EP4063732B1 - Verfahren und anordnung zur beobachtung von flammen in einem heizgerät, das mit wasserstoff oder wasserstoffhaltigem brenngas betreibbar ist - Google Patents

Verfahren und anordnung zur beobachtung von flammen in einem heizgerät, das mit wasserstoff oder wasserstoffhaltigem brenngas betreibbar ist Download PDF

Info

Publication number
EP4063732B1
EP4063732B1 EP22157701.8A EP22157701A EP4063732B1 EP 4063732 B1 EP4063732 B1 EP 4063732B1 EP 22157701 A EP22157701 A EP 22157701A EP 4063732 B1 EP4063732 B1 EP 4063732B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
flames
temperature sensor
hydrogen
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22157701.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4063732A1 (de
Inventor
Bodo Oerder
Arnold Wohlfeil
Jochen Grabe
Fabian Staab
Matthias Hopf
Michael Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of EP4063732A1 publication Critical patent/EP4063732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4063732B1 publication Critical patent/EP4063732B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/022Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/14Flame sensors using two or more different types of flame sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/16Flame sensors using two or more of the same types of flame sensor

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for observing flames in a heating device that can be operated with hydrogen and/or a fuel gas containing hydrogen.
  • Hydrogen as a fuel gas or as an admixture to fuel gases is becoming more and more important, and great efforts are being made to upgrade new or existing heating devices for operation with it. It is not only a question of large systems, but also of wall-mounted units for heating water and, in general, heaters for heating buildings and/or providing hot water.
  • Hydrogen combustion differs from previously used fuel gases in several respects, in particular a hydrogen flame is almost invisible to the human eye, emits less thermal radiation than flames produced with carbonaceous fuels, and different measuring systems are required than for heaters using hydrocarbon fuels.
  • the present invention is therefore particularly, but not only suitable for heaters with pure hydrogen or with hydrogen-containing fuel gas z.
  • B. contains more than 50%, in particular more than 95% hydrogen, are operated.
  • thermosensor for hydrogen-containing fuels, for which conventional ionization measurements cannot be used, and to deduce the ignition of flames or the extinguishing of flames from its measurement signals.
  • a temperature sensor e.g. B. to distinguish between a drop in temperature due to a modulation of the combustion process (reduction in output due to reduced supply of air-fuel gas mixture or changes in the mixture) and an extinguishing of the flames.
  • WO 2004/015333 A2 discloses a method for controlling a heater in which the flame temperatures are measured at different air ratios by means of two temperature sensors arranged at different distances from the combustion surface.
  • the object of the present invention is to at least partially solve the problems outlined with reference to the prior art, and in particular to provide a method and an arrangement for observing flames in one Combustion chamber (as a flame monitor), the arrangement should be simple and suitable for everyday operation of a heater and reliable even under different environmental or operating conditions.
  • a method for observing or monitoring flames in a combustion chamber of a heater that is operated with hydrogen or a hydrogen-containing fuel contributes to the solution of the task, with a time profile of the temperature in the combustion chamber with at least two different temperature sensors and/or temperature sensors arranged at different positions observed and their cause is deduced from the differences in the time courses.
  • the temperature sensors can be arranged in or on the combustion chamber of a heater, it being preferred that all of them can (directly) determine the temperature in the combustion chamber.
  • the temperature sensors can be distributed in the combustion chamber, in particular with a different spacing and/or a different alignment and/or with a different shielding.
  • the temperature sensors themselves can differ with regard to the thermal sensor (e.g. the dependency of the temperature-dependent electrical resistance, the material, NTC/PTC, oscillating quartz, Semiconductors, pyrometers, thermocouples, etc.) and/or the evaluation of the measurement signals generated with them (e.g. the accuracy, the resolution, the filtering, different A/D converters, etc.).
  • a temperature determined by means of a (first/second) temperature sensor over a predeterminable (first/second) period of time is understood here as a (first/second) time profile of the temperature. Differences in the curves can result from value deviations (at specified or the same points in time), gradients in the value graphs, phase shifts in the value graphs, etc.
  • Two temperature sensors are not simply used to increase the measurement accuracy or the reliability of the measurement (which can be the case with safety devices), but additional information is made available by choosing different temperature sensors and/or different positions for the temperature sensors, so that they react differently to a temperature change (caused somehow and somewhere).
  • information about the direction from which the temperature change came or about the cause of the temperature change based on empirical values and/or calibration data can be obtained.
  • the conclusion as to the cause can in particular include a decision that a flame has gone out or has gone out and/or that the flame is being ignited or has been ignited.
  • the temperature sensors are designed and/or arranged at such different distances from the flames that they react to changes in the temperature of the flames at different speeds and/or to different extents.
  • both temperature sensors measure approximately the same temperature.
  • the temperature in the combustion chamber rises rapidly, which a sensor closer to the flames or a fast-acting sensor will measure more quickly than a sensor further away or more sluggishly.
  • An arrangement for observing or monitoring flames in a combustion chamber of a heater that can be operated with hydrogen or a fuel containing hydrogen also contributes to solving the problem, with two different temperature sensors and/or two temperature sensors arranged at different positions being present in the combustion chamber, which are equipped with a Evaluation unit are connected, which is set up to determine differences in the time profiles of measurement signals from the temperature sensors and to assign certain events.
  • a first temperature sensor is preferably arranged closer to the flames than a second temperature sensor. So changes in flames affect first at first and after a certain delay to the second temperature sensor, which allows a differentiation from external influences.
  • a first temperature sensor is thermally less sluggish than a second temperature sensor. Temperature changes then affect the less sluggish temperature sensor faster and initially more strongly than the more sluggish one. This also allows different causes for temperature changes to be distinguished.
  • a first temperature sensor can have a lower heat capacity than a second temperature sensor. This can e.g. B. be achieved in that the first temperature sensor has a thinner shell or has less material overall than the second.
  • a first temperature sensor is arranged further to the outside and a second temperature sensor is arranged further to the inside in a common casing.
  • the sensor located further outside reacts earlier and more strongly than the one located further inside.
  • the sensors are then in the same position, but still behave differently.
  • a common shell facilitates the installation and routing of electrical leads.
  • the evaluation unit is preferably set up to evaluate the time curves of the measurement signals of both temperature sensors in order to detect the ignition and/or the extinguishing of flames in the combustion chamber and to distinguish them from other causes of temperature fluctuations. This can be based on stored empirical values and/or calibration data, with which different curves between the measured values of the two temperature sensors are compared.
  • a further aspect also relates to a computer program product comprising instructions which cause the arrangement described to carry out the method described.
  • the evaluation of the data measured by the sensors and their further use in the heater require a program and data for controlling the heater, both of which must be updated from time to time.
  • the explanations for the method can be used for a more detailed characterization of the arrangement, and vice versa.
  • the arrangement can also be set up in such a way that the method is carried out with it.
  • FIG. 1 shows schematically a heater 1, which can be operated with hydrogen or a hydrogen-containing fuel gas.
  • Air is supplied to a burner 8 by means of a blower 6 via an air supply 2 .
  • Combustion gas is added to the air via a combustion gas supply line 3 and a combustion gas valve 5 .
  • An evaluation unit 4 controls the fuel gas valve 5 and the blower 6 via control lines 11 in order to supply the burner 8 with a mixture of air and fuel gas that is suitable for efficient and environmentally friendly combustion.
  • the mixture passes from the burner 8 into a combustion chamber 9 where it burns to form flames 7 .
  • the heat generated during combustion is Dissipated heat exchanger surfaces and used for heating, and resulting combustion gases are discharged via an exhaust system 10 to the environment.
  • this function of a so-called flame monitor is performed by two temperature sensors 13, 14, which are designed and/or positioned differently. They are connected to the evaluation unit 4 via measuring lines 12 .
  • a first temperature sensor 13 is arranged closer to the flames 7 than a second temperature sensor 14.
  • the second temperature sensor 14 is thermally more inert (with a thicker shell) than the first temperature sensor 13.
  • Each of the measures has the effect (even without the other one) that a temperature change (or ignition or extinguishing) of the flames 7 has a different effect on the two temperature sensors 13, 14.
  • a thermally more sluggish and/or more distant sensor from a changing heat source e.g. flames 7
  • this effect can be almost eliminated compared to the effect to be observed (heat input from flames 7) by assigning characteristic differences in the time courses of the measurement signals to the events to be recognized (ignition and extinguishing assigned to the flames 7). In this way, modulations of the heater and other occurrences that lead to temperature changes can be differentiated from the ignition and extinguishing of the flames 7, and unnecessary shutdowns can be avoided.
  • FIG. 2 shows schematically in longitudinal section a particular embodiment of the invention.
  • An external sensor 15 and an internal sensor 16 are arranged in a common housing 17, the housing 17 being solid or being provided with a housing filling 18 which conducts heat well.
  • the outside sensor 15 reacts more quickly to outside temperature changes than the inside sensor 16, so that with this embodiment the required measurements can be carried out in a particularly simple manner and at only one measuring position. If, for example, the supply of heat drops due to the flames 7 going out, the outside sensor 15 reacts first and the inside sensor 16 only a little later. B. have a very similar effect on both sensors due to heat dissipation, these can be eliminated, which is not so easy to do with a single sensor. In this way, it is possible overall to draw very precise conclusions about the heat supplied, which enables reliable detection of the presence or extinction of flames 7 .
  • the present invention makes it possible to reliably implement the safety function of a flame monitor with simple and robust instrumentation on a heating device 1 that is operated with hydrogen or fuel gas containing hydrogen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Beobachtung von Flammen in einem Heizgerät, das mit Wasserstoff und/oder einem wasserstoffhaltigen Brenngas betreibbar ist. Wasserstoff als Brenngas oder als Beimischung zu Brenngasen wird immer wichtiger, und es werden große Anstrengen unternommen, neue oder auch existierende Heizgeräte für einen Betrieb damit zu ertüchtigen. Dabei geht es nicht nur um große Anlagen, sondern auch um Wandgeräte zur Erwärmung von Wasser und generell um Heizgeräte für die Beheizung von Gebäuden und/oder die Bereitstellung von warmem Wasser.
  • Wasserstoff unterscheidet sich bei seiner Verbrennung in mehreren Punkten von bisher verwendeten Brenngasen, insbesondere ist eine Wasserstoffflamme für das menschliche Auge fast unsichtbar, strahlt weniger Wärmestrahlung ab als mit kohlenstoffhaltigen Brennstoffen erzeugte Flammen, und es werden andere Messsysteme benötigt als bei Heizgeräten für Brennstoffe aus Kohlenwasserstoffen. Die vorliegende Erfindung ist daher besonders, aber nicht nur geeignet für Heizgeräte, die mit reinem Wasserstoff oder mit wasserstoffhaltigem Brenngas, das z. B. mehr als 50%, insbesondere mehr als 95% Wasserstoff enthält, betrieben werden.
  • In Heizgeräten werden bisher im Allgemeinen einfache und robuste Sensoren für Temperatur, Licht- oder Wärmestrahlung, Druck, Volumenstrom und dergleichen eingesetzt, um die Heizgeräte zu regeln und deren sicheren Betrieb zu gewährleisten. Mit bisher üblicher Sensorik lassen sich jedoch bei Verwendung von Wasserstoff als Brenngas manche Messungen nicht zuverlässig durchführen. Eine wichtige Aufgabe ist das Feststellen des Vorhandenseins einer stabilen Flamme (ein sogenannter Flammenwächter), mit dem das Zünden und/oder das Erlöschen von Flammen in einem Verbrennungsraum erkannt werden können.
  • Dazu ist es bekannt, für wasserstoffhaltige Brennstoffe, bei denen übliche lonisationsmessungen nicht genutzt werden können, mindestens einen Temperatursensor im Verbrennungsraum anzuordnen und aus dessen Messsignalen auf das Zünden von Flammen oder das Erlöschen von Flammen zu schließen. Allerdings ist es mit einem Temperatursensor nicht immer zuverlässig möglich, z. B. zwischen einem Absinken der Temperatur wegen einer Modulation des Verbrennungsprozesses (Verringerung der Leistung durch verminderte Zufuhr von Luft-Brenngas-Gemisch oder Veränderungen des Gemisches) und einem Erlöschen der Flammen zu unterscheiden. Selbst unter Berücksichtigung eines gemessenen Temperaturtransienten (zeitliche Ableitung der Temperatur) ist eine sichere Unterscheidung oft nicht möglich, da die Umgebungs- und Betriebs-Bedingungen von Heizgeräten sehr unterschiedlich sein können, so dass eine Modulation oder das Erlöschen von Flammen bei verschiedenen Bedingungen unterschiedliche und verwechselbare Temperaturtransienten hervorrufen können. Dies kann z. B. zu unnötigen Abschaltungen wegen eines nur vermeintlichen Erlöschens der Flammen führen.
  • WO 2004/015333 A2 offenbart ein Verfahren zur Regelung eines Heizgeräts bei dem mittels zwei an unterschiedlichen Abständen von der Brennoberfläche angeordneten Temperatursensoren die Flammentemperaturen bei unterschiedlichen Luftzahlen gemessen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme wenigstens teilweise zu lösen, und insbesondere die Schaffung eines Verfahrens und einer Anordnung zum Beobachten von Flammen in einem Verbrennungsraum (als Flammenwächter), wobei die Anordnung einfach und geeignet für einen Alltagsbetrieb eines Heizgerätes und zuverlässig auch bei unterschiedlichen Umgebungs- oder Betriebsbedingungen sein soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen ein Verfahren und eine Anordnung sowie ein Computerprogrammprodukt gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, veranschaulicht die Erfindung und gibt weitere Ausführungsbeispiele an.
  • Zur Lösung der Aufgabe trägt ein Verfahren bei zum Beobachten oder Überwachen von Flammen in einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes, welches mit Wasserstoff oder einem wasserstoffhaltigen Brennstoff betrieben wird, wobei ein zeitlicher Verlauf der Temperatur im Verbrennungsraum mit mindestens zwei unterschiedlichen und/oder an unterschiedlichen Positionen angeordneten Temperatursensoren beobachtet und aus Unterschieden der zeitlichen Verläufe auf deren Ursache geschlossen wird.
  • Es können genau zwei Temperatursensoren vorgesehen sein, es ist aber auch möglich noch mehr Temperatursensoren einzusetzen. Die Temperatursensoren können im oder am Verbrennungsraum eines Heizgerätes angeordnet sein, wobei bevorzugt ist, dass alle (unmittelbar) die Temperatur im Verbrennungsraum bestimmen können. Die Temperatursensoren können in dem Verbrennungsraum verteilt angeordnet sein, insbesondere mit einem unterschiedlichen Abstand und/oder einer unterschiedlichen Ausrichtung und/oder mit einer unterschiedlichen Abschirmung. Die Temperatursensoren selbst können sich hinsichtlich des Thermofühlers (z.B. der Abhängigkeit des temperaturabhängigen elektrischen Widerstandes, des Materials, NTC/PTC, Schwingquarz, Halbleiter, Pyrometer, Thermoelement, etc.) und/oder der Auswertung der damit erzeugten Messsignale (z.B. der Genauigkeit, der Auflösung, der Filterung, unterschiedliche A/D-Wandler, etc.) unterscheiden. Eine mittels einem (ersten/zweiten) Temperatursensor über eine vorgebbare (erste/zweite) Zeitspanne ermittelte Temperatur wird hier als (erster/zweiter) zeitlicher Verlauf der Temperatur verstanden. Unterschiede hinsichtlich der Verläufe können sich durch Werteabweichungen (zu vorgegebenen bzw. gleichen Zeitpunkten), Steigungen der Wertegraphen, Phasenverschübe der Wertgraphen, etc. ergeben.
  • Es werden nicht einfach zwei Temperaturfühler eingesetzt, um die Messgenauigkeit oder die Zuverlässigkeit der Messung zu erhöhen (was bei Sicherheitseinrichtungen der Fall sein kann), sondern es werden zusätzliche Informationen verfügbar gemacht, indem unterschiedliche Temperatursensoren und/oder unterschiedliche Positionen für die Temperatursensoren gewählt werden, so dass diese auf eine (irgendwie und irgendwo verursachte) Temperaturänderung unterschiedlich reagieren. So kann durch Vergleich der zeitlichen Abfolge und/oder der Stärke der Messsignale beider Temperatursensoren eine Information über die Richtung, aus der die Temperaturänderung gekommen ist, oder anhand von Erfahrungswerten und/oder Kalibrierdaten über die Ursache der Temperaturänderung gewonnen werden. Der Schluss auf die Ursache kann insbesondere eine Entscheidung umfassen, dass eine Flamme erlöscht bzw. erlöscht ist und/oder dass Flamme gezündet wird bzw. gezündet ist.
  • Insbesondere werden die Temperatursensoren so ausgelegt und/oder in solchen unterschiedlichen Abständen von den Flammen angeordnet, dass sie unterschiedlich schnell und/oder unterschiedlich stark auf Änderungen der Temperatur der Flammen reagieren.
  • Bei aufeinanderfolgendem charakteristischem Ansteigen der Messwerte der Temperatur an einem ersten und einem zweiten Temperatursensor kann auf das Zünden von Flammen geschlossen werden. Solange kalte Luft oder kaltes Luft-Brenngas-Gemisch in den Verbrennungsraum strömt und nicht gezündet hat, messen beide Temperatursensoren etwa die gleiche Temperatur. Bei Zündung von Flammen einer Verbrennung, steigt die Temperatur im Verbrennungsraum schnell an, was ein näher an den Flammen angeordneter oder schnell reagierender Sensor schneller misst als ein weiter entfernter bzw. trägerer Sensor.
  • Umgekehrt kann bei aufeinanderfolgendem charakteristischem Abfallen der Messwerte der Temperatur an einem ersten Temperatursensor und an einem zweiten Temperatursensor auf das Erlöschen von Flammen geschlossen werden. Auch hier ist die Reaktion der beiden Temperatursensoren unterschiedlich, und zwar so, dass zwischen einer Modulation des Heizgerätes oder einem äußeren Temperatureinfluss und dem Erlöschen der Flammen sicher unterschieden werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe trägt auch eine Anordnung zum Beobachten oder Überwachen von Flammen in einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes bei, welches mit Wasserstoff oder einem wasserstoffhaltigen Brennstoff betreibbar ist, wobei im Verbrennungsraum zwei unterschiedliche und/oder an unterschiedlichen Positionen angeordnete Temperatursensoren vorhanden sind, die mit einer Auswerteeinheit verbunden sind, die dazu eingerichtet ist, Unterschiede in zeitlichen Verläufen von Messsignalen der Temperatursensoren festzustellen und bestimmten Ereignissen zuzuordnen.
  • Bevorzugt ist ein erster Temperatursensor näher an den Flammen angeordnet als ein zweiter Temperatursensor. So wirken sich Änderungen der Flammen zuerst auf den ersten und nach einer bestimmten Verzögerung auf den zweiten Temperaturfühler aus, was eine Unterscheidung von äußeren Einflüssen ermöglicht.
  • Alternativ oder additiv ist ein erster Temperatursensor thermisch weniger träge als ein zweiter Temperatursensor. Temperaturänderungen wirken sich dann schneller und anfangs stärker auf den weniger trägen Temperatursensor aus als auf den trägeren. Auch dies erlaubt es verschiedene Ursachen für Temperaturänderungen zu unterscheiden.
  • Insbesondere kann ein erster Temperatursensor eine geringere Wärmekapazität haben als ein zweiter Temperatursensor. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass der erste Temperatursensor eine dünnere Hülle hat oder insgesamt weniger Material aufweist als der zweite.
  • In einer anderen Ausführungsform sind ein erster Temperatursensor weiter außen und ein zweiter Temperatursensor weiter innen in einer gemeinsamen Hülle angeordnet. So reagiert der weiter außen angeordnete Sensor früher und stärker als der weiter innen angeordnete. Die Sensoren befinden sich dann an der gleichen Position, verhalten sich aber dennoch unterschiedlich. Eine gemeinsame Hülle erleichtert den Einbau und die Führung elektrischer Zuleitungen.
  • Bevorzugt ist die Auswerteeinheit eingerichtet, die zeitlichen Verläufe der Messsignale beider Temperatursensoren auszuwerten, um das Zünden und/oder das Erlöschen von Flammen im Verbrennungsraum zu erkennen und von anderen Ursachen für Temperaturschwankungen zu unterscheiden. Dies kann basierend auf gespeicherten Erfahrungswerten und/oder Kalibrierdaten erfolgen, mit denen unterschiedliche Verläufe zwischen den gemessenen Werten der beiden Temperatursensoren verglichen werden.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft auch ein Computerprogrammprodukt umfassend Befehle, die bewirken, dass die beschriebene Anordnung das beschriebene Verfahren ausführt. Die Auswertung der von den Sensoren gemessenen Daten und deren weitere Verwendung im Heizgerät benötigen ein Programm und Daten für die Steuerung des Heizgerätes, wobei beides gelegentlich aktualisiert werden muss.
  • Die Erläuterungen zum Verfahren können zur näheren Charakterisierung der Anordnung herangezogen werden, und umgekehrt. Die Anordnung kann auch so eingerichtet sein, dass damit das Verfahren durchgeführt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, auf die diese jedoch nicht beschränkt ist, und die Funktionsweise des Verfahrens werden nun anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
  • Fig. 1:
    ein Heizgerät mit zwei Temperatursensoren für die Flammenbeobachtung und
    Fig. 2:
    zwei Temperatursensoren in einer gemeinsamen Hülle.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Heizgerät 1, welches mit Wasserstoff oder einem wasserstoffhaltigen Brenngas betreibbar ist. Über eine Luftzufuhr 2 wird Luft mittels eines Gebläses 6 einem Brenner 8 zugeführt. Der Luft wird über eine Brenngaszuführung 3 und ein Brenngasventil 5 Brenngas beigemischt. Eine Auswerteeinheit 4 steuert über Steuerleitungen 11 das Brenngasventil 5 und das Gebläse 6, um dem Brenner 8 ein für eine effiziente und umweltfreundliche Verbrennung geeignetes Gemisch aus Luft und Brenngas zuzuführen. Das Gemisch gelangt vom Brenner 8 in einen Verbrennungsraum 9, wo es unter Bildung von Flammen 7 verbrennt. Bei der Verbrennung entstehende Wärme wird über Wärmetauscherflächen abgeführt und zum Heizen genutzt, und entstehende Verbrennungsgase werden über eine Abgasanlage 10 an die Umgebung abgeführt. Für einen sicheren Betrieb des Heizgerätes 1 ist es unter anderem erforderlich, das Zünden von Flammen 7 beim Start des Heizgerätes und auch das ungewollte Erlöschen der Flammen 7 schnell zu erkennen, da nicht über längere Zeiträume unverbranntes Luft-Brenngas-Gemisch ausströmen darf. Diese Funktion eines sogenannten Flammenwächters übernehmen im dargestellten Heizgerät zwei Temperatursensoren 13, 14, die unterschiedlich ausgestaltet und/oder positioniert sind. Über Messleitungen 12 sind sie mit der Auswerteeinheit 4 verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein erster Temperatursensor 13 näher an den Flammen 7 angeordnet als ein zweiter Temperatursensor 14. Außerdem ist der zweite Temperatursensor 14 thermisch träger (mit dickerer Hülle) ausgebildet als der erste Temperatursensor 13.
  • Jede der Maßnahmen bewirkt (auch ohne die jeweils andere), dass eine Temperaturänderung (bzw. ein Zünden oder Erlöschen) der Flammen 7 sich auf beide Temperatursensoren 13, 14 unterschiedlich auswirkt. Ein thermisch trägerer und/oder von einer sich ändernden Wärmequelle (z. B. Flammen 7) entfernterer Sensor folgt einer Temperaturänderung später und langsamer als ein weniger träger oder näher angeordneter. Da sich die Wärmeabfuhr von beiden Sensoren durch unterschiedliche Umgebungsbedingungen nur wenig ändert, kann dieser Effekt gegenüber dem zu beobachtenden Effekt (Wärmezufuhr durch Flammen 7) fast eliminiert werden, indem man charakteristische Unterschiede in den zeitlichen Verläufen der Messsignale den zu erkennenden Ereignissen (Zünden und Erlöschen der Flammen 7) zuordnet. So kann man auch Modulationen des Heizgerätes und andere Vorkommnisse, die zu Temperaturänderungen führen vom Zünden und Erlöschen der Flammen 7 unterscheiden und unnötige Abschaltungen vermeiden.
  • Fig. 2 zeigt schematisch im Längsschnitt eine besondere Ausführungsform der Erfindung. Ein Außensensor 15 und ein Innensensor 16 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 17 angeordnet, wobei das Gehäuse 17 massiv ist oder mit einer gut wärmeleitenden Gehäusefüllung 18 versehen ist. Der Außensensor 15 reagiert schneller auf äußere Temperaturänderungen als der Innensensor 16, so dass mit dieser Ausführungsform auf besonders einfache Weise und an nur einer Messposition die benötigten Messungen durchgeführt werden können. Sinkt beispielsweise die Wärmezufuhr durch Erlöschen der Flammen 7, so reagiert zuerst der Außensensor 15 und erst etwas später der Innensensor 16. Da sich andere (langsamere) Einflüsse z. B. durch Wärmeabfuhr auf beide Sensoren sehr ähnlich auswirken, können diese eliminiert werden, was bei einem einzigen Sensor nicht so einfach möglich ist. So kann insgesamt sehr genau auf die zugeführte Wärme geschlossen werden, was eine zuverlässige Erkennung des Vorhandenseins oder Erlöschens von Flammen 7 ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es, mit einer einfachen und robusten Instrumentierung an einem Heizgerät 1, das mit Wasserstoff oder wasserstoffhaltigem Brenngas betrieben wird, die Sicherheits-Funktion eines Flammenwächters zuverlässig zu verwirklichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizgerät
    2
    Luftzufuhr
    3
    Brenngaszufuhr
    4
    Auswerteeinheit
    5
    Brenngasventil
    6
    Gebläse
    7
    Flammen
    8
    Brenner
    9
    Verbrennungsraum
    10
    Abgasanlage
    11
    Steuerleitungen
    12
    Messleitungen
    13
    Erster Temperatursensor (dünn, nah)
    14
    Zweiter Temperatursensor (dick, entfernt)
    15
    Außensensor
    16
    Innensensor
    17
    Gemeinsames Gehäuse (massiv)
    18
    Gehäusefüllung

Claims (11)

  1. Verfahren zum Beobachten oder Überwachen von Flammen (7) in einem Verbrennungsraum (9) eines Heizgerätes (1), welches mit Wasserstoff oder einem wasserstoffhaltigen Brennstoff betrieben wird, wobei ein zeitlicher Verlauf der Temperatur im Verbrennungsraum (9) mit mindestens zwei unterschiedlichen und/oder an unterschiedlichen Positionen angeordneten Temperatursensoren (13,14) beobachtet und aus Unterschieden der zeitlichen Verläufe auf deren Ursache geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Temperatursensoren (13, 14) so ausgelegt und/oder in solchen unterschiedlichen Abständen von den Flammen (7) angeordnet sind, dass sie unterschiedlich schnell und/oder unterschiedlich stark auf Änderungen der Temperatur der Flammen (7) reagieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei aufeinanderfolgendem charakteristischem Ansteigen der Temperatur an einem ersten Temperatursensor (13) und einem zweiten Temperatursensor (14) auf das Zünden von Flammen (7) geschlossen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei aufeinanderfolgendem charakteristischem Abfallen der Temperatur an einem ersten Temperatursensor (13) und an einem zweiten Temperatursensor (14) auf das Erlöschen von Flammen (7) geschlossen wird.
  5. Anordnung zum Beobachten oder Überwachen von Flammen (7) in einem Verbrennungsraum (9) eines Heizgerätes (1), welches mit Wasserstoff oder einem wasserstoffhaltigen Brennstoff betreibbar ist, wobei im Verbrennungsraum (9) zwei unterschiedliche und/oder an unterschiedlichen Positionen angeordnete Temperatursensoren (13, 14) vorhanden sind, die mit einer Auswerteeinheit (4) verbunden sind, die dazu eingerichtet ist, Unterschiede in zeitlichen Verläufen von Messsignalen der Temperatursensoren (13, 14) festzustellen und bestimmten Ereignissen zuzuordnen.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei ein erster Temperatursensor (13) näher an den Flammen (7) angeordnet ist als ein zweiter Temperatursensor (14).
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, wobei ein erster Temperatursensor (13) thermisch weniger träge ist als ein zweiter Temperatursensor (14).
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei ein erster Temperatursensor (13) eine geringere Wärmekapazität hat als ein zweiter Temperatursensor (14).
  9. Anordnung nach Anspruch 5, wobei ein erster Temperatursensor (13) als Außensensor (15) weiter außen und ein zweiter Temperatursensor (14) als Innensensor (16) weiter innen in einer gemeinsamen Hülle (17) angeordnet sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 5, wobei die Auswerteeinheit (4) eingerichtet ist, die zeitlichen Verläufe der Messsignale beider Temperatursensoren (13, 14) auszuwerten, um das Zünden und/oder das Erlöschen von Flammen (7) im Verbrennungsraum (9) zu erkennen und von anderen Ursachen für Temperaturschwankungen zu unterscheiden.
  11. Computerprogrammprodukt umfassend Befehle, die bewirken, dass die Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10 das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausführt.
EP22157701.8A 2021-03-22 2022-02-21 Verfahren und anordnung zur beobachtung von flammen in einem heizgerät, das mit wasserstoff oder wasserstoffhaltigem brenngas betreibbar ist Active EP4063732B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106951.3A DE102021106951A1 (de) 2021-03-22 2021-03-22 Verfahren und Anordnung zur Beobachtung von Flammen in einem Heizgerät, das mit Wasserstoff oder wasserstoffhaltigem Brenngas betreibbar ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4063732A1 EP4063732A1 (de) 2022-09-28
EP4063732B1 true EP4063732B1 (de) 2023-09-06

Family

ID=80628833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22157701.8A Active EP4063732B1 (de) 2021-03-22 2022-02-21 Verfahren und anordnung zur beobachtung von flammen in einem heizgerät, das mit wasserstoff oder wasserstoffhaltigem brenngas betreibbar ist

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4063732B1 (de)
DE (1) DE102021106951A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124643A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-23 Vaillant Gmbh Verfahren zur Erkennung des Erlöschens einer Flamme eines Brenners

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612014U1 (de) * 1996-07-10 1996-09-05 Buderus Heiztechnik Gmbh Gasbrenner
ITAN20020038A1 (it) * 2002-08-05 2004-02-06 Merloni Termosanitari Spa Ora Ariston Thermo Spa Sistema di controllo della combustione a sensore virtuale di lambda.
EP2159525A1 (de) 2008-08-29 2010-03-03 Air Liquide Deutschland GmbH Verfahren zum Betrieb eines Ofens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202009004507U1 (de) 2009-03-20 2009-07-02 Neumann & Co. Wasserzähler Glaubitz GmbH Einrichtung zur Erfassung des Wärmeverbrauchs von Einrohrheizsystemen zugeordneten Objekten
DE102013106987A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Brennwertgröße sowie gasbetriebene Einrichtung mit einer derartigen Vorrichtung
DE102019217537A1 (de) 2019-11-13 2021-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Verbrennung in Feuerungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021106951A1 (de) 2022-09-22
EP4063732A1 (de) 2022-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156200B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Mischungsverhältnisses eines ein Sauerstoffträgergas und einen Brennstoff enthaltenden Gemisches
DE4428159C2 (de) Verfahren zur Regelung der Feuerung bei Verbrennungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen
DE102008006067B4 (de) Vorrichtung mit einem Brennerkopf und Verfahren zum Betätigen eines Brenners
EP4063732B1 (de) Verfahren und anordnung zur beobachtung von flammen in einem heizgerät, das mit wasserstoff oder wasserstoffhaltigem brenngas betreibbar ist
DE4422701B4 (de) Gasturbogruppe mit sequentieller Verbrennung
EP4043793A1 (de) Verfahren und anordnung zur erkennung eines flammenrückschlages in einem vormisch-brenner
EP4047270A1 (de) Verfahren und anordnung zur vermeidung eines flammenrückschlages in einen vormisch-brenner
EP1697687B1 (de) Verfahren zur ermittlung schwankender brennstoffeigenschaften während des betriebs einer kraftwerksanlage
DE19734574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Brenners, insbesondere eines vollvormischenden Gasbrenners
DE10001251B4 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Gasbrenners
EP2848934B1 (de) Verfahren und Sensor zur Bestimmung von Brennstoffeigenschaften von Gasgemischen
EP3995817A1 (de) Verfahren und anordnung zum nachweis von wasserstoff in einem heizgerät, das mit wasserstoff oder wasserstoffhaltigem brenngas betreibbar ist
EP4043789A1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen und/oder beobachten von flammen in einem heizgerät
DE102020126992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines mit hohem Wasserstoffanteil betriebenen Brenners
EP4071408B1 (de) Verfahren und anordnung zur beobachtung von flammen in einem verbrennungsraum eines heizgerätes, das mit wasserstoff oder wasserstoffhaltigem brenngas betreibbar ist
EP4145047A1 (de) Verfahren und anordnung zur erkennung des zündens von flammen in einem verbrennungsraum eines heizgerätes, computerprogrammprodukt und verwendung
DE102021102063A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erkennen und/oder Beobachten von Flammen in einem Heizgerät, insbesondere für Brennstoffe mit hohem Wasserstoffanteil
DE102021116344A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Beobachtung von Verbrennungsvorgängen sowie Computerprogramprodukt
EP4155611A1 (de) Verfahren zur erkennung des erlöschens einer flamme eines brenners
DE10153643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Optimierung einer Verbrennungsanlage
DE102021102740A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erkennen und/oder Beobachten von Flammen und deren Auswirkungen in einem Heizgerät und entsprechend aufgebauter Brennerkörper
EP4148325A1 (de) Verfahren und anordnung zur sicherstellung des vorhandenseins von flammen in einem verbrennungsraum bei einer modulation eines heizgerätes
DE102017204014A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Brennstofftypengröße in einem Heizsystem
DE102009057121A1 (de) Verfahren zur qualitativen Überwachung und Regelung des Verbrennungszustandes eines Heizkesselsystems mittels eines Ionisationsflammenwächters
DE19908885A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines mit Brenngasen wechselnder Zusammensetzungen versorgten Energieumsetzers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000115

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 3