EP3544753B1 - Verfahren zur bearbeitung eines werkstücks aus einem metallischen werkstoff - Google Patents

Verfahren zur bearbeitung eines werkstücks aus einem metallischen werkstoff Download PDF

Info

Publication number
EP3544753B1
EP3544753B1 EP17808370.5A EP17808370A EP3544753B1 EP 3544753 B1 EP3544753 B1 EP 3544753B1 EP 17808370 A EP17808370 A EP 17808370A EP 3544753 B1 EP3544753 B1 EP 3544753B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
ecap
machining
hammering
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17808370.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3544753A1 (de
Inventor
Alexander Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meotec GmbH
Original Assignee
Meotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meotec GmbH filed Critical Meotec GmbH
Publication of EP3544753A1 publication Critical patent/EP3544753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3544753B1 publication Critical patent/EP3544753B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/001Extruding metal; Impact extrusion to improve the material properties, e.g. lateral extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • B21J7/145Forging machines working with several hammers the hammers being driven by a rotating annular driving member

Definitions

  • the invention relates to a method for machining a workpiece made of a metallic material, the workpiece being machined by means of ECAP.
  • the abbreviation SPD stands for "Severe Plastic Deformation”. These are processes in which a metal workpiece is subjected to a very large plastic deformation in order to produce an ultra-fine structure (UFG “ultra fine grained”).
  • UFG ultra fine grained
  • the structure can reach an average grain size of less than 1 ⁇ m and often has large angles of orientation at the grain boundaries.
  • the SPD processes include ECAP ("Equal Channel Angular Pressing"), ARB (“Accumulative Roll-Bonding"), HPT ("High Pressure Torsion"), RCS ("Repetitive Corrugation and Straightening"), CEC (" Cyclic Extrusion Compression “),” torsion extrusion “, STS (" Severe Torsion Straining "), CCDF (" Cyclic Closed-Die Forging ”) and SSMR (" Super Short Multi-pass Rolling ").
  • ECAP is a process in which a workpiece is pressed through at least two merging channels, the channels having an identical cross section and the transition between the channels being angled at any angle, preferably between 80 ° and 140 ° .
  • the plastic deformation of the material of the workpiece when pressing through the transition between the channels can lead to a significant refinement of the material structure and thus to improved material properties. Machining a workpiece using ECAP is for example in the U.S. 5,513,512 A , the US 6,399,215 B1 and the EP 2 366 808 A2 described, in which the machined workpieces consist at least partially of (pure) titanium and / or are used to manufacture medical implants.
  • Medical implants are often made of pure titanium, which has very good biocompatibility.
  • the relatively low mechanical strength of this material can be a disadvantage of such implants. This can be increased considerably through the use of titanium alloys, but this is generally at the expense of biocompatibility and thus possibly the dwell time of the implants consisting of them in a human or animal body.
  • the devices used in the above-mentioned documents to carry out ECAP are limited in terms of dimensions and in particular in terms of the length of the workpieces to be processed. This is due in particular to the limited stroke of the punch, by means of which the workpieces are pressed through the channels of the respective tools.
  • a device may be suitable in which the workpiece has a first, part-circular channel that merges at an angle into a second, straight channel, the first channel being delimited radially on the inside by a rotatably drivable, disk-shaped propulsion element. By means of a rotation of the propulsion element, the workpiece is to be moved frictionally through the first channel in a continuous process and pressed into the second channel. This is intended to enable the machining of workpieces of any length using ECAP in a continuous process.
  • a machining of a workpiece by means of a method referred to as ECAE is disclosed, which is comparable with ECAP and in which the workpiece or the ECAE tool is made to vibrate during the machining.
  • This generation of vibrations does not lead to a deformation of the workpiece, in particular also not to a reduction in diameter.
  • the vibrations are generated, there are also no forming strokes from forming tools.
  • the WO 2013/146762 A1 which forms the basis for the preamble of claim 1, discloses a process for the production of thin wires made of metal and in particular aluminum, which are to be used for the production of electrical cables and which are to be characterized by a high alternating bending load.
  • a blank made of aluminum is cast, which has a diameter of 10 mm and a length of 100 mm.
  • This blank is then processed using ECAP, which results in a diameter reduction of down to 9.8 mm.
  • the intermediate product is then thermally treated and then further processed by hammering, the intermediate product then obtained having a diameter of 8.4 mm.
  • a wire with a diameter of 80 ⁇ m is then drawn from this intermediate product.
  • the WO 2012/119196 A1 discloses a process for the production of wires from non-ferrous metals which can be deformed at high temperatures, in particular from titanium, the wire being produced by extrusion. Post-processing by hammering can then be provided in order to achieve a reduction in diameter.
  • the device intended for extrusion should be based on an ECAP / ECAE process, as described in U.S. 7,152,448 is revealed to be able to work.
  • the WO 2015/199769 A2 discloses a method of making a nanostructured workpiece from a titanium alloy having relatively high strength and relatively high fatigue resistance. Such a workpiece can advantageously be used as an implant.
  • an initial workpiece is first processed using ECAP and then subjected to thermomechanical finishing, for example hammering. A diameter reduction of, in particular, 35% is achieved.
  • the invention was based on the object of specifying a method by means of which, in particular, mechanical material properties of a workpiece machined by means of ECAP can be further improved.
  • a method for machining a workpiece which consists of (at least) one metallic material or comprises one, wherein the workpiece is machined by means of ECAP, is characterized according to the invention in that the workpiece is reworked after machining by ECAP by means of hammering, whereby a permanent) diameter reduction (as a result of plastic deformation of the material of the workpiece) is achieved and with two or more tools, which are arranged on the circumference of the workpiece, exert forming strokes directed radially in the direction of a workpiece center, while the workpiece rotates relative to the tools around the workpiece center.
  • machining by means of ECAP is basically characterized in that a workpiece is pressed through at least two, but also three or more channels that merge into one another, the channels preferably having an identical cross section and the transition between the channels being angled.
  • the plastic deformation of the material of the workpiece when passing through the transition between the channels can lead to a significant refinement of the material structure and thus to improved material properties.
  • the tensile strength and / or the hardness of the material compared to the initial state (before processing using ECAP) can be significantly increased.
  • the Fig. 1 shows a schematic representation of an exemplary machining of a workpiece 1, which is pressed by means of a punch 2 through two angled channels of a tool 3 that merge into one another, and the refinement of the material structure that can be realized in the process.
  • a particularly pronounced improvement in the material properties can be achieved by multiple and, in particular, double ECAP. This can also be done in one machining pass if the tool used for ECAP has at least three channels, two of which merge into one another at an appropriate angle, as is exemplified in FIG Fig. 2 is shown.
  • the workpiece is deformed by hammering in several passes, each deformation having a deformation degree of 0.05 to 2, preferably from 0.1 to 0.5 and particularly preferably from 0.15 to 0.3 .
  • Reshaping of the workpiece by means of hammering at a workpiece temperature of 100 ° C and / or 350 ° C may also be advantageous.
  • Hammering according to the invention which is also known as kneading or rotary swaging (when machining workpieces with a round cross-section), is characterized in that two or more tools (3), which are arranged on the circumference of the workpiece (1), are arranged radially in the direction of one Exercise forming strokes directed towards the workpiece center while the workpiece (1) rotates around the workpiece center relative to the tools (3), as shown schematically in FIG Fig. 3 is shown.
  • a relative movement between the workpiece (1) and the tools (3) along a longitudinal axis of the workpiece (1) enables continuous or discontinuous forming machining, even of workpieces (1) whose dimensions along the longitudinal axis are greater than the corresponding dimensions of the tools ( 3) are.
  • the relative movement between the workpiece (1) and the tools (3) along the longitudinal axis (4) of the workpiece (1) can preferably can be realized in that (only) the workpiece (1) is moved longitudinally axially. Alternatively or in addition, however, a corresponding movement of the tools (3) can also be provided.
  • the strokes performed by the tools (3) can in particular be relatively short (for example between 0.25 mm and 3 mm, in particular between 0.3 and 1.5 mm) and relatively high-frequency (for example 1000 per minute and more).
  • hammering can be provided in designs in which the workpiece (1) is formed warm, warm or cold.
  • a wide variety of external and internal geometries of the workpiece (1) can be formed by hammering. This can be achieved through the use of mandrels and through different relative movements of the tools (3) relative to the workpiece (1).
  • One advantage of hammering is that with each tool stroke, only a brief reshaping takes place at one point (tool engagement). This results in less stresses in the component overall than, for example, in extrusion, where the entire cross-section of the workpiece is pressed through a bottleneck. Due to this advantage, the material can be subjected to a greater deformation during hammering without the formation of cracks or excessive embrittlement being expected.
  • a preferred use of a method according to the invention is in the production of an absorbable or non-absorbable medical implant, for example a dental implant or dental implant.
  • a medical implant can alternatively also be designed in the form of a screw, a plate, a nail, a wire, a film or a scaffold, in particular a stent.
  • the improvement in the mechanical material properties that can be achieved by means of a method according to the invention can have a positive effect in particular in the case of implants Since the primary purpose of reworking the workpiece by means of hammering as part of a method according to the invention is to improve the mechanical material properties, a method according to the invention can be used to produce a blank or a semi-finished product, ie a workpiece intended for further processing.
  • the purpose of reworking the workpiece by means of hammering within the scope of a method according to the invention can be to achieve a diameter reduction for the workpiece.
  • blanks or workpieces of limited length often less than 500 mm, in particular less than 300 mm, can generally be produced.
  • further processing for example for the production of screws, nails, plates, scaffolds or stents, on corresponding devices, e.g. lathes, long lathes, laser cutting devices, etc., is mostly uneconomical.
  • these devices have automatic conveying devices, for example automated spindle bores, through which long rods or tubes are to be continuously fed into the machining process.
  • a method according to the invention therefore allows the production of workpieces by means of hammering, for example blanks or semi-finished products, e.g. rods, tubes, etc., the lengths of which after hammering can be ⁇ 500 mm, preferably ⁇ 1000 mm and particularly preferably ⁇ 2000 mm and which are so economical can be further processed.
  • the workpiece or the semifinished product or the blank can then additionally be reworked, for example by machining, in order to produce a component with a defined final contour, for example an absorbable or non-absorbable medical implant, for example a dental implant or dental implant.
  • a medical implant can alternatively also be designed in the form of a screw, a plate, a nail, a wire, a film or a scaffold, in particular a stent.
  • hammering also fundamentally enables a machined workpiece to be shaped which is characterized by great freedom of shape and very good dimensional accuracy (eg achievable tolerances of ⁇ 0.03 mm). Accordingly, provision can also be made to use a method according to the invention for producing a component in such a way that already defined end contours of the component are produced by hammering. Further post-processing can therefore be dispensed with, as a result of which the costs for the production of such a component can be kept low.
  • the hammering is carried out by means of a so-called double runner (cf. Fig. 4 ) executed.
  • a so-called double runner cf. Fig. 4
  • the tools and the component which is guided by rollers, for example, rotate relative to one another either in synchronism or in counter-rotation. This largely prevents the workpiece from rotating itself, and a very high number of strokes can be achieved.
  • This procedure can be advantageous in particular for large-scale production (e.g. production of at least 1000 identical components), while the production of blanks in small series production (production of less than 1000 identical components) can be advantageous because then the additional costs incurred for a
  • post-machining of the blanks can be less than the cost of several rotary swaging tools, by means of which different shapes can be realized for the components.
  • a production of blanks can, however, also advantageously be provided in the case of large-scale production.
  • the metallic material comprises titanium (pure titanium (Ti) or a titanium alloy) and / or magnesium (pure magnesium (Mg) or a magnesium alloy), in particular absorbable magnesium.
  • Ti pure titanium
  • Mg pure magnesium
  • the improvement in the mechanical material properties of the material that can be achieved by the post-processing according to the invention by means of hammering could be achieved at least in the case of pure titanium and titanium alloys, in particular in the case of a preferred titanium alloy which in addition to titanium (at least or exclusively) also contains zirconium (Zr), preferably a mass fraction of approx. up to approx. 20%, in particular from approx. 12% to approx. 14% and specifically from approx. 13%.
  • Zr zirconium
  • titanium and magnesium are particularly advantageous as materials for medical implants, which can preferably be produced by means of a method according to the invention.
  • the method according to the invention can in principle be advantageously suitable for machining workpieces made of metallic materials, with light metals (for example magnesium (Mg) or aluminum (Al)) or their alloys being particularly preferred.
  • Such is the method of the invention for example also suitable for producing semi-finished products or blanks from resorbable magnesium or magnesium alloys, from which implants can also be produced, for example by subsequent turning, laser cutting or other processes.
  • the temperature of the workpiece during processing by means of ECAP is at least 200 ° C, at least 350 ° C, at least 450 ° C or at least or approx. 500 ° C.
  • a temperature of between 200 ° C. and 350 ° C. can in particular be advantageous.
  • a temperature of at least 450 ° C. and in particular 500 ° C. can be advantageous. If the temperature of such a workpiece made of titanium during processing using ECAP is less than 450 ° C. and in particular less than 500 ° C., pronounced cracks may form in the workpiece as a result of processing using ECAP.
  • the processing by means of ECAP comprises at least four, six or eight processing passes.
  • a machining pass is understood to mean pressing the workpiece through an angled transition between two channels.
  • provision can be made for the workpiece to be pressed through a tool that has more than two channels, with two adjacent channels forming an angled transition and at least two, preferably all of the transitions being oriented differently (cf. Fig. 2 ).
  • the workpiece was rotated around the longitudinal axis by a defined angle, which can preferably be 90 ° or 60 ° or 45 °, between the machining passes (in particular with a constant direction of rotation).
  • the specification "was rotated” relates to the orientation of the workpiece relative to the ECAP tool used between two machining passes. It is particularly preferably provided that the rotations of the workpiece between the processing steps lead to alignments that cover a total of at least or exactly 360 °.
  • the workpiece is additionally pressure-formed (in particular extruded) before and / or after processing by means of ECAP. This can further improve mechanical material properties and / or reduce Dimensions of the workpiece can be realized.
  • additional pressure forming can in particular be provided before the workpiece is reworked by means of hammering.
  • the workpiece is additionally heat-treated.
  • the heat treatment can be provided before or after processing by means of ECAP and before or after post-processing by means of hammering and before or after any additional pressure forming that is provided.
  • the selected temperature for the heat treatment can depend on the selected material and can be between 480 ° C and 780 ° C for titanium or a titanium alloy, while the temperature for magnesium or a magnesium alloy can be between 120 ° C and 580 ° C. While both the number of such heat treatment steps and the duration can vary, cooling in air or by means of contact with another medium, for example water, oil or a gas, for example argon, is possible.
  • ECAP tool was used to machine the workpieces using ECAP. Its straight channels and circular cross-sections form one have a cross-sectional diameter of 12 mm (constant over the longitudinal extension), the channels merging into one another at a (deforming) angle of 120 °. The workpieces were rotated by 90 ° between individual machining passes when using ECAP.
  • a first series of eight solid workpieces was machined at a temperature of 500 ° C in four machining passes using ECAP. After processing with ECAP, these solid material workpieces had significantly better surface qualities than the correspondingly processed sleeve workpieces. Seven of these solid-material workpieces machined by means of ECAP were provided for post-processing, either by means of hammering or rolling, while one was provided as a comparison sample.
  • solid material workpieces of a second series were also machined at a forming temperature of 500 ° C using ECAP; in this case, however, with more Machining passes than the first series. It turned out that more than six machining passes would not be expedient, since even with six machining passes, sometimes small pieces break off at the ends of the solid workpieces and the improvement in the mechanical properties is only slight. In the case of a solid workpiece from this second series, the processing using ECAP had to be aborted after five processing passes due to massive crack formation.
  • the diameter was reduced in several steps at room temperature (approx. 21 ° C): Forming step Starting diameter (based on the respective forming step) Final diameter (based on the respective forming step) Deformation degree ( ⁇ ) 1 10.5 9.5 0.2 2 9.5 8.5 0.22 3 8.5 7.5 0.25 4th 7.5 6.5 0.28 5 6.5 6.0 0.16
  • the reworked workpieces and the workpieces intended as comparison samples were then subjected to either one or more hardness tests or a tensile test
  • the Vickers hardness (HV) should be determined as part of the hardness test.
  • the workpieces intended for the tensile tests which were only machined using ECAP, as well as the original workpieces, were reduced to a diameter of 6 mm by turning.
  • a parallel measuring length of 30 mm (form B6x30 according to DIN 50125) was also provided for this.
  • the workpieces intended for the tensile tests which were additionally rolled or hammered after processing using ECAP, already had a diameter reduction of only 4 mm due to this post-processing.
  • a parallel measuring length of 20 mm (form B4x20) was provided for this. In all tensile tests, the initial stretch rate was 3 x 10 -4 S -1 .
  • HV1 location-dependent measurement with a lower load
  • the results of the tensile tests are summarized in the table below.
  • the elongation parameters are plastic elongations (ie without elastic elongation) and all stresses are engineering stresses (technical stresses).
  • the strength and hardness of the starting material could be significantly increased by processing using ECAP, whereby a ductility greater than 10% could be maintained. Further processing of the workpieces previously processed using ECAP showed that rolling did not deliver good results, as both the strength and the ductility were greatly reduced.
  • the reduction in ductility was as expected, since this is a known effect during cold forming, in particular during rolling, and is referred to as work hardening or cold embrittlement.
  • the reduction in strength due to the rolling was beyond expectations and is probably due to overstressing due to locally greatly increased stresses during the deformation of the material, which for example cause internal disruption and microcracking.
  • Hammering on the other hand, increased the strength further (yield point and tensile strength greater than 1300 MPa) and only led to a tolerable reduction in ductility.
  • An example of use of a method according to the invention is the production of a semi-finished product which is then provided for the production of dental implants on a sliding head.
  • a workpiece made of Ti13Zr was machined in four machining passes at 500 ° C by means of ECAP and subsequent hammering, whereby the hammering reduced the diameter of the cylindrical workpiece from 20 mm to 5 mm.
  • the length of the workpiece increased from 150 mm to 2400 mm.
  • the processing according to the invention resulted in an improvement in the tensile strength from originally 750 MPa to 1300 MPa and a change in the elongation at break from 25% (as cast and rolled) to 5%.
  • a further example of use of a method according to the invention is the production of a semi-finished product which is then provided for the production of absorbable pins made of magnesium on a sliding head.
  • a workpiece made of ZX00 magnesium + ⁇ 1% zinc + ⁇ 1% calcium
  • the processing according to the invention results in an improvement in the tensile strength from originally 220 MPa to 400 MPa and a change in the elongation at break from 17% (as cast and rolled) to 8%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks aus einem metallischen Werkstoff, wobei das Werkstück mittels ECAP bearbeitet wird.
  • Es sind Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken bekannt, die unter der Abkürzung SPD zusammengefasst werden. Die Abkürzung SPD steht für "Severe Plastic Deformation". Hierbei handelt es sich um Verfahren, bei denen ein Werkstück aus Metall einer sehr großen plastischen Verformung unterzogen werden, um ein ultrafeines Gefüge (UFG "ultra fine grained") herzustellen. Das Gefüge kann hierbei eine durchschnittliche Korngröße von kleiner 1 µm erreichen und weist oft an den Korngrenzen große Ausrichtungswinkel auf. Zu den SPD-Verfahren gehören unter anderem ECAP ("Equal Channel Angular Pressing"), ARB ("Accumulative Roll-Bonding"), HPT ("High Pressure Torsion"), RCS ("Repetitive Corrugation and Straightening"), CEC ("Cyclic Extrusion Compression"), "torsion extrusion", STS ("Severe Torsion Straining"), CCDF ("Cyclic Closed-Die Forging") und SSMR ("Super Short Multi-pass Rolling).
  • Beim ECAP handelt es sich um ein Verfahren, bei dem ein Werkstück durch mindestens zwei ineinander übergehende Kanäle gepresst wird, wobei die Kanäle einen identischen Querschnitt aufweisen und der Übergang zwischen den Kanälen in einem beliebigen Winkel, vorzugsweise zwischen 80° und 140°, abgewinkelt ist. Die plastische Umformung des Werkstoffs des Werkstücks beim Durchpressen des Übergangs zwischen den Kanälen kann zu einer deutlichen Verfeinerung des Werkstoffgefüges und dadurch zu verbesserten Werkstoffeigenschaften führen. Eine Bearbeitung eines Werkstücks mittels ECAP ist beispielsweise in der US 5,513,512 A , der US 6,399,215 B1 und der EP 2 366 808 A2 beschrieben, wobei darin die bearbeiteten Werkstücke zumindest teilweise aus (Rein-)Titan bestehen und/oder zur Herstellung medizinischer Implantate dienen.
  • Medizinische Implantate bestehen vielfach aus Reintitan, das eine sehr gute Biokompatibilität aufweist. Nachteilig bei solchen Implantaten kann jedoch die relativ geringe mechanische Festigkeit dieses Werkstoffs sein. Diese kann zwar durch die Verwendung von Titanlegierungen erheblich erhöht werden, dies jedoch in der Regel zu Lasten der Biokompatibilität und damit gegebenenfalls der Verweilzeit der daraus bestehenden Implantate in einem menschlichen oder tierischen Körper.
  • Die in den o.g. Druckschriften zur Durchführung von ECAP genutzten Vorrichtungen sind hinsichtlich der Abmessungen und insbesondere hinsichtlich der Länge der zu bearbeitenden Werkstücke eingeschränkt. Dies ist insbesondere in dem begrenzten Hub der Stempel, mittels dessen die Werkstücke durch die Kanäle der jeweiligen Werkzeuge gepresst werden, begründet. Zur Beseitigung dieses Nachteils soll gemäß der US 7,152,448 B2 eine Vorrichtung geeignet sein, bei der das Werkstück einen ersten, teilkreisförmigen Kanal aufweist, der abgewinkelt in einen zweiten, geraden Kanal übergeht, wobei der erste Kanal radial innenseitig durch ein rotierend antreibbares, scheibenförmiges Vortriebselement begrenzt ist. Mittels einer Rotation des Vortriebselements soll das Werkstück in einem kontinuierlichen Prozess reibschlüssig durch den ersten Kanal bewegt und in den zweiten Kanal gepresst werden. Dadurch soll in einem kontinuierlichen Prozess eine Bearbeitung von grundsätzlich beliebig langen Werkstücken mittels ECAP ermöglicht werden.
  • In der Veröffentlichung von Bruder et al. "Severe Plastic Deformation by Equal Channel Angular Swaging" in Materials Science Forum, Vols. 667-669, Seiten 103 bis 107 (ISSN: 1662-9752) wird ein als ECAS bezeichnetes Verfahren beschrieben, das die Prinzipien von ECAP und Hämmern ("rotary swaging") kombinieren soll, bei dem jedoch das für konventionelles Hämmern charakteristische Rotieren des Werkstücks relativ zu den Werkzeugen nicht durchgeführt wird. Weiterhin wird bei dem ECAS-Verfahren das abgewandelte Hämmern stets gleichzeitig mit dem ECAP durchgeführt. Eine Durchmesserreduktion für das Werkstück wird bei dem ECAS-Verfahren nicht erzielt.
  • In der US 2007/0256764 A1 ist eine Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines als ECAE bezeichneten Verfahrens offenbart, das mit ECAP vergleichbar ist und bei dem während der Bearbeitung das Werkstück oder das ECAE-Werkzeug in Schwingungen versetzt wird. Diese Schwingungserzeugung führt nicht zu einer Umformung des Werkstücks, insbesondere auch nicht zu einer Durchmessereduktion. Bei der Schwingungserzeugung erfolgen auch keine Umformhübe von Umformwerkzeugen.
  • In der Veröffentlichung von Pachla et al. "Effect of severe plastic deformation realized by hydrostatic extrusion and rotary swaging on the properties of CP Ti grade 2" in Journal of Materials Processing Technology 221 (2015), S. 255 bis 268, wird ein Verfahren beschrieben, das eine hydrostatische Extrusion mit einer Nachbearbeitung eines Werkstücks mittels "rotary swaging" kombiniert. Das "rotary swaging" wird dabei durchgeführt, um die Oberflächenqualität des Werkstücks zu verbessern.
  • Die WO 2013/146762 A1 , welche die Basis für den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet, offenbart ein Verfahren zur Herstellung von dünnen Drähten aus Metall und insbesondere Aluminium, die zur Herstellung von elektrischen Kabeln verwendet werden sollen und die sich durch eine hohe Biegewechselbelastbarkeit auszeichnen sollen. Dabei wird zunächst ein Rohling aus Aluminium gegossen, der einen Durchmesser von 10 mm und eine Länge von 100 mm aufweist. Dieser Rohling wird anschließend mittels ECAP bearbeitet, wobei eine Durchmesserreduktion bis auf 9,8 mm bewirkt wird. Anschließend wird das Zwischenprodukt thermisch behandelt und dann durch Hämmern weiterbearbeitet, wobei das dann erzielte Zwischenprodukt einen Durchmesser von 8,4 mm aufweist. Anschließend wird aus diesem Zwischenprodukt ein Draht mit einem Durchmesser von 80 µm gezogen.
  • Die WO 2012/119196 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Drähten aus nichteisenhaltigen Metallen, die bei hohen Temperaturen umformbar sind, insbesondere aus Titan, wobei der Draht durch Extrusion hergestellt wird. Anschließend kann eine Nachbearbeitung durch Hämmern vorgesehen sein, um eine Durchmesserreduktion zu erzielen. Die für die Extrusion vorgesehene Vorrichtung soll nach einem ECAP/ECAE-Verfahren, so wie es in der US 7,152,448 offenbart ist, arbeiten können.
  • Die WO 2015/199769 A2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines nanostrukturierten Werkstücks aus einer Titanlegierung mit relativ hoher Festigkeit und relativ hoher Ermüdungswiderstandsfähigkeit. Ein solches Werkstück könne vorteilhaft als Implantat eingesetzt werden. Zur Herstellung wird ein Ausgangswerkstück zunächst mittel ECAP bearbeitet und anschließend einer thermomechanischen Nachbearbeitung, beispielsweise Hämmern, unterzogen. Dabei wird eine Durchmesserreduktion von insbesondere ≥ 35% erzielt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, durch das insbesondere mechanische Materialeigenschaften eines mittels ECAP bearbeiteten Werkstücks weiter verbessert werden können.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Verfahrens gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und vorteilhafte Verwendungen eines erfindungsgemäß hergestellten Werkstücks sind Gegenstände der weiteren Patentansprüche und/oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Ein Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks, das aus (mindestens) einem metallischen Werkstoff besteht oder einen solchen umfasst, wobei das Werkstück mittels ECAP bearbeitet wird, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück nach der Bearbeitung mittels ECAP mittels Hämmerns nachbearbeitet wird, wobei eine (dauerhafte) Durchmesserreduktion (infolge plastischer Verformung des Werkstoffs des Werkstücks) erzielt wird und wobei zwei oder mehr Werkzeuge, die umfangsseitig des Werkstücks angeordnet sind, radial in Richtung eines Werkstückzentrums gerichtete Umformhübe ausüben, während sich das Werkstück relativ zu den Werkzeugen um das Werkstückzentrum dreht. Erstaunlicherweise konnte festgestellt werden, dass auf diese Weise mechanische Materialeigenschaften des Werkstoffs eines zuvor bereits mittels ECAP bearbeiteten Werkstücks und insbesondere dessen Zugfestigkeit und/oder dessen Härte erheblich verbessert beziehungsweise erhöht werden können. Diese Erkenntnis war insbesondere auch deshalb überraschend, weil andere Verfahren zur umformenden Nachbearbeitung, beispielsweise Walzen, eines zuvor mittels ECAP bearbeiteten Werkstücks diese Verbesserungen nicht immer bewirken, sondern, im Gegenteil, in Abhängigkeit des Umformgrads sogar Verbesserungen der mechanischen Materialeigenschaften, die zuvor durch ECAP realisiert wurden, wieder verringern. Selbst wenn eine Verbesserung eintrifft, wird zumeist nur die Festigkeit erhöht, während die Duktilität gravierend herab gesetzt wird und bei Überlastung spröde oder mit sehr geringer Verformung bricht. Solche Materialien eignen sich nicht als Konstruktionswerkstoffe.
  • Wie bereits ausgeführt wurde ist eine Bearbeitung mittels ECAP grundsätzlich dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkstück durch mindestens zwei, aber auch drei oder mehrere ineinander übergehende Kanäle gepresst wird, wobei die Kanäle vorzugsweise einen identischen Querschnitt aufweisen und der Übergang zwischen den Kanälen abgewinkelt ist. Die plastische Umformung des Werkstoffs des Werkstücks beim Durchgang des Übergangs zwischen den Kanälen kann zu einer deutlichen Verfeinerung des Werkstoffgefüges und dadurch zu verbesserten Materialeigenschaften führen. Insbesondere kann dadurch die Zugfestigkeit und/oder die Härte des Werkstoffs gegenüber dem Ausgangszustand (vor der Bearbeitung mittels ECAP) deutlich erhöht werden.
  • Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine beispielhafte Bearbeitung eines Werkstücks 1, das mittels eines Stempels 2 durch zwei abgewinkelt ineinander übergehende Kanäle eines Werkzeugs 3 gepresst wird und die dabei realisierbare Verfeinerung des Werkstoffgefüges.
  • Eine besonders ausgeprägte Verbesserung der Materialeigenschaften kann durch ein mehrfaches und insbesondere zweifaches ECAP erreicht werden. Dies kann auch in einem Bearbeitungsdurchgang erfolgen, wenn das für ECAP genutzte Werkzeug mindestens drei Kanäle aufweist, von denen jeweils zwei entsprechend abgewinkelt ineinander übergehen, wie dies beispielhaft in der Fig. 2 gezeigt ist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Umformung des Werkstücks mittels Hämmerns in mehreren Durchgängen erfolgt, wobei jede Umformung einen Umformgrad von 0,05 bis 2, vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 und besonders bevorzugt von 0,15 bis 0,3 hat.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Umformung des Werkstücks mittels Hämmerns bei einer Temperatur (des Werkstücks) von zwischen 10°C bis 600°C, vorzugsweise von zwischen 12°C bis 380°C und besonders bevorzugt von zwischen 14°C bis 250°C stattfindet. Gegebenenfalls kann auch eine Umformung des Werkstücks mittels Hämmerns bei einer Temperatur des Werkstücks von ≥ 100°C und/oder von ≤ 350°C vorteilhaft sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Hämmern, das auch als Kneten oder Rundkneten (bei einer Bearbeitung von im Querschnitt runden Werkstücken) bekannt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Werkzeuge (3), die umfangsseitig des Werkstücks (1) angeordnet sind, radial in Richtung eines Werkstückzentrums gerichtete Umformhübe ausüben, während sich das Werkstück (1) relativ zu den Werkzeugen (3) um das Werkstückzentrum dreht, wie dies schematisch in der Fig. 3 gezeigt ist. Eine Relativbewegung zwischen dem Werkstück (1) und den Werkzeugen (3) entlang einer Längsachse des Werkstücks (1) ermöglicht dabei eine kontinuierliche oder diskontinuierliche umformende Bearbeitung auch von Werkstücken (1), deren Abmessungen entlang der Längsachse größer als die entsprechenden Abmessungen der Werkzeuge (3) sind. Die Relativbewegung zwischen dem Werkstück (1) und den Werkzeugen (3) entlang der Längsachse (4) des Werkstücks (1) kann vorzugsweise dadurch realisiert werden, dass (nur) das Werkstück (1) längsaxial bewegt wird. Alternativ oder ergänzend kann aber auch eine entsprechende Bewegung der Werkzeuge (3) vorgesehen sein. Die von den Werkzeugen (3) ausgeführten Hübe können insbesondere relativ kurz (z.B. zwischen 0,25 mm und 3 mm, insbesondere zwischen 0,3 und 1,5 mm) und relativ hochfrequent (z.B. 1000 pro Minute und mehr) ausgeführt werden. Weiterhin bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Werkzeuge (3) das Werkstück (1) nahezu vollständig, d.h. mit nur minimalen Abständen zwischen den Werkzeugen, umfangsseitig umgeben.
  • Hämmern kann erfindungsgemäß in Ausführungen vorgesehen sein, in denen das Werkstück (1) warm, halbwarm oder kalt umgeformt wird. Mittels Hämmerns können verschiedenste Außen- und Innengeometrien des Werkstücks (1) geformt werden. Dies kann durch den Einsatz von Dornen und durch unterschiedliche Relativbewegungen der Werkzeuge (3) relativ zu dem Werkstück (1) realisiert werden.
  • Ein Vorteil des Hämmerns ist, dass mit jedem Werkzeughub nur eine kurzweilige Umformung an einer Stelle (Werkzeugeingriff) stattfindet. Dadurch entstehen im Bauteil insgesamt weniger Spannungen als beispielsweise beim Strangpressen, wo der ganze Querschnitt des Werkstücks durch einen Engpass gepresst wird. Das Material kann aufgrund dieses Vorteils beim Hämmern einer größeren Verformung unterzogen werden, ohne dass eine Ausbildung von Rissen oder eine zu große Versprödung zu erwarten ist.
  • Eine bevorzugte Verwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Herstellung eines resorbierbaren oder nicht resorbierbaren medizinischen Implantats, beispielsweise eines Dentalimplantats oder Zahnimplantats. Ein solches medizinisches Implantat kann alternativ auch in Form einer Schraube, einer Platte, eines Nagels, eines Drahts, einer Folie oder eines Scaffolds, insbesondere eines Stents, ausgebildet sein. Die mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens erreichbare Verbesserung der mechanischen Materialeigenschaften kann sich insbesondere bei Implantaten positiv auswirken
    Da der primäre Zweck der Nachbearbeitung des Werkstücks mittels Hämmerns im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens eine Verbesserung der mechanischen Materialeigenschaften ist, kann vorgesehen sein, ein erfindungsgemäßes Verfahren einzusetzen, um einen Rohling beziehungsweise eine Halbzeug, d.h. ein für eine Weiterverarbeitung vorgesehenes Werkstück, herzustellen.
  • Insbesondere kann der Zweck der Nachbearbeitung des Werkstücks mittels Hämmerns im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens im Erreichen einer Durchmesserreduktion für das Werkstück liegen. Infolge einer Limitierung der Werkstücklänge beim ECAP durch den Stempelhub der verwendeten ECPA-Vorrichtung können in der Regel nur begrenzt lange Rohlinge oder Werkstücke, häufig kleiner 500 mm, insbesondere kleiner 300 mm, hergestellt werden. Hierdurch wird die weitere Bearbeitung, beispielsweise zur Herstellung von Schrauben, Nägeln, Platten, Scaffolds oder Stents, auf entsprechenden Vorrichtungen, z.B. Drehmaschinen, Langdrehmaschinen, Laserschneidvorrichtungen, etc., zumeist unwirtschaftlich. In vielen Fällen haben diese Vorrichtungen automatische Fördereinrichtungen, beispielsweise automatisierte Spindelbohrungen, durch welche lange Stangen oder Rohre kontinuierlich dem Bearbeitungsprozess zugeführt werden sollen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren erlaubt mittels Hämmerns daher das Herstellen von Werkstücken, beispielsweise Rohlinge oder Halbzeuge, z.B. Stangen, Rohre, etc., deren Längen nach dem Hämmern ≥ 500 mm, vorzugsweise ≥1000 mm und besonders bevorzugt≥ 2000 mm betragen können und die so wirtschaftlich weiterverarbeitet werden können.
  • Das Werkstück beziehungsweise das Halbzeug oder der Rohling können dann noch zusätzlich, beispielsweise spanend, nachbearbeitet werden, um ein Bauteil mit einer definierten Endkontur, beispielsweise ein resorbierbares oder nicht resorbierbares medizinisches Implantat, beispielsweise eine Dentalimplantats oder Zahnimplantat herzustellen. Ein solches medizinisches Implantat kann alternativ auch in Form einer Schraube, einer Platte, eines Nagels, eines Drahts, einer Folie oder eines Scaffolds, insbesondere eines Stents, ausgebildet sein.
  • Andererseits ermöglicht Hämmern auch grundsätzlich eine Formgebung für ein bearbeitetes Werkstück, die sich durch eine große Formfreiheit und sehr gute Maßhaltigkeit (z.B. erreichbare Toleranzen von < 0,03 mm) auszeichnet. Demnach kann auch vorgesehen sein, ein erfindungsgemäßes Verfahren derart zur Herstellung eines Bauteils zu nutzen, dass durch das Hämmern bereits definierte Endkonturen des Bauteils erzeugt werden. Eine weitere Nachbearbeitung kann dadurch entfallen, wodurch die Kosten für die Herstellung eines solchen Bauteils gering gehalten werden können.
  • In einer möglichen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird das Hämmern mittels eines sogenannten Doppelläufers (vgl. Fig. 4) ausgeführt. Dies bedeutet, dass die Werkzeuge und das beispielsweise durch Rollen geführte Bauteil entweder im Gleichlauf oder im Gegenlauf relativ zueinander rotieren. Hierdurch wird die Eigenrotation des Werkstücks größtenteils vermieden und es kann eine sehr hohe Schlagzahl realisiert werden.
  • Diese Vorgehensweise kann insbesondere für eine Großserienproduktion (z.B. Herstellung von mindestens 1000 gleichen Bauteilen) vorteilhaft vorgesehen sein, während eine Herstellung von Rohlingen bei einer Kleinserienproduktion (Herstellung von weniger als 1000 gleichen Bauteilen) vorteilhaft sein kann, weil dann die zusätzlichen Kosten, die für eine beispielsweise spanende Nachbearbeitung der Rohlinge anfallen, geringer sein können als die Kosten mehrerer Rundknet-Werkzeuge, mittels denen entsprechend unterschiedliche Formgebungen für die Bauteile realisiert werden können. Eine Herstellung von Rohlingen kann aber auch bei einer Großserienproduktion vorteilhaft vorgesehen sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass der metallische Werkstoff Titan (Reintitan (Ti) oder eine Titanlegierung) und/oder Magnesium (reines Magnesium (Mg) oder eine Magnesiumlegierung), insbesondere resorbierbares Magnesium, umfasst. Die durch die erfindungsgemäße Nachbearbeitung mittels Hämmerns erzielbare Verbesserung der mechanischen Materialeigenschaften des Werkstoffs konnte zumindest bei Reintitan und bei Titanlegierungen, insbesondere bei einer bevorzugten Titanlegierung, die neben Titan (zumindest oder ausschließlich) noch Zirkonium (Zr), vorzugsweise einen Massenanteil von ca. 10% bis ca. 20%, insbesondere von ca. 12% bis ca. 14% und konkret von ca. 13% umfasst, realisiert werden.
  • Weiterhin eignen sich Titan und Magnesium, insbesondere jedoch Titan wegen ihrer guten Biokompatibilität besonders vorteilhaft als Werkstoff für medizinische Implantate, die vorzugsweise mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann grundsätzlich zur Bearbeitung von Werkstücken aus metallischen Werkstoffen vorteilhaft geeignet sein, wobei besonders bevorzugt Leichtmetalle (z.B. Magnesium (Mg) oder Aluminium (Al)) oder deren Legierungen zum Einsatz kommen können. So ist das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise auch geeignet, Halbzeuge oder Rohlinge aus resorbierbarem Magnesium oder Magnesiumlegierungen herzustellen, aus welchen ebenfalls Implantate, beispielsweise durch ein anschließendes Drehen, Laserschneiden oder andere Verfahren hergestellt werden können.
  • Weiterhin bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Temperatur des Werkstücks bei der Bearbeitung mittels ECAP mindestens 200°C, mindestens 350°C, mindestens 450°C oder mindestens oder ca. 500°C beträgt. Bei einem Werkstück aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung kann insbesondere eine Temperatur von zwischen 200°C und 350°C vorteilhaft sein. Bei einem Werkstück aus Reintitan oder einer Titanlegierung kann dagegen eine Temperatur von mindestens 450°C und insbesondere von 500°C vorteilhaft sein. Beträgt die Temperatur eines solchen Werkstücks aus Titan bei der Bearbeitung mittels ECAP weniger als 450°C und insbesondere weniger als 500°C, kann es zu einer ausgeprägten Rissbildung im Werkstück infolge der Bearbeitung mittels ECAP kommen.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Bearbeitung mittels ECAP mindestens vier, sechs oder acht Bearbeitungsdurchgänge umfasst. Als Bearbeitungsdurchgang wird dabei ein Pressen des Werkstücks durch einen abgewinkelten Übergang zwischen zwei Kanälen verstanden. Hierzu kann vorgesehen sein, dass das Werkstück durch ein Werkzeug gepresst wird, das mehr als zwei Kanäle aufweist, wobei jeweils zwei benachbarte Kanäle einen abgewinkelten Übergang ausbilden und mindestens zwei, vorzugsweise alle Übergange unterschiedlich ausgerichtet sind (vgl. Fig. 2). Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das Werkstück zwischen den Bearbeitungsdurchgängen jeweils um einen definierten Winkel, der vorzugsweise 90° oder 60° oder 45° betragen kann, um die Längsachse gedreht wurde (insbesondere mit gleichbleibender Drehrichtung). Dabei bezieht sich die Angabe "gedreht wurde" auf die Ausrichtung des Werkstücks relativ zu dem verwendeten ECAP-Werkzeug zwischen zwei Bearbeitungsdurchgängen. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Drehungen des Werkstücks zwischen den Bearbeitungsgängen zu Ausrichtungen führen, die insgesamt mindestens oder exakt 360° abdecken.
  • Im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Werkstück vor und/oder nach der Bearbeitung mittels ECAP zusätzlich druckumgeformt (insbesondere stranggepresst) wird. Dadurch kann eine weitere Verbesserung mechanischer Materialeigenschaften und/oder eine Reduzierung von Abmessungen des Werkstücks realisiert werden. Eine solche zusätzliche Druckumformung kann insbesondere vorgesehen werden, bevor das Werkstück mittels Hämmerns nachbearbeitet wird.
  • Weiterhin bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Werkstück zusätzlich wärmebehandelt wird. Dadurch kann ebenfalls eine weitere Verbesserung und/oder eine gezielte Einstellung von Materialeigenschaften des Werkstoffs erreicht werden. Die Wärmebehandlung kann vor oder nach der Bearbeitung mittels ECAP und vor oder nach der Nachbearbeitung mittels Hämmerns und vor oder nach einer gegebenenfalls vorgesehenen zusätzlichen Druckumformung vorgesehen sein. Die gewählte Temperatur für die Wärmebehandlung kann hierbei vom gewählten Werkstoff abhängen und kann beispielsweise bei Titan oder einer Titanlegierung zwischen 480°C und 780°C liegen, während bei Magnesium oder einer Magnesiumlegierung die Temperatur zwischen 120°C und 580°C liegen kann. Während sowohl die Anzahl solcher Wärmebehandlungsschritte als auch die Dauer variieren kann, ist eine Abkühlung an Luft oder mittels eines Kontakts mit einem anderen Medium, beispielsweise Wasser, Öl oder einem Gas, beispielsweise Argon, möglich.
  • Die unbestimmten Artikel ("ein", "eine", "einer" und "eines"), insbesondere in den Patentansprüchen und in der die Patentansprüche allgemein erläuternden Beschreibung, sind als solche und nicht als Zahlwörter zu verstehen. Entsprechend damit konkretisierte Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und mehrfach vorhanden sein können.
  • Die anhand eines erfindungsgemäßen Verfahrens erzielbaren Verbesserungen hinsichtlich bestimmter Materialkennwerte des Werkstoffs eines bearbeiteten Werkstücks werden nachfolgend anhand von Vergleichsversuchen veranschaulicht.
  • Als Werkstoff für die im Rahmen der Vergleichsversuche zu bearbeitenden Werkstücke wurde eine Legierung bestehend aus Titan sowie Zirkonium in einem Massenanteil von 13% (Ti-13%Zr) verwendet. Im Ausgangszustand wiesen die aus Vollmaterial ausgebildeten Werkstücke einen kreisförmigen Querschnitt mit Durchmessern von 10 mm oder 16 mm auf. Jeweils zwei dieser Werkstücke im Ausgangszustand ("nachfolgend als "Ausgangswerkstücke" bezeichnet) wurden als Vergleichsproben vorgesehen.
  • Für die Bearbeitung der Werkstücke mittels ECAP wurde ein ECAP-Werkzeug eingesetzt, dessen gerade verlaufende und im Querschnitt kreisförmige Kanäle einen (über der Längserstreckung konstanten) Querschnittsdurchmesser von 12 mm aufweisen, wobei die Kanäle in einem (Umform-)Winkel von 120° ineinander übergehen. Die Werkstücke wurden zwischen einzelnen Bearbeitungsdurchgängen bei der Bearbeitung mittels ECAP jeweils um 90° gedreht.
  • Aufgrund der Querschnittsdurchmesser der Kanäle des ECAP-Werkzeugs von 12 mm wurden diejenigen Werkstücke, die im Ausgangszustand einen Durchmesser von 16 mm aufgewiesen haben, vor der Bearbeitung mittels ECAP bis auf 12 mm abgedreht (nachfolgend als "Vollmaterial-Werkstücke" bezeichnet). Diejenigen Werkstücke, die im Ausgangszustand einen Durchmesser von 10 mm aufgewiesen haben, wurden dagegen jeweils mit einer Rohrhülse aus Reintitan und mit einem Außendurchmesser von 12 mm ummantelt (nachfolgend als "Hülsen-Werkstücke" bezeichnet).
  • Die meisten der Hülsen-Werkstücke wurden bei einer Temperatur von 500°C in zwei, vier oder sechs Bearbeitungsdurchgängen mittels ECAP bearbeitet. Nach vier Bearbeitungsdurchgängen kam es zur Bildung von Rissen im Werkstoff einzelner Werkstücke und insbesondere in dem Werkstoff der Rohrhülse. Wurden diese Hülsen-Werkstücke weiteren Bearbeitungsdurchgängen unterzogen, brachen Enden der Hülsen-Werkstücke regelmäßig ab. Versuchsweise wurde ein Hülsen-Werkstück bei einer Temperatur von 450°C in vier Bearbeitungsdurchgängen mittels ECAP bearbeitet. Dabei kam es jedoch zu noch stärker ausgeprägter Rissbildung.
  • Eine erste Serie von acht Vollmaterial-Werkstücken wurde bei einer Temperatur von 500°C in vier Bearbeitungsdurchgängen mittels ECAP bearbeitet. Diese Vollmaterial-Werkstücke wiesen nach der Bearbeitung mittel ECAP deutlich bessere Oberflächenqualitäten als die entsprechend bearbeiteten Hülsen-Werkstücke auf. Sieben dieser mittels ECAP bearbeiteten Vollmaterial-Werkstücke wurden für eine Nachbearbeitung, entweder mittels Hämmerns oder mittels Walzens, vorgesehen, während eines als Vergleichsprobe vorgesehen wurde.
  • Auch bei einem der Vollmaterial-Werkstücke wurde versucht, die Umformtemperatur auf 450°C zu senken. Mit diesem Vollmaterial-Werkstück wurden vier Bearbeitungsdurchgänge durchgeführt. Allerdings kam es auch hier zu einer starken Rissbildung und zum Abbrechen der Enden.
  • Deshalb wurden Vollmaterial-Werkstücke einer zweiten Serie ebenfalls bei einer Umformtemperatur von 500°C mittels ECAP bearbeitet; in diesem Fall jedoch mit mehr Bearbeitungsdurchgängen als bei der ersten Serie. Dabei zeigte sich, dass mehr als sechs Bearbeitungsdurchgänge nicht zielführend sein würden, da bereits bei sechs Bearbeitungsdurchgängen teilweise kleine Stücke an den Enden der Vollmaterial-Werkstücke abbrechen und die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften nur noch gering ist. Bei einem Vollmaterial-Werkstück dieser zweiten Serie musste wegen massiver Rissbildung nach fünf Bearbeitungsdurchgängen die Bearbeitung mittels ECAP abgebrochen werden.
  • Schlussendlich wurden fünf Vollmaterial-Werkstücke der zweiten Serie mittels ECAP bearbeitet und zur weiteren Verwendung vorgesehen. Vier davon wurden für eine Nachbearbeitung, entweder mittels Hämmerns oder mittels Walzens, vorgesehen, während wiederum eines als Vergleichsprobe genutzt werden sollte.
  • Bei der Nachbearbeitung mittels Hämmerns erfolgte eine Durchmesserreduktion in mehreren Schritten bei Raumtemperatur (ca. 21°C):
    Umformschritt Ausgangsdurchmesser (bezogen auf den jeweiligen Umformschritt) Enddurchmesser (bezogen auf den jeweiligen Umformschritt) Umformgrad (ϑ)
    1 10,5 9,5 0,2
    2 9,5 8,5 0,22
    3 8,5 7,5 0,25
    4 7,5 6,5 0,28
    5 6,5 6,0 0,16
  • Bei der Nachbearbeitung mittels Walzens erfolgte eine Durchmesserreduktion bei Raumtemperatur (ca. 21°C) in einem ersten Umformschritt von 12 mm auf 8 mm (ϑ = 0,81) und in einem zweiten Umformschritt von 8 mm auf 6 mm (ϑ=0,58).
  • Anschließend wurden die nachbearbeiteten und die als Vergleichsproben vorgesehenen Werkstücke entweder einer oder mehreren Härteprüfungen oder einem Zugtest unterzogen
    Im Rahmen der Härteprüfung sollte die Vickershärte (HV) ermittelt werden. Dazu wurden die für die Härteprüfung vorgesehenen und dafür eingebetteten und polierten Werkstücke jeweils mit einer Kraft von 10 kp (= HV10) nach EN ISO 6507-1 mittels eines Härteprüfgeräts (DuraScan 80 der EMCO-TEST Prüfmaschinen GmbH) gemessen. Es wurde je Werkstück ein Mittelwert aus mindestens fünf Einzelprüfungen (Eindrücke) gebildet.
  • Die für die Zugtests vorgesehenen Werkstücke, die lediglich mittels ECAP bearbeitet worden sind, ebenso wie die Ausgangswerkstücke, wurden durch Drehen auf einen Durchmesser von 6 mm reduziert. Für diese wurde weiterhin eine parallele Messlänge von 30 mm (Form B6x30 nach DIN 50125) vorgesehen. Die für die Zugtests vorgesehenen Werkstücke, die nach der Bearbeitung mittels ECAP zusätzlich gewalzt oder gehämmert worden sind, wiesen aufgrund dieser Nachbearbeitung bereits eine Durchmesserreduzierung auf einen Durchmesser von lediglich 4 mm auf. Für diese wurde eine parallele Messlänge von 20 mm (Form B4x20) vorgesehen. Bei allen Zugtests betrugt die Anfangsdehngeschwindigkeit 3 x 10-4S-1.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse der Härteprüfungen zusammengefasst dargestellt:
    Art des Werkstücks: ECAP-Bdg. ECAP-Temp. Nachbearbeitung HV10: Standardabw. :
    Ausgangswerkstück (10 mm) --- --- --- 252 3.6
    Hülsen-Werkstück 2 500°C --- 290 2.2
    Hülsen-Werkstück 4 500°C --- 300 1.3
    Hülsen-Werkstück 6 500°C --- 304 1.3
    Hülsen-Werkstück 4 450°C --- 309 8.0
    Ausgangswerkstück (16 mm) --- --- --- 239 1.5
    Voll material-Werkstück 4 500°C --- 319 1.3
    Voll material-Werkstück 6 500°C --- 328 1.6
    Voll material-Werkstück 4 500°C Walzen 302 9.3
    Voll material-Werkstück 4 500°C Hämmern 338 10.7
    ECAP-Bdg.: ECAP-Bearbeitungsdurchgänge; Standardabw.: Stabndardabweichung
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die Härte des Werkstoffs mit zunehmender Anzahl von ECAP-Bearbeitungsdurchgängen zunimmt, wobei die Zunahme bei den ersten Bearbeitungsdurchgängen am größten ist. Bei den Vollmaterial-Werkstücken ist die Härtezunahme ausgeprägter als bei den Hülsen-Werkstücken (+33% nach vier Bearbeitungsdurchgängen im Vergleich zu +38% nach sechs Bearbeitungsdurchgängen).
  • Zu den Werkstücken, die nach der Bearbeitung mittels ECAP zusätzlich gewalzt oder gehämmert wurden, können folgende zusammenfassende Aussagen getroffen werden: Walzen verringert im vorliegenden Fall die Härte, während Hämmern zu einem weiteren Anstieg der Härte führt. In beiden Fällen ist die Härteverteilung jedoch nicht homogen. Die zusätzlich gewalzten Werkstücke sind in der Mitte des Querschnitts weicher, während die zusätzlich gehämmerten Werkstücke in der Mitte härter als am Rand sind (vgl. nachfolgende Tabelle). An den ausschließlich mittels ECAP bearbeiteten Werkstücken wurden solche Inhomogenitäten nicht beobachtet.
    Art des Werkstücks: ECAP-Bdg. ECAP-Temp. Nachbearbeitung HV10: Mitte HV10: Rand
    Voll material-Werkstück 4 500°C Walzen 290 ± 3 305 ± 8
    Voll material-Werkstück 4 500°C Hämmern 355 ± 4 334 ± 7
  • Um die Härteverteilung sichtbar zu machen, wurde bei ausgewählten Werkstücken zusätzlich eine ortsabhängige Messung mit einer geringeren Last (HV1) durchgeführt. Diese Messungen zeigen eine geringe Inhomogenität bei einem Ausgangswerkstück (16 mm) mit einer etwas erhöhten Härte am Rand, eine weitestgehend homogene Härteverteilung eines ausschließlich mittels ECAP bearbeiteten Werkstücks (4 x ECAP bei 500°C), im Vergleich dazu eine Reduktion der Härte im Zentrum eines mittels Walzens nachbearbeiteten Werkstücks und wiederum im Vergleich zu dem ausschließlich mittels ECAP bearbeiteten Werkstück eine Erhöhung der Härte im Zentrum eines mittels Hämmerns nachbearbeiteten Werkstücks.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse der Zugtests zusammengefasst dargestellt. Dabei gilt: Bei den Dehnungskennwerten handelt es sich um plastische Dehnungen (d.h. ohne die elastische Dehnung) und alle Spannungen sind Ingenieur-Spannungen (technische Spannungen).
    Art: ECAP-Bdg. ECAP-Temp. Nachbearbeitung SG [MPa] ZF [MPa] GD [%] BD [%] BE [%]
    AW (10 mm) --- --- --- 611 782 7.5 25.5 52
    HW 4 500°C --- 950 985 1.8 11.8 56
    AW (16 mm) --- --- --- 603 708 13 29 49
    VW 4 500°C --- 1030 1048 0.5 11.5 64
    VW 6 500°C --- 1081 1121 1 11 63
    VW 4 500°C Walzen 874 887 0.3 0.4 2
    VW 4 500°C Hämmern 1347 1361 0.5 5 35
    AW: Ausgangswerkstück; HW: Hülsen-Werkstück; VW: Vollmaterial-Werkstück;
    SG: Streckgrenze; ZF: Zugfestigkeit; GD: Gleichmaßdehnung;
    BD: Bruchdehnung; BE: Brucheinschnürung
  • Ein Vergleich dieser Ergebnisse zeigt, dass die bei den Härteprüfungen erkennbaren Trends auch für die Ergebnisse der Zugtests gelten. Der Werkstoff der Werkstücke wird durch eine Bearbeitung mittels ECAP deutlich fester (z.B. +48% in der Zugfestigkeit nach vier Bearbeitungsdurchgängen). Hämmern erhöht die Festigkeit weiter (+30% Zugfestigkeit im Vergleich zu einer Bearbeitung ausschließlich mittels ECAP), während Walzen diese wieder vermindert. Je fester der Werkstoff der Werkstücke ist, desto geringer ist jedoch die jeweilige Duktilität. Während die Bruchdehnung von ausschließlich mittels ECAP bearbeiteten Werkstücken bei über 10% liegt, sinkt diese durch anschließendes Hämmern auf ca. 5%. Ein nachträgliches Walzen führt zu einer sehr starken Versprödung.
  • Im Gesamtergebnis kann Folgendes festgestellt werden: Die Festigkeit und Härte des Ausgangsmaterials (Ti-13%Zr) konnte durch eine Bearbeitung mittels ECAP deutlich gesteigert werden, wobei eine Duktilität größer als 10% gehalten werden konnte. Bei einer weiteren Bearbeitung der zuvor mittels ECAP bearbeiteten Werkstücke zeigte sich, dass Walzen keine guten Ergebnisse liefert, da sowohl die Festigkeit als auch die Duktilität stark vermindert wurden. Hierbei war die Verminderung der Duktilität erwartungsgemäß, da dies ein bekannter Effekt bei einer Kaltverformung, insbesondere beim Walzen ist und als Kaltverfestigung oder Kaltversprödung bezeichnet wird. Die Reduktion der Festigkeit durch das Walzen lag außerhalb der Erwartung und wird wohl in einer Überbeanspruchung aufgrund lokal stark erhöhter Spannungen bei der Verformung des Materials, welche beispielsweise innere Zerrüttung und Mikrorissbildung verursachen, begründet sein. Hämmern erhöhte dagegen die Festigkeit weiter (Streckgrenze sowie Zugfestigkeit größer als 1300 MPa) und führte lediglich zu einer tolerierbaren Verringerung der Duktilität.
  • Ein Verwendungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Herstellung eines Halbzeugs, das anschließend für das Herstellen von Dentalimplantaten auf einem Langdreher vorgesehen ist. Dazu wurde ein Werkstück aus Ti13Zr in vier Bearbeitungsdurchgängen bei 500°C mittels ECAP und anschließendem Hämmern bearbeitet, wobei durch das Hämmern eine Reduktion des Durchmessers des zylindrischen Werkstücks von 20 mm auf 5 mm erreicht wurde. Die Länge des Werkstücks vergrößerte sich dabei von 150 mm auf 2400 mm. Durch die erfindungsgemäße Bearbeitung stellte sich eine Verbesserung der Zugfestigkeit von ursprünglich 750 MPa auf 1300 MPa und eine Änderung der Bruchdehnung von 25% (as cast and rolled) auf 5% ein.
  • Ein weiteres Verwendungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Herstellung eines Halbzeugs, das anschließend für das Herstellen von resorbierbaren Stiften (Pins) aus Magnesium auf einem Langdreher vorgesehen ist. Dazu wurde ein Werkstück aus ZX00 (Magnesium + <1% Zink + < 1% Calcium) in vier Bearbeitungsdurchgängen bei 250°C mittels ECAP und anschließendem Hämmern bearbeitet, wobei durch das Hämmern eine Reduktion des Durchmessers des zylindrischen Werkstücks von 20 mm auf 4 mm erreicht wurde. Die Länge des Werkstücks vergrößerte sich dabei von 150 mm auf 3750 mm. Durch die erfindungsgemäße Bearbeitung stellt sich eine Verbesserung der Zugfestigkeit von ursprünglich 220 MPa auf 400 MPa und eine Änderung der Bruchdehnung von 17% (as cast and rolled) auf 8% ein.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks aus einem metallischen Werkstoff, wobei das Werkstück mittels ECAP bearbeitet wird, wobei das Werkstück nach der Bearbeitung mittels ECAP mittels Hämmern nachbearbeitet wird, wobei eine Durchmesserreduktion erzielt wird dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Werkzeuge (3), die umfangsseitig des Werkstücks (1) angeordnet sind, radial in Richtung eines Werkstückzentrums gerichtete Umformhübe ausüben, während sich das Werkstück (1) relativ zu den Werkzeugen (3) um das Werkstückzentrum dreht.
  2. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung des Werkstücks mittels Hämmerns in mehreren Schritten erfolgt, wobei jede Umformung einen Umformgrad von 0,05 bis 2, vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 und besonders bevorzugt von 0,15 bis 0,3 hat.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung des Werkstücks mittels Hämmerns bei einer Temperatur von 10°C bis 600°C, bevorzugt von 12°C bis 380°C, besonders bevorzugt von 14°C bis 250°C stattfindet.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff Titan und/oder Magnesium umfasst.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff Zirkonium, vorzugsweise in einem Massenanteil von ca. 10% bis ca. 20%, insbesondere von ca. 12% bis ca. 14% umfasst.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Werkstücks bei der Bearbeitung mittels ECAP mindestens 200°C, mindestens 350°C, mindestens 450°C oder mindestens 500°C beträgt.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung mittels ECAP mindestens vier, sechs oder acht Bearbeitungsdurchgänge umfasst.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück vor und/oder nach der Bearbeitung mittels ECAP zusätzlich druckumgeformt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück zusätzlich wärmebehandelt wird.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Herstellung eines Werkstücks mit einer Länge ≥ 500 mm oder ≥ 1000 mm oder ≥ 2000 mm.
  11. Verwendung eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines Rohlings.
  12. Verwendung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung eines medizinischen Implantats.
  13. Verwendung gemäß Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Herstellung eines Dentalimplantats, insbesondere eines Zahnimplantats.
  14. Verwendung gemäß Anspruch 12 oder 13 gekennzeichnet durch die Herstellung eines Implantats in Form einer Schraube, einer Platte, eines Nagels, eines Drahts, eines Pins, einer Folie, eines Scaffolds oder eines Stents.
EP17808370.5A 2016-11-23 2017-11-15 Verfahren zur bearbeitung eines werkstücks aus einem metallischen werkstoff Active EP3544753B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122575.4A DE102016122575B4 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks aus einem metallischen Werkstoff
PCT/EP2017/079270 WO2018095774A1 (de) 2016-11-23 2017-11-15 Verfahren zur bearbeitung eines werkstücks aus einem metallischen werkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3544753A1 EP3544753A1 (de) 2019-10-02
EP3544753B1 true EP3544753B1 (de) 2021-01-06

Family

ID=60569886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17808370.5A Active EP3544753B1 (de) 2016-11-23 2017-11-15 Verfahren zur bearbeitung eines werkstücks aus einem metallischen werkstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200061689A1 (de)
EP (1) EP3544753B1 (de)
DE (1) DE102016122575B4 (de)
ES (1) ES2865549T3 (de)
WO (1) WO2018095774A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109261736A (zh) * 2018-09-20 2019-01-25 贵州大学 一种az31镁合金及其制备方法
DE102019003834A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Johannes Scherer Verfahren zum Herstellen eines Implantats
CN112275817A (zh) * 2020-09-18 2021-01-29 中国航发北京航空材料研究院 一种高温合金铸锭的等通道转角挤压开坯方法
CN112962338A (zh) * 2021-02-01 2021-06-15 宿迁市邦德金属制品有限公司 一种拉索生产用的双面锤击装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345100A (en) * 1943-03-16 1944-03-28 Earl I Cotton Drill bit sharpening mechanism
US5513512A (en) 1994-06-17 1996-05-07 Segal; Vladimir Plastic deformation of crystalline materials
US6399215B1 (en) 2000-03-28 2002-06-04 The Regents Of The University Of California Ultrafine-grained titanium for medical implants
EP1816224B1 (de) * 2004-09-30 2014-11-12 KAWAMURA, Yoshihito Hochfestes und hochzähes metall und herstellungsverfahren dafür
US7152448B2 (en) 2004-12-16 2006-12-26 Los Alamos National Security, Llc Continuous equal channel angular pressing
US20070256764A1 (en) 2005-08-25 2007-11-08 Qingyou Han Method of producing nanostructured metals using high-intensity ultrasonic vibration
US7617750B2 (en) * 2006-12-06 2009-11-17 Purdue Research Foundation Process of producing nanocrystalline bodies
RU2383654C1 (ru) 2008-10-22 2010-03-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уфимский государственный авиационный технический университет" Наноструктурный технически чистый титан для биомедицины и способ получения прутка из него
JP2013012505A (ja) * 2009-09-17 2013-01-17 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
KR101968672B1 (ko) * 2011-03-10 2019-08-20 커먼웰쓰 사이언티픽 앤드 인더스트리얼 리서치 오가니제이션 고온 성형가능한 비철금속의 압출
US8652400B2 (en) * 2011-06-01 2014-02-18 Ati Properties, Inc. Thermo-mechanical processing of nickel-base alloys
JPWO2013146762A1 (ja) * 2012-03-29 2015-12-14 大電株式会社 微結晶金属導体及びその製造方法
US20160108499A1 (en) * 2013-03-15 2016-04-21 Crs Holding Inc. Nanostructured Titanium Alloy and Method For Thermomechanically Processing The Same
US20140271336A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Crs Holdings Inc. Nanostructured Titanium Alloy And Method For Thermomechanically Processing The Same
US20150367681A1 (en) * 2014-06-18 2015-12-24 American Axle & Manufacturing, Inc. Hollow axle shaft for a vehicle and a method of manufacturing the same
US10900102B2 (en) * 2016-09-30 2021-01-26 Honeywell International Inc. High strength aluminum alloy backing plate and methods of making
CN106756680B (zh) * 2016-11-23 2018-09-07 西北有色金属研究院 一种高强度镁合金小规格棒材的加工方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20200061689A1 (en) 2020-02-27
WO2018095774A1 (de) 2018-05-31
DE102016122575A1 (de) 2018-05-24
EP3544753A1 (de) 2019-10-02
ES2865549T3 (es) 2021-10-15
DE102016122575B4 (de) 2018-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3544753B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstücks aus einem metallischen werkstoff
DE60010968T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verformung von metallischen Werkstoffen sowie verformten metallischen Werkstoffen
DE102012017525B4 (de) Verfahren zur umformenden Herstellung eines Zahnrads mit Außenverzahnung, sowie nach diesem Verfahren herstellbares Zahnrad mit Außenverzahnung
EP2432602A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dünnwandigen röhrchens aus einer magnesiumlegierung
DE102009050543B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinkörnigen, polykristallinen Werkstoffen oder Werkstücken aus länglichen oder rohrförmigen Halbzeugen
EP1438150B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung feinkristalliner werkstoffe
DE102005049369B4 (de) Verfahren zur Herstellung feinkörniger, polykristalliner Werkstoffe oder Werkstücke sowie Strangpressanlage
EP0446959A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines im wesentlichen zylindrischen Schaftes mit einem einstückig in den Schaft übergehenden Zentrierarm
EP0594810B1 (de) Spulenkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP2646591B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus einem metall oder einer legierung mittels starker plastischen verformung sowie presswerkzeug hierfür
EP1027177A1 (de) Verfahren zum herstellen von nickel-titan-hohlprofilen
DE112006001396T5 (de) Formungswerkzeug und Verfahren zu seiner Verwendung
DE102009033647B3 (de) Verfahren zur Veränderung der Korngröße in einem massiven, zylindrischen Werkstück und Werkstück
DE102011114844B4 (de) Verfahren zur Herstellung endkonturnah vorgeschmiedeter Verzahnungen an Schaftwellen
EP2327491B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrers und derart hergestellter Bohrer
EP0238478A2 (de) Strangpressmatrize
EP3511088B1 (de) Gewindespindel
WO2021000980A1 (de) Verfahren zum herstellen eines implantats und implantat
DE102010035590B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Strukturbauteils
EP1710028A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochpräzisen bolzenförmigen Elements, ein bolzenförmiges Element sowie eine Vorrichtung zur Herstellung des Elements
EP3170595B1 (de) Werkzeughalter
EP0430922A2 (de) Metallische Matrize zum Strangpressen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3446807A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacklochs
DE102016101199A1 (de) Umformverfahren zur Herstellung von profilierten Hohlkörpern
AT518847A1 (de) Formkörper aus Metall hergestellt durch Fließpressen sowie Werkzeug und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MEOTEC GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1351814

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009013

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009013

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2865549

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

26N No opposition filed

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211115

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1351814

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231106

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106