EP3779208A1 - Axialventilator mit bypasskanal im elektronikgehäuse - Google Patents

Axialventilator mit bypasskanal im elektronikgehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP3779208A1
EP3779208A1 EP20186423.8A EP20186423A EP3779208A1 EP 3779208 A1 EP3779208 A1 EP 3779208A1 EP 20186423 A EP20186423 A EP 20186423A EP 3779208 A1 EP3779208 A1 EP 3779208A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
axial
outflow opening
electronics
axial fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20186423.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3779208B1 (de
Inventor
Sven Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Publication of EP3779208A1 publication Critical patent/EP3779208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3779208B1 publication Critical patent/EP3779208B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5813Cooling the control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system

Definitions

  • the invention relates to an axial fan with a bypass channel in the electronics housing for cooling the motor electronics.
  • the invention is therefore based on the object of providing an axial fan which has improved cooling of the motor electronics with the lowest possible cost of materials.
  • an axial fan with a motor and a fan wheel that can be driven by the motor and rotatable about an axis of rotation is proposed, which is arranged radially on the outside surrounding the motor and generates an exhaust air flow from a suction side to a pressure side during operation.
  • Motor electronics are arranged axially adjacent to the motor and accommodated in an electronics housing.
  • At least one continuous bypass channel is formed in the electronics housing, which extends from an inflow opening on an axial end face of the electronics housing opposite the fan wheel in the axial direction to the motor electronics and then runs radially outward along the motor electronics to a radial outflow opening on the electronics housing.
  • the outflow opening is formed on the pressure side or adjacent to the pressure side, so and in a section of the bypass channel adjoining the outflow opening a negative pressure is generated.
  • each axial fan has an axial return flow that runs from the pressure side back towards the suction side and thus to the inflow opening on the the axial face of the electronics housing opposite the fan wheel flows towards it.
  • a cooling air flow is generated which is formed by an axial inflow into the inflow opening, a flow through the bypass channel and the outflow from the outflow opening.
  • the cooling air flow is then carried away into the environment by the blown air flow of the fan wheel.
  • the exhaust air stream does not flow directly past the exhaust opening, as is the case with a radially exhausting axial fan, the exhaust air stream nevertheless generates a pressure difference that affects the bypass duct and generates a cooling air stream.
  • the motor electronics are arranged axially directly adjacent to the motor and an outlet of the fan wheel on the pressure side runs in a radial plane running perpendicular to the axis of rotation.
  • the axial edge plane of the fan wheel facing the electronics housing is defined as the outlet of the fan wheel.
  • one embodiment of the axial fan provides that the outflow opening on the electronics housing is axially spaced from the fan wheel.
  • the outflow opening preferably adjoins the axial edge plane of the fan wheel facing the electronics housing.
  • the bypass channel has, in one embodiment variant, a nozzle-shaped course from the inflow opening to the outflow opening.
  • the channel walls delimiting the bypass channel are aligned in such a way that the cross-sectional area through which the flow can flow is at least locally reduced towards the outlet opening in order to use the principle of the Venturi nozzle.
  • the axial fan is characterized in a further embodiment, that the bypass channel runs locally limited in the circumferential direction in the electronics housing.
  • the cooling only takes place when the engine electronics components are particularly hot.
  • further components or fastening means independent of the bypass channel can be provided.
  • an air guiding element is arranged in the electronics housing which forms a duct wall of the bypass duct that extends radially outward in the direction of the outflow opening.
  • the air guide element can be used to deflect the cooling air flow initially flowing in in the axial direction in the radial direction and to guide it to the outflow opening.
  • the air guiding element preferably protrudes a little radially outwardly with respect to the jacket surface of the electronics housing and forms the bypass channel axially further on one side than the electronics housing itself.
  • a ring element which projects radially from a jacket surface of the electronics housing and which delimits an axial side of the outflow opening is also arranged on the outflow opening.
  • the axial flow generated by the fan wheel hits the ring element and increases the negative pressure at the outflow opening and consequently accelerates the flow rate of the cooling air flow through the bypass duct. This in turn increases the heat dissipation.
  • the ring element has a circumferential axial projection at its radially outer end, which extends in the direction of the fan wheel.
  • the ring element and the air guide element rest against one another in an overlapping manner and the ring element forms a radial continuation of the air guide element.
  • the bypass channel is thus axially out of the electronics housing on one side out and is in direct operative connection with the exhaust air flow generated by the fan wheel.
  • the axial fan is characterized in that a plurality of cooling ribs are formed on the electronics housing in the bypass channel which extend radially to the outflow opening and on a channel wall of the bypass channel that adjoins the motor electronics. Cooling fins are a known measure for heat dissipation. In the present case, it is particularly favorable that the cooling ribs run along and in the bypass duct and around which the cooling air flow flows.
  • the air guiding element that delimits the bypass duct and guides the cooling air flow radially outward preferably rests on an axial face of the cooling ribs. This creates several bypass channels adjoining one another in the circumferential direction.
  • the axial fan in one embodiment also comprises a cooling ring surrounding the outflow opening with blades arranged or formed thereon, which is connected to the motor or the fan wheel and rotates radially on the outside around the outflow opening during operation.
  • the blades create an additional suction of the cooling air flow from the outflow opening of the bypass channel.
  • the cooling ring is preferably arranged axially adjacent and spaced apart from the ring element via a flow gap.
  • the electronics housing is made of plastic.
  • the material thickness is deliberately kept low and can be manufactured using injection molding. Contrary to the common practice of material accumulation, plastic is used to provide small wall thicknesses, which promote the conveyance of heat via the cooling air flow.
  • plastic as a material is for example opposite Aluminum cheaper.
  • FIG. 1 and 2 a first variant of an axial fan 1 is shown with the motor 2 formed as an external rotor motor and the fan wheel 3 attached to it, which with its hub encloses the motor 2 radially on the outside.
  • a multiplicity of fan blades 23 arranged in a blade ring extend from the hub.
  • the engine electronics 4 adjoin the engine 2 and are accommodated in the electronics housing 8.
  • the continuous bypass channel 9 is formed in the electronics housing 8 in the area of the highly heated electronic components of the motor electronics 4 and extends from the inflow opening 7 on the axial face of the electronics housing 8 initially extends in the axial direction up to the motor electronics 4 and then extends radially outward along the motor electronics 4 (circuit board) up to the radial outflow opening 6 of the electronics housing 8.
  • the inflow opening 7 can be designed as a hole, holes, slot or recess in the electronics housing 8.
  • the electronics housing 8 covers the motor electronics 4 and encapsulates them from the environment.
  • the bypass channel 9 extends in the circumferential direction only over the predetermined part of the electronics housing 8, so that the rest of the section can be designed to be closed.
  • the discharge opening 6 is on the pressure side D opposite the outlet 10 of the fan wheel 3, that is, axially immediately adjacent or axially spaced apart from the outlet edge plane of the fan wheel 3, so that the blown air flow drawn in from the suction side S and exiting on the pressure side D flows past the discharge opening 6 and a negative pressure is generated in the bypass channel 9.
  • the plate-shaped air guide element 13 extending radially outward perpendicular to the axis of rotation is arranged in the electronics housing 8 and forms the upper part of the channel wall of the bypass channel 9 in its radially outwardly extending section. All other channel walls are provided by the electronics housing 8 itself.
  • a plurality of cooling ribs 19 formed by the electronics housing 8 also run within the bypass channel 9, with FIG Figure 1 only one cooling fin 19 can be seen on the basis of the sectional view.
  • the cooling ribs 19 extend in the radial direction and each form their own flow channels within the bypass channel 9.
  • the air guide element 13 rests on the cooling ribs 19 and closes the flow channels.
  • the cooling fins 19 directly adjoin the engine electronics 4.
  • the ring element 11 protruding radially from the outer jacket surface of the electronics housing 8 is arranged at the outflow opening 6, the air guiding element 13 and the ring element 11 overlap in sections.
  • the ring element 11 is formed in one piece by the electronics housing 8 and delimits the axial side of the outflow opening 6 on the axial side of the bypass channel 9 opposite the fan wheel 3.
  • the ring element 11 protrudes in the radial direction over the hub of the fan wheel 3, so that the radially outer free end lies in the exhaust stream.
  • the ring element 11 has a circumferential axial projection 12 which extends in the axial direction towards the fan wheel 3.
  • FIGS. 3 and 4 an alternative embodiment of the axial fan 1 is shown, in which an axially sucking in and radially blowing out fan wheel 3 is used. All other features agree with those Figure 1 so that they are not repeated but are expressly disclosed.
  • the pressure side lies radially on the outside, but also adjoins the area of the bottom disk of the fan wheel 3 facing the electronics housing 8, as in FIG Figure 4
  • a pressure difference ⁇ p at the outflow opening 6 for generating the cooling air flow.
  • the arrows in Figure 4 show the blow-out flow and the cooling air flow through the bypass duct 9 corresponding to the embodiment in FIGS. 1 and 2.
  • FIG 5 is a further alternative embodiment of the axial fan 1 based on the solution according to FIG Figure 1 shown.
  • the features match the solution accordingly Figure 1 agree, but the cooling fins 19 have been omitted in this embodiment.
  • the cooling ring 14 is connected to the motor 2 or the fan wheel 3 and, during operation, rotates radially on the outside around the outflow opening 6.
  • the cooling ring 14 has cooling blades 18 distributed over the circumference and pointing towards the outflow opening 6 and generates an air convection which directs the cooling air flow through the bypass duct 9 promotes.
  • a flow gap is provided between the ring element 11 and the cooling ring 14, so that the effect of the pressure difference generated radially outside based on the blow-out flow and the air convection through the cooling ring 14 complement each other.
  • the cooling air flow proceeds in the same way as in Figure 2 shown by the arrows.
  • the cooling ring 14 is only in the execution according to Figure 5 used, but can also be integrated into the designs according to all other figures.
  • the electronics housing 8 is formed in one piece from plastic in all versions and has small wall thicknesses at least at the sections defining the bypass duct walls, so that the heat generated by the motor electronics 4 can easily be dissipated via the cooling air flow flowing through the bypass duct 9.
  • the flow cross-sectional area from the inflow opening to the outflow opening can be reduced in order to provide a nozzle function.
  • the flow cross-sectional area can be determined via the channel walls, the guide element and the cooling ribs, if provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Axialventilator (1) mit einem Motor (2) und einem über den Motor (2) antreibbaren und um eine Rotationsachse (RA) rotierbaren Ventilatorrad (3), das den Motor (2) radial außenseitig umschließend angeordnet ist und im Betrieb einen Ausblasluftstrom von einer Saugseite (S) zu einer Druckseite (D) erzeugt, wobei axial angrenzend an dem Motor (2) eine Motorelektronik (4) in einem Elektronikgehäuse (8) aufgenommen angeordnet ist, wobei in dem Elektronikgehäuse (8) mindestens ein durchgängiger Bypasskanal (9) ausgebildet ist, der sich von einer Einströmöffnung (7) an einer dem Ventilatorrad (3) gegenüberliegenden axialen Stirnseite des Elektronikgehäuses (8) in axialer Richtung bis zu der Motorelektronik (4) erstreckt und anschließend nach radial außen entlang der Motorelektronik (4) bis zu einer radialen Ausströmöffnung (6) an dem Elektronikgehäuse (8) verläuft, und wobei die Ausströmöffnung (6) auf der Druckseite oder angrenzend zur Druckseite ausgebildet ist, so dass der Ausblasluftstrom des Ventilatorrads (3) in einem an die Ausströmöffnung (6) angrenzenden Abschnitt des Bypasskanals (9) einen Unterdruck erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Axialventilator mit Bypasskanal im Elektronikgehäuse zur Kühlung der Motorelektronik.
  • Die Wärmeentwicklung an der Motorelektronik des Elektromotors eines Ventilators ist problematisch und begrenzt die verfügbare Leistung und Lebensdauer. Deshalb werden bereits im Stand der Technik Maßnahmen zur Kühlung der Motorelektronik vorgesehen, beispielsweise durch Vergrößerung der Oberfläche der angrenzenden Bauteile oder die Erhöhung des Materialaufwands, d.h. Vergrößerung der Wandstärke des Elektronikgehäuses, um mehr Wärme aufnehmen zu können. Hierdurch steigt jedoch das Gewicht. Alternative werden Materialien mit höherer Wärmeleitfähigkeit eingesetzt, die jedoch teurer sind.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Axialventilator bereit zu stellen, der eine verbesserte Kühlung der Motorelektronik bei möglichst geringem und kostengünstigem Materialaufwand aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Axialventilator mit einem Motor und einem über den Motor antreibbaren und um eine Rotationsachse rotierbaren Ventilatorrad vorgeschlagen, das den Motor radial außenseitig umschließend angeordnet ist und im Betrieb einen Ausblasluftstrom von einer Saugseite zu einer Druckseite erzeugt. Axial angrenzend an dem Motor ist eine Motorelektronik in einem Elektronikgehäuse aufgenommen angeordnet. In dem Elektronikgehäuse ist mindestens ein durchgängiger Bypasskanal ausgebildet, der sich von einer Einströmöffnung an einer dem Ventilatorrad gegenüberliegenden axialen Stirnseite des Elektronikgehäuses in axialer Richtung bis zu der Motorelektronik erstreckt und anschließend nach radial außen entlang der Motorelektronik bis zu einer radialen Ausströmöffnung an dem Elektronikgehäuse verläuft. Die Ausströmöffnung ist auf der Druckseite oder angrenzend zur Druckseite ausgebildet, so und in einem an die Ausströmöffnung angrenzenden Abschnitt des Bypasskanals einen Unterdruck erzeugt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird der von dem Ventilatorrad erzeugte Ausblasluftstrom doppelt genutzt. Zum einen wird in einer Ausführung durch den Bernoulli-Effekt durch das Vorbeiströmen an der Ausströmöffnung im Bypasskanal ein Unterdruck erzeugt, zum anderen weist jeder Axialventilator eine axiale Rückströmung auf, welche von der Druckseite zurück in Richtung der Saugseite verläuft und somit auf die Einströmöffnung an der dem Ventilatorrad gegenüberliegenden axialen Stirnseite des Elektronikgehäuses zuströmt. Hierdurch wird ein Kühlluftstrom erzeugt, der gebildet ist durch eine axiale Einströmung in die Einströmöffnung, eine Durchströmung des Bypasskanals und die Ausströmung aus der Ausströmöffnung. Anschließend wird der Kühlluftstrom von dem Ausblasluftstrom des Ventilatorrads in die Umgebung abgefördert. Soweit der Ausblasluftstrom nicht unmittelbar an der Ausströmöffnung vorbeiströmt, wie beispielsweise bei einem radial ausblasenden Axialventilator, wird durch den Ausblasluftstrom gleichwohl ein Druckunterschied erzeugt, der bis in den Bypasskanal hineinwirkt und einen Kühlluftstrom erzeugt.
  • Bei dem Axialventilator ist in einer günstigen Ausführungsform vorgesehen, dass die Motorelektronik axial unmittelbar angrenzend an den Motor angeordnet ist und ein Austritt des Ventilatorrads auf der Druckseite in einer senkrecht zur Rotationsachse verlaufenden Radialebene verläuft. Als Austritt des Ventilatorrads ist die dem Elektronikgehäuse zuweisende axiale Randebene des Ventilatorrads definiert.
  • Ferner sieht eine Ausführung des Axialventilators vor, dass die Ausströmöffnung an dem Elektronikgehäuse gegenüber dem Ventilatorrad axial beabstandet ist. Vorzugsweise grenzt die Ausströmöffnung an die dem Elektronikgehäuse zuweisende axiale Randebene des Ventilatorrads an.
  • Zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlluftstroms durch den Bypasskanal weist der Bypasskanal in einer Ausführungsvariante einen düsenförmigen Verlauf von der Einströmöffnung zu der Ausströmöffnung auf. Dabei werden die den Bypasskanal begrenzenden Kanalwände derart ausgerichtet, dass die durchströmbare Querschnittsfläche zur Austrittsöffnung hin zumindest lokal reduziert wird, um das Prinzip der Venturidüse zu verwenden.
  • Der Axialventilator ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal in Umfangsrichtung lokal begrenzt im Elektronikgehäuse verläuft. Die Kühlung erfolgt nur bei besonders heißen Bauteilen der Motorelektronik. Im übrigen umfänglichen Abschnitt des Elektronikgehäuses können weitere von dem Bypasskanal unabhängige Komponenten oder Befestigungsmittel vorgesehen werden.
  • Eine Weiterbildung des Axialventilators sieht vor, dass in dem Elektronikgehäuse ein Luftleitelement angeordnet ist, das eine sich in Richtung der Ausströmöffnung nach radial außen erstreckende Kanalwand des Bypasskanals bildet. Das Luftleitelement kann eingesetzt werden, um die zunächst in axialer Richtung einströmende Kühlluftströmung in radiale Richtung umzulenken und zur Ausströmöffnung zu führen. Vorzugsweise steht das Luftleitelement gegenüber der Mantelfläche des Elektronikgehäuses ein Stück weit nach radial außen hervor und bildet den Bypasskanal axial einseitig weiter als das Elektronikgehäuse selbst.
  • An der Ausströmöffnung ist in einer Ausführung des Axialventilators zudem ein von einer Mantelfläche des Elektronikgehäuses radial vorstehendes Ringelement angeordnet, welches eine Axialseite der Ausströmöffnung begrenzt. Die von dem Ventilatorrad erzeugte Axialströmung trifft auf das Ringelement und vergrößert den Unterdruck an der Ausströmöffnung und beschleunigt mithin die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlluftstroms durch den Bypasskanals. Dies wiederum vergrößert die Wärmeabfuhr.
  • In einer die Wirkung noch verstärkenden Weiterbildung weist das Ringelement an seinem radial äußeren Ende einen umlaufenden Axialvorsprung auf, der sich in Richtung des Ventilatorrads erstreckt.
  • Bei dem Axialventilator ist in einer vorteilhaften Ausführung vorgesehen, dass das Ringelement und das Luftleitelement überlappend aneinander anliegen und das Ringelement eine radiale Fortsetzung des Luftleitelements bildet. Der Bypasskanal wird somit axial einseitig aus dem Elektronikgehäuse herausgeführt und steht in direkter Wirkverbindung mit dem von dem Ventilatorrad erzeugten Ausblasluftstrom.
  • Ferner ist der Axialventilator in einer weiteren Weiterbildung dadurch gekennzeichnet, dass an dem Elektronikgehäuse in dem Bypasskanal mehrere Kühlrippen ausgebildet sind, die sich radial zur Ausströmöffnung und auf einer Kanalwand des Bypasskanals erstrecken, die an die Motorelektronik angrenzt. Kühlrippen sind eine bekannte Maßnahme zur Wärmeabfuhr. Vorliegend ist besonders günstig, dass die Kühlrippen entlang und im Bypasskanal verlaufen und von dem Kühlluftstrom umströmt werden.
  • Das den Bypasskanal begrenzende und den Kühlluftstrom nach radial außen führende Luftleitelement liegt vorzugsweise auf einer axialen Stirnseite der Kühlrippen auf. Dadurch entstehen mehrere in Umfangsrichtung aneinander angrenzende Bypasskanäle.
  • Zur Verstärkung der Luftkonvektion umfasst der Axialventilator in einem Ausführungsbeispiel zudem einen die Ausströmöffnung umschließenden Kühlring mit daran angeordneten oder ausgebildeten Schaufeln, der mit dem Motor oder dem Ventilatorrad verbunden ist und im Betrieb radial außenseitig um die Ausströmöffnung rotiert. Die Schaufeln erzeugen eine zusätzliche Ansaugung des Kühlluftstrom aus der Ausströmöffnung des Bypasskanals.
  • Der Kühlring ist vorzugsweise axial angrenzend und über einen Strömungsspalt beabstandet zu dem Ringelement angeordnet.
  • Bei dem Axialventilator ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass das Elektronikgehäuse aus Kunststoff gebildet ist. Die Materialstärke ist bewusst gering gehalten und kann im Spritzguss hergestellt werden. Entgegen der häufigen Praxis der Materialanhäufung werden mittels Kunststoff geringe Wandstärken bereitgestellt, welche eine Förderung der Wärme über den Kühlluftstrom begünstigen. Zudem ist Kunststoff als Werkstoff beispielsweise gegenüber Aluminium kostengünstiger.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht eines Teils eines Axialventilators in einer ersten Ausführung;
    Fig. 2
    den Axialventilator aus Figur 1 mit gekennzeichnetem Ausblasluftstrom und Kühlluftstrom;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht eines Teils eines Axialventilators in einer zweiten Ausführung;
    Fig. 4
    den Axialventilator aus Figur 3 mit gekennzeichnetem Ausblasluftstrom und Kühlluftstrom;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht eines Teils eines Axialventilators in einer dritten Ausführung.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine erste Variante eines Axialventilators 1 mit dem als Außenläufermotor gebildeten Motor 2 und dem daran befestigten Ventilatorrad 3 dargestellt, das mit seiner Nabe den Motor 2 radial außenseitig umschließt. Von der Nabe erstreckt sich eine Vielzahl von in einem Schaufelkranz angeordneten Ventilatorschaufeln 23. Entlang der Rotationsachse gesehen schließt sich axial angrenzend zum Motor 2 die Motorelektronik 4 an, welche von dem Elektronikgehäuse 8 aufgenommen ist. Im Bereich der sich stark erhitzenden Elektronikbauteile der Motorelektronik 4 ist in dem Elektronikgehäuse 8 der durchgängige Bypasskanal 9 ausgebildet, der sich von der Einströmöffnung 7 an der axialen Stirnseite des Elektronikgehäuses 8 zunächst in axialer Richtung bis zu der Motorelektronik 4 erstreckt und anschließend nach radial außen entlang der Motorelektronik 4 (Leiterplatte) bis zu der radialen Ausströmöffnung 6 des Elektronikgehäuses 8 verläuft. Die Einströmöffnung 7 kann als Loch, Löcher, Schlitz oder Aussparung im Elektronikgehäuse 8 ausgebildet sein. Das Elektronikgehäuse 8 überdeckt die Motorelektronik 4 und kapselt diese gegenüber der Umgebung ab. Der Bypasskanal 9 erstreckt sich in Umfangsrichtung nur über den vorbestimmten Teil des Elektronikgehäuses 8, so dass es im Übrigen Abschnitt geschlossen ausgebildet sein kann. Die Ausströmöffnung 6 ist auf der Druckseite D gegenüber dem Austritt 10 des Ventilatorrades 3, d.h. der Austrittsrandebene des Ventilatorrades 3 axial unmittelbar angrenzend oder axial beabstandet, so dass der von der Saugseite S angesaugte und auf der Druckseite D austretende Ausblasluftstrom an der Ausströmöffnung 6 vorbeiströmt und im Bypasskanal 9 einen Unterdruck erzeugt.
  • Im Bereich des Bypasskanals 9 ist in dem Elektronikgehäuse 8 das sich plattenförmig senkrecht zur Rotationsachse nach radial außen erstreckende Luftleitelement 13 angeordnet und bildet den oberen Teil der Kanalwand des Bypasskanals 9 in seinem sich nach radial außen erstreckenden Abschnitt. Alle weiteren Kanalwände werden durch das Elektronikgehäuse 8 selbst bereitgestellt. Innerhalb des Bypasskanals 9 verlaufen zudem mehrere durch das Elektronikgehäuse 8 gebildete Kühlrippen 19, wobei in Figur 1 aufgrund der Schnittansicht nur eine Kühlrippe 19 zu erkennen ist. Die Kühlrippen 19 erstrecken in radialer Richtung und bilden jeweils eigene Strömungskanäle innerhalb des Bypasskanals 9. Das Luftleitelement 13 liegt auf den Kühlrippen 19 auf und schließt die Strömungskanäle. Die Kühlrippen 19 grenzen unmittelbar an die Motorelektronik 4 an.
  • Radial anschließend an das Luftleitelement 13 ist an der Ausströmöffnung 6 das sich von der äußeren Mantelfläche des Elektronikgehäuses 8 radial vorstehende Ringelement 11 angeordnet, wobei sich das Luftleitelement 13 und das Ringelement 11 abschnittsweise überlappen. Das Ringelement 11 ist einstückig durch das Elektronikgehäuse 8 gebildet und begrenzt die Axialseite der Ausströmöffnung 6 auf der dem Ventilatorrad 3 gegenüberliegenden Axialseite des Bypasskanals 9. Das Ringelement 11 steht in radialer Richtung über die Nabe des Ventilatorrads 3 hervor, so dass das radial äußere freie Ende in dem Ausblasstrom liegt. An dem radial äußeren freien Ende weist das Ringelement 11 einen umlaufenden Axialvorsprung 12 auf, der sich in axialer Richtung auf das Ventilatorrad 3 hin erstreckt.
  • In Figur 2 ist der im Betrieb des Axialventilators 1 aus Figur 1 entstehende Kühlluftstrom durch den Bypasskanal 9 durch Pfeile skizziert. Die Bezugszeichen sind in dieser Ansicht zur verbesserten Darstellung entfernt. Durch den Druckunterschied Δp an der Ausströmöffnung und die Rückströmung axial nach dem Axialventilator 1 wird der Kühlluftstrom erzeugt.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine alternative Ausführungsvariante des Axialventilators 1 dargestellt, bei der ein axial ansaugendes und radial ausblasendes Ventilatorrad 3 verwendet wird. Alle Übrigen Merkmale stimmen mit denjenigen aus Figur 1 überein, so dass diese nicht wiederholt werden, jedoch ausdrücklich offenbart sind. Die Druckseite liegt radial außenseitig, jedoch auch angrenzend an die dem Elektronikgehäuse 8 zuweisenden Bereich der Bodenscheibe des Ventilatorrads 3, so wie in Figur 4 gezeigt ebenfalls ein Druckunterschied Δp an der Ausströmöffnung 6 zur Erzeugung des Kühlluftstroms herrscht. Die Pfeile in Figur 4 zeigen den Ausblasstrom und den Kühlluftstrom durch den Bypasskanal 9 entsprechend der Ausführung in den Figuren 1 und 2.
  • In Figur 5 ist eine weitere alternative Ausführungsvariante des Axialventilators 1 auf Basis der Lösung gemäß Figur 1 gezeigt. Die Merkmale stimmen mit der Lösung gemäß Figur 1 überein, jedoch wurden die Kühlrippen 19 in dieser Ausführung weggelassen. Zusätzlich ist jedoch der die Ausströmöffnung 6 umschließende Kühlring 14 vorgesehen. Der Kühlring 14 ist mit dem Motor 2 oder dem Ventilatorrad 3 verbunden und rotiert im Betrieb radial außenseitig um die Ausströmöffnung 6. Der Kühlring 14 weist über den Umfang verteilt zur Ausströmöffnung 6 weisende Kühlschaufeln 18 und erzeugt eine Luftkonvektion, welche den Kühlluftstrom durch den Bypasskanal 9 fördert. Zwischen dem Ringelement 11 und dem Kühlring 14 ist ein Strömungsspalt vorgesehen, so dass sich die Wirkung des von radial außen erzeugten Druckunterschieds basierend auf dem Ausblasstrom und der Luftkonvektion durch den Kühlring 14 ergänzen. Der Kühlluftstrom verläuft in gleicher Weise wie in Figur 2 durch die Pfeile gezeigt.
  • Der Kühlring 14 ist zwar nur in der Ausführung nach Figur 5 eingesetzt, kann jedoch auch in die Ausführungen gemäß aller anderen Figuren integriert werden.
  • Das Elektronikgehäuse 8 ist in allen Ausführungen einstückig aus Kunststoff gebildet und weist zumindest an den die Bypasskanalwände bestimmenden Abschnitten geringe Wandstärken auf, so dass die von der Motorelektronik 4 erzeugte Wärme leicht über den durch den Bypasskanal 9 strömenden Kühlluftstrom abgeführt werden kann.
  • In allen Ausführungsbeispielen kann sich die Strömungsquerschnittsfläche von der Einströmöffnung zur Ausströmöffnung verringern, um eine Düsenfunktion bereitzustellen. Die Strömungsquerschnittsfläche kann über die Kanalwände, das Leitelement und die Kühlrippen, soweit vorgesehen, bestimmt werden.

Claims (14)

  1. Axialventilator (1) mit einem Motor (2) und einem über den Motor (2) antreibbaren und um eine Rotationsachse (RA) rotierbaren Ventilatorrad (3), das den Motor (2) radial außenseitig umschließend angeordnet ist und im Betrieb einen Ausblasluftstrom von einer Saugseite (S) zu einer Druckseite (D) erzeugt, wobei axial angrenzend an dem Motor (2) eine Motorelektronik (4) in einem Elektronikgehäuse (8) aufgenommen angeordnet ist, wobei in dem Elektronikgehäuse (8) mindestens ein durchgängiger Bypasskanal (9) ausgebildet ist, der sich von einer Einströmöffnung (7) an einer dem Ventilatorrad (3) gegenüberliegenden axialen Stirnseite des Elektronikgehäuses (8) in axialer Richtung bis zu der Motorelektronik (4) erstreckt und anschließend nach radial außen entlang der Motorelektronik (4) bis zu einer radialen Ausströmöffnung (6) an dem Elektronikgehäuse (8) verläuft, und wobei die Ausströmöffnung (6) auf der Druckseite oder angrenzend zur Druckseite ausgebildet ist, so dass der Ausblasluftstrom des Ventilatorrads (3) in einem an die Ausströmöffnung (6) angrenzenden Abschnitt des Bypasskanals (9) einen Unterdruck erzeugt.
  2. Axialventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorelektronik (4) axial unmittelbar angrenzend an den Motor (2) angeordnet ist und ein Austritt (10) des Ventilatorrads (3) auf der Druckseite in einer senkrecht zur Rotationsachse (RA) verlaufenden Radialebene verläuft.
  3. Axialventilator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnung (6) an dem Elektronikgehäuse (8) gegenüber dem Ventilatorrad (3) axial beabstandet ist.
  4. Axialventilator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (9) einen düsenförmigen Verlauf von der Einströmöffnung (7) zu der Ausströmöffnung (6) aufweist.
  5. Axialventilator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (9) in Umfangsrichtung lokal begrenzt im Elektronikgehäuse (8) verläuft.
  6. Axialventilator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Elektronikgehäuse (8) ein Luftleitelement (13) angeordnet ist, das eine sich in Richtung der Ausströmöffnung (6) nach radial außen erstreckende Kanalwand des Bypasskanals (9) bildet.
  7. Axialventilator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausströmöffnung (6) ein von einer Mantelfläche des Elektronikgehäuses (8) radial vorstehendes Ringelement (11) angeordnet ist, welche eine Axialseite der Ausströmöffnung (6) begrenzt.
  8. Axialventilator nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (11) an seinem radial äußeren Ende einen umlaufenden Axialvorsprung (12) aufweist, der sich in Richtung des Ventilatorrads (3) erstreckt.
  9. Axialventilator nach einem der vorigen Ansprüche 7-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (11) und das Luftleitelement (13) überlappend aneinander anliegen und das Ringelement (11) eine radiale Fortsetzung des Luftleitelements (13) bildet.
  10. Axialventilator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Elektronikgehäuse (8) in dem Bypasskanal (9) mehrere Kühlrippen (19) ausgebildet sind, die sich radial zur Ausströmöffnung (6) und auf einer Kanalwand des Bypasskanals (9) erstrecken, die an die Motorelektronik (4) angrenzt.
  11. Axialventilator nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (13) auf einer axialen Stirnseite der Kühlrippen aufliegt.
  12. Axialventilator nach einem der vorigen Ansprüche, ferner umfassend einen die Ausströmöffnung (6) umschließenden Kühlring (14) mit Schaufeln (18), der mit dem Motor (2) oder dem Ventilatorrad (3) verbunden ist und im Betrieb radial außenseitig um die Ausströmöffnung (6) rotiert.
  13. Axialventilator nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlring (14) axial angrenzend und über einen Strömungsspalt beabstandet zu dem Ringelement (11) angeordnet ist.
  14. Axialventilator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse (8) aus Kunststoff gebildet ist.
EP20186423.8A 2019-08-08 2020-07-17 Axial- oder radialventilator mit bypasskanal im elektronikgehäuse Active EP3779208B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121450.5A DE102019121450A1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Axialventilator mit Bypasskanal im Elektronikgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3779208A1 true EP3779208A1 (de) 2021-02-17
EP3779208B1 EP3779208B1 (de) 2023-02-22

Family

ID=71670088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20186423.8A Active EP3779208B1 (de) 2019-08-08 2020-07-17 Axial- oder radialventilator mit bypasskanal im elektronikgehäuse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3779208B1 (de)
CN (1) CN211474466U (de)
DE (1) DE102019121450A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023065824A1 (zh) * 2021-10-18 2023-04-27 荣耀终端有限公司 风扇及电子设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6384494B1 (en) * 1999-05-07 2002-05-07 Gate S.P.A. Motor-driven fan, particularly for a motor vehicle heat exchanger
EP1621773A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Kühlgebläse mit Elektromotor
DE102012107109A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Aktive Kühlung eines Motors mit integriertem Kühlkanal"

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1622243B1 (de) * 2004-07-30 2009-12-16 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Würzburg Elektromotor
DE102010001354A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Gebläse
FR2984810B1 (fr) * 2011-12-23 2015-06-19 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement par air d'un pulseur pour appareil de chauffage, de ventilation et de climatisation
DE112016000376T5 (de) * 2015-01-19 2017-09-28 Denso Corporation Luftgebläse
DE102018218988A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Luftkühlung der Elektronik eines BLDC-Motors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6384494B1 (en) * 1999-05-07 2002-05-07 Gate S.P.A. Motor-driven fan, particularly for a motor vehicle heat exchanger
EP1621773A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Kühlgebläse mit Elektromotor
DE102012107109A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Aktive Kühlung eines Motors mit integriertem Kühlkanal"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023065824A1 (zh) * 2021-10-18 2023-04-27 荣耀终端有限公司 风扇及电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP3779208B1 (de) 2023-02-22
DE102019121450A1 (de) 2021-02-11
CN211474466U (zh) 2020-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019563B4 (de) Lüfter
DE60122323T2 (de) Kühlventilator mit trichterförmigem mantel und entsprechender blattform
EP1703618B1 (de) Luftgekühlter Elektromotor
EP3347598B1 (de) Turbo-lüfter mit kühlkörper
DE10204830A1 (de) Wärmeableitsystem mit funktional unterstützendem Gebläseschutz
DE69817526T2 (de) Axiallüfter
DE102012107109A1 (de) "Aktive Kühlung eines Motors mit integriertem Kühlkanal"
DE3137114A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2001083994A1 (de) Lüfter insbesondere zur belüftung von elektronischen geräten
DE2754897A1 (de) Ventilatoranordnung mit motorantrieb
EP3325812B1 (de) Seitenkanal-maschine (verdichter, vakuumpumpe oder gebläse) mit einem entnahmekanal im abstreifer
DE112014002947T9 (de) Ventilatorhaubenanordnung
DE102007051843A1 (de) Axiallüfter und darin verwendbares Laufrad
DE102015224096A1 (de) Lüfterrad für einen Axiallüfter
DE602004008811T2 (de) Axiallüfter
DE60309973T2 (de) Kreisellüfter mit Kühlschaufel
EP3367541B1 (de) Rotor eines elektromotors
EP3779208B1 (de) Axial- oder radialventilator mit bypasskanal im elektronikgehäuse
DE3102333C2 (de) Außenläufermotor
DE60115416T2 (de) Strömungsmaschine mit einem dichtelement zwischen rotor und gehäuse
EP3844400A1 (de) Rotormontageeinheit mit kühlfunktion
DE202019100327U1 (de) Außenläufermotor mit Kühlrad
DE202016102350U1 (de) Motoraufnahmevorrichtung
DE202019104370U1 (de) Axialventilator mit Bypasskanal im Elektronikgehäuse
EP3278427B1 (de) Elektromotor mit drückender kühlluftförderung sowie verfahren zum kühlen von bauteilen des elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210305

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1549687

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002559

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230522

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002559

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230717

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731