EP4100207A1 - Schraubzwinge - Google Patents

Schraubzwinge

Info

Publication number
EP4100207A1
EP4100207A1 EP21701469.5A EP21701469A EP4100207A1 EP 4100207 A1 EP4100207 A1 EP 4100207A1 EP 21701469 A EP21701469 A EP 21701469A EP 4100207 A1 EP4100207 A1 EP 4100207A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting element
clamping
threaded
threaded lifting
slide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21701469.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Lapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cnc Technik Lapp GmbH
Original Assignee
Cnc Technik Lapp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cnc Technik Lapp GmbH filed Critical Cnc Technik Lapp GmbH
Publication of EP4100207A1 publication Critical patent/EP4100207A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/102Arrangements for positively actuating jaws using screws with at least one jaw sliding along a bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/101C-clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/166Slideways; Guiding and/or blocking means for jaws thereon

Definitions

  • the invention relates to a screw clamp according to the preamble of claim 1.
  • the slide rail of the adjustable tensioning arm has anti-slip protection which, when the slide rail is inclined, tilts with a counter-contour of the recess formed in the stationary tensioning arm.
  • the object of the invention is to provide a screw clamp which is functionally expanded compared to the prior art and in particular provides an alternative screw clamp structure for special workpiece geometries.
  • the object of the invention is achieved by the features of claim 1.
  • Preferred developments of the invention are disclosed in the subclaims.
  • the invention is based on a screw clamp in which at least one of the two clamping arms can be adjusted by means of a clamping unit that can be manually operated to rotate about an axis of rotation by an axial adjustment path. During a clamping process, a clamping force acting on the workpiece is built up.
  • the clamping unit is implemented as a screw drive. This has a radially outer adjusting sleeve with at least one internal thread and with at least one radially inner threaded lifting element. The external thread of the threaded lifting element is in threaded engagement with the internal thread of the adjusting sleeve.
  • the radially inner threaded lifting element can be connected to the adjustable clamping arm in a force-transmitting manner (in particular via a slip protection).
  • the adjusting sleeve is rotatably actuated during a clamping process.
  • the threaded lifting element together with the clamping arm connected to it, is adjusted by the axial adjustment path against the workpiece under tension build-up.
  • the threaded lifting element can be firmly connected to the adjustable tensioning arm. It is preferred, however, if the adjustable tensioning arm has a slide rail which, in the unrestrained state, can be easily adjusted through a recess in the radially inner threaded lifting element.
  • the slide rail of the adjustable clamping arm can have a corrugation to prevent slipping. If the slide rail is inclined, it can tilt with a counter-contour of the recess formed in the threaded lifting element.
  • the recess can be formed axially continuously in the threaded lifting element.
  • the adjusting sleeve can have a first internal thread (e.g. right-hand thread) and an axially adjacent second internal thread (e.g. left-hand thread) in opposite directions. These are each threadedly engaged with a first threaded lifting element and with a second threaded lifting element.
  • the first threaded lifting element and the second threaded lifting element can each be connected in a force-transmitting manner to one of the adjustable tensioning arms.
  • the clamping arms can each be positioned on axially opposite end faces of the adjusting sleeve.
  • the two threaded lifting elements can each be moved towards one another by an adjustment path by means of a rotary actuation of the adjusting sleeve. Conversely, when the adjusting sleeve is actuated in opposite directions, the two threaded lifting elements can each be moved away from one another by an adjusting path.
  • the slide rail of the first adjustable tensioning arm which is guided through the recess of the first threaded lifting element, can extend with a slide rail protrusion beyond the first threaded lifting element. In this case, the overhang of the slide rails can create an interfering contour for the adjacent second
  • the second threaded lifting element can have a clearance into which the slide rail protrusion can protrude without a disruptive contour.
  • the slide rail of the second adjustable tensioning arm guided through the recess of the second threaded lifting element can also extend with a slide rail protrusion beyond the second threaded lifting element.
  • Slide rail overhang form an interfering contour for the first threaded lifting element.
  • the first threaded lifting element can also have a clearance into which the slide rail protrusion can protrude without a disruptive contour.
  • the clearance in the first threaded lifting element and / or in the second threaded lifting element can be dimensioned in such a way that the clearance does not form an interfering contour when the slide rail tilts into its inclined position, in which the slide rail corrugation tilts with the counter contour of the recess in the respective threaded lifting element to prevent slipping to realize.
  • the recess of one threaded lifting element can be aligned in axial alignment with the clearance of the other threaded lifting element. It is preferred if the clearance cross-section in the respective threaded lifting element is dimensioned to be significantly larger than the recess cross-section.
  • a threaded flange provided with an internal thread is formed on at least one of the clamping arms. This can be in threaded engagement with a threaded spindle with a pressure plate.
  • the pressure plate can face the other tension arm. During the tensioning process, the pressure plate of the threaded spindle can be adjusted in stroke for an additional tension build-up by turning it.
  • FIG. 3 shows the screw clamp in a schematic side sectional view
  • 4 shows a detailed view of the screw clamp
  • FIG. 5 shows the screw clamp in the clamped state in a view corresponding to FIG. 3.
  • the screw clamp is shown in a non-tensioned construction position.
  • the screw clamp has two adjustable clamping arms 1, 3 with an intermediate clamping unit 6.
  • Each of the two clamping arms 1, 3 has in FIGS. 1 or 2 a threaded flange 7 which is provided with an internal thread and which is in threaded engagement with a threaded spindle 9 with pressure plate 11, which faces the opposite clamping arm.
  • a workpiece 5 (FIG. 5) can be clamped between the two clamping arms 1, 3.
  • the two tensioning arms 1, 3 can be adjusted by an axial adjustment path Aa ⁇ , Aa 2 (Fig. 5) by means of the tensioning unit 6, which can be manually rotated about an axis of rotation D (Fig. 2), whereby the pressure plates 11 of the two tensioning arms 1 , 3 are pressed against the workpiece 5 and a clamping force acting against the workpiece 5 builds up.
  • the pressure plate 11 On the opposite of the pressure plate 11
  • a tool attachment 13 is designed for a rotary actuation of the threaded spindle 9.
  • the two clamping arms 1, 3 in FIGS. 1 and 2 are each designed with slide rails 15 which extend through the clamping unit 6 in an axial direction.
  • clamping unit 6 The structure of the clamping unit 6 is described below with reference to FIG.
  • each of the two adjusting sleeve internal threads 19, 21 has a first
  • Fig. 3 the screw clamp is shown in the untensioned state. Accordingly, the two slide rails 15 (only one slide rail 15 is shown in FIG. 3) of the left-hand, first tensioning arm 1 can be easily adjusted in a loose fit through a recess 27 of the left-hand, first threaded lifting element 23 out.
  • the slide rail 15 extends in the further course with a slide rail protrusion 29 beyond the first, left-hand threaded lifting element 23.
  • the slide rail protrusion 29 protrudes through a clearance 31 of the second, right-hand threaded lifting element 25 without a disruptive contour.
  • the slide rail 15, not shown in FIG. 3, of the right-hand, second tensioning arm 3 is guided in a loosely adjustable manner through a recess 27 of the right-hand, second threaded lifting element 25.
  • the slide rail 15 extends in the further course (to the left in FIG. 3) with a slide rail protrusion 29 (not shown in FIG. 3) beyond the second, right-hand threaded lifting element 25.
  • the slide rail protrusion 29 also protrudes through a clearance 31 (not shown in FIG. 3), which is formed in the first, left-hand threaded lifting element 23, without a disruptive contour.
  • the slide rail 15 of the left-hand, first tensioning arm 1 in FIG. 3 has a corrugation 33.
  • the corrugation 33 tilts with a mating contour 35 of the recess 27 formed in the first threaded lifting element 23 provided.
  • both the first threaded lifting element 23 and the second threaded lifting element 25 each have a recess 27 and a clearance 31.
  • the recess 27 of the one threaded lifting element 23 is aligned in axial alignment with the clearance 31 of the other threaded lifting element 25.
  • the clearance 31 in a threaded lifting element 23 is so large that it does not Interfering contour during a tilting movement K of the slide rail 15 in its inclined position (FIG. 5).
  • the slide rail corrugation 33 tilts with the mating contour 35 of the recess 27 in the respective threaded lifting element 23, 25 in order to provide a slip protection.
  • the workpiece 5 is first positioned between the two pressure plates 11 of the clamping arms 1, 3.
  • the two clamping arms 1, 3, which have not yet been tilted, are then pressed smoothly into contact with the workpiece 5. This results in a slight tilting movement K (FIG. 5) of the two clamping arms 1, 3, as a result of which the slide rail corrugations 33 with the corresponding counter contours 35 of the two threaded lifting elements 23, 25 cant.
  • the respective tensioning arm 1, 3 is connected to the associated threaded lifting element 23, 25 in a non-positive manner.
  • the adjusting sleeve 17 is then actuated to rotate, whereby the two threaded lifting elements 23, 25 move from their initial position (FIG. 3) by the adjusting path Aai, ⁇ a 2 (shown exaggeratedly large in FIG. 5) towards one another, while building a on the workpiece 5 acting clamping force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schraubzwinge mit zwei Spannarmen (1, 3), zwischen denen ein Werkstück (5) verspannbar ist, wobei in einem Spannvorgang zumindest einer der Spannarme (1, 3) mittels einer um eine Drehachse (D) manuell drehbetätigbaren Spanneinheit (6) um einen axialen Stellweg (∆a1, ∆a2) verstellbar ist, und zwar unter Aufbau einer gegen das Werkstück (5) wirkenden Spannkraft. Erfindungsgemäß ist die Spanneinheit (6) als ein Gewindetrieb realisiert, der eine radial äußere Stellhülse (17) mit zumindest einem Innengewinde (19, 21) sowie zumindest ein radial inneres Gewindehubelement (23, 25) aufweist, das mit seinem Außengewinde in Gewindeeingriff mit dem Stellhülsen-Innengewinde (19, 21) ist und in kraftübertragende Verbindung mit dem verstellbaren Spannarm (1, 3) bringbar ist. Im Spannvorgang wird die Stellhülse (17) drehbetätigt, wodurch sich das Gewindehubelement (23, 25) mitsamt damit verbundenem Spannarm (1, 3) um den axialen Stellweg (∆a1, ∆a2) gegen das Werkstück (5) verstellt.

Description

Beschreibung
Schraubzwinge
Die Erfindung betrifft eine Schraubzwinge gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 82 14 309 U1 ist eine gattungsgemäße Schraubzwinge mit einem verschiebbaren Spannarm sowie einem ortsfesten Spannarm bekannt, zwischen denen ein Werkstück verspannbar ist. Am ortsfesten Spannarm ist ein mit einem Innengewinde versehener Gewindeflansch ausgebildet, der in Gewindeeingriff mit einer Gewindespindel mit Druckplatte ist, die dem verstellbaren Spannarm zugewandt ist. Der verstellbare Spannarm weist eine Gleitschiene auf, die im unverspannten Zustand in Lospassung leichtgängig durch eine Ausnehmung des ortsfesten Spannarms führbar ist. Als
Rutschsicherung weist die Gleitschiene des verstellbaren Spannarms eine Riffelung auf, die bei einer Schrägstellung der Gleitschiene mit einer Gegenkontur der im ortsfesten Spannarm ausgebildeten Ausnehmung verkantet.
Für einen Spannvorgang werden im Stand der Technik zunächst die Druckplatte des ortsfesten Spannarms sowie der verschiebbare Spannarm in
Anlage mit dem zwischengeordneten Werkstück gebracht. Anschließend erfolgt eine Drehbetätigung der Gewindespindel, wodurch sich eine gegen das Werkstück wirkende Spannkraft aufbaut. In der obigen DE 82 14 309 U1 ist die Gewindespindel mitsamt Druckplatte über eine Hebelarmlänge seitlich versetzt zur Gleitschiene des verstellbaren Spannarms positioniert. Je nach Werkstück-Geometrie kann ein solcher Schraubzwingen-Aufbau störkonturbehaftet sein.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schraubzwinge bereitzustellen, die im Vergleich zum Stand der Technik funktionell erweitert ist und insbesondere für spezielle Werkstück-Geometrien einen alternativen Schraubzwingen-Aufbau bereitstellt.
Die Aufgabe der Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart. Die Erfindung geht von einer Schraubzwinge aus, bei der von den beiden Spannarmen zumindest ein Spannarm mittels einer um eine Drehachse manuell drehbetätigbaren Spanneinheit um einen axialen Stellweg verstellbar ist. Bei einem Spannvorgang wird eine auf das Werkstück wirkende Spannkraft aufgebaut. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ist die Spanneinheit als ein Gewindetrieb realisiert. Dieser weist eine radial äußere Stellhülse mit zumindest einem Innengewinde sowie mit zumindest einem radial inneren Gewindehubelement auf. Das Gewindehubelement ist mit seinem Außengewinde in Gewindeeingriff mit dem Stellhülsen-Innengewinde. Zudem ist das radial innere Gewindehubelement (insbesondere über eine Rutschsicherung) kraftübertragend mit dem verstellbaren Spannarm verbindbar. Bei einem Spannvorgang wird die Stellhülse drehbetätigt. Durch die Stellhülsen-Drehbetätigung verstellt sich das Gewindehubelement mitsamt damit verbundenem Spannarm unter Spannungsaufbau um den axialen Stellweg gegen das Werkstück. In einer ersten Ausführungsvariante kann das Gewindehubelement fest mit dem verstellbaren Spannarm verbunden sein. Bevorzugt ist es jedoch, wenn der verstellbare Spannarm eine Gleitschiene aufweist, die im unverspannten Zustand in Lospassung leichtgängig verstellbar durch eine Ausnehmung des radial inneren Gewindehubelements führbar ist. Als Rutschsicherung kann die Gleitschiene des verstellbaren Spannarms eine Riffelung aufweisen. Bei einer Schrägstellung der Gleitschiene kann diese mit einer Gegenkontur der im Gewindehubelement ausgebildeten Ausnehmung verkanten. Die Ausnehmung kann axial durchgängig in dem Gewindehubelement ausgebildet sein.
In der obigen Ausführungsvariante kann mittels der Stellhülse lediglich ein Spannarm verstellbar sein. Demgegenüber ist es in einer folgenden zweiten Ausführungsvariante bevorzugt, wenn die beiden Spannarme bei einer Drehbetätigung der Stellhülse um jeweils einen axialen Stellweg verstellbar sind. Um eine solche Verstell-Kinematik zu realisieren, kann die Stellhülse ein erstes Innengewinde (z.B. Rechtsgewinde) sowie ein axial benachbartes gegensinniges zweites Innengewinde (z.B. Linksgewinde) aufweisen. Diese sind jeweils mit einem ersten Gewindehubelement und mit einem zweiten Gewindehubelement in Gewindeeingriff. Das erste Gewindehubelement und das zweite Gewindehubelement können jeweils mit einem der verstellbaren Spannarme kraftübertragend verbunden sein. Die Spannarme können jeweils an axial gegenüberliegenden Stirnseiten der Stellhülse positioniert sein.
Bei einem Spannvorgang können mittels Drehbetätigung der Stellhülse die beiden Gewindehubelemente jeweils um einen Stellweg aufeinander zu bewegt werden. Umgekehrt können bei einer gegenläufigen Drehbetätigung der Stellhülse die beiden Gewindehubelemente jeweils um einen Stellweg voneinander weg bewegt werden. In einer technischen Umsetzung kann die durch die Ausnehmung des ersten Gewindehubelements geführte Gleitschiene des ersten verstellbaren Spannarms sich mit einem Gleitschienen-Überstand bis über das erste Gewindehubelement hinaus erstrecken. In diesem Fall kann der Gleitschienen-Überstand eine Störkontur für das benachbarte zweite
Gewindehubelement darstellen. Vor diesem Hintergrund kann das zweite Gewindehubelement einen Freigang aufweisen, in den der Gleitschienen- Überstand störkonturfrei einragen kann. Umgekehrt kann auch die durch die Ausnehmung des zweiten Gewindehubelements geführte Gleitschiene des zweiten verstellbaren Spannarms sich mit einem Gleitschienen-Überstand bis über das zweite Gewindehubelement hinaus erstrecken. In diesem Fall kann der
Gleitschienen-Überstand eine Störkontur für das erste Gewindehubelement bilden. Vor diesem Hintergrund kann das erste Gewindehubelement ebenfalls einen Freigang aufweisen, in den der Gleitschienen-Überstand störkonturfrei einragen kann.
Der Freigang im ersten Gewindehubelement und/oder im zweiten Gewindehubelement kann derart bemessen sein, dass der Freigang keine Störkontur bei einer Kippbewegung der Gleitschiene in ihre Schrägstellung bildet, in der die Gleitschienen-Riffelung mit der Gegenkontur der Ausnehmung im jeweiligen Gewindehubelement verkantet, um eine Rutschsicherung zu realisieren. In einer technischen Umsetzung kann die Ausnehmung des einen Gewindehubelements in Axialflucht zum Freigang des anderen Gewindehubelements ausgerichtet sein. Bevorzugt ist es, wenn im jeweiligen Gewindehubelement der Freigang-Querschnitt wesentlich größer bemessen ist als der Ausnehmungs-Querschnitt. Im Hinblick auf eine gesteigerte Funktionalität der Schraubzwinge ist es bevorzugt, wenn an zumindest einem der Spannarme ein mit einem Innengewinde versehener Gewindeflansch ausgebildet ist. Dieser kann in Gewindeeingriff mit einer Gewindespindel mit Druckplatte sein. Die Druckplatte kann dem anderen Spannarm zugewandt sein. Beim Spannvorgang kann durch Drehbetätigung der Gewindespindel deren Druckplatte für einen zusätzlichen Spannungsaufbau hubverstellt werden.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 in unterschiedlichen Darstellungen die Schraubzwinge in einer Konstruktionslage;
Fig. 3 die Schraubzwinge in einer schematischen Seitenschnittansicht; Fig. 4 eine Detailansicht der Schraubzwinge; und
Fig. 5 in einer Ansicht entsprechend der Fig. 3 die Schraubzwinge im verspannten Zustand. In der Fig. 1 und 2 ist die Schraubzwinge in einer nicht verspannten Konstruktionslage gezeigt. Demzufolge weist die Schraubzwinge zwei verstellbare Spannarme 1, 3 mit zwischengeordneter Spanneinheit 6 auf. Jeder der beiden Spannarme 1, 3 weist in den Fig. 1 oder 2 einen mit einem Innengewinde versehenen Gewindeflansch 7 auf, der in Gewindeeingriff mit einer Gewindespindel 9 mit Druckplatte 11 ist, die jeweils dem gegenüberliegenden Spannarm zugewandt ist.
Zwischen den beiden Spannarmen 1 , 3 ist ein Werkstück 5 (Fig. 5) verspannbar. Für einen Spannvorgang können die beiden Spannarme 1, 3 mittels der um eine Drehachse D (Fig. 2) manuell drehbetätigbaren Spanneinheit 6 um einen axialen Stellweg Aa^, Aa2 (Fig. 5) verstellt werden, wodurch die Druckplatten 11 der beiden Spannarme 1, 3 gegen das Werkstück 5 gedrückt werden und sich eine gegen das Werkstück 5 wirkende Spannkraft aufbaut. An dem, der Druckplatte 11 gegenüberliegenden
Gewindespindel-Ende ist ein Werkzeugansatz 13 für eine Drehbetätigung der Gewindespindel 9 ausgebildet.
Die beiden Spannarme 1, 3 sind in den Fig. 1 und 2 jeweils mit Gleitschienen 15 ausgebildet, die sich in einer Axialrichtung durch die Spanneinheit 6 erstrecken.
Nachfolgend ist anhand der Fig. 3 der Aufbau der Spanneinheit 6 beschrieben: Demzufolge ist die Spanneinheit 6 als ein Gewindetrieb realisiert, der eine radial äußere Stellhülse 17 mit einem ersten Innengewinde 19 (z.B.
Rechtsgewinde) sowie mit einem axial unmittelbar benachbarten, gegensinnigen zweiten Innengewinde 21 (z.B. Linksgewinde) auf. Jedes der beiden Stellhülsen-Innengewinde 19, 21 ist mit einem ersten
Gewindehubelement 23 sowie mit einem zweiten Gewindehubelement 25 in Gewindeeingriff.
In der Fig. 3 ist die Schraubzwinge im unverspannten Zustand gezeigt. Demnach sind die beiden Gleitschienen 15 (in der Fig. 3 ist nur eine Gleitschiene 15 gezeigt) des linksseitigen, ersten Spannarms 1 in einer Lospassung leichtgängig verstellbar durch eine Ausnehmung 27 des linksseitigen, ersten Gewindehubelements 23 geführt. Die Gleitschiene 15 erstreckt sich im weiteren Verlauf mit einem Gleitschienen-Überstand 29 bis über das erste, linksseitige Gewindehubelement 23 hinaus. Der Gleitschienen- Überstand 29 durchragt in der Fig. 3 störkonturfrei einen Freigang 31 des zweiten, rechtsseitigen Gewindehubelements 25.
Analog dazu ist auch die in der Fig. 3 nicht gezeigte Gleitschiene 15 des rechtsseitigen, zweiten Spannarms 3 in einer Lospassung leichtgängig verstellbar durch eine Ausnehmung 27 des rechtsseitigen, zweiten Gewindehubelements 25 geführt. In diesem Fall erstreckt sich die Gleitschiene 15 sich im weiteren Verlauf (in der Fig. 3 nach links) mit einem Gleitschienen- Überstand 29 (in der Fig. 3 nicht gezeigt) bis über das zweite, rechtsseitige Gewindehubelement 25 hinaus. Der Gleitschienen-Überstand 29 durchragt ebenfalls störkonturfrei einen Freigang 31 (in der Fig. 3 nicht gezeigt), der im ersten, linksseitigen Gewindehubelement 23 ausgebildet ist.
Zur Bereitstellung einer Rutschsicherung weist in der Fig. 3 die Gleitschiene 15 des linksseitigen, ersten Spannarms 1 eine Riffelung 33 auf. Bei einer Schrägstellung (Fig. 5) der Gleitschiene 15 verkantet die Riffelung 33 mit einer Gegenkontur 35 der im ersten Gewindehubelement 23 ausgebildeten Ausnehmung 27. In gleicher Weise ist auch eine Rutschsicherung zwischen der Gleitschiene 15 des rechtsseitigen, zweiten Spannarms 3 und dem zweiten Gewindehubelement 25 bereitgestellt. Wie in der Detailansicht der Fig. 4 angedeutet ist, weisen sowohl das erste Gewindehubelement 23 als auch das zweite Gewindehubelement 25 jeweils eine Ausnehmung 27 und einen Freigang 31 auf. Die Ausnehmung 27 des einen Gewindehubelements 23 ist dabei in einer Axialflucht zum Freigang 31 des anderen Gewindehubelements 25 ausgerichtet. Zudem ist der Freigang 31 im einen Gewindehubelement 23 derart groß bemessen, dass dieser keine Störkontur bei einer Kippbewegung K der Gleitschiene 15 in ihre Schrägstellung (Fig. 5) darstellt. In der Schrägstellung (Fig. 5) verkantet die Gleitschienen-Riffelung 33 mit der Gegenkontur 35 der Ausnehmung 27 im jeweiligen Gewindehubelement 23, 25, um eine Rutschsicherung zu realisieren.
Für einen Spannvorgang wird zunächst das Werkstück 5 zwischen den beiden Druckplatten 11 der Spannarme 1, 3 positioniert. Anschließend werden die beiden, noch nicht verkanteten Spannarme 1, 3 leichtgängig bis in Anlage mit dem Werkstück 5 gedrückt. Dadurch erfolgt eine geringfügige Kippbewegung K (Fig. 5) der beiden Spannarme 1 , 3, wodurch sich die Gleitschienen- Riffelungen 33 mit den korrespondierenden Gegenkonturen 35 der beiden Gewindehubelemente 23, 25 verkanten. Dadurch ist der jeweilige Spannarm 1, 3 mit dem zugeordneten Gewindehubelement 23, 25 kraftschlüssig verbunden.
Anschließend erfolgt eine Drehbetätigung der Stellhülse 17, wodurch die beiden Gewindehubelemente 23, 25 sich von ihrer Ausgangslage (Fig. 3) um den Stellweg Aai, Äa2 (in der Fig. 5 übertrieben groß dargestellt) aufeinander zu bewegen, und zwar unter Aufbau einer auf das Werkstück 5 wirkenden Spannkraft.
Bezuqszeichen 1 , 3 Spannarme
5 Werkstück
6 Spanneinheit 7 Gewindeflansch 9 Gewindespindel 1 1 Druckplatte 13 Werkzeugansatz 15 Gleitschienen 17 Stellhülse 19 erstes Innengewinde 21 zweites Innengewinde
23 erstes Gewindehubelement 25 zweites Gewindehubelement 27 Ausnehmung 29 Gleitschienen-Überstand 31 Freigang
33 Riffelung 35 Gegenkontur D Drehachse E Stellhülsen-Mittelquerebene Äai , Äa2 axiale Stellwege
K Kippbewegung

Claims

Patentansprüche
1. Schraubzwinge mit zwei Spannarmen (1, 3), zwischen denen ein Werkstück (5) verspannbar ist, wobei in einem Spannvorgang zumindest einer der Spannarme (1 , 3) mittels einer um eine Drehachse (D) manuell drehbetätigbaren Spanneinheit (6) um einen axialen Stellweg (Äai, Äa2) verstellbar ist, und zwar unter Aufbau einer gegen das Werkstück (5) wirkenden Spannkraft, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (6) als ein Gewindetrieb realisiert ist, der eine radial äußere Stellhülse (17) mit zumindest einem Innengewinde (19, 21) sowie zumindest ein radial inneres Gewindehubelement (23, 25) aufweist, das mit seinem Außengewinde in Gewindeeingriff mit dem
Stellhülsen-Innengewinde (19, 21) ist und in kraftübertragende Verbindung mit dem verstellbaren Spannarm (1, 3) bringbar ist, und dass im Spannvorgang die Stellhülse (17) drehbetätigt wird, wodurch sich das Gewindehubelement (23, 25) mitsamt damit verbundenem Spannarm (1, 3) um den axialen Stellweg (Äai, Äa2) gegen das
Werkstück (5) verstellt.
2. Schraubzwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftübertragende Verbindung zwischen dem verstellbaren Spannarm (1, 3) und dem Gewindehubelement (23, 25) eine am verstellbaren
Spannarm (1, 3) angebundene Gleitschiene (15) vorgesehen ist, dass die Gleitschiene (15) im unverspannten Zustand in Lospassung leichtgängig verstellbar durch eine Ausnehmung (27) des radial inneren Gewindehubelements (23, 25) führbar ist, und dass die Gleitschiene (15) als Rutschsicherung eine Riffelung (33) aufweist, die bei einer Schrägstellung der Gleitschiene (15) mit einer Gegenkontur (35) der im Gewindehubelement (23, 25) ausgebildeten Ausnehmung (27) verkantet, und dass insbesondere die Ausnehmung (27) das Gewindehubelement (23, 25) axial durchgängig durchsetzt. 3. Schraubzwinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spannarme (1, 3) bei einer Drehbetätigung der Spanneinheit (6) um jeweils einen axialen Stellweg (Äai, Äa2) verstellbar sind, und dass die Stellhülse (17) ein erstes Innengewinde (19) sowie ein axial benachbartes, gegensinniges zweites Innengewinde (21) aufweist, die jeweils mit einem ersten
Gewindehubelement (23) und mit einem zweiten Gewindehubelement (25) in Gewindeeingriff sind.
4. Schraubzwinge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewindehubelement (23) und das zweite Gewindehubelement
(25) mit jeweils einem der Spannarme (1, 3) kraftübertragend verbindbar sind.
5. Schraubzwinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spannarme (1 , 3) in Axialrichtung an gegenüberliegenden Stellhülsen-Stirnseiten positioniert sind, und/oder dass bei einem Spannvorgang mittels Drehbetätigung der Stellhülse (17) die beiden Gewindehubelemente (23, 25) jeweils um den Stellweg (Äai, Äa2) aufeinanderzu bewegbar sind.
6. Schraubzwinge nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Innengewinde (19) und das gegensinnige zweite Innengewinde (21) der Stellhülse (17), insbesondere an einer Mittel- Querebene (E), in Axialrichtung unmittelbar ineinander übergehen.
7. Schraubzwinge nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Ausnehmung (27) des ersten Gewindehubelements (23) geführte Gleitschiene (15) des ersten verstellbaren Spannarms (1) sich mit einem Gleitschienen-Überstand (29) bis über das erste Gewindehubelement (23) hinaus erstreckt, und dass das zweite Gewindehubelement (25) einen Freigang (31) aufweist, in den der Gleitschienen-Überstand (29) störkonturfrei einragt, und/oder dass insbesondere umgekehrt die durch die durch die Ausnehmung (27) des zweiten Gewindehubelements (25) geführte Gleitschiene (15) des zweiten verstellbaren Spannarms (3) sich mit einem Gleitschienen-Überstand (29) bis über das zweite Gewindehubelement (23) hinaus erstreckt, und dass das erste Gewindehubelement (25) einen Freigang (31) aufweist, in den der Gleitschienen-Überstand (29) störkonturfrei einragt.
8. Schraubzwinge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Freigang (31) im ersten Gewindehubelement (23) und/oder im zweiten Gewindehubelement (25) derart bemessen ist, dass der Freigang (31) keine Störkontur bei einer Kippbewegung (K) der Gleitschiene (15) in ihre Schrägstellung bildet, in der die Gleitschienen-Riffelung (33) mit der Gegenkontur (35) der Ausnehmung (27) im jeweiligen Gewindehubelement (23, 25) zur Bereitstellung der Rutschsicherung verkantet. 9. Schraubzwinge nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (27) des einen Gewindehubelements (23) in Axialflucht zum Freigang (31) des anderen Gewindehubelements (25) ausgerichtet ist.
10. Schraubzwinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem der Spannarme (1, 3) ein mit einem Innengewinde versehener Gewindeflansch (7) ausgebildet ist, der in Gewindeeingriff mit einer Gewindespindel (9) mit Druckplatte (11) ist, die dem anderen Spannarm (1, 3) zugewandt ist, und dass insbesondere im Spannvorgang durch Drehbetätigung der Gewindespindel (9) deren Druckplatte (11) für einen zusätzlichen Spannungsaufbau verstellbar ist, und dass insbesondere die Gewindespindel (9) mit Druckplatte (11) achsparallel mit Achsabstand zur Drehachse (D) der Stellhülse (17) positioniert ist.
EP21701469.5A 2020-02-05 2021-01-20 Schraubzwinge Pending EP4100207A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102910.1A DE102020102910B3 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Schraubzwinge
PCT/EP2021/051150 WO2021156053A1 (de) 2020-02-05 2021-01-20 Schraubzwinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4100207A1 true EP4100207A1 (de) 2022-12-14

Family

ID=74215931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21701469.5A Pending EP4100207A1 (de) 2020-02-05 2021-01-20 Schraubzwinge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230150095A1 (de)
EP (1) EP4100207A1 (de)
DE (1) DE102020102910B3 (de)
WO (1) WO2021156053A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022102543U1 (de) 2022-05-10 2022-06-21 Olaf Bartl Spannsystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US24194A (en) * 1859-05-31 Joiner s clamp
FR590769A (fr) * 1924-11-14 1925-06-23 Serre-joint à rallonge et coulissant
US1587820A (en) * 1925-03-24 1926-06-08 Bernard J Carter Clamp
DE8214309U1 (de) * 1982-05-15 1982-08-26 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge
DE8903875U1 (de) * 1989-03-30 1989-12-21 Emil Lux Gmbh & Co Kg, 5632 Wermelskirchen, De
DE29800132U1 (de) * 1998-01-07 1998-03-12 Lasczyk Peter Paul Schraubzwinge mit Tiefspannarmen
KR101506733B1 (ko) * 2014-07-08 2015-03-30 기언관 나선철근용 철근연결구
US10252401B2 (en) * 2017-02-28 2019-04-09 Chris Lucas Clamping and spreading device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021156053A1 (de) 2021-08-12
US20230150095A1 (en) 2023-05-18
DE102020102910B3 (de) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369197B1 (de) Klammer zum Verbinden von Schaltafeln
DE4003201C2 (de) Schnellkupplungsvorrichtung für Schmiede- und Transportmanipulatoren
DE202013101917U1 (de) Spannfutter
DE2258777C3 (de) Umkehr-Anschlageinrichtung fuer kraftbetaetigte Rohrzangen
CH660141A5 (de) Stativbohrgeraet.
EP4100207A1 (de) Schraubzwinge
DE102010020653B4 (de) Schlittenarretierung und Greifeinrichtung mit Schlittenarretierung
DE10259959B4 (de) Kraftspannfutter und Keilstange dafür
DE19758290A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Kunststoffschmelzen mit Wechsel der filternden Siebpackungen
DE1477405B2 (de) Einstellvorrichtung fuer werkzeugtraeger, insbesondere fuer bohrstangen von feinbohrmaschinen mit einer drehbaren bohrspindel
WO2020053041A1 (de) Niederzugspanner
EP0512230B1 (de) Wechseleinrichtung für Drehfutter-Spannbacken
DE19941424C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstückes
EP0236350A1 (de) Zwinge
DE3941935C2 (de) Spannschloß
DE3215794C2 (de) Spannvorrichtung
DE3210448A1 (de) Schnellspannmutter
DE4122567A1 (de) Formwerkstueck-klemmvorrichtung mit klemmechanismus und bestaetigungsmechanismus
DE3342948A1 (de) Einrichtung zur verriegelung des stoessels an pressen
EP4008480B1 (de) Spanneinrichtung
EP1767285A1 (de) Biegewerkzeug für Hydraulik-Bogenarmaturen
EP3299125A1 (de) Vorrichtung zum schwenken, spannen oder positionieren von werkstücken
DE2741655B1 (de) Kraftbetaetigtes Spannfutter
EP0753378A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren, Positionieren und/oder Verschwenken eines Rahmens sowie Verfahren hierzu
DE1502783C (de) Vorrichtung zum Kanten oder Ab graten < on Metallstreifen1

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)