EP3933141A1 - Pre-cast concrete component, in particular pre-cast concrete panel - Google Patents

Pre-cast concrete component, in particular pre-cast concrete panel Download PDF

Info

Publication number
EP3933141A1
EP3933141A1 EP20183120.3A EP20183120A EP3933141A1 EP 3933141 A1 EP3933141 A1 EP 3933141A1 EP 20183120 A EP20183120 A EP 20183120A EP 3933141 A1 EP3933141 A1 EP 3933141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
lifting
component
precast concrete
lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20183120.3A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP3933141B1 (en
Inventor
Michael Kispert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTE Stelcon GmbH
Original Assignee
BTE Stelcon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTE Stelcon GmbH filed Critical BTE Stelcon GmbH
Priority to PL20183120.3T priority Critical patent/PL3933141T3/en
Priority to EP20183120.3A priority patent/EP3933141B1/en
Publication of EP3933141A1 publication Critical patent/EP3933141A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP3933141B1 publication Critical patent/EP3933141B1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/005Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with anchoring or fastening elements for the shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/666Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for connection to anchor inserts embedded in concrete structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/005Individual couplings or spacer elements for joining the prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/04Cores for anchor holes or the like around anchors embedded in the concrete

Abstract

Fertigbetonbauteil, insbesondere Fertigbetonplatte mit zumindest einer in das Bauteil einbetonierten Hubhülse. Das Bauteil ist mittels der Hubhülse an einer Transportvorrichtung fixierbar. Die Hubhülse weist zumindest eine erste Hülsenöffnung, zumindest einen Hülsenschaft zur Aufnahme eines Hubschlüssels und ein der ersten Hülsenöffnung gegenüberliegendes Hülsenende auf. Die Hubhülse weist weiterhin zumindest eine Querschnittsaufweitung in Form einer Hubkammer auf. Der Innendurchmesser d<sub>K</sub> der Hubkammer ist größer als die Innenbreite bs des Hülsenschaftes.Precast concrete component, in particular precast concrete slab with at least one lifting sleeve concreted into the component. The component can be fixed to a transport device by means of the lifting sleeve. The lifting sleeve has at least one first sleeve opening, at least one sleeve shank for receiving a lifting key and a sleeve end opposite the first sleeve opening. The lifting sleeve also has at least one cross-sectional widening in the form of a lifting chamber. The inside diameter d<sub>K</sub> of the lifting chamber is larger than the inside width bs of the sleeve shaft.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fertigbetonbauteil, insbesondere eine Fertigbetonplatte mit zumindest einer in das Bauteil einbetonierten Hubhülse, wobei das Bauteil mittels der Hubhülse an einer Transportvorrichtung fixierbar ist. Die erfindungsgemäßen Fertigbetonbauteile bzw. Fertigbetonplatten werden insbesondere als Untergrund bzw. befahrbarer Untergrund für Lagerflächen, Park- und Abstellflächen, für Flächen in der Bauwirtschaft, für Straßen und dergleichen verwendet.The invention relates to a precast concrete component, in particular a precast concrete slab with at least one lifting sleeve concreted into the component, the component being fixable on a transport device by means of the lifting sleeve. The prefabricated concrete components or prefabricated concrete slabs according to the invention are used in particular as a substrate or a drivable substrate for storage areas, parking and storage areas, for areas in the construction industry, for roads and the like.

Fertigbetonbauteile bzw. Fertigbetonplatten der vorstehend beschriebenen Art sind in unterschiedlichen Ausführungsformen aus der Praxis grundsätzlich bekannt. Insbesondere bei großflächigen Fertigbetonbauteilen bzw. Fertigbetonplatten ist sowohl der Transport, als auch die Handhabung und Montage am Einbauort oftmals eine Herausforderung. Es ist in diesem Zusammenhang bekannt, Transportanker vorzusehen, die in die Fertigbetonbauteile integriert sind und die an einer Transportvorrichtung wie etwa einem Kran fixiert werden können. Darüber hinaus ist es aus der Praxis bekannt, Fertigbetonbauteile mithilfe von Vakuumhebegeräten handzuhaben. Diese Handhabung mit Vakuumhebegeräten kann sowohl im Zuge der Montage der Fertigbetonbauteile bzw. Fertigbetonplatten verwendet werden, als auch im Rahmen der Fertigung zum Einsatz kommen, wenn die Fertigbetonbauteile beispielsweise aus einer Schalung gehoben werden müssen.Prefabricated concrete components or prefabricated concrete slabs of the type described above are known in principle in different embodiments from practice. Particularly with large-area prefabricated concrete components or prefabricated concrete slabs, transport as well as handling and assembly at the installation site is often a challenge. In this connection it is known to provide transport anchors which are integrated into the precast concrete components and which can be fixed to a transport device such as a crane. In addition, it is known from practice to handle precast concrete components with the aid of vacuum lifting devices. This handling with vacuum lifting devices can be used both in the course of the assembly of the precast concrete components or precast concrete slabs, as well as in the context of production when the precast concrete components have to be lifted out of a formwork, for example.

Bei den aus der Praxis bekannten Maßnahmen hat sich allerdings gezeigt, dass diese nicht für alle Arten von Fertigbetonbauteilen bzw. Fertigbetonplatten geeignet sind. Beispielsweise sind Vakuumhebegeräte bei Fertigbetonbauteilen bzw. Fertigbetonplatten aus offenporigem Beton nicht zuverlässig einsetzbar, da aufgrund der Offenporigkeit keine sichere Fixierung erreicht wird. Weiterhin hat sich gezeigt, dass bei der Herstellung von Fertigbetonbauteilen bzw. Fertigbetonplatten - insbesondere bei der Ausschalung, bei der es möglich ist, dass die Fertigbetonbauteile bzw. Fertigbetonplatten noch nicht vollständig bzw. nur teilweise ausgehärtet sind -, sowohl die bekannten Transportanker, als auch Vakuumhebegeräte für eine funktionssichere und störungsfreie Handhabung teilweise nicht geeignet sind. Dies gilt insbesondere für Fertigbetonbauteile bzw. Fertigbetonplatten aus offenporigem Beton. - Insoweit besteht Verbesserungsbedarf.In the case of the measures known from practice, however, it has been shown that they are not suitable for all types of precast concrete components or precast concrete slabs. For example, vacuum lifting devices cannot be used reliably for prefabricated concrete components or prefabricated concrete slabs made of open-pored concrete, because no secure fixation is achieved due to the open pores. Furthermore, it has been shown that in the production of precast concrete components or precast concrete slabs - especially in the formwork, in which it is possible that the precast concrete components or precast concrete slabs are not yet fully or only partially cured - both the known transport anchors and Vacuum lifting devices are sometimes not suitable for functionally reliable and fault-free handling. This applies in particular to prefabricated concrete components or prefabricated concrete slabs made of open-pored concrete. - In this respect there is a need for improvement.

Der Erfindung liegt demgegenüber das technische Problem zugrunde, ein Fertigbetonbauteil, insbesondere eine Fertigbetonplatte, anzugeben, die funktionssicher und störungsfrei handhabbar ist und insbesondere sicher und zuverlässig an einer Transportvorrichtung fixiert werden kann.In contrast, the invention is based on the technical problem of specifying a precast concrete component, in particular a precast concrete slab, which can be handled safely and reliably and in particular can be securely and reliably fixed to a transport device.

Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Fertigbetonbauteil, insbesondere eine Fertigbetonplatte mit zumindest einer in das Bauteil einbetonierten Hubhülse, wobei das Bauteil mittels der Hubhülse an einer Transportvorrichtung fixierbar ist, wobei die Hubhülse zumindest eine erste Hülsenöffnung, zumindest einen Hülsenschaft zur Aufnahme eines Hubschlüssels und ein der ersten Hülsenöffnung gegenüberliegendes Hülsenende aufweist, wobei die Hubhülse zumindest eine Querschnittsaufweitung in Form einer Hubkammer aufweist und wobei der Innendurchmesser dK der Hubkammer größer ist, als die Innenbreite bs des Hülsenschaftes.To solve this technical problem, the invention teaches a precast concrete component, in particular a precast concrete slab with at least one lifting sleeve concreted into the component, the component being fixable on a transport device by means of the lifting sleeve, the lifting sleeve having at least one first sleeve opening, at least one sleeve shaft for receiving a lifting wrench and has a sleeve end opposite the first sleeve opening, the lifting sleeve having at least one cross-sectional widening in the form of a lifting chamber and the inside diameter d K of the lifting chamber being greater than the inside width bs of the sleeve shaft.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das erfindungsgemäße Fertigbetonbauteil bzw. die darin einbetonierte Hubhülse eine funktionssichere und einfache Handhabung des Fertigbetonbauteils bzw. der Fertigbetonplatte und insbesondere die zuverlässige Fixierung an einer Transportvorrichtung ermöglicht. Dies gilt sowohl für die Herstellung, insbesondere für die Ausschalung des Fertigbetonbauteils, als auch für die Montage. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Handhabung des erfindungsgemäßen Fertigbetonbauteils bzw. der erfindungsgemäßen Fertigbetonplatte, insbesondere die Fixierung an einer Transportvorrichtung, mithilfe eines Hubschlüssels erfolgt, der in den Hülsenschaft der erfindungsgemäßen Hubhülse eingeführt werden kann und bevorzugt in der zumindest einen Hubkammer und/oder an der Fertigbetonbauteiloberseite bzw. Fertigbetonbauteilunterseite von einer Einführposition in eine Verankerungsposition überführt werden kann. Dies wird untenstehend noch näher erläutert.The invention is based on the knowledge that the precast concrete component according to the invention or the lifting sleeve concreted in it enables functionally reliable and simple handling of the precast concrete component or the precast concrete slab and in particular enables reliable fixation on a transport device. This applies both to the production, in particular to the formwork of the precast concrete component, as well as to the assembly. It is within the scope of the invention that the handling of the precast concrete component according to the invention or the precast concrete slab according to the invention, in particular the fixation on a transport device, takes place with the aid of a lift key which can be inserted into the sleeve shaft of the lift sleeve according to the invention and preferably in the at least one lift chamber and / or can be transferred from an insertion position into an anchoring position on the top side of the precast concrete component or the underside of the precast concrete component. This is explained in more detail below.

Statt des Begriffes Fertigbetonbauteil bzw. Fertigbetonplatte wird hier und nachfolgend auch einfach der Ausdruck Bauteil bzw. Platte verwendet. Innendurchmesser dK der Hubkammer meint im Rahmen der Erfindung insbesondere den größten Innendurchmesser der Hubkammer quer, insbesondere senkrecht zur Längserstreckung bzw. zur Längsachse A der Hubhülse. Innenbreite bs des Hülsenschaftes meint im Rahmen der Erfindung insbesondere die größte Innenbreite des Hülsenschaftes quer, insbesondere senkrecht zur Längserstreckung bzw. zur Längsachse A der Hubhülse bzw. des Hülsenschaftes und quer, insbesondere senkrecht zur Längsmittelachse AQ der Querschnittsfläche des Hülsenschaftes. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Verhältnis des Innendurchmessers dK der Hubkammer zur Innenbreite bs des Hülsensschaftes zwischen 1,1:1 und 4:1, vorzugsweise zwischen 1,5:1 und 3:1, bevorzugt zwischen 1,7:1 und 2,2:1, ganz besonders bevorzugt zwischen 1,9:1 und 2,1:1, beispielsweise etwa 2:1 beträgt.Instead of the term precast concrete component or precast concrete slab, the term component or slab is used here and below. Inside diameter d K of the lifting chamber means in the context of the invention in particular the largest inside diameter of the lifting chamber transversely, in particular perpendicular to the longitudinal extent or to the longitudinal axis A of the lifting sleeve. Inside width bs of the sleeve shaft means in the context of the invention in particular the largest inside width of the sleeve shaft transversely, in particular perpendicular to the longitudinal extent or to the longitudinal axis A of the lifting sleeve or the sleeve shaft and transversely, in particular perpendicular to the longitudinal center axis A Q of the cross-sectional area of the sleeve shaft. It is within the scope of the invention that the ratio of the inner diameter d K of the lifting chamber to the inner width bs of the sleeve shaft is between 1.1: 1 and 4: 1, preferably between 1.5: 1 and 3: 1, preferably between 1.7: 1 and 2.2: 1, very particularly preferably between 1.9: 1 and 2.1: 1, for example about 2: 1.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fertigbetonbauteils sind in das Fertigbetonbauteil bzw. in die Fertigbetonplatte zumindest zwei Hubhülsen einbetoniert. Empfohlenermaßen weist ein Bauteil bzw. eine Platte zwei bis sechs Hubhülsen, bevorzugt zwei bis vier Hubhülsen und besonders bevorzugt zwei Hubhülsen auf, die in das Bauteil bzw. in die Platte einbetoniert sind. Der Ausführungsform mit zumindest zwei Hubhülsen liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Bauteil bzw. die Platte durch zumindest zwei einbetonierte Hubhülsen besonders zuverlässig und sicher an einer Transportvorrichtung fixiert werden kann.According to a preferred embodiment of the precast concrete component according to the invention, in the precast concrete component or in the precast concrete slab at least two lifting sleeves concreted in. It is recommended that a component or a plate has two to six lifting sleeves, preferably two to four lifting sleeves and particularly preferably two lifting sleeves, which are embedded in concrete in the component or in the plate. The embodiment with at least two lifting sleeves is based on the knowledge that the component or the plate can be fixed particularly reliably and securely to a transport device by at least two lifting sleeves embedded in concrete.

Es ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Hubhülse zumindest bereichsweise innen hohl ausgebildet ist und vorzugsweise über ihre gesamte Länge L bzw. im Wesentlichen über ihre gesamte Länge L innen hohl ausgebildet ist. Die Hubhülse weist somit empfohlenermaßen einen Hohlraum auf, der sich in Richtung der Längsachse A der Hubhülse über ihre gesamte Länge erstreckt. Der Durchmesser des Hohlraums beträgt zweckmäßigerweise zumindest 70 %, bevorzugt zumindest 75 %, sehr bevorzugt zumindest 80 % und besonders bevorzugt zumindest 85 % des Außendurchmessers der Hubhülse.It is preferred that the lifting sleeve according to the invention is at least partially hollow on the inside and is preferably hollow on the inside over its entire length L or essentially over its entire length L. The lifting sleeve is therefore recommended to have a cavity which extends in the direction of the longitudinal axis A of the lifting sleeve over its entire length. The diameter of the cavity is expediently at least 70%, preferably at least 75%, very preferably at least 80% and particularly preferably at least 85% of the outer diameter of the lifting sleeve.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fertigbetonbauteils ist die Hubhülse über ihre gesamte Länge L bzw. im Wesentlichen über ihre gesamte Länge L in das Bauteil einbetoniert. Länge L der Hubhülse meint im Rahmen der Erfindung im Übrigen insbesondere die größte Erstreckung der Hubhülse entlang bzw. in Richtung ihrer Längsachse A.According to a preferred embodiment of the precast concrete component according to the invention, the lifting sleeve is concreted into the component over its entire length L or essentially over its entire length L. In the context of the invention, length L of the lifting sleeve means in particular the greatest extent of the lifting sleeve along or in the direction of its longitudinal axis A.

Es ist bevorzugt, dass die erste Hülsenöffnung der Unterseite des Bauteils bzw. der Platte zugeordnet ist und insbesondere von der Unterseite des Bauteils bzw. der Platte zugänglich ist. Unterseite des Bauteils bzw. der Platte meint im Rahmen der Erfindung die im montierten Zustand des Bauteils bzw. der Platte dem Montageuntergrund zugewandte Seite des Bauteils bzw. der Platte. Im Rahmen dieser bevorzugten Ausführungsform kann vorzugsweise durch die erste Hülsenöffnung ein Hubschlüssel in den Hülsenschaft der Hubhülse eingeführt werden und zwar zweckmäßigerweise von der Bauteilunterseite. Grundsätzlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass die erste Hülsenöffnung der Oberseite des Bauteils bzw. der Platte zugeordnet ist und dann zweckmäßigerweise von der Oberseite des Bauteils bzw. der Platte zugänglich ist. Bevorzugt ist die erste Hülsenöffnung aber der Unterseite des Bauteils bzw. der Platte zugeordnet.It is preferred that the first sleeve opening is assigned to the underside of the component or the plate and in particular is accessible from the underside of the component or the plate. In the context of the invention, the underside of the component or the plate means the side of the component or the plate facing the mounting substrate in the assembled state of the component or the plate. in the Within the scope of this preferred embodiment, a lifting wrench can preferably be inserted into the sleeve shaft of the lifting sleeve through the first sleeve opening, expediently from the underside of the component. In principle, it is also within the scope of the invention that the first sleeve opening is assigned to the upper side of the component or the plate and is then expediently accessible from the upper side of the component or the plate. However, the first sleeve opening is preferably assigned to the underside of the component or the plate.

Gemäß einer empfohlenen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fertigbetonbauteils ist die zumindest eine Hubkammer als hohlzylindrischer Abschnitt der Hubhülse ausgebildet, der insbesondere einen runden, bevorzugt einen kreisrunden Querschnitt mit dem Innendurchmesser dK aufweist. Querschnitt der Hubkammer meint im Rahmen der Erfindung insbesondere den Querschnitt quer, insbesondere senkrecht zur Längsachse A der Hubhülse. Wenn die Hubkammer gemäß besonders bevorzugter Ausführungsform als hohlzylindrischer Abschnitt mit einem kreisrunden Querschnitt ausgebildet ist, entspricht der Innendurchmesser dK der Hubkammer dem Kreisdurchmesser bzw. Kreisinnendurchmesser der Querschnittsfläche. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Hubschlüssel - durch die bevorzugt der Unterseite des Bauteils zugeordnete erste Hülsenöffnung - in den Hülsenschaft eingeführt werden kann und in der hohlzylindrisch ausgebildeten Hubkammer durch eine Drehbewegung von einer Einführposition in eine Verankerungsposition überführt werden kann, so dass das Fertigbetonbauteil bzw. die Fertigbetonplatte mittels der Hubhülse und des Hubschlüssels an einer Transportvorrichtung fixiert werden kann.According to a recommended embodiment of the precast concrete component according to the invention, the at least one lifting chamber is designed as a hollow cylindrical section of the lifting sleeve, which in particular has a round, preferably circular cross-section with the inner diameter d K. In the context of the invention, cross section of the lifting chamber means in particular the cross section transverse, in particular perpendicular to the longitudinal axis A of the lifting sleeve. If, according to a particularly preferred embodiment, the lifting chamber is designed as a hollow cylindrical section with a circular cross section, the inside diameter d K of the lifting chamber corresponds to the circular diameter or the circular inside diameter of the cross-sectional area. This embodiment is based on the knowledge that a lifting wrench - through the first sleeve opening, which is preferably assigned to the underside of the component - can be inserted into the sleeve shaft and can be transferred from an insertion position to an anchoring position in the hollow-cylindrical lifting chamber by a rotary movement, so that the Prefabricated concrete component or the prefabricated concrete slab can be fixed to a transport device by means of the lifting sleeve and the lifting key.

Es ist bevorzugt, dass das Verhältnis der Länge LH der Hubkammer zur Länge L der Hubhülse 1:12 bis 1:4, vorzugsweise 1:10 bis 1:6, bevorzugt 1:9 bis 1:7, beispielsweise 1:8 bzw. etwa 1:8 beträgt. Länge LH der Hubkammer meint in diesem Zusammenhang die größte Erstreckung der Hubkammer in Längsrichtung der Hubhülse bzw. in Richtung der Längsachse A der Hubhülse.It is preferred that the ratio of the length L H of the lifting chamber to the length L of the lifting sleeve 1:12 to 1: 4, preferably 1:10 to 1: 6, preferably 1: 9 to 1: 7, for example 1: 8 or about 1: 8. In this context, length L H of the lifting chamber means the greatest extent of the lifting chamber in the longitudinal direction of the lifting sleeve or in the direction of the longitudinal axis A of the lifting sleeve.

Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Hülsenschaft als Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Innenlänge Ls vorzugsweise größer ist, als dessen Innenbreite bs. Innenlänge Ls des Hülsenschaftes meint in diesem Zusammenhang insbesondere die größte Innenlänge quer, insbesondere senkrecht zur Längsachse A der Hubhülse und entlang bzw. in Richtung der Längsmittelachse AQ der Querschnittsfläche des Hülsenschaftes und somit quer, insbesondere senkrecht zur Innenbreite bs des Hülsenschaftes. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Verhältnis der Innenlänge Ls des Hülsenschaftes zur Innenbreite bs des Hülsenschaftes 1,1:1 bis 4:1, vorzugsweise 1,5:1 bis 3:1, bevorzugt 1,7:1 bis 2,2:1, besonders bevorzugt 1,9:1 bis 2,1:1, beispielsweise etwa 2:1 beträgt. Es ist bevorzugt, dass die Innenlänge Ls des Hülsenschaftes dem Innendurchmesser dK der Hubkammer entspricht bzw. im Wesentlichen entspricht.It is within the scope of the invention that the sleeve shaft is designed as a hollow body, the inner length Ls of which is preferably greater than its inner width bs. In this context, the inner length Ls of the sleeve shaft means in particular the greatest inner length transversely, in particular perpendicular to the longitudinal axis A of the lifting sleeve and along or in the direction of the longitudinal center axis A Q of the cross-sectional area of the sleeve shaft and thus transversely, in particular perpendicular to the inside width bs of the sleeve shaft. It is within the scope of the invention that the ratio of the inner length Ls of the sleeve shaft to the inner width bs of the sleeve shaft 1.1: 1 to 4: 1, preferably 1.5: 1 to 3: 1, preferably 1.7: 1 to 2, 2: 1, particularly preferably 1.9: 1 to 2.1: 1, for example about 2: 1. It is preferred that the inner length Ls of the sleeve shaft corresponds or essentially corresponds to the inner diameter d K of the lifting chamber.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fertigbetonbauteils bzw. der erfindungsgemäßen Fertigbetonplatte ist der Hülsenschaft als Hohlkörper ausgebildet, dessen Querschnittsfläche als abgerundetes Rechteck vorgesehen ist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Hülsenschaft als Hohlkörper ausgebildet, dessen Querschnittsfläche ellipsenförmig ausgebildet ist. Grundsätzlich liegen auch andere Querschnittsgeometrien für den Hülsenschaft im Rahmen der Erfindung, beispielsweise eine ovale, rechteckige, quadratische, dreieckförmige oderdergleichen Querschnittsgeometrie. Wesentlich ist dabei, dass der Innendurchmesser dK der Hubkammer größer ist als die Innenbreite bs des Hülsenschaftes.According to a preferred embodiment of the precast concrete component according to the invention or the precast concrete slab according to the invention, the sleeve shaft is designed as a hollow body, the cross-sectional area of which is provided as a rounded rectangle. According to a further preferred embodiment, the sleeve shaft is designed as a hollow body, the cross-sectional area of which is elliptical. In principle, other cross-sectional geometries for the sleeve shaft are also within the scope of the invention, for example an oval, rectangular, square, triangular or similar cross-sectional geometry. It is essential that the inside diameter d K of the lifting chamber is greater than the inside width bs of the sleeve shaft.

Eine besonders empfohlene Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das erfindungsgemäße Fertigbetonbauteil bzw. eine erfindungsgemäße Fertigbetonplatte für einen befahrbaren Untergrund, beispielsweise für eine befahrbare Straße, eine befahrbare Lagerfläche, eine befahrbare Parkfläche, etwa ein Parkdeck oder dergleichen ausgelegt ist. Die Dicke einer erfindungsgemäßen Fertigbetonplatte beträgt empfohlenermaßen 50 bis 300 mm, bevorzugt 100 bis 250 mm und besonders bevorzugt 160 bis 200 mm. Es empfiehlt sich, dass sich eine erfindungsgemäße Hubhülse über zumindest 70 %, vorzugsweise über zumindest 80 %, bevorzugt über zumindest 90 % und ganz besonders bevorzugt über zumindest 95 % der Dicke des Fertigbetonbauteils bzw. der Fertigbetonplatte erstreckt.A particularly recommended embodiment of the invention is characterized in that the precast concrete component according to the invention or a precast concrete slab according to the invention is designed for a drivable surface, for example for a drivable road, a drivable storage area, a drivable parking area, such as a parking deck or the like. The thickness of a precast concrete slab according to the invention is recommended to be 50 to 300 mm, preferably 100 to 250 mm and particularly preferably 160 to 200 mm. It is recommended that a lifting sleeve according to the invention extends over at least 70%, preferably over at least 80%, preferably over at least 90% and very particularly preferably over at least 95% of the thickness of the precast concrete component or the precast concrete slab.

Zweckmäßigerweise ist eine erfindungsgemäße Fertigbetonplatte in der Draufsicht rechteckig ausgebildet. Gemäß einer empfohlenen Ausführungsform können die Seitenlängen einer solchen rechteckigen Platte jeweils 600 bis 3000mm, bevorzugt 800 bis 2500mm, besonders bevorzugt 1000 bis 2200 mm betragen.Appropriately, a precast concrete slab according to the invention is rectangular in plan view. According to a recommended embodiment, the side lengths of such a rectangular plate can each be 600 to 3000 mm, preferably 800 to 2500 mm, particularly preferably 1000 to 2200 mm.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fertigbetonbauteils bzw. der erfindungsgemäßen Fertigbetonplatte ist die Längsachse A der Hubhülse quer, insbesondere senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zu der Unterseite und/oder der Oberseite des Bauteils angeordnet. Oberseite des Bauteils meint im Rahmen der Erfindung insbesondere die im montierten Zustand dem Montageuntergrund abgewandte Seite des Bauteils. Es liegt somit im Rahmen der Erfindung, dass die Längsachse A der Hubhülse im montierten Zustand des Fertigbetonbauteils bzw. der Fertigbetonplatte quer, insbesondere senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zu dem Montageuntergrund orientiert ist. Montageuntergrund meint im Rahmen der Erfindung insbesondere den Untergrund bzw. den Erdboden auf dem das erfindungsgemäße Fertigbetonbauteil bzw. die erfindungsgemäße Fertigbetonplatte montiert bzw. verlegt wird.According to a preferred embodiment of the precast concrete component according to the invention or the precast concrete slab according to the invention, the longitudinal axis A of the lifting sleeve is arranged transversely, in particular perpendicular or substantially perpendicular to the underside and / or the top of the component. In the context of the invention, the upper side of the component means in particular the side of the component facing away from the mounting substrate in the assembled state. It is therefore within the scope of the invention that the longitudinal axis A of the lifting sleeve in the assembled state of the precast concrete component or the precast concrete slab is oriented transversely, in particular perpendicular or substantially perpendicular to the mounting substrate. Mounting surface means within the scope of the invention in particular the subsurface or the ground on which the precast concrete component according to the invention or the precast concrete slab according to the invention is mounted or laid.

Eine sehr bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkammer dem Hülsenende zugeordnet ist. Es ist möglich, dass die Hubkammer das Hülsenende bildet. Empfohlenermaßen beträgt der Abstand a zwischen der Hubkammer und dem Hülsenende zwischen 2 % und 49 %, vorzugsweise zwischen 5 % und 40 %, bevorzugt zwischen 7 % und 35 %, besonders bevorzugt zwischen 10 % und 30 % und ganz besonders bevorzugt zwischen 15 % und 25 % der Länge L der Hubhülse. Abstand a zwischen der Hubkammer und dem Hülsenende meint den größten Abstand zwischen Hubkammer und Hülsenende in Richtung/entlang der Längserstreckung bzw. der Längsachse A der Hubhülse, wobei die Länge LH der Hubkammer selbst zur Hälfte zu diesem Abstand a zählt. Dieser bevorzugten Ausführungsform, bei der die Hubkammer dem Hülsenende zugeordnet ist kommt insbesondere dann Bedeutung zu, wenn gemäß empfohlener Ausführungsvariante der Erfindung die erste Hülsenöffnung der Unterseite des Bauteils zugeordnet ist und insbesondere von der Unterseite des Bauteils zugänglich ist. Dann kann von der Unterseite des Bauteils zweckmäßigerweise ein Hubschlüssel in den Hülsenschaft eingeführt werden und in der dem Hülsenende zugeordneten Hubkammer durch eine Drehbewegung von der Einführposition in eine Verankerungsposition überführt werden. In dieser Verankerungsposition kann das Fertigbetonbauteil bzw. die Fertigbetonplatte mittels des Hubschlüssels an einer Transportvorrichtung fixiert werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Platte im Rahmen ihrer Herstellung aus einer Schalung entfernt werden soll, wobei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Plattenoberseite dem Boden der Schalung zugewandt ist. Die Krafteinleitung beim Anhebevorgang des Bauteils bzw. der Platte erfolgt im Rahmen dieser bevorzugten Ausführungsform dann in dem der ersten Hülsenöffnung gegenüberliegenden bzw. abgewandten Bereich der Platte.A very preferred embodiment of the invention is characterized in that the lifting chamber is assigned to the sleeve end. It is possible that the lifting chamber forms the end of the sleeve. The distance a between the lifting chamber and the sleeve end is recommended between 2% and 49%, preferably between 5% and 40%, preferably between 7% and 35%, particularly preferably between 10% and 30% and very particularly preferably between 15% and 25% of the length L of the lifting sleeve. Distance a between the lifting chamber and the sleeve end means the greatest distance between the lifting chamber and the sleeve end in the direction / along the longitudinal extent or the longitudinal axis A of the lifting sleeve, the length L H of the lifting chamber itself counting halfway to this distance a. This preferred embodiment, in which the lifting chamber is assigned to the sleeve end, is particularly important if, according to the recommended variant of the invention, the first sleeve opening is assigned to the underside of the component and in particular is accessible from the underside of the component. A lifting wrench can then expediently be inserted into the sleeve shaft from the underside of the component and transferred from the insertion position to an anchoring position in the lifting chamber assigned to the sleeve end by a rotary movement. In this anchoring position, the precast concrete component or the precast concrete slab can be fixed to a transport device by means of the lift key. This is particularly advantageous if the plate is to be removed from a formwork in the course of its manufacture, with the top side of the plate facing the bottom of the formwork according to a preferred embodiment. The introduction of force when lifting the component or the In the context of this preferred embodiment, the plate then takes place in the area of the plate opposite or facing away from the first sleeve opening.

Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Hubhülse zumindest zwei Hubkammern aufweist. Dann ist vorzugsweise eine der Hubkammern dem Hülsenende zugeordnet und/oder eine weitere Hubkammer ist der ersten Hülsenöffnung zugeordnet.It is within the scope of the invention that the lifting sleeve has at least two lifting chambers. Then one of the lifting chambers is preferably assigned to the sleeve end and / or a further lifting chamber is assigned to the first sleeve opening.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Hubhülse zumindest eine Verankerungsrippe auf, die den Außenumfang der Hubhülse um zumindest 70 %, vorzugsweise um zumindest 80 %, bevorzugt vollständig bzw. im Wesentlichen vollständig umläuft. Es ist bevorzugt, dass die Hubhülse zumindest zwei solcher Verankerungsrippen aufweist. Je nach Länge L der Hubhülse und somit vorzugsweise auch in Abhängigkeit von der Dicke des Fertigbetonbauteils bzw. der Fertigbetonbauplatte ist es möglich, dass die Hubhülse eine Mehrzahl von Verankerungsrippen, beispielsweise drei bis sechs Verankerungsrippen aufweist. Die Verankerungsrippen ermöglichen eine besonders sichere bzw. feste Einbetonierung der zumindest einen Hubhülse in das Fertigbetonbauteil, die insbesondere auch größeren Krafteinwirkungen, beispielsweise bei der Fixierung des Fertigbetonbauteils mittels der Hubhülse durch einen in der Hubkammer in einer Verankerungsposition befindlichen Hubschlüssel an einer Transportvorrichtung, standhält.According to a preferred embodiment of the invention, the lifting sleeve has at least one anchoring rib which runs around the outer circumference of the lifting sleeve by at least 70%, preferably by at least 80%, preferably completely or essentially completely. It is preferred that the lifting sleeve has at least two such anchoring ribs. Depending on the length L of the lifting sleeve and thus preferably also depending on the thickness of the prefabricated concrete component or the prefabricated concrete building board, it is possible for the lifting sleeve to have a plurality of anchoring ribs, for example three to six anchoring ribs. The anchoring ribs enable the at least one lifting sleeve to be set in concrete particularly safely and securely in the precast concrete component, which in particular withstands greater forces, for example when the precast concrete component is fixed by means of the lifting sleeve by a lifting key on a transport device in an anchoring position in the lifting chamber.

Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Bauteil bzw. die Fertigbetonbauplatte auf Basis zumindest eines offenporigen Betons hergestellt ist und insbesondere aus zumindest einem offenporigen Beton besteht bzw. im Wesentlichen besteht. Ein solcher offenporiger Beton wird auch als haufwerksporiger Beton bezeichnet und weist zweckmäßigerweise Hohlräume zwischen den Gesteinskörnern auf. Es ist bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Bauteil, insbesondere die erfindungsgemäße Fertigbetonplatte, wasserdurchlässig ist.It is within the scope of the invention that the component or the prefabricated concrete building board is produced on the basis of at least one open-pore concrete and in particular consists or essentially consists of at least one open-pore concrete. Such an open-pore concrete is also referred to as free-pore concrete and expediently has cavities between the grains of rock. It is preferred that the component according to the invention, in particular the precast concrete slab according to the invention, is water-permeable.

Eine besonders empfohlene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fertigbetonbauteils bzw. der erfindungsgemäßen Fertigbetonplatte ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenende als zweite Hülsenöffnung ausgebildet ist, die vorzugsweise der Oberseite des Bauteils zugeordnet ist und bevorzugt von der Oberseite des Bauteils zugänglich ist. Einer solchen Ausführungsform mit einem als zweite Hülsenöffnung ausgestalteten Hülsenende kommt im Rahmen der Erfindung ganz besondere Bedeutung zu. Bei dieser Ausführungsform weist die Hubhülse eine erste Hülsenöffnung auf, die zweckmäßigerweise der Unterseite des Bauteils zugeordnet und insbesondere von der Unterseite des Bauteils zugänglich ist und die Hubhülse weist weiterhin eine zweite Hülsenöffnung auf, die empfohlenermaßen der Oberseite des Bauteils zugeordnet ist und bevorzugt von der Oberseite des Bauteils zugänglich ist. Im Rahmen einer solchen Ausführungsform kann im Zuge der Fertigung des Bauteils in einer Schalung, bei dem vorzugsweise die Oberseite des Bauteils der Unterseite der Schalung zugewandt bzw. zugeordnet ist, zweckmäßigerweise ein Hubschlüssel durch die erste Hülsenöffnung in den Hülsenschaft eingeführt werden und in der Hubkammer durch eine Drehbewegung von der Einführposition in eine Verankerungsposition überführt werden. Dann kann das Fertigbetonbauteil beziehungsweise die Fertigbetonplatte mittels der Hubhülse und dem in der Verankerungsposition befindlichen Hubschlüssel an einer Transportvorrichtung fixiert werden und aus der Schalung gehoben werden. Zur Montage des Fertigbetonbauteils bzw. der Fertigbetonplatte kann der Hubschlüssel dann von der gegenüberliegenden Bauteilseite, insbesondere der Oberseite des Bauteils durch die zweite Hülsenöffnung in den Hülsenschaft eingeführt werden und vollständig durch die Hubhülse hindurchgeführt werden und anschließend an der Unterseite des Bauteils bzw. der Platte durch eine Drehbewegung in eine Verankerungsposition überführt werden, so dass das Fertigbetonbauteil beziehungsweise die Fertigbetonplatte montiert bzw. verlegt werden kann. Der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fertigbetonbauteils bzw. der erfindungsgemäßen Fertigbetonplatte mit einer ersten Hülsenöffnung, einer zweiten Hülsenöffnung und einer Hubkammer liegt somit die Erkenntnis zugrunde, dass das Bauteil bzw. die Platte mittels der Hubhülse sowohl im Rahmen der Herstellung des Bauteils bzw. der Platte aus der Schalung gehoben werden kann, als auch im Rahmen der Montage des Bauteils bzw. der Platte sicher gehandhabt werden kann. Insoweit erfüllt die Hubhülse des erfindungsgemäßen Bauteils in vorteilhafter Weise zumindest zwei Funktionen.A particularly recommended embodiment of the precast concrete component according to the invention or the precast concrete slab according to the invention is characterized in that the sleeve end is designed as a second sleeve opening, which is preferably assigned to the top of the component and is preferably accessible from the top of the component. Such an embodiment with a sleeve end configured as a second sleeve opening is of particular importance in the context of the invention. In this embodiment, the lifting sleeve has a first sleeve opening which is expediently assigned to the underside of the component and in particular accessible from the underside of the component and the lifting sleeve also has a second sleeve opening which is recommended to be assigned to the top of the component and preferably from the top of the component is accessible. In the context of such an embodiment, in the course of manufacturing the component in a formwork, in which the upper side of the component preferably faces or is assigned to the underside of the formwork, a lifting wrench can expediently be inserted through the first sleeve opening into the sleeve shaft and through the lifting chamber a rotary movement can be transferred from the insertion position to an anchoring position. Then the prefabricated concrete component or the prefabricated concrete slab can be fixed to a transport device by means of the lifting sleeve and the lifting key located in the anchoring position and lifted out of the formwork. To assemble the precast concrete component or the precast concrete slab, the hub key can then be inserted from the opposite component side, in particular the upper side of the component, through the second sleeve opening into the sleeve shaft and completely through the Lifting sleeve are passed through and then transferred to an anchoring position on the underside of the component or the plate by a rotary movement, so that the precast concrete component or the precast concrete slab can be mounted or laid. The embodiment of the precast concrete component according to the invention or the precast concrete slab according to the invention with a first sleeve opening, a second sleeve opening and a lifting chamber is thus based on the knowledge that the component or the plate by means of the lifting sleeve both in the context of the production of the component or the plate from the Formwork can be lifted, as well as can be safely handled in the context of the assembly of the component or the plate. In this respect, the lifting sleeve of the component according to the invention advantageously fulfills at least two functions.

Gegenstand der Erfindung ist somit weiterhin eine Hubhülse zum Einbetonieren in ein Fertigbetonbauteil, insbesondere in eine Fertigbetonplatte - vorzugsweise in ein Fertigbetonbauteil der vorstehend beschriebenen Art -, wobei die Hubhülse zumindest eine erste Hülsenöffnung, zumindest einen Hülsenschaft zur Aufnahme eines Hubschlüssels und ein der ersten Hülsenöffnung gegenüberliegendes Hülsenende aufweist, wobei die Hubhülse zumindest eine Querschnittsaufweitung in Form einer Hubkammer aufweist, wobei der Innendurchmesser dK der Hubkammer größer ist, als die Innenbreite bs des Hülsenschaftes.The subject of the invention is thus also a lifting sleeve for setting in concrete in a precast concrete component, in particular in a precast concrete slab - preferably in a precast concrete component of the type described above - wherein the lifting sleeve has at least one first sleeve opening, at least one sleeve shaft for receiving a lifting wrench and one opposite to the first sleeve opening Having the sleeve end, the lifting sleeve having at least one cross-sectional widening in the form of a lifting chamber, the inside diameter d K of the lifting chamber being greater than the inside width bs of the sleeve shaft.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubhülse ist die Hülse auf Basis zumindest eines Kunststoffes hergestellt und bevorzugt besteht die Hubhülse aus zumindest einem Kunststoff bzw. im Wesentlichen aus zumindest einem Kunststoff.According to a preferred embodiment of the lifting sleeve according to the invention, the sleeve is produced on the basis of at least one plastic and the lifting sleeve preferably consists of at least one plastic or essentially of at least one plastic.

Zur Lösung des technischen Problems lehrt die Erfindung weiterhin ein System aus einem Hubschlüssel und einer Hubhülse - insbesondere einer vorstehend beschriebenen Hubhülse -, wobei der Hubschlüssel zumindest einen Ankerkopf und zumindest einen Führungsstab aufweist, wobei der Ankerkopf derart ausgestaltet ist, dass er durch eine Hülsenöffnung in die Hubhülse einführbar ist und in der Hubkammer und/oder an der Unterseite bzw. Oberseite des Bauteils durch eine Drehbewegung, vorzugsweise um die Längsachse des Hubschlüssels bzw. des Führungsstabs, bevorzugt um 10° bis 90°, besonders bevorzugt um etwa 90°, von einer Einführposition in eine Verankerungsposition überführbar ist.To solve the technical problem, the invention also teaches a system of a lift wrench and a lift sleeve - in particular a lift sleeve described above - wherein the lift wrench has at least one anchor head and at least one guide rod, the anchor head being designed in such a way that it can pass through a sleeve opening in the lifting sleeve is insertable and in the lifting chamber and / or on the underside or top of the component by a rotary movement, preferably around the longitudinal axis of the lifting key or the guide rod, preferably by 10 ° to 90 °, particularly preferably by about 90 °, of can be transferred from an insertion position to an anchoring position.

Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass an dem Führungsstab des Hubschlüssels, zweckmäßigerweise an der dem Ankerkopf gegenüberliegenden Seite, ein Befestigungselement vorgesehen ist, mit dem der Hubschlüssel an einer Transportvorrichtung fixierbar ist. Bei dem Befestigungselement kann es sich beispielsweise um eine Befestigungsöse handeln. Der Ankerkopf des Hubschlüssels ist hinsichtlich seiner Form derart ausgestaltet, dass er durch zumindest eine Hülsenöffnung in die Hubhülse eingeführt werden kann und in dieser Einführposition durch den Hülsenschaft geführt werden kann. Es empfiehlt sich, dass der Ankerkopf in der Einführposition, in der er durch den Hülsenschaft geführt werden kann, nicht in dem Hülsenschaft drehbar bzw. im Wesentlichen nicht in dem Hülsenschaft drehbar ist. In der Hubkammer der Hubhülse kann der Ankerkopf dann, vorzugsweise durch eine Drehbewegung um die Längsachse des Hubschlüssels bzw. des Führungsstabs von der Einführposition in eine Verankerungsposition überführt werden. Dazu wird der Hubschlüssel in eine Drehbewegung um seine Längsachse versetzt und insbesondere um 10° bis 90°, bevorzugt um 45° bis 90°, besonders bevorzugt um 70° bis 90°, ganz besonders bevorzugt um etwa 90° gedreht. Es ist bevorzugt, dass der Hubschlüssel auf Basis zumindest eines Metalls ausgebildet ist und insbesondere aus zumindest einem Metall besteht. Besonders bevorzugt besteht der Hubschlüssel aus Stahl bzw. im Wesentlichen aus Stahl.It is within the scope of the invention that a fastening element is provided on the guide rod of the lift wrench, expediently on the side opposite the anchor head, with which the lift wrench can be fixed to a transport device. The fastening element can be, for example, a fastening eyelet. The shape of the anchor head of the lift wrench is such that it can be inserted into the lift sleeve through at least one sleeve opening and, in this insertion position, can be guided through the sleeve shaft. It is recommended that the anchor head, in the insertion position in which it can be guided through the sleeve shaft, cannot be rotated in the sleeve shaft or is essentially not rotatable in the sleeve shaft. In the lifting chamber of the lifting sleeve, the anchor head can then be transferred from the insertion position into an anchoring position, preferably by a rotary movement about the longitudinal axis of the lifting key or the guide rod. For this purpose, the lift wrench is set in a rotary movement about its longitudinal axis and in particular rotated by 10 ° to 90 °, preferably 45 ° to 90 °, particularly preferably 70 ° to 90 °, very particularly preferably about 90 °. It is preferred that the lift wrench based on at least one Metal is formed and in particular consists of at least one metal. The hub wrench is particularly preferably made of steel or essentially of steel.

Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass der Hubschlüssel durch die erste oder die zweite Hülsenöffnung in den Hülsenschaft eingeführt wird und vollständig durch die Hubhülse bis zur gegenüberliegenden Seite des Bauteils bzw. der Platte geführt wird und dort durch eine Drehbewegung um die Längsachse des Führungsstabs in eine Verankerungsposition überführt wird. In der Verankerungsposition hintergreifen die Ankerenden des Ankerkopfes im Übrigen zweckmäßigerweise eine Fläche der Hubammer bzw. die Ober- oder Unterseite des Bauteils bzw. der Platte.It is also within the scope of the invention that the lifting wrench is inserted through the first or the second sleeve opening into the sleeve shaft and is guided completely through the lifting sleeve to the opposite side of the component or the plate and there by a rotary movement around the longitudinal axis of the guide rod is transferred into an anchoring position. In the anchoring position, the anchor ends of the anchor head also expediently engage behind a surface of the lifting chamber or the upper or lower side of the component or the plate.

Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Fertigbetonbauteils, insbesondere eines vorstehend beschriebenen Fertigbetonbauteils, wobei das Bauteil in einer Schalung gefertigt wird, wobei vorzugsweise die als Oberseite des Bauteils vorgesehene Bauteilseite dem Boden der Schalung zugewandt ist, wobei während der Fertigung des Bauteils die zumindest eine Hubhülse in das Bauteil eingebracht wird, wobei nach der zumindest teilweisen Aushärtung des Bauteils zur Entfernung des Bauteils aus der Schalung ein Hubschlüssel durch die der bevorzugt als Unterseite des Bauteils vorgesehenen Seite zugewandte erste Hülsenöffnung in den Hülsenschaft eingeführt wird und in der Hubkammer in eine Verankerungsposition überführt wird und wobei das Bauteil anschließend mittels des Hubschlüssels aus der Schalung entfernt bzw. gehoben wird.The invention also relates to a method for producing a prefabricated concrete component, in particular a prefabricated concrete component described above, the component being manufactured in a formwork, the component side provided as the top of the component preferably facing the bottom of the formwork, with the at least a lifting sleeve is introduced into the component, after the at least partial hardening of the component to remove the component from the formwork, a lift key is inserted into the sleeve shaft through the first sleeve opening facing the side preferably provided as the underside of the component and into an anchoring position in the lifting chamber is transferred and the component is then removed or lifted from the formwork by means of the lifting wrench.

Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren hat sich insbesondere für Bauteile bzw. Fertigbetonbauplatten aus offenporigem Beton bewährt. Bei der erfindungsgemäßen Herstellung des Fertigbetonbauteils ist die im montierten bzw. verlegten Zustand als Oberseite des Bauteils vorgesehene Bauteilseite vorzugsweise dem Boden der Schalung zugewandt. Die Hubkammer der Hubhülse ist empfohlenermaßen dem Hülsenende zugeordnet, das insbesondere als zweite Hülsenöffnung ausgebildet ist. Empfohlenermaßen ist die zweite Hülsenöffnung der Oberseite des Bauteils zugeordnet. Somit ist zweckmäßigerweise auch die Hubkammer der Oberseite des Bauteils zugeordnet. Wenn das Fertigbetonbauteil zumindest teilweise ausgehärtet ist kann ein Hubschlüssel durch die erste Hülsenöffnung, die bevorzugt der Unterseite des Bauteils zugeordnet ist in den Hülsenschaft eingeführt werden und in der Hubkammer in die Verankerungsposition überführt werden. Bei dem anschließenden Entfernen des Bauteils mittels des Hubschlüssels aus der Schalung, bei dem der Hubschlüssel vorzugsweise an einer Transportvorrichtung fixiert wird, erfolgt die Krafteinleitung in das Bauteil bzw. die Platte somit bevorzugt an der als Oberseite des Bauteils vorgesehenen Bauteilseite und folglich insbesondere an der dem Boden der Schalung zugewandten Seite. Auf diese Weise ist es möglich, das Bauteil bzw. die Platte aus der Schalung zu entfernen, auch wenn das Bauteil bzw. die Platte gemäß bevorzugter Ausführungsvariante aus offenporigem Beton hergestellt ist und/oder noch nicht vollständig ausgehärtet ist.The manufacturing method according to the invention has proven itself particularly for components or prefabricated concrete building panels made of open-pored concrete. In the production of the precast concrete component according to the invention, the is in the assembled or laid condition as the upper side of the component provided component side preferably facing the bottom of the formwork. The lifting chamber of the lifting sleeve is recommended to be assigned to the sleeve end, which is designed in particular as a second sleeve opening. The second sleeve opening is recommended to be assigned to the upper side of the component. The lifting chamber is therefore also expediently assigned to the upper side of the component. When the precast concrete component is at least partially cured, a lift key can be inserted into the sleeve shaft through the first sleeve opening, which is preferably assigned to the underside of the component, and transferred into the anchoring position in the lift chamber. During the subsequent removal of the component from the formwork by means of the lift wrench, in which the lift wrench is preferably fixed to a transport device, the introduction of force into the component or the plate is therefore preferably carried out on the component side provided as the upper side of the component and consequently in particular on the Bottom of the formwork side. In this way it is possible to remove the component or the plate from the formwork, even if the component or the plate is made of open-pore concrete according to a preferred embodiment variant and / or has not yet fully cured.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Untergrund, insbesondere ein befahrbarer Untergrund mit einer Mehrzahl bzw. einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Fertigbetonplatten - beispielsweise 100 bis 400 Fertigbetonplatten - realisiert. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass jede dieser Fertigbetonplatten zumindest zwei einbetonierte Hubhülsen aufweist. Vorzugsweise nimmt jede Fertigbetonplatte eine Fläche von 1 bis 10 m2, bevorzugt von 2 bis 6 m2 ein. Es ist bevorzugt, dass die Fertigbetonplatten zur Erstellung des Untergrundes bzw. des befahrbaren Untergrundes mittels zumindest einer Transportvorrichtung, beispielsweise mittels zumindest eines Transportkrans in den gewünschten Positionen angeordnet werden, wobei die Fertigbetonplatten über ihre Hubhülsen und bevorzugt über das System aus einem Hubschlüssel und einer Hubhülse an der Transportvorrichtung fixiert sind.According to a preferred embodiment of the invention, a subsurface, in particular a drivable subsoil with a plurality or a plurality of precast concrete slabs arranged next to one another - for example 100 to 400 precast concrete slabs - is implemented. It is within the scope of the invention that each of these precast concrete slabs has at least two concreted lifting sleeves. Each precast concrete slab preferably takes up an area of 1 to 10 m 2 , preferably 2 to 6 m 2 . It is preferred that the prefabricated concrete slabs for creating the subsoil or the drivable subsoil by means of at least one transport device, for example be arranged in the desired positions by means of at least one transport crane, the precast concrete slabs being fixed to the transport device via their lifting sleeves and preferably via the system of a lifting wrench and a lifting sleeve.

Somit lehrt die Erfindung weiterhin ein Verfahren zur Handhabung eines Fertigbetonbauteils, insbesondere einer Fertigbetonplatte, vorzugsweise eines Fertigbetonbauteils der vorstehend beschriebenen Art, wobei ein Hubschlüssel vorzugsweise von der Unterseite des Bauteils durch eine erste Hülsenöffnung in den Hülsenschaft einer Hubhülse eingeführt wird und in einer Hubkammer durch eine Drehbewegung in eine Verankerungsposition überführt wird. Anschließend wird das Fertigbetonbauteil in dieser Verankerungsposition mittels einer Transportvorrichtung gehandhabt. Das Verfahren umfasst weiterhin den Schritt der Einführung des Hubschlüssels durch eine zweite Hülsenöffnung, die empfohlenermaßen der Oberseite des Bauteils zugeordnet ist in den Hülsenschaft, wobei der Hubschlüssel vollständig durch den Hülsenschaft bis zur Unterseite des Bauteils geführt wird und dort durch eine Drehbewegung um die Längsachse des Hubschlüssels in eine Verankerungsposition überführt wird. Anschließend wird das Bauteil zweckmäßigerweise in dieser Verankerungsposition mittels des Hubschlüssels an einer Transportvorrichtung fixiert und auf diese Weise gehandhabt. Zur Handhabung eines Fertigbetonbauteils ist es im Rahmen der Erfindung alternativ möglich, dass die erste Hülsenöffnung der Bauteiloberseite zugeordnet ist und dass die Bauteiloberseite bei der Fertigung des Bauteils bzw. der Platte der Oberseite der Schalung zugewandt ist. Dann kann gemäß einer Ausführungsform ein Hubschlüssel von der Oberseite des Bauteils durch die erste Hülsenöffnung in den Hülsenschaft eingeführt werden und in der Hubkammer in eine Verankerungsposition überführt werden, so dass das Bauteil gehandhabt werden kann. Im Rahmen dieser alternativen Ausführungsform wird der Hubschlüssel anschließend bevorzugt erneut durch die der Bauteiloberseite zugeordnete erste Hülsenöffnung in den Hülsenschaft eingeführt und entweder vollständig durch den Hülsenschaft bis zur Bauteilunterseite geführt und dort in eine Verankerungsposition überführt oder erneut in der Hubkammer in eine Verankerungsposition überführt, so dass das Bauteil bzw. die Platte gehandhabt werden kann.Thus, the invention also teaches a method for handling a precast concrete component, in particular a precast concrete slab, preferably a precast concrete component of the type described above, wherein a lift key is preferably inserted from the underside of the component through a first sleeve opening in the sleeve shaft of a lifting sleeve and in a lifting chamber through a Rotary movement is transferred to an anchoring position. The precast concrete component is then handled in this anchoring position by means of a transport device. The method further comprises the step of introducing the lift key through a second sleeve opening, which is recommended to be assigned to the upper side of the component, in the sleeve shaft, the lift key being guided completely through the sleeve shaft to the bottom of the component and there by a rotary movement around the longitudinal axis of the Lifting key is transferred into an anchoring position. The component is then expediently fixed in this anchoring position by means of the lifting key on a transport device and handled in this way. To handle a prefabricated concrete component, it is alternatively possible within the scope of the invention that the first sleeve opening is assigned to the component top and that the component top faces the top of the formwork during manufacture of the component or the plate. Then, according to one embodiment, a lifting wrench can be inserted from the top of the component through the first sleeve opening into the sleeve shaft and transferred into an anchoring position in the lifting chamber so that the component can be handled. As part of this alternative In the embodiment, the lifting key is then preferably reinserted into the sleeve shaft through the first sleeve opening assigned to the upper side of the component and either guided completely through the sleeve shaft to the underside of the component and there transferred into an anchoring position or transferred again in the lifting chamber to an anchoring position, so that the component or the disk can be handled.

Wenn die Hubhülse gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung zumindest zwei Hubkammern aufweist, kann der Hubschlüssel zunächst vorzugsweise von der Unterseite des Bauteils durch eine erste Hülsenöffnung in den Hülsenschaft der Hubhülse eingeführt werden und in der zweckmäßigerweise der Bauteiloberseite bzw. Plattenoberseite zugeordneten ersten Hubkammer in eine Verankerungsposition überführt werden. Anschließend wird das Fertigbetonbauteil bzw. die Fertigbetonplatte in dieser Verankerungsposition mittels einer Transportvorrichtung gehandhabt. Weiterhin kann der Hubschlüssel im Rahmen eines solchen Verfahrens durch eine zweite Hülsenöffnung, die empfohlenermaßen der Oberseite des Bauteils zugeordnet ist, in den Hülsenschaft eingeführt werden und in einer bevorzugt der Bauteilunterseite bzw. Plattenunterseite zugeordneten zweiten Hubkammer in eine Verankerungsposition überführt werden. Anschließend wird das Bauteil zweckmäßigerweise in der Verankerungsposition mittels des Hubschlüssels an einer Transportvorrichtung fixiert und auf diese Weise gehandhabt.If, according to an alternative embodiment of the invention, the lifting sleeve has at least two lifting chambers, the lifting wrench can first be introduced into the sleeve shaft of the lifting sleeve, preferably from the underside of the component, through a first sleeve opening, and into an anchoring position in the first lifting chamber, which is expediently assigned to the component top or plate top be convicted. The precast concrete component or the precast concrete slab is then handled in this anchoring position by means of a transport device. Furthermore, as part of such a method, the lifting key can be introduced into the sleeve shaft through a second sleeve opening, which is recommended to be assigned to the top of the component, and transferred into an anchoring position in a second lifting chamber, preferably assigned to the underside of the component or the underside of the plate. The component is then expediently fixed in the anchoring position by means of the lift key on a transport device and handled in this way.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das erfindungsgemäße Fertigbetonbauteil bzw. die erfindungsgemäße Fertigbetonplatte mittels der erfindungsgemäßen Hubhülse funktionssicher und einfach an einer Transportvorrichtung fixiert werden kann. Die Fixierung an einer Transportvorrichtung ist insbesondere auch dann möglich, wenn gemäß bevorzugter Ausführungsvariante ein offenporiger Beton als Material für das Fertigbetonbauteil bzw. die Fertigbetonplatte verwendet wird. Wenn gemäß besonders empfohlener Ausführungsform der Erfindung die Hubhülse eine erste und eine zweite Hülsenöffnung aufweist, ist die Hülse von beiden Seiten des Bauteils bzw. der Platte zugänglich und es kann insbesondere eine einfache und besonders vorteilhafte Handhabung des Bauteils bzw. der Platte sowohl im Rahmen der Fertigung der Platte - beispielsweise bei der Ausschalung -, als auch bei der Montage der Platte erfolgen. Es ist weiterhin zu erwähnen, dass die Ausschalung des Bauteils bzw. der Platte mit der erfindungsgemäßen Hubhülse auch dann erfolgen kann, wenn das Bauteil noch nicht vollständig ausgehärtet ist und insoweit noch nicht seine vollständige Festigkeit erreicht hat. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darüber hinaus, dass ein und dieselbe Hubhülse sowohl für die Ausschalung des Bauteils, bei der vorzugsweise ein Hubschlüssel in der Hubkammer in eine Verankerungsposition überführt wird und anschließend an einer Transportvorrichtung fixiert wird, als auch bei der Montage des Bauteils bzw. der Platte, bei der vorzugsweise ein Hubschlüssel an der Plattenunterseite in eine Verankerungsposition überführt wird und an einer Transportvorrichtung fixiert wird, verwendet werden kann. Es ist weiterhin zu betonen, dass die erfindungsgemäßen Vorteile auf einfache und wenig aufwändige Art erreicht werden und die Erfindung somit - insbesondere mit Blick auf die bekannten Maßnahmen - geringe Kosten bzw. Fertigungskosten verursacht.The invention is based on the knowledge that the precast concrete component according to the invention or the precast concrete slab according to the invention can be fixed in a functionally reliable and simple manner to a transport device by means of the lifting sleeve according to the invention. The fixation on a transport device is also possible in particular if, according to a preferred embodiment variant, an open-pored concrete is used as the material for the Prefabricated concrete component or the prefabricated concrete slab is used. If, according to a particularly recommended embodiment of the invention, the lifting sleeve has a first and a second sleeve opening, the sleeve is accessible from both sides of the component or the plate and, in particular, simple and particularly advantageous handling of the component or the plate can be achieved both within the framework of the Manufacture of the plate - for example during the formwork -, as well as during the assembly of the plate. It should also be mentioned that the formwork of the component or the plate with the lifting sleeve according to the invention can also take place when the component is not yet completely cured and has not yet reached its full strength. A particular advantage of the invention is that one and the same lifting sleeve is used both for dismantling the component, in which a lifting key is preferably transferred into an anchoring position in the lifting chamber and is then fixed to a transport device, as well as during assembly of the component or the plate, in which a lifting wrench is preferably transferred to an anchoring position on the underside of the plate and is fixed to a transport device, can be used. It should also be emphasized that the advantages according to the invention are achieved in a simple and inexpensive manner and the invention thus - particularly with a view to the known measures - causes low costs or manufacturing costs.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:

Fig. 1
einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Bauteil bzw. durch eine erfindungsgemäße Platte mit einbetonierter erfindungsgemäßer Hubhülse,
Fig. 2
eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Hubhülse,
Fig. 3
eine erfindungsgemäße Hubhülse und einen Hubschlüssel in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 4a
den Gegenstand gemäß Fig. 1 mit einem Hubschlüssel in der Einführposition
Fig. 4b
den Gegenstand gemäß Fig. 1 mit einem Hubschlüssel in der Verankerungsposition in der Hubkammer
Fig. 4c
den Gegenstand gemäß Fig. 1 mit einem Hubschlüssel in einer Verankerungsposition an der Unterseite des Bauteils bzw. der Platte.
The invention is explained in more detail below with the aid of a drawing showing only one exemplary embodiment. It shows in a schematic representation:
Fig. 1
a section through a component according to the invention or through a plate according to the invention with a lifting sleeve according to the invention embedded in concrete,
Fig. 2
a plan view of a lifting sleeve according to the invention,
Fig. 3
a lifting sleeve according to the invention and a lifting wrench in a perspective view,
Figure 4a
the subject according to Fig. 1 with a lift wrench in the insertion position
Figure 4b
the subject according to Fig. 1 with a lift key in the anchoring position in the lift chamber
Figure 4c
the subject according to Fig. 1 with a lift wrench in an anchoring position on the underside of the component or the plate.

Die Figuren zeigen eine erfindungsgemäße Fertigbetonplatte 1 mit zumindest einer in die Platte 1 einbetonierten Hubhülse 2. Die Platte 1 ist mittels der Hubhülse 2 an einer Transportvorrichtung, beispielsweise einem Kran, fixierbar. Die Hubhülse 2 weist eine erste Hülsenöffnung 3, einen Hülsenschaft 4 zur Aufnahme eines Hubschlüssels 11 und ein der ersten Hülsenöffnung 3 gegenüberliegendes Hülsenende 5 auf. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren ist das Hülsenende 5 als zweite Hülsenöffnung 10 ausgebildet. Die Hubhülse 2 weist erfindungsgemäß eine Querschnittsaufweitung in Form einer Hubkammer 6 auf. Der Innendurchmesser dK der Hubkammer 6 ist erfindungsgemäß größer, als die Innenbreite bs des Hülsenschaftes 4. Dies ist insbesondere in den Fig. 1 und 2 zu erkennen. Innendurchmesser dK der Hubkammer 6 meint im Rahmen der Erfindung und im Ausführungsbeispiel insbesondere den größten Innendurchmesser der Hubkammer quer, insbesondere senkrecht zur Längserstreckung bzw. zur Längsachse A der Hubhülse 2. Innenbreite bs des Hülsenschaftes 4 meint im Rahmen der Erfindung und im Ausführungsbeispiel insbesondere die größte Innenbreite des Hülsenschaftes 4 quer, insbesondere senkrecht zur Längserstreckung bzw. zur Längsachse A der Hubhülse 2 bzw. des Hülsenschaftes 4 und quer, insbesondere senkrecht zur Längsmittelachse AQ der Querschnittsfläche des Hülsenschaftes 4. Dies ist insbesondere in der Fig. 2 dargestellt. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren (insbesondere Fig. 1 und Fig. 2) mag das Verhältnis des Innendurchmessers dK der Hubkammer 6 zur Innenbreite bs des Hülsenschaftes 4 etwa 2:1 betragen. In die Fertigbetonplatte 1 mögen zumindest zwei Hubhülsen 2 einbetoniert sein. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist lediglich eine Hubhülse 2 dargestellt.The figures show a precast concrete slab 1 according to the invention with at least one lifting sleeve 2 concreted into the plate 1. The plate 1 can be fixed by means of the lifting sleeve 2 on a transport device, for example a crane. The lifting sleeve 2 has a first sleeve opening 3, a sleeve shaft 4 for receiving a lifting wrench 11 and a sleeve end 5 opposite the first sleeve opening 3. Preferably, and in the exemplary embodiment according to the figures, the sleeve end 5 is designed as a second sleeve opening 10. According to the invention, the lifting sleeve 2 has a widened cross-section in the form of a lifting chamber 6. According to the invention, the inner diameter d K of the lifting chamber 6 is greater than that Inner width bs of the sleeve shaft 4. This is particularly important in the Figs. 1 and 2 to recognize. Inside diameter d K of the lifting chamber 6 means in the context of the invention and in the exemplary embodiment in particular the largest inside diameter of the lifting chamber transversely, in particular perpendicular to the longitudinal extent or to the longitudinal axis A of the lifting sleeve 2. Inside width bs of the sleeve shaft 4 means in the context of the invention and in the exemplary embodiment in particular the largest inner width of the sleeve shaft 4 transversely, in particular perpendicular to the longitudinal extension or to the longitudinal axis A of the lifting sleeve 2 or the sleeve shaft 4 and transversely, in particular perpendicular to the longitudinal center axis A Q of the cross-sectional area of the sleeve shaft 4. This is particularly in the Fig. 2 shown. In the embodiment according to the figures (in particular FIGS. 1 and 2 ) the ratio of the inner diameter d K of the lifting chamber 6 to the inner width bs of the sleeve shaft 4 may be approximately 2: 1. At least two lifting sleeves 2 may be concreted into the precast concrete slab 1. In the embodiment according to Fig. 1 only a lifting sleeve 2 is shown.

Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel ist die Hubhülse 2 über ihre gesamte Länge L innen hohl ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung und im Ausführungsbeispiel ist die Hubhülse 2 zudem über ihre gesamte Länge L bzw. im Wesentlichen über ihre gesamte Länge L in die Fertigbetonplatte 1 einbetoniert. Länge L der Hubhülse 2 meint im Rahmen der Erfindung und im Ausführungsbeispiel insbesondere die größte Erstreckung der Hubhülse 2 entlang bzw. in Richtung ihrer Längsachse A, wie es insbesondere in den Fig. 1 und 3 zu erkennen ist.Preferably, and in the exemplary embodiment, the lifting sleeve 2 is designed to be hollow on the inside over its entire length L. Within the scope of the invention and in the exemplary embodiment, the lifting sleeve 2 is also concreted into the precast concrete slab 1 over its entire length L or essentially over its entire length L. Length L of the lifting sleeve 2 means within the scope of the invention and in the exemplary embodiment, in particular, the greatest extent of the lifting sleeve 2 along or in the direction of its longitudinal axis A, as is particularly evident in FIGS Fig. 1 and 3 can be seen.

Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren ist die erste Hülsenöffnung 3 der Unterseite 7 der Fertigbetonplatte 1 zugeordnet und ist insbesondere von der Unterseite 7 der Platte 1 zugänglich. Unterseite 7 der Fertigbetonplatte 1 meint im Rahmen der Erfindung und im Ausführungsbeispiel die im montierten Zustand bzw. im verlegten Zustand der Platte 1 dem Montageuntergrund zugewandte Seite der Platte 1. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel kann durch die erste Hülsenöffnung 3 der Hubschlüssel 11 in den Hülsenschaft 4 der Hubhülse 2 eingeführt werden und zwar gemäß einer empfohlenen Ausführungsvariante von der Unterseite 7 der Platte 1, wie es in der Figur 4a dargestellt ist. Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel ist das Hülsenende 5 als zweite Hülsenöffnung 10 ausgebildet und diese zweite Hülsenöffnung 10 ist bevorzugt und im Ausführungsbeispiel der Oberseite 8 der Platte 1 zugeordnet und besonders bevorzugt von der Oberseite 8 der Platte 1 zugänglich. Mit dem Begriff Oberseite der Platte ist in diesem Zusammenhang insbesondere die im montierten Zustand der Fertigbetonplatte 1 dem Montageuntergrund abgewandte Seite der Platte 1 gemeint.Appropriately and in the exemplary embodiment according to the figures, the first sleeve opening 3 is assigned to the underside 7 of the precast concrete slab 1 and is accessible in particular from the underside 7 of the slab 1. Underside 7 of the precast concrete slab 1 means within the scope of the invention and in the exemplary embodiment the side of the plate 1 facing the mounting substrate in the assembled state or in the laid state of the plate 1 Underside 7 of plate 1, as shown in the Figure 4a is shown. Recommended and in the exemplary embodiment, the sleeve end 5 is designed as a second sleeve opening 10 and this second sleeve opening 10 is preferred and, in the exemplary embodiment, assigned to the top side 8 of the plate 1 and particularly preferably accessible from the top side 8 of the plate 1. The term upper side of the plate in this context means in particular the side of the plate 1 facing away from the mounting substrate in the assembled state of the precast concrete plate 1.

Gemäß einer besonders empfohlenen Ausführungsform der Erfindung und im Ausführungsbeispiel ist die Hubkammer 6 als hohlzylindrischer Abschnitt der Hubhülse 2 ausgebildet. Die Hubkammer 6 weist vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel einen kreisrunden Querschnitt mit dem Innendurchmesser dK auf. Querschnitt der Hubkammer 6 meint dabei insbesondere den Querschnitt quer, insbesondere senkrecht zur Längsachse A der Hubhülse 2. Der Innendurchmesser dK der als hohlzylindrischer Abschnitt mit kreisrundem Querschnitt ausgebildeten Hubkammer 6 entspricht im Rahmen der Erfindung und im Ausführungsbeispiel dem Kreisdurchmesser bzw. Kreisinnendurchmesser der Querschnittsfläche. Dies ist insbesondere in der Fig. 2 zu erkennen. Zweckmäßigerweise beträgt im Übrigen das Verhältnis der Länge LH der Hubkammer 6 zur Länge L der Hubhülse 2 1:10 bis 1:6, bevorzugt 1:9 bis 1:7, besonders bevorzugt und im Ausführungsbeispiel (Fig. 3) 1:8 bzw. etwa 1:8. Länge LH der Hubkammer meint in diesem Zusammenhang insbesondere die größte Erstreckung der Hubkammer 6 in Längsrichtung der Hubhülse 2 bzw. in Richtung der Längsachse A der Hubhülse 2 .According to a particularly recommended embodiment of the invention and in the exemplary embodiment, the lifting chamber 6 is designed as a hollow cylindrical section of the lifting sleeve 2. The lifting chamber 6 preferably and in the exemplary embodiment has a circular cross section with the inner diameter d K. Cross-section of the lifting chamber 6 means in particular the cross-section transverse, in particular perpendicular to the longitudinal axis A of the lifting sleeve 2. The inside diameter d K of the lifting chamber 6, designed as a hollow cylindrical section with a circular cross-section, corresponds within the scope of the invention and in the exemplary embodiment to the circular diameter or circular inner diameter of the cross-sectional area. This is especially true in the Fig. 2 to recognize. The ratio of the length L H of the lifting chamber 6 to the length L of the lifting sleeve 2 is expediently 1:10 to 1: 6, preferably 1: 9 to 1: 7, particularly preferred and in the exemplary embodiment ( Fig. 3 ) 1: 8 or about 1: 8. In this context, length L H of the lifting chamber means in particular the greatest extent of the lifting chamber 6 in the longitudinal direction of the lifting sleeve 2 or in the direction of the longitudinal axis A of the lifting sleeve 2.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und im Ausführungsbeispiel ist der Hülsenschaft 4 der Hubhülse 2 als Hohlkörper ausgebildet, dessen Innenlänge LS empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel größer ist, als dessen Innenbreite bS. Innenlänge LS des Hülsenschaftes 4 meint in diesem Zusammenhang und im Ausführungsbeispiel insbesondere die größte Innenlänge quer, insbesondere senkrecht zur Längsachse A der Hubhülse 2 und entlang bzw. in Richtung der Längsmittelachse AQ der Querschnittsfläche des Hülsenschaftes 4 und somit quer, insbesondere senkrecht zur Innenbreite bs des Hülsenschaftes 4 (Fig. 2). Im Rahmen der Erfindung und im Ausführungsbeispiel entspricht die Innnenlänge LS des Hülsenschaftes 4 dem Innendurchmesser dK der Hubkammer 6 bzw. entspricht LS im Wesentlichen dK. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren weist der zweckmäßigerweise als Hohlkörper ausgebildete Hülsenschaft 4 eine Querschnittsfläche auf, die als abgerundetes Rechteck ausgebildet ist.According to a preferred embodiment of the invention and in the exemplary embodiment, the sleeve shaft 4 of the lifting sleeve 2 is designed as a hollow body, the inner length L S of which is recommended and, in the exemplary embodiment, greater than its inner width b S. In this context and in the exemplary embodiment, the inner length L S of the sleeve shaft 4 means in particular the greatest inner length transversely, in particular perpendicular to the longitudinal axis A of the lifting sleeve 2 and along or in the direction of the longitudinal center axis A Q of the cross-sectional area of the sleeve shaft 4 and thus transversely, in particular perpendicular to the inner width bs of the sleeve shaft 4 ( Fig. 2 ). In the context of the invention and in the exemplary embodiment, the inner length L S of the sleeve shaft 4 corresponds to the inner diameter d K of the lifting chamber 6 or L S essentially corresponds to d K. In the exemplary embodiment according to the figures, the sleeve shaft 4, which is expediently designed as a hollow body, has a cross-sectional area which is designed as a rounded rectangle.

Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel ist die Längsachse A der Hubhülse 2 quer, insbesondere senkrecht beziehungsweise im Wesentlichen senkrecht zu der Unterseite 7 und der Oberseite 8 der Fertigbetonplatte 1 angeordnet. Somit ist die Längsachse A der Hubhülse 2 im montierten Zustand der Fertigbetonplatte 1 vorzugsweise quer, insbesondere senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zu dem Montageuntergrund orientiert.Expediently and in the exemplary embodiment, the longitudinal axis A of the lifting sleeve 2 is arranged transversely, in particular perpendicular or substantially perpendicular to the underside 7 and the top 8 of the precast concrete slab 1. Thus, in the assembled state of the precast concrete slab 1, the longitudinal axis A of the lifting sleeve 2 is preferably oriented transversely, in particular perpendicular or substantially perpendicular to the mounting substrate.

Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel ist die Hubkammer 6 dem Hülsenende 5 zugeordnet. Bevorzugt beträgt der Abstand a zwischen der Hubkammer 6 und dem Hülsenende 5 bzw. der zweiten Hülsenöffnung 10 zwischen 10 % und 35 %, ganz besonders bevorzugt zwischen 15 % und 30 % der Länge L der Hubhülse 2. Im Ausführungsbeispiel (siehe insbesondere Fig. 3) mag der Abstand a zwischen der Hubkammer 6 und dem Hülsenende 5 etwa 20 % der Länge L der Hubhülse 2 betragen. Abstand a zwischen der Hubkammer 6 und dem Hülsenende 5 meint im Rahmen der Erfindung und im Ausführungsbeispiel insbesondere den größten Abstand zwischen der Hubkammer 6 und dem Hülsenende 5 in Richtung/entlang der Längserstreckung bzw. Längsachse A der Hubhülse 2, wobei die Länge LH der Hubkammer 6 selbst zur Hälfte zu diesem Abstand a zählt.Recommended and in the exemplary embodiment, the lifting chamber 6 is assigned to the sleeve end 5. The distance a between the lifting chamber 6 and the sleeve end 5 or the second sleeve opening 10 is preferably between 10% and 35%, very particularly preferably between 15% and 30% of the length L of the lifting sleeve 2. In the exemplary embodiment (see in particular Fig. 3 ) the distance a between the lifting chamber 6 and the sleeve end 5 may be approximately 20% of the length L of the lifting sleeve 2. Distance a between the lifting chamber 6 and the sleeve end 5 means within the scope of the invention and in the exemplary embodiment in particular the greatest distance between the lifting chamber 6 and the sleeve end 5 in the direction / along the longitudinal extension or longitudinal axis A of the lifting sleeve 2, the length L H being the Lifting chamber 6 itself counts halfway to this distance a.

Gemäß bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel weist die Hubhülse 2 zwei Verankerungsrippen 9 auf, die den Außenumfang der Hubhülse 2 jeweils vollständig bzw. im Wesentlichen vollständig umlaufen.According to a preferred embodiment and in the exemplary embodiment, the lifting sleeve 2 has two anchoring ribs 9 which each completely or essentially completely encircle the outer circumference of the lifting sleeve 2.

Die Fertigbetonplatte 1 in den Figuren mag gemäß bevorzugter Ausführungsvariante der Erfindung aus zumindest einem offenporigen Beton bestehen bzw. im Wesentlichen bestehen. Die Hubhülse 2 besteht zweckmäßigerweise aus zumindest einem Kunststoff.The precast concrete slab 1 in the figures may, according to a preferred embodiment variant of the invention, consist of at least one open-pored concrete or consist essentially of it. The lifting sleeve 2 is expediently made of at least one plastic.

In den Figuren weiterhin dargestellt ist ein Hubschlüssel 11 der für die Zusammenwirkung mit der Hubhülse 2 vorgesehen ist. Der Hubschlüssel 11 weist zumindest einen Ankerkopf 12 und zumindest einen Führungsstab 13 auf. Der Ankerkopf 12 ist derart ausgestaltet, dass er durch eine Hülsenöffnung 3, 10 in die Hubhülse 2 eingeführt werden kann und in der Hubkammer 6 und/oder an der Unterseite 7 bzw. Oberseite 8 der Platte 1 durch eine Drehbewegung um die Längsachse des Hubschlüssels 11 bzw. des Führungsstabes 13, vorzugsweise um 10° bis 90°, bevorzugt um etwa 90°, von einer Einführposition (Fig. 4a) in eine Verankerungsposition (Fig. 4b und 4c) überführt werden kann. Der Hubschlüssel 11 ist in der Fig. 3 zusammen mit der Hubhülse 2 dargestellt. Im Rahmen der Erfindung und im Ausführungsbeispiel ist an dem Führungsstab 13 des Hubschlüssels 11 an der dem Ankerkopf 12 gegenüberliegenden Seite ein Befestigungselement 14 vorgesehen, mit dem der Hubschlüssel 11 an einer Transportvorrichtung fixierbar ist. Im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3 ist das Befestigungselement 14 als Befestigungsöse ausgestaltet. Der Hubschlüssel 11 besteht im Rahmen der Erfindung zweckmäßigerweise aus zumindest einem Metall. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren mag der Hubschlüssel 11 aus Stahl bestehen bzw. im Wesentlichen aus Stahl bestehen.Also shown in the figures is a lifting wrench 11 which is provided for interaction with the lifting sleeve 2. The lift wrench 11 has at least one anchor head 12 and at least one guide rod 13. The anchor head 12 is designed in such a way that it can be inserted into the lifting sleeve 2 through a sleeve opening 3, 10 and in the lifting chamber 6 and / or on the bottom 7 or top 8 of the plate 1 by a rotary movement about the longitudinal axis of the lifting key 11 or of the guide rod 13, preferably by 10 ° to 90 °, preferably by about 90 °, from an insertion position ( Figure 4a ) into an anchoring position ( Figures 4b and 4c ) can be transferred. The lift key 11 is in the Fig. 3 shown together with the lifting sleeve 2. In the context of the invention and in the exemplary embodiment, on the guide rod 13 of the lift wrench 11 is on the side opposite the anchor head 12 a fastening element 14 is provided with which the lifting wrench 11 can be fixed on a transport device. In the embodiment according to Fig. 3 the fastening element 14 is designed as a fastening eyelet. In the context of the invention, the lift wrench 11 expediently consists of at least one metal. In the exemplary embodiment according to the figures, the lift wrench 11 may consist of steel or consist essentially of steel.

Im Rahmen der Erfindung und im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren kommen der erfindungsgemäßen Hubhülse 2 zumindest zwei Funktionen zu. Im Zuge der Fertigung der Fertigbetonplatte 1 wird die Platte 1 in einer Schalung gefertigt, wobei die Oberseite 7 der Platte 1 bevorzugt dem Boden der Schalung zugewandt ist. Während der Fertigung der Platte 1 wird zumindest eine Hubhülse 2 in die Platte 1 eingebracht. Nach der zumindest teilweisen Aushärtung der Platte 1 wird zur Entfernung der Platte 1 aus der Schalung ein Hubschlüssel 11 durch die der vorzugsweise als Unterseite 7 des Bauteils vorgesehenen Seite zugewandten ersten Hülsenöffnung 3 in den Hülsenschaft 4 eingeführt. Dies ist in der Fig. 4a dargestellt. In der Hubkammer 6 wird der Hubschlüssel 11 in eine Verankerungsposition überführt. Diese Verankerungsposition ist in der Fig. 4b dargestellt. Zur Überführung von der Einführposition (Fig. 4a) in die Verankerungsposition (Fig. 4b) wird der Hubschlüssel 11 durch eine Drehbewegung um die Längsachse des Hubschlüssels 11 bzw. des Führungsstabs 13 - zweckmäßigerweise um etwa 90° - gedreht. Anschließend kann die Platte 1 mittels des Hubschlüssels 11 aus der Schalung entfernt bzw. gehoben werden. Dazu ist es möglich, dass der Hubschlüssel 11 mittels des Befestigungselementes 14 an einer Transportvorrichtung fixiert wird. Somit erfüllt die in der Platte 1 einbetonierte Hubhülse 2 eine erste Funktion im Rahmen der Fertigung der Platte 1 (Fig. 4a und 4b).In the context of the invention and in the exemplary embodiment according to the figures, the lifting sleeve 2 according to the invention has at least two functions. In the course of the production of the precast concrete slab 1, the slab 1 is manufactured in a formwork, the top side 7 of the plate 1 preferably facing the bottom of the formwork. During the manufacture of the plate 1, at least one lifting sleeve 2 is introduced into the plate 1. After the at least partial hardening of the plate 1, to remove the plate 1 from the formwork, a lift wrench 11 is inserted into the sleeve shaft 4 through the first sleeve opening 3, which is preferably intended as the underside 7 of the component. This is in the Figure 4a shown. In the lifting chamber 6, the lifting key 11 is transferred into an anchoring position. This anchoring position is in the Figure 4b shown. For transferring from the insertion position ( Figure 4a ) into the anchoring position ( Figure 4b ) the lift wrench 11 is rotated by a rotary movement about the longitudinal axis of the lift wrench 11 or the guide rod 13 - expediently by about 90 °. The plate 1 can then be removed or lifted from the formwork by means of the lifting wrench 11. For this purpose, it is possible for the lifting wrench 11 to be fixed to a transport device by means of the fastening element 14. The lifting sleeve 2 embedded in concrete in the slab 1 thus fulfills a first function in the context of the production of the slab 1 ( Figures 4a and 4b ).

Der Hubhülse 2 kommt empfohlenermaßen eine weitere Funktion im Rahmen der Montage der Platte 1 auf dem vorgesehenen Montageuntergrund zu. Für die Montage der Platte 1 ist diese bereits so gedreht, dass die Plattenunterseite 7 in Richtung des Montageuntergrundes zeigt. Dies ist in der Fig. 4c dargestellt. Zur Montage bzw. zum Verlegen der Platte 1 kann der Hubschlüssel 11 von der Oberseite der Platte 8 empfohlenermaßen durch die zweite Hülsenöffnung 10 in den Hülsenschaft 4 eingeführt werden und vollständig in dieser Einführposition durch die Hubhülse 2 hindurchgeführt werden. Diese Einführposition im Zuge der Montage ist in den Figuren nicht näher dargestellt. Anschließend kann der Hubschlüssel 11 an der Unterseite 7 der Platte 1 durch eine Drehbewegung um die Längsachse des Hubschlüssels 11 bzw. des Führungsstabs 13 um etwa 90° von der Einführposition in die Verankerungsposition überführt werden. Diese Verankerungsposition ist in der Fig. 4c dargestellt. In der Verankerungsposition des Hubschlüssels 11 hintergreifen die Ankerenden 15 des Ankerkopfes 12 empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel eine Fläche 16 der Hubkammer 6 (Fig. 4b) bzw. die Unterseite 7 der Platte 1 (Fig. 4c).The lifting sleeve 2 is recommended to have a further function in the context of mounting the plate 1 on the intended mounting surface. For the assembly of the plate 1, this is already rotated so that the plate underside 7 points in the direction of the mounting surface. This is in the Figure 4c shown. To assemble or relocate the plate 1, the lifting wrench 11 can recommended be inserted from the top of the plate 8 through the second sleeve opening 10 into the sleeve shaft 4 and passed completely through the lifting sleeve 2 in this insertion position. This insertion position in the course of assembly is not shown in more detail in the figures. Subsequently, the lifting key 11 on the underside 7 of the plate 1 can be transferred from the insertion position to the anchoring position by a rotary movement about the longitudinal axis of the lifting key 11 or the guide rod 13 by approximately 90 °. This anchoring position is in the Figure 4c shown. In the anchoring position of the lifting wrench 11, the anchor ends 15 of the anchor head 12 reach behind, as recommended, and in the exemplary embodiment a surface 16 of the lifting chamber 6 ( Figure 4b ) or the underside 7 of the plate 1 ( Figure 4c ).

Claims (15)

Fertigbetonbauteil, insbesondere Fertigbetonplatte (1) mit zumindest einer in das Bauteil einbetonierten Hubhülse (2), wobei das Bauteil mittels der Hubhülse (2) an einer Transportvorrichtung fixierbar ist, wobei die Hubhülse (2) zumindest eine erste Hülsenöffnung (3), zumindest einen Hülsenschaft (4) zur Aufnahme eines Hubschlüssels und ein der ersten Hülsenöffnung (3) gegenüberliegendes Hülsenende (5) aufweist, wobei die Hubhülse (2) zumindest eine Querschnittsaufweitung in Form einer Hubkammer (6) aufweist und wobei der Innendurchmesser (dK) der Hubkammer (6) größer ist, als die Innenbreite (bS) des Hülsenschaftes (4).Prefabricated concrete component, in particular prefabricated concrete slab (1) with at least one lifting sleeve (2) concreted into the component, the component being fixable on a transport device by means of the lifting sleeve (2), the lifting sleeve (2) having at least one first sleeve opening (3), at least one Has a sleeve shaft (4) for receiving a lift wrench and a sleeve end (5) opposite the first sleeve opening (3), the lift sleeve (2) having at least one cross-sectional widening in the form of a lift chamber (6) and the inside diameter (d K ) of the lift chamber (6) is greater than the inner width (b S ) of the sleeve shaft (4). Fertigbetonbauteil nach Anspruch 1, wobei in das Fertigbetonbauteil bzw. in die Fertigbetonplatte (1) zumindest zwei Hubhülsen (2) einbetoniert sind.Precast concrete component according to claim 1, wherein at least two lifting sleeves (2) are concreted into the precast concrete component or the precast concrete slab (1). Fertigbetonbauteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Hubhülse (2) zumindest bereichsweise innen hohl ausgebildet ist und vorzugsweise über ihre gesamte Länge (L) bzw. im Wesentlichen über ihre gesamte Länge (L) innen hohl ausgebildet ist.Prefabricated concrete component according to one of Claims 1 or 2, the lifting sleeve (2) being at least partially hollow on the inside and preferably hollow on the inside over its entire length (L) or essentially over its entire length (L). Fertigbetonbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Hubhülse (2) über ihre gesamte Länge (L) bzw. im Wesentlichen über ihre gesamte Länge (L) in das Bauteil einbetoniert ist.Prefabricated concrete component according to one of Claims 1 to 3, the lifting sleeve (2) being concreted into the component over its entire length (L) or essentially over its entire length (L). Fertigbetonbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Hülsenöffnung (3) der Unterseite (7) des Bauteils zugeordnet ist und insbesondere von der Unterseite (7) des Bauteils zugänglich ist.Prefabricated concrete component according to one of Claims 1 to 4, the first sleeve opening (3) being assigned to the underside (7) of the component and in particular being accessible from the underside (7) of the component. Fertigbetonbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Hubkammer (6) als hohlzylindrischer Abschnitt der Hubhülse (2) ausgebildet ist, der insbesondere einen runden, bevorzugt einen kreisrunden Querschnitt mit dem Innendurchmesser dK aufweist.Prefabricated concrete component according to one of claims 1 to 5, wherein the lifting chamber (6) is designed as a hollow cylindrical section of the lifting sleeve (2), which in particular has a round, preferably a circular cross-section with the inner diameter d K. Fertigbetonbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Hülsenschaft (4) als Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Innenlänge (LS) vorzugsweise größer ist, als dessen Innenbreite (bS).Prefabricated concrete component according to one of Claims 1 to 6, the sleeve shaft (4) being designed as a hollow body , the inner length (L S ) of which is preferably greater than its inner width (b S ). Fertigbetonbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Längsachse (A) der Hubhülse (2) quer, insbesondere senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zu der Unterseite (7) und/oder der Oberseite (8) des Bauteils angeordnet ist.Precast concrete component according to one of Claims 1 to 7, the longitudinal axis (A) of the lifting sleeve (2) being arranged transversely, in particular perpendicular or substantially perpendicular to the underside (7) and / or the top (8) of the component. Fertigbetonbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Hubkammer (6) dem Hülsenende (5) zugeordnet ist, wobei der Abstand (a) zwischen der Hubkammer (6) und dem Hülsenende (5) vorzugsweise zwischen 2 % und 49 %, bevorzugt zwischen 5 % und 40 %, besonders bevorzugt zwischen 7 % und 35 %, ganz besonders bevorzugt zwischen 10 % und 30 %, beispielsweise zwischen 15 % und 25 % der Länge (L) der Hubhülse (2) beträgt.Precast concrete component according to one of claims 1 to 8, wherein the lifting chamber (6) is assigned to the sleeve end (5), the distance (a) between the lifting chamber (6) and the sleeve end (5) preferably between 2% and 49%, preferably between 5% and 40%, particularly preferably between 7% and 35%, very particularly preferably between 10% and 30%, for example between 15% and 25% of the length (L) of the lifting sleeve (2). Fertigbetonbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Hubhülse (2) zumindest eine Verankerungsrippe (9) aufweist, die den Außenumfang der Hubhülse (2) um zumindest 70 %, vorzugsweise um zumindest 80 %, bevorzugt vollständig bzw. im Wesentlichen vollständig umläuft.Precast concrete component according to one of claims 1 to 9, wherein the lifting sleeve (2) has at least one anchoring rib (9) which surrounds the outer circumference of the lifting sleeve (2) by at least 70%, preferably by at least 80%, preferably completely or substantially completely . Fertigbetonbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Bauteil beziehungsweise die Fertigbetonplatte (1) auf Basis zumindest eines offenporigen Betons hergestellt ist und insbesondere aus zumindest einem offenporigen Beton besteht bzw. im Wesentlichen besteht.Precast concrete component according to one of claims 1 to 10, wherein the component or the precast concrete slab (1) is based on at least one is made open-cell concrete and in particular consists of at least one open-cell concrete or consists essentially. Fertigbetonbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Hülsenende (5) als zweite Hülsenöffnung (10) ausgebildet ist, die vorzugsweise der Oberseite (8) des Bauteils zugeordnet ist und bevorzugt von der Oberseite (8) des Bauteils zugänglich ist.Precast concrete component according to one of claims 1 to 11, wherein the sleeve end (5) is designed as a second sleeve opening (10), which is preferably assigned to the top (8) of the component and is preferably accessible from the top (8) of the component. Hubhülse zum Einbetonieren in ein Fertigbetonbauteil, insbesondere in eine Fertigbetonplatte (1) - vorzugsweise in ein Fertigbetonbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12 - wobei die Hubhülse (2) zumindest eine erste Hülsenöffnung (3), zumindest einen Hülsenschaft (4) zur Aufnahme eines Hubschlüssels und ein der ersten Hülsenöffnung (3) gegenüberliegendes Hülsenende (5) aufweist, wobei die Hubhülse (2) zumindest eine Querschnittsaufweitung in Form einer Hubkammer (6) aufweist, wobei der Innendurchmesser (dK) der Hubkammer (6) größer ist, als die Innenbreite (bs) des Hülsenschaftes (4).Lifting sleeve for setting in concrete in a precast concrete component, in particular in a precast concrete slab (1) - preferably in a precast concrete component according to one of claims 1 to 12 - wherein the lifting sleeve (2) has at least one first sleeve opening (3), at least one sleeve shaft (4) for receiving a Hub wrench and a sleeve end (5) opposite the first sleeve opening (3), the lifting sleeve (2) having at least one cross-sectional widening in the form of a lifting chamber (6), the inner diameter (d K ) of the lifting chamber (6) being greater than the inside width (bs) of the sleeve shaft (4). System aus einem Hubschlüssel und einer Hubhülse - insbesondere einer Hubhülse (2) nach Anspruch 13 - wobei der Hubschlüssel (11) zumindest einen Ankerkopf (12) und zumindest einen Führungsstab (13) aufweist, wobei der Ankerkopf (12) derart ausgestaltet ist, dass er durch eine Hülsenöffnung (3, 10) in die Hubhülse (2) einführbar ist und in der Hubkammer (6) und/oder an der Unterseite (7) bzw. Oberseite (8) des Bauteils durch eine Drehbewegung, vorzugsweise um die Längsachse des Hubschlüssels (11) bzw. des Führungsstabs (12), bevorzugt um 10° bis 90°, besonders bevorzugt um etwa 90°, von einer Einführposition in eine Verankerungsposition überführbar ist.A system of a lift key and a lift sleeve - in particular a lift sleeve (2) according to claim 13 - wherein the lift key (11) has at least one anchor head (12) and at least one guide rod (13), the anchor head (12) being designed in such a way that it can be inserted through a sleeve opening (3, 10) into the lifting sleeve (2) and in the lifting chamber (6) and / or on the underside (7) or top (8) of the component by a rotary movement, preferably around the longitudinal axis of the Lifting key (11) or the guide rod (12), preferably by 10 ° to 90 °, particularly preferably by about 90 °, can be transferred from an insertion position to an anchoring position. Verfahren zur Herstellung eines Fertigbetonbauteils, insbesondere eines Fertigbetonbauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Bauteil in einer Schalung gefertigt wird, wobei vorzugsweise die als Oberseite (8) des Bauteils vorgesehene Bauteilseite dem Boden der Schalung zugewandt ist, wobei während der Fertigung des Bauteils die zumindest eine Hubhülse (2) in das Bauteil eingebracht wird, wobei nach der zumindest teilweisen Aushärtung des Bauteils zur Entfernung des Bauteils aus der Schalung ein Hubschlüssel durch die der bevorzugt als Unterseite (7) des Bauteils vorgesehenen Seite zugeordnete erste Hülsenöffnung (3) in den Hülsenschaft (4) eingeführt wird und in der Hubkammer (6) in eine Verankerungsposition überführt wird und wobei das Bauteil anschließend mittels des Hubschlüssels aus der Schalung entfernt bzw. gehoben wird.Method for producing a precast concrete component, in particular a precast concrete component according to one of claims 1 to 12, wherein the component is manufactured in a formwork, the component side provided as the upper side (8) of the component preferably facing the bottom of the formwork, wherein during the production of the Component the at least one lifting sleeve (2) is introduced into the component, after the at least partial hardening of the component to remove the component from the formwork, a lift key through the first sleeve opening (3) assigned to the side preferably provided as the underside (7) of the component is introduced into the sleeve shaft (4) and is transferred into an anchoring position in the lifting chamber (6) and the component is then removed or lifted from the formwork by means of the lifting key.
EP20183120.3A 2020-06-30 2020-06-30 Method for the production of a pre-cast concrete component Active EP3933141B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL20183120.3T PL3933141T3 (en) 2020-06-30 2020-06-30 Method for the production of a pre-cast concrete component
EP20183120.3A EP3933141B1 (en) 2020-06-30 2020-06-30 Method for the production of a pre-cast concrete component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20183120.3A EP3933141B1 (en) 2020-06-30 2020-06-30 Method for the production of a pre-cast concrete component

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3933141A1 true EP3933141A1 (en) 2022-01-05
EP3933141B1 EP3933141B1 (en) 2022-07-27

Family

ID=71409162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20183120.3A Active EP3933141B1 (en) 2020-06-30 2020-06-30 Method for the production of a pre-cast concrete component

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3933141B1 (en)
PL (1) PL3933141T3 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005975A1 (en) * 1980-02-18 1981-09-03 Walther Ing.(grad.) 4952 Porta Westfalica Schröder Concrete prefabricated component transport loading device - has hammer-head socket beginning as circular and ending in oval shape
DE9111399U1 (en) * 1991-09-13 1991-12-12 Weidner, Georg, 8771 Steinfeld, De
DE19523476A1 (en) * 1995-06-28 1997-01-09 Schulte Herbert Dipl Kaufm Lifting eye system for concrete transport - formed by drilling hole in concrete for sleeved anchor rod in thread-free design, assisted by plastics formers to form customised holes as needed
JP2003112884A (en) * 1999-07-05 2003-04-18 Nichiei Shoji:Kk Lifting attachment for concrete product
US6643985B2 (en) * 2001-09-17 2003-11-11 Hilti Aktiengesellschaft Tubular lead-in fixture

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005975A1 (en) * 1980-02-18 1981-09-03 Walther Ing.(grad.) 4952 Porta Westfalica Schröder Concrete prefabricated component transport loading device - has hammer-head socket beginning as circular and ending in oval shape
DE9111399U1 (en) * 1991-09-13 1991-12-12 Weidner, Georg, 8771 Steinfeld, De
DE19523476A1 (en) * 1995-06-28 1997-01-09 Schulte Herbert Dipl Kaufm Lifting eye system for concrete transport - formed by drilling hole in concrete for sleeved anchor rod in thread-free design, assisted by plastics formers to form customised holes as needed
JP2003112884A (en) * 1999-07-05 2003-04-18 Nichiei Shoji:Kk Lifting attachment for concrete product
US6643985B2 (en) * 2001-09-17 2003-11-11 Hilti Aktiengesellschaft Tubular lead-in fixture

Also Published As

Publication number Publication date
EP3933141B1 (en) 2022-07-27
PL3933141T3 (en) 2022-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837524T2 (en) Method for producing an anchoring, anchoring part and tensioning element for this purpose
EP2085521B1 (en) Soil or rock anchor with an anchor pull made of one or more individual elements with corrosion protected anchor head design
DE2443329C3 (en) Concrete shaped stone for a retaining wall
EP1591596A2 (en) Embedded dowel
DE60127646T2 (en) Device for protecting transport anchors with a tubular body during setting in concrete in a prefabricated component
CH712025A2 (en) Threaded sleeve for anchoring components in a concrete structure, a positioning and anchor plate and a spacer tube.
EP0056255B1 (en) Device for fixing objects to a concrete wall
EP3933141B1 (en) Method for the production of a pre-cast concrete component
DE2828983A1 (en) Anchor bolt with spaced tapered portions - has sleeves around tapered surfaces, with taper nearest bolt end giving strongest anchoring action
DE2650292C3 (en) Construction work
EP3690187A1 (en) Pre-loadable ground anchor
DE19936694C1 (en) Fence post fixing socket has 2 axially spaced foundation elements at opposite ends of bridge section providing tubular reception sleeve for fence post
EP3263787B1 (en) Pre-cast concrete component, in particular pre-cast concrete panel, transportation anchor for such a concrete component
EP3868954B1 (en) Concrete paving block and method for manufacturing the same
DE3302075A1 (en) Prestressed concrete or reinforced concrete bending support
EP3330448A1 (en) Device and method for connecting two components in a certain relative orientation and concrete structure created using the same
EP2873778A1 (en) Connection arrangement and connection system for prefabricated concrete elements
DE202017107261U1 (en) Prefabricated concrete element with at least one load-bearing component
DE102016004261A1 (en) Reinforcement device ASTO vario 2016 Reinforcement device for creating a bearing-specific reinforcement of a structure
DE102015110887A1 (en) Device and method for lifting a manhole cover, in particular manhole cover
DE102022119896A1 (en) Fastening element with insert element, especially for solar panels
EP3943665A2 (en) Ground spike
DE202023101410U1 (en) Foundation structure consisting of a reinforced concrete foundation and a support body with a connection arrangement
EP4051855A1 (en) Anchor device for anchoring loads in a substrate
DE3437639C1 (en) Spacer for the reinforcement of a reinforced-concrete slab

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20201215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001420

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1507170

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221027

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001420

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

26N No opposition filed

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630