EP3889435B1 - Verfahren zum betreiben einer kreiselpumpe im turbinenfall - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer kreiselpumpe im turbinenfall Download PDF

Info

Publication number
EP3889435B1
EP3889435B1 EP20167993.3A EP20167993A EP3889435B1 EP 3889435 B1 EP3889435 B1 EP 3889435B1 EP 20167993 A EP20167993 A EP 20167993A EP 3889435 B1 EP3889435 B1 EP 3889435B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifugal pump
electric motor
rotational speed
impeller
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20167993.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3889435A1 (de
Inventor
Klaus Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo SE filed Critical Wilo SE
Priority to EP20167993.3A priority Critical patent/EP3889435B1/de
Publication of EP3889435A1 publication Critical patent/EP3889435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3889435B1 publication Critical patent/EP3889435B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0077Safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an electric motor of a centrifugal pump fed by a frequency converter in a turbine case, the centrifugal pump having at least one impeller which is driven by the electric motor in normal operation for the intended delivery of a liquid medium from a suction side to a pressure side of the centrifugal pump in the forward direction a positive speed can be driven, and in the case of a turbine, the medium flows through the centrifugal pump while driving the impeller in the reverse direction at a negative speed from the pressure side to the suction side.
  • the invention relates to a centrifugal pump unit comprising an electric motor with a frequency converter and a controller that controls it, and a centrifugal pump driven by the electric motor with at least one impeller which, during normal operation of the electric motor, is used for the intended delivery of a liquid medium from the suction side to the pressure side of the centrifugal pump in Rotates in forward direction at positive speed.
  • the DE 10 2016 003738 A1 discloses such a method for operating a centrifugal pump in the turbine case.
  • the electric motor works in motor mode. This means that the power flow is directed from the electrical side of the electric motor to the hydraulic side of the pump.
  • the electric motor more precisely its stator, is energized in such a way that a positive torque acts on the rotor, which accelerates the motor shaft in a direction of rotation so that it has a positive speed. Torque and speed therefore have the same sign in motor operation. For which direction of rotation this is the case is a question of definition.
  • the positive direction of rotation can be the same as clockwise or counterclockwise.
  • the drive motor of centrifugal pumps can also be operated as a generator.
  • This is characterized in that the torque and the speed have opposite signs.
  • the power flow is from the hydraulic side of the pump to the electrical side of the electric motor.
  • a conscious application of generator operation is, for example, electrical braking, which is common with traction drives and can also be used with pumps.
  • electrical braking which is common with traction drives and can also be used with pumps.
  • the motor shaft rotates When the motor shaft rotates, a torque is generated electrically in the opposite direction to the direction of rotation of the motor or pump shaft in order to quickly reduce the speed.
  • the electrical energy generated by this braking must be temporarily stored in some way, fed back into the supply network to which the electric motor is connected, or destroyed.
  • the drive electronics of the electric motor must be designed accordingly, which makes them complicated and expensive.
  • centrifugal pump is already being driven passively when its electric motor is switched on (start), ie when the stator is energized, i.e. the impeller is already rotating at a passive speed. Passive driving of the impeller when the electric motor is not energized can be caused by the liquid medium flowing into the centrifugal pump. This can happen, for example, due to thermodynamic compensation processes, such as in gravity heating, due to another pump in the hydraulic system, due to a potential drop as occurs in open systems, a non-closing or insufficiently closing non-return valve or Due to the inertia of the medium, this may be the case when the centrifugal pump is switched on and off in quick succession.
  • turbine operation If the passive rotation takes place in the opposite direction to the positive direction of rotation in the intended normal operation, this is referred to as turbine operation or turbine case. Since a voltage is induced in the non-energized stator in electric motors with a permanent magnet rotor in each of the two directions of rotation, the case in which the passive rotation in the direction of the positive direction of rotation is in normal normal operation as intended is also referred to as generator operation or generator case.
  • the start of the centrifugal pump in the case of a generator is usually not critical, since the pump is already turning in the intended direction of rotation. It can only happen that a target speed cannot be set if it is lower than the passive speed. To do this, the centrifugal pump would have to be braked and the necessary braking energy dissipated. This is not necessarily an error case.
  • the electric motor is driven after the centrifugal pump is switched on in the turbine case with a negative torque in such a way that the speed of the impeller is equal to or greater than the negative speed caused by the turbine case.
  • the control of the centrifugal pump unit is set up to drive the electric motor in the turbine case with a negative torque such that the speed of the impeller is equal to or greater than the negative speed caused by the turbine case.
  • the centrifugal pump is deliberately operated in the wrong direction of rotation. This causes the electric motor to be operated as a motor despite the existing turbine fall, since the torque and the speed are rectified and the motor shaft is not braked. It is true that this operation continues to constitute a fault as long as the turbine fault is present. However, no kinetic energy has to be dissipated and damage to the frequency converter or other electrical components is avoided for the duration of the existing turbine downtime.
  • the electric motor Before energizing the stator of the electric motor, it makes sense to check whether the turbine is falling. This can be determined, for example, from the measurement of the voltage induced back in at least two stator windings. The direction of rotation of the motor shaft or impeller results from the phase position of these two stator voltages in comparison to one another. If the turbine case is present, the electric motor is controlled according to the mode of operation according to the invention. If there is no turbine failure, the electric motor is operated in normal operation.
  • a corresponding negative desired value can be specified for a rotational speed control of the electric motor. If this desired value is equal to or approximately corresponds to the negative speed caused by the turbine case, the current speed can be determined from the measurement of the voltage induced back in at least one stator winding. The speed can be determined from the frequency of this stator voltage. However, it is also possible to determine the speed without measuring the voltage from controlled variables and a model of the electric motor.
  • the setpoint speed is selected to be greater than the negative speed caused by the turbine fall, because the effect of the turbine fall can thereby be reduced or, at best, even compensated.
  • This is due to the fact that the impeller of a centrifugal pump, regardless of its geometry and the geometry of the pump housing, always builds up pressure radially on the outside of the impeller as a result of the acceleration of the medium in the radial direction. If the medium to be conveyed flows from the pressure side of the pump into the pump chamber housing the impeller, a negative speed, which is higher in absolute terms than the negative speed caused by the turbine case, creates a pressure on the pressure side that counteracts the inflowing medium and reduces its flow speed .
  • the maximum negative speed of the electric motor can be selected as the speed setpoint, i.e. the torque can be set in such a way that the electric motor rotates at the maximum negative speed.
  • the impeller counteracts the turbine effect as much as possible and after some time, depending on the impeller geometry and pump chamber geometry, can reverse the previously negative flow rate of the centrifugal pump caused by the turbine case, so that the flow is properly directed from the suction side to the pressure side.
  • the operation of the electric motor with a negative speed which is greater than the turbine case-related negative speed, makes it possible to switch from the mode of operation of the electric motor in faulty turbine operation to normal operation without overloading the intermediate circuit of the frequency converter, as will be explained below.
  • the electric motor can be switched off or braked after a period of time, and then the resulting speed can be evaluated.
  • the electric motor is then switched on again and controlled with a positive torque as soon as the absolute value of the rotational speed has reached or has reached a minimum value or when the absolute value of the derivative of the rotational speed falls below a limit value.
  • the impeller steadily loses speed, whereby the speed would return to the negative speed caused by the turbine case after some time. If, however, the negative delivery flow has previously been reversed to a positive value, then due to the mass inertia of the medium, the speed drops to a value that is lower in absolute terms than the negative speed caused by the turbine case.
  • the electric motor can be switched off, for example, by the centrifugal pump being completely de-energized, ie disconnected from a mains voltage.
  • switching off can take place in such a way that the supply voltage of the frequency converter is switched off.
  • other parts of the control and regulation electronics of the centrifugal pump can continue to be electrically supplied.
  • switching off can take place by switching off control signals that control an inverter of the frequency converter, more precisely its semiconductor switch.
  • the electric motor is therefore no longer supplied with current.
  • a modulation for example a pulse width modulation (PWM), which is formed by periodic control signals for the inverter, in particular for the semiconductor switches, is interrupted.
  • PWM pulse width modulation
  • the electric motor can be switched off by energizing the electric motor, but only in such a way that no torque is generated. This is eg possible with field-oriented control by setting the so-called torque-forming current component iq to zero.
  • the control of the electric motor with a positive torque can preferably take place at or shortly before the reversal point of the speed, i.e. when the speed reaches the absolute minimum value before it increases again in absolute terms in the direction of the negative speed caused by the turbine case. Because at the reversal point, the kinetic energy of the motor is minimal. On the one hand, the kinetic energy of the impeller must be dissipated. This is minimal when the minimum is reached. On the other hand, however, one must also work against the momentum of the medium accelerating in the negative direction. At first the medium helps to slow down, but at the turning point it accelerates again. This additional braking energy can be calculated using the time integral of this braking torque from the start of active braking to standstill. It is therefore advantageous to control the electric motor with a positive torque shortly before the turning point of the speed, i.e. to start braking before the turning point in order to shorten the braking phase.
  • the positive torque can be applied immediately after the reversal point or minimum value has been reached, or even before it is reached.
  • the derivation of the speed can be formed, i.e. the increase in the speed can be considered and compared with a limit value. If this limit value is not reached, the minimum speed is about to be reached, so that the positive torque can be applied.
  • the duration until the electric motor is switched off is suitably dimensioned at least in such a way that the delivery flow can become stationary within this duration. In this case, the water column on the impeller is almost completely accelerated.
  • the positive torque is preferably applied by specifying a positive target speed for the speed control of the electric motor.
  • a braking resistor when controlling the electric motor with a positive torque-generating stator current (iq), a braking resistor can be activated in the frequency converter if the intermediate circuit voltage exceeds a limit value. This causes energy to be dissipated via the braking resistor due to ohmic losses.
  • the electric motor of the centrifugal pump unit is preferably an electronically commutated, in particular vector-controlled, permanent-magnetic synchronous motor.
  • the centrifugal pump can be single-stage, i.e. have a single impeller, or multi-stage, i.e. have two or more impellers in series.
  • the impeller can be mounted at the end of the motor shaft of the electric motor.
  • the impeller can be mounted at the end of a pump shaft, which is mechanically rigid or connected to the motor shaft via a coupling.
  • the impeller has an optimized direction of rotation. This means that the impeller has blades that are curved along their radial extent.
  • the centrifugal pump has a preferred direction of rotation, which by definition corresponds to the positive direction of rotation of the centrifugal pump. Accordingly, the opposite direction of rotation is defined as the negative direction of rotation.
  • a preferred running direction can also be given by the geometry of the pump chamber, for example in the case of a spiral pump chamber. Accordingly, in normal motor/pump operation, the torque in the positive direction of rotation is also positive.
  • the frequency converter can have the conventional design known per se, namely a rectifier on the input side, an inverter on the motor side, and between the rectifier and the inverter a DC voltage intermediate circuit, which is formed by at least one capacitor to which an intermediate circuit voltage is applied.
  • the capacitance of the intermediate circuit is preferably smaller than usual, in particular smaller than 1 ⁇ F per watt of converter power.
  • the capacitance is less than 100 ⁇ F, preferably less than 20 ⁇ F, in particular less than 10 ⁇ F.
  • One or more film capacitors can preferably be used in the intermediate circuit, which react faster and are more robust than conventional electrolytic capacitors due to the higher current carrying capacity.
  • the frequency converter can be designed with one or more film capacitors at lower cost and with a higher current load.
  • a "slim intermediate circuit" which, however, has the property that it can hardly absorb any braking energy. The invention described here takes this fact into account.
  • figure 1 shows a schematic representation of the cross section through a spiral-shaped pump housing 11 of a centrifugal pump 2, in which an impeller 12 with curved blades 13 is arranged.
  • the impeller 12 axially sucks in a medium to be pumped and accelerates it in the radial direction, so that pressure is created in the impeller side space between the impeller 12 and the pump housing 11, as a result of which the medium on the pressure side 10 of the pump housing 11 is pumped out of the pump housing.
  • Due to the spiral shape of the pump housing 11, its outlet is tangential to the impeller side space.
  • This fact and the curved blades 13 define the positive direction of rotation or angular velocity ⁇ of the impeller 11 in normal operation, which in the example according to FIG figure 1 is directed counterclockwise.
  • figure 2 shows a schematic representation of two centrifugal pump units 2, 2a that can be operated in parallel, with the centrifugal pump unit 2 on the left being the focus for the method according to the invention. It comprises an electric motor, not shown, with a frequency converter and a controller 6 that controls it, and a centrifugal pump 2 driven by the electric motor with at least one impeller 12, which is driven by the electric motor in normal operation for the intended delivery of a liquid medium from a suction side 9 to a pressure side 10 of the Centrifugal pump 2 can be driven in the forward direction with a positive speed.
  • the frequency converter has a rectifier on the input side, ie towards the supply network, an inverter on the motor side, and a DC voltage intermediate circuit between the rectifier and the inverter, which is formed by at least one capacitor to which an intermediate circuit voltage is applied.
  • the DC link is slim executed. It has a capacitance of less than 10 ⁇ F and is formed by one or more film capacitors.
  • the controller 6 is set up to drive the electric motor in a turbine case, in which the medium flows through the centrifugal pump 2 while driving the impeller 12 in a reverse direction at a negative speed from the pressure side 10 to the suction side 9, with a negative torque in such a way that the speed of the Impeller 12 is equal to or greater than the negative speed n 1 caused by the turbine case.
  • control 6 is set up to switch off or brake the electric motor after a period of time and to evaluate the speed, and to switch the electric motor on again and to control it with a positive torque as soon as the speed has reached or has reached a minimum value n min or if the derivation of the Speed falls below a limit value. This is illustrated below.
  • the case is considered in which a first centrifugal pump 2a is switched on and the other centrifugal pump 2 is switched off.
  • This can be the case, for example, with a downpipe application. It can happen that a non-return valve 3a at the connection point of the two pressure sides 10 of the centrifugal pumps 2, 2a is either not installed or is defective. In this case, part of the delivery flow of the switched-on first pump 2a would flow into the second pump 2 and flow through it from the pressure side 10 to the suction side 9, i.e. backwards compared to normal operation. In other words, the volume flow through the second pump 2a is negative.
  • the impeller 12 is driven, specifically in the negative direction of rotation based on normal operation or the preferred orientation that the centrifugal pump 2 has.
  • the volume flow would exit on the suction side 9 of the second pump 2a and would be sucked in again by the first pump 2, so that a so-called hydraulic short circuit would occur.
  • the impeller 12 is accelerated in the negative direction of rotation by the delivery flow of the first pump 2a until stationary operation of the two pumps 2, 2a is established.
  • the impeller 12 then rotates at the negative speed n 1 caused by the turbine case, see FIG figure 3 .
  • the difference between the differential pressures ⁇ p 1 , ⁇ p 2 generated by the two pumps 2, 2a corresponds to the pressure losses in the pipes in the circuit formed by the two pumps 2, 2a.
  • ⁇ p 1 ⁇ ⁇ p 2 k 1 Q 1 2 ⁇ k 2 Q 2 2
  • an electric motor of the second centrifugal pump 2 fed by a frequency converter in a turbine case i.e. when the medium drives the centrifugal pump 2 while driving the impeller (2 in reverse direction with negative speed n 1 from the pressure side 10 to the suction side 9 flows through, provided that the electric motor is driven after switching on the centrifugal pump 2 in the turbine case with a negative torque in such a way that the speed of the impeller is equal to or greater than the turbine case-related negative speed n 1.
  • the electric motor is thus operated as a motor, so that no energy has to be fed back into the intermediate circuit of the frequency converter.
  • the solid line shown there shows the speed ntur(t) in the turbine case over time t.
  • the dotted line shows the volume flow Q 2 (t) through the second centrifugal pump 2 over time t.
  • the turbine case-related speed n 1 is here in the switched-off state of the second pump 2, for example, at approx. -1600 rpm and the negative volume flow Q 2 at about -6.5 m 3 /h.
  • This negative speed n 2 is preferably the negative maximum speed n max of the electric motor. Only motor operation of the electric motor is necessary for this acceleration, since both the speed and the torque have a negative sign.
  • the volume flow Q 2 of the second pump 2 is also reduced in magnitude, in the illustrated ideal case even turned to positive values, so that the volume flow Q 2 has reached approximately +4 m 3 /h at time t 3 .
  • a centrifugal pump/radial pump as in figure 1 shown, always generates a positive differential pressure between the suction side 9 and the pressure side 10, regardless of the direction of rotation due to the centrifugal force acting outwards.
  • the ideal case is dependent on the pressure conditions in the hydraulic circuit, in particular the differential pressure of the second pump 2 and the hydraulic resistance of the connected circuit.
  • Mges Mmot+Mfrib+MHyd: M mot ⁇ 0, M friction >0, M hyd >0, where M mot is the engine torque, M friction is the friction torque and M hyd is the hydraulic torque. It is crucial here that the sign of the hydraulic torque changes because the motor has increased the speed of the pump above the passive speed.
  • the electric motor is switched off after a period of time t 4 -t 3 , preferably when a stationary state of the volume flow Q 2 has been reached.
  • this is in figure 3 the case at time t3. It can be switched off by switching off the power to the centrifugal pump, switching off the supply voltage of the frequency converter, switching off control signals from the inverter or by energizing the electric motor in such a way that the engine does not produce any torque.
  • the acceleration torques drop because of the falling speed. In figure 3 this is the case due to a steep increase in the speed ntur(t) for t > t 4 .
  • the derivation of the speed ie its increase, is taken into account for the point in time when the electric motor is switched on again.
  • the criterion is that the slope falls below a predetermined limit. This is the case at time t 5 , ie before the speed reaches its minimum value.
  • the engine speed has dropped to approx. -600 rpm.
  • the conditions for starting the pump 2 are more favorable because the kinetic energy 1 2 J ⁇ 2 of pump 2 and the kinetic energy 1 2 mv 2 of the fluid are lower than in the original stationary operation.
  • the kinetic energy that has to be reduced in order to get from this speed -600 rpm to zero is significantly lower than it was before at the negative speed n 1 caused by the turbine case. So it has to be less
  • the speed may overshoot into the positive range. As soon as the positive speed range has been reached, only motor operation is required for positive acceleration.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines von einem Frequenzumrichter gespeisten Elektromotors einer Kreiselpumpe in einem Turbinenfall, wobei die Kreiselpumpe wenigstens ein Laufrad aufweist, das vom Elektromotor in einem Normalbetrieb zur bestimmungsgemäßen Förderung eines flüssigen Mediums von einer Saugseite zu einer Druckseite der Kreiselpumpe in Vorwärtsrichtung mit einer positiven Drehzahl antreibbar ist, und wobei im Turbinenfall das Medium die Kreiselpumpe unter Antreiben des Laufrads in Rückwärtsrichtung mit negativer Drehzahl von der Druckseite zur Saugseite durchströmt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kreiselpumpenaggregat umfassend einen Elektromotor mit einem Frequenzumrichter und eine diesen ansteuernde Regelung, und eine von dem Elektromotor angetriebene Kreiselpumpe mit wenigstens einem Laufrad, das im Normalbetrieb des Elektromotors zur bestimmungsgemäßen Förderung eines flüssigen Mediums von der Saugseite zur Druckseite der Kreiselpumpe in Vorwärtsrichtung mit positiver Drehzahl dreht. Die DE 10 2016 003738 A1 offenbart ein solches Verfahren zum Betreiben einer Kreiselpumpe im Turbinenfall.
  • Zum Antreiben einer Kreiselpumpe arbeitet der Elektromotor im motorischen Betrieb. Das bedeutet, dass der Leistungsfluss von der elektrischen Seite des Elektromotors zur hydraulischen Seite der Pumpe gerichtet ist. Der Elektromotor, genauer gesagt sein Stator, wird dabei derart bestromt, dass ein positives Drehmoment auf den Rotor wirkt, welches die Motorwelle in eine Rotationsrichtung beschleunigt, so dass sie eine positive Drehzahl besitzt. Im motorischen Betrieb haben Drehmoment und Drehzahl somit dasselbe Vorzeichen. Für welche Drehrichtung dies der Fall ist, ist eine Frage der Definition. So kann die positive Drehrichtung mit dem Uhrzeigersinn identisch oder ihm entgegengesetzt sein.
  • Demgegenüber kann bei Kreiselpumpen auch ein generatorischer Betrieb ihres Antriebsmotors vorliegen. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment und die Drehzahl entgegengesetzte Vorzeichen haben. Der Leistungsfluss ist in diesem Fall von der hydraulischen Seite der Pumpe zur elektrischen Seite des Elektromotors. Eine bewusste Anwendung des generatorischen Betriebs liegt beispielswiese beim elektrischen Abbremsen vor, das bei Traktionsantrieben üblich ist und auch bei Pumpen eingesetzt werden kann. Dabei wird, wenn die Motorwelle dreht, elektrisch ein Drehmoment entgegengesetzt zur Drehrichtung der Motor- bzw. Pumpenwelle erzeugt, um die Drehzahl schnell zu reduzieren. Die durch dieses Abbremsen erzeugte elektrische Energie muss allerdings auf irgendeine Weise zwischengespeichert werden, ins Versorgungsnetz zurückgespeist werden, an das der Elektromotor angeschlossen ist, oder vernichtet werden. Um dies zu erreichen, muss die Antriebselektronik des Elektromotors entsprechend ausgebildet sein, was sie aufwändig und teuer macht.
  • Neben einer bewussten Anwendung des generatorischen Betriebs, kann ein solcher Betrieb auch ungewollt vorliegen, nämlich dann, wenn die Kreiselpumpe für einen normalen Betrieb eingeschaltet, d.h. der Stator zur Erzeugung eines positiven Drehmoments bestromt wird, die Motorwelle jedoch bereits in die zur Richtung des Drehmoments entgegengesetzte Richtung dreht, weil die Kreiselpumpe passiv angetrieben wird. Das Drehmoment wirkt dann ebenfalls als Bremsmoment und reduziert die negative Drehzahl auf null, wobei die Motorwelle anschließend wieder beschleunigt wird, jedoch in gleicher positiver Richtung, wie das Drehmoment wirkt.
  • Eine Eigenschaft des elektrischen Generatorbetriebs ist bei Kreiselpumpen somit, dass die Kreiselpumpe zum Zeitpunkt des elektrischen Einschaltens ihres Elektromotors (Start), d.h. beim Bestromen des Stators, bereits passiv angetrieben wird, das Laufrad also bereits mit einer passiven Drehzahl dreht. Ein passives Antreiben des Laufrads im unbestromten Zustand des Elektromotors kann durch das flüssige Medium verursacht werden, das in die Kreiselpumpe strömt. Dies kann beispielsweise passieren aufgrund von thermodynamischen Ausgleichsvorgängen wie z.B. bei einer Schwerkraftheizung, aufgrund einer anderen Pumpe im hydraulischen System, aufgrund eines Potentialgefälles wie es in offenen Systemen vorkommt, einer nicht oder ungenügend schließenden Rückschlagklappe oder aufgrund der Trägheit des Mediums bei einem schnell aufeinander folgendes Ein- und Ausschalten der Kreiselpumpe der Fall sein.
  • Erfolgt die passive Drehung entgegengesetzt zur positiven Drehrichtung im bestimmungsgemäßen Normalbetrieb, wird von einem Turbinenbetrieb oder Turbinenfall gesprochen. Da bei Elektromotoren mit permanentmagnetischem Rotor in jeder der beiden Drehrichtungen eine Spannung im unbestromten Stator induziert wird, wird auch der Fall, dass die passive Drehung in Richtung der positiven Drehrichtung im bestimmungsgemäßen Normalbetrieb ist, als ein Generatorbetrieb oder Generatorfall bezeichnet.
  • Der Start der Kreiselpumpe im Generatorfall ist in der Regel unkritisch, da die Pumpe bereits in die vorgesehene Drehrichtung dreht. Es kann lediglich vorkommen, dass eine Solldrehzahl nicht eingestellt werden kann, wenn diese niedriger als die passive Drehzahl ist. Die Kreiselpumpe müsste dazu abgebremst und die notwendige Bremsenergie abgeführt werden. Dies ist nicht unbedingt ein Fehlerfall.
  • Bei einem Start des Normalbetriebs aus dem Turbinenfall heraus, d.h. einem Einschalten der Pumpe im Turbinenfall, wird die Drehrichtung der Kreiselpumpe dagegen umgekehrt. Hier muss die komplette kinetische Energie der Kreiselpumpe zunächst abgebaut werden. Dies ist bei Frequenzumrichter gespeisten Elektromotoren kritisch, wenn der Zwischenkreis des Frequenzumrichters die Energie nicht aufnehmen und die Energie auch nicht vernichtet oder ans Versorgungsnetz abgeben werden kann. Die Spannung im Zwischenkreis steigt dann schnell auf unzulässige Werte an und kann diesen zerstören. Ein Turbinenfall vor dem Start stellt in der Regel einen fehlerhaften Zustand der Kreiselpumpe dar, der meist unerkannt bleibt und zu Schäden am Frequenzumrichter oder anderen elektrischen Teilen des Elektromotors führen kann.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben des Elektromotors der Kreiselpumpe bereitzustellen, das das Risiko von Schäden am Frequenzumrichter oder anderen elektrischen Teilen des Elektromotors beim Einschalten der Kreiselpumpe in einem Turbinenfall minimiert. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kreiselpumpenaggregat bereitzustellen, das eingerichtet ist, dieses Verfahren auszuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das Kreiselpumpenaggregat mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend erläutert.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Elektromotor nach dem Einschalten der Kreiselpumpe im Turbinenfall mit einem negativen Drehmoment derart angetrieben wird, dass die Drehzahl des Laufrads betraglich gleich oder größer als die turbinenfallbedingte negative Drehzahl ist. Analog wird vorgeschlagen, dass die Regelung des Kreiselpumpenaggregats eingerichtet ist, den Elektromotor im Turbinenfall mit einem negativen Drehmoment derart anzutreiben, dass die Drehzahl des Laufrads betraglich gleich oder größer als die turbinenfallbedingte negative Drehzahl ist. Mit anderen Worten wird die Kreiselpumpe bewusst in falscher Drehrichtung betrieben. Dies bewirkt, dass trotz des vorliegenden Turbinenfalls der Elektromotor motorisch betrieben wird, da das Drehmoment und die Drehzahl gleichgerichtet sind und die Motorwelle nicht abgebremst wird. Zwar bildet dieser Betrieb weiterhin einen Fehlerfall, solange der Turbinenfall vorliegt. Jedoch muss keine kinetische Energie abgebaut werden und eine Beschädigung des Frequenzumrichters oder anderer elektrischer Bauteile wird für die Dauer des bestehenden Turbinenfalls vermieden.
  • Sinnvollerweise wird vor der Bestromung des Stators des Elektromotors geprüft, ob der Turbinenfalls vorliegt. Dies kann beispielsweise aus der Messung der in wenigstens zwei Statorwicklungen rückinduzierten Spannung festgestellt werden. Aus der Phasenlage dieser beiden Statorspannungen im Vergleich zu einander ergibt sich die Drehrichtung der Motorwelle bzw. des Laufrads. Liegt der Turbinenfall vor, wird der Elektromotor gemäß der erfindungsgemäßen Betriebsweise angesteuert. Liegt kein Turbinenfall vor, wird der Elektromotor im Normalbetrieb betrieben.
  • Damit die Drehzahl des Laufrads betraglich gleich oder größer als die turbinenfallbedingte negative Drehzahl ist bzw. wird, kann einer Drehzahlregelung des Elektromotors ein entsprechender negativer Sollwert vorgegeben werden. Sofern dieser Sollwert gleich oder in etwa der turbinenfallbedingten negativen Drehzahl entspricht, kann die aktuelle Drehzahl aus der Messung der in wenigstens einer Statorwicklung rückinduzierten Spannung bestimmt werden. Aus der Frequenz dieser Statorspannung kann die Drehzahl ermittelt werden. Es ist allerdings auch möglich, die Drehzahl ohne Messung der Spannung aus Regelgrößen und einem Modell des Elektromotors zu bestimmen.
  • Es ist allerdings von Vorteil, wenn die Solldrehzahl größer als die turbinenfallbedingte negative Drehzahl gewählt wird, weil hierdurch der Effekt des Turbinenfalls reduziert oder bestenfalls sogar kompensiert werden kann. Dies liegt an der Tatsache, dass das Laufrad einer Kreiselpumpe unabhängig von seiner Geometrie und der Geometrie des Pumpengehäuses in Folge der Beschleunigung des Mediums in radialer Richtung stets radial außen am Laufrad einen Druck aufbaut. Sofern das zu fördernde Medium von der Druckseite der Pumpe in die das Laufrad beherbergende Pumpenkammer einströmt, wird durch eine negative Drehzahl, die betraglich höher ist, als die turbinenfallbedingte negative Drehzahl, somit ein Druck druckseitig aufgebaut, der dem einströmenden Medium entgegenwirkt und dessen Strömungsgeschwindigkeit reduziert.
  • Optimalerweise kann als Drehzahlsollwert die maximale negative Drehzahl des Elektromotors gewählt werden, d.h. das Drehmoment derart eingestellt werden, dass der Elektromotor mit maximaler negativer Drehzahl dreht. Mit dieser Maßnahme wirkt das Laufrad den Turbineneffekt maximal entgegen und kann nach einiger Zeit, abhängig von der Laufradgeometrie und Pumpenkammergeometrie, den zuvor turbinenfallbedingt negativen Förderstrom der Kreiselpumpe umkehren, so dass die Strömung ordnungsgemäß von der Saugseite zur Druckseite gerichtet ist.
  • Der Betrieb des Elektromotors mit einer negativen Drehzahl, die betraglich größer als die turbinenfallbedingte negative Drehzahl ist, ermöglicht es, von der Betriebsweise des Elektromotors im fehlerhaften Turbinenbetrieb in den Normalbetrieb überzugehen, ohne den Zwischenkreis des Frequenzumrichters zu überfordern, wie nachfolgend verdeutlicht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens kann der Elektromotor nach einer zeitlichen Dauer ausgeschaltet oder abgebremst, und anschließend die sich dann ergebende Drehzahl ausgewertet werden. Anschließend wird der Elektromotor wieder eingeschaltet und mit einem positiven Drehmoment angesteuert, sobald die Drehzahl betraglich einen Minimalwert erreicht oder erreicht hat oder wenn die Ableitung der Drehzahl betraglich einen Grenzwert unterschreitet. Durch das Ausschalten oder Abbremsen verliert das Laufrad stetig an Geschwindigkeit, wobei die Drehzahl nach einiger Zeit wieder auf die turbinenfallbedingte negative Drehzahl zurückkehren würde. Ist jedoch der negative Förderstrom zuvor auf einen positiven Wert umgekehrt worden, so sinkt aufgrund der Massenträgheit des Mediums die Drehzahl auf einen Wert, der betraglich niedriger ist, als die turbinenfallbedingte negative Drehzahl. Dies hat den Vorteil, dass bessere Startkonditionen für den Normalbetrieb vorliegen, weil weniger Bremsenergie abgebaut werden muss, um die Motorwelle bzw. das Laufrad von der negativen, falschen Drehrichtung auf null abzubremsen und anschließend in die positive Drehrichtung des Normalbetriebs wieder zu beschleunigen.
  • Das Ausschalten des Elektromotors kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Kreiselpumpe komplett stromlos geschaltet, d.h. von einer Netzspannung getrennt wird. Das Ausschalten kann alternativ derart erfolgen, dass die Versorgungsspannung des Frequenzumrichters abgeschaltet wird. Andere Teile einer Steuer- und Regelungselektronik der Kreiselpumpe können in diesem Fall weiter elektrische versorgt sein. Gemäß einer weiteren Alternative kann das Ausschalten durch eine Abschaltung von Steuersignalen erfolgen, die einen Wechselrichter des Frequenzumrichters ansteuern, genauer gesagt dessen Halbleiterschalter. Der Elektromotor wird somit nicht mehr bestromt. Mit anderen Worten wird eine Modulation, z.B. eine Pulsweitenmodulation (PWM) unterbrochen, die durch periodische Steuersignale für den Wechselrichter, insbesondere für die Halbleiterschalter, gebildet wird. Gemäß einer weiteren Alternative kann das Ausschalten des Elektromotors dadurch erfolgen, dass der Elektromotor zwar bestromt wird, jedoch nur derart, dass kein Drehmoment erzeugt wird. Dies ist z.B. bei einer feldorientierten Regelung möglich, indem die sogenannte drehmomentbildende Stromkomponente iq auf null eingestellt wird.
  • Die Ansteuerung des Elektromotors mit einem positiven Drehmoment kann vorzugsweise im oder kurz vor dem Umkehrpunkt der Drehzahl erfolgen, d.h. wenn die Drehzahl den betraglich minimalen Wert erreicht, bevor sie wieder in Richtung turbinenfallbedingte negativer Drehzahl betraglich ansteigt. Denn im Umkehrpunkt ist die kinetische Energie des Motors minimal. Es muss zum einen die kinetische Energie des Laufrades abgebaut werden. Diese ist minimal bei Erreichen des Minimums. Zum anderen muss aber auch gegen das in negative Richtung beschleunigende Moment des Mediums gearbeitet werden. Anfangs hilft das Medium beim Abbremsen mit, beim Umkehrpunkt beschleunigt es jedoch schon wieder. Diese zusätzliche Bremsenergie kann durch das zeitliche integral dieses Bremsmomentes vom Anfang des aktiven Bremsens bis zum Stillstand berechnet werden. Es ist deshalb vorteilhaft, den Elektromotors bereits kurz vor dem Umkehrpunkt der Drehzahl mit einem positiven Drehmoment anzusteuern, d.h. bereits vor dem Umkehrpunkt mit dem bremsen anzufangen, um die Abbremsphase zeitlich zu verkürzen.
  • Das positive Drehmoment kann alternativ unmittelbar nach dem Erreichen des Umkehrpunkts bzw. Minimalwerts oder bereits vor dem Erreichen angelegt werden. Um einen Zeitpunkt für das Anlegen des Drehmoments vor dem Erreichen des Minimalwerts zu bestimmen, kann die Ableitung der Drehzahl gebildet, d.h. die Steigung der Drehzahl betrachtet und mit einem Grenzwert verglichen werden. Wird dieser Grenzwert unterschritten, steht das Erreichen der minimalen Drehzahl kurz bevor, so dass das positive Drehmoment angelegt werden kann.
  • Geeigneterweise ist die Dauer bis zum Ausschalten des Elektromotors mindestens so bemessen, dass innerhalb dieser Dauer der Förderstrom stationär werden kann. In diesem Fall ist die Wassersäule auf dem Laufrad nahezu vollständig durchbeschleunigt.
  • Vorzugsweise wird das positive Drehmoment angelegt, indem der Drehzahlregelung des Elektromotors eine positive Solldrehzahl vorgegeben wird.
  • Ein Abbremsen kann durch zumindest eine der folgenden Maßnahmen erfolgen:
    • Ansteuerung des Elektromotors mit einem geringen positiven drehmomentbildenden Statorstrom (iq), und / oder
    • Ansteuerung des Elektromotors mit einem erhöhten Magnetisierungsstrom (Leerlaufstrom) des Statorstroms (id), da der Magnetisierungsstrom Kupferverluste bewirkt.
  • Zusätzlich kann bei der Ansteuerung des Elektromotors mit einem positiven drehmomentbildenden Statorstrom (iq) ein Bremswiderstand im Frequenzumrichter aktiviert werden, wenn die Zwischenkreisspannung einen Grenzwert überschreitet. Dies bewirkt eine Energievernichtung über dem Bremswiderstand durch ohmsche Verluste.
  • Der Elektromotor des Kreiselpumpenaggregats ist vorzugsweise ein elektronisch kommutierter, insbesondere vektorgeregelter, permanentmagnetischer Synchronmotor.
  • Die Kreiselpumpe kann einstufig sein, d.h. ein einziges Laufrad aufweisen, oder mehrstufig sein, d.h. zwei oder mehr Laufräder hintereinander aufweisen.
  • In einer Ausführungsvariante des Kreiselpumpenaggregats kann das Laufrad am Ende der Motorwelle des Elektromotors montiert sein. Gemäß einer anderen Ausführungsvariante des Kreiselpumpenaggregats kann das Laufrad am Ende einer Pumpenwelle montiert sein, die mechanisch starr oder über eine Kupplung mit der Motorwelle verbunden ist.
  • In einer Ausführungsvariante des Kreiselpumpenaggregats ist das Laufrad drehrichtungsoptimiert. Das bedeutet, dass das Laufrad Schaufeln aufweist, die entlang ihrer radialen Erstreckung gekrümmt sind. Hierdurch besitzt die Kreiselpumpe eine Vorzugslaufrichtung, welche per Definition der positiven Drehrichtung der Kreiselpumpe entspricht. Entsprechend ist die entgegengesetzte Drehrichtung als negative Drehrichtung definiert. Eine solche Vorzugslaufrichtung kann auch durch die Geometrie der Pumpenkammer gegeben sein, beispielswiese im Falle einer spiralförmigen Pumpenkammer. Dementsprechend ist im normalen Motor-/ Pumpenbetrieb auch das Drehmoment in positiver Drehrichtung positiv.
  • Der Frequenzumrichter kann den an sich bekannten, klassischen Aufbau haben, nämlich eingangsseitig einen Gleichrichter, motorseitig einen Wechselrichter, und zwischen dem Gleichrichter und dem Wechselrichter einen Gleichspannungszwischenkreis aufweisen, der durch wenigstens einen Kondensator gebildet ist, an dem eine Zwischenkreisspannung anliegt. Vorzugsweise ist allerdings die Kapazität des Zwischenkreises kleiner als üblich, insbesondere kleiner als 1µF pro Watt der Umrichterleistung. Beispielsweise ist die Kapazität kleiner als 100µF, vorzugsweise kleiner als 20µF, insbesondere kleiner als 10µF. Vorzugsweise kann bei dem Zwischenkreis ein oder können mehrere Folienkondensatoren eingesetzt werden, die schneller reagieren und aufgrund der höheren Strombelastbarkeit robuster sind, als konventionelle Elektrolytkondensatoren. Aus diesem Grund und da Letztere teurer sind, kann der Frequenzumrichter mit einem oder mehreren Folienkondensatoren preiswerter und strombelastbarer ausgeführt werden. Man spricht in diesem Fall auch von einem "schlanken Zwischenkreis", der jedoch die Eigenschaft hat, dass er kaum Bremsenergie aufnehmen kann. Diesem Umstand trägt die hier beschriebene Erfindung Rechnung.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der Pumpenanordnung, in der das Verfahren implementiert ist, werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Figuren erläutert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen der vorliegenden Beschreibung die Begriffe "aufweisen", "umfassen" oder "beinhalten" keinesfalls das Vorhandensein weiterer Merkmale ausschließen. Ferner schließt die Verwendung des unbestimmten Artikels bei einem Gegenstand nicht dessen Plural aus.
  • Die Bezugszeichen behalten von einer zur anderen Figur ihre Bedeutung. Identische Bezugszeichen bezeichnen identische oder zumindest wirkungsgleiche Elemente. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung des Querschnitts durch ein Pumpengehäuse mit Laufrad einer Kreiselpumpe
    Fig. 2:
    eine schematische Darstellung zweier parallel betreibbarer Kreiselpumpen
    Fig. 3:
    eine beispielhafte Darstellung zweier Drehzahlverläufe und eines Förderstromverlaufs einer Kreiselpumpe bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung des Querschnitts durch ein spiralförmiges Pumpengehäuse 11 einer Kreiselpumpe 2, in dem ein Laufrad 12 mit gekrümmten Schaufeln 13 angeordnet ist. Das Laufrad 12 saugt im Normalbetrieb ein zu förderndes Medium axial an und beschleunigt es in radialer Richtung, so dass im Radseitenraum zwischen Laufrad 12 und Pumpengehäuse 11 ein Druck entsteht, infolgedessen das Medium an der Druckseite 10 des Pumpengehäuses 11 aus diesem herausgefördert wird. Aufgrund der Spiralform des Pumpengehäuses 11 liegt dessen Ausgang tangential zum Radseitenraum. Diese Tatsache sowie die gekrümmten Schaufeln 13 definieren die positive Drehrichtung bzw. Winkelgeschwindigkeit ω des Laufrads 11 im Normalbetrieb, die in dem Beispiel gemäß Figur 1 entgegen den Uhrzeigersinn gerichtet ist.
  • Anhand von Figur 2 wird nachfolgend das erfindungsgemäße Problem verdeutlicht. Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung zweier parallel betreibbarer Kreiselpumpenaggregate 2, 2a, wobei für das erfindungsgemäße Verfahren das linke Kreiselpumpenaggregat 2 im Fokus steht. Es umfasst einen nicht dargestellten Elektromotor mit Frequenzumrichter und eine diesen ansteuernde Regelung 6, und eine von dem Elektromotor angetriebene Kreiselpumpe 2 mit wenigstens einem Laufrad 12, das vom Elektromotor in einem Normalbetrieb zur bestimmungsgemäßen Förderung eines flüssigen Mediums von einer Saugseite 9 zu einer Druckseite 10 der Kreiselpumpe 2 in Vorwärtsrichtung mit positiver Drehzahl antreibbar ist. Der Frequenzumrichter weist eingangsseitig, d.h. zum speisenden Versorgungsnetz hin, einen Gleichrichter, motorseitig einen Wechselrichter, und zwischen dem Gleichrichter und dem Wechselrichter einen Gleichspannungszwischenkreis auf, der durch wenigstens einen Kondensator gebildet ist, an dem eine Zwischenkreisspannung anliegt. Der Gleichspannungszwischenkreis ist schlank ausgeführt. Er besitzt eine Kapazität kleiner als 10µF und ist durch einen oder mehrere Folienkondensatoren gebildet.
  • Die Regelung 6 ist eingerichtet, den Elektromotor in einem Turbinenfall, in dem das Medium die Kreiselpumpe 2 unter Antreiben des Laufrads 12 in eine Rückwärtsrichtung mit negativer Drehzahl von der Druckseite 10 zur Saugseite 9 durchströmt, mit einem negativen Drehmoment derart anzutreiben, dass die Drehzahl des Laufrads 12 betraglich gleich oder größer als die turbinenfallbedingte negative Drehzahl n1 ist. Außerdem ist die Regelung 6 eingerichtet, den Elektromotor nach einer zeitlichen Dauer auszuschalten oder abzubremsen und die Drehzahl auszuwerten, und den Elektromotor wieder einzuschalten und mit einem positiven Drehmoment anzusteuern, sobald die Drehzahl betraglich einen Minimalwert nmin erreicht oder erreicht hat oder wenn die Ableitung der Drehzahl betraglich einen Grenzwert unterschreitet. Dies wird nachfolgend veranschaulicht.
  • Es wird der Fall betrachtet, dass eine erste Kreiselpumpe 2a eingeschaltet, die andere Kreiselpumpe 2 ausgeschaltet ist. Dies kann z.B. bei einer Hosenrohranwendung der Fall sein. Es kann vorkommen, dass ein Rückflussverhinderer 3a am Verbindungspunkt der beiden Druckseiten 10 der Kreiselpumpen 2, 2a entweder nicht installiert oder defekt ist. In diesem Fall würde ein Teil des Förderstroms der eingeschalteten ersten Pumpe 2a in die zweite Pumpe 2 fließen und diese von der Druckseite 10 zur Saugseite 9, d.h. gegenüber dem Normalbetrieb rückwärts, durchfließen. Mit anderen Worten ist der Volumenstrom durch die zweite Pumpe 2a negativ. Hierdurch wird das Laufrad 12 angetrieben, und zwar in die negative Drehrichtung bezogen auf den Normalbetrieb bzw. die Vorzugsorientierung, die die Kreiselpumpe 2 hat. Auf der Saugseite 9 der zweiten Pumpe 2a würde der Volumenstrom austreten und von der ersten Pumpe 2 wieder angesaugt werden, so dass ein sogenannter hydraulischer Kurzschluss vorliegt.
  • Das Laufrad 12 wird so lange vom Förderstrom der ersten Pumpe 2a in negativer Drehrichtung beschleunigt, bis sich ein stationärer Betrieb der beiden Pumpen 2, 2a einstellt. Das Laufrad 12 dreht dann mit der turbinenfallbedingten negative Drehzahl n1, siehe Figur 3.
  • In diesem Fall entspricht die Differenz des durch die beiden Pumpen 2, 2a jeweils erzeugten Differenzdrucks Δp1, Δp2 den Druckverlusten der Rohrleitungen in dem Kreis, der aus den beiden Pumpen 2, 2a gebildet wird. Hierbei ist zu erkennen, dass die Turbinendrehzahl umso höher sein muss, je weiter die gemeinsame Druckleitung 5 durch einen Schieber geschlossen wird, da der Summenvolumenstrom Qges= Q1 + Q2 bei einem vollständig geschlossenen Schieber, d.h. Qges = 0, dazu führt, dass der gesamte Förderstrom Q1 der ersten Pumpe 2a durch die zweite Pumpe 2 strömt, Q1=-Q2. Wenn ein Teil des Flusses als Summenvolumenstrom Qges abfließt, sorgen die zusätzlichen Druckverluste der ersten Pumpe 2a für einen geringeren Differenzdruck über der zweiten Pumpe 2 und damit für eine geringere Drehzahl. Δp 1 Δp 2 = k 1 Q 1 2 k 2 Q 2 2
    Figure imgb0001
  • Wenn die zweite Pumpe 2 normal gestartet werden soll, muss die kinetische Energie 1 2 J Ω 2
    Figure imgb0002
    der zweiten Pumpe 2 sowie die kinetische Energie 1 2 mv 2
    Figure imgb0003
    des durch zweite Pumpe 2 strömenden Fluids abgebaut werden, W = 1 2 J Ω 2 + 1 2 mv 2
    Figure imgb0004
    . Dabei kann es vorkommen, dass diese Energie nicht durch elektrische Verluste und/ oder Speicherung im Zwischenkreis des Frequenzumrichters des Elektromotors aufgenommen werden kann. Ein Turbinenstart ist dann nicht möglich oder würde den Frequenzumrichter zerstören.
  • Dieses Problem wird durch das erfindungsgemäße Verfahren behoben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist zum Betreiben eines von einem Frequenzumrichter gespeisten Elektromotors der zweiten Kreiselpumpe 2 in einem Turbinenfall, d.h. wenn das Medium die Kreiselpumpe 2 unter Antreiben des Laufrads (2 in Rückwärtsrichtung mit negativer Drehzahl n1 von der Druckseite 10 zur Saugseite 9 durchströmt, vorgesehen, dass der Elektromotor nach dem Einschalten der Kreiselpumpe 2 im Turbinenfall mit einem negativen Drehmoment derart angetrieben wird, dass die Drehzahl des Laufrads betraglich gleich oder größer als die turbinenfallbedingte negative Drehzahl n1 ist. Der Elektromotor wird somit motorisch betrieben, so dass keine Energie in den Zwischenkreis des Frequenzumrichters zurückgespeist werden muss.
  • Dies ist in dem Kurvendiagramm in Figur 3 veranschaulicht. Die darin abgebildete durchgezogene Linie zeigt die Drehzahl ntur(t) im Turbinenfall über der Zeit t an. Die punktierte Linie zeigt den Volumenstrom Q2(t) durch die zweite Kreiselpumpe 2 über der Zeit t dar. Die turbinenfallbedinget Drehzahl n1 liegt hier im ausgeschalteten Zustand der zweiten Pumpe 2 exemplarisch bei ca. -1600 U/min und der negative Volumenstrom Q2 bei ca. -6,5 m3/h. Zum Zeitpunkt t1 wird die Pumpe 2 eingeschaltet und ihr Elektromotor mit einem negativen Drehmoment betrieben, so dass die Drehzahl des Laufrads 12 auf die betraglich höhere Drehzahl n2 = -2600 U/min beschleunigt wird, die zum Zeitpunkt t2 erreicht ist. Vorzugsweise ist diese negative Drehzahl n2 die negative Maximaldrehzahl nmax des Elektromotors. Für diese Beschleunigung ist nur ein motorischer Betrieb des Elektromotors notwendig, da sowohl die Drehzahl als auch das Drehmoment ein negatives Vorzeichen haben.
  • Hierdurch wird der Volumenstrom Q2 der zweiten Pumpe 2 außerdem betraglich verringert, im veranschaulichten Idealfall sogar zu positiven Werten umgedreht, so dass der Volumenstrom Q2 zum Zeitpunkt t3 etwa +4m3/h erreicht hat. Dies ist dadurch bedingt, dass eine Kreiselpumpe/ Radialpumpe wie in Figur 1 dargestellt, unabhängig von der Drehrichtung aufgrund der nach außen wirkenden Zentrifugalkraft immer einen positiven Differenzdruck zwischen Saugseite 9 und Druckseite 10 erzeugt. Der Idealfall ist allerdings abhängig von den Druckverhältnissen im hydraulischen Kreis, insbesondere dem Differenzdruck der zweiten Pumpe 2 und dem hydraulischen Widerstand des angeschlossenen Kreises. In der Momentengleichung Mges=Mmot+Mreib+MHyd gilt: Mmot<0, Mreib>0, MHyd>0, wobei Mmot das Motormoment, Mreib das Reibmoment und MHyd das hydraulische Moment ist. Hier ist entscheidend, dass sich das Vorzeichen des Hydraulischen Momentes ändert, weil der Motor den Betrag der Drehzahl der Pumpe über den Betrag der passiven Drehzahl erhöht hat.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass der Elektromotor nach einer zeitlichen Dauer t4-t3, vorzugsweise wenn ein stationärer Zustand des Volumenstrom Q2 erreicht ist, ausgeschaltet wird. Dies ist in Figur 3 zum Zeitpunkt t3 der Fall. Das Ausschalten kann durch Stromlosschalten der Kreiselpumpe, Abschalten der Versorgungsspannung des Frequenzumrichters, Abschaltung von Steuersignalen des Wechselrichters oder durch Bestromen des Elektromotors derart, dass der Motor kein Drehmoment erzeugt erfolgen. Dies bewirkt, dass das Motormoment null wird (Mmot = 0), wobei in diesem Fall die Pumpe sehr schnell in positive Drehrichtung beschleunigt wird, da das Reibmoment Mreib und das hydraulische Moment MHyd zunächst in die gleiche Richtung weiterwirken. Dabei sinken die Beschleunigungsmomente, aufgrund des fallendes Betrags der Drehzahl. In Figur 3 ist dies durch einen steilen Anstieg der Drehzahl ntur(t) für t > t4 der Fall.
  • Wenn nun nichts weiter gemacht werden würde, wird sich nach einer Zeit der stationäre Betrieb, der auch vor dem Start der Pumpe 2 vorlag, wieder einstellen. Jedoch wird die Pumpe 2 in der Drehzahl überschwingen und sich dem stationären Betrieb von oben nähern, da sich der Volumenstrom Q2 erst wieder auf den ursprünglichen Wert umkehren muss. Solange dies nicht geschehen ist, wird sich eine größere Drehzahl ergeben. Dies zeigt die Drehzahlkurve ntur(t) für t > t5.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass nach dem Ausschalten des Elektromotors zum Zeitpunkt t4 die Drehzahl ausgewertet und der Elektromotor wieder eingeschaltet und mit einem positiven Drehmoment angesteuert wird, sobald die Drehzahl betraglich einen Minimalwert nmin erreicht oder erreicht hat oder wenn die Ableitung der Drehzahl betraglich einen Grenzwert unterschreitet. Dies realisiert ein Reversieren der zweiten Kreiselpumpe 2 aus dem ursprünglichen Turbinenbetrieb in den motorischen Normalbetrieb mit minimalem Abbau kinetischer Energie. Es ergibt sich dann ein Drehzahlverlauf nrev(t), wie er in Figur 3 beispielhaft als gestrichelte Linie dargestellt ist.
  • In diesem Beispiel wird die Ableitung der Drehzahl, d.h. deren Steigung, für den Zeitpunkt des Wiedereinschalten des Elektromotors berücksichtigt. Das Kriterium ist, dass die Steigung unter einen vorbestimmten Grenzwert fällt. Dies ist zum Zeitpunkt t5 der Fall, d.h. bevor die Drehzahl ihren Minimalwert erreicht. Zu diesem Zeitpunkt ist die Drehzahl auf ca. -600 U/min abgefallen. In diesem Zustand sind die Bedingungen für einen Start der Pumpe 2 günstiger, da die kinetische Energie 1 2 J Ω 2
    Figure imgb0005
    der Pumpe 2 und die kinetische Energie 1 2 mv 2
    Figure imgb0006
    des Fluids geringer sind, als im ursprünglichen stationären Betrieb. Anders ausgedrückt, ist die abzubauende kinetische Energie, um von dieser Drehzahl -600 U/min auf null zu kommen, deutlich geringer als sie zuvor bei der turbinenfallbedingten negativen Drehzahl n1 war. Es muss also weniger
  • Energie in den Zwischenkreis zurückgespeist werden, was die Verwendung eine schlanken Zwischenkreises ermöglicht oder unkritisch macht. Infolge des positiven Drehmoments wird die Motorwelle bzw. das Laufrad auf die Drehzahl n3 beschleunigt. Es sei angemerkt, dass der Verlauf des Volumenstroms Q2(t) in Figur 3 diese Drehzahlbeschleunigung nicht berücksichtigt, da dieser Verlauf zur Drehzahlkurve ntur(t) gehört.
  • Es sei noch angemerkt, dass es je nach Trägheit des Mediums und der Pumpe vorkommen kann, dass die Drehzahl in den positiven Bereich überschwingt. Sobald der Bereich der positiven Drehzahl erreicht wurde, wird für die positive Beschleunigung nur noch Motorischer Betrieb benötigt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die vorstehende Beschreibung lediglich beispielhaft zum Zwecke der Veranschaulichung gegeben ist und den Schutzbereich der Erfindung keineswegs einschränkt, welcher ausschließlich durch die Ansprüche festgelegt ist.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines von einem Frequenzumrichter gespeisten Elektromotors einer Kreiselpumpe (2) in einem Turbinenfall, wobei die Kreiselpumpe (2) wenigstens ein Laufrad (12) aufweist, das vom Elektromotor in einem Normalbetrieb zur bestimmungsgemäßen Förderung eines flüssigen Mediums von einer Saugseite (9) zu einer Druckseite (10) der Kreiselpumpe (2) in Vorwärtsrichtung mit positiver Drehzahl dreht, und wobei im Turbinenfall das Medium die Kreiselpumpe (2) unter Antreiben des Laufrads (12) in Rückwärtsrichtung mit negativer Drehzahl (n1) von der Druckseite (10) zur Saugseite (9) durchströmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor nach dem Einschalten der Kreiselpumpe (2) im Turbinenfall mit einem negativen Drehmoment derart angetrieben wird, dass die Drehzahl des Laufrads betraglich gleich oder größer als die turbinenfallbedingte negative Drehzahl (n1) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbinenfall aus der Messung der in wenigstens zwei Statorwicklungen rückinduzierten Spannung festgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl aus der Messung der in wenigstens einer Statorwicklung rückinduzierten Spannung bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment derart eingestellt wird, dass der Elektromotor mit maximaler negativer Drehzahl (n2) dreht.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor nach einer zeitlichen Dauer ausgeschaltet oder abgebremst wird und die Drehzahl ausgewertet wird, und dass der Elektromotor mit einem positiven Drehmoment angesteuert wird, sobald die Drehzahl betraglich einen Minimalwert (nmin) erreicht oder erreicht hat oder wenn die Ableitung der Drehzahl betraglich einen Grenzwert unterschreitet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschalten des Elektromotors durch Stromlosschalten der Kreiselpumpe, Abschalten der Versorgungsspannung des Frequenzumrichters, Abschaltung von Steuersignalen, die einen Wechselrichter des Frequenzumrichters ansteuern, oder durch Bestromen des Elektromotors derart erfolgt, dass der Motor kein Drehmoment erzeugt.
  7. Kreiselpumpenaggregat umfassend einen Elektromotor mit einem Frequenzumrichter und einer diesen ansteuernden Regelung (6), und eine von dem Elektromotor angetriebene Kreiselpumpe (2) mit wenigstens einem Laufrad (12), das vom Elektromotor in einem Normalbetrieb zur bestimmungsgemäßen Förderung eines flüssigen Mediums von einer Saugseite (9) zu einer Druckseite (10) der Kreiselpumpe (2) in Vorwärtsrichtung mit positiver Drehzahl antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (6) eingerichtet ist, den Elektromotor in einem Turbinenfall, in dem das Medium die Kreiselpumpe (2) unter Antreiben des Laufrads (12) in eine Rückwärtsrichtung mit negativer Drehzahl von der Druckseite (10) zur Saugseite (9) durchströmt, mit einem negativen Drehmoment derart anzutreiben, dass die Drehzahl des Laufrads (12) betraglich gleich oder größer als die turbinenfallbedingte negative Drehzahl (n1) ist.
  8. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (6) eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6 auszuführen.
  9. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (12) drehrichtungsoptimiert ist.
  10. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das der Elektromotor ein elektronisch kommutierter, insbesondere vektorgeregelter, permanentmagnetischer Synchronmotor ist.
  11. Kreiselpumpenaggregat nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzumrichter eingangsseitig einen Gleichrichter, motorseitig einen Wechselrichter, und zwischen dem Gleichrichter und dem Wechselrichter einen Gleichspannungszwischenkreis aufweist, der durch wenigstens einen Kondensator gebildet ist, an dem eine Zwischenkreisspannung anliegt, wobei die Kapazität des Gleichspannungszwischenkreises kleiner als100µF, vorzugsweise kleiner als 20µF, insbesondere kleiner als 10µF ist.
EP20167993.3A 2020-04-03 2020-04-03 Verfahren zum betreiben einer kreiselpumpe im turbinenfall Active EP3889435B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20167993.3A EP3889435B1 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Verfahren zum betreiben einer kreiselpumpe im turbinenfall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20167993.3A EP3889435B1 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Verfahren zum betreiben einer kreiselpumpe im turbinenfall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3889435A1 EP3889435A1 (de) 2021-10-06
EP3889435B1 true EP3889435B1 (de) 2022-08-03

Family

ID=70189717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20167993.3A Active EP3889435B1 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Verfahren zum betreiben einer kreiselpumpe im turbinenfall

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3889435B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003738A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Wilo Se Zwischenkreisspannungsabhängige Rückspeiseenergiebegrenzung für elektrische Antriebe
EP3376022A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 GE Renewable Technologies Verfahren zum betrieb einer hydraulischen maschine und entsprechende installation zur umwandlung hydraulischer energie in elektrische energie

Also Published As

Publication number Publication date
EP3889435A1 (de) 2021-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015003195B4 (de) Elektropumpe
DE102012216891A1 (de) Gerät zum Antreiben eines bürstenlosen Motors und Verfahren zum Antreiben eines bürstenlosen Motors
EP1812714B1 (de) Anordnung mit einem luefter und einer pumpe
DE102006026560B4 (de) Anlaufverfahren für einen sensor- und bürstenlosen Gleichstrommotor
EP2133991B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP2058939B1 (de) Windkraftanlage mit Ansteuerschaltung für einen drehzahlbegrenzten und spannungsquellenschonenden Betrieb eines Pitchantrieb-Reihenschlussmotors bei generatorischen Momenten
EP3889435B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kreiselpumpe im turbinenfall
DE102005060859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromotors
DE202005017738U1 (de) Anordnung mit einem Lüfter und einer Pumpe
WO2021115647A1 (de) Elektrische orbiter-vakuumpumpe mit optimierter regelung
EP2558725B1 (de) Elektrische förderpumpe und verfahren zum antreiben einer elektrischen förderpumpe
DE102011106824A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektronisch kommutierten Kraftstoffpumpe
DE112018006979T5 (de) Elektrischer Kompressor
DE102018107776A1 (de) Hybridangetriebene Doppelpumpe
EP3422559A1 (de) Modulationsverfahren für einen drehstrom-wechselrichter
EP3582387B1 (de) Abbremsverfahren für einen permanentmagnet-synchronmotor
DE102012222220A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Traktionsantriebssystems und dazugehörige Steuerungsvorrichtung
EP1873898A2 (de) Verfahren zur Regelung einer Pumpe zum Fördern eines flüssigen Mediums
DE102015224471A1 (de) Motorsteuervorrichtung zum Überwachen eines Elektromotors für ein Kraftfahrzeug
WO2017041804A1 (de) Pumpenaktor für eine hydraulische kupplungsbetätigungsanordnung
DE102014201922A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
DE102014222162B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer EC-Kraftstoffpumpe
EP1870999A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe mit einer elektronisch kommutierenden elektrischen Maschine
DE102012017676B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung sowie entsprechende Kraftstofffördereinrichtung
WO2022228623A1 (de) Verfahren zum anlaufen eines rotors eines klauenpolmotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILO SE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1508952

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001442

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001442

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

26N No opposition filed

Effective date: 20230504

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230501

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230403

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 4