EP4105102A1 - Schiene mit einer identifizierungsmarke und vorrichtung zum identifizieren der schiene - Google Patents

Schiene mit einer identifizierungsmarke und vorrichtung zum identifizieren der schiene Download PDF

Info

Publication number
EP4105102A1
EP4105102A1 EP21179437.5A EP21179437A EP4105102A1 EP 4105102 A1 EP4105102 A1 EP 4105102A1 EP 21179437 A EP21179437 A EP 21179437A EP 4105102 A1 EP4105102 A1 EP 4105102A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
identification mark
symbols
guideway
sensor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21179437.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Fischer
Franz Hartl
Yvonne Kappacher-Winter
Andreas ROHRHOFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to EP21179437.5A priority Critical patent/EP4105102A1/de
Priority to BR112023025338A priority patent/BR112023025338A2/pt
Priority to CN202280042723.0A priority patent/CN117500712A/zh
Priority to EP22735794.4A priority patent/EP4355635A1/de
Priority to CA3221215A priority patent/CA3221215A1/en
Priority to PCT/EP2022/065832 priority patent/WO2022263317A1/de
Publication of EP4105102A1 publication Critical patent/EP4105102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/04Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for monitoring the mechanical state of the route

Definitions

  • Rail with an identification mark and device for identifying the rail is an identification mark and device for identifying the rail.
  • the invention is in the field of rails for rail vehicle tracks.
  • the invention relates to a rail for a guideway for rail vehicles, the rail having a longitudinal extension.
  • the invention relates to a device and a method for identifying a rail.
  • Rails are linear load-bearing and guide elements that are arranged in pairs and parallel to one another, spaced by the track gauge, forming the route for rail vehicles.
  • Rails have no serial numbers or other individual identification features that can be read out automatically. Only rolled and embossed characters are applied. Roll signs are 5 mm high markings that are rolled into the rail web every 2.25 - 2.50 m. Although these rolling marks contain information about rail quality, rail profile, manufacturer and production period, but no further details that would enable the rail to be identified when installed. Embossed marks are stamped into the web of rails - 0.50 to 1.50 m away from the end of the rail. They contain information on the heat number, sequence in the block or continuous casting and the block number, but even with this no automated identification of the installed rails is possible. An identification of the rail, which can be read out in the installed state by a rail vehicle while driving on the guideway, is currently not known.
  • the object of the present invention is to enable the rail vehicle to identify rails that have been laid as a guideway—while driving on them in normal operation.
  • an identification mark is attached along the length of the rail.
  • the identification mark is composed of several symbols and the symbols are distributed in the longitudinal direction, with the respective symbols having at least a partial length along the longitudinal direction of 0.15 meters and an identification mark of at least eight, preferably at least sixteen, particularly preferably at least twenty symbols consists.
  • the identification mark is preferably attached to an inside and/or an outside of the rail.
  • the partial length of the symbols is therefore necessary so that the identification mark can be reliably identified when driving at high speed, for example 200 km/h or even higher.
  • the advantage of clearly identifying rails is that, for example, the production data and/or the location at which these are installed can be assigned to each rail in a data memory.
  • the identification mark makes it possible for all recorded data of any rail vehicle, which is relevant for example for wear on the rails, to be assigned to the rail. Such data can be, for example, increased vibrations or increased power consumption along the track travelled. If, for example, a material problem occurs in a rail, all the rails in a batch can be found very quickly using the inventive rail. When the rail is laid, these can be recorded by the identification mark and stored in a data memory, with the location also being recorded via GPS data and linked to the identification mark. The identification mark enables a multitude of data to be clearly assigned to the rail. This data can then be used to search for the cause in the event of damage.
  • the identification mark is arranged at least twice along the longitudinal extension. This can be used, for example, for the identification mark of the rail to be read out a second time in order to check whether the identification marks read out one after the other match. It is also conceivable that the identification mark is repeatedly applied over a length of the rail. This means the identification marks - each with the individual symbols - are lined up directly next to each other.
  • an expedient embodiment provides that the identification mark has an error-detecting property, preferably in the form of a Hamming code.
  • the identification mark is made up of several symbols, which are attached to different surfaces in the longitudinal extension of the rail.
  • symbols can be attached to the inside of the rail and other symbols to the outside.
  • a further advantageous embodiment provides that the identification mark is attached both to the inside and to the outside of the rail. As a result, a laying direction would not matter.
  • a further preferred embodiment provides that the identification mark is composed of symbols lying one above the other on a surface along the longitudinal extent. By arranging it at different height positions, the amount of information can be increased while the length of the identification mark remains the same. However, it can also serve to reduce the length of the identification mark while the amount of information remains the same.
  • the identification mark is designed in such a way that it can be read both in a forward direction and in a reverse direction.
  • This design means that installation orientation does not have to be taken into account when laying the rails. This can be ensured, for example, by the identification mark having a start symbol and/or a stop symbol.
  • the identification mark When the identification mark is read out, it can thereby be recognized immediately from which direction the identification mark is read out. It is therefore conceivable that the identification mark has a start bit and a stop bit.
  • the identification mark consists of three-dimensional symbols and/or consists of symbols with a different color and/or symbols with fluorescent or reflective color.
  • the longitudinal marking described can also be three-dimensional.
  • a notch would correspond to a logical one and the absence of a notch would correspond to a logical zero.
  • This design has the advantage that it has a significantly longer service life than marking with paint. The use of both methods at the same time is also conceivable.
  • the three-dimensional symbols that are difficult to read can be used as a backup if colored symbols are no longer recognized.
  • an advantageous embodiment provides that the identification mark extends longitudinally along a length of at least 3m, preferably at least 5m.
  • the optical sensor device can only completely detect an identification mark on the rail during a movement along the rail. During the movement, the optical sensor device transmits a large number of detected signals to the evaluation device.
  • the evaluation device uses the detected signals and the speed of the rail vehicle to identify the rail's identification mark, which consists of a number of symbols.
  • the speed detection device can, for example, be an existing speed measurement of the rail vehicle.
  • a preferred embodiment provides that the optical sensor device for detecting three-dimensional symbols works according to a light section method.
  • the sensor device has a sampling rate of at least 1000 measurements per second.
  • the object is also achieved by a method which can completely detect an identification mark by moving an optical sensor device along the longitudinal extension.
  • the optical sensor device transmits detected signals to an evaluation device. From the signals and based on a movement speed of the sensor device in the longitudinal extension of the rail, the evaluation device can clearly identify the identification mark—consisting of several symbols.
  • the identification mark 1 is attached in the longitudinal extension L of the rail 1 .
  • the identification mark 1 consists of individual symbols 1a which have at least a partial length TL.
  • the rail 2 is shown with an identification mark 1, which consists of several symbols arranged in the height H.
  • the identification mark 1 of this embodiment variant consists of symbols 1a, which are arranged at the height position H1, the height position H2 and the height position H3.
  • a device for identifying a rail 6 is shown.
  • This includes an optical sensor device 3 for detecting the identification mark 1 which is attached to the rail 2 .
  • the identification mark 1 is attached to the inside 2a of the rail 2.
  • the optical sensor device 3 is connected to an evaluation device 4 .
  • the evaluation device 4 receives the speed at which the device for identifying a rail 6 is moving from a speed detection device 5 .
  • This can be mounted on a rail vehicle by means of a device for attachment to a rail vehicle 7 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet von Schienen für einen Fahrweg für Schienenfahrzeuge.Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin eine Identifikation von als Fahrweg verlegten Schienen (2) durch das Schienenfahrzeug - während des Befahrens im Normalbetrieb - zu ermöglichen.Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schiene (2) für einen Fahrweg von Schienenfahrzeugen, wobei die Schiene (2) eine Längserstreckung (L) aufweist. Es wird entlang der Längserstreckung (L) der Schiene (2) eine Identifikationsmarke (1) angebracht, bevorzugt an einer Innenseite (2a) und / oder einer Außenseite (2b) der Schiene (1). Diese Identifizierungsmarke (2) ist aus mehreren Symbolen zusammensetzt, wobei die jeweiligen Symbole (1a) zumindest eine Teillänge (TL) von 0,15 Meter aufweisen und eine Identifizierungsmarke (1) zumindest aus acht bevorzugt aus sechzehn, besonders bevorzugt aus zwanzig Symbolen (1a) besteht.Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Identifizieren einer Schiene (2).

Description

    Bezeichnung der Erfindung
  • Schiene mit einer Identifizierungsmarke und Vorrichtung zum Identifizieren der Schiene.
  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von Schienen für Fahrwege von Schienenfahrzeugen.
  • Die Erfindung betrifft eine Schiene für einen Fahrweg von Schienenfahrzeugen, wobei die Schiene eine Längserstreckung aufweist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Identifizieren einer Schiene.
  • Stand der Technik
  • Schienen sind lineare Trag- und Führungselemente, die paarig und parallel zueinander, im Abstand der Spurweite angeordnet, den Fahrweg für Schienenfahrzeuge bilden.
  • Schienen sind je nach Qualität, Fahrfrequenz, Gewichtsbelastung, Fahrgeschwindigkeit und Umgebungseinflüssen teilweise hohen Verschleißfaktoren ausgesetzt. Für die Aufrechterhaltung der Sicherheit sowie der uneingeschränkten Funktion sind aufwändige Wartungs- und Prüfarbeiten des Fahrwegs - also der einzelnen Schienen - erforderlich. Diese Aufwände sind mit hohen Erhaltungskosten verbunden.
  • Schienen besitzen keine Seriennummern oder andere individuelle Identifikationsmerkmale, die automatisiert ausgelesen werden können. Es werden lediglich Walz- und Prägezeichen aufgebracht. Walzzeichen sind 5mm hohe Kennzeichnungen die alle 2,25 - 2,50 m in den Schienensteg eingewalzt werden. Diese Walzzeichen beinhalten zwar Informationen über Schienengüte, Schienenprofil, Hersteller und Produktionszeitraum, jedoch keine weiteren Details, die eine Identifikation der Schiene im eingebauten Zustand ermöglichen. Prägezeichen sind im Schienensteg eingeschlagen - von Schienenende 0,50 bis 1,50 m entfernt. Sie beinhalten Informationen zur Schmelznummer, Reihenfolge im Block oder Strangguss und die Blocknummer, allerdings ist auch damit keine automatisierte Identifikation der Schienen im eingebauten Zustand möglich. Eine Identifikation der Schiene, welche im eingebauten Zustand durch ein Schienenfahrzeug während des Befahrens des Fahrwegs ausgelesen werden kann, ist derzeit nicht bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin eine Identifikation von als Fahrweg verlegten Schienen durch das Schienenfahrzeug - während des Befahrens im Normalbetrieb - zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass entlang der Längserstreckung der Schiene eine Identifikationsmarke angebracht ist. Die Identifizierungsmarke setzt sich aus mehreren Symbolen zusammen und die Symbole sind in Längserstreckung verteilt, wobei die jeweiligen Symbole zumindest eine Teillänge entlang der Längserstreckung von 0,15 Meter aufweisen und eine Identifizierungsmarke zumindest aus acht, bevorzugt aus zumindest sechszehn, besonders bevorzugt aus zumindest zwanzig Symbolen besteht. Die Identifizierungsmarke ist bevorzugt an einer Innenseite und / oder einer Außenseite der Schiene angebracht.
  • Die Teillänge der Symbole ist deshalb erforderlich, damit die Identifizierungsmarke beim Befahren mit hoher Geschwindigkeit, beispielsweise 200km/h oder auch höher, sicher identifiziert werden kann.
  • Der Vorteil, der sich durch eine eindeutige Identifizierung von Schienen ergibt, ist, dass beispielsweise jeder Schiene die Produktionsdaten und/oder der Standort an welchem diese verbaut sind in einem Datenspeicher zugeordnet werden können.
  • Wenn sämtliche Schienenfahrzeuge bei jeder Fahrt auf den betreffenden Schienen dies aufzeichnen, dann können für jede Schiene die Belastungen - Anzahl der Züge, Geschwindigkeit und/oder Gewicht - erfasst werden. Es ist durch die Identifizierungsmarke möglich, dass sämtliche erfasste Daten eines beliebigen Schienenfahrzeuges, welche beispielsweise relevant für einen Verschleiß der Schienen sind, der Schiene zugeordnet werden können. Solche Daten können beispielsweise erhöhte Vibrationen oder erhöhter Leistungsverbrauch entlang der befahrenen Schiene sein. Wenn beispielsweise ein Materialproblems einer Schiene auftritt, lassen sich durch die erfinderische Schiene sehr rasch alle Schienen einer Charge auffinden. Bei der Verlegung der Schiene können diese durch die Identifizierungsmarke erfasst und in einem Datenspeicher abgespeichert werden, wobei der Standort via GPS-Daten ebenfalls erfasst und mit der Identifizierungsmarke verknüpft werden kann. Die Identifizierungsmarke ermöglicht es der Schiene eine Vielzahl von Daten eindeutig zuzuordnen. Diese Daten können dann bei einem Schadensfall zur Ursachensuche herangezogen werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Identifikationsmarke zumindest zweimal entlang der Längserstreckung angeordnet ist. Dies kann beispielsweise dazu dienen, dass die Identifizierungsmarke der Schiene ein zweites Mal ausgelesen wird, um zu überprüfen, ob die nacheinander ausgelesenen Identifizierungsmarken übereinstimmen. Es ist auch denkbar, dass die Identifizierungsmarke über eine Länge der Schiene immer wiederholend aufgebracht ist. Dies bedeutet die Identifizierungsmarken - mit jeweils den einzelnen Symbolen - sind direkt aneinandergereiht.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass die Identifikationsmarke eine Fehlererkennende Eigenschaft aufweist, bevorzugt als Hamming-Code ausgeführt ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass sich die Identifizierungsmarke aus mehreren Symbolen zusammensetzt, welche an unterschiedlichen Flächen in Längserstreckung der Schiene angebracht sind. Es können beispielsweise Symbole an der Innenseite der Schiene und weitere Symbole an der Außenseite angebracht sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die Identifizierungsmarke sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite der Schiene angebracht ist. Dadurch wäre eine Verlegerichtung egal.
  • Eine weiter bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Identifizierungsmarke an einer Fläche entlang der Längserstreckung sich aus übereinander liegenden Symbolen zusammensetzt. Durch die Anordnung an verschiedenen Höhenpositionen kann die Informationsmenge bei gleichbleibender Länge der Identifikationsmarke erhöht werden. Es kann aber auch dazu dienen die Länge der Identifikationsmarke, bei gleichbleibender Informationsmenge, zu reduzieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Identifizierungsmarke so ausgestaltet, dass diese sowohl in einer Vorwärtsrichtung als auch in einer Rückwärtsrichtung ausgelesen werden kann. Diese Ausführung ermöglicht es, dass bei der Schienenverlegung nicht auf eine Einbauorientierung geachtet werden muss. Dies kann beispielsweise dadurch gewährleistet, dass die Identifizierungsmarke ein Start-Symbol und/oder ein Stopp-Symbol aufweist. Wenn die Identifizierungsmarke ausgelesen wird, kann dadurch sofort erkannt werden von welcher Richtung die Identifizierungsmarke ausgelesen wird. Es ist also denkbar, dass die Identifizierungsmarke ein Start - Bit und ein Stopp - Bit aufweist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Identifizierungsmarke aus dreidimensionalen Symbolen und/oder aus Symbolen mit einer unterschiedlichen Farbe und/oder aus Symbole mit fluoreszierender oder reflektierender Farbe besteht. Es ist prinzipiell unerheblich wie die Symbole an der Schiene angebracht werden. Denkbar wäre beispielsweise diese mithilfe eines Lacks einer Farbe aufzubringen. Ein bemalter Abschnitt würde hierbei einer logischen Eins entsprechen, ein nichtbemalter Abschnitt einer logischen Null. Eine Möglichkeit wäre dies mit weißer und reflektierender Farbe zu machen. Auch die Verwendung eines reflektierenden Lackes ist denkbar und hinsichtlich Symbol-Auslesung von Vorteil.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann die beschriebene längsseitige Markierung auch dreidimensional ausgeführt werden. In diesem Fall würde eine Kerbe einer Logischen eins, und das Fehlen einer Kerbe der logischen Null entsprechen. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass diese eine wesentlich höhere Lebensdauer gegenüber der Markierung mit Farbe aufweist. Die Verwendung beider Methoden gleichzeitig ist ebenfalls denkbar. In diesem Fall können die schwierigen auszulesenden dreidimensionalen Symbole als Backup verwendet werden, wenn farbige Symbole nicht mehr erkannt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass sich die Identifizierungsmarke in Längserstreckung entlang einer Länge von zumindest 3m, bevorzugt zumindest 5m erstreckt.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren durch eine Vorrichtung zum Identifizieren der zuvor beschriebenen Schiene gelöst. Die Vorrichtung weißt zumindest folgende Komponenten auf:
    • eine optische Sensoreinrichtung
    • eine Auswerteeinrichtung und
    • Vorrichtung zum Anbringen an ein Schienenfahrzeug,
    • Geschwindigkeitserfassungseinrichtung, welche die Geschwindigkeit des Schienenfahrzeuges erfasst.
  • Die optische Sensoreinrichtung kann eine Identifizierungsmarke auf der Schiene ausschließlich während einer Bewegung entlang der Schiene vollständig erfassen. Die optische Sensoreinrichtung übermittelt während der Bewegung eine Vielzahl an erfassten Signalen an die Auswerteeinrichtung. Die Auswerteeinrichtung identifiziert mithilfe der erfassten Signale und anhand der Geschwindigkeit des Schienenfahrzeuges die aus mehreren Symbolen bestehende Identifizierungsmarke der Schiene. Die Geschwindigkeitserfassungseinrichtung kann beispielsweise eine vorhandene Geschwindigkeitsmessung des Schienenfahrzeuges sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die optische Sensoreinrichtung zum Erfassen von dreidimensionalen Symbolen nach einem Lichtschnittverfahren arbeitet.
  • Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die Sensoreinrichtung eine Abtastrate von zumindest 1000 Messungen pro Sekunde aufweist.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren gelöst, welches eine Identifizierungsmarke, durch eine Bewegung einer optische Sensoreinrichtung entlang der Längserstreckung, vollständig erfassen kann. Die optische Sensoreinrichtung übermittelt erfasste Signale an eine Auswerteeinrichtung. Die Auswerteeinrichtung kann aus den Signalen und anhand einer Bewegungsgeschwindigkeit der Sensoreinrichtung in Längserstreckung der Schiene, die - aus mehreren Symbolen bestehende - Identifizierungsmarke eindeutig identifizieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • Fig. 1 zeigt eine Schiene mit einer Identifizierungsmarke
    • Fig. 2a zeigt eine Schiene welche übereinander angeordnete Symbole entlang der Schiene aufweist
    • Fig. 2a zeigt die Identifikationsmarke als Bit Code
    • Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung zum Identifizieren einer Schiene mit Identifikationsmarke
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • In der Fig. 1 ist eine Schiene 2 mit einer Identifizierungsmarke 1 gezeigt. Die Identifizierungsmarke 1 ist in Längserstreckung L der Schiene 1 angebracht. Die Identifizierungsmarke 1 besteht aus einzelnen Symbolen 1a, welche zumindest eine Teillänge TL aufweisen.
  • In der Fig. 2a ist die Schiene 2 mit einer Identifizierungsmarke 1 dargestellt, welche aus mehreren in der Höhenerstreckung H angeordnet Symbolen besteht. Die Identifizierungsmarke 1 dieser Ausführungsvariante besteht aus Symbolen 1a, welche an der Höhenposition H1, der Höhenposition H2 und der Höhenposition H3 angeordnet sind.
  • In der Fig. 2b ist dargestellt wie die Identifikationsmarke 1 und die einzelnen Symbole aus Fig. 2a in Bits dargestellt werden können.
  • In Fig. 3 ist eine Vorrichtung zum Identifizieren einer Schiene 6 dargestellt. Diese umfasst eine optische Sensoreinrichtung 3 zum Erfassen der Identifizierungsmarke 1, welche an der Schiene 2 angebracht ist. In dieser Ausführung ist die Identifikationsmarke 1 an der Innenseite 2a der Schiene 2 angebracht. Es wäre aber auch denkbar, dass an der Außenseite 2b eine Identifizierungsmarke 1 angebracht wird. Die optische Sensoreinrichtung 3 ist mit einer Auswerteeinrichtung 4 verbunden. Die Auswerteeinrichtung 4 erhält von einer Geschwindigkeitserfassungseinrichtung 5 die Geschwindigkeit mit welchem sich die Vorrichtung zum Identifizieren einer Schiene 6 bewegt. Durch eine Vorrichtung zum Anbringen an ein Schienenfahrzeug 7 kann diese an einem Schienenfahrzeug montiert werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Identifikationsmarke
    2
    Schiene
    3
    Optische Sensoreinrichtung
    4
    Auswerteeinrichtung
    5
    Geschwindigkeitserfassungseinrichtung
    6
    Vorrichtung zum Identifizieren einer Schiene
    7
    Vorrichtung zum Anbringen an ein Schienenfahrzeug
    H
    Höhenerstreckung
    H1, H2, H3
    Höhenposition
    L
    Längserstreckung
    TL
    Teillänge

Claims (13)

  1. Schiene (2) für einen Fahrweg von Schienenfahrzeugen, wobei die Schiene (2) eine Längserstreckung (L) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Längserstreckung (L) der Schiene (2) eine Identifikationsmarke (1) angebracht ist, bevorzugt an einer Innenseite (2a) und / oder einer Außenseite (2b) der Schiene (1), welche sich aus mehreren Symbolen zusammensetzt, wobei die jeweiligen Symbole (1a) zumindest eine Teillänge (TL) von 0,15 Meter aufweisen und eine Identifizierungsmarke (1) zumindest aus acht bevorzugt aus sechzehn, besonders bevorzugt aus zwanzig Symbolen (1a) besteht.
  2. Schiene (2) für einen Fahrweg von Schienenfahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsmarke (1) zumindest zweimal entlang der Längserstreckung (L) angeordnet ist.
  3. Schiene (2) für einen Fahrweg von Schienenfahrzeugen nach einem der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsmarke (1) eine fehlererkennende Eigenschaft aufweist, bevorzugt als Hamming-Code ausgeführt ist.
  4. Schiene (2) für einen Fahrweg von Schienenfahrzeugen nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Identifizierungsmarke (1) aus mehreren Symbolen (2) zusammensetzt, welche an unterschiedlichen Flächen in Längserstreckung der Schiene angebracht sind.
  5. Schiene (2) für einen Fahrweg von Schienenfahrzeugen nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungsmarke (1) an einer Fläche (2a, 2b) entlang der Längserstreckung (L) sich aus übereinander liegenden Symbolen (1a) zusammensetzt.
  6. Schiene (2) für einen Fahrweg von Schienenfahrzeugen nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungsmarke (1) so ausgestaltet ist, dass diese sowohl in einer Vorwärtsrichtung als auch in einer Rückwärtsrichtung ausgelesen werden kann.
  7. Schiene (2) für einen Fahrweg von Schienenfahrzeugen nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungsmarke (1) aus dreidimensionalen Symbolen (1a) und/oder aus Symbolen (1a) mit einer unterschiedlichen Farbe und/oder fluoreszierender oder reflektierender Farbe besteht.
  8. Schiene (2) für einen Fahrweg von Schienenfahrzeugen nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Identifizierungsmarke (1) in Längserstreckung (L) entlang einer Länge von zumindest 3m, bevorzugt zumindest 5m erstreckt.
  9. Schiene (2) für einen Fahrweg von Schienenfahrzeugen nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungsmarke (1) sowohl an der Innenals auch an der Außenseite der Schiene (2) angebracht ist.
  10. Vorrichtung zum Identifizieren einer Schiene (6) nach den Ansprüchen 1-9, umfassend
    - eine optische Sensoreinrichtung (3)
    - eine Auswerteeinrichtung (4) und
    - Vorrichtung zum Anbringen an ein Schienenfahrzeug (7),
    - Geschwindigkeitserfassungseinrichtung (5), welche die Geschwindigkeit des Schienenfahrzeuges erfasst,
    wobei die optische Sensoreinrichtung (3) eine Identifizierungsmarke (1) auf der Schiene (2) ausschließlich während einer Bewegung entlang der Schiene (2) vollständig erfassen kann, die optische Sensoreinrichtung (3) übermittelt während der Bewegung entlang der Schiene (2) eine Vielzahl an erfassten Signalen an die Auswerteeinrichtung (4), wobei die Auswerteeinrichtung (4) mithilfe der Vielzahl der erfassten Signale und anhand der Geschwindigkeit des Schienenfahrzeuges die aus mehreren Symbolen (1a) bestehende Identifizierungsmarke (1) der Schiene (2) eindeutig identifizieren kann.
  11. Vorrichtung zum Identifizieren einer Schiene (6) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Sensoreinrichtung (3) zum Erfassen von dreidimensionalen Symbolen (1a) nach einem Lichtschnittverfahren arbeitet.
  12. Vorrichtung zum Identifizieren einer Schiene (6) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Sensoreinrichtung (3) eine Abtastrate von zumindest 1000 Messungen pro Sekunde aufweist.
  13. Verfahren zum Identifizieren einer Schiene (2) nach einem der Ansprüche 1 - 9 dadurch gekennzeichnet, dass eine optische Sensoreinrichtung (3) durch eine Bewegung in Längserstreckung (L) der Schiene (2)eine Identifizierungsmarke (1) auf der Schiene (2) vollständig erfassen kann, wobei die optische Sensoreinrichtung (3) erfasste Signale an eine Auswerteausrichtung (4) übermittelt und die Auswerteeinrichtung (4) aus den Signalen und anhand einer Bewegungsgeschwindigkeit der optischen Sensoreinrichtung (3) in Längserstreckung (L) der Schiene (2) die aus mehreren Symbolen (1a) bestehende Identifizierungsmarke (1) eindeutig identifizieren kann.
EP21179437.5A 2021-06-15 2021-06-15 Schiene mit einer identifizierungsmarke und vorrichtung zum identifizieren der schiene Withdrawn EP4105102A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21179437.5A EP4105102A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Schiene mit einer identifizierungsmarke und vorrichtung zum identifizieren der schiene
BR112023025338A BR112023025338A2 (pt) 2021-06-15 2022-06-10 Trilho com uma marca de identificação, e aparelho e método para identificar o trilho
CN202280042723.0A CN117500712A (zh) 2021-06-15 2022-06-10 具有识别标记的轨道以及用于识别轨道的设备和方法
EP22735794.4A EP4355635A1 (de) 2021-06-15 2022-06-10 Schiene mit einer identifizierungsmarke sowie vorrichtung und verfahren zum identifizieren der schiene
CA3221215A CA3221215A1 (en) 2021-06-15 2022-06-10 Rail having an identification marker, and apparatus and method for identifying the rail
PCT/EP2022/065832 WO2022263317A1 (de) 2021-06-15 2022-06-10 Schiene mit einer identifizierungsmarke sowie vorrichtung und verfahren zum identifizieren der schiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21179437.5A EP4105102A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Schiene mit einer identifizierungsmarke und vorrichtung zum identifizieren der schiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4105102A1 true EP4105102A1 (de) 2022-12-21

Family

ID=76483061

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21179437.5A Withdrawn EP4105102A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Schiene mit einer identifizierungsmarke und vorrichtung zum identifizieren der schiene
EP22735794.4A Pending EP4355635A1 (de) 2021-06-15 2022-06-10 Schiene mit einer identifizierungsmarke sowie vorrichtung und verfahren zum identifizieren der schiene

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22735794.4A Pending EP4355635A1 (de) 2021-06-15 2022-06-10 Schiene mit einer identifizierungsmarke sowie vorrichtung und verfahren zum identifizieren der schiene

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP4105102A1 (de)
CN (1) CN117500712A (de)
BR (1) BR112023025338A2 (de)
CA (1) CA3221215A1 (de)
WO (1) WO2022263317A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3855913T2 (de) * 1987-11-20 1997-12-04 Toshiba Kawasaki Kk Gerät zur inspektion von Walzzeichen
US10518791B2 (en) * 2015-10-20 2019-12-31 Sameer Singh Integrated rail and track condition monitoring system with imaging and inertial sensors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3855913T2 (de) * 1987-11-20 1997-12-04 Toshiba Kawasaki Kk Gerät zur inspektion von Walzzeichen
US10518791B2 (en) * 2015-10-20 2019-12-31 Sameer Singh Integrated rail and track condition monitoring system with imaging and inertial sensors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
THYSSENKRUPP GFT: "Oberbaustoffe Schienen", 31 December 2004 (2004-12-31), pages 1 - 18, XP055866365, Retrieved from the Internet <URL:https://dokumen.tips/documents/thyssen-krupp-rail.html> [retrieved on 20211126] *

Also Published As

Publication number Publication date
CA3221215A1 (en) 2022-12-22
WO2022263317A1 (de) 2022-12-22
BR112023025338A2 (pt) 2024-02-27
EP4355635A1 (de) 2024-04-24
CN117500712A (zh) 2024-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483127B1 (de) Verfahren und anordnung zur kontrolle von stromabnehmern, lichtraumprofilen und horizontaler und vertikaler fahrdrahtposition an fahrzeugverbänden
EP2037228B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Wartungsintervalls eines Fahrzeugs, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102011017134B4 (de) Anordnung zur Vermessung von Gleisabschnitten zum Zweck der Instandhaltung von Eisenbahnschienen
EP1614602B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Zustandsdaten an einem rollenden Radsatz eines schienengebundenen Fahrzeugs
DE60003677T2 (de) Gleisüberwachungseinrichtung
WO2017215777A2 (de) Verfahren und system zur instandhaltung eines fahrweges für schienenfahrzeuge
DE102005051077A1 (de) Verfahren zum Erfassen und Berücksichtigen von Seitenwindbelastungen bei einem in Fahrt befindlichen Schienenfahrzeug und dessen entsprechend ausgeführter Endwagen
DE202010006811U1 (de) Schienenprüfvorrichtung
EP3237266B1 (de) Verfahren und ortungseinrichtung zum bestimmen der position eines spurgeführten fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE102012010677B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Förderanlage
DE19801311A1 (de) Schienengebundene Instandhaltungsmaschine
EP2347941B1 (de) Messvorrichtung zur Materialprüfung verlegter Schienen im Gleis
DE19836081A1 (de) Verfahren zur Früherkennung von Schäden an Schienenfahrzeugen
DE102006021040B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Abständen zwischen Punkten entlang eines Gleises
EP4105102A1 (de) Schiene mit einer identifizierungsmarke und vorrichtung zum identifizieren der schiene
EP3458331A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung zumindest einer im bahnbau verlegten fahrwegkomponente
EP3458333B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum bestimmen einer länge eines spurgebundenen fahrzeugs
DE102008032786A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugs
AT12226U1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen detektion des zeitpunkts der durchfahrt eines rades
DE102019118767A1 (de) Verfahren zur Positionserkennung eines Schienenfahrzeugs auf einem Schienenverkehrsweg sowie Schienenverkehrsweg, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102006062549B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Positionieren von streckenseitigen Infrastrukturen
DE2347951A1 (de) Fahrbare einrichtung zum fortlaufenden messen des widerstandes von eisenbahngleisen gegen spurerweiternde seitendruckkraefte
DE2739231C3 (de) Einrichtung zur Eigenortung spurgebundener Fahrzeuge
DE102012219901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Haltegenauigkeit eines bewegten Objektes
DE102018117579A1 (de) Identifikation eines Schienenfahrzeugrades

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230622