EP3540084A1 - Verfahren zur thermischen behandlung von bauteilen, ein bauteil und ein flugzeugtriebwerk - Google Patents

Verfahren zur thermischen behandlung von bauteilen, ein bauteil und ein flugzeugtriebwerk Download PDF

Info

Publication number
EP3540084A1
EP3540084A1 EP19162569.8A EP19162569A EP3540084A1 EP 3540084 A1 EP3540084 A1 EP 3540084A1 EP 19162569 A EP19162569 A EP 19162569A EP 3540084 A1 EP3540084 A1 EP 3540084A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
less
alloy
hours
cm247lc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19162569.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Naicheng DR. SHENG
Andreas Meyer
Katharina DR. HORKE
Robert PROF. DR.-ING. SINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of EP3540084A1 publication Critical patent/EP3540084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/009Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of turbine components other than turbine blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1017Multiple heating or additional steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/04Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of turbine blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0433Nickel- or cobalt-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/057Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being less 10%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/005Selecting particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/286Particular treatment of blades, e.g. to increase durability or resistance against corrosion or erosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/248Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2301/00Metallic composition of the powder or its coating
    • B22F2301/15Nickel or cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2303/00Functional details of metal or compound in the powder or product
    • B22F2303/01Main component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • F05D2220/323Application in turbines in gas turbines for aircraft propulsion, e.g. jet engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • F05D2230/211Manufacture essentially without removing material by casting by precision casting, e.g. microfusing or investment casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/22Manufacture essentially without removing material by sintering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/40Heat treatment

Definitions

  • the present invention relates to a method for the thermal treatment of components with the features of claim 1, a component having the features of claim 11 and an aircraft engine having the features of claim 14.
  • components In highly thermally stressed machines, components must be used which retain their mechanical properties even under high temperatures. It is known, for example, components in aircraft engines by metal injection molding (MIM) or other powder binder process, for example, additive manufacturing process with powder binder Starting materials (eg Fused Filament Fabrication, Binder Jetting) produce.
  • MIM metal injection molding
  • additive manufacturing process with powder binder Starting materials eg Fused Filament Fabrication, Binder Jetting
  • nickel-based materials such as CM247LC
  • superalloy Metal Injection Molding of Nickel-Base Superalloy CM247LC: Influence of Heat Treatment on Microstructure and Mechanical Properties
  • POWDERMET 2017 Powder Metallurgy & Particulate Materials
  • Metal injection molded parts will be referred to as MIM parts for short.
  • the production of binder-based components comprises four steps: the production of the so-called feedstock from metal powder and binder, the injection molding process, the debindering and the sintering.
  • components of complex shape such as e.g. Shovels in compressors or turbines of aircraft engines are produced cost-effectively, the components may even have the desired final contour at the end of the manufacturing process.
  • An application for such blades is especially in fan-geared aircraft engines, where there are thermally highly stressed areas.
  • the achievable after sintering in the components grain size is relatively small due to the fine metal powder. Even a longer annealing at temperatures as high as possible below the melting point does not lead to a significant growth of the grain size (for example, only sizes between 20 and 50 ⁇ m can be achieved). As a result, the creep limit of the MIM component that can be achieved at high temperatures is limited, since sliding can occur at the grain boundaries.
  • the grain size is as large as possible.
  • the component in particular a MIM component
  • a nickel-based alloy after sintering, e.g. usually the last step in the MIM process, subjected to a thermal treatment.
  • a predetermined holding time at least one treatment temperature is selected below the sintering temperature.
  • the predetermined holding time closes e.g. immediately after sintering, i. there are e.g. no interim cooling before the holding phase.
  • the difference between the sintering temperature and the at least one treatment temperature is less than 60 ° C., in particular less than 50 ° C., very particularly in the range of 20 and 40 ° C.
  • the holding time of the treatment temperature is between 0.5 and 50 hours, in particular between 5 and 35 hours.
  • the component is for 10 to 20 hours, in particular 15 hours at 1260 ° C, for 2 to 6 hours, especially 4 hours at 1080 ° C and for 15 to 25 hours, especially 20 hours at 870 ° C after sintering held. This shows that holding can also take place at different temperature levels. This temperature profile can be directly followed by sintering.
  • a CM247LC alloy or a modified CM247LC alloy is used as the nickel-based alloy.
  • the modified CM247LC alloy elemental proportions for example in the following limits (minimum and maximum percentage in wt .-%) have: Alloy (wt%: Ni Cr Co Not a word al Ti Ta W C B Zr Hf Mod. CM247LC alloy min Bal. 7.5 9.0 0.4 5.4 0.0 0.0 9.3 0 0 0 0 Max Bal. 8.5 9.5 0.6 5.7 0.6 3.1 9.7 12:07 12:01 0007 1.4
  • the modification of this alloy over the CM247LC alloy is mainly due to the altered, generally reduced levels of Ti, Ta, W, C, B, Zr, and Hf.
  • the modified CM247LC alloy can be e.g. in total, have a content of more than 1.5% by weight of carbide formers C, Hf, Ti, Ta, B, Nb and / or Zr, i. the modified CM247LC alloy may also have Nb in one embodiment.
  • an embodiment may comprise boride formers W, Co and / or Cr.
  • the modified CM247LC alloy has a carbon content of less than 0.05 wt.%, More preferably less than 0.04 wt.%, In particular of 0.03 wt.% And a hafnium content of less than 1 , 4 wt .-%, in particular a hafnium content of less than 1 wt .-%, in particular less than 0.5 wt .-%, in particular of 0.4 wt .-% to.
  • the modified CM247LC alloy may have a carbon content of less than 0.06 wt.%, More preferably 0.05 wt.% And a hafnium content of less than 1.4 wt.%, In particular a hafnium content of less than 1 wt .-%, in particular of less than 0.5 wt .-%, in particular of 0.0 wt .-% have.
  • the at least one treatment temperature is between 1240 and 1290 ° C, in particular between 1250 and 1285 ° C, in particular at 1260 ° C.
  • the object is also achieved by a component, in particular an MIM component with the features of claim 11, which can be produced in particular by a method according to at least one of claims 1 to 10.
  • the component points in particular an area fraction of at least 20% with a mean grain size of more than 200 .mu.m, in particular more than 400 .mu.m and very particularly more than 500 .mu.m.
  • the average particle size is determined by the ASTM E112 -13 line-cutting method.
  • An average particle size of 200 ⁇ m corresponds to an ASTM particle size of approx. 1.5.
  • the ASTM grain size would be at least 1.5 or smaller.
  • an area fraction of up to 80% with an average particle size of less than 200 .mu.m, in particular less than 100 .mu.m and very particularly less than 80 microns is present.
  • the component in particular the MIM component can e.g. a part of an engine or a turbocharger, in particular a blade of a compressor, a compressor part, in particular a retaining plate, a pin, a lever, a nut, a washer (for example in burner device), a damper or a seal.
  • a part of an engine or a turbocharger in particular a blade of a compressor, a compressor part, in particular a retaining plate, a pin, a lever, a nut, a washer (for example in burner device), a damper or a seal.
  • the blade can be designed as a guide or blade.
  • FIG. 1 describes an aircraft engine 10 with a main axis of rotation 9.
  • the aircraft engine 10 has an air inlet 12 and a fan 23 which generates two air streams: an air flow A through a core engine 11 and a bypass airflow B.
  • the core engine 11 includes, as viewed in the axial flow direction, a low-pressure compressor 14, a high-pressure compressor 15, a burner device 16, a high-pressure turbine 17, a low-pressure turbine 19 and a core engine exhaust nozzle 20.
  • a nacelle 21 surrounds the aircraft engine 10 and defines the bypass channel 22 (also Bypass airflow B flows through the bypass passage 22.
  • the fan is driven by the low-pressure turbine 19 via the shaft 26 and a planetary gear 30.
  • the air flow A in the core engine 11 is accelerated and compressed by the low-pressure compressor 14, being guided into the high-pressure compressor 15, in which further compression takes place.
  • the compressed air emerging from the high-pressure compressor 15 is guided into the burner device 16 where it is mixed with fuel and burned.
  • the resulting hot combustion gases are passed through the high-pressure turbine 17 and the low-pressure turbine 19, which are driven by the combustion gases.
  • the MIM components can, for example, in the low-pressure compressor 14, the high-pressure compressor 15, the high-pressure turbine 17 and / or the low-pressure turbine 19 are used.
  • the highest temperatures occur at the output of the burner device 16, at the input of the high-pressure turbine 17.
  • the high-pressure turbine 18 drives the high-pressure compressor 15 via a suitable connecting shaft 27.
  • the fan 23 usually provides most of the drive thrust.
  • the tarpaulin gear 30 is here designed as a reduction gear to reduce the rotational speed of the fan 23 relative to the driving turbine.
  • FIG. 2 An exemplary arrangement for a Getriebefan arrangement of an aircraft transmission is in FIG. 2 shown.
  • the low-pressure turbine 19 drives the shaft 26, which is coupled to a sun gear 28 of the planetary gear 30.
  • a sun gear 28 of the planetary gear 30 Radially outward from the sun gear 28 and engaged is a plurality of planet gears 32 which are coupled together by a planet carrier 34.
  • the planet carrier 34 forces the planet wheels 32 to precess synchronously about the sun gear 28, while each planetary gear 32 can rotate about its own axis.
  • the planetary carrier 34 is coupled via connections 36 to the fan 23 to effect its rotation about the axis of rotation 9.
  • a ring or ring gear 38 Radially outside of the planet wheels 32 and meshing therewith is connected a ring or ring gear 38 which is connected via connections 40 to a stationary support structure 24.
  • This design represents an epicyclic planetary gear 30.
  • low pressure turbine and “low pressure compressor” as used herein may be understood to include the lowest pressure turbine stages and the lowest pressure compressor stages (ie, without fan 23) and / or mean the turbine and compressor stages connected by the lowest speed connecting shaft 26 in the engine 10 (ie, without the transmission output shaft driving the fan 23).
  • a low-pressure turbine and a “low-pressure compressor”
  • an intermediate pressure turbine and an “intermediate pressure compressor” can be understood. If such an alternative nomenclature is used, the fan 23 may be referred to as a first or lowest compressor stage.
  • the planetary gear 30 exemplified in FIG. 2 is shown, is an epicyclic planetary gear, since the planet carrier 34 via a shaft with the fan 23 rotatably, that is, in particular driven, is connected.
  • the hollow shaft 38 is formed in contrast stationary.
  • any other suitable type of planetary gear 30 may be used.
  • the planetary gear 30 may include a star assembly in which the planet carrier 34 is held firmly and the ring gear 38 can rotate. In such an arrangement, the fan 23 is driven by the ring gear 38.
  • the transmission 30 may be a differential gear in which both the ring gear 38 and the planetary carrier 34 can rotate.
  • FIG. 2 The arrangement shown is merely exemplary and various alternatives are also within the scope of the present disclosure.
  • any suitable arrangement may be used to locate the planetary gear 30 in the engine 10 and / or to connect the planetary gear 30 to the engine 10.
  • the connections (such as connections 36, 40 in the embodiment of FIG. 2 ) between the planetary gear 30 and other parts of the engine 10 (such as the core engine shaft 26, the output shaft and the stationary support structure 24) have any desired degree of rigidity or flexibility.
  • any suitable arrangement of the bearings between rotating and stationary parts of the engine 10 may be used and is not in the exemplary arrangement from FIG. 2 limited.
  • the planetary gear 30 has a star arrangement, those skilled in the art would understand that the arrangement of output and support links and bearing locations is typically different than in FIG FIG. 2 would be shown.
  • the present disclosure extends to an aircraft engine 10 with any arrangement of gearing forms (eg, star array or epicyclic planetary arrangements), support structures, input and output shaft assemblies, and bearings.
  • gearing forms eg, star array or epicyclic planetary arrangements
  • support structures e.g, star array or epicyclic planetary arrangements
  • input and output shaft assemblies e.g., bearings
  • the planetary gear 30 may drive additional and / or alternative components (e.g., the intermediate pressure compressor and / or a booster compressor).
  • additional and / or alternative components e.g., the intermediate pressure compressor and / or a booster compressor.
  • aircraft engines 10 to which the present disclosure may be applied may have alternative configurations.
  • such aircraft engines 10 may have a different number of compressors and / or turbines and / or a different number of connection shafts.
  • a mixed flow nozzle is not meant to be limiting, and any aspect of the present disclosure may also be applied to engines 10 in which the flow through the bypass passage 22 and the flow through the core engine 11 is mixed or combined (before or upstream) from a single nozzle , This is called a mixed flow nozzle.
  • One or both nozzles can have a fixed or variable cross-section.
  • the disclosure may be applied to any type of aircraft turbine, including, but not limited to, an engine 10 having an open rotor (in which the fan stage 23 is not surrounded by a housing) Turboprop.
  • the geometry of the aircraft engine 10 and its components is defined by a conventional axle system having an axial direction (which is aligned with the axis of rotation 9), a radial direction (in the direction from below up in FIG. 1 ) and a circumferential direction (perpendicular in the view of FIG. 1 ).
  • the axial, radial and circumferential directions are perpendicular to each other.
  • MIM components can also be used in other machines, e.g. Turbo compressors in motor vehicles or stationary gas turbines.
  • MIM components will be described below on the basis of exemplary embodiments. In principle, the statements made herein also apply to other processes with powder binder systems (e.g., binder jetting, fused filament coloration (FFF), fused deposition modeling, melt-layer techniques), e.g. used in additive manufacturing processes.
  • powder binder systems e.g., binder jetting, fused filament coloration (FFF), fused deposition modeling, melt-layer techniques
  • the MIM component is heated for a predetermined hold time, e.g. of more than 0.5 h of a treatment temperature below the sintering temperature of the metal alloy exposed.
  • the holding time can basically be shorter than 0.5 h.
  • the treatment temperature need not be constant during the hold time.
  • the treatment temperature may be varied in stages or continuously below the sintering temperature.
  • the sintering temperature for CM247LC (typical composition (minimum and maximum values for the respective elements, Bal: difference to 100%) in Table 1) is e.g. 1305 ° C in one embodiment of the process, so that treatment temperatures in the range of 1245 ° C to 1285 ° C are usable.
  • the holding time can be in particular between 0.5 and 50 hours, in particular between 5 and 35 hours. It is noted that the temperature data are to be understood in particular as averaged values.
  • CM247LC alloy in which the proportions of Ti, Ta, C, B, Zr and Hf are reduced compared to the known CM247LC alloy (modified CM247LC alloy) is also shown in Table 1 as "Mod. CM247LC Alloy "(minimum and maximum values for the respective elements, Bal: difference to 100%).
  • the said reduction in elemental proportions helps to facilitate the movement of the grain boundaries which must overcome the opposing forces produced by carbides, borides or grain boundary separation (also grain boundary segregation, grain boundary segregation).
  • the modified CM247LC alloy-1 has a carbon content of less than 0.05% by weight, namely 0.03% by weight and a hafnium content of less than 1% by weight, namely 0.4% by weight. %, on.
  • the modified CM247LC alloy-2 has a carbon content of less than 0.06% by weight, namely of 0.05% by weight and a hafnium content of less than 1% by weight, namely 0.0% by weight. , on.
  • SRX area% grain recrystallized area by secondary recrystallization
  • the sintering temperature here is 1305 ° C.
  • the grain size is significantly smaller.
  • the alloy-1 there is a good process window (hatched area in Fig. 3 ) with a holding time of 10 hours at treatment temperatures between 1250 ° C and 1270 ° C.
  • Fig. 4 the grain enlargement is clearly recognizable from micrographs based on embodiments of the thermal treatment.
  • the top line shows the microstructure for an MIM component with alloy 1 (left) and alloy 2 (right) after sintering.
  • the grains are small, sometimes hardly recognizable in the selected magnification.
  • the bottom line illustrates grain size growth achievable using one embodiment of the thermal treatment process.
  • the lower right shows a micrograph for Alloy-2, which after a holding time of 30 hours and a holding temperature of 1280 ° C, i. 25 ° C below the sintering temperature of 1305 ° C results.
  • a closer look at the thermally treated samples of the FIG. 4 shows that there is a distribution of grain sizes in the samples.
  • the grain size in the surface areas ie at the edge of the samples in FIG. 4
  • This division has a technical advantage, as large grains in the central region provide high creep resistance and small edge bead sizes are beneficial for high temperature corrosion resistance.
  • the granularity of the edge region after the thermal treatment corresponds approximately to the graininess of the edge region after sintering.
  • Table 3 shows in the upper part the tool life to break, the relative elongation and the minimum creep rate of the component after sintering.
  • Table 3 shows the service life to break, the elongation to break and the minimum creep rate of the component after the subsequent thermal treatment.
  • Table 3 Test conditions Service life until breakage Dehnug (%) Minimum creep rate (% / h * 10 -3 ) After sintering 700 ° C / 550MPa 56.04 0.89 9.1 800 ° C / 300MPa 193.7 4:32 14.3 800 ° C / 250 MPa 436.89 5.25 6.9 900 ° C / 150MPa 71.02 11:49 49.4 900 ° C / 125MPa 134.74 15:45 23.5 With thermal treatment 700 ° C / 550MPa 59.43 12:47 1.4 800 ° C / 300MPa 187.76 12:46 0.6 800 ° C / 250 MPa 1218.38 12:43 0.1 1260 ° C / 15h 900 ° C / 150MPa 669.85 0.61 0.6 1080 ° C / 4h 8
  • the thermal treatment was carried out in 3 steps: annealing at 1260 ° C for 15 hours at which the observed significant grain growth or secondary recrystallization occurs and a two-stage aging (1080 ° C (for 4 hours) and 870 ° C (for 20 hours) ).
  • FIG. 5 is a so-called Larson Miller diagram shown.
  • the mechanical stress is plotted twice logarithmically above the Larson-Miller parameter P, ie creep tests were carried out at different temperatures.
  • the data is plotted only over time up to the 0.4% expansion curve.
  • the heat treatment leads to a grain coarsening and thus to a decrease in the minimum creep rate or increase in creep resistance and creep strength, but also to a simultaneous decrease in ductility.
  • the mean grain sizes shown here are exemplary of the embodiments.
  • the embodiments can be used to produce components, not just MIM components, which are resistant to creeping and have comparatively large average particle sizes.
  • average particle sizes of more than 200 ⁇ m are present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Behandlung eines Bauteils, insbesondere eines Metallpulverspritzguss-Bauteils (MIM-Bauteil), mit einer NickelBasis-Legierung, wobei das Bauteil nach, dem Sintern, insbesondere unmittelbar nach dem Sintern, des Spritzgussprozesses für eine vorbestimmte Haltezeit mindestens einer Behandlungstemperatur unterhalb der Sintertemperatur ausgesetzt wird. Die Erfindung betrifft auch ein Bauteil, insbesondere ein MIM-Bauteil und ein Flugzeugtriebwerk.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Behandlung von Bauteilen mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 11 und ein Flugzeugtriebwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 14.
  • In thermisch hochbelasteten Maschinen müssen Bauteile verwendet werden, die auch unter hohen Temperaturen insbesondere ihre mechanischen Eigenschaften behalten. Es ist z.B. bekannt, Bauteile in Flugzeugtriebwerken durch Metallpulverspritzguss (metal injection molding: MIM) oder anderen Pulver-Binder Verfahren, z.B. auch additiven Fertigungsverfahren mit Pulver- Binder Ausgangsmaterialien (z.B. Fused Filament Fabrication, Binder Jetting) herzustellen.
  • Dabei werden z.B. Nickel-Basis-Werkstoffe, wie CM247LC, als eine sogenannte Superlegierung (Superalloy) verwendet (Meyer et al., "Metal Injection Molding of Nickel-Base Superalloy CM247LC: Influence of Heat Treatment on Microstructure and Mechanical Properties", in Proceedings of International Conference on Powder Metallurgy & Particulate Materials (POWDERMET 2017), June 13-16, 2017); Meyer et al., "Metal Injection molding of nickel base superalloy CM247LC", Powder Metallurgy 59, 2016, 51-56). Metallpulverspritzguss-Bauteile werden im Folgenden kurz als MIM-Bauteile bezeichnet.
  • Typischerweise umfasst die Herstellung von binder-basierten Bauteilen, insbesondere MIM-Bauteilen vier Schritte: die Herstellung des sogenannten Feedstocks aus Metallpulver und Binder, den Spritzgießvorgang, das Entbindern und das Sintern.
  • Damit können Bauteile mit komplexer Form, wie z.B. Schaufeln in Verdichtern oder Turbinen von Flugzeugtriebwerken, kosteneffizient hergestellt werden, wobei die Bauteile am Ende des Herstellungsverfahrens sogar bereits die gewünschte Endkontur aufweisen können. Eine Einsatzmöglichkeit für solche Schaufeln liegt insbesondere auch in Fan-Getriebe-Flugzeugtriebwerken, in denen es thermisch hoch belastete Bereiche gibt.
  • Die nach dem Sintern in den Bauteilen erreichbare Korngröße ist dabei auf Grund des feinen Metallpulvers relativ klein. Auch eine längere thermische Behandlung (annealing) bei möglichst hohen Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes führt nicht zu einem signifikanten Wachstum der Korngröße (z.B. sind nur Größen zwischen 20 und 50 µm erreichbar). Dadurch wird die bei hohen Temperaturen erreichbare Kriechgrenze des MIM-Bauteils begrenzt, da an den Korngrenzen ein Gleiten einsetzen kann.
  • Bei den fertig gesinterten Bauteilen, insbesondere den MIM-Bauteilen ist es aber oft wünschenswert, dass die Korngröße möglichst groß ist.
  • Das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 adressiert dieses Thema.
  • Demnach wird das Bauteil, insbesondere ein MIM-Bauteil, mit einer Nickel-Basis-Legierung nach dem Sintern, z.B. dem in der Regel letzten Schritt im MIM-Verfahren, einer thermischen Behandlung unterzogen. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass bei einer vorbestimmten Haltezeit mindestens eine Behandlungstemperatur unterhalb der Sintertemperatur gewählt wird. Dies bedeutet, dass es auch mehr als eine Behandlungstemperatur unterhalb der Sintertemperatur geben kann, die z.B. in Intervallen aufgebracht wird. Die vorbestimmte Haltezeit schließt sich z.B. unmittelbar an das Sintern an, d.h. es gibt z.B. keine zwischenzeitliche Abkühlung vor der Haltephase.
  • Damit erfolgt überraschenderweise ein wesentlich größeres Kornwachstum im gesinterten Bauteil als dies bisher bekannt war.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens ist die Differenz zwischen der Sintertemperatur und der mindestens einen Behandlungstemperatur kleiner als 60 °C, insbesondere kleiner als 50° C, ganz insbesondere im Bereich von 20 und 40 °C.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens beträgt die Haltezeit der Behandlungstemperaturzwischen 0,5 und 50 Stunden, insbesondere zwischen 5 und 35 Stunden.
  • In einer Ausführungsform wird das Bauteil für 10 bis 20 Stunden, insbesondere 15 Stunden bei 1260°C, für 2 bis 6 Stunden, insbesondere 4 Stunden bei 1080°C und für 15 bis 25 Stunden, insbesondere 20 Stunden bei 870°C nach dem Sintern gehalten. Dies zeigt, dass das Halten auch auf unterschiedlichen Temperaturniveaus stattfinden kann. Dieses Temperaturführungsprofil kann sich unmittelbar an das Sintern anschließen.
    In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird eine CM247LC-Legierung oder eine modifizierte CM247LC-Legierung als Nickel-Basis-Legierung eingesetzt.
  • Dabei kann die modifizierte CM247LC-Legierung Element-Anteile z.B. in folgenden Grenzen (minimaler und maximaler Anteil in Gew.-%) aufweisen:
    Legierung (Gew.-%: Ni Cr Co Mo Al Ti Ta W C B Zr Hf
    Mod. CM247LC Legierung Min Bal. 7.5 9.0 0.4 5.4 0.0 0.0 9.3 0 0 0 0
    Max Bal. 8.5 9.5 0.6 5.7 0.6 3.1 9.7 0.07 0.01 0.007 1.4
  • Die Modifikation dieser Legierung gegenüber der CM247LC-Legierung liegt vor allem in den veränderten, generell verringerten Anteilen an Ti, Ta, W, C, B, Zr und Hf. So kann die modifizierte CM247LC-Legierung z.B. in der Summe einen Anteil von mehr als 1,5 Gew.-% an Karbidbildnern C, Hf, Ti, Ta, B, Nb und / oder Zr aufweisen, d.h. die modifizierte CM247LC-Legierung kann in einer Ausführungsform auch Nb aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Ausführungsform Boridbildner W, Co und / oder Cr aufweisen.
  • In einem weiteren Verfahren weist die modifizierte CM247LC-Legierung einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,05 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,04 Gew.-%, insbesondere von 0,03 Gew.-% und einen Hafniumgehalt von weniger als 1,4 Gew.-%, insbesondere einen Hafniumgehalt von weniger als 1 Gew.-%, insbesondere von weniger als 0,5 Gew.-%, insbesondere von 0,4 Gew.-% auf.
  • Alternativ kann die modifizierte CM247LC-Legierung einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,06 Gew.-%, insbesondere von 0,05 Gew.-% und einen Hafniumgehalt von weniger 1,4 Gew.-%, insbesondere einen Hafniumgehalt von weniger als 1 Gew.-%, insbesondere von weniger als 0,5 Gew.-%, insbesondere von 0,0 Gew.-% aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform betreffend eine CM247LC-Legierung oder eine modifizierte CM247LC-Legierung liegt die mindestens eine Behandlungstemperatur zwischen 1240 und 1290 °C, insbesondere zwischen 1250 und 1285 °C, insbesondere bei 1260 °C.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Bauteil, insbesondere ein MIM-Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst, das insbesondere nach einem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 herstellbar ist. Das Bauteil, weist dabei insbesondere einen Flächenanteil von mindestens 20% mit einer mittleren Korngröße von mehr als 200 µm, insbesondere von mehr als 400 µm und ganz insbesondere von mehr als 500 µm auf. Die mittlere Korngröße ist dabei nach dem Linienschnittverfahren ASTM E112 -13 zu bestimmen. Dabei entspricht eine mittlere Korngröße von 200 µm einer ASTM Korngröße von ca. 1,5. Damit wäre die ASTM Korngröße mindestens 1,5 oder kleiner. Auch ist es in einer Ausführungsform möglich, dass ein Flächenanteil von maximal bis zu 80 % mit einer mittleren Korngröße von weniger als 200 µm, insbesondere weniger als 100 µm und ganz insbesondere von weniger als 80 µm vorliegt.
  • Das Bauteil, insbesondere das MIM-Bauteil kann z.B. ein Teil eines Triebwerks oder eines Turboladers, insbesondere eine Schaufel eines Verdichters, ein Verdichterteil, insbesondere eine Halteplatte, ein Zapfen, ein Hebel, eine Mutter, eine Unterlegscheibe (z.B. in Brennervorrichtung), ein Dämpfer oder eine Dichtung sein.
  • Dabei kann die Schaufel als Leit- oder Laufschaufel ausgebildet sein.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Flugzeugtriebwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden im Zusammenhang mit Figuren beschrieben, dabei zeigt
  • Figur 1
    eine seitliche Schnittansicht eines Getriebe-Fan-Triebwerkes;
    Figur 2
    eine vergrößerte Ansicht einer seitlichen Schnittansicht des vorderen Teils des Triebwerks gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine Darstellung eines Prozessfensters für eine Ausführungsform des Verfahrens zur thermischen Behandlung eines MIM-Bauteils;
    Figur 4
    eine Darstellung vergrößerter Korngrößen, erhaltbar durch eine Ausführungsform des Verfahrens zur thermischen Behandlung des MIM-Bauteils;
    Figur 5
    eine Darstellung der Kriechbeständigkeit (Larson-Miller-Diagramm) von MIM-Bauteilen.
  • Im Folgenden wird anhand eines Getriebefan-Triebwerks ein möglicher Einsatz von Ausführungsformen von MIM-Bauteilen beschrieben.
  • Figur 1 beschreibt dabei ein Flugzeugtriebwerk 10 mit einer Haupt-Drehachse 9. Das Flugzeugtriebwerk 10 weist einen Lufteinlass 12 und einen Fan 23 auf, der zwei Luftströme erzeugt: einen Luftstrom A durch ein Kerntriebwerk 11 und einen Bypassluftstrom B.
  • Das Kerntriebwerk 11 umfasst, in axialer Durchströmungsrichtung gesehen, einen Niederdruckverdichter 14, einen Hochdruckverdichter 15, eine Brennervorrichtung 16, eine Hochdruckturbine 17, eine Niederdruckturbine 19 und eine Kerntriebwerksaustrittsdüse 20. Eine Nacelle 21 umgibt das Flugzeugtriebwerk 10 und definiert den Bypass-Kanal 22 (auch Nebenstromkanal genannt) und eine Bypasskanal-Austrittsdüse 18. Der Bypassluftstrom B strömt durch den Bypasskanal 22. Der Fan wird durch die Niederdruckturbine 19 über die Welle 26 und ein Planetengetriebe 30 angetrieben.
  • Im Betrieb wird der Luftstrom A im Kerntriebwerk 11 durch den Niederdruckverdichter 14 beschleunigt und verdichtet, wobei er in den Hochdruckverdichter 15 geführt wird, in dem eine weitere Verdichtung stattfindet. Die aus dem Hochdruckverdichter 15 verdichtet austretende Luft wird in die Brennervorrichtung 16 geführt, in der sie mit Brennstoff gemischt und verbrannt wird.
  • Die entstehenden heißen Verbrennungsgase werden durch die Hochdruckturbine 17 und die Niederdruckturbine 19 geführt, die durch die Verbrennungsgase angetrieben werden. Die MIM-Bauteile können z.B. im Niederdruckverdichter 14, dem Hochdruckverdichter 15, der Hochdruckturbine 17 und / oder der Niederdruckturbine 19 eingesetzt werden. Die höchsten Temperaturen treten dabei am Ausgang der Brennervorrichtung 16, am Eingang der Hochdruckturbine 17 auf.
  • Die Verbrennungsgase treten durch die Kernaustrittsdüse 20 aus und liefern einen Anteil am Gesamtschub. Die Hochdruckturbine 18 treibt den Hochdruckverdichter 15 über eine passende Verbindungswelle 27 an. Der Fan 23 stellt üblicherweise den größten Teil des Antriebsschubes. Das Planentengetriebe 30 ist hier als Untersetzungsgetriebe ausgebildet, um die Drehzahl des Fans 23 gegenüber der antreibenden Turbine zu vermindern.
  • Eine beispielhafte Anordnung für eine Getriebefan-Anordnung eines Flugzeuggetriebes ist in Figur 2 dargestellt.
  • Die Niederdruckturbine 19 (siehe Figur 1) treibt die Welle 26 an, die mit einem Sonnenrad 28 des Planetengetriebes 30 gekoppelt ist. Radial nach außen von dem Sonnenrad 28 und in Eingriff ist eine Vielzahl von Planetenrädern 32, die durch einen Planetenträger 34 miteinander gekoppelt sind. Der Planetenträger 34 zwingt die Planetenräder 32, synchron um das Sonnenrad 28 herum zu präzedieren, während jedes Planetenrad 32 sich um seine eigene Achse drehen kann. Der Planetenträger 34 ist über Verbindungen 36 mit dem Fan 23 gekoppelt, um seine Drehung um die Drehachse 9 zu bewirken. Radial außerhalb der Planetenräder 32 und mit diesem kämmend ist ein Ring- oder Hohlrad 38 verbunden, das über Verbindungen 40, einer stationären Stützstruktur 24 verbunden ist. Diese Bauform stellt ein epizyklisches Planetengetriebe 30 dar.
  • Man beachte, dass die Ausdrücke "Niederdruckturbine" und "Niederdruckverdichter", wie sie hier verwendet werden, so verstanden werden können, dass sie die Turbinenstufen mit dem niedrigsten Druck und die Verdichterstufen mit dem niedrigsten Druck (d.h. ohne den Fan 23) und / oder die Turbinen- und Verdichterstufen bedeuten, die durch die Verbindungswelle 26 mit der niedrigsten Drehzahl in dem Triebwerk 10 (d.h. ohne die Getriebeausgangswelle, die den Fan 23 antreibt) verbunden sind. Unter einer "Niederdruckturbine" und einem "Niederdruckverdichter", auf die hier Bezug genommen wird, kann alternativ auch eine "Zwischendruckturbine" und ein "Zwischendruckverdichter" verstanden werden. Wenn eine solche alternative Nomenklatur verwendet wird, kann der Fan 23 als eine erste oder niedrigste Verdichterstufe bezeichnet werden.
  • Das Planetengetriebe 30, das beispielhaft in Figur 2 dargestellt ist, ist ein epizyklisches Planetengetriebe, da der Planetenträger 34 über eine Welle mit dem Fan 23 drehbar, d.h. vor allem antreibbar, verbunden ist. Die Hohlwelle 38 ist demgegenüber feststehend ausgebildet.
  • Es kann jedoch auch jeder andere geeignete Typ eines Planetengetriebes 30 verwendet werden.
  • Als ein weiteres Beispiel kann das Planetengetriebe 30 eine Sternanordnung aufweisen, bei der der Planetenträger 34 fest gehalten wird, und sich das Hohlrad 38 drehen kann. Bei einer solchen Anordnung wird der Fan 23 durch das Hohlrad 38 angetrieben. Als weiteres alternatives Beispiel kann das Getriebe 30 ein Differentialgetriebe sein, bei dem sich sowohl das Hohlrad 38 als auch der Planetenträger 34 drehen können.
  • Es ist klar, dass die in der Figur 2 gezeigte Anordnung nur beispielhaft ist und verschiedene Alternativen auch innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung liegen. Rein beispielhaft kann jede geeignete Anordnung verwendet werden, um das Planetengetriebe 30 in dem Triebwerk 10 anzuordnen und / oder um das Planetengetriebe 30 mit dem Triebwerk 10 zu verbinden. Als ein weiteres Beispiel können die Verbindungen (wie die Verbindungen 36, 40 in der Ausführungsform gemäß Figur 2) zwischen dem Planetengetriebe 30 und anderen Teilen des Triebwerks 10 (wie der Kerntriebwerkswelle 26, der Ausgangswelle und der stationären Stützstruktur 24) jeden gewünschten Grad an Steifigkeit oder Flexibilität aufweisen.
  • Als ein weiteres Beispiel kann jede geeignete Anordnung der Lager zwischen rotierenden und stationären Teilen des Triebwerks 10 (zum Beispiel zwischen den Eingangs- und Ausgangswellen des Planetengetriebes 30 und den festen Strukturen, wie zum Beispiel dem Getriebegehäuse) verwendet werden und ist nicht auf die beispielhafte Anordnung von Figur 2 beschränkt. Zum Beispiel, wenn das Planetengetriebe 30 eine Sternanordnung aufweist, würde der Fachmann verstehen, dass die Anordnung von Ausgangs- und Stützverbindungen und Lagerorten typischerweise unterschiedlich als in Figur 2 gezeigt wäre.
  • Dementsprechend erstreckt sich die vorliegende Offenbarung auf ein Flugzeugtriebwerk 10 mit einer beliebigen Anordnung von Getriebeformen (zum Beispiel Sternanordnung oder epizyklische Planetenanordnungen), Stützstrukturen, Eingangs- und Ausgangswellenanordnung und Lagerstellen.
  • Optional kann das Planetengetriebe 30 zusätzliche und / oder alternative Komponenten (z.B. den Zwischendruckverdichter und / oder einen Boosterverdichter) antreiben.
  • Andere Flugzeugtriebwerke 10, auf die die vorliegende Offenbarung angewendet werden kann, können alternative Konfigurationen aufweisen. Zum Beispiel können solche Flugzeugtriebwerke 10 eine andere Anzahl von Verdichtern und / oder Turbinen und / oder eine andere Anzahl von Verbindungswellen aufweisen. Als weiteres Beispiel weist das in Figur 1 gezeigte Triebwerk 10 eine Split-Flow-Düse 20 auf, was bedeutet, dass die Strömung durch den Bypass-Kanal 22 eine eigene Düse aufweist, die von der Kerntriebwerksaustrittsdüse 20 getrennt und radial außerhalb angeordnet ist. Dies ist nicht einschränkend zu verstehen und jeder Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann auch auf Triebwerke 10 angewendet werden, in denen die Strömung durch den Bypass-Kanal 22 und die Strömung durch das Kerntriebwerk 11 (vor oder stromaufwärts) von einer einzigen Düse gemischt oder kombiniert wird. Dies wird als Mischflussdüse bezeichnet. Eine oder beide Düsen (unabhängig davon, ob Misch- oder Teilstrom vorliegen) können einen festen oder variablen Querschnitt aufweisen. Während sich das hier beschriebene Beispiel auf ein Turbofan-Triebwerk bezieht, kann die Offenbarung beispielsweise auf jede Art von Flugzeugturbinen angewendet werden, beispielsweise auch auf ein Triebwerk 10 mit einem offenen Rotor (bei dem die Fanstufe 23 nicht von einem Gehäuse umgeben ist) oder ein Turboprop-Triebwerk.
  • Die Geometrie des Flugzeugtriebwerks 10 und seiner Komponenten ist durch ein herkömmliches Achsensystem definiert, das eine axiale Richtung (die mit der Drehachse 9 ausgerichtet ist), eine radiale Richtung (in der Richtung von unten nach oben in Figur 1) und eine Umfangsrichtung (senkrecht in der Ansicht von Figur 1) umfasst. Die Axial-, Radial- und Umfangsrichtungen sind zueinander senkrecht.
  • Es sei betont, dass MIM-Bauteile auch in anderen Maschinen eingesetzt werden können, wie z.B. Turboverdichtern in Kraftfahrzeugen oder stationären Gasturbinen.
  • Im Folgenden wird die Herstellung von MIM-Bauteilen anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Grundsätzlich gelten die hier gemachten Aussagen auch für andere Verfahren mit Pulver-Binder Systemen (z.B. Binder Jetting, Fused Filament Farbication (FFF), Fused Deposition Modeling, Schmelzschichtverfahren), die z.B. in additiven Fertigungsverfahren verwendet werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur thermischen Behandlung eines Metallpulverspritzguss-Bauteils (MIM-Bauteil) mit einer Nickel-Basis-Legierung wird das MIM-Bauteil nach dem Sintern für eine vorbestimmte Haltezeit z.B. von mehr als 0,5 h einer Behandlungstemperatur unterhalb der Sintertemperatur der Metalllegierung ausgesetzt. Die Haltezeit kann grundsätzlich auch kürzer als 0,5 h sein. Die Behandlungstemperatur muss während der Haltezeit nicht konstant sein. Die Behandlungstemperatur kann in Stufen oder kontinuierlich unterhalb der Sintertemperatur variiert werden.
  • Die Sintertemperatur für CM247LC (typische Zusammensetzung (Minimal und Maximalwerte für die jeweiligen Elemente; Bal: Differenz zu 100 %) in Tabelle 1) beträgt z.B. 1305 °C in einer Ausführungsform des Verfahrens, so dass Behandlungstemperaturen im Bereich von 1245 °C bis 1285 °C verwendbar sind. Die Haltezeit kann insbesondere zwischen 0,5 und 50 Stunden, insbesondere zwischen 5 und 35 Stunden, betragen. Es wird angemerkt, dass die Temperaturangaben insbesondere als gemittelte Werte zu verstehen sind.
  • Damit ist es möglich, nach dem Sintern wesentlich größere Korngrößen zu erhalten, als dies aus dem Stand der Technik bekannt war (ca. zwei Größenordnungen größer). Dies kann mit einer sekundären Rekristallisation zusammenhängen.
  • Eine mögliche Ausführungsform für eine MIM-Legierung, bei der die Anteile an Ti, Ta, C, B, Zr und Hf gegenüber der bekannten CM247LC-Legierung verringert sind (modifizierte CM247LC-Legierung), ist ebenfalls in Tabelle 1 als "Mod. CM247LC-Legierung" angegeben (Minimal- und Maximalwerte für die jeweiligen Elemente; Bal: Differenz zu 100%). Die genannte Verringerung der Element-Anteile trägt dazu bei, die Bewegung der Korngrenzen zu erleichtern, die die entgegenstehenden Kräfte, die durch Karbide, Boride oder eine Korngrenzentrennung (auch Korngrenzenseigerung, Korngrenzensegregation) entstehen, überwinden müssen. Tabelle 1
    Legierung (Gew.-%) Ni Cr Co Mo Al Ti Ta W C B Zr Hf
    CM247LC Min Bal. 7.5 9.0 0.4 5.4 0.6 3.1 9.3 0.07 0.01 0.007 1.4
    Max Bal. 8.5 9.5 0.6 5.7 0.9 3.3 9.7 0.09 0.02 0.015 1.6
    Mod. CM247LC Legierung Min Bal. 7.5 9.0 0.4 5.4 0.0 0.0 9.3 0 0 0 0
    Max Bal. 8.5 9.5 0.6 5.7 0.6 3.1 9.7 0.07 0.01 0.007 1.4
  • Im Folgenden werden Ergebnisse dargestellt, die mit zwei Ausführungsformen (Legierung-1, Legierung-2) einer modifizierten CM247LC-Legierung erhalten wurden. Die Zusammensetzungen der beiden Ausführungsformen sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2
    Legierung (Gew.-%) Ni Cr Co Mo Al Ti Ta W C B Zr Hf
    Legierung-1 Bal. 8.0 9.2 0.5 5.3 0.6 3.2-3.4 9,2-9.5 0.03 0.013 0.015 0.4
    Legierung-2 Bal. 8.3 9.2 0.5 5.7 0.7 3.0 9.7 0.05 0.014 0.017 0
  • Die modifizierte CM247LC-Legierung-1 weist einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,05 Gew.-%, nämlich von 0,03 Gew.-% und einen Hafniumgehalt von weniger als 1 Gew.-%, nämlich von 0,4 Gew.-%, auf.
  • Die modifizierte CM247LC-Legierung-2 weist einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,06 Gew.-%, nämlich von 0,05 Gew.-% und einen Hafniumgehalt von weniger als 1 Gew.-%, nämlich 0,0 Gew.-%, auf.
  • In Fig. 3 ist beispielhaft für die Legierung-1 die Abhängigkeit der rekristallisierten Fläche (ausgedrückt als SRX Flächen-%) von der Behandlungstemperatur, bei jeweils konstanter Haltezeit von 10 Stunden, dargestellt. Die SRX Flächen-% (SRX: durch sekundäre Rekristallisation kornvergröberter Bereich) sind dabei als Verhältnis zwischen der ermittelten rekristallisierten Fläche der gesinterten Probe nach der thermischen Behandlung der gesinterten Probe zur Gesamtfläche der gesinterten Probe (d.h. vor der thermischen Behandlung) definiert. Die Sintertemperatur beträgt hier 1305 °C.
  • Es zeigt sich ein ausgeprägtes und überraschendes Maximum des rekristallisierten Bereiches, der ein Maß für die Korngröße ist, insbesondere zwischen Haltetemperaturen zwischen 1240 und 1290 °C, insbesondere zwischen 1250 und 1285 °C. Das Maximum der Korngröße ist bei ca. 1260 °C erreicht.
  • Außerhalb dieses Temperaturbereichs ist die Korngröße signifikant kleiner. Für die Legierung-1 liegt ein gutes Prozessfenster (schraffierte Bereich in Fig. 3) bei einer Haltedauer von 10 Stunden bei Behandlungstemperaturen zwischen 1250 °C und 1270 °C.
  • Somit führt eine temporäre Absenkung der Temperatur des gesinterten MIM-Bauteils unterhalb der Sintertemperatur für eine gewisse Zeit zu einer signifikanten Kornvergrößerung.
  • In Fig. 4 ist die Kornvergrößerung auf Grund von Ausführungsformen der thermischen Behandlung deutlich anhand von Schliffbildern erkennbar. In der oberen Zeile ist jeweils die Mikrostruktur für ein MIM-Bauteil mit der Legierung-1 (links) und mit der Legierung-2 (rechts) nach dem Sintern dargestellt. Die Körner sind klein, teilweise in der gewählten Vergrößerung kaum erkennbar.
  • In der unteren Zeile ist das Korngrößenwachstum dargestellt, das bei Anwendung einer Ausführungsform des Verfahrens zur thermischen Behandlung erreichbar ist.
  • Links unten ist für die Legierung-1 ein Schliffbild dargestellt, das sich nach einer Haltezeit von 10 Stunden und einer Haltetemperatur von 1260 °C, d.h. 45 °C unterhalb der Sintertemperatur von 1305 °C, ergibt.
  • Rechts unten ist für die Legierung-2 ein Schliffbild dargestellt, das sich nach einer Haltezeit von 30 Stunden und einer Haltetemperatur von 1280 °C, d.h. 25 °C unterhalb der Sintertemperatur von 1305 °C, ergibt.
  • In beiden Fällen liegen die Korngrößen nach der thermischen Behandlung im Bereich oberhalb von 500 µm, wobei alle Schliffbilder in Figur 4 die gleiche Vergrößerung aufweisen.
  • Eine genauere Betrachtung der thermisch behandelten Proben der Figur 4 zeigt, dass es eine Aufteilung der Korngrößen in den Proben gibt. Die Korngröße in den Oberflächenbereichen (d.h. am Rand der Proben in Figur 4) ist kleiner als in der jeweiligen Zentralregion. Diese Aufteilung hat einen technischen Vorteil, da große Körner in der Zentralregion für eine hohe Kriechbeständigkeit sorgen und kleine Korngrößen am Rand vorteilhaft für die Hochtemperaturkorrosionsfestigkeit sind. Die Körnigkeit des Randbereichs nach der thermischen Behandlung entspricht in etwa der Körnigkeit des Randbereichs nach dem Sintern.
  • Im Folgenden werden Messungen mechanischer Eigenschaften dargestellt, die nach einer Wärmebehandlung mit dem in Figur 4 dargestellten Kornvergröberungseffekt gewonnen wurden.
  • In Tabelle 3 sind im oberen Teil die Standzeit bis zum Bruch, die relative Dehnung und die minimale Kriechrate des Bauteils nach dem Sintern angegeben.
  • Im unteren Teil der Tabelle 3 sind die Standzeit bis zum Bruch, die Dehnung bis zum Bruch und die minimale Kriechrate des Bauteils nach der nachgeschalteten thermischen Behandlung angegeben. Tabelle 3
    Test Bedingungen Standzeit bis zum Bruch Dehnug(%) Minimale Kriechrate (%/h*10-3)
    Nach Sintern 700°C/550MPa 56.04 0.89 9.1
    800°C/300MPa 193.7 4.32 14.3
    800°C/250MPa 436.89 5.25 6.9
    900°C/150MPa 71.02 11.49 49.4
    900°C/125MPa 134.74 15.45 23.5
    Mit thermischer Behandlung 700°C/550MPa 59.43 0.47 1.4
    800°C/300MPa 187.76 0.46 0.6
    800°C/250MPa 1218.38 0.43 0.1
    1260°C/15h 900°C/150MPa 669.85 0.61 0.6
    1080°C/4h
    870°C/20h
  • Die thermische Behandlung erfolgte hier in 3 Schritten: Glühung bei 1260 °C für 15 Stunden bei der das beobachtete erhebliche Kornwachstum oder die sekundäre Rekristallisation auftritt und eine zweistufige Auslagerung (1080 °C (für 4 Stunden) und 870 °C (für 20 Stunden)).
  • In Figur 5 ist ein sogenanntes Larson-Miller-Diagramm dargestellt. Dabei ist für die oben beschriebene Legierung-1 die mechanische Spannung doppelt-logarithmisch über dem Larson-Miller Parameter P aufgetragen, d.h., es wurden Kriechversuche bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt.
  • Auf Grund der geringen Duktilität des erhitzten Legierungsbauteils sind die Daten nur über die Zeit bis zur 0,4 % Dehnkurve aufgetragen. Die Wärmebehandlung führt zu einer Kornvergröberung und damit zu einer Abnahme der minimalen Kriechrate bzw. Zunahme der Kriechbeständigkeit und Zeitstandfestigkeit, jedoch auch zu einer gleichzeitigen Abnahme der Duktilität.
  • Aus der Figur 5 ist ersichtlich, dass die Kriechrate durch die Wärmebehandlung (Messpunkte als Quadrate) der MIM-Bauteile gegenüber den nur gesinterten MIM-Bauteilen (Messpunkte als Kreise) deutlich geringer ist, d.h. die Kriechbeständigkeit wird durch die Wärmbehandlung deutlich erhöht. Die Verbesserung der Kriecheigenschaften ist dabei insbesondere bei höheren Temperaturen und niedrigerem mechanischen Spannungsniveau ausgeprägt
  • Die hier dargestellten mittleren Korngrößen sind beispielhaft für die Ausführungsformen. Grundsätzlich können mit den Ausführungsformen Bauteile, nicht nur MIM-Bauteile hergestellt werden, die kriechbeständig sind und vergleichsweise große mittlere Korngrößen aufweisen. So liegen bei einem Flächenanteil von mindestens 20% mittlere Korngrößen von mehr als 200 µm vor.
  • Bezugszeichenliste
  • 9
    Drehachse
    10
    Flugzeugtriebwerk
    11
    Kerntriebwerk
    12
    Lufteinlass
    14
    Verdichter, Niederdruckverdichter
    15
    Hochdruckverdichter,
    16
    Brennervorrichtung
    17
    Hochdruckturbine
    18
    Bypasskanal-Austrittsdüse
    19
    Turbine, Niederdruckturbine
    20
    Kerntriebwerksaustrittsdüse
    21
    Nacelle
    22
    Bypass-Kanal (Nebenstromkanal)
    23
    Fan
    24
    stationäre Stützstruktur
    26
    Kerntriebwerkswelle
    27
    Verbindungswelle
    28
    Sonnenrad
    30
    Planetengetriebe
    32
    Planetenrad
    34
    Planetenträger für Planetenräder
    36
    Verbindungen
    38
    Hohlrad
    40
    Verbindungen
    A
    Luftstrom durch Kerntriebwerk
    B
    Bypassluftstrom

Claims (14)

  1. Verfahren zur thermischen Behandlung eines Bauteils, insbesondere eines Metallpulverspritzguss-Bauteils (MIM-Bauteil), mit einer Nickel-Basis-Legierung, wobei das Bauteil nach dem Sintern, insbesondere unmittelbar nach dem Sintern, des Spritzgussprozesses für eine vorbestimmte Haltezeit mindestens einer Behandlungstemperatur unterhalb der Sintertemperatur ausgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen der Sintertemperatur und der mindestens einen Behandlungstemperatur kleiner als 60 °C, insbesondere kleiner als 50° C, ganz insbesondere im Bereich von 20 und 40 °C liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezeit der Behandlungstemperatur zwischen 0,5 Stunden und 50 Stunden, insbesondere zwischen 5 und 35 Stunden beträgt.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil für 10 bis 20 Stunden, insbesondere 15 Stunden bei 1260 °C, für 2 bis 6 Stunden, insbesondere 4 Stunden bei 1080 °C und für 15 bis 25 Stunden, insbesondere 20 Stunden bei 870 °C gehalten wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickel-Basis-Legierung eine CM247LC-Legierung oder eine modifizierte CM247LC-Legierung ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die modifizierte CM247LC-Legierung Element-Anteile in folgenden Grenzen aufweist: Legierung (Gew.-%) Ni Cr Co Mo Al Ti Ta W C B Zr Hf Mod. CM247LC Legierung Min Bal. 7.5 9.0 0.4 5.4 0.0 0.0 9.3 0 0 0 0 Max Bal. 8.5 9.5 0.6 5.7 0.6 3.1 9.7 0.07 0.01 0.007 1.4
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die modifizierte CM247LC-Legierung in der Summe einen Anteil von mehr als 1,5 Gew.-% an Karbidbildnern, C, Hf, Ti, Ta, B, Nb und / oder Zr und / oder Boridbildner W, Co und / oder Cr aufweist.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass die modifizierte CM247LC-Legierung einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,05 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,04 Gew.-%, insbesondere von 0,03 Gew.-% und einen Hafniumgehalt von weniger als 1,4 Gew.-%, insbesondere einen Hafniumgehalt von weniger als 1 Gew.-%, insbesondere von weniger als 0,5 Gew.-%, insbesondere von 0,4 Gew.-%, aufweist.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die modifizierte CM247LC-Legierung einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,06 Gew.-%, insbesondere von 0,05 Gew.-% und einen Hafniumgehalt von weniger als 1,4 Gew.-%, insbesondere einenHafniumgehalt von weniger als 1 Gew.-%, insbesondere von weniger als 0,5 Gew.-%, insbesondere von 0,0 Gew.-%, aufweist.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Behandlungstemperatur zwischen 1240 und 1290 °C, insbesondere zwischen 1250 und 1285 °C, insbesondere bei 1260 °C, liegt.
  11. Bauteil, insbesondere MIM-Bauteil, insbesondere herstellbar durch ein Verfahren nach mindestens einem der Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 10, insbesondere mit einem Flächenanteil von mindestens 20% mit einer mittleren Korngröße von mehr als 200 µm, insbesondere von mehr als 400 µm und ganz insbesondere von mehr als 500 µm.
  12. Bauteil, nach Anspruch 11, mit einem Flächenanteil von maximal bis zu 80 % mit einer mittleren Korngröße von weniger als 200 µm, insbesondere weniger als 100 µm und ganz insbesondere von weniger als 80 µm.
  13. Bauteil, insbesondere MIM-Bauteil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Teil eines Triebwerks oder eines Turboladers, insbesondere eine Schaufel eines Verdichters, ein Verdichterteil, eine Halteplatte, ein Zapfen, ein Hebel, eine Mutter, eine Unterlegscheibe, ein Dämpfer oder eine Dichtung ist.
  14. Flugzeugtriebwerk (10) mit
    einem Kerntriebwerk (11) umfassend eine Turbine (19), einen Verdichter (14) und eine Kerntriebwerkswelle (26) zur Verbindung der Turbine (19) mit dem Verdichter (14),
    einem Fan (23) stromaufwärts des Kerntriebwerks (11), wobei der Fan (23) eine Vielzahl von Schaufeln aufweist, und
    einem Planetengetriebe (30), das auf der Eingangsseite mit der Kerntriebwerkswelle (26) verbunden ist und auf der Austrittsseite zum Antrieb so mit dem Fan (26) verbunden ist, dass die Drehzahl des Fans geringer ist als die Drehzahl der Kerntriebwerkswelle (26) mit mindestens einem Bauteil, insbesondere ein MIM-Bauteil nach mindestens einem der Anspruch 11 bis 13
EP19162569.8A 2018-03-16 2019-03-13 Verfahren zur thermischen behandlung von bauteilen, ein bauteil und ein flugzeugtriebwerk Withdrawn EP3540084A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204088.5A DE102018204088A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Verfahren zur thermischen Behandlung von Metallpulverspritzguss-Bauteilen, ein Metallpulverspritzguss-Bauteil und ein Flugzeugtriebwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3540084A1 true EP3540084A1 (de) 2019-09-18

Family

ID=65812052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19162569.8A Withdrawn EP3540084A1 (de) 2018-03-16 2019-03-13 Verfahren zur thermischen behandlung von bauteilen, ein bauteil und ein flugzeugtriebwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11311935B2 (de)
EP (1) EP3540084A1 (de)
DE (1) DE102018204088A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2591442A (en) * 2019-11-25 2021-08-04 Edwards Ltd Burner element fabrication
US11199101B2 (en) * 2019-12-12 2021-12-14 General Electric Company System and method to apply multiple thermal treatments to workpiece and related turbomachine components
US11591683B2 (en) 2020-02-18 2023-02-28 Pratt & Whitney Canada Corp. Method of manufacturing nickel based super alloy parts
CN113333752B (zh) * 2020-03-03 2022-10-25 湖南省民鑫新材料股份有限公司 一种钛及钛合金注射成形的喂料产品及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5989493A (en) * 1998-08-28 1999-11-23 Alliedsignal Inc. Net shape hastelloy X made by metal injection molding using an aqueous binder
CA2588626A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-15 Benoit Julien A process for producing static components for a gas turbine engine
US20120073303A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 General Electric Company Metal injection molding process and components formed therewith
US20160245099A1 (en) * 2015-02-23 2016-08-25 Kennametal Inc. Imparting high-temperature wear resistance to turbine blade z-notches

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035958A (en) * 1983-12-27 1991-07-30 General Electric Company Nickel-base superalloys especially useful as compatible protective environmental coatings for advanced superaloys

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5989493A (en) * 1998-08-28 1999-11-23 Alliedsignal Inc. Net shape hastelloy X made by metal injection molding using an aqueous binder
CA2588626A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-15 Benoit Julien A process for producing static components for a gas turbine engine
US20120073303A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 General Electric Company Metal injection molding process and components formed therewith
US20160245099A1 (en) * 2015-02-23 2016-08-25 Kennametal Inc. Imparting high-temperature wear resistance to turbine blade z-notches

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. MEYER, E. DAENICKE, K. HORKE, M. MOOR, S. MÜLLER, I. LANGER, R.F. SINGER: "Metal injection moulding of nickel-based superalloy CM247LC", POWDER METALLURGY, vol. 59, no. 1, 17 May 2016 (2016-05-17), pages 51 - 56, XP002792893, ISSN: 1743-2901, Retrieved from the Internet <URL:https://doi.org/10.1080/00325899.2016.1142058> [retrieved on 20190708], DOI: 10.1080/00325899.2016.1142058 *

Also Published As

Publication number Publication date
US11311935B2 (en) 2022-04-26
DE102018204088A1 (de) 2019-09-19
US20190283138A1 (en) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3540084A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von bauteilen, ein bauteil und ein flugzeugtriebwerk
DE102006004090A1 (de) Leitschaufelsegment einer Gasturbine
CH708449A2 (de) Schaufelblatt mit einer Hinterkantenergänzungsstruktur.
EP2807281B1 (de) Verfahren zur herstellung geschmiedeter bauteile aus einer tial-legierung und entsprechend hergestelltes bauteil
EP3216547A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaufel für eine strömungsmaschine
EP2462257A1 (de) Abreibbarer schaufelspitzenbelag
EP3170609A1 (de) Verfahren zum herstellen eines beschaufelten rotors für eine strömungsmaschine ; entsprechender beschaufelter rotor
EP3581668B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus gamma - tial und entsprechend hergestelltes bauteil
WO2010121597A2 (de) Verfahren zur herstellung einer panzerung einer schaufelspitze sowie entsprechend hergestellte schaufeln und gasturbinen
CH709882A2 (de) Verfahren zum Zusammenfügen von Hochtemperaturmaterialien und damit hergestellte Artikel.
EP3501721A1 (de) Verfahren zum fügen von bauteilen sowie vorrichtung
DE102013205956A1 (de) Blisk mit Titanaluminid-Schaufeln und Verfahren zur Herstellung
DE102010032464A1 (de) Duale Blisken im Hochdruckverdichter
EP3211111A2 (de) Wärmebehandlungsverfahren für bauteile aus nickelbasis-superlegierungen
EP2097617A2 (de) Leitschaufelkranz sowie verfahren zum herstellen desselben
DE102015221324A1 (de) Turbinenrotor für eine Niederdruckturbine eines Gasturbinensystems
DE102005033625B4 (de) Verfahren zur Herstellung und /oder Reparatur eines integral beschaufelten Rotors
DE112013002619B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenmaterials
DE102015210014A1 (de) Gehäusestruktur einer Strömungsmaschine mit einem Bauteil mit gerichteter Mikrostruktur
EP4230846A1 (de) Hebel zum verstellen einer verstellschaufel
WO2020043394A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils für eine turbomaschine
DE102020133998A1 (de) Schaufelbauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Gasturbine
WO2021069186A1 (de) Zahnrad mit keramikhülse
WO2020249148A1 (de) Rotoren für hochdruckverdichter und niederdruckturbine eines getriebefantriebwerks sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP4155431A1 (de) Verfahren zur herstellung und entsprechend hergestelltes bauteil aus einer nickelbasissuperlegierung für den heissgaskanal einer strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603