EP3880474A1 - Kunststofffolien mit hoher opazität und niedriger transparenz für id-dokumente mit transparentem fenster - Google Patents

Kunststofffolien mit hoher opazität und niedriger transparenz für id-dokumente mit transparentem fenster

Info

Publication number
EP3880474A1
EP3880474A1 EP19801022.5A EP19801022A EP3880474A1 EP 3880474 A1 EP3880474 A1 EP 3880474A1 EP 19801022 A EP19801022 A EP 19801022A EP 3880474 A1 EP3880474 A1 EP 3880474A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
range
particularly preferably
poly
hydroxyphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19801022.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georgios Tziovaras
Heinz Pudleiner
Kira PLANKEN
Stefan Janke
Christoph KÖHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Covestro Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Covestro Intellectual Property GmbH and Co KG filed Critical Covestro Intellectual Property GmbH and Co KG
Publication of EP3880474A1 publication Critical patent/EP3880474A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/023Optical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/325Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising polycycloolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/22Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of both discrete and continuous layers
    • B32B37/223One or more of the layers being plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/305Associated digital information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • B32B2250/244All polymers belonging to those covered by group B32B27/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • B32B2264/1022Titania
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2429/00Carriers for sound or information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2554/00Paper of special types, e.g. banknotes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2237Oxides; Hydroxides of metals of titanium
    • C08K2003/2241Titanium dioxide

Definitions

  • Plastic films with high opacity and low transparency for ID documents with a transparent window are plastic films with high opacity and low transparency for ID documents with a transparent window
  • the present invention relates to layer composites comprising thin plastic films, with high opacity and low transparency for the realization of transparent windows in security documents, preferably identification documents, a method for producing such layer composites, and the security documents comprising such thin plastic films.
  • security documents in particular identification documents
  • security documents increasingly include polycarbonate.
  • Documents based on polycarbonate are particularly durable and have a high level of security against counterfeiting.
  • Popular security features are transparent areas in, for example, identification cards or in the data pages of passports. These transparent areas are also called “windows". Holograms, security prints and other elements can be placed in these windows, which can be recognized by viewing them as original or fake.
  • the function of the security feature is based on the high transparency of polycarbonate. If the transparency of the document in the window is impaired, it can be a forgery. The reason for this: When pasting over the document with another transparent film, which e.g. incorrect personnel, the change appears clearly in the window. The window appears less clear when viewed. The clarity of the window is also disturbed when trying to open the document and glue it again.
  • Windows are usually produced in security documents by punching one or more openings in the opaque-white core of the security and / or identification document, as described, for example, in ID & Secure Document News Vol. 4, July 2016.
  • This white opaque core of the security and / or identification document comprises, in addition to a visible security feature such as a hologram, security print or other element, further security features such.
  • B. electronic components such as antennas and IC chips, which are not visible to the viewer through the upper white layer.
  • the openings can have any shape, predominantly they are circular or elliptical. These openings are filled with a transparent piece of film of the same shape and thickness, which is punched out separately from a corresponding piece of film.
  • further transparent foils can be arranged on the top or bottom of the core.
  • the object of the present invention was therefore to provide a layer structure which enables a simple and efficient implementation of a so-called window in security documents, preferably identification documents, and also does not impair the introduction of several security features in the document and thus makes the resulting security document more tamper-proof.
  • a layer composite comprising at least a) a transparent layer a) containing a thermoplastic, this transparent layer having a light transmission in the range from> 85% to ⁇ 98% determined in accordance with ISO 13468-2: 2006-07, and
  • an opaque layer b) containing at least one thermoplastic characterized in that the opaque layer b) has a light transmission in the range from> 0.1% to ⁇ 25% determined according to ISO 13468-2: 2006-07, a layer thickness in the range from> 20 pm to ⁇ 70 pm, preferably from> 20 pm to ⁇ 60 pm, particularly preferably from> 25 pm to ⁇ 55 pm, and has at least one opening.
  • the layered composite according to the invention is characterized in that the opening in the white opaque layer no longer has to be filled with additional filler material. Furthermore, security features can be introduced in a simple manner into the layer composite under the layer with the window. Security features in the form of electronic components such as antennas or IC chips can be applied between layer a) and b) in a simple manner and are therefore invisible to the viewer.
  • the window in the layer bond according to the invention has no defects and no bubbles in the window area.
  • the layer composite can have at least one further transparent layer c) comprising a thermoplastic and a light transmission in the range from> 85% to ⁇ 98% determined in accordance with ISO 13468-2: 2006-07, this layer c ) is the same or different from layer a), and is arranged such that a layer sequence a) b) c) results in the layer composite.
  • thermoplastic plastic of layers a), b) and / or optionally c) can independently of one another be at least one plastic selected from polymers of ethylenically unsaturated monomers and / or polycondensates of bifunctional reactive compounds and / or polyaddition products of bifunctional ones reactive compounds, or mixtures thereof.
  • thermoplastics are polycarbonates or copolycarbonates based on diphenols, poly- or copolyacrylates and poly- or copolymethacrylates such as playfully and preferably polymethyl methacrylate (PMMA), poly- or copolymers with styrene such as exemplarily and preferably polystyrene (PS) or polystyrene-acrylonitrile (SAN ), thermoplastic polyurethanes, and polyolefins, such as, for example and preferably, types of polypropylene or polyolefins based on cyclic olefins (for example TOPAS TM), poly- or copolycondensates of an aromatic dicarboxylic acid and aliphatic, cycloalophatic and / or araliphatic diols with 2 to 16 carbon atoms, such as, for example and preferably, poly- or copolycon densates of terephthalic acid, particularly preferably poly- or copolyethylene
  • thermoplastics are one or more polycarbonate (s) or copolycarbonate (s) based on diphenols or blends containing at least one polycarbonate or copolycarbonate.
  • Blends containing at least one polycarbonate or copolycarbonate and at least one poly- or copolycondensate of terephthalic acid, naphthalenedicarboxylic acid or a cycloalkyldicarboxylic acid, preferably cyclohexanedicarboxylic acid are very particularly preferred.
  • Polycarbonates or copolycarbonates are particularly preferred, in particular with average molecular weights Mw of 500 to 100,000, preferably from 10,000 to 80,000, particularly preferably from 15,000 to 40,000 or their blends with at least one poly- or copolykon densate of terephthalic acid with average molecular weights Mw of 10,000 to 200,000, before given from 21,000 to 120,000.
  • Polyalkylene terephthalates are preferred in preferred embodiments of the invention as poly- or copolycondensates of terephthalic acid.
  • Suitable polyalkylene terephthalates are, for example, reaction products made from aromatic dicarboxylic acids or their reactive derivatives (e.g. dimethyl esters or anhydrides) and aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic diols and mixtures of these reaction products.
  • Preferred polyalkylene terephthalates can be prepared from terephthalic acid (or its reactive derivatives) and aliphatic or cycloaliphatic diols with 2 to 10 carbon atoms by known methods (Kunststoff-Handbuch, Vol. VIII, pp. 695 ff, Karl-Hanser-Verlag, Kunststoff 1973).
  • Preferred polyalkylene terephthalates contain at least 80 mol%, preferably 90 mol% of terephthalic acid residues, based on the dicarboxylic acid component, and at least 80 mol%, preferably at least 90 mol%, of ethylene glycol and / or 1,4-butanediol and / or 1 , 4-cyclohexanedimethanol residues, based on the diol component.
  • the preferred polyalkylene terephthalates can contain up to 20 mol% residues of other aromatic dicarboxylic acids with 8 to 14 C atoms or aliphatic dicarboxylic acids with 4 to 12 C atoms, such as residues of phthalic acid, isophthalic acid, naphthalene-2,6 -dicarboxylic acid, 4,4'-diphenyldicarboxylic acid, succinic, adipic, sebacic acid, azelaic acid, cyclohexanediacetic acid.
  • the preferred polyalkylene terephthalates can contain, in addition to ethylene or 1,4-butanediol, 4-glycol residues, up to 80 mol% of other aliphatic diols having 3 to 12 carbon atoms or cycloaliphatic diols having 6 to 21 carbon atoms, e.g. B.
  • the polyalkylene terephthalates can by installing relatively small amounts of 3- or 4-valent alcohol or 3- or 4-basic carboxylic acids, such as. B. are described in DE-OS 19 00 270 and US Pat. No. 3,692,744.
  • preferred branching agents are trimesic acid, trimellitic acid, trimethylolethane and trimethane and pentaerythritol.
  • the branching agent based on the acid component.
  • polyalkylene terephthalates which have been prepared solely from terephthalic acid and its reactive derivatives (e.g. its dialkyl esters) and ethylene glycol and / or 1,4-butanediol and / or 1,4-cyclohexanedimethanol residues, and mixtures of these polyal kylenterephthalate.
  • Preferred polyalkylene terephthalates are also copolyesters which are prepared from at least two of the abovementioned acid components and / or from at least two of the abovementioned alcohol components; particularly preferred copolyesters are poly (ethylene glycol / butanediol-1,4) terephthalates.
  • the polyalkylene terephthalates preferably used as a component preferably have an intrinsic viscosity of approximately 0.4 to 1.5 dl / g, preferably 0.5 to 1.3 dl / g, each measured in phenol / o-dichlorobenzene (1: 1 wt . Parts) at 25 ° C.
  • the blend of at least one polycarbonate or copolycarbonate with at least one poly- or copolycondensate of terephthalic acid is a blend of at least one polycarbonate or copolycarbonate with poly- or copolybutylene terephthalate or glycol-modified poly- or copolycyclohexanedimethylene terephthalate.
  • Such a blend of polycarbonate or copolycarbonate with poly- or copolybutylene terephthalate or glycol-modified poly- or copolycyclohexanedimethylene terephthalate can preferably be one with 1 to 90% by weight of polycarbonate or copolycarbonate and 99 to 10% by weight of poly - or copolybutylene terephthalate or glycol-modified poly- or copolycyclohexane-dimethylene terephthalate, preferably with 1 to 90% by weight of polycarbonate and 99 to 10% by weight of polybutylene terephthalate or glycol-modified polycyclohexane-dimethylene terephthalate, the proportions adding up to 100% by weight.
  • Such a blend of polycarbonate or copolycarbonate with poly- or copolybutylene terephthalate or glycol-modified poly- or copolycyclohexane-dimethylene terephthalate can particularly preferably be one with 20 to 85% by weight of polycarbonate or copolycarbonate and 80 to 15% by weight.
  • such a blend of polycarbonate or copolycarbonate with poly- or copolybutylene terephthalate or glycol-modified poly- or copolycyclohexanedimethylene terephthalate may be one with 35 to 80% by weight polycarbonate or copolycarbonate and 65 to 20% by weight.
  • particularly preferred aromatic polycarbonates or copolycarbonates are suitable as polycarbonates or copolycarbonates.
  • the polycarbonates or copolycarbonates can be linear or branched in a known manner.
  • polycarbonates can be prepared in a known manner from diphenols, carbonic acid derivatives, optionally chain terminators and optionally branching agents.
  • A- Details of the production of polycarbonates have been laid down in many patents for about 40 years. Examples include Schnell, “Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Volume 9, Interscience Publishers, New York, London, Sydney 1964, D. Freitag, U. Grigo, PR Müller, H. Nouvertne ', BAYER AG, "Polycarbonates” in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Volume 11, Second Edition, 1988, pages 648-718 and finally on Dres. U. Grigo, K. Kirchner and PR Müller “Polycarbonate” in Becker / Braun, Kunststoff-Handbuch, volume 3/1, polycarbonates, polyacetals, polyester, cellulose esters, Carl Hanser Verlag Kunststoff, Vienna 1992, pages 117-299.
  • Suitable diphenols can be, for example, dihydroxyaryl compounds of the general formula (I)
  • Z is an aromatic radical having 6 to 34 carbon atoms, which may contain one or more optionally substituted aromatic nuclei and aliphatic or cycloaliphatic radicals or alkylaryls or heteroatoms as bridge members.
  • dihydroxyaryl compounds examples include: dihydroxybenzenes, dihydroxydiphenyls, bis (hydroxyphenyl) alkanes, bis (hydroxyphenyl) cycloalkanes, bis (hydroxyphenyl) aryls, bis (hydroxyphenyl) ethers, bis (hydroxyphenyl) ketones, Bis (hydroxyphenyl) sulfides, bis (hydroxyphenyl) sulfones, bis (hydroxyphenyl) sulfoxides, l, l'-bis (hydroxyphenyl) diisopropylbenzenes, and their core alkylated and nuclear halogenated compounds.
  • Preferred dihydroxyaryl compounds are, for example, resorcinol, 4,4'-dihydroxydiphenyl, bis (4-hydroxyphenyl) methane, bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) methane, bis (4-hydroxyphenyl) diphenyl methane , 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) -1-phenylethane, 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) -1- (1-naphthyl) -ethane, 1,1-bis- (4- hydroxyphenyl) -l- (2-naphthyl) ethane, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (3-methyl-4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis - (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) -1-phenyl propane, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) hexafluoropropane, 2 , 4-bis (4
  • R 1 and R 2 independently of one another are hydrogen, halogen, preferably chlorine or bromine, (Y (Y alkyl, Cs-C o -cycloalkyl, C o -cio-aryl, preferably phenyl, and C7-Ci2-aralkyl, preferably phenyl-Ci -C4 alkyl, especially benzyl,
  • n is an integer from 4 to 7, preferably 4 or 5
  • R 3 and R 4 can be selected individually for each X, independently of one another hydrogen or C I -C ⁇ alkyl and
  • X is carbon
  • R 3 and R 4 mean alkyl at the same time.
  • the preferred alkyl radical for the radicals R 3 and R 4 in formula (Ia) is methyl.
  • the X atoms in the alpha position to the diphenyl-substituted C atom (Cl) are preferably not dialkyl-substituted, whereas the alkyl disubstitution in the beta position to Cl is preferred.
  • a very particularly preferred dihydroxydiphenylcycloalkane of the forms I (Ia) is l, l-bis- (4-hydroxyphenyl) -3,3,5-trimethylcyclohexane (formula (Ia-1) with R 1 and R 2 being H).
  • Such polycarbonates can be prepared according to EP-A 359 953 from dihydroxydiphenylcycloalkanes of the formula (Ia).
  • dihydroxyaryl compounds are resorcinol, 4,4'-dihydroxydiphenyl, bis- (4-hydroxyphenyl) diphenylmethane, 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) -1-phenylethane, bis- (4-hydroxyphenyl) - 1 - (1-naphthyl) ethane, bis (4-hydroxyphenyl) - 1 - (2-naphthyl) ethane, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (3rd , 5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) propane, l, l-bis- (4-hydroxyphenyl) -cy clohexane, l, l-bis- (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) cyclohexane, l, l -Bis (4-hydroxyphenyl) -3,3,5-trimethyl-cyclohexane, l, l'-bis (4-hydroxyphenyl
  • R 1 and R 2 independently of one another are hydrogen, halogen, preferably chlorine or bromine, Ci-Cs-alkyl, Cs-Ce-cycloalkyl, Ce-Cio-aryl, preferably phenyl, and CvCia-aralkyl, preferably phenyl-C1-C4-alkyl , especially benzyl,
  • n is an integer from 4 to 7, preferably 4 or 5
  • R 3 and R 4 can be selected individually for each X, independently of one another hydrogen or C 1 Alkyl and
  • X is carbon
  • R 3 and R 4 mean alkyl at the same time.
  • the preferred alkyl radical for the radicals R 3 and R 4 in formula (Ia) is methyl.
  • the X atoms in the alpha position to the diphenyl-substituted C atom (Cl) are preferably not dialkyl-substituted, whereas the alkyl disubstitution in the beta position to Cl is preferred.
  • a very particularly preferred dihydroxydiphenylcycloalkane of the forms I (Ia) is l, l-bis- (4-hydroxv phenyl) -3,3.5-trimcthyl-cyclohcxan (formula (Ia-1) with R 1 and R 2 equal to H).
  • Such polycarbonates can be prepared according to EP-A 359 953 from dihydroxydiphenylcycloalkanes of the formula (Ia).
  • Particularly preferred dihydroxyaryl compounds are resorcinol, 4,4'-dihydroxydiphenyl, bis- (4-hydroxyphenyl) diphenylmethane, 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) -1-phenylethane, bis- (4-hydroxyphenyl) -l- (l-naphthyl) -ethane, bis- (4-hydroxyphenyl) -l- (2-naphthyl) -ethane, 2,2-bis- (4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (3rd , 5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) propane, 1,1-bis (4- h yd ro xyphcny I) -cyc I ohcx.
  • dihydroxyaryl compounds are 4,4'-dihydroxydiphenyl and 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane.
  • Both a dihydroxyaryl compound to form homopolycarbonates and various dihydroxyaryl compounds to form copolycarbonates can be used. Both a dihydroxyaryl compound of the formula (I) or (Ia) can be used to form homopolycarbonates, and several dihydroxyaryl compounds of the formula (I) and / or (Ia) can be used to form copolycarbonates.
  • the various dihydrooxyaryl compounds can be linked to one another both statistically and in blocks.
  • the molar ratio of dihydroxyaryl compounds of the formula (Ia) to the other dihydroxyaryl compounds of the formula (I) which may be used is preferably between 99 mol% (Ia) 1 mol% (I) and 2 mol% (Ia) to 98 mol% (I), preferably between 99 mol% (Ia) to 1 mol% (I) and 10 mol% (Ia) 90 mol% (I) and in particular between 99 mol% (Ia) to 1 mol% (I) and 30 mol% (Ia) to 70 mol% (I).
  • a very particularly preferred copolycarbonate can be obtained using l, l-bis- (4-hydroxyphenyl) -3,3,5-trimethyl-cyclohexane and 2,2-bis- (4-hydroxyphenyl) propane dihydroxy compounds of the formula (Ia ) and (I) are produced.
  • Suitable carbonic acid derivatives can be, for example, diaryl carbonates of the general formula (II)
  • R, R 'and R "independently of one another are identical or different for hydrogen, linear or branched Ci-C34-alkyl, C7-C34-alkylaryl or C6-C34-aryl, R can also mean -COO-R'", where R '"represents hydrogen, linear or branched Ci-C34-alkyl, C7-C34-alkylaryl or C6-C34-aryl.
  • Preferred diaryl carbonates are, for example, diphenyl carbonate, methylphenyl phenyl carbonate and di (methylphenyl) carbonate, 4-ethylphenyl phenyl carbonate, di (4-ethylphenyl) carbonate, 4-n-propylphenyl phenyl carbonate, di (4-n-propylphenyl) carbonate, 4-iso-propylphenylphenyl carbonate, di- (4-iso-propylphenyl) carbonate, 4-n-butylphenylphenyl carbonate, di- (4-n-butylphenyl ) carbonate, 4-iso-butylphenylphenyl carbonate, di- (4-iso-butylphenyl) carbonate, 4-tert- 10th
  • diaryl compounds are diphenyl carbonate, 4-tert-butylphenyl-phenyl-carbonate, di- (4-tert-butylphenyl) -carbonate, biphenyl-4-yl-phenyl-carbonate, di- (biphenyl-4-yl) - carbonate, 4- (1-methyl-1-phenylethyl) phenylphenyl carbonate, di- [4- (1-methyl-1-phenylethyl) phenyl] carbonate and di (methyl salicylate) carbonate.
  • Diphenyl carbonate is very particularly preferred.
  • one or more monohydroxyaryl compounds can also be used as chain terminators which were not used to produce the diaryl carbonate (s) used. These can be of the general formula (III)
  • R A stands for linear or branched Ci-C34-alkyl, C7-C34-alkylaryl, C6-C34-aryl or for -COO- R D , whereby R D stands for hydrogen, linear or branched Ci-C34-alkyl, C7-C34 -Alkylaryl or C6-C34-aryl, and 11
  • R b , R C independently of one another, are identical or different and represent hydrogen, linear or branched Ci-C34-alkyl, C7-C34-alkylaryl or C6-C34-aryl.
  • Such monohydroxyaryl compounds are, for example, 1-, 2- or 3-methylphenol, 2,4-dimethylphenol, 4-ethylphenol, 4-n-propylphenol, 4-iso-propylphenol, 4-n-butylphenol, 4-iso-butylphenol, 4-tert-butylphenol , 4-n-pentylphenol, 4-n-hexylphenol, 4-iso-octylphenol, 4-n-nonylphenol, 3-pentadecylphenol, 4-cyclohexylphenol, 4- (1-methyl-1-phenylethyl) -phenol, 4-phenylphenol , 4-phenoxyphenol, 4- (l-naphthyl) phenol, 4- (2-naphthyl) phenol, 4-tritylphenol, methyl salicylate, ethyl salicylate, n-propyl salicylate, iso-propyl salicylate, n-butyl salicylate, iso-butyl salicylate
  • Suitable branching agents can be compounds with three or more functional groups, preferably those with three or more hydroxyl groups.
  • Suitable compounds with three or more phenolic hydroxyl groups are, for example, phloroglucin, 4,6-dimethyl-2,4,6-tri- (4-hydroxyphenyl) -hepten-2, 4,6-dimethyl-2,4,6-tri- (4-hydroxyphenyl) heptane, l, 3,5-tri- (4-hydroxyphenyl) benzene, l, l, l-tri- (4-hydroxyphenyl) ethane, tri- (4-hydroxyphenyl) phenylmethane, 2,2-bis (4,4-bis (4-hydroxyphenyl) cyclohexyl] propane,
  • Preferred branching agents are 3,3-bis (3-methyl-4-hydroxyphenyl) -2-oxo-2,3-dihydroindole and 1,1,1-tri- (4-hydroxyphenyl) ethane.
  • layer b) according to the invention comprises at least one filler.
  • the filler is preferably at least one color pigment and / or at least one other filler for producing a translucency of the filled layers, particularly preferably a white pigment, very particularly preferably titanium dioxide, zirconium dioxide and / or barium sulfate, in a particularly preferred embodiment around titanium dioxide.
  • the fillers mentioned are preferably present in amounts of 2 to 50% by weight, particularly preferably 5 to 40% by weight, based on the total weight of the layer which contains the filler, which can be carried out, for example, by extrusion or coextrusion. admitted. 12
  • Layer b has a light transmission in the range from> 0.1% to ⁇ 25% determined in accordance with ISO 13468-2: 2006-07, a layer thickness in the range from> 20 mih to ⁇ 70 mih, preferably> 20 mih to ⁇ 60 mih, particularly preferably from> 25 mih to ⁇ 55 mih.
  • the at least one opening of layer b) can have different shapes and sizes, the opening of layer b) preferably has a circular or elliptical shape.
  • the opening may also have other shapes such as a star shape, a square, a triangle, a rectangle or a combination of at least two of the above. In this way, even more complex shapes such as a head shape can be realized as an opening.
  • the opening has a shape selected from the group consisting of star-shaped, square, triangular, rectangular, head-shaped or a combination of at least two of these.
  • the opening of layer b) is preferably introduced into layer b) by punching with a suitable tool using methods known to those skilled in the art.
  • the opening of layer b) can be introduced into layer b) by means of laser radiation.
  • the layer composite is preferred if the opening of layer b) is introduced into layer b) by means of laser radiation, preferably with a wavelength in the range from> 8500 nm to ⁇ 13000 nm, preferably using a CO2 laser.
  • laser radiation to realize the opening, a variety of geometries can be obtained.
  • the opening of layer b) is not additionally filled with a thermoplastic material.
  • layer a), b) and / or c) can contain a laser-sensitive additive, preferably a black pigment, particularly preferably carbon black.
  • a laser-sensitive additive preferably a black pigment, particularly preferably carbon black.
  • This embodiment of the invention can easily be personalized by means of laser engraving.
  • the labeling of plastic foils by means of laser engraving is referred to briefly in the specialist world and also in the following as laser labeling. Accordingly, the term “laser-inscribed” is to be understood as being inscribed using laser engraving in the following. The method of laser engraving is known to the person skilled in the art and should not be confused with printing using laser printers. -13-
  • the laser-sensitive additive can be contained in the film according to the invention in an amount of from> 3 to ⁇ 200 ppm, preferably from> 40 to ⁇ 180 ppm, particularly preferably from> 50 to ⁇ 160 ppm.
  • the grain size of the laser-sensitive additive is in the range from 100 nm to 10 pm, and is particularly advantageous if it is in the range from 50 nm to 2 pm.
  • the layer thickness of layer a) can be in a range from> 30 to ⁇ 800 pm, preferably> 35 to ⁇ 700 pm, particularly preferably> 40 to ⁇ 600 pm.
  • the layer thickness of layer c) can be in a range from> 30 to ⁇ 700 pm, preferably> 35 to ⁇ 400 pm, particularly preferably> 40 to ⁇ 130 pm.
  • the layer thickness of layer c) can be in a range from> 30 to ⁇ 700 pm, preferably> 35 to ⁇ 400 pm, particularly preferably> 40 to ⁇ 130 pm.
  • the layer composite can comprise further layers of a thermoplastic plastic as above.
  • Layers a), b), c) and / or optionally further layers are preferably foils, in particular mono- and / or multi-layer foils, which can be produced by extrusion or coextrusion and which encompass the above thermoplastics .
  • the layer thickness of layer a) can be achieved either by a single film of the corresponding layer thickness or by lamination of several thin films a).
  • layer a) can form a middle layer of the layer composite, and layers b), c) and, if appropriate, further layers are applied symmetrically on both sides in the layer composite.
  • One or more security features can be introduced at any point in the layer composite according to the invention.
  • Security features can be incorporated in the layer as electronic components, such as antennas and IC chips, holograms and / or security prints.
  • one or more security features are placed in the layer structure according to the invention in such a way that they are at least partially covered by layer b). It would be conceivable, for example, that one or more security features be placed between layers a) and b). However, further security features can also be contained at other points in the layer composite according to the invention. Ideally, a security feature is placed so that it is visible through the window. -14-
  • the individual layers of the layer composite can be pressed for a certain period of time by lamination using a laminating press under the action of heat and pressure, so that a monolithic composite of the individual layers is created, a so-called laminate.
  • the pressure and temperature during the lamination process should be selected so that the individual layers and any security features that may be present are not damaged, but the individual layers form a solid bond that will not later dissolve into the individual layers.
  • Another object of the invention is a method for producing a layer composite
  • Layer a) containing a thermoplastic this transparent layer having a light transmission in the range from> 85% to ⁇ 98% determined according to ISO 13468-2: 2006-07
  • an opaque layer b) containing at least one thermoplastic thereby characterized in that the opaque layer b) has a light transmission in the range from> 0.1% to ⁇ 25% determined in accordance with ISO 13468-2: 2006-07, a layer thickness in the range from> 20 mm to ⁇ 70 mhi, preferably from> 20 mm to ⁇ 60 pm, particularly preferably from> 25 mm to ⁇ 55 pm, and has at least one opening and optionally a layer c) containing a thermoplastic and a light transmission in the range from> 85% to ⁇ 98 % determined according to ISO 13468-2: 2006-07, this layer c) being the same or different from layer a), and being arranged in such a way that a layer sequence a) b) c) results in the layer composite, optionally providing additional ski comprising at
  • the opening in layer b) is introduced into layer b) by means of laser radiation, preferably with a wavelength in the range from> 8500 nm to ⁇ 13000 nm, preferably using a CO2 laser.
  • the layer structure before and / or after the lamination can be described by means of laser radiation.
  • Another object of the invention is a security document, preferably identification document, comprising at least one layer structure according to the invention as described above.
  • Another object of the invention is the use of an opaque layer comprising at least one thermoplastic, a light transmission in the range from> 0.1% to ⁇ 25% determined according to ISO 13468-2: 2006-07, a layer thickness in the range of> 20 pm to ⁇ 70 pm, preferably from> 20 pm to ⁇ 60 pm, particularly preferably from> 25 pm to ⁇ 55 pm, for the production of windows in security documents.
  • an opaque layer comprising at least one thermoplastic, a light transmission in the range from> 0.1% to ⁇ 25% determined according to ISO 13468-2: 2006-07, a layer thickness in the range of> 20 pm to ⁇ 70 pm, preferably from> 20 pm to ⁇ 60 pm, particularly preferably from> 25 pm to ⁇ 55 pm, for the production of windows in security documents.
  • Makroion TM 3108 highly viscous amorphous, thermoplastic bisphenol A polycarbonate with an MVR 6 g / 10min according to ISO 1133-1: 2011 at 300 ° C and 1.2 kg support weight from Covestro AG,
  • KRONOS TM 2230 Titanium dioxide from Kronos for polycarbonate and other technical thermoplastics with a T1O2 content> 96%.
  • Example 1 Compounding a masterbatch for the production of the layer containing a thermoplastic and a white pigment as filler
  • the production of masterbatches for the production of a white layer was carried out using a conventional twin-screw compounding extruder (ZSK 32) at processing temperatures of 250 to 330 ° C. customary for polycarbonate.
  • ZSK 32 twin-screw compounding extruder
  • the system used consists of
  • an extruder with a screw of 105 mm diameter (D) and a length of 41xD.
  • the screw has a degassing zone;
  • a deflection head -16- a wide slot nozzle with a width of 1500 mm;
  • the granules were fed to the hopper of the extruder.
  • the respective material was melted and conveyed in the respective plasticizing system cylinder / screw.
  • the material melt was fed to the nozzle.
  • the melt reached the smoothing calender from the nozzle.
  • the final shaping and cooling of the material took place on the smoothing calender.
  • a matt steel roller (4-surface) and a matt rubber roller (4-surface) were used to structure the film surfaces.
  • the film was then transported through a take-off, after which the film was wound up.
  • the corresponding white opaque extrusion films were produced in this way in accordance with Table 1.
  • Thin foils are particularly sensitive to agglomerates, that is, titanium dioxide that is not homogeneously distributed.
  • the dispersion of the titanium dioxide in the film and the homogeneity of the film thickness were assessed visually and the light transmission of the films was determined. Furthermore, the dispersion of the titanium dioxide in the film and the mechanical strength can be assessed by determining the elongation at break.
  • the light transmission was determined in accordance with ISO 13468-2: 2006-07 with a Byk Haze Gard Plus measuring device.
  • the tensile tests were carried out in accordance with ISO 527-1: 1996.
  • Type 1B ISO 527-1: 1996 was used as the tension rod.
  • Example 6 As described above, a polycarbonate film with a thickness of 100 ⁇ m was produced from polycarbonate Makroion TM 3108 at a melt temperature of approximately 280 ° C. by means of extrusion. A matt steel roller (6-surface) and a matt rubber roller (2-surface) were used to structure the film surfaces.
  • Example 7 A film like film 6 was produced, but with a thickness of 540 ⁇ m.
  • a foch with a 10 mm diameter and a second toch with a 20 mm diameter were punched into the white opaque foils.
  • Layer structures according to Table 3 were produced. A symmetrical layer structure of the card was chosen to avoid bending the card. For this purpose, a stack was formed from the foils in the order shown in Table 3 and the famination was carried out on a famination press from Bürkle with the following parameters.
  • Table 3 Layer structure of the ID cards with a transparent window
  • the opacity of all cards was assessed visually and the shape of the round transparent window on air bubbles and sink marks.
  • Example 9 No sink marks and no blistering could be observed in Example 9 not according to the invention.
  • the laminate from Example 9 had a high light transmission. Therefore, due to the high light transmission, printed images, antennas or IC chips can be known, provided that they are built into the layer structure.

Landscapes

  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung Schichtverbund umfassend wenigstens eine transparente Schicht a) enthaltend einen thermoplastischen Kunststoff, wobei diese transparente Schicht eine Lichttransmission im Bereich von ≥ 85 % bis ≤ 98 % bestimmt gemäß ISO 13468-2:2006-07 aufweist, und eine opake Schicht b) enthaltend wenigstens einen thermoplastischen Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass die opake Schicht b) eine Lichttransmission im Bereich von ≥ 0,1 % bis ≤ 25 % bestimmt gemäß ISO 13468-2:2006-07 aufweist, eine Schichtdicke im Bereich von ≥ 20 μm bis ≤ 70 μm, vorzugsweise von ≥ 20 μm bis ≤ 60 μm, besonders bevorzugt von ≥ 25 μm bis ≤ 55 μm, aufweist, und wenigstens eine Öffnung aufweist.

Description

Kunststofffolien mit hoher Opazität und niedriger Transparenz für ID-Dokumente mit transparentem Fenster
Die vorliegende Erfindung betrifft Schicht verbünde umfassend dünne Kunststofffolien, mit hoher Opazität und niedriger Transparenz für die Realisierung von transparenten Fenstern in Sicherheits dokumenten, vorzugsweise Identifikationsdokumente, ein Verfahren zu Herstellung solcher Schichtverbunde, sowie die Sicherheitsdokumente umfassend solche dünnen Kunststofffolien.
Für den Bereich der Sicherheitsdokumente, insbesondere Identifikationsdokumente ist die Einbet tung von mehreren Sicherheitsmerkmalen zwingend erforderlich, insbesondere zur Sicherstellung der Originalität dieser Sicherheitsdokumente. Zunehmend umfassen solche Sicherheitsdokumente, insbesondere Identifikationsdokumente, Polycarbonat. Dokumente basierend auf Polycarbonat sind besonders langlebig und weisen eine hohe Sicherheit gegen Fälschungen auf. Beliebte Sicherheits merkmale sind transparente Bereiche in beispielsweise Identifikationskarten oder in Datenseiten von Reisepässen. Diese transparenten Bereiche werden auch„Fenster“ genannt. In diese Fenster können Hologramme, Sicherheitsdrucke und andere Elemente eingebracht werden, welche durch Betrachtung als Original oder Fälschung erkannt werden können. Die Funktion des Sicherheits merkmals basiert auf der hohen Transparenz von Polycarbonat. Ist die Transparenz des Dokuments im Fenster beeinträchtigt, dann kann es sich um eine Fälschung handeln. Der Grund dafür: Beim Überkleben des Dokuments mit einer weiteren transparenten Folie, welche z.B. falsche Persona lien enthält, erscheint die Veränderung in Fenster deutlich. Das Fenster erscheint bei Durchsicht weniger klar. Ebenfalls ist die Klarheit des Fensters gestört, beim Versuch das Dokument zu öffnen und wieder zu verkleben.
Die Fertigung von Fenstern in Sicherheitsdokumenten erfolgt üblicherweise durch Stanzen einer oder mehreren Öffnungen in den opak-weißen Kern des Sicherheits- und/oder Identifikationsdo kuments, wie beispielsweise in ID & Secure Document News Vol. 4, Juli 2016 beschrieben wird. Dieser weiß opake Kern des Sicherheits- und/oder Identifikationsdokuments umfasst neben einem sichtbaren Sicherheitsmerkmale wie ein Hologramm, Sicherheitsdruck oder andere Element, weite re Sicherheitsmerkmale z. B. elektronische Bauteile wie Antennen und IC-Chips, die durch die obere weiße Schicht für den Betrachter nicht sichtbar sind. Die Öffnungen können beliebige For men aufweisen, vorwiegend sind sie kreisrund oder elliptisch. Diese Öffnungen werden mit einem transparenten Folienstück der gleichen Form und Dicke, das separat aus einem entsprechenden Folienstück ausgestanzt wird, ausgefüllt. Zusätzlich können weitere transparente Folien auf die Ober- oder Unterseite des Kerns angeordnet werden. Nach der Famination eines solchen Schicht- aufbaus erhält man einen monolithischen Schichtverbund. Die Verwirklichung von Fenstern ist daher sehr aufwändig und erfordert mehrere Arbeitsschritte hinsichtlich Stanzen und Auffüllen des Fensters mit einem transparenten Material. Außerdem er fordert es zusätzlich zu den Materialien der einzelnen Schichten entsprechendes Füllmaterial.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher in der Bereitstellung eines Schichtaufbaus, der eine einfache und effiziente Realisierung eines sogenannten Fensters in Sicherheitsdokumenten, vorzugsweise Identifikationsdokumenten, ermöglicht und auch die Einbringung von mehreren Si cherheitsmerkmalen im Dokument nicht beeinträchtigt und somit das resultierende Sicherheitsdo kument fälschungssicherer macht.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst durch einen Schichtverbund umfassend wenigstens a) eine transparente Schicht a) enthaltend einen thermoplastischen Kunststoff, wobei diese transparente Schicht eine Lichttransmission im Bereich von > 85 % bis < 98% bestimmt gemäß ISO 13468-2:2006-07 aufweist, und
b) eine opake Schicht b) enthaltend wenigstens einen thermoplastischen Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass die opake Schicht b) eine Lichttransmission im Bereich von > 0,1 % bis < 25 % bestimmt gemäß ISO 13468-2:2006-07 aufweist, eine Schichtdicke im Bereich von > 20 pm bis < 70 pm, vorzugsweise von > 20 pm bis < 60 pm, besonders bevorzugt von > 25 pm bis < 55 pm, aufweist, und wenigstens eine Öffnung aufweist.
Der erfindungsgemäße Schicht verbünd zeichnet sich dadurch aus, dass die Öffnung in der weiß opaken Schicht nicht mehr mit weiterem Füllmaterial ausgefüllt werden muss. Weiterhin können Sicherheitsmerkmale in einfacher Weise in den Schichtverbund unter die Schicht mit dem Fenster eingebracht werden. Sicherheitsmerkmale in Form von elektronischen Bauteilen wie beispielsweise Antennen oder IC-Chips können in einfacher Weise zwischen Schicht a) und b) aufgebracht wer den und sind somit unsichtbar für den Betrachter. Das Fenster im erfindungsgemäßen Schichtver bund weist keine Fehlstellen und keine Blasen im Fensterbereich auf.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Schichtverbund wenigstens eine weite re transparente Schicht c) enthaltend einen thermoplastischen Kunststoff und eine Lichttransmissi on im Bereich von > 85 % bis < 98% bestimmt gemäß ISO 13468-2:2006-07 aufweist, diese Schicht c) gleich oder verschieden von Schicht a) ist, und so angeordnet ist, dass eine Schichtfolge a) b) c) im Schichtverbund resultiert, umfassen.
Bei dem thermoplastischen Kunststoff der Schichten a), b) und/oder gegebenenfalls c) kann es sich unabhängig voneinander um wenigstens einen Kunststoff ausgewählt aus Polymerisaten von ethyl- enisch ungesättigten Monomeren und/oder Polykondensaten von bifunktionellen reaktiven Verbin dungen und/oder Polyadditionaprodukten von bifunktionellen reaktiven Verbindungen, oder deren Mischungen handeln. Besonders geeignete thermoplastische Kunststoffe sind Polycarbonate oder Copolycarbonate auf Basis von Diphenolen, Poly- oder Copolyacrylate und Poly- oder Copolymethacrylate wie bei spielhaft und vorzugsweise Polymethylmethacrylat (PMMA), Poly- oder Copolymere mit Styrol wie beispielhaft und vorzugsweise Polystyrol (PS) oder Polystyrolacrylnitril (SAN), thermoplasti sche Polyurethane, sowie Polyolefine, wie beispielhaft und vorzugsweise Polypropylentypen oder Polyolefine auf der Basis von cyclischen Olefinen (z.B. TOPAS™), Poly- oder Copolykondensate einer aromatischen Dicarbonsäure und aliphatischen, cycloalophatischen und/oder araliphatischen Diolen mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, wie beispielhaft und vorzugsweise Poly- oder Copolykon densate der Terephthalsäure, besonders bevorzugt Poly- oder Copolyethylenterephthalat (PET oder CoPET), glycol-modifiziertes PET (PETG), glycol-modifiziertes Poly- oder Copolycyclohexandi- methylenterephthalat (PCTG) oder Poly- oder Copolybutylenterephthalat (PBT oder CoPBT), vor zugsweise Poly- oder Copolykondensate der Naphthalindicarbonsäure, besonders bevorzugt Po- lyethylenglykolnaphthalat (PEN), Poly- oder Copolykondensat(e) wenigstens einer Cycloalkyldi- carbonsäure, wie beispielhaft und vorzugsweise Polycyclohexandimethanolcyclohexandicarbon- säure (PCCD), Polysulfone (PSU), Polyvinylhalogenide, wie beispielhaft und vorzusgweise Po lyvinylchlorid (PVC), oder Mischungen aus den vorangehend genannten.
Besonders bevorzugte thermoplastische Kunststoffe sind ein oder mehrere Polycarbonat(e) oder Copolycarbonat(e) auf Basis von Diphenolen oder Blends enthaltend wenigstens ein Polycarbonat oder Copolycarbonat. Ganz besonders bevorzugt sind Blends enthaltend wenigstens ein Polycarbo nat oder Copolycarbonat und wenigstens ein Poly- oder Copolykondensat der Terephthalsäure, der Naphthalindicarbonsäure oder einer Cycloalkyldicarbonsäure, bevorzugt der Cyclohexandicarbon- säure Ganz besonders bevorzugt sind Polycarbonate oder Copolycarbonate, insbesondere mit mitt leren Molekulargewichten Mw von 500 bis 100 000, bevorzugt von 10 000 bis 80 000, besonders bevorzugt von 15 000 bis 40 000 oder deren Blends mit wenigstens einem Poly- oder Copolykon densat der Terephthalsäure mit mittleren Molekulargewichten Mw von 10.000 bis 200.000, bevor zugt von 21.000 bis 120.000.
Als Poly- oder Copolykondensate der Terephthalsäure eignen sich in bevorzugten Ausführungs formen der Erfindung Polyalkylenterephthalate. Geeignete Polyalkylenterephthalate sind bei spielsweise Reaktionsprodukte aus aromatischen Dicarbonsäuren oder ihren reaktionsfähigen Deri vaten (z. B. Dimethylestern oder Anhydriden) und aliphatischen, cylcoaliphatischen oder aralipha tischen Diolen und Mischungen dieser Reaktionsprodukte.
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate lassen sich aus Terephthalsäure (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten) und aliphatischen oder cycloaliphatischen Diolen mit 2 bis 10 C- Atomen nach bekann ten Methoden herstellen (Kunststoff-Handbuch, Bd. VIII, S. 695 ff, Karl-Hanser- Verlag, München 1973). Bevorzugte Polyalkylenterephthalate enthalten mindestens 80 Mol-%, vorzugsweise 90 Mol-% Terephthalsäurereste, bezogen auf die Dicarbonsäurekomponente, und mindestens 80 Mol-%, vor zugsweise mindestens 90 Mol-% Ethylenglykol- und/oder Butandiol-1,4- und/oder 1,4- Cyclohexandimethanol-Reste, bezogen auf die Diolkomponente.
Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate können neben Terephthalsäureresten bis zu 20 Mol-% Reste anderer aromatischer Dicarbonsäuren mit 8 bis 14 C- Atomen oder aliphatischer Dicarbon- säuren mit 4 bis 12 C- Atomen enthalten, wie beispielsweise Reste von Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, Bernstein-, Adipin-, Sebacinsäure, Azelainsäure, Cyclohexandiessigsäure.
Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate können neben Ethylen- bzw. Butandiol-l,4-glykol- Resten bis zu 80 Mol-% anderer aliphatischer Diole mit 3 bis 12 C-Atomen oder cycloaliphatischer Diole mit 6 bis 21 C-Atomen enthalten, z. B. Reste von Propandiol-1,3, 2-Ethylpropandiol-l,3, Neopentylglykol, Pentan-diol-1,5, Hexandiol-1,6, Cyclohexan-dimethanol-1,4, 3- Methylpentandiol-2,4, 2-Methylpentandiol-2,4, 2,2,4-Trimethylpentandiol-l,3 und 2- Ethylhexandiol-1,6, 2,2-Diethylpropandiol-l,3, Hexandiol-2,5, l,4-Di-([beta]-hydroxyethoxy)- benzol, 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-propan, 2,4-Dihydroxy- 1 , 1 ,3,3-tetramethyl-cyclobutan, 2,2- Bis-(3-[beta]-hydroxyethoxyphenyl)-propan und 2,2-Bis-(4-hydroxypropoxyphenyl)-propan (vgl. DE-OS 24 07 674, 24 07 776, 27 15 932).
Die Polyalkylenterephthalate können durch Einbau relativ kleiner Mengen 3- oder 4- wertiger Al kohole oder 3- oder 4-basischer Carbonsäuren, wie sie z. B. in der DE-OS 19 00 270 und der US- PS 3 692 744 beschrieben sind, verzweigt werden. Beispiele bevorzugter Verzweigungsmittel sind Trimesinsäure, Trimellitsäure, Trimethylolethan und -propan und Pentaerythrit.
Vorzugsweise wird nicht mehr als 1 Mol-% des Verzweigungsmittels, bezogen auf die Säurekom ponente, verwendet.
Besonders bevorzugt sind Polyalkylenterephthalate, die allein aus Terephthalsäure und deren reak tionsfähigen Derivaten (z. B. deren Dialkylestern) und Ethylenglykol und/oder Butandiol-1,4 und/oder 1,4-Cyclohexandimethanol-Reste hergestellt worden sind, und Mischungen dieser Polyal kylenterephthalate.
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate sind auch Copolyester, die aus mindestens zwei der obenge nannten Säurekomponenten und/oder aus mindestens zwei der obengenannten Alkoholkomponen ten hergestellt sind, besonders bevorzugte Copolyester sind Poly-(ethylenglykol/butandiol-l,4)- terephthalate. Die als Komponente vorzugsweise verwendeten Polyalkylenterephthalate besitzen bevorzugt eine intrinsische Viskosität von ca. 0,4 bis 1,5 dl/g, vorzugsweise 0,5 bis 1,3 dl/g, jeweils gemessen in Phenol/o-Dichlorbenzol (1 :1 Gew.-Teile) bei 25°C.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung handelt es sich bei dem Blend von wenigstens einem Polycarbonat oder Copolycarbonat mit wenigstens einem Poly- oder Copolykon- densat der Terephthalsäure um einen Blend aus wenigstens einem Polycarbonat oder Copolycarbo nat mit Poly- oder Copolybutylenterephthalat oder glycol-modifiziertem Poly- oder Copolycyclo- hexandimethylenterephthalat. Bei einem solchen Blend aus Polycarbonat oder Copolycarbonat mit Poly- oder Copolybutylenterephthalat oder glycol-modifiziertem Poly- oder Copolycyclohexandi- methylenterephthalat kann es sich bevorzugt um einen solchen mit 1 bis 90 Gew.-% Polycarbonat oder Copolycarbonat und 99 bis 10 Gew.-% Poly- oder Copolybutylenterephthalat oder glycol- modifiziertem Poly- oder Copolycyclohexandimethylenterephthalat, vorzugsweise mit 1 bis 90 Gew.-% Polycarbonat und 99 bis 10 Gew.-% Polybutylenterephthalat oder glycol-modifiziertem Polycyclohexandimethylenterephthalat handeln, wobei sich die Anteile zu 100 Gew.-% addieren. Besonders bevorzugt kann es sich bei einem solchen Blend aus Polycarbonat oder Copolycarbonat mit Poly- oder Copolybutylenterephthalat oder glycol-modifiziertes Poly- oder Copolycyclohexa- ndimethylenterephthalat um einen solchen mit 20 bis 85 Gew.-% Polycarbonat oder Copolycarbo nat und 80 bis 15 Gew.-% Poly- oder Copolybutylenterephthalat oder glycol-modifiziertem Poly oder Copolycyclohexandimethylenterephthalat, vorzugsweise mit 20 bis 85 Gew.-% Polycarbonat und 80 bis 15 Gew.-% Polybutylenterephthalat oder glycol-modifiziertem Polycyclohexandimethy- lenterephthalat handeln, wobei sich die Anteile zu 100 Gew.-% addieren. Ganz besonders bevor zugt kann es sich bei einem solchen Blend aus Polycarbonat oder Copolycarbonat mit Poly- oder Copolybutylenterephthalat oder glycol-modifiziertem Poly- oder Copolycyclohexandimethylen- terephthalat um einen solchen mit 35 bis 80 Gew.-% Polycarbonat oder Copolycarbonat und 65 bis 20 Gew.-% Poly- oder Copolybutylenterephthalat oder glycol-modifiziertem Poly- oder Copoly- cyclohexandimethylenterephthalat, vorzugsweise mit 35 bis 80 Gew.-% Polycarbonat und 65 bis 20 Gew.-% Polybutylenterephthalat oder glycol-modifiziertem Polycyclohexandimethylentereph- thalat handeln, wobei sich die Anteile zu 100 Gew.-% addieren. In ganz besonders bevorzugten Ausführungsformen kann es sich um Blends aus Polycarbonat und glycol-modifiziertem Polycyc- lohexandimethylenterephthalat in den vorangehend genannten Zusammensetzungen handeln.
Als Polycarbonate oder Copolycarbonate eignen sich in bevorzugten Ausführungsformen beson ders aromatische Polycarbonate oder Copolycarbonate.
Die Polycarbonate oder Copolycarbonate können in bekannter Weise linear oder verzweigt sein.
Die Herstellung dieser Polycarbonate kann in bekannter Weise aus Diphenolen, Kohlen säurederivaten, gegebenenfalls Kettenabbrechern und gegebenenfalls Verzweigern erfolgen. Ein- zelheiten der Herstellung von Polycarbonaten sind in vielen Patentschriften seit etwa 40 Jahren niedergelegt. Beispielhaft sei hier nur auf Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Volume 9, Interscience Publishers, New York, London, Sydney 1964, auf D. Freitag, U. Grigo, P. R. Müller, H. Nouvertne', BAYER AG, "Polycarbonates" in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Volume 11, Second Edition, 1988, Seiten 648-718 und schließ lich auf Dres. U. Grigo, K. Kirchner und P. R. Müller "Polycarbonate" in Becker/Braun, Kunst stoff-Handbuch, Band 3/1, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Celluloseester, Carl Hanser Ver lag München, Wien 1992, Seiten 117-299 verwiesen.
Geeignete Diphenole können beispielsweise Dihydroxyarylverbindungen der allgemeinen Formel (I) sein,
HO-Z-OH (I)
worin Z ein aromatischer Rest mit 6 bis 34 C- Atomen ist, der einen oder mehrere gegebenenfalls substituierte aromatische Kerne und aliphatische oder cycloaliphatische Reste bzw. Alkylaryle oder Heteroatome als Brückenglieder enthalten kann.
Beispiele für geeignete Dihydroxyarylverbindungen sind: Dihydroxybenzole, Dihydroxydiphenyle, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-aryle, Bis- (hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis- (hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, l,l'-Bis-(hydroxyphenyl)- diisopropylbenzole, sowie deren kemalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen.
Diese und weitere geeignete andere Dihydroxyarylverbindungen sind z.B. in DE-A 3 832 396, FR- A 1 561 518, in H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964, S. 28 ff.; S.102 ff. und in D.G. Legrand, J.T. Bendler, Handbook of Polycarbonate Science and Technology, Marcel Dekker New York 2000, S. 72 ff. beschrieben.
Bevorzugte Dihydroxyarylverbindungen sind beispielsweise Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, Bis-(4- hydroxyphenyl)-diphenyl-methan, 1 , 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)- 1 -phenyl-ethan, 1 , 1 -Bis-(4- hydroxyphenyl)-l-(l-naphthyl)-ethan, l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-l-(2-naphthyl)-ethan, 2,2-Bis-(4- hydroxyphenyl) -propan, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4- hydroxyphenyl) -propan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)- 1 -phenyl-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)- hexafluor-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methyl-butan, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4- hydroxyphenyl)-2-methylbutan, l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cy clohexan, l,l-Bis-(3,5-dimethyl-4- hydroxyphenyl)-cy clohexan, 1 , 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-methyl-cylohexan, 1 ,3-Bis- [2-(4- hydroxyphenyl)-2-propyl] -benzol, 1,1'- Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-diisopropyl-benzol, 1 , l'-Bis-(4- hydroxyphenyl)-4-diisopropyl-benzol, l,3-Bis-[2-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-propyl]- benzol, Bis-(4-hydroxyphenyl)-ether, Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfid, Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon und 2,2,,3,3'-Tetrahydro-3,33'3,-tetramethyl-l,r- spirobi-[lH-inden]-5,5'-diol oder Dihydroxydiphenylcycloalkane der Formel (Ia)
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, (Y( Y Alkyl, Cs-Cö-Cycloalkyl, Cö-Cio-Aryl, bevorzugt Phenyl, und C7-Ci2-Aralkyl, bevorzugt Phenyl- Ci-C4-Alkyl, insbesondere Benzyl,
m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5,
R3 und R4 für jedes X individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder CI-CÖ- Alkyl und
X Kohlenstoff bedeuten,
mit der Maßgabe, dass an mindestens einem Atom X, R3 und R4 gleichzeitig Alkyl bedeuten. Be vorzugt sind in der Formel (Ia) an einem oder zwei Atom(en) X, insbesondere nur an einem Atom X R3 und R4 gleichzeitig Alkyl.
Bevorzugter Alkylrest für die Reste R3 und R4 in Formel (Ia) ist Methyl. Die X-Atome in alpha- Stellung zu dem Diphenylsubstituierten C-Atom (C-l) sind bevorzugt nicht dialkylsubstituiert, dagegen ist die Alkyldisubstitution in beta-Stellung zu C-l bevorzugt. Besonders bevorzugte Dihydroxydiphenylcycloalkane der Formenl (Ia) sind solche mit 5 und 6 Ring-C-Atomen X im cycloaliphatischen Rest (m = 4 oder 5 in Formel (Ia)), beispielsweise die Diphenole der Formeln (Ia-1) bis (Ia-3)
(Ia-1)
Ein ganz besonders bevorzugtes Dihydroxydiphenylcycloalkane der Formenl (Ia) ist l,l-Bis-(4- hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethyl-cyclohexan (Formel (Ia-1) mit R1 und R2 gleich H).
Solche Polycarbonate können gemäß der EP-A 359 953 aus Dihydroxydiphenylcycloalkanen der Formel (Ia) hergestellt werden.
Besonders bevorzugte Dihydroxyarylverbindungen sind Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis-(4- hydroxyphenyl)-diphenyl-methan, 1 ,1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)- 1 -phenyl-ethan, Bis-(4- hydroxyphenyl)- 1 -(1 -naphthyl)-ethan, Bis-(4-hydroxyphenyl)- 1 -(2-naphthyl)-ethan, 2,2-Bis-(4- hydroxyphenyl) -propan, 2,2-Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, l,l-Bis-(4- hydroxyphenyl)-cy clohexan, l,l-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, l,l-Bis-(4- hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethyl-cyclohexan, l,l'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-diisopropyl-benzol und 1,1'- Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-diisopropyl-benzol. Bis-(3,5-dimethyl-4-hydrox)'phenyl)-sulfon und 2,2',3,3'-Tetrahydro-3,3,3',3'-tetramethyl- I . I spirobi-[1 H-inden]-5,5'-dio1 oder Dihydroxydiphenylcycloalkane der Formel (Ta)
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, Ci-Cs- Alkyl, Cs-Ce-Cycloalkyl, Ce-Cio-Aryl, bevorzugt Phenyl, und CvCia-Aralkyl, bevorzugt Phenyl- C1-C4 -Alkyl, insbesondere Benzyl,
m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5,
R3 und R4 für jedes X individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C 1 Alkyl und
X Kohlenstoff bedeuten,
mit der Maßgabe, dass an mindestens einem Atom X, R3 und R4 gleichzeitig Alkyl bedeuten. Be vorzugt sind in der Formel (Ia) an einem oder zwei Atom(en) X, insbesondere nur an einem Atom X R3 und R4 gleichzeitig Alkyl.
Bevorzugter Alkylrest für die Reste R3 und R4 in Formel (Ia) ist Methyl. Die X-Atome in alpha- Stellung zu dem Diphenylsubstituierten C-Atom (C-l) sind bevorzugt nicht dialkylsubstituiert, dagegen ist die Alkyldisubstitution in beta-Stellung zu C-l bevorzugt. Besonders bevorzugte Dihydroxydiphenylcycloalkane der Formenl (Ia) sind solche mit 5 und 6 Ring-C-Atomen X im cycloaliphatischen Rest (m = 4 oder 5 in Formel (Ia)), beispielsweise die Diphenole der Formeln (Ia-1) bis (Ia-3)
BLATT EINBEZOGEN DURCH VERWEIS (REGEL 20.6)
Ein ganz besonders bevorzugtes Dihydroxydiphenylcycloalkane der Formenl (Ia) ist l,l-Bis-(4- hydroxv phenyl )-3,3.5-trimcthyl-cyclohcxan (Formel (Ia-1) mit R1 und R2 gleich H).
Solche Polycarbonate können gemäß der EP-A 359 953 aus Dihydroxydiphenylcycloalkanen der Formel (Ia) hergestellt werden. Besonders bevorzugte Dihydroxyarylverbindungen sind Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis-(4- hydroxyphenyl)-diphenyl-methan, 1 , 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)- 1 -phenyl-ethan, Bis-(4- hydroxyphenyl)-l-(l-naphthyl)-ethan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-l-(2-naphthyl)-ethan, 2,2-Bis-(4- hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 1,1 -Bis-(4- h yd ro x y p h c n y I ) -c y c I o h c x an . l,l-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, l,l-Bis-(4- hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethyl-cyclohexan, Lr-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-diisopropyl-benzol und 1,1'- Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-diisopropyl-benzol.
BLATT EINBEZOGEN DURCH VERWEIS (REGEL 20.6) -9-
Ganz besonders bevorzugte Dihydroxyarylverbindungen sind 4,4'-Dihydroxydiphenyl und 2,2-Bis- (4-hydroxyphenyl)-propan.
Es können sowohl eine Dihydroxyarylverbindung unter Bildung von Homopolycarbonaten als auch verschiedene Dihydroxyarylverbindungen unter Bildung von Copolycarbonaten verwendet werden. Es können sowohl eine Dihydroxyarylverbindung der Formel (I) oder (Ia) unter Bildung von Ho mopolycarbonaten als auch mehrere eine Dihydroxyarylverbindungen der Formel (I) und/oder (Ia) unter Bildung von Copolycarbonaten verwendet werden. Dabei können die verschiedenen Dihyd roxyarylverbindungen sowohl statistisch als auch blockweise miteinander verknüpft sein. Im Falle von Copolycarbonaten aus Dihydroxyarylverbindungen der Formel (I) und (Ia), beträgt das molare Verhältnis von Dihydroxyarylverbindungen der Formel (Ia) zu den gegebenenfalls mitzuverw en denden anderen Dihydroxyarylverbindungen der Formel (I) vorzugsweise zwischen 99 Mol-% (Ia) zu 1 Mol-% (I) und 2 Mol-% (Ia) zu 98 Mol-% (I), vorzugsweise zwischen 99 Mol-% (Ia) zu 1 Mol-% (I) und 10 Mol-% (Ia) zu 90 Mol-% (I) und insbesondere zwischen 99 Mol-% (Ia) zu 1 Mol-% (I) und 30 Mol-% (Ia) zu 70 Mol-% (I). Ein ganz besonders bevorzugtes Copolycarbonat kann unter Verwendung von l,l-Bis-(4- hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethyl-cyclohexan und 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan Dihydroxya rylverbindungen der Formel (Ia) und (I) hergestellt werden.
Geeignete Kohlensäurederivate können beispielsweise Diarylcarbonate der allgemeinen Formel (II) sein,
worin
R, R' und R" unabhängig voneinander gleich oder verschieden für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Ci-C34-Alkyl, C7-C34-Alkylaryl oder C6-C34-Aryl stehen, R weiterhin auch -COO-R'" bedeuten kann, wobei R'" für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Ci-C34-Alkyl, C7-C34- Alkylaryl oder C6-C34-Aryl steht.
Bevorzugte Diarylcarbonate sind beispielsweise Diphenylcarbonat, Methylphenyl-phenyl- carbonate und Di-(methylphenyl)-carbonate, 4-Ethylphenyl-phenyl-carbonat, Di-(4-ethylphenyl)- carbonat, 4-n-Propylphenyl-phenyl-carbonat, Di-(4-n-propylphenyl)-carbonat, 4-iso-Propylphenyl- phenyl-carbonat, Di-(4-iso-propylphenyl)-carbonat, 4-n-Butylphenyl-phenyl-carbonat, Di-(4-n- butylphenyl) -carbonat, 4-iso-Butylphenyl-phenyl-carbonat, Di-(4-iso-butylphenyl)-carbonat, 4-tert- 10
Butylphenyl-phenyl-carbonat, Di-(4-tert-butylphenyl)-carbonat, 4-n-Pentylphenyl-phenyl-carbonat, Di-(4-n-pentylphenyl)-carbonat, 4-n-Hexylphenyl-phenyl-carbonat, Di-(4-n-hexylphenyl)- carbonat, 4-iso-Octylphenyl-phenyl-carbonat, Di-(4-iso-octylphenyl)-carbonat, 4-n-Nonylphenyl- phenyl-carbonat, Di-(4-n-nonylphenyl)-carbonat, 4-Cyclohexylphenyl-phenyl-carbonat, Di-(4- cyclohexylphenyl) -carbonat, 4-(l -Methyl- l-phenylethyl)-phenyl -phenyl-carbonat, Di-[4-(l- methyl-l-phenylethyl)-phenyl] -carbonat, Biphenyl-4-yl -phenyl-carbonat, Di-(biphenyl-4-yl)- carbonat, 4-(l-Naphthyl)-phenyl -phenyl-carbonat, 4-(2-Naphthyl)-phenyl-phenyl-carbonat, Di-[4- ( 1 -naphthyl)-phenyl] -carbonat, Di- [4-(2-naphthyl)phenyl] -carbonat, 4-Phenoxyphenyl-phenyl- carbonat, Di-(4-phenoxyphenyl)-carbonat, 3-Pentadecylphenyl-phenyl-carbonat, Di-(3- pentadecylphenyl) -carbonat, 4-Tritylphenyl-phenyl-carbonat, Di-(4-titylphenyl)-carbonat, Methyl- salicylat-phenyl-carbonat, Di-(methylsalicylat)-carbonat, Ethylsalicylat-phenyl-carbonat, Di- (ethylsalicylat) -carbonat, n-Propylsalicylat-phenyl-carbonat, Di-(n-propylsalicylat)-carbonat, iso- Propylsalicylat-phenyl-carbonat, Di-(iso-propylsalicylat)-carbonat, n-Butylsalicylat-phenyl- carbonat, Di-(n-butylsalicylat)-carbonat, iso-Butylsalicylat-phenyl-carbonat, Di-(iso- butylsalicylat)-carbonat, tert-Butylsalicylat-phenyl-carbonat, Di-(tert-butylsalicylat)-carbonat, Di- (phenylsalicylat)-carbonat und Di-(benzylsalicylat)-carbonat.
Besonders bevorzugte Diarylverbindungen sind Diphenylcarbonat, 4-tert-Butylphenyl-phenyl-car- bonat, Di-(4-tert-butylphenyl)-carbonat, Biphenyl-4-yl-phenyl-carbonat, Di-(biphenyl-4-yl)-carbo- nat, 4-( 1 -Methyl- 1 -phenylethyl)-phenyl-phenyl-carbonat, Di- [4-( 1 -methyl- 1 -phenylethyl)-phenyl] - carbonat und Di-(methylsalicylat)-carbonat. Ganz besonders bevorzugt ist Diphenylcarbonat.
Es können sowohl ein Diarylcarbonat als auch verschiedene Diarylcarbonate verwendet werden.
Zur Steuerung bzw. Veränderung der Endgruppen können zusätzlich beispielsweise eine oder meh rere Monohydroxyarylverbindung(en) als Kettenabbrecher eingesetzt werden, die nicht zur Herstel lung des oder der verwendeten Diarylcarbonat(e) verwendet wurde(n). Dabei kann es sich um sol- che der allgemeinen Formel (III) handeln,
wobei
RA für lineares oder verzweigtes Ci-C34-Alkyl, C7-C34-Alkylaryl, C6-C34-Aryl oder für -COO- RD steht, wobei RD für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Ci-C34-Alkyl, C7-C34-Alkylaryl oder C6-C34-Aryl steht, und 11
Rb, RC unabhängig voneinander gleich oder verschieden für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Ci-C34-Alkyl, C7-C34-Alkylaryl oder C6-C34-Aryl stehen.
Solche Monohydroxyarylverbindungen sind beispielsweise 1-, 2- oder 3 -Methylphenol, 2,4- Dimethylphenol 4-Ethylphenol, 4-n-Propylphenol, 4-iso-Propylphenol, 4-n-Butylphenol, 4- isoButylphenol, 4-tert-Butylphenol, 4-n-Pentylphenol, 4-n-Hexylphenol, 4-iso-Octylphenol, 4-n- Nonylphenol, 3-Pentadecylphenol, 4-Cyclohexylphenol, 4-(l -Methyl- l-phenylethyl)-phenol, 4- Phenylphenol, 4-Phenoxyphenol, 4-(l-Naphthyl)-phenol, 4-(2-Naphthyl)-phenol, 4-Tritylphenol, Methylsalicylat, Ethylsalicylat, n-Propylsalicylat, iso-Propylsalicylat, n-Butylsalicylat, iso- Butylsalicylat, tert-Butylsalicylat, Phenylsalicylat und Benzylsalicylat.
Bevorzugt sind 4-tert-Butylphenol, 4-iso-Octylphenol und 3-Pentadecylphenol.
Geeignete Verzweiger können Verbindungen mit drei und mehr funktionellen Gruppen, vorzugs weise solche mit drei oder mehr Hydroxylgruppen.
Geeignete Verbindungen mit drei oder mehr phenolischen Hydroxylgruppen sind beispielsweise Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4- hydroxyphenyl)-heptan, l,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, l,l,l-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis-(4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan,
2.4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol und Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan.
Sonstige geeignete Verbindungen mit drei und mehr funktionellen Gruppen sind beispielsweise
2.4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure(trichlorid), Cyanursäuretrichlorid und 3,3-Bis-(3- methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol.
Bevorzugte Verzweiger sind 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol und 1,1,1 -Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan.
Die erfindungsgemäße Schicht b) umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform wenigstens einen Füllstoff. Bei dem Füllstoff handelt es sich bevorzugt um wenigstens ein Farbpigment und/oder wenigstens einen sonstigen Füllstoff zur Erzeugung einer Transluzenz der gefüllten Schichten, besonders bevorzugt um ein Weißpigment, ganz besonders bevorzugt um Titandioxid, Zirkonium dioxid und/oder Bariumsulfat, in einer besonders bevorzugten Ausführungsform um Titandioxid.
Die genannten Füllstoffe werden vorzugsweise in Mengen von 2 bis 50 Gew.-%, besonders bevor zugt von 5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht, die den Füllstoff enthält, welche zum Beispiel durch Extrusion oder Coextrusion erfolgen kann, zugegeben. 12
Die Schicht b) weist eine Lichttransmission im Bereich von > 0,1 % bis < 25% bestimmt gemäß ISO 13468-2:2006-07 aufweist, eine Schichtdicke im Bereich von > 20 mih bis < 70 mih, vorzugs weise von > 20 mih bis < 60 mih, besonders bevorzugt von > 25 mih bis < 55 mih, auf.
Die wenigstens eine Öffnung der Schicht b) kann unterschiedliche Formen und Größen aufweisen, vorzugsweise weist die Öffnung der Schicht b) eine kreisrunde oder ellipsenförmige Form auf.
In einer anderen Ausführungsform kann die Öffnung auch andere Formen wie beispielsweise eine Sternform, ein Quadrat, ein Dreieck, ein Rechteck oder eine Kombination aus mindestens zwei der vorstehend genannten. So können auch komplexere Formen wie beispielsweise eine Kopfform als Öffnung realisiert werden. In dieser bevorzugten Ausführungsform des Schichtverbundes weist die Öffnung eine Form ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus sternförmig, quadratisch, dreieckig, rechteckig, kopfförmig oder einer Kombination aus mindestens zwei hiervon auf.
Vorzugsweise wird die Öffnung der Schicht b) durch Stanzen mit einem geeigneten Werkzeug in die Schicht b) nach dem Fachmann bekannten Methoden eingebracht.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die Öffnung der Schicht b) mittels Laserstrah- lung in die Schicht b) eingebracht werden. Hierfür wird üblicherweise ein Laser mit einer Wellen länge im Bereich von > 8500 nm bis < 13000 nm, vorzugsweise ein CO2-Laser, verwendet. Der Schichtverbund ist bevorzugt, wenn die Öffnung der Schicht b) mittels Laserstrahlung in die Schicht b) eingebracht wird, bevorzugt mit einer Wellenlänge im Bereich von > 8500 nm bis < 13000 nm, vorzugsweise unter Verwendung eines CO2-Laser. Bei der Verwendung von Laserstrahlung zur Realisierung der Öffnung kann eine Vielzahl an Geo metrien erhalten werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Öffnung der Schicht b) nicht zusätzlich mit einem thermoplastischen Material ausgefüllt.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Schicht a), b) und/oder c) ein lasersensitives Additiv, vorzugsweise ein Schwarzpigment, besonders bevorzugt Ruß enthalten. Diese Ausführungsform der Erfindung lässt sich gut mittels Lasergravur personalisieren. Die Beschriftung von Kunststoff- Folien mittels Lasergravur wird in der Fachwelt und auch im Folgenden kurz als Laserbeschriftung bezeichnet. Demnach ist im Folgenden unter dem Begriff „laserbeschriftet“ mittels Lasergravur beschriftet zu verstehen. Das Verfahren der Lasergravur ist dem Fachmann bekannt und nicht zu verwechseln mit dem Bedrucken mittels Laserdruckern. -13-
Das lasersensitives Additiv kann in der erfindungsgemäßen Folie in einer Menge von > 3 bis < 200 ppm, vorzugsweise von > 40 bis < 180 ppm, besonders bevorzugt von > 50 bis < 160 ppm enthal ten sein.
Bevorzugt ist es, wenn die Korngröße des lasersensiblen Additivs im Bereich von 100 nm bis 10 pm liegt, und besonders vorteilhaft, wenn sie im Bereich von 50 nm bis 2 pm liegt.
Die Schichtdicke der Schicht a) kann in einem Bereich von > 30 bis < 800 pm, vorzugsweise > 35 bis < 700 pm, besonders bevorzugt > 40 bis < 600 pm, liegen. Die Schichtdicke der Schicht c) kann in einem Bereich von > 30 bis < 700 pm, vorzugsweise > 35 bis < 400 pm, besonders bevor zugt > 40 bis < 130 pm, liegen. Die Schichtdicke der Schicht c) kann in einem Bereich von > 30 bis < 700 pm, vorzugsweise > 35 bis < 400 pm, besonders bevorzugt > 40 bis < 130 pm, liegen.
Der Schichtverbund kann weitere Schichten eines thermoplastischen Kunststoffs wie vorstehend umfassen.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Schichten a), b), c) und/oder gegebenenfalls weiteren Schich- ten um Folien, insbesondere um Mono- und/oder Mehrschichtfolien, die durch Extrusion oder Coextrusion hergestellt werden können und die vorstehenden thermoplastischen Kunststoffe um fassen.
Die Schichtdicke der Schicht a) kann entweder durch eine einzige Folie der entsprechenden Schichtdicke oder durch Lamination von mehreren dünnen Folien a) erreicht werden. In einer Ausführungsform kann die Schicht a) eine mittlere Schicht des Schichtverbundes bilden und die Schichten b), c) und gegebenen falls weitere Schichten sind auf beiden Seiten symmetrisch im Schichtverbund angebracht.
Ein oder mehrere Sicherheitsmerkmale können an beliebigen Stellen im erfindungsgemäßen Schichtverbund eingebracht werden. Sicherheitsmerkmale können als elektronischen Bauteile, wie beispielsweise Antennen und IC-Chips, Hologramme und/oder Sicherheitsdrucke in den Schicht verbund eingebracht werden. Idealerweise werden ein oder mehrere Sicherheitsmerkmale in der Weise im erfindungsgemäßen Schichtaufbau platziert, dass diese zumindest teilweise von der Schicht b) überdeckt werden. Denkbare wäre beispielsweise, dass ein oder mehrere Sicherheits merkmale zwischen die Schicht a) und b) platziert werden. Es können aber auch weitere Sicher - heitsmerkmale an anderen Stellen im erfindungsgemäßen Schichtverbund enthalten sein. Idealer weise wird ein Sicherheitsmerkmal so platziert, dass dieses durch das Fenster sichtbar wird. -14-
Die einzelnen Schichten des Schichtverbundes können mittels Lamination unter Verwendung einer Laminierpresse unter Einwirkung von Wärme und Druck für eine bestimmte Zeitspanne verpresst werden, so dass ein monolithischer Verbund der einzelnen Schichten entsteht, ein sogenanntes Laminat. Druck und Temperatur während des Laminiervorgangs sind so zu wählen, dass die ein- zelnen Schichten und die gegebenenfalls enthaltenen Sicherheitsmerkmale nicht beschädigt wer den, aber die einzelnen Schichten einen festen Verbund bilden, der sich später nicht wieder in die einzelnen Schichten auflöst.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbundes um fassend
- Bereitstellung mindestens eines Schichtaufbaus umfassend wenigstens eine transparente
Schicht a) enthaltend einen thermoplastischen Kunststoff, wobei diese transparente Schicht eine Lichttransmission im Bereich von > 85 % bis < 98% bestimmt gemäß ISO 13468- 2:2006-07 aufweist, und eine opake Schicht b) enthaltend wenigstens einen thermoplasti schen Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass die opake Schicht b) eine Lichttransmissi- on im Bereich von > 0,1 % bis < 25% bestimmt gemäß ISO 13468-2:2006-07 aufweist, ei ne Schichtdicke im Bereich von > 20 m m bis < 70 mhi, vorzugsweise von > 20 m m bis < 60 pm, besonders bevorzugt von > 25 m m bis < 55 pm, aufweist, und wenigstens eine Öffnung aufweist und gegebenenfalls eine Schicht c) enthaltend einen thermoplastischen Kunststoff und eine Lichttransmission im Bereich von > 85 % bis < 98% bestimmt gemäß ISO 13468- 2:2006-07 aufweist, wobei diese Schicht c) gleich oder verschieden von Schicht a) ist, und so angeordnet ist, dass eine Schichtfolge a) b) c) im Schichtverbund resultiert, gegebenenfalls Bereitstellung weiterer Schichten umfassend wenigstens einen thermoplas tischen Kunststoff,
gegebenenfalls Aufbringung von Sicherheitsmerkmalen, in der Weise, dass die Schicht b) diese Sicherheitsmerkmale zumindest teilweise überdeckt,
Laminierung des Schichtaufbaus bei einer Temperatur von 120 °C bis 210 °C vorzugswei se von 130 °C bis 205 °C, besonders bevorzugt von 150 °C bis 200 °C und einem Druck von 10 N/cm2 bis 400 N/cm2, vorzugsweise von 30 N/cm2 bis 300 N/cm2, besonders bevor zugt von 40 N/cm2 bis 250 N/cm2.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Öffnung in der Schicht b) mittels Laserstrahlung in die Schicht b) eingebracht, bevorzugt mit einer Wellenlänge im Bereich von > 8500 nm bis < 13000 nm, vorzugsweise unter Verwendung eines CO2-Laser.
Zur Vermeidung von Wiederholungen wird hinsichtlich der Ausführungsformen und Vorzugsbe reiche der einzelnen Schichten auf das Vorstehende verwiesen. -15-
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Schichtaufbau vor und/oder nach der Laminierung mittels Laserstrahlung beschrieben werden.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Sicherheitsdokument, bevorzugt Identifikationsdoku ment, umfassend wenigstens einen erfindungsgemäßen Schichtaufbau wie vorstehend beschrieben. Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer opaken Schicht umfassend wenigs tens einen thermoplastischen Kunststoff, eine Lichttransmission im Bereich von > 0,1 % bis < 25% bestimmt gemäß ISO 13468-2:2006-07 aufweist, eine Schichtdicke im Bereich von > 20 pm bis < 70 pm, vorzugsweise von > 20 pm bis < 60 pm, besonders bevorzugt von > 25 pm bis < 55 pm, zur Herstellung von Fenstern in Sicherheitsdokumenten. Zu den Ausführungsformen und Vor- zugsbereichen der opaken Schicht wird auf das Vorstehende verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden.
Beispiele
Eingesetzte Rohstoffe:
Makroion™ 3108: hochviskoses amorphes, thermoplastisches Bisphenol A-Polycarbonat mit ei nem MVR 6 g/10min nach ISO 1133-1 :2011 bei 300°C und 1,2 kg Auflagegewicht der Firma Covestro AG,
KRONOS™ 2230: Titandioxid der Fa. Kronos für Polycarbonat und andere Technische Thermo plaste mit einem T1O2 Gehalt > 96 % Beispiel 1: Compoundierung eines Masterbatches für die Herstellung der Schicht enthaltend einen thermoplastischen Kunststoff und ein Weißpigment als Füllstoff
Die Herstellung Masterbatches für die Herstellung einer weißen Schicht erfolgte mit einem her kömmlichen Zweischnecken-Compoundierextruder (ZSK 32) bei für Polycarbonat üblichen Verar beitungstemperaturen von 250 bis 330°C.
Es wurde ein Master-Batch mit folgender Zusammensetzung compoundiert und anschließend gra nuliert:
• 70 Gew.-% Polycarbonat Makroion™ 3108
• 30 Gew.-% Kronos™ 2230 (Titandioxid) als Weißpigment-Füllstoff.
Allgemeine Herstellvorschrift von Extrusions-Folien
Die verwendete Anlage besteht aus
einem Extruder mit einer Schnecke von 105 mm Durchmesser (D) und einer Länge von 41xD. Die Schnecke weist eine Entgasungszone auf;
einem Umlenkkopf; -16- einer Breitschlitzdüse mit 1500 mm Breite;
einem Dreiwalzen-Glättkalander mit horizontaler Walzenanordnung, wobei die dritte Wal ze um +/- 45° gegenüber der Horizontalen schwenkbar ist;
einer Rollenbahn;
einer Einrichtung zum beidseitigen Aufbringen von Schutzfolie;
einer Abzugseinrichtung;
Aufwickelstation.
Das Granulat wurde dem Fülltrichter des Extruders zugeführt. Im jeweiligen Plastifiziersystem Zylinder/Schnecke erfolgte das Aufschmelzen und Fördern des jeweiligen Materials. Die Material schmelze wurde der Düse zugeführt. Von der Düse gelangte die Schmelze auf den Glättkalander. Auf dem Glättkalander erfolgte die endgültige Formgebung und Abkühlung des Materials. Zur Strukturierung der Folienoberflächen wurden dabei eine mattierte Stahl-Walze (4-er Oberfläche) und eine mattierte Gummi-Walze (4-er Oberfläche) eingesetzt. Anschließend wurde die Folie durch einen Abzug transportiert, danach erfolgte die Aufwicklung der Folie. Auf diese Weise wurden gemäß Tabelle 1 die entsprechenden weiß opaken Extrusionsfolien hergestellt.
Tabelle 1: Weiß opake Folien
Lichttransmission und Bruchdehnung der weiß opaken Folien
Dünne Folien sind besonders sensibel gegenüber Agglomeraten, also nicht homogen verteiltes Ti- tandioxid. Die Dispergierung des Titandioxids in der Folie sowie die Homogenität der Foliendicke wurde visuell beurteilt und die Lichttransmission der Folien bestimmt. Weiterhin kann die Disper gierung des Titandioxids in der Folie und die mechanischen Festigkeit durch Bestimmung der Bruchdehnung beurteilt werden.
Die Lichttransmission wurde gemäß ISO 13468-2:2006-07 mit einem Byk Haze Gard Plus- Messgerät ermittelt. Die Zugversuche wurden gemäß ISO 527-1 : 1996 durchgeführt. Als Zugstab wurde der Typ 1B ISO 527-1 : 1996 eingesetzt.
Tabelle 2: Lichttransmission und Bruchdehnung der weiß opake Folien -17-
Herstellung von Identifikationsdokumenten (ID-Karte) mit transparentem Fenster
Folien für den Schichtaufbau:
Folien der Beispiele 2-5
Beispiel 6: Es wurde wie vorstehend beschrieben eine Polycarbonatfolie der Dicke 100 pm aus Po lycarbonat Makroion™ 3108 bei einer Massetemperatur von ca. 280°C mittels Extrusion hergestellt. Zur Strukturierung der Folienoberflächen wurden dabei eine mattierte Stahl-Walze (6-er Oberflä che) und eine mattierte Gummi -Walze (2-er Oberfläche) eingesetzt. Beispiel 7: Es wurde eine Folie wie Folie 6 hergestellt, jedoch mit einer Dicke von 540 pm herge stellt.
In die weiß opaken Folien wurde ein jeweils Foch mit 10 mm Durchmesser und daneben ein zwei tes Foch mit 20 mm Durchmesser gestanzt.
Es wurden Schichtaufbauten gemäß Tabelle 3 hergestellt. Es wurde ein symmetrischer Schichtauf- bau der Karte gewählt, um ein Verbiegen der Karte zu vermeiden. Dazu wurde aus den Folien je weils ein Stapel in der Reihenfolge gemäß Tabelle 3 gebildet und die Famination wurde auf einer Faminationspresse der Firma Bürkle mit folgenden Parametern durchgeführt.
Bedingungen
- Vorheizen der Presse auf 170-180°C
- Pressen für 8 Minuten bei einem Druck von 15 N/cm2
- Pressen für 2 Minuten bei einem Druck von 200 N/cm2
- Abkühlen der Presse auf 38°C und öffnen der Presse.
Tabelle 3: Schichtaufbau der ID-Karten mit einem transparenten Fenster
-18-
* nicht erfindungsgemäß
Die Öffnungen der Folien der Schichten (2) wurden jeweils symmetrisch im Folienstapel angeord net. Ergebnisse der Laminationen
Bei allen Karten wurde die Opazität visuell und die Ausprägung des runden transparenten Fenster auf Luftblasen und Einfallstellen beurteilt.
Beim nicht erfindungsgemäßen Beispiel 11 war eine Einfallstelle im Bereich des transparenten Fensters und zusätzlich eine Luftblase zu erkennen. Diese Fehlstelle ließe sich nur durch Einlegen eines transparenten Füllmaterials vor der Lamination vermeiden. Das führt zu einer erhöhten Kom plexität in der Produktion von ID-Dokumenten.
Bei den beiden Laminaten der erfindungsgemäßen Beispiele 8 und 10 gab es keine Einfallstellen und keine Blasenbildung, so dass eine einwandfreie Laminat-Qualität erhalten werden konnte. Darüber hinaus war durch die hohe Opazität der Folien die Lichttransmission sehr niedrig. Sofern Druckbilder, Antennen oder IC-Chips in den Schichtaufbau eingebaut werden, so sind diese in den erfindungsgemäßen Laminaten nicht zu erkennen.
Beim nicht erfindungsgemäßen Beispiel 9 konnten keine Einfallstellen und keine Blasenbildung beobachtet werden, Allerdings wies das Laminat aus Beispiel 9 eine hohe Lichttransmission auf. Daher können aufgrund der hohen Lichttransmission Druckbilder, Antennen oder IC-Chips zu er kennen sein, sofern diese in den Schichtaufbau eingebaut werden.

Claims

-19- Patentansprüche
1. Ein Schicht verbünd umfassend wenigstens
a) eine transparente Schicht a) enthaltend einen thermoplastischen Kunststoff, wobei die se transparente Schicht eine Lichttransmission im Bereich von > 85 % bis < 98% be- stimmt gemäß ISO 13468-2:2006-07 aufweist, und
b) eine opake Schicht b) enthaltend wenigstens einen thermoplastischen Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass die opake Schicht b) eine Lichttransmission im Bereich von > 0,1 % bis < 25% bestimmt gemäß ISO 13468-2:2006-07 aufweist, eine Schichtdicke im Be reich von > 20 pm bis < 70 pm, vorzugsweise von > 20 pm bis < 60 pm, besonders bevor- zugt von > 25 pm bis < 55 pm, aufweist, und wenigstens eine Öffnung aufweist.
2. Der Schichtverbund gemäß Anspruch 1, wobei der Schichtverbund wenigstens eine weitere transparente Schicht c) enthaltend einen thermoplastischen Kunststoff und eine Lichttrans mission im Bereich von > 85 % bis < 98% bestimmt gemäß ISO 13468-2:2006-07 aufweist, diese Schicht c) gleich oder verschieden von Schicht a) ist, und so angeordnet ist, dass eine Schichtfolge a) b) c) im Schichtverbund resultiert, umfasst.
3. Der Schichtverbund gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei Schicht b) wenigstens einen Lüllstoff, vorzugsweise wenigstens ein Weißpigment, besonders bevorzugt Titandioxid, Zirkoniumdi oxid und/oder Bariumsulfat, ganz besonders bevorzugt Titandioxid, enthält.
4. Der Schichtverbund gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schichten a), b) und/oder gegebenenfalls c) unabhängig voneinander wenigstens einen thermoplastischen
Kunststoff ausgewählt aus Polymerisaten von ethylenisch ungesättigten Monomeren und/oder Polykondensaten von bifunktionellen reaktiven Verbindungen, bevorzugt ein oder mehrere Polycarbonat(e) oder Copolycarbonat(e) auf Basis von Diphenolen, Poly- oder Co- polyacrylat(e) und Poly- oder Copolymethacrylat(e), Poly- oder Copolymer(e) mit Styrol, Polyurethan(e), sowie Polyolefin(e), Poly- oder Copolykondensat(e) der Terephthalsäure,
Poly- oder Copolykondensate der Naphthalindicarbonsäure, Poly- oder Copolykondensat(e) wenigstens einer Cycloalkyldicarbonsäure, Polysulfone oder Mischungen aus diesen, beson ders bevorzugt ein oder mehrere Polycarbonat(e) oder Copolycarbonat(e) auf Basis von Diphenolen oder Blends enthaltend wenigstens ein Polycarbonat oder Copolycarbonat, um- fassen.
5. Der Schichtverbund gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die wenigstens eine Öff nung in Schicht b) nicht zusätzlich mit einem thermoplastischen Material ausgefüllt ist. 20
6. Der Schichtverbund gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schicht a), b) und/oder gegebenenfalls die Schicht c) ein lasersensibles Additiv, vorzugsweise Schwarzpigment, be sonders bevorzugt Ruß, umfasst.
7. Der Schichtverbund gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die wenigstens eine Schicht a) eine Dicke von > 30 bis < 800 pm, vorzugsweise > 35 bis < 700 pm, besonders bevor zugt > 40 bis < 600 pm, aufweist.
8. Der Schichtverbund gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die wenigstens eine Schicht c) eine Dicke von > 30 bis < 700 pm, vorzugsweise > 35 bis < 400 pm, besonders bevor zugt > 40 bis < 130 pm aufweist.
9. Der Schichtverbund gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnung eine
Form ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus sternförmig, quadratisch, dreieckig, recht eckig, kopfförmig oder einer Kombination aus mindestens zwei hiervon aufweist.
10. Der Schichtverbund gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnung der Schicht b) mittels Laserstrahlung in die Schicht b) eingebracht wird, bevorzugt mit einer Wellenlänge im Bereich von > 8500 nm bis < 13000 nm, vorzugsweise unter Verwendung eines CO2-Laser ein CO2-Laser.
11. Ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds umfassend
Bereitstellung mindestens eines Schichtaufbaus gemäß Anspruch 1 bis 8,
Gegebenenfalls Bereitstellung weiterer Schichten umfassend wenigstens einen thermo- plastischen Kunststoff,
Gegebenenfalls Aufbringung von Sicherheitsmerkmalen, wie beispielsweise Bilder, An tennen, Chips in der Weise, dass die Schicht b) diese Sicherheitsmerkmale zumindest teilweise überdeckt,
Laminierung des Schichtaufbaus bei einer Temperatur von 120 °C bis 210 °C vorzugs- weise von 130 °C bis 205 °C, besonders bevorzugt von 150 °C bis 200 °C und einem
Druck von 10 N/cm2 bis 400 N/cm2, vorzugsweise von 30 N/cm2 bis 300 N/cm2, beson ders bevorzugt von 40 N/cm2 bis 250 N/cm2.
12. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtaufbau vor und/oder nach der Laminierung mittels Laserstrahlung beschrieben wird.
13. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Öffnung der Schicht b) mittels Laserstrahlung in die Schicht b) eingebracht wird, bevorzugt mit einer Wellenlänge im Bereich von > 8500 nm bis < 13000 nm, vorzugsweise unter Verwendung eines CO2- Laser. 21
14. Ein Sicherheitsdokument, bevorzugt Identifikationsdokument, umfassend wenigstens einen Schichtaufbau gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
15. Eine Verwendung einer opaken Schicht umfassend wenigstens einen thermoplastischen Kunststoff, eine Lichttransmission im Bereich von > 0,1 % bis < 25% bestimmt gemäß ISO 13468-2:2006-07 aufweist, eine Schichtdicke im Bereich von > 20 pm bis < 70 pm, vor zugsweise von > 20 pm bis < 60 pm, besonders bevorzugt von > 25 pm bis < 55 pm, zur Herstellung von Fenstern in Sicherheitsdokumenten.
EP19801022.5A 2018-11-16 2019-11-12 Kunststofffolien mit hoher opazität und niedriger transparenz für id-dokumente mit transparentem fenster Pending EP3880474A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18206653 2018-11-16
EP19164497 2019-03-22
PCT/EP2019/080909 WO2020099344A1 (de) 2018-11-16 2019-11-12 Kunststofffolien mit hoher opazität und niedriger transparenz für id-dokumente mit transparentem fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3880474A1 true EP3880474A1 (de) 2021-09-22

Family

ID=68501625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19801022.5A Pending EP3880474A1 (de) 2018-11-16 2019-11-12 Kunststofffolien mit hoher opazität und niedriger transparenz für id-dokumente mit transparentem fenster

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210394485A1 (de)
EP (1) EP3880474A1 (de)
KR (1) KR20210101204A (de)
CN (1) CN113242795A (de)
BR (1) BR112021008979A2 (de)
CA (1) CA3107235A1 (de)
WO (1) WO2020099344A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6941209B1 (ja) * 2020-08-18 2021-09-29 三菱瓦斯化学株式会社 樹脂シート、多層体、および、カード
JP6871464B1 (ja) * 2020-08-18 2021-05-12 三菱瓦斯化学株式会社 樹脂組成物、樹脂シート、多層体、および、カード

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL152889B (nl) 1967-03-10 1977-04-15 Gen Electric Werkwijze ter bereiding van een lineair polycarbonaatcopolymeer, alsmede orienteerbare textielvezel van dit copolymeer.
FR1580834A (de) 1968-01-04 1969-09-12
JPS5039599B2 (de) 1973-03-30 1975-12-18
DE2407776A1 (de) 1974-02-19 1975-09-04 Licentia Gmbh Schaltung zur regelung der betriebsspannung fuer die transistor-zeilenendstufe eines fernsehempfaengers
DE2715932A1 (de) 1977-04-09 1978-10-19 Bayer Ag Schnellkristallisierende poly(aethylen/alkylen)-terephthalate
DE3832396A1 (de) 1988-08-12 1990-02-15 Bayer Ag Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen polycarbonaten
NO170326C (no) 1988-08-12 1992-10-07 Bayer Ag Dihydroksydifenylcykloalkaner
US20050035590A1 (en) * 2003-05-16 2005-02-17 Jones Robert L. Identification document usable with D2T2 printing
EP1852269A4 (de) * 2005-02-21 2009-04-01 Techno Polymer Co Ltd Laminat zur lasermarkierung
EP2322356A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-18 Gemalto SA Identifizierungsdokument und Herstellungsverfahren
DE102011004935A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Bundesdruckerei Gmbh Verbundkörper und Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einem innenliegenden Sicherheitsmerkmal
WO2014081280A2 (en) * 2012-11-21 2014-05-30 Lim Pooi Nguon Information medium and a method of producing the same
CN105216410B (zh) * 2014-07-02 2018-05-22 中国人民银行印制科学技术研究所 一种用于制作安全文件的塑料基材及其制备方法
EP3337672A4 (de) * 2015-08-20 2018-07-11 Morphotrust Usa, LLC Identifikationsdokument mit taktilem merkmal
GB2543481B (en) * 2015-10-05 2018-01-31 De La Rue Int Ltd A security sheet for an identity document
JP6934884B2 (ja) * 2016-10-18 2021-09-15 三菱瓦斯化学株式会社 熱可塑性樹脂フィルム積層体、及びカード用樹脂シート
WO2018074480A1 (ja) * 2016-10-18 2018-04-26 三菱瓦斯化学株式会社 樹脂組成物、樹脂組成物を含むカード用樹脂シート、及び多層シート
US11198769B2 (en) * 2016-12-22 2021-12-14 Covestro Deutschland Ag Plastic films for ID documents having improved properties for laser engraving and improved chemical resistance

Also Published As

Publication number Publication date
BR112021008979A2 (pt) 2021-08-10
CA3107235A1 (en) 2020-05-22
CN113242795A (zh) 2021-08-10
US20210394485A1 (en) 2021-12-23
KR20210101204A (ko) 2021-08-18
WO2020099344A1 (de) 2020-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2393656B1 (de) Schichtaufbau und folien für id-dokumente mit verbesserter lasergravierbarkeit
EP2349733B1 (de) Id-karten mit blockierter lasergravurbeschreibbarkeit
EP2331326A1 (de) Fälschungssichere sicherheitsmerkmale in sicherheits- oder wertdokumenten
WO2010091796A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung eines laminierten schichtverbundes
EP2804763B1 (de) Kunststofffolie zum bedrucken mittels dye diffusion thermal transfer druck
EP3890971A1 (de) Kunststofffolien mit hoher vicat-erweichungstemperatur in schichtaufbauten
EP3727851B1 (de) Kunststofffolien für id-dokumente mit verbesserter helligkeit von prägehologrammen
EP3880474A1 (de) Kunststofffolien mit hoher opazität und niedriger transparenz für id-dokumente mit transparentem fenster
EP3559095B1 (de) Kunststofffolien für id-dokumente mit verbesserter lasergravierbarkeit und verbesserter chemikalienbeständigkeit
WO2013107773A1 (de) Kunststofffolie zum bedrucken mittels dye diffusion thermal transfer druck
EP4073151A1 (de) Folien mit besonderen eigenschaften
EP4370334A1 (de) Folienaufbau geeignet zur schnellen lamination
EP4370333A1 (de) Spezielle polymerschichten zur schnelleren laminierbarkeit von mehrschichtaufbauten
EP3707198A1 (de) Kunststofffolien mit verminderter uv-aktivität

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231025

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG