EP4078097A1 - Verfahren zur durchflussmessung eines flüssigen mediums mit veränderlicher gasbeladung auf basis einer differenzdruckmessung - Google Patents

Verfahren zur durchflussmessung eines flüssigen mediums mit veränderlicher gasbeladung auf basis einer differenzdruckmessung

Info

Publication number
EP4078097A1
EP4078097A1 EP20816979.7A EP20816979A EP4078097A1 EP 4078097 A1 EP4078097 A1 EP 4078097A1 EP 20816979 A EP20816979 A EP 20816979A EP 4078097 A1 EP4078097 A1 EP 4078097A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
flow regime
value
measurement
differential pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20816979.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Schäfer
Hao Zhu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Publication of EP4078097A1 publication Critical patent/EP4078097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/74Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/50Correcting or compensating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
    • G01F15/022Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature using electrical means
    • G01F15/024Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature using electrical means involving digital counting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
    • G01F15/04Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature of gases to be measured
    • G01F15/043Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature of gases to be measured using electrical means
    • G01F15/046Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature of gases to be measured using electrical means involving digital counting

Definitions

  • the present invention relates to a method for flow measurement based on a differential pressure measurement by means of an effective pressure transmitter through which the medium flows.
  • This measuring principle is the established state of the art and is described in: "Flow Manual", 4th edition 2003, with ISBN 3-9520220-3-9.
  • Flow measurement based on differential pressure measurement has established itself, for example, as a supplementary measurement principle to Coriolis mass flow measurement when a large gas load of a liquid medium affects the measurement accuracy of the Coriolis mass flow sensor.
  • the combination of these measurement principles is described, for example, in the patent application DE 10 2005 046 319 A1 and the as yet unpublished patent application with the file number DE 10 2018 130 182.0.
  • the method according to the invention for measuring the flow of a liquid medium with a variable gas load on the basis of a differential pressure measurement by means of a differential pressure transmitter through which the medium flows comprises: determining a differential pressure measurement between two measuring points of the differential pressure transmitter; Determining a flow regime; Determining a flow rate measurement based on the differential pressure measurement; and the flow regime.
  • determining the flow rate includes determining a gas volume fraction.
  • the determination of the gas volume portion includes the determination of at least one gas volume portion selected from suspended bubbles, free bubbles and slugs.
  • the determination of the flow regime is based on at least one measured variable that characterizes a media property that che is selected from the list of the following media properties: density, viscosity, temperature, heat capacity, thermal conductivity, electrical conductivity and pressure.
  • the determination of the flow rate includes an evaluation of fluctuations over time or fluctuations of a measured variable that characterizes a media property.
  • the measured density value and the gas volume fraction are determined by means of a vibronic measuring sensor, in particular with a vibrating measuring tube.
  • the measured flow rate value is determined in that a preliminary measured flow value is determined on the basis of the measured differential pressure value assuming a first flow regime, the preliminary flow measured value being corrected when a second flow regime is determined which differs from the first flow regime .
  • the preliminary flow measurement value is furthermore determined as a function of a density value and / or a viscosity value, in particular the density value and / or the viscosity value being a density measurement value and / or the viscosity measurement value.
  • the correction takes place with a correction factor assigned to the flow regime.
  • the correction factor for at least one flow regime includes a function specific to the flow regime that depends at least on a gas volume fraction.
  • the correction factors for a plurality of flow regimes each include a function specific to the flow regime, which depends at least on a gas volume fraction, the functions of various flow regimes differing from one another.
  • the first flow regime comprises a flow of a single-phase medium.
  • Fig. 2a to c Schematic sketches of different flow regimes and the associated time courses of the differential pressure, including:
  • Fig. 2a Slug flow
  • Fig. 2c Suspended microbubbles or homogeneous liquid
  • Fig. 1 shows schematically the pressure drop dp across a differential pressure transducer at various exemplary mass flow rates rrn, m 2 , m 3 , as a function of the gas load, the pressure drop being shown for different flow regimes. It can be clearly seen that with identical mass flow rates rhi, the pressure drop increases with increasing gas loading. The facts are made more complicated by the fact that the pressure drop with identical gas loading and identical mass flow differs depending on the flow regime. The pressure drop for suspended bubbles, for free bubbles and for so-called slug flow is shown in more detail in the diagram. It can be clearly seen that the pressure drop increases significantly from flow regime to flow regime with the same gas loading for the same gas loading.
  • FIGS. 2a to 2c The flow regime mentioned and exemplary signatures of the associated differential pressure signals are shown in FIGS. 2a to 2c outlined.
  • Slugs can have a length of up to several diameters of the measuring tube.
  • the free bubbles shown in Fig. 2b are no longer held by the liquid. There are pronounced relative movements between the free bubbles and the surrounding liquid. Due to the small expansion of the free bubbles compared to the slugs, the signature of the differential pressure signal has a higher one Fluctuation frequency and possibly lower amplitudes.
  • the signature shown in FIG. 2c for suspended microbubbles or a homogeneous medium essentially corresponds to a noise which, given the given temporal resolution of a differential pressure measurement, can hardly be correlated with the size of microbubbles.
  • a third approach to the identification of the flow regime is given by an analysis of fluctuations in the density of the medium or an oscillation frequency on which the density measurement is based of a measuring tube of a Coriolis mass flow sensor or density sensor in which the medium is guided, the fluctuations for slug -Flow have a different signature than free or suspended bubbles.
  • the damping of measuring tube vibrations or the fluctuation of the damping of measuring tube vibrations can also be viewed as an indicator of a flow regime.
  • the measuring arrangement also contains a pressure sensor for determining the gas volume fractions. The measured pressure value determined in this way and / or its fluctuation can also be used to identify the flow regime.
  • the parameters mentioned can be evaluated individually or in combination in order to identify the flow regime based on their relationship.
  • a flow regime can first be set under laboratory conditions, whereby the mass flow rate and the gas volume fraction that are possible for a given medium in this flow regime are varied in order to record associated values for selected of the above parameters. This is repeated for different flow regimes. It is then identified which parameter values are indicative of a given flow regime or enable a clear definition of the flow regime. To be favoured takes into account the parameters or parameter fluctuations that can be recorded without additional sensors.
  • the time signature of a fluctuation in density or vibration damping normalized with a preliminary mass flow rate is an indicator of slug flow if this corresponds to a characteristic spatial extent of slugs.
  • dp with i element N denotes a pressure drop at the differential pressure transducer in the i th multiphase flow regime
  • dmo describes the pressure drop for the homogeneous medium or medium loaded only with suspended bubbles
  • g indicates the respective gas load
  • dm / dt m denotes the mass flow.
  • the correction factors k, (g) can be stored in tabular form or stored as functions, in particular polynomials in g. By implementing the functions k, the correct mass flow m can then be determined for various flow regimes.
  • a differential pressure measured value is first recorded (110).
  • a flow regime is then identified (120), and the differential pressure measured value dp, in the arbitrary flow regime, is reduced to a standard pressure drop using the function k, (g) (130):
  • the mass flow rate sought is determined using a function dm / dt (dpo, g) (140).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren (100) zur Durchflussmessung eines flüssigen Mediums mit veränderlicher Gasbeladung auf Basis einer Differenzdruckmessung mittels eines von dem Medium durchströmten Wirkdruckgebers umfasst: Ermitteln eines Differenzdruckmesswerts (110) zwischen zwei Messpunkten des Wirkdruckgebers; Ermitteln eines Durchflussregimes (120); Ermitteln eines Durchflussratenmesswerts in Abhängigkeit von dem Differenzdruckmesswert; und dem Durchflussregime (140), wobei der Durchflussratenmesswert ermittelt wird, indem auf Basis des Differenzdruckmesswerts unter Annahme eines ersten Durchflussregimes ein vorläufiger Durchflussratenmesswert ermittelt wird, wobei der vorläufige Durchflussratenmesswert korrigiert wird, wenn ein zweites Durchflussregime festgestellt ist, welches sich von dem ersten Durchflussregime unterscheidet.

Description

Verfahren zur Durchflussmessung eines flüssigen Mediums mit veränderlicher Gasbeladung auf Basis einer Differenzdruckmessung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchflussmessung auf Basis einer Differenzdruckmessung, mittels eines von dem Medium durchströmten Wirkdruck gebers. Dieses Messprinzip ist etablierter Stand der Technik und u.a. beschrieben in: „Durchfluss-Handbuch“, 4. Auflage 2003, mit der ISBN 3-9520220-3-9. Durchflussmes sung auf Basis einer Differenzdruckmessung hat sich z.B. als ergänzendes Messprinzip zur Coriolis-Massedurchflussmessung etabliert, wenn ein große Gasbeladung eines flüssigen Mediums die Messgenauigkeit der Coriolis-Massedurchflussmessaufnehmer beeinträchtigt. Die Kombination dieser Messprinzipien ist beispielsweise beschrieben in der Offenlegungsschrift DE 10 2005 046 319 A1 und der noch unveröffentlichten Pa tentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10 2018 130 182.0. Der in den genannten Schutzrechten beschriebene, ergänzende Einsatz der Differenzdruckmessung weist noch insofern Raum für Verbesserungen auf, als die Gasbeladung eines flüssigen Me diums die Messgenauigkeit beeinträchtigen kann. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hier Abhilfe zu schaffen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Durchflussmessung eines flüssigen Mediums mit veränderlicher Gasbeladung auf Basis einer Differenzdruckmessung mittels eines von dem Medium durchströmten Wirkdruckgebers umfasst: Ermitteln eines Differenzdruckmesswerts zwischen zwei Messpunkten des Wirkdruckgebers; Ermitteln eines Durchflussregimes; Ermitteln eines Durchflussratenmesswerts in Abhängigkeit von dem Differenzdruckmesswert; und dem Durchflussregime.
In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das Ermitteln des Durchflussregi mes das Bestimmen eines Gasvolumenanteils.
In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das Ermitteln des Gasvolumenan teils das Bestimmen mindestens eines Gasvolumenanteils ausgewählt aus suspen dierten Blasen, freien Blasen und Slugs.
In einer Weiterbildung der Erfindung basiert das Ermitteln des Durchflussregimes auf mindest ens einer Messgröße, welche eine Medieneigenschaft charakterisiert, wel- che ausgewählt ist aus der Liste der folgenden Medieneigenschaften: Dichte, Viskosität, Temperatur, Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit und Druck.
In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das Ermitteln des Durchflussregi mes, eine Auswertung von zeitlichen Schwankungen bzw. Fluktuationen einer Mess größe, welche eine Medieneigenschaft charakterisiert.
In einer Weiterbildung der Erfindung werden der Dichtemesswert und der Gas volumenanteil mittels eines vibronischen Messaufnehmers, insbesondere mit einem vibrierendem Messrohr bestimmt.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird der Durchflussratenmesswert ermittelt, indem auf Basis des Differenzdruckmesswerts unter Annahme eines ersten Durchfluss regimes ein vorläufiger Durchflussmesswert ermittelt wird, wobei der vorläufige Durch flussmesswert korrigiert wird, wenn ein zweites Durchflussregime festgestellt ist, wel ches sich von dem ersten Durchflussregime unterscheidet.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird der vorläufige Durchflussmesswert weiterhin in Abhängigkeit von einem Dichtewert und/oder einem Viskositätswert er mittelt, wobei insbesondere der Dichtewert und/oder der Viskositätswert ein Dichte messwert und/oder der Viskositätsmesswert ist bzw. sind.
In einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Korrektur mit einem dem Durch flussregime zugeordneten Korrekturfaktor.
In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der Korrekturfaktor für mindestens ein Durchflussregime eine für das Durchflussregime spezifische Funktion, die zumin dest von einem Gasvolumenanteil abhängt.
In einer Weiterbildung der Erfindung umfassen die Korrekturfaktoren für mehrere Durchflussregime jeweils eine für das Durchflussregime spezifische Funktion, welche zumindest von einem Gasvolumenanteil abhängen, wobei sich die Funktionen verschie dener Durchflussregime voneinander unterscheiden.
In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das erste Durchflussregime einen Durchfluss eines einphasigen Mediums.
Die Erfindung wird nun anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 : Eine schematische Darstellung von Messergebnissen für den Druckabfall bei verschiedenen Massedurchflussraten als Funktion der Gasbeladung für verschiedene Durchflussregime;
Fig. 2a bis c: Schematische Skizzen verschiedener Durchflussregime und der zugehörigen zeitlicher Verläufe des Differenzdrucks, darunter:
Fig. 2a: Slug flow
Fig. 2b: Freie Blasen
Fig. 2c: Suspendierte Mikroblasen bzw. homogene Flüssigkeit
Fig. 3: Ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt schematisch den Druckabfall dp an einem Wirkdruckgeber bei ver schiedenen exemplarischen Massedurchflussraten rrn, m2, m3, als Funktion der Gas beladung, wobei der Druckabfall für verschiedene Durchflussregime dargestellt ist. Es ist deutlich zu erkennen, dass bei identischen Massedurchflussraten rhi der Druckabfall mit zunehmender Gasbeladung zunimmt. Der Sachverhalt wird noch dadurch verkom pliziert, dass sich der Druckabfall bei identischer Gasbeladung und identischem Masse durchfluss, je nach Durchflussregime unterscheidet. Genauer ist im Diagramm der Druckabfall für suspendierte Blasen, für freie Blasen und für so genannten Slug-Flow dargestellt. Es ist klar ersichtlich, dass der Druckabfall bei gleicher Gasbeladung von Durchflussregime zu Durchflussregime bei gleicher Gasbeladung signifikant zunimmt.
Die genannten Durchflussregime und exemplarische Signaturen der zugehörigen Differenzdrucksignale sind in Fign. 2a bis 2c skizziert. Bei dem in Fig. 2a dargestellten Slug-Flow treten Fluktuationen mit einer vergleichsweise niedrigen Frequenz auf, die mit der Durchflussrate und dem Kehrwert einer charakteristischen Länge der Slugs skaliert. Slugs können eine Länge von bis zu mehreren Durchmessern des Messrohrs aufweisen. Die in Fig. 2b dargestellten freien Blasen, werden nicht mehr von der Flüs sigkeit gehalten. Es kommt zu ausgeprägten Relativbewegungen zwischen den freien Blasen und der umgebenden Flüssigkeit. Aufgrund der gegenüber den Slugs geringen Ausdehnung der freien Blasen weist die Signatur des Differenzdrucksignals eine höhere Fluktuationsfrequenz und ggf. geringere Amplituden auf. Die in Fig. 2c dargestellte Signatur für suspendierte Mikroblasen bzw. ein homogenes Medium, entspricht im Wesentlichen einem Rauschen, das bei der gegebenen zeitlichen Auflösung einer Differenzdruckmessung kaum noch mit der Größe von Mikroblasen zu korrelieren ist.
Um im Messbetrieb eine Massedurchflussrate auf Basis eines Druckabfalls bestimmen zu können, ist es erforderlich das vorliegende Durchflussregime zu identifizieren. Die beschriebenen Signaturen bieten hierzu einen ersten Ansatz. Ein zweiter Ansatz zur Identifizierung des Durchflussregimes ist auf Basis von Informationen über den Anteil freier und gebundener Blasen gegeben. In der noch unveröffentlichten Patentanmel dung DE 102019115215.1 wird eine qualitative Darstellung des Anteils freier Blasen und suspendierter Blasen gelehrt. In der noch unveröffentlichten Patentanmeldung DE 102019135299.1 wird eine quantitative Ermittlung des Anteiles freier und gebundener Blasen beschrieben. Ein dritter Ansatz zur Identifizierung des Durchflussregimes ist durch eine Analyse von Fluktuationen der Dichte des Mediums bzw. einer der Dichte messung zugrundeliegenden Schwingfrequenz eines Messrohrs eines Coriolis-Masse- durchflussmessaufnehmers bzw. Dichtemessaufnehmers gegeben, in dem das Medium geführt wird, wobei die Fluktuationen für Slug-Flow eine andere Signatur aufweisen als für freie oder suspendierte Blasen. Anstelle der Dichte kann auch die Dämpfung von Messrohrschwingungen bzw. die Fluktuation der Dämpfung von Messrohrschwingun gen als Indikator für ein Durchflussregime betrachtet werden. Weiterhin enthält die Messanordnung zur Bestimmung der Gasvolumenanteile einen Drucksensor. Der damit ermittelte Druckmesswert und/oder dessen Fluktuation kann ebenfalls zur Identifikation des Durchflussregimes herangezogen werden. Die genannten Parameter können einzeln oder in Kombination ausgewertet werden, um anhand von deren Beziehung die Durchflussregime zu identifizieren.
Zur Implementierung der Identifikation kann zunächst unter Laborbedingungen, ein Durchflussregime eingestellt werden, wobei die Massedurchflussrate und der Gas volumenanteil, die für ein gegebenes Medium in diesem Durchflussregime möglich sind variiert werden, um zugehörige Werte für ausgewählte der obigen Parameter zu erfas sen. Dieses wird für verschiedene Durchflussregime wiederholt. Anschließend wird identifiziert, welche Parameterwerte indiziell für ein gegebenes Durchflussregime sind bzw. eine eindeutige Definition des Durchflussregimes ermöglichen. Bevorzugt werden die Parameter oder Parameterfluktuationen berücksichtigt, die ohne zusätzliche Sen sorik erfasst werden können.
So ist beispielsweise die zeitliche Signatur einer mit einer vorläufigen Masse durchflussrate normierten Fluktuation der Dichte bzw. der Schwingungsdämpfung ein Indikator für Slug-Flow, wenn dies einer charakteristischen räumlichen Ausdehnung von Slugs entspricht.
Die beobachteten Differenzdruckmesswerte bei einer Massedurchflussrate m in einem mehrphasigen Durchflussregime eines Mediums mit einer gegebenen Gasbe ladung werden mit den bei der gleichen Massedurchflussrate normiert. Die resultieren- den Korrekturfaktoren k, (g) werden für verschiedene Durchflussregime jeweils mit einer für das Durchflussregime spezifische Funktion der Gasbeladung gefittet:
So das gilt:
Hierbei bezeichnet dp, mit i Element N einen Druckabfall am Wirkdruckgeber im i- ten mehrphasigen Durchflussregime, während dmo den Druckabfall für das homogene Medium, bzw. nur mit suspendierten Blasen beladene Medium beschreibt, wobei g die jeweilige Gasbeladung und angibt und dm/dt = m den Massedurchfluss bezeichnet.
Die Korrekturfaktoren k, (g) können tabelliert abgelegt oder als Funktionen hinterlegt werden, insbesondere Polynome in g. Durch Implementierung der Funktionen k, kann dann für verschiedene Durch flussregime der korrekte Massedurchfluss m ermittelt werden.
Dazu wird zunächst ein Differenzdruckmesswert erfasst (110). Dann wird ein Durchflussregime identifiziert (120), und der Differenzdruckmesswert dp, in dem beliebigen Durchflussregime wird mittels der Funktion k,(g) auf einen Standarddruck- abfall zurückgeführt (130): Schließlich wird die gesuchte Massedurchflussrate mit einer Funktion dm/dt (dpo, g) bestimmt (140).

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren (100) zur Durchflussmessung eines flüssigen Mediums mit veränderlicher Gasbeladung auf Basis einer Differenzdruckmessung mittels eines von dem Medium durchströmten Wirkdruckgebers, umfassend: Ermitteln eines Differenzdruckmesswerts (110) zwischen zwei Messpunkten des
Wirkdruckgebers;
Ermitteln eines Durchflussregimes (120);
Ermitteln eines Durchflussratenmesswerts in Abhängigkeit von dem Differenz druckmesswert; und dem Durchflussregime (140), wobei der Durchflussratenmesswert ermittelt wird, indem auf Basis des Diffe renzdruckmesswerts unter Annahme eines ersten Durchflussregimes ein vorläufiger Durchflussratenmesswert ermittelt wird, wobei der vorläufige Durchflussratenmesswert korrigiert wird, wenn ein zweites Durchflussregime festgestellt ist, welches sich von dem ersten Durchflussregime unterscheidet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Ermitteln des Durchflussregimes das Bestimmen eines Gasvolumenanteils umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Ermitteln des Gasvolumenanteils das Bestimmen mindestens eines Gasvolumenanteils, ausgewählt aus suspendierten
Blasen, freien Blasen und Slugs umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln des Durchflussregimes, auf mindestens einer Messgröße beruht, welche eine Medieneigenschaft charakterisiert, welche ausgewählt ist aus der Liste der folgenden Medieneigenschaften: Dichte, Viskosität, Temperatur, Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit, und Druck
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Ermitteln des Durchflussregimes, eine Auswertung von zeitlichen Schwankungen der Messgröße umfasst, welche eine Medieneigenschaft charakterisiert.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtemesswert und der Gasvolumenanteil mittels eines vibronischen Messauf nehmers, insbesondere mit einem vibrierendem Messrohr bestimmt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der vorläufige Durchflussratenmesswert weiterhin in Abhängigkeit von einem Dichtewert und/oder einem Viskositätswert ermittelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Dichtewert und/oder der Viskositätswert ein Dichtemesswert und/oder der Viskositätsmesswert ist bzw. sind.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kor rektur mit einem dem Durchflussregime zugeordneten Korrekturfaktor erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Korrekturfaktor für mindestens ein Durchflussregime eine für das Durchflussregime spezifische Funktion umfasst, die zumindest von einem Gasvolumenanteil abhängt.
11 . Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Korrekturfaktoren für mehrere Durchflussregime jeweils eine für das Durchflussregime spezifische Funktion umfassen, welche zumindest von einem Gasvolumenanteil abhängen, wobei sich die Funktionen verschiedener Durchflussregime voneinander unterscheiden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Durchflussregime einen Durchfluss eines einphasigen Mediums bzw. eines Mediums mit suspendierten Mikroblasen umfasst.
EP20816979.7A 2019-12-19 2020-12-01 Verfahren zur durchflussmessung eines flüssigen mediums mit veränderlicher gasbeladung auf basis einer differenzdruckmessung Withdrawn EP4078097A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135320.3A DE102019135320A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Verfahren zur Durchflussmessung eines Mediums auf Basis einer Differenzdruckmessung
PCT/EP2020/084116 WO2021121970A1 (de) 2019-12-19 2020-12-01 Verfahren zur durchflussmessung eines flüssigen mediums mit veränderlicher gasbeladung auf basis einer differenzdruckmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4078097A1 true EP4078097A1 (de) 2022-10-26

Family

ID=73654832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20816979.7A Withdrawn EP4078097A1 (de) 2019-12-19 2020-12-01 Verfahren zur durchflussmessung eines flüssigen mediums mit veränderlicher gasbeladung auf basis einer differenzdruckmessung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230028225A1 (de)
EP (1) EP4078097A1 (de)
CN (1) CN114787586A (de)
DE (1) DE102019135320A1 (de)
WO (1) WO2021121970A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126883A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Überwachen eines Meßgeräte-Systems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7059199B2 (en) * 2003-02-10 2006-06-13 Invensys Systems, Inc. Multiphase Coriolis flowmeter
GB2399641B (en) * 2003-03-18 2005-08-31 Schlumberger Holdings Method and apparatus for determining the gas flow rate of a gas-liquid mixture
US7072775B2 (en) * 2003-06-26 2006-07-04 Invensys Systems, Inc. Viscosity-corrected flowmeter
DE102005046319A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Messen eines in einer Rohrleitung strömenden Mediums sowie Meßsystem dafür
DE102006017676B3 (de) * 2006-04-12 2007-09-27 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG Verfahren zum Betrieb eines Coriolis-Massendurchflußmeßgeräts
US8620611B2 (en) * 2009-08-13 2013-12-31 Baker Hughes Incorporated Method of measuring multi-phase fluid flow downhole
DE102017131267A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Bestimmen eines Gasvolumenanteils einer mit Gas beladenen Mediums
DE102018130182A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Bestimmen einer Durchflussmenge eines strömungsfähigen Mediums und Messstelle dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019135320A1 (de) 2021-06-24
US20230028225A1 (en) 2023-01-26
WO2021121970A1 (de) 2021-06-24
CN114787586A (zh) 2022-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3559609B1 (de) Massedurchflussmessaufnehmer nach dem coriolis-prinzip und verfahren zum bestimmen eines massedurchflusses
EP3045877B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts
DE102010035341A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Viskosität eines Mediums mit einem Coriolis-Massedurchflussmessgerät
DE102016201933A1 (de) Messanordnung zur Überwachung der Bebunkerung eines Großschiffs
WO2017102218A1 (de) Verfahren zur reynoldszahl-korrektur einer durchflussmessung eines coriolis-durchflussmessgeräts
DE102018101923A1 (de) Verfahren zum Feststellen von Belagsbildung in einem Messrohr und Messgerät zur Durchführung des Verfahrens
WO2021121970A1 (de) Verfahren zur durchflussmessung eines flüssigen mediums mit veränderlicher gasbeladung auf basis einer differenzdruckmessung
DE102007062908A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung mindestens einer Prozessgröße eines strömenden Mediums
DE102018112002A1 (de) Messgerät zum Bestimmen der Dichte, des Massedurchflusses und/ oder der Viskosität eines fließfähigen Mediums und ein Betriebsverfahren dafür
EP3987253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines strömungsparameters mittels eines coriolis-durchflussmessgeräts
EP3874240A1 (de) Verfahren zur korrektur mindestens eines messwerts eines coriolis-messgeräts und ein solches coriolis-messgerät
DE102018130182A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Durchflussmenge eines strömungsfähigen Mediums und Messstelle dafür
WO2019096576A1 (de) Verfahren zum signalisieren einer standardfrequenz eines dichtemessers, welcher mindestens ein schwingfähiges messrohr zum führen eines mediums aufweist
DE102021120452A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Coriolis-Messgeräts
DE102010015421A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Coriolis-Massendurchflussmessgeräts sowie Coriolis-Massendurchflussmessgerät
DE102020120054A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Meßstoff-Temperatur sowie Meßsystem dafür
EP3208598B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts
WO2010085980A1 (de) Coriolis-massendurchflussmesser und verfahren zur berechnung des gasanteils in einer flüssigkeit
EP4004496B1 (de) Das magnetisch-induktive durchflussmessgerät und verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgerätes
EP3376176A1 (de) Verfahren zur bestimmung des strömungsprofils, messwertumformer, magnetisch-induktives durchflussmessgerät und verwendung eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts
EP3974785A1 (de) Coriolis-durchflussmessgerät sowie verfahren zum betrieb des coriolis-durchflussmessgeräts
DE102020131459A1 (de) Verfahren und Messgerät zur Bestimmung eines Viskositätsmesswerts sowie Verfahren und Messanordnung zum Bestimmen eines Durchflussmesswerts
DE102016100950A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Coriolis-Massedurchflussmessgeräts und diesbezügliches Coriolis-Massedurchflussmessgerät
DE102019009021A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Durchflusses eines Mediums mittels eines Coriolis-Massedurchflussmessgeräts, und eines Differenzdruckmessgeräts
EP2297552B1 (de) Coriolis-massendurchflussmesser und verfahren zum betrieb eines coriolis-massendurchflussmessers

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20230214