EP3724961A1 - Notfallabschaltung einer energieversorgungseinrichtung - Google Patents

Notfallabschaltung einer energieversorgungseinrichtung

Info

Publication number
EP3724961A1
EP3724961A1 EP18804321.0A EP18804321A EP3724961A1 EP 3724961 A1 EP3724961 A1 EP 3724961A1 EP 18804321 A EP18804321 A EP 18804321A EP 3724961 A1 EP3724961 A1 EP 3724961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
inverter
supply device
shutdown
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18804321.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Allert
Thomas Wegener
Dietrich LINKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMA Solar Technology AG
Original Assignee
SMA Solar Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMA Solar Technology AG filed Critical SMA Solar Technology AG
Publication of EP3724961A1 publication Critical patent/EP3724961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/005Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting using a power saving mode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Definitions

  • Controller be designated.
  • the control signal causes according to this
  • the signal can act on one or more signal lines.
  • the signal can be set up for transmission via a fieldbus.
  • the signal could also be a pure voltage value or interrupting the provision of a voltage value on a signal line.
  • the shutdown device could be designed such that it interrupts a signal line, which is connected at both ends to the inverter and is acted upon by the inverter with a signal. Disconnects the shutdown the signal line, which in this case as enable line of the
  • AbschaltbetInfo also provides a signal to a connected to the backup device signal line, which is implemented by the control module accordingly.
  • the inverter comprises a control device, an AC-side connection for a network, at least one DC battery connection for connecting at least one battery and an inverter bridge, wherein the DC battery connection at least one
  • the power supply device 1 comprises a bidirectional
  • FIG. 3 schematically shows a power supply device 42 according to a second exemplary embodiment of the invention.
  • the power supply device 42 includes an inverter 20b, a battery 22 connected to the inverter
  • the power supply device comprises at least one AC side connectable to a network inverter with an inverter bridge and at least one battery connected to the inverter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Energieversorgungsvorrichtung (18, 42) mit mindestens einem Wechselrichter (20, 20b) und mindestens einer an den Wechselrichter (20, 20b) angeschlossenen Batterieanordnung (22), wobei • -der Wechselrichter (20, 20b) einen DC-Batterieanschluss (21) zum Anschluss der mindestens einen Batterieanordnung (22), sowie eine Wechselrichter-Brücke (7) umfasst, und • - zwei Pole der Batterieanrodnung über Versorgungsleitungen am DC-Batterieanschluss (21) des Wechselrichters (20, 20b) angeschlossen sind. Die Energieversorgungsvorrichtung (18, 42) lässt sich sicher abschalten und/oder in einen Stand-by-Modus überführen. Wobei die Energieversorgungsvorrichtung (18, 42) dazu eingerichtet ist, aufgrund einer Abschaltbetätigung an der Abschaltvorrichtung (27) mindestens eine Taktung der Wechselrichter-Brücke (7) abzuschalten und ein über eine Steuerleitung (39) an die Batterieanordnung (22) angelegtes Freigabesignal zu unterbrechen, worauf die Batterieanrodnung (22) mindestens eine Verbindung zwischen mindestens einem ihrer beiden Pole und dem Wechselrichter (20, 20b) unterbricht.

Description

NOTFALLABSCHALTUNG EINER ENERGIEVERSORGUNGSEINRICHTUNG
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Änderung eines Betriebszustandes einer
Energieversorgungsvorrichtung. Die Energieversorgungsvorrichtung umfasst mindestens einen AC-seitig an ein Netz anschließbaren Wechselrichter und mindestens eine an den Wechselrichter angeschlossene Batterie.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Energieversorgungsvorrichtung, welche zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist. Die Energieversorgungsvorrichtung umfasst mindestens einen Wechselrichter und mindestens eine an den Wechselrichter
angeschlossene Batterie. Der Wechselrichter umfasst eine Steuereinrichtung, einen AC- seitigen Anschluss für ein Netz, mindestens einen DC-Batterieanschluss zum Anschluss der mindestens einen Batterie sowie eine Wechselrichter-Brücke. Zum Laden und Entladen der Batterie sind zwei Pole der Batterie über Versorgungsleitungen am DC-Batterieanschluss des Wechselrichters angeschlossen.
Derartige Energieversorgungsvorrichtungen können im Betriebszustand beispielsweise elektrische Energie eines öffentlichen Netzes und/oder von Solarmodulen und/oder von Windrädern in der Batterie Zwischenspeichern. Die elektrische Energie kann im Bedarfsfall, beispielsweise zur Stützung des öffentlichen Netzes oder für eine Notstromversorgung, wieder zur Verfügung gestellt werden. Der Wechselrichter wandelt Gleichspannung in Wechselspannung um und umgekehrt. Zum Laden und Entladen der Batterie transportiert er elektrische Energie in beide Richtungen, also beispielsweise vom AC-seitigen Anschluss zur Batterie und umgekehrt.
Es sind Energieversorgungsvorrichtungen der eingangs genannten Art aus dem Stand der Technik bekannt, die beispielsweise auf eine Anforderung eines öffentlichen Netzes hin zusätzliche Wirkleistung zur Verfügung stellen, indem die Energieversorgungsvorrichtung einen Entladevorgang der Batterie startet.
Ein Betriebswechsel kann beispielsweise auch bei einer Energieversorgungseinrichtung einer Hausanlage vorgesehen sein, die eine Solaranlage umfasst und zusätzlich für einen Inselbetrieb ausgebildet ist. Die Energieversorgungsvorrichtung schaltet beispielsweise die Batterie ab bzw. in einen Ruhemodus (Stand-by-Modus), wenn die Batterie eine untere Ladegrenze erreicht hat und gleichzeitig keine Aufladung der Batterie durch die Solaranlage zu erwarten ist, z.B. nachts. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Energieversorgungsvorrichtung
anzugeben, mit welchem/welcher sich die Energieversorgungsvorrichtung besonders sicher mindestens teilweise abschalten lässt und/oder mindestens teilweise in einen Stand-by- Modus überführen lässt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Energieversorgungsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine an der Batterie angeschlossene Steuerleitung und eine Abschaltvorrichtung umfasst sind und die Energieversorgungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, in einem Betriebszustand aufgrund einer Abschaltbetätigung an der
Abschaltvorrichtung mindestens eine Taktung der Wechselrichter-Brücke abzuschalten und/oder zu unterbinden und ein die Steuerleitung beaufschlagendes Freigabesignal für die Batterie wegzunehmen derart, dass die Batterie mindestens eine Verbindung zum Laden und Entladen der Batterie zwischen mindestens einem ihrer beiden Pole und dem
Wechselrichter unterbricht.
Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, bei der sich in einem Betriebszustand befindenden Energieversorgungsvorrichtung eine Abschaltvorrichtung vorzusehen und aufgrund einer Abschaltbetätigung an der Abschaltvorrichtung sowohl auf die Taktung mindestens der Wechselrichter-Brücke als auch auf die Batterie einzuwirken.
Der Abschaltvorgang kann somit aktiv durch eine Abschaltbetätigung an der
Abschaltvorrichtung eingeleitet werden. Eine derartige Abschaltmöglichkeit erhöht die Sicherheit bei einem Betrieb einer derartigen Energieversorgungsvorrichtung. Die
Abschaltbetätigung kann beispielsweise von einer Überwachungswarte aus ferngesteuert und/oder manuell vor Ort erfolgen und beispielsweise in der Betätigung eines Schalters oder eines Tasters der Abschaltvorrichtung bestehen. Der Wechselrichter ist nach dem
Abschaltvorgang an dem DC-Batterieanschluss und dem AC-seitigen Anschluss
spannungsfrei, so dass die Spannungen an den Ein- und Ausgängen des Wechselrichters untereinander und gegen Erde das Niveau von Schutzkleinspannungen (30V) nicht überschreiten.
Die Abschaltvorrichtung kann beispielsweise von dem Wechselrichter oder einer anderen Komponente der Energieversorgungsvorrichtung umfasst sein, oder es ist eine Verbindung zwischen der Abschaltvorrichtung und dem Wechselrichter und/oder einer anderen
Komponente der Energieversorgungsvorrichtung vorgesehen. Die Abschaltvorrichtung kann beispielsweise aufgrund der Abschaltbetätigung ein Steuersignal bereitstellen, welches beispielsweise an einer Steuerbaugruppe des Wechselrichters anliegt. Die Steuerbaugruppe kann im Rahmen dieser Erfindung auch mit Steuereinrichtung oder Regeleinrichtung oder _ WO 2019/097035 - 3 - CT/EP2018/081656 _
Steuer/Regeleinrichtung oder Regel-Baugruppe oder Steuer/Regel-Baugruppe oder
Controller bezeichnet werden. Das Steuersignal veranlasst gemäß diesem
Ausführungsbeispiel die Steuereinrichtung, die Taktung mindestens der Wechselrichter- Brücke zu beenden. Sofern der Wechselrichter zusätzlich zu der Wechselrichter-Brücke mindestens einen weiteren DC/DC-Steller umfasst, kann die Steuereinrichtung auch derart eingerichtet sein, dass das Steuersignal die Steuereinrichtung dazu veranlasst, die Taktung der Leistungshalbleiterschalter der Wechselrichter-Brücke und des mindestens einen weiteren DC/DC-Stellers abzuschalten und/oder zu unterbinden, in beiden Fällen
beispielsweise indem eine Software mit einer entsprechenden Funktion auf einem
Microcontroller der Steuerbaugruppe implementiert ist. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise entsprechend auf die Treiber der Leistungshalbleiterschalter des
Wechselrichters einwirken, so dass eine Taktung der Leistungshalbleiterschalter
abgeschaltet wird. Die Steuereinrichtung könnte aber auch jeweils eine Steuerleitung der Treiber zu dem jeweiligen Leistungshalbleiterschalter unterbrechen und somit eine Taktung der Leistungshalbleiterschalter unterbinden.
Die weitere Reaktion auf die Abschaltbetätigung an der Abschaltvorrichtung, nämlich die Wegnahme des Freigabesignals auf der Steuerleitung der Batterie, kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Abschaltvorrichtung beispielsweise direkt eine
Signalleitung zu einem Schalter aufweist, der aufgrund eines Abschalt-Steuersignals der Abschaltvorrichtung die Steuerleitung unterbricht. Alternativ wirkt die Abschaltvorrichtung auf die Komponente der Energieversorgungsvorrichtung ein, welche das Freigabesignal auf der Steuerleitung im Betriebszustand zur Verfügung stellt. Beispielsweise kann es sich bei der Komponente um den Wechselrichter handeln oder eine separate Backup-Einrichtung der Energieversorgungsvorrichtung. Im ersten Fall kann die Steuereinrichtung des
Wechselrichters aufgrund des Signals der Abschaltvorrichtung nicht nur mindestens die Taktung der Wechselrichter-Brücke abschalten, sondern auch eine Bereitstellung des Freigabesignals an der Steuerleitung der Batterie abschalten. Beispielsweise kann das Freigabesignal im Betriebszustand von der Steuereinrichtung zu einem Anschluss des Wechselrichters für die Steuerleitung durchgeschaltet sein, so dass die Steuereinrichtung auch zum Abschalten des Freigabesignals eingerichtet ist.
Der Begriff„Wegnahme“ des Freigabesignals umfasst im Rahmen dieser Erfindung ein Abschalten und/oder Verändern und/oder ein Unterbinden des Freigabesignals. Wesentlich hierbei ist nur, dass die Batterie die Wegnahme des Freigabesignals derart interpretiert, dass die Batterie die Verbindung zwischen ihren beiden Polen und dem Wechselrichter derart unterbricht, dass eine Möglichkeit eines Stromflusses zwischen der Batterie und dem Wechselrichter nicht mehr besteht, beispielsweise indem die Batterie eine Verbindung zum Laden und Entladen der Batterie zwischen mindestens einem der beiden Pole und dem Wechselrichter unterbricht. Sofern einer der beiden Pole geerdet ist, kann die Batterie insbesondere die Verbindung zwischen dem anderen Pol und dem Wechselrichter unterbrechen. Beispielsweise kann die Batterie dazu ausgebildet sein, dass bei nicht anliegendem Freigabesignal die Batterie in einen Stand-by-Modus wechselt und bei diesem Wechsel des Betriebszustands auch die mindestens eine Verbindung zum Laden und Entladen der Batterie zum Wechselrichter unterbricht.
Das Freigabesignal kann im Rahmen dieser Erfindung auch mit Aktiv-Signal oder Enable- Signal bezeichnet werden. Die an der Batterie angeschlossene Steuerleitung kann auch mit Enable-Leitung bezeichnet werden. Die erfindungsgemäße Energieversorgungsvorrichtung befindet sich nach dem Abschaltvorgang in einem Zustand, in welchem der Wechselrichter an seinem AC-seitigen Anschluss spannungsfrei ist oder nur einen geringen Spannungswert aufweist. Gleiches gilt für den DC-seitigen Batterieanschluss. Sofern der Wechselrichter mehrere DC-Batterieanschlüsse aufweist, kann bei jeder der Batterien das jeweilige
Freigabesignal auf der entsprechenden Steuerleitung der Batterie weggenommen werden. Zur Erhöhung der Sicherheit kann zusätzlich eine Verbindung des Wechselrichters zu einer Solaranlage und/oder einem Netz abgetrennt werden. Sofern die
Energieversorgungsvorrichtung mehrere derartige Wechselrichter umfasst, kann die
Abschaltvorrichtung bezüglich all dieser Wechselrichter entsprechend ausgebildet sein oder es können mehrere derartige Abschaltvorrichtungen umfasst sein, wobei Ersteres eine Abschaltung mit besonders geringem Bedienaufwand ermöglicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen angegeben, deren Merkmale einzeln und in beliebiger Kombination miteinander angewendet werden können.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass die Batterie ein Batterie- Management-System und eine von dem Batterie-Management-System ansteuerbare Schutzschaltung mit mindestens einem Schalter zum Trennen einer derartigen Verbindung zum Laden und Entladen der Batterie umfasst.
Die Steuerleitung kann beispielsweise an dem Batterie-Management-System angeschlossen sein. Die Batterie kann in einem Betriebszustand, in welchem die Steuerleitung mit dem Freigabesignal beaufschlagt ist, bei einer Wegnahme des Freigabesignals mittels des Batterie-Management-Systems die Schutzschaltung derart ansteuern, dass diese entsprechende Schalter in mindestens einer der Versorgungsleitungen öffnet, um eine leitende Verbindung zum Wechselrichter zu trennen. Insbesondere kann das Batterie- Management-System dazu eingerichtet sein, bei einer Wegnahme des Freigabesignals die _ WO 2019/097035 - 5 - CT/EP2018/081656 _
Batterie in einen Stand-by-Modus zu versetzen, wobei im Zuge dieses Betriebswechsels das Batterie-Management-System auch die Verbindung zum Wechselrichter trennt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass die
Energieversorgungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, in einem Betriebszustand aufgrund einer Abschaltbetätigung an der Abschaltvorrichtung eine Taktung der
Leistungshalbleiterschalter des mindestens einen vom Wechselrichter umfassten Wandlers abzuschalten und/oder zu unterbinden.
Sofern der Wechselrichter zusätzlich zur Wechselrichter-Brücke weitere Wandler wie beispielsweise einen DC/DC-Steller umfasst, wird gemäß dieser Ausgestaltung der
Erfindung aufgrund einer Abschaltbetätigung an der Abschaltvorrichtung auch die Taktung der weiteren Wandler abgeschaltet und/oder unterbunden. Beispielsweise kann die
Steuereinrichtung des Wechselrichters und die Abschaltvorrichtung derart ausgebildet sein, dass bei einer Abschaltbetätigung an der Abschaltvorrichtung der Steuereinrichtung ein Abschaltsignal von der Abschaltvorrichtung bereit gestellt wird, so dass die Steuereinrichtung die Taktung der Leistungshalbleiterschalter abschaltet und/oder unterbindet.
Es kann auch als vorteilhaft angesehen werden, dass die Abschaltvorrichtung mindestens manuell betätigbar ist.
Dies ermöglicht ein Abschalten der Energieversorgungsvorrichtung durch eine Person vor Ort, beispielsweise in einem Brandfall. Die Abschaltvorrichtung kann separat angeordnet sein, beispielsweise in einem leicht zugänglichen Bereich wie einem Hausflur. Die
Abschaltvorrichtung kann auch mit einem sogenannten Feuerwehr-Schalter einer
Solaranlage kombiniert sein, mit welchem eine Solaranlage von einer Hausanlage abgetrennt werden kann und die Solarmodule an ihren Ausgängen in einen sicheren Zustand geschaltet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass die
Abschaltvorrichtung aufgrund einer Abschaltbetätigung mindestens ein Signal bereitstellt.
Das Signal kann eine oder mehrere Signalleitungen beaufschlagen. Das Signal kann zur Übertragung über einen Feldbus eingerichtet sein. Das Signal könnte aber auch ein reiner Spannungswert oder das Unterbrechen der Bereitstellung eines Spannungswertes auf einer Signalleitung sein. Beispielsweise könnte die Abschaltvorrichtung derart ausgebildet sein, dass sie eine Signalleitung unterbricht, welche an beiden Enden mit dem Wechselrichter verbunden ist und durch den Wechselrichter mit einem Signal beaufschlagt wird. Unterbricht die Abschaltvorrichtung die Signalleitung, die in diesem Fall als Enable-Leitung des
Wechselrichters ausgebildet sein kann, wird als Abschaltsignal das Wegnehmen des Signals _ WO 2019/097035 - 6 - CT/EP2018/081656 _ übertragen. Mindestens ein Signal der Abschaltvorrichtung könnte auch als ein Hardware- Signal ausgebildet sein oder zur Weiterverarbeitung mittels einer Software eingerichtet sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die
Abschaltvorrichtung separat angeordnet sein.
Separat soll in diesem Zusammenhang lediglich eine örtliche Trennung von den
Hauptkomponenten der Energieversorgungseinrichtung, also dem Wechselrichter oder einer gegebenenfalls vorhandenen Backup-Einrichtung oder der mindestens einen Batterie, bezeichnen. Dies ermöglicht eine leicht zugängliche Anordnung der Abschaltvorrichtung.
Es kann auch als vorteilhaft angesehen werden, dass eine von der Abschaltvorrichtung zum Wechselrichter verlaufende Signalleitung umfasst ist und die Abschaltvorrichtung und der Wechselrichter derart eingerichtet sind, dass in einem Betriebszustand der
Energieversorgungseinrichtung aufgrund einer Abschaltbetätigung an der
Abschaltvorrichtung die Signalleitung mit einem von der Abschaltvorrichtung bereitgestellten Signal beaufschlagt wird, so dass die Steuereinrichtung des Wechselrichters mindestens eine Taktung der Wechselrichter-Brücke abschaltet und/oder unterbindet.
Das Steuersignal veranlasst gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung die
Steuereinrichtung, die Taktung mindestens der Wechselrichter-Brücke zu beenden, beispielsweise indem eine Software mit einer entsprechenden Funktion auf einem
Microcontroller der Steuer-Baugruppe implementiert ist. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise entsprechend auf die Treiber der Leistungshalbleiterschalter der
Wechselrichter-Brücke und gegebenenfalls vorhandenen DC-Steller des Wechselrichters einwirken, so dass eine Taktung der Leistungshalbleiterschalter abgeschaltet wird. Die Steuereinrichtung könnte aber auch jeweils eine Steuerleitung der Treiber zu dem jeweiligen Leistungshalbleiterschalter unterbrechen und somit eine Taktung der
Leistungshalbleiterschalter unterbinden. Bei dem von der Abschaltvorrichtung
bereitgestellten Signal könnte es sich aber auch um ein Hardware-Signal handeln, welches innerhalb des Wechselrichters an jeweilige Hardware-Signal-Eingänge der Treiber weitergeleitet wird. Diese Weiterleitung des Signals innerhalb des Wechselrichters sei im Rahmen dieser Erfindung von dem Begriff Steuereinrichtung mit umfasst.
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass die an der Batterie angeschlossene Steuerleitung mit dem Wechselrichter verbunden ist, und die Steuereinrichtung zusätzlich ein von dem Wechselrichter an der Steuerleitung bereitgestelltes Freigabesignal derart wegnimmt, dass die Batterie mindestens eine Verbindung zum Laden und Entladen der Batterie zwischen mindestens einem ihrer beiden Pole und dem Wechselrichter unterbricht. _ WO 2019/097035 - 7 - CT/EP2018/081656 _
Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung reagiert der Wechselrichter bei Erhalt des Signals der Abschaltvorrichtung sowohl mit einem Abschalten und/oder Unterbinden der Taktung mindestens der Wechselrichter-Brücke, als auch mit einer Wegnahme des
Freigabesignals auf der Steuerleitung der Batterie. Die Reihenfolge der beiden Reaktionen ist hierbei unerheblich.
Es kann auch als vorteilhaft angesehen werden, dass die Energieversorgungsvorrichtung eine Backup-Einrichtung mit einem Steuermodul umfasst. Die an der Batterie
angeschlossene Steuerleitung ist mit der Backup-Einrichtung verbunden, wobei
die Energieversorgungsvorrichtung derart eingerichtet ist, dass in einem Betriebszustand der Energieversorgungseinrichtung aufgrund einer Abschaltbetätigung an der
Abschaltvorrichtung das Steuermodul ein von der Backup-Einrichtung an der Steuerleitung bereitgestelltes Freigabesignal derart wegnimmt , dass die Batterie mindestens eine
Verbindung zum Laden und Entladen der Batterie zwischen mindestens einem ihrer beiden Pole und dem Wechselrichter unterbricht.
Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung wird die Steuerleitung der Batterie im
Betriebszustand von der Backup-Einrichtung mit dem Freigabesignal beaufschlagt. Die Backup-Einrichtung kann vom Wechselrichter umfasst sein oder beispielsweise separat angeordnet sein. Die Backup-Einrichtung kann beispielsweise Sensoren und/oder Schütze umfassen oder ansteuern. Die Backup-Einrichtung weist ein Steuermodul auf, wobei das Steuermodul einen Microcontroller umfassen kann. Das Steuermodul kann auch mit
Steuereinrichtung bezeichnet werden. Die Backup-Einrichtung kann dazu ausgebildet sein, im Zusammenspiel mit dem bidirektionalen Wechselrichter bei einem Ausfall eines öffentlichen Netzes einen Notstrombetrieb in einem lokalen Netz zu ermöglichen. Hierzu kann die Backup-Einrichtungen unter anderem dazu ausgebildet sein, einen Ausfall des öffentlichen Netzes zu detektieren und das lokale, an den Wechselrichter AC-seitig angeschlossene Netz, von dem öffentlichen Netz zu trennen.
Die Reaktionskette aufgrund der Abschaltbetätigung an der Abschaltvorrichtung kann über den Wechselrichter verlaufen, beispielsweise indem die Abschaltvorrichtung dem
Wechselrichter ein Abschalt-Signal bereitstellt, welches den Wechselrichter nicht nur veranlasst, die Taktung mindestens der Wechselrichter-Brücke zu beenden, sondern auch die separate Backup-Einrichtung über eine Feldbus-Verbindung anzuweisen, das
Freigabesignal für die Batterie an der Steuerleitung wegzunehmen. Hierzu kann die
Steuereinrichtung des Wechselrichters und das Steuermodul der Backup-Einrichtung entsprechend ausgebildet sein und ein Feldbus mit den entsprechenden Schnittstellen an den beiden Geräten vorhanden sein. Die Reaktionskette könnte aber auch direkter ausgestaltet sein, beispielsweise indem die Abschaltvorrichtung aufgrund einer _ WO 2019/097035 - 8 - CT/EP2018/081656 _
Abschaltbetätigung auch ein Signal an einer mit der Backup-Einrichtung verbundenen Signalleitung bereitstellt, welches von dem Steuermodul entsprechend umgesetzt wird. Eine direkte Ansteuerung eines Schalters in der Steuerleitung der Batterie von Seiten der
Abschaltvorrichtung ist ebenfalls möglich.
Es kann auch als vorteilhaft angesehen werden, dass die Energieversorgungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, in einem Betriebszustand aufgrund einer Abschaltbetätigung an der Abschaltvorrichtung unabhängig von einer Abtrennung des Wechselrichters von einer Solaranlage und/oder einem Versorgungsnetz eine Taktung der Wechselrichter-Brücke abzuschalten und/oder zu unterbinden und ein die Steuerleitung beaufschlagendes
Freigabesignal für die Batterie wegzunehmen.
Dieser Unteranspruch dient nochmals der Verdeutlichung des erfinderischen
Grundgedankens, dass die Reaktionskette zwischen der Abschaltvorrichtung und dem Wechselrichter nicht indirekt verläuft, indem die Abschaltvorrichtung einen Netztrennschalter öffnet und diese Öffnung vom Wechselrichter detektiert wird und dies dann eine Abschaltung der Taktung der Wechselrichter-Brücke bewirkt. Vielmehr verläuft die Reaktionskette -gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung- zwischen der Abschaltvorrichtung und dem Wechselrichter direkt mittels eines Steuersignals und mittels der Steuereinrichtung des Wechselrichters softwarebasiert, wodurch sich eine schnellere Reaktion einstellt als bei einer Reaktionskette, die über das Öffnen eines Netztrennschalters verläuft.
Es kann auch als vorteilhaft angesehen werden, dass die Energieversorgungsvorrichtung derart eingerichtet ist, dass in einem Betriebszustand aufgrund einer Abschaltbetätigung an der Abschaltvorrichtung
-eine Steuereinrichtung des Wechselrichters von der Abschaltvorrichtung angesteuert wird, um eine Taktung der Wechselrichter-Brücke abzuschalten und/oder zu unterbinden, und -eine das die Steuerleitung beaufschlagende Freigabesignal für die Batterie bereitstellende Komponente der Energieversorgungsvorrichtung von der Abschaltvorrichtung angesteuert wird, um das Freigabesignal wegzunehmen.
Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung verläuft auch die Reaktionskette zwischen der Abschaltvorrichtung und der Komponente der Energieversorgungsvorrichtung, die das Freigabesignal auf der Steuerleitung für die Batterie bereitstellt, direkt über ein Steuersignal von der Abschaltvorrichtung zur Komponente und ist mittels der Steuerung der Komponente softwarebasiert, so dass eine schnelle Reaktion ermöglicht ist. Insbesondere kann die Komponente mit dem Wechselrichter identisch sein, sofern dieser das Freigabesignal auf der Steuerleitung für die Batterie bereitstellt. _ WO 2019/097035 - 9 - CT/EP2018/081656 _
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wechselrichter anzugeben, der als Bestandteil der Energieversorgungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendbar ist, so dass sich die Energieversorgungsvorrichtung besonders sicher mindestens teilweise abschalten lässt oder mindestens teilweise in einen Stand-by-Modus überführen lässt.
Hierzu umfasst der Wechselrichter eine Steuereinrichtung, einen AC-seitigen Anschluss für ein Netz, mindestens einen DC-Batterieanschluss zum Anschluss mindestens einer Batterie und eine Wechselrichter-Brücke, wobei der DC-Batterieanschluss mindestens eine
Schnittstelle für eine Verbindung zum Laden und Entladen der Batterie aufweist. Der Wechselrichter ist derart ausgebildet und eingerichtet, dass er als Bestandteil der
Energieversorgungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendbar ist.
Hierzu kann der Wechselrichter eine Schnittstelle für eine Signalleitung der
Abschaltvorrichtung aufweisen oder die Abschaltvorrichtung umfassen. Die
Steuereinrichtung des Wechselrichters kann bei einem Anliegen eines Abschaltsignals an der Signalleitung derart eingerichtet sein, dass die Steuereinrichtung die Taktung der Wechselrichter-Brücke und gegebenenfalls weiterer DC-Steller abschaltet und/oder unterbindet. Zusätzlich kann der Wechselrichter im Betriebszustand ein Freigabesignal auf der Steuerleitung der Batterie bereitstellen, so dass beispielsweise die Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein kann, bei einem Anliegen des Abschaltsignals auch das
Freigabesignal wegzunehmen.
Bezüglich der Vorteile, Begriffs-Definitionen, Ausführungsbeispiele und Funktionsweisen des erfindungsgemäßen Wechselrichters nach Anspruch 10 wird auch auf die obigen
Ausführungen zu den Vorrichtungsansprüchen 1 bis 9 verwiesen, die in analoger Weise auf den Wechselrichter und seine vorteilhaften Ausgestaltungen anwendbar sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abschaltvorrichtung mit einem
Betätigungsmittel zur Abschaltung einer Energieversorgungsvorrichtung anzugeben, die als Bestandteil der Energieversorgungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendbar ist, so dass sich die Energieversorgungsvorrichtung besonders sicher mindestens teilweise abschalten lässt oder mindestens teilweise in einen Stand-by-Modus überführen lässt.
Hierzu ist die Abschaltvorrichtung derart ausgebildet und eingerichtet, dass bei einer Abschaltbetätigung des Betätigungsmittels ein Signal von der Abschaltvorrichtung bereitgestellt wird, und die Abschaltvorrichtung als Bestandteil der _ WO 2019/097035 - 10 - CT/EP2018/081656 _
Energieversorgungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendbar ist.
Das Betätigungsmittel kann einen oder mehrere Schaltstellungen zur manuellen Betätigung aufweisen, wobei mindestens eine Schaltstellung für die Abschaltung ausgebildet ist. Das Betätigungsmittel könnte aber auch in einer Schnittstelle zur Fernsteuerung der
Abschaltvorrichtung bestehen. Die Abschaltvorrichtung kann beispielsweise mit einer weiteren Schaltvorrichtung kombiniert sein, beispielsweise mit einer Vorrichtung zum
Aufstarten der Energieversorgungsvorrichtung aus einem abgeschalteten Zustand.
Bezüglich der Vorteile, Begriffs-Definitionen, Ausführungsbeispiele und Funktionsweisen der erfindungsgemäßen Abschaltvorrichtung nach Anspruch 11 wird auch auf die obigen Ausführungen zu den Vorrichtungsansprüchen 1 bis 9 verwiesen, die in analoger Weise auf die Abschaltvorrichtung und ihre vorteilhaften Ausgestaltungen anwendbar sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Backup-Einrichtung mit einem Steuermodul anzugeben, die als Bestandteil der Energieversorgungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendbar ist, so dass sich die Energieversorgungsvorrichtung besonders sicher mindestens teilweise abschalten lässt oder mindestens teilweise in einen Stand-by-Modus überführen lässt.
Hierzu umfasst die Backup-Einrichtung mindestens eine Ausgangsschnittstelle zum
Anschluss einer Steuerleitung einer Batterie, wobei die Backup-Einrichtung dazu eingerichtet ist, im Betriebszustand ein Freigabesignal an der Ausgangsschnittstelle bereitzustellen und die Backup-Einrichtung derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass sie als Bestandteil der Energieversorgungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendbar ist.
Bezüglich der Vorteile, Begriffs-Definitionen, Ausführungsbeispiele und Funktionsweisen der erfindungsgemäßen Backup-Einrichtung nach Anspruch 12 wird auch auf die obigen
Ausführungen zu den Vorrichtungsansprüchen 1 bis 9 verwiesen, die in analoger Weise auf die Backup-Einrichtung und ihre vorteilhaften Ausgestaltungen anwendbar sind.
Die Backup-Einrichtung kann vom Wechselrichter umfasst sein oder separat angeordnet sein. Im letzteren Fall umfasst die Backup-Einrichtung mindestens eine Eingangsschnittstelle für eine Versorgungsspannung, beispielsweise zum Anschluss einer Versorgungsleitung vom Wechselrichter. Die Backup-Einrichtung kann die Abschaltvorrichtung umfassen.
Handelt es sich um eine Energieversorgungsvorrichtung mit separat von der Backup- Einrichtung angeordneter Abschaltvorrichtung, umfasst die Backup-Einrichtung mindestens eine Eingangsschnittstelle zum Empfang eines Abschaltsignals, da die Steuerleitung der _ WO 2019/097035 - 11 - CT/EP2018/081656 _
Batterie gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung in einem Betriebszustand von der Backup-Einrichtung mit dem Freigabesignal beaufschlagt wird. Das Abschaltsignal kann direkt von der Abschaltvorrichtung, beispielsweise mittels einer Signalleitung, zur Backup- Einrichtung übertragen werden. Alternativ kann die Reaktionskette beispielsweise über den Wechselrichter erfolgen. Der Begriff„Eingangsschnittstelle“ und„Ausgangsschnittstelle“ dient der besseren Unterscheidbarkeit. Die Schnittstellen können hierbei durchaus derart eingerichtet sein, dass über diese in beide Richtungen Signale und/oder Daten und/oder Spannungen übertragbar sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zum Abschalten einer Energieversorgungsvorrichtung aus einem Betriebszustand anzugeben, mit welchem sich die Energieversorgungsvorrichtung besonders sicher mindestens teilweise abschalten lässt oder mindestens teilweise in einen Stand-by-Modus überführen lässt.
Die Energieversorgungsvorrichtung umfasst mindestens einen AC-seitig an ein Netz anschließbaren Wechselrichter und mindestens eine an den Wechselrichter angeschlossene Batterie. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Abschaltbetätigung an einer von der Energieversorgungsvorrichtung umfassten Abschaltvorrichtung durchgeführt, und aufgrund der Abschaltbetätigung mindestens eine Taktung der Wechselrichter-Brücke abgeschaltet und/oder unterbunden, und ein Freigabesignal für die Batterie, welches eine Steuerleitung der Batterie beaufschlagt, abgeschaltet oder verändert und/oder unterbunden derart, dass die Batterie mindestens eine Verbindung zum Laden und Entladen der Batterie zwischen mindestens einem ihrer beiden Pole und dem Wechselrichter trennt.
Bezüglich der Vorteile, Begriffs-Definitionen, Ausführungsbeispiele und Funktionsweisen des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 13 wird auf die obigen Ausführungen zu den Vorrichtungsansprüchen 1 bis 9 verwiesen, die in analoger Weise auf das Verfahren und seine vorteilhaften Ausgestaltungen anwendbar sind.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figur der Zeichnungen, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen.
Dabei zeigt die
Fig. 1 schematisch eine Energieversorgungsvorrichtung nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 schematisch eine Energieversorgungsvorrichtung gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung, _ WO 2019/097035 - 12 - CT/EP2018/081656 _
Fig. 3 schematisch eine Energieversorgungsvorrichtung gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Figur 1 zeigt schematisch eine Energieversorgungsvorrichtung 1 nach dem Stand der Technik. Die Energieversorgungsvorrichtung 1 ist Teil eines Kraftwerkes 2 mit einer
Solaranlage 3. Die Energieversorgungsvorrichtung 1 umfasst einen bidirektionalen
Wechselrichter 4 und eine Batterie 5, wobei an dem bidirektionalen Wechselrichter 4 AC- seitig ein Netz 6 und DC-seitig die Batterie 5 und die Solaranlage 3 angeschlossen sind. Die in der Figur dargestellten Bestandteile des bidirektionalen Wechselrichters sind eine
Wechselrichter-Brücke 7, zwei DC-Eingangs-Steller 8 und 9 sowie ein Zwischenkreis 10 und eine Steuereinrichtung 1 1. Der Zwischenkreis 10 umfasst einen Zwischenkreiskondensator (nicht dargestellt). Das AC-seitig an den bidirektionalen Wechselrichter 4 angeschlossene Netz 6 umfasst ein lokales Netz 12 und ein öffentliches Netz 14. Das lokale Netz 12 kann mit dem Trennschalter 15 vom öffentlichen Netz 14 reversibel abgetrennt werden. An das lokale Netz 12 ist ein Verbraucher 16 angeschlossen. Die Solaranlage 3 ist DC-seitig an einem Anschluss 17 des bidirektionalen Wechselrichters 4 angeschlossen.
Der bidirektionale Wechselrichter 4 kann elektrische Energie in beide Richtungen
transportieren. Die Batterie 5 kann somit über den bidirektionalen Wechselrichter 4 mit elektrischer Energie aus dem Netz 6 oder von der Solaranlage 3 geladen werden. In das Netz 6 kann über den Wechselrichter 4 elektrische Energie von der Solaranlage 3 und der Batterie 5 eingespeist werden. Der Wechselrichter 4 kann weitere Zusatzfunktionen umfassen, wie beispielsweise die Bereitstellung von Leistung zur Stützung des öffentlichen Netzes 14 oder eine Optimierung eines Arbeitspunktes der Solaranlage 3 (MPP-Tracking).
Die Figur 2 zeigt schematisch eine Energieversorgungsvorrichtung 18 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Energieversorgungsvorrichtung 18 umfasst einen Wechselrichter 20 und eine an den Wechselrichter angeschlossene Batterie 22. Der
Wechselrichter umfasst eine Wechselrichterbrücke 7 und zwei DC-Eingangs-Steller 8 und 9, die alle drei über einen Zwischenkreis 10 des Wechselrichters 20 miteinander verbunden sind. In der Figur sind als weitere Bestandteile des Wechselrichters 20 eine
Steuereinrichtung 24, ein DC-Batterieanschluss 21 , ein AC-seitiger Anschluss 25 zum Anschluss eines Netzes (nicht dargestellt) und ein DC-seitiger Anschluss 17 zum Anschluss einer Solaranlage (nicht dargestellt) gezeigt. Zum Laden und Entladen der Batterie 22 sind zwei Pole der Batterie über Versorgungsleitungen am DC-Batterieanschluss 21 des
Wechselrichters 20 angeschlossen. _ WO 2019/097035 - 13 - CT/EP2018/081656 _
Die Energieversorgungsvorrichtung 18 umfasst zusätzlich eine separat vom Wechselrichter
20 angeordnete Abschaltvorrichtung 27 und eine Backup-Einrichtung 28 mit einem
Steuermodul 30. Sowohl die Steuereinrichtung 24 als auch das Steuermodul 30 sind mit einem Microcontroller ausgestattet, der hier mit dem Bezugszeichen 31 bzw. 32 bezeichnet ist. Als Unterkomponenten der Batterie 22 sind ein Batterie-Management-System 34 und eine Schutzschaltung 36 dargestellt. Von der Steuereinrichtung 24 ausgehend ist eine Feldbus-Verbindung 38 zur Batterie 22 verlaufend und eine Feldbus-Verbindung 37 zur Backup-Einrichtung 28 verlaufend dargestellt, so dass zwischen der Steuereinrichtung 24 und der Batterie 22 bzw. der Backup-Einrichtung eine Kommunikation über die jeweilige Feldbus-Verbindung stattfinden kann. Eine Steuerleitung 39 der Batterie 22 ist ebenfalls an die Steuereinrichtung 24 des Wechselrichters 20 angeschlossen. Über diese Steuerleitung 39 stellt der Wechselrichter 20 in einem Betriebszustand der Batterie 22 ein Freigabesignal zur Verfügung. Das Freigabe-Signal kann auch mit Enable-Signal bezeichnet werden. Die Abschaltvorrichtung 27 ist über eine Signalleitung 40 mit der Steuereinrichtung 24 des Wechselrichters verbunden. Über diese Signalleitung 40 stellt die Abschaltvorrichtung bei einer Abschaltbetätigung dem Wechselrichter ein Abschaltsignal zur Verfügung.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Batterie 22 derart ausgebildet, dass bei einem Wegfall des Freigabesignals auf der Steuerleitung 39 das Batterie-Management- System 34 die Schutzschaltung 36 derart ansteuert, dass diese eine Verbindung zwischen den beiden Polen der Batterie und dem Wechselrichter trennt und die Batterie 22 sich abschaltet. Damit ist ein Laden und Entladen der Batterie 22 über den DC-Batterieanschluss
21 in diesem abgeschalteten Zustand nicht mehr möglich.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird bei einer Abschaltbetätigung an der Abschaltvorrichtung 27 der Steuereinrichtung 24 des Wechselrichters 20 über die Signalleitung 40 ein Abschaltsignal zur Verfügung gestellt, welches die Steuereinrichtung 24 dazu veranlasst, die Taktung der Leistungshalbleiterschalter der Wechselrichterbrücke 7 und der DC-Eingangs-Steller 8 und 9 durch eine entsprechende Ansteuerung der Treiber der Leistungshalbleiterschalter abzuschalten. Zusätzlich wird die Steuereinrichtung 24 durch das Abschaltsignal der Abschaltvorrichtung dazu veranlasst, ein von der Steuereinrichtung auf der Steuerleitung 39 bereitgestelltes Freigabesignal für die Batterie 22 abzuschalten. Gemäß des dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Batterie 22 somit nicht direkt von der Abschaltvorrichtung 27, sondern indirekt von der Steuereinrichtung 24 dazu veranlasst, eine Verbindung zwischen ihren beiden Polen und dem Wechselrichter 20 durch Öffnen geeigneter Schalter in der Schutzschaltung 36 zu unterbrechen. Somit ist der Wechselrichter am DC-seitigen Batterieanschluss 21 und dem AC-seitigen Anschluss 25 sowie dem DC - seitigen Anschluss 17 nach dem Abschaltvorgang spannungsfrei bzw. weist nur noch eine _ WO 2019/097035 - 14 - CT/EP2018/081656 _ für Menschen ungefährliche Spannung auf. Optional kann die Steuereinrichtung 24 noch dazu ausgebildet sein, nach einem Empfang des Abschaltsignals von der
Abschaltvorrichtung 27 geeignete Schalter im Bereich des AC-seitigen Anschlusses 25 und des DC -seitigen Anschlusses 17 anzusteuern und diese zu öffnen, um den Wechselrichter 20 von einer an den Wechselrichter angeschlossenen Solaranlage und einem Netz abzutrennen. Dadurch lässt sich die Betriebssicherheit im Bereich der
Energieversorgungsvorrichtung 18 noch weiter erhöhen.
Die Figur 3 zeigt schematisch eine Energieversorgungsvorrichtung 42 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Energieversorgungsvorrichtung 42 umfasst einen Wechselrichter 20b, eine an den Wechselrichter angeschlossene Batterie 22, eine
Abschaltvorrichtung 27 sowie eine separat vom Wechselrichter angeordnete Backup- Einrichtung 28. Im Gegensatz zu der Darstellung der Figur 2 weist der Wechselrichter 20b nur eine Wechselrichter-Brücke 7 und eine Steuereinrichtung 24 auf und keine zusätzlichen DC/DC-Steller. Der Wechselrichter 20b ist an einem AC-seitigen Anschluss 25 an ein mit Wechselspannung beaufschlagbares Netz 6 angeschlossen, wobei die an den
Wechselrichter 20b angeschlossene Batterie 22 über den Wechselrichter 20b mit Energie aus dem Netz 6 aufgeladen werden kann und in der Gegenrichtung Energie in das Netz 6 einspeisen kann. Zum Einspeisen von Solarenergie ist zusätzlich noch ein
Solarwechselrichter 44 an das Netz 6 angeschlossen. Im Unterschied zu der Figur 2 ist die Steuerleitung 39 der Batterie nunmehr mit der separaten Backup-Einrichtung 28 verbunden und wird von dieser in einem Betriebszustand der Energieversorgungsvorrichtung 42 an einer Ausgangsschnittstelle 48 mit einem Freigabesignal beaufschlagt. Von der
Abschaltvorrichtung 27 verläuft wie bisher eine Signalleitung 40 zu der Steuereinrichtung 24 des Wechselrichters 20b. Im Unterschied zu der Figur 2 verläuft eine zusätzliche
Signalleitung 46 zu der Backup-Einrichtung 28. Die Energieversorgungsvorrichtung 42 ist derart eingerichtet, dass in einem Betriebszustand der Energieversorgungsvorrichtung aufgrund einer Abschaltbetätigung die Abschaltvorrichtung 27 an den Signalleitungen 46 und 40 ein Abschaltsignal bereitstellt. Das Steuermodul 30 der Backup-Einrichtung 28 ist derart eingerichtet, dass bei einem Empfang des Abschaltsignals das Steuermodul 30 das an der Ausgangsschnittstelle 48 bereitgestellte Freigabesignal abschaltet. Aufgrund des Wegfalls des Freigabesignals unterbricht die Batterie 22, wie bei Figur 2 bereits beschrieben, eine Verbindung zwischen den beiden Polen der Batterie und dem DC-Batterieanschluss 21 des Wechselrichters 20b. Die Steuereinrichtung 24 ist gemäß dem dargestellten
Ausführungsbeispiel derart eingerichtet, dass diese bei einem Empfang des Abschaltsignals auf der Signalleitung 40 die Taktung der Wechselrichter-Brücke 7 abschaltet, beispielsweise indem die Steuereinrichtung 24 die Treiber der Leistungshalbleiterschalter der
Wechselrichter-Brücke 7 entsprechend ansteuert. _ WO 2019/097035 - 15 - CT/EP2018/081656 _
Die Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Abschalten einer
Energieversorgungsvorrichtung aus einem Betriebszustand gemäß einem dritten
Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Energieversorgungsvorrichtung umfasst mindestens einen AC-seitig an ein Netz anschließbaren Wechselrichter mit einer Wechselrichter-Brücke und mindestens eine an den Wechselrichter angeschlossene Batterie. In einem
Verfahrensschritt 50 wird eine Abschaltbetätigung an einer von der
Energieversorgungsvorrichtung umfassten Abschaltvorrichtung durchgeführt. In einem Verfahrensschritt 52 wird ein Abschaltsignal von der Abschaltvorrichtung aufgrund der Abschaltbetätigung bereitgestellt und an eine Steuereinrichtung des Wechselrichters übermittelt. In einem Verfahrensschritt 54 wird von der Steuereinrichtung des
Wechselrichters aufgrund des Abschaltsignals die Taktung der vom Wechselrichter umfassten Leistungshalbleiterschalter und ein Freigabesignal für die Batterie abgeschaltet und in einem Verfahrensschritt 56 trennt die Batterie aufgrund des Wegfalls des
Freigabesignals eine Verbindung zwischen ihren beiden Polen und dem Wechselrichter. Die Energieversorgungsvorrichtung befindet sich nach dem Abschaltvorgang in einem Zustand, in welchem der Wechselrichter AC-seitig und DC-seitig keine elektrische Spannung mehr bereitstellt.
_ WO 2019/097035 - 16 - CT/EP2018/081656 _ ßezugszeichenliste
1 Energieversorgungsvorrichtung
2 Kraftwerk
3 Solaranlage
4 Wechselrichter
5 Batterie
6 Netz
7 Wechselrichter-Brücke
8 DC-Eingangs-Steller
9 DC-Eingangs-Steller
10 Zwischenkreis
11 Steuereinrichtung
12 Netz
14 Netz
15 Trennschalter
16 Verbraucher
17 Anschluss
18 Energieversorgungsvorrichtung
20, 20b Wechselrichter
21 DC-Batterieanschluss
22 Batterie
24 Steuereinrichtung
25 Anschluss
27 Abschaltvorrichtung
28 Backup-Einrichtung
30 Steuermodul
31 Microcontroller
32 Microcontroller
34 Batterie-Management-System
36 Schutzschaltung
37 Feldbus-Verbindung
38 Feldbus-Verbindung
39 Steuerleitung
40 Signalleitung
42 Energieversorgungsvorrichtung
44 Solarwechselrichter _ WO 2019/097035 - 17 - CT/EP2018/081656 _
46 Signalleitung
48 Ausgangsschnittstelle
50 Verfahrensschritt
52 Verfahrensschritt
54 Verfahrensschritt
56 Verfahrensschritt

Claims

_ WO 2019/097035 - 18 - CT/EP2018/081656 _
Patentansprüche
1. Energieversorgungsvorrichtung ( 18, 42) mit mindestens einem Wechselrichter ( 20,
20b) und mindestens einer an den Wechselrichter angeschlossenen Batterie (22), wobei -der Wechselrichter (20) eine Steuereinrichtung (24), einen AC-seitigen Anschluss (25) für ein Netz, mindestens einen DC-Batterieanschluss (21 ) zum Anschluss der mindestens einen Batterie (22) sowie eine Wechselrichter-Brücke (7) umfasst, und
- zum Laden und Entladen der Batterie (22) zwei Pole der Batterie (22) über
Versorgungsleitungen am DC-Batterieanschluss (21 ) des Wechselrichters
angeschlossen sind, und
- eine an der Batterie (22) angeschlossene Steuerleitung (39) und
- eine Abschaltvorrichtung (27) umfasst sind, wobei
- die Energieversorgungsvorrichtung (18, 42) dazu eingerichtet ist, in einem
Betriebszustand aufgrund einer Abschaltbetätigung an der Abschaltvorrichtung (27) mindestens eine Taktung der Wechselrichter-Brücke (7) abzuschalten und/oder zu unterbinden und ein die Steuerleitung (39) beaufschlagendes Freigabesignal für die Batterie (22) derart wegzunehmen , dass die Batterie (22) mindestens eine Verbindung zum Laden und Entladen der Batterie (22) zwischen mindestens einem ihrer beiden Pole und dem Wechselrichter ( 20, 20b) unterbricht.
2. Energieversorgungsvorrichtung (18, 42) nach Anspruch 1 , wobei die Batterie (22) ein Batterie-Management-System (34) und eine von dem Batterie-Management-System ansteuerbare Schutzschaltung (36) mit mindestens einem Schalter zum Trennen einer derartigen Verbindung zum Laden und Entladen der Batterie (22) umfasst.
3. Energieversorgungsvorrichtung (18, 42) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Energieversorgungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, in einem Betriebszustand aufgrund einer Abschaltbetätigung an der Abschaltvorrichtung (27) eine Taktung der
Leistungshalbleiterschalter des mindestens einen vom Wechselrichter ( 20, 20b) umfassten Umrichters abzuschalten und/oder zu unterbinden.
4. Energieversorgungsvorrichtung ( 18, 42) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abschaltvorrichtung (27) mindestens manuell betätigbar ist.
5. Energieversorgungsvorrichtung (18, 42) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abschaltvorrichtung (27) dazu eingerichtet ist, aufgrund einer
Abschaltbetätigung mindestens ein Signal bereitzustellen.
6. Energieversorgungsvorrichtung ( 18, 42) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abschaltvorrichtung (27) separat angeordnet ist. _ WO 2019/097035 - 19 - CT/EP2018/081656 _
7. Energieversorgungsvorrichtung ( 18, 42) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine von der Abschaltvorrichtung (27) zum Wechselrichter (20, 20b) verlaufende Signalleitung (40) umfasst ist, und die Abschaltvorrichtung (27) und der Wechselrichter (20, 20b) derart eingerichtet sind, dass in einem Betriebszustand der
Energieversorgungsvorrichtung (18, 42) aufgrund einer Abschaltbetätigung an der Abschaltvorrichtung (27) die Signalleitung (40) mit einem von der Abschaltvorrichtung
(27) bereitgestellten Signal beaufschlagt wird, so dass die Steuereinrichtung (24) des Wechselrichters mindestens eine Taktung der Wechselrichter-Brücke (7) abschaltet und/oder unterbindet.
8. Energieversorgungsvorrichtung ( 18, 42) nach Anspruch 7, wobei die an der Batterie (22) angeschlossene Steuerleitung (39) mit dem Wechselrichter (20, 20b) verbunden ist, und die Steuereinrichtung (24) zusätzlich ein von dem Wechselrichter (20, 20b) an der Steuerleitung (39) bereitgestelltes Freigabesignal derart wegnimmt , dass die Batterie (22) mindestens eine Verbindung zum Laden und Entladen der Batterie (22) zwischen mindestens einem ihrer beiden Pole und dem Wechselrichter (20, 20b) unterbricht.
9. Energieversorgungsvorrichtung (18, 42) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei
-eine Backup-Einrichtung (28) mit einem Steuermodul (30) umfasst ist, und
-die an der Batterie (22) angeschlossene Steuerleitung (39) mit der Backup-Einrichtung
(28) verbunden ist, wobei
-die Energieversorgungsvorrichtung (1 , 18, 42) derart eingerichtet ist, dass in einem Betriebszustand der Energieversorgungsvorrichtung (18, 42) aufgrund einer
Abschaltbetätigung an der Abschaltvorrichtung (27) das Steuermodul (30) ein von der Backup-Einrichtung (28) an der Steuerleitung (39) bereitgestelltes Freigabesignal derart wegnimmt , dass die Batterie (22) mindestens eine Verbindung zum Laden und Entladen der Batterie zwischen mindestens einem ihrer beiden Pole und dem Wechselrichter (20, 20b) unterbricht.
10. Wechselrichter ( 20, 20b) mit einer Steuereinrichtung (24), einem AC-seitigen Anschluss (25) für ein Netz, einer Wechselrichter-Brücke (7) und mindestens einem DC- Batterieanschluss (21 ) zum Anschluss mindestens einer Batterie (22), wobei
-der DC-Batterieanschluss (21 ) mindestens eine Schnittstelle für eine Verbindung zum Laden und Entladen der Batterie (22) umfasst, und
-der Wechselrichter ( 20, 20b) derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass er als Bestandteil der Energieversorgungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendbar ist. _ WO 2019/097035 - 20 - CT/EP2018/081656 _
1 1. Abschaltvorrichtung (27) mit einem Betätigungsmittel zur Abschaltung einer
Energieversorgungsvorrichtung (18, 42), wobei die Abschaltvorrichtung (27) derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass
-bei einer Abschaltbetätigung des Betätigungsmittels von der Abschaltvorrichtung (27) mindestens ein Signal bereitgestellt wird, und
-die Abschaltvorrichtung (27) als Bestandteil der Energieversorgungsvorrichtung ( 18,
42) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendbar ist.
12. Backup-Einrichtung (28) mit einem Steuermodul (30) und mindestens einer
Ausgangsschnittstelle (48) für eine Steuerleitung (39) einer Batterie (22), wobei
-die Backup-Einrichtung (28) dazu eingerichtet ist, in einem Betriebszustand ein
Freigabesignal an der Ausgangsschnittstelle (48) bereitzustellen, und
-die Backup-Einrichtung derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass sie als Bestandteil der Energieversorgungsvorrichtung ( 18, 42) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendbar ist.
13. Verfahren zum Abschalten einer Energieversorgungsvorrichtung (18, 42) aus einem
Betriebszustand, wobei die Energieversorgungsvorrichtung mindestens einen AC-seitig an ein Netz (6) anschließbaren Wechselrichter ( 20, 20b) mit einer Wechselrichter- Brücke (7) und mindestens eine an den Wechselrichter angeschlossene Batterie (22) umfasst, wobei
-eine Abschaltbetätigung an einer von der Energieversorgungsvorrichtung umfassten Abschaltvorrichtung (27) durch geführt wird, und
-aufgrund der Abschaltbetätigung mindestens eine Taktung der Wechselrichter-Brücke (7) abgeschaltet und/oder unterbunden wird, und
-ein Freigabesignal für die Batterie (22), welches eine an der Batterie (22)
angeschlossene Steuerleitung (39) beaufschlagt, abgeschaltet und/oder verändert und/oder unterbunden wird derart, dass die Batterie (22) mindestens eine Verbindung zum Laden und Entladen der Batterie (22) zwischen mindestens einem ihrer beiden Pole und dem Wechselrichter ( 20, 20b) trennt.
14. Energieversorgungsvorrichtung (18, 42) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei diese dazu eingerichtet ist, in einem Betriebszustand aufgrund einer Abschaltbetätigung an der Abschaltvorrichtung (27) unabhängig von einer Abtrennung des Wechselrichters (20, 20b) von einer Solaranlage und/oder einem Versorgungsnetz eine Taktung der
Wechselrichter-Brücke (7) abzuschalten und/oder zu unterbinden und ein die
Steuerleitung (39) beaufschlagendes Freigabesignal für die Batterie (22) wegzunehmen. _ WO 2019/097035 - 21 - CT/EP2018/081656 _
15. Energieversorgungsvorrichtung (18, 42) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 14, wobei diese derart eingerichtet ist, dass in einem Betriebszustand aufgrund einer Abschaltbetätigung an der Abschaltvorrichtung (27)
-eine Steuerungseinrichtung (24) des Wechselrichters (20, 20b) von der
Abschaltvorrichtung (27) angesteuert wird, um eine Taktung der Wechselrichter-Brücke (7) abzuschalten und/oder zu unterbinden, und
-eine das die Steuerleitung (39) beaufschlagende Freigabesignal für die Batterie (22) bereitstellende Komponente der Energieversorgungsvorrichtung von der
Abschaltvorrichtung (27) angesteuert wird, um das Freigabesignal wegzunehmen.
EP18804321.0A 2017-11-17 2018-11-16 Notfallabschaltung einer energieversorgungseinrichtung Withdrawn EP3724961A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127082.5A DE102017127082A1 (de) 2017-11-17 2017-11-17 Verfahren zur Änderung eines Betriebszustandes einer Energieversorgungsvorrichtung und Energieversorgungsvorrichtung
PCT/EP2018/081656 WO2019097035A1 (de) 2017-11-17 2018-11-16 Notfallabschaltung einer energieversorgungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3724961A1 true EP3724961A1 (de) 2020-10-21

Family

ID=64332333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18804321.0A Withdrawn EP3724961A1 (de) 2017-11-17 2018-11-16 Notfallabschaltung einer energieversorgungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200274350A1 (de)
EP (1) EP3724961A1 (de)
JP (1) JP2021503866A (de)
CN (1) CN111264011A (de)
DE (1) DE102017127082A1 (de)
WO (1) WO2019097035A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3972080A1 (de) * 2020-09-21 2022-03-23 Fronius International GmbH Speichereinheit für ein fotovoltaisches system
KR20240050757A (ko) * 2022-10-12 2024-04-19 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 관리 장치, bms 데이터 저장 시스템 및 bms 데이터 저장 방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8816535B2 (en) * 2007-10-10 2014-08-26 Solaredge Technologies, Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US8836162B2 (en) * 2010-02-26 2014-09-16 Ziehl-Abegg Ag Inverter for photovoltaic systems
CN102201800B (zh) * 2010-03-24 2014-03-19 台湾积体电路制造股份有限公司 集成电路及其操作方法
DE102011006949A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Solutronic Ag Notabschaltvorrichtung einer Photovoltaikanlage
DE102012010083B4 (de) * 2011-05-23 2023-04-27 Microsemi Corp. Photovoltaische Sicherheitsabschaltungsvorrichtung
KR20140029800A (ko) * 2012-08-30 2014-03-11 삼성에스디아이 주식회사 배터리 관리 시스템
DE102012019556A1 (de) * 2012-10-05 2014-02-20 M&S sectec GbR Verfahren zum Betreiben einer Stromquelle und Vorrichtung zum Trennen einer Stromquelle von einem Verbraucher
JP2014087129A (ja) * 2012-10-22 2014-05-12 Sharp Corp 電力供給システム
JP6145777B2 (ja) * 2013-10-18 2017-06-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 電力変換装置
JP6243801B2 (ja) * 2014-06-12 2017-12-06 株式会社日立製作所 電力変換装置
US9843193B2 (en) * 2014-07-30 2017-12-12 Robert Getsla Safety shutdown system for photovoltaic power generators
DE102014220033A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Elektrochemische Energiespeichereinrichtung für eine Speichereinheit eines Systems zur elektrochemischen Energiespeicherung, Verfahren zum Steuern eines Flusses elektrischer Energie in einem System zur elektrochemischen Energiespeicherung und System zur elektrochemischen Energiespeicherung
US9812869B2 (en) * 2016-03-21 2017-11-07 Solarcity Corporation Rapid shutdown and safety disconnect for hybrid PV systems
US10027166B2 (en) * 2016-10-12 2018-07-17 Lumileds Llc Lighting system including a power backup device

Also Published As

Publication number Publication date
US20200274350A1 (en) 2020-08-27
DE102017127082A1 (de) 2019-05-23
CN111264011A (zh) 2020-06-09
WO2019097035A1 (de) 2019-05-23
JP2021503866A (ja) 2021-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2924839B1 (de) Einphasiger notbetrieb eines dreiphasigen wechselrichters und entsprechender wechselrichter
EP2567406A1 (de) Verfahren zur begrenzung der generatorspannung einer photovoltaischen anlage im gefahrenfall und photovoltaische anlage
EP3414778B1 (de) Schutzschaltung für ein photovoltaik (pv)-modul, verfahren zum betrieb der schutzschaltung und photovoltaik (pv)-anlage mit einer derartigen schutzschaltung
DE10119985A1 (de) Vorrichtung zur Energieeinspeisung in ein Mehrspannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102010060398A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Photovoltaikanlage zur Einspeisung von elektrischer Leistung in ein Mittelspannungsnetz
DE112015002616B4 (de) Stromrichteranordnung
WO2020108959A1 (de) Verfahren zur elektrischen versorgung des steurgeräts eines wechselrichters, anlagenkomponente, wechselrichter und energieerzeugungsanlage mit einer derartigen anlagenkomponente
WO2015059195A1 (de) Wechselrichter-system und pv-system
EP3336998A1 (de) Netzersatzanlage, umrichter für eine netzersatzanlage sowie verfahren zum betreiben einer netzersatzanlage
EP3724961A1 (de) Notfallabschaltung einer energieversorgungseinrichtung
DE102011000394A1 (de) Lokale Energieversorgungsanlage
EP2936646B1 (de) Netzersatzanlage und verfahren zum trennen eines lokalen energieverteilungsnetzes von einem übergeordneten energieversorgungsnetz
EP2647052B1 (de) Photovoltaik-anlage
DE10317362B4 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes
DE102017127081B4 (de) Verfahren zum Schwarzstart einer Energieversorgungseinrichtung, bidirektionaler Wechselrichter und Energieversorgungseinrichtung mit einem bidirektionalen Wechselrichter
WO2015004034A2 (de) Elektrische anordnung mit einem wechselrichter und zwischenschaltgerät für die elektrische anordnung
EP2553789B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung zur spannungsstabilisierung für ein bordnetz
DE10057113B4 (de) Energieversorgungsanordnung für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit elektrischen Antrieben
WO2021144103A1 (de) Umschaltvorrichtung, nachrüstsatz und verfahren zur elektrischen versorgung einer last
EP2500208A2 (de) Schutzschaltungsanordnung
DE102015115284B3 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinrichtung und elektrische Energieversorgungseinrichtung mit einer derartigen Schutzvorrichtung
EP2608343B1 (de) Stromversorgung
EP4325680A1 (de) Schaltanordnung und verfahren zum zuschalten eines stromabnehmers zu einem stromverteilernetz und zum trennen von diesem
DE102013112362A1 (de) Photovoltaikanlage sowie Betriebsverfahren und Wechselrichter für eine Photovoltaikanlage
DE102012218596B4 (de) Steuereinheit für ein Bordnetz, Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221031

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20230126