EP3622177A1 - Vorrichtung zur nutzung der zentrifugalkraft für die energiegewinnung - Google Patents

Vorrichtung zur nutzung der zentrifugalkraft für die energiegewinnung

Info

Publication number
EP3622177A1
EP3622177A1 EP17735373.7A EP17735373A EP3622177A1 EP 3622177 A1 EP3622177 A1 EP 3622177A1 EP 17735373 A EP17735373 A EP 17735373A EP 3622177 A1 EP3622177 A1 EP 3622177A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
rotation
rotating frame
frame
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17735373.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gustav-Adolf Munnecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUNNECKE GUSTAV ADOLF
Original Assignee
MUNNECKE GUSTAV ADOLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUNNECKE GUSTAV ADOLF filed Critical MUNNECKE GUSTAV ADOLF
Publication of EP3622177A1 publication Critical patent/EP3622177A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/10Alleged perpetua mobilia

Definitions

  • the invention relates to a device for using the centrifugal force for energy by means of a rotary unit with at least one, in the direction of action of the centrifugal force as a movably mounted mass, the translational movement is exploited under the action of gravity.
  • centrifuges for separating substances contained in a liquid of different density in liquid pumps and centrifugal dryers for moving liquids, in counters for the revolution count and in centrifugal regulators for the control of steam engines.
  • the centrifugal force induced movement of solid masses by suitable
  • the invention relates to a device of this kind with conversion of the kinetic energy of the centrifugal force directly applied masses into energy for other energy recovery or storage devices.
  • the invention is based on the sentences of the angular momentum or energy conservation (see, for example, "Taschenbuch der Physik” by Horst ST ⁇ CKER, 2nd edition, Frankfurt aM, Thun, Harri German, 1994, pages 60-77)
  • the invention is based on the task, a cost-effective and easy to produce
  • FIG. 1 side view of an energy recovery device with axial generator drive
  • FIG. 2 side view of a
  • Fig. 4 top view of a rotary unit with axial and radial drive of the electric generator.
  • an accumulator 3. is connected by a power switch 2.
  • To a drive motor 1. The shaft 4 of the drive motor is drivingly connected to a rotating frame 5.
  • At this rotating frame 5th are filled with liquid tubes / container radially to the frame rotation center 14.
  • An der Unterseite des Rotorsrahmens 14 ist ein Drehachse 14 anorg.
  • the liquid in the tubes / containers 6 +8 gets to the liquid consumers 9.
  • At the periphery of the outer edge of the rotary frame at least one liquid consumer 9 are preferably gear motors 9. attached.
  • the acted upon with hydraulic fluid tooth gaps 7th of the gears of the gear motor 9. set the gear shaft 20 in rotation.
  • the rotating shaft 20 of the preferably gear motor 9 drives over the
  • the rotating shaft 22 is preferably equipped with permanent magnets. Upon rotation of the permanent magnet shaft 22 is in the generator housing 5 +16. attached windings generates electricity.
  • Generator housing 5th is rigidly connected horizontally or vertically in the center of rotation 5th with the rotating frame 5th From the generator housing 16.
  • the slip rings 15th which am
  • Fluid collecting channel 11 Spun without contact.
  • the liquid channel is fixedly mounted around the rotary unit 5, see Fig. 3. From the liquid collecting channel 11, the liquid flows independently into the preferably liquid feed pump 13 and over
  • Liquid filling opening in the rotating frame center filled with liquid.
  • the drive motor 1 and the drive shaft 4 connected therewith are connected to the power switch 2, which in turn is non-positively connected to the rotary frame 5 and set in rotation.
  • the drive motor of the rotating frame is accelerated to preferably 3000 revolutions per minute.
  • On the rotating frame are filled with liquid tubes to the radial
  • Rotary unit center rigidly attached. The centrifugal force occurring during the rotation acts on the weight of the liquid in the supply liquid pipes 6 towards the periphery of the liquid
  • Liquid consumers 9. preferably attached gear oil engines.
  • the high pressure at the Influence opening of the gear oil motor 9. acts on the gear gaps 7 of the gears with high pressure and thus sets the gear shaft 20th in rotary motion and the drive shaft of the generator, which is non-positively connected to the permanent magnet rotor 22.
  • Generator inner housing mounted winding (stator) generates during the rotation of the magnetic shaft 22 current.
  • the power generated by the generator is supplied from the rotating generator housing via a power line to the rotating slip rings 15 and stationary brushes 17 via the stationary power lines 18 to the drive motor 1 and the liquid feed pump 13.
  • the electricity generated is at the same time the consumers 19. z. B. decentralized power supply; Automotive drives and more fed.
  • the liquid storage pipe 6. a very large inner tube diameter compared to the small
  • Liquid reservoir tube internal diameter preferably a ratio of 1 to 18. It is also within the scope of the invention of the rotation unit to fix the liquid-filled Rohreradial to the center of rotation, as shown in FIGS. 1 + 2 + 3 + 4 show.
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiments which can undergo expert changes in the invention with respect to the rotary unit 5. its shape can be a round closed liquid container with an upper
  • Power generator rotatably mounted Peltonturbinenrise be fixed whose generated power from the outer rotary frame edge 9.
  • the rotary unit has a radius of 35 cm with two Gerollerölmotoren the frame outer edge and in the center of a
  • Permanent magnet generator 2.8 kw. At a constant 3000 revolutions / minute, the drive motor consumes a constant 270 watts, the liquid feed pump constant 35 watts and permanent magnet motor 19. Against resistors consumers switched 1700 watts in practical operation. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Nutzung der Zentrifugalkraft für die Energiegewinnung bestehend aus einem Antriebsmotor (1) verbundenen Drehrahmen (5) auf / in / an dem zumindest ein mit Flüssigkeit gefüllter Behälter radial zur Rotationsachse am Drehrahmen (5) befestigt ist und die Flüssigkeit unter der Wirkung der bei der Rotation auftretenden Zentrifugalkraft mit hohem Druck an der Peripherie des Drehrahmens befestigten vorzugsweise Ölmotoren (9) zugeführt werden. - aus Mitteln die Oelmotore antriebsmäßig mit der Rotorwelle (22) des Stromgenerators axial oder radial zu verbinden - aus Mitteln zum Zurücktransportieren der drucklosen Flüssigkeit zur obersten Öffnung des Flüssigkeitsbehälters im Drehrahmenzentrum - aus Mitteln des erzeugten Stroms von den im Drehzentrum oder Drehrahmenaußenrand befestigten Stromgeneratoren mit Drehdurchführungen zu den stationären Stromverbrauchern 1. + 13. + 19. -> nach Fig 1 + 2 zurückzuleiten.

Description

Vorrichtung zur Nutzung der Zentrifugalkraft für die Energiegewinnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nutzung der Zentrifugalkraft für die Energiegewinnung mittels eines Rotationsaggregats mit mindestens einer, in Wirkungsrichtung der Zentrifugalkraft als bewegbar gelagerten Masse, deren Translationsbewegung unter der Wirkung der Schwerkraft ausgenutzt wird. Es ist bekannt, die Zentrifugalkraft auszunutzen zum Fortbewegen von in ein Rotationsaggregat eingebrachten bzw. mit einem solchen verbundenen Massen, wie Körpern, Partikeln und Flüssigkeiten, z. B. in Zentrifugen zum Trennen von in einer Flüssigkeit enthaltenen Stoffen unterschiedlicher Dichte in Flüssigkeitspumpen und Zentrifugaltrocknern zum Fortbewegen von Flüssigkeiten, in Tourenzählern für die Umdrehungszählung und in Zentrifugalreglern für die Regelung von Dampfkraftmaschinen. Bei den letzten beiden Arten von Vorrichtungen wird die von der Zentrifugalkraft bewirkte Fortbewegung von festen Massen durch geeignete
Energieübertragungsmittel in Bewegungsenergie anderer Körper umgewandelt, z. B. in
Bewegungsenergie für Zeiger oder Ventile. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung dieser Art mit Umwandlung der Bewegungsenergie der von der Zentrifugalkraft unmittelbar beaufschlagten Massen in Energie für andere Energie- Verwertungs- oder Speichervorrichtungen. Ausgehend von den Sätzen von der Drehimpuls- oder Energieerhaltung (vergl. z. B.„Taschenbuch der Physik" von Horst STÖCKER, 2. Auflage, Frankfurt a. M., Thun, Verlag Harri Deutsch, 1994, Seiten 60-77) hat der Erfindung die Aufgabe zugrundegelegen, eine kostengünstig und einfach herstellbare
Energiegewinnungsvorrichtung der vorstehend genannten Art zu schaffen, welche eine
umweltschonende Energiegewinnung mit großem Kosten/ Nutzen-Effekt für Antriebszwecke (z. B. Fahrzeugantrieb) oder für die dezentrale Strom- oder Wärmeerzeugung ermöglicht. Die Erfindung besteht in den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind
Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert. Diese zeigen, alle in schematischer Darstellung: Fig. 1 Seitenansicht einer Energiegewinnungsvorrichtung mit axialem Generatorantrieb, Fig. 2 Seitenansicht einer
Energiegewinnungsvorrichtung mit radialem Generatorantrieb., Fig. 3 Draufsicht auf das
Rotationsaggregat und den Flüssigkeitsverlauf vom Rotationszentrum zur Peripherie des
Drehrahmens zur stationären Flüssigkeitsauffangrinne, Fig. 4 Draufsicht eines Rotationsaggregats mit axialem und radialem Antrieb des E-Generators. Bei allen dargestellten Ausführungen ist ein Akkumulator 3. durch einen Einschalter 2. mit einem Antriebsmotor 1. verbunden. Die Welle 4. des Antriebsmotors ist antriebsmäßig mit einem Drehrahmen 5. verbunden. An diesem Drehrahmen 5. sind mit Flüssigkeit gefüllte Rohre/Behälter radial zum Rahmenrotationszentrum 14. befestigt. Unter der Wirkung der Zentrifugalkraft gelangt die Flüssigkeit in den Rohren/Behältern 6 +8 zu den Flüssigkeitsverbrauchern 9. An der Peripherie des Drehrahmenaussenrandes sind zumindest ein Flüssigkeitsverbraucher 9. vorzugsweise Zahnradmotore 9. befestigt. Die mit Druckflüssigkeit beaufschlagten Zahnlücken 7. der Zahnräder des Zahnradmotors 9. setzen die Zahnradwelle 20 in Rotation. Die rotierende Welle 20. des vorzugsweise Zahnradmotors 9. treibt über die
Antriebswelle 20. radial oder axial die Rotorwelle 22. des Generators an. Die rotierende Welle 22 ist vorzugsweise mit Permanentmagneten bestückt. Bei Rotation der Permanentmagnetwelle 22 wird über die im Generatorgehäuse 5 +16. befestigten Wicklungen Strom erzeugt. Das
Generatorgehäuse 5. ist horizontal oder vertikal im Drehzentrum 5. mit dem Drehrahmen 5. starr verbunden. Vom Generatorgehäuse 16. wird der erzeugte Strom durch eine am Rotationsaggregat Innengehäuse (Verkleidung) befestigte Stromleitung 15. den Schleifringen 15. welche am
Außenrand der Flüssigkeitsbehälteröffnung im Rotationszentrum befestigt sind geleitet. Die stationär befestigten Bürsten 17. greifen den Strom von den rotierenden Schleifringen 15. ab und transportieren den Strom durch die stationären Stromleitungen 18. zu den stationären
Verbrauchern und treiben den Drehrahmenantriebsmotor die Flüssigkeitsförderpumpe und den Verbraucher 19. der den gewonnenen Strom verbraucht. Die bei Rotation drucklos aus dem Zahnradmotor austretende Flüssigkeit wird durch die Zentrifugalkraft in die
Flüssigkeitsauffangrinne 11. berührungslos geschleudert. Die Flüssigkeitsrinne ist rund um das Rotationsaggregat 5. stationär befestigt, siehe Fig. 3. Aus der Flüssigkeitsauffangrinne 11. fließt die Flüssigkeit selbständig in die vorzugsweise Flüssigkeitsförderpumpe 13. und über
Flüssigkeitsrohrleitungen 14. zur Öffnung der Flüssigkeitsrohrleitungen 14. zur Öffnung der Flüssigkeitsbehälter 6. im Rotationsrahmenzentrum. Das gesamte Rotationsaggregat ist mit einer runden Abdeckglocke 21 verkleidet. Durch die Rotationsaggregataußenverkleidung wird der bei der Rotation auftretende Luftreibungswiderstand auf ein Minimum reduziert und trägt wesentlich zur Energiegewinnung bei. Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Zunächst werden die
Flüssigkeitsvorratsrohre/ Behälter 6. die Flüssigkeitsmotore / Verbraucher 9. die
Flüssigkeitsauffangrinne 11. mit den Flüssigkeitsrohren 14. bis zur höchsten
Flüssigkeitseinfüllöffnung im Drehrahmenzentrum mit Flüssigkeit gefüllt. Bei vollem Akkumulator wird mit dem Einschalter 2 der Antriebsmotor 1 und die damit verbundene Antriebswelle 4. die wiederum kraftschlüssig mit dem Drehrahmen 5 verbunden ist in Rotation versetzt. Mit dem Antriebsmotor wird der Drehrahmen auf vorzugsweise 3000 Umdrehungen Drehzahl pro Minute beschleunigt. Auf dem Drehrahmen sind mit Flüssigkeit befüllte Rohre radial zum
Rotationsaggregatszentrum starr befestigt. Die bei der Rotation auftretende Zentrifugalkraft wirkt auf das Gewicht der Flüssigkeit in den Vorratsflüssigkeitsrohren 6. hin zur Peripherie des
Drehrahmens. Dabei steigt der Druck in den Flüssigkeitsrohren bei konstanter Drehzahl mit dem Abstand zum Drehzentrum (r) proportional an. An der Peripherie des Drehrahmens sind
Flüssigkeitsverbraucher 9. vorzugsweise Zahnradölmotore befestigt. Der hohe Druck an der Einflußöffnung des Zahnradölmotors 9. beaufschlagt die Zahnradlücken 7 der Zahnräder mit hohem Druck und setzt damit die Zahnradwelle 20. in Drehbewegung und die Antriebswelle des Generators, die mit dem Permanentmagnetrotor 22. kraftschlüssig verbunden ist. Die im
Generator-Innengehäuse befestigte Wicklung (Stator) erzeugt bei der Rotation der Magnetwelle 22 Strom. Der vom Generator erzeugte Strom wird vom rotierenden Generatorgehäuse über eine Stromleitung zu den rotierenden Schleifringen 15. und stationären Bürsten 17. über die stationären Stromleitungen 18. dem Antriebsmotor 1 und der Flüssigkeitsförderpumpe 13. zugeführt. Der gewonnene Strom wird gleichzeitig den Verbrauchern 19. z. B. dezentrale Stromversorgung; Kfz- Antriebe u.s.w. zugeleitet. Der zur Beschleunigung des Drehrahmens 5. auf konstante
vorzugsweise 3000 Umdrehungen / Minute verbrauchte Strom wird beim Umschalten des vorzugsweise Gleichstrommotors 1. beim Drehrahmen Drehzahlen 5. herunterfahren der verbrauchte Strom aus dem Akkumulator zum großen Teil wieder aufgefüllt. Durch die stufenlose Drehzahlerhöhung oder Drehzahlreduzierung des Drehrahmens lässt sich die Stromgewinnung dem Stromverbrauch stufenlos anpassen. Um einen sehr hohen Flüssigkeitsdruck an der
Peripherie des Rotationsaggregats zu erzielen hat das Flüssigkeitsvorratsrohr 6. einen sehr großen Innenrohrdurchmesser gegenüber dem kleinen
Flüssigkeitshochdruckinnenrohrdurchmesser der kleinen Flüssigkeitseinlassöffnung des
Verbrauchers (Zahnradmotors) an der Peripherie des Drehrahmens. Um den Druckabfall der Druckflüssigkeit beim Eintritt in die Öffnung des Zahnradmotors zu minimieren muß das Verhältnis zwischen dem Flüssigkeitsdruckrohrinnendurchmesser und den großen
Flüssigkeitsvorratsrohrinnendurchmesser vorzugsweise ein Verhältnis von 1 zu 18 betragen. Es ist auch im Rahmen der Erfindung des Rotationaggregats das mit Flüssigkeit gefüllte Rohreradial zum Rotationszentrum zu befestigen, wie die Fig. 1 + 2 + 3 + 4 zeigen. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt die im Rahmen der Erfindung fachmännische Veränderungen erfahren können hinsichtlich des Rotationsaggregates 5. dessen Form kann ein runder geschlossener Flüssigkeitsbehälter mit einer oberen
Flüssigkeitszufuhröffnung im oberen Drehzentrum und vielen kleinen Flüssigkeitsöffnungen am äußeren Drehrahmenrand sein. Am äußeren Drehrahmenrand können vorzugsweise am
Stromgenerator drehbar befestigte Peltonturbinenräder befestigt sein dessen erzeugter Strom vom äußeren Drehrahmenrand 9. durch Stromleitungen zu den im Drehzentrum befestigten
Schleifringen und über die stationären Bürsten den stationären Verbrauchern zugeführt werden. Im praktischen Betrieb (Prototyp) hat nach Fig. 2 das Rotationsaggregat einen Radius von 35 cm mit zwei Gerollerölmotoren am Rahmenaußenrand und im Zentrum einen
Permanentmagnetgenerator 2,8 kw. Bei konstanten 3000 Umdrehungen/Minute verbraucht der Antriebsmotor konstant 270 Watt die Flüssigkeitförderpumpe konstant 35 Watt und Permanentmagnetmotor 19. gegen Widerstände Verbraucher geschaltet 1700 Watt im praktischen Betrieb. Bezugszeichenliste
1. Motor
2. Ein- und Ausschalter
3. Akku
4. Drehrahmenantriebswelle
5. Drehrahmen mit Generator
6. Druckflüssigkeitsrohre
7. Zahnlücken des Flüssigkeitsmotors
8. Hochdruckflüssigkeitsrohre zu den Flüssigkeitsmotoren
9. Flüssigkeitsmotore
10. Flüssigkeitsaustrittsrohre drucklos
11. Flüssigkeitssammelrinne
12. Gestell für Wellenlagerung
13. Flüssigkeitsförderpumpe
14. Flüssigkeitsförderrohr zur Drehmittelpunktöffnung
15. Stromleitung vom Generator zu den Schleifringen
16. Generator
17. Bürsten und Stromleitung zum Verbraucher
18. Stromleitung zu Antriebsmotor, Förderpumpe und Verbraucher
19. Verbraucher
20. Antriebswelle axial und Riemenscheibe radial zum Stromgeneratorantrieb
21. Runde gesammte Rotationsaggregatsverkleidung
22. Permanentmagnetrotor des Stromgenerators
Fig. 1 und 2 Seitenansicht
Fig. 3 und 4 Draufsicht

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Nutzung der Zentrifugalkraft für die Energiegewinnung bestehend aus einem Drehrahmen 5. welcher antriebsmäßig mit einem einschaltbaren Motor 1. verbunden ist und auf / in / an dem mindestens ein runder Flüssigkeitsbehälter 6. radial zur Rotationsachse befestigt ist und dessen Flüssigkeitsinhalt als Fliehkraftreaktionsmittel die Flüssigkeit unter Wirkung der bei der Rotation auftretenden Zentrifugalkraft die Flüssigkeit mit hohem Druck den an der Peripherie des Drehrahmens befestigten Oelmotoren und Stromgeneratoren mit Druckflüssigkeit beaufschlagt zugeführt werden und die von den vorzugsweise Oelmotoren erzeugte Rotationsenergie wird den im Drehzentrum 4. oder am Drehrahmenaussenrand befestigten Stromgeneratoren radial oder axial mit der Antriebswelle 20. zugeführt. Die aus den Oelmotoren 9. drucklos austretende
Flüssigkeit wird während der Rotation des Drehrahmens in die stationären
Flüssigkeitsauffangbehälter 11. geschleudert um in der Flüssigkeitsauffangrinne 11. selbständig in die Flüssigkeitspumpe 13. und über die Flüssigkeitsrohre 18. die Flüssigkeit zu dem höchsten Flüssigkeitsstand durch die Öffnung im Rotationbehälter 6. im Drehzentrum zurückzufordern. Der gleichzeitig von den Stromgeneratoren 16. im Drehzentrum oder am Drehrahmenrand befestigten Stromgeneratoren erzeugte Strom wird durch die Stromleitung den rotierenden Schleifringen mit stationären Bürsten 17. über die stationären Stromleitungen 8. den Antriebsmotor 1. der
Flüssigkeitsförderpumpe 13. und den Verbraucher 19. zugeführt mit Mitteln: zum Antrieb des Drehrahmens mittels eines Akku 3. mit Ein- und Ausschalter 2. zum Betrieb des Antriebsmotors 1. welcher kraftschlüssig mit der Antriebswelle 4. mit dem Drehrahmen verbunden ist aus Mitteln welche die drucklose Flüssigkeit über stationäre Behälter Förderpumpe Rohre den rotierenden Vorratsdruckbehältern die Flüssigkeit zurückführen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch einen auf dem Drehrahmen befestigten runden Flüssigkeitsbehälter mit Flüssigkeitsaustrittsöffnungen am Drehrahmenaussenrand zum Betrieb von Flüssigkeitsmotoren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch Flüssigkeitsvorratsrohre dessen
Vorratsflüssigkeitsrohrinnendurchmesser vorzugsweise 25 mal so groß sind wie der
Innendurchmesser der FlüssigkeitseinlassöfFnungsdurchmesser der Flüssigkeitsverbraucher um den Druckabfall zu minimieren.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte runde
Rotationsaggregat rundum verkleidet ist und nur die oberste Flüssigkeitsbehälteröffnung und die Stromdurchführung im obersten Drehzentrum herausragen und am unteren
Rotationsaggregataußenrand die Austrittsöffnungen für die drucklosen Flüssigkeiten. Durch die Totalabdeckung des Rotationsaggregats wird der Luftreibungswiderstand
bei hohen Drehzahlen auf ein Minimum reduziert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Drehrahmen das der Antriebsmotor als Stromgenerator umschaltbar ist um den Rotationsenergieverbrauch bei Rotationsaggregat herunterfahren zum größten Teil zurückgewonnen wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Drehrahmen wie Fig. 1 u 2 zeigt zwei Flüssigkeitsvorratsbehälter mit zwei vorzugsweise Oelmotoren befestigt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass nach Fig. 3 und 4. vier oder mehr Flüssigkeitsvorratsbehälter mit vier oder mehr Flüssigkeitsverbrauchern am Drehrahmen befestigt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass statt der Oelmotoren
Flüssigkeitsturbinen u s w. am Drehrahmenaußenrand befestigt sind und antriebsmäßig mit einem Stromgenerator verbunden sind.
EP17735373.7A 2017-05-11 2017-05-11 Vorrichtung zur nutzung der zentrifugalkraft für die energiegewinnung Pending EP3622177A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2017/000129 WO2018206018A1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Vorrichtung zur nutzung der zentrifugalkraft für die energiegewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3622177A1 true EP3622177A1 (de) 2020-03-18

Family

ID=59284952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17735373.7A Pending EP3622177A1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Vorrichtung zur nutzung der zentrifugalkraft für die energiegewinnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3622177A1 (de)
DE (1) DE112017007526A5 (de)
WO (1) WO2018206018A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922736A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-11 Erich Proeschel Energiewandler
DE19647476A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Manfred Klenk Pneumatisch hydraulischer Zentrifugalantrieb
US20130247551A1 (en) * 2012-03-26 2013-09-26 John Charles Heiss Centrifugal force harnessing system and power generation method
DE102013008669A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Evgeny Gorlov Hydrodynamischer Konverter von Fliehkraft in elektrische Energie

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017007526A5 (de) 2020-01-23
WO2018206018A1 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297451A2 (de) Strömungswandler
WO2008086839A2 (de) Energieerzeugungsanlage, angetrieben durch eine wind- oder wasserströmung
DE4415570A1 (de) Generator für Windkraftmaschinen
EP2946959A2 (de) Hybrid-antriebseinheit sowie verfahren zum anlassen eines mit einer hybrid-antriebseinheit ausgerüsteten fahrzeuges
EP3622177A1 (de) Vorrichtung zur nutzung der zentrifugalkraft für die energiegewinnung
EP4073379A1 (de) Hydropneumatisches schwungrad zur energiespeicherung
DE102010022935A1 (de) Konkave Strömungsturbine
DE2260207A1 (de) Rotationswaermekraftmaschine
CN108730490B (zh) 风力传动装置
EP0042453A1 (de) Gravitationskräftemotor
DE19613369C2 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Zentrifugalkraft für die Energiegewinnung
CH695832A5 (de) Hydraulischer Antrieb.
DE102008012158B4 (de) Verbesserte Zentrifuge zur Separierung von Kohlendioxid aus Gasgemischen
DE102013008669A1 (de) Hydrodynamischer Konverter von Fliehkraft in elektrische Energie
WO2015110994A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln elektrischer energie
EP1299642B1 (de) HYDRAULISCHE STRöMUNGSMASCHINE
DE202012012783U1 (de) Vorrichtung und System zum Umwandeln kinetischer Energie eines Abluftstromes in elektrische Energie
WO2007058555A1 (de) Energieerzeuger unter verwendung von zentrifugal-und schwerkräften, welche auf drehende masse agieren
DE2706361C2 (de) Hydraulisches Getriebe
DE102011012906A1 (de) Wärmekraftmaschine mit Kreisel-Wirbelrohren
WO2002102838A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur energietransformation und energiekonzentration sowie zur scheinkräftenutzung in rotierenden systemen
DE10016513A1 (de) Zentrifugal-Windkraftrad Nutzung der Zentrifugal- und Hebelkräfte zur optimierten Nutzung der Windenergie
DE29717198U1 (de) Antriebsmaschine
DE102021112216A1 (de) Generatormodul mit Nassraum für ein muskelbetriebenes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Generatormodul
DE102019001157A1 (de) Räderpaar - Auftriebsgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210520

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20211117