EP3376040A1 - Pumpenaggregat - Google Patents

Pumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP3376040A1
EP3376040A1 EP17160832.6A EP17160832A EP3376040A1 EP 3376040 A1 EP3376040 A1 EP 3376040A1 EP 17160832 A EP17160832 A EP 17160832A EP 3376040 A1 EP3376040 A1 EP 3376040A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive motor
pump unit
control device
valve element
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17160832.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3376040B1 (de
Inventor
Thomas Blad
Peter Mønster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Holdings AS
Original Assignee
Grundfos Holdings AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holdings AS filed Critical Grundfos Holdings AS
Priority to EP17160832.6A priority Critical patent/EP3376040B1/de
Priority to PCT/EP2018/056080 priority patent/WO2018166969A1/de
Priority to US16/493,211 priority patent/US20200072227A1/en
Priority to CN201880018500.4A priority patent/CN110418895B/zh
Publication of EP3376040A1 publication Critical patent/EP3376040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3376040B1 publication Critical patent/EP3376040B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0207Pumps

Definitions

  • the invention relates to a pump unit with an electric drive motor, at least one of the electric drive motor rotatably driven impeller and a control device which drives the drive motor.
  • the pump unit according to the invention has an electric drive motor and at least one of this rotationally driven impeller.
  • the impeller may be connected in a known manner with the rotor of the drive motor.
  • the rotor is particularly preferably a permanent magnet rotor.
  • the drive motor as a wet-running electric drive motor with a split tube or split pot, which separates the rotor space from the stator space formed. That is, the rotor preferably rotates in the fluid to be delivered by the pump unit.
  • the pump unit may preferably be designed as a circulating pump unit and more preferably as a heating circulation pump unit.
  • the control device of the drive motor which controls the drive motor and in particular controls the energization of stator coils in the stator of the drive motor, is designed such that it selectively drives the drive motor in at least one first or in a second operating mode.
  • the first mode is a conventional mode in which the drive motor is controlled by the controller such that the rotor of the drive motor rotates continuously over a plurality of revolutions. In this mode, the impeller is driven to produce the pressure and flow desired to operate the pump set.
  • the control device controls the drive motor in such a way that the rotor of the drive motor is advanced only stepwise in at least one selected, in particular adjustable angular step, wherein these angular steps are preferably less than 360 degrees.
  • This rotation in at least one selected angular step serves to rotate the rotor to a desired angular position.
  • control device is designed so that the drive motor rotates in the first mode at a higher angular velocity than in the second mode. This is advantageous for drive and positioning functions in which smaller movements are to be carried out with greater accuracy.
  • the control device is further preferably designed such that in the first operating mode, the drive motor is adjustable in its speed and preferably adjustable.
  • the drive motor in its control device preferably have a frequency converter, via which the speed of the drive motor is variable.
  • the control device is also preferably designed so that the drive motor is controlled in the second mode by the control device in an open loop, that is in the so-called open-loop operation, in which no position control is performed in the energization of the stator coils.
  • the induced reverse voltage (back-EMF) is not used in the control or regulation in open loop operation.
  • This control makes it possible to turn the drive motor at specific angles in a targeted manner by energizing the coils in the stator.
  • the stator can be provided in a known manner with a plurality of stator poles and associated stator coils, which are designed for example for three-phase operation.
  • the control device is designed such that in the second operating mode, the drive motor is controlled by the control device with a frequency ⁇ 10 hertz. That is, the stator coils are supplied with voltage or current with a frequency ⁇ 10 Hertz. Alternatively or additionally, a higher motor current than in the first mode is used. Thus, in the operating mode, a motor current can be used or For example, the stator coils can be supplied with a current which corresponds to two to four times the nominal current for which the drive motor is designed. Optionally, the current may also be higher than four times the nominal current. It is essentially only limited by the fact that no demagnetization of the rotor may occur.
  • control device is designed such that the number and / or the size of the individual angular steps in which the rotor is moved in the second operating mode are selectable. So it is possible to rotate the rotor targeted to a desired angular position.
  • control device selectively energizes the individual stator coils.
  • control device may be configured such that it controls the drive motor so that its direction of rotation in the second mode is opposite to the direction of rotation in the first mode. This makes it easier to use the different operating modes for different applications, because in addition to the impeller, for example, other components could be coupled to the rotor via a direction-dependent coupling, so that in one direction only the rotor is driven, while in the other direction of rotation, which preferably in the second mode is used, even another coupled component could be moved.
  • the pump unit preferably has a further movable component, which is coupled in addition to the at least one rotor via a releasable coupling with the rotor of the drive motor.
  • the coupling can act directly on the rotor, on a rotor shaft connected to the rotor or on the impeller, which is arranged rotationally fixed on the rotor shaft.
  • the at least one further movable component may for example be a valve element, wherein the valve element is preferably part of a mixing and / or switching valve.
  • a switching valve may be, for example, a switching valve, which is used in a heating system to switch the flow path between a heating circuit and a hot water heat exchanger.
  • a mixing valve may for example be a mixing valve, as used in a heating system for the application to regulate the flow temperature of the heating medium by mixing in cooled heating medium.
  • the coupling described for coupling the at least one further movable component is preferably detachable depending on the direction of rotation, so that in one direction of rotation the additional component can be moved in the manner described while in the opposite direction of rotation, which is preferably used in the first mode, the impeller in normal operation can rotate and undisturbed can perform a pumping function.
  • the impeller may have blades, which are adapted to these preferred for normal operation direction of rotation.
  • Said coupling can be further preferably formed at a front end of the rotor shaft of the rotor.
  • the component to be moved then has a corresponding mating coupling, which can engage with this coupling.
  • the additional movable component is preferably also rotatable and more preferably rotatable about the same axis as the rotor shaft.
  • the coupling at the front end of the rotor shaft may in particular have a sawtooth profile, that is to say have a sawtooth profile in a development in the circumferential direction.
  • this profile has two slopes whose axially projecting end edges extend transversely to the axis of rotation of the rotor shaft along a diameter line.
  • engagement surfaces are preferably created starting from these end edges, which are in a plane parallel to the axis of rotation and the diameter of the rotor shaft extend. Facing away from these engagement surfaces, starting from the end edges of the profile, the bevels or wedge surfaces may extend, which in the opposite direction of rotation cause the clutch is pressed out of engagement. This disengagement occurs then by an axial displacement of the counter-coupling and / or the coupling to the rotor shaft.
  • the additionally rotationally moving component is a valve element, which is designed and arranged such that it can be moved in rotation between at least two switching positions.
  • the axis of rotation of the valve element is preferably aligned with the axis of rotation of the drive motor. This allows a simple construction of the coupling described.
  • the valve element is preferably additionally axially displaceable along its axis of rotation, wherein the axial displacement of the valve element, for example, a coupling, as described above, can be disengaged.
  • the valve element is arranged in the pump unit such that it has a pressure surface on which an output side of the at least one impeller prevails pressure. That is, the pressure surface preferably adjoins the pressure space in which the impeller rotates. Furthermore, the valve element is preferably movably mounted in a direction transverse to the pressure surface between an abutment position in which it bears against at least one abutment surface and a released position in which it is detached or spaced from the abutment surface.
  • the movement path, along which the valve element is movable between the adjacent position and the released position preferably differs from the movement path between the at least two switching positions of the valve element.
  • the valve element is axially movable along the axis of rotation about which it is movable between the switching positions.
  • a restoring or biasing element which generates a restoring force, which is directed opposite to the pressure force generated by the pressure on the pressure surface.
  • a return element may for example be a spring.
  • the return element is preferably arranged so that the restoring force generated presses the valve element in the released position.
  • the valve element In the released position, the valve element is preferably substantially freely movable and in particular rotatable, so that it can be easily moved between its switching positions. In the adjacent position, however, the valve element is preferably held non-positively and / or positively on the contact surface, so that it is fixed in its assumed switching position.
  • the at least one contact surface may preferably be a sealing surface at the same time.
  • the valve element is simultaneously sealed in the desired switching position, wherein the sealing surface preferably surrounds an input or switching opening and acts as a valve seat.
  • the pump unit according to the invention makes it possible to drive the drive motor according to a novel method, which is also the subject of the invention.
  • the second operating mode is preferably used to move an additional component, in particular a valve element in a desired position, in particular a desired angular position with respect to a rotational axis.
  • the open-loop operation is used in the control of the drive motor.
  • the rotor and the rotatable Valve element provided a direction of rotation dependent coupling, as described above.
  • the coupling is designed so that it engages in at least one angular position, in the embodiment described above in two angular positions offset by 180 °.
  • the clutch in the manner described above by the pressure prevailing in the pressure chamber disengaged, when changing to the second mode is not sure that the valve element has not shifted slightly.
  • the drive motor is not rotated exactly in the angular position in which he was at the last time the end of the second mode of operation, but in an angular position moves, which is set back by a certain amount.
  • this orientation of the rotor initially takes place in an angular position slightly before the angular position in which the rotor was located during the last decommissioning of the second operating mode. This ensures that in the further rotation, the clutch engages in any case and the valve element is moved in the desired manner.
  • the rotor is then rotated by the control device by corresponding energization of the stator coils in the manner described above in exactly the desired new angular position.
  • This is preferably time-controlled in that the stator is supplied with a predetermined frequency for a period of time determined by the control device, the frequency preferably being in the very low range mentioned above.
  • the valve element in the switching position achieved becomes.
  • the valve element can be Position very precisely so that various switching functions, such as switching functions, switching functions of a distributor valve and / or settings of a mixer valve can be made.
  • centrifugal pump assembly according to the invention described in the following description relate to applications in heating and / or air conditioning systems, in which of the centrifugal pump unit, a liquid heat carrier, in particular water, is circulated.
  • the centrifugal pump assembly has a motor housing 2, in which an electric drive motor is arranged.
  • This has in known manner a stator 4 and a rotor 6, which is arranged on a rotor shaft 8.
  • the rotor 6 rotates in a rotor space, which is separated from the stator space in which the stator 4 is arranged by a split tube or a split pot 10. That is, it is a wet-running electric drive motor.
  • the motor housing 2 is connected to a pump housing 12, in which a rotatably connected to the rotor shaft 8 impeller 14 rotates.
  • an electronics housing 16 is arranged, which has an electronic control system 17 for controlling the electric drive motor in the pump housing 2 includes.
  • the electronics housing 16 could also be arranged in a corresponding manner on another side of the stator housing 2.
  • a movable valve element 18 is arranged in the pump housing 12.
  • This valve element 18 is rotatably mounted on an axis 20 in the interior of the pump housing 12, in such a way that the axis of rotation of the valve element 18 is aligned with the axis of rotation X of the impeller 14.
  • the axis 20 is rotatably fixed to the bottom of the pump housing 12.
  • the valve element 18 is not only rotatable about the axis 20, but by a certain amount in the longitudinal direction X movable. In one direction, this linear mobility is limited by the pump housing 12, against which the valve element 18 abuts with its outer circumference.
  • the valve element 18 separates in the pump housing 12 a suction chamber 24 from a pressure chamber 26.
  • a suction chamber 24 In the pressure chamber 26 rotates the impeller 14.
  • the pressure chamber 26 is connected to the pressure connection or discharge nozzle 27 of the centrifugal pump assembly, which forms the outlet of the centrifugal pump assembly.
  • a mechanical coupling between the drive motor and the valve element is provided, wherein in these embodiments, the drive motor can be controlled by the control device 17 in two different operating modes or operating modes.
  • a first mode which corresponds to the normal operation of the circulating pump unit
  • the drive motor rotates in a conventional manner with a desired, in particular adjustable by the control device 17, speed.
  • the second operating mode the drive motor is activated in open-loop mode, so that the rotor can be gradually rotated in individual predetermined by the control device 17 angular steps, which are smaller than 360 °, can be rotated.
  • the drive motor in the manner of a stepping motor can be moved in individual steps, which is used in these embodiments, the valve element targeted to move in small angular increments in a defined position, as will be described below.
  • a mixing valve is integrated in the pump housing 2, as can be used, for example, to set the temperature for underfloor heating.
  • the motor housing 2 with the electronics housing 16 corresponds to the embodiment described above.
  • the pump housing 12 has, in addition to the pressure port 27, two suction-side ports 32 and 34 which open at the bottom of the pump housing 12 in inputs 28 and 30, which are located in a plane transverse to the axis of rotation X.
  • the valve element 18 is drum-shaped and consists of a cup-shaped lower part 76, which is closed on its side facing the impeller 14 by a cover 78. In the central region of the lid 78, a suction opening 36 is formed. The suction opening 36 is in engagement with the suction mouth 38 of the impeller 14.
  • the valve element 18 is rotatably mounted on an axle 20, which is arranged in the bottom of the pump housing 12. The axis of rotation of the valve element 18 corresponds to the axis of rotation X of the rotor shaft 8.
  • the valve element 18 is also axially displaceable along the axis X and is by a spring 48 in the in Fig.
  • the valve element 18 As an axial stop acting in the released position, the front end of the rotor shaft 8, which is designed as a coupling 108.
  • the clutch 108 engages with a counter-coupling 110, which is arranged non-rotatably on the valve element 18 in engagement.
  • the coupling 108 has tapered coupling surfaces which essentially describe a sawtooth profile along a circumferential line in such a way that torque transmission from the coupling 108 to the counterpart coupling 110 is possible only in one direction of rotation, namely in the direction of rotation A in FIG Fig.
  • the direction of rotation B is the direction of rotation in which the pump unit is driven in normal operation.
  • the direction of rotation A is used for targeted adjustment of the valve element 18. That is, here is a direction of rotation dependent coupling is formed.
  • the mating coupling 110 disengages from the coupling 108 by the pressure in the pressure chamber 26. If the pressure in the pressure chamber 26 increases, a pressure force acting on the cover 78, which is opposite to the spring force of the spring 48 and exceeds this, so that the valve element 18 is pressed into the applied position, which in Fig. 4 is shown.
  • the lower part 76 is located on the bottom side of the pump housing 12, so that on the one hand, the valve element 18 is frictionally held and on the other a tight contact is achieved, which seals the pressure and the suction side in the manner described below against each other.
  • the suction port 32 opens at the inlet 28 and the suction port 34 opens at the inlet 30 in the bottom of the pump housing 12 in the interior, that is, the suction chamber 24 into it.
  • the lower part 76 of the valve element 18 has in its bottom an arcuate opening 112, which extends substantially over 90 °.
  • Fig. 6 shows a first switching position in which the opening 112 only the input 30 is covered, so that a flow path is given only from the suction port 34 to the suction port 36 and thus to the suction port 38 of the impeller 14.
  • the second input 28 is sealed by the voltage applied in its peripheral region bottom of the valve element 18.
  • Fig. 8 shows the second switching position in which the opening 112 covers only the input 28 while the input 30 is closed.
  • FIG. 7 now shows an intermediate position in which the opening 112 covers both inputs 28 and 30, the input 30 is only partially released.
  • a mixing ratio between the flows from the inputs 28 and 30 can be changed.
  • about the stepwise adjustment of the rotor shaft 8 and the valve element 18 can be adjusted in small steps to change the mixing ratio.
  • Such functionality may, for example, be used in a hydraulic system as shown in FIG. There, the centrifugal pump assembly with the integrated valve, as described above, characterized by the dashed line 1.
  • the hydraulic circuit has a heat source 114 in the form of, for example, a gas boiler, whose outlet opens into, for example, the suction port 34 of the pump housing 12.
  • a floor heating circuit 116 connects to the pressure connection 27 of the centrifugal pump assembly 1, the return of which is connected both to the inlet of the heat source 114 and to the suction connection 32 of the centrifugal pump unit.
  • a further heating circuit 120 can be supplied with a heat carrier, which has the output-side temperature of the heat source 114.
  • the floor heating circuit 116 can be regulated in its flow temperature in such a way that cold water from the return to the hot water output side the heat source 114 is mixed, and by changing the opening ratios of the inputs 28 and 30 in the manner described above, the mixing ratio by rotation of the valve element 18h can be changed.
  • the second embodiment according to Fig. 10 to 19 shows a centrifugal pump unit, which in addition to the above-described mixer functionality still has a switching functionality for additional supply of a secondary heat exchanger for domestic water heating.
  • valve element 18i in this embodiment, is the same as in the ninth embodiment.
  • valve element 18i in addition to the opening 112 on a passage 122 which extends from an opening 124 in the lid 78i to an opening in the bottom of the lower part 76i and thus connects the two axial ends of the valve element 18i together.
  • the valve element 18i is still an only to the bottom, that is, to the bottom of the lower part 76i and thus open to the suction chamber 24 toward arcuate bridging opening 126 is formed, which is closed to the pressure chamber 26 through the lid 78i.
  • the pump housing 12 has, in addition to the pressure port 27 and the two previously described suction ports 34 and 32, a further port 128.
  • the port 128 opens into an inlet 130 in the bottom of Umisselzpumpenaggregates 12 in addition to the inputs 28 and 30 in the suction chamber 24 into it.
  • the lid 78i of the valve element 18i is shown partially opened to illustrate the position of the underlying openings.
  • Fig. 15 shows a first switching position in which the opening 112 facing the input 30, so that a flow connection from the suction port 34 to the suction port 38 of the impeller 14 is made. In the switching position according to Fig.
  • the opening 112 is located above the inlet 130 so that a flow connection is created from the connection 128 to the suction opening 36 and via this into the suction mouth 38 of the impeller 14.
  • Fig. 17 shows, the opening 112 is located above the input 30, so that in turn a flow connection from the suction port 34 to the suction port 38 of the impeller 14 is given.
  • a partial overlap of the opening 124 and the through hole 122 with the input 28 takes place, so that a connection between the pressure chamber 26 and the suction port 32 is made, which acts as a pressure port.
  • the bypass opening 126 concurrently covers the input 130 and a portion of the input 28, so that also a connection from the terminal 128 via the input 130, the bypass opening 126 and the input 28 to the terminal 32 is provided.
  • Fig. 18 shows a fourth switching position in which the passageway 122 completely covers the input 28, so that the terminal 32 is connected via the passage 122 and the opening 124 with the pressure chamber 26. At the same time, the bridging opening 126 only covers the entrance 130. The opening 112 also covers the entrance 30.
  • the heating system in turn has a primary heat exchanger or a heat source 114, which may be, for example, a gas boiler.
  • a first heating circuit 120 which may be formed for example by conventional radiators or radiators.
  • a flow path branches off to a secondary heat exchanger 56 for heating service water.
  • the heating system further includes a floor heating circuit 116. The returns of the heating circuit 120 and the floor heating circuit 116 open into the suction port 34 on the pump housing 12. The return from the secondary heat exchanger 56 opens into the port 128, which, as will be described below, offers two functionalities.
  • the connection 32 of the pump housing 12 is connected to the flow of the underfloor heating circuit 116.
  • the impeller 14 promotes liquid from the suction port 34 via the pressure port 27 through the heat source 140 and the heating circuit 120 and back to the suction port 34.
  • the valve element 18i in the second switching position which in Fig. 16 is shown, the plant is switched to domestic water operation, in this state, the pump assembly or the impeller 14 promotes liquid from the port 128, which serves as a suction port, through the pressure port 27, via the heat source 114 through the secondary heat exchanger 56 and back to the terminal 128.
  • the valve element 18i in the third switching position which in Fig. 17 is shown, the underfloor heating circuit 116 is additionally supplied.
  • the water flows into the suction mouth 38 of the impeller 14 and is conveyed via the pressure connection 27 via the heat source 114 in the manner described by the first heating circuit 120.
  • the liquid emerges on the output side of the impeller 14 from the pressure chamber 26 into the opening 124 and through the through-passage 122 and thus flows to the connection 32 and via this into the underfloor heating circuit 116.
  • FIG. 17 The switch position shown flows simultaneously via the bridging opening 126 liquid via the terminal 128 and the input 130 into the terminal 32. That is, here water flows through the heat source 114 through the secondary heat exchanger 26 and the terminal 128 to the terminal 32. Since in this heating operation on Secondary heat exchanger 56 is removed substantially no heat, so the port 32 hot water in addition to the cold water, which flows from the pressure chamber 26 via the passage 122 to the port 32, admixed. By varying the degree of opening via the valve position 18i, the amount of hot water mixed in at port 32 can be varied.
  • Fig. 18 shows a switching position in which the admixture is turned off and the terminal 32 is exclusively in communication with the pressure chamber 26 directly.
  • the rotor 6 is preferably initially positioned when the second change of mode is performed again in such a way that the control device 17 rotates the rotor 6 by appropriate control of the stator 4 is not quite up to the stored angular position rotates, but preferably shortly before stops. Ie.
  • the rotor 6 is rotated into a previously stored angular position or into an angular position which is slightly ahead of the last stored angular position in the direction of rotation.
  • the rotor can be rotated together with the valve element 18, 18i in a desired second angular position, wherein the control device 17 controls the stator 6 so that the rotor 6 rotates in this second mode exactly to the desired angle.
  • the counter-coupling 110 is taken over the clutch 108, so that the valve element 18, 18i is then rotated to the desired angular position.
  • the rotor 6 is stopped and the control device 17 switches back to the first mode or the first operating mode and starts the rotor 6 in the opposite direction of rotation, so that the clutch 108 can disengage from the counter-coupling 110 and the rest by the axial Displacement of the valve element 18, 18i by the pressure generated in the pressure chamber 26, the clutch 108 and the counter-coupling 110 completely disengage and the valve element 18, 18i is held by engagement with the bottom of the pump housing 12 in the achieved switching position.
  • the coupling 108 has two slopes or wedge surfaces 132, which extend from two end edges 134, which in Substantially in the diametrical direction with respect to the axis of rotation X run.
  • engagement surfaces 136 which essentially run in a plane which is spanned by the rotation axis X and a diameter line to this rotation axis X extend.
  • the counter-coupling 110 has a web-shaped projection 138 extending in the diameter direction with respect to the axis of rotation X, which protrudes in the axial direction and has two substantially mutually parallel side surfaces, which in turn extend in planes which are substantially of the diameter line and the rotation axis X or be clamped to these parallel axes.
  • the side surfaces of the projection 138 engage the engagement surfaces 136 when the clutch is engaged.
  • the projection 138 slides on the wedge surfaces 137 under axial displacement.
  • the pump housing 12 is integrally formed.
  • the pump housing can also be designed in several parts.
  • a separate from the pump housing valve housing may be provided, in which the valve element described is arranged, while in the pump housing, only the impeller is arranged.
  • Such a valve and pump housing can be connected to each other in a suitable manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat mit einem elektrischen Antriebsmotor, zumindest einem von dem elektrischen Antriebsmotor drehend angetriebenen Laufrad (14) sowie einer Steuereinrichtung (17), welche den Antriebsmotor ansteuert,
wobei
die Steuereinrichtung (17) derart ausgebildet ist, dass sie den Antriebsmotor wahlweise in zumindest einer ersten oder einer zweiten Betriebsart ansteuert, wobei in der ersten Betriebsart der Antriebsmotor von der Steuereinrichtung (17) derart gesteuert wird, dass ein Rotor (6) des Antriebsmotors kontinuierlich rotiert, und in der zweiten Betriebsart der Antriebsmotor von der Steuereinrichtung (17) derart gesteuert wird, dass Rotor (6) des Antriebsmotors schrittweise in gewählten Winkelschritten von vorzugsweise kleiner 360° weiterbewegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat mit einem elektrischen Antriebsmotor, zumindest einem von dem elektrischen Antriebsmotor drehend angetriebenen Laufrad sowie einer Steuereinrichtung, welche den Antriebsmotor ansteuert.
  • In modernen Pumpenaggregaten ist es bekannt, den Antriebsmotor über eine Steuereinrichtung mit einem Frequenzumrichter anzusteuern, sodass der Antriebsmotor in seiner Drehzahl einstell- und regelbar ist. Allerdings ist der Geschwindigkeitsbereich, über den die Drehzahl veränderbar ist, begrenzt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Pumpenaggregat mit einem elektrischen Antriebsmotor dahingehend zu verbessern, dass der Antriebsmotor über einen größeren Drehzahlbereich einstellbar bzw. antreibbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Pumpenaggregat mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat weist einen elektrischen Antriebsmotor auf sowie zumindest ein von diesem drehend angetriebenes Laufrad. Dazu kann das Laufrad in bekannter Weise mit dem Rotor des Antriebsmotors verbunden sein. Der Rotor ist besonders bevorzugt ein Permanentmagnetrotor. Weiter bevorzugt ist der Antriebsmotor als nasslaufender elektrischer Antriebsmotor mit einem Spaltrohr bzw. Spalttopf, welcher den Rotorraum vom Statorraum trennt, ausgebildet. Das heißt, der Rotor rotiert vorzugsweise in der von dem Pumpenaggregat zu fördernden Flüssigkeit. Das Pumpenaggregat kann vorzugsweise als Umwälzpumpenaggregat und weiter bevorzugt als ein Heizungsumwälzpumpenaggregat ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung des Antriebsmotors, welche den Antriebsmotor ansteuert und insbesondere die Bestromung von Statorspulen im Stator des Antriebsmotors steuert, derart ausgebildet, dass sie den Antriebsmotor wahlweise in zumindest einer ersten oder in einer zweiten Betriebsart ansteuert. Dabei ist die erste Betriebsart eine herkömmliche Betriebsart, bei welcher der Antriebsmotor von der Steuereinrichtung derart gesteuert wird, dass der Rotor des Antriebsmotors kontinuierlich über eine Vielzahl von Umdrehungen rotiert. In dieser Betriebsart wird das Laufrad so angetrieben, dass es den für den Betrieb des Pumpenaggregates gewünschten Druck und Durchfluss erzeugt. In der zweiten Betriebsart hingegen steuert die Steuereinrichtung den Antriebsmotor derart an, dass der Rotor des Antriebsmotors nur schrittweise in zumindest einem gewählten, insbesondere einstellbaren Winkelschritt weiterbewegt wird, wobei diese Winkelschritte vorzugsweise kleiner als 360 Grad ist. Diese Drehung in zumindest einem gewählten Winkelschritt dient dazu, den Rotor in eine gewünschte Winkelstellung zu drehen. Dies ermöglicht es, dass der Antriebsmotor in der zweiten Betriebsart weitere Antriebs- und insbesondere Stellfunktionen übernehmen kann, wie sie sonst beispielsweise von Schrittmotoren übernommen werden könnten. Dies ermöglicht weitere Anwendungsfelder. So kann der Antriebsmotor in dem Pumpenaggregat neben dem Antrieb des Laufrades weitere Funktionen, insbesondere Stellfunktionen zum Bewegen weiterer Bauteile übernehmen, welche lediglich über kleinere Wege bewegt werden müssen.
  • Bevorzugt ist die Steuereinrichtung so ausgebildet, dass der Antriebsmotor in der ersten Betriebsart mit einer höheren Winkelgeschwindigkeit als in der zweiten Betriebsart dreht. Dies ist für Antriebs- und Stellfunktionen von Vorteil, in denen kleinere Bewegungen mit größerer Genauigkeit ausgeführt werden sollen.
  • Die Steuereinrichtung ist weiter bevorzugt derart ausgestaltet, dass in der ersten Betriebsart der Antriebsmotor in seiner Drehzahl einstellbar und vorzugsweise regelbar ist. Dazu kann der Antriebsmotor in seiner Steuereinrichtung bevorzugt einen Frequenzumrichter aufweisen, über welchen die Drehzahl des Antriebsmotors veränderbar ist.
  • Die Steuereinrichtung ist ferner vorzugsweise so ausgebildet, dass der Antriebsmotor in der zweiten Betriebsart von der Steuereinrichtung in offener Schleife, das heißt im so genannten open-loop-Betrieb gesteuert wird, in welchem keine Lageregelung bei der Bestromung der Statorspulen durchgeführt wird. Insbesondere wird in der Steuerung bzw. Regelung beim Betrieb in offener Schleife die induzierte Gegenspannung (Back-EMF) nicht genutzt. Diese Steuerung ermöglicht es, den Antriebsmotor gezielt in bestimmten Winkeln durch entsprechende Bestromung der Spulen im Stator zu verdrehen. Der Stator kann in bekannter Weise mit einer Mehrzahl von Statorpolen und zugehörigen Statorspulen versehen sein, welche beispielsweise zum Dreiphasenbetrieb ausgelegt sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass in der zweiten Betriebsart der Antriebsmotor von der Steuereinrichtung mit einer Frequenz < 10 Hertz angesteuert wird. Das heißt, die Statorspulen werden mit Spannung bzw. Strom mit einer Frequenz < 10 Hertz beaufschlagt. Alternativ oder zusätzlich wird ein höherer Motorstrom als in der ersten Betriebsart verwendet. So kann in der Betriebsart ein Motorstrom genutzt werden bzw. können die Statorspulen mit einem Strom bestromt werden, welcher der zwei- bis vierfachen nominellen Stromstärke entspricht, für welche der Antriebsmotor ausgelegt ist. Gegebenenfalls kann die Stromstärke auch höher als vierfach der nominellen Stromstärke sein. Sie wird im Wesentlichen nur dadurch begrenzt, dass keine Entmagnetisierung des Rotors auftreten darf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass die Anzahl und/oder die Größe der einzelnen Winkelschritte, in welche der Rotor in der zweiten Betriebsart bewegt wird, auswählbar sind. So ist es möglich, den Rotor gezielt in eine gewünschte Winkelposition zu drehen. Dazu bestromt die Steuereinrichtung gezielt die einzelnen Statorspulen.
  • Weiter bevorzugt kann die Steuereinrichtung so ausgestaltet sein, dass sie den Antriebsmotor so ansteuert, dass dessen Drehrichtung in der zweiten Betriebsart entgegengesetzt zu der Drehrichtung in der ersten Betriebsart ist. Dies erleichtert es, die verschiedenen Betriebsarten für verschiedene Anwendungen zu nutzen, da neben dem Laufrad beispielsweise weitere Bauteile mit dem Rotor über eine drehrichtungsabhängige Kupplung gekoppelt werden könnten, sodass in einer Drehrichtung nur der Rotor angetrieben wird, während in der anderen Drehrichtung, welche vorzugsweise in der zweiten Betriebsart genutzt wird, auch noch ein weiteres gekoppeltes Bauteil bewegt werden könnte.
  • So weist das Pumpenaggregat vorzugsweise ein weiteres bewegbares Bauteil auf, welches zusätzlich zu dem zumindest einen Rotor über eine lösbare Kupplung mit dem Rotor des Antriebsmotors gekoppelt ist. Dabei kann die Kupplung direkt am Rotor, an einer mit dem Rotor verbundenen Rotorwelle oder auch am Laufrad, welches drehfest auf der Rotorwelle angeordnet ist, angreifen. Das zumindest eine weitere bewegbare Bauteil kann beispielsweise ein Ventilelement sein, wobei das Ventilelement vorzugsweise Teil eines Misch- und/oder Umschaltventils ist. Ein solches Umschaltventil kann beispielsweise ein Umschaltventil sein, welches in einer Heizungsanlage genutzt wird, um den Strömungsweg zwischen einem Heizkreis und einem Brauchwasser-Wärmetauscher umzuschalten. Ein Mischventil kann beispielsweise ein Mischventil sein, wie es in einer Heizungsanlage zur Anwendung kommt, um die Vorlauftemperatur des Heizmediums durch Zumischen von abgekühltem Heizmedium zu regulieren.
  • Die beschriebene Kupplung zur Ankopplung des zumindest einen weiteren bewegbaren Bauteils ist vorzugsweise drehrichtungsabhängig lösbar, sodass in einer Drehrichtung das zusätzliche Bauteil in der beschriebenen Weise bewegt werden kann, während in der entgegengesetzten Drehrichtung, welche vorzugsweise in der ersten Betriebsart genutzt wird, das Laufrad im Normalbetrieb rotieren kann und unbeeinträchtigt eine Pumpfunktion leisten kann. Das Laufrad kann Schaufeln aufweisen, welche an diese für den Normalbetrieb bevorzugte Drehrichtung angepasst sind.
  • Die genannte Kupplung kann weiter bevorzugt an einem Stirnende der Rotorwelle des Rotors ausgebildet sein. Das zu bewegende Bauteil weist dann eine korrespondierende Gegenkupplung auf, welche mit dieser Kupplung in Eingriff treten kann. Dabei ist das zusätzliche bewegbare Bauteil vorzugsweise ebenfalls drehbar und weiter bevorzugt um dieselbe Achse wie die Rotorwelle drehbar. Die Kupplung am Stirnende der Rotorwelle kann insbesondere ein Sägezahnprofil aufweisen, das heißt in einer Abwicklung in Umfangsrichtung ein Sägezahnprofil aufweisen. Bevorzugt weist dieses Profil zwei Schrägen auf, deren axial vorstehende Stirnkanten sich entlang einer Durchmesserlinie quer zur Drehachse der Rotorwelle erstrecken. So werden vorzugsweise ausgehend von diesen Stirnkanten Eingriffsflächen geschaffen, welche sich in einer Ebene parallel zur Drehachse und zum Durchmesser der Rotorwelle erstrecken. Diesen Eingriffsflächen abgewandt, können sich ausgehend von den Stirnkanten des Profils die Schrägen bzw. Keilflächen erstrecken, welche in der entgegengesetzten Drehrichtung bewirken, dass die Kupplung außer Eingriff gedrückt wird. Dieses Außereingrifftreten erfolgt dann durch eine axiale Verlagerung der Gegenkupplung und/oder der Kupplung an der Rotorwelle.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das zusätzlich drehend zu bewegende Bauteil ein Ventilelement, welches derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es drehend zwischen zumindest zwei Schaltstellungen bewegbar ist. Dabei fluchtet die Drehachse des Ventilelementes vorzugsweise mit der Drehachse des Antriebsmotors. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau der beschriebenen Kupplung. Das Ventilelement ist vorzugsweise zusätzlich entlang seiner Drehachse axial verschiebbar, wobei durch die axiale Verlagerung des Ventilelementes beispielsweise eine Kupplung, wie sie vorangehend beschrieben wurde, außer Eingriff gebracht werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Ventilelement in dem Pumpenaggregat derart angeordnet, dass es eine Druckfläche aufweist, auf welche ein ausgangsseitig des zumindest einen Laufrades herrschender Druck wirkt. Das heißt, die Druckfläche grenzt vorzugsweise an den Druckraum, in welchen das Laufrad rotiert, an. Ferner ist das Ventilelement vorzugsweise in einer Richtung quer zu der Druckfläche zwischen einer Anlageposition, in welcher es an zumindest einer Anlagefläche anliegt, und einer gelösten Position, in welcher es von der Anlagefläche gelöst oder beabstandet ist, bewegbar gelagert. Der Bewegungspfad, entlang dem das Ventilelement so zwischen der anliegenden Position und der gelösten Position bewegbar ist, unterscheidet sich dabei bevorzugt von dem Bewegungspfad zwischen den zumindest zwei Schaltstellungen des Ventilelementes. Besonders bevorzugt ist das Ventilelement entlang der Drehachse, um welche es zwischen den Schaltstellungen bewegbar ist, axial bewegbar.
  • Weiter bevorzugt ist ein Rückstell- bzw. Vorspannelement vorhanden, welches eine Rückstellkraft erzeugt, die der von dem Druck an der Druckfläche erzeugten Druckkraft entgegengesetzt gerichtet ist. Ein solches Rückstellelement kann beispielsweise eine Feder sein. Das Rückstellelement ist vorzugsweise so angeordnet, dass die erzeugte Rückstellkraft das Ventilelement in die gelöste Position drückt. In der gelösten Position ist das Ventilelement vorzugsweise im Wesentlichen frei bewegbar und insbesondere drehbar, sodass es leicht zwischen seinen Schaltstellungen bewegt werden kann. In der anliegenden Position hingegen wird das Ventilelement vorzugsweise kraft- und/oder formschlüssig an der Anlagefläche gehalten, sodass es in seiner eingenommenen Schaltstellung fixiert wird.
  • Die zumindest eine Anlagefläche kann bevorzugt gleichzeitig eine Dichtfläche sein. Auf diese Weise wird das Ventilelement in der gewünschten Schaltstellung gleichzeitig abgedichtet, wobei die Dichtfläche vorzugsweise eine Eingangs- oder Schaltöffnung umgibt und als Ventilsitz fungiert.
  • Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat ermöglicht den Antriebsmotor nach einem neuartigen Verfahren anzusteuern, welches ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist. Dabei ergeben sich die wesentlichen Verfahrensmerkmale aus der vorangehenden Beschreibung der Funktion des Pumpenaggregates. Die zweite Betriebsart wird vorzugsweise dazu genutzt, ein zusätzliches Bauteil, insbesondere ein Ventilelement in eine gewünschte Position, insbesondere eine gewünschte Winkellage bezüglich einer Drehachse zu bewegen. Hierzu wird der open-loop-Betrieb bei der Ansteuerung des Antriebsmotors genutzt. Gleichzeitig ist vorzugsweise zwischen dem Rotor und dem drehbaren Ventilelement eine drehrichtungsabhängige Kupplung vorgesehen, wie sie vorangehend beschrieben wurde. Die Kupplung ist so ausgebildet, dass sie in zumindest einer Winkellage, bei der oben beschriebenen Ausgestaltung in zwei in 180° versetzten Winkellagen, in Eingriff tritt. Da im Normalbetrieb in der ersten Betriebsart die Kupplung in der oben beschriebenen Weise durch den im Druckraum herrschenden Druck außer Eingriff tritt, ist beim Wechsel in die zweite Betriebsart nicht sicher, dass das Ventilelement sich nicht geringfügig verlagert hat. Insofern ist es bevorzugt, dass beim Start der zweiten Betriebsart der Antriebsmotor nicht genau in die Winkellage gedreht wird, in welcher er sich beim letztmaligen Beenden des zweiten Betriebsmodus befunden hat, sondern in eine Winkelposition fährt, welche um ein bestimmtes Maß zurückversetzt ist. Zu Beginn der zweiten Betriebsart erfolgt somit zunächst diese Ausrichtung des Rotors in einer Winkelposition geringfügig vor der Winkelposition, in welcher sich der Rotor bei der letzten Außerbetriebnahme der zweiten Betriebsart befunden hat. Dadurch wird sichergestellt, dass bei der weiteren Drehung die Kupplung auf jeden Fall in Eingriff tritt und das Ventilelement in gewünschter Weise mitbewegt wird.
  • Ausgehend von der beschriebenen Ausgangslage wird der Rotor dann von der Steuereinrichtung durch entsprechende Bestromung der Statorspulen in der oben beschriebenen Weise in genau die gewünschte neue Winkelposition gedreht. Dies erfolgt vorzugsweise zeitgesteuert, indem für eine von der Steuereinrichtung festgesetzte Zeitspanne der Stator mit vorgegebener Frequenz bestromt wird, wobei die Frequenz sich vorzugsweise in dem oben genannten sehr niedrigen Bereich bewegt. Nach Erreichen der gewünschten Winkellage wird der Rotor angehalten und in die erste Betriebsart zurück gewechselt, in welcher der Rotor vorzugsweise in umgekehrter Drehrichtung gedreht wird, sodass die Kupplung außer Eingriff tritt und durch den Druckaufbau im Druckraum in beschriebener Weise das Ventilelement in der erreichten Schaltstellung gehalten wird. Durch dieses Verfahren lässt sich das Ventilelement sehr präzise positionieren, sodass verschiedenste Schaltfunktionen, wie Umschaltfunktionen, Schaltfunktionen eines Verteilerventiles und/oder Einstellungen eines Mischerventils vorgenommen werden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Explosionsansicht des Kreiselpumpenaggregates gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Kreiselpumpenaggregates gemäß Fig. 1 mit abgenommenem Pumpengehäuse und Ventilelement,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Motorwelle des Kreiselpumpenaggregates gemäß Fig. 1 und 2 sowie des Kupplungsteils des Ventilelementes,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht des Kreiselpumpenaggregates gemäß Fig. 1 mit dem Ventilelement in einer ersten Position,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht gemäß Fig. 4 mit dem Ventilelement in einer zweiten Position,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf das geöffnete Pumpengehäuse des Kreiselpumpenaggregates gemäß Fig. 1 bis 3 mit dem Ventilelement in einer ersten Schaltstellung,
    Fig. 7
    eine Ansicht gemäß Fig. 6 mit dem Ventilelement in einer zweiten Schaltstellung,
    Fig. 8
    eine Ansicht gemäß Fig. 6 und 7 mit dem Ventilelement in einer dritten Schaltstellung,
    Fig. 9
    schematisch den hydraulischen Aufbau einer Heizungsanlage mit einem Kreiselpumpenaggregat gemäß Fig. 1 bis 8,
    Fig. 10
    eine Explosionsansicht eines Kreiselpumpenaggregates gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht des geöffneten Ventilelementes des Kreiselpumpenaggregates gemäß Fig. 10,
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht des geschlossenen Ventilelementes gemäß Fig. 11,
    Fig. 13
    eine Schnittansicht des Kreiselpumpenaggregates gemäß Fig. 10 mit dem Ventilelement in einer ersten Position,
    Fig. 14
    eine Schnittansicht gemäß Fig. 13 mit dem Ventilelement in einer zweiten Position,
    Fig. 15
    eine Draufsicht auf das geöffnete Pumpengehäuse des Kreiselpumpenaggregates gemäß Fig. 10 bis 14 mit dem Ventilelement in einer ersten Schaltstellung,
    Fig. 16
    eine Ansicht gemäß Fig. 15 mit dem Ventilelement in einer zweiten Schaltstellung,
    Fig. 17
    eine Ansicht gemäß Fig. 15 und 16 mit dem Ventilelement in einer dritten Schaltstellung,
    Fig. 18
    eine Ansicht gemäß Fig. 15 bis 17 mit dem Ventilelement in einer vierten Schaltstellung und
    Fig. 19
    schematisch den hydraulischen Aufbau einer Heizungsanlage mit einem Kreiselpumpenaggregat gemäß Fig. 10 bis 18.
  • Die in der nachfolgenden Beschreibung beschriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kreiselpumpenaggregates betreffen Anwendungen in Heizungs- und/oder Klimasystemen, in welchen von dem Kreiselpumpenaggregat ein flüssiger Wärmeträger, insbesondere Wasser, umgewälzt wird.
  • Das Kreiselpumpenaggregat gemäß beider Ausführungsformen der Erfindung weist ein Motorgehäuse 2 auf, in welchem ein elektrischer Antriebsmotor angeordnet ist. Dieser weist in bekannter Weise einen Stator 4 sowie einen Rotor 6 auf, welcher auf einer Rotorwelle 8 angeordnet ist. Der Rotor 6 dreht in einem Rotorraum, welcher von dem Statorraum, in welchem der Stator 4 angeordnet ist, durch ein Spaltrohr bzw. einen Spalttopf 10 getrennt ist. Das heißt, es handelt sich hierbei um einen nasslaufenden elektrischen Antriebsmotor. An einem Axialende ist das Motorgehäuse 2 mit einem Pumpengehäuse 12 verbunden, in welchem ein mit der Rotorwelle 8 drehfest verbundenes Laufrad 14 rotiert.
  • An dem dem Pumpengehäuse 12 entgegengesetzten Axialende des Motorgehäuses 2 ist ein Elektronikgehäuse 16 angeordnet, welches eine Steuerelektronik bzw. Steuereinrichtung 17 zur Ansteuerung des elektrischen Antriebsmotors in dem Pumpengehäuse 2 beinhaltet. Das Elektronikgehäuse 16 könnte in entsprechender Weise auch an einer anderen Seite des Statorgehäuses 2 angeordnet sein.
  • In dem Pumpengehäuse 12 ist darüber hinaus ein bewegliches Ventilelement 18 angeordnet. Dieses Ventilelement 18 ist auf einer Achse 20 im Inneren des Pumpengehäuses 12 drehbar gelagert, und zwar so, dass die Drehachse des Ventilelementes 18 mit der Drehachse X des Laufrades 14 fluchtet. Die Achse 20 ist am Boden des Pumpengehäuses 12 drehfest fixiert. Das Ventilelement 18 ist nicht nur um die Achse 20 drehbar, sondern um ein gewisses Maß in Längsrichtung X bewegbar. In einer Richtung wird diese lineare Bewegbarkeit durch das Pumpengehäuse 12, an welches das Ventilelement 18 mit seinem Außenumfang anschlägt, begrenzt.
  • Das Ventilelement 18 trennt in dem Pumpengehäuse 12 einen Saugraum 24 von einem Druckraum 26. In dem Druckraum 26 rotiert das Laufrad 14. Der Druckraum 26 ist mit dem Druckanschluss bzw. Druckstutzen 27 des Kreiselpumpenaggregates verbunden, welcher den Auslass des Kreiselpumpenaggregates bildet.
  • Bei beiden gezeigten Ausführungsformen ist eine mechanische Kupplung zwischen dem Antriebsmotor und dem Ventilelement vorgesehen, wobei bei diesen Ausführungsformen der Antriebsmotor von der Steuereinrichtung 17 in zwei verschiedenen Betriebsarten bzw. Betriebsmodi ansteuerbar ist. In einer ersten Betriebsart, welche dem Normalbetrieb des Umwälzpumpenaggregates entspricht, rotiert der Antriebsmotor in herkömmlicher Weise mit einer gewünschten, insbesondere von der Steuereinrichtung 17 einstellbaren, Drehzahl. In der zweiten Betriebsart wird der Antriebsmotor im Open-Loop-Betrieb angesteuert, sodass der Rotor schrittweise in einzelnen von der Steuereinrichtung 17 vorgegebenen Winkelschritten, welche kleiner als 360° sind, gedreht werden kann. So kann der Antriebsmotor nach Art eines Schrittmotors in einzelnen Schritten bewegt werden, was bei diesen Ausführungsbeispielen dazu genutzt wird, das Ventilelement gezielt in kleinen Winkelschritten in eine definierte Position zu bewegen, wie es nachfolgend beschrieben wird.
  • Bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 29 bis 37 ist in dem Pumpengehäuse 2 ein Mischventil integriert, wie es beispielsweise zur Temperatureinstellung für eine Fußbodenheizung genutzt werden kann.
  • Das Motorgehäuse 2 mit dem Elektronikgehäuse 16 entspricht der vorangehend beschriebenen Ausgestaltung. Das Pumpengehäuse 12 weist neben dem Druckanschluss 27 zwei saugseitige Anschlüsse 32 und 34 auf, welche am Boden des Pumpengehäuses 12 in Eingängen 28 und 30 münden, welche in einer Ebene quer zu der Drehachse X gelegen sind.
  • Das Ventilelement 18 ist trommelförmig ausgebildet und besteht aus einem topfförmigen Unterteil 76, welches an seiner dem Laufrad 14 zugewandten Seite durch einen Deckel 78 verschlossen ist. Im Zentralbereich des Deckels 78 ist eine Saugöffnung 36 ausgebildet. Die Saugöffnung 36 ist mit dem Saugmund 38 des Laufrades 14 in Eingriff. Das Ventilelement 18 ist auf einer Achse 20, welche im Boden des Pumpengehäuses 12 angeordnet ist, drehbar gelagert. Dabei entspricht die Drehachse des Ventilelementes 18 der Drehachse X der Rotorwelle 8. Das Ventilelement 18 ist ebenfalls entlang der Achse X axial verschiebbar und wird durch eine Feder 48 in die in Fig. 5 gezeigte Ruhelage gedrückt, in welcher sich das Ventilelement 18 in einer gelösten Position befindet, in welcher das Unterteil 76 nicht am Boden des Pumpengehäuses 12 anliegt, sodass das Ventilelement 18 im Wesentlichen frei um die Achse 20 drehbar ist. Als axialer Anschlag fungiert in der gelösten Position das Stirnende der Rotorwelle 8, welches als Kupplung 108 ausgebildet ist. Die Kupplung 108 tritt mit einer Gegenkupplung 110, welche drehfest an dem Ventilelement 18 angeordnet ist, in Eingriff. Die Kupplung 108 weist angeschrägte Kupplungsflächen auf, welche entlang einer Umfangslinie im Wesentlichen ein Sägezahnprofil in der Weise beschreiben, dass lediglich in einer Drehrichtung eine Drehmomentübertragung von der Kupplung 108 auf die Gegenkupplung 110 möglich ist, nämlich in der Drehrichtung A in Fig. 3. In der entgegengesetzten Drehrichtung B rutscht die Kupplung hingegen durch, wobei es zu einer Axialbewegung des Ventilelementes 18 kommt. Die Drehrichtung B ist diejenige Drehrichtung, in welcher das Pumpenaggregat im Normalbetrieb angetrieben wird. Die Drehrichtung A hingegen wird zur gezielten Verstellung des Ventilelementes 18 genutzt. Das heißt hier ist eine drehrichtungsabhängige Kupplung ausgebildet. Zusätzlich jedoch tritt die Gegenkupplung 110 von der Kupplung 108 durch den Druck im Druckraum 26 außer Eingriff. Steigt der Druck im Druckraum 26 an, wirkt auf den Deckel 78 eine Druckkraft, welche der Federkraft der Feder 48 entgegengesetzt ist und diese übersteigt, sodass das Ventilelement 18 in die anliegende Position gedrückt wird, welche in Fig. 4 gezeigt ist. In dieser liegt das Unterteil 76 an der Bodenseite des Pumpengehäuses 12 an, sodass zum einen das Ventilelement 18 kraftschlüssig gehalten wird und zum anderen eine dichte Anlage erreicht wird, welche die Druckund die Saugseite in der nachfolgend beschriebenen Weise gegeneinander abdichtet.
  • Der Sauganschluss 32 mündet an dem Eingang 28 und der Sauganschluss 34 mündet an dem Eingang 30 im Boden des Pumpengehäuses 12 in dessen Innenraum, das heißt, den Saugraum 24 hinein. Das Unterteil 76 des Ventilelementes 18 weist in seinem Boden eine bogenförmige Öffnung 112 auf, welche sich im Wesentlichen über 90° erstreckt. Fig. 6 zeigt eine erste Schaltstellung, in welcher die Öffnung 112 lediglich den Eingang 30 überdeckt, sodass ein Strömungsweg nur von dem Sauganschluss 34 zu der Saugöffnung 36 und damit zum Saugmund 38 des Laufrades 14 gegeben ist. Der zweite Eingang 28 wird durch den in seinem Umfangsbereich anliegenden Boden des Ventilelementes 18 dicht verschlossen. Fig. 8 zeigt die zweite Schaltstellung, in welcher die Öffnung 112 lediglich den Eingang 28 überdeckt, während der Eingang 30 verschlossen ist. In dieser Schaltstellung ist lediglich ein Strömungsweg von dem Sauganschluss 32 zum Saugmund 38 hin geöffnet. Fig. 7 zeigt nun eine Zwischenstellung, in welcher die Öffnung 112 beide Eingänge 28 und 30 überdeckt, wobei der Eingang 30 nur teilweise freigegeben ist. Durch Änderung des Grades der Freigabe des Anschlusses 30 kann ein Mischungsverhältnis zwischen den Strömungen aus den Eingängen 28 und 30 geändert werden. Über die schrittweise Verstellung der Rotorwelle 8 kann auch das Ventilelement 18 in kleinen Schritten verstellt werden, um das Mischungsverhältnis zu ändern.
  • Eine solche Funktionalität kann beispielsweise in einem hydraulischen System, wie es in Fig. 37 gezeigt ist, zur Anwendung kommen. Dort ist das Kreiselpumpenaggregat mit dem integrierten Ventil, wie es vorangehend beschrieben wurde, durch die gestrichelte Linie 1 gekennzeichnet. Der hydraulische Kreis weist eine Wärmequelle 114 in Form beispielsweise eines Gasheizkessels auf, dessen Ausgang in beispielsweise den Sauganschluss 34 des Pumpengehäuses 12 mündet. An den Druckanschluss 27 des Kreiselpumpenaggregates 1 schließt sich in diesem Beispiel ein Fußbodenheizkreis 116 an, dessen Rücklauf sowohl mit dem Eingang der Wärmequelle 114 als auch mit dem Sauganschluss 32 des Kreiselpumpenaggregates verbunden ist. Über ein zweites Umwälzpumpenaggregat 118 kann ein weiterer Heizkreis 120 mit einem Wärmeträger versorgt werden, welcher die ausgangsseitige Temperatur der Wärmequelle 114 aufweist. Der Fußboden-Heizkreis 116 hingegen kann in seiner Vorlauftemperatur in der Weise geregelt werden, dass kaltes Wasser aus dem Rücklauf dem heißen Wasser ausgangsseitig der Wärmequelle 114 zugemischt wird, wobei durch Veränderung der Öffnungsverhältnisse der Eingänge 28 und 30 in der oben beschriebenen Weise das Mischungsverhältnis durch Drehung des Ventilelementes 18h verändert werden kann.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 bis 19 zeigt ein Kreiselpumpenaggregat, welches zusätzlich zu der vorangehend beschriebenen Mischerfunktionalität noch eine Umschaltfunktionalität zur zusätzlichen Versorgung eines Sekundärwärmetauschers zur Brauchwassererwärmung aufweist.
  • Die Lagerung und der Antrieb des Ventilelementes 18i erfolgt bei dieser Ausführungsform genauso wie bei der neunten Ausführungsform. Im Unterschied zu dem Ventilelement 18 weist das Ventilelement 18i zusätzlich zu der Öffnung 112 einen Durchgangskanal 122 auf, welcher sich von einer Öffnung 124 in den Deckel 78i zu einer Öffnung im Boden des Unterteils 76i erstreckt und somit die beiden Axialenden des Ventilelementes 18i miteinander verbindet. Ferner ist in dem Ventilelement 18i noch eine lediglich zur Unterseite, das heißt, zum Boden des Unterteils 76i und damit zum Saugraum 24 hin geöffnete bogenförmige Überbrückungsöffnung 126 ausgebildet, welche zum Druckraum 26 hin durch den Deckel 78i verschlossen ist.
  • Das Pumpengehäuse 12 weist neben dem Druckanschluss 27 und den beiden zuvor beschriebenen Sauganschlüssen 34 und 32 einen weiteren Anschluss 128 auf. Der Anschluss 128 mündet in einem Eingang 130 im Boden des Umwälzpumpenaggregates 12 zusätzlich zu den Eingängen 28 und 30 in den Saugraum 24 hinein. Anhand der Fig. 15 bis 18 werden die verschiedenen Schaltstellungen erläutert, wobei in diesen Figuren der Deckel 78i des Ventilelementes 18i teilweise geöffnet gezeigt ist, um die Stellung der darunter liegenden Öffnungen zu verdeutlichen. Fig. 15 zeigt eine erste Schaltstellung, in welcher die Öffnung 112 dem Eingang 30 gegenüberliegt, sodass eine Strömungsverbindung von dem Sauganschluss 34 zum Saugmund 38 des Laufrades 14 hergestellt wird. In der Schaltstellung gemäß Fig. 16 liegt die Öffnung 112 über dem Eingang 130, sodass eine Strömungsverbindung von dem Anschluss 128 zu der Saugöffnung 36 und über diese in den Saugmund 38 des Laufrades 14 geschaffen wird. In einer weiteren Schaltstellung, welche Fig. 17 zeigt, liegt die Öffnung 112 über dem Eingang 30, sodass wiederum eine Strömungsverbindung von dem Sauganschluss 34 zum Saugmund 38 des Laufrades 14 gegeben ist. Gleichzeitig findet eine teilweise Überdeckung der Öffnung 124 und des Durchgangsloches 122 mit dem Eingang 28 statt, sodass eine Verbindung zwischen dem Druckraum 26 und dem Sauganschluss 32 hergestellt ist, welcher hier als Druckanschluss fungiert. Gleichzeitig überdeckt die Überbrückungsöffnung 126 gleichzeitig den Eingang 130 und einen Teil des Einganges 28, sodass ebenfalls eine Verbindung von dem Anschluss 128 über den Eingang 130, die Überbrückungsöffnung 126 und den Eingang 28 zu dem Anschluss 32 geschaffen wird.
  • Fig. 18 zeigt eine vierte Schaltstellung, in welcher der Durchgangskanal 122 den Eingang 28 vollständig überdeckt, sodass der Anschluss 32 über den Durchgangskanal 122 und die Öffnung 124 mit dem Druckraum 26 verbunden ist. Gleichzeitig überdeckt die Überbrückungsöffnung 126 nur noch den Eingang 130. Die Öffnung 112 überdeckt weiterhin den Eingang 30.
  • Ein solches Kreiselpumpenaggregat kann beispielsweise in einem Heizungssystem, wie es in Fig. 19 gezeigt ist, Verwendung finden. Dort begrenzt die gestrichelte Linie das Kreiselpumpenaggregat 1, wie es gerade anhand der Fig. 10 bis 18 beschrieben wurde. Das Heizungssystem weist wiederum einen Primärwärmetauscher bzw. eine Wärmequelle 114 auf, welche beispielsweise ein Gasheizkessel sein kann. Ausgangsseitig verläuft der Strömungsweg in einen ersten Heizkreis 120, welcher beispielsweise von herkömmlichen Heizkörpern bzw. Radiatoren gebildet sein kann. Gleichzeitig zweigt ein Strömungsweg zu einem Sekundärwärmetauscher 56 zur Erwärmung von Brauchwasser ab. Das Heizungssystem weist ferner einen Fußbodenheizkreis 116 auf. Die Rückläufe des Heizkreises 120 und des Fußbodenheizkreises 116 münden in den Sauganschluss 34 am Pumpengehäuse 12. Der Rücklauf aus dem Sekundärwärmetauscher 56 mündet in den Anschluss 128, welcher, wie nachfolgend beschrieben wird, zwei Funktionalitäten bietet. Der Anschluss 32 des Pumpengehäuses 12 ist mit dem Vorlauf des Fußbodenheizkreises 116 verbunden.
  • Wenn sich das Ventilelement 18i in der ersten in Fig. 15 gezeigten Schaltstellung befindet, fördert das Laufrad 14 Flüssigkeit aus dem Sauganschluss 34 über den Druckanschluss 27 durch die Wärmequelle 140 und dem Heizkreis 120 und zurück zu dem Sauganschluss 34. Befindet sich das Ventilelement 18i in der zweiten Schaltstellung, welche in Fig. 16 gezeigt ist, ist die Anlage auf Brauchwasserbetrieb umgeschaltet, in diesem Zustand fördert das Pumpenaggregat bzw. das Laufrad 14 Flüssigkeit von dem Anschluss 128, welcher als Sauganschluss dient, durch den Druckanschluss 27, über die Wärmequelle 114 durch den Sekundärwärmetauscher 56 und zurück zu dem Anschluss 128. Befindet sich das Ventilelement 18i in der dritten Schaltstellung, welche in Fig. 17 gezeigt ist, wird zusätzlich der Fußbodenheizkreis 116 versorgt. Über den Sauganschluss 34 strömt das Wasser in den Saugmund 38 des Laufrades 14 und wird über den Druckanschluss 27 über die Wärmequelle 114 in der beschriebenen Weise durch den ersten Heizkreis 120 gefördert. Gleichzeitig tritt die Flüssigkeit ausgangsseitig des Laufrades 14 aus dem Druckraum 26 in die Öffnung 124 und durch den Durchgangskanal 122 hindurch und fließt so zu dem Anschluss 32 und über diesen in den Fußbodenheizkreis 116.
  • In der in Fig. 17 gezeigten Schaltstellung fließt gleichzeitig über die Überbrückungsöffnung 126 Flüssigkeit über den Anschluss 128 und den Eingang 130 in den Anschluss 32. Das heißt, hier strömt Wasser über die Wärmequelle 114 durch den Sekundärwärmetauscher 26 und den Anschluss 128 zu dem Anschluss 32. Da in diesem Heizbetrieb am Sekundärwärmetauscher 56 im Wesentlichen keine Wärme abgenommen wird, wird so dem Anschluss 32 heißes Wasser zusätzlich zu dem kalten Wasser, welches aus dem Druckraum 26 über den Durchgangskanal 122 zu dem Anschluss 32 strömt, zugemischt. Durch Veränderung des Öffnungsgrades über die Ventilstellung 18i kann die Menge des zugemischten warmen Wassers am Anschluss 32 variiert werden. Fig. 18 zeigt eine Schaltstellung, in welcher die Zumischung abgeschaltet ist und der Anschluss 32 ausschließlich mit dem Druckraum 26 direkt in Verbindung ist. In diesem Zustand wird das Wasser im Fußbodenkreis 116 ohne Wärmezufuhr im Kreis gefördert. Es ist zu erkennen, dass durch die Veränderung der Schaltstellungen des Ventilelementes 18i bei dieser Ausführungsform sowohl eine Umschaltung zwischen Heizung und Brauchwassererwärmung erreicht werden kann als auch gleichzeitig die Versorgung von zwei Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturen, nämlich eines ersten Heizkreises 120 mit der Ausgangstemperatur der Wärmequelle 114 und eines Fußbodenheizkreises 116 mit einer über eine Mischfunktion reduzierte Temperatur.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Kupplung 108 und die Gegenkupplung 110 in der ersten Betriebsart im Normalbetrieb des Umwälzpumpenaggregates, wenn das Laufrad 14 Flüssigkeit fördert, außer Eingriff treten, stellt sich das Problem, beim Wechsel in die zweite Betriebsart, was eine Drehrichtungsumkehr erfordert, den Rotor 6 und das Ventilelement 18, 18i wieder in definierte Ausrichtung bezüglich ihrer Winkellagen zu bringen. Das Ventilelement 18, 18i sollte im Wesentlichen in der Position gehalten sein, in welcher es war, als das Pumpenaggregat durch die Steuereinrichtung 17 zum letzten Mal von der zweiten Betriebsart in die erste Betriebsart gewechselt ist. Gleichzeitig ist der Steuereinrichtung 17 die Position des Rotors 6 bekannt und die Steuereinrichtung 17 ist so ausgebildet, dass sie die Rotorposition speichert. Da jedoch nicht ganz ausgeschlossen werden kann, dass sich das Ventilelement 18, 18i möglicherweise um ein geringes Maß verlagert hat, wird beim erneuten Wechsel in die zweite Betriebsart bevorzugt zunächst eine Positionierung des Rotors 6 in der Weise vorgenommen, dass die Steuereinrichtung 17 den Rotor 6 durch entsprechende Ansteuerung des Stators 4 nicht ganz bis in die gespeicherte Winkellage dreht, sondern vorzugsweise kurz vorher anhält. D. h. in einem ersten Schritt wird bei der Inbetriebnahme des zweiten Betriebsmodus der Rotor 6 in eine zuvor gespeicherte Winkellage gedreht oder in eine Winkellage, welche in Drehrichtung geringfügig vor der zuletzt gespeicherten Winkellage liegt. Anschließend kann der Rotor gemeinsam mit dem Ventilelement 18, 18i in eine gewünschte zweite Winkelposition gedreht werden, wobei die Steuereinrichtung 17 den Stator 6 so ansteuert, dass der Rotor 6 in dieser zweiten Betriebsart sich genau um den gewünschten Winkel dreht. Bei dieser Drehung wird über die Kupplung 108 die Gegenkupplung 110 mitgenommen, sodass das Ventilelement 18, 18i dann in die gewünschte Winkelstellung gedreht wird. In dieser wird der Rotor 6 angehalten und die Steuereinrichtung 17 schaltet wieder in die erste Betriebsart bzw. den ersten Betriebsmodus um und startet den Rotor 6 in entgegengesetzter Drehrichtung, sodass die Kupplung 108 von der Gegenkupplung 110 außer Eingriff treten kann und im Übrigen durch die axiale Verlagerung des Ventilelementes 18, 18i durch den im Druckraum 26 erzeugten Druck die Kupplung 108 und die Gegenkupplung 110 vollständig außer Eingriff treten und das Ventilelement 18, 18i durch Anlage am Boden des Pumpengehäuses 12 in der erreichten Schaltstellung gehalten wird.
  • Die Kupplung 108 weist zwei Schrägen bzw. Keilflächen 132 auf, welche sich ausgehend von zwei Stirnkanten 134 erstrecken, welche im Wesentlichen in diametraler Richtung bezüglich der Drehachse X verlaufen. An der den Keilflächen 132 abgewandten Seite der Stirnkanten 134 erstrecken sich Eingriffsflächen 136, welche im Wesentlichen in einer Ebene verlaufen, welche von der Drehachse X und einer Durchmesserlinie zu dieser Drehachse X aufgespannt wird. Die Gegenkupplung 110 weist einen sich in Durchmesserrichtung bezüglich der Drehachse X erstreckenden stegförmigen Vorsprung 138 auf, welcher in axialer Richtung vorsteht und zwei im Wesentlichen zueinander parallele Seitenflächen aufweist, welche sich wiederum in Ebenen erstrecken, welche im Wesentlichen von der Durchmesserlinie und der Drehachse X oder zu diesen parallele Achsen aufgespannt werden. Die Seitenflächen des Vorsprungs 138 kommen an den Eingriffsflächen 136 zur Anlage, wenn die Kupplung in Eingriff ist. In der umgekehrten Drehrichtung D gleitet der Vorsprung 138 auf den Keilflächen 137 unter axialer Verlagerung ab. Bei dieser Ausgestaltung der Kupplung 108 und der Gegenkupplung 110 gibt es genau zwei um 180° zueinander versetzte Positionen, in welchen der Rotor 6 und das Ventilelement 18, 18i miteinander gekoppelt werden können.
  • In dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Pumpengehäuse 12 einteilig ausgebildet. Es ist jedoch zu verstehen, dass das Pumpengehäuse auch mehrteilig ausgebildet sein kann. Insbesondere kann ein von dem Pumpengehäuse getrenntes Ventilgehäuse vorgesehen sein, in welchem das beschriebene Ventilelement angeordnet ist, während in dem Pumpengehäuse lediglich das Laufrad angeordnet ist. Ein solches Ventil- und Pumpengehäuse können in geeigneter Weise miteinander verbunden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kreiselpumpenaggregat
    2
    Motorgehäuse
    4
    Stator
    6
    Rotor
    8
    Rotorwelle
    10
    Spaltrohr
    12
    Pumpengehäuse
    14
    Laufrad
    16
    Elektronikgehäuse
    17
    Steuereinrichtung
    18 18i
    Ventilelement
    20
    Achse
    24
    Saugraum
    26
    Druckraum
    27
    Druckanschluss
    28,30
    Eingänge
    32,34
    Sauganschlüsse
    38
    Saugmund
    48
    Feder
    76 76i
    Unterteil
    78, 78i
    Deckel
    108
    Kupplung
    110
    Gegenkupplung
    112
    Öffnung
    114
    Wärmequelle
    116
    Fußboden-Heizkreis
    118
    Umwälzpumpenaggregat
    120
    Heizkreis
    122
    Durchgangskanal
    124
    Öffnung
    126
    Überbrückungsöffnung
    128
    Anschluss
    130
    Eingang
    132
    Keilflächen
    134
    Stirnkanten
    136
    Eingriffsflächen
    138
    Vorsprung
    X
    Drehachse
    A, B
    Drehrichtungen

Claims (17)

  1. Pumpenaggregat mit einem elektrischen Antriebsmotor, zumindest einem von dem elektrischen Antriebsmotor drehend angetriebenen Laufrad (14) sowie einer Steuereinrichtung (17), welche den Antriebsmotor ansteuert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinrichtung (17) derart ausgebildet ist, dass sie den Antriebsmotor wahlweise in zumindest einer ersten oder einer zweiten Betriebsart ansteuert, wobei in der ersten Betriebsart der Antriebsmotor von der Steuereinrichtung (17) derart gesteuert wird, dass ein Rotor (6) des Antriebsmotors zum Erzeugen eines Durchflusses und Druckes am Laufrad kontinuierlich rotiert, und in der zweiten Betriebsart der Antriebsmotor von der Steuereinrichtung (17) derart gesteuert wird, dass Rotor (6) des Antriebsmotors schrittweise in zumindest einem gewählten Winkelschritt von vorzugsweise kleiner 360° zum Erreichen einer bestimmten Winkelstellung weiterbewegt wird.
  2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (17) derart ausgebildet ist, dass der Antriebsmotor in der ersten Betriebsart mit höherer Winkelgeschwindigkeit als in der zweiten Betriebsart dreht.
  3. Pumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (17) derart ausgestaltet ist, dass in der ersten Betriebsart der Antriebsmotor in seiner Drehzahl einstellbar und vorzugsweise regelbar ist.
  4. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (17) derart ausgebildet ist, dass der Antriebsmotor in der zweiten Betriebsart von der Steuereinrichtung (17) in offener Schleife (open-loop-Betrieb) gesteuert wird.
  5. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (17) derart ausgebildet ist, dass in der zweiten Betriebsart der Antriebsmotor von der Steuereinrichtung (17) mit einer Frequenz kleiner 10 Hz angesteuert wird und/oder der Motorstrom der zwei- bis vierfachen nominellen Stromstärke entspricht, für welche der Antriebsmotor ausgelegt ist.
  6. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (17) einen Frequenzumrichter aufweist.
  7. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (17) derart ausgebildet ist, dass die Anzahl und/oder die Größe der einzelnen Winkelschritte, in welcher der Rotor (6) in der zweiten Betriebsart bewegt wird, auswählbar ist.
  8. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (17) derart ausgestaltet ist, dass sie den Antriebsmotor derart ansteuert, dass dessen Drehrichtung (A) in der zweiten Betriebsart entgegengesetzt zu der Drehrichtung (B) in der ersten Betriebsart ist.
  9. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (6) des Antriebsmotors zusätzlich zu dem zumindest einen Laufrad (14) über eine lösbare Kupplung (108, 110) mit zumindest einem weiteren bewegbaren Bauteil (18, 18i) gekoppelt ist.
  10. Pumpenaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (108, 110) derart drehrichtungsabhängig lösbar ist, dass sie in einer ersten Drehrichtung (A) in Eingriff ist und in der entgegengesetzten zweiten Drehrichtung (B) gelöst ist.
  11. Pumpenaggregat nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (108) an einem Stirnende einer Rotorwelle (8) des Rotors ausgebildet ist und insbesondere ein Sägezahnprofil aufweist.
  12. Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine weitere bewegbare Bauteil ein Ventilelement (18; 18i) ist, wobei das Ventilelement (18; 18i) vorzugsweise Teil eines Misch- und/oder Umschaltventils ist.
  13. Pumpenaggregat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (18; 18i) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es drehend zwischen zumindest zwei Schaltstellungen bewegbar ist, wobei eine Drehachse (X) des Ventilelementes (18; 18i) vorzugsweise fluchtend zur Drehachse (X) des Antriebsmotors angeordnet ist.
  14. Pumpenaggregat nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (18; 18i) in dem Pumpenaggregat derart angeordnet ist, dass es eine Druckfläche (78; 78i) aufweist, auf welche ein ausgangsseitig des zumindest einen Laufrades (14) herrschender Druck wirkt, und das Ventilelement (18; 18i) in einer Richtung quer zu der Druckfläche (78; 78i) zwischen einer Anlageposition, in welcher es an zumindest einer Anlagefläche anliegt, und einer gelösten Position, in welcher es von der Anlagefläche gelöst oder beabstandet ist, bewegbar gelagert ist, wobei vorzugsweise ein Rückstellelement (48) vorgesehen ist, welches eine Rückstellkraft erzeugt, welche einer von dem Druck an der Druckfläche (78; 78i) erzeugten Druckkraft entgegengesetzt gerichtet ist.
  15. Pumpenaggregat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche eine Dichtfläche ist.
  16. Pumpenaggregat nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewegungspfad (X) zwischen der Anlageposition und der gelösten Position verschieden zu einem Bewegungspfad zwischen den zumindest zwei Schaltstellungen des Ventilelementes (18; 18i) ist.
  17. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als ein Umwälzpumpenaggregat und insbesondere als ein Heizungsumwälzpumpenaggregat ausgebildet ist.
EP17160832.6A 2017-03-14 2017-03-14 Pumpenaggregat Active EP3376040B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17160832.6A EP3376040B1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Pumpenaggregat
PCT/EP2018/056080 WO2018166969A1 (de) 2017-03-14 2018-03-12 Pumpenaggregat
US16/493,211 US20200072227A1 (en) 2017-03-14 2018-03-12 Pump assembly
CN201880018500.4A CN110418895B (zh) 2017-03-14 2018-03-12 泵机组

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17160832.6A EP3376040B1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Pumpenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3376040A1 true EP3376040A1 (de) 2018-09-19
EP3376040B1 EP3376040B1 (de) 2019-10-30

Family

ID=58347143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17160832.6A Active EP3376040B1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Pumpenaggregat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200072227A1 (de)
EP (1) EP3376040B1 (de)
CN (1) CN110418895B (de)
WO (1) WO2018166969A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11060441B2 (en) 2019-04-05 2021-07-13 Perkins Engines Company Limited Water pump with twin return ports
WO2023161017A1 (en) * 2022-02-25 2023-08-31 Grundfos Holding A/S Pump device with a centrifugal pump and a mixing unit
US20230400037A1 (en) * 2022-06-08 2023-12-14 Cooper-Standard Automotive Inc Multiport fluid pump with integrated valve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958277B1 (de) * 1969-11-20 1971-02-25 Karl Schichl Umwaelzpumpe fuer warmwasser heizungsanlagen mit einem im pumpengehaeuse angeordneten vierwegemischerventil
EP3067564A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-14 Grundfos Holding A/S Umwälzpumpenaggregat
US20160268937A1 (en) * 2013-11-12 2016-09-15 Denso Corporation Drive control device and fuel pump drive system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103953542B (zh) * 2014-05-17 2017-08-08 王洪继 一种叶片泵
CN105464919B (zh) * 2016-01-20 2017-12-26 江苏雷利电机股份有限公司 泵及应用该泵的自动投放系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958277B1 (de) * 1969-11-20 1971-02-25 Karl Schichl Umwaelzpumpe fuer warmwasser heizungsanlagen mit einem im pumpengehaeuse angeordneten vierwegemischerventil
US20160268937A1 (en) * 2013-11-12 2016-09-15 Denso Corporation Drive control device and fuel pump drive system
EP3067564A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-14 Grundfos Holding A/S Umwälzpumpenaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
CN110418895B (zh) 2020-11-20
EP3376040B1 (de) 2019-10-30
US20200072227A1 (en) 2020-03-05
CN110418895A (zh) 2019-11-05
WO2018166969A1 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010050605B4 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Kühlmittelstroms sowie Kühlsystem
EP3376040B1 (de) Pumpenaggregat
DE102006053310A1 (de) Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
EP3376036A1 (de) Pumpenaggregat
WO2014207031A1 (de) Kreiselpumpe mit axial verschiebbarem laufrad zur förderung unterschiedlicher strömungswege
WO2018167043A1 (de) Pumpenaggregat
DE102020207028A1 (de) Pumpeneinheit
EP3325859B1 (de) Kühlmittelverteilungsmodul für einen kühlmittelkreislauf
EP3376037A1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP3376038B1 (de) Pumpenaggregat
EP3284950B1 (de) Von einem gemeinsamen motor angetriebene gebläse und pumpe, wobei die pumpe mittels einer magnetkopplung angetrieben wird
EP3662205A1 (de) Mischeinrichtung sowie verfahren zum temperieren einer flüssigkeitsströmung
EP3376051B1 (de) Pumpenaggregat
EP3376039B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
WO2018166967A1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP2659169B1 (de) Ventil zur steuerung von volumenströmen
EP3438555A1 (de) Umwälzpumpenaggregat
DE102012220450B4 (de) Ventilbaugruppe, Kühlmittelbaugruppe und Motorbaugruppe
EP3376082B1 (de) Ventileinrichtung
EP3438558A1 (de) Verfahren zum betrieb einer mischeinrichtung sowie mischeinrichtung
EP1585213A1 (de) Einstellvorrichtung mit einem Antrieb
EP3596342A1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP2959126A1 (de) Thermostatventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190319

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1196441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002689

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200131

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002689

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200314

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20220323

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1196441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017002689

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230314

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230314