EP3355964A1 - Injektionsgerät - Google Patents

Injektionsgerät

Info

Publication number
EP3355964A1
EP3355964A1 EP16770685.2A EP16770685A EP3355964A1 EP 3355964 A1 EP3355964 A1 EP 3355964A1 EP 16770685 A EP16770685 A EP 16770685A EP 3355964 A1 EP3355964 A1 EP 3355964A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection
component
latching
injection device
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16770685.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Keitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haselmeier AG
Original Assignee
Haselmeier AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haselmeier AG filed Critical Haselmeier AG
Publication of EP3355964A1 publication Critical patent/EP3355964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31583Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod
    • A61M5/31585Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod performed by axially moving actuator, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/48Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for varying, regulating, indicating or limiting injection pressure
    • A61M5/482Varying injection pressure, e.g. by varying speed of injection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2026Semi-automatic, e.g. user activated piston is assisted by additional source of energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • A61M2005/3126Specific display means related to dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles

Definitions

  • the invention relates to an injection device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • an injection device which has a device for adjusting the injection speed.
  • a latching arm which is fixedly mounted on the housing and which cooperates with teeth of a component which rotates when the dose is pressed about the longitudinal central axis is provided.
  • the component carrying the teeth is displaced in the direction of the longitudinal center axis of the injection device.
  • the invention has for its object to provide an injection device of the generic type, which has a simple structure.
  • Injection liquid in the direction of the longitudinal central axis move relative to each other.
  • the adjusting device acts on the relative rotational position of the two components relative to one another.
  • the adjustment device preferably allows a stepless adjustment of the injection speed.
  • the adjusting device advantageously comprises an operating element which is biased by a setting spring in the direction opposite to an increase in the injection speed direction. This allows dynamic adjustment of the injection rate during an injection. This is advantageous, in particular, when a user rarely makes an injection and does not know the appropriate injection rate for him.
  • a dynamic adjustment of the injection rate may also be particularly advantageous if the volume to be injected varies from injection to injection, so that the user perceived as the most comfortable injection rate changes from injection to injection.
  • a dynamic adjustment of the injection rate may also be advantageous if the viscosity of the injectable liquid to be injected is highly dependent on the temperature and thereby at the same setting of the
  • Injection device may give different injection rates.
  • a simple structure results when the adjustment device has a locking device which acts between the first and the second component.
  • the latching device advantageously comprises at least one latching element, which cooperates with at least one counter-latching element, wherein the latching depth, with which the latching elements and the counter-latching elements overlap, in the first relative rotational position is greater than in the second relative rotational position.
  • the latching element is designed as a latching web which projects into a latching recess forming the counter-latching element.
  • a locking web is provided, which cooperates with a plurality of locking recesses.
  • the adjusting device comprises a threaded connection formed between the second component and the housing of the injection device and that the second component is adjusted by the operator to set the injection speed is moved relative to the housing in the direction of the longitudinal center axis and is rotated due to the threaded connection with respect to the housing.
  • the locking element extends helically around the longitudinal central axis, wherein the pitch angle of the locking element corresponds to the pitch angle of the threaded connection.
  • Injection liquid active The adjustment of the injection speed and the extrusion of the injection liquid can be carried out at the same time.
  • the first component moves in the direction of the longitudinal central axis. If the injection rate is set or changed during the injection of injection liquid, the axial movement of the first component and the helical rotational movement of the second component are superimposed.
  • an adjustment ring can be provided for adjusting the injection speed, which is to be rotated by the operator about the longitudinal central axis for setting the injection speed.
  • the adjusting ring is in particular connected to the second component.
  • a connection with the first component may also be advantageous. If the adjusting ring is connected to the first component, the
  • connection advantageously designed so that the first component rotatably but in the axial direction is movable relative to the adjusting ring.
  • the injection rate is advantageously pre-selected via the setting ring before the beginning of the injection and remains in this setting during the injection.
  • an operating element to be moved by the operator to trigger the injection in the proximal direction. As a result, a simple operation is achieved.
  • another device for triggering an injection may also be advantageous.
  • the first component When expressing injection liquid, the first component is advantageously movable in the direction of the longitudinal central axis and rotatably guided in the housing. To set the injection speed is advantageous only the second component to the
  • the second component is advantageously an adjusting part of the injection device, and the first component is a metering piston, which in the ejection of injection liquid in the direction of
  • the adjustment part advantageously has latching elements whose depth changes expediently continuously in the circumferential direction. As a result, an adjustment of the injection speed can be achieved in a simple manner.
  • Fig. 1 is a side view of a first embodiment
  • FIG. 3 shows the detail III of FIG. 2 in an enlarged view
  • Fig. 4 is a side view of the injection device of FIG. 1 in a first
  • FIG. 5 shows a section along the line VV in Fig. 4, 6 shows the detail VI of FIG. 5 in an enlarged view,
  • FIG. 7 is a sectional view corresponding to FIG. 5 in an end position of the injection device, FIG.
  • FIG. 9 is a side view of the injection device in a second starting position
  • Fig. 10 is a section along the line X-X in Fig. 9,
  • FIGS. 16 and 17 are perspective views of an adjustment part of FIG.
  • FIG. 19 shows a section along the line IX-IX in FIG. 18, FIG. 20 shows a side view in the direction of the arrow XX in FIG. 19, 21 is a side view of an upper housing part of the injection device,
  • FIGS. 23 and 24 are perspective views of an operating element of the
  • FIG. 26 shows a section along the line XXVI-XXVI in FIG. 25, FIG.
  • Fig. 27 is a side view of a lower housing part of
  • Fig. 29 is a side view of another exemplary embodiment of a
  • Injection device in a blocking position with a first
  • Fig. 31 shows the detail XXXI-XXXI of FIG. 30 in enlarged
  • Fig. 32 is a side view of the injection device with a second
  • Fig. 33 is a section along the line XXXIII-XXXIII in Fig. 32, 34 is an enlarged view of the detail XXXIV of FIG. 33,
  • Fig. 35 is a side view of the injection device with a third
  • FIG. 39 shows a section along the line XXXIX-XXXIX in Fig. 38
  • Fig. 40 shows an enlarged view of the section XL in Fig. 39
  • 41 is a side view of the injection device in a starting position
  • FIG. 43 the detail XLIII from FIG. 42 in an enlarged view
  • FIGS. 44 and 45 show perspective views of the metering piston of FIG.
  • FIG. 46 is a side view of the metering piston, FIG.
  • Fig. 47 is a side view of the metering piston in the direction of the arrow
  • XL VII in Fig. 46, 48 shows a section along the line XLVIII-XLVIII in Fig. 47,
  • FIG. 49 shows the detail IL in FIG. 48 in an enlarged view
  • FIG. 50 shows a side view of the adjustment part
  • FIG. 52 is a plan view of the adjusting member in the direction of the arrow LH in FIG.
  • FIG. 56 shows a section along the line LVI-LVI in FIG. 55
  • FIG. 57 shows a section along the line LVII-LVII in FIG. 55
  • FIG. 58 and FIG. 59 shows perspective views of the operating element
  • 60 is a side view of the operating element
  • FIG. 61 shows a section along the line LXI-LXI in FIG. 60, FIG.
  • FIG. 62 is a side view of the lower housing part of the injection device
  • Fig. 63 is a section along the line LXIII-LXIII in Fig. 62nd
  • FIG. 1 shows an injection device 1 with a housing 2.
  • the injection device 1 is intended to press out once a dose of injection liquid from a container 5 arranged in the housing 2. Subsequently, the injection device 1 is disposed of.
  • Such injection devices are also referred to as auto-injectors.
  • the housing 2 is constructed from an upper, distal housing part 3 and a lower, proximal housing part 4. In the lower housing part 4 are two opposite each other
  • FIGS. 1 to 3 the injection device is shown in a blocking position 27, in which the extrusion of injection liquid from the container 5 is blocked.
  • the container 5 is designed as a syringe.
  • the injection needle 8 is held. The injection needle 8 is in one
  • Needle guard 13 is arranged, which covers the injection needle 8, so that the
  • Injection needle 8 remains sterile.
  • the safety cap 12 is firmly connected to the needle guard 13, so that when removing the safety cap 12 and the needle guard 13 is withdrawn.
  • a protective sleeve can be provided, which only when
  • the container 5 has at its distal end an outwardly projecting edge 36.
  • the lower housing part 4 has a shoulder 37, on which rests the edge 36 of the container. As a result, the container 5 can not move in the proximal direction.
  • the injection device 1 has a metering piston 11.
  • the metering piston 11 has a piston rod 32 which acts on a stopper 10 of the container 5 and moves it in the proximal direction for the purpose of expressing injection liquid.
  • the metering piston 1 1 has a sleeve portion 15. Between the sleeve portion 15 and the piston rod 32 extends in the embodiment a perpendicular to a longitudinal center axis 50 of the injection device 1 aligned edge 25, against which abuts one end of an injection spring 9.
  • the injection spring 9 is as
  • Compression spring namely designed as a helical compression spring and is supported with its second, distal end on a wall portion 40 of the upper housing part 3 from.
  • the injection spring 9 is arranged in an annular space which is between the upper
  • Housing part 3 and arranged in a housing 2 setting part 16 is formed.
  • the injection spring 9 is already tensioned in the manufacture of the injection device 1.
  • the injection spring 9 serves to move the metering piston 11 in the proximal direction and thereby to press out injection liquid.
  • the metering piston 11 is in
  • the housing parts 3 and 4 are connected to one another at a threaded connection 47.
  • the distal end face of the threaded connection 47 forms a shoulder which forms a stop 26 for the proximal end position of the metering piston 1 1.
  • the edge 25 of the metering piston 11 abuts in its proximal end position.
  • the adjusting member 16 is rotatably mounted in the housing 2 about the longitudinal central axis 50.
  • the adjusting member 16 is also a predetermined path in the direction of
  • the adjusting part 16 is part of a
  • the adjusting member 16 is sleeve-shaped and arranged on the outer circumference of the sleeve portion 15 of the metering piston 1 1. On its distal side, the adjusting member 16 has an abutment edge 23 against which the operating element 6 rests in the exemplary embodiment. Between the upper housing part 3 and the abutment edge 23 of the operating element 6 acts a setting spring 14 which is formed in the embodiment as a helical compression spring and which presses the control element 6 and the adjusting member 16 in the distal direction. In the blocking position 27 shown in FIGS. 1 to 3, the abutment edge 23 has a
  • the abutment edge 18 is formed in the exemplary embodiment on the distal end face of the housing 2 and forms with the abutment edge 23 a stop for the proximal position of the operating element 6.
  • the adjusting member 16 is rotatably and axially displaceably mounted in the upper housing part 3 via a threaded connection 22. Between the setting part 16 and the
  • Sleeve portion 15 of the metering piston 11 is a latching device 42 is provided. As the enlarged view in Fig. 3 shows, the metering piston 11 has a
  • Locking portion 45 on which a radially outwardly projecting latching web 43 is formed.
  • the latching web 43 protrudes into a latching recess 44, which is provided on the inside of the adjustment member 16.
  • a plurality of locking recesses 44 is provided.
  • the latching device 42 sets the movement of the metering piston 1 1 in the proximal direction against a force.
  • a support portion 35 is provided on the radially inner side of the latching portion 45 in the blocking position 27 shown in FIGS. 1 to 3.
  • the support portion 35 is located at a small radial distance from the latching portion 45 and prevents the latching portion 45 can move radially inwardly, ie in the direction of the longitudinal central axis 50. As a result, the latching web 43 can not get out of the associated latching depression 44. A movement of the metering piston 1 1 in the proximal direction is thereby blocked.
  • the support portion 35 forms with the latching arm 45 a locking device 21, which prevents the injection spring 9, the metering piston 1 1 can move in the proximal direction.
  • the threaded connection 22 is formed between the outer circumference of the adjusting part 16 and the inside of a threaded portion 24 of the upper housing part 3. Between the threaded portion 24 and the outer wall of the upper
  • housing part 3 an annular space 39 is formed, the bottom of the wall portion 40 forms. At the wall portion 40 and the adjusting spring 14 is supported. With her other end the adjusting spring 14 is supported on the abutment edge 23 of the adjusting member 16, as shown in FIG. 2.
  • the operating element 6 In the blocking position 27, the operating element 6 is in its distal end position.
  • guide lugs 19 are formed, one of which is shown in Fig. 3. The guide lugs 19 cooperate with a retaining edge 20 of the control element 6 and hold the control element 6 on the upper housing part 3.
  • Locking position 27 engages the detent web 43 with a locking depth mi in a locking recess 44 a.
  • the detent depth mi denotes the overlap of detent web 43 and detent recess 44 in the radial direction to the longitudinal central axis 50.
  • the detent depth mi is comparatively large.
  • the adjusting part 16 and the metering piston 11 have a relative rotational position 54 to one another.
  • the support section 35 is arranged on the latching section 45 and thereby prevents a movement of the latching web 43 out of the latching recess 44 and thereby a movement of the metering piston 11 in the proximal direction.
  • the operating element 6 is pressed by the operator in the proximal direction 31, as shown schematically in FIG. 5.
  • 4 to 6 show the injection device 1 in a first starting position 28, in which a first, comparatively low injection speed is set.
  • the operating element 6 has been moved in the proximal direction 31.
  • Abutment edge 18 of the upper housing part 3 is reduced from the distance pi to a distance p 2 .
  • the operating element 6 has displaced the adjusting part 16 in the proximal direction 31. Due to the threaded connection 22, the adjusting member 16 has thereby rotated about the longitudinal central axis 50 relative to the housing 2.
  • the metering piston 11 is rotatably guided in the housing 2, for example via corresponding guide webs or the like, which are not shown in the figures. Due to the movement of the operating element 6 and the adjusting member 16 in the proximal direction 31 changes due to the threaded connection 22, the relative rotational position of the adjusting member 16th relative to the metering piston 1 1. In the first starting position 28 are the setting part 16 and the metering piston 1 1 in a first relative rotational position 52, which is associated with the first injection speed. As shown in FIG. 6, the
  • Locking depressions 44 formed helically.
  • the slope of the detent recesses 44 corresponds to the pitch of the threaded connection 22.
  • the detent web 43 remains in the helical movement of the adjusting member 16 relative to the housing 2 and against the metering piston 11 in the same locking recess 44, so that no locking noises are generated.
  • the locking recesses 44 have in different areas of the circumference of the
  • Adjustment part 16 different depths.
  • the latching web 43 is arranged in a region of the latching depressions 44, in which the latching depressions 44 have a reduced depth relative to the arrangement in the blocking position 27.
  • the latching depth m 2 measured in the radial direction relative to the axis of rotation 50, with which the latching web 43 overlaps the latching recesses 44 in the direction of the longitudinal central axis 50, is smaller than the latching depth mi shown in FIG. 3 in the blocking position 27.
  • the latching depths mi and m 2 can be the same size as in the
  • Lock position 27 no injection of injection liquid is possible.
  • the support portion 35 has moved due to the rotational movement of the adjusting member 16 relative to the metering piston 1 1 from the locking portion 45 away.
  • the latching section 45 can be deflected radially inwardly from the inclined side walls of the latching depressions 44.
  • a movement of the metering piston 1 1 in the proximal direction 31 is possible.
  • the latching web 43 latches over the elevations formed between the latching depressions 44, so that latching steps can be heard.
  • the guide lug 19 protrudes into a groove 17 of the operating element 6 and forms with it a guide 38, which guides the operating element 6 in the direction of Longitudinal axis 50 leads to the upper housing part 3 and a rotation of the
  • FIGS. 7 and 8 show the injection device 1 after the injection in an end position 29.
  • the operator has adjusted the operating element 6 to the position shown in FIG.
  • the injection starts automatically after the support section 35 has released a movement of the latching section 45 due to the force stored in the injection spring 9.
  • the operator has kept the operating element 6 in the same position until the end of the injection as in FIGS. 4 to 6.
  • the same locking depth m 2 for the latching web 43 resulted during the entire injection process, so that the force that the latching device 42 has directed the force exerted by the injection spring 9 on the metering piston 1 1 force was constant.
  • Injection process can be set dynamically. The injection ends when the edge 25 comes to bear against the stop 26.
  • the first relative rotational position 52 and the second relative rotational position 53 are relative
  • Fig. 2 shows the injection spring 109 in its stretched length b. After the injection, the injection spring 9 has extended to its unstrained length a shown in FIG. The difference between the unstressed length a and the stretched length b corresponds to the path that the metering piston 11 during the pressing of
  • the design of the locking recesses 44 is shown. As shown in FIG. 7, the metering member 16 has a wall portion 46 without locking recesses 44, which extends over a peripheral portion and the entire length of the metering member 16.
  • FIGS. 9 to 11 show the injection device 1 in a starting position 30 in which a high injection speed is set.
  • the operating element 6 In the starting position 30, the operating element 6 is in its proximal end position.
  • the latching web 43 engages in the latching depressions 44 only with a minimum latching depth m 3 .
  • the locking depth m 3 can also be zero.
  • the latching web 43 can also be arranged on the wall section 46 shown in FIG. 7, in which no latching depressions 44 are arranged.
  • the starting position 30 was achieved by movement of the operating element 6 in the proximal direction.
  • the adjusting member 16 Due to the movement of the control element 6 and the adjusting member 16 in the proximal direction, the adjusting member 16 has rotated due to the threaded connection 22 about the longitudinal central axis 50.
  • the adjusting part 16 and the metering piston 1 1 are in a second relative rotational position 53, in which the locking depth m 3 is less than in the relative rotational position 52. Thereby, the injection speed at the second relative rotational position 53 is greater than at the first relative rotational position 52. Due to the adjusting spring 14, the operator can dynamically increase the injection speed during the injection by increasing or decreasing the pressure on the
  • Rastabitess 45 can be adjusted.
  • a contact plate 51 is arranged at the proximal end, which is designed to rest on the stopper 10 (FIG. 2).
  • the latching web 43 is in side view at an angle ⁇ to
  • the latching web 43 is guided helically in the rotation of the adjusting member 16 about the longitudinal central axis 50 in a single latching recess 44. As shown in FIG. 1, the latching web 43 is triangular in cross section.
  • Figures 16 to 20 show the adjusting member 16 in detail.
  • the adjustment member 16 is hülsenfb 'formed RMIG and has at its distal end the abutment edge 23 which in the exemplary embodiment closes the interior of the adjusting member 16 in the distal direction.
  • On the outside of the adjusting member 16 is an external thread 55th
  • the external thread 55 extends in the exemplary embodiment by less than one revolution.
  • the detent recesses 44 are inclined at an angle ⁇ with respect to the longitudinal central axis 50, which corresponds to the angle ⁇ (Fig. 14).
  • the latching web 43 engages in a locking recess 44 in a thread-like manner.
  • the latching depressions 44 extend over the entire axial length of the sleeve-shaped body of the metering part 16.
  • Fig. 20 shows the design of the locking recesses 44 in detail.
  • Locking recesses 44 have a depth q, which decreases over the circumference. As a result, by turning the metering part 16 about the longitudinal central axis 50, the latching depth can be set. As also shown in FIG. 20, the support section 35 extends parallel to the longitudinal center axis 50 and adjacent to the detent recesses 44 with the greatest depth q. In Fig. 20 and the wall portion 46 is shown, which carries no locking recesses 44. However, it can also be provided that the latching depressions 44 extend over the entire circumference of the adjusting part 16. 21 and 22 show the upper housing part 3. At the distal end of the upper housing part 3 four guide lugs 19 are provided in the exemplary embodiment. Fig. 22 also shows the configuration of the threaded portion 24 radially inside the
  • Outer wall of the upper housing part 3 extends and limits the annular space 39.
  • an internal thread 56 is formed, which forms the threaded connection 22 with the external thread 55 of the adjusting part 16.
  • the threaded connection 22 has a measured in side view to the longitudinal central axis 50 pitch angle ⁇ , which corresponds to the angles ⁇ and ß of the latching device 42.
  • the upper housing part 3 has an internal thread 48.
  • the internal thread 48 serves for connection to the lower housing part 4.
  • FIGS. 23 to 26 show the operating element 6 in detail.
  • the operating element 6 is formed approximately pot-shaped.
  • the grooves 17 are visible on the inside of the peripheral wall of the operating element 6.
  • the control element 6 has an inwardly projecting projection 57 which abuts against the
  • Anlagerand 23 of the adjusting member 16 is provided.
  • FIGS. 27 and 28 show the lower housing part 4 with the two viewing windows 7.
  • the lower housing part 4 has an external thread 49 which forms the threaded connection 27 with the internal thread 48 of the upper housing part 3.
  • the housing parts 3 and 4 can also be connected to each other in other ways.
  • the shoulder 37 is formed at the distal end, which serves as abutment for the edge 36 of the container 5.
  • FIGS. 29 to 63 show an exemplary embodiment of an injection device 101.
  • the injection device 101 is also an autoinjector which serves for the single ejection of a dose from a container 105, in particular from a syringe.
  • the injection device 101 has a housing 102, which is constructed from an upper housing part 103 and a lower housing part 104. In the lower housing part 104 viewing window 107 are provided, through which a container 105 is visible. At the distal end of the housing 102, an operating element 106 is provided, which is in the direction of
  • Longitudinal axis 150 of the injection device 101 is displaceable.
  • an adjusting ring 117 is also rotatably mounted on the upper housing part 103.
  • a label 120 is provided in the embodiment, the set
  • the upper housing part 103 carries a mark
  • the container 105 is designed as a syringe, which rests with its distal edge 136 on a shoulder 137 of the housing 102.
  • a metering piston 11 1 is arranged, which has a piston rod 132 which projects in the proximal direction 131.
  • the piston rod 132 abuts with its proximal end against a plug 1 10 of the container 105.
  • an injection needle 108 is arranged, which is covered by a needle guard 113 and a safety cap 112.
  • an injection spring 109 is arranged, which is biased in the manufacture of the injection device 101.
  • the injection spring 109 is supported on an edge 125 of the metering piston 11 and a proximal wall of the upper housing part 103.
  • the metering piston 1 1 has a projecting sleeve portion in the distal direction
  • the sleeve portion 1 15 has a on its distal side
  • Locking portion 145 which is shown enlarged in Fig. 31.
  • the latching portion 145 has a latching web 143, which projects into a latching recess 144 on the inner periphery of the adjusting member 116.
  • the locking bar 143 forms with the locking recesses 144 a locking device 142.
  • the adjusting ring 1 17 is integrally formed with the sleeve portion 1 18 and forms with this the adjusting member 116. As shown in FIG. 30, the adjusting ring 17 overlaps the upper housing part 103 at its distal Page.
  • Setting part 116 form an adjusting device 141 for adjusting the
  • Adjusting device 141 The operating element 106 is integrally formed with a support portion 135, whose design and function will be explained in more detail below.
  • Metering piston 1 11 and setting 1 1 16 a minimum injection speed is set.
  • the locking device 142 has in the first rotational position 152 a locking depth m, which is comparatively large.
  • the dosing piston 1 11 moves in the proximal direction with respect to the adjusting part 116.
  • the latching web 143 has to overcome the individual latching depressions 144. Due to the comparatively large detent depth ni, the force generated in this case, which counteracts the force of the injection spring 109, is comparatively large, so that a low injection speed results.
  • FIGS. 32 to 34 show the injection device 101 in a second relative rotational position 153 of the metering piston 11 1 and the adjusting part 16.
  • an average injection speed is set, as also indicated by the inscription 120.
  • the latching web 143 protrudes into the latching recess 144 via a latching depth n 2.
  • the latching depth n 2 is smaller than the latching depth m, so that the force which opposes the latching device 142 to a movement of the metering piston 11 1 in the proximal direction is reduced relative to the first relative rotational position 152.
  • the locking recesses 144 each extend in planes perpendicular to the longitudinal center axis 150.
  • Longitudinal central axis 150 is rotated. A movement in the direction of the longitudinal central axis 150 does not take place. As a result, the latching web 143 remains in the change of
  • FIGS. 35 to 37 show the injection device 101 in a third relative rotational position 154 of metering piston 1 1 1 and setting part 116, in which the maximum
  • Injection speed is set.
  • the control knob 106 is still in its distal end position. As a result, no injection can take place, and that
  • Injection device 101 is in its blocking position 127. As shown in FIG. 37, the latching web 143 protrudes only slightly into the latching depression 144. The latching depth n 3 is very small. It can also be provided that the latching web 143 does not protrude into a latching depression 144, but is freely movable in the direction of the longitudinal centerline 150 relative to the sleeve section 1 18 of the adjustment part 116.
  • FIGS. 38 to 40 show a locking device 121 of the injection device 101 in FIG.
  • the locking device 121 prevents the metering piston 1 1 1 can move in the distal end position of the operating element 106 in the proximal direction and thereby ejecting injection liquid.
  • two locking arms 122 are provided on the upper housing part 103, which are in the sleeve portion 1 15 of the
  • Dosing piston 11 1 protrude.
  • the locking arms 122 carry at their proximal ends outwardly projecting locking projections 123 which engage in at least one locking recess 124 of the sleeve portion 1 15 of the metering piston 1 1 1.
  • the locking portion 135 is disposed radially inside the locking arms 22 and prevents the locking arms 122 can be deflected radially inwardly.
  • Locking recesses 124 fix the locking arms 122 to the sleeve portion 1 15.
  • the control knob 106 is displaced in the proximal direction 131.
  • the proximal end position of the operating element 106 is shown in FIGS. 41 to 43.
  • the injection device 101 is in a starting position 128 in which the injection begins.
  • the support portion 135 has been moved out of the range of the locking arms 122 in the proximal direction due to the proximal movement of the operating member 106.
  • the Locking arms 122 can thereby pivot radially inward and thus pass out of the locking recess 124.
  • a slope is provided, which exerts a force component radially inwardly on the locking projections 123 due to the force exerted by the injection spring 9 force.
  • the locking projections 123 are chamfered accordingly.
  • the injection spring 109 presses the metering piston 11 1 in the proximal direction. This will be the
  • Locking recess 124 moves in the proximal direction and steers the
  • Locking projections 123 radially inward.
  • the injection spring 109 can thereby press the metering piston 1 1 1 in the proximal direction. It is the
  • Locking device 142 in the set rotational position 152, 153, 154 active In which
  • Injection device 101 is to set the desired injection speed on the adjusting ring 1 17 before the start of the injection. After setting the injection speed, the operating member 106 is pushed in the proximal direction 131, and thereby the injection is automatically triggered.
  • FIGS. 44 to 49 show the metering piston 11 1 in detail.
  • the piston rod 132 carries at its proximal end a bearing plate 151 for engagement with the stopper 1 10 of the container 105.
  • the locking web 143 extends perpendicular to
  • the adjusting member 116 includes the sleeve portion 1 18 and at the proximal end of the adjusting member 1 16 via a wall portion 1 19 connected to the sleeve portion 1 18 adjustment ring 1 17.
  • the wall portion 119 has an opening 140 through which the upper housing portion 103 protrudes.
  • the detent recesses 144 are aligned perpendicular to the longitudinal central axis 150 (FIG. 50).
  • FIGS. 52 and 53 also show the different depths of the detent recesses 144. In the circumferential direction, the depth r of the detent recesses 144 decreases continuously. As a result, a stepless adjustment of the injection speed can be achieved in a simple manner.
  • the upper housing part 103 has a main body 139 to which a bearing section 138 is fixed via a web 146.
  • the bearing section 138 is arranged on the distal side of the upper housing part 103 and serves for fixing the operating element 106.
  • the bearing section 138 and the base 139 are advantageously formed separately from one another and are connected to one another via the web 146 during the assembly of the adjustment part 116.
  • FIGS. 55 to 57 show, the two locking arms 122 with the locking projections 123 are mirror-symmetrical to one another and are arranged inside the main body 139.
  • the web 146 extends over only about a quarter of the circumference. As FIG.
  • the opening 140 extends over approximately three quarters of a complete circle about the longitudinal central axis 150.
  • the adjusting part 116 can be rotated through approximately 180 ° about the longitudinal central axis 150 with respect to the upper housing part 103.
  • the operating element 106 has a distal one
  • the operating portion 133 where the operator can press the operating element 106 in the proximal direction.
  • the operating portion 133 is connected to the support portion 135 via a rod portion 134 protruding in the proximal direction.
  • the rod portion 134 and the support portion 135 are formed as cylinders, with the rod portion 134 having a smaller outer diameter than the support portion 135.
  • the lower housing part 104 has an external thread 149, which with an internal thread 148 (FIG. 56) of the upper housing part 103 cooperates with it and forms a threaded connection 147 (FIG. 30) via which the two housing parts 103, 104 are firmly connected to one another.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Injektionsgerät (1, 101) zum automatischen Auspressen einer Dosis von Injektionsflüssigkeit aus einem Behälter (5, 105) besitzt ein erstes und ein zweites Bauteil, die sich beim Auspressen von Injektionsflüssigkeit relativ zueinander bewegen. Das Injektionsgerät (1, 101) besitzt eine Injektionsfeder (9, 109), deren Energie beim Auspressen von Injektionsflüssigkeit aus dem Behälter (5, 105) mindestens teilweise freigegeben wird und das Auspressen der Dosis aus dem Behälter (5, 150) bewirkt. Das Injektionsgerät (1, 101) besitzt eine Einstellvorrichtung (41, 141) zur Einstellung der Injektionsgeschwindigkeit, mit der die Injektionsflüssigkeit aus dem Behälter (5, 105) ausgepresst wird. Die Einstellvorrichtung (41, 141) beeinflusst die Energie, die zur Bewegung des zweiten Bauteils gegenüber dem ersten Bauteil benötigt wird. Ein einfacher Aufbau des Injektionsgeräts (1, 101) kann erreicht werden, wenn sich das erste und das zweite Bauteil beim Auspressen von Injektionsflüssigkeit in Richtung der Längsmittelachse (50, 150) relativ zueinander bewegen und wenn die Einstellvorrichtung bei der Einstellung der Injektionsgeschwindigkeit auf die Drehlage des ersten Bauteils gegenüber dem zweiten Bauteil wirkt.

Description

Injektionsgerät
Die Erfindung betrifft ein Injektionsgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der WO 2014/166918 AI ist ein Injektionsgerät bekannt, das eine Vorrichtung zur Einstellung der Injektionsgeschwindigkeit besitzt. Hierzu ist ein ortsfest am Gehäuse gelagerter Rastarm vorgesehen, der mit Zähnen eines sich beim Auspressen der Dosis um die Längsmittelsachse drehenden Bauteils zusammenwirkt. Zur Einstellung der Injektionsgeschwindigkeit erfolgt eine Verschiebung des die Zähne tragenden Bauteils in Richtung der Längsmittelachse des Injektionsgeräts. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Injektionsgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das einen einfachen Aufbau besitzt.
Diese Aufgabe wird durch ein Injektionsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Es ist vorgesehen, dass die beiden Bauteile, zwischen denen die Einstellvorrichtung zur Einstellung der Injektionsgeschwindigkeit wirkt, sich beim Auspressen von
Injektionsflüssigkeit in Richtung der Längsmittelsachse relativ zueinander bewegen. Die Einstellvorrichtung wirkt bei der Einstellung der Injektionsgeschwindigkeit auf die relative Drehlage der beiden Bauteile zueinander. Dadurch kann ein Injektionsgerät mit einfachem Aufbau erreicht werden, bei dem dennoch eine Einstellung der
Injektionsgeschwindigkeit möglich ist.
Bevorzugt ermöglicht die Einstellvorrichtung eine stufenlose Einstellung der Injektions- geschwindigkeit. Die Einstellvorrichtung umfasst vorteilhaft ein Bedienelement, das von einer Einstellfeder in der entgegen einer Erhöhung der Injektionsgeschwindigkeit gerichteten Richtung vorgespannt wird. Dadurch ist eine dynamische Einstellung der Injektionsgeschwindigkeit während einer Injektion möglich. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein Anwender nur selten eine Injektion vornimmt und die für ihn an- genehme Injektionsgeschwindigkeit nicht kennt. Eine dynamische Einstellung der Injektionsgeschwindigkeit kann auch dann besonders vorteilhaft sein, wenn das zu injizierende Volumen sich von Injektion zu Injektion ändert, so dass die vom Anwender als am angenehmsten empfundene Injektionsgeschwindigkeit sich von Injektion zu Injektion ändert. Eine dynamische Einstellung der Injektionsgeschwindigkeit kann auch vorteilhaft sein, wenn die Viskosität der zu injizierenden Injektionsflüssigkeit stark von der Temperatur abhängig ist und sich dadurch bei gleicher Einstellung des
Injektionsgeräts unterschiedliche Injektionsgeschwindigkeiten ergeben können.
Ein einfacher Aufbau ergibt sich, wenn die Einstellvorrichtung eine Rasteinrichtung besitzt, die zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil wirkt. In einer ersten
Drehlage von erstem und zweitem Bauteil weist die Rasteinrichtung eine höhere Kraft zum Überwinden einer Rastung auf als in einer zweiten relativen Drehlage. Dadurch ist auf einfache Weise eine Einstellung der Injektionsgeschwindigkeit möglich. Die Rasteinrichtung umfasst vorteilhaft mindestens ein Rastelement, das mit mindestens einem Gegenrastelement zusammenwirkt, wobei die Rasttiefe, mit der die Rastelemente und die Gegenrastelemente sich überlappen, in der ersten relativen Drehlage größer als in der zweiten relativen Drehlage ist. Vorteilhaft ist das Rastelement als Raststeg ausgebildet, der in eine das Gegenrastelement bildende Rastvertiefung ragt. Besonders bevorzugt ist ein Raststeg vorgesehen, der mit einer Vielzahl von Rastvertiefungen zusammenwirkt.
Um eine einfache, intuitive Bedienung der Einstellvorrichtung zu erreichen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Einstellvorrichtung eine zwischen dem zweiten Bauteil und dem Gehäuse des Injektionsgerätes gebildete Gewindeverbindung umfasst und dass zur Einstellung der Injektionsgeschwindigkeit das zweite Bauteil vom Bediener gegenüber dem Gehäuse in Richtung der Längsmittelachse bewegt und aufgrund der Gewindeverbindung gegenüber dem Gehäuse gedreht wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Einstellung der Injektionsgeschwindigkeit dynamisch möglich ist und das Bedienelement in Richtung der Längsmittelachse in Richtung auf die Position, in der die geringste Injektionsgeschwindigkeit eingestellt ist, vorgespannt ist.
Vorteilhaft verläuft das Rastelement wendeiförmig um die Längsmittelachse, wobei der Steigungswinkel des Rastelements dem Steigungswinkel der Gewindeverbindung entspricht. Dadurch müssen beim Einstellen der Injektionsgeschwindigkeit keine Rasteinstellungen überwunden werden. Aufgrund des wendeiförmigen Verlaufs des Rastelements bleibt das Rastelement in Kontakt mit dem zugeordneten
Gegenrastelement und bewegt sich am zugeordneten Gegenrastelement entlang, wenn das zweite Bauteil gegenüber dem Gehäuse aufgrund der Gewindeverbindung wendeiförmig bewegt wird. Dabei werden keine Raststellungen überwunden und keine Rastlaute erzeugt. Die Rasteinrichtung ist nur beim Auspressen von
Injektionsflüssigkeit aktiv. Die Einstellung der Injektionsgeschwindigkeit und das Auspressen der Injektionsflüssigkeit können dabei zeitgleich erfolgen. Insbesondere bewegt sich beim Auspressen von Injektionsflüssigkeit das erste Bauteil in Richtung der Längsmittelachse. Wird die Injektionsgeschwindigkeit während des Auspressens von Injektionsflüssigkeit eingestellt oder verändert, so überlagern sich die axiale Bewegung des ersten Bauteils und die wendeiförmige Drehbewegung des zweiten Bauteils.
Alternativ kann zur Einstellung der Injektionsgeschwindigkeit auch ein Einstellring vorgesehen sein, der zur Einstellung der Injektionsgeschwindigkeit vom Bediener um die Längsmittelsachse zu drehen ist. Der Einstellring ist insbesondere mit dem zweiten Bauteil verbunden. Auch eine Verbindung mit dem ersten Bauteil kann jedoch vorteilhaft sein. Ist der Einstellring mit dem ersten Bauteil verbunden, ist die
Verbindung vorteilhaft so ausgebildet, dass das erste Bauteil drehfest aber in axialer Richtung beweglich gegenüber dem Einstellring ist. Über den Einstellring wird die Injektionsgeschwindigkeit vorteilhaft vor Beginn der Injektion vorgewählt und bleibt während der Injektion in dieser Einstellung. Zum Auslösen einer Injektion ist vorteilhaft ein Bedienelement vorgesehen, das vom Bediener zum Auslösen der Injektion in proximale Richtung zu verschieben ist. Dadurch wird eine einfache Bedienung erreicht. Auch eine andere Vorrichtung zum Auslösen einer Injektion kann jedoch vorteilhaft sein.
Beim Auspressen von Injektionsflüssigkeit ist das erste Bauteil vorteilhaft in Richtung der Längsmittelachse beweglich und drehfest im Gehäuse geführt. Zum Einstellen der Injektionsgeschwindigkeit wird vorteilhaft nur das zweite Bauteil um die
Längsmittelachse gedreht. Dadurch wird ein einfacher Aufbau erreicht. Das zweite Bauteil ist vorteilhaft ein Einstellteil des Injektionsgerätes, und das erste Bauteil ist ein Dosierkolben, der beim Auspressen von Injektionsflüssigkeit in Richtung der
Längsmittelachse verschoben wird. Das Einstellteil weist vorteilhaft Rastelemente auf, deren Tiefe sich in Umfangsrichtung zweckmäßig kontinuierlich ändert. Dadurch kann auf einfache Weise eine Einstellung der Injektionsgeschwindigkeit erreicht werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels
Injektionsgeräts in einer Sperrstellung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 ,
Fig. 3 den Ausschnitt III aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Injektionsgeräts aus Fig. 1 in einer ersten
Startstellung,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 den Ausschnitt VI aus Fig. 5 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 5 in einer Endstellung des Injektionsgeräts,
Fig. 8 den Ausschnitt VIII aus Fig. 7 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 9 das Injektionsgerät in einer zweiten Startstellung in Seitenansicht, Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 1 1 den Ausschnitt XI aus Fig. 10 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des Dosierkolbens des
Injektionsgeräts,
Fig. 13 eine Seitenansicht des Dosierkolbens,
Fig. 14 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XIV in Fig. 13,
Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie XV -XV in Fig. 14,
Fig. 16 und Fig. 17 perspektivische Darstellungen eines Einstellteils des
Injektionsgeräts,
Fig. 18 eine Seitenansicht des Einstellteils,
Fig. 19 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 18, Fig. 20 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XX in Fig. 19, Fig. 21 eine Seitenansicht eines oberen Gehäuseteils des Injektionsgeräts,
Fig. 22 einen Schnitt entlang der Linie XXII-XXII in Fig. 21 ,
Fig. 23 und Fig. 24 perspektivische Darstellungen eines Bedienelements des
Injektionsgeräts,
Fig. 25 eine Seitenansicht des Bedienelements,
Fig. 26 einen Schnitt entlang der Linie XXVI-XXVI in Fig. 25,
Fig. 27 eine Seitenansicht eines unteren Gehäuseteils des
Injektionsgeräts,
Fig. 28 einen Schnitt entlang der Linie XXVIII-XXVIII in Fig. 27,
Fig. 29 eine Seitenansicht eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels eines
Injektionsgeräts in einer Sperrstellung mit einer ersten
eingestellten Injektionsgeschwindigkeit,
Fig. 30 einen Schnitt entlang der Linie XXX-XXX in Fig. 29,
Fig. 31 den Ausschnitt XXXI-XXXI aus Fig. 30 in vergrößerter
Darstellung,
Fig. 32 eine Seitenansicht des Injektionsgeräts mit einer zweiten
eingestellten Inj ektionsgeschwindigkeit, Fig. 33 einen Schnitt entlang der Linie XXXIII-XXXIII in Fig. 32, Fig. 34 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts XXXIV aus Fig. 33,
Fig. 35 eine Seitenansicht des Injektionsgeräts mit einer dritten
eingestellten Injektionsgeschwindigkeit,
Fig. 36 einen Schnitt entlang der Linie XXXVI-XXXVI in Fig. 35,
Fig. 37 den Ausschnitt XXXVII aus Fig. 36 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 38 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XXXVIII in Fig. 35,
Fig. 39 einen Schnitt entlang der Linie XXXIX-XXXIX in Fig. 38, Fig. 40 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts XL in Fig. 39,
Fig. 41 eine Seitenansicht des Injektionsgeräts in einer Startstellung,
Fig. 42 einen Schnitt entlang der Linie XLII-XLII in Fig. 41,
Fig. 43 den Ausschnitt XLIII aus Fig. 42 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 44 und Fig. 45 perspektivische Darstellungen des Dosierkolbens des
Injektionsgeräts,
Fig. 46 eine Seitenansicht des Dosierkolbens,
Fig. 47 eine Seitenansicht des Dosierkolbens in Richtung des Pfeils
XL VII in Fig. 46, Fig. 48 eine Schnitt entlang der Linie XLVIII-XLVIII in Fig. 47,
Fig. 49 den Ausschnitt IL in Fig. 48 in vergrößerter Darstellung, Fig. 50 eine Seitenansicht des Einstellteils,
Fig. 51 einen Schnitt entlang der Linie LI-LI in Fig. 50,
Fig. 52 eine Draufsicht auf das Einstellteil in Richtung des Pfeils LH in
Fig. 51 ,
Fig. 53 einen Schnitt entlang der Linie LIII-LIII in Fig. 51 ,
Fig. 54 eine Seitenansicht des oberen Gehäuseteils des Injektionsgeräts,
Fig. 55 einen Schnitt entlang der Linie LV-LV in Fig. 54,
Fig. 56 einen Schnitt entlang der Linie LVI-LVI in Fig. 55, Fig. 57 einen Schnitt entlang der Linie LVII-LVII in Fig. 55, Fig. 58 und Fig. 59 perspektivische Darstellungen des Bedienelements,
Fig. 60 eine Seitenansicht des Bedienelements,
Fig. 61 einen Schnitt entlang der Linie LXI-LXI in Fig. 60,
Fig. 62 eine Seitenansicht des unteren Gehäuseteils des Injektionsgeräts, Fig. 63 einen Schnitt entlang der Linie LXIII-LXIII in Fig. 62. Fig. 1 zeigt ein Injektionsgerät 1 mit einem Gehäuse 2. Das Injektionsgerät 1 ist dazu vorgesehen, einmalig eine Dosis von Injektionsflüssigkeit aus einem im Gehäuse 2 angeordneten Behälter 5 auszupressen. Anschließend wird das Injektionsgerät 1 entsorgt. Derartige Injektionsgeräte werden auch als Autoinjektoren bezeichnet. Das Gehäuse 2 ist aus einem oberen, distalen Gehäuseteil 3 und einem unteren, proximalen Gehäuseteil 4 aufgebaut. Im unteren Gehäuseteil 4 sind zwei einander gegenüberliegend
angeordnete Sichtfenster 7 vorgesehen, von denen in Fig. 1 eines sichtbar ist. Durch das Sichtfenster 7 ist der im Gehäuse 2 angeordnete Behälter 5 sichtbar. Am proximalen Ende des Gehäuses 2 ist eine Sicherheitskappe 12 gehalten, die eine in Fig. 2 sichtbare Injektionsnadel 8 abdeckt. Am distalen Ende des Gehäuses 2 ist ein Bedienelement 6 angeordnet. In den Fig. 1 bis 3 ist das Injektionsgerät in einer Sperrstellung 27 gezeigt, in der das Auspressen von Injektionsflüssigkeit aus dem Behälter 5 gesperrt ist. Wie Fig. 2 zeigt, ist der Behälter 5 als Spritze ausgebildet. Am proximalen Ende des Behälters 5 ist die Injektionsnadel 8 gehalten. Die Injektionsnadel 8 ist in einem
Nadelschutz 13 angeordnet, der die Injektionsnadel 8 abdeckt, so dass die
Injektionsnadel 8 steril bleibt. Die Sicherheitskappe 12 ist fest mit dem Nadelschutz 13 verbunden, so dass beim Abziehen der Sicherheitskappe 12 auch der Nadelschutz 13 abgezogen wird. Zusätzlich kann eine Schutzhülse vorgesehen sein, die erst beim
Einstechen der Injektionsnadel 8 in die Haut zurückgeschoben wird. Wie Fig. 2 auch zeigt, besitzt der Behälter 5 an seinem distalen Ende einen nach außen ragenden Rand 36. Das untere Gehäuseteil 4 besitzt einen Absatz 37, an dem der Rand 36 des Behälters aufliegt. Dadurch kann sich der Behälter 5 nicht in proximale Richtung bewegen.
Wie Fig. 2 zeigt, besitzt das Injektionsgerät 1 einen Dosierkolben 11. Proximal besitzt der Dosierkolben 11 eine Kolbenstange 32, die auf einen Stopfen 10 des Behälters 5 wirkt und diesen zum Auspressen von Injektionsflüssigkeit in proximale Richtung bewegt. Distal weist der Dosierkolben 1 1 einen Hülsenabschnitt 15 auf. Zwischen dem Hülsenabschnitt 15 und der Kolbenstange 32 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel ein senkrecht zu einer Längsmittelachse 50 des Injektionsgeräts 1 ausgerichteter Rand 25, an dem ein Ende einer Injektionsfeder 9 anliegt. Die Injektionsfeder 9 ist als
Druckfeder, nämlich als Schraubendruckfeder ausgebildet und stützt sich mit ihrem zweiten, distalen Ende an einem Wandabschnitt 40 des oberen Gehäuseteils 3 ab. Die Injektionsfeder 9 ist in einem Ringraum angeordnet, der zwischen dem oberen
Gehäuseteil 3 und einem im Gehäuse 2 angeordneten Einstellteil 16 gebildet ist. Die Injektionsfeder 9 wird bereits bei der Herstellung des Injektionsgeräts 1 gespannt. Die Injektionsfeder 9 dient dazu, den Dosierkolben 11 in proximale Richtung zu bewegen und dadurch Injektionsflüssigkeit auszupressen. Der Dosierkolben 11 ist im
Ausführungsbeispiel über nicht gezeigte Führungsmittel drehfest im Gehäuse 2 geführt. Wie Fig. 2 auch zeigt, sind die Gehäuseteile 3 und 4 an einer Gewindeverbindung 47 miteinander verbunden. Die distale Stirnseite der Gewindeverbindung 47 bildet einen Absatz, der einen Anschlag 26 für die proximale Endlage des Dosierkolbens 1 1 bildet. Am Anschlag 26 liegt der Rand 25 des Dosierkolbens 11 in seiner proximalen Endlage an.
Das Einstellteil 16 ist im Gehäuse 2 um die Längsmittelachse 50 drehbar gelagert. Das Einstellteil 16 ist außerdem um einen vorbestimmten Weg in Richtung der
Längsmittelachse 50 axial beweglich. Das Einstellteil 16 ist Teil einer
Einsteilvorrichtung 41 zur Einstellung der Injektionsgeschwindigkeit. Das Einstellteil 16 ist hülsenförmig ausgebildet und am Außenumfang des Hülsenabschnitts 15 des Dosierkolbens 1 1 angeordnet. An seiner distalen Seite besitzt das Einstellteil 16 einen Anlagerand 23, an dem das Bedienelement 6 im Ausführungsbeispiel anliegt. Zwischen dem oberen Gehäuseteil 3 und dem Anlagerand 23 des Bedienelements 6 wirkt eine Einstellfeder 14, die im Ausführungsbeispiel als Schraubendruckfeder ausgebildet ist und die das Bedienelement 6 und das Einstellteil 16 in distale Richtung drückt. In der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Sperrstellung 27 besitzt der Anlagerand 23 zu einem
Anlagerand 18 des oberen Gehäuseteils 3 einen in Richtung der Längsmittelachse 50 gemessenen Abstand pi, der dem maximalen Abstand zwischen den Anlagerändern 18 und 23 entspricht. Der Anlagerand 18 ist im Ausfuhrungsbeispiel an der distalen Stirnseite des Gehäuses 2 ausgebildet und bildet mit dem Anlagerand 23 einen Anschlag für die proximale Position des Bedienelements 6. Das Einstellteil 16 ist über eine Gewindeverbindung 22 drehbar und axial verschiebbar im oberen Gehäuseteil 3 gelagert. Zwischen dem Einstellteil 16 und dem
Hülsenabschnitt 15 des Dosierkolbens 11 ist eine Rasteinrichtung 42 vorgesehen. Wie die vergrößerte Darstellung in Fig. 3 zeigt, besitzt der Dosierkolben 11 einen
Rastabschnitt 45, an dem ein radial nach außen ragender Raststeg 43 ausgebildet ist. Der Raststeg 43 ragt in eine Rastvertiefung 44, die an der Innenseite des Einstellteils 16 vorgesehen ist. Wie Fig. 3 zeigt, ist eine Vielzahl von Rastvertiefungen 44 vorgesehen. Bei einer axialen Bewegung des Dosierkolbens 1 1 in proximale Richtung bildet der Raststeg 43 mit den Rastvertiefungen 44 die Rasteinrichtung 42. Die Rasteinrichtung 42 setzt der Bewegung des Dosierkolbens 1 1 in proximale Richtung eine Kraft entgegen. An der radial innen liegenden Seite des Rastabschnitts 45 ist in der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Sperrstellung 27 ein Stützabschnitt 35 vorgesehen. Der Stützabschnitt 35 liegt in geringem radialen Abstand zum Rastabschnitt 45 und verhindert, dass sich der Rastabschnitt 45 radial nach innen, also in Richtung auf die Längsmittelachse 50, bewegen kann. Dadurch kann der Raststeg 43 nicht aus der zugeordneten Rastvertiefung 44 gelangen. Eine Bewegung des Dosierkolbens 1 1 in proximale Richtung ist dadurch gesperrt. Der Stützabschnitt 35 bildet mit dem Rastarm 45 eine Sperreinrichtung 21, die verhindert, dass die Injektionsfeder 9 den Dosierkolben 1 1 in proximale Richtung bewegen kann. Wie Fig. 3 auch zeigt, ist die Gewindeverbindung 22 zwischen dem Außenumfang des Einstellteils 16 und der Innenseite eines Gewindeabschnitts 24 des oberen Gehäuseteils 3 gebildet. Zwischen dem Gewindeabschnitt 24 und der Außenwand des oberen
Gehäuseteils 3 ist ein Ringraum 39 gebildet, dessen Boden der Wandabschnitt 40 bildet. Am Wandabschnitt 40 stützt sich auch die Einstellfeder 14 ab. Mit ihrem anderen Ende stützt sich die Einstellfeder 14 am Anlagerand 23 des Einstellteils 16 ab, wie Fig. 2 zeigt.
In der Sperrstellung 27 befindet sich das Bedienelement 6 in seiner distalen Endlage. Am oberen Gehäuseteil 3 sind Führungsnasen 19 ausgebildet, von denen in Fig. 3 eine gezeigt ist. Die Führungsnasen 19 wirken mit einem Halterand 20 des Bedienelements 6 zusammen und halten das Bedienelement 6 am oberen Gehäuseteil 3. In der
Sperrstellung 27 greift der Raststeg 43 mit einer Rasttiefe mi in eine Rastvertiefung 44 ein. Die Rasttiefe mi bezeichnet die Überlappung von Raststeg 43 und Rastvertiefung 44 in radialer Richtung zur Längsmittelachse 50. Die Rasttiefe mi ist vergleichsweise groß. In der Sperrstellung 27 besitzen das Einstellteil 16 und der Dosierkolben 11 eine relative Drehlage 54 zueinander. In dieser relativen Drehlage 54 ist der Stützabschnitt 35 am Rastabschnitt 45 angeordnet und verhindert dadurch eine Bewegung des Raststegs 43 aus der Rastvertiefung 44 und dadurch eine Bewegung des Dosierkolbens 11 in proximale Richtung.
Zum Ausführen einer Injektion wird das Bedienelement 6 vom Bediener in proximale Richtung 31 gedrückt, wie in Fig. 5 schematisch dargestellt ist. Die Fig. 4 bis 6 zeigen das Injektionsgerät 1 in einer ersten Startstellung 28, in der eine erste, vergleichsweise geringe Injektionsgeschwindigkeit eingestellt ist. Gegenüber der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Sperrstellung 27 wurde das Bedienelement 6 in proximale Richtung 31 bewegt. Dadurch hat sich der Abstand zwischen dem Anlagerand 23 und dem
Anlagerand 18 des oberen Gehäuseteils 3 von dem Abstand pi auf einen Abstand p2 verringert. Das Bedienelement 6 hat das Einstellteil 16 in proximale Richtung 31 verschoben. Aufgrund der Gewindeverbindung 22 hat sich das Einstellteil 16 dabei um die Längsmittelachse 50 gegenüber dem Gehäuse 2 gedreht. Der Dosierkolben 11 ist im Gehäuse 2 drehfest geführt, beispielsweise über entsprechende Führungsstege oder dergleichen, die in den Figuren nicht dargestellt sind. Aufgrund der Bewegung des Bedienelements 6 und des Einstellteils 16 in proximale Richtung 31 ändert sich aufgrund der Gewindeverbindung 22 die relative Drehlage des Einstellteils 16 gegenüber dem Dosierkolben 1 1. In der ersten Startstellung 28 befinden sich das Einstellteil 16 und der Dosierkolben 1 1 in einer ersten relativen Drehlage 52, die der ersten Injektionsgeschwindigkeit zugeordnet ist. Wie Fig. 6 zeigt, sind die
Rastvertiefungen 44 wendeiförmig ausgebildet. Die Steigung der Rastvertiefungen 44 entspricht dabei der Steigung der Gewindeverbindung 22. Dadurch bleibt der Raststeg 43 bei der schraubenlinienförmigen Bewegung des Einstellteils 16 gegenüber dem Gehäuse 2 und gegenüber dem Dosierkolben 11 in der gleichen Rastvertiefung 44, so dass keine Rastgeräusche erzeugt werden. Die Rastvertiefungen 44 besitzen in unterschiedlichen Bereichen des Umfangs des
Einstellteils 16 unterschiedliche Tiefen. In der in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Startstellung 28 ist der Raststeg 43 in einem Bereich der Rastvertiefungen 44 angeordnet, in dem die Rastvertiefungen 44 eine gegenüber der Anordnung in der Sperrstellung 27 verringerte Tiefe besitzen. Die in radialer Richtung zur Drehachse 50 gemessene Rasttiefe m2, mit der der Raststeg 43 die Rastvertiefungen 44 in Richtung der Längsmittelachse 50 gesehen überlappt, ist kleiner als die in Fig. 3 gezeigte Rasttiefe mi in der Sperrstellung 27. Die Rasttiefen mi und m2 können jedoch auch gleich groß sein, da in der
Sperrstellung 27 kein Auspressen von Injektionsflüssigkeit möglich ist. Wie Fig. 5 und 6 zeigen, hat sich der Stützabschnitt 35 aufgrund der Drehbewegung des Einstellteils 16 gegenüber dem Dosierkolben 1 1 vom Rastabschnitt 45 weg bewegt. Dadurch kann der Rastabschnitt 45 aufgrund der von der Injektionsfeder 9 ausgeübten Kraft von den geneigten Seitenwänden der Rastvertiefungen 44 radial nach innen ausgelenkt werden. Dadurch ist eine Bewegung des Dosierkolbens 1 1 in proximale Richtung 31 möglich. Bei der Bewegung des Dosierkolbens 11 gegenüber dem Einstellteil 16 rastet der Raststeg 43 über die zwischen den Rastvertiefungen 44 gebildeten Erhöhungen, so dass Rastschritte hörbar sind.
Wie Fig. 6 auch zeigt, ragt die Führungsnase 19 in eine Nut 17 des Bedienelements 6 und bildet mit dieser eine Führung 38, die das Bedienelement 6 in Richtung der Längsmittelachse 50 am oberen Gehäuseteil 3 führt und ein Verdrehen des
Bedienelements 6 gegenüber dem oberen Gehäuseteil 3 verhindert.
Die Fig. 7 und 8 zeigen das Injektionsgerät 1 nach der Injektion in einer Endstellung 29. Hierzu hat der Bediener das Bedienelement 6 in die in Fig. 6 gezeigte Position verstellt. Die Injektion startet, nachdem der Stützabschnitt 35 eine Bewegung des Rastabschnitts 45 freigegeben hat, aufgrund der in der Injektionsfeder 9 gespeicherten Kraft automatisch. Der Bediener hat das Bedienelement 6 im Ausführungsbeispiel bis zum Ende der Injektion in der gleichen Position gehalten wie in den Fig. 4 bis 6. Dadurch ergab sich während des gesamten Injektionsvorgangs die gleiche Rasttiefe m2 für den Raststeg 43, so dass die Kraft, die die Rasteinrichtung 42 der von der Injektionsfeder 9 auf den Dosierkolben 1 1 ausgeübten Kraft entgegengerichtet hat, konstant war. Durch Verschieben des Bedienelements 6 weiter in proximale Richtung 31 oder durch
Nachlassen am Bedienelement 6, so dass die Einstellfeder 14 das Bedienelement 6 in distale Richtung bewegt, kann die Injektionsgeschwindigkeit während des
Injektionsvorgangs dynamisch eingestellt werden. Die Injektion endet, wenn der Rand 25 zur Anlage am Anschlag 26 kommt.
Die erste relative Drehlage 52 und die zweite relative Drehlage 53 sind relative
Drehlagen, bei denen eine Injektion erfolgen kann. Bei der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten dritten relativen Drehlage 54 befindet sich das Injektionsgerät 1 in seiner Sperrstellung 27, und es kann keine Injektion erfolgen.
Fig. 2 zeigt die Injektionsfeder 109 in ihrer gespannten Länge b. Nach der Injektion hat sich die Injektionsfeder 9 auf ihre in Fig. 7 gezeigte ungespannte Länge a verlängert. Die Differenz zwischen der ungespannten Länge a und der gespannten Länge b entspricht dem Weg, den der Dosierkolben 11 beim Auspressen von
Injektionsflüssigkeit zurücklegt. In den Figuren 7 und 8 ist auch die Gestaltung der Rastvertiefungen 44 gezeigt. Wie Fig. 7 zeigt, besitzt das Dosierorgan 16 einen Wandabschnitt 46 ohne Rastvertiefungen 44, der sich über einen Umfangsabschnitt und die gesamte Länge des Dosierorgans 16 erstreckt.
Die Fig. 9 bis 1 1 zeigen das Injektionsgerät 1 in einer Startstellung 30, bei der eine hohe Injektionsgeschwindigkeit eingestellt ist. In der Startstellung 30 befindet sich das Bedienelement 6 in seiner proximalen Endlage. In der proximalen Endlage greift der Raststeg 43 nur mit einer minimalen Rasttiefe m3 in die Rastvertiefungen 44 ein. Die Rasttiefe m3 kann auch null sein. Der Raststeg 43 kann auch an dem in Fig. 7 gezeigten Wandabschnitt 46 angeordnet sein, in dem keine Rastvertiefungen 44 angeordnet sind. Die Startstellung 30 wurde durch Bewegung des Bedienelementes 6 in proximale Richtung erreicht. Aufgrund der Bewegung des Bedienelements 6 und des Einstellteils 16 in proximale Richtung hat sich das Einstellteil 16 aufgrund der Gewindeverbindung 22 um die Längsmittelachse 50 gedreht. Das Einstellteil 16 und der Dosierkolben 1 1 befinden sich in einer zweiten relativen Drehlage 53, in der die Rasttiefe m3 geringer als bei der relativen Drehlage 52 ist. Dadurch ist die Injektionsgeschwindigkeit bei der zweiten relativen Drehlage 53 größer als bei der ersten relativen Drehlage 52. Aufgrund der Einstellfeder 14 kann der Bediener die Injektionsgeschwindigkeit während der Injektion dynamisch durch Vergrößerung oder Verringerung des Drucks auf das
Bedienelement 6 verändern. Bei der in den Fig. 9 bis 1 1 gezeigten Endlage liegt der distale Anlagerand 23 des Einstellteils 26 an dem distalen Anlagerand 18 des oberen Gehäuseteils 3 an. Die Fig. 12 und 13 zeigen in perspektivischer Darstellung den Dosierkolben 1 1. Der Rastabschnitt 45 ragt vom hülsenförmigen Abschnitt 15 in distale Richtung und erstreckt sich nur über einen Teilbereich des Umfangs. Über die Erstreckung des Rastabschnitts 45 in Umfangsrichtung kann die gewünschte Steifigkeit des
Rastabschnitts 45 eingestellt werden. An der Kolbenstange 32 ist am proximalen Ende ein Anlageteller 51 angeordnet, der zur Anlage am Stopfen 10 (Fig. 2) ausgebildet ist. Wie Fig. 14 zeigt, ist der Raststeg 43 in Seitenansicht um einen Winkel α zur
Längsmittelachse 50 geneigt. Der Winkel α entspricht dem Steigungswinkel der Gewindeverbindung 22. Dadurch ist der Raststeg 43 bei der Drehung des Einstellteils 16 um die Längsmittelachse 50 in einer einzigen Rastvertiefung 44 wendelförmig geführt. Wie Fig. 1 zeigt, ist der Raststeg 43 im Querschnitt dreieckig ausgebildet.
Die Figuren 16 bis 20 zeigen das Einstellteil 16 im Einzelnen. Das Einstellteil 16 ist hülsenfb'rmig ausgebildet und besitzt an seinem distalen Ende den Anlagerand 23, der im Ausfuhrungsbeispiel den Innenraum des Einstellteils 16 in distale Richtung verschließt. An der Außenseite des Einstellteils 16 ist ein Außengewinde 55
ausgebildet. Das Außengewinde 55 erstreckt sich im Ausfuhrungsbeispiel um weniger als eine Umdrehung. Wie Fig. 19 zeigt, sind die Rastvertiefungen 44 um einen Winkel ß gegenüber der Längsmittelachse 50 geneigt, der dem Winkel α (Fig. 14) entspricht. Der Raststeg 43 greift gewindeartig in eine Rastvertiefung 44 ein. Wie Fig. 19 auch zeigt, erstrecken sich die Rastvertiefungen 44 über die gesamte axiale Länge des hülsenformigen Körpers des Dosierteils 16.
Fig. 20 zeigt die Gestaltung der Rastvertiefungen 44 im Einzelnen. Die
Rastvertiefungen 44 besitzen eine Tiefe q, die über den Umfang abnimmt. Dadurch kann durch Drehen des Dosierteils 16 um die Längsmittelsachse 50 die Rasttiefe eingestellt werden. Wie Fig. 20 auch zeigt, erstreckt sich der Stützabschnitt 35 parallel zur Längsmittelsachse 50 und benachbart zu den Rastvertiefungen 44 mit der größten Tiefe q. In Fig. 20 ist auch der Wandabschnitt 46 gezeigt, der keine Rastvertiefungen 44 trägt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass sich die Rastvertiefungen 44 über den gesamten Umfang des Einstellteils 16 erstrecken. Die Fig. 21 und 22 zeigen das obere Gehäuseteil 3. Am distalen Ende des oberen Gehäuseteils 3 sind im Ausfuhrungsbeispiel vier Führungsnasen 19 vorgesehen. Fig. 22 zeigt auch die Gestaltung des Gewindeabschnitts 24, der radial innerhalb der
Außenwand des oberen Gehäuseteils 3 verläuft und den Ringraum 39 begrenzt. Im Gewindeabschnitt 24 ist ein Innengewinde 56 ausgebildet, das mit dem Außengewinde 55 des Einstellteils 16 die Gewindeverbindung 22 bildet. Die Gewindeverbindung 22 besitzt einen in Seitenansicht zur Längsmittelachse 50 gemessenen Steigungswinkel γ, der den Winkeln α und ß der Rasteinrichtung 42 entspricht. Am proximalen Ende besitzt das obere Gehäuseteil 3 ein Innengewinde 48. Das Innengewinde 48 dient zur Verbindung mit dem unteren Gehäuseteil 4.
Die Fig. 23 bis 26 zeigen das Bedienelement 6 im Einzelnen. Das Bedienelement 6 ist etwa topffÖrmig ausgebildet. In den Fig. 24 und 26 sind die Nuten 17 an der Innenseite der Umfangwand des Bedienelements 6 sichtbar. An seiner Stirnseite besitzt das Bedienelement 6 einen nach innen ragenden Vorsprung 57, der zur Anlage am
Anlagerand 23 des Einstellteils 16 vorgesehen ist.
Die Fig. 27 und 28 zeigen das untere Gehäuseteil 4 mit den beiden Sichtfenstern 7. Am distalen Ende weist das untere Gehäuseteil 4 ein Außengewinde 49 auf, das mit dem Innengewinde 48 des oberen Gehäuseteils 3 die Gewindeverbindung 27 bildet. Die Gehäuseteile 3 und 4 können jedoch auch auf andere Weise miteinander verbunden sein. An der Innenseite des unteren Gehäuseteils 4 ist am distalen Ende der Absatz 37 ausgebildet, der als Anlage für den Rand 36 des Behälters 5 dient. Die Fig. 29 bis 63 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Injektionsgeräts 101. Auch beim Injektionsgerät 101 handelt es sich um einen Autoinjektor, der zum einmaligen Auspressen einer Dosis aus einem Behälter 105, insbesondere aus einer Spritze, dient. Das Injektionsgerät 101 besitzt ein Gehäuse 102, das aus einem oberen Gehäuseteil 103 und einem unteren Gehäuseteil 104 aufgebaut ist. Im unteren Gehäuseteil 104 sind Sichtfenster 107 vorgesehen, durch die ein Behälter 105 sichtbar ist. Am distalen Ende des Gehäuses 102 ist ein Bedienelement 106 vorgesehen, das in Richtung einer
Längsmittelachse 150 des Injektionsgeräts 101 verschiebbar ist. Am oberen Gehäuseteil 103 ist außerdem ein Einstellring 117 drehbar gelagert. Auf dem Einstellring 1 17 ist im Ausführungsbeispiel eine Beschriftung 120 vorgesehen, die die eingestellte
Injektionsgeschwindigkeit angibt. Das obere Gehäuseteil 103 trägt eine Markierung
1 14, die auf die eingestellte Dosis deutet.
Wie Fig. 30 zeigt, ist der Behälter 105 als Spritze ausgebildet, die mit ihrem distalen Rand 136 an einem Absatz 137 des Gehäuses 102 anliegt. Im Gehäuse 102 ist ein Dosierkolben 11 1 angeordnet, der eine Kolbenstange 132 besitzt, die in proximale Richtung 131 ragt. Die Kolbenstange 132 liegt mit ihrem proximalen Ende an einem Stopfen 1 10 des Behälters 105 an. Am Behälter 105 ist eine Injektionsnadel 108 angeordnet, die von einem Nadelschutz 113 und einer Sicherheitskappe 112 abgedeckt ist. Im Gehäuse 102 ist eine Injektionsfeder 109 angeordnet, die bei der Herstellung des Injektionsgeräts 101 vorgespannt wird. Die Injektionsfeder 109 stützt sich an einem Rand 125 des Dosierkolbens 1 11 und einer proximalen Wand des oberen Gehäuseteils 103 ab. Der Dosierkolben 1 1 besitzt einen in distale Richtung ragenden Hülsenabschnitt
1 15, an dessen Außenumfang ein Hülsenabschnitt 1 18 eines Einstellteils 116
angeordnet ist. Der Hülsenabschnitt 1 15 besitzt an seiner distalen Seite einen
Rastabschnitt 145, der in Fig. 31 vergrößert gezeigt ist. Der Rastabschnitt 145 besitzt einen Raststeg 143, der in eine Rastvertiefung 144 am Innenumfang des Einstellteils 116 ragt. Der Raststeg 143 bildet mit den Rastvertiefungen 144 eine Rasteinrichtung 142. Der Einstellring 1 17 ist einteilig mit dem Hülsenabschnitt 1 18 ausgebildet und bildet mit diesem das Einstellteil 116. Wie Fig. 30 zeigt, übergreift der Einstellring 1 17 das obere Gehäuseteil 103 an seiner distalen Seite. Der Dosierkolben 1 1 1 und das
Einstellteil 116 bilden eine Einsteilvorrichtung 141 zur Einstellung der
Injektionsgeschwindigkeit. Durch Drehen des Einstellteils 116 am Einstellring 1 17 wird die relative Drehlage von Dosierkolben 11 1 und Einstellteil 1 16 verändert und dadurch die Injektionsgeschwindigkeit eingestellt. Die Rastvorrichtung 142 ist Teil der
Einstellvorrichtung 141. Das Bedienelement 106 ist einteilig mit einem Stützabschnitt 135 ausgebildet, dessen Gestaltung und Funktion im Folgenden noch näher erläutert wird. Bei der in den Fig. 29 bis 31 gezeigten ersten relativen Drehlage 152 von
Dosierkolben 1 11 und Einstellteil 1 16 ist eine minimale Injektionsgeschwindigkeit eingestellt. Die Rasteinrichtung 142 besitzt in der ersten Drehlage 152 eine Rasttiefe m, die vergleichsweise groß ist. Bei einer Injektion bewegt sich der Dosierkolben 1 11 gegenüber dem Einstellteil 116 in proximale Richtung. Dabei muss der Raststeg 143 die einzelnen Rastvertiefungen 144 überwinden. Aufgrund der vergleichsweise großen Rasttiefe ni ist die hierbei erzeugte, der Kraft der Injektionsfeder 109 entgegenwirkende Kraft vergleichsweise groß, so dass sich eine geringe Injektionsgeschwindigkeit ergibt.
Die Fig. 32 bis 34 zeigen das Injektionsgerät 101 in einer zweiten relativen Drehlage 153 von Dosierkolben 11 1 und Einstellteil 1 16. Bei der Drehlage 153 ist eine mittlere Injektionsgeschwindigkeit eingestellt, wie auch die Beschriftung 120 zeigt. Wie Fig. 34 zeigt, ragt der Raststeg 143 über eine Rasttiefe n2 in die Rastvertiefung 144. Die Rasttiefe n2 ist kleiner als die Rasttiefe m, so dass die Kraft, die die Rastvorrichtung 142 einer Bewegung des Dosierkolbens 11 1 in proximale Richtung entgegensetzt, gegenüber der ersten relativen Drehlage 152 verringert ist. Wie Fig. 34 zeigt, verlaufen die Rastvertiefungen 144 jeweils in Ebenen senkrecht zur Längsmittelachse 150. Bei der Änderung der eingestellten Injektionsgeschwindigkeit wird der Einstellring 1 17 und damit auch der Hülsenabschnitt 1 18 des Einstellteils 1 16 lediglich um die
Längsmittelachse 150 gedreht. Eine Bewegung in Richtung der Längsmittelachse 150 findet nicht statt. Dadurch bleibt der Raststeg 143 bei der Änderung der
Injektionsgeschwindigkeit in der gleichen Rastvertiefung 144. Nur bei einer Bewegung des Dosierkolbens 1 11 in proximale Richtung 131 rutscht der Raststeg 143 von
Rastvertiefung 144 zu Rastvertiefung 144 und erzeugt dabei Klickgeräusche und eine der Kraft der Injektionsfeder 109 entgegenwirkende Kraft. Die Figuren 35 bis 37 zeigen das Injektionsgerät 101 in einer dritten relativen Drehlage 154 von Dosierkolben 1 1 1 und Einstellteil 116, in der die maximale
Injektionsgeschwindigkeit eingestellt ist. Der Bedienknopf 106 befindet sich weiterhin in seiner distalen Endlage. Dadurch kann keine Injektion stattfinden, und das
Injektionsgerät 101 befindet sich in seiner Sperrstellung 127. Wie Fig. 37 zeigt, ragt der Raststeg 143 nur geringfügig in die Rastvertiefung 144. Die Rasttiefe n3 ist sehr gering. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Raststeg 143 nicht in eine Rastvertiefung 144 ragt, sondern in Richtung der Längsmittelachse 150 frei gegenüber dem Hülsenabschnitt 1 18 des Einstellteils 116 beweglich ist.
Die Fig. 38 bis 40 zeigen eine Sperreinrichtung 121 des Injektionsgeräts 101 im
Einzelnen. Die Sperreinrichtung 121 verhindert, dass sich der Dosierkolben 1 1 1 bei der distalen Endlage des Bedienelements 106 in proximale Richtung bewegen und dabei Injektionsflüssigkeit auspressen kann. Wie Fig. 39 zeigt, sind am oberen Gehäuseteil 103 zwei Verriegelungsarme 122 vorgesehen, die in den Hülsenabschnitt 1 15 des
Dosierkolbens 11 1 ragen. Wie Fig. 40 zeigt, tragen die Verriegelungsarme 122 an ihren proximalen Enden nach außen ragende Verriegelungsvorsprünge 123, die in mindestens eine Verriegelungsvertiefung 124 des Hülsenabschnitts 1 15 des Dosierkolbens 1 1 1 eingreifen. Der Sperrabschnitt 135 ist radial innerhalb der Verriegelungsarme 22 angeordnet und verhindert, dass die Verriegelungsarme 122 radial nach innen ausgelenkt werden können. Über die Verriegelungsvorsprünge 123 und die
Verriegelungsvertiefungen 124 fixieren die Verriegelungsarme 122 den Hülsenabschnitt 1 15. Zum Auslösen einer Injektion wird der Bedienknopf 106 in proximale Richtung 131 verschoben. Die proximale Endlage des Bedienelements 106 ist in den Fig. 41 bis 43 gezeigt. In dieser Lage des Bedienelements 106 befindet sich das Injektionsgerät 101 in einer Startstellung 128, in der die Injektion beginnt. Wie die Fig. 42 und 43 zeigen, wurde der Stützabschnitt 135 aufgrund der proximalen Bewegung des Bedienelements 106 in proximale Richtung aus dem Bereich der Verriegelungsarme 122 bewegt. Die Verriegelungsarme 122 können dadurch radial nach innen schwenken und so aus der Verriegelungsvertiefung 124 gelangen. An der Verriegelungsvertiefung 124 ist eine Schräge vorgesehen, die aufgrund der von der Injektionsfeder 9 ausgeübten Kraft eine Kraftkomponente radial nach innen auf die Verriegelungsvorsprünge 123 ausübt. Die Verriegelungsvorsprünge 123 sind entsprechend abgeschrägt. Die Injektionsfeder 109 drückt den Dosierkolben 11 1 in proximale Richtung. Dadurch wird die
Verriegelungsvertiefung 124 in proximale Richtung bewegt und lenkt die
Verriegelungsvorsprünge 123 radial nach innen aus. Die Injektionsfeder 109 kann dadurch den Dosierkolben 1 1 1 in proximale Richtung drücken. Dabei ist die
Rasteinrichtung 142 in der eingestellten Drehlage 152, 153, 154 aktiv. Bei dem
Injektionsgerät 101 ist die gewünschte Injektionsgeschwindigkeit am Einstellring 1 17 vor Beginn der Injektion einzustellen. Nach dem Einstellen der Injektionsgeschwindigkeit wird das Bedienelement 106 in proximale Richtung 131 gedrückt, und dadurch wird die Injektion automatisch ausgelöst.
Die Fig. 44 bis 49 zeigen den Dosierkolben 11 1 im Einzelnen. Die Kolbenstange 132 trägt an ihrem proximalen Ende einen Anlageteller 151 zur Anlage am Stopfen 1 10 des Behälters 105. Wie Fig. 47 zeigt, verläuft der Raststeg 143 senkrecht zur
Längsmittelachse 50, also unter einem Winkel δ zur Längsmittelachse 150, der 90° beträgt. In Fig. 49 ist auch die Gestaltung der Verriegelungsvertiefung 124 gezeigt. Die Verriegelungsvertiefung 124 besitzt eine zur Längsmittelachse 150 geneigte
Außenwand, die die Verrieglungsarme 122 (Fig. 43) radial nach innen drückt. Im Ausführungsbeispiel ist eine umlaufende Verriegelungsvertiefung 124 vorgesehen. Auch mehrere voneinander getrennt ausgebildete Verriegelungsvertiefungen 124 können jedoch vorteilhaft sein.
In den Fig. 50 bis 53 ist das Einstellteil 116 gezeigt. Das Einstellteil 116 umfasst den Hülsenabschnitt 1 18 und den am proximalen Ende des Einstellteils 1 16 über einen Wandabschnitt 1 19 mit dem Hülsenabschnitt 1 18 verbundenen Einstellring 1 17. Der Wandabschnitt 119 besitzt eine Öffnung 140, durch die das obere Gehäuseteil 103 ragt. Wie Fig. 51 auch zeigt, sind die Rastvertiefungen 144 senkrecht zur Längsmittelachse 150 (Fig. 50) ausgerichtet. Die Fig. 52 und 53 zeigen auch die unterschiedliche Tiefe der Rastvertiefungen 144. In Umfangsrichtung nimmt die Tiefe r der Rastvertiefungen 144 kontinuierlich ab. Dadurch kann auf einfache Weise eine stufenlose Einstellung der Injektionsgeschwindigkeit erreicht werden.
Wie die Fig. 54 und 55 zeigen, besitzt das obere Gehäuseteil 103 einen Grundkörper 139, an dem ein Lagerabschnitt 138 über einen Steg 146 fixiert ist. Der Lagerabschnitt 138 ist an der distalen Seite des oberen Gehäuseteils 103 angeordnet und dient zur Fixierung des Bedienelements 106. Der Lagerabschnitt 138 und der Grundkörper 139 sind vorteilhaft getrennt voneinander ausgebildet und werden bei der Montage des Einstellteils 116 über den Steg 146 miteinander verbunden. Wie die Fig. 55 bis 57 zeigen, sind die beiden Verriegelungsarme 122 mit den Verriegelungsvorsprüngen 123 spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet und im Inneren des Grundkörpers 139 angeordnet. Der Steg 146 erstreckt sich nur über etwa ein Viertel des Umfangs. Wie die Fig. 52 zeigt, erstreckt sich die Öffnung 140 über etwa drei Viertel eines vollständigen Kreises um die Längsmittelachse 150. Dadurch kann das Einstellteil 116 um etwa 180° um die Längsmittelachse 150 gegenüber dem oberen Gehäuseteil 103 gedreht werden. Wie die Fig. 58 bis 61 zeigen, besitzt das Bedienelement 106 einen distalen
Bedienabschnitt 133, an dem der Bediener das Bedienelement 106 in proximale Richtung drücken kann. Der Bedienabschnitt 133 ist über einen Stababschnitt 134, der in proximale Richtung ragt, mit dem Stützabschnitt 135 verbunden. Der Stababschnitt 134 und der Stützabschnitt 135 sind als Zylinder ausgebildet, wobei der Stababschnitt 134 einen kleineren Außendurchmesser aufweist als der Stützabschnitt 135. Dadurch können die Verriegelungsarme 122, wenn sich die Verriegelungsvorsprünge 123 benachbart zum Stababschnitt 134 befinden, radial nach innen auslenken.
Die Fig. 62 und 63 zeigen das untere Gehäuseteil 104 mit den Sichtfenstern 107. An seiner distalen Seite besitzt das untere Gehäuseteil 104 ein Außengewinde 149, das mit einem Innengewinde 148 (Fig. 56) des oberen Gehäuseteils 103 zusammenwirkt und mit diesem eine Gewindeverbindung 147 (Fig. 30) bildet, über die die beiden Gehäuseteile 103, 104 fest miteinander verbunden sind.

Claims

Ansprüche
Injektionsgerät zum automatischen Auspressen einer Dosis von
Injektionsflüssigkeit aus einem Behälter, mit einem Gehäuse (2, 102), das eine Längsmittelachse (50, 150) besitzt, mit einem ersten Bauteil und mit einem zweiten Bauteil, wobei sich das erste Bauteil und das zweite Bauteil beim Auspressen von Injektionsflüssigkeit relativ zueinander bewegen, und mit einer Injektionsfeder (9, 109), wobei eine in der Injektionsfeder (9, 109) gespeicherte Energie beim Auspressen von Injektionsflüssigkeit aus dem Behälter (5, 105) mindestens teilweise freigegeben wird und das Auspressen der Dosis von Injektionsflüssigkeit aus dem Behälter (5, 105) bewirkt, wobei das
Injektionsgerät (1 , 101) eine Einsteilvorrichtung (41 , 141) zur Einstellung der Injektionsgeschwindigkeit, mit der die Injektionsflüssigkeit aus dem Behälter (5, 105) ausgepresst wird, besitzt, die die Energie, die zur Bewegung des zweiten Bauteils gegenüber dem ersten Bauteil benötigt wird, beeinflusst,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil und das zweite Bauteil sich beim Auspressen von Injektionsflüssigkeit in Richtung der Längsmittelachse (50, 150) relativ zueinander bewegen und dass die Einstell Vorrichtung (41, 141) bei der Einstellung der Injektionsgeschwindigkeit auf die Drehlage des ersten Bauteils gegenüber dem zweiten Bauteil wirkt.
Injektionsgerät nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvomchtung (41 , 141) eine stufenlose Einstellung der Injektionsgeschwindigkeit ermöglicht.
3. Injektionsgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvomchtung (41) ein Bedienelement (6) umfasst, das von einer Einstellfeder (14) in der entgegen einer Erhöhung der Injektionsgeschwindigkeit gerichteten Richtung vorgespannt ist.
Injektionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (41, 141) eine Rasteinrichtung (42, 142) besitzt, die zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil wirkt, wobei die Rasteinrichtung (42, 142) in einer ersten relativen Drehlage (52, 152) von erstem Bauteil und zweitem Bauteil eine höhere Kraft zum Überwinden einer Rastung aufweist als in einer zweiten relativen Drehlage (53, 153) von erstem Bauteil und zweitem Bauteil.
Injektionsgerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (42, 142) mindestens ein Rastelement umfasst, das mit mindestens einem Gegenrastelement zusammenwirkt, wobei die Rasttiefe (mi, m2, m3, m, n2, n3), mit der die Rastelemente und die Gegenrastelemente sich überlappen, in der ersten relativen Drehlage (52, 152) größer als in der zweiten relativen Drehlage (53, 153) ist.
Injektionsgerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement als Raststeg (43, 143) ausgebildet ist, der in eine das Gegenrastelement bildende Rastvertiefung (44, 144) ragt.
Injektionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (41) eine zwischen dem zweiten Bauteil und dem Gehäuse (2) gebildete Gewindeverbindung (22) umfasst und dass zur Einstellung der Injektionsgeschwindigkeit das zweite Bauteil vom Bediener gegenüber dem Gehäuse (2) in Richtung der
Längsmittelachse (50) bewegt und aufgrund der Gewindeverbindung (22) gegenüber dem Gehäuse gedreht wird.
8. Injektionsgerät nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement wendeiförmig um die
Längsmittelachse verläuft, wobei der Steigungswinkel des Rastelements dem Steigungswinkel der Gewindeverbindung (22) entspricht.
9. Injektionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil mit einem Einstellring (1 17) verbunden ist, der zur Einstellung der Injektionsgeschwindigkeit vom Bediener um die Längsmittelachse (150) zu drehen ist und dass das Injektionsgerät (101) ein Bedienelement (106) umfasst, das zum Auslösen einer Injektion in proximaler Richtung (131) zu verschieben ist.
10. Injektionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil beim Auspressen von Injektionsflüssigkeit in Richtung der Längsmittelachse (50, 150) beweglich und drehfest im Gehäuse (2, 102) geführt ist.
1 1. Injektionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil ein Einstellteil (16, 1 16) des Injektionsgeräts (1, 102) ist und dass das erste Bauteil ein Dosierkolben (1 1, 1 1 1) ist, der beim Auspressen von Injektionsflüssigkeit in Richtung der
Längsmittelachse (50, 150) verschoben wird.
EP16770685.2A 2015-09-30 2016-09-26 Injektionsgerät Withdrawn EP3355964A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006844.8U DE202015006844U1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Injektionsgerät
PCT/EP2016/001599 WO2017054916A1 (de) 2015-09-30 2016-09-26 Injektionsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3355964A1 true EP3355964A1 (de) 2018-08-08

Family

ID=55274244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16770685.2A Withdrawn EP3355964A1 (de) 2015-09-30 2016-09-26 Injektionsgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20180221586A1 (de)
EP (1) EP3355964A1 (de)
JP (1) JP2018529465A (de)
CN (1) CN108290001A (de)
CA (1) CA2999085A1 (de)
DE (1) DE202015006844U1 (de)
HK (1) HK1253668A1 (de)
RU (1) RU2698606C1 (de)
WO (1) WO2017054916A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006841U1 (de) 2015-09-30 2016-01-15 Haselmeier Ag Injektionsgerät
DE202015006845U1 (de) 2015-09-30 2016-01-15 Haselmeier Ag Injektionsgerät
DE202015006842U1 (de) 2015-09-30 2016-01-15 Haselmeier Ag Injektionsgerät
WO2019016351A1 (en) 2017-07-21 2019-01-24 Becton Dickinson France ASSISTED INJECTION DEVICE FOR THE SELECTIVE INJECTION OF A COMPOSITION CONTAINED IN A MEDICAL CONTAINER
CN110201265B (zh) * 2019-07-10 2021-06-11 安徽医科大学 输液装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091766A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device and drug delivery device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK166948B1 (da) * 1988-02-10 1993-08-09 Dcp Af 1988 As Doseringsenhed til dosering af et antal afmaalte maengder af en vaeske, saasom insulin, fra en glastubule
DE202013001350U1 (de) * 2013-02-08 2014-05-09 Haselmeier Gmbh Injektionsgerät
EP2983772B1 (de) 2013-04-10 2017-02-15 Sanofi Ausgabegeschwindigkeitssteuerungsmechanismus und einspritzvorrichtung
CN105102027B (zh) * 2013-04-10 2019-07-05 赛诺菲 分配速度控制机构和注射装置
EP3003432B1 (de) * 2013-05-27 2020-01-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Ansteuerungsanordnung für eine wirkstofffreisetzungsvorrichtung und wirkstofffreisetzungsvorrichtung
EP3082910B1 (de) * 2013-12-20 2020-03-04 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Anordnung für eine arzneimittelabgabevorrichtung und arzneimittelabgabevorrichtung
DE202014001136U1 (de) * 2014-02-05 2015-05-06 Haselmeier Gmbh Injektionsgerät
DE202014001134U1 (de) * 2014-02-05 2015-05-06 Haselmeier Gmbh Injektionsgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091766A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device and drug delivery device

Also Published As

Publication number Publication date
US20180221586A1 (en) 2018-08-09
WO2017054916A1 (de) 2017-04-06
HK1253668A1 (zh) 2019-06-28
DE202015006844U1 (de) 2016-01-15
CA2999085A1 (en) 2017-04-06
CN108290001A (zh) 2018-07-17
JP2018529465A (ja) 2018-10-11
RU2698606C1 (ru) 2019-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
EP0762904B1 (de) Injektionsgerät
EP2953671B1 (de) Injektionsgerät
EP3355964A1 (de) Injektionsgerät
EP3102254B1 (de) Injektionsgerät
EP1745855A2 (de) Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
EP3355965B1 (de) Autoinjektor mit dosiervorrichtung
EP3102256B1 (de) Injektionsgerät
EP3102257B1 (de) Injektionsgerät
WO2013117332A1 (de) Injektionsgerät
WO2009062686A1 (de) Injektionsvorrichtung mit betätigungsaktivierter kupplung
EP3355967B1 (de) Injektionsgerät
EP2812054B1 (de) Injektionsgerät
EP0720492B1 (de) Vorrichtung zum vorschub eines kolbenverschiebeorgans
WO2017054915A1 (de) Injektionsgerät
EP3365048B1 (de) Injektionsgerät
DE2321719A1 (de) Injektionsspritze mit einstellbarem volumen der injektionskammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200214

18W Application withdrawn

Effective date: 20200224