EP3983681B1 - Verfahren zur erkennung von schäden an einem verdichter - Google Patents

Verfahren zur erkennung von schäden an einem verdichter Download PDF

Info

Publication number
EP3983681B1
EP3983681B1 EP20729760.7A EP20729760A EP3983681B1 EP 3983681 B1 EP3983681 B1 EP 3983681B1 EP 20729760 A EP20729760 A EP 20729760A EP 3983681 B1 EP3983681 B1 EP 3983681B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
pressure
determined
calculated
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20729760.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3983681A1 (de
Inventor
Lorenz KUNZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP3983681A1 publication Critical patent/EP3983681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3983681B1 publication Critical patent/EP3983681B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B51/00Testing machines, pumps, or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/02Pressure in the inlet chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/04Pressure in the outlet chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/10Inlet temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/11Outlet temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2207/00External parameters
    • F04B2207/70Warnings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting damage to a compressor that has a suction side and a pressure side, in which a comparison variable is calculated as a measure of damage based on measured data for suction pressure, suction temperature, discharge pressure and discharge temperature.
  • Compressors are among the fluid energy machines that convert energy supplied as working machines into other energy states. Compressors are used in many ways, for example in the form of piston compressors for compressing gases.
  • Compressors are usually operated continuously for several months to years and are only shut down for maintenance purposes. During this continuous operation, the functioning of the compressor components can be impaired, for example due to wear, deposits or component failure. This can lead to a reduction in the efficiency of the compressor, up to and including its complete inoperability.
  • Various monitoring and diagnostic methods are known in the state of the art in order to be able to recognize such processes at an early stage and, if necessary, to be able to take measures to counteract damage such as wear, erosion or deposits. In the case of piston compressors, monitoring the valves on the suction side and on the pressure side is of great relevance in this regard.
  • U.S. 2013/0115109 A1 describes a method for monitoring compressors, in which process data are recorded by means of pressure and temperature sensors at the inlet and outlet of the compressor.
  • An evaluation logic is used to determine the pressure loss across the compressor valves in order to determine target values for the compressor outlet temperature. By comparing the calculated target value with the actual value of the outlet temperature, the evaluation logic draws conclusions about the current operating status of the compressor and issues a warning if necessary.
  • the document JP 2002 147905 A discloses a method for monitoring a compressor in a cooling device, in which a criterion for the condition of the compressor is determined via pressure and temperature sensors at the inlet and at the outlet of the compressor from measured values of the intake temperature, the intake pressure, the outlet temperature and the outlet pressure, for example via the calculation of a polytropic exponent.
  • a disadvantage of the methods and systems known from the prior art is that they require complex instrumentation, e.g. in the form of vibration sensors on all components to be detected, and/or complex evaluation logic in order to provide the desired information from the measured signals.
  • the task was to provide a method for monitoring compressors that can reliably provide information about possible damage inside the compressor while being simple and inexpensive to install and maintain.
  • the setpoint variable determined in step (ii) is determined according to a model of isentropic compression including the isentropic exponent ( ⁇ ) of the gas to be compressed and a correction factor ( ⁇ ), and the correction factor ( ⁇ ) is adjusted using measurement data.
  • the isentropic exponent ( ⁇ ) required for the calculation of the gas to be compressed is known to the person skilled in the art and can be found, for example, in publicly accessible or commercially available databases or tables.
  • the correction factor ( ⁇ ) can be omitted or set to a neutral value.
  • the correction factor ( ⁇ ) In the case of gases to be compressed, on the other hand, which deviate from the behavior of an ideal gas due to their thermodynamic properties, the correction factor ( ⁇ ) must be included in the calculation of the setpoint values, which takes into account the effects of the real compression, for example due to the heating of the gas during the intake stroke through thermal conduction inner walls of the compressor, in the suction valve or by mixing the sucked-in gas with hot residual gas in the compression chamber.
  • This correction factor ( ⁇ ) is adjusted based on measurement data.
  • steps (i) to (iv) can be carried out in the order given. However, different sequences of the method steps are also covered by the invention. In particular, steps (ii) and (iii) can also be carried out in reverse order or else simultaneously.
  • suction pressure, suction temperature, discharge pressure and discharge temperature are recorded as separate measurement variables.
  • combined or derived measured variables can also be recorded according to the invention.
  • the determination of the target variable in step (ii) depends on a ratio of the discharge pressure (p2) to the suction pressure (p1)
  • their ratio p2 /p1 or p1/p2 can be recorded as a measured variable.
  • the correction factor ⁇ can be constant or adjusted depending on the measured variables.
  • the correction factor ⁇ is determined as a function of the suction temperature (T1), the suction pressure (p1) and the discharge pressure (p2).
  • the correction factor ⁇ can be constant or adjusted depending on the measured variables. In a variant, the correction factor ⁇ is determined as a function of the end temperature (T2), the suction pressure (p1) and the end pressure (p2).
  • the correction factor ⁇ can be constant or adjusted depending on the measured variables. In a Variant, the correction factor ⁇ is determined as a function of the suction temperature (T1), the suction pressure (p1) and the discharge temperature (T2).
  • the correction factor ⁇ can be constant or adjusted depending on the measured variables.
  • the correction factor ⁇ is determined as a function of the suction temperature (T1), the discharge temperature (T2) and the discharge pressure (p2).
  • the correction factor ⁇ can be adjusted in different ways.
  • the correction factor ⁇ is determined by regression from historical measurement data.
  • the correction factor ( ⁇ ) is adjusted on the basis of measurement data in that after a compressor has been overhauled, the measured values recorded after restarting are defined as good and used to adjust the correction factor.
  • the compressor can also be run through specified operating states in a targeted manner in order to define the good state.
  • measurable variables can also be used, for example a speed of the compressor (N), control signals for the suction valve lift (s), a clearance volume (k) or the gas composition (w 1 , w 2 , w 3 , etc.).
  • the method according to the invention can be used both in compressors with only one compressor stage and in compressors with multiple compressor stages.
  • method steps (i) to (iv) are preferably carried out for at least two compressor stages, particularly preferably for all compressor stages. This makes it possible to localize damage in the sense that it can be assigned to the respective compressor stage.
  • the device according to the invention can be used both in compressors with only one compressor stage and in compressors with several compressor stages.
  • the device according to the invention preferably includes sensors for acquiring measurement data on at least two compressor stages, particularly preferably on all compressor stages, and the calculation unit is preferably set up to carry out the calculation steps (a), (b) and (c) for carry out at least two compressor stages, particularly preferably for all compressor stages.
  • the computer program according to the invention contains program code which, when the computer program is executed on a suitable computer system, is suitable for carrying out the method according to the invention.
  • the computer program product according to the invention comprises a computer-readable medium and a computer program stored on the computer-readable medium with program code means that are suitable for carrying out the method according to the invention when the computer program runs on a suitable computer system.
  • the objects according to the invention are suitable for detecting a variety of damage to different machine elements of compressors. Examples are damage to valves, piston rings, stuffing box packings, defective control devices, e.g. on suction valve lifts. The only requirement is that the damage becomes noticeable in the thermodynamic behavior of the compressor stage under consideration.
  • the method according to the invention and the device according to the invention manage with the acquisition and processing of pressure and temperature data.
  • the sensors required according to the invention are inexpensive and usually already provided as standard equipment of the compressor. Expensive retrofitting, e.g. with vibration sensors, is not required.
  • the determination of the target variable and comparison variable and their comparison in steps (ii) to (iv) of the method according to the invention only requires the evaluation of a few mathematical equations and can be implemented with little effort.
  • the method according to the invention and the device according to the invention make it possible to detect possible damage such as wear, erosion or deposits at an early stage during operation of the compressor, so that measures can be taken in good time to prevent component failure and unplanned machine downtime.
  • the method according to the invention was applied to the third stage of a compressor in order to detect any damage that might occur.
  • the compressor was a six-stage, two-crank reciprocating compressor that compresses carbon monoxide from 100 mbarg at about 5°C to 35°C to about 325 barg.
  • the first stage of the compressor is equipped with a reverse flow control, with which the flow rate of the compressor can be adjusted between approx. 70% and can regulate 100% of the maximum flow rate.
  • the third compressor stage includes a double-acting piston within a cylinder.
  • the third stage cylinder is designed in such a way that the two compression chambers on the cover side and on the crank side suck their gas from a common suction chamber and pump it into a common pressure chamber.
  • the machine is equipped with two plate valves each on the suction and pressure side in each compression chamber.
  • Each stage of the machine is equipped with temperature sensors and pressure sensors on the suction-side and discharge-side piping.
  • FIG 1 shows an excerpt from the operating data information system of the compressor for the third compressor stage in the period September 2015 to October 2016.
  • the following variables are shown in the graphics, with the left scale showing temperatures in degrees Celsius and the right scale showing pressures in barg: top curve (solid) final temperature (T2) second top curve (dash-dotted) calculated final temperature (T2b) middle curve (dashed) final pressure (p2) second lowest curve (dashed) suction pressure (p1) bottom curve (dotted) suction temperature (T1)
  • a calculated end temperature (T2b) of the third stage as a function of the measured data of the end pressure (p2), the suction pressure (p1) and the suction temperature (T1) was determined as a target variable that represents a good condition of the compressor.
  • the calculated final temperature (T2b) was determined using a model of isentropic compression, including the isentropic exponent ( ⁇ ) of the gas to be compressed and a correction factor ( ⁇ ).
  • the isentropic exponent for carbon monoxide was set at 1.4 in the relevant pressure and temperature range.
  • T2b T1 / ⁇ (p2/p1) ⁇ (1-1/ ⁇ ).
  • the correction factor ( ⁇ ) was determined from historical data to be 0.972.
  • the measured final temperature (T2) was used as the reference variable for comparison with the target variable.
  • the method according to the invention based on the device according to the invention has thus detected damage reliably and at an early stage during the operation of the compressor.
  • the comparison of the reference value and the target value not only provided a statement as to whether there was damage, but also a measure of the severity of the damage. Based on this, decisions could be made about measures to prevent potential component failure and unplanned machine downtime.
  • the method according to the invention was applied to the first stage of a compressor in order to detect any damage that might occur.
  • the compressor was a seven-stage, two-crank reciprocating compressor that compresses carbon monoxide from 100 mbarg at about 5°C to 35°C to about 325 barg.
  • the first stage of the compressor is equipped with a reverse flow control, with which the compressor flow rate can be regulated between approx. 70% and 100% of the maximum flow rate.
  • the first compressor stage includes a double-acting piston within a cylinder.
  • the cylinder is constructed in such a way that the two Compression chambers on the cover side and on the crank side draw in their gas from a common suction chamber and pump it into a common pressure chamber.
  • the machine is equipped with three plate valves each on the suction and pressure side in each compression chamber.
  • Each stage of the machine is equipped with temperature sensors and pressure sensors on the suction-side and discharge-side piping.
  • FIG. 2 shows an excerpt from the operating data information system of the compressor for the first compressor stage in the period December 2017 to May 2018.
  • the following variables are shown in the graphics, with the left scale indicating temperatures in degrees Celsius and the right scale indicating pressures in barg: top curve (solid) final temperature (T2) second top curve (dash-dotted) calculated final temperature (T2b) third top curve (dashed) final pressure (p2) second lowest curve (dotted) suction temperature (T1) bottom curve (dashed) suction pressure (p1)
  • a calculated end temperature (T2b) of the first stage as a function of the measured data of the end pressure (p2), the suction pressure (p1) and the suction temperature (T1) was determined as a target variable that represents a good condition of the compressor.
  • the calculated final temperature (T2b) was determined using a model of isentropic compression, including the isentropic exponent ( ⁇ ) of the gas to be compressed and a correction factor ( ⁇ ).
  • the isentropic exponent for carbon monoxide was set at 1.4 in the relevant pressure and temperature range.
  • the measured final temperature (T2) was used as the reference variable for comparison with the target variable.
  • the compressor was not in operation in the periods from early to mid-January 2018, late January 2018, early February 2018, early March 2018, late March to early April 2018 and early to mid-May 2018.
  • the calculated end temperature (set value) and the measured end temperature (comparative value) were almost congruent. This suggested that the thermodynamic machine elements were fully intact. In fact, no damage to the compressor was found during the period under review.
  • the method according to the invention based on the device according to the invention is able to detect damage reliably and at an early stage during the operation of the compressor.
  • the process of the present invention was applied to a single-stage, double-acting, twin-crank reciprocating compressor that compresses hydrogen from 25 barg to about 40 barg at about 5°C to 35°C.
  • Both cylinders are each equipped with a suction line and a pressure line.
  • the compression chambers on the cover side and on the crank side draw their gas from a common suction chamber and feed it into a common pressure chamber.
  • the machine is equipped with a ring valve in each compression chamber on the suction side and on the pressure side.
  • the valves on the suction side are equipped with a hydraulic reverse flow control to control the flow rate.
  • the machine is equipped with temperature sensors and pressure sensors on the suction-side and on the pressure-side piping.
  • the machine was equipped with a monitoring device as is known from the prior art.
  • This monitoring device includes temperature sensors on the valve covers on the suction side and the pressure side, which record the outside temperature of the valve cover. As soon as the measured temperature is above a limit of 50°C, an alarm is triggered that indicates defective valves.
  • FIG. 3 shows an excerpt from the operating data information system of the compressor in the period September 2017 to March 2018.
  • the following variables are shown in the graphics, with the left scale showing temperatures in degrees Celsius and the right scale showing the pressure ratio (p2/p1) as a dimensionless number: top curve (solid) final temperature (T2) second top curve (solid) calculated final temperature (T2b) third top curve (dotted) Pressure ratio (p2/p1) second lowest curves (dashed) Valve cover temperatures 1 and 2 bottom curve (dash-dotted) suction temperature (T1)
  • a calculated end temperature (T2b) as a function of the measurement data of the end pressure (p2), the suction pressure (p1) and the suction temperature (T1) was determined as a target variable that represents a good condition of the compressor.
  • the calculated final temperature (T2b) was determined using a model of isentropic compression, including the isentropic exponent ( ⁇ ) of the gas to be compressed and a correction factor ( ⁇ ).
  • the isentropic exponent for hydrogen was set at 1.4 in the relevant pressure and temperature range.
  • T2b T1 / ⁇ (p2/p1) ⁇ (1-1/ ⁇ ).
  • the measured final temperature (T2) was used as the reference variable for comparison with the target variable.
  • the method according to the invention based on the device according to the invention has thus also in this case reliably and early detected damage during the operation of the compressor, whereas the conventional monitoring by means of temperature measurement on valve covers provided no indication of possible damage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von Schäden an einem Verdichter, der eine Saugseite und eine Druckseite aufweist, bei dem ausgehend von Messdaten von Saugdruck, Saugtemperatur, Enddruck und Endtemperatur eine Vergleichsgröße als Maß für einen Schaden berechnet wird.
  • Verdichter gehören zu den Fluidenergiemaschinen, die als Arbeitsmaschinen zugeführte Energie in andere Energiezustände umsetzen. Verdichter werden vielfältig eingesetzt, beispielsweise in Form von Kolbenverdichtern zur Komprimierung von Gasen.
  • Üblicherweise werden Verdichter über mehrere Monate bis Jahre durchgehend betrieben und nur zu Wartungszwecken abgestellt. Während dieses Dauerbetriebs kann die Funktionsweise von Komponenten des Verdichters beeinträchtigt werden, beispielsweise durch Verschleiß, Ablagerungen oder Bauteilversagen. Dies kann zur Senkung der Effizienz des Verdichters bis hin zu dessen kompletten Funktionsuntüchtigkeit führen. Um derartige Vorgänge frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls Maßnahmen treffen zu können, die Schäden wie Verschleiß, Erosion oder Ablagerungen entgegenwirken, sind im Stand der Technik unterschiedliche Überwachungs- und Diagnoseverfahren bekannt. Bei Kolbenverdichtern ist die Überwachung der Ventile auf der Saugseite wie auf der Druckseite diesbezüglich von hoher Relevanz.
  • So beschreibt das Dokument EP 1 184 570 A2 ein System zur Überwachung der Ventile eines Kolbenverdichters, bei welchem piezoelektrische Schwingungssensoren auf jedem Zylinder des Verdichters angebracht sind. Die Sensoren erfassen über Vibrationen die Geräusche, die die Ventile beim Öffnen und Schließen verursachen. Durch eine nachgelagerte Signalverarbeitung lassen sich Rückschlüsse auf den aktuellen Zustand des Verdichters ziehen.
  • In der US-Patentanmeldung US 2010/0106458 A1 wird zur Überwachung eines Kolbenverdichters ein anderer Weg beschritten. Ausgehend von Druckmessungen werden über Wavelet-Analysen der erhaltenen Signalfolgen mit Hilfe von neuronalen Netzen Zustandsinformationen gewonnen.
  • Auch Kombinationen der oben genannten Messverfahren sind bekannt. So wird in dem Dokument US 2012/0134850 A1 ein Verfahren und ein System zur Überwachung von Kolbenverdichtern beschrieben, bei dem mindestens ein Drucksensor und mindestens ein Schwingungssensor jeweils Daten erfassen und aus der Kombination der beiden Daten eine Aussage über den Zustand des Kompressors gewonnen wird.
  • Speziell zur Überwachung der Ventile eines Kolbenkompressors sind Verfahren bekannt, bei denen Sensoren auf allen zu überwachenden Ventilen angebracht sind. Dabei handelt es sich zumeist um Temperatursensoren oder Schwingungssensoren, aus denen alleine oder aus der Kombination mit weiteren Sensoren an dem Verdichter Informationen über den Zustand der Maschine erhalten werden. Die US-Patentanmeldung US 2017/0030349 A1 beschreibt ein derartiges Verfahren.
  • In der US-Patentanmeldung US 2013/0115109 A1 wird ein Verfahren zur Überwachung von Verdichtern beschrieben, bei dem mittels Druck- und Temperatursensoren am Einlass und am Auslass des Verdichters Prozessdaten aufgenommen werden. Mittels einer Auswertelogik wird der Druckverlust über die Ventile des Verdichters ermittelt, um daraus Sollwerte für die Auslasstemperatur des Verdichters zu bestimmen. Aus einem Vergleich des berechneten Sollwertes mit dem Istwert der Auslasstemperatur schließt die Auswertelogik auf den aktuellen Betriebszustand des Verdichters und gibt gegebenenfalls eine Warnung aus.
  • Das Dokument JP 2002 147905 A offenbart ein Verfahren zur Überwachung eines Kompressors in einer Kühlvorrichtung, bei dem über Druck- und Temperatursensoren am Einlass und am Auslass des Kompressors aus Messwerten der Ansaugtemperatur, des Ansaugdruckes, der Auslasstemperatur und des Auslassdruckes ein Kriterium für den Zustand des Kompressors ermittelt wird, beispielsweise über die Berechnung eines Polytropenexponenten.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Systemen ist, dass sie eine aufwändige Instrumentierung erfordern, z.B. in Form von Schwingungssensoren auf allen zu erfassenden Bauteilen, und/oder eine aufwändige Auswertelogik, um die gewünschten Informationen aus den gemessenen Signalen bereitzustellen.
  • Es stellte sich die Aufgabe, ein Verfahren zur Überwachung von Verdichtern bereitzustellen, das zuverlässig Informationen über mögliche Schäden im Inneren des Verdichters liefern kann, und dabei einfach und kostengünstig in der Installation und Wartung ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausprägungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 angegeben. Anspruch 7 und Anspruch 8 beschreiben ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt, die geeignet sind, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erkennung von Schäden an einem Verdichter, der eine Saugseite und eine Druckseite aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    1. (i) Erfassung von Messdaten der Messgrößen Saugdruck (p1) und Saugtemperatur (T1) auf der Saugseite, sowie Enddruck (p2) und Endtemperatur (T2) auf der Druckseite;
    2. (ii) Bestimmung einer berechneten Endtemperatur (T2b), einer berechneten Saugtemperatur (T1b), eines berechneten Enddrucks (p2b) oder eines berechneten Saugdrucks (p1b) als Sollgröße, die einen Gut-Zustand des Verdichters repräsentiert, als Funktion der Messdaten von höchstens drei der Messgrößen (p1, T1, p2, T2);
    3. (iii) Bestimmung einer Vergleichsgröße aus mindestens einer der in Schritt (ii) nicht verwendeten Messgrößen (p1, T1, p2, T2);
    4. (iv) Vergleich der Vergleichsgröße und der Sollgröße als Maß für einen Schaden an dem Verdichter.
  • Erfindungsgemäß wird die in Schritt (ii) bestimmte Sollgröße nach einem Modell der isentropen Verdichtung unter Einbezug des Isentropenexponenten (κ) des zu verdichtenden Gases und eines Korrekturfaktors (η) bestimmt, und der Korrekturfaktor (η) wird anhand von Messdaten angepasst.
  • Der für die Berechnung erforderliche Isentropenexponent (κ) des zu verdichtenden Gases ist dem Fachmann bekannt und lässt sich beispielsweise öffentlich zugänglichen oder kommerziell erhältlichen Datenbanken oder Tabellenwerken entnehmen.
  • Bei zu verdichtenden Gasen, die sich aufgrund ihrer thermodynamischen Eigenschaften ähnlich einem idealen Gas verhalten, reicht das Modell der isentropen Verdichtung aus, um die realen Vorgänge gut genug zu beschreiben. Der Korrekturfaktor (η) kann in diesem Fall entfallen bzw. auf einen neutralen Wert gesetzt werden.
  • Bei zu verdichtenden Gasen hingegen, die aufgrund ihrer thermodynamischen Eigenschaften vom Verhalten eines idealen Gases abweichen, ist bei der Berechnung der Sollgrößen der Korrekturfaktor (η) einzubeziehen, der Effekte der realen Verdichtung berücksichtigt, beispielsweise aufgrund der Aufheizung des Gases während des Saughubs durch Wärmeleitung an Innenwänden des Verdichters, im Saugventil oder durch Vermischung des eingesaugten Gases mit hei-ßem Restgas im Verdichtungsraum. Dieser Korrekturfaktor (η) wird anhand von Messdaten angepasst.
  • Die Verfahrensschritte (i) bis (iv) können in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Von der Erfindung sind allerdings auch abweichende Abfolgen der Verfahrensschritte erfasst. Insbesondere können die Schritte (ii) und (iii) auch in umgekehrter Reihenfolge oder auch simultan durchgeführt werden.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Schritt (ii) als Sollgröße eine berechnete Endtemperatur (T2b) als Funktion der Messdaten des Enddrucks (p2), des Saugdrucks (p1) und der Saugtemperatur (T1) bestimmt, und in Schritt (iii) wird als Vergleichsgröße die gemessene Endtemperatur (T2) bestimmt. Das Verfahren umfasst also die Schritte:
    1. (i) Erfassung von Messdaten der Messgrößen Saugdruck (p1) und Saugtemperatur (T1) auf der Saugseite, sowie Enddruck (p2) und Endtemperatur (T2) auf der Druckseite;
    2. (ii) Bestimmung einer berechneten Endtemperatur (T2b) als Sollgröße, die einen Gut-Zustand des Verdichters repräsentiert, als Funktion der Messdaten des Enddrucks (p2), des Saugdrucks (p1) und der Saugtemperatur (T1);
    3. (iii) Bestimmung der Messdaten der Endtemperatur (T2) als Vergleichsgröße;
    4. (iv) Vergleich der Vergleichsgröße (T2) und der Sollgröße (T2b) als Maß für einen Schaden an dem Verdichter;
    wobei die in Schritt (ii) berechnete Endtemperatur (T2b) nach einem Modell der isentropen Verdichtung unter Einbezug des Isentropenexponenten (κ) des zu verdichtenden Gases und eines Korrekturfaktors (η) bestimmt wird, und der Korrekturfaktor (η) anhand von Messdaten angepasst wird.
  • In einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Schritt (ii) als Sollgröße eine berechnete Saugtemperatur (T1b) als Funktion der Messdaten des Saugdrucks (p1), des Enddrucks (p2) und der Endtemperatur (T2) bestimmt, und in Schritt (iii) wird als Vergleichsgröße die gemessene Saugtemperatur (T1) bestimmt. Das Verfahren umfasst also die Schritte:
    1. (i) Erfassung von Messdaten der Messgrößen Saugdruck (p1) und Saugtemperatur (T1) auf der Saugseite, sowie Enddruck (p2) und Endtemperatur (T2) auf der Druckseite;
    2. (ii) Bestimmung einer berechneten Saugtemperatur (T1b) als Sollgröße, die einen Gut-Zustand des Verdichters repräsentiert, als Funktion der Messdaten des Saugdrucks (p1), des Enddrucks (p2) und der Endtemperatur (T2);
    3. (iii) Bestimmung der Messdaten der Saugtemperatur (T1) als Vergleichsgröße;
    4. (iv) Vergleich der Vergleichsgröße (T1) und der Sollgröße (T1b) als Maß für einen Schaden an dem Verdichter;
    wobei die in Schritt (ii) berechnete Saugtemperatur (T1b) nach einem Modell der isentropen Verdichtung unter Einbezug des Isentropenexponenten (κ) des zu verdichtenden Gases und eines Korrekturfaktors (η) bestimmt wird, und der Korrekturfaktor (η) anhand von Messdaten angepasst wird.
  • In einer dritten vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Schritt (ii) als Sollgröße ein berechneter Enddruck (p2b) als Funktion der Messdaten der Endtemperatur (T2), des Saugdrucks (p1) und der Saugtemperatur (T1) bestimmt, und in Schritt (iii) wird als Vergleichsgröße der gemessene Enddruck (p2) bestimmt. Das Verfahren umfasst also die Schritte:
    1. (i) Erfassung von Messdaten der Messgrößen Saugdruck (p1) und Saugtemperatur (T1) auf der Saugseite, sowie Enddruck (p2) und Endtemperatur (T2) auf der Druckseite;
    2. (ii) Bestimmung eines berechneten Enddrucks (p2b) als Sollgröße, die einen Gut-Zustand des Verdichters repräsentiert, als Funktion der Messdaten der Endtemperatur (T2), des Saugdrucks (p1) und der Saugtemperatur (T1);
    3. (iii) Bestimmung der Messdaten des Enddrucks (p2) als Vergleichsgröße;
    4. (iv) Vergleich der Vergleichsgröße (p2) und der Sollgröße (p2b) als Maß für einen Schaden an dem Verdichter;
    wobei der in Schritt (ii) berechnete Enddruck (p2b) nach einem Modell der isentropen Verdichtung unter Einbezug des Isentropenexponenten (κ) des zu verdichtenden Gases und eines Korrekturfaktors (η) bestimmt wird, und der Korrekturfaktor (η) anhand von Messdaten angepasst wird.
  • In einer vierten vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Schritt (ii) als Sollgröße ein berechneter Saugdruck (p1b) als Funktion der Messdaten der Saugtemperatur (T1), des Enddrucks (p2) und der Endtemperatur (T2) bestimmt, und in Schritt (iii) wird als Vergleichsgröße der gemessene Saugdruck (p1) bestimmt. Das Verfahren umfasst also die Schritte:
    1. (i) Erfassung von Messdaten der Messgrößen Saugdruck (p1) und Saugtemperatur (T1) auf der Saugseite, sowie Enddruck (p2) und Endtemperatur (T2) auf der Druckseite;
    2. (ii) Bestimmung eines berechneten Saugdrucks (p1b) als Sollgröße, die einen Gut-Zustand des Verdichters repräsentiert, als Funktion der Messdaten der Saugtemperatur (T1), des Enddrucks (p2) und der Endtemperatur (T2);
    3. (iii) Bestimmung der Messdaten des Saugdrucks (p1) als Vergleichsgröße;
    4. (iv) Vergleich der Vergleichsgröße (p1) und der Sollgröße (p1b) als Maß für einen Schaden an dem Verdichter;
    wobei der in Schritt (ii) berechnete Saugdruck (p1b) nach einem Modell der isentropen Verdichtung unter Einbezug des Isentropenexponenten (κ) des zu verdichtenden Gases und eines Korrekturfaktors (η) bestimmt wird, und der Korrekturfaktor (η) anhand von Messdaten angepasst wird.
  • Bei der Erfassung der Messdaten ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Messgrößen Saugdruck, Saugtemperatur, Enddruck und Endtemperatur als separate Messgrößen erfasst werden. Es können erfindungsgemäß in Abhängigkeit der konkreten Ausführungsform auch kombinierte oder abgeleitete Messgrößen erfasst werden. Beispielsweise können bei einer Ausführungsform, bei der im Schritt (ii) die Bestimmung der Sollgröße von einem Verhältnis des Enddrucks (p2) zum Saugdruck (p1) abhängt, anstelle der Messgrößen Saugdruck (p1) und Enddruck (p2) auch direkt deren Verhältnis (p2/p1 oder p1/p2) als Messgröße erfasst werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform, bei der Messdaten der Endtemperatur (T2) als Vergleichsgröße bestimmt werden, ist es weiterhin bevorzugt, dass die berechnete Endtemperatur (T2b) nach der Gleichung T 2 b = T 1 / η p 2 / p 1 1 1 / k
    Figure imgb0001
    bestimmt wird, wobei κ der Isentropenexponent des zu verdichtenden Gases ist. Der Korrekturfaktor η kann konstant sein oder in Abhängigkeit der Messgrößen angepasst werden. In einer Variante wird der Korrekturfaktor η als Funktion der Saugtemperatur (T1), des Saugdrucks (p1) und des Enddrucks (p2) bestimmt.
  • Bei der zweiten Ausführungsform, bei der Messdaten der Saugtemperatur (T1) als Vergleichsgröße bestimmt werden, ist es weiterhin bevorzugt, dass die berechnete Saugtemperatur (T1b) nach der Gleichung T 1 b = T 2 η p 1 / p 2 1 1 / k
    Figure imgb0002
    bestimmt wird, wobei κ der Isentropenexponent des zu verdichtenden Gases ist. Der Korrekturfaktor η kann konstant sein oder in Abhängigkeit der Messgrößen angepasst werden. In einer Variante wird der Korrekturfaktor η als Funktion der Endtemperatur (T2), des Saugdrucks (p1) und des Enddrucks (p2) bestimmt.
  • Bei der dritten Ausführungsform, bei der Messdaten des Enddrucks (p2) als Vergleichsgröße bestimmt werden, ist es weiterhin bevorzugt, dass der berechnete Enddruck (p2b) nach der Gleichung p 2 b = p 1 η T 2 / T 1 k / k 1
    Figure imgb0003
    bestimmt wird, wobei κ der Isentropenexponent des zu verdichtenden Gases ist. Der Korrekturfaktor η kann konstant sein oder in Abhängigkeit der Messgrößen angepasst werden. In einer Variante wird der Korrekturfaktor η als Funktion der Saugtemperatur (T1), des Saugdrucks (p1) und der Endtemperatur (T2) bestimmt.
  • Bei der vierten Ausführungsform, bei der Messdaten des Saugdrucks (p1) als Vergleichsgröße bestimmt werden, ist es weiterhin bevorzugt, dass der berechnete Saugdruck (p1b) nach der Gleichung p 1 b = p 2 T 1 / T 2 / η k / k 1
    Figure imgb0004
    bestimmt wird, wobei κ der Isentropenexponent des zu verdichtenden Gases ist. Der Korrekturfaktor η kann konstant sein oder in Abhängigkeit der Messgrößen angepasst werden. In einer Variante wird der Korrekturfaktor η als Funktion der Saugtemperatur (T1), der Endtemperatur (T2) und des Enddrucks (p2) bestimmt.
  • Die Anpassung des Korrekturfaktors η kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Korrekturfaktor η durch Regression aus historischen Messdaten ermittelt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt die Anpassung des Korrekturfaktors (η) anhand von Messdaten dadurch, dass nach einer Revision eines Verdichters die nach Wiederinbetriebnahme erfassten Messwerte als gut definiert und zur Anpassung des Korrekturfaktors verwendet werden. Dabei kann der Verdichter auch gezielt durch vorgegebene Betriebszustände gefahren werden, um den Gut-Zustand zu definieren.
  • Bei der ersten Ausführungsform, bei der Messdaten der Endtemperatur (T2) als Vergleichsgröße bestimmt werden, ist es demgemäß bevorzugt, dass der Korrekturfaktor η nach der Gleichung η = a T 1 + b p 2 / p 1 + c
    Figure imgb0005
    berechnet wird, und die Faktoren a, b und c durch Regression aus Messdaten von Saugtemperatur (T1), Saugdruck(p1) und Enddruck (p2) ermittelt werden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform, bei der Messdaten der Saugtemperatur (T1) als Vergleichsgröße bestimmt werden, ist es demgemäß bevorzugt, dass der Korrekturfaktor η nach der Gleichung η = a T 2 + b p 1 / p 2 + c
    Figure imgb0006
    berechnet wird, und die Faktoren a, b und c durch Regression aus Messdaten von Endtemperatur (T2), Saugdruck(p1) und Enddruck (p2) ermittelt werden.
  • Bei der dritten Ausführungsform, bei der Messdaten des Enddrucks (p2) als Vergleichsgröße bestimmt werden, ist es demgemäß bevorzugt, dass der Korrekturfaktor η nach der Gleichung η = a p 1 + b T 2 / T 1 + c
    Figure imgb0007
    berechnet wird, und die Faktoren a, b und c durch Regression aus Messdaten von Saugtemperatur (T1), Saugdruck (p1) und Endtemperatur (T2) ermittelt werden.
  • Bei der vierten Ausführungsform, bei der Messdaten des Saugdrucks (p1) als Vergleichsgröße bestimmt werden, ist es demgemäß bevorzugt, dass der Korrekturfaktor η nach der Gleichung η = a p 2 + b T 1 / T 2 + c
    Figure imgb0008
    berechnet wird, und die Faktoren a, b und c durch Regression aus Messdaten von Saugtemperatur (T1), Endtemperatur (T2) und Enddruck (p2) ermittelt werden.
  • Bei der Anpassung des Korrekturfaktors η können auch weitere messbare Größen verwendet werden, beispielsweise eine Drehzahl des Verdichters (N), Stellsignale der Saugventilanhebung (s), ein Schadraumvolumen (k) oder die Gaszusammensetzung (w1, w2, w3, etc.).
  • Bei der ersten Ausführungsform, bei der Messdaten der Endtemperatur (T2) als Vergleichsgröße bestimmt werden, kann der Korrekturfaktor η beispielsweise nach der Gleichung η = a T 1 + b p 2 / p 1 + c + d N + e s + f k + g 1 w 1 + g 2 w 2 +
    Figure imgb0009
    berechnet wird, und die Faktoren (a, b, c, d, e, f, g1, g2, ...) durch Regression aus den entsprechenden Messdaten ermittelt werden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform, bei der Messdaten der Saugtemperatur (T1) als Vergleichsgröße bestimmt werden, kann der Korrekturfaktor η beispielsweise nach der Gleichung η = a T 2 + b p 1 / p 2 + c + d N + e s + f k + g 1 w 1 + g 2 w 2 +
    Figure imgb0010
    berechnet wird, und die Faktoren (a, b, c, d, e, f, g1, g2, ...) durch Regression aus den entsprechenden Messdaten ermittelt werden.
  • Bei der dritten Ausführungsform, bei der Messdaten des Enddrucks (p2) als Vergleichsgröße bestimmt werden, kann der Korrekturfaktor η beispielsweise nach der Gleichung η = a p 1 + b T 2 / T 1 + c + d N + e s + f k + g 1 w 1 + g 2 w 2 +
    Figure imgb0011
    berechnet wird, und die Faktoren (a, b, c, d, e, f, g1, g2, ...) durch Regression aus den entsprechenden Messdaten ermittelt werden.
  • Bei der vierten Ausführungsform, bei der Messdaten des Saugdrucks (p1) als Vergleichsgröße bestimmt werden, kann der Korrekturfaktor η beispielsweise nach der Gleichung η = a p 2 + b T 1 / T 2 + c + d N + e s + f k + g 1 w 1 + g 2 w 2 +
    Figure imgb0012
    berechnet wird, und die Faktoren (a, b, c, d, e, f, g1, g2, ...) durch Regression aus den entsprechenden Messdaten ermittelt werden.
  • Die angeführten Gleichungen und Berechnungsvorschriften sind insofern allgemein aufzufassen, dass Ergänzungen der jeweiligen Terme möglich und von der Erfindung mit umfasst sind, beispielsweise im Hinblick auf Normierungen oder Skalierungen. So ist beispielsweise der Term (p2/p1) hinsichtlich des Erfindungsgehaltes gleichbedeutend mit dem Term (p2 + 1) / (p1 + 1).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl bei Verdichtern mit lediglich einer Verdichterstufe als auch bei Verdichtern mit mehreren Verdichterstufen angewandt werden. Bei Verdichtern, die mehrere Verdichterstufen aufweisen, werden die Verfahrensschritte (i) bis (iv) vorzugsweise für mindestens zwei Verdichterstufen, besonders bevorzugt für alle Verdichterstufen durchgeführt. Dadurch ist es möglich, Schäden in dem Sinne zu lokalisieren, dass sie der jeweiligen Verdichterstufe zugeordnet werden können.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Erkennung von Schäden an einem Verdichter, der eine Saugseite und eine Druckseite aufweist, wobei die Vorrichtung folgendes umfasst:
    • Sensoren zur Erfassung von Messdaten von Saugdruck (p1) und Saugtemperatur (T1) auf der Saugseite, sowie Enddruck (p2) und Endtemperatur (T2) auf der Druckseite,
    • eine Berechnungseinheit, die eingerichtet ist, (a) eine vorgegebene Sollgröße als Eingangsgröße zu empfangen und/oder eine Sollgröße als Funktion der Messdaten zu bestimmen, (b) eine Vergleichsgröße als Funktion der Messdaten zu bestimmen, und (c) einen Vergleich zwischen Sollgröße und Vergleichsgröße durchzuführen, sowie
    • eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe eines Signals, das ein Maß für einen Schaden an dem Verdichter repräsentiert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl bei Verdichtern mit lediglich einer Verdichterstufe als auch bei Verdichtern mit mehreren Verdichterstufen eingesetzt werden. Bei Verdichtern, die mehrere Verdichterstufen aufweisen, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise Sensoren zur Erfassung von Messdaten an mindestens zwei Verdichterstufen, besonders bevorzugt an allen Verdichterstufen, und die Berechnungseinheit ist vorzugsweise eingerichtet, die Berechnungsschritte (a), (b) und (c) für mindestens zwei Verdichterstufen, besonders bevorzugt für alle Verdichterstufen durchzuführen.
  • Weitere Gegenstände der Erfindung sind ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt, die geeignet sind, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm enthält Programmcode, der bei Ausführung des Computerprogramms auf einer geeigneten Computeranlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt umfasst ein computerlesbares Medium und ein auf dem computerlesbaren Medium gespeicherten Computerprogramm mit Programmcodemitteln, die dazu geeignet sind, bei Ablauf des Computerprogramms auf einer geeigneten Computeranlage das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Die erfindungsgemäßen Gegenstände sind geeignet, eine Vielzahl an Schäden an unterschiedlichen Maschinenelementen von Verdichtern zu detektieren. Beispiele sind Schäden an Ventilen, Kolbenringen, Stopfbuchspackungen, defekte Regeleinrichtungen, z.B. an Saugventilabhebungen. Einzige Voraussetzung ist, dass sich die Schäden im thermodynamischen Verhalten der betrachteten Verdichterstufe bemerkbar machen.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik kommen das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung mit der Erfassung und Verarbeitung von Druck- und Temperaturdaten aus. Verglichen mit z.B. Schwingungssensoren sind die erfindungsgemäß erforderlichen Sensoren kostengünstig und meist als Standard-Ausrüstung der Verdichter bereits vorgesehen. Kostenintensive Nachrüstungen mit z.B. Schwingungssensoren sind nicht erforderlich. Zudem erfordert die Bestimmung von Sollgröße und Vergleichsgröße sowie deren Vergleich in den Schritten (ii) bis (iv) des erfindungsgemäßen Verfahrens lediglich die Auswertung einiger weniger mathematischer Gleichungen und ist mit geringem Aufwand umsetzbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglichen es, frühzeitig während des Betriebs der Verdichter mögliche Schäden wie Verschleiß, Erosion oder Ablagerungen zu erkennen, sodass rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden können, die einem Bauteilversagen und einem ungeplanten Maschinenstillstand vorbeugen.
  • Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von realen Messdaten aus dem Betrieb von unterschiedlichen Verdichtern, ohne jedoch die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wurde auf die dritte Stufe eines Verdichters angewandt, um gegebenenfalls auftretende Schäden zu erkennen. Bei dem Verdichter handelte es sich um einen sechsstufigen, zweikurbeligen Kolbenverdichter, der Kohlenmonoxid von 100 mbarg bei ca. 5°C bis 35°C auf ca. 325 barg verdichtet. Die erste Stufe des Verdichters ist mit einer Rückstromregelung ausgestattet, mit der sich die Fördermenge des Verdichters zwischen ca. 70% und 100% der maximalen Fördermenge regeln lässt. Die dritte Verdichterstufe umfasst einen doppeltwirkenden Kolben innerhalb eines Zylinders. Der Zylinder der dritten Stufe ist so konstruiert, dass die beiden Verdichtungsräume auf der Deckelseite und auf der Kurbelseite ihr Gas aus einer gemeinsamen Saugkammer ansaugen und in eine gemeinsame Druckkammer fördern. Die Maschine ist in jedem Verdichtungsraum saug- und druckseitig mit je zwei Plattenventilen ausgestattet. Jede Stufe der Maschine ist an der saugseitigen und an der druckseitigen Rohrleitung mit Temperatursensoren und Drucksensoren ausgestattet.
  • Fig. 1 zeigt einen Auszug aus dem Betriebsdateninformationssystem des Verdichters für die dritte Verdichterstufe im Zeitraum September 2015 bis Oktober 2016. Folgende Größen sind in den Grafiken dargestellt, wobei die linke Skala Temperaturen in Grad Celsius und die rechte Skala Drücke in barg angibt:
    oberste Kurve (durchgezogen) Endtemperatur (T2)
    zweitoberste Kurve (strichpunktiert) berechnete Endtemperatur (T2b)
    mittlere Kurve (gestrichelt) Enddruck (p2)
    zweitunterste Kurve (gestrichelt) Saugdruck (p1)
    unterste Kurve (gepunktet) Saugtemperatur (T1)
  • Es wurden kontinuierlich Messdaten der Messgrößen Saugdruck (p1) und Saugtemperatur (T1) auf der Saugseite der dritten Stufe, sowie Enddruck (p2) und Endtemperatur (T2) auf der Druckseite der dritten Stufe erfasst und aufgezeichnet. Zur Erstellung des Diagramms wurde ein Messpunkt pro sechs Stunden herangezogen. Die Messpunkte wurden zur besseren Übersichtlichkeit ausgeblendet und durch Interpolation miteinander verbunden.
  • Als Sollgröße, die einen Gut-Zustand des Verdichters repräsentiert, wurde eine berechnete Endtemperatur (T2b) der dritten Stufe als Funktion der Messdaten des Enddrucks (p2), des Saugdrucks (p1) und der Saugtemperatur (T1) bestimmt. Die berechnete Endtemperatur (T2b) wurde nach einem Modell der isentropen Verdichtung unter Einbezug des Isentropenexponenten (κ) des zu verdichtenden Gases und eines Korrekturfaktors (η) bestimmt. Der Isentropenexponent für Kohlenmonoxid wurde in dem relevanten Druck- und Temperaturbereich auf 1,4 festgelegt.
  • Die berechnete Endtemperatur (T2b) wurde nach der Gleichung T2b = T1 / η · (p2/p1)^(1-1/κ) bestimmt. Der Korrekturfaktor (η) wurde aus historischen Daten auf den Wert 0,972 bestimmt.
  • Für den Vergleich mit der Sollgröße wurde als Vergleichsgröße die gemessene Endtemperatur (T2) verwendet.
  • In den Zeiträumen von Mitte April bis Mitte August 2016, Ende August 2016, sowie ab Anfang Oktober 2016 war der Verdichter nicht in Betrieb. Im Zeitraum Anfang September bis Mitte November 2015 waren die berechnete Endtemperatur (Sollgröße) und die gemessene Endtemperatur (Vergleichsgröße) nahezu deckungsgleich. Dies ließ darauf schließen, dass die thermodynamischen Maschinenelemente vollständig intakt waren. Ab Ende November 2015 zeigten sich erste Abweichungen zwischen gemessener und berechneter Endtemperatur. Ausgehend von Erfahrungen früherer Schäden ließ eine Abweichung von ca. 5°C bei einem Druckverhältnis (p2/p1) von ca. 2,5 eine geringfügige Schädigung der Arbeitsventile erwarten, die noch keine unmittelbare Reaktion erforderte.
  • Ab Januar 2016 wurde die Abweichung größer und erreichte Ende Januar ein Niveau von 10°C. Diese Abweichung wies erfahrungsgemäß auf eine Ventilschädigung mit Ausbrüchen an den Ventilplatten hin. Nachdem sich die Abweichungen ab Anfang Februar 2016 nochmals deutlich verschlechterten, wurde entschieden, bei nächster Gelegenheit die Ventile zu wechseln. Eine geplante Abstellung für eine Motorwartung Ende März wurde genutzt, um die Ventile zu überprüfen. Dabei zeigten sich erhebliche Ausbrüche an mehreren Saugventilplatten. Nachdem die Ventile gewechselt waren, zeigte sich nach dem Anfahren Mitte August 2016 keinerlei Abweichung mehr zwischen berechneter und gemessener Endtemperatur.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren auf Basis der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat somit zuverlässig und frühzeitig während des Betriebs des Verdichters Schäden erkannt. Der Vergleich von Vergleichsgröße und Sollgröße lieferte dabei nicht nur eine Aussage, ob ein Schaden vorliegt, sondern auch ein Maß für die Schwere des Schadens. Darauf basierend konnten Entscheidungen über Maßnahmen getroffen werden, um einem potenziellen Bauteilversagen und einem ungeplanten Maschinenstillstand vorzubeugen.
  • Beispiel 2
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wurde auf die erste Stufe eines Verdichters angewandt, um gegebenenfalls auftretende Schäden zu erkennen. Bei dem Verdichter handelte es sich um einen siebenstufigen, zweikurbeligen Kolbenverdichter, der Kohlenmonoxid von 100 mbarg bei ca. 5°C bis 35°C auf ca. 325 barg verdichtet. Die erste Stufe des Verdichters ist mit einer Rückstromregelung ausgestattet, mit der sich die Fördermenge des Verdichters zwischen ca. 70% und 100% der maximalen Fördermenge regeln lässt. Die erste Verdichterstufe umfasst einen doppeltwirkenden Kolben innerhalb eines Zylinders. Der Zylinder ist so konstruiert, dass die beiden Verdichtungsräume auf der Deckelseite und auf der Kurbelseite ihr Gas aus einer gemeinsamen Saugkammer ansaugen und in eine gemeinsame Druckkammer fördern. Die Maschine ist in jedem Verdichtungsraum saug- und druckseitig mit je drei Plattenventilen ausgestattet. Jede Stufe der Maschine ist an der saugseitigen und an der druckseitigen Rohrleitung mit Temperatursensoren und Drucksensoren ausgestattet.
  • Fig. 2 zeigt einen Auszug aus dem Betriebsdateninformationssystem des Verdichters für die erste Verdichterstufe im Zeitraum Dezember 2017 bis Mai 2018. Folgende Größen sind in den Grafiken dargestellt, wobei die linke Skala Temperaturen in Grad Celsius und die rechte Skala Drücke in barg angibt:
    oberste Kurve (durchgezogen) Endtemperatur (T2)
    zweitoberste Kurve (strichpunktiert) berechnete Endtemperatur (T2b)
    drittoberste Kurve (gestrichelt) Enddruck (p2)
    zweitunterste Kurve (gepunktet) Saugtemperatur (T1)
    unterste Kurve (gestrichelt) Saugdruck (p1)
  • Es wurden kontinuierlich Messdaten der Messgrößen Saugdruck (p1) und Saugtemperatur (T1) auf der Saugseite der ersten Stufe, sowie Enddruck (p2) und Endtemperatur (T2) auf der Druckseite der ersten Stufe erfasst und aufgezeichnet. Zur Erstellung des Diagramms wurde ein Messpunkt pro sechs Stunden herangezogen. Die Messpunkte wurden zur besseren Übersichtlichkeit ausgeblendet und durch Interpolation miteinander verbunden.
  • Als Sollgröße, die einen Gut-Zustand des Verdichters repräsentiert, wurde eine berechnete Endtemperatur (T2b) der ersten Stufe als Funktion der Messdaten des Enddrucks (p2), des Saugdrucks (p1) und der Saugtemperatur (T1) bestimmt. Die berechnete Endtemperatur (T2b) wurde nach einem Modell der isentropen Verdichtung unter Einbezug des Isentropenexponenten (κ) des zu verdichtenden Gases und eines Korrekturfaktors (η) bestimmt. Der Isentropenexponent für Kohlenmonoxid wurde in dem relevanten Druck- und Temperaturbereich auf 1,4 festgelegt.
  • Die berechnete Endtemperatur (T2b) wurde nach der Gleichung T2b = T1 / η · (p2/p1)^(1-1/κ) bestimmt. Der Korrekturfaktor (η) wurde nach der Gleichung η = a · T1 + b · p2/p1 + c bestimmt, wobei die Faktoren des Korrekturfaktors durch Regression aus historischen Messdaten von p2, p1 und T1 angepasst wurden zu a= 0,0004702, b= 0,06183 und c= 0,644289.
  • Für den Vergleich mit der Sollgröße wurde als Vergleichsgröße die gemessene Endtemperatur (T2) verwendet.
  • In den Zeiträumen von Anfang bis Mitte Januar 2018, Ende Januar 2018, Anfang Februar 2018, Anfang März 2018, Ende März bis Anfang April 2018 sowie Anfang bis Mitte Mai 2018 war der Verdichter nicht in Betrieb. In den Zeiträumen, in denen der Verdichter in Betrieb war, waren die berechnete Endtemperatur (Sollgröße) und die gemessene Endtemperatur (Vergleichsgröße) nahezu deckungsgleich. Dies ließ darauf schließen, dass die thermodynamischen Maschinenelemente vollständig intakt waren. In dem betrachteten Zeitraum wurden tatsächlich auch keine Schäden an dem Verdichter festgestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren auf Basis der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auch in diesem Fall in der Lage, zuverlässig und frühzeitig während des Betriebs des Verdichters Schäden zu erkennen.
  • Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wurde auf einen einstufigen, doppeltwirkenden, zweikurbeligen Kolbenverdichter angewandt, der Wasserstoff von 25 barg bei ca. 5°C bis 35°C auf ca. 40 barg verdichtet. Beide Zylinder sind jeweils mit einer Saugleitung und einer Druckleitung ausgestattet. Die Verdichtungsräume auf der Deckelseite und auf der Kurbelseite beziehen ihr Gas aus einer gemeinsamen Saugkammer und fördern in eine gemeinsame Druckkammer. Die Maschine ist in jedem Verdichtungsraum saugseitig und druckseitig mit je einem Ringventil ausgestattet. Die saugseitigen Ventile sind mit einer hydraulischen Rückstromregelung zur Fördermengenregelung ausgestattet. Die Maschine ist an der saugseitigen und an der druckseitigen Rohrleitung mit Temperatursensoren und Drucksensoren ausgestattet.
  • Weiterhin war die Maschine mit einer Überwachungseinrichtung ausgestattet, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Diese Überwachungseinrichtung umfasst Temperatursensoren an den Ventildeckeln der Saugseite und der Druckseite, die die Außentemperatur der Ventildeckel erfassen. Sobald die gemessene Temperatur über einem Grenzwert von 50°C liegt, wird ein Alarm ausgelöst, der auf defekte Ventile hinweist.
  • Fig. 3 zeigt einen Auszug aus dem Betriebsdateninformationssystem des Verdichters im Zeitraum September 2017 bis März 2018. Folgende Größen sind in den Grafiken dargestellt, wobei die linke Skala Temperaturen in Grad Celsius und die rechte Skala das Druckverhältnis (p2/p1) als dimensionslose Zahl angibt:
    oberste Kurve (durchgezogen) Endtemperatur (T2)
    zweitoberste Kurve (durchgezogen) berechnete Endtemperatur (T2b)
    drittoberste Kurve (gepunktet) Druckverhältnis (p2/p1)
    zweitunterste Kurven (gestrichelt) Ventildeckeltemperaturen 1 und 2
    unterste Kurve (strichpunktiert) Saugtemperatur (T1)
  • Es wurden kontinuierlich Messdaten der Messgrößen Saugdruck (p1) und Saugtemperatur (T1) auf der Saugseite, sowie Enddruck (p2) und Endtemperatur (T2) auf der Druckseite erfasst und aufgezeichnet. Zur Erstellung des Diagramms wurde ein Messpunkt pro sechs Stunden herangezogen. Die Messpunkte wurden zur besseren Übersichtlichkeit ausgeblendet und durch Interpolation miteinander verbunden.
  • Als Sollgröße, die einen Gut-Zustand des Verdichters repräsentiert, wurde eine berechnete Endtemperatur (T2b) als Funktion der Messdaten des Enddrucks (p2), des Saugdrucks (p1) und der Saugtemperatur (T1) bestimmt. Die berechnete Endtemperatur (T2b) wurde nach einem Modell der isentropen Verdichtung unter Einbezug des Isentropenexponenten (κ) des zu verdichtenden Gases und eines Korrekturfaktors (η) bestimmt. Der Isentropenexponent für Wasserstoff wurde in dem relevanten Druck- und Temperaturbereich auf 1,4 festgelegt.
  • Die berechnete Endtemperatur (T2b) wurde nach der Gleichung T2b = T1 / η · (p2/p1)^(1-1/κ) bestimmt. Der Korrekturfaktor (η) wurde anhand von historischen Messdaten auf den Wert η = 0,975 angepasst.
  • Für den Vergleich mit der Sollgröße wurde als Vergleichsgröße die gemessene Endtemperatur (T2) verwendet.
  • In den Zeiträumen von Mitte September bis Anfang Oktober 2017, Ende Oktober 2017 und Ende November 2017 bis Ende Januar 2018 war der Verdichter nicht in Betrieb. Im Oktober 2017 waren die berechnete Endtemperatur (Sollgröße) und die gemessene Endtemperatur (Vergleichsgröße) nahezu deckungsgleich. Dies ließ darauf schließen, dass die thermodynamischen Maschinenelemente vollständig intakt waren. Nach der Wiederinbetriebnahme Ende Oktober 2017 zeigten sich erste Abweichungen zwischen gemessener und berechneter Endtemperatur. Ausgehend von Erfahrungen früherer Schäden ließ eine Abweichung von ca. 5°C bei einem Druckverhältnis (p2/p1) von ca. 1,55 eine Schädigung der Arbeitsventile mit kleineren Ausbrüchen an den Ventilringen erwarten. Die zur konventionellen Überwachung eingesetzten Temperatursensoren auf den Ventildeckeln wiesen zu diesem Zeitpunkt noch Werte auf, die weit unterhalb der Alarmschwelle von 50°C lagen.
  • Nach der Wiederinbetriebnahme Ende Januar 2018 wurde die Abweichung größer und erreichte in den darauffolgenden zwei Monaten ein Niveau von 10°C. Diese Abweichung wies bei dem geringen Druckverhältnis erfahrungsgemäß auf eine signifikante Ventilschädigung mit grö-ßeren Ausbrüchen an den Ventilringen hin. Auch in diesem Zeitraum signalisierte die konventionelle Überwachung keine Schädigung. Die Messwerte aus den Temperatursensoren auf den Ventildeckeln lagen sogar noch unterhalb derer im November 2017. Im Mai 2018 wurde die Maschine erneut außer Betrieb genommen und die Ventile untersucht. Es wurden ausgebrochene Ventilringe an beiden Ventilplatten vorgefunden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren auf Basis der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat somit auch in diesem Fall zuverlässig und frühzeitig während des Betriebs des Verdichters Schäden erkannt, wohingegen die konventionelle Überwachung mittels Temperaturmessung auf Ventildeckeln keinerlei Hinweis auf mögliche Schäden lieferte.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erkennung von Schäden an einem Verdichter, der eine Saugseite und eine Druckseite aufweist, umfassend die Schritte
    (i) Erfassung von Messdaten der Messgrößen Saugdruck (p1) und Saugtemperatur (T1) auf der Saugseite, sowie Enddruck (p2) und Endtemperatur (T2) auf der Druckseite;
    (ii) Bestimmung einer berechneten Endtemperatur (T2b), einer berechneten Saugtemperatur (T1b), eines berechneten Enddrucks (p2b) oder eines berechneten Saugdrucks (p1b) als Sollgröße, die einen Gut-Zustand des Verdichters repräsentiert, als Funktion der Messdaten von höchstens drei der Messgrößen (p1, T1, p2, T2);
    (iii) Bestimmung einer Vergleichsgröße aus mindestens einer der in Schritt (ii) nicht verwendeten Messgrößen (p1, T1, p2, T2);
    (iv) Vergleich der Vergleichsgröße und der Sollgröße als Maß für einen Schaden an dem Verdichter;
    dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt (ii) bestimmte Sollgröße nach einem Modell der isentropen Verdichtung unter Einbezug des Isentropenexponenten (κ) des zu verdichtenden Gases und eines Korrekturfaktors (η) bestimmt wird, und der Korrekturfaktor (η) anhand von Messdaten angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt (ii) als Sollgröße eine berechnete Endtemperatur (T2b) als Funktion der Messdaten des Enddrucks (p2), des Saugdrucks (p1) und der Saugtemperatur (T1) nach der Gleichung T 2 b = T 1 / η p 2 / p 1 1 1 / κ
    Figure imgb0013
    bestimmt wird, und in Schritt (iii) als Vergleichsgröße die gemessene Endtemperatur (T2) bestimmt wird, wobei der Korrekturfaktor η nach der Gleichung η = a T 1 + b p 2 / p 1 + c
    Figure imgb0014
    berechnet wird, und die Faktoren a, b und c durch Regression aus Messdaten von p2, p1 und T1 ermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt (ii) als Sollgröße eine berechnete Saugtemperatur (T1b) als Funktion der Messdaten des Saugdrucks (p1), des Enddrucks (p2) und der Endtemperatur (T2) nach der Gleichung T 1 b = T 1 η p 1 / p 2 1 1 / κ
    Figure imgb0015
    bestimmt wird, und in Schritt (iii) als Vergleichsgröße die gemessene Saugtemperatur (T1) bestimmt wird, wobei der Korrekturfaktor η nach der Gleichung η = a T 2 + b p 1 / p 2 + c
    Figure imgb0016
    berechnet wird, und die Faktoren a, b und c durch Regression aus Messdaten von Endtemperatur (T2), Saugdruck(p1) und Enddruck (p2) ermittelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt (ii) als Sollgröße ein berechneter Enddruck (p2b) als Funktion der Messdaten der Endtemperatur (T2), des Saugdrucks (p1) und der Saugtemperatur (T1) nach der Gleichung p 2 b = p 1 η T 2 / T 1 κ / κ 1
    Figure imgb0017
    bestimmt wird, und in Schritt (iii) als Vergleichsgröße der gemessene Enddruck (p2) bestimmt wird, wobei der Korrekturfaktor η nach der Gleichung η = a p 1 + b T 2 / T 1 + c
    Figure imgb0018
    berechnet wird, und die Faktoren a, b und c durch Regression aus Messdaten von Saugtemperatur (T1), Saugdruck (p1) und Endtemperatur (T2) ermittelt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt (ii) als Sollgröße ein berechneter Saugdruck (p1b) als Funktion der Messdaten der Saugtemperatur (T1), des Enddrucks (p2) und der Endtemperatur (T2) nach der Gleichung p 1 b = p 2 T 1 / T2 / η κ / κ 1
    Figure imgb0019
    bestimmt wird, und in Schritt (iii) als Vergleichsgröße der gemessene Saugdruck (p1) bestimmt wird, wobei der Korrekturfaktor η nach der Gleichung η = a p 2 + b T1 / T 2 + c
    Figure imgb0020
    berechnet wird, und die Faktoren a, b und c durch Regression aus Messdaten von Saugtemperatur (T1), Endtemperatur (T2) und Enddruck (p2) ermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Verdichter mehrere Verdichterstufen aufweist, und die Verfahrensschritte (i) bis (iv) für mindestens zwei Verdichterstufen, bevorzugt für alle Verdichterstufen durchgeführt werden.
  7. Computerprogramm mit Programmcode, der bei Ausführung des Computerprogramms auf einer geeigneten Computeranlage ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchführt.
  8. Computerprogrammprodukt mit einem computerlesbaren Medium und einem auf dem computerlesbaren Medium gespeicherten Computerprogramm mit Programmcodemitteln, die bei Ablauf des Computerprogramms auf einer geeigneten Computeranlage ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchführen.
EP20729760.7A 2019-06-14 2020-06-04 Verfahren zur erkennung von schäden an einem verdichter Active EP3983681B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19180261 2019-06-14
PCT/EP2020/065490 WO2020249461A1 (de) 2019-06-14 2020-06-04 Verfahren zur erkennung von schäden an einem verdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3983681A1 EP3983681A1 (de) 2022-04-20
EP3983681B1 true EP3983681B1 (de) 2023-08-09

Family

ID=66867017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20729760.7A Active EP3983681B1 (de) 2019-06-14 2020-06-04 Verfahren zur erkennung von schäden an einem verdichter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220356873A1 (de)
EP (1) EP3983681B1 (de)
CN (1) CN113906216B (de)
WO (1) WO2020249461A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114876781A (zh) * 2022-05-13 2022-08-09 液空厚普氢能源装备有限公司 一种加氢站氢气压缩机性能检测方法及系统
CN116104789B (zh) * 2023-02-08 2024-06-11 新疆敦华绿碳技术股份有限公司 一种二氧化碳压缩储能作业中压缩机的运行维护方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5749086A (en) * 1980-09-10 1982-03-20 Hitachi Ltd Apparatus for diagnosing operational conditions of compressor
IT1318802B1 (it) 2000-08-31 2003-09-10 Nuovo Pignone Spa Sistema di diagnosi remota dello stato di usura delle valvole diaspirazione e mandata di compressori alternativi.
JP2002147905A (ja) * 2000-11-13 2002-05-22 Daikin Ind Ltd 冷凍装置
US20100106458A1 (en) 2008-10-28 2010-04-29 Leu Ming C Computer program and method for detecting and predicting valve failure in a reciprocating compressor
US8807959B2 (en) 2010-11-30 2014-08-19 General Electric Company Reciprocating compressor and methods for monitoring operation of same
US20130115109A1 (en) 2011-05-05 2013-05-09 William G. Hall Compressor discharge temperature monitor and alarm
CN102797671A (zh) * 2011-05-25 2012-11-28 中国石油大学(北京) 一种往复压缩机的故障检测方法与装置
CN103147972B (zh) * 2013-03-19 2015-08-05 北京化工大学 一种基于多传感器信息融合的往复式压缩机故障诊断方法
CN104595170B (zh) * 2014-12-18 2016-08-17 中国矿业大学 一种自适应核高斯混合模型的空压机监控诊断系统及方法
US9759213B2 (en) 2015-07-28 2017-09-12 Computational Systems, Inc. Compressor valve health monitor
EP3239684A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Fehlerdiagnose während eines tests einer turbineneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020249461A1 (de) 2020-12-17
CN113906216A (zh) 2022-01-07
CN113906216B (zh) 2024-05-14
US20220356873A1 (en) 2022-11-10
EP3983681A1 (de) 2022-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3983681B1 (de) Verfahren zur erkennung von schäden an einem verdichter
DE102011056644B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Verdichterzustandsüberwachung
DE102016112926A1 (de) Verfahren und Systeme für ein Fahrzeugklimaanlagensystem
DE102019117820B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer Hydraulikpumpe
EP1892597A1 (de) Zustandsüberwachung von Maschinen und technischen Anlagen
DE102007010768B4 (de) Verfahren für die Optimierung der Ventilstellung und der Pumpendrehzahl in einem Ventilsystem mit PID-Regelung ohne die Verwendung externer Signale
DE102012016295B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Quantifizieren eines Leckagedurchflusses an einem Stellgerät
DE102010055137A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens mit zwei Turboladern
DE102020126900A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Ölzustands eines Betriebsöls, Steuer- und Regeleinrichtung sowie Brennkraftmaschine
DE102006037798A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Drucksensors in einem Brennstoffzellensystem
WO2006079407A1 (de) Sekundärluftdiagnose einer brennkraftmaschine
EP3120203B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur fehlererkennung in maschinen
DE112014000566T5 (de) Verfahren und Systeme zum Erkennen und Erholen von Steuerinstabilität, die durch Laufradstillstand bewirkt ist
DE102006032648B4 (de) Diagnosesystem und Verfahren zur Zustandsüberwachung und Erkennung von Funktionsminderungen und Ausfällen an verdichtende und rotierende Maschinen
EP3771827B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkompressors und kältemittelkompressorsystem
DE102013005417A1 (de) Hydraulische Einheit mit geschlossenem Druckmittelvolumen und Verfahren zur Erhöhung der Betriebssicherheit der Einheit
EP3311028A1 (de) Verfahren zum verdichten eines gases, recheneinheit und mehrstufiger kolbenverdichter
EP1792242B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines fehlerzustandes eines rotierenden verdichters
DE102020133221A1 (de) Pumpenlebensdauer-Vorhersagesystem
DE102017108281B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Überwachen der Brennkraftmaschine
EP2326842B1 (de) Verfahren zur früherkennung von ventilschäden in oszillierenden verdrängerpumpen und oszillierende verdrängerpumpen mit integrierter sensorik zur verwendung in diesen verfahren
DE102006010195B4 (de) Diagnosesystem und -verfahren für Ventile einer Ventilgruppe
WO2018192993A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum überwachen einer brennkraftmaschine
DE102022207806A1 (de) Verfahren zur automatischen Überwachung einer Kolbenmaschine, nach dem Verfahren überwachbare Kolbenmaschine und Computerprogramm mit einer Implementation des Verfahrens
DE102021211280B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Überwachung einer Kältemittel-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004638

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004638

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240627

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20240513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809