EP3509926A1 - Mobilfunkeinrichtung - Google Patents

Mobilfunkeinrichtung

Info

Publication number
EP3509926A1
EP3509926A1 EP17783815.8A EP17783815A EP3509926A1 EP 3509926 A1 EP3509926 A1 EP 3509926A1 EP 17783815 A EP17783815 A EP 17783815A EP 3509926 A1 EP3509926 A1 EP 3509926A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transceiver
receiving
antenna
mobile radio
radio device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17783815.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Kaiser
Matthias Riechmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP3509926A1 publication Critical patent/EP3509926A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0027Radio-based, e.g. using GSM-R
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0063Multiple on-board control systems, e.g. "2 out of 3"-systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/70Details of trackside communication

Definitions

  • the invention relates to a mobile radio device for a vehicle, in particular a rail vehicle, with at least one first and one second transceiver, each having a transmission module and a reception module.
  • Rail vehicles Euro ⁇ pean Train Control System
  • Mobilfunksystem are equipped with a standardized ETCS and operated in accordance with ETCS Level 2 or 3, using it to communicate with the competent halnseiti- gen headquarters and control center (fachvaryinglich RBC - Radio block Center) the digital mobile network GSM-R (R - Railway).
  • the mobile radio devices - also referred to as OBUs (OBUs - on board unit) - are usually each equipped with three GSM-R transceivers (transmitting and receiving units).
  • Two of the transceiver are used to allow during a transition from the respectively currently responsible centralized track control station to the next responsible centralized track control two parallel ⁇ mobile radio links, namely both to previous radio block center and a centralized track control station for subsequent.
  • a third transceiver allows voice communication between the driver and the dispatcher.
  • the invention is based on the object, to admit a Mobilfunkein- device for a vehicle, in particular rail vehicle at ⁇ which enables a particularly secure and reliable transmission and reception operation.
  • the mobile radio device has one or more transmitting antennas for transmitting and one or more receiving antennas for receiving, wherein the receiving antenna or receiving antennas, which are in communication with the receiving modules of the first and second transceivers, are transmitted by the transmitting modules of the first and second transceivers second transceivers are separated, and wherein the transmission antenna or transmission antennas, which are in communication with the transmission modules of the first and second transceivers, are separated from the reception modules of the first and second transceivers.
  • a significant advantage of the mobile radio device is the fact that the transmitting and Empfangspfa ⁇ de are each separated from each other in each of the transceivers, so that a feedback of own transmission signals in eige ⁇ ne reception paths is relatively low. Faults are thus avoided and it is a safe or reliable transmission and reception operation allows.
  • a first transmission antenna which eventually is ver ⁇ prevented from ⁇ to the transmission module of the first transceiver and a second transmit antenna, which is arranged spaced from the first transmitting antenna and exclusively to the transmission module of the second Transceivers is connected.
  • the mobile radio device preferably comprises at least one shared Empfangsan ⁇ antenna, hereinafter referred to as community receiving antenna, which communicates with both the receiving module of the first transceiver and with the receiving module of the second transceiver.
  • community receiving antenna is preferably connected via an antenna connection line to a signal input of a signal conditioning unit, the output side with the receiving modules of the first and second transceiver is in communication.
  • the signal conditioning unit preferably has an amplifier, in particular a linear amplifier.
  • the amplifier is used for signal amplification, so that the occurring signal path attenuation - based on the strength of the receiving signal arriving at the receiving modules - can be reduced or even completely compensated.
  • the amplifier is - seen in the signal flow direction of the community receiving antenna in the direction of the transceiver - preferably a filter, in particular a bandpass filter or band-stop filter upstream.
  • a filter in particular a bandpass filter or band-stop filter upstream.
  • Such a filter can interference signals outside the frequency range of the useful signal dämp ⁇ fen and prevent clipping of the downstream amplifier.
  • the signal conditioning unit prefferably has a filter downstream of the amplifier, as seen in the signal flow direction, in particular a bandpass filter or a bandstop filter.
  • a filter downstream of the amplifier as seen in the signal flow direction, in particular a bandpass filter or a bandstop filter.
  • Such a subordinate filter can advantageously eliminate interference frequencies that are generated, for example, by non-linearities of the amplifier.
  • the amplifier upstream of the filter and the amplifier downstream of the filter are preferably identical or at least in terms of the frequency band whose frequencies pass or block the two band passes equal.
  • the intermediate line is preferably longer than the
  • the transceiver own receive lines and the antenna connection line. It is particularly advantageous if the intermediate line at least 5 times, particularly preferably Minim ⁇ least 10 times, as long as the first and second
  • transceiver own receive line and / or at least 5 times, more preferably at least 10 times, as long as the Antennenan gleichs ein is.
  • the transmission module of the first transceiver is preferably finally called from ⁇ via a connecting cable, first below a connection cable, - ie in particular without intermediate ⁇ switched bandpass - attached Schlos ⁇ sen to the first transmitting antenna, so that the transmission signal of the first transceiver single ⁇ Lich of by the transmission characteristics first connection cable is affected.
  • the transmission module of the second transceiver is connected exclusively via a second connection cable to the second transmission antenna - ie in particular without vitellhalte- bandpass - and the transmission signal of the second transceiver is only influenced by the transmission characteristics of the second connection cable ,
  • the mobile device has a third transmitting antenna, which is connected via a third connecting cable with a transmission module of a third Transcei ⁇ vers, and the community receiving antenna to ⁇ additional with a receiving module of the third Transceivers communicates.
  • the receiving module of the third transceiver is preferably via a third transceiver own or Transceiverindividually assigned line to a distributor ⁇ unit, in particular the above-mentioned distribution unit, on ⁇ closed.
  • the intermediate pipe is preferably at least 5 times, particular ⁇ DERS preferably at least 10 times, as long as the third transceiver own line.
  • the transmission module of the third transceiver is preferably exclusively connected to the third transmission antenna via a connection cable, referred to below as the third connection cable , so that the transmission signal of the third transceiver is only influenced by the transmission characteristics of the third connection cable.
  • the distance between the third transmitting antenna and the first or second transmitting antenna is preferably at least 10 times as large as the distance between the first and second transmitting antennas.
  • the distance between each of the transmitting antennas and the common receiving antenna is preferably at least 10 times the distance between the first and second transmitting antennas.
  • the receiving module of the third transceiver is preferably switchable from a first operating mode to a second operating mode and vice versa, wherein the receiving module in the first operating mode is preferably connected to the distributor unit and thus to the common receiving antenna and receives received signals from the common receiving antenna and wherein the receiving module in the second operating mode preferred is connected to the third transmitting antenna and receiving signals from the third transmitting antenna.
  • the invention also relates to a vehicle, in particular ⁇ special rail vehicle. According to the invention, it is provided that the vehicle is equipped with a mobile radio device as described above.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an OF INVENTION ⁇ dung modern mobile radio device, which is received at a vehicle, especially rail vehicle may be, wherein the mobile device comprises according to figure 1, a single community reception ⁇ antenna, a second embodiment of an OF INVENTION ⁇ dung modern mobile radio device, wherein the Emp catch path has two community receiving antennas, a third embodiment of a erfin ⁇ tion contemporary mobile device in which a Emp pangsmodul one of the transceiver is switchable and is selectively connectable to a community receiving antenna for receiving received signals or with an individually assigned transmitting antenna for receiving received signals, a fourth exemplary embodiment of a dung oF INVENTION ⁇ modern mobile radio device, in which a signal conditioning unit with band-stop filter is provided instead of bandpass filters, and
  • Figure 5 shows an embodiment of a rail vehicle, which is equipped with the mobile radio device according to Figure 3.
  • FIG. 1 shows a mobile radio device 10 which is equipped with a first transceiver 100, a second transceiver 200 and a third transceiver 300.
  • Each of the three transceivers 100, 200 and 300 has in each case a reception ⁇ module EM and a transmission module SM.
  • the first transceiver 100 is connected via a transceiver-own or transceiver-individually assigned connection cable 110, referred to below as the first connection cable 110, to a first transmission antenna 120, which is exclusively connected to the transmission module SM of the first transceiver 100.
  • the transmission module SM of the second transceiver 200 is in ent ⁇ speaking manner via a transceivereigenes or
  • Transceiver individually associated second connecting cable 210 connected to a second transmitting antenna 220, which is ⁇ finally with the second transceiver 200 in combination.
  • the transmission module SM of the third transceiver 300 is connected to a third transmission antenna 320 via a third transceiver-own or transceiver- individually assigned connection cable 310.
  • the spacing of the three transmitter antennas 120, 220 and 320 may be re ⁇ tively small and for example less than 1 m Betra ⁇ gen.
  • the receiving modules EM of the three transceivers 100, 200 and 300 are connected to a distribution unit 400 via a first transceiver own receiving line 150, a second transceiver own receiving line 250 and a third transceiver own receiving line 350.
  • a signal input 401 of the distribution unit 400 communicates with a common receiving antenna 500 via an intermediate line 700.
  • a signal conditioning unit 600 is connected between the distributor unit 400 and the common receiver antenna 500.
  • a signal input 601 of the signal conditioning unit 600 is connected via an antenna connection line 510 to the common reception antenna 500.
  • a signal output 602 of the signal conditioning unit 600 is connected via the intermediate line 700 to the signal input 401 of the distributor unit 400.
  • the signal conditioning unit 600 has on the input side a bandpass filter 610, which is arranged upstream of an amplifier 620. Downstream of the amplifier 620 is a bandpass filter 630 which is connected to the signal output 602 of the signal conditioning unit 600.
  • the band pass filter 610 upstream of the amplifier 620 is preferably dimensioned such that it allows only the frequency range of a received signal E to be received by the common receive antenna 500 to pass for the receive modules EM of the three
  • Transceiver 100, 200 and 300 is relevant or user data ent ⁇ holds. If the mobile radio device 10 is a device which is intended for use in the rail vehicle sector and should accordingly operate, for example, according to the GSM-R standard, it is considered advantageous if the bandpass filter 610 exclusively uses the frequency band of the GSM-R channel. Pass range and frequencies of adjacent frequency bands, in particular the adjacent frequency band E-GSM, the best possible attenuates or blocks.
  • the amplifier 620 is preferably a low-noise amplifier with high linearity.
  • the function of the bandpass filter 630 arranged downstream of the amplifier 620 is to filter out any interference frequencies generated in the context of amplification by the amplifier 620, which can be caused by non-linearities of the amplifier, for example in the context of a frequency mixing, from the amplified received signal and output signals. side to output an amplified and filtered received signal Efv, which has the highest possible signal amplitude in the entire relevant Emp ⁇ catching frequency range by amplifying the amplifier 620 and is free of interference frequencies outside this receiving frequency range as possible.
  • the community receiving antenna is as far as possible from the transmit antennas 120, 220 and 320 ent ⁇ removed 500 to an irradiation of transmission signals of the transmitting modules SM of the three transceivers 100, 200 and 300 in the Be ⁇ rich the Community receiving antenna 500 to avoid.
  • the signal processing unit 600 and the distribution unit 400 it is advantageous angese ⁇ hen, when the signal processing unit 600 is arranged as close as possible to the community receiving antenna 500 and the distribution unit is as near as possible 400 in the area of three transceivers 100, 200 and 300th In other wor ⁇ th it is therefore considered to be advantageous if the length of the intermediate line 700 as long as possible and the length of the antenna terminal line 510 and the contrast is as short as possible the transceiver's receiving lines 150, 250 and 350th It is particularly advantageous, for example, if the antenna connection line 510 and the transceiver's own reception lines 150, 250 and 350 do not exceed a cable length of 1 m or at least not significantly; the intermediate line 700 serves to bridge the distance between the common reception antenna 500 or the signal processing unit 600 on the one hand and the three transceivers 100, 200 and 300 or the distributor unit 400 on the other hand.
  • the mobile device 10 can be operated, for example, as follows: With the community receiving antenna 500 is a reception ⁇ signal E, which may be for example a GSM-R reception signal received.
  • the received signal E is processed by the signal conditioning unit 600, in particular ⁇ filtered and amplified.
  • the amplified and hardware filters shouldered Efv reception signal passes through the intermediate conduit 700 to the distribution unit 400, which divides the received signal ver ⁇ Efv to the receiving module EM of the three transceivers 100, 200, and 30th
  • the receiving modules EM of the three transceivers 100, 200 and 300 can thus each evaluate the received signal Efv.
  • the transmitter module SM of the three transceivers 100, 200 and 300 sen ⁇ their transmission signals respectively via the transceiver individually assigned to transmit antennas 120, 220 and 320 from where the relatively large distance from the receiving antenna Community
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a mobile radio device 10.
  • there are two common receiving antennas 500 and 501 which are each coupled to the signal input 601 of the signal conditioning unit 600.
  • it is possible to feed the received signal E with the largest possible signal ⁇ amplitude in the signal processing unit 600th Incidentally, the above statements in connection with the mobile radio device 10 according to Figure 1 apply accordingly.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a mobile radio device 10.
  • the receiving module EM of the third transceiver 300 is connected to both the common receiving antenna 500 and the third transmitting antenna 320.
  • the receiving module EM of the third transceiver 300 is, in the embodiment according to Figure 3 internally switched over so that the Emp ⁇ grabber module EM to receive the received signal E may optionally use the third transmit antenna 320, the community receiving antenna 500, or alternatively. Switching the Empfangsbe ⁇ drive from the community receiving antenna 500 to the third transmission antenna 320, the third transceiver 300 in ⁇ make example, if there is a disturbance of the signal processing unit ⁇ 600 or the distribution unit 400 and consequently no received signal E from the community receiving antenna 500 is to be received or another frequency band is to be received, which is blocked by the signal processing unit ⁇ 600.
  • the third transmitting antenna 320 has as large a distance as possible from both the first transmitting antenna 120 and the second transmitting antenna 220 and from the common receiving antenna 500. Such a large spacing is therefore advantageous ⁇ way in particular, to avoid interference from transmission signals of the first transmission antenna 120 and the second transmit antenna 220 in the receiving module EM of the third transceiver 300 when the reception module of the third transceiver 300 as a receiving transformants ⁇ ne Transmitter antenna 320 uses.
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of a mobile radio device 10 according to the invention.
  • the signal conditioning unit 600 has an upstream of the amplifier 620 Band-stop filter 611 and a band-stop filter 631 downstream of the amplifier 620.
  • the two band-stop filters 611 and 631 are preferably dimensioned such that they suppress interference frequencies of known adjacent frequency bands. If the mobile radio device 10 is operated in the area of the GSM-R band, because it is to be used in the field of rail vehicle technology, then it is advantageous if, for example, the frequency band of the E-GSM mobile radio system by the two
  • Band-stop filter 611 and 631 is suppressed.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a rail vehicle ⁇ 800, which is equipped with the mobile radio device 10 in accordance with FIG. 3 It can be seen that the third transmission antenna 320 has as large a distance as possible from the first transmission antenna 120 and the second transmission antenna 220 as well as from the common reception antenna 500. For the rest, reference is made to the statements in connection with FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich unter anderem auf eine Mobilfunk- einrichtung (10) für ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahr- zeug (800), mit zumindest einem ersten und einem zweiten Transceiver (100, 200), die jeweils ein Sendemodul (SM) und ein Empfangsmodul (EM) aufweisen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Mobilfunkeinrichtung (10) zum Senden eine oder mehrere Sendeantennen (120, 220, 320) und zum Empfangen eine oder mehrere Empfangsantennen aufweist, wobei die Empfangsantenne oder Empfangsantennen, die mit den Empfangsmodulen (EM) des ersten und zweiten Transceivers (100, 200) in Verbindung stehen, von den Sende- modulen (SM) des ersten und zweiten Transceivers (100, 200) getrennt sind und wobei die Sendeantenne oder Sendeantennen (120, 220), die mit den Sendemodulen (SM) des ersten und zweiten Transceivers (100, 200) in Verbindung stehen, von den Empfangsmodulen (EM) des ersten und zweiten Transceivers (100, 200) getrennt sind.

Description

Beschreibung
Mobilfunkeinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Mobilfunkeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit zumindest einem ersten und einem zweiten Transceiver, die jeweils ein Sendemodul und ein Empfangsmodul aufweisen. Schienenfahrzeuge, die mit einem standardisierten ETCS (Euro¬ pean Train Control System) -Mobilfunksystem ausgerüstet sind und gemäß ETCS Level 2 oder 3 betrieben werden, nutzen für die Kommunikation mit der jeweils zuständigen streckenseiti- gen Zentrale bzw. Leitstelle (fachsprachlich RBC - Radio Block Center) das digitale Mobilfunknetz GSM-R (R - Railway) . Um eine lückenlose Zugsicherung zu gewährleisten, sind die Mobilfunkeinrichtungen - fachsprachlich auch OBUs (OBU - On Board Unit) genannt - üblicherweise jeweils mit drei GSM-R Transceivern (Sende- und Empfangseinheiten) bestückt. Zwei der Transceiver dienen dazu, während eines Übergangs von der jeweils aktuell zuständigen Streckenzentrale zur jeweils nächsten zuständigen Streckenzentrale zwei parallele Mobil¬ funkverbindungen zu ermöglichen, nämlich sowohl eine zur vorherigen Streckenzentrale als auch eine zur nachfolgenden Streckenzentrale. Ein dritter Transceiver ermöglicht eine Sprachkommunikation zwischen dem Lokführer und dem Fahrdienstleiter .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mobilfunkein- richtung für ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, an¬ zugeben, das einen besonders sicheren bzw. zuverlässigen Sende- und Empfangsbetrieb ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Mobilfunkein- richtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Mobilfunkeinrichtung sind in Unteransprüchen angegeben. Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Mobilfunkeinrichtung zum Senden eine oder mehrere Sendeantennen und zum Empfangen eine oder mehrere Empfangsantennen aufweist, wobei die Empfangsantenne oder Empfangsantennen, die mit den Emp- fangsmodulen des ersten und zweiten Transceivers in Verbindung stehen, von den Sendemodulen des ersten und zweiten Transceivers getrennt sind und wobei die Sendeantenne oder Sendeantennen, die mit den Sendemodulen des ersten und zweiten Transceivers in Verbindung stehen, von den Empfangsmodu- len des ersten und zweiten Transceivers getrennt sind.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Mobilfunkeinrichtung ist darin zu sehen, dass die Sende- und Empfangspfa¬ de bei jedem der Transceiver jeweils voneinander getrennt sind, so dass eine Rückkopplung eigener Sendesignale in eige¬ ne Empfangspfade relativ gering ist. Störungen werden somit vermieden und es wird ein sicherer bzw. zuverlässiger Sende- und Empfangsbetrieb ermöglicht. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Mobilfunkeinrichtung ist vorgesehen, dass diese eine erste Sendeantenne, die aus¬ schließlich mit dem Sendemodul des ersten Transceivers ver¬ bunden ist, und eine zweite Sendeantenne, die von der ersten Sendeantenne beabstandet angeordnet ist und ausschließlich mit dem Sendemodul des zweiten Transceivers verbunden ist, aufweist. Außerdem umfasst die Mobilfunkeinrichtung vorzugsweise mindestens eine gemeinschaftlich genutzte Empfangsan¬ tenne, nachfolgend Gemeinschaftsempfangsantenne genannt, die sowohl mit dem Empfangsmodul des ersten Transceivers als auch mit dem Empfangsmodul des zweiten Transceivers in Verbindung steht. Bei dieser Ausgestaltung ist die Anzahl der Antennen trotz Beibehaltung der Trennung Sende- und Empfangspfade in vorteilhafter Weise gering. Die Gemeinschaftsempfangsantenne ist vorzugsweise über eine Antennenanschlusssleitung an einen Signaleingang einer Signalaufbereitungseinheit angeschlossen, die ausgangsseitig mit den Empfangsmodulen des ersten und zweiten Transceivers in Verbindung steht.
Die Signalaufbereitungseinheit weist vorzugsweise einen Ver- stärker, insbesondere einen linearen Verstärker, auf. Der Verstärker dient zur Signalverstärkung, so dass die auftretende Signalpfaddämpfung - bezogen auf die Stärke des bei den Empfangsmodulen eintreffenden Empfangssignals - reduziert oder sogar völlig kompensiert werden kann.
Dem Verstärker ist - in Signalflussrichtung von der Gemeinschaftsempfangsantenne in Richtung der Transceiver gesehen - bevorzugt ein Filter, insbesondere ein Bandpassfilter oder Bandsperrenfilter, vorgeordnet. Ein solches Filter kann Stör- signale außerhalb des Frequenzbereichs des Nutzsignals dämp¬ fen und eine Übersteuerung des nachgeordneten Verstärkers vermeiden .
Auch ist es von Vorteil, wenn die Signalaufbereitungseinheit einen dem Verstärker - in der Signalflussrichtung gesehen - nachgeordnetes Filter, insbesondere ein Bandpassfilter oder ein Bandsperrenfilter, aufweist. Ein solches nachgeordnetes Filter kann in vorteilhafter Weise Störfrequenzen eliminieren, die beispielsweise durch Nichtlinearitäten des Verstär- kers erzeugt werden.
Das dem Verstärker vorgeordnete Filter und das dem Verstärker nachgeordnete Filter sind bevorzugt baugleich oder zumindest hinsichtlich des Frequenzbandes, dessen Frequenzen die beiden Bandpässe passieren lassen oder blockieren, gleich.
Darüber hinaus wird es als vorteilhaft angesehen, wenn ein Signalausgang der Signalaufbereitungseinheit über eine Zwi¬ schenleitung an einen Signaleingang einer Verteilereinheit angeschlossen ist, die ausgangsseitig über eine erste
transceivereigene bzw. transceiverindividuell zugeordnete Empfangsleitung mit dem Empfangsmodul des ersten Transceivers und über eine zweite transceivereigene bzw. transceiverindividuell zugeordnete Empfangsleitung mit dem Empfangsmodul des zweiten Transceivers verbunden ist.
Die Zwischenleitung ist vorzugsweise länger als die
transceivereigenen Empfangsleitungen und die Antennen- anschlussleitung . Vorteilhaft ist es insbesondere, wenn die Zwischenleitung mindestens 5-mal, besonders bevorzugt mindes¬ tens 10-mal, so lang wie die erste und die zweite
transceivereigene Empfangsleitung ist und/oder mindestens 5- mal, besonders bevorzugt mindestens 10-mal, so lang wie die Antennenanschlusssleitung ist.
Das Sendemodul des ersten Transceivers ist vorzugsweise aus¬ schließlich über ein Verbindungskabel, nachfolgend erstes Verbindungskabel genannt, - also insbesondere ohne zwischen¬ geschalteten Bandpass - an die erste Sendeantenne angeschlos¬ sen, so dass das Sendesignal des ersten Transceivers ledig¬ lich durch die Übertragungseigenschaften des ersten Verbindungskabels beeinflusst wird.
In entsprechender Weise wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Sendemodul des zweiten Transceivers ausschließlich über ein zweites Verbindungskabel an die zweite Sendeantenne angeschlossen ist - also insbesondere ohne zwischengeschalte- ten Bandpass - und das Sendesignal des zweiten Transceivers lediglich durch die Übertragungseigenschaften des zweiten Verbindungskabels beeinflusst wird.
Mit Blick auf einen Einsatz im Bereich der Eisenbahntechnik wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Mobilfunkeinrichtung eine dritte Sendeantenne aufweist, die über ein drittes Verbindungskabel mit einem Sendemodul eines dritten Transcei¬ vers verbunden ist, und die Gemeinschaftsempfangsantenne zu¬ sätzlich mit einem Empfangsmodul des dritten Transceivers in Verbindung steht.
Das Empfangsmodul des dritten Transceivers ist vorzugsweise über eine dritte transceivereigene bzw. transceiverindividuell zugeordnete Leitung an eine Verteiler¬ einheit, insbesondere die oben genannte Verteilereinheit, an¬ geschlossen . Die Zwischenleitung ist vorzugsweise mindestens 5-mal, beson¬ ders bevorzugt mindestens 10-mal, so lang wie die dritte transceivereigene Leitung.
Das Sendemodul des dritten Transceivers ist vorzugsweise aus- schließlich über ein Verbindungskabel, nachfolgend drittes Verbindungskabel genannt, an die dritte Sendeantenne ange¬ schlossen, so dass das Sendesignal des dritten Transceivers lediglich durch die Übertragungseigenschaften des dritten Verbindungskabels beeinflusst wird.
Der Abstand zwischen der dritten Sendeantenne und der ersten oder zweiten Sendeantenne ist vorzugsweise mindestens 10-mal so groß wie der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Sendeantenne .
Der Abstand zwischen jeder der Sendeantennen und der Gemeinschaftsempfangsantenne ist vorzugsweise mindestens 10-mal so groß wie der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Sendeantenne .
Das Empfangsmodul des dritten Transceivers ist vorzugsweise von einem ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus und umgekehrt umschaltbar, wobei das Empfangsmodul im ersten Betriebsmodus bevorzugt an die Verteilereinheit und damit an die Gemeinschaftsempfangsantenne angeschlossen ist und von der Gemeinschaftsempfangsantenne Empfangssignale erhält und wobei das Empfangsmodul im zweiten Betriebsmodus bevorzugt an die dritte Sendeantenne angeschlossen ist und von der dritten Sendeantenne Empfangssignale erhält.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Fahrzeug, insbe¬ sondere Schienenfahrzeug. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Fahrzeug mit einer Mobilfunkeinrichtung wie oben beschrieben ausgestattet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie- len näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfin¬ dungsgemäße Mobilfunkeinrichtung, die bei einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, einge- setzt werden kann, wobei die Mobilfunkeinrichtung gemäß Figur 1 eine einzige Gemeinschaftsempfangs¬ antenne aufweist, ein zweites Ausführungsbeispiel für eine erfin¬ dungsgemäße Mobilfunkeinrichtung, bei der der Emp fangspfad zwei Gemeinschaftsempfangsantennen aufweist, ein drittes Ausführungsbeispiel für eine erfin¬ dungsgemäße Mobilfunkeinrichtung, bei der ein Emp fangsmodul eines der Transceiver umschaltbar ist und wahlweise mit einer Gemeinschaftsempfangsantenne zum Empfang von Empfangssignalen oder mit einer individuell zugeordneten Sendeantenne zum Empfang von Empfangssignalen verbindbar ist, ein viertes Ausführungsbeispiel für eine erfin¬ dungsgemäße Mobilfunkeinrichtung, bei der eine Signalaufbereitungseinheit mit Bandsperrenfiltern anstatt Bandpassfiltern ausgestattet ist, und
Figur 5 ein Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug, das mit der Mobilfunkeinrichtung gemäß Figur 3 ausgestattet ist.
In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet . Die Figur 1 zeigt eine Mobilfunkeinrichtung 10, die mit einem ersten Transceiver 100, einem zweiten Transceiver 200 sowie einem dritten Transceiver 300 ausgestattet ist. Jeder der drei Transceiver 100, 200 und 300 weist jeweils ein Empfangs¬ modul EM sowie ein Sendemodul SM auf.
Der erste Transceiver 100 ist über ein transceivereigenes bzw. transceiverindividuell zugeordnetes Verbindungskabel 110, nachfolgend erstes Verbindungskabel 110 genannt, an eine erste Sendeantenne 120 angeschlossen, die ausschließlich mit dem Sendemodul SM des ersten Transceivers 100 in Verbindung steht . Das Sendemodul SM des zweiten Transceivers 200 ist in ent¬ sprechender Weise über ein transceivereigenes bzw.
transceiverindividuell zugeordnetes zweites Verbindungskabel 210 mit einer zweiten Sendeantenne 220 verbunden, die aus¬ schließlich mit dem zweiten Transceiver 200 in Verbindung steht.
Das Sendemodul SM des dritten Transceivers 300 steht über ein drittes transceivereigenes bzw. transceiverindividuell zu¬ geordnetes Verbindungskabel 310 mit einer dritten Sendeanten- ne 320 in Verbindung.
Der Abstand der drei Sendeantennen 120, 220 und 320 kann re¬ lativ gering sein und beispielsweise kleiner als 1 m betra¬ gen .
Die Empfangsmodule EM der drei Transceiver 100, 200 und 300 sind über eine erste transceivereigene Empfangsleitung 150, eine zweite transceivereigene Empfangsleitung 250 und eine dritte transceivereigene Empfangsleitung 350 an eine Vertei- lereinheit 400 angeschlossen. Ein Signaleingang 401 der Verteilereinheit 400 steht mit einer Gemeinschaftsempfangsantenne 500 über eine Zwischenleitung 700 in Verbindung. In der Figur 1 lässt sich erkennen, dass zwischen die Verteilereinheit 400 und die Gemeinschaftsempfangsantenne 500 eine Signalaufbereitungseinheit 600 geschaltet ist. Ein Signalein¬ gang 601 der Signalaufbereitungseinheit 600 steht über eine Antennenanschlussleitung 510 mit der Gemeinschaftsempfangsantenne 500 in Verbindung. Ein Signalausgang 602 der Signalaufbereitungseinheit 600 ist über die Zwischenleitung 700 mit dem Signaleingang 401 der Verteilereinheit 400 verbunden. Die Signalaufbereitungseinheit 600 weist eingangsseitig ein Bandpassfilter 610 auf, das einem Verstärker 620 vorgeordnet ist. Dem Verstärker 620 nachgeordnet ist ein Bandpassfilter 630, der an den Signalausgang 602 der Signalaufbereitungseinheit 600 angeschlossen ist.
Das dem Verstärker 620 vorgeordnete Bandpassfilter 610 ist vorzugsweise derart dimensioniert bzw. ausgestaltet, dass es ausschließlich den Frequenzbereich eines von der Gemeinschaftsempfangsantenne 500 zu empfangenen Empfangssignals E passieren lässt, der für die Empfangsmodule EM der drei
Transceiver 100, 200 und 300 relevant ist bzw. Nutzdaten ent¬ hält. Handelt es sich bei der Mobilfunkeinrichtung 10 um eine Einrichtung, die für den Einsatz im Schienenfahrzeugbereich vorgesehen ist und demgemäß beispielsweise nach dem Standard GSM-R arbeiten soll, so wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Bandpassfilter 610 ausschließlich das Frequenzband des GSM-R-Bereichs passieren lässt und Frequenzen benachbarter Frequenzbänder, insbesondere des benachbarten Frequenzbands E-GSM, bestmöglich dämpft oder blockiert.
Durch das Filtern des Empfangssignals E durch das dem Verstärker 620 vorgeordnete Bandpassfilter 610 wird sicherge¬ stellt, dass der Verstärker 620 durch Störsignale in anderen Frequenzbändern, insbesondere einem Störsignal im E-GSM- Bereich, nicht übersteuert wird.
Bei dem Verstärker 620 handelt es sich vorzugsweise um einen möglichst rauscharmen Verstärker mit hoher Linearität. Die Funktion des dem Verstärker 620 nachgeordneten Bandpassfilters 630 besteht darin, etwaig im Rahmen der Verstärkung durch den Verstärker 620 erzeugte Störfrequenzen, die bei- spielsweise im Rahmen einer Frequenzmischung durch Nichtli- nearitäten des Verstärkers hervorgerufen werden können, aus dem verstärkten Empfangssignal herauszufiltern und ausgangs- seitig ein verstärktes und gefiltertes Empfangssignal Efv auszugeben, das durch das Verstärken des Verstärkers 620 eine möglichst hohe Signalamplitude im gesamten relevanten Emp¬ fangsfrequenzbereich aufweist und von Störfrequenzen außerhalb dieses Empfangsfrequenzbereichs möglichst frei ist.
Bezüglich der Anordnung der Komponenten wird es als vorteil- haft angesehen, wenn die Gemeinschaftsempfangsantenne 500 möglichst weit von den Sendeantennen 120, 220 und 320 ent¬ fernt ist, um eine Einstrahlung von Sendesignalen der Sendemodule SM der drei Transceiver 100, 200 und 300 in den Be¬ reich der Gemeinschaftsempfangsantenne 500 zu vermeiden.
Bezüglich der Anordnung der Signalaufbereitungseinheit 600 und der Verteilereinheit 400 wird es als vorteilhaft angese¬ hen, wenn die Signalaufbereitungseinheit 600 möglichst dicht an der Gemeinschaftsempfangsantenne 500 angeordnet ist und sich die Verteilereinheit 400 möglichst nah im Bereich der drei Transceiver 100, 200 und 300 befindet. Mit anderen Wor¬ ten wird es also als vorteilhaft angesehen, wenn die Länge der Zwischenleitung 700 möglichst lang und die Länge der An- tennenanschlussleitung 510 und die der transceivereigenen Empfangsleitungen 150, 250 und 350 demgegenüber möglichst kurz ist. Besonders vorteilhaft ist es beispielsweise, wenn die Antennenanschlussleitung 510 sowie die transceivereigenen Empfangsleitungen 150, 250 und 350 eine Kabellänge von 1 m nicht oder zumindest nicht signifikant überschreiten; die Zwischenleitung 700 dient zur Überbrückung des Abstands zwischen der Gemeinschaftsempfangsantenne 500 bzw. der Signal¬ aufbereitungseinheit 600 einerseits und den drei Transceivern 100, 200 und 300 bzw. der Verteilereinheit 400 andererseits. Die Mobilfunkeinrichtung 10 gemäß Figur 1 kann beispielsweise wie folgt betrieben werden: Mit der Gemeinschaftsempfangsantenne 500 wird ein Empfangs¬ signal E, bei dem es sich beispielsweise um ein GSM-R- Empfangssignal handeln kann, empfangen. Das Empfangssignal E wird von der Signalaufbereitungseinheit 600 aufbereitet, ins¬ besondere gefiltert und verstärkt. Das verstärkte und gefil- terte Empfangssignal Efv gelangt über die Zwischenleitung 700 zur Verteilereinheit 400, die das Empfangssignal Efv auf die Empfangsmodule EM der drei Transceiver 100, 200 und 30 ver¬ teilt. Die Empfangsmodule EM der drei Transceiver 100, 200 und 300 können somit jeweils das Empfangssignal Efv auswer- ten.
Die Sendemodule SM der drei Transceiver 100, 200 und 300 sen¬ den ihre Sendesignale jeweils über die transceiverindividuell zugeordneten Sendeantennen 120, 220 und 320 ab, wobei durch den relativ großen Abstand zur Gemeinschaftsempfangsantenne
500 eine Rückkopplung auf den Empfangspfad weitgehend verhin¬ dert wird.
Der Abstand zwischen der Gemeinschaftsempfangsantenne 500 und den drei Sendeantennen 120, 220 und 320 beträgt vorzugsweise mindestens 5 m. Der Abstand zwischen den Sendeantennen 120, 220 und 320 kann demgegenüber relativ klein sein, beispielsweise kleiner als 1 m. Die Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Mobilfunkeinrichtung 10. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 sind zwei Gemeinschaftsempfangsantennen 500 und 501 vorhanden, die jeweils mit dem Signaleingang 601 der Signalaufbereitungseinheit 600 gekoppelt sind. Durch das Vorsehen zweier oder mehr Gemeinschaftsempfangsantennen ist es möglich, das Empfangssignal E mit einer möglichst großen Signal¬ amplitude in die Signalaufbereitungseinheit 600 einzuspeisen. Im Übrigen gelten die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der Mobilfunkeinrichtung 10 gemäß Figur 1 entsprechend.
Die Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Mobilfunkeinrichtung 10. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 3 ist das Empfangsmodul EM des dritten Transceivers 300 sowohl mit der Gemeinschaftsempfangsantenne 500 als auch mit der dritten Sendeantenne 320 verbunden. Das Empfangsmodul EM des dritten Transceivers 300 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 intern umschaltbar ausgeführt, so dass das Emp¬ fangsmodul EM zum Empfang des Empfangssignals E wahlweise die Gemeinschaftsempfangsantenne 500 oder alternativ die dritte Sendeantenne 320 nutzen kann. Ein Umstellen des Empfangsbe¬ triebs von der Gemeinschaftsempfangsantenne 500 auf die drit- te Sendeantenne 320 kann der dritte Transceiver 300 bei¬ spielsweise vornehmen, falls es zu einer Störung der Signal¬ aufbereitungseinheit 600 oder der Verteilereinheit 400 kommt und infolgedessen kein Empfangssignal E von der Gemeinschaftsempfangsantenne 500 empfangen werden kann oder ein an- deres Frequenzband empfangen werden soll, das von der Signal¬ aufbereitungseinheit 600 geblockt wird.
In der Figur 3 lässt sich außerdem erkennen, dass die dritte Sendeantenne 320 einen möglichst großen Abstand sowohl von der ersten Sendeantenne 120 und der zweiten Sendeantenne 220 als auch von der Gemeinschaftsempfangsantenne 500 aufweist. Ein solch großer Abstand ist insbesondere deshalb vorteil¬ haft, um eine Einkopplung von Sendesignalen der ersten Sendeantenne 120 und der zweiten Sendeantenne 220 in das Empfangs- modul EM des dritten Transceivers 300 zu vermeiden, wenn das Empfangsmodul des dritten Transceivers 300 als Empfangsanten¬ ne die Sendeantenne 320 nutzt.
Die Figur 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Mobilfunkeinrichtung 10. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 weist die Signalaufbereitungseinheit 600 ein dem Verstärker 620 vorgeordnetes Bandsperrenfilter 611 und ein dem Verstärker 620 nachgeordnetes Bandsperrenfilter 631 auf.
Die beiden Bandsperrenfilter 611 und 631 sind vorzugsweise derart dimensioniert, dass sie Störfrequenzen von bekannten benachbarten Frequenzbändern unterdrücken. Wird die Mobilfunkeinrichtung 10 im Bereich des GSM-R-Bands betrieben, weil sie im Bereich der Schienenfahrzeugtechnik eingesetzt werden soll, so ist es vorteilhaft, wenn beispielsweise das Fre- quenzband des E-GSM-Mobilfunksystems durch die beiden
Bandsperrenfilter 611 und 631 unterdrückt wird.
Die Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienen¬ fahrzeug 800, das mit der Mobilfunkeinrichtung 10 gemäß Figur 3 ausgestattet ist. Es lässt sich erkennen, dass die dritte Sendeantenne 320 einen möglichst großen Abstand von der ers¬ ten Sendeantenne 120 und der zweiten Sendeantenne 220 sowie auch von der Gemeinschaftsempfangsantenne 500 aufweist. Im Übrigen sei auf die Ausführungen im Zusammenhang mit der Fi- gur 3 verwiesen.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs¬ beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Bezugs zeichenliste
10 Mobilfunkeinrichtung
100 Transceiver
110 Verbindungskabel
120 Sendeantenne
150 Empfangsleitung
200 Transceiver
210 Verbindungskabel
220 Sendeantenne
250 Empfangsleitung
300 Transceiver
310 Verbindungskabel
320 Sendeantenne
350 Empfangsleitung
400 Verteilereinheit
401 Signaleingang
500 Gemeinschaftsempfangsantenne
501 Gemeinschaftsempfangsantenne 510 Antennenanschlussleitung
600 Signalaufbereitungseinheit
601 Signaleingang
602 Signalausgang
610 Bandpassfilter
611 Bandsperrenfilter
620 Verstärker
630 Bandpassfilter
631 Bandsperrenfilter
700 Zwischenleitung
800 Schienenfahrzeug
E Empfangssignal
Efv Empfangssignal
E-GSM Frequenzband
EM Empfangsmodul
SM Sendemodul

Claims

Patentansprüche
1. Mobilfunkeinrichtung (10) für ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (800), mit zumindest einem ersten und einem zweiten Transceiver (100, 200), die jeweils ein Sendemodul (SM) und ein Empfangsmodul (EM) aufweisen,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Mobilfunkeinrichtung (10) zum Senden eine oder mehrere Sendeantennen (120, 220, 320) und zum Empfangen eine oder mehrere Empfangsantennen aufweist,
- wobei die Empfangsantenne oder Empfangsantennen, die mit den Empfangsmodulen (EM) des ersten und zweiten Transcei- vers (100, 200) in Verbindung stehen, von den Sendemodulen (SM) des ersten und zweiten Transceivers (100, 200) ge- trennt sind und
- wobei die Sendeantenne oder Sendeantennen (120, 220), die mit den Sendemodulen (SM) des ersten und zweiten Transceivers (100, 200) in Verbindung stehen, von den Empfangsmodulen (EM) des ersten und zweiten Transceivers (100, 200) getrennt sind.
2. Mobilfunkeinrichtung (10) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Mobilfunkeinrichtung (10) eine erste Sendeantenne
(120), die ausschließlich mit dem Sendemodul (SM) des ers¬ ten Transceivers (100) verbunden ist, und eine zweite Sen¬ deantenne (220), die von der ersten Sendeantenne
beabstandet angeordnet ist und ausschließlich mit dem Sen¬ demodul (SM) des zweiten Transceivers (200) verbunden ist, aufweist und
- die Mobilfunkeinrichtung (10) mindestens eine gemeinschaftlich genutzte Empfangsantenne, nachfolgend Gemein¬ schaftsempfangsantenne (500, 501) genannt, umfasst, die sowohl mit dem Empfangsmodul (EM) des ersten Transceivers (100) als auch mit dem Empfangsmodul (EM) des zweiten
Transceivers (200) in Verbindung steht.
3. Mobilfunkeinrichtung (10) nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Gemeinschaftsempfangsantenne (500, 501) über eine
Antennenanschlusssleitung (510) an einen Signaleingang (601) einer Signalaufbereitungseinheit (600) angeschlossen ist, die ausgangsseitig mit den Empfangsmodulen (EM) des ersten und zweiten Transceivers (100, 200) in Verbindung steht.
4. Mobilfunkeinrichtung (10) nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Signalaufbereitungseinheit (600) einen Verstärker, insbe¬ sondere einen linearen Verstärker, und ein dem Verstärker - in Signalflussrichtung von der Gemeinschaftsempfangsantenne (500, 501) in Richtung der Transceiver (100, 200) gesehen - vorgeordnetes Filter, insbesondere ein Bandpassfilter (610) oder Bandsperrenfilter (611), aufweist.
5. Mobilfunkeinrichtung (10) nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Signalaufbereitungseinheit (600) einen dem Verstärker (620) - in der Signalflussrichtung gesehen - nachgeordnetes Filter, insbesondere ein Bandpassfilter (630) oder ein
Bandsperrenfilter (631), aufweist.
6. Mobilfunkeinrichtung (10) nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das dem Verstärker (620) vorgeordnete Filter und das dem Ver¬ stärker (620) nachgeordnete Filter baugleich oder zumindest hinsichtlich des Frequenzbandes, dessen Frequenzen die beiden Bandpässe passieren lassen oder blockieren, gleich sind.
7. Mobilfunkeinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche 3 bis 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
ein Signalausgang der Signalaufbereitungseinheit (600) über eine Zwischenleitung (700) an einen Signaleingang (401) einer Verteilereinheit (400) angeschlossen ist, die ausgangsseitig über eine erste transceivereigene oder transceiverindividuell zugeordnete Empfangsleitung (150) mit dem Empfangsmodul (EM) des ersten Transceivers (100) und über eine zweite transceivereigene oder transceiverindividuell zugeordnete Empfangsleitung (250) mit dem Empfangsmodul (EM) des zweiten Transceivers (200) verbunden ist.
8. Mobilfunkeinrichtung (10) nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Zwischenleitung (700) länger als die transceivereigenen Empfangsleitungen (150, 250, 350) und die
Antennenanschlusssleitung (510) ist,
- wobei die Zwischenleitung (700) vorzugsweise mindestens 5- mal, besonders bevorzugt mindestens 10-mal, so lang wie die erste und die zweite transceivereigene Empfangsleitung (150, 250) ist und/oder
- wobei die Zwischenleitung (700) vorzugsweise mindestens 5- mal, besonders bevorzugt mindestens 10-mal, so lang wie die Antennenanschlusssleitung (510) ist.
9. Mobilfunkeinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- das Sendemodul (SM) des ersten Transceivers (100) aus¬ schließlich über ein Verbindungskabel (110), nachfolgend erstes Verbindungskabel (110) genannt, - also insbesondere ohne zwischengeschalteten Bandpass - an die erste Sendeantenne (210) angeschlossen ist und das Sendesignal des ers¬ ten Transceivers (100) lediglich durch die Übertragungsei¬ genschaften des ersten Verbindungskabels (110) beeinflusst wird und
- das Sendemodul (SM) des zweiten Transceivers (200) aus¬ schließlich über ein zweites Verbindungskabel (210) an die zweite Sendeantenne (220) angeschlossen ist - also insbe¬ sondere ohne zwischengeschalteten Bandpass - und das Sen¬ designal des zweiten Transceivers (200) lediglich durch die Übertragungseigenschaften des zweiten Verbindungskabels (210) beeinflusst wird.
10. Mobilfunkeinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Mobilfunkeinrichtung (10) eine dritte Sendeantenne
(320) aufweist, die über ein drittes Verbindungskabel
(310) mit einem Sendemodul (SM) eines dritten Transceivers (300) verbunden ist, und
- die Gemeinschaftsempfangsantenne (500, 501) zusätzlich mit einem Empfangsmodul (EM) des dritten Transceivers (300) in Verbindung steht.
11. Mobilfunkeinrichtung (10) nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Empfangsmodul (EM) des dritten Transceivers (300) über eine dritte transceivereigene oder transceiverindividuell zu¬ geordnete Leitung (350) an eine Verteilereinheit (400), ins¬ besondere die Verteilereinheit (400) gemäß den Ansprüchen 7 bis 9, angeschlossen ist. 12. Mobilfunkeinrichtung (10) nach Anspruch 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Zwischenleitung (700) mindestens 5-mal, besonders bevor¬ zugt mindestens 10-mal, so lang wie die dritte
transceivereigene Leitung (350) ist.
13. Mobilfunkeinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche 10 bis 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- das Sendemodul (SM) des dritten Transceivers (300) aus- schließlich über ein Verbindungskabel (310), nachfolgend drittes Verbindungskabel (310) genannt, an die dritte Sen¬ deantenne (320) angeschlossen ist und das Sendesignal des dritten Transceivers (300) lediglich durch die Übertra¬ gungseigenschaften des dritten Verbindungskabels (310) be- einflusst wird und/oder
- der Abstand zwischen der dritten Sendeantenne (320) und der ersten oder zweiten Sendeantenne (120, 220) mindestens 10-mal so groß wie der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Sendeantenne (120, 220) ist und/oder
- der Abstand zwischen jeder der Sendeantennen (120, 220, 320) und der Gemeinschaftsempfangsantenne (500, 501) min- destens 10-mal so groß wie der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Sendeantenne (120, 220) ist.
14. Mobilfunkeinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche 10 bis 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Empfangsmodul (EM) des dritten Transceivers (100) von ei¬ nem ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus und umgekehrt umschaltbar ist,
- wobei das Empfangsmodul (EM) im ersten Betriebsmodus an die Verteilereinheit (400) und damit an die Gemeinschafts¬ empfangsantenne (500, 501) angeschlossen ist und von der Gemeinschaftsempfangsantenne (500, 501) Empfangssignale (E) erhält und
- wobei das Empfangsmodul (EM) im zweiten Betriebsmodus an die dritte Sendeantenne (320) angeschlossen und von der dritten Sendeantenne (320) Empfangssignale (E) erhält.
15. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (800),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Fahrzeug mit einer Mobilfunkeinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgestattet ist.
EP17783815.8A 2016-11-07 2017-10-06 Mobilfunkeinrichtung Pending EP3509926A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221758.5A DE102016221758A1 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Mobilfunkeinrichtung
PCT/EP2017/075464 WO2018082862A1 (de) 2016-11-07 2017-10-06 Mobilfunkeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3509926A1 true EP3509926A1 (de) 2019-07-17

Family

ID=60083304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17783815.8A Pending EP3509926A1 (de) 2016-11-07 2017-10-06 Mobilfunkeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3509926A1 (de)
DE (1) DE102016221758A1 (de)
WO (1) WO2018082862A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222589A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Siemens Mobility GmbH Antennenanordnung sowie Schienenfahrzeug mit Antennenanordnung, aufweisend mehrere Antennen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6560443B1 (en) * 1999-05-28 2003-05-06 Nokia Corporation Antenna sharing switching circuitry for multi-transceiver mobile terminal and method therefor
US6826391B2 (en) * 2002-03-15 2004-11-30 Nokia Corporation Transmission and reception antenna system for space diversity reception
EP1376940B1 (de) * 2002-06-20 2004-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Datenübertragung
US8362853B2 (en) * 2009-06-19 2013-01-29 Qualcomm Incorporated Tunable MEMS resonators
JP5505178B2 (ja) * 2009-11-02 2014-05-28 日本電気株式会社 無線通信装置、無線通信装置の受信レベル判別方法及びプログラム
US8805300B2 (en) * 2012-03-19 2014-08-12 Intel Mobile Communications GmbH Agile and adaptive wideband MIMO antenna isolation
US10917222B2 (en) * 2014-09-30 2021-02-09 Apple Inc. Simultaneous operation of multiple time division duplex links using a single transceiver

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018082862A1 (de) 2018-05-11
DE102016221758A1 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322863C2 (de) Mobilfunkantennenanlage
DE102006010591A1 (de) Mehrantennen-Empfangssystem in Fahrzeugen
DE19845534B4 (de) Antennenschaltung
DE102010018492A1 (de) Schnittstellenmodul für eine Einheit eines Antennenverteilsystems sowie Antennenverteilsystem
EP3558789B1 (de) Ad-hoc-kommunikationsnetzwerk
DE2213962C3 (de) Funkfeld in einem Richtfunksystem
DE10109359C2 (de) Diversity-Antennenanordnung
CH617552A5 (de)
EP3509926A1 (de) Mobilfunkeinrichtung
WO2003005488A1 (de) Antennenanschlussanordnung, antennensignalsplitter und verfahren zur empfangsfrequenzsteuerung
DE2728765C2 (de) Tunnel-Funkanlage
DE602004001683T2 (de) Endgerät für bidirektionale funkverbindung
EP3616335A1 (de) Kommunikationsnetzwerk und verfahren zum betrieb eines kommunikationsnetzwerkes
WO2020126668A2 (de) Antennenanordnung sowie schienenfahrzeug mit antennenanordnung, aufweisend mehrere antennen
DE102013217564A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102019118533A1 (de) Kommunikationssystem
EP3912274B1 (de) Antennenvorrichtung zum übertragen von hochfrequenten signalen aus oder in ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer antennenvorrichtung
DE102004026194B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verstärkung von Signalen in einer bidirektionalen Funkübertragungsstrecke, insbesondere für Mobilfunk-Telematik-Systeme
DE102016221941A1 (de) Kommunikationsvorrichtung zur Fahrzeug-zu-X Kommunikation
EP0972361A2 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung von daten
DE102008028485A1 (de) Einrichtung zum Senden und/oder Empfangen von betrieblichen Steuerdaten sowie von sonstigen Daten sowie ein Verfahren zu deren Betrieb
DE102010007521B4 (de) Vorrichtung zur Informationsübertragung
DE10339218B4 (de) Sende- und Empfangsstation für ein Funkkommunikationssystem
DE102020117335A1 (de) Betreiben einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10218697A1 (de) Mehrkanal-Funkempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211015