EP3497679A1 - Verfahren und vorrichtung zur identifikation zumindest eines sicherheitselements mindestens eines sicherheitsmerkmals eines sicherheitserzeugnisses - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur identifikation zumindest eines sicherheitselements mindestens eines sicherheitsmerkmals eines sicherheitserzeugnisses

Info

Publication number
EP3497679A1
EP3497679A1 EP17749720.3A EP17749720A EP3497679A1 EP 3497679 A1 EP3497679 A1 EP 3497679A1 EP 17749720 A EP17749720 A EP 17749720A EP 3497679 A1 EP3497679 A1 EP 3497679A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substance
security
radiation
electroluminescent
security feature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17749720.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3497679B1 (de
Inventor
Lazar KULIKOVSKY
Olga Kulikovska
Ilya Komarov
Detlef Starick
Manfred Paeschke
Andre JOSEPH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP3497679A1 publication Critical patent/EP3497679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3497679B1 publication Critical patent/EP3497679B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/1205Testing spectral properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/02Testing electrical properties of the materials thereof

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for identifying at least one security element of at least one security feature of a security element
  • Security products such as security and / or security documents, are typically equipped with security features that include various security features
  • Security features or security elements used therein for verification or authentication of the security product can be used. Value and / or
  • Security documents may be, for example, banknotes, checks, credit cards, stocks, passports, identity documents, driver's licenses, entrance tickets, tokens or the like.
  • security products are provided with different security features, which can each be assigned to different security levels.
  • substances having electroluminescent properties can generally be understood as meaning those powdery materials which emit radiation when excited by an alternating electric field, preferably in the visible region of the optical spectrum.
  • electroluminescent substances in particular for protection against counterfeiting of security products, preferably powdery, zinc sulfide electroluminophores are used here. These can, with the help of conventional printing technology, for example gravure printing, offset printing or screen printing, on or in the matrix of the respective security products to be ordered.
  • the security products can consist of paper, plastic, but also of other suitable materials. Subsequently, the thus provided Elektroluminophores can preferably be excited without contact with an alternating electric field. This is described in EP 0 964 791 B1.
  • Such electroluminescent security elements can form a so-called Level-3 feature. This means that they have a very high level of security.
  • the proof of authenticity of corresponding security documents is here with a
  • electroluminescent security elements When using electroluminescent security elements, it has proved to be advantageous to combine the electroluminescent pigments used with so-called field displacement elements and to arrange this combination, for example in the form of a pigment mixture, on or in the security product. This is described, for example, in EP 1 631 461 B1 and in EP 1 748 903 B1.
  • the field displacement elements may e.g. be formed as transparent or semitransparent dielectric or electrically conductive pigments or include such pigments.
  • the dielectric pigments have a comparatively high
  • Dielectric constant for example, a dielectric constant greater than 100 in order to effectively displace the electric field can.
  • dielectric pigments are not or only to a very limited extent electrically conductive in an initial state ( ⁇ ⁇ 10 -7 S / m).
  • the field-displacement elements may also be conductive
  • Pigments are formed with comparatively low electrical conductivity or include such pigments.
  • Electrically conductive field displacement elements in this case have an electrical conductivity in the range of 10 3 -10 "2 S / m.
  • the field displacement elements can cause an amplification or concentration of the local alternating electric fields acting on the surface of the electroluminescent elements and thus an increase in the intensity of the electroluminescence radiation emitted as a result of the field-induced excitation.
  • the can electrically conductive particles cause significantly higher gain of the local field compared to dielectric particles.
  • optically variable effect pigments in particular so-called multi-layer effect pigments, which in addition to the explained amplification of the local electric field can additionally produce verifiable optical effects, in particular interference effects.
  • effect pigments may preferably at least partially
  • Metal oxide layers such as those of titanium oxide included.
  • resulting security feature in addition to its level 3 characteristic also have a corresponding level 1 characteristic.
  • level 3 characteristic namely, the optical effect, in a different lighting and / or
  • Viewing angles for the viewer perceptible color or gloss change can be evaluated as an additional criterion for the authenticity verification.
  • security features especially those based on luminescence phenomena, are exposed to numerous aging processes during their period of use. These can be caused, for example, by intense sunshine, dirt, mechanical abrasion, contact with water or organic solvents as well as numerous other influencing factors
  • the height of the excitation voltage is limited by the dielectric strength (with respect to voltage breakdown, arc, sparking) of the surrounding medium.
  • the dielectric strength with respect to voltage breakdown, arc, sparking
  • Surrounding medium means that the electric field generated by the excitation voltage must not exceed values of 3.3 V / ⁇ . Too high voltage thus disadvantageously reduce operational safety due to possible breakdowns.
  • the basic idea is particularly suitable for a security feature which consists at least partially of a mixture of powdered electroluminophores and optically variable effect pigments.
  • Proposed is a method for identifying at least one security element of at least one security feature of a security product.
  • a security element can in this case designate a substance.
  • the security feature may comprise a plurality of security elements, in particular a plurality of substances.
  • the security product may in particular be a value or security document.
  • a security document can be any document that has a
  • Security features are in this case such features that complicate a falsification and / or duplication compared to a simple copy at least.
  • Security elements can thus be physical entities that form a security feature.
  • a security document may have multiple security features and / or multiple security features
  • Value documents are documents that represent a value.
  • Value documents can also be security documents.
  • security documents which include documents of value include, for example, passports, identity cards, driving licenses, identity cards, access cards,
  • Health insurance cards banknotes, postage stamps, bank cards, credit cards,
  • the security feature may in particular be a machine-readable security feature.
  • Security feature at least partially or completely on a surface of the security product or be arranged in the security product.
  • identification also includes a detection of the security element.
  • an identification may mean that it is detected whether the security element in the security feature or in the security product or whether the security feature is present in the security product or not.
  • Identification may also mean that it is detected whether the at least one security element has a predetermined dimension, for example, in a predetermined quantity or
  • the security feature comprises at least a first substance with
  • This first substance can thus be a first security element of the security feature.
  • the first substance may be a powdery substance or a powderable substance.
  • the first substance is powdered, zinc sulfide electroluminescent, which also as electroluminescent or
  • Electroluminophores can be referred to. After excitation in an alternating electric field, the first substance emits a luminescence radiation, in particular a luminescence radiation with wavelengths in the visible range of the optical spectrum.
  • Electroluminescent materials which are suitable for the first substance are described in the publications cited initially, in particular in EP 1 151 057 B1, DE 10 2013 1 14 496 A1 and in the publications EP 1 631 461 B1 and EP 1 748 903 B1
  • the security feature comprises at least one further substance.
  • this causes an amplification of the local electric field acting on the surface of the first substance when exposed to the alternating electric field and thus an increase in the signal strength of the emitted electroluminescent radiation.
  • This further substance can also be a further security element of the security feature.
  • the existing at least from the first and further substance security feature can be applied to the security product over the entire area or partially. This can e.g. with the help of a printing ink, which consists of at least the first and the further substance, carried out in a common printing process.
  • the further substance is a substance with an energy conductivity which can be changed by high-energy irradiation, in particular can be increased.
  • the high-energy irradiation can be done with radiation whose maximum
  • Wavelength is smaller than the minimum wavelength of visible light, ie in particular less than 400 nm.
  • the high-energy irradiation denotes a UV irradiation. This can be radiation with wavelengths from a
  • Wavelength range from 5 nm to 380 nm, preferably from a wavelength range of 100 nm to 380 nm, are used.
  • the following is the high-energy
  • UV irradiation therefore also called UV irradiation.
  • the further substance may have a conductivity of an undoped semiconductor element, ie a rather low conductivity.
  • the further substance is furthermore preferably a dielectric substance, that is to say a substance with a relative permittivity greater than 10, preferably greater than 100.
  • the further substance may be relative to that emitted by the first substance
  • Electroluminescent radiation preferably be transparent or semitransparent. This means that the further substance is permeable to the electroluminescent radiation or attenuates this radiation no more than a predetermined amount, for example not more than 50%, preferably not more than 10%.
  • the further substance is a non-electroluminescent substance.
  • the further substance consists of a substrate acting as a carrier material, which consists of different transparent or semi-transparent materials, for example of synthetic or natural mica, of SiO 2, glass or other materials can be formed as well as at least one transparent or semi-transparent metal oxide layer, which preferably consists of titanium oxide layer (TiO 2 layer).
  • the metal oxide layer may be a layer whose electrical
  • Conductivity is radiation-induced changeable.
  • this consists of a combination of at least one
  • the security feature can be arranged in an irradiation area of a device for generating this irradiation.
  • the irradiation may be at a fixed intensity for a predetermined period of time.
  • the irradiation in particular the UV irradiation, preferably takes place at wavelengths which are smaller than 400 nm.
  • the irradiation is carried out with UV irradiation facilities, the radiation in the so-called UV-A range, ie
  • Irradiation facilities are used both UV discharge lamps and UV LEDs.
  • the alternating electric field can be generated by applying an excitation voltage to a means for generating the alternating field, for example at least one electrode.
  • the security feature can be arranged in a loading area of a device for generating the alternating electric field.
  • the application of the alternating electric field serves to excite electroluminescent radiation.
  • an electroluminescent radiation emitted by the first substance, which is emitted during and / or after exposure to the alternating electric field, is detected.
  • the detection of the electroluminescent radiation can be carried out in particular with a device for detecting radiation.
  • high-energy radiation in particular UV radiation
  • Field displacement elements which are formed as optical effect pigments or include such effect pigments.
  • Excitation field in the field of electroluminescent pigments causes. This increases the intensity of the electroluminescent radiation, in particular when powdery zinc sulfide electroluminophores are used as the first substance.
  • the radiation-related increase in the intensity of the electroluminescent radiation here depends in particular on the irradiation dose, that is to say on the radiation energy and the duration of the UV irradiation.
  • the electrical conductivity of the further substance and thus the intensity of the electroluminescent radiation can increase proportionally to the irradiation dose or to the irradiation energy.
  • the electroluminescence intensity may increase by about 30% when compared to an excitation without previous UV irradiation, when the irradiation energy is 4 mJ or about 85% when the
  • Irradiation energy is 18 mJ.
  • the said effect can advantageously for easier and safer
  • Identification of the first substance and / or the further substance are exploited. In particular, it leads to a stronger measurement signal, which enables a more secure identification of the electroluminescence and / or a reduction of the excitation voltage. In this way, the proof of authenticity for such value and
  • Security documents are secured with electroluminescent security features that have been exposed in the course of their life various types, the signal strength of the electroluminescence affecting aging processes.
  • another option may be to reduce the concentration of the first substance in the security feature.
  • Electroluminescence intensity it has been essential that both the electroluminescent substance and the field displacement elements are present in the security feature, in particular in a fixed mixing ratio. Furthermore, comparatively extremely high alternating voltages were necessary in order to achieve the required local field strength and thus the desired electroluminescence intensity.
  • the UV irradiation according to the invention now makes it possible to achieve the same or a similar high electroluminescence intensity with a comparison of 15-25% lower excitation voltage. If the same excitation voltage is used, this results in a significant increase in the electroluminescence intensity, for example by more than 100%.
  • the electrical conductivity of the further substance may decrease again after the end of the UV irradiation.
  • the reduction of the electrical conductivity to the initial level before the UV irradiation can take place in a predetermined period of time, for example a time duration of 10-15 minutes.
  • the effect of increasing the electrical conductivity by UV irradiation is thus a reversible effect.
  • a renewed increase can be achieved by a renewed irradiation.
  • the property may have an intensity be the electroluminescent radiation. The property can then by means of a
  • the evaluation device can also perform the identification.
  • the first substance may be identified if at least one property-dependent criterion is met, e.g. if the intensity of the
  • Electroluminescent radiation is higher than a first predetermined threshold.
  • the first substance can not be identified.
  • the further substance or a constituent of the further substance, in particular TiO 2 can be identified, if at least one further
  • property-dependent criterion is met, e.g. if the intensity of the
  • Electroluminescent radiation is higher than another predetermined threshold.
  • the further threshold value may be different from, in particular higher than, the first threshold value.
  • the first or the further substance can, depending on a property change, in particular a change in intensity of the
  • Electroluminescent radiation can be identified.
  • the change in property may be a rise or fall in the intensity of the electroluminescence depending on the intensity and duration of the UV irradiation.
  • the security feature can be subjected to an alternating electric field in time before the UV irradiation. Then the intensity of the
  • Electroluminescent radiation can be determined without previous UV irradiation. After that, the security feature can be irradiated. After the completion of this UV irradiation, the security feature can again be subjected to the alternating electric field, preferably with the same field strength. Then the intensity of the electroluminescent radiation can be determined with previous UV irradiation.
  • the further substance can be identified if the intensity with previous UV irradiation is greater, in particular more than a predefined amount, greater than the intensity without preceding UV irradiation. Otherwise, the more substance can can not be identified.
  • Pigments in the security feature introduced substance (substance type or type) with variable conductivity as a function of the intensity of the detected electroluminescence, or to identify their change.
  • This change can therefore be substance-specific, in particular material or material composition-specific.
  • the method described here can serve for the verification or authenticity check of the security feature.
  • the security feature can be verified if the first and / or the further substance has been identified.
  • the security feature can be verified if at least one
  • Criterion which depends on the property of the electroluminescent radiation, is met.
  • the security feature can be verified if the intensity is higher than a predetermined threshold.
  • Electroluminescent radiation is increased. In other words, this means that the electroluminescence radiation is amplified by the preceding UV irradiation (amplification effect). This enhancement effect can be maintained even after completion of the UV irradiation for a predetermined period of time.
  • Electroluminescent radiation are generated for identification in a reliable manner over the entire life cycle of the security feature.
  • the security feature is irradiated with UV radiation in time before being exposed to the alternating electric field. This means that the UV irradiation before the application of the electric
  • Alternating field begins.
  • the security feature is preferably applied to the alternating electric field only after completion of the UV irradiation.
  • the beginning of the application of the alternating electric field can take place with a time duration of less than 1 second after the termination of the UV irradiation.
  • the electroluminescent radiation generated due to the application of the alternating electric field is detected only after completion of the UV irradiation, since the UV irradiation can additionally generate an unwanted photoluminescent radiation of the first substance.
  • a time period between the termination of the UV irradiation and the beginning of the application of the alternating electric field is longer than 0 seconds. Alternatively or cumulatively, the time is shorter than 600
  • the further substance comprises at least one
  • the effect provided by the further substance can also be used in addition to the verification of the security feature and thus of the security product. This advantageously increases the reliability of the verification.
  • the further substance has at least proportionally a metal oxide layer.
  • this layer consists at least partially of titanium dioxide.
  • other metal oxides are also usable.
  • the metal oxide consists at least partially of TiO 2 .
  • Layers consisting of TiO 2 or other metal oxides exhibit an increase in the electrical conductivity when irradiated with high-energy radiation, in particular with UV radiation, and thus lead to a significant increase in the electroluminescent radiation.
  • a further substance consists of a desired material, in particular a metal oxide, more particularly of TiO 2 .
  • at least one effect produced by the effect pigment is detected.
  • the effect pigment is identified as a function of the generated effect.
  • the effect pigment in particular in addition to the dependence on the property of the electroluminescent radiation, can be identified as a function of an effect produced by the effect pigment.
  • the effect can be one of the optical effects explained above.
  • the security feature may be under various aspects
  • Illumination angles are illuminated, in particular with radiation of a predetermined wavelength, radiation from a predetermined wavelength range or with radiation from different wavelength ranges.
  • the security feature may reflect or emit under the illumination
  • Radiation under different detection angles are detected or viewed from different viewing angles.
  • the security feature can be verified. If the effect pigment or a predetermined type of effect pigment can not be identified, the security feature can not be verified.
  • the further substance can only be identified if the property and / or the increase in the electroluminescent radiation and / or if the effect produced is attributable to the further substance.
  • Component in particular a substance, at least one security feature of a security product.
  • the device is used to carry out a method according to one of the embodiments described in this disclosure.
  • the device is designed such that the corresponding method by means of the device is feasible.
  • the device comprises at least one device for generating high-energy radiation, in particular UV radiation, at least one device for generating an alternating electric field, at least one device for detecting
  • Electroluminescent radiation and at least one evaluation device is in particular a device for generating UV radiation.
  • the device for generating high-energy radiation is in particular a device for generating UV radiation. This can be designed, in particular, as a UV discharge lamp, as a UV LED or as a high-power UV LED.
  • the at least one security feature can be irradiated, in particular by the device for generating UV radiation.
  • the security feature can be acted upon by an alternating electric field, in particular by a device for generating an alternating electric field.
  • the device for generating an alternating electric field may be formed as an electrode or comprise at least one electrode. Next is one emitted from the first substance
  • Electroluminescent radiation detectable, in particular by the device for detecting electroluminescent radiation.
  • Electroluminescent radiation may be, for example, a photodetector, a spectrometer or an image capture device. This or the device can also have suitable filter elements in addition to the suitable sensors.
  • the first and / or the further substance of the security feature can be identified as a function of at least one property of the electroluminescent radiation.
  • the evaluation device can detect the property of the electroluminescent radiation. This has been explained previously.
  • an irradiation area of the at least one device for generating UV radiation is from an application area of the at least one device for generating the alternating electric field different. This may mean that there is a spatial separation between the UV irradiation area and the loading area.
  • the device may comprise the transport device.
  • the UV irradiation area may be arranged in the transporting direction in front of the loading area. It is also possible, in this case, to arrange a series connection of a plurality of devices for generating UV radiation along the transport direction.
  • Speed for example, up to 10 m / s, are transported through the device, wherein both the UV irradiation, the application of the excitation field as well as the detection of the electroluminescent radiation during the movement take place.
  • the parameters of the UV irradiation in particular a period of time, an irradiation energy and / or an irradiation direction of the irradiation can be adjusted such that, during the transport through the UV irradiation area, the irradiation dose is sufficient to bring about a desired electroluminescent intensity or a desired electroluminescence intensity change subsequent impact with the alternating electric field to achieve.
  • the device comprises at least one device for generating, detecting and evaluating an effect produced by an effect pigment.
  • the device may comprise a plurality of sub-devices, each of which may be used for generating, for recording and / or for evaluation.
  • the device may comprise a device for generating radiation from a predetermined wavelength range. The means for generating this radiation may be different from the previously described means for generating radiation.
  • the device may comprise a subassembly for detecting the radiation reflected by the at least one effect pigment. This can
  • Image capture device can in this case of the device for detecting
  • Electroluminescent radiation different or equal to this device.
  • the device may further comprise a device for evaluating or determining at least one property of the radiation reflected or emitted by the at least one effect pigment.
  • this evaluation device can be different or equal to this device from the previously explained evaluation device for evaluating the property of the electroluminescent radiation.
  • FIG. 1 is a schematic block diagram of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of a device according to the invention in a further embodiment
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the electroluminescence intensity in FIG.
  • Fig. 6 is a schematic representation of the increase in
  • Fig. 7 is a schematic representation of the reduction of
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of a device 1 for identifying at least one component of a security feature 2 of a security document 3.
  • the security document 3 forms a security certificate.
  • the security document 3 rests on a support surface 4.
  • the device 1 comprises a device 5 for generating UV radiation, a device 6 for generating an alternating electric field, a device 7 for detecting electroluminescent radiation and a control and evaluation 8.
  • the control and evaluation 8 may be designed as a microcontroller or include such.
  • the device 5 for generating UV radiation may be formed as a UV LED.
  • Alternating field may be formed as an electrode or comprise at least one electrode.
  • the device 7 for detecting electroluminescent radiation can be designed, for example, as an image capture device, and in this case in particular as a CCD camera.
  • the device 6 for generating the alternating electric field and the device 7 for detecting electroluminescent radiation may in this case preferably be arranged such that the security document 3, in particular the security feature 2 of the security document 3, is arranged between these devices 6, 7.
  • Security document 3 may be arranged, wherein at least two of the devices 5, 6, 7 may be arranged on one side of the security document 3. However, this is not mandatory. Also, all devices 5, 6, 7 may be arranged on the same side of the security document 3. It is important that the electroluminescent radiation generated by the security feature 2 under exposure to the alternating electric field, which is generated by the device 6, can be detected by the device 7. It is also important that the UV irradiation from the side of the
  • Security document 3 takes place, on which the security feature 2 is arranged.
  • the security feature 2 comprises a first substance, not shown, with
  • the first substance is in particular a powdered zinc sulfide electroluminophore.
  • the further substance comprises, in particular, optical effect pigments, in particular titanium dioxide-coated mica pigments.
  • the means 5 for generating UV radiation, the means 6 for generating an alternating electric field and the means 7 for detecting electroluminescent radiation are arranged and / or formed such that a security feature 2 as possible simultaneously with UV radiation irradiated and subjected to an alternating electric field and the
  • Electroluminescent radiation can be detected.
  • the security feature 2 can be irradiated by the device 5 for generating UV radiation with UV radiation. After the beginning of the irradiation with UV radiation, the security feature 2 can be acted upon by the device 6 for generating an alternating electric field with an alternating field, which can also be referred to as an excitation field.
  • the detection of the electroluminescent radiation generated on the basis of the excitation field can take place after the end of the UV irradiation.
  • Security feature 2 is excited with the alternating electric field, then the first substance emits electroluminescent radiation, which is detected by the means 7 for detecting this electroluminescent radiation.
  • the control and evaluation device 8 can determine a property, in particular an intensity, of this electroluminescent radiation.
  • the security feature comprises the first substance. For example, this can be identified if the intensity is greater than a first predetermined (low) threshold.
  • the further substance can be identified if the intensity is higher than another predetermined threshold value, wherein the further predetermined threshold value is higher than the first predetermined threshold value.
  • the further predetermined threshold can here be dependent on a strength of the alternating electric field. For a certain strength of the alternating electric field, the intensity of the
  • Electroluminescent radiation in the case in which the security feature 2 comprises the further substance be higher than in the case in which the security feature 2 does not include the further substance.
  • the intensity can also be a kind of further substance, in particular a material or a
  • Material composition to be determined for different types of further substances, in particular under and / or after UV irradiation, the electrical conductivity and thus the intensity of the electroluminescent radiation can change in various ways.
  • the described method can be used to verify the security feature 2 and thus the security document 3.
  • the security feature 2 can be verified if both the first substance and the further substance has been identified.
  • the security feature 2 can only be identified if a predetermined type of further substance has been identified.
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of a device 1 according to the invention in a further embodiment. In contrast to that shown in Fig. 1
  • Embodiment here are the device 5 for generating UV radiation, the device 6 for generating an alternating electric field and the device 7 for detecting the electroluminescent radiation arranged such that the
  • the device 6 transported, for example by means of a transport device, not shown.
  • the support surface 4 may be the surface of a conveyor belt.
  • FIG. 3 shows a schematic flow diagram of a method according to the invention for identification.
  • a security feature 2 (see, for example, FIG. 1) which comprises a first substance having electroluminescent properties and at least one further substance, the further substance being a variable by UV irradiation has electrical conductivity is applied in a first step S1 with an alternating electric field and detects the intensity of the emitted electroluminescent radiation (signal).
  • a third step S3 is the
  • Electroluminescence detected (signal 2).
  • a fourth step S4 the ratio between the intensities (signal2 / signal1) detected in the third step S3 and in the first step S1 is determined and compared with a predetermined ratio. If the ratio is greater than a predetermined threshold value, the further substance is identified, wherein the threshold value is greater than one. This has been explained previously. Furthermore, in the fourth step, the first substance can also be identified if the intensity determined in the third step is greater than a predetermined threshold value.
  • FIG 4 shows a schematic cross section through a security feature 2 of a security document 3.
  • the security feature 2 is arranged on a paper layer 9 of the security document 3.
  • Also shown is a device 6 for
  • a glass plate 10 are arranged under the two electrodes 1 1, wherein in a space between the
  • Electrodes 1 1 under the glass plate 10 epoxy 12 is arranged. Between the paper layer 9 and the glass plate 10 air 13 is arranged.
  • the security feature 2 comprises electroluminescent pigments 14 as the first substance and optical effect pigments 15 as further substance.
  • the electroluminescent pigments 14 are pigments 14 of a pulverulent zinc sulfide electroluminophore.
  • the optical effect pigments 15 are mica-based pigments coated with a TiO 2 layer. Through the electrode 1 1, an excitation field can be generated, which in turn leads to the emission of electroluminescent radiation. This electroluminescent radiation may then be detected as previously explained.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the electroluminescence intensity in FIG.
  • the detected electroluminescence intensities after UV irradiation of a security feature comprising the first substance and the further substance in a first mixing ratio are represented by circles.
  • the abscissa represents the irradiation dose while the height of the detected
  • Electroluminescence intensities is plotted on the ordinate.
  • the rectangles represent the detected electroluminescence intensities after UV irradiation of a security feature which comprises the first substance and the further substance in a further mixing ratio.
  • the further mixing ratio is different from the first mixing ratio.
  • Electroluminescence intensity increases with increasing irradiation dose in both cases, the increase has approximately a logarithmic increase and thus sets at radiation doses above a predetermined threshold saturation.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the increase in the electroluminescence intensity as a function of the irradiation dose after UV irradiation of a security feature which comprises both the first and the further substance. It can be seen that the electroluminescence intensity increases with increasing irradiation dose, wherein the increase has approximately a logarithmic course and thus sets the explained saturation of the detected intensity.
  • Fig. 7 shows a schematic representation of the reduction of
  • Electroluminescence intensity after completion of UV irradiation Here it is shown that the electroluminescence intensity after UV irradiation with an energy of 45 mJ after more than 800 seconds again reached the initial level before the irradiation, which is represented by a solid line.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Identifikation zumindest eines Sicherheitselements mindestens eines Sicherheitsmerkmals (2) eines Sicherheitserzeugnis, wobei das Sicherheitsmerkmal (2) eine erste Substanz und mindestens eine weitere Substanz umfasst, wobei die erste Substanz eine elektrolumineszierende Substanz ist, wobei die weitere Substanz eine Substanz mit einer durch Bestrahlung veränderbarer elektrischer Leitfähigkeit ist, wobei das mindestens eine Sicherheitsmerkmal (2) bestrahlt wird, wobei das Sicherheitsmerkmal (2) mit einem elektrischen Wechselfeld beaufschlagt wird, wobei eine von der ersten Substanz emittierte Elektrolumineszenzstrahlung erfasst wird, wobei in Abhängigkeit mindestens einer Eigenschaft der Elektrolumineszenzstrahlung die erste Substanz und/oder die weitere Substanz identifiziert wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation zumindest eines Sicherheitselements mindestens eines Sicherheitsmerkmals eines Sicherheitserzeugnisses
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Identifikation zumindest eines Sicherheitselements mindestens eines Sicherheitsmerkmals eines
Sicherheitserzeugnisses.
Sicherheitserzeugnisse wie beispielsweise Wert- und/oder Sicherheitsdokumente werden in der Regel mit Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die aus verschiedenen
Sicherheitselementen bestehen können. Diese Sicherheitsmerkmale erschweren oder verhindern eine Fälschung dieser Erzeugnisse. Weiterhin können die
Sicherheitsmerkmale oder darin verwendete Sicherheitselemente zur Verifikation bzw. Authentifizierung des Sicherheitserzeugnisses genutzt werden. Wert- und/oder
Sicherheitsdokumente können beispielsweise Banknoten, Schecks, Kreditkarten, Aktien, Pässe, Ausweisdokumente, Führerscheine, Eintrittskarten, Wertmarken oder dergleichen sein.
Vorzugsweise werden Sicherheitserzeugnisse mit verschiedenen Sicherheitsmerkmalen versehen, die jeweils unterschiedlichen Sicherheitsstufen zugeordnet sein können.
Hierbei kann es von Vorteil sein, wenn mehrere Sicherheitselemente in oder zu einem Sicherheitsmerkmal derart zusammengestellt werden, dass sie für eine Verifikation bzw. Authentifizierung unterschiedliche Sicherheitsniveaus aufweisen derart, dass dasselbe Sicherheitselement gleichzeitig mehreren Sicherheitsstufen zugeordnet sein kann.
Weiter ist bekannt, Substanzen mit elektrolumineszierenden Eigenschaften als
Sicherheitselemente in Wert- und/oder Sicherheitsdokumenten einzusetzen. Dies ist beispielsweise in der EP 1 151 057 B1 sowie in der DE 10 2013 1 14 496 A1 beschrieben. Hierbei können unter Substanzen mit elektrolumineszierenden Eigenschaften in der Regel solche pulverförmigen Materialien verstanden werden, die bei Anregung mit einem elektrischen Wechselfeld vorzugsweise im sichtbaren Bereich des optischen Spektrums Strahlung emittieren. Im Falle der Verwendung von elektrolumineszierenden Substanzen, insbesondere zum Fälschungsschutz von Sicherheitserzeugnissen, werden hierbei vorzugsweise pulverförmige, zinksulfidische Elektroluminophore verwendet. Diese können mit Hilfe von üblicher Drucktechnologie, beispielsweise Tiefdruck-, Offsetdruck- oder Siebdruckverfahren, auf bzw. in der Matrix der jeweiligen Sicherheitserzeugnisse angeordnet werden. Die Sicherheitserzeugnisse können hierbei sowohl aus Papier, Kunststoff, aber auch aus anderen geeigneten Materialien bestehen. Anschließend können die derart bereitgestellten Elektroluminophore vorzugsweise kontaktlos mit einem elektrischen Wechselfeld angeregt werden. Dies ist in der EP 0 964 791 B1 beschrieben.
Derartige elektrolumineszierende Sicherheitselemente können ein sogenanntes Level-3- Merkmal bilden. Dies bedeutet, dass sie ein sehr hohes Sicherheitsniveau aufweisen. Der Echtheitsnachweis entsprechender Sicherheitsdokumente ist hierbei mit einem
vergleichsweise hohen Aufwand und hohen Anforderungen an die verwendete
Detektionstechnik verbunden. Dies gilt sowohl für die stationäre Prüfung als auch insbesondere für die in zahlreichen Anwendungsfällen angestrebte nichtstationäre Hochgeschwindigkeitsdetektion der Elektrolumineszenzsignale.
Bei der Verwendung elektrolumineszierender Sicherheitselemente hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die verwendeten Elektrolumineszenz-Pigmente mit sogenannten Feldverdrängungselementen zu kombinieren und diese Kombination beispielsweise in Form einer Pigmentmischung auf bzw. in dem Sicherheitserzeugnis anzuordnen. Dies ist beispielsweise in der EP 1 631 461 B1 und in der EP 1 748 903 B1 beschrieben.
Die Feldverdrängungselemente können z.B. als transparente oder semitransparente dielektrische bzw. elektrisch leitende Pigmente ausgebildet sein oder solche Pigmente umfassen. Die dielektrischen Pigmente weisen eine vergleichsweise hohe
Dielektrizitätszahl auf, beispielsweise eine Dielektrizitätszahl größer als 100, um das elektrische Feld effektiv verdrängen zu können. Derartige dielektrische Pigmente sind in einem Ausgangszustand nicht oder nur in einem sehr geringe Maße elektrisch leitfähig (σ < 10"7 S/m). Alternativ können die Feldverdrängungselemente auch als leitfähige
Pigmente mit vergleichsweise geringer elektrischer Leitfähigkeit ausgebildet sein oder derartige Pigmente umfassen. Elektrisch leitfähige Feldverdrängungselemente weisen hierbei eine elektrische Leitfähigkeit im Bereich von 10 3-10"2 S/m auf.
Die Feldverdrängungselemente können eine Verstärkung oder Konzentration der an der Oberfläche der elektrolumineszierenden Elemente wirksamen lokalen elektrischen Wechselfelder und damit eine Erhöhung der Intensität der aufgrund der feldinduzierten Anregung emittierten Elektrolumineszenzstrahlung hervorrufen. Dabei können die elektrisch leitenden Partikeln deutlich höhere Verstärkung des lokalen Feldes im Vergleich zu dielektrischen Partikeln bewirken.
Aus der EP 1 748 903 B1 ist weiter bekannt, als Feldverdrängungselemente auch optisch variable Effektpigmente, insbesondere sogenannte Mehrschicht-Effektpigmente, einzusetzen, die neben der erläuterten Verstärkung des lokalen elektrischen Feldes zusätzlich verifizierbare optische Effekte, insbesondere Interferenzeffekte, erzeugen können. Diese Effektpigmente können vorzugsweise zumindest teilweise
Metalloxidschichten wie beispielsweise solche aus Titanoxid enthalten.
Werden, wie in der Druckschrift beschrieben, zur Erhöhung der wirksamen lokalen Stärke des anregenden elektrischen Feldes optisch variable Effektpigmente mit den
pulverförmigen zinksulfidischen Elektroluminophoren kombiniert, so kann das
resultierende Sicherheitsmerkmal neben seiner Level-3-Charakteristik auch eine entsprechende Level-1 -Charakteristik aufweisen. Insbesondere kann nämlich auch der optische Effekt, der in einem bei unterschiedlichen Beleuchtungs- und/oder
Betrachtungswinkeln für den Betrachter wahrnehmbaren Färb- bzw. Glanzwechsel bestehen kann, als zusätzliches Kriterium für die Echtheitsverifikation ausgewertet werden.
Nachteilig ist jedoch, dass bei der Anwendung der beschriebenen Sicherheitsmerkmale in Wert- und/oder Sicherheitsdokumenten trotz des Vorhandenseins von
Feldverdrängungselementen vergleichsweise extrem hohe Anregungsspannungen erforderlich sind, um ein ausreichend starkes lokales elektrisches Wechselfeld zu erzeugen, welches ausreicht, um eine effiziente Anregung der Elektrolumineszenz und somit auch eine zuverlässige Detektion des entsprechenden Elektrolumineszenzsignals zu gewährleisten. Dies ist u.a. auf die im Vergleich zur konventionellen technischen Anwendung von Elektroluminophoren in Elektrolumineszenzfolien mit klassischem Kondensatorausbau äu ßerst spezielle und unkonventionelle Anordnung der
Elekrolumineszenzelemente in den Wert- und/oder Sicherheitsdokumenten sowie auf die insbesondere im Falle der Hochgeschwindigkeitsdetektion der Elektrolumineszenzsignale bevorzugt kontaktlose Anregung mit einem elektrischen Wechselfeld und die gleichfalls bevorzugt kontaktlose Detektion dieser Signale zurückzuführen. Es sind deshalb also Hochspannungswechselfelder erforderlich, um unter den beschriebenen Umständen die pulverförmigen zinksulfidischen Pigmente zur Elektrolumineszenz anzuregen und eine genügend hohe Signalstärke zu gewährleisten.
Zudem ist anzumerken, dass Sicherheitsmerkmale, insbesondere auch solche, die auf Lumineszenzerscheinungen beruhen, während der Zeitdauer ihrer Benutzung zahlreichen Alterungsprozessen ausgesetzt sind. Diese können beispielsweise durch intensive Sonnenbestrahlung, Verschmutzungen, mechanischen Abrieb, Kontakt zu Wasser oder organischen Lösungsmitteln sowie durch zahlreiche weitere Einflussfaktoren
hervorgerufen werden. Deshalb ist auch bei der Echtheitsprüfung im Umlauf befindlicher Sicherheits- und Wertdokumenten mit einem elektrolumineszierenden Sicherheitsmerkmal ist davon auszugehen, dass die bei konstanten Anregungsbedingungen resultierenden Signalstärken der Elektrolumineszenz über den Lebenszyklus der Sicherheits- und Wertdokumente zunehmend geringer werden.
Andererseits ist es jedoch nicht unbegrenzt möglich, die Stärke der Lumineszenzsignale und damit die Sicherheit der Detektion durch eine weitere Erhöhung der
Anregungsspannung zu erreichen. Insbesondere wird die Höhe der Anregungsspannung durch die Durchschlagsfestigkeit (gegenüber Spannungsdurchschlag, Lichtbogen, Funkenschlag) des Umgebungsmediums limitiert. Im Falle von Luft als
Umgebungsmedium bedeutet dies, dass das durch die Anregungsspannung erzeugte elektrische Feld Werte von 3,3 V/μηι nicht überschreiten darf. Zu hohe Spannung verringern somit in nachteiliger Weise eine Betriebssicherheit aufgrund von möglichen Durchschlägen.
Es stellt sich daher das technische Problem, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Identifikation zumindest eines Sicherheitselements mindestens eines
Sicherheitsmerkmals eines Sicherheitserzeugnisses zu schaffen, welche mit
ausreichender Betriebssicherheit eine zuverlässigere Identifikation des
Sicherheitselements über den gesamten Lebenszyklus des Sicherheitserzeugnis zu ermöglichen, insbesondere eine Identifikation mit niedrigen Anregungsspannungen oder bei Verwendung einer Substanz mit elektrolumineszierenden Eigenschaften in geringer Konzentration. Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es ist eine Grundidee der Erfindung, eine Kombination von einer Substanz mit elektrolumineszierenden Eigenschaften und einer weiteren Substanz mit durch energiereiche Bestrahlung veränderbarer elektrischer Leitfähigkeit zu verwenden, wobei durch diese energiereiche Bestrahlung, insbesondere durch UV-Bestrahlung, eine Leitfähigkeit der weiteren Substanz vor der Beaufschlagung mit einem elektrischen Wechselfeld derart verändert wird, dass bei der dann nachfolgenden Beaufschlagung mit dem elektrischen Wechselfeld ein ausreichend starkes lokales Anregungsfeld erzeugt wird, wodurch wiederum eine Elektrolumineszenzstrahlung mit zur Identifikation ausreichender Intensität erzeugt wird. Die Grundidee eignet sich insbesondere für ein Sicherheitsmerkmal, welches zumindest teilweise aus einer Mischung von pulverförmigen Elektroluminophoren und optisch variablen Effektpigmenten besteht.
Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Identifikation zumindest eines Sicherheitselements mindestens eines Sicherheitsmerkmals eines Sicherheitserzeugnisses.
Ein Sicherheitselement kann hierbei eine Substanz bezeichnen. Das Sicherheitsmerkmal kann mehrere Sicherheitselemente, insbesondere mehrere Substanzen, umfassen.
Das Sicherheitserzeugnis kann insbesondere ein Wert- oder Sicherheitsdokument sein. Als Sicherheitsdokument kann jedes Dokument bezeichnet werden, das eine
physikalische Entität ist, die gegen ein unautorisiertes Herstellen und/oder Verfälschen durch Sicherheitsmerkmale geschützt ist. Sicherheitsmerkmale sind hierbei solche Merkmale, die ein Verfälschen und/oder Duplizieren gegenüber einem einfachen Kopieren zumindest erschweren. Sicherheitselemente können hierbei somit physikalische Entitäten bezeichnen, die ein Sicherheitsmerkmal ausbilden.
Ein Sicherheitsdokument kann mehrere Sicherheitsmerkmale und/oder mehrere
Sicherheitselemente umfassen.
Wertdokumente sind Dokumente, die einen Wert repräsentieren. Wertdokumente können hierbei auch Sicherheitsdokumente sein. Beispiele für Sicherheitsdokumente, welche auch Wertdokumente umfassen, umfassen beispielsweise Reisepässe, Personalausweise, Führerscheine, Identitätskarten, Zutrittskontrollausweise,
Krankenkassenkarten, Banknoten, Postwertzeichen, Bankkarten, Kreditkarten,
Smartcards, Tickets und Etiketten.
Das Sicherheitsmerkmal kann insbesondere ein maschinenlesbares Sicherheitsmerkmal sein. Weiter kann das Sicherheitsmerkmal bzw. Sicherheitselemente des
Sicherheitsmerkmals zumindest teilweise oder vollständig auf einer Oberfläche des Sicherheitserzeugnisses oder in dem Sicherheitserzeugnis angeordnet sein.
Im Sinne dieser Offenbarung umfasst der Begriff Identifikation auch eine Detektion des Sicherheitselements. Somit kann eine Identifikation bedeuten, dass detektiert wird, ob das Sicherheitselement in dem Sicherheitsmerkmal bzw. in dem Sicherheitserzeugnis oder ob das Sicherheitsmerkmal in dem Sicherheitserzeugnis vorhanden ist oder nicht. Auch kann Identifikation bedeuten, dass detektiert wird, ob das zumindest eine Sicherheitselement in einem vorbestimmen Maße, beispielsweise in einer vorbestimmten Menge oder
Konzentration, in dem Sicherheitsmerkmal bzw. -erzeugnis enthalten ist oder nicht.
Das Sicherheitsmerkmal umfasst mindestens eine erste Substanz mit
elektrolumineszierenden Eigenschaften. Diese erste Substanz kann somit ein erstes Sicherheitselement des Sicherheitsmerkmals sein. Die erste Substanz kann insbesondere eine pulverförmige Substanz oder pulverförmig bereitstellbare Substanz sein.
Vorzugsweise handelt es sich bei der ersten Substanz um pulverförmige, zinksulfidische Elektrolumineszenzmaterialien, die auch als Elektrolumineszenzpigmente oder
Elektroluminophore bezeichnet werden können. Die erste Substanz emittiert nach Anregung in einem elektrischen Wechselfeld eine Lumineszenzstrahlung, insbesondere eine Lumineszenzstrahlung mit Wellenlängen im sichtbaren Bereich des optischen Spektrums.
Für die erste Substanz geeignete elektrolumineszierende Materialien sind in eingangs angeführten Druckschriften, insbesondere in der EP 1 151 057 B1 , der DE 10 2013 1 14 496 A1 sowie in den Druckschriften EP 1 631 461 B1 sowie EP 1 748 903 B1
beschrieben. Hiermit wird daher vollumfänglich auf den Offenbarungsgehalt dieser Druckschriften bezüglich der elektrolumineszierenden Substanz Bezug genommen. Weiter umfasst das Sicherheitsmerkmal mindestens eine weitere Substanz. Diese bewirkt in Kombination mit der ersten Substanz eine Verstärkung des an der Oberfläche der ersten Substanz bei Beaufschlagung mit dem elektrischen Wechselfeld wirksamen lokalen elektrischen Feldes und somit eine Erhöhung der Signalstärke der emittierten Elektrolumineszenzstrahlung. Diese weitere Substanz kann darüber hinaus ein weiteres Sicherheitselement des Sicherheitsmerkmals sein.
Das zumindest aus der ersten und weiteren Substanz bestehende Sicherheitsmerkmal kann auf das Sicherheitserzeugnis vollflächig oder partiell aufgebracht werden. Dies kann z.B. mit Hilfe einer Druckfarbe, die aus zumindest der ersten und der weiteren Substanz besteht, in einem gängigen Druckverfahren erfolgen.
Erfindungsgemäß ist die weitere Substanz eine Substanz mit einer durch energiereiche Bestrahlung veränderbaren, insbesondere erhöhbaren elektrischen Leitfähigkeit. Die energiereiche Bestrahlung kann hierbei mit Strahlung erfolgen, deren maximale
Wellenlänge kleiner als die minimalste Wellenlänge des sichtbaren Lichts, also insbesondere kleiner als 400 nm, ist. Bevorzugt bezeichnet die energiereiche Bestrahlung eine UV-Bestrahlung. Hierbei kann Strahlung mit Wellenlängen aus einem
Wellenlängenbereich von 5 nm bis 380 nm, bevorzugt aus einem Wellenlängenbereich von 100 nm bis 380 nm, verwendet werden. Im Folgenden wird die energiereiche
Strahlung daher auch als UV-Bestrahlung bezeichnet.
Ohne UV-Bestrahlung kann die weitere Substanz eine Leitfähigkeit eines undotierten Halbleiterelements, also eine eher niedrige Leitfähigkeit, aufweisen. Die weitere Substanz ist weiter vorzugsweise eine dielektrische Substanz, also eine Substanz mit einer Dielektrizitätszahl größer als 10, vorzugsweise größer als 100.
Die weitere Substanz kann in Bezug auf die von der ersten Substanz emittierten
Elektrolumineszenzstrahlung vorzugsweise transparent oder semitransparent sein. Dies bedeutet, dass die weitere Substanz für die Elektrolumineszenzstrahlung durchlässig ist oder diese Strahlung nicht mehr als ein vorbestimmtes Maß, beispielsweise nicht mehr als 50%, bevorzugt nicht mehr als 10 %, abschwächt .
Die weitere Substanz ist eine nicht-elektrolumineszente Substanz. Bevorzugt besteht die weitere Substanz aus einem als Trägermaterial fungierendem Substrat, welches aus unterschiedlichen transparenten bzw. semitransparenten Materialien, beispielsweise aus synthetischem oder natürlichem Glimmer, aus Si02, Glas oder anderen Materialien gebildet werden kann sowie aus mindestens einer transparenten bzw. semitransparente Metalloxid-Schicht, die vorzugsweise aus Titanoxidschicht (Ti02-Schicht) besteht. Hierbei kann insbesondere die Metalloxid-Schicht eine Schicht sein, deren elektrische
Leitfähigkeit strahlungsinduziert veränderbar ist.
Einige Metalldioxide, besonders Ti02, zeigen eine starke Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit nach und während der Bestrahlung mit energiereicher Strahlung,
insbesondere mit UV-Strahlung. Grund hierfür kann eine Kombination von Fotoeffekt und Fotokatalyse sein. Mit einer Bandenergie von ca. 3,0 - 3,2 eV ist Ti02 ein effektiver Fotoleiter. Die Energie von 3,0 eV entspricht einer Wellenlänge von ca. 390 nm.
Erfindungsgemäß wird also das aus einer Kombination von mindestens einem
elektrolumineszierenden Sicherheitselement und einem weiteren Sicherheitselement mit veränderbarer elektrischer Leitfähigkeit bestehende Sicherheitsmerkmal mit einer energiereichen Strahlung, insbesondere mit UV-Strahlung bestrahlt. Hierzu kann das Sicherheitsmerkmal in einem Bestrahlungsbereich einer Einrichtung zur Erzeugung dieser Bestrahlung angeordnet werden. Die Bestrahlung kann mit einer festgelegten Intensität für eine vorbestimmte Zeitdauer erfolgen.
Die Bestrahlung, insbesondere die UV-Bestrahlung, erfolgt bevorzugt bei Wellenlängen, die kleiner als 400 nm sind. Vorzugsweise erfolgt die Bestrahlung mit UV- Bestrahlungseinrichtungen, die Strahlung im sogenannten UV-A-Bereich, also
beispielsweise im Bereich von 365 nm, emittieren. Hierbei können als
Bestrahlungseinrichtungen sowohl UV-Entladungslampen als auch UV-LEDs eingesetzt werden.
Weiter wird das Sicherheitsmerkmal mit einem elektrischen Wechselfeld beaufschlagt. Das elektrische Wechselfeld kann durch das Anlegen einer Anregungsspannung an ein Mittel zur Erzeugung des Wechselfelds, z.B. mindestens eine Elektrode, erzeugt werden. Hierzu kann das Sicherheitsmerkmal in einem Beaufschlagungsbereich einer Einrichtung zur Erzeugung des elektrischen Wechselfeldes angeordnet werden. Die Beaufschlagung mit dem elektrischen Wechselfeld dient zur Anregung von Elektrolumineszenzstrahlung. Weiter wird eine von der ersten Substanz emittierte Elektroluminszenzstrahlung, die bei und/oder nach Beaufschlagung mit dem elektrischen Wechselfeld emittiert wird, erfasst.
Die Erfassung der Elektrolumineszenzstrahlung kann insbesondere mit einer Einrichtung zur Strahlungserfassung erfolgen.
Es hat sich gezeigt, dass durch die Bestrahlung des Sicherheitsmerkmals mit
energiereicher Strahlung, insbesondere UV-Strahlung, eine deutliche Erhöhung der Intensität der Elektrolumineszenzstrahlung bei gleichbleibender Anregungsspannung bewirkt oder aber die gleiche Intensität der Elektrolumineszenzstrahlung bei signifikanter Reduktion dieser Anregungsspannung erreicht werden kann. Dieser Zusammenhang zeigt sich insbesondere bei UV-Bestrahlung einer Kombination einer ersten Substanz aus elektrolumineszierenden Pigmenten mit einer weiteren Substanz aus
Feldverdrängungselementen, die als optische Effektpigmente ausgebildet sind oder solche Effektpigmente umfassen.
Insbesondere bei der Verwendung einer weiteren Substanz mit einer Metalloxid-Schicht kann angenommen werden, dass die UV-Bestrahlung zur Erhöhung der Leitfähigkeit der Metalloxid-Schicht führt und somit eine Verstärkung des lokalen elektrischen
Anregungsfeldes im Bereich von elektrolumineszierenden Pigmenten bewirkt. Hierdurch erhöht sich die Intensität der Elektrolumineszenzstrahlung, insbesondere wenn als erste Substanz pulverförmige zinksulfidische Elektroluminophore verwendet werden.
Die strahlungsbedingte Erhöhung der Intensität der Elektrolumineszenzstrahlung ist hierbei insbesondere von der Bestrahlungsdosis, also von der Strahlungsenergie sowie der Zeitdauer der UV-Bestrahlung abhängig.
Insbesondere kann die elektrische Leitfähigkeit der weiteren Substanz und somit die Intensität der Elektrolumineszenzstrahlung proportional zur Bestrahlungsdosis bzw. zur Bestrahlungsenergie ansteigen. Z.B. kann die Elektrolumineszenzintensität im Vergleich zu einer Anregung ohne vorhergehende UV-Bestrahlung um ca. 30 % ansteigen, wenn die Bestrahlungsenergie 4 mJ beträgt bzw.um ca. 85 % ansteigen, wenn die
Bestrahlungsenergie 18 mJ beträgt. Der genannte Effekt kann in vorteilhafter Weise zur einfacheren und sichereren
Identifizierung der ersten Substanz und/oder der weiteren Substanz ausgenutzt werden. Insbesondere führt er zu einem stärkeren Messsignal, was eine sicherere Identifikation der Elektrolumineszenz und/oder eine Reduktion der Anregungsspannung ermöglicht. Auf diese Weise kann der Echtheitsnachweis auch für solche Wert- und
Sicherheitsdokumente mit elektrolumineszierenden Sicherheitsmerkmalen abgesichert werden, die im Verlaufe ihres Lebenszykluses verschiedenartigen, die Signalstärke der Elektrolumineszenz beeinträchtigenden Alterungsprozessen ausgesetzten waren. Eine weitere Option besteht gegebenenfalls auch darin, die Konzentration der ersten Substanz in dem Sicherheitsmerkmal zu reduzieren.
Zur Erzielung einer guten Maschinenlesbarkeit mit ausreichend hoher
Elektrolumineszenzintensität war es bisher wesentlich, dass im Sicherheitsmerkmal sowohl die elektrolumineszierende Substanz als auch die Feldverdrängungselemente vorhanden sind, insbesondere in einem festgelegten Mischungsverhältnis. Weiter waren vergleichsweise extrem hohe Wechselspannungen notwendig, um die erforderliche lokale Feldstärke und somit die gewünschte Elektrolumineszenzintensität zu erreichen. Durch die erfindungsgemäße UV-Bestrahlung wird nunmehr ermöglicht, die gleiche oder eine ähnliche hohe Elektrolumineszenzintensität mit einer im Vergleich um 15-25% geringeren Anregungsspannung zu erreichen. Wird die gleiche Anregungsspannung verwendet, so ergibt sich eine signifikante Erhöhung der Elektrolumineszenzintensität, beispielsweise um über 100 %.
Die elektrische Leitfähigkeit der weiteren Substanz kann sich nach Beendigung der UV- Bestrahlung wieder verringern. Die Verringerung der elektrischen Leitfähigkeit auf das Ausgangsniveau vor der UV-Bestrahlung kann in einer vorbestimmten Zeitdauer, beispielsweise einer Zeitdauer bis 10-15 Minuten, erfolgen. Der Effekt der Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit durch UV-Bestrahlung ist somit ein reversibler Effekt. Nach der Reduktion der elektrischen Leitfähigkeit kann eine erneute Erhöhung durch eine erneute Bestrahlung erreicht werden.
Weiter wird in Abhängigkeit mindestens einer Eigenschaft der
Elektrolumineszenzstrahlung die erste Substanz und/oder die weitere Substanz identifiziert, insbesondere detektiert. Die Eigenschaft kann insbesondere eine Intensität der Elektrolumineszenzstrahlung sein. Die Eigenschaft kann dann mittels einer
Auswerteeinrichtung bestimmt werden.
Die Auswerteeinrichtung kann auch die Identifizierung durchführen.
Beispielsweise kann die erste Substanz identifiziert werden, falls mindestens ein eigenschaftsabhängiges Kriterium erfüllt ist, z.B. falls die Intensität der
Elektrolumineszenzstrahlung höher als ein erster vorbestimmter Schwellwert ist.
Andernfalls kann die erste Substanz nicht identifiziert werden.
Beispielsweise kann die weitere Substanz oder ein Bestandteil der weiteren Substanz, insbesondere Ti02, identifiziert werden, falls mindestens ein weiteres
eigenschaftsabhängiges Kriterium erfüllt ist, z.B. falls die Intensität der
Elektrolumineszenzstrahlung höher als ein weiterer vorbestimmter Schwellwert ist.
Andernfalls kann die weitere Substanz nicht identifiziert werden. Der weitere Schwellwert kann vom ersten Schwellwert verschieden, insbesondere höher als dieser, sein.
Alternativ oder kumulativ kann die erste oder die weitere Substanz in Abhängigkeit einer Eigenschaftsänderung, insbesondere einer Intensitätsänderung der
Elektrolumineszenzstrahlung identifiziert werden. In diesem Fall kann die Änderung der Eigenschaft ein von der Intensität und Dauer der UV-Bestrahlung abhängiger Anstieg oder Abfall der Intensität der Elektrolumineszenz sein.
Z.B. kann das Sicherheitsmerkmal zeitlich vor der UV-Bestrahlung mit einem elektrischen Wechselfeld beaufschlagt werden. Dann kann die Intensität der
Elektrolumineszenzstrahlung ohne vorhergehende UV-Bestrahlung bestimmt werden. Hiernach kann das Sicherheitsmerkmal bestrahlt werden. Zeitlich nach der Beendigung dieser UV- Bestrahlung kann das Sicherheitsmerkmal erneut mit dem elektrischen Wechselfeld, vorzugsweise mit gleicher Feldstärke beaufschlagt werden. Dann kann die Intensität der Elektrolumineszenzstrahlung mit vorhergehender UV-Bestrahlung bestimmt werden.
Die weitere Substanz kann identifiziert werden, wenn die Intensität mit vorhergehender UV-Bestrahlung größer, insbesondere mehr als ein vorbestimmtes Maß größer, als die Intensität ohne vorhergehende UV-Bestrahlung ist. Andernfalls kann die weitere Substanz nicht identifiziert werden.
Somit ist es möglich, eine bestimmte zusätzlich zu den elektrolumineszierenden
Pigmenten in das erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmal eingebrachte Substanz (Substanztyp oder -art) mit veränderbarer Leitfähigkeit in Abhängigkeit von der Intensität der detektierten Elektrolumineszenz, oder deren Änderung zu identifizieren.
Beispielsweise können weiteren Substanzen, die z.B. aus voneinander verschiedenen Materialien bestehen oder voneinander verschiedene Materialzusammensetzungen aufweisen, verschiedenen Eigenschaften der Elektrolumineszenzstrahlung, insbesondere verschiedenen Schwellwerten von Intensitäten, zugeordnet sein. Somit ist es möglich, dass verschiedene weitere Substanzen zu voneinander verschiedenen
Intensitätsänderungen der Elektrolumineszenzstrahlung führen.
Diese Veränderung kann also substanztypspezifisch, insbesondere material- oder materialzusammensetzungsspezifisch, sein. Somit kann es möglich sein, in Abhängigkeit der Intensitätsänderung der Elektrolumineszenzstrahlung auch eine Art der weiteren Substanz oder zumindest mehrere mögliche Arten von weiteren Substanzen zu bestimmen.
Selbstverständlich kann in Abhängigkeit der mindestens einen Eigenschaft der
Elektrolumineszenzstrahlung auch das Sicherheitsmerkmal identifiziert, insbesondere detektiert, werden.
Das beschriebene Verfahren kann hierbei zur Verifikation oder Echtheitsprüfung des Sicherheitsmerkmals dienen. Insbesondere kann das Sicherheitsmerkmal verifiziert werden, falls die erste und/oder die weitere Substanz identifiziert wurde. Alternativ oder kumulativ kann das Sicherheitsmerkmal verifiziert werden, wenn mindestens ein
Kriterium, welches von der Eigenschaft der Elektrolumineszenzstrahlung abhängig, erfüllt ist. Beispielsweise kann das Sicherheitsmerkmal verifiziert werden, falls die Intensität höher als ein vorbestimmter Schwellwert ist.
Wird die erste und/oder die weitere Substanz nicht identifiziert und/oder ist das mindestens eine eigenschaftsabhängige Kriterium nicht erfüllt, so kann das
Sicherheitsmerkmal nicht verifiziert werden. Zusammenfassend kann durch die Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit der weiteren Substanz, insbesondere durch deren Erhöhung, die Stärke des elektrischen Anregungsfeldes im Bereich der Substanz mit elektrolumineszierenden Eigenschaften erhöht werden, wodurch wiederum die Intensität der emittierten
Elektrolumineszenzstrahlung erhöht wird. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass durch die vorhergehende UV-Bestrahlung die Elektrolumineszenzstrahlung verstärkt wird (Verstärkungseffekt). Dieser Verstärkungseffekt kann auch nach Beendigung der UV- Bestrahlung für einen vorbestimmten Zeitraum erhalten bleiben.
Durch die Verwendung der beschriebenen Kombination der zwei Substanzen ergibt sich in vorteilhafter Weise die Erzeugung von Elektrolumineszenzstrahlung mit
vergleichsweise geringen Anregungsspannungen. Hierdurch wird eine energiesparende, aber auch zuverlässige Identifikation ermöglicht und eine ausreichende Betriebssicherheit aufgrund der Reduktion einer Durchschlagsgefahr gewährleistet. Auch kann die
Elektrolumineszenzstrahlung zur Identifikation in zuverlässiger Weise über den gesamten Lebenszyklus des Sicherheitsmerkmals erzeugt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Sicherheitsmerkmal zeitlich vor der Beaufschlagung mit dem elektrischen Wechselfeld mit UV-Strahlung bestrahlt. Dies bedeutet, dass die UV-Bestrahlung vor der Beaufschlagung mit dem elektrischen
Wechselfeld beginnt. Bevorzugt wird das Sicherheitsmerkmal erst nach Beendigung der UV-Bestrahlung mit dem elektrischen Wechselfeld beaufschlagt. Insbesondere kann der Beginn der Beaufschlagung mit dem elektrischen Wechselfeld mit einer Zeitdauer kleiner als 1 Sekunde nach der Beendigung der UV-Bestrahlung erfolgen.
Es ist aber auch möglich, dass die Beaufschlagung mit dem elektrischen Wechselfeld beginnt, während das Sicherheitsmerkmal mit der UV-Bestrahlung bestrahlt wird.
Bevorzugt wird die aufgrund der Beaufschlagung mit dem elektrischen Wechselfeld erzeugte Elektrolumineszenzstrahlung erst nach Beendigung der UV-Bestrahlung erfasst, da die UV-Bestrahlung zusätzlich eine unerwünschte photolumineszente Strahlung der ersten Substanz erzeugen kann.
Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass die Elektroluminszenz möglichst unverfälscht, insbesondere nicht durch Photoluminszenzeffekte verfälscht, gemessen werden kann. In einer weiteren Ausführungsform ist eine Zeitdauer zwischen der Beendigung der UV- Bestrahlung und dem Beginn der Beaufschlagung mit dem elektrischen Wechselfeld länger als 0 Sekunden. Alternativ oder kumulativ ist die Zeitdauer kürzer als 600
Sekunden.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die weitere Substanz mindestens ein
Effektpigment. Selbstverständlich kann die weitere Substanz eine Vielzahl von
Effektpigmenten umfassen.
Solche Effektpigmente sind in der eingangs erläuterten EP 1 748 903 B1 beschrieben. Hiermit wird daher vollumfänglich auf den Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift bezüglich der Effektpigmente Bezug genommen.
Der von der weiteren Substanz bereitgestellte Effekt kann ebenfalls oder zusätzlich zur Verifikation des Sicherheitsmerkmals und somit des Sicherheitserzeugnisses genutzt werden. Dies erhöht in vorteilhafter Weise die Zuverlässigkeit der Verifikation.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die weitere Substanz zumindest anteilig eine Metalloxid-Schicht auf. Vorzugsweise besteht diese Schicht zumindest teilweise aus Titandioxid. Allerdings sind auch andere Metalloxide verwendbar.
Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise die erläuterte strahlungsbedingte Veränderung der Leitfähigkeit.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform besteht das Metalloxid zumindest teilweise aus Ti02. Aus Ti02 oder anderen Metalloxiden bestehende Schichten weisen unter Bestrahlung mit energiereicher Strahlung, insbesondere mit UV-Strahlung eine Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit auf und führen somit zu einer signifikanten Verstärkung der Elektrolumineszenzstrahlung.
Insbesondere kann somit auch identifiziert werden, ob eine weitere Substanz aus einem gewünschten Material, insbesondere einem Metalloxid, weiter insbesondere aus Ti02, besteht. In einer weiteren Ausführungsform wird zusätzlich zur Identifikation der ersten Substanz und/oder der weiteren Substanz in Abhängigkeit mindestens einer Eigenschaft der Elektrolumineszenzstrahlung mindestens ein von dem Effektpigment erzeugter Effekt erfasst. Weiter wird das Effektpigment in Abhängigkeit des erzeugten Effekts identifiziert. Mit anderen Worten kann das Effektpigment, insbesondere zusätzlich zur Abhängigkeit von der Eigenschaft der Elektrolumineszenzstrahlung, in Abhängigkeit eines von dem Effektpigment erzeugten Effekts identifiziert werden.
Der Effekt kann insbesondere einer der vorhergehend erläuterten optischen Effekte sein.
Zur Erfassung des Effekts kann das Sicherheitsmerkmal unter verschiedenen
Beleuchtungswinkeln beleuchtet werden, insbesondere mit Strahlung einer vorbestimmten Wellenlänge, einer Strahlung aus einem vorbestimmten Wellenlängenbereich oder mit Strahlungen aus verschiedenen Wellenlängenbereichen. Alternativ oder kumulativ kann die vom Sicherheitsmerkmal unter der Beleuchtung reflektierten oder emittierten
Strahlung unter verschiedenen Erfassungswinkeln erfasst bzw. unter verschiedenen Betrachtungswinkeln betrachtet werden.
Weiter kann detektiert werden, ob unter der erläuterten Beleuchtung und/oder der erläuterten Betrachtung bzw. Erfassung ein vorbestimmter, gewünschter Effekt auftritt. Tritt der vorbestimmte Effekt auf, so kann das Effektpigment und gegebenenfalls eine Art des Effektpigments identifiziert werden. Weiter kann, falls das Effektpigment oder eine Art des Effektpigments identifiziert wird, das Sicherheitsmerkmal verifiziert werden. Kann das Effektpigment oder eine vorbestimmte Art des Effektpigments nicht identifiziert werden, so kann das Sicherheitsmerkmal nicht verifiziert werden.
Weiter ist es möglich, die weitere Substanz in Abhängigkeit der Eigenschaft der
Elektrolumineszenzstrahlung sowie in Abhängigkeit des erzeugen Effektes zu
identifizieren. So kann die weitere Substanz beispielsweise nur dann identifiziert werden, wenn die Eigenschaft und/oder die Erhöhung der Elektrolumineszenzstrahlung und/oder wenn der erzeugte Effekt der weiteren Substanz zuzuordnen ist.
Hierdurch ergibt sich eine zuverlässigere Identifikation einer weiteren Substanz und somit eine zuverlässigere Verifikation des Sicherheitsmerkmals. Weiter vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zur Identifikation zumindest eines
Bestandteils, insbesondere einer Substanz, mindestens eines Sicherheitsmerkmals eines Sicherheitserzeugnisses. Die Vorrichtung dient zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einer der in dieser Offenbarung beschriebenen Ausführungsformen. Somit ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass das entsprechende Verfahren mittels der Vorrichtung durchführbar ist.
Die Vorrichtung umfasst mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von energiereicher Strahlung, insbesondere UV-Strahlung, mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Wechselfeldes, mindestens eine Einrichtung zur Erfassung von
Elektrolumineszenzstrahlung sowie mindestens eine Auswerteeinrichtung. Die Einrichtung zur Erzeugung von energiereicher Strahlung ist insbesondere eine Einrichtung zur Erzeugung von UV-Bestrahlung. Diese kann insbesondere als UV-Entladungslampe, als UV-LED oder als Hochleistungs-UV-LED ausgebildet sein.
Weiter ist das mindestens eine Sicherheitsmerkmal bestrahlbar, insbesondere durch die Einrichtung zur Erzeugung von UV-Strahlung. Weiter ist das Sicherheitsmerkmal mit einem elektrischen Wechselfeld beaufschlagbar, insbesondere durch eine Einrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Wechselfeldes. Die Einrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Wechselfeldes kann als Elektrode ausgebildet sein oder mindestens eine Elektrode umfassen. Weiter ist eine von der ersten Substanz emittierte
Elektrolumineszenzstrahlung erfassbar, insbesondere durch die Einrichtung zur Erfassung von Elektrolumineszenzstrahlung. Die Einrichtung zur Erfassung von
Elektrolumineszenzstrahlung kann beispielsweise ein Photodetektor, ein Spektrometer oder aber eine Bilderfassungseinrichtung sein. Diese oder die Vorrichtung kann neben den geeigneten Sensoren auch geeignete Filterelemente aufweisen.
Weiter ist, insbesondere durch die Auswerteeinrichtung, in Abhängigkeit mindestens einer Eigenschaft der Elektrolumineszenzstrahlung die erste und/oder die weitere Substanz des Sicherheitsmerkmals identifizierbar. Hierzu kann die Auswerteeinrichtung die Eigenschaft der Elektrolumineszenzstrahlung erfassen. Dies wurde vorhergehend erläutert.
In einer weiteren Ausführungsform ist ein Bestrahlungsbereich der mindestens einen Einrichtung zur Erzeugung von UV-Strahlung von einem Beaufschlagungsbereich der mindestens einen Einrichtung zur Erzeugung des elektrischen Wechselfeldes verschieden. Dies kann bedeuten, dass zwischen dem UV-Bestrahlungsbereich und dem Beaufschlagungsbereich ein räumlicher Abstand besteht. Weiter ist das
Sicherheitsmerkmal von dem UV-Bestrahlungsbereich in den Beaufschlagungsbereich transportierbar, beispielsweise mittels einer Transporteinrichtung. Hierbei kann die Vorrichtung die Transporteinrichtung umfassen.
Es ist möglich, dass Sicherheitserzeugnisse entlang einer Transportrichtung durch die Vorrichtung transportiert werden. In diesem Fall kann der UV- Bestrahlungsbereich in Transportrichtung vor dem Beaufschlagungsbereich angeordnet sein. Auch ist es möglich, in diesem Fall eine Reihenschaltung mehrerer Einrichtungen zur Erzeugung von UV- Strahlung entlang der Transportrichtung anzuordnen.
Es ist weiter möglich, dass Sicherheitserzeugnisse mit einer vorbestimmten
Geschwindigkeit, beispielsweise mit bis zu 10 m/s, durch die Vorrichtung transportiert werden, wobei sowohl die UV-Bestrahlung, die Beaufschlagung mit dem Anregungsfeld als auch die Erfassung der Elektrolumineszenzstrahlung während der Bewegung erfolgen. In diesem Fall können die Parameter der UV-Bestrahlung, insbesondere eine Zeitdauer, eine Bestrahlungsenergie und/oder eine Bestrahlungsrichtung der Bestrahlung derart eingestellt werden, dass während des Transports durch den UV-Bestrahlungsbereich die Bestrahlungsdosis ausreicht, um eine gewünschte Elektroluminszenzintensität oder eine gewünschte Elektrolumineszenzintensitätsänderung bei nachfolgender Beaufschlagung mit dem elektrischen Wechselfeld zu erreichen.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung, Erfassung und Auswertung eines von einem Effektpigment erzeugten Effekts. Hierbei kann die Einrichtung mehrere Teileinrichtungen umfassen, die jeweils zur Erzeugung, zur Erfassung und/oder zur Auswertung dienen können. Beispielsweise kann die Einrichtung eine Einrichtung zur Erzeugung von Strahlung aus einem vorbestimmten Wellenlängenbereich umfassen. Die Einrichtung zur Erzeugung dieser Strahlung kann von der vorhergehend erläuterten Einrichtung zur Erzeugung von Strahlung verschieden sein. Weiter kann die Einrichtung eine Teileinrichtung zur Erfassung der von dem mindestens einen Effektpigment reflektierten Strahlung umfassen. Diese kann
beispielsweise als Bilderfassungseinrichtung ausgebildet sein. Diese
Bilderfassungseinrichtung kann hierbei von der Einrichtung zur Erfassung von
Elektrolumineszenzstrahlung verschieden oder gleich dieser Einrichtung sein. Die Einrichtung kann weiter eine Einrichtung zur Auswertung bzw. Bestimmung mindestens einer Eigenschaft der von dem mindestens einen Effektpigment reflektierten oder emittierten Strahlung umfassen. Diese Auswerteeinrichtung kann hierbei von der vorhergehend erläuterten Auswerteeinrichtung zur Auswertung der Eigenschaft der Elektrolumineszenzstrahlung verschieden oder gleich dieser Einrichtung sein.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 3 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Sicherheitsmerkmals,
Fig 5 eine schematische Darstellung der Elektrolumineszenzintensität in
Abhängigkeit der Bestrahlungsdosis, für zwei erfindungsgemäße
Sicherheitsmerkmale mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen der ersten und der weiteren Substanz
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Zunahme der
Elektrolumineszenzintensität in Abhängigkeit der UV-Bestrahlungsdosis und
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Reduktion der
Elektrolumineszenzintensität nach Beendigung der UV- Bestrahlung.
Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleichen oder ähnlichen technischen Merkmalen. In Fig. 1 ist ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung 1 zur Identifikation zumindest eines Bestandteils eines Sicherheitsmerkmals 2 eines Sicherheitsdokuments 3 dargestellt. Das Sicherheitsdokument 3 bildet hierbei ein Sicherheitserzeugnis. Das Sicherheitsdokument 3 liegt auf einer Auflagefläche 4 auf.
Die Vorrichtung 1 umfasst eine Einrichtung 5 zur Erzeugung von UV-Strahlung, eine Einrichtung 6 zur Erzeugung eines elektrischen Wechselfeldes, eine Einrichtung 7 zur Erfassung von Elektrolumineszenzstrahlung sowie eine Steuer- und Auswerteeinrichtung 8. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 8 kann hierbei als MikroController ausgebildet sein oder einen solchen umfassen. Die Einrichtung 5 zur Erzeugung von UV-Strahlung kann als UV-LED ausgebildet sein. Die Einrichtung 6 zur Erzeugung eines elektrischen
Wechselfeldes kann als Elektrode ausgebildet sein oder mindestens eine Elektrode umfassen. Die Einrichtung 7 zur Erfassung von Elektrolumineszenzstrahlung kann beispielsweise als Bilderfassungseinrichtung, und in diesem Falle insbesondere als CCD- Kamera, ausgebildet sein.
Die Einrichtung 6 zur Erzeugung des elektrischen Wechselfeldes und die Einrichtung 7 zur Erfassung von Elektrolumineszenzstrahlung können hierbei bevorzugt derart angeordnet sein, dass das Sicherheitsdokument 3, insbesondere das Sicherheitsmerkmal 2 des Sicherheitsdokuments 3, zwischen diesen Einrichtungen 6, 7 angeordnet ist.
Somit können die Einrichtungen 5, 6, 7 auf verschiedenen Seiten des
Sicherheitsdokuments 3 angeordnet sein, wobei mindestens zwei der Einrichtungen 5, 6, 7 auf einer Seite des Sicherheitsdokuments 3 angeordnet sein können. Dies ist jedoch nicht zwingend. Auch können alle Einrichtungen 5, 6, 7 auf der gleichen Seite des Sicherheitsdokuments 3 angeordnet sein. Wichtig ist, dass die vom Sicherheitsmerkmal 2 unter Beaufschlagung mit dem elektrischen Wechselfeld, welches von der Einrichtung 6 erzeugt wird, erzeugte Elektrolumineszenzstrahlung von der Einrichtung 7 erfasst werden kann. Auch ist es wichtig, dass die UV-Bestrahlung von der Seite des
Sicherheitsdokuments 3 erfolgt, auf der das Sicherheitsmerkmal 2 angeordnet ist.
Das Sicherheitsmerkmal 2 umfasst eine erste nicht dargestellte Substanz mit
elektrolumineszierenden Eigenschaften und mindestens eine weitere Substanz, wobei die elektrische Leitfähigkeit der weiteren Substanz durch UV-Bestrahlung veränderbar ist. Die erste Substanz ist insbesondere ein pulverförmiges zinksulfidisches Elektroluminophor. Die weitere Substanz umfasst insbesondere optische Effektpigmente, insbesondere mit Titandioxid beschichtete Glimmerpigmente.
Vorzugsweise, jedoch nicht zwingend, sind die Einrichtung 5 zur Erzeugung von UV- Strahlung, die Einrichtung 6 zur Erzeugung eines elektrischen Wechselfelds und die Einrichtung 7 zur Erfassung von Elektrolumineszenzstrahlung derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass ein Sicherheitsmerkmal 2 möglichst gleichzeitig mit UV-Strahlung bestrahlt sowie mit einem elektrischen Wechselfeld beaufschlagt sowie die
Elektrolumineszenzstrahlung erfasst werden kann.
In einem Verfahren zur Identifikation der ersten und/oder der weiteren Substanz kann das Sicherheitsmerkmal 2 durch die Einrichtung 5 zur Erzeugung von UV-Strahlung mit UV- Strahlung bestrahlt werden. Zeitlich nach dem Beginn der Bestrahlung mit UV-Strahlung kann das Sicherheitsmerkmal 2 durch die Einrichtung 6 zur Erzeugung eines elektrischen Wechselfeldes mit einem Wechselfeld, welches auch als Anregungsfeld bezeichnet werden kann, beaufschlagt werden. Die Erfassung der aufgrund des Anregungsfelds erzeugten Elektrolumineszenzstrahlung kann nach der Beendigung der UV-Bestrahlung erfolgen. Insbesondere kann auch die Beaufschlagung mit einem elektrischen
Wechselfeld nach der Beendigung der UV-Bestrahlung erfolgen. Wird das
Sicherheitsmerkmal 2 mit dem elektrischen Wechselfeld angeregt, so emittiert die erste Substanz Elektrolumineszenzstrahlung, die durch die Einrichtung 7 zur Erfassung dieser Elektrolumineszenzstrahlung erfasst wird. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 8 kann eine Eigenschaft, insbesondere eine Intensität, dieser Elektrolumineszenzstrahlung bestimmen.
In Abhängigkeit der Eigenschaft kann identifiziert werden, ob das Sicherheitsmerkmal die erste Substanz umfasst. Beispielsweise kann dies identifiziert werden, wenn die Intensität größer als ein erster vorbestimmter (geringer) Schwellwert ist.
Weiter kann in Abhängigkeit der Eigenschaft identifiziert werden, ob das
Sicherheitsmerkmal 2 die weitere Substanz umfasst. Beispielsweise kann die weitere Substanz identifiziert werden, wenn die Intensität höher als ein weiterer vorbestimmter Schwellwert ist, wobei der weitere vorbestimmte Schwellwert höher als der erste vorbestimmte Schwellwert ist. Der weitere vorbestimmte Schwellwert kann hierbei abhängig von einer Stärke des elektrischen Wechselfeldes sein. Für eine bestimmte Stärke des elektrischen Wechselfeldes wird die Intensität der
Elektrolumineszenzstrahlung in dem Fall, in dem das Sicherheitsmerkmal 2 die weitere Substanz umfasst, höher sein als in dem Fall, in dem das Sicherheitsmerkmal 2 die weitere Substanz nicht umfasst.
In Abhängigkeit der mindestens einen Eigenschaft, insbesondere der Intensität, kann auch eine Art der weiteren Substanz, insbesondere ein Material oder eine
Materialzusammensetzung, bestimmt werden. Für verschiedene Arten von weiteren Substanzen kann sich, insbesondere unter und/oder nach UV-Bestrahlung, die elektrische Leitfähigkeit und damit die Intensität der Elektrolumineszenzstrahlung in verschiedener Weise ändern.
Das beschriebene Verfahren kann zur Verifizierung des Sicherheitsmerkmals 2 und somit des Sicherheitsdokuments 3 dienen. Beispielsweise kann das Sicherheitsmerkmal 2 verifiziert werden, wenn sowohl die erste Substanz als auch die weitere Substanz identifiziert wurde. Zusätzlich kann das Sicherheitsmerkmal 2 nur dann identifiziert werden, wenn eine vorbestimmte Art der weiteren Substanz identifiziert wurde.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer weiteren Ausführungsform. Im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten
Ausführungsform sind hierbei die Einrichtung 5 zur Erzeugung von UV-Strahlung, die Einrichtung 6 zur Erzeugung eines elektrischen Wechselfeldes und die Einrichtung 7 zur Erfassung der Elektrolumineszenzstrahlung derart angeordnet, dass sich der
Bestrahlungsbereich der Einrichtung 5 nicht mit dem Beaufschlagungsbereich der Einrichtung 6 überschneidet. Somit wird das Sicherheitsdokument 3 mit dem
Sicherheitsmerkmal 2 nach der UV-Bestrahlung durch die Einrichtung 5 in den
Beaufschlagungsbereich der Einrichtung 6 transportiert, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Transporteinrichtung. Beispielsweise kann hierfür die Auflagefläche 4 die Oberfläche eines Förderbandes sein.
In Fig. 3 ist ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Identifikation dargestellt. Ein Sicherheitsmerkmal 2 (siehe z.B. Fig. 1 ), welches eine erste Substanz mit elektrolumineszierenden Eigenschaften und mindestens eine weitere Substanz umfasst, wobei die weitere Substanz eine durch UV-Bestrahlung veränderbare elektrische Leitfähigkeit besitzt , wird in einem ersten Schritt S1 mit einem elektrischen Wechselfeld beaufschlagt und die Intensität der emittierten Elektrolumineszenzstrahlung erfasst (Signall ).
In einem zweiten Schritt S2 wird das Sicherheitsmerkmal 2 für eine vorbestimmte
Zeitdauer mit UV-Bestrahlung einer vorbestimmten Strahlungsenergie, also mit einer vorbestimmten UV-Dosis, bestrahlt. In einem dritten Schritt S3 wird das
Sicherheitsmerkmal 2 erneut mit dem gleichen elektrischen Wechselfeld wie im ersten Schritt S1 beaufschlagt und erneut die Intensität der emittierten
Elektrolumineszenzstrahlung erfasst (Signal 2).
In einem vierten Schritt S4 wird das Verhältnis zwischen der im dritten Schritt S3 und im ersten Schritt S1 erfassten Intensitäten (Signal2/Signal1 ) bestimmt und mit einem vorbestimmten Verhältnis verglichen. Ist das Verhältnis größer als ein vorbestimmter Schwellwert, wird die weitere Substanz identifiziert, wobei der Schwellwert größer als Eins ist. Dies wurde vorhergehend erläutert. Weiter kann im vierten Schritt auch die erste Substanz identifiziert werden, wenn die im dritten Schritt bestimmte Intensität größer als ein vorbestimmter Schwellwert ist.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Sicherheitsmerkmal 2 eines Sicherheitsdokuments 3. Das Sicherheitsmerkmal 2 ist auf einer Papierschicht 9 des Sicherheitsdokuments 3 angeordnet. Weiter dargestellt ist eine Einrichtung 6 zur
Erzeugung eines elektrischen Feldes. Weiter dargestellt ist eine Glasplatte 10 unter der zwei Elektroden 1 1 angeordnet sind, wobei in einem Zwischenraum zwischen den
Elektroden 1 1 unter der Glasplatte 10 Epoxidharz 12 angeordnet ist. Zwischen der Papierschicht 9 und der Glasplatte 10 ist Luft 13 angeordnet.
Das Sicherheitsmerkmal 2 umfasst als erste Substanz elektrolumineszierende Pigmente 14 und als weitere Substanz optische Effektpigmente 15. Die elektrolumineszierenden Pigmente 14 sind Pigmente 14 eines pulverförmigen, zinksulfidischen Elektroluminophors. Die optischen Effektpigmente 15 sind Glimmer-basierte Pigmente, die mit einer Ti02- Schicht beschichtet sind. Durch die Elektrode 1 1 kann ein Anregungsfeld erzeugt werden, welches wiederum zur Emission von Elektrolumineszenzstrahlung führt. Diese Elektrolumineszenzstrahlung kann dann, wie vorhergehend erläutert, erfasst werden.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung der Elektrolumineszenzintensität in
Abhängigkeit der UV-Bestrahlungsdosis für zwei erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmale mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen der ersten und der weiteren Substanz
Hierbei sind durch Kreise die erfassten Elektroluminszenzintensitäten nach UV- Bestrahlung eines Sicherheitsmerkmals, welches die erste Substanz und die weitere Substanz in einem ersten Mischungsverhältnis umfasst, dargestellt. Auf der Abszisse ist die Bestrahlungsdosis dargestellt, während die Höhe der erfassten
Elektrolumineszenzintensitäten auf der Ordinate aufgetragen ist.
Durch die Rechtecke sind die erfassten Elektroluminszenzintensitäten nach UV- Bestrahlung eines Sicherheitsmerkmals, welches die erste Substanz und die weitere Substanz in einem weiteren Mischungsverhältnis umfasst, dargestellt. Das weitere Mischungsverhältnis ist vom ersten Mischungsverhältnis verschieden.
Es ist ersichtlich, dass die erfasste Elektrolumineszenzintensität bei gleicher
Bestrahlungsdosis sehr stark von der konkreten Zusammensetzung des
Sicherheitsmerkmals, d.h. unter anderem vom Mischungsverhältnis der kombinierten elektrolumineszierenden Pigmente und der in ihrer Leitfähigkeit variablen
Feldverdrängungselemente abhängig ist. Weiter ist ersichtlich, dass die
Elektrolumineszenzintensität mit steigender Bestrahlungsdosis in beiden Fällen zunimmt, wobei die Zunahme näherungsweise eine logarithmischen Steigerung aufweist und sich somit bei Bestrahlungsdosen über einem vorbestimmten Grenzwert eine Sättigung einstellt.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung der Zunahme der Elektrolumineszenzintensität in Abhängigkeit der Bestrahlungsdosis nach UV-Bestrahlung eines Sicherheitsmerkmals, welches sowohl die erste als auch die weitere Substanz umfasst. Es ist ersichtlich, dass die Elektrolumineszenzintensität mit steigender Bestrahlungsdosis zunimmt, wobei die Zunahme näherungsweise einen logarithmischen Verlauf aufweist und sich somit die erläuterte Sättigung der erfassten Intensität einstellt. Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung der Reduktion der
Elektrolumineszenzintensität nach Beendigung der UV-Bestrahlung. Hierbei ist dargestellt, dass die Elektrolumineszenzintensität nach einer UV-Bestrahlung mit einer Energie von 45 mJ nach mehr als 800 Sekunden wieder das Ausgangsniveau vor der Bestrahlung erreicht hat, welches durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Sicherheitsmerkmal
3 Sicherheitsdokument
4 Auflagefläche
5 Einrichtung zur Erzeugung von UV-Strahlung
6 Einrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Wechselfeldes
7 Einrichtung zur Erfassung von Elektrolumineszenzstrahlung
8 Steuer- und Auswerteeinrichtung
9 Papierschicht
10 Glasplatte
1 1 Elektrode
12 Epoxidharz
13 Luft
14 elektrolumineszierendes Pigment
15 Effektpigment
51 erster Schritt
52 zweiter Schritt
53 dritter Schritt
54 vierter Schritt

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Identifikation zumindest eines Sicherheitselements mindestens eines Sicherheitsmerkmals (2) eines Sicherheitserzeugnis, wobei das Sicherheitsmerkmal (2) eine erste Substanz und mindestens eine weitere Substanz umfasst, wobei die erste Substanz eine elektrolumineszierende Substanz ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die weitere Substanz eine Substanz mit einer durch UV-Bestrahlung veränderbarer elektrischer Leitfähigkeit ist, wobei das mindestens eine Sicherheitsmerkmal (2) bestrahlt wird, wobei das Sicherheitsmerkmal (2) mit einem elektrischen Wechselfeld beaufschlagt wird, wobei eine von der ersten Substanz emittierte
Elektrolumineszenzstrahlung erfasst wird, wobei in Abhängigkeit mindestens einer Eigenschaft der Elektrolumineszenzstrahlung die erste Substanz und/oder die weitere Substanz identifiziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal (2) zeitlich vor der Beaufschlagung mit dem elektrischen Wechselfeld bestrahlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitdauer zwischen der Beendigung der Bestrahlung und dem Beginn der Beaufschlagung mit dem elektrischen Wechselfeld länger als 0 Sekunden und/oder kürzer als 600 Sekunden ist.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Substanz zumindest anteilig eine Metalloxid-Schicht aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid zumindest teilweise aus Ti02 besteht.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Substanz mindestens ein Effektpigment umfasst.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur
Identifikation der ersten und/oder der weiteren Substanz in Abhängigkeit mindestens einer Eigenschaft der Elektrolumineszenzstrahlung mindestens ein von dem Effektpigment erzeugter Effekt erfasst wird, wobei das Effektpigment in Abhängigkeit dieses erfassten Effekts identifiziert wird.
8. Vorrichtung zur Identifikation zumindest eines Sicherheitselements mindestens eines Sicherheitsmerkmals (2) eines Sicherheitserzeugnis, wobei die Vorrichtung (1 ) mindestens eine Einrichtung (5) zur Erzeugung von Strahlung, mindestens eine Einrichtung (6) zur Erzeugung eines elektrischen Wechselfelds, mindestens eine Einrichtung (7) zur Erfassung von Elektrolumineszenzstrahlung sowie mindestens eine Auswerteeinrichtung (8) umfasst, wobei das mindestens eine
Sicherheitsmerkmal (2) mit Strahlung bestrahlbar ist, wobei das Sicherheitsmerkmal (2) mit einem elektrischen Wechselfeld beaufschlagbar ist, wobei eine von der ersten Substanz emittierte Elektrolumineszenzstrahlung erfassbar ist, wobei in Abhängigkeit mindestens einer Eigenschaft der Elektrolumineszenzstrahlung die erste und/oder die weitere Substanz identifizierbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Bestrahlungsbereich der mindestens einen Einrichtung (5) zur Erzeugung von Strahlung von einem Beaufschlagungsbereich der mindestens eine Einrichtung (6) zur Erzeugung des elektrischen Wechselfelds verschieden ist, wobei das
Sicherheitsmerkmal (2) von dem Bestrahlungsbereich in den
Beaufschlagungsbereich transportierbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung, Erfassung und Auswertung eines von einem Effektpigment erzeugten Effekts umfasst.
EP17749720.3A 2016-08-11 2017-08-09 Verfahren und vorrichtung zur identifikation zumindest eines sicherheitselements mindestens eines sicherheitsmerkmals eines sicherheitserzeugnisses Active EP3497679B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215002.2A DE102016215002A1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation zumindest eines Sicherheitselementsmindestens eines Sicherheitsmerkmals eines Sicherheitserzeugnisses
PCT/EP2017/070199 WO2018029253A1 (de) 2016-08-11 2017-08-09 Verfahren und vorrichtung zur identifikation zumindest eines sicherheitselements mindestens eines sicherheitsmerkmals eines sicherheitserzeugnisses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3497679A1 true EP3497679A1 (de) 2019-06-19
EP3497679B1 EP3497679B1 (de) 2023-09-27

Family

ID=59569334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17749720.3A Active EP3497679B1 (de) 2016-08-11 2017-08-09 Verfahren und vorrichtung zur identifikation zumindest eines sicherheitselements mindestens eines sicherheitsmerkmals eines sicherheitserzeugnisses

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3497679B1 (de)
DE (1) DE102016215002A1 (de)
ES (1) ES2963296T3 (de)
WO (1) WO2018029253A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758587C2 (de) * 1997-03-04 2003-03-27 Bundesdruckerei Gmbh Anordnung zur visuellen und maschinellen Echtheitsprüfung von Wert- und Sicherheitsdokumenten
DE19953924A1 (de) 1999-11-10 2001-06-07 Bundesdruckerei Gmbh Zinksulfidische Elektroluminophore sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10326644A1 (de) 2003-06-11 2005-01-13 Bundesdruckerei Gmbh Wertdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung des Wertdokuments
DE102004025373A1 (de) 2004-05-24 2005-12-15 Merck Patent Gmbh Maschinenlesbares Sicherheitselement für Sicherheitserzeugnisse
DE102008034021A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertprodukts mit Zufallsmuster und korrelierter Identzeichenfolge
DE102008034022A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertprodukts mit Teilbereichen mit unterschiedlicher Lumineszenzemission
US10369831B2 (en) * 2013-08-23 2019-08-06 Merck Patent Gmbh Printed image
DE102013114496A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Bundesdruckerei Gmbh Zinksulfidischer Leuchtstoff mit Photo- und Elektrolumineszenzverhalten, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Sicherheitsdokument, Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Detektion

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018029253A1 (de) 2018-02-15
EP3497679B1 (de) 2023-09-27
ES2963296T3 (es) 2024-03-26
DE102016215002A1 (de) 2018-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512821B1 (de) Echtheitsmerkmal in form von lumineszierenden substanzen
CH649788A5 (de) Verfahren zum herstellen eines bedruckten wertpapiers, ein danach hergestelltes wertpapier sowie ein verfahren zum pruefen der echtheit des wertpapiers.
EP2869997B1 (de) Wertdokument, verfahren zur überprüfung des vorliegens desselben und wertdokumentsystem
DE102008050768B3 (de) Sicherheitsmerkmal auf Basis Lumineszenz emittierender Stoffe, Wert- und Sicherheitsdokument mit einem solchen Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Verifikation eines solchen Sicherheitsmerkmals
CH660709A5 (de) Aufzeichnungstraeger und verfahren zu seiner herstellung.
DE102005032831A1 (de) Holmiumdotierte Anti-Stokes-Leuchtstoffe und Sicherheitsmerkmale mit diesen Leuchtstoffen
WO2011020603A1 (de) Sicherheitselement mit farbumschlag
DE102013007811A1 (de) Verfahren zur Markierung eines Merkmalstoffes, Sicherheitsmerkmal, Wertdokument und Verfahren zur Prüfung desselben
EP2901427B1 (de) Verfahren zur prüfung eines wertdokuments, wertdokument, verwendung desselben und wertdokumentsystem
EP2915146B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines sicherheitselements
EP3049253B1 (de) Wertdokument und verfahren zur überprüfung des vorliegens desselben
EP3497679B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifikation zumindest eines sicherheitselements mindestens eines sicherheitsmerkmals eines sicherheitserzeugnisses
EP3049503B1 (de) Wertdokument und verfahren zur überprüfung des vorliegens desselben
EP4014210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von wertdokumenten
DE10326645A1 (de) Wertdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung des Wertdokuments
EP2901426B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wertdokuments
EP2435993B1 (de) Mikrosystem zur erkennung vorbestimmter merkmale von wertpapieren; sicherheitsdokumenten oder sonstigen produkten
DE102022125865A1 (de) Foliensicherheitselement mit Selektionsschicht, Herstellungsverfahren, Prüfverfahren und Datenträger mit Foliensicherheitselement
EP3535735A1 (de) Verfahren zur echtheitsprüfung eines sicherheitsmerkmals und anordnung zur echtheitsprüfung eines sicherheitsdokuments mit einem sicherheitsmerkmal
DE102012019249A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Wertdokuments, Wertdokument, Verwendung desselben und Wertdokumentsystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210802

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017015425

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07D0007120500

Ipc: G07D0007020000

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07D0007120500

Ipc: G07D0007020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07D 7/1205 20160101ALI20230310BHEP

Ipc: G07D 7/02 20160101AFI20230310BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230403

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015425

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2963296

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240129