EP4088355A1 - Anordnung zur bewertung des zustandes und der qualität von niederspannungsnetzen - Google Patents

Anordnung zur bewertung des zustandes und der qualität von niederspannungsnetzen

Info

Publication number
EP4088355A1
EP4088355A1 EP21705166.3A EP21705166A EP4088355A1 EP 4088355 A1 EP4088355 A1 EP 4088355A1 EP 21705166 A EP21705166 A EP 21705166A EP 4088355 A1 EP4088355 A1 EP 4088355A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
structural unit
network
quality
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21705166.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Waigel
Hans Herold
Stefanie Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP4088355A1 publication Critical patent/EP4088355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/001Methods to deal with contingencies, e.g. abnormalities, faults or failures
    • H02J3/0012Contingency detection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/205Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards for connecting electrical apparatus mounted side by side on a rail
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0254High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
    • H05K1/0257Overvoltage protection

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for evaluating the condition and quality of low-voltage networks, in whose branched system there is a large number of connected consumers, by continuous or cyclical determination of network measurement data through current and voltage analysis by means of power quality measuring and testing devices with transmission the network measurement data by means of interfaces to a higher-level system or in a retrievable form to a server or to the cloud, the measurement and testing devices being combined in a structural unit with external connections, according to the preamble of claim 1.
  • This surge conductor is preferably used to protect information technology equipment and systems and consists of a base part, designed as a through terminal and plug-in modules with protective elements for top-hat rail mounting that can be replaced in the base part.
  • a circuit board which has a device for wireless error and status monitoring, for example in the form of an RFID transponder.
  • the circuit board can also contain means for monitoring the temperature of the protective elements located on the other circuit boards.
  • Such means can be temperature sensors which are each located close to, in particular opposite, the protective elements.
  • the described, known surge arrester has a self-diagnosis unit.
  • the smart meter In the case of the smart meter according to DE 202012010818 U1, it has electronics for recording power consumption and for outputting data representing power consumption via a data communication interface.
  • a LAN interface is provided for reading and programming the smart meter, while at least one further interface and the electronics of the smart meter are set up to control other external devices, which are then, for example, via a field bus system from can be controlled by the smart meter, which is also connected to the fieldbus system.
  • a web server is also integrated into the housing of the smart meter so that the power consumption determined by the smart meter can be queried by external devices, for example also from cell phones, using suitable software via the Internet.
  • a measuring and / or testing device and a method for measuring and / or assessing the quality or stability of power networks are known from WO 2016/091239 A1.
  • the known solution proposes a measuring and / or testing device that is designed with network tapping means and power supply, which is connected to a unit with at least one AD wall circuit for continuous sampling, digitization and transmission of at least voltage and / or frequency values of the network voltage via a Interface is equipped.
  • a microcontroller unit is used to prepare and / or convert the data and is connected to the measuring and / or testing device.
  • network measurement data are determined, the measurement data are passed on via a first, local data connection of an internal microcontroller unit or a GG device, processing and / or editing, but also an evaluation of the data in the microcontroller unit and / or the GG device as well If the data is provided with a time stamp and location identification, the data is transferred to a data center and / or a further GG device and / or a storage medium via a second data connection into the network.
  • EP 2478607 B 1 wkd a method for monitoring an electrical power supply network is proposed, in which measurement values characterizing the state of the electrical power supply network are recorded at at least two different measuring points in the power supply network.
  • DE 102013018482 A1 shows a method and a device for the automatic characterization and monitoring of an electrical network or an electrical network section of an electrical network or an electrical system. The aim of the teaching there is to be able to make decisions in advance to avoid accidents and / or to automatically carry out necessary switching operations or other countermeasures.
  • Power quality measuring devices also designed for top-hat rail mounting, are also known. For example, the UMD 705 device from Helvatron is mentioned here (see www.helvatron.com/de/power- quality / umd- 705).
  • a method for evaluating the condition and quality of low-voltage networks is known from DE 102018 114 181 A1. According to this method, the already existing or replaceable overvoltage protection devices used in low-voltage systems, which have a self-diagnosis unit and a wireless or wired standard interface, are upgraded by means of integrated or adapted power quality measuring and testing devices to determine network measurement data.
  • Overvoltage protection devices for determining network measurement data have a new quality of penetration or enforcement of the network, so that not only the network quality can be assessed, but also the possibility of adapting the protection level of the overvoltage protection devices, for example when switching operations occur in the network.
  • overvoltage protection devices can already be provided with a power quality measuring and testing device. Manually or via a data command, the function integrated in the surge arrester for determining the mains quality is then released or compensated.
  • the last-mentioned aspect in particular also means that when the actual overvoltage protection device is replaced, for example due to the response of an arrester that is used, the entire unit has to be replaced, which ultimately leads to higher costs and expenses for the operator.
  • the object of the invention is to provide a further developed arrangement for evaluating the condition and quality of low-voltage networks, in whose branched system there is a large number of connected consumers, which on the one hand can easily be used in existing or to be built switch cabinets, house connection boxes or the like or integrated, and with a simple possibility of wiring, that is, integration into the network and power supply.
  • the arrangement to be created should create a variety of options for their operation, also in terms of customer-specific, external programming, with the aim, for example, of controlling switching processes of connected consumers in order to ultimately increase the operational reliability of a consumer-side network.
  • an arrangement for evaluating the condition and quality of low-voltage networks is assumed, in whose branched system there is or can be a large number of connected consumers.
  • the corresponding network status is examined through continuous or cyclical determination of network measurement data through current and voltage analysis using power quality measurement and testing equipment.
  • the network measurement data is also transmitted via interfaces to a higher-level system or in a retrievable form to a server or to the cloud.
  • the measuring and testing equipment for the power quality measurements are combined in one unit with external connections.
  • This structural unit can be located in a housing which has dimensions comparable to those of an, in particular multi-pole, surge arrester. This is advantageous if an adjacent, quasi-row arrangement is provided on a top-hat rail or similar fastening means.
  • the structural unit has a housing comprising means for fastening on a top-hat rail or similar standard mounting device. Furthermore, a combination of terminals for single-wire or multi-wire connection and for receiving contact strips of a standard comb busbar is formed on one of the side surfaces of the housing.
  • This design is carried out in such a way that a voltage supply takes place by means of a comb rail via an electronic component adjacent to the respective top-hat rail and / or the terminals can be used in this regard.
  • Both the terminals and the connections for receiving the standard comb rail enable looping through or electrical transmission to other electronic or electrotechnical components that are located in the respective vicinity.
  • the structural unit according to the invention adjacent to a classic multi-pole surge arrester.
  • the multi-pole surge arrester is preferably located on the top-hat rail mentioned.
  • the structural unit is accordingly fixed in the vicinity.
  • a desired voltage supply but also data transmission between the structural unit and the surge arrester arrangement can then take place via a standard comb busbar configured in this regard.
  • the standard comb rails are used to power the structural unit, there is - as stated - the possibility of looping through or forwarding to other electronic components using the existing, now free terminals that are located on the relevant side surface of the housing or are arranged there.
  • the electronic component in question can therefore be an in particular multi-pole surge arrester arrangement which is located in a housing suitable for top-hat rail mounting.
  • the housing contours of both the electronic component and the structural unit are preferably matched to one another in a complementary manner in the sense of a series arrangement that is also optically continuous.
  • the respective comb bar has an integrated sensor system in its bridge section for connecting the contact strips.
  • This integrated sensor system can be used to record electrical and / or environmental parameters.
  • Data on the operating status of the corresponding neighboring electronic component can also be transmitted to the structural unit via the comb bar connection.
  • Such a data transmission can, however, also take place bidirectionally, that is to say from the structural unit to the electronic component, in order to influence them, for example, with regard to their parameters, in particular to make parameter changes.
  • Status data and operating parameters are wirelessly transmitted from the respective adjacent electronic component to the structural unit when, for example, an activation or release code is recognized by approaching or installing the structural unit in relation to the electronic component or vice versa.
  • the activation or release code can be triggered by a switching device which is based on a positive or non-positive connection between the structural unit and the component.
  • such an activation or release code can be triggered with a signal which is based on information to be transmitted wirelessly in the near field.
  • Detection of component on the one hand and structural unit on the other hand can be implemented inductively, but in particular also with the aid of an RFID tag.
  • the proposed positive and / or non-positive connection can be implemented using coded plug-in elements that correspond to associated recesses in the adjacent device, whereby a switching device can be used directly or indirectly, for example due to magnetic forces in connection with a reed triangle.
  • the structural unit On another of the housing side surfaces, the structural unit has a multiplicity of connections for an external sensor system and / or for an external power supply that is independent of the network to be examined.
  • the external sensor system can comprise several phase-related Rogowski coils, which are designed in a corresponding encapsulation and provided with means to fix them on the relevant conductor or the relevant busbar.
  • the aforementioned external power supply is implemented in such a way that no power is drawn from the measuring point itself and is therefore also suitable for use in the pre-meter area. If the corresponding external supply is fail-safe in relation to the measurement signal, then the detection of dips and interruptions in the network can be carried out in accordance with normative requirements. This means that there are no restrictions and a complete standard-compliant recording can be realized.
  • the structural unit has at least one integrated air interface.
  • This air interface can be implemented as an integrated 2.4 GHz radio module with an integrated antenna for WLAN or cloud connection or as a Bluetooth interface for parameterization using application software.
  • parameterization, calibration and / or switching of input and / or output ports can be initiated.
  • signal processing takes place in such a way that pulse current detection, load current detection and / or monitoring of line-frequency overvoltage is possible.
  • Information provided via cloud services for example in the form of weather warnings, can be transferred to the structural unit via one of its inputs or interfaces in order to trigger network or consumer-relevant switching operations, output warnings or the like.
  • Fig. 1 is a perspective view of the assembly according to the invention in the immediate
  • Proximity to a multi-pole surge arrester mounted on an indicated top hat rail with a view of a first of the housing side surfaces with a combination of terminals for single or multi-wire connection as well as for receiving contact strips of a standard comb rail.
  • the standard comb rail is not yet fully inserted into the associated connection sections in FIG. 1;
  • FIG. 2 shows a representation similar to that of FIG. 1, but with a fully inserted comb rail and representation of a plurality of connections for external sensors or for feeding in a network-independent power supply located on a further housing side surface;
  • FIG. 3 shows a block diagram of the structural unit according to the invention.
  • FIGS. 1 and 2 show a representation of the circuit board assembly located in the housing (see FIGS. 1 and 2), which shows that the entire housing, which is quasi hat-shaped in cross section, is optimally used with regard to the available installation space.
  • a structural unit 1 according to the invention is assumed which has a housing which has means for fastening on a top-hat rail 2 and an identical standard mounting device.
  • a combination of terminals 4 for single-wire or multi-wire connection and for receiving contact strips 5 of a standard comb bar 6 is formed.
  • Both the terminals and the connections for accepting the standard comb bars allow looping through or electrical routing to other electronic components.
  • the comb bar 6 is completely inserted into the associated receptacles for the contact strips 5 both in the overvoltage protection device 7 and in the structural unit 1.
  • a secure mechanical and electrical contact is established by tightening the screw connections 10.
  • the comb rail connection bridge can have sensors in its interior (not shown in the figures) for detecting electrical and / or environmental parameters.
  • the structural unit 1 has a large number of connections for external sensors and / or for an external power supply that is independent of the network to be examined on another of the side surfaces of the housing. These aforementioned means are shown together with the reference numeral 11 in FIG.
  • the structural unit has a group of input and output ports 12 and another parameterizable interface 13.
  • a combined 2.4 GHz radio module with an integrated antenna enables a WLAN or cloud connection, however also parameterization using an app via a Bluetooth connection. That Module is shown with the reference numeral 14 in the block diagram.
  • this can be done via three voltage dividers 15 and connection of LI to the power circuit board.
  • a separate power supply can also be provided.
  • An AC / DC converter converts the line voltage to LI into the necessary DC voltage, for example 24 volts, and has a failure bypass function.
  • a power circuit 16 has a predetermined number of connections for current sensors, for example designed as Rogowski coils 17.
  • the aforementioned assemblies correspond to a microcontroller 18, the digital inputs of which are preceded by AD converters 19 where necessary.
  • the display and operation takes place via an exemplary key combination in connection with light-emitting diodes 20.
  • EEPROM 21 provides the option of storing parameters.
  • a NAND flash 22 also serves as a measurement data memory.
  • the necessary signal adaptation takes place via corresponding amplifiers 23.
  • An input 24 is designed as a pulse measurement input 100 kA at 100 A resolution with a 1 MHz sampling rate.
  • the power circuit 16 is used to determine the current, power and energy on the basis of the measurement signals provided by the Rogowski coils 17 via the amplifier 23.
  • the aforementioned structural unit is an intelligent measuring system for monitoring low-voltage quality parameters and for monitoring surge protection devices as well as for integrating additional sensors and actuators.
  • the system is able to correspond with the cloud, i.e. to store or accept data there.
  • switching operations can take place that are either triggered by the unit itself or an event that occurs. Remote triggering can also take place via a communication path. If, for example, there is an event, for example in the form of the mains voltage being undershot or a message from the cloud that a storm is approaching the installation location, either the switching outputs are directly influenced or a logical, programmable link is made to extract the result the link to derive a new event that now switches a relevant output, triggers a warning or the like.
  • a remote signaling contact of the surge arrester which is basically present, can be queried on the one hand. It is also possible to continuously check the earth leakage path of the surge arrester using the pulse current measurement. This makes it possible to identify the status of the neighboring SPD before the remote signaling contact is triggered and, if necessary, to initiate measures.
  • the illustration according to FIG. 4 shows an exemplary advantageous structure of an arrangement made up of several quasi-nested circuit boards as wiring carriers.
  • the circuit board 30 is designed here as a circuit board for connection to LI via a corresponding contact.
  • the printed circuit board 31 generates the necessary DC voltage for the device supply from the signal LI, with the possibility of connecting or connecting from a secured external direct current source for the supply.
  • the printed circuit board which is preferably oriented towards the top of the housing of the structural unit
  • buttons as operating elements, light-emitting diodes as display elements and
  • Radio module for device operation, parameterization and cloud connection Radio module for device operation, parameterization and cloud connection.
  • printed circuit board 33 comprises the electronics supply and galvanically separated, wire-guided interfaces, a clock with quartz and other components.
  • the sandwich-like printed circuit board 34 takes the microcontroller with external and integrated AD converters, memory and pulse current measurement input.
  • the base circuit board 35 has the power circuit together with the input switching circuit for the sensor system, in particular the Rogowski coils including clamping units.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bewertung des Zustandes und der Qualität von Niederspannungsnetzen in dessen verzweigten System sich eine Vielzahl von angeschlossenen Verbrauchern befindet, durch laufende oder zyklische Ermittlung von Netzmessdaten mittels Strom- und Spannungsanalyse auf der Basis einer Power-Quality-Mess- und Prüfeinrichtung mit Übertragung der Netzmessdaten mittels Schnittstellen an ein übergeordnetes System oder in abrufbarer Form zu einem Server bzw. in die Cloud, wobei die Mess- und Prüfeinrichtungen in einer Baueinheit mit externen Anschlüssen zusammengefasst sind.

Description

ANORDNUNG ZUR BEWERTUNG DES ZUSTANDES UND DER QUALITÄT VON NIEDERSPANNUNGSNETZEN
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bewertung des Zustandes und der Qualität von Niederspannungsnetzen, in dessen verzweigten System sich eine Vielzahl von angeschlossenen Verbrauchern befindet, durch laufende oder zyklische Ermittlung von Netzmessdaten durch Strom- und Spannungsanalyse mittels Power-Quality-Mess- und Prüfeinrichtungen mit Übertragung der Netzmessdaten mittels Schnittstellen an ein übergeordnetes System oder in abrufbarer Form zu einem Server bzw. in die Cloud, wobei die Mess- und Prüfeinrichtungen in einer Baueinheit mit externen Anschlüssen zusammengefasst sind, gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 102006034 164 B4 ist ein mehrpoliger Blitzstrom- und/oder Überspannungsableiter in Reihenklemmausführung bekannt. Dieser Überspannungsleiter dient bevorzugt zum Schutz von Geräten und Anlagen der Informationstechnik und besteht aus einem Basisteil, ausgebildet als Durchgangsklemme und in das Basisteil ersetzbaren Steckmodulen mit Schutzelementen zur Hutschienenmontage.
Gemäß einer dortigen Ausführungsform ist eine Leiterplatte vorgesehen, welche eine Einrichtung zur drahtlosen Fehler- und Zustandsüberwachung zum Beispiel in Form eines RFID-Transponders, aufweist. Die Leiterplatte kann auch Mittel zur Temperaturüberwachung der auf den übrigen Leiterplatten befindlichen Schutzelemente enthalten. Solche Mittel können Temperatursensoren sein, die jeweils nahe, insbesondere gegenüberliegend der Schutzelemente befindlich sind.
Insofern besitzt der geschilderte, bekannte Überspannungsableiter eine Eigendiagnoseeinheit.
Bei dem Smart-Meter gemäß DE 202012010818 Ul weist dieses eine Elektronik zur Erfassung des Stromverbrauchs und zur Ausgabe von den Stromverbrauch repräsentierenden Daten über eine Datenkommunikations Schnittstelle auf.
Bei einer Variante ist eine LAN-Schnittstelle zum Auslesen und Programmieren des Smart-Meters vorgesehen, während wenigstens eine weitere Schnittstelle und die Elektronik des Smart-Meters dazu eingerichtet sind, zur Steuerung sonstiger externer Geräte zu dienen, die dann zum Beispiel über ein Feldbussystem von dem ebenfalls an das Feldbussystem angeschlossenen Smart-Meter gesteuert werden können. Auch besteht die Möglichkeit, in das Gehäuse des Smart-Meters einen Webserver zu integrieren, so dass der vom Smart-Meter ermittelte Stromverbrauch von externen Geräten, zum Beispiel auch von Mobiltelefonen, mittels einer geeigneten Software über das Internet abgefragt werden kann.
Aus der WO 2016/091239 Al ist eine Mess- und/oder Prüfvorrichtung sowie ein Verfahren zur Messung und/oder Einschätzung der Qualität oder Stabilität von Stromnetzen bekannt.
In dieser Druckschrift wird herausgearbeitet, dass aufgrund neuer, verteilter Erzeugereinheiten zur Bereitstellung elektrischer Energie in vielen Fällen aufgrund fehlender Messgeräte zur Erfassung der Spannungsqualität Netzstörungen auftreten. Ein dezentral gespeistes Netz benötigt ein Mindestmaß an ebenfalls dezentralen Mess- und Regeleinrichtungen, um das Netz stabil und effizient betreiben zu können, sowie um Stömngen der Versorgungsqualität (power quality) in Endverbraucherhaushalten zu erkennen und zu beheben. Diesbezüglich schlägt die bekannte Lösung eine Mess- und/oder Prüfvorrichtung vor, die mit Netzabgreifmitteln und Netzteil ausgeführt ist, welche mit einer Einheit mit wenigstens einer AD- Wandverschaltung zur kontinuierlichen Abtastung, Digitalisierung und Weitergabe von wenigstens Spannungs und/oder Frequenzwerten der Netzspannung über eine Schnittstelle ausgerüstet ist. Eine Mikrocontrollereinheit dient der Aufbereitung und/oder Wandlung der Daten und steht mit der Mess- und/oder Prüfvorrichtung in Verbindung.
Verfahrensseitig erfolgt eine Bestimmung von Netzmessdaten, eine Weitergabe der Messdaten über eine erste, lokale Datenverbindung einer internen Mikrocontrollereinheit oder ein GG- Gerät, ein Verarbeiten und/oder Bearbeiten, aber auch ein Bewerten der Daten in der Mikrocontrollereinheit und/oder dem GG-Gerät sowie ein Versehen der Daten mit Zeitstempel und Ortskennzeichnung kn Anschluss werden die Daten über eine zweite Datenverbindung einem Rechenzentrum und/oder einem weiteren GG-Gerät und/oder einem Speichermedium übergeben kn Rechenzentrum oder beim Energieversorger kann dann eine Bewertung der Daten vorgenommen werden und gegebenenfalls ein Eingriff in das Netz erfolgen.
Auch in der EP 2478607 B 1 wkd ein Verfahren zur Überwachung eines elektrischen Energieversorgungsnetzes vorgeschlagen, bei dem an mindestens zwei unterschiedlichen Messstellen in dem Energieversorgungsnetz eine den Zustand des elektrischen Energieversorgungsnetzes charakterisierende Erfassung von Messwerten vorgenommen wird. Die DE 102013018482 Al zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Charakterisierung und Überwachung eines elektrischen Netzes oder eines Stromnetzabschnittes eines elektrischen Netzes bzw. einer elektrischen Anlage. Ziel der dortigen Lehre ist es, bereits im Vorfeld Entscheidungen zur Vermeidung von Störfällen treffen zu können und/oder erforderliche Schaltvorgänge oder andere Gegenmaßnahmen automatisch auszuführen. Bekannt sind weiterhin Netzqualitätsmessgeräte, auch ausgeführt zur Hutschienenmontage. Beispielsweise sei hier auf das Gerät UMD 705 der Firma Helvatron genannt (siehe www.helvatron.com/de/power- quality/umd- 705).
Aus der DE 102018 114 181 Al ist ein Verfahren zur Bewertung des Zustandes und der Qualität von Niederspannungsnetzen vorbekannt. Gemäß diesem Verfahren werden die in Niederspannungssystemen eingesetzten und bereits vorhandenen oder ersetzbaren Überspannungs Schutzeinrichtungen, die über eine Eigendiagnoseeinheit und eine drahtlos oder drahtgebundene Standard- Schnittstelle verfügen, mittels integrierter oder adaptierter Power-Quality-Mess- und Prüfeinrichtungen zur Ermittlung von Netzmessdaten ertüchtigt.
Mit Ertüchtigung dieser vorhandenen oder noch einzusetzenden
Überspannungs Schutzeinrichtungen zur Ermittlung von Netzmessdaten liegt eine neue Qualität der Durchdringung oder Durchsetzung des Netzes vor, so dass nicht nur die Netzqualität beurteilt werden kann, sondern auch die Möglichkeit besteht, den Schutzpegel der Überspannungsschutzeinrichtungen anzupassen, zum Beispiel bei auftretenden Schalthandlungen im Netz. Gemäß der DE 102018 114 181 Al können Überspannungs Schutzeinrichtungen bereits mit einer Power-Quality-Mess- und Prüfeinrichtung versehen werden. Manuell oder über einen Datenbefehl wird dann die im Überspannungsableiter integrierte Funktion zur Netzquahtätsbestimmung freigegeben oder abgemfen.
Der Vorteil einer Funktionsintegration besteht darin, dass es an sich nicht notwendig ist, separate Geräte zu installieren und einen zusätzlichen Kommunikationskanal zu schaffen.
Gerade letztgenannter Aspekt führt aber auch dazu, dass bei einem Austausch des eigentlichen Überspannungs schutzgerätes zum Beispiel aufgrund des Ansprechen eines eingesetzten Ableiters die gesamte Einheit gewechselt werden muss, was letztendlich zu höheren Kosten und Aufwendungen für den Betreiber führt. Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Anordnung zur Bewertung des Zustandes und der Qualität von Niederspannungsnetzen, in dessen verzweigten System sich eine Vielzahl von angeschlossenen Verbrauchern befindet, anzugeben, die einerseits leicht in vorhandenen oder zu errichtenden Schaltschränken, Hausanschlusskästen oder dergleichen eingesetzt oder integriert werden, und wobei eine einfache Möglichkeit der Verdrahtung, das heißt der Einbindung in das Netz nebst Stromversorgung gegeben ist.
Darüber hinaus soll die zu schaffende Anordnung vielfältige Möglichkeiten ihres Betreibens schaffen, auch im Sinne einer kundenspezifischen, externen Programmierung, mit dem Ziel, zum Beispiel Schaltvorgänge angeschlossener Verbraucher zu steuern, um letztendlich die Betriebssicherheit eines verbraucherseitigen Netzes zu erhöhen.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 1 , wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen dar stellen.
Es wird demnach von einer Anordnung zur Bewertung des Zustandes und der Qualität von Niederspannungsnetzen ausgegangen, in dessen verzweigten System sich eine Vielzahl von angeschlossenen Verbrauchern befindet bzw. befinden kann. Hierbei wird durch laufende oder zyklische Ermittlung von Netzmessdaten durch Strom- und Spannungsanalyse mittels Einsatz von Power-Quality-Mess- und Prüfeinrichtungen der entsprechende Netzzustand untersucht. Es erfolgt weiterhin eine Übertragung der Netzmessdaten mittels Schnittstellen an ein übergeordnetes System oder in abrufbarer Form zu einem Server bzw. in die Cloud.
Die Mess- und Prüfeinrichtungen für die Power-Quality-Messungen sind in einer Baueinheit mit externen Anschlüssen zusammengefasst.
Diese Baueinheit kann sich in einem Gehäuse befinden, welches vergleichbare Abmessungen wie ein, insbesondere mehrpoliger, Überspannungsableiter aufweist. Dies ist von Vorteil, wenn eine benachbarte, quasi Reihenanordnung auf einer Hutschiene oder dergleichen Befestigungsmitteln vorgesehen ist.
Insofern weist die Baueinheit ein Gehäuse auf, umfassend Mittel zur Befestigung auf einer Hutschiene oder dergleichen Normmontageeinrichtung. Weiterhin ist an einer der Gehäuseseitenflächen eine Kombination aus Klemmen zum ein- oder mehrdrähtigen Anschluss sowie zum Aufnehmen von Kontaktstreifen einer Standard- Kammschiene ausgebildet.
Diese Ausbildung erfolgt derart, dass über eine auf der jeweiligen Hutschiene benachbarte elektronische Komponente eine Spannungsversorgung mittels Kammschiene erfolgt und/oder diesbezüglich die Klemmen einsetzbar sind.
Sowohl die Klemmen als auch die Anschlüsse zum Aufnehmen der Standard- Kammschiene ermöglichen ein Durchschleifen oder elektrisches Weiterleiten zu weiteren elektronischen oder elektrotechnischen Komponenten, die sich in der jeweiligen Nachbarschaft befinden.
So besteht beispielsweise die Möglichkeit, einem klassischen mehrpoligen Überspannungsableiter die erfindungsgemäße Baueinheit benachbart zuzuordnen. Dabei befindet sich der mehrpolige Überspannungsableiter bevorzugt auf der erwähnten Hutschiene. Benachbart wird demnach die Baueinheit fixiert. Über eine diesbezüglich ausgestaltete Standard- Kammschiene kann dann eine gewünschte Spannungsversorgung aber auch Datenübertragung zwischen Baueinheit und Überspannungsableiteranordnung erfolgen.
Wenn einerseits die Standard-Kammschienen zur Stromversorgung der Baueinheit genutzt werden, besteht - wie ausgeführt - die Möglichkeit, über die vorhandenen nunmehr freien Klemmen, die sich auf der betreffenden Gehäuseseitenfläche befinden oder dort angeordnet sind, das Durchschleifen oder Weiterleiten zu weiteren elektronischen Komponenten vorzunehmen.
Es kann also die betreffende elektronische Komponente eine insbesondere mehrpolige Überspannungsableiteranordnung sein, die sich in einem zur Hutschienenmontage geeigneten Gehäuse befindet.
Bevorzugt sind die Gehäusekonturen sowohl der elektronischen Komponente als auch der Baueinheit komplementär untereinander angepasst im Sinne einer auch optisch durchgehenden Reihenanordnung .
Ausgestaltend besteht die Möglichkeit, die Baueinheit aufgrund ihrer speziellen Funktionen andersfarbig als das Gehäuse der Überspannungsableiter auszuführen. Die jeweilige Kammschiene besitzt weiterbildend in ihrem Brückenabschnitt zur Verbindung der Kontaktstreifen eine integrierte Sensorik.
Diese integrierte Sensorik kann der Erfassung von elektrischen und/oder Umweltparametern dienen.
Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung entfällt eine ansonsten notwendige zusätzliche Verdrahtung durch den gegebenenfalls erforderlichen Einsatz von Sensoren.
Über die Kammschienenverbindung können auch zusätzlich Daten über den Betriebszustand der entsprechend benachbarten elektronischen Komponente zur Baueinheit übertragen werden.
Eine solche Datenübertragung kann aber auch bidirektional, das heißt von der Baueinheit zur elektronischen Komponente erfolgen, um diese beispielsweise hinsichtlich ihrer Parameter zu beeinflussen, insbesondere Parameterveränderungen vorzunehmen.
Von der jeweils benachbarten elektronischen Komponente erfolgt eine drahtlose Übertragung von Zustandsdaten und Betriebsparametem zur Baueinheit dann, wenn beispielsweise durch Annäherung bzw. Installation von der Baueinheit bezogen auf die elektronische Komponente oder umgekehrt ein Freischalt- oder Freigabecode erkannt wird.
Der Freischalt- oder Freigabecode ist durch eine Schalteinrichtung auslösbar, welche auf einem Form- oder Kraftschluss zwischen der Baueinheit und der Komponente beruht.
Alternativ ist ein solcher Freischalt- oder Freigabecode auslösbar mit einem Signal, welches auf einer drahtlos im Nahfeld zu übertragenen Information beruht.
Sind sowohl die Baueinheit als auch die elektronische Komponente mit Erkennungsparametern ausgerüstet, kann eine Selbstkalibrierung erfolgen, wenn die notwendige Annäherung zwischen Komponente und Baueinheit, zum Beispiel durch Installation auf einer Hutschiene in einem entsprechenden Hausanschlusskasten erfolgt ist. Die drahtlose Datenübertragung zur
Erkennung von Komponente einerseits und Baueinheit andererseits kann induktiv, insbesondere aber auch mit Hilfe eines RFID-Tags umgesetzt werden. Die vorgeschlagene form- und/oder kraftschlüssige Verbindung kann durch kodierte Steckelemente, die mit zugehörigen Ausnehmungen im benachbarten Gerät korrespondieren, umgesetzt werden, wobei auf eine Schalteinrichtung unmittelbar oder aber auch mittelbar beispielsweise aufgrund magnetischer Kräfte im Zusammenhang mit einem Reedreiais zurückgegriffen werden kann.
Die Baueinheit weist an einer weiteren der Gehäuseseitenflächen eine Vielzahl von Anschlüssen für eine externe Sensorik und/oder für eine externe, vom zu untersuchenden Netz unabhängige Stromversorgung auf.
Die externe Sensorik kann in einer Ausfühmngsform mehrere, phasenbezogene Rogowski-Spulen umfassen, die in einer entsprechenden Kapselung ausgeführt und mit Mitteln versehen sind, um selbige am betreffenden Leiter oder der betreffenden Stromschiene zu fixieren.
Die erwähnte externe Stromversorgung ist so realisiert, dass an der Messstelle selbst kein Strom entnommen wird und ist daher auch für den Einsatz im Vorzählerbereich geeignet. Wenn die entsprechende externe Versorgung gegenüber dem Messsignal ausfallsicher ist, kann eine Erfassung von Einbrüchen und Unterbrechungen im Netz entsprechend normativer Anforderungen erfolgen. Das heißt, es sind also keine Einschränkungen gegeben und eine vollständige normgerechte Erfassung realisierbar.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Baueinheit mindestens eine integrierte Luftschnittstelle auf.
Diese Luftschnittstelle kann als integriertes 2,4 GHz Funkmodul mit integrierter Antenne zur WLAN- bzw. Cloud- Anbindung oder als Bluetooth- Schnittstelle zur Parametrierung über eine Applikationssoftware realisiert werden.
Gemäß einer Bedieneinheit, die ebenfalls Bestandteil der Baueinheit ist, kann eine Parametrierung, eine Kalibrierung und/oder ein Schalten von Ein- und/oder Ausgabeports initiiert werden.
Mittels der erwähnten Sensorik und einem in der Baueinheit integrierten Mikrocontroller erfolgt eine Signalverarbeitung dergestalt, dass eine Impulsstromerfassung, eine Laststromerfassung und/oder eine Überwachung netzfrequenter Überspannung möglich wird. Der Baueinheit können über einen ihrer Eingänge bzw. Schnittstellen Informationen, bereitgestellt über Cloud-Dienste, zum Beispiel in Form von Wetterwarnungen, übergeben werden, um netz oderverbraucherrelevante Schalthandlungen auszulösen, Warnungen auszugeben oder dergleichen.
Mit Hilfe der Ports bzw. der Schnittstellen besteht die Möglichkeit, den jeweils bevorzugt benachbarten Überspannungsableiter zu kalibrieren oder zu parametrieren. Dies kann im Sinne der geschilderten Erkennung der Eigenschaften des benachbarten Teiles automatisch, aber auch basierend auf einem auszulösenden Befehl vorgenommen werden.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Baueinheit in unmittelbarer
Nachbarschaft zu einem mehrpoligen Überspannungsableiter, montiert auf einer angedeuteten Hutschiene mit Ansicht auf eine erste der Gehäuseseitenflächen mit dort vorhandener Kombination aus Klemmen zum ein- oder mehrdrähtigen Anschluss sowie zum Aufnehmen von Kontaktstreifen einer Standard-Kammschiene. Die Standard- Kammschiene ist in Fig. 1 noch nicht vollständig in die zugehörigen Anschlussabschnitte eingeschoben;
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich deqenigen nach Fig. 1, jedoch mit vollständig eingeschobener Kammschiene und Darstellung von an einer weiteren Gehäuseseitenfläche befindlichen Vielzahl von Anschlüssen für externe Sensorik oder aber auch zum Einspeisen einer netzunabhängigen Stromversorgung;
Fig. 3 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Baueinheit; und
Fig. 4 eine Darstellung der im Gehäuse (siehe Fig. 1 und 2) befindlichen Platinenbaugruppe, die erkenntlich macht, dass das gesamte, im Querschnitt quasi hutformige Gehäuse optimal im Hinblick auf den vorhandenen Bauraum ausgenutzt wird. Gemäß den Darstellungen nach den Figuren 1 und 2 wird von einer erfindungs- gemäßen Baueinheit 1 ausgegangen, die ein Gehäuse aufweist, das Mittel zur Befestigung auf einer Hutschiene 2 und einer gleichen Normmontageeinrichtung aufweist.
An der gemäß Figur 1 im Vordergrund hegenden Gehäuseseitenfläche 3 ist eine Kombination aus Klemmen 4 zum ein- oder mehrdrähtigen Anschluss sowie zum Aufnehmen von Kontaktstreifen 5 einer Standard-Kammschiene 6 ausgebildet.
Es besteht also die Möglichkeit, einerseits über eine auf der jeweiligen Hutschiene 2 angeordnete benachbarte elektronische Komponente, zum Beispiel in Form eines mehrpoligen Überspannungsableiters 7 eine Spannungsversorgung mittels Kammschiene 6 zu realisieren und/oder diesbezüglich die Klemmen 4 zu nutzen.
Sowohl die Klemmen als auch die Anschlüsse zum Aufnehmen der Standard- Kammschienen ermöglichen ein Durchschleifen oder elektrisches Weiterleiten zu weiteren elektronischen Komponenten.
Bei der Darstellung nach Figur 2 ist die Kammschiene 6 komplett in die zugehörigen Aufnahmen für die Kontaktstreifen 5 sowohl im Überspannungsschutzgerät 7 als auch in der Baueinheit 1 eingeschoben. Durch Anziehen der Schraubverbindungen 10 wird ein sicherer mechanischer und elektrischer Kontakt hergestellt.
Die Kammschienenverbindungsbrücke kann in ihrem Inneren (in den Figuren nicht dargestellt) Sensoren zur Erfassung von elektrischen und/oder Umweltparametem besitzen.
Die Baueinheit 1 verfügt an einer weiteren der Gehäuseseitenflächen über eine Vielzahl von Anschlüssen für externe Sensoren und/oder für eine externe, vom zu untersuchenden Netz unabhängige Stromversorgung. Diese vorgenannten Mittel sind gemeinsam mit dem Bezugszeichen 11 in Figur 2 dargestellt.
Wie anhand des Blockschaltbildes nach Figur 3 nachvollziehbar ist, verfügt die Baueinheit über eine Gruppe von Ein- und Ausgabeports 12 und eine weitere parametrierbare Schnittstelle 13. Ein kombiniertes, 2,4 GHz Funkmodul mit integrierter Antenne ermöglicht eine WLAN- bzw. Cloud- Anbindung aber auch eine Parametrierung mittels App über eine Bluetooth-Verbindung. Das Modul ist mit dem Bezugszeichen 14 im Blockschaltbild dargestellt.
Bei einer ersten Möglichkeit der Stromversorgung der Baueinheit kann dieses über drei Spannungsteiler 15 und Anbindung von LI an die Leistungsleiter- platte erfolgen. Alternativ kann aber auch eine separate Stromversorgung vorhanden sein.
Ein AC/DC-Wandler setzt die Netzspannung auf LI in die notwendige Gleichspannung, zum Beispiel 24 Volt, um und verfügt über eine Ausfallüberbrückung. Ein Leistungsschaltkreis 16 verfügt über eine vorgegebene Anzahl von Anschlüssen für Stromsensoren, beispielsweise ausgebildet als Rogowski-Spulen 17. Die vorgenannten Baugruppen korrespondieren mit einem Mikrocontroller 18, dessen digitalen Eingängen dort wo notwendig, AD-Wandler 19 vorgeschalten sind.
Die Anzeige- und Bedienung erfolgt über eine beispielhafte Tastenkombination in Verbindung mit lichtemittierenden Dioden 20. Mittels EEPROM 21 steht eine Möglichkeit zur Speicherung von Parametern zur Verfügung. Ein NAND-Flash 22 dient darüber hinaus als Messdatenspeicher.
Die notwendige Signalanpassung erfolgt über entsprechende Verstärker 23.
Ein Eingang 24 ist als Impulsmesseingang 100 kA bei 100 A Auflösung mit 1 MHz Abtastrate ausgebildet.
Der Leistungsschaltkreis 16 dient der Strom-, Leistungs- und Energieermittlung auf der Basis der von den Rogowski-Spulen 17 über die Verstärker 23 bereitgestellten Messsignale.
Es stellt also die vorgenannte Baueinheit ein intelligentes Messsystem zur Überwachung von Niederspannungsqualitätsparametem und zur Überwachung von Überspannungsschutzgeräten sowie zur Einbindung weiterer Sensoren und Aktoren dar. Das System ist in der Lage, mit der Cloud zu korrespondieren, das heißt Daten dorthin abzulegen oder zu übernehmen.
Durch die freie Programmierbarkeit der vorgesehenen Ein- und Ausgänge können Schalthandlungen erfolgen, die entweder durch die Baueinheit selbst oder ein eintretendes Event ausgelöst werden. Ebenso kann eine Femauslösung über einen Kommunikationspfad erfolgen. Wenn beispielsweise ein Event, zum Beispiel in Form der Unterschreitung der Netzspannung oder die Meldung durch die Cloud vorliegt, dass sich ein Unwetter dem Installationsort nähert, wird entweder direkt Einfluss auf die Schaltausgänge genommen oder es erfolgt eine logische, programmierbare Verknüpfung, um aus dem Ergebnis der Verknüpfung ein neues Event abzuleiten, dass nunmehr einen betreffenden Ausgang schaltet, eine Warnung auslöst oder dergleichen.
Ebenso besteht die Möglichkeit, den angeschlossenen, benachbarten Überspannungsableiter zu überwachen. Diesbezüglich kann einerseits ein grundsätzlich vorhandener Femmeldekontakt des Überspannungsableiters abgefragt werden. Weiterhin ist es möglich, über die Impuls Strommessung den Erdableitpfad des Überspannungsableiters laufend zu überprüfen. Damit besteht die Möglichkeit, den Zustand des benachbarten SPDs vor dem Auslösen des Femmeldekontaktes zu erkennen und gegebenenfalls Maßnahmen einzuleiten.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, externe Signalquellen in die Signalverarbeitung einzubinden und über die bidirektionale Kommunikation zwischen Gerät und Cloud von beiden Seiten auf beide Seiten oder in beide Richtungen wirken zu können.
Die Darstellung gemäß Figur 4 zeigt einen beispielhaften vorteilhaften Aufbau einer Anordnung aus mehreren quasi geschachtelten Leiterplatten als Verdrahtungsträger. Die Leiterplatte 30 ist hier als Leiterplatte zur Anbindung an LI über eine entsprechende Kontaktierung ausgebildet.
Die Leiterplatte 31 generiert die notwendige Gleichspannung zur Geräteversorgung aus dem Signal LI, wobei zur Versorgung auch die Möglichkeit des Anschlusses bzw. die Verbindung aus einer gesicherten externen Gleichstromquelle besteht.
Die bevorzugt zur Oberseite des Gehäuses der Baueinheit orientierte Leiterplatte
32 nimmt Taster als Bedienelemente, lichtemittierende Dioden als Anzeigeelemente und ein
Funkmodul zur Gerätebedienung, Parametrierung und Cloud- Anbindung auf.
Line darunter befindliche weitere Leiterplatte 33 umfasst die Elektronikversorgung und galvanisch getrennte, drahtgeführte Schnittstellen, einen Taktgeber mit Quarz und weitere Bauteile. Die sandwichartig angeordnete Leiterplatte 34 nimmt den Mikrocontroller mit externen und integrierten AD- Wandlern, Speicher- und Impulsstrommesseingang auf.
Die Basisleiterplatte 35 weist den Power-Schaltkreis nebst Eingangsschaltbeschaltung für die Sensorik, insbesondere die Rogowski-Spulen einschließlich Klemmeinheiten, auf.
Die Anordnung und Auswahl der Bestückung sowie die Ausbildung der Leiterplatten ist so realisiert, dass die notwendige elektromagnetische Verträglichkeit gesichert ist und ausgeschlossen werden kann, dass durch Impulsströme oder sonstige Störungen eine Verfälschung der Messergebnisse eintritt.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Bewertung des Zustandes und der Qualität von Niederspannungsnetzen, in dessen verzweigten System sich eine Vielzahl von angeschlossenen Verbrauchern befindet, durch laufende oder zyklische Ermittlung von Netzmessdaten durch Strom- und Spannungsanalyse mittels Power-Quality-Mess- und Prüfeinrichtungen mit Übertragung der Netzmessdaten mittels Schnittstellen an ein übergeordnetes System oder in abrufbarer Form zu einem Server bzw. in die Cloud, wobei die Mess- und Prüfeinrichtungen in einer Baueinheit mit externen Anschlüssen zusammengefasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (1) ein Gehäuse, umfassend Mittel zur Befestigung auf einer Hutschiene (2) oder dergleichen Normmontageeinrichtung aufweist, wobei an einer der Gehäuseseitenflächen (3) eine Kombination aus Klemmen (4) zum ein- oder mehrdrähtigen Anschluss sowie zum Aufnehmen von Kontaktstreifen (5) einer Standard-Klemmschiene (6) ausgebildet ist, derart, dass einerseits über eine auf der jeweiligen Hutschiene (2) benachbarte elektronische Komponente (7) eine Spannungsversorgung mittels Kammschiene (6) erfolgt und/oder diesbezüglich die Klemmen (4) einsetzbar sind, wobei sowohl die Klemmen (4) als auch die Anschlüsse zum Aufnehmen der Standard-Kammschiene (6) ein Durchschleifen oder elektrisches Weiterleiten zu weiteren elektronischen Komponenten ermöglichen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elektronische Komponente als Hutschienen- montierbarer Überspannungsableiter (7) ausgebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammschiene (6) in ihrem Brückenabschnitt zur Verbindung der Kontaktstreifen (5) eine integrierte Sensorik zur Erfassung von elektrischen und/oder Umweltparametern besitzt.
4. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Kammschienenverbindung zusätzlich Daten über den Betriebszustand der benachbarten elektronischen Komponente, insbesondere des Überspannungsableiters übertragbar sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten bidirektional übertragbar sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der jeweils benachbarten elektronischen Komponente (7) eine drahtlose Übertragung von Zustandsdaten und Betriebsparametem zur Baueinheit dann erfolgt, wenn durch Annäherung bzw. Installation von der Baueinheit (1) bezogen auf die Komponente (7) oder umgekehrt ein Freischalt- oder Freigabecode erkannt wird.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Freischalt- oder Freigabecode durch eine Schalteinrichtung auslösbar ist, welche auf einen Form- oder Kraftschluss zwischen der Baueinheit (1) und der Komponente (7) beruht.
8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Freischalt- oder Freigabecode durch eine Schalteinrichtung auslösbar ist, welche auf einer drahtlos im Nachfeld übertragener Information beruht.
9. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (1) an einer weiteren der Gehäuseseitenflächen eine Vielzahl von Anschlüssen (11) für eine externe Sensorik und/oder für eine externe, vom zu untersuchenden Netz unabhängige Stromversorgung aufweist.
10. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (1) über mindestens eine integrierte Luftschnittstelle (14) verfügt.
11. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Bedieneinheit (20), die Bestandteil der Baueinheit (1) ist, eine Parametrierung, eine Kalibrierung und/oder eine Schalten von Ports initiierbar ist.
12. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Sensorik und einem in der Baueinheit integriertem Mikrocontroller (18) eine Impulsstromerfassung, eine Laststrommessung und/oder eine Überwachung netzfrequenter Überspannungen erfolgt.
13. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Baueinheit (1) über einen ihrer Eingänge bzw. Schnittstellen Informationen, bereitgestellt über Cloud-Dienste, zum Beispiel Wetterwarnungen, übergebbar sind, um netz- oder verbraucherrelevante Schalthandlungen auszulösen.
14. Anordnung nach Anspruch 2 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der, bevorzugt benachbarte, Überspannungsableiter (7) über die bereitgestellten Informationen kalibrierbar oder parametrierbar ist.
EP21705166.3A 2020-02-11 2021-02-11 Anordnung zur bewertung des zustandes und der qualität von niederspannungsnetzen Pending EP4088355A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103491.1A DE102020103491A1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Anordnung zur Bewertung des Zustandes und der Qualität von Niederspannungsnetzen
PCT/EP2021/053366 WO2021160756A1 (de) 2020-02-11 2021-02-11 Anordnung zur bewertung des zustandes und der qualität von niederspannungsnetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4088355A1 true EP4088355A1 (de) 2022-11-16

Family

ID=74595304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21705166.3A Pending EP4088355A1 (de) 2020-02-11 2021-02-11 Anordnung zur bewertung des zustandes und der qualität von niederspannungsnetzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4088355A1 (de)
CN (1) CN115088153A (de)
DE (1) DE102020103491A1 (de)
WO (1) WO2021160756A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021824C2 (de) * 1990-07-09 2001-08-30 Abb Patent Gmbh Verteileranlage mit auf einem Tragorgan aneinanderreihbaren elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
DE29622886U1 (de) * 1996-02-10 1997-07-24 Dehn & Soehne Funkenstreckenanordnung
DE10003349B4 (de) * 2000-01-27 2009-02-05 Abb Ag Halterungseinrichtung zur Befestigung wenigstens eines elektrischen Schaltgerätes auf einer Hutprofiltragschiene
DE102006034164B4 (de) 2006-05-09 2008-07-31 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Mehrpoliger Blitzstrom- und/oder Überspannungsableiter in Reihenklemmausführung
WO2011032579A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Überwachung eines elektrischen energieversorgungsnetzes
EP2569597A2 (de) * 2010-05-10 2013-03-20 Remake Electric Ehf. Schutzschaltermesssystem
DE102013208989A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanisches Schaltgerät und Anordnung zur Zustandserfassung eines elektromechanischen Schaltgerätes
DE102012025178A1 (de) 2012-11-08 2014-05-08 Haag - Elektronische Meßgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Charakterisierung und Überwachung eines elektrischen Netzes oder eines Stromnetzabschnitts eines elektrischen Netzes oder einer elektrischen Anlage
DE202012010818U1 (de) 2012-11-13 2012-11-30 Tq-Systems Gmbh Smart-Meter
DE102013106216B4 (de) 2013-06-14 2019-03-28 Sma Solar Technology Ag Messeinrichtung zur Strommessung
EP2975707B1 (de) 2014-07-18 2016-11-16 SAG GmbH Einbauvorrichtung, System und Verfahren zur Regelung von Spannungsnetzen
WO2016091239A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 A. Eberle Gmbh & Co. Kg Mess- und/oder prüfvorrichtung sowie verfahren zur messung und/oder einschätzung der qualität und/oder stabilität von stromnetzen
DE102018114181A1 (de) 2018-02-27 2019-08-29 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bewertung des Zustandes und der Qualität von Niederspannungsnetzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020103491A1 (de) 2021-08-12
WO2021160756A1 (de) 2021-08-19
CN115088153A (zh) 2022-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840682B1 (de) Elektrisches Feldgerät und Erweiterungsmodul zum Einstecken in das elektrisches Feldgerät
EP0879445A1 (de) Einrichtung zur eigensicheren signalanpassung
DE202007018307U1 (de) Messeinrichtung für Steckverbinder
DE10031964C1 (de) Leistungsschalter
EP3273459A1 (de) Einrichtung und verfahren zur überwachung einer unterbrechungseinheit in einem elektrischen energieversorgungsnetz sowie verteilerstation mit einer überwachten unterbrechungseinheit
DE102019101883A1 (de) Sensoreinrichtung für eine Reihenklemmenanordnung, Reihenklemmenanordnung, Reihenklemme, Schaltschrank sowie Ausleseeinrichtung
DE102012022132A1 (de) Smart-Meter
DE202012010818U1 (de) Smart-Meter
EP3759505B1 (de) Verfahren zur bewertung des zustandes und der qualität von niederspannungsnetzen
EP2960664B1 (de) System zur Erfassung von Leistungen und Energiemengen in Leitern
EP3799534A1 (de) Funktionsmodul
EP2555003B1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
EP3775942B1 (de) Zwischenmodul, empfängermodul, überwachungssystem und überwachungsverfahren
WO2021160756A1 (de) Anordnung zur bewertung des zustandes und der qualität von niederspannungsnetzen
DE102015215783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren einer Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE202012013365U1 (de) Etikett zur Kennzeichnung eines elektrischen Bauteils und/oder Leiters und Messonde zur Wartung und/oder Funktionsüberprüfung von elektrischen Schaltungsanordnungen bzw. -anlagen
EP2899822B1 (de) Elektrische Schutzanordnung für eine Elektroinstallation sowie dazugehöriges Verfahren
DE102013008812A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung elektrischer Kenngrößen
DE102012111018A1 (de) Mehrkanaliges Messdatenerfassungsgerät
WO2009118018A1 (de) Automatisierungssystem mit mehreren, einen verbund bildenden automatisierungskomponenten
DE3803713A1 (de) Computer-ein-ausgabe-schaltungsanordnung
EP1845548B1 (de) Einrichtung, Schaltungsanordnung und Verfahren zur Isolations- und Erdschlussüberwachung in einem IT-System
EP3507880A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit überwachungs- und kommunikationsfunktion
EP0620525A1 (de) EIB-Modul
EP3480609A1 (de) Modifizieren von test-messsignalen für schutzeinrichtungen für elektrische stromnetze

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)