EP3814687A1 - Verfahren zum betreiben eines wasser-zirkulationssystems - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines wasser-zirkulationssystems

Info

Publication number
EP3814687A1
EP3814687A1 EP18739755.9A EP18739755A EP3814687A1 EP 3814687 A1 EP3814687 A1 EP 3814687A1 EP 18739755 A EP18739755 A EP 18739755A EP 3814687 A1 EP3814687 A1 EP 3814687A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
valve
water
circulation system
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18739755.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Obrist
Thomas Knupfer
Daniel Knupfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oblamatik AG
Original Assignee
Oblamatik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oblamatik AG filed Critical Oblamatik AG
Publication of EP3814687A1 publication Critical patent/EP3814687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler

Definitions

  • Temperature must be kept in order not to favor the growth of germs.
  • the growth of germs such as Pseudomonas aeruginosa or Legionella, is particularly favored in a temperature range of 20 to 50 ° C.
  • the water temperature should not be kept in this range.
  • the hot water temperature is usually kept at 55 ° C. Since the hot water pipes are not perfectly insulated, heat is continuously released from the pipes to the cooler environment; usually 8 to 10 watts per meter. The greater the temperature difference between the hot water and the environment, the greater the heat loss of the pipes.
  • An object of the present invention is to provide a method for operating a drinking or
  • the process is also intended to enable automatic hydraulic balancing of the strands of the drinking or process water system.
  • At least one flow line comprising: at least one flow line, at least one return line, at least one line which connects the flow line to the return line, at least one temperature control unit which connects the flow line to the return line, thereby causing water in a flow direction from the at least one flow line, via the at least one line, the at least one return line and the temperature control unit can circulate back to the flow line, at least one consumer, which is arranged along the at least one line and with which water is available from the circulation system, at least one valve with which the flow rate of the water in the circulation system can be changed,
  • At least one control unit with which the data of the temperature sensors can be processed and with which the at least one valve can be actuated;
  • a consumer can be any type of water tapping point, for example a sink, a shower, a bath tub or the like.
  • a valve can be any type of valve which can be opened and closed with an actuator, the actuator being controllable by the control unit.
  • a temperature sensor can be any type of temperature sensor with which the water temperature can be reliably measured in a range from 5 to 60 ° C.
  • the temperature sensor can be in direct contact with the water to be measured or it can be separated from the water, i.e. it can be arranged on the outside of the corresponding line.
  • the control unit can be any type of control unit which enables temperatures to be determined, the temperatures detected by the temperature sensor with the
  • the specified temperatures and with which the valve can be controlled based on the comparison i.e. can be at least partially opened or closed.
  • a first temperature can be used as the first temperature, for example
  • Temperature a second allowable temperature In a hot water system, the first temperature can be a lower allowable temperature and the second temperature can be an upper allowable temperature.
  • the upper temperature can be 56 ° C and the lower temperature 55 ° C.
  • the first temperature can be an upper permissible temperature and the second temperature can be a lower permissible temperature.
  • the upper temperature can be 16 ° C and the lower temperature 15 ° C.
  • the method comprises
  • a temperature profile can be any suitable temperature profile. For example, a temperature profile can be any suitable temperature profile.
  • washing hands taking a shower or taking a bath.
  • a small amount of water is used for a short time.
  • Taking a shower uses more water over a longer period of time and taking a bath takes a lot of water over a long period of time. If water is removed from a consumer, water flows from the supply line and from the return line into the Direction of this consumer. Ie the water at the
  • the temperature sensor arranged in the line flows backwards, i.e. against the flow direction. Since the backward flowing water has been in the pipe for a long time and is cooler due to the constant loss of heat, a decrease in the temperature during consumption can be determined on the temperature sensor. However, the assignment can only be made when the valve is at least partially open, since only then can the water in the corresponding line flow against the general flow direction.
  • the trigger threshold can be used as a temperature value or as
  • the trigger threshold can also be the set temperature. There can be several different ones
  • the method comprises
  • the time windows can be set in the periods in between.
  • the method comprises
  • Water temperature is above the value of the first temperature
  • Water temperature is below the value of the first temperature. With these procedural steps, the duration can be adapted to the currently prevailing conditions.
  • the environment of the system is warmer, for example, during the day or in summer than at night or in winter.
  • Temperature sensor arranged in the immediate vicinity of the at least one valve.
  • it can be arranged before, immediately before, after or immediately after the valve.
  • Temperature sensor arranged in at least one valve, i.e. the temperature sensor is integrated in the valve.
  • the water circulation system comprises a temperature sensor on the flow line, in the area of the temperature control unit, with which the flow temperature can be detected.
  • the water circulation system comprises a temperature sensor in the area of the temperature control unit, with which the return temperature can be determined.
  • the temperature difference between the strand temperature and the return temperature can be determined
  • Heat absorption can be determined.
  • the water circulation system comprises two or more lines, each with at least one consumer, at least one valve and at least one temperature sensor, each of the lines comprising its own control unit.
  • the valves are all
  • Control unit include. With a common control unit, for example, rocking effects
  • the water circulation system comprises a pump, a non-return valve and a filter.
  • the pump provides the necessary pressure increase to be able to circulate the water in the system.
  • Temperature control unit a heating unit or a cooling unit.
  • the water circulation system comprises at least one hot water circulation system with a heating unit and one
  • Fig. 2 is a schematic representation of a
  • Filter 9 is provided in the supply line, which can clean the tap water from the public connection.
  • a check valve 8 is provided between the filter 9 and the public connection, which prevents water from being fed back from the temperature control unit 4 to the public connection.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a further temperature profile in a line 3 of the water circulation system in FIG. 1
  • valve 6 In the first section, temperature profile, valve 6 is at least partially open, as a result of which the temperature Ts measured in the line rises. If the predetermined second temperature T 2 is reached, the valve 6
  • the valve is kept closed for a first time period ZDi, as a result of which the measured strand temperature Ts decreases over time. After the first period of time ZDi has elapsed, the valve becomes again opened and the water temperature of the strand is determined. If the determined temperature is higher than the predetermined first temperature Ti, the second time period ZD 2 following the first time period ZDi is extended. This is repeated until the length of time is such that when the valve is opened the
  • Line temperature corresponds to the first temperature.
  • the next time period is shortened.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a temperature profile in a strand of the system of FIG. 1 during specific consumptions Vi, V 2 , V 3 . If the strand temperature Ts changes only slightly during a short interval Ii, this can be assigned to a hand washing Vi. A larger temperature change over a longer interval I 2 can be assigned to a shower V 2 and a large change in the line temperature over a long interval I 3 ; can be assigned to the admission of a bath V 3 . In a further alternative, the time at which the measured temperature in a hot water system falls below a predetermined temperature or in a cold water system is taken into account
  • Such a trigger or trigger threshold can be set in such a way that, for example, minor temperature fluctuations are ignored and the time for the temperature drop is only taken into account when the trigger threshold is exceeded.
  • the trigger threshold can be 0.1 ° C, 0.2 ° C, 0.4 ° C, 0.5 ° C, 1 ° C, 1.5 ° C, 2 ° C, 2.5 ° C, 3 ° C or more be.
  • the trigger threshold can also be used for the detection of a specific consumption can be used.
  • the time is measured during which the trigger threshold is exceeded. Very short times, ie times of less than 5 seconds, can be ignored. With a time of 5 to 15 seconds can be on it
  • Recording of the temperature profile can be designed in such a way that it only takes place when the measured
  • Temperature in the line exceeds the trigger threshold ie the deviation from the set temperature exceeds a certain value.
  • the time during which the trigger threshold is exceeded can be measured in order to determine a specific consumption Vi, V 2 , V3.
  • the time interval during which the trigger threshold is exceeded can therefore be used for the detection of the specific consumption.
  • a very short interval can be ignored.
  • a short interval indicates hand washing, a longer interval a shower and a long interval a bath.
  • Several trigger thresholds can also be defined in order not to base the determination solely on the time, ie on the length of the intervals. In this way it can be determined during which time, which trigger threshold is exceeded. If only the first trigger threshold is exceeded, this indicates
  • the first trigger threshold will be one exceeded the first interval and a second trigger threshold during a second interval, the first trigger threshold being smaller than the second and the first interval being longer than the second, this indicates a shower. Any number of trigger thresholds and intervals can be combined with one another and compared with one another for evaluation.
  • the preset strand temperature can also be used as the trigger threshold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben eines Wasser-Zirkulationssystems umfassend die Schritte: • - Bereitstellen des Wasser-Zirkulationssystems, mit mindestens einem Ventil (6) und mindestens einem Temperatursensor (60,61,62), • - Festlegen einer ersten Temperatur (Tl) und einer zweiten Temperatur (T2), • - Festlegen einer Zeitdauer (ZD); • - Erfassen der Wassertemperatur mit dem mindestens einen Temperaursensor (60,61,62); • - Erfassen der Öffnungszeit, während der das mindestens eine Ventil (6) zumindest teilweise geöffnet ist; • - zumindest teilweises Öffnen des mindestens einen Ventils (6), wenn die erfasste Wassertemperatur den Wert der ersten Temperatur (Tl) erreicht oder wenn die Öffnungszeit die Zeitdauer (ZD) erreicht; • - vollständiges Schliessen des mindestens einen Ventils (6), wenn die erfasste Wassertemperatur den Wert der zweiten Temperatur (T2) erreicht.

Description

VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES WASSER-ZIRKULATIONSSYSTEMS
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum
Betreiben eines Wasser-Zirkulationssystems, insbesondere eines leitungsgebundenen Trink- oder Brauchwassersystems.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind Betriebsverfahren für
Wasser-Zirkulationssysteme bekannt, bei welchen die
Wassertemperatur über oder unter einer vorbestimmten
Temperatur gehalten werden müssen, um das Wachstum von Keimen nicht zu begünstigen. Das Wachstum von Keimen, wie Pseudomonas aeruginosa oder Legionellen, wird in einem Temperaturbereich von 20 bis 50 °C besonders begünstigt. Aus Hygienegründen, d.h. um das Keimwachstum möglichst zu verhindern, sollte demnach die Wassertemperatur nicht in diesem Bereich gehalten werden. Aus Komfortgründen, d.h. um rasch eine genügend hohe Mischtemperatur erreichen zu können, wird die Warmwassertemperatur üblicherweise auf 55°C gehalten. Da die Warmwasserleitungen nicht perfekt isolierbar sind, wird dauernd Wärme von den Leitungen an die kühlere Umgebung abgegeben; in der Regel 8 bis 10 Watt pro Meter. Je grösser die Temperaturdifferenz zwischen dem Warmwasser und der Umgebung ist, desto grösser ist der Wärmeverlust der Leitungen. Um die Warmwassertemperatur auf 55 °C zu halten, muss dauern gewärmt werden, wodurch dauernd Energie für die Erwärmung benötigt wird. Dementsprechend sollte das Kaltwasser unter 20°C gehalten werden. Da die Kaltwasserleitungen ebenfalls nicht perfekt isolierbar sind, nehmen die Leitungen dauernd Wärme von der wärmeren Umgebung auf. Je grösser die Temperaturdifferenz zwischen dem Kaltwasser und der Umgebung ist, desto grösser ist die Wärmeaufnahme der Leitungen. Um in einem Kaltwassersystem die Wassertemperatur permanent unter 20 °C zu halten, muss dauernd gekühlt werden, wodurch dauernd Energie für die Kühlung benötigt wird. Weiter muss bei den heutigen
Systemen der hydraulische Abgleich unter den einzelnen Kreisläufen gemäss Planer-Angaben manuell zu erfolgen. Wird dieser Abgleich nicht vorgenommen, was in der Praxis oft der Fall ist, so ist das Ventil jedes Stranges meist vollständig oder nahezu vollständig geöffnet, wodurch im Strang mit der kürzesten Verbindungsleitung zur Temperier- Einheit die grösste Wassermenge zirkuliert. Dementsprechend ist dieser Strang in einem Warmwasser-Kreislauf am wärmsten und in einem Kaltwasser-Kreislauf am kühlsten. Der Strang mit der längsten Verbindungsleitung zur Temperier-Einheit ist dementsprechend im Warmwasser-Kreislauf am kühlsten und im Kaltwasser-Kreislauf am wärmsten. Bei einem Kreislauf ohne hydraulischem Abgleich der einzelnen Stränge kann daher die benötigte Solltemperatur nicht mehr erreicht werden, was ein hohes Sicherheitsrisiko darstellt.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betreiben eines Trink- oder
Brauchwassersystems bereitzustellen, welches energiesparsamer ist. Weiter soll das Verfahren einen automatischen hydraulischen Abgleich der Stränge des Trink oder Brauchwassersystems ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen des Verfahrens sind durch die Merkmale von weiteren Ansprüchen definiert .
Ein erfindungsgemässes Verfahren zum Betreiben eines
Wasser-Zirkulationssystems umfasst die Schritte:
Bereitstellen des Wasser-Zirkulationssystems,
umfassend : mindestens eine Vorlauf-Leitung, mindestens eine Rücklauf-Leitung, mindestens einen Strang, welcher die Vorlauf- Leitung mit der Rücklauf-Leitung verbindet, mindestens eine Temperier-Einheit , welche die Vorlauf-Leitung mit der Rücklauf-Leitung verbindet , wodurch Wasser in einer Fliessrichtung von der mindestens einen Vorlauf-Leitung, über den mindestens einen Strang, die mindestens eine Rücklauf-Leitung und die Temperier-Einheit zurück zur Vorlauf-Leitung zirkulieren kann, mindestens einen Verbraucher, welcher entlang des mindestens einen Stranges angeordnet ist und mit welchem Wasser dem Zirkulationssystem entnehmbar ist, mindestens ein Ventil, mit welchem die Durchflussrate des Wassers im Zirkulationssystem veränderbar ist,
mindestens einen Temperatursensor, mit welchem die Wassertemperatur in einem Leitungsabschnitt erfassbar ist,
mindestens eine Steuereinheit, mit welcher die Daten der Temperatursensoren verarbeitbar sind und mit welcher das mindestens eine Ventil betätigbar ist;
Festlegen einer ersten Temperatur;
Festlegen einer zweiten Temperatur;
Festlegen einer Zeitdauer;
Erfassen der Wassertemperatur mit dem mindestens einen Temperaursensor;
Erfassen der Öffnungszeit, während der das mindestens eine Ventil zumindest teilweise geöffnet ist;
zumindest teilweises Öffnen des mindestens einen
Ventils, wenn die erfasste Wassertemperatur den Wert der ersten Temperatur erreicht oder wenn die
Öffnungszeit die Zeitdauer erreicht;
vollständiges Schliessen des mindestens einen Ventils, wenn die erfasste Wassertemperatur den Wert der zweiten Temperatur erreicht.
Ein solches Verfahren hat den Vorteil, dass die
Wärmeverluste geringer gehalten werden können, da der
Wärmeübergang vom Wasser zur Leitung bei ruhendem Wasser kleiner als bei strömendem Wasser ist. Somit kann die an die Umgebung abfliessende Wärmemenge reduziert werden, wodurch dem System weniger Wärmeenergie zugeführt werden muss, was das System energiesparsamer macht. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei einem System mit mehreren Strängen, durch das vollständige Schliessen des Ventils eines
Stranges, in den anderen Strängen mehr Wasser fliessen kann. Wenn das Wasser im ersten Strang die Solltemperatur erreicht hat, wird das entsprechende Ventil vollständig geschlossen, wodurch den anderen Strängen mehr Wasser zur Verfügung steht, wodurch diese die Solltemperatur schneller erreichen können. Durch dieses Verfahren wird also ein automatischer hydraulischer Abgleich der einzelnen Stränge realisiert, wodurch die Solltemperatur sicher und
schnellstmöglich in allen Strängen erreicht werden kann.
Mit diesen Verfahrensschritten kann verhindert werden, dass beispielsweise die Wassertemperatur an einem Ort im
Kreislauf unter den zulässigen Wert fallen kann, ohne dass dies erkennbar ist. Befindet sich der Temperatursensor eines Stranges beispielsweise in einem Heizraum, so
entspricht die vom Sensor gemessene Wassertemperatur, bei vollständig geschlossenem Ventil zunehmend der lokalen Umgebungstemperatur des Sensors. Nach der Installation kann ein fester Wert für die Zeitdauer jedes Stranges festgelegt werden und der Wert wird anschiessend nicht mehr verändert.
Ein Verbraucher kann jede Art von Wasser-Entnahmestelle sein, beispielsweise ein Spülbecken, eine Dusche, eine Badewanne oder dergleichen. Ein Ventil kann jede Art von Ventil sein, welches mit einem Aktuator geöffnet und geschlossen werden kann, wobei der Aktuator durch die Steuereinheit ansteuerbar ist.
Ein Temperatursensor kann jede Art von Temperatursensor sein, mit welchem die Wassertemperatur in einem Bereich von 5 bis 60°C zuverlässig messbar ist. Der Temperatursensor kann in direktem Kontakt mit dem zu messenden Wasser sein oder er kann vom Wasser getrennt sein, d.h. er kann auf der Aussenseite der entsprechenden Leitung angeordnet sein.
Die Steuereinheit kann jede Art von Steuereinheit sein, welche es ermöglicht Temperaturen festzulegen, die vom Temperatursensor erfassten Temperaturen mit den
festgelegten Temperaturen zu vergleichen und mit welcher das Ventil aufgrund des Vergleiches ansteuerbar ist, d.h. zumindest teilweise geöffnet oder geschlossen werden kann.
Als erste Temperatur kann beispielsweise eine erste
zulässige Temperatur festgelegt werden und als zweite
Temperatur eine zweite zulässige Temperatur. Bei einem Warmwasser-System kann die erste Temperatur eine untere zulässige Temperatur sein und die zweite Temperatur eine obere zulässige Temperatur. Beispielsweise kann die obere Temperatur 56°C betragen und die untere Temperatur 55°C.
Bei einem Kaltwasser-System kann die erste Temperatur eine obere zulässige Temperatur sein und die zweite Temperatur eine untere zulässige Temperatur. Beispielsweise kann die obere Temperatur 16°C betragen und die untere Temperatur 15 °C .
In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
Aufzeichnen des Verlaufs der erfassten Temperatur. Durch das Aufzeichnen des Temperaturverlaufs kann nicht nur der Istwert, sondern auch die Veränderung der Temperatur über die Zeit ermittelt werden.
In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die
Schritte :
Ermitteln des Gradienten des aufgezeichneten
Temperaturverlaufs ;
Veränderung der Öffnung des Ventils aufgrund des ermittelten Temperaturgradienten .
Soll die zweite Temperatur möglichst rasch erreicht werden, so wird das Ventil maximal geöffnet. Wenn ein weniger starker Temperaturanstieg gewünscht wird, so wird das
Ventil nur teilweise geöffnet.
In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die
Schritte :
Zuordnen des aufgezeichneten Temperaturverlaufs zu einem spezifischen Verbrauch;
Veränderung der Öffnung des Ventils aufgrund des spezifischen Verbrauchs.
Beispielsweise kann ein Temperaturverlauf einem
Händewaschen, einem Duschen oder einem Einlassen eines Bades zugeordnet werden. Bei einem Händewaschen wird eine geringe Wassermenge über eine kurze Zeit verbraucht. Bei einem Duschen wird mehr Wasser über eine längere Zeit verbraucht und beim Einlassen eines Bades wird viel Wasser über eine Lange zeit verbraucht. Wenn bei einem Verbraucher Wasser entnommen wird, so fliesst Wasser von der Vorlauf- Leitung her, sowie von der Rücklauf-Leitung her in die Richtung dieses Verbrauchers. D.h. das Wasser beim im
Strang angeordneten Temperatursensor fliesst in diesem Moment rückwärts, d.h. entgegen der Fliessrichtung. Da das rückwärtsfliessende Wasser schon länger in der Leitung verweilt und durch den andauernden Wärmeverlust kühler ist, kann am Temperatursensor eine Abnahme der Temperatur während dem Verbrauch festgestellt werden. Die Zuordnung kann jedoch nur bei einem zumindest teilweise geöffneten Ventil erfolgen, da nur dann das Wasser im entsprechenden Strang entgegen der allgemeinen Fliessrichtung strömen kann .
In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die
Schritte :
Festlegen mindestens einer Trigger-Schwelle;
Erfassen eines Zeit-Intervalls, während welcher die mindestens eine Trigger-Schwelle überschritten wird;
Zuordnen eines spezifischen Verbrauchs zum erfassten Zeit-Intervall .
Die Trigger-Schwelle kann als Temperaturwert oder als
Temperaturdifferenz zur eingestellten Temperatur festgelegt werden. Die Trigger-Schwelle kann auch die eingestellte Temperatur sein. Es können mehrere unterschiedliche
Trigger-Schwellen festgelegt werden.
In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die
Schritte :
Festlegen mindestens eines Zeitfensters ;
Ausführen des Verfahrens innerhalb des mindestens einen Zeitfensters ; zumindest teilweises Öffnen des mindestens einen
Ventils ausserhalb des mindestens einen Zeitfensters .
Als Zeitfenster kann beispielsweise ein Bereich des Tages vorgesehen werden, an welchem nur ein geringer Verbrauch zu erwarten ist. Es können auch mehrere Zeitfenster über den Tag verteilt vorgesehen werden. Beispielsweise können die Zeitfenster zwischen den Hauptverbrauchszeiten vorgesehen werden. Üblicherweise ist der Verbrauch am Morgen, am
Mittag und am Abend grösser als in der dazwischenliegenden Zeit. Ausserhalb dieser Zeitfenster kann das Ventil teilweise oder ganz geöffnet sein, um das Temperaturniveau hoch zu halten, damit die Nutzer nicht lange auf warmes, bzw. kaltes Wasser warten müssen. Üblicherweise wird am Morgen, am Mittag und am Abend am meisten Wasser
verbraucht. Dementsprechend können die Zeitfenster in den dazwischen liegenden Zeiträumen angesetzt werden.
Beispielsweise von Mitternacht bis 6 Uhr früh, von 9 Uhr bis 11 Uhr, von 13 Uhr bis 18 Uhr und von 20 Uhr bis
Mitternacht .
In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die
Schritte :
Verlängerung der Zeitdauer, wenn die zu Beginn der zumindest teilweisen Ventilöffnung erfasste
Wassertemperatur über dem Wert der ersten Temperatur liegt;
Verkürzung der Zeitdauer, wenn die zu Beginn der zumindest teilweisen Ventilöffnung erfasste
Wassertemperatur unter dem Wert der ersten Temperatur liegt . Mit diesen Verfahrensschritten kann die Zeitdauer den aktuell vorherrschenden Bedingungen angepasst werden. Die Umgebung des Systems ist beispielsweise am Tag oder im Sommer wärmer als in der Nacht oder im Winter.
Dementsprechend ist es sinnvoll, die Zeitdauern
entsprechend anzupassen.
In einer Ausführungsform ist der mindestens eine
Temperatursensor in der unmittelbaren Nähe des mindestens einen Ventils angeordnet. Beispielsweise kann er vor, unmittelbar vor, nach oder unmittelbar nach dem Ventil angeordnet sein. Alternativ ist der mindestens eine
Temperatursensor im mindestens einen Ventil angeordnet, d.h. der Temperatursensor ist im Ventil integriert.
In einer Ausführungsform umfasst das Wasser- Zirkulationssystem einen Temperatursensor an der Vorlauf- Leitung, im Bereich der Temperier-Einheit , mit welchem die Vorlauf-Temperatur erfassbar ist. Somit kann die
Temperaturdifferenz zwischen der Vorlauf-Temperatur und der am Strang gemessenen Temperatur ermittelt werden, wodurch Rückschlüsse auf den Wärmeverlust im Vorlaufteil des
Leitungssystems gezogen werden können. Alternativ oder zusätzlich umfasst das Wasser-Zirkulationssystem einen Temperatursensor im Bereich der Temperier-Einheit, mit welchem die Rücklauf-Temperatur erfassbar ist. Somit kann die Temperaturdifferenz zwischen der Strang-Temperatur und der Rücklauf-Temperatur ermittelt werden, wodurch
Rückschlüsse auf den Wärmeverlust im Rücklaufteil des Leitungssystems gezogen werden können. In einem Kaltwasser- System ist das Prinzip das gleiche, jedoch kann die
Wärmeaufnahme ermittelt werden.
In einer Ausführungsform umfasst das Wasser- Zirkulationssystem zwei oder mehr Stränge mit jeweils mindestens einem Verbraucher, mindestens einem Ventil und mindestens einem Temperatursensor, wobei jeder der Stränge eine eigene Steuereinheit umfasst. Bei einer individuellen Strangsteuerung sind beispielsweise die Ventile aller
Stränge vollständig geöffnet. Sobald der Temperatursensor eines Stranges die zweite Temperatur erreicht, wird das entsprechende Ventil geschlossen, wodurch warmes Wasser schneller zu den anderen Strängen gelangen kann. Im Strang mit dem stehenden Wasser reduziert sich dadurch der
Wärmeverlust. Sobald in allen Strängen die zweite
Temperatur gemessen wird, werden alle Ventile geschlossen. Der Wärmeverlust reduziert sich in allen Strängen.
Alternativ können alle Stränge eine gemeinsame
Steuereinheit umfassen. Mit einer gemeinsamen Steuereinheit können beispielsweise sich aufschaukelnde Effekte
unterdrückt werden, wodurch das System stabiler wird.
In einer Ausführungsform umfasst das Wasser- Zirkulationssystem eine Pumpe, eine Rückflusssperre und einen Filter. Die Pumpe sorgt für die nötige Druckerhöhung, um das Wasser im System zirkulieren zu können. Die
Rückflusssperre, beispielsweise ein Rückschlagventil, verhindert, dass Wasser von der Temperier-Einheit in die Rücklauf-leitung zurückfHessen kann. Alternativ oder zusätzlich kann eine Rückflusssperre in der Zufuhrleitung vorgesehen sein und verhindern, dass Wasser vom System in den öffentlichen Wasseranschluss zurückfliesst . Der Filter reinigt das Wasser des Zirkulationssystems und kann in der Zufuhrleitung vor der Temperier-Einheit oder im System, d.h. in der Vorlauf-Leitung, dem Strang oder der Rücklauf- Leitung vorgesehen sein.
In einer Ausführungsform umfasst die mindestens eine
Temperier-Einheit eine Heiz-Einheit oder eine Kühl-Einheit .
In einer Ausführungsform umfasst das Wasser- Zirkulationssystem mindestens ein Warmwasser- Zirkulationssystem mit einer Heiz-Einheit und ein
Kaltwasser-Zirkulationssystem mit einer Kühl-Einheit.
Die erwähnten Ausführungsformen des Verfahrens lassen sich beliebiger kombinieren, sofern sie sich nicht
widersprechen .
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Diese dienen lediglich zur Erläuterung und sind nicht
einschränkend auszulegen. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Wasser- Zirkulationssystems zur Ausführung des
erfindungsgemässen Verfahrens;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines
Temperaturverlaufs in einem Strang des Wasser- Zirkulationssystems der Figur 1; Fig. 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Temperaturverlaufs in einem Strang des Wasser- Zirkulationssystems der Figur 1; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines
Temperaturverlaufs in einem Strang des Systems der Figur 1 während spezifischen Verbräuchen.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines
Wasser-Zirkulationssystems zur Ausführung des
erfindungsgemässen Verfahrens. Das System umfasst eine Vorlauf-Leitung 1, eine Rücklauf-Leitung 2, zwei Stränge 3, welche die Vorlauf-Leitung 1 mit der Rücklauf-Leitung 2 verbinden. Weiter umfasst das System eine Temperier-Einheit 4, welche die Vorlauf-Leitung 1 mit der Rücklauf-Leitung 2 verbindet, wodurch Wasser in einer Fliessrichtung von der Vorlauf-Leitung 1, über die beiden Stränge 3, die Rücklauf- Leitung 2 und die Temperier-Einheit 4 zurück zur Vorlauf- Leitung 1 zirkulieren kann. Das System umfasst weiter mehrere Verbraucher 5, welcher entlang der Stränge 3 angeordnet sind und mit welchen Wasser dem
Zirkulationssystem entnehmbar ist. In jedem Strang 3 ist ein Ventil 6 vorgesehen, welches im Bereich des Stranges 3 angeordnet ist, der in die Rücklauf-Leitung 2 mündet. D.h. das Ventil 6 ist im Bereich des Endes des Stranges 3 angeordnet. Mit jedem Ventil 6 kann die Durchflussrate des Wassers im jeweiligen Strang verändert werden. In der
Vorlauf-Leitung 1, im Bereich der Temperier-Einheit 4 ist ein Temperatursensor 60 vorgesehen, mit welchem die Vorlauf-Temperatur Tv erfasst werden kann. Im Strang 3 im Bereich des Ventils 6 ist ein weiterer Temperatursensor 61 vorgesehen, mit welchem die Strang-Temperatur Ts erfassbar ist. In der Rücklauf-Leitung 2, im Bereich der Temperier- Einheit 4 ist ein weiterer Temperatursensor 62 vorgesehen, mit welchem die Rücklauf-Temperatur TR erfassbar ist.
Weiter umfasst das System eine strangspezifische oder eine gesamthafte Steuereinheit (nicht dargestellt) , mit welcher die Daten der Temperatursensoren verarbeitbar sind und mit welcher das mindestens eine Ventil betätigbar ist. In der Rücklauf-Leitung 2 ist eine Zirkulations-Pumpe 7
vorgesehen, mit welcher Wasser von den Strängen 3 über die Rücklauf-Leitung 2 zur Temperier-Einheit 4 befördert werden kann. Zwischen der Pumpe 7 und de Temperier-Einheit 4 ist ein Rückschlagventil 8 vorgesehen, welches verhindert, dass Wasser von der Temperier-Einheit 4 zur Pumpe 7
zurückfHessen kann. Eine Zufuhr-Leitung führt vom
öffentlichen Wasseranschluss zur Temperier-Einheit 4. In der Zufuhr-Leitung ist Filter 9 vorgesehen, welches das Leitungswasser aus dem öffentlichen Anschluss reinigen kann. Zwischen dem Filter 9 und dem öffentlichen Anschluss ist ein Rückschlagventil 8 vorgesehen, welches verhindert, dass Wasser von der Temperier-Einheit 4 zum öffentlichen Anschluss zurückfHessen kann.
Die Figur 2 zeigt eine schematische Grafik eines
Temperaturverlaufs in einem Strang 3 des Wasser- Zirkulationssystems der Figur 1. In einem Warmwasser-System zirkuliert das Leitungswasser in den ersten Intervallen Ii und das Wasser steht in den zweiten Intervallen I2. Die Strangtemperatur TS wird zwischen der ersten Temperatur Ti und der zweiten Temperatur T2 gehalten. Wird vom Temperatursensor des Stranges angezeigt, dass das gemessene Wasser die erste Temperatur Ti aufweist, so wird das Ventil 6 zumindest teilweise geöffnet, wodurch die
Wassertemperatur im Strang 3 ansteigt. Erreicht die
Strangtemperatur Ts die zweite Temperatur T2, so wird das Ventil 6 geschlossen. Bei geschlossenem Ventil 6 nimmt die Strangtemperatur Ts über die Zeit ab. Erreicht sie die erste Temperatur Ti, so wird das Ventil wieder geöffnet. Je mehr das Ventil geöffnet wird, desto schneller wird die zweite Temperatur erreicht und desto kürzer ist das
Erwärmungsintervall .
In einem Kaltwasser-System zirkuliert das Leitungswasser in den zweiten Intervallen I2 und das Wasser steht in den ersten Intervallen Ii. Sobald die Zirkulation einsetzt nimmt die Strangtemperatur Ts ab und sobald das Wasser in den Strängen steht, nimmt die Temperatur des Strangwassers zu .
Die Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Temperaturverlaufs in einem Strang 3 des Wasser- Zirkulationssystems der Figur 1. Beim dargestellten
Temperaturverlauf ist im ersten Abschnitt das Ventil 6 zumindest teilweise geöffnet, wodurch die im Strang gemessene Temperatur Ts ansteigt. Wird die vorgegebene zweite Temperatur T2 erreicht, so wird das Ventil 6
vollständig geschlossen. Das Ventil wird während einer ersten Zeitdauer ZDi geschlossen gehalten, wodurch die gemessene Strangtemperatur Ts über die Zeit abnimmt . Nach dem Ablauf der ersten Zeitdauer ZDi wird das Ventil wieder geöffnet und die Wassertemperatur des Stranges wird ermittelt. Ist die ermittelte Temperatur höher als die vorgegebene erste Temperatur Ti, so wird die der ersten Zeitdauer ZDi nachfolgende zweite Zeitdauer ZD2 verlängert. Dies wird so lange wiederholt, bis die Zeitdauer derart bemessen ist, dass beim Öffnen des Ventils die
Strangtemperatur der ersten Temperatur entspricht. Wird nach dem Öffnen des Ventils eine Wassertemperatur
ermittelt, welche kleiner als die erste Temperatur ist, so wird die nächste Zeitdauer verkürzt.
Die Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Temperaturverlaufs in einem Strang des Systems der Figur 1 während spezifischen Verbräuchen Vi,V2,V3. Wenn sich die Strangtemperatur Ts während einem kurzen Intervall Ii nur gering ändert, dann kann dies einem Händewaschen Vi zugeordnet werden. Eine grössere Temperaturänderung über ein längeres Intervall I2, kann einem Duschen V2 zugeordnet werden und eine grosse Änderung der Strangtemperatur über ein langes Intervall I3; kann dem Einlassen eines Bades V3 zugeordnet werden. In einer weiteren Alternative wird die Zeit berücksichtigt, bei welcher die gemessene Temperatur in einem Warmwasser-System eine vorgegebene Temperatur unterschreitet, bzw. in einem Kaltwasser-System
überschreitet. Eine solche Trigger- oder Auslöseschwelle kann so festgelegt werden, dass beispielsweise kleinere Temperaturschwankungen ignoriert werden und die Zeit der Temperaturabsenkung erst berücksichtigt wird, wenn die Trigger-Schwelle überschritten wird. Die Trigger-Schwelle kann 0,1°C, 0,2°C, 0,4°C, 0,5°C, 1°C, 1.5°C, 2°C, 2.5°C, 3°C oder mehr betragen. Die Trigger-Schwelle kann auch für die Erkennung eines spezifischen Verbrauchs verwendet werden. Dabei wird die Zeit gemessen, während welcher die Trigger-Schwelle überschritten wird. Ganz kurze Zeiten, d.h. Zeiten von unter 5 Sekunden, können ignoriert werden. Bei einer Zeit von 5 bis 15 Sekunden kann darauf
geschlossen werden, dass beispielsweise sich jemand an einem Waschbecken die Hände wäscht. Bei einer Zeit von 30 Sekunden bis 15 Minuten lässt sich beispielsweise ein Duschen erkennen und bei einer Zeit von 10 bis 30 Minuten kann das Einlassen eines Bades erkannt werden. Die
Aufzeichnung des Temperaturverlaufs kann derart konzipiert sein, dass sie erst stattfindet, wenn die gemessene
Temperatur im Strang die Trigger-Schwelle überschreitet, d.h. die Abweichung zur eingestellten Temperatur einen gewissen Wert überschreitet. Alternativ, kann wie oben beschrieben die Zeit gemessen werden, während welcher die Trigger-Schwelle überschritten wird, um einen spezifischen Verbrauch Vi,V2,V3 zu ermitteln. Das Zeitintervall , während dem die Trigger-Schwelle überschritten wird, kann demnach für die Erkennung des spezifischen Verbrauchs verwendet werden. Ein ganz kurzes Intervall kann ignoriert werden. Ein kurzes Intervall deutet auf ein Händewaschen, ein längeres auf ein Duschen und ein langes auf ein Einlassen eines Bades. Es können auch mehrere Trigger-Schwellen festgelegt werden, um die Ermittlung nicht alleine auf die Zeit, d.h. auf die Länge der Intervalle abzustützen. So kann festgestellt werden, währen welcher Zeit, welche Trigger-Schwelle überschritten wird. Wird nur die erste Trigger-Schwelle überschritten, deutet dies auf ein
Händewaschen. Wird die erste Trigger-Schwelle währen einem ersten Intervall überschritten und eine zweite Trigger- Schwelle währen einem zweiten Intervall, wobei die erste Trigger-Schwelle kleiner ist als die zweite und wobei das erste Intervall länger ist als das zweite, so deutet dies auf ein Duschen hin. So können beliebig viele Trigger- Schwellen und Intervalle miteinander kombiniert und für eine Auswertung miteinander verglichen werden. Als Trigger- Schwelle kann auch die voreingestellte Strangtemperatur verwendet werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Vorlauf-Leitung
2 Rücklauf-Leitung 11, 2 , 3 Intervall
3 Strang Tv Vorlauf-Temperatur
4 Temperier-Einheit Ts Strang-Temperatur
5 Verbraucher TR Rücklauf-Temperatur
6 Ventil Ti erste Temperatur
60 Temperatursensor T2 zweite Temperatur
61 Temperatursensor
62 Temperatursensor Vi,2,3 Verbrauch
7 Pumpe ZD Zeitdauer
8 Rückflusssperre ZF Zeitfenster
9 Filter

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Ein Verfahren zum Betreiben eines Wasser-
Zirkulationssystems umfassend die Schritte:
Bereitstellen des Wasser-Zirkulationssystems,
umfassend:
mindestens eine Vorlauf-Leitung (1),
mindestens eine Rücklauf-Leitung (2),
mindestens einen Strang (3), welcher die Vorlauf- Leitung (1) mit der Rücklauf-Leitung (2) verbindet ,
mindestens eine Temperier-Einheit (4), welche die Vorlauf-Leitung (1) mit der Rücklauf-Leitung (2) verbindet,
wodurch Wasser in einer Fliessrichtung von der mindestens einen Vorlauf-Leitung (1), über den mindestens einen Strang (3), die mindestens eine Rücklauf-Leitung (2) und die Temperier-Einheit (4) zurück zur Vorlauf-Leitung (1) zirkulieren kann,
mindestens einen Verbraucher (5) , welcher entlang des mindestens einen Stranges (3) angeordnet ist und mit welchem Wasser dem Zirkulationssystem entnehmbar ist,
mindestens ein Ventil (6), mit welchem die
Durchflussrate des Wassers im Zirkulationssystem veränderbar ist, mindestens einen Temperatursensor (60,61,62), mit welchem die Wassertemperatur in einem
Leitungsabschnitt erfassbar ist, mindestens eine Steuereinheit, mit welcher die Daten der Temperatursensoren (60,61,62) verarbeitbar sind und mit welcher das mindestens eine Ventil (6) betätigbar ist;
Festlegen einer ersten Temperatur (Ti) ;
Festlegen einer zweiten Temperatur (T2) ;
Festlegen einer Zeitdauer (ZD);
Erfassen der Wassertemperatur mit dem mindestens einen Temperaursensor (60,61,62);
Erfassen der Öffnungszeit, während der das mindestens eine Ventil (6) zumindest teilweise geöffnet ist; zumindest teilweises Öffnen des mindestens einen Ventils (6), wenn die erfasste Wassertemperatur den Wert der ersten Temperatur (Ti) erreicht oder
wenn die Öffnungszeit die Zeitdauer (ZD) erreicht; vollständiges Schliessen des mindestens einen Ventils (6), wenn die erfasste Wassertemperatur den Wert der zweiten Temperatur (T2) erreicht.
2. Das Verfahren gemäss Anspruch 1, umfassend den
Schritt :
Aufzeichnen des Verlaufs der erfassten Temperatur.
3. Das Verfahren gemäss Anspruch 2, umfassend die
Schritte :
Ermitteln des Gradienten des aufgezeichneten
Temperaturverlaufs ;
Veränderung der Öffnung des Ventils (6) aufgrund des ermittelten Temperaturgradienten .
4. Das Verfahren gemäss Anspruch 2 oder 3, umfassend die Schritte :
Zuordnen des aufgezeichneten Temperaturverlaufs zu einem spezifischen Verbrauch (VI,2,3) ;
Veränderung der Öffnung des Ventils (6) aufgrund des spezifischen Verbrauchs.
5. Das Verfahren gemäss Anspruch 2 oder 3, umfassend die Schritte :
Festlegen mindestens einer Trigger-Schwelle;
Erfassen eines Zeit-Intervalls (11,2,3) , während welcher die mindestens eine Trigger-Schwelle
überschritten wird;
Zuordnen eines spezifischen Verbrauchs (Vi,2,3) zum erfassten Zeit-Intervall (11,2,3) .
6. Das Verfahren gemäss einem der vorangehenden
Ansprüche, umfassend die Schritte:
Festlegen mindestens eines Zeitfensters (ZF); Ausführen des Verfahrens innerhalb des mindestens einen Zeitfensters (ZF);
zumindest teilweises Öffnen des mindestens einen Ventils (6) ausserhalb des mindestens einen
Zeitfensters (ZF).
7 Das Verfahren gemäss einem der vorangehenden
Ansprüche, umfassend die Schritte:
Verlängerung der Zeitdauer (ZD) , wenn die zu Beginn der zumindest teilweisen Ventilöffnung erfasste
Wassertemperatur über dem Wert der ersten Temperatur (Ti) liegt;
Verkürzung der Zeitdauer (ZD), wenn die zu Beginn der zumindest teilweisen Ventilöffnung erfasste
Wassertemperatur unter dem Wert der ersten Temperatur (Ti) liegt.
8 Das Verfahren gemäss einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei der mindestens eine Temperatursensor (61) in der unmittelbaren Nähe des mindestens einen Ventils (6) angeordnet ist oder wobei der mindestens eine Temperatursensor (61) im mindestens einen Ventil (6) angeordnet ist.
9 Das Verfahren gemäss einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei das Wasser-Zirkulationssystem einen Temperatursensor (60) an der Vorlauf-Leitung (1) im Bereich der Temperier-Einheit (4) umfasst, mit welchem die Vorlauf-Temperatur (Tv) erfassbar ist und/oder wobei das Wasser-Zirkulationssystem einen
Temperatursensor (62) im Bereich der Temperier-Einheit (4) umfasst, mit welchem die Rücklauf-Temperatur (TR) erfassbar ist.
10. Das Verfahren gemäss einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei das Wasser-Zirkulationssystem zwei oder mehr Stränge (3) mit jeweils mindestens einem Verbraucher (5), mindestens einem Ventil (6) und mindestens einem Temperatursensor (60,61,62) umfasst, wobei jeder der Stränge (3) eine eigene Steuereinheit umfasst oder wobei alle Stränge (3) eine gemeinsame Steuereinheit umfassen.
11. Das Verfahren gemäss einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei das Wasser-Zirkulationssystem eine Pumpe (7), eine Rückflusssperre (8) und einen Filter (9) umfasst.
12. Das Verfahren gemäss einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei die mindestens eine Temperier-Einheit (4) eine Heiz-Einheit oder eine Kühl-Einheit umfasst.
13. Das Verfahren gemäss Anspruch 11, wobei das Wasser- Zirkulationssystem mindestens ein Warmwasser- Zirkulationssystem mit einer Heiz-Einheit und ein Kaltwasser-Zirkulationssystem mit einer Kühl-Einheit umfasst .
EP18739755.9A 2018-06-26 2018-06-26 Verfahren zum betreiben eines wasser-zirkulationssystems Withdrawn EP3814687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/067082 WO2020001745A1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Verfahren zum betreiben eines wasser-zirkulationssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3814687A1 true EP3814687A1 (de) 2021-05-05

Family

ID=62874854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18739755.9A Withdrawn EP3814687A1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Verfahren zum betreiben eines wasser-zirkulationssystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210270472A1 (de)
EP (1) EP3814687A1 (de)
CN (1) CN112236624A (de)
WO (1) WO2020001745A1 (de)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818630C2 (de) * 1997-04-29 2003-08-21 Werner Rumold Zur Dekontamination aufheizbares Warmwassersystem sowie Verfahren zum Aufheizen und Abkühlen des Warmwassersystems
KR100284840B1 (ko) * 1998-07-28 2001-04-02 진옥상 난방제어시스템 및 보일러
DE102006054729B3 (de) * 2006-11-19 2007-10-18 Clauß, Ulrich, Dr.-Ing. Zirkulations-Automat
FR2936042A1 (fr) * 2008-09-17 2010-03-19 Heliopac Procede et installation pour la distribution d'eau chaude sanitaire
RU2498757C2 (ru) * 2010-02-22 2013-11-20 Санг Пил ЧОИ Диспенсер для горячей и холодной воды
DE102011010840B4 (de) * 2011-02-10 2019-08-14 Oventrop Gmbh & Co. Kg Trink- oder Brauchwassersystem
US9285127B2 (en) * 2013-03-18 2016-03-15 Christopher V. Beckman Water and heat waste reduction techniques
EP2942571B1 (de) * 2014-05-07 2017-09-13 Franco Pesavento Wasser- und energiesparsystem zur bereitstellung von warmwasser
WO2016003830A1 (en) * 2014-06-30 2016-01-07 Haws Spencer K Hot water energy conservation
CN104075373B (zh) * 2014-06-30 2016-06-22 广州迪森家用锅炉制造有限公司 基于分室控温地板采暖的壁挂炉恒温控制方法及系统
KR101675740B1 (ko) * 2015-03-02 2016-11-14 주식회사 경동나비엔 분리 난방이 가능한 온수매트의 제어방법
CN205102377U (zh) * 2015-10-21 2016-03-23 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 燃电热水系统
CN105371342B (zh) * 2015-11-13 2018-06-08 西安建筑科技大学 一种太阳能地面-炕面组合采暖系统
DE102016103833A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Uponor Innovation Ab System und Verfahren zum Spülen einer Trinkwasserinstallation
DE102016106817A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 ARKO Energiebau GmbH Verfahren und Anlage zur Steuerung des Betriebes und der thermischen Desinfektion von Warmwasser-Zirkulationsanlagen
US10323859B2 (en) * 2016-10-27 2019-06-18 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Water mixing system for thermoregulating water
BR112019025780A2 (pt) * 2017-06-06 2020-06-23 Heatworks Technologies, Inc. Sistema de aquecimento de líquido, unidade de aquecimento, e, método para construir um sistema de suprimento de líquido aquecido
CN107062385B (zh) * 2017-06-21 2019-03-12 珠海格力电器股份有限公司 地暖控制方法、装置和系统
US11053149B2 (en) * 2018-04-30 2021-07-06 Seccua Holding AG Water hygiene improving method
DE102019201263A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Gebrüder Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Trink- und Brauchwassersystem und Verfahren zum Spülen desselben
DE202019001121U1 (de) * 2019-03-08 2019-04-11 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Trinkwasserzirkulationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020001745A1 (de) 2020-01-02
CN112236624A (zh) 2021-01-15
US20210270472A1 (en) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709715T2 (de) Verfahren und einrichtung zur temperaturregelung von heissem brauchwasser
EP2912384B1 (de) Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage
EP3159457B1 (de) Trink- und brauchwasserversorgungseinrichtung
DE102010019727B4 (de) Verfahren und Übergabestation zur Übertragung von Wärme
DE102010044535B4 (de) Warmwasserbereitungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserbereitungsanlage
EP3814688B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasser-zirkulationssystems
EP1619446B1 (de) Verfahren im Warmwasserkreislauf
DE102004033307A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer zentralen Warmwasserversorgungsanlage in Gebäuden
DE102007033564B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schichtladespeichers und Trinkwarmwassersystem
DE102012025058A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der häuslichen Wasserqualität
WO2020001745A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasser-zirkulationssystems
EP2604946A2 (de) Warmwasserspeicher mit Bereitschaftstemperatureinstellung auf Basis von Durchflussinformation
DE102012211373B3 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Kalt- und Warmwasser in einem Wasserversorgungssystem und Trinkwassereinrichtung
DE20120156U1 (de) Steuereinrichtung für Warmwasserzirkulationspumpen
EP3513128B1 (de) Verfahren zum aufheizen oder abkühlen von räumen eines gebäudes
DE102013012248A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der häuslichen Wasserqualität
EP3367005B1 (de) Heizsystem
DE202021101228U1 (de) Trinkwasser-Installation
AT515285B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Wärme aus einem Wärmeträger
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
EP3670765A1 (de) Warmwasserbereiterspeisung
DE2301832B2 (de) Warmwasser-Zentralheizungssystem mit Vorlauf- und Brauchwasserthermostaten
EP4269882A1 (de) Warmwasserversorgungssystem mit wärmerückgewinnung
DE19737250C2 (de) Steuerungsvorrichtung für Heizanlagen
DE102007022021A1 (de) Autoadaptive Regelung für thermische Solaranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OBLAMATIK AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20210713