 4122603 A2 EP4122603 A2 EP 4122603A2 EP 22182105 A EP22182105 A EP 22182105A EP 4122603 A2 EP4122603 A2 EP 4122603A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjustment
coupling
state
pipetting
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22182105.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4122603A3 (de
Inventor
Ottmar Kneucker
Markus Kurz
Florian Metz
Dieter Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brand GmbH and Co KG
Original Assignee
Brand GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brand GmbH and Co KG filed Critical Brand GmbH and Co KG
Publication of EP4122603A2 publication Critical patent/EP4122603A2/de
Publication of EP4122603A3 publication Critical patent/EP4122603A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0224Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type having mechanical means to set stroke length, e.g. movable stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0237Details of electronic control, e.g. relating to user interface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/148Specific details about calibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/025Displaying results or values with integrated means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0832Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
    • B01L2300/0841Drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0478Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure pistons

Definitions

  • the invention relates to a pipetting device for handling liquid according to claim 1 or 13.
  • a pipetting device has a displacement device to which a pipette tip can be attached, preferably in an airtight manner.
  • the pipette tip can be separated from the displacement device again.
  • the displacement device and the pipette tip can together form a closed air space.
  • the displacement device changes the volume of the air space and thus enables liquid to be aspirated and dispensed into and out of the pipette tip.
  • a pipetting device can have several displacement devices with a respective pipette tip.
  • the displacement device can be operated by hand or by means of a motor.
  • the pipetting device can also be held by hand or be part of a laboratory machine.
  • the displacement device can be designed in particular as a piston-cylinder arrangement and then has a cylinder and a piston.
  • the piston can be moved in the cylinder by means of a drive device, with a movement of the piston being limited by an upper stop, a lower stop and at least one counter-stop of the drive device and/or the piston, so that a stroke of the piston is defined.
  • the pipetting volume ie the amount of liquid taken up or dispensed, depends on the stroke of the piston, but the stroke volume of the piston in the air space typically deviates from the pipetting volume.
  • the stroke of the piston in particular the position of the upper stop, can be changed by means of an adjustment device.
  • Pipetting devices of the type in question have a volume display for showing the pipetting volume.
  • the adjustment device is coupled to the volume display, whereby actuation of the Adjustment device (and thus a change in the stroke of the piston) causes a change in the volume display.
  • the value displayed by the volume display can now deviate from the actual pipetting volume.
  • the deviation depends z. B. on the density and viscosity of the liquid, the temperature, the air pressure and from wetting effects. Such deviations should always be avoided. There are two ways to eliminate or at least reduce the deviation.
  • the volume display can be changed without changing the stroke of the piston. To do this, the actual pipetting volume must be determined, which causes considerable effort.
  • the transferred pipetting volume is usually weighed, whereby a wide variety of environmental conditions have to be taken into account. This type of adjustment of the volume display is often carried out by the manufacturer under standard conditions after manufacture or repair (factory calibration).
  • the stroke of the piston can be changed without changing the volume display.
  • a piston-operated pipette for replaceable pipette tips of the type described above is known.
  • This known piston-operated pipette has a holder holding the lower stop, an overtravel spring between the lower stop and the holder, an adjustment device for adjusting the position of the holder with respect to the cylinder, and an indicator for indicating the position of the holder.
  • the known piston-operated pipette is designed with an adjustable pipetting volume, it has a separate volume adjustment device for changing the position of the upper stop.
  • the volume setting device is coupled via a gear to a counter for displaying the volume setting.
  • An adjustment of the known piston-operated pipette by the user is carried out exclusively by adjusting the lower stop, specifically by means of the adjustment device for adjusting the position of the holder.
  • the positioning of the upper stop made during the factory calibration is therefore not changed.
  • the disadvantage is that the adjustment is made via a further adjusting device that changes the piston stroke.
  • the holder to be repositioned is held in the housing of the known piston pipette with a threaded connection.
  • This additional threaded connection does not represent a rigid connection to the housing. Depending on the temperature and the forces that occur, this threaded connection is a source of error for the piston stroke and the volume accuracy.
  • the user has to operate an additional adjustment device.
  • the factory calibration can be checked and corrected by adjusting the position of the upper stop. To do this, insert a screw turning blade into a notch on the outside of a setting block and decouple the volume setting device from the counter for displaying the volume setting by moving a set of gears. The position of the upper stop can then be changed in this unstable state.
  • This adjustment is not very convenient for the user and also requires a filigree procedure and thus increases the probability that errors will occur with this adjustment option or even damage to the piston-operated pipette will be caused. This setting option is also not intuitive for the user.
  • the object of the present invention is to improve the handling, the precision, the sequence and the reliability when adjusting and/or calibrating the known pipetting device.
  • the proposed pipetting device for taking up and dispensing volumes of fluid has a displacement device, a drive device, a volume indicator, an adjustment device, an adjustment indicator and a coupling device.
  • the displacement device has a displacement means, in particular a piston, and a displacement housing, in particular a cylinder.
  • the displacement device is designed as a piston-cylinder arrangement.
  • the drive device for moving the displacement means is designed in the displacer housing, with a movement of the displacement means being limited by an upper stop, a lower stop and at least one counter-stop of the drive device and/or the displacement means, so that a stroke of the displacement means is defined.
  • the volume display is designed to display a pipetting volume which is associated with the stroke of the displacement means or correlates with the stroke of the displacement means.
  • the stroke of the displacement means can specify the pipetting volume to be taken up, so that the pipetting volume ultimately correlates with the stroke or is assigned to it.
  • the volume display thus enables the user to see the pipetting volume.
  • the display can take place in different ways, for example by an analog or digital display.
  • the adjustment device is designed to change the stroke of the displacement means, in particular to change the position of the upper stop.
  • the adjustment display is designed to display and/or specify or set an adjustment value for the stroke of the displacement means. Such an adjustment results from the stroke and the pipetting volume being adapted in such a way that the volume display can reference the pipetting volume that is actually or at least essentially actually dispensed.
  • the adjustment value specifies the extent to which any deviations are to be taken into account.
  • the coupling device according to the invention is now designed in such a way that it can be transferred into a use state and into an adjustment state. Such a transfer can be effected by an actuation, in particular by an exerted force.
  • the coupling device can in particular be operated or actuated by the user of the pipetting device.
  • the setting device In the state of use, the setting device is coupled to the volume display and decoupled from the displacement display, whereby an actuation of the setting device causes a change in the volume display but not the displacement display.
  • the setting device which enables the stroke of the displacement means and thus in particular the upper stop to be adjusted, is coupled to the volume display.
  • the volume display shows the size of the pipetting volume that correlates to the stroke of the displacement means.
  • the setting device In the adjustment state, the setting device is coupled to the adjustment display and decoupled from the volume display. As a result, when the setting device is actuated, the adjustment display changes, but not the volume display. Such an actuation can take place, for example, by an exerted force, in particular a force exerted by the user. In the adjustment state, therefore, a change in the upper stop and/or the stroke of the displacement means does not lead to a change in the volume display. Such an adjustment in the adjustment state can therefore be carried out if an adjustment to the environmental conditions or to the pipetting volume that is actually dispensed is to take place.
  • the adjustment or the adjustment status is understood to mean that the user can change the setting or changing the adjustment display, which can be achieved by actuating the setting device, can bring about a change in the stroke of the displacement means, which in turn correlates to the pipetting volume.
  • the user can, for example, change the adjustment value of the adjustment display, which in turn can lead to a change in the upper stop via the adjustment device and thus has an influence on the stroke of the displacement means and also on the pipetting volume to be dispensed and received.
  • the invention enables a comfortable and safe switching from the use state to the adjustment state and vice versa.
  • the lower stop it is not necessary to change the lower stop to adjust the volume display, so that the lower stop can be arranged in a proven or known manner.
  • the lower stop can be used stably in proven direct interaction with the housing (without a threaded connection.)
  • the arrangement according to the invention makes it possible in a comparatively simple manner for the user to adjust the pipetting device to the ambient conditions and/or the fluid to be pipetted before and/or after using the pipetting device or to adjust the pipetting device accordingly and/or votes.
  • the user can then use the pipetting device in a manner known to him, in which case the volume displayed via the volume display can then also at least essentially correspond to the volume actually dispensed and taken up.
  • a "conversion" of the pipetting volume displayed on the volume display is then not necessary. This is user-friendly and thus also reduces any sources of error that may arise or exist when operating the pipetting device.
  • actuating the setting device causes a change in the stroke of the displacement means and a change in the volume display.
  • the adjustment display is not changed.
  • actuating the adjustment device for example by exerting a force, causes a change in the stroke of the displacement means and a change in the adjustment display.
  • the volume display is not changed in the adjustment state.
  • the adjustment device is preferably coupled to the upper stop, as a result of which actuation of the adjustment device, in particular by an exerted force, causes a change in the position of the upper stop.
  • actuation of the adjustment device in particular by an exerted force, causes a change in the position of the upper stop.
  • a force exerted on the setting device is transmitted to the upper stop in order to actuate the setting device.
  • the change in position of the upper stop causes a change in the stroke of the displacement means and thus in the volume of fluid to be released and taken up.
  • a calibration state the setting device is coupled to the volume display and decoupled from the upper stop and from the adjustment display, whereby actuation of the setting device, in particular an exerted force, changes the volume display but not the adjustment display and not the position of the upper stop.
  • a calibration state can be carried out, for example, in the manufacturing plant and are therefore also referred to as "factory calibration”.
  • the volume display can thus be adapted to the stroke of the displacement means. This adjustment or such a possible adjustment can thus be used for "original calibration”.
  • the calibration status is initially independent of the adjustment status and, in particular, is not used by the user.
  • the pipetting device and/or the coupling device is designed to assume such a calibration state. Accordingly, the accuracy and the reliability of the functioning of the pipetting device can be further improved and/or adjusted.
  • the coupling device has at least one first coupling means, which is coupled to the adjustment device and is designed in particular as a first gear wheel.
  • the coupling device can have a second coupling means that can be coupled to the volume display and is designed in particular as a second gear wheel.
  • the coupling device can comprise a third coupling means which can be coupled to the adjustment display and which is preferably designed as a third gear wheel. The coupling means of the coupling device can be coupled to the respective volume display and adjustment display in the use state and in the adjustment state and thus enable an adjustment.
  • the first coupling means, the second coupling means and the third coupling means are rotatable about a common axis of the coupling device and displaceable along this common axis.
  • the coupling means of the coupling device can be moved, actuated and/or rotated together.
  • the coupling means can be designed differently from one another—for example, can have a different diameter.
  • the aforementioned coupling means can be arranged such that, on the one hand, when the coupling device is in use, the second coupling means is coupled to the volume display and, in the adjustment state, the second coupling means is coupled to the volume display Volume display is decoupled.
  • the third coupling means can be coupled to the adjustment display, with the third coupling means not being coupled to the adjustment display in the use state.
  • the coupling device can be designed in such a way that the first coupling means can be coupled or is coupled to the adjustment device both in the use state and in the adjustment state.
  • the coupling device can be designed in such a way that the third coupling means is not coupled to the adjustment display in the calibration state.
  • the adjustment display preferably has at least one number wheel that can be rotated about a longitudinal axis of the pipetting device and displays a scale for an adjustment value for the stroke of the displacement means.
  • the aforementioned longitudinal axis of the pipetting device is arranged in particular parallel to the central axis of the pipetting device, which in particular forms an approximate axis of symmetry of the pipetting device.
  • the number wheel of the adjustment display can be accessed from the outside by a user and/or is visible to a user.
  • the setting device By actuating the setting device, in particular by rotating a setting means of the setting device, the adjustment display and the displayed adjustment value can be adjusted in the adjustment state.
  • the adjustment device which interacts with the adjustment indicator, can be used to change the stroke of the displacement means, preferably by changing the position of the upper stop, in the adjustment state.
  • the number wheel can also have a scale, so that a high level of accuracy can be ensured when adjusting the adjustment indicator.
  • the adjustment indicator In order to adjust the adjustment indicator, in particular turning it around the longitudinal axis of the pipetting device, by means of the adjustment device using the coupling device, the adjustment indicator can have an adjustment toothing which is connected to a complementary adjustment toothing of the coupling device can be engaged and disengaged.
  • the pipetting device preferably has an actuating element for adjusting the coupling device.
  • the actuating element is particularly preferably accessible from the outside, in particular by a user of the pipetting device.
  • the actuator can be displaced longitudinally - i. H. in particular displaceable along a longitudinal axis of the pipetting device - be arranged.
  • the actuating element is designed in such a way that the adjustment of the coupling device by means of the actuating element enables a change between the use state and the adjustment state.
  • the actuating element can thus enable a change between the use state and the adjustment state in a simple manner. In particular, no further tools are required to actuate the actuating element, so that the actuating element in particular can be operated without tools, for example by the hand of a user. Accordingly, a comfortable and safe switching to the adjustment state is made possible.
  • the coupling device has an engagement means for changing the position of the coupling device.
  • the engagement means is designed in such a way that the axial displacement of the coupling device along the common axis of the coupling device is made possible.
  • the engagement means can in particular along a longitudinal axis of the pipetting device - i. H. be movable, at least essentially in the longitudinal direction of the pipetting device.
  • the engagement means--driven by the actuating element-- can be arranged in different end positions.
  • the engagement means can have different configurations and can in particular interact with the second coupling means.
  • the engagement means can be designed in such a way that it encompasses the second coupling means at least in regions.
  • a longitudinal displacement of the actuating element causes a longitudinal displacement of the engagement means.
  • the actuating element by a user from a first position in which the coupling device Condition of use causes displaceable along the longitudinal axis of the pipetting device into a second position in which the coupling device causes the adjustment state.
  • the actuating element can be designed in one or more parts. It is preferred if the actuating element has a grip part that is accessible from the outside and can be gripped by a user of the pipetting device, in particular by means of at least one finger. When the user exerts a force on the grip part, the actuating element (including the grip part) can be moved, in particular shifted, so that the coupling device is adjusted.
  • the handle part can be designed as an integral or separate part of the actuating element.
  • the engagement means and the actuating element are preferably connected to one another in a fixed manner, in particular in a rotationally fixed manner.
  • the engagement means enables the force applied when actuating the actuating element to be transmitted to the coupling device, in particular to the second coupling means.
  • the actuating element is designed separately from the adjustment device. It can be provided here that the engagement means and the actuating element are designed in one piece with one another.
  • the actuating element is designed separately from the adjustment device and with a fixed connection to the engagement means, it is preferably provided that a restoring force of a restoring means of the pipetting device, in particular the spring force of a spring, acts on the actuating element and/or the engagement means.
  • the restoring force of the restoring means counteracts a displacement of the actuating element from the first position (state of use) into the second position (state of adjustment). If the user does not exert any force on the actuating element in the second position (e.g. if the user releases the actuating element), the restoring force of the restoring means causes a longitudinal displacement of the actuating means from the second position to the first position. In this case, the intervention means together and concurrently with the Actuator moved.
  • the restoring means causes the coupling device to be automatically reset from the adjustment state to the use state when the actuating element is released in the adjustment state.
  • the adjustment state is retained as long as the actuating element is held in the second position. This prevents accidental pipetting with the pipetting device in the adjustment state.
  • This refinement also enables simple, intuitive operation without tools. This saves time when using the pipetting device and improves the handling of the pipetting device.
  • the spring force of a spring means of the pipetting device acts on the engagement means when moving between the first and the second position only along a partial distance.
  • the spring means can be arranged on the engagement means and/or on the actuating element.
  • the spring means can enable an improved transmission of force from the actuating element to the engagement means.
  • the spring means facilitates the operation of the actuating element, on the one hand enabling the corresponding coupling means to engage in one another and on the other hand the adjustment state can thus only be assumed temporarily. In this embodiment, too, the state of use can be adopted "automatically" by the spring return after the end of the load.
  • the adjustment device has the actuating element; in particular, an adjustment sleeve of the adjustment device can form the actuating element.
  • this embodiment represents an alternative to the previously described embodiment with an actuating element that is separate from the adjustment device Formed longitudinal axis of the pipetting device.
  • the adjustment sleeve is also used to adjust the coupling device to the use state and/or adjustment state and movable along the longitudinal axis of the pipetting device. The movement of the adjustment sleeve can in particular be initiated by an external intervention, preferably by a user of the pipetting device.
  • the adjustment sleeve and the engagement means are preferably mounted such that they can rotate in relation to one another and/or are connected in a longitudinally displaceable manner.
  • the adjustment sleeve can be releasably fixed in various positions by a holding device of the pipetting device, which can also make operation easier.
  • a holding device of the pipetting device By fixing the adjustment sleeve by means of the holding device, an undesired triggering of the adjustment sleeve as an actuating element and thus an undesired switching to a possible state (either use or adjustment state) can be avoided.
  • the engagement means for coupling the engagement means to the adjustment device, has a coupling element and the adjustment device has a counter-coupling element.
  • the coupling element and the counter-coupling element are designed such that a rotational movement of the adjustment device, in particular the adjustment sleeve of the adjustment device, can be blocked during the transition from the use state to the adjustment state and/or from the adjustment state to the use state.
  • the rotational movement is blocked in such a way that rotation of the adjustment device, in particular the adjustment sleeve, is only made possible again in the adjustment state.
  • the setting device can be locked during the transition or when switching from the use state to the adjustment state or from the adjustment state to the use state.
  • unintentional rotary movements which in particular an undesired interlocking of the gears, which in particular form a gear, can be avoided. So for example, it can be avoided that - undesirably - a toothing of the adjustment device gets caught and/or jammed with the first coupling element.
  • the adjustment indicator When in use, the adjustment indicator is decoupled from the adjustment device and is not engaged with the coupling device. In this state of use, adjustment of the adjustment indicator is to be avoided.
  • the adjustment indicator is fixed in the use state, in particular secured against rotation about the longitudinal axis of the pipetting device.
  • the adjustment indicator is fixed in place by means of locking teeth on the adjustment indicator and complementary locking teeth on the actuating element.
  • the actuating element is non-rotatable in relation to the longitudinal axis of the pipetting device and cannot be rotated in the circumferential direction. By actuating the actuating element, the locking toothing of the actuating element and the locking toothing of the adjustment indicator can be engaged and disengaged.
  • the locking toothing of the actuating element When in use, the locking toothing of the actuating element is in engagement with the locking toothing of the adjustment indicator. In this state of use, this engagement prevents the adjustment indicator from being adjusted, in particular from being rotated. If the actuating element is switched from the use state to the adjustment state by actuating, in particular by moving it, the locking teeth of the actuating element and the locking teeth of the adjustment indicator are disengaged. In the adjustment state, the adjustment indicator is adjustable, in particular rotatable about the longitudinal axis of the pipetting device. Greater precision is advantageous here, since accidental adjustment of the adjustment display is not possible.
  • Another aspect that can also be implemented independently of the pipetting device explained above relates to a pipetting device for handling liquid according to claim 13.
  • This proposed pipetting device for taking up and dispensing volumes of fluid has a displacement device, a drive device and a displacement indicator.
  • the displacement device has a displacement means, in particular a piston, and a displacement housing, in particular a cylinder.
  • the displacement device is designed as a piston-cylinder arrangement.
  • the drive device is designed to move the displacement means in the displacer housing, with a movement of the displacement means being limited by an upper stop, a lower stop and at least one counter-stop of the drive device and/or the displacement means, so that a stroke of the displacement means is defined.
  • the adjustment display is designed to display and/or specify or set an adjustment value for the stroke of the displacement means. Such an adjustment value results from the stroke and the pipetting volume being adjusted in such a way that the volume display can reference the pipetting volume that is actually or at least essentially actually dispensed.
  • the adjustment value specifies the extent to which any deviations are to be taken into account.
  • the stroke of the displacement means is adjustable and the adjustment indicator is adjustable, in particular rotatable about a longitudinal axis of the pipetting device.
  • the stroke of the displacement means is adjustable and the adjustment indicator is fixed, in particular secured against rotation about the longitudinal axis of the pipetting device.
  • the pipetting device preferably has an actuating element, which is preferably accessible from the outside, for transferring the pipetting device from the use state to the adjustment state and vice versa.
  • the actuating element is for transferring the pipetting device from the use state to the adjustment state and vice versa along the longitudinal axis the pipetting device is movable.
  • the actuating element In relation to the longitudinal axis of the pipetting device, the actuating element is designed to be non-rotatable.
  • the adjustment indicator has locking teeth and the actuating element has locking teeth complementary thereto.
  • FIG. 1 shows a prior art pipetting device 1 for aspirating and dispensing volumes of fluid.
  • the pipetting device 1 is held and guided on its housing 1A by hand or by a robot.
  • 2 shows a schematic section through the in 1 illustrated pipetting device 1 with a pipette tip 1B attached thereto.
  • a pipetting device 1 according to the invention (like the pipetting device 1 of the prior art) has a displacement device 2 .
  • the in 2 be referred to the section shown, the functioning of which can also be transferred to the embodiments according to the invention.
  • a fluid in particular a liquid, can be taken up into the pipette tip 1B by means of the displacement device 2 and then released again from it.
  • the displacement device 2 has a displacement means 3 and a displacement housing 4 .
  • the displacement device 2 is in the form of a piston-cylinder arrangement formed so that the displacement means 3 are formed as a piston and the displacement housing 4 as a cylinder.
  • the pipetting device 1 and/or the displacement device 2 preferably has an elongated shape or has a longitudinal axis L.
  • the longitudinal axis L preferably runs centrally through the displacement device 2, in particular the displacement means 3 and the displacement housing 4.
  • the displacer housing 4 forms a cavity which is open towards the pipette tip 1B and otherwise gas-tight.
  • the displacement means 3 is preferably movable axially and/or along the longitudinal axis L and in relation to the cavity.
  • the volume of the cavity can be changed by means of the displacement means 3, so that when the cavity is enlarged due to the resulting negative pressure, fluid, in particular air, can be drawn into the cavity and when the volume is reduced it can be released again or displaced from the cavity.
  • the displacement means 3 is preferably sealed against the displacement housing 4, in particular by means of a seal.
  • the displacement device 2 preferably has a restoring means 32, in particular a restoring spring.
  • the displacement means 3 can be moved into an initial position by means of the restoring means 32, in particular into the position with maximum volume of the cavity, which corresponds to the intake direction of the fluid or the direction opposite to the discharge direction of the fluid.
  • the displacer housing 4 preferably has or forms a shaft 30 of the pipetting device 1.
  • the shaft 30 is used for detachably fastening the Pipette tip 1B and has an opening 25 connecting the displacer housing 4 to the pipette tip 1B, as already explained.
  • a pipette tip 1B is a substantially conical tube with two opposite openings, each of which has a different cross section. With the larger opening, the pipette tip 1B can be pushed onto the shaft 30 and forms a gas-tight connection. Liquid can then be sucked into the pipette tip 1B through the variable cavity and then dispensed again.
  • the pipetting device 1 has a drive device 5 for moving the displacement means 3 in the displacement housing 4 .
  • the drive device 5 has a drive rod 31.
  • the drive rod 31 can extend axially and/or along the longitudinal axis L.
  • the drive rod 31 can preferably be moved in the axial direction and/or at least essentially parallel to the displacement means 3 .
  • the drive device 5 preferably has an operating element 24 . In particular, the drive device 5 can be actuated via the operating element 24 .
  • the displacement means 3 and the drive device 5 or the drive rod 31 and/or the operating element 24 automatically assume the initial position, in particular by means of the return by the return means 32 .
  • a movement of the displacement means 3 is preferably limited by an upper stop 6, a lower stop 7 and at least one counter-stop 8 of the drive device 5 and/or the displacement means 3, so that a stroke of the displacement means 3 is defined.
  • the stroke of the drive device 5 or the drive rod 31 or the displacement means 3 can preferably be changed by the upper stop 6 and/or the lower stop 7 .
  • the counter-stop 8 can in particular be designed as a stop section of the drive rod 31 .
  • the counter-stop 8 is formed in one piece with the drive rod 31 and/or extends from the drive rod 31 in the radial direction and/or is flange-like.
  • the counter-stop 8 preferably strikes the lower stop 7, which limits the axial movement or stroke movement.
  • the non-actuated state is preferably reached and/or the volume in the cavity is at its maximum.
  • the maximum volume of fluid that can be taken up is determined by the position of the upper stop 6 .
  • the axial position of the upper stop 6 is preferably adjustable, so that the maximum volume of fluid that can be accommodated or the volume of the cavity can be adjusted.
  • the pipetting device 1 or the drive device 5 has an adjustment device 10 .
  • the adjustment device 10 can have an adjustment means 23 .
  • the adjustment device 10 can have an adjustment sleeve 27 that is operatively connected to the adjustment means 23 .
  • the axial position of the upper stop 6 can also be adjusted by means of the adjustment sleeve 27, in particular by turning the adjustment sleeve 27.
  • the pipetting device 1 has a volume display 9 arranged in the housing 1A.
  • the volume display 9 may include a plurality of volume display wheels 29 (number wheels) for displaying a volume value through an opening or window in the housing 1A.
  • the volume display 9 is driven by the setting device 10 or the setting means 23 and is designed to display a pipetting volume which is assigned to the stroke of the displacement means 3 or correlates with the stroke of the displacement means 3 . If the volume display 9 changes, in particular by actuating the setting device 10, individual volume display wheels 29 of the volume display 9 can be moved.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of part of the pipetting device 1 according to FIG 3 in a state of use, but with the housing 1A of the pipetting device 1 omitted.
  • figure 5 shows a schematic side view of the part of the pipetting device according to FIG 3 in an adjusted state, but with the housing 1A of the pipetting device 1 being omitted.
  • 6 shows a schematic partial section through the part of the pipetting device 3 in a state of calibration. This partial section does not run through all of the components shown, since some components are intended to be shown in perspective for their explanation.
  • a displacement display 11 for displaying an adjustment value of the stroke of the displacement means 3, which is in the Figures 3 to 6 not shown, provided.
  • the adjustment display 11 can be changed in an adjustment state. Furthermore, the adjustment display 11 can be coupled to the setting device 10 .
  • the proposed pipetting device 1 has a coupling device 12, by means of which the adjustment device 10 is coupled to the volume indicator 9 and decoupled from the adjustment indicator 11 when in use, whereby an actuation of the adjustment device 10, in particular a rotation of the adjustment means 23 and/or the adjustment sleeve 27 about the longitudinal axis L, a change in the volume display 9 but not the adjustment display 11 causes.
  • a coupling device 12 by means of which the adjustment device 10 is coupled to the volume indicator 9 and decoupled from the adjustment indicator 11 when in use, whereby an actuation of the adjustment device 10, in particular a rotation of the adjustment means 23 and/or the adjustment sleeve 27 about the longitudinal axis L, a change in the volume display 9 but not the adjustment display 11 causes.
  • a coupling device 12 in the state of use as defined in 4 is shown, provided that the adjustment display 11 and the coupling device 12 are disengaged.
  • the volume display 9 and the setting device 10 are in engagement with the coupling device 12, as a result of which a
  • the coupling device 12 is also designed to couple the adjustment device 10 to the adjustment indicator 11 and to decouple it from the volume indicator 9 in an adjustment state, whereby an actuation of the adjustment device 10, in particular a rotation of the adjustment means 23 and/or the adjustment sleeve 27 about the longitudinal axis L, a change in the adjustment display 11 but not the volume display 9 causes.
  • the proposed pipetting device 1 is in figure 5 shown in a state of adjustment.
  • the setting device 10 shown in the figures can be actuated by a force applied by the user or, for example, by a motor.
  • the adjustment device 10 is coupled to the upper stop 6 in the use state and in the adjustment state, as a result of which actuation of the adjustment device 10--for example by an applied force--causes a change in the position of the upper stop 6. In particular, such a change in position is transmitted to the upper stop 6 by a force exerted on the adjustment device 10 .
  • the pipetting device 1 can preferably also assume another state, namely the so-called calibration state, which is 6 is shown in more detail.
  • the calibration state the setting device 10 is coupled to the volume display 9 and decoupled from the upper stop 6 and from the adjustment display 11, whereby an actuation of the setting device 10, in particular an actuation or turning of the setting means 23 and/or the setting sleeve 27, results in a change the volume display 9 but not the adjustment display 11 and not the position of the upper stop 6 causes.
  • 6 shows that the setting device 10 is coupled to the volume display 9, in particular by the coupling device 12 coupling the setting device 10 to the volume display 9, at least in certain areas, preferably by meshing of corresponding teeth.
  • a coupling between the adjustment display 11 or the volume display 9 and the setting device 10, in particular a toothing 28 of the setting device 10 or the adjustment sleeve 27, can be ensured via the coupling device 12.
  • the adjustment state shown is ultimately set when the volume display 9 is to be adjusted to the volume actually pipetted.
  • the displacement value/adjustment value of the displacement display 11 to be set can be determined in different ways.
  • the user can be given certain adjustment values/adjustment values according to known fluids and/or known ambient conditions, which the user can then set on the adjustment indicator 11—preferably by turning the adjustment means 23 and/or the adjustment sleeve 27.
  • the stroke of the displacement device 2 can be changed according to the adjustment value of the adjustment display 11 .
  • the calibration status set is not set by the user.
  • Such a calibration state can be set, for example, after manufacture in the manufacturing plant if an "original calibration” or "original setting” of the pipetting device 1 is to take place.
  • an "original calibration” or "original setting” of the pipetting device 1 is to take place.
  • a change of the volume display 9 but no change in the position of the upper stop 6 is implemented and thus in particular the stroke of the displacement device 2 is not changed either.
  • adjusting sleeve 27 has internal teeth 27A and the upper stop 6 has external teeth 6A.
  • axial displacement of the adjusting sleeve 27 separates its internal toothing 27A from the external toothing 6A.
  • both internal toothings 27A and 6A are connected in a rotationally fixed manner.
  • the coupling device 12 has at least one first coupling means 13 coupled to the adjustment device 10 .
  • the adjustment device 10 is coupled to the first coupling means 13 (and thus to the coupling device 12) both in the use state and in the adjustment state as well as in the calibration state.
  • the first coupling means 13 is designed as a first gear wheel 13 .
  • the first coupling means 13 can be coupled in particular to external teeth 28 of the adjustment device 10 , the external teeth 28 being arranged in particular on an outside of the adjustment sleeve 27 .
  • the first coupling means 13 and the external toothing 28 of the adjustment sleeve 27 can functionally form a spur gear for driving the adjustment device 10 .
  • the coupling device 12 further comprises at least one second coupling means 14 which can be coupled to the volume display 9 and which is preferably designed as a second toothed wheel 14 and is connected to the first coupling means 13 in a torsionally rigid manner.
  • the second coupling means 14 can be coupled to a corresponding toothing 9A of the volume display 9, with the toothing of the volume display 9 being arranged so as to be rotatable about the axis B. So the interlocking of the Volume display 9 form with the second coupling means 14 in particular a spur gear - in use.
  • the coupling device 12 comprises at least one third coupling means 15 that can be coupled to the adjustment display 11, preferably embodied as a third gear wheel 15 and non-rotatably connected to the first coupling means 13.
  • the third coupling means 15 forms a further spur gear when engaged and can be positioned between the third coupling means 15 and an adjustment toothing 11A of the adjustment display 11 are formed.
  • the teeth of the third gear or of the third coupling means 15 can mesh with the adjustment teeth 11A of the adjustment indicator 11 .
  • first coupling means 13, the second coupling means 14 and the third coupling means 15 are arranged so as to be rotatable about a common axis A of the coupling device 12.
  • axis A runs at least essentially parallel to the longitudinal axis L of the pipetting device 1 and/or to the (rotational) axis B and/or the axis A preferably forms a further longitudinal axis of the pipetting device 1 and/or the coupling device 12.
  • first coupling means 13, the second coupling means 14 and the third coupling means 15 are arranged to be displaceable along this common axis A.
  • the adjustment indicator 11 has at least one number wheel 11B that can be rotated about a longitudinal axis L of the pipetting device 1 and displays a scale for an adjustment value for the stroke of the displacement means 3 .
  • the number wheel 11B can in particular be designed in such a way that a display of the adjustment value is visible from the outside, as is shown in 3 is shown in more detail.
  • the housing 1A can have an opening for this purpose, for example.
  • the adjustment toothing 11A which can be brought into engagement with the third coupling means 15, can be arranged or formed on the number wheel 11B of the adjustment display 11.
  • the pipetting device 1 has an actuating element 16 .
  • the actuating element 16 is accessible from the outside, in particular for a user.
  • the actuating element 16 is designed to adjust the coupling device 12 .
  • the adjustment of the coupling device 12 by means of the actuating element 16 enables a change between the use state and the adjustment state and vice versa.
  • the actuating element 16 is arranged to be longitudinally displaceable or axially displaceable.
  • the housing 1A has a corresponding opening, so that accessibility of the actuating element 16, which is arranged inside the housing 1A, is ensured.
  • the actuating element 16 can also protrude or be flush with the housing 1A.
  • the Figures 4 to 6 show that the coupling device 12 preferably has an engagement means 17 for changing the position of the coupling device 12.
  • the engagement means 17 is designed for the axial displacement of the coupling device 12 along the axis A of the coupling device 12 .
  • the engagement means 17 can in particular interact with the actuating element 16 .
  • the engagement means 17 can be designed in particular to transmit the force applied to the actuating element 16 for the axial movement of the coupling device 12 .
  • the engagement means 17 can preferably be moved along the longitudinal axis L of the pipetting device 1 , in particular parallel to the longitudinal axis L of the pipetting device 1 .
  • the engagement means 17 in the in the Figures 4 to 6 illustrated and preferred embodiment rotatably (not rotatable about the longitudinal axis L) arranged.
  • the engagement means 17 is preferably driven by the actuating element 16 and can be arranged in different end positions.
  • a longitudinal displacement of the actuating element 16 causes a longitudinal displacement of the engagement means 17.
  • the actuating element 16 is moved by a user from a first (end) position in which the Coupling device 12 brings about the use state, displaceable along the longitudinal axis of the pipetting device 1 into a second (end) position in which the coupling device 12 brings about the adjustment state.
  • the engagement means 17 and the first and second position of the actuating means 16 are shown, each of which characterize the use and adjustment state.
  • the engagement means 17 can encompass at least one coupling means of the coupling device 12, in particular the second coupling means 14, as in FIGS 4 and 5 is shown.
  • the engagement means 17 for embracing the second coupling means 14 can be fork-shaped at least in some areas and/or can form a receptacle for the second coupling means 14 .
  • the engagement means 17 and the actuating element 16 are made in one piece with each other. Alternatively or additionally, it would also be possible for the engagement means 17 and the actuating element 16 to be connected to one another in a fixed manner, in particular in a rotationally fixed manner.
  • each trained spur gear is shown in more detail. This is how it shows 7 the section VII-VII of the 4 , whereas 8 the section VIII-VIII of the figure 5 indicates.
  • FIG. 7 shows that, when in use, a rotation of the adjustment means 23 and/or the adjustment sleeve 27 with the external teeth 28 about the axis L leads to a rotation of the first coupling means 13 (and thus the second coupling means 14 and the third coupling means 15), which in turn causes a rotation the volume display 9 causes.
  • the volume indicator 9 is thus in engagement with the setting device 10 .
  • a movement of the adjustment device 10 also leads to a change in the position of the upper stop 6 when in use.
  • the adjustment status is shown. 8 shows that the third coupling means 15 with the adjustment toothing 11A of the adjustment display 11 in intervention.
  • the rotation of the adjustment display 11 about the longitudinal axis L is caused by a rotation of the third coupling means 15 about the axis A, which in turn is caused by a rotation of the first coupling means 13 .
  • the first coupling means 13 is also in engagement with the external teeth 28 of the adjustment device 10 or is coupled to it.
  • a movement of the adjustment device 10 in the adjustment state also leads to a change in the position of the upper stop 6.
  • FIG. 9 and 10 a preferred embodiment of the first embodiment of the pipetting device 1 described above is shown.
  • the Figures 9 and 10 show a section along IX-IX of the figure 5 .
  • a spring means 18 of the pipetting device 1 is provided.
  • the spring means 18 is designed in such a way that the spring force of the spring means 18 of the pipetting device 1 acts on the actuating element 16 when moving between the end positions along a section.
  • the spring means 18 is preferably arranged on the actuating element 16 and/or on the engagement means 17 .
  • the pipetting device 1 in the 11, 12 and 13 a further preferred embodiment of the pipetting device 1 is shown without the housing 1A.
  • the in the 11, 12 and 13 shown embodiment differs from that in FIGS Figures 3 to 10 shown embodiment to the effect that the actuating element 16 is now formed by the adjusting device 10, in particular the adjusting sleeve 27.
  • the other basic and previously described functionality in particular the coupling in the use state or in the adjustment state of the adjustment display 11 or the volume display 9 with the setting device 10, does not differ at least essentially. Accordingly, reference may be made to the previous statements on the functioning of the coupling device 12, which can also apply in the same way to the second embodiment described below.
  • 11 shows the usage state, whereas 12 the adjustment status and 13 represents the calibration status.
  • the adjusting device 10 has or forms the actuating element 16 or additionally provides the function of the actuating element 16 .
  • the adjustment sleeve 27 forms the actuating element 16.
  • the adjustment sleeve 27 is designed to be rotatable about a longitudinal axis L of the pipetting device 1 to change the stroke of the displacement means 3 and to change the volume display 9 or the adjustment display 11.
  • the adjustment sleeve 27 is further used to adjust the coupling device 12 in the use state, adjustment state and/or calibration state, as before using the Figures 4 to 6 described and referred to, along the longitudinal axis L of the pipetting device 1 movable.
  • the adjustment sleeve 27 can be releasably fixed in the illustrated axial positions by a holding device 19 of the pipetting device 1 .
  • the holding device 19 can in particular have an actuating button 26A, a bending spring 26B and a catch 26C.
  • the adjustment sleeve 27 can be moved along the longitudinal axis L of the pipetting device 1 by means of the holding device 19 and fixed in one of several grooves by latching the catch 26C.
  • the adjustment sleeve 27 and the engagement means 17 are preferably mounted such that they can rotate in relation to one another and/or are connected in a longitudinally displaceable manner.
  • the engagement means 17 is preferably prestressed against the adjusting sleeve 27 by means of a spring effect, in particular by means of a compression spring 33 , and/or has the spring means 18 .
  • the spring means 18 in the second embodiment is in the Figures 11 to 13 not shown and has an additional middle position located between the end positions. These three positions correspond to the axial displacement of the adjustment sleeve 27 and the fixation by the holding device 19 in the use , Adjustment and calibration as previously referred to Figures 4 to 6 are described.
  • a third preferred embodiment of the pipetting device 1 is described below Figures 14 to 20 shown and in particular a particularly preferred embodiment of the first embodiment of the pipetting device 1 according to Figures 4 to 6 is.
  • the adjustment sleeve 27 or the engagement means 17 has a coupling element 20 which blocks the rotation of the adjustment sleeve 27 or the adjustment means 23 during switching from the use state to the adjustment state or vice versa.
  • the coupling element 20 can include teeth 22 for this purpose.
  • the adjusting device 10, in particular the adjusting sleeve 27, can, preferably on the inside--ie facing away from the housing 1A--have a counter-coupling element 21, as is the case 15 indicates.
  • the coupling element 20, in particular the teeth 22, can be coupled to and decoupled from the counter-coupling element 21.
  • 15 shows the adjustment sleeve 27 with the counter-coupling element 21 and a groove 34.
  • 14 shows the third preferred embodiment of the pipetting device 1 in the use state and with a rotatable adjustment device 10, adjustment sleeve 27, coupling device 12 and volume display 9.
  • the teeth 22 are located within the groove 34, which allows the adjustment sleeve 27 to be rotated.
  • the coupling element 20 is decoupled from the counter-coupling element 21 .
  • FIG. 1 shows the mode of operation of the coupling between the coupling element 20 and the counter-coupling element 21 when shifting based on the state of use 14 shown in more detail.
  • the Figures 17 to 20 show the states I to IV, the states differing from one another by axially different positions of the adjustment sleeve 27.
  • the coupling element 20 and the counter-coupling element 21 are designed in such a way that a rotational movement of the adjustment device 10 can be blocked during the transition from the use state to the adjustment state and/or from the adjustment state to the use state. This is particularly advantageous in that an undesired entanglement and rotation during switching between the adjustment device 10 and the coupling device 12 can be prevented.
  • the adjustment device 10 can be secured when switching or when changing from the use state to the adjustment state and/or vice versa.
  • a downward actuation of the adjustment sleeve 27 in the embodiment shown causes a switch from the use state to the adjustment state, this results in a longitudinal displacement of the adjustment sleeve 27, as is shown in 18 is shown as the first switching state (state II).
  • state II the first switching state
  • the coupling element 20 is brought into engagement with the counter-coupling element 21, the second coupling means 14 and the volume indicator 9 initially still being engaged and being disengaged upon further longitudinal displacement of the adjusting sleeve 27.
  • a rotary movement, preferably about the longitudinal axis L, of the adjustment device 10, in particular the adjustment sleeve 27 and/or the adjustment means 23, is blocked.
  • FIGS Figures 3 to 10 illustrated embodiment shows a schematic perspective representation of a detail of a pipetting device 1 according to the invention according to a fourth embodiment, with parts of the pipetting device 1 being omitted.
  • the actuating element 16 is formed separately from the adjustment device 10 .
  • the engagement means 17 and the actuating element 16 are firmly connected to one another.
  • the actuating element 16 is designed to adjust the coupling device 10 .
  • a user of the pipetting device 1 can access the actuating element 16 from the outside.
  • the actuating element 16 is arranged to be longitudinally displaceable, that is to say displaceable along the longitudinal axis L of the pipetting device 1 .
  • the actuating element 16 is designed in such a way that the adjustment of the coupling device 10 by means of the actuating element 16 enables a change between the use state and the adjustment state.
  • a longitudinal displacement of the actuating element 16 causes a longitudinal displacement of the engagement means 17.
  • the actuating element 16 is moved by a user from a first position in which the coupling device 10 brings about the state of use, displaceable along the longitudinal axis L of the pipetting device 1 into a second position in which the coupling device 10 brings about the state of adjustment.
  • a restoring force of a restoring means 35 of the pipetting device 1 acts on the actuating element 16 and on the engagement means 17 .
  • the restoring force of the restoring means 35 counteracts a displacement of the actuating element 16 from the first position (state of use) into the second position (state of adjustment). If the user does not exert any force on the actuating element in the second position (e.g. if the user releases the actuating element), the restoring force of the restoring means 35 causes a longitudinal displacement of the actuating means 16 from the second position into the first position.
  • the engagement means 17 is displaced together and concurrently with the actuating element 16 .
  • FIG. 22 shows a schematic perspective representation of a detail of a pipetting device 1 according to the invention according to a fifth embodiment, with parts of the pipetting device 1 being omitted.
  • the pipetting device 1 is shown here in the state of use.
  • the adjustment display 11 is decoupled from the setting device 10 and is not engaged with the coupling device 12 .
  • adjustment of the adjustment indicator 11 is to be avoided.
  • the adjustment indicator 11 is fixed in the use state, in particular secured against rotation about the longitudinal axis L of the pipetting device.
  • the adjustment indicator 11 has locking teeth 36 , here on an inside of the adjustment indicator 11
  • the actuating element 16 has locking teeth 37 complementary thereto, here on an outer side of the actuating element 16 .
  • the actuating element 16 can be moved along the longitudinal axis L of the pipetting device 1 to change from the use state to the adjustment state and vice versa.
  • the actuating element 16 is non-rotatable in relation to the longitudinal axis L of the pipetting device 1 and cannot be rotated in the circumferential direction of the pipetting device 1, ie about the longitudinal axis L.
  • the locking teeth 37 of the actuating element 16 are in engagement with the locking teeth 36 of the adjustment display 11. In this use state, this engagement prevents the adjustment display 11 from being adjusted, in particular a rotation of the adjustment display 11 about the longitudinal axis L of the pipetting device 1. This engagement is in 22 to recognize.
  • FIG 23 shows the pipetting device 1 according to FIG 22 in the adjustment state. If, by actuating, in particular moving, the actuating element 16 from the (first) position of the state of use (see 22 ) to the (second) position of the adjustment state (see 23 ) changed, the locking teeth 37 of the actuating element 16 and the locking teeth 36 of the adjustment display 11 are disengaged. In the adjustment state, the adjustment indicator 11 can be adjusted, in particular rotated about the longitudinal axis L of the pipetting device 1 .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pipettiervorrichtung (1) zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina, aufweisend eine Verdrängereinrichtung (2) mit einem Verdrängermittel (3) und einem Verdrängergehäuse (4). Die Pipettiervorrichtung (1) hat eine Einstelleinrichtung (10) zum Verändern des Hubs des Verdrängermittels. Der Hub des Verdrängermittels kann justiert und der entsprechende Justierwert mittels einer Verstellanzeige (11) angezeigt werden. Mittels einer Kopplungseinrichtung (12) ist in einem Benutzungszustand die Einstelleinrichtung (10) mit einer Volumenanzeige (9) gekoppelt und von der Verstellanzeige (11) entkoppelt, wohingegen in einem Justierzustand die Einstelleinrichtung (10) mit der Verstellanzeige (11) gekoppelt und von der Volumenanzeige (9) entkoppelt ist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Pipettiervorrichtung (1) zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina, aufweisend eine Verstellanzeige (11) zum Anzeigen eines Justierwertes des Hubs des Verdrängermittels (3). In einem Justierzustand ist die Verstellanzeige (11) verstellbar, wohingegen sie in einem Benutzungszustand fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pipettiervorrichtung zum Handhaben von Flüssigkeit gemäß Anspruch 1 oder 13.
  • Eine Pipettiervorrichtung hat eine Verdrängereinrichtung, an der eine Pipettenspitze, vorzugsweise luftdicht, anbringbar ist. Die Pipettenspitze ist von der Verdrängereinrichtung wieder trennbar. Die Verdrängereinrichtung und die Pipettenspitze können gemeinsam einen abgeschlossenen Luftraum bilden.
  • Die Verdrängereinrichtung verändert das Volumen des Luftraumes und ermöglicht so das Ansaugen und Abgeben von Flüssigkeit in und aus der Pipettenspitze. Eine Pipettiervorrichtung kann mehrere Verdrängereinrichtungen mit jeweiliger Pipettenspitze aufweisen. Die Verdrängereinrichtung kann von Hand oder mittels eines Motors betrieben werden. Die Pipettiervorrichtung kann auch von Hand gehalten oder Teil eines Laborautomaten sein.
  • Die Verdrängereinrichtung kann insbesondere als Kolben-Zylinder-Anordnung ausgebildet sein und hat dann einen Zylinder und einen Kolben. Der Kolben ist mittels einer Antriebseinrichtung im Zylinder bewegbar, wobei eine Bewegung des Kolbens durch einen oberen Anschlag, einen unteren Anschlag und wenigstens einen Gegenanschlag der Antriebseinrichtung und/oder des Kolbens begrenzt ist, so dass ein Hub des Kolbens definiert ist. Das Pipettiervolumen, also die aufgenommene bzw. abgegebene Flüssigkeitsmenge, hängt vom Hub des Kolbens ab, das Hubvolumen des Kolbens im Luftraum weicht allerdings typischerweise vom Pipettiervolumen ab. Bei Pipettiervorrichtungen mit einstellbarem Pipettiervolumen ist der Hub des Kolbens, insbesondere die Position des oberen Anschlages, mittels einer Einstelleinrichtung veränderbar.
  • Pipettiervorrichtungen der in Rede stehenden Art haben eine Volumenanzeige zum Anzeigen des Pipettiervolumens. In einem Benutzungszustand ist die Einstelleinrichtung mit der Volumenanzeige gekoppelt, wodurch eine Betätigung der Einstelleinrichtung (und damit eine Veränderung des Hubs des Kolbens) eine Veränderung der Volumenanzeige bewirkt.
  • Nun kann der von der Volumenanzeige angezeigte Wert vom tatsächlichen Pipettiervolumen abweichen. Die Abweichung hängt z. B. von der Dichte und Viskosität der Flüssigkeit, der Temperatur, dem Luftdruck und von Benetzungseffekten ab. Solche Abweichungen sind grundsätzlich zu vermeiden. Zur Eliminierung oder zumindest Reduzierung der Abweichung gibt es zwei Möglichkeiten.
  • Zum einen kann die Volumenanzeige verändert werden, ohne den Hub des Kolbens zu verändern. Hierzu muss das tatsächliche Pipettiervolumen bestimmt werden, was erheblichen Aufwand verursacht. Meist wird das transferierte Pipettiervolumen gewogen, wobei verschiedenste Umgebungsbedingungen zu beachten sind. Häufig wird diese Art der Anpassung der Volumenanzeige im Anschluss an die Herstellung oder Reparatur vom Hersteller unter Normbedingungen durchgeführt (Werkskalibrierung).
  • Zum anderen kann der Hub des Kolbens verändert werden, ohne die Volumenanzeige zu verändern. Hierzu gibt es umfangreiche Dokumentationen dazu, in welchem Ausmaß der Hub des Kolbens bei welchen Bedingungen zu verändern ist. Dies kann recht einfach vom Benutzer vorgenommen werden (Anwenderjustage). Dies erfordert allerdings einen wohldefinierten Ausgangspunkt (anfänglicher Hub des Kolbens). Dazu dient wiederum die Werkskalibrierung.
  • Aus der EP 1 743 701 A1 ist eine Kolbenhubpipette für austauschbare Pipettenspitzen der eingangs beschriebenen Art bekannt. Diese bekannte Kolbenhubpipette hat einen den unteren Anschlag haltenden Halter, eine Überhubfeder zwischen unterem Anschlag und Halter, eine Einstelleinrichtung zum Einstellen der Position des Halters bezüglich des Zylinders und eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Position des Halters. Ist die bekannte Kolbenhubpipette mit einstellbarem Pipettiervolumen ausgeführt, weist sie eine separate Volumeneinstelleinrichtung zur Lageänderung des oberen Anschlages auf. Die Volumeneinstelleinrichtung ist über ein Getriebe mit einem Zählwerk zur Anzeige der Volumeneinstellung gekoppelt.
  • Eine Justierung der bekannten Kolbenhubpipette durch den Anwender wird ausschließlich durch Verstellen des unteren Anschlages vorgenommen, und zwar mittels der Einstelleinrichtung zum Einstellen der Position des Halters. Die bei der Werkskalibrierung vorgenommene Positionierung des oberen Anschlages wird also nicht geändert. Nachteilig ist, dass die Justierung über eine weitere den Kolbenhub verändernde Verstellvorrichtung vorgenommen wird. Der dabei umzupositionierende Halter ist mit einer Gewindeverbindung im Gehäuse der bekannten Kolbenhubpipette gehalten. Diese weitere Gewindeverbindung stellt keine starre Verbindung zum Gehäuse dar. Je nach Temperatur und auftretenden Kräften ist diese Gewindeverbindung eine Fehlerquelle für den Kolbenhub und die Volumengenauigkeit. Zudem muss der Anwender eine zusätzliche Verstellvorrichtung betätigen.
  • Eine Überprüfung und Korrektur der Werkskalibrierung kann durch Einstellen der Position des oberen Anschlages vorgenommen werden. Dazu ist eine Schraubendrehklinge in eine Kerbe auf der Außenseite eines Einstellblockes einzuführen und durch Verschieben eines Zahnradsatzes die Volumeneinstelleinrichtung vom Zählwerk zur Anzeige der Volumeneinstellung zu entkoppeln. In diesem instabilen Zustand kann dann die Position des oberen Anschlages verändert werden. Diese Verstellung ist für den Anwender wenig komfortabel und benötigt zudem auch ein filigranes Vorgehen und erhöht somit die Wahrscheinlichkeit, dass bei dieser Einstellmöglichkeit Fehler entstehen oder gar eine Beschädigung der Kolbenhubpipette hervorgerufen wird. Auch ist diese Einstellmöglichkeit für den Anwender nicht intuitiv.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Handhabbarkeit, die Präzision, den Ablauf sowie die Zuverlässigkeit beim Justieren und/oder Kalibrieren der bekannten Pipettiervorrichtung zu verbessern.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Pipettiervorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorschlagsgemäße Pipettiervorrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina weist eine Verdrängereinrichtung, eine Antriebseinrichtung, eine Volumenanzeige, eine Einstelleinrichtung, eine Verstellanzeige und eine Kopplungseinrichtung auf.
  • Die Verdrängereinrichtung weist ein Verdrängermittel, insbesondere einen Kolben, und ein Verdrängergehäuse, insbesondere einen Zylinder, auf. Insbesondere ist die Verdrängereinrichtung als Kolben-Zylinder-Anordnung ausgebildet.
  • Ferner ist die Antriebseinrichtung zum Bewegen des Verdrängermittels im Verdrängergehäuse ausgebildet, wobei eine Bewegung des Verdrängermittels durch einen oberen Anschlag, einen unteren Anschlag und wenigstens einen Gegenanschlag der Antriebseinrichtung und/oder des Verdrängermittels begrenzt ist, so dass ein Hub des Verdrängermittels definiert ist.
  • Die Volumenanzeige ist zum Anzeigen eines dem Hub des Verdrängermittels zugeordneten bzw. mit dem Hub des Verdrängermittels korrelierenden Pipettiervolumens ausgebildet. Letztlich kann der Hub des Verdrängermittels das aufzunehmende Pipettiervolumen vorgeben, so dass das Pipettiervolumen letztlich zu dem Hub korreliert bzw. diesem zugeordnet ist. Die Volumenanzeige ermöglicht es somit, dem Anwender das Pipettiervolumen anzuzeigen. Die Anzeige kann auf unterschiedliche Arten erfolgen, beispielsweise durch eine analoge oder digitale Anzeige.
  • Die Einstelleinrichtung wiederum ist zum Verändern des Hubs des Verdrängermittels, insbesondere zum Verändern der Position des oberen Anschlags, ausgebildet.
  • Die Verstellanzeige ist zum Anzeigen und/oder Vorgeben bzw. Einstellen eines Justierwertes des Hubs des Verdrängermittels ausgebildet. Ein solcher Justierwert ergibt sich dadurch, dass der Hub und das Pipettiervolumen so angepasst werden, dass die Volumenanzeige das tatsächlich bzw. zumindest im Wesentlichen tatsächlich abgegebene Pipettiervolumen referenzieren kann. Der Justierwert gibt dabei vor, inwiefern etwaige Abweichungen zu berücksichtigen sind.
  • Die erfindungsgemäße Kopplungseinrichtung ist nun derart ausgebildet, dass sie in einen Benutzungszustand und in einen Justierzustand überführt werden kann. Eine solche Überführung kann durch eine Betätigung, insbesondere durch eine ausgeübte Kraft, erfolgen. Die Kopplungseinrichtung kann insbesondere von dem Anwender der Pipettiervorrichtung bedient bzw. betätigt werden.
  • In dem Benutzungszustand ist die Einstelleinrichtung mit der Volumenanzeige gekoppelt und von der Verstellanzeige entkoppelt, wodurch eine Betätigung der Einstelleinrichtung eine Veränderung der Volumenanzeige aber nicht der Verstellanzeige bewirkt. Somit kann in dem Benutzungszustand der Anwender das Pipettiervolumen anpassen und verändern, wobei diese Veränderung über die Volumenanzeige angezeigt werden kann. Daher ist die Einstelleinrichtung, die eine Verstellung des Hubs des Verdrängermittels und somit insbesondere des oberen Anschlags ermöglicht, mit der Volumenanzeige gekoppelt. Die Volumenanzeige zeigt dabei die zu dem Hub des Verdrängermittels korrelierende Größe des Pipettiervolumens an.
  • In dem Justierzustand ist die Einstelleinrichtung mit der Verstellanzeige gekoppelt und von der Volumenanzeige entkoppelt. Dadurch wird bei einer Betätigung der Einstelleinrichtung eine Veränderung der Verstellanzeige aber nicht der Volumenanzeige bewirkt. Eine solche Betätigung kann beispielsweise durch eine ausgeübte Kraft, insbesondere eine vom Anwender ausgeübte Kraft, erfolgen. Im Justierzustand führt daher eine Veränderung des oberen Anschlags und/oder des Hubs des Verdrängermittels nicht zu einer Veränderung der Volumenanzeige. Eine solche Justierung in dem Justierzustand kann also dann vorgenommen werden, wenn eine Anpassung an die Umgebungsbedingungen bzw. an das tatsächlich abgegebene Pipettiervolumen erfolgen soll. Nachfolgend wird unter der Justierung bzw. dem Justierzustand verstanden, dass der Anwender durch Einstellung bzw. durch Veränderung der Verstellanzeige, die über eine Betätigung der Einstelleinrichtung erreicht werden kann, eine Veränderung des Hubs des Verdrängermittels bewirken kann, der wiederum zum Pipettiervolumen korreliert. Hierzu kann der Anwender beispielsweise den Justierwert der Verstellanzeige verändern, was über die Einstelleinrichtung wiederum zu einer Veränderung des oberen Anschlags führen kann und somit einen Einfluss auf den Hub des Verdrängermittels und auch auf das abzugebende und aufzunehmende Pipettiervolumen hat.
  • Grundsätzlich kann es dabei dem Anwender überlassen werden, welchen Grad der Veränderung der Verstellanzeige dieser nutzt. Ferner kann aber auch vorgesehen sein, dass dem Anwender vorgegeben wird, bei welchen Umgebungsbedingungen und/oder welchen Fluidvolumina welche Einstellung über die Verstellanzeige benötigt wird.
  • Vorteilhaft ist, dass der Anwender bei der Anwenderjustage den ihm vertrauten Volumeneinstellmechanismus mit der Einstelleinrichtung zum Verändern des Hubs nutzen kann, was eine ergonomische und präzise dosierbare Verstellung ermöglicht.
  • Die Erfindung ermöglicht eine komfortable und sichere Schaltung vom Benutzungszustand in den Justierzustand und umgekehrt.
  • Insbesondere ist es nicht erforderlich, den unteren Anschlag zur Einstellung der Volumenanzeige zu verändern, so dass der untere Anschlag auf bewährte bzw. bekannte Weise angeordnet werden kann. Insbesondere kann der untere Anschlag im bewährten unmittelbaren Zusammenwirken mit dem Gehäuse stabil genutzt werden (ohne eine Gewindeverbindung.)
  • Insbesondere ist es durch die erfindungsgemäße Anordnung nun auf vergleichsweise einfache Weise möglich, dass vor und/oder nach Benutzung der Pipettiervorrichtung der Anwender über den Justierzustand die Pipettiervorrichtung an die Umgebungsbedingungen und/oder das zu pipettierende Fluid anpasst bzw. die Pipettiervorrichtung hierauf justiert und/oder abstimmt.
  • In dem Benutzungszustand kann der Anwender dann auf ihm bekannte Weise die Pipettiervorrichtung benutzen, wobei das über die Volumenanzeige angezeigte Volumen dann auch zumindest im Wesentlichen dem tatsächlich abgegebenen und aufgenommenen Volumen entsprechen kann. Eine "Umrechnung" des über die Volumenanzeige angezeigten Pipettiervolumens ist dann nicht erforderlich. Dies ist anwenderfreundlich und reduziert somit auch etwaig entstehende bzw. vorhandene Fehlerquellen bei der Bedienung der Pipettiervorrichtung.
  • Letztlich bewirkt im Benutzungszustand ein Betätigen der Einstelleinrichtung eine Veränderung des Hubs des Verdrängermittels und eine Änderung der Volumenanzeige. Die Verstellanzeige wird dabei nicht verändert. Im Justierzustand hingegen bewirkt ein Betätigen, beispielsweise durch eine ausgeübte Kraft, der Einstelleinrichtung eine Veränderung des Hubs des Verdrängermittels und eine Veränderung der Verstellanzeige. Die Volumenanzeige wird im Justierzustand allerdings nicht verändert.
  • Vorzugsweise ist im Benutzungszustand und im Justierzustand die Einstelleinrichtung mit dem oberen Anschlag gekoppelt, wodurch eine Betätigung der Einstelleinrichtung, insbesondere durch eine ausgeübte Kraft, eine Veränderung der Position des oberen Anschlags bewirkt. Insbesondere wird eine auf die Einstelleinrichtung ausgeübte Kraft zur Betätigung der Einstelleinrichtung auf den oberen Anschlag übertragen. Die Positionsveränderung des oberen Anschlags bewirkt eine Veränderung des Hubs des Verdrängermittels und somit des abzugebenden und aufzunehmenden Fluidvoluminas.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass in einem Kalibrierzustand die Einstelleinrichtung mit der Volumenanzeige gekoppelt und vom oberen Anschlag sowie von der Verstellanzeige entkoppelt ist, wodurch eine Betätigung der Einstelleinrichtung, insbesondere eine ausgeübte Kraft, eine Veränderung der Volumenanzeige aber nicht der Verstellanzeige und nicht der Position des oberen Anschlags bewirkt. Ein solcher Kalibrierzustand kann beispielsweise im Herstellungswerk vorgenommen werden und somit auch als "Werkskalibrierung" bezeichnet werden. Somit kann die Volumenanzeige an den Hub des Verdrängermittels angepasst werden. Diese Verstellung bzw. eine solche mögliche Verstellung kann somit zur "Ursprungskalibrierung" genutzt werden. Der Kalibrierzustand ist zunächst unabhängig vom Justierzustand und wird insbesondere auch nicht vom Anwender genutzt. Die Pipettiervorrichtung und/oder die Kopplungseinrichtung ist jedoch dazu ausgebildet, einen solchen Kalibrierzustand einzunehmen. Demgemäß kann die Genauigkeit und die Zuverlässigkeit der Funktionsweise der Pipettiervorrichtung weiter verbessert und/oder angepasst werden.
  • Ferner ist bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Kopplungseinrichtung wenigstens ein mit der Einstelleinrichtung gekoppeltes erstes Kopplungsmittel, das insbesondere als erstes Zahnrad ausgebildet ist, aufweist. Zudem kann die Kopplungseinrichtung ein mit der Volumenanzeige koppelbares zweites Kopplungsmittel aufweisen, das insbesondere als zweites Zahnrad ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Kopplungseinrichtung ein mit der Verstellanzeige koppelbares drittes Kopplungsmittel umfassen, das bevorzugt als drittes Zahnrad ausgebildet ist. Die Kopplungsmittel der Kopplungseinrichtung können im Benutzungszustand und im Justierzustand mit der jeweiligen Volumenanzeige und Verstellanzeige koppelbar sein und somit eine Einstellung ermöglichen.
  • Vorzugsweise sind das erste Kopplungsmittel, das zweite Kopplungsmittel und das dritte Kopplungsmittel drehbar um eine gemeinsame Achse der Kopplungseinrichtung und verschiebbar entlang dieser gemeinsamen Achse angeordnet. Somit können die Kopplungsmittel der Kopplungseinrichtung gemeinsam verschoben, betätigt und/oder gedreht werden. In diesem Zusammenhang versteht es sich, dass die Kopplungsmittel zueinander unterschiedlich ausgebildet sein können - beispielsweise einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen können. Ferner können die vorgenannten Kopplungsmittel so angeordnet sein, dass zum einen im Benutzungszustand der Kopplungseinrichtung das zweite Kopplungsmittel mit der Volumenanzeige gekoppelt ist und im Justierzustand das zweite Kopplungsmittel von der Volumenanzeige entkoppelt ist. Im Justierzustand hingegen kann zum anderen das dritte Kopplungsmittel mit der Verstellanzeige gekoppelt werden, wobei im Benutzungszustand das dritte Kopplungsmittel nicht mit der Verstellanzeige gekoppelt ist. Zudem kann die Kopplungseinrichtung derart ausgebildet sein, dass das erste Kopplungsmittel sowohl im Benutzungszustand als auch im Justierzustand mit der Einstelleinrichtung koppelbar bzw. gekoppelt ist.
  • Darüber hinaus kann die Kopplungseinrichtung so ausgebildet sein, dass im Kalibrierzustand das dritte Kopplungsmittel nicht mit der Verstellanzeige gekoppelt ist.
  • Vorzugsweise weist die Verstellanzeige wenigstens ein um eine Längsachse der Pipettiervorrichtung drehbares und eine Skala für einen Justierwert des Hubs des Verdrängermittels anzeigendes Zahlenrad auf. Die vorgenannte Längsachse der Pipettiervorrichtung, um die das Zahlenrad drehbar ist, bildet insbesondere die Drehachse des Zahlenrades. Ferner ist vorgenannte Längsachse der Pipettiervorrichtung insbesondere parallel zur Mittelachse der Pipettiervorrichtung, die insbesondere eine annähernde Symmetrieachse der Pipettiervorrichtung bildet, angeordnet.
  • Insbesondere ist das Zahlenrad der Verstellanzeige von außen durch einen Benutzer zugänglich und/oder für einen Benutzer sichtbar. Durch ein Betätigen der Einstelleinrichtung, insbesondere ein Drehen eines Einstellmittels der Einstelleinrichtung, kann ein Verstellen der Verstellanzeige und des angezeigten Justierwertes im Justierzustand erfolgen. Über die Einstelleinrichtung, die mit der Verstellanzeige zusammenwirkt, kann eine Veränderung des Hubs des Verdrängermittels, vorzugsweise durch Veränderung der Position des oberen Anschlags, im Justierzustand erfolgen. Das Zahlenrad kann ferner auch eine Skala aufweisen, so dass eine hohe Genauigkeit bei der Verstellung der Verstellanzeige sichergestellt werden kann.
  • Zum Verstellen der Verstellanzeige, insbesondere Drehen um die Längsachse der Pipettiervorrichtung, durch die Einstelleinrichtung mittels der Kopplungseinrichtung kann die Verstellanzeige eine Verstell-Verzahnung aufweisen, die mit einer dazu komplementären Verstell-Verzahnung der Kopplungseinrichtung in Eingriff und außer Eingriff bringbar ist.
  • Vorzugsweise weist die Pipettiervorrichtung ein Betätigungselement zum Verstellen der Kopplungseinrichtung auf. Besonders bevorzugt ist das Betätigungselement von außen, insbesondere durch einen Benutzer der Pipettiervorrichtung, zugänglich. Beispielsweise kann das Betätigungselement längsverschieblich - d. h. insbesondere verschieblich entlang einer Längsachse der Pipettiervorrichtung - angeordnet sein. Das Betätigungselement ist derart ausgebildet, dass das Verstellen der Kopplungseinrichtung mittels des Betätigungselementes einen Wechsel zwischen dem Benutzungszustand und dem Justierzustand ermöglicht. Somit kann das Betätigungselement auf einfache Weise einen Wechsel zwischen Benutzungszustand und Justierzustand ermöglichen. Insbesondere werden zur Betätigung des Betätigungselementes keine weiteren Werkzeuge benötigt, so dass insbesondere das Betätigungselement werkzeuglos - beispielsweise durch die Hand eines Benutzers - bedienbar ist. Demnach wird eine komfortable und sichere Schaltung in den Justierzustand ermöglicht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgedankens weist die Kopplungseinrichtung ein Eingriffsmittel zum Verändern der Position der Kopplungseinrichtung auf. Insbesondere ist das Eingriffsmittel derart ausgebildet, dass die axiale Verlagerung der Kopplungseinrichtung entlang der gemeinsamen Achse der Kopplungseinrichtung ermöglicht wird. Das Eingriffsmittel kann insbesondere entlang einer Längsachse der Pipettiervorrichtung - d. h. zumindest im Wesentlichen in Längsrichtung der Pipettiervorrichtung - bewegbar sein. Vorzugsweise kann das Eingriffsmittel - durch das Betätigungselement angetrieben - in unterschiedlichen Endpositionen anordnenbar sein. Das Eingriffsmittel kann unterschiedliche Ausbildungen aufweisen und kann insbesondere mit dem zweiten Kopplungsmittel zusammenwirken. Beispielsweise kann das Eingriffsmittel derart ausgebildet sein, dass es das zweite Kopplungsmittel zumindest bereichsweise umgreift.
  • Insbesondere bewirkt eine Längsverschiebung des Betätigungselements eine Längsverschiebung des Eingriffsmittels. Dabei ist das Betätigungselement durch einen Benutzer aus einer ersten Position, in der die Kopplungseinrichtung den Benutzungszustand bewirkt, entlang der Längsachse der Pipettiervorrichtung in eine zweite Position, in der die Kopplungseinrichtung den Justierzustand bewirkt, verschiebbar.
  • Das Betätigungselement kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Es ist bevorzugt, wenn das Betätigungselement ein Griffteil aufweist, das von außen zugänglich ist und von einem Benutzer der Pipettiervorrichtung, insbesondere mittels mindestens eines Fingers, gegriffen werden kann. Durch Ausübung einer Kraft vom Benutzer auf den Griffteil kann das Betätigungselement (samt Griffteil) bewegt, insbesondere verschoben, werden, so dass die Kopplungseinrichtung verstellt wird. Das Griffteil kann als ein integraler oder separater Bestandteil des Betätigungselements ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise sind das Eingriffsmittel und das Betätigungselement miteinander fest, insbesondere drehfest, verbunden. Letztlich ermöglicht das Eingriffsmittel eine Übertragung der bei der Betätigung des Betätigungselements aufgewendeten Kraft auf die Kopplungseinrichtung, insbesondere auf das zweite Kopplungsmittel.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Betätigungselement separat von der Einstelleinrichtung ausgebildet. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Eingriffsmittel und das Betätigungselement einteilig miteinander ausgeführt sind.
  • Bei einer Ausbildung des Betätigungselements separat von der Einstelleinrichtung und mit einer festen Verbindung mit dem Eingriffsmittel ist bevorzugt vorgesehen, dass auf das Betätigungselement und/oder auf das Eingriffsmittel eine Rückstellkraft eines Rückstellmittels der Pipettiervorrichtung, insbesondere die Federkraft einer Feder, wirkt. Die Rückstellkraft des Rückstellmittels wirkt einem Verschieben des Betätigungselements aus der ersten Position (Benutzungszustand) in die zweite Position (Justierzustand) entgegen. Übt der Benutzer auf das Betätigungselement in der zweiten Position keine Kraft aus (z. B. wenn der Benutzer das Betätigungselement loslässt), bewirkt die Rückstellkraft des Rückstellmittels eine Längsverschiebung des Betätigungsmittels von der zweiten Position in die erste Position. Dabei wird das Eingriffsmittel zusammen und gleichlaufend mit dem Betätigungselement verschoben. Mit anderen Worten bewirkt das Rückstellmittel eine automatische Rückstellung der Kopplungseinrichtung vom Justierzustand in den Benutzungszustand, wenn das Betätigungselement im Justierzustand losgelassen wird. Der Justierzustand wird beibehalten, solange das Betätigungselement in der zweiten Position gehalten wird. So wird verhindert, dass versehentlich im Justierzustand mit der Pipettiervorrichtung pipettiert wird. Diese Ausgestaltung ermöglicht außerdem eine einfache, intuitive Bedienung ohne Werkzeuge. Dies spart Zeit bei der Benutzung der Pipettiervorrichtung und verbessert die Handhabung der Pipettiervorrichtung.
  • Alternativ zur zuvor erläuterten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass auf das Eingriffsmittel beim Bewegen zwischen der ersten und der zweiten Position lediglich entlang einer Teilstrecke die Federkraft eines Federmittels der Pipettiervorrichtung wirkt. Insbesondere kann das Federmittel am Eingriffsmittel und/oder am Betätigungselement angeordnet sein. Das Federmittel kann insbesondere eine verbesserte Kraftübertragung von dem Betätigungselement auf das Eingriffsmittel ermöglichen. Insbesondere erleichtert das Federmittel die Bedienung des Betätigungselementes, wobei zum einen das Ineinandergreifen der entsprechenden Kopplungsmittel ermöglicht wird und zum anderen der Justierzustand so nur temporär eingenommen werden kann. Auch bei dieser Ausführungsform kann der Benutzungszustand durch die Federrückstellung nach Beendigung der Belastung "automatisch" eingenommen werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Einstelleinrichtung das Betätigungselement auf, insbesondere kann eine Einstellhülse der Einstelleinrichtung das Betätigungselement bilden. Diese Ausführungsform stellt insbesondere eine Alternative zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform mit einem von der Einstelleinrichtung separatem Betätigungselement dar. Bei dieser weiteren Ausführungsform ist die Einstellhülse (und somit das Betätigungselement) zum Verändern des Hubs des Verdrängermittels und zum Verändern der Volumenanzeige ausgebildet und dazu drehbar um eine Längsachse der Pipettiervorrichtung ausgebildet. Als Betätigungselement ist die Einstellhülse außerdem zum Verstellen der Kopplungseinrichtung in den Benutzungszustand und/oder Justierzustand ausgebildet und dazu entlang der Längsachse der Pipettiervorrichtung bewegbar. Die Bewegung der Einstellhülse kann insbesondere durch einen äußeren Eingriff, vorzugsweise durch einen Benutzer der Pipettiervorrichtung, initiiert werden.
  • Vorzugsweise sind die Einstellhülse und das Eingriffsmittel gegeneinander drehbar gelagert und/oder längsverschieblich verbunden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Einstellhülse durch eine Halteeinrichtung der Pipettiervorrichtung in verschiedenen Positionen lösbar fixierbar ist, wodurch ebenfalls eine Erleichterung der Bedienung erfolgen kann. Durch die Fixierung der Einstellhülse mittels der Halteeinrichtung kann ein ungewünschtes Auslösen der Einstellhülse als Betätigungselement und somit ein ungewünschtes Schalten in einen etwaigen Zustand (entweder Benutzungs- oder Justierzustand) vermieden werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung, die insbesondere vorteilhaft bei der einstückigen Ausbildung des von außen zugänglichen Betätigungselementes und des Eingriffsmittels ist, ist vorgesehen, dass zur Kopplung des Eingriffsmittels mit der Einstelleinrichtung das Eingriffsmittel ein Kopplungselement und die Einstelleinrichtung ein Gegenkopplungselement aufweisen. Insbesondere sind das Kopplungselement und das Gegenkopplungselement derart ausgebildet, dass beim Übergang von dem Benutzungszustand in den Justierzustand und/oder von dem Justierzustand in den Benutzungszustand eine Drehbewegung der Einstelleinrichtung, insbesondere der Einstellhülse der Einstelleinrichtung, blockierbar ist. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass eine Blockierung der Drehbewegung derart vorgesehen ist, dass erst im Justierzustand wieder eine Drehung der Einstelleinrichtung, insbesondere der Einstellhülse, ermöglicht wird. Somit kann die Einstelleinrichtung beim Übergang bzw. beim Schalten von dem Benutzungszustand in den Justierzustand bzw. von dem Justierzustand in den Benutzungszustand gesperrt werden. Somit können unbeabsichtigte Drehbewegungen, die insbesondere eine unerwünschte Verhakung der Zahnräder, die insbesondere ein Getriebe ausbilden, vermieden werden. So kann beispielsweise vermieden werden, dass sich - unerwünschterweise - eine Verzahnung der Einstelleinrichtung mit dem ersten Kopplungselement verhakt und/oder verklemmt.
  • Im Benutzungszustand ist die Verstellanzeige von der Einstelleinrichtung entkoppelt und steht nicht mit der Kopplungseinrichtung in Eingriff. In diesem Benutzungszustand ist ein Verstellen der Verstellanzeige zu vermeiden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist dazu vorgesehen, dass die Verstellanzeige im Benutzungszustand fixiert, insbesondere gegen ein Drehen um die Längsachse der Pipettiervorrichtung gesichert, ist. Vorzugsweise ist eine Fixierung der Verstellanzeige im Benutzungszustand mittels einer Sperr-Verzahnung der Verstellanzeige und einer dazu komplementären Sperr-Verzahnung am Betätigungselement umgesetzt. Das Betätigungselement ist in Bezug auf die Längsachse der Pipettiervorrichtung drehfest ausgebildet und kann in Umfangsrichtung nicht gedreht werden. Durch Betätigen des Betätigungselements sind die Sperr-Verzahnung des Betätigungselements und die Sperr-Verzahnung der Verstellanzeige in Eingriff und außer Eingriff bringbar. Im Benutzungszustand steht die Sperr-Verzahnung des Betätigungselements in Eingriff mit der Sperr-Verzahnung der Verstellanzeige. In diesem Benutzungszustand verhindert dieses Ineingriffstehen ein Verstellen, insbesondere ein Drehen, der Verstellanzeige. Wird durch Betätigen, insbesondere Verschieben, des Betätigungselements vom Benutzungszustand in den Justierzustand gewechselt, so kommen die Sperr-Verzahnung des Betätigungselements und die Sperr-Verzahnung der Verstellanzeige außer Eingriff. Im Justierzustand ist die Verstellanzeige verstellbar, insbesondere um die Längsachse der Pipettiervorrichtung drehbar. Vorteilhaft ist dabei eine höhere Präzision, da ein versehentliches Verstellen der Verstellanzeige nicht möglich ist.
  • Ein weiterer, auch unabhängig von der zuvor erläuterten Pipettiervorrichtung realisierbarer Aspekt betrifft eine Pipettiervorrichtung zum Handhaben von Flüssigkeit gemäß Anspruch 13.
  • Diese vorschlagsgemäße Pipettiervorrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina weist eine Verdrängereinrichtung, eine Antriebseinrichtung und eine Verstellanzeige auf.
  • Die Verdrängereinrichtung weist ein Verdrängermittel, insbesondere einen Kolben, und ein Verdrängergehäuse, insbesondere einen Zylinder, auf. Insbesondere ist die Verdrängereinrichtung als Kolben-Zylinder-Anordnung ausgebildet.
  • Die Antriebseinrichtung ist zum Bewegen des Verdrängermittels im Verdrängergehäuse ausgebildet, wobei eine Bewegung des Verdrängermittels durch einen oberen Anschlag, einen unteren Anschlag und wenigstens einen Gegenanschlag der Antriebseinrichtung und/oder des Verdrängermittels begrenzt ist, so dass ein Hub des Verdrängermittels definiert ist.
  • Die Verstellanzeige ist zum Anzeigen und/oder Vorgeben bzw. Einstellen eines Justierwertes des Hubs des Verdrängermittels ausgebildet. Ein solcher Justierwert ergibt sich dadurch, dass der Hub und das Pipettiervolumen so angepasst werden, dass die Volumenanzeige das tatsächlich bzw. zumindest im Wesentlichen tatsächlich abgegebene Pipettiervolumen referenzieren kann. Der Justierwert gibt dabei vor, inwiefern etwaige Abweichungen zu berücksichtigen sind.
  • In einem Justierzustand der Pipettiervorrichtung ist der Hub des Verdrängermittels verstellbar und ist die Verstellanzeige verstellbar, insbesondere um eine Längsachse der Pipettiervorrichtung drehbar. In einem Benutzungszustand der Pipettiervorrichtung ist der Hub des Verdrängermittels verstellbar und die Verstellanzeige fixiert, insbesondere gegen ein Drehen um die Längsachse der Pipettiervorrichtung gesichert.
  • Vorzugsweise weist die Pipettiervorrichtung ein, bevorzugt von außen zugängliches, Betätigungselement zum Überführen der Pipettiervorrichtung vom Benutzungszustand in den Justierzustand und umgekehrt auf. Das Betätigungselement ist zum Überführen der Pipettiervorrichtung vom Benutzungszustand in den Justierzustand und umgekehrt entlang der Längsachse der Pipettiervorrichtung bewegbar. In Bezug auf die Längsachse der Pipettiervorrichtung ist das Betätigungselement drehfest ausgebildet. Die Verstellanzeige weist eine Sperr-Verzahnung und das Betätigungselement weist eine dazu komplementäre Sperr-Verzahnung auf. Durch Bewegen des Betätigungselements entlang der Längsachse der Pipettiervorrichtung sind die Sperr-Verzahnung des Betätigungselements und die Sperr-Verzahnung der Verstellanzeige in Eingriff und außer Eingriff bringbar. Im Benutzungszustand steht die Sperr-Verzahnung des Betätigungselements in Eingriff mit der Sperr-Verzahnung der Verstellanzeige. Im Justierzustand ist die Sperr-Verzahnung des Betätigungselements außer Eingriff mit der Sperr-Verzahnung der Verstellanzeige.
  • Die vorgenannten Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung sowie die sich aus der weiteren Beschreibung ergebenden Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung können unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination realisiert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Pipettiervorrichtung des Standes der Technik,
    Fig. 2
    einen schematischen Schnitt durch die Pipettiervorrichtung nach Fig. 1 mit einer daran angebrachten Pipettenspitze,
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung,
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht des Teils der Pipettiervorrichtung gemäß Fig. 3 in einem Benutzungszustand, jedoch unter Weglassung eines Gehäuses der Pipettiervorrichtung,
    Fig. 5
    eine schematische Seitenansicht des Teils der Pipettiervorrichtung gemäß Fig. 3 in einem Justierzustand, jedoch unter Weglassung eines Gehäuses der Pipettiervorrichtung,
    Fig. 6
    einen schematischen teilweisen Schnitt durch den Teil der Pipettiervorrichtung nach Fig. 3 in einem Kalibrierzustand,
    Fig. 7
    einen schematischen Schnitt VII-VII der in Fig. 4 gezeigten Pipettiervorrichtung in einem Benutzungszustand,
    Fig. 8
    einen schematischen Schnitt VIII-VIII der in Fig. 5 gezeigten Pipettiervorrichtung in einem Justierzustand,
    Fig. 9
    einen schematischen Schnitt IX-IX eines in Fig. 5 gezeigten Betätigungselementes in einem Justierzustand,
    Fig. 10
    einen schematischen Schnitt durch einen Abschnitt des in Fig. 9 gezeigten Betätigungselementes in einem weiteren Zustand,
    Fig. 11
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Teils einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung in einem Benutzungszustand,
    Fig. 12
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Teils der zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung in einem Justierzustand,
    Fig. 13
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Teils der zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung in einem Kalibrierzustand,
    Fig. 14
    in einer schematischen perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform in einem Benutzungszustand,
    Fig. 15
    in einer schematischen perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Einstellhülse für eine Pipettiervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform,
    Fig. 16
    in einer schematischen perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt eines Eingriffsmittels für eine Pipettiervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform,
    Fig. 17
    in einer schematischen perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt einer Pipettiervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform in einem Benutzungszustand,
    Fig. 18
    in einer schematischen perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt einer Pipettiervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform in einem ersten Schaltzustand,
    Fig. 19
    in einer schematischen perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt einer Pipettiervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform in einem zweiten Schaltzustand,
    Fig. 20
    in einer schematischen perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt einer Pipettiervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform in einem Justierzustand,
    Fig. 21
    in einer schematischen perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform, wobei Teile der Pipettiervorrichtung weggelassen sind,
    Fig. 22
    in einer schematischen perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung in einem Benutzungszustand gemäß einer fünften Ausführungsform, wobei Teile der Pipettiervorrichtung weggelassen sind und
    Fig. 23
    die Pipettiervorrichtung gemäß Fig. 22 in einem Justierzustand.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen weggelassen ist.
  • Fig. 1 zeigt eine Pipettiervorrichtung 1 des Standes der Technik zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina. Die Pipettiervorrichtung 1 wird an ihrem Gehäuse 1A per Hand oder von einem Roboter gehalten und geführt. Fig. 2 zeigt einen schematischen Schnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Pipettiervorrichtung 1 mit einer daran angebrachten Pipettenspitze 1B.
  • Nachfolgend werden anhand der Fig. 1 und 2 Merkmale erläutert, die bei der Pipettiervorrichtung 1 des Standes der Technik so ausgebildet sind wie bei einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung 1.
  • Eine erfindungsgemäße Pipettiervorrichtung 1 weist (wie auch die Pipettiervorrichtung 1 des Standes der Technik) eine Verdrängereinrichtung 2 auf. Für die Funktionsweise der Verdrängereinrichtung 2 darf auf den in Fig. 2 gezeigten Schnitt verwiesen werden, dessen Funktionsweise auch auf die erfindungsgemäßen Ausführungsformen übertragbar ist.
  • Mittels der Verdrängereinrichtung 2 kann ein Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit, in die Pipettenspitze 1B aufgenommen und anschließend wieder von dieser abgegeben werden. Die Verdrängereinrichtung 2 weist ein Verdrängermittel 3 und ein Verdrängergehäuse 4 auf. In dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Verdrängereinrichtung 2 als eine Kolben-Zylinder-Anordnung ausgebildet, so dass das Verdrängermittel 3 als Kolben und das Verdrängergehäuse 4 als Zylinder ausgebildet sind.
  • Die Pipettiervorrichtung 1 und/oder die Verdrängereinrichtung 2 hat vorzugsweise eine langgestreckte Form bzw. weist eine Längsachse L auf. Die Längsachse L verläuft vorzugsweise mittig durch die Verdrängereinrichtung 2, insbesondere das Verdrängermittel 3 und das Verdrängergehäuse 4.
  • Wenn im Folgenden Begriffe wie "axial", "axiale Richtung" u. dgl. verwendet werden, so bezieht sich dies auf die Längsachse L. Entsprechend beziehen sich Begriffe wie "radial", "radiale Richtung" u. dgl. ebenfalls auf die Längsachse L und kennzeichnen eine Richtung senkrecht zur Längsachse L. Wenn im Folgenden Begriffe wie "oben", "unten" u. dgl. verwendet werden, so bezieht sich dies auf die Erstreckung der Längsachse L.
  • Das Verdrängergehäuse 4 bildet einen Hohlraum, der zur Pipettenspitze 1B hin offen und ansonsten gasdicht ist. Das Verdrängermittel 3 ist vorzugsweise axial und/oder entlang der Längsachse L und in Bezug zu dem Hohlraum bewegbar. Mittels des Verdrängermittels 3 ist das Volumen des Hohlraums veränderbar, so dass bei Vergrößerung des Hohlraums wegen des entstehenden Unterdrucks Fluid, insbesondere Luft in den Hohlraum gezogen werden kann und bei Verkleinerung des Volumens wieder abgegeben bzw. aus dem Hohlraum verdrängt werden kann. Das Verdrängermittel 3 ist vorzugsweise gegen das Verdrängergehäuse 4 abgedichtet, insbesondere mittels einer Dichtung.
  • Die Verdrängereinrichtung 2 weist vorzugsweise ein Rückstellmittel 32, insbesondere eine Rückstellfeder, auf. Mittels des Rückstellmittels 32 ist das Verdrängermittel 3 in eine Ausgangsstellung bewegbar, insbesondere in die Stellung mit maximalen Volumen des Hohlraums, die der Einsaugrichtung des Fluides bzw. der Richtung entgegen der Abgaberichtung des Fluides entspricht.
  • Das Verdrängergehäuse 4 hat bzw. bildet vorzugsweise einen Schaft 30 der Pipettiervorrichtung 1. Der Schaft 30 dient zum lösbaren Befestigen der Pipettenspitze 1B und hat eine Öffnung 25, die das Verdrängergehäuse 4 mit der Pipettenspitze 1B verbindet, wie bereits erläutert.
  • Eine Pipettenspitze 1B ist ein im Wesentlichen konisches Rohr mit zwei sich gegenüberliegenden Öffnungen, deren jeweiliger Querschnitt sich unterscheidet. Mit der größeren Öffnung kann die Pipettenspitze 1B auf den Schaft 30 aufgesteckt werden und bildet eine gasdichte Verbindung. In die Pipettenspitze 1B kann dann Flüssigkeit durch den veränderbaren Hohlraum gesaugt werden und anschließend wieder abgegeben werden.
  • Die Pipettiervorrichtung 1 weist eine Antriebseinrichtung 5 zum Bewegen des Verdrängermittels 3 im Verdrängergehäuse 4 auf. Die Antriebseinrichtung 5 hat eine Antriebsstange 31. Die Antriebsstange 31 kann sich axial und/oder entlang der Längsachse L erstrecken. Die Antriebsstange 31 ist vorzugsweise in axialer Richtung und/oder zumindest im Wesentlichen parallel zum Verdrängermittels 3 bewegbar. Die Antriebseinrichtung 5 weist vorzugsweise ein Bedienelement 24 auf. Insbesondere kann die Antriebseinrichtung 5 über das Bedienelement 24 betätigt werden.
  • Ein Betätigen des Bedienelementes 24, insbesondere ein Niederdrücken bewirkt, dass die Antriebsstange 31 gegen das Verdrängermittel 3 gedrückt wird, so dass sich das Verdrängermittel 3 in das Verdrängergehäuse 4 bewegt und das Volumen des Hohlraums verkleinert. Dementsprechend kann durch Betätigen der Antriebseinrichtung 5 bzw. des Bedienelementes 24 Fluid aus der Pipettiervorrichtung 1, insbesondere über den Schaft 30 und die Pipettenspitze 1B, abgegeben werden.
  • Unbetätigt nehmen das Verdrängermittel 3 und die Antriebseinrichtung 5 bzw. die Antriebsstange 31 und/oder das Bedienelement 24 selbsttätig, insbesondere mittels der Rückstellung durch das Rückstellmittel 32 die Ausgangsstellung ein.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Bedienelement 24 ist auch eine automatisierte beziehungsweise motorisierte Betätigung der Verdrängereinrichtung 2 möglich. Vorzugsweise ist eine Bewegung des Verdrängermittels 3 durch einen oberen Anschlag 6, einen unteren Anschlag 7 und wenigstens einem Gegenanschlag 8 der Antriebseinrichtung 5 und/oder des Verdrängermittels 3 begrenzt, so dass ein Hub des Verdrängermittels 3 definiert ist. Vorzugsweise ist der Hub der Antriebseinrichtung 5 bzw. der Antriebsstange 31 bzw. des Verdrängermittels 3 durch den oberen Anschlag 6 und/oder den unteren Anschlag 7 veränderbar.
  • Der Gegenanschlag 8 kann insbesondere als Anschlagabschnitt der Antriebsstange 31 ausgebildet sein. Insbesondere ist der Gegenanschlag 8 einstückig mit der Antriebsstange 31 gebildet und/oder erstreckt sich von der Antriebsstange 31 in radialer Richtung und/oder ist flanschartig.
  • Beim Betätigen der Pipettiervorrichtung 1, Verdrängereinrichtung 2, Antriebseinrichtung 5 bzw. Bedienelement 24, insbesondere beim Bewegen der Antriebsstange 31 in axialer Richtung, kommt es vorzugsweise zu einem Anschlagen des Gegenanschlags 8 am unteren Anschlag 7, was die axiale Bewegung bzw. Hubbewegung begrenzt.
  • Bei der Rückstellung der Verdrängereinrichtung 2 bzw. der Antriebseinrichtung 5, insbesondere mittels des Rückstellmittels 32, kommt es vorzugsweise zwischen dem Gegenanschlag 8 und dem oberen Anschlag 6 zu einem Anschlagen in Einsaugrichtung, was die axiale Bewegung bzw. Hubbewegung begrenzt.
  • Beim Anschlagen des Gegenanschlags 8 an dem oberen Anschlag 6 ist vorzugsweise der unbetätigte Zustand erreicht und/oder das Volumen im Hohlraum maximal. Insbesondere ist das maximal aufnehmbare Fluidvolumen durch die Position des oberen Anschlags 6 festgelegt.
  • Vorzugsweise ist die axiale Position des oberen Anschlags 6 verstellbar, so dass das maximal aufnehmbare Fluidvolumen bzw. das Volumen des Hohlraums einstellbar ist. Hierzu weist die Pipettiervorrichtung 1 bzw. die Antriebseinrichtung 5 eine Einstelleinrichtung 10 auf. Die Einstelleinrichtung 10 kann ein Einstellmittel 23 aufweisen. Vorzugsweise ist zwischen dem Einstellmittel 23 und dem oberen Anschlag 6 eine Gewindeverbindung gebildet und/oder weist das Einstellmittel 23 ein Innengewinde und der obere Anschlag 6 ein korrespondierendes Außengewinde auf. Über die Gewindeverbindung kann die axiale Position des oberen Anschlags 6 und somit das maximal aufnehmbare Volumen eingestellt werden.
  • Zusätzlich zum Einstellmittel 23 kann die Einstelleinrichtung 10 eine mit dem Einstellmittel 23 wirkverbundene Einstellhülse 27 aufweisen. So kann die axiale Position des oberen Anschlags 6 auch mittels der Einstellhülse 27, insbesondere mittels Drehen der Einstellhülse 27, eingestellt werden.
  • Die Pipettiervorrichtung 1 weist eine im Gehäuse 1A angeordnete Volumenanzeige 9 auf. Die Volumenanzeige 9 kann eine Mehrzahl von Volumenanzeigerädern 29 (Zahlenrädern) zur Anzeige eines Volumenwertes durch eine Öffnung oder ein Fenster im Gehäuse 1A umfassen. Die Volumenanzeige 9 wird durch die Einstelleinrichtung 10 bzw. das Einstellmittel 23 angetrieben und ist zum Anzeigen eines dem Hub des Verdrängermittels 3 zugeordneten bzw. mit dem Hub des Verdrängermittels 3 korrelierenden Pipettiervolumens ausgebildet. Bei einer Veränderung der Volumenanzeige 9, insbesondere durch Betätigen der Einstelleinrichtung 10, können einzelne Volumenanzeigeräder 29 der Volumenanzeige 9 bewegt werden.
  • Nachfolgend werden Merkmale erläutert, die bei der erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung 1 anders als bei der Pipettiervorrichtung 1 des Standes der Technik ausgebildet sind. Dabei sei zunächst auf Fig. 3 verwiesen, die eine schematische perspektivische Darstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung 1 zeigt.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht des Teils der Pipettiervorrichtung 1 gemäß Fig. 3 in einem Benutzungszustand, jedoch unter Weglassung des Gehäuses 1A der Pipettiervorrichtung 1. Fig. 5 zeigt eine schematische Seitenansicht des Teils der Pipettiervorrichtung gemäß Fig. 3 in einem Justierzustand, jedoch unter Weglassung des Gehäuses 1A der Pipettiervorrichtung 1. Fig. 6 zeigt einen schematischen teilweisen Schnitt durch den Teil der Pipettiervorrichtung nach Fig. 3 in einem Kalibrierzustand. Dieser teilweise Schnitt verläuft nicht durch alle dargestellten Bauteile, da einige Bauteile für deren Erläuterung perspektivisch dargestellt sein sollen.
  • Bei der vorschlagsgemäßen Pipettiervorrichtung 1 ist eine Verstellanzeige 11 zum Anzeigen eines Justierwertes des Hubs des Verdrängermittels 3, das in den Fig. 3 bis 6 nicht gezeigt ist, vorgesehen. Die Verstellanzeige 11 kann in einem Justierzustand verändert werden. Ferner ist die Verstellanzeige 11 mit der Einstelleinrichtung 10 koppelbar.
  • Die vorschlagsgemäße Pipettiervorrichtung 1 weist eine Kopplungseinrichtung 12 auf, mittels der in einem Benutzungszustand die Einstelleinrichtung 10 mit der Volumenanzeige 9 gekoppelt und von der Verstellanzeige 11 entkoppelt ist, wodurch eine Betätigung der Einstelleinrichtung 10, insbesondere ein Drehen des Einstellmittels 23 und/oder der Einstellhülse 27 um die Längsachse L, eine Veränderung der Volumenanzeige 9 aber nicht der Verstellanzeige 11 bewirkt. In diesem Zusammenhang ist im Benutzungszustand, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, vorgesehen, dass die Verstellanzeige 11 und die Kopplungseinrichtung 12 außer Eingriff sind. Die Volumenanzeige 9 und die Einstelleinrichtung 10 stehen in Eingriff mit der Kopplungseinrichtung 12, wodurch eine Kopplung von der Volumenanzeige 9 zu der Einstelleinrichtung 10 ermöglicht wird.
  • Die Kopplungseinrichtung 12 ist ferner dazu ausgebildet, in einem Justierzustand die Einstelleinrichtung 10 mit der Verstellanzeige 11 zu koppeln und von der Volumenanzeige 9 zu entkoppeln, wodurch eine Betätigung der Einstelleinrichtung 10, insbesondere ein Drehen des Einstellmittels 23 und/oder der Einstellhülse 27 um die Längsachse L, eine Veränderung der Verstellanzeige 11 aber nicht der Volumenanzeige 9 bewirkt. Die vorschlagsgemäße Pipettiervorrichtung 1 ist in Fig. 5 in einem Justierzustand gezeigt.
  • Eine Betätigung der in den Figuren gezeigten Einstelleinrichtung 10 kann durch eine vom Anwender aufgewendete Kraft oder beispielsweise durch einen Motor erreicht werden.
  • Im Folgenden wird der Aufbau und das Zusammenwirken der Kopplungseinrichtung 12 mit der Einstelleinrichtung 10, der Verstellanzeige 11 und der Einstelleinrichtung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 10 beschrieben.
  • In dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist im Benutzungszustand und im Justierzustand die Einstelleinrichtung 10 mit dem oberen Anschlag 6 gekoppelt, wodurch eine Betätigung der Einstelleinrichtung 10 - beispielsweise durch eine aufgewendete Kraft - eine Veränderung der Position des oberen Anschlags 6 bewirkt. Insbesondere wird eine solche Veränderung der Position durch eine auf die Einstelleinrichtung 10 ausgeübte Kraft auf den oberen Anschlag 6 übertragen.
  • Neben dem Benutzungszustand und dem Justierzustand kann die Pipettiervorrichtung 1 aber vorzugsweise auch einen weiteren Zustand einnehmen, nämlich den sog. Kalibrierzustand, der in Fig. 6 näher dargestellt ist. Im Kalibrierzustand ist die Einstelleinrichtung 10 mit der Volumenanzeige 9 gekoppelt und von dem oberen Anschlag 6 sowie von der Verstellanzeige 11 entkoppelt, wodurch eine Betätigung der Einstelleinrichtung 10, insbesondere eine Betätigung bzw. ein Drehen des Einstellmittels 23 und/oder der Einstellhülse 27, eine Veränderung der Volumenanzeige 9 aber nicht der Verstellanzeige 11 und nicht der Position des oberen Anschlags 6 bewirkt. Fig. 6 zeigt, dass die Einstelleinrichtung 10 mit der Volumenanzeige 9 gekoppelt ist, insbesondere indem - zumindest bereichsweise - die Kopplungseinrichtung 12 die Einstelleinrichtung 10 mit der Volumenanzeige 9 koppelt, vorzugsweise durch Ineinandereingreifen von entsprechenden Verzahnungen. Allerdings ist keine Kopplung zwischen der Einstelleinrichtung 10 und der Verstellanzeige 11 vorgesehen, insbesondere ist eine Verstell-Verzahnung 11A der Verstellanzeige 11 außer Eingriff mit der Kopplungseinrichtung 12.
  • Eine Kopplung zwischen der Verstellanzeige 11 bzw. der Volumenanzeige 9 und der Einstelleinrichtung 10, insbesondere einer Verzahnung 28 der Einstelleinrichtung 10 bzw. der Einstellhülse 27, kann über die Kopplungseinrichtung 12 gewährleistet werden.
  • In dem in Fig. 4 dargestellten Benutzungszustand ist es letztlich so, dass eine Veränderung der Volumenanzeige 9, insbesondere durch ein Drehen des Einstellmittels 23 und/oder der Einstellhülse 27 um die Längsachse L, was zu einem Drehen der Volumenanzeigeräder 29 um eine Achse B führt, die insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse L verläuft und/oder eine weitere Längsachse der Pipettiervorrichtung 1 bildet, eine Veränderung des oberen Anschlags 6 bewirkt. Dieser Benutzungszustand wird vom Anwender dann angewendet, wenn er eine Einstellung bzw. eine Veränderung des zu pipettierenden Volumens und somit des Hubs der Verdrängereinrichtung 2 erreichen möchte.
  • Der in Fig. 5 dargestellte Justierzustand wird letztlich dann eingestellt, wenn eine Anpassung der Volumenanzeige 9 zu dem tatsächlich pipettierten Volumen erfolgen soll. Beispielsweise kann aufgrund der Beschaffenheit des zu pipettierenden Fluides und/oder der äußeren Umgebungsbedingungen eine Abweichung zwischen dem durch die Volumenanzeige 9 angezeigten Wert und dem tatsächlich pipettierten Volumen vorhanden sein. Eine solche Abweichung kann mittels der Verstellanzeige 11 "korrigiert" werden. Der einzustellende Verstellwert/Justierwert der Verstellanzeige 11 kann dabei auf unterschiedlichen Wegen ermittelt werden. Beispielsweise können dem Anwender gemäß bekannter Fluide und/oder bekannter Umgebungsbedingungen bestimmte Verstellwerte/Justierwerte vorgegeben werden, die dann anwenderseitig bei der Verstellanzeige 11 - bevorzugt durch Drehen des Einstellmittels 23 und/oder der Einstellhülse 27 - eingestellt werden. Bei dem Justierzustand ist dann vorgesehen, dass der Hub der Verdrängereinrichtung 2 entsprechend dem Justierwert der Verstellanzeige 11 verändert werden kann.
  • Der in Fig. 6 eingestellte Kalibrierzustand wird insbesondere nicht vom Anwender eingestellt. Ein solcher Kalibrierzustand kann beispielsweise nach der Herstellung im Herstellungswerk eingestellt werden, wenn eine "Ursprungskalibrierung" bzw. "Ursprungseinstellung" der Pipettiervorrichtung 1 erfolgen soll. So kann beispielsweise durch eine Veränderung der Einstelleinrichtung 10 eine Veränderung der Volumenanzeige 9 bewirkt werden, aber es wird keine Veränderung der Position des oberen Anschlags 6 umgesetzt und somit wird insbesondere auch nicht der Hub der Verdrängereinrichtung 2 verändert.
  • In Fig. 6 ist eine bevorzugte Ausführung dargestellt, bei der die Einstellhülse 27 eine Innenverzahnung 27A und der obere Anschlag 6 eine Außenverzahnung 6A aufweisen. Im Kalibrierzustand ist durch axiale Verlagerung der Einstellhülse 27 deren Innenverzahnung 27A von der Außenverzahnung 6A getrennt. Im Benutzungs- und Justierzustand sind beide Innenverzahnungen 27A und 6A dagegen drehfest verbunden.
  • In Fig. 4 bis 6 ist zu erkennen, dass in dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel die Kopplungseinrichtung 12 wenigstens ein mit der Einstelleinrichtung 10 gekoppeltes erstes Kopplungsmittel 13 aufweist. Die Kopplung der Einstelleinrichtung 10 mit dem ersten Kopplungsmittel 13 (und somit der Kopplungseinrichtung 12) liegt sowohl im Benutzungszustand als auch im Justierzustand als auch im Kalibriezustand vor. In dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das erste Kopplungsmittel 13 als erstes Zahnrad 13 ausgebildet.
  • Das erste Kopplungsmittel 13 kann insbesondere mit einer Außenverzahnung 28 der Einstelleinrichtung 10 gekoppelt werden, wobei die Außenverzahnung 28 insbesondere auf einer Außenseite der Einstellhülse 27 angeordnet ist. Hierbei können das erste Kopplungsmittel 13 und die Außenverzahnung 28 der Einstellhülse 27 funktional gesehen ein Stirnradgetriebe zum Antrieb der Einstelleinrichtung 10 ausbilden.
  • Die Kopplungseinrichtung 12 umfasst weiter wenigstens ein mit der Volumenanzeige 9 koppelbares zweites Kopplungsmittel 14, das bevorzugt als zweites Zahnrad 14 ausgebildet und mit dem ersten Kopplungsmittel 13 drehstarr verbunden ist. Das zweite Kopplungsmittel 14 kann mit einer entsprechenden Verzahnung 9A der Volumenanzeige 9 gekoppelt werden, wobei die Verzahnung der Volumenanzeige 9 um die Achse B drehbar angeordnet ist. So kann die Verzahnung der Volumenanzeige 9 mit dem zweiten Kopplungsmittel 14 insbesondere ein Stirnradgetriebe ausbilden - und zwar im Benutzungszustand.
  • Die Kopplungseinrichtung 12 umfasst wenigstens ein mit der Verstellanzeige 11 koppelbares drittes Kopplungsmittel 15, bevorzugt ausgebildet als drittes Zahnrad 15 und drehstarr verbunden mit dem ersten Kopplungsmittel 13. Das dritte Kopplungsmittel 15 bildet im Eingriff ein weiteres Stirnradgetriebe und kann im Justierzustand zwischen dem dritten Kopplungsmittel 15 und einer Verstell-Verzahnung 11A der Verstellanzeige 11 ausgebildet werden. In dem Justierzustand können somit die Zähne des dritten Zahnrades bzw. des dritten Kopplungsmittels 15 mit der Verstell-Verzahnung 11A der Verstellanzeige 11 ineinandergreifen.
  • Bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das erste Kopplungsmittel 13, das zweite Kopplungsmittel 14 und das dritte Kopplungsmittels 15 drehbar um eine gemeinsame Achse A der Kopplungseinrichtung 12 angeordnet sind. Die Achse A verläuft insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse L der Pipettiervorrichtung 1 und/oder zur (Dreh-)Achse B und/oder die Achse A bildet vorzugsweise eine weitere Längsachse der Pipettiervorrichtung 1 und/oder der Kopplungseinrichtung 12.
  • Insbesondere ist das erste Kopplungsmittel 13, das zweite Kopplungsmittel 14 und das dritte Kopplungsmittel 15 verschiebbar entlang dieser gemeinsamen Achse A angeordnet.
  • Bei dem in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Verstellanzeige 11 wenigstens ein um eine Längsachse L der Pipettiervorrichtung 1 drehbares und eine Skala für ein Justierwert des Hubs des Verdrängermittels 3 anzeigendes Zahlenrad 11B aufweist. Das Zahlenrad 11B kann insbesondere so ausgebildet sein, dass eine Anzeige des Justierwertes von außen sichtbar ist, wie dies in Fig. 3 näher dargestellt ist. Hierfür kann beispielsweise das Gehäuse 1A eine Öffnung aufweisen. An dem Zahlenrad 11B der Verstellanzeige 11 kann die Verstell-Verzahnung 11A, die mit dem dritten Kopplungsmittel 15 in Eingriff bringbar ist, angeordnet bzw. ausgebildet sein.
  • Fig. 3 zeigt, dass die Pipettiervorrichtung 1 ein Betätigungselement 16 aufweist. Das Betätigungselement 16 ist in dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel von außen, insbesondere für einen Anwender, zugänglich. Das Betätigungselement 16 ist zum Verstellen der Kopplungseinrichtung 12 ausgebildet. Das Verstellen der Kopplungseinrichtung 12 mittels des Betätigungselements 16 ermöglicht einen Wechsel zwischen dem Benutzungszustand und dem Justierzustand und vice versa. Insbesondere ist das Betätigungselement 16 längsverschieblich bzw. axial verschieblich angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt, dass das Gehäuse 1A eine entsprechende Öffnung aufweist, so dass eine Zugänglichkeit des Betätigungselements 16, das innerhalb des Gehäuses 1A angeordnet ist, gewährleistet ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Betätigungselement 16 in weiteren Ausführungsformen auch gegenüber dem Gehäuse 1A vorstehen oder bündig abschließen.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen, dass die Kopplungseinrichtung 12 bevorzugt ein Eingriffsmittel 17 zum Verändern der Position der Kopplungseinrichtung 12 aufweist. Insbesondere ist das Eingriffsmittel 17 zur axialen Verlagerung der Kopplungseinrichtung 12 entlang der Achse A der Kopplungseinrichtung 12 ausgebildet. Das Eingriffsmittel 17 kann insbesondere mit dem Betätigungselement 16 zusammenwirken. Somit kann das Eingriffsmittel 17 insbesondere zur Kraftübertragung der auf das Betätigungselement 16 aufgewendeten Kraft zur axialen Bewegung der Kopplungseinrichtung 12 ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Eingriffsmittel 17 entlang der Längsachse L der Pipettiervorrichtung 1, insbesondere parallel zur Längsachse L der Pipettiervorrichtung 1, bewegbar. Insbesondere ist das Eingriffsmittel 17 in dem in den Fig. 4 bis 6 dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel drehfest (nicht um die Längsachse L drehbar) angeordnet. Vorzugsweise wird das Eingriffsmittel 17 durch das Betätigungselement 16 angetrieben und ist in unterschiedlichen Endpositionen anordnenbar. Insbesondere bewirkt eine Längsverschiebung des Betätigungselements 16 eine Längsverschiebung des Eingriffsmittels 17. Dabei ist das Betätigungselement 16 durch einen Benutzer aus einer ersten (End-)Position, in der die Kopplungseinrichtung 12 den Benutzungszustand bewirkt, entlang der Längsachse der Pipettiervorrichtung 1 in eine zweite (End-)Position, in der die Kopplungseinrichtung 12 den Justierzustand bewirkt, verschiebbar. In den Fig. 4 und 5 sind zwei Endpositionen des Eingriffsmittels 17 und die erste sowie zweite Position des Betätigungsmittels 16 dargestellt, die jeweils den Benutzungs- und Justierzustand kennzeichnen.
  • Das Eingriffsmittel 17 kann zur Verstellung der Kopplungseinrichtung 12 wenigstens ein Kopplungsmittel der Kopplungseinrichtung 12 umgreifen, insbesondere das zweite Kopplungsmittel 14, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Insbesondere kann das Eingriffsmittel 17 zum Umgreifen des zweiten Kopplungsmittels 14 zumindest bereichsweise gabelförmig ausgebildet sein und/oder eine Aufnahme für das zweite Kopplungsmittel 14 bilden.
  • In dem in den Fig. 4 bis 6 dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel sind das Eingriffsmittel 17 und das Betätigungselement 16 einstückig miteinander ausgeführt. Alternativ oder zusätzlich wäre es auch möglich, dass das Eingriffsmittel 17 und das Betätigungselement 16 fest, insbesondere drehfest, miteinander verbunden sind.
  • In den Fig. 7 und 8 ist das jeweils ausgebildete Stirnradgetriebe näher dargestellt. So zeigt die Fig. 7 den Schnitt VII-VII der Fig. 4, wohingegen Fig. 8 den Schnitt VIII-VIII der Fig. 5 zeigt.
  • Fig. 7 zeigt, dass im Benutzungszustand eine Drehung des Einstellmittels 23 und/oder der Einstellhülse 27 mit der Außenverzahnung 28 um die Achse L führt zu einer Drehung des ersten Kopplungsmittels 13 (und somit des zweiten Kopplungsmittels 14 und des dritten Kopplungsmittels 15), die wiederum eine Drehung der Volumenanzeige 9 bewirkt. Die Volumenanzeige 9 steht somit mit der Einstelleinrichtung 10 in Eingriff. Eine Bewegung der Einstelleinrichtung 10 führt im Benutzungszustand auch zu einer Positionsveränderung des oberen Anschlags 6.
  • In Fig. 8 ist der Justierzustand dargestellt. Fig. 8 zeigt, dass das dritte Kopplungsmittel 15 mit der Verstell-Verzahnung 11A der Verstellanzeige 11 in Eingriff steht. Die Drehung der Verstellanzeige 11 um die Längsachse L wird durch eine Drehung des dritten Kopplungsmittels 15 um die Achse A bewirkt, die wiederum durch eine Drehung des ersten Kopplungsmittels 13 bewirkt wird. In Fig. 8 ist nicht näher dargestellt, dass im Justierzustand auch das erste Kopplungsmittel 13 in Eingriff mit der Außenverzahnung 28 der Einstelleinrichtung 10 steht bzw. mit dieser gekoppelt ist. Eine Bewegung der Einstelleinrichtung 10 führt im Justierzustand auch zu einer Positionsveränderung des oberen Anschlags 6.
  • In den Fig. 9 und 10 ist eine bevorzugte Ausführungsform der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform der Pipettiervorrichtung 1 dargestellt. Die Fig. 9 und 10 zeigen einen Schnitt längs IX-IX der Fig. 5. In den Fig. 9 und 10 ist gezeigt, dass ein Federmittel 18 der Pipettiervorrichtung 1 vorgesehen ist. Das Federmittel 18 ist derart ausgebildet, dass auf das Betätigungselement 16 beim Bewegen zwischen den Endpositionen entlang einer Teilstrecke die Federkraft des Federmittels 18 der Pipettiervorrichtung 1 wirkt. Vorzugsweise ist das Federmittel 18 am Betätigungselement 16 und/oder am Eingriffsmittel 17 angeordnet.
  • In den Fig. 11, 12 und Fig. 13 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Pipettiervorrichtung 1 ohne das Gehäuse 1A dargestellt. Die in den Fig. 11, 12 und 13 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich zu der in den Fig. 3 bis 10 gezeigten Ausführungsform dahingehend, dass das Betätigungselement 16 nun durch die Einstelleinrichtung 10, insbesondere die Einstellhülse 27, gebildet wird. Die weitere grundsätzliche und zuvor beschriebene Funktionsweise, insbesondere die Kopplung in dem Benutzungszustand bzw. in dem Justierzustand der Verstellanzeige 11 bzw. der Volumenanzeige 9 mit der Einstelleinrichtung 10, unterscheidet sich dabei zumindest im Wesentlichen jedoch nicht. Demgemäß darf auf die vorherigen Ausführungen zur Funktionsweise der Kopplungseinrichtung 12 verwiesen werden, die in gleicher Weise auch für die nachfolgend beschriebene zweite Ausführungsform gelten können.
  • Fig. 11 zeigt den Benutzungszustand, wohingegen Fig. 12 den Justierzustand und Fig. 13 den Kalibrierzustand darstellt.
  • Wie in den Fig. 11 bis 13 dargestellt, ist in der zweiten Ausführungsform vorgesehen, dass die Einstelleinrichtung 10 das Betätigungselement 16 aufweist bzw. bildet bzw. zusätzlich die Funktion des Betätigungselements 16 bereitstellt. Insbesondere bildet die Einstellhülse 27 das Betätigungselement 16. Die Einstellhülse 27 ist hier zum Verändern des Hubs des Verdrängermittels 3 und zum Verändern der Volumenanzeige 9 oder der Verstellanzeige 11 drehbar um eine Längsachse L der Pipettiervorrichtung 1 ausgebildet. Als Betätigungselement ist die Einstellhülse 27weiter zum Verstellen der Kopplungseinrichtung 12 in den Benutzungszustand, Justierzustand und/oder Kalibrierzustand, wie zuvor mittels der Fig. 4 bis 6 beschrieben und in Bezug genommen, entlang der Längsachse L der Pipettiervorrichtung 1 bewegbar.
  • In den Fig. 11 bis 13 sind drei unterschiedliche axiale Positionen bzw. Stellungen der Einstellhülse 27 dargestellt. Insbesondere ist die Einstellhülse 27 durch eine Halteeinrichtung 19 der Pipettiervorrichtung 1 in den dargestellten axialen Positionen lösbar fixierbar. Die Halteeinrichtung 19 kann insbesondere einen Betätigungsknopf 26A, eine Biegefeder 26B und eine Raste 26C aufweisen. Die Einstellhülse 27 kann mittels der Halteeinrichtung 19 entlang der Längsachse L der Pipettiervorrichtung 1 bewegt und durch Einrasten der Raste 26C in einer von mehreren Nuten fixiert werden.
  • Vorzugsweise sind die Einstellhülse 27 und das Eingriffsmittel 17 gegeneinander drehbar gelagert und/oder längsverschieblich verbunden.
  • Das Eingriffsmittel 17 ist vorzugsweise in der zweiten Ausführungsform mittels Federwirkung, insbesondere mittels einer Druckfeder 33 gegen die Einstellhülse 27 vorgespannt und/oder weist das Federmittel 18 auf.
  • Das Federmittel 18 in der zweiten Ausführungsform ist in den Figuren 11 bis 13 nicht dargestellt und weist eine zusätzliche, zwischen den Endpositionen befindliche Mittelposition auf. Diese drei Positionen entsprechen der axialen Verschiebung der Einstellhülse 27 und der Fixierung durch die Halteeinrichtung 19 in dem Benutzungs- , Justier- und Kalibrierzustand, wie sie zuvor in Bezug auf die Fig. 4 bis 6 beschrieben sind.
  • Nachfolgend wird eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Pipettiervorrichtung 1 beschrieben, die in den Fig. 14 bis 20 dargestellt und insbesondere eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der ersten Ausführungsform der Pipettiervorrichtung 1 gemäß den Fig. 4 bis 6 ist. Gegenüber dem in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weist Einstellhülse 27 bzw. das Eingriffsmittel 17 ein Kopplungselement 20 auf, das während dem Schalten vom Benutzungszustand in den Justierzustand oder umgekehrt die Drehung der Einstellhülse 27 bzw. des Einstellmittels 23 blockiert.
  • Wie in Fig. 16 dargestellt kann dazu das Kopplungselement 20 Zähne 22 umfassen. Die Einstelleinrichtung 10, insbesondere die Einstellhülse 27, kann, bevorzugt innenseitig - d. h. dem Gehäuse 1A abgewandt -, ein Gegenkopplungselement 21 aufweisen, wie es die Fig. 15 zeigt. Das Kopplungselement 20, insbesondere die Zähne 22, sind mit dem Gegenkopplungselement 21 koppelbar und entkoppelbar.
  • Fig. 15 zeigt die Einstellhülse 27 mit dem Gegenkopplungselement 21 und einer Nut 34. Fig. 14 zeigt die dritte bevorzugte Ausführungsform der Pipettiervorrichtung 1 im Benutzungszustand und mit einer drehbaren Einstelleinrichtung 10, Einstellhülse 27, Koppeleinrichtung 12 und Volumenanzeige 9. Im Benutzungszustand befindet sich die Zähne 22 innerhalb der Nut 34, wodurch ein Drehen der Einstellhülse 27 ermöglicht ist. Das Kopplungselement 20 ist hierbei von dem Gegenkopplungselement 21 entkoppelt.
  • In den Fig. 17 bis 20 ist die Funktionsweise der Kopplung zwischen dem Kopplungselement 20 und dem Gegenkopplungselement 21 beim Schalten ausgehend vom Benutzungszustand gemäß Fig. 14 näher dargestellt. Die Fig. 17 bis 20 zeigen die Zustände I bis IV, wobei sich die Zustände voneinander durch axial unterschiedlich eingenommene Positionen der Einstellhülse 27 unterscheiden. Letztlich sind das Kopplungselement 20 und das Gegenkopplungselement 21 derart ausgebildet, dass beim Übergang von dem Benutzungszustand in den Justierzustand und/oder von dem Justierzustand in den Benutzungszustand eine Drehbewegung der Einstelleinrichtung 10 blockierbar ist. Dies ist dahingehend besonders vorteilhaft, dass eine ungewünschte Verhakung und Drehung während dem Schalten zwischen der Einstelleinrichtung 10 und der Kopplungseinrichtung 12 verhindert werden kann. Letztlich kann eine Sicherung der Einstelleinrichtung 10 beim Schalten bzw. beim Übergang von dem Benutzungszustand in den Justierzustand erreicht werden und/oder vice versa.
  • Fig. 17 zeigt, dass im Benutzungszustand (Zustand I) das Kopplungselement 20 noch nicht in Eingriff mit dem Gegenkopplungselement 21 steht. Insbesondere greifen die Zähne 22 des Kopplungselementes 20 nicht in das Gegenkopplungselement 21 ein.
  • Wird jedoch aufgrund einer Betätigung der Einstellhülse 27 in der gezeigten Ausführung nach unten ein Schalten von dem Benutzungszustand in den Justierzustand veranlasst, so ergibt sich eine Längsverschiebung der Einstellhülse 27, wie dies in Fig. 18 als erster Schaltzustand (Zustand II) dargestellt ist. Bei diesem Schalten wird somit das Kopplungselement 20 in Eingriff mit dem Gegenkopplungselement 21 gebracht, wobei das zweite Kopplungsmittel 14 und die Volumenanzeige 9 zunächst noch in Eingriff sind und bei weiterer Längsverschiebung der Einstellhülse 27 außer Eingriff kommen. In diesem Zustand wird eine Drehbewegung, vorzugsweise um die Längsachse L, der Einstelleinrichtung 10, insbesondere der Einstellhülse 27 und/oder des Einstellmittels 23, blockiert.
  • Fig. 19 zeigt den zweiten Schaltzustand (Zustand III), wobei zur weiteren Überführung in den Justierzustand das Einstellmittel 17 und die Einstellhülse 27 weiter in Richtung des Schaftes 30 verschoben werden, wobei weiterhin das Kopplungselement 20 und das Gegenkopplungselement 21 in Eingriff stehen und die Zahnräder 15 und 11 in Eingriff gelangen.
  • Fig. 20 zeigt dann den Justierzustand (Zustand IV), wobei verdeutlicht wird, dass im Justierzustand wieder eine Drehbewegung der Einstelleinrichtung 10 gewährleistet wird, da das Kopplungselement 20 und das Gegenkopplungselement 21 nicht mehr in Eingriff stehen und die Einstelleinrichtung 10, vorzugsweise das Einstellmittel 23, letztlich nicht mehr blockiert wird und die Verstellanzeige 11 von dem Zahnrad 15 angetrieben werden kann.
  • Somit ist nur im Schaltzustand bzw. im Übergang vom Benutzungszustand in den Justierzustand und/oder von dem Justierzustand in den Benutzungszustand eine Blockierung der Drehbewegung der Einstelleinrichtung 10, vorzugsweise des Einstellmittels 23, vorgesehen.
  • In der Fig. 21 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung 1 dargestellt, die eine Alternative zu der in den Fig. 3 bis 10 dargestellten Ausführungsform zeigt. Fig. 21 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung 1 gemäß einer vierten Ausführungsform, wobei Teile der Pipettiervorrichtung 1 weggelassen sind.
  • Bei der in Fig.21 dargestellten Ausführungsform ist das Betätigungselement 16 separat von der Einstelleinrichtung 10 ausgebildet. Das Eingriffsmittel 17 und das Betätigungselement 16 sind miteinander fest verbunden.
  • Das Betätigungselement 16 ist zum Verstellen der Kopplungseinrichtung 10 ausgebildet. Das Betätigungselement 16 ist von außen für einen Benutzer der Pipettiervorrichtung 1 zugänglich. Das Betätigungselement 16 ist längsverschieblich, also verschieblich entlang der Längsachse L der Pipettiervorrichtung 1 - angeordnet. Das Betätigungselement 16 ist derart ausgebildet, dass das Verstellen der Kopplungseinrichtung 10 mittels des Betätigungselementes 16 einen Wechsel zwischen dem Benutzungszustand und dem Justierzustand ermöglicht. Insbesondere bewirkt eine Längsverschiebung des Betätigungselements 16 eine Längsverschiebung des Eingriffsmittels 17. Dabei ist das Betätigungselement 16 durch einen Benutzer aus einer ersten Position, in der die Kopplungseinrichtung 10 den Benutzungszustand bewirkt, entlang der Längsachse L der Pipettiervorrichtung 1 in eine zweite Position, in der die Kopplungseinrichtung 10 den Justierzustand bewirkt, verschiebbar.
  • Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass auf das Betätigungselement 16 und auf das Eingriffsmittel 17 eine Rückstellkraft eines Rückstellmittels 35 der Pipettiervorrichtung 1 wirkt. Die Rückstellkraft des Rückstellmittels 35 wirkt einem Verschieben des Betätigungselements 16 aus der ersten Position (Benutzungszustand) in die zweite Position (Justierzustand) entgegen. Übt der Benutzer auf das Betätigungselement in der zweiten Position keine Kraft aus (z. B. wenn der Benutzer das Betätigungselement loslässt), bewirkt die Rückstellkraft des Rückstellmittels 35 eine Längsverschiebung des Betätigungsmittels 16 von der zweiten Position in die erste Position. Dabei wird das Eingriffsmittel 17 zusammen und gleichlaufend mit dem Betätigungselement 16 verschoben.
  • Fig. 22 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung 1 gemäß einer fünften Ausführungsform, wobei Teile der Pipettiervorrichtung 1 weggelassen sind. Die Pipettiervorrichtung 1 ist hier im Benutzungszustand dargestellt. In diesem Benutzungszustand ist die Verstellanzeige 11 von der Einstelleinrichtung 10 entkoppelt und steht nicht mit der Kopplungseinrichtung 12 in Eingriff. In diesem Benutzungszustand ist ein Verstellen der Verstellanzeige 11 zu vermeiden. Dazu ist hier vorgesehen, dass die Verstellanzeige 11 im Benutzungszustand fixiert, insbesondere gegen ein Drehen um die Längsachse L der Pipettiervorrichtung gesichert ist. Hierzu weist die Verstellanzeige 11 eine Sperr-Verzahnung 36, hier an einer Innenseite der Verstellanzeige 11, und das Betätigungselement 16 eine dazu komplementäre Sperr-Verzahnung 37, hier an einer Außenseite des Betätigungselements 16, auf. Das Betätigungselement 16 ist zum Wechseln vom Benutzungszustand in den Justierzustand und umgekehrt entlang der Längsachse L der Pipettiervorrichtung 1 bewegbar. Das Betätigungselement 16 ist in Bezug auf die Längsachse L der Pipettiervorrichtung 1 drehfest ausgebildet und kann in Umfangsrichtung der Pipettiervorrichtung 1, also um die Längsachse L, nicht gedreht werden. Durch Betätigen des Betätigungselements 16 sind die Sperr-Verzahnung 37 des Betätigungselements 16 und die Sperr-Verzahnung 36 der Verstellanzeige 11 in Eingriff und außer Eingriff bringbar. Im Benutzungszustand steht die Sperr-Verzahnung 37 des Betätigungselements 16 in Eingriff mit der Sperr-Verzahnung 36 der Verstellanzeige 11. In diesem Benutzungszustand verhindert dieses Ineingriffstehen ein Verstellen der Verstellanzeige 11, insbesondere ein Drehen der Verstellanzeige 11 um die Längsachse L Pipettiervorrichtung 1. Dieses Ineingriffstehen ist in Fig. 22 zu erkennen.
  • Fig. 23 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung die Pipettiervorrichtung 1 gemäß Fig. 22 im Justierzustand. Wird durch Betätigen, insbesondere Verschieben, des Betätigungselements 16 von der (ersten) Position des Benutzungszustands (siehe Fig. 22) in die (zweite) Position des Justierzustands (siehe Fig. 23) gewechselt, so kommen die Sperr-Verzahnung 37 des Betätigungselements 16 und die Sperr-Verzahnung 36 der Verstellanzeige 11 außer Eingriff. Im Justierzustand ist die Verstellanzeige 11 verstellbar, insbesondere um die Längsachse L der Pipettiervorrichtung 1 drehbar.
  • Einzelne Aspekte der vorstehend beschriebenen Erfindung können unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination realisiert werden und vorteilhaft sein. Bezugszeichenliste:
    1 Pipettiervorrichtung 21 Gegenkopplungselement
    1A Gehäuse 22 Zähne von 20
    1B Pipettenspitze 23 Einstellmittel
    2 Verdrängereinrichtung 24 Bedienelement
    3 Verdrängermittel 25 Öffnung
    4 Verdrängergehäuse 26A Betätigungsknopf von 19
    5 Antriebseinrichtung 26B Biegefeder von 19
    6 oberer Anschlag 26C Raste von 19
    7 unterer Anschlag 27 Einstellhülse
    8 Gegenanschlag 27A Innenverzahnung von 27
    9 Volumenanzeige 28 Außenverzahnung von 27
    9A Verzahnung von 9 29 Volumenanzeigeräder von 9
    10 Einstelleinrichtung 30 Schaft
    11 Verstellanzeige 31 Antriebsstange von 5
    11A Verstell-Verzahnung von 11 32 Rückstellmittel von 2
    11B Zahlenrad von 11 33 Druckfeder
    12 Kopplungseinrichtung 34 Nut von 27
    13 erstes Kopplungsmittel von 12 35 Rückstellmittel für 16
    14 zweites Kopplungsmittel von 12 36 Sperr-Verzahnung von 11
    15 drittes Kopplungsmittel von 12 37 Sperr-Verzahnung von 16
    16 Betätigungselement
    17 Eingriffsmittel A gemeinsame Achse von 12
    18 Federmittel L Längsachse von 1
    19 Halteeinrichtung B Achse von 9
    20 Kopplungselement

Claims (14)

  1. Pipettiervorrichtung (1) zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina, aufweisend
    - eine Verdrängereinrichtung (2), insbesondere eine Kolben-Zylinder-Anordnung, mit
    - einem Verdrängermittel (3), insbesondere einem Kolben, und
    - einem Verdrängergehäuse (4), insbesondere einem Zylinder,
    - eine Antriebseinrichtung (5) zum Bewegen des Verdrängermittels (3) im Verdrängergehäuse (4),
    - wobei eine Bewegung des Verdrängermittels (3) durch einen oberen Anschlag (6), einen unteren Anschlag (7) und wenigstens einen Gegenanschlag (8) der Antriebseinrichtung (5) und/oder des Verdrängermittels (3) begrenzt ist, so dass ein Hub des Verdrängermittels (3) definiert ist,
    - eine Volumenanzeige (9) zum Anzeigen eines dem Hub des Verdrängermittels (3) zugeordneten bzw. mit dem Hub des Verdrängermittels (3) korrelierenden Pipettiervolumens,
    - eine Einstelleinrichtung (10), die zum Verändern des Hubs des Verdrängermittels (3), insbesondere zum Verändern der Position des oberen Anschlages (6), ausgebildet ist,
    - eine Verstellanzeige (11) zum Anzeigen eines Justierwertes des Hubs des Verdrängermittels (3), und
    - eine Kopplungseinrichtung (12), mittels der
    - in einem Benutzungszustand die Einstelleinrichtung (10) mit der Volumenanzeige (9) gekoppelt und von der Verstellanzeige (11) entkoppelt ist, wodurch eine Betätigung der Einstelleinrichtung (10) eine Veränderung der Volumenanzeige (9) aber nicht der Verstellanzeige (11) bewirkt, und
    - in einem Justierzustand die Einstelleinrichtung (10) mit der Verstellanzeige (11) gekoppelt und von der Volumenanzeige (9) entkoppelt ist, wodurch eine Betätigung der Einstelleinrichtung (10) eine Veränderung der Verstellanzeige (11) aber nicht der Volumenanzeige (9) bewirkt.
  2. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei in dem Benutzungszustand und im Justierzustand die Einstelleinrichtung (10) mit dem oberen Anschlag (6) gekoppelt ist, wodurch eine Betätigung der Einstelleinrichtung (10) eine Veränderung der Position des oberen Anschlags (6) bewirkt, insbesondere wobei eine auf die Einstelleinrichtung (10) ausgeübte Kraft auf den oberen Anschlag (6) übertragen wird.
  3. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in einem Kalibrierzustand die Einstelleinrichtung (10) mit der Volumenanzeige (9) gekoppelt und von dem oberen Anschlag (6) sowie von der Verstellanzeige (11) entkoppelt ist, wodurch eine Betätigung der Einstelleinrichtung (10) eine Veränderung der Volumenanzeige (9) aber nicht der Verstellanzeige (11) und nicht der Position des oberen Anschlags (6) bewirkt.
  4. Pipettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kopplungseinrichtung (12) aufweist:
    - wenigstens ein mit der Einstelleinrichtung (10) gekoppeltes erstes Kopplungsmittel (13), bevorzugt ausgebildet als ein erstes Zahnrad,
    - wenigstens ein mit der Volumenanzeige (9) koppelbares zweites Kopplungsmittel (14), bevorzugt ausgebildet als ein zweites Zahnrad, und
    - wenigstens ein mit der Verstellanzeige (11) koppelbares drittes Kopplungsmittel (15), bevorzugt ausgebildet als ein drittes Zahnrad,
    vorzugsweise wobei das erste Kopplungsmittel (13), das zweite Kopplungsmittel (14) und das dritte Kopplungsmittel (15) drehbar um eine gemeinsame Achse (A) der Kopplungseinrichtung (12) und verschiebbar entlang dieser gemeinsamen Achse (A) angeordnet sind.
  5. Pipettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstellanzeige (11) wenigstens ein um eine Längsachse (L) der Pipettiervorrichtung (1) drehbares und eine Skala für einen Justierwert des Hubs des Verdrängermittels (3) anzeigendes Zahlenrad (11B) aufweist.
  6. Pipettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pipettiervorrichtung (1) ein, bevorzugt von außen zugängliches, Betätigungselement (16) zum Verstellen der Kopplungseinrichtung (12) aufweist, wobei das Verstellen der Kopplungseinrichtung (12) mittels des Betätigungselements (16) einen Wechsel zwischen dem Benutzungszustand und dem Justierzustand ermöglicht.
  7. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Betätigungselement (16) separat von der Einstelleinrichtung (10) ausgebildet ist.
  8. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Einstelleinrichtung (10) das Betätigungselement (16) aufweist,
    vorzugsweise wobei eine Einstellhülse (27) der Einstelleinrichtung (10) das Betätigungselement (16) bildet,
    vorzugsweise wobei die Einstellhülse (27) zum Verändern des Hubs des Verdrängermittels (3) und zum Verändern der Volumenanzeige (9) drehbar um eine Längsachse (L) der Pipettiervorrichtung (1) ausgebildet ist,
    vorzugsweise wobei die Einstellhülse (27) zum Verstellen der Kopplungseinrichtung (12) in den Benutzungszustand und/oder Justierzustand entlang der Längsachse (L) der Pipettiervorrichtung (1) bewegbar ist und
    vorzugsweise wobei die Einstellhülse (27) durch eine Halteeinrichtung (19) der Pipettiervorrichtung (1) in axial unterschiedlichen Positionen lösbar fixierbar ist.
  9. Pipettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kopplungseinrichtung (12) ein Eingriffsmittel (17) zum Verändern der Position der Kopplungseinrichtung (12), insbesondere zur axialen Verlagerung der Kopplungseinrichtung (12) entlang der gemeinsamen Achse (A) der Kopplungseinrichtung (12) aufweist,
    vorzugsweise wobei das Eingriffsmittel (17) entlang einer Längsachse (L) der Pipettiervorrichtung (1) bewegbar ist,
    vorzugsweise wobei das Eingriffsmittel (17) durch das Betätigungselement (16) angetrieben in unterschiedlichen Endpositionen anordnenbar ist,
    vorzugsweise wobei das Eingriffsmittel (17) das zweite Kopplungsmittel (14) zumindest bereichsweise umgreift,
    vorzugsweise wobei das Eingriffsmittel (17) und das Betätigungselement (16) einteilig ausgeführt sind.
  10. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 7 und 9, wobei auf das Betätigungselement (16) beim Bewegen zwischen den Endpositionen entlang einer Teilstrecke die Federkraft eines Federmittels (18) der Pipettiervorrichtung (1) wirkt, vorzugsweise wobei das Federmittel (18) am Betätigungselement (16) und/oder am Eingriffsmittel (17) angeordnet ist.
  11. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 8 und 9, wobei die Einstellhülse (27) und das Eingriffsmittel (17) gegeneinander drehbar gelagert und/oder längsverschieblich verbunden sind.
  12. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 8 und 9 und optional 11, wobei zur Kopplung des Eingriffsmittels (17) mit der Einstelleinrichtung (10) das Eingriffsmittel (17) ein Kopplungselement (20) und die Einstelleinrichtung (10) ein Gegenkopplungselement (21) aufweisen, wobei das Kopplungselement (20) und das Gegenkopplungselement (21) derart ausgebildet sind, dass beim Übergang von dem Benutzungszustand in den Justierzustand und/oder von dem Justierzustand in den Benutzungszustand eine Drehbewegung der Einstelleinrichtung (10) blockierbar ist.
  13. Pipettiervorrichtung (1) zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, aufweisend
    - eine Verdrängereinrichtung (2), insbesondere eine Kolben-Zylinder-Anordnung, mit
    - einem Verdrängermittel (3), insbesondere einem Kolben, und
    - einem Verdrängergehäuse (4), insbesondere einem Zylinder,
    - eine Antriebseinrichtung (5) zum Bewegen des Verdrängermittels (3) im Verdrängergehäuse (4),
    - wobei eine Bewegung des Verdrängermittels (3) durch einen oberen Anschlag (6), einen unteren Anschlag (7) und wenigstens einen Gegenanschlag (8) der Antriebseinrichtung (5) und/oder des Verdrängermittels (3) begrenzt ist, so dass ein Hub des Verdrängermittels (3) definiert ist, und
    - eine Verstellanzeige (11) zum Anzeigen eines Justierwertes des Hubs des Verdrängermittels (3),
    wobei in einem Justierzustand der Hub des Verdrängermittels (3) verstellbar ist und die Verstellanzeige (11) verstellbar, insbesondere um eine Längsachse (L) der Pipettiervorrichtung (1) drehbar, ist und
    wobei in einem Benutzungszustand der Hub des Verdrängermittels (3) verstellbar und die Verstellanzeige (11) fixiert, insbesondere gegen ein Drehen um die Längsachse (L) der Pipettiervorrichtung (1) gesichert, ist.
  14. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 14, wobei
    - die Pipettiervorrichtung (1) ein, bevorzugt von außen zugängliches, Betätigungselement (16) zum Überführen der Pipettiervorrichtung (1) vom Benutzungszustand in den Justierzustand und umgekehrt aufweist,
    - das Betätigungselement (16) zum Überführen der Pipettiervorrichtung (1) vom Benutzungszustand in den Justierzustand und umgekehrt entlang der Längsachse (L) der Pipettiervorrichtung (1) bewegbar ist,
    - das Betätigungselement (16) in Bezug auf die Längsachse (L) der Pipettiervorrichtung (1) drehfest ausgebildet ist,
    - die Verstellanzeige (11) eine Sperr-Verzahnung (36) und das Betätigungselement (16) eine dazu komplementäre Sperr-Verzahnung (37) aufweisen,
    - durch Bewegen des Betätigungselements (16) entlang der Längsachse (L) der Pipettiervorrichtung (1) die Sperr-Verzahnung (37) des Betätigungselements (16) und die Sperr-Verzahnung (36) der Verstellanzeige (11) in Eingriff und außer Eingriff bringbar sind,
    - im Benutzungszustand die Sperr-Verzahnung (37) des Betätigungselements (16) in Eingriff mit der Sperr-Verzahnung (36) der Verstellanzeige (11) steht und
    - im Justierzustand die Sperr-Verzahnung (37) des Betätigungselements (16) und die Sperr-Verzahnung (36) der Verstellanzeige (11) außer Eingriff stehen.
EP22182105.1A 2021-07-02 2022-06-30 Pipettiervorrichtung Pending EP4122603A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117126 2021-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4122603A2 true EP4122603A2 (de) 2023-01-25
EP4122603A3 EP4122603A3 (de) 2023-03-08

Family

ID=82492856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22182105.1A Pending EP4122603A3 (de) 2021-07-02 2022-06-30 Pipettiervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230001403A1 (de)
EP (1) EP4122603A3 (de)
CN (1) CN115555069A (de)
DE (1) DE102022116308A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112246A1 (de) * 2020-05-11 2021-11-11 Brand Gmbh + Co Kg Pipette und Verfahren zum Betreiben einer Pipette

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1743701A1 (de) 2005-07-16 2007-01-17 Eppendorf Ag Kolbenhubpipette

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9044749B2 (en) * 2012-02-29 2015-06-02 Eppendorf Ag Pipette

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1743701A1 (de) 2005-07-16 2007-01-17 Eppendorf Ag Kolbenhubpipette

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022116308A1 (de) 2023-01-05
US20230001403A1 (en) 2023-01-05
CN115555069A (zh) 2023-01-03
EP4122603A3 (de) 2023-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980676B1 (de) Instrument zur chirurgischen Anastomose
EP1464289B1 (de) Chirurgisches Instrument, bei welchem Bewegungen des Instrumentskopfs und des Effektors entkoppelt sind
DE102012222755B4 (de) Instrument, insbesondere medizinisch endoskopisches Instrument oder Technoskop
EP2633913B1 (de) Pipettiervorrichtung und Mehrkanal-Pippettiervorrichtung
EP1207062A2 (de) Luftaustritt für Belüftungsanlagen
EP1235522A1 (de) Chirurgisches instrument für minimal invasive eingriffe
DE102005033378A1 (de) Kolbenhubpipette
DE3117218C2 (de)
EP1110612A2 (de) Pipettiersystem mit Pipette und Spritze
DE2930151A1 (de) Gangwahlmechanismus und diesen enthaltendes getriebe
EP3538273A1 (de) Pipette und verfahren zum einstellen eines zu pipettierenden volumens einer pipette
DE102020002780B3 (de) Pipette und Verfahren zum Betreiben einer Pipette
EP4122603A2 (de) Pipettiervorrichtung
DE102010030307B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schaltbaren Mechanik
DE102010063195A1 (de) Greifeinrichtung für eine Handhabungsvorrichtung, insbesondere einen Handhabungsroboter
WO2018086721A1 (de) Handdosiervorrichtung
DE102021117128B4 (de) Pipettiervorrichtung
EP3197373A1 (de) Modulares chirurgisches instrument der ein-wege-bauart
DE102021112246A1 (de) Pipette und Verfahren zum Betreiben einer Pipette
AT524391A1 (de) Möbelantrieb zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteiles
EP4052793A1 (de) Pipettiervorrichtung
DE102015105333B4 (de) Werkzeugmaschine mit Schalteinrichtung
EP3005963B1 (de) Elektrische werkzeugmaschine, insbesondere elektrischer schraubendreher für die verwendung in der chirurgie
DE102023102438B3 (de) Bedienvorrichtung für einen Schlauchheber sowie Schlauchheber
DE10355914B3 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01L 3/02 20060101AFI20230202BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230808

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR