EP3341618A1 - Component, provided with a thread - Google Patents

Component, provided with a thread

Info

Publication number
EP3341618A1
EP3341618A1 EP16745446.1A EP16745446A EP3341618A1 EP 3341618 A1 EP3341618 A1 EP 3341618A1 EP 16745446 A EP16745446 A EP 16745446A EP 3341618 A1 EP3341618 A1 EP 3341618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
axial
nut
play
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16745446.1A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Peter Kury
Dirk Hänsel
Marc Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3341618A1 publication Critical patent/EP3341618A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/162Bearing supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/04Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for maintaining a tensile load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/06Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts having regard to possibility of fatigue rupture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms
    • F16B33/04Shape of thread; Special thread-forms in view of tensile load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

The invention aims to provide a component (1, 2), provided with a thread (4, 6) that has increased play (δ) in the axial direction in comparison with a standard thread, which allows nuts to be screwed on, even in the case of highly preloaded bolts, and also enables a highly loadable threaded connection. For this purpose, the play (δ) is monotonically increasing in the axial direction.

Description

Beschreibung description
Bauteil, versehen mit einem Gewinde Die Erfindung betrifft ein Bauteil, versehen mit einem Gewinde, welches ein gegenüber einem Normgewinde erhöhtes Spiel in Axialrichtung aufweist. Sie betrifft weiter ein Verfahren zur Nachbearbeitung eines Normgewindes eines Bauteils, bei dem ein erhöhtes Spiel in Axialrichtung eingebracht wird. The invention relates to a component, provided with a thread, which has a relation to a standard thread increased clearance in the axial direction. It further relates to a method for reworking a standard thread of a component, in which an increased clearance is introduced in the axial direction.
In verschiedenen technischen Bereichen werden besonders hoch belastete Bolzen oft extern (z.B. hydraulisch) in axialer Richtung gereckt, die Muttern im gereckten Zustand formschlüssig beigedreht und die externe Vorspannkraft dann ge- löst, so dass die Muttern die Belastung in Axialrichtung übernehmen. Dieses Verfahren vermeidet Torsionskräfte im Bol¬ zen sowie Reibverschleiß in der Gewindeverbindung, was bei einer aktiv gedrehten Mutter bis zum Erreichen der gewünschten Vorspannung der Fall wäre. Bei manchen Anwendungen, z.B. Zugankern für stationäre Kraftwerks-Gasturbinen wäre ein aktives Drehen der Mutter aus den genannten Gründen sogar unmöglich . In various technical areas, particularly highly stressed bolts are often stretched externally (eg hydraulically) in the axial direction, the nuts are positively screwed in the stretched state and the external prestressing force is then released, so that the nuts take over the load in the axial direction. This method avoids torsional forces in Bol ¬ zen and fretting in the threaded connection, which until the desired preload be the case with an actively rotated mother. In some applications, such as tie rods for stationary power plant gas turbines, an active rotation of the mother for the reasons mentioned would even be impossible.
Typische Dehnungen bei derartigem Recken in axialer Richtung liegen im Bereich von einigen Promille (relative Dehnung) . Da übliche Normgewinde (hierunter werden insbesondere metrische ISO-Normgewinde [DIN 13 und DIN 14], Gewinde nach Unified Thread Standard [ANS I /ASME Bl.1-2003] oder Whitworth-Gewinde verstanden) kein explizites Axialspiel aufweisen, sondern dieses sich nur durch die Toleranzfelder der Flankendurchmesser ergibt, wird dieses geringe Axialspiel bei einer Belas¬ tung und anschließender Dehnung des Bolzens häufig vollständig aufgezehrt. Dadurch kann es unmöglich werden, Normgewinde-Muttern auf stark vorgespannten Bolzen beizudrehen. Typical elongations in such stretching in the axial direction are in the range of a few parts per thousand (relative elongation). Since common standard threads (this is understood in particular metric ISO standard thread [DIN 13 and DIN 14], thread according to Unified Thread Standard [ANS I / ASME Bl.1-2003] or Whitworth thread) have no explicit axial play, but this only results in the tolerances of the pitch diameter, this low axial clearance is often completely consumed at a Belas ¬ tion and subsequent expansion of the bolt. This may make it impossible to install standard threaded nuts on highly preloaded bolts.
Als Lösung hierfür wird in der EP 1 527 283 Bl vorgeschlagen, die Gewindeform zu modifizieren und in Abweichung von der Normgewindeform Axial- und Radialspiel zu entkoppeln oder das Muttergewinde aufzuweiten und dabei insbesondere ein zusätz¬ liches axiales Spiel einzubringen. Dies kann jedoch Kosten- und Kompatibilitätsprobleme nach sich ziehen, da spezielle Schneidewerkzeuge verwendet werden müssen; weiterhin wird die Gewindeüberdeckung und damit die Belastbarkeit (Abstreif¬ festigkeit) reduziert. As a solution to this problem, it is proposed in EP 1 527 283 B1 to modify the thread form and decouple axial and radial clearance from the standard thread form or that Expand nut thread and in particular to introduce an additional ¬ Royal axial play. However, this can entail cost and compatibility issues as special cutting tools must be used; Furthermore, the thread overlap and thus the load capacity (stripping ¬ strength) is reduced.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Bauteil sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches ei- nerseits ein Beidrehen von Muttern auch bei stark vorgespannten Bolzen, andererseits aber auch eine hoch belastbare It is therefore an object of the invention to provide a component and a method of the type mentioned above, which on the one hand a turning nuts, even on heavily prestressed bolts, on the other hand, but also a high load capacity
Schraubverbindung ermöglicht. Screw connection allows.
Diese Aufgabe wird bezüglich des Bauteils erfindungsgemäß ge- löst, indem das Spiel in Axialrichtung monoton steigend ist. This object is achieved according to the invention with respect to the component in that the play is monotonically increasing in the axial direction.
Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe gelöst, indem das Spiel in Axialrichtung monoton steigend eingebracht wird. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass ein leichteres Beidrehen der Mutter auf einem vorgespannten Bolzen dann möglich ist, wenn das Axialspiel entsprechend der Dehnung des Bolzens in axialer Richtung zunimmt. Da hierdurch aber auch Bereiche mit geringer Erhöhung des Axialspiels ver- bleiben, bleibt dennoch eine hohe Stabilität der Verschrau- bung erhalten. With regard to the method, the object is achieved by the game is introduced monotonically increasing in the axial direction. The invention is based on the consideration that a lighter twisting the nut on a prestressed bolt is then possible when the axial play increases in the axial direction according to the elongation of the bolt. However, as this also leaves areas with a slight increase in the axial play, a high stability of the screw connection nevertheless remains.
Hierzu wird das axiale Spiel linear steigend bzw. im Verfah¬ ren linear steigend eingebracht. Dies ist von Vorteil, da die Verformung des Bolzens bei der Dehnung sich gleichmäßig über dessen Länge verteilt. For this purpose, the axial play is linearly increasing or linearly increasing introduced in procedural ¬ ren. This is advantageous since the deformation of the bolt during stretching is distributed uniformly over its length.
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass sich das axial li¬ near steigende Spiel über die gesamte axiale Länge des Gewin- des, d.h. der Axialversatz steigt über die gesamte axiale Länge des Gewindes linear an. Grundsätzlich kann dabei jeder der beiden Gewindepartner, d.h. Innen- oder Außengewinde mit dem beschriebenen axial zunehmenden Axialspiel versehen werden, auch können beide Gewindepartner entsprechend nachbearbeitet werden. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist jedoch das nachbearbeitete, mit einem axial zunehmenden Axialspiel nachbearbeitete Bau¬ teil als Mutter ausgebildet, während der beim Beidrehen zu reckende Bolzen als gewöhnliches Normgewinde ausgebildet ist. In vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens wird das Spiel mit einem normgemäßen Schneidewerkzeug eingebracht. Dies ver¬ einfacht die Nachbearbeitung erheblich. According to the invention it is provided that the axially li ¬ near rising clearance over the entire axial length of the thread, ie the axial displacement increases over the entire axial length of the thread linear. Basically, each of the two threaded partners, ie internal or external thread can be provided with the described axially increasing axial play, both threaded partners can be reworked accordingly. In a particularly advantageous embodiment, however, the reworked, reworked with an axially increasing axial play Bau ¬ part is designed as a nut, while the bolting to be stretched during turning is designed as a normal thread normal. In an advantageous embodiment of the method, the game is introduced with a standard cutting tool. This ver ¬ simplifies the post-processing considerably.
Weiterhin wird vorteilhafterweise zusätzlich ein Spiel in Ra- dialrichtung proportional zum Spiel in Axialrichtung eingebracht. Auch dies lässt sich mit einem normgemäßen Schneide¬ werkzeug einfach bewerkstelligen und erhöht die Furthermore, a play in the radial direction proportional to the play in the axial direction is advantageously additionally introduced. This too can be easily achieved with a standard cutting tool and increases the size
Leichtgängigkeit beim Beidrehen der Mutter. Vorteilhafterweise wird eine oben beschriebene Mutter verwen¬ det in einem Verfahren zum Schrauben der Mutter auf einen Bolzen, wobei der Bolzen vor dem Schrauben der Mutter mechanisch um eine vorgegebene relative Dehnung gereckt wird, und wobei das maximale eingebrachte Axialspiel dem Produkt aus relativer Dehnung und axialer Höhe des Gewindes entspricht. Hierdurch wird gewährleistet, dass das eingebrachte Axial¬ spiel ausreicht, um ein Beidrehen der Mutter auf dem Bolzen ohne Fressen durchführen zu können. Vorteilhafterweise ist der Bolzen dabei Teil eines Zugankers einer Gasturbine. Insbesondere bei Gasturbinen wird nämlich der Zuganker, der die Welle des Rotors der Gasturbine fi¬ xiert, in der beschriebenen Weise gedehnt, bevor er mit einer Mutter fixiert wird. Smooth running when turning the nut. Advantageously, a nut described above verwen ¬ det in a method for screwing the nut on a bolt, wherein the bolt is mechanically stretched by a predetermined relative elongation before screwing the nut, and wherein the maximum introduced axial play the product of relative elongation and axial Height of the thread corresponds. This ensures that the introduced Axial ¬ game is sufficient to perform a twisting the nut on the bolt without eating can. Advantageously, the bolt is part of a tie rod of a gas turbine. In particular, in gas turbines Namely, the tie rods, the fi xed ¬ the shaft of the rotor of the gas turbine, stretched in the manner described, before it is fixed with a nut.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch eine Nachbearbeitung eines Normgewindes mit einem axial zunehmenden Axialspiel einerseits ein einfa- ches Beidrehen auf einem gereckten Bolzen ermöglicht wird, und andererseits eine besonders gute Belastbarkeit der ent¬ stehenden Schraubverbindung gewährleistet bleibt. The advantages achieved by the invention are, in particular, that by a reworking of a standard thread with an axially increasing axial clearance on the one hand a simple Turning on a stretched bolt is made possible, and on the other hand a particularly good load capacity of the ent ¬ standing screw connection is ensured.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen: Embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to drawings. Show:
FIG 1 einen schematischen Querschnitt einer Schraubverbindung zweier Normgewinde nach dem Stand der Technik, 1 shows a schematic cross section of a screw connection of two standard threads according to the prior art,
FIG 2 die maximal mögliche Dehnung des Bolzens der Schraub¬ verbindung nach dem Stand der Technik, 2 shows the maximum possible elongation of the bolt of the screw ¬ compound according to the prior art,
FIG 3 die maximal mögliche Dehnung des Bolzens einer 3 shows the maximum possible elongation of the bolt one
Schraubverbindung mit in axialer Richtung zunehmendem Screw with increasing in the axial direction
Axialspiel beim Gewinde der Mutter, Axial play in the thread of the nut,
FIG 4 eine Verdeutlichung der linear zunehmenden axialen 4 shows an illustration of the linearly increasing axial
Nachbearbeitung des Beispiels der FIG 3,  Post-processing of the example of FIG. 3,
FIG 5 eine Verdeutlichung der linear zunehmenden axialen 5 shows an illustration of the linearly increasing axial
Nachbearbeitung beider Gewindepartner in einem schematischen Längsschnitt einer Schraubverbindung, FIG 6 einen schematischen Längsschnitt durch eine Schraub¬ verbindung mit einer proportionalen axialen und radialen Nachbearbeitung der Mutter, Post-processing of both thread partner in a schematic longitudinal section of a screw connection, FIG 6 is a schematic longitudinal section through a screw ¬ connection with a proportional axial and radial post-processing of the mother,
FIG 7 einen schematischen Längsschnitt durch eine Schraub¬ verbindung mit einer proportionalen axialen und radialen Nachbearbeitung beider Gewindepartner, FIG 7 is a schematic longitudinal section through a screw ¬ connection with a proportional axial and radial threaded post-processing of both partners,
FIG 8 einen schematischen Längsschnitt durch ein Gewinde mit Verdeutlichung der in den in folgenden Abbildungen dargestellten Graphen verwendeten Variablen, 8 shows a schematic longitudinal section through a thread illustrating the variables used in the graphs shown in the following figures,
FIG 9 Graphen des axialen linear steigenden Spiels aufgetragen gegen die Axialposition, FIG 10-13 Graphen möglicher weiterer Ausführungsformen für ein axiales Spiels aufgetragen gegen die Axialposi¬ tion, und FIG 14 einen Graphen der Belastung/Belastbarkeit des Gewin¬ des gegen die Axialposition. 9 shows graphs of the axial linearly rising play plotted against the axial position, FIG 10-13 graphs of possible further embodiments applied for an axial play against the Axialposi ¬ tion, and FIG 14 is a graph of the load / load capacity of the threaded ¬ against the axial position.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszei¬ chen versehen. Identical parts are provided in all figures with the same Bezugszei ¬ chen.
FIG 1 zeigt einen schematischen Teillängsschnitt durch den oberen Teil einer Schraubverbindung. Gezeigt sind die Profile beider Gewindepartner, nämlich einer Mutter 1 und eines Bolzens 2. Das Gewinde 4 der Mutter 1 und das Gewinde 6 sind normgemäß ausgeführt, d.h. als metrisches ISO-Normgewinde1 shows a schematic partial longitudinal section through the upper part of a screw connection. Shown are the profiles of both threaded partners, namely a nut 1 and a bolt 2. The thread 4 of the nut 1 and the thread 6 are designed according to the standard, i. as metric ISO standard thread
(DIN 13 und DIN 14), als Gewinde nach Unified Thread Standard (ANS I /ASME Bl.1-2003) oder als Whitworth-Gewinde . In jedem Fall ist bei derartigen Gewinden 4, 6 kein explizites Axial¬ spiel Axmin vorgesehen. Vielmehr ist das Axialspiel Axmin le- diglich durch die herstellungsbedingten Toleranzfelder der Flankendurchmesser gegeben. Die Pfeile 8, 10 zeigen die Belastungsrichtungen von Mutter 1 bzw. Bolzen 2. (DIN 13 and DIN 14), as thread according to Unified Thread Standard (ANS I / ASME Bl.1-2003) or as Whitworth thread. In any case, no explicit Axial ¬ play Axmin is provided with such threads 4, 6. Rather, the Axialspiel Axmin is given only by the production-related tolerance fields of the flank diameter. The arrows 8, 10 show the loading directions of nut 1 or bolt 2.
Die hier beschriebenen Muttern 1 und Bolzen 2 sind für eine besonders hohe Belastung vorgesehen. In Ausführungsbeispielen kann der Bolzen 2 z.B. koaxial zur Welle einer nicht näher gezeigten Gasturbine an deren Ende angeordnet sein und in Form eines Zugankers die Welle und die Turbinenräder fixie¬ ren. Hierzu wird der Bolzen 2 zunächst extern, z.B. hydrau- lisch gereckt, die Mutter 1 sodann im gereckten Zustand formschlüssig beigedreht, und anschließend die Vorspannkraft ge¬ löst, so dass die Mutter 1 die Belastung übernimmt. The nuts 1 and 2 described here are intended for a particularly high load. In exemplary embodiments, the pin may be disposed 2, for example coaxial to the shaft of a gas turbine not shown in detail at the end, and the shaft and the turbine wheels fixie ¬ ren. In the form of a tie rod To this end, 2 is the bolt, first externally, eg hydraulically stretched, the nut 1 then added positively in the stretched state, and then the biasing force ge ¬ triggers, so that the mother 1 takes over the load.
FIG 2 zeigt die Schraubverbindung aus FIG 1, jedoch zusätz- lieh eine Gitterdarstellung 12 des Bolzens 2 in gerecktem Zustand. Die Gitterdarstellung 12 zeigt die maximal mögliche Dehnung des Bolzens 2, so dass die Mutter 1 mit dem vorhande¬ nen Axialspiel Axmin noch drehbar bleibt. Stärkere Dehnungen würden dazu führen, dass sich die Mutter 1 nicht mehr aktiv drehen ließe oder es zum Fressen kommen würde. 2 shows the screw connection of FIG. 1, but additionally a lattice representation 12 of the bolt 2 in the stretched state. The mesh representation 12 illustrates the maximum possible elongation of the bolt 2 so that the nut 1 with the vorhande ¬ NEN Axmin axial play remains rotatable. Stronger strains would cause the mother 1 would no longer actively turn or it would come to eat.
Die FIG 3 zeigt nun die Schraubverbindung aus FIG 1 und 2, die jedoch nachbearbeitet wurde. Mit einem Normgewinde- Schneidwerkzeug wurde in das Gewinde 4 der Mutter 1 hierbei ein zusätzliches axiales Spiel eingebracht. Das axiale Spiel nimmt dabei in der FIG 3 von links nach rechts zu, d.h. das Schneidwerkzeug wurde bei der Nachbearbeitung kontinuierlich immer weiter in axialer Richtung nach rechts aus der Normposition bewegt. Dadurch vergrößert sich das Axialspiel monoton steigend im Gewinde 4 der Mutter 1. Da der Flankenwinkel auf¬ grund der Verwendung des Normgewinde-Schneidwerkzeugs nicht verändert wird, führt dies auch zu einem radial zunehmenden Versatz, d.h. die Höhe des Profils des Gewindes 4 reduziert sich kontinuierlich von links nach rechts. FIG 3 now shows the screw of FIG 1 and 2, which has been reworked. With a standard thread cutting tool in this case an additional axial clearance was introduced into the thread 4 of the nut 1. The axial play increases in the 3 from left to right, ie the cutting tool was moved continuously in the post-processing in the axial direction to the right from the standard position. Thereby, the axial play is increased monotonically increasing in the thread 4 of the nut 1. Since the flank angle is not changed on ¬ due to the use of the standard thread-cutting tool, this also leads to a radially increasing offset, ie, the height of the profile of the thread 4 is reduced continuously left to right.
Auch in FIG 3 ist eine Gitterdarstellung 12 des Bolzens 2 gezeigt, die die maximal mögliche Dehnung des Bolzens 2 zeigt, so dass die Mutter 1 mit dem vorhandenen Axialspiel Axmin noch drehbar bleibt. FIG 3 zeigt deutlich, dass aufgrund der Nachbearbeitung eine deutlich stärkere Dehnung des Bolzens 2 ermöglicht wird. FIG 4 zeigt die Schraubverbindung aus FIG 3, jedoch sind hierbei die Spitzen des Profils des Gewindes 4 der Mutter 1 durch eine gestrichelte Linie 14 miteinander verbunden. FIG 4 zeigt, dass die ersten zwei Gewindegänge (in der Abbildung links) nicht modifiziert sind, erst danach setzt die Nach- bearbeitung ein. Diese erfolgt mit linear ansteigend erhöhtem Axialspiel, was sich durch die Ausbildung der Linie 14 als Gerade zeigt. Also shown in FIG 3 is a grid representation 12 of the bolt 2, which shows the maximum possible elongation of the bolt 2, so that the nut 1 with the existing axial play Axmin still remains rotatable. FIG. 3 clearly shows that a considerably greater elongation of the bolt 2 is made possible by the post-processing. FIG. 4 shows the screw connection from FIG. 3, but in this case the tips of the profile of the thread 4 of the nut 1 are connected to one another by a dashed line 14. FIG. 4 shows that the first two threads (in the illustration on the left) have not been modified, only then does the finishing work commence. This takes place with a linearly increasing axial play, which is shown by the formation of the line 14 as a straight line.
FIG 5 zeigt eine weitere Variante, bei der beide Gewinde 4, 6 von Mutter 1 und Bolzen 2 in gleicher Weise nachbearbeitet sind. Das Gewinde 4 der Mutter 1 ist genau wie in FIG 3 und 4 dargestellt nachbearbeitet, während der Bolzen 2 ebenfalls mit dem Normgewinde-Schneidwerkzeug nachbearbeitet ist. Hier- bei sind die jeweils rechten Flanken des Gewindes 6 nachbear¬ beitet in gleicher Weise nachbearbeitet, d.h. nach den ersten zwei Gewindegängen mit linear ansteigendem Axialspiel, dargestellt durch die Linie 14. 5 shows a further variant in which both threads 4, 6 of the nut 1 and bolt 2 are reworked in the same way. The thread 4 of the nut 1 is reworked exactly as shown in Figures 3 and 4, while the bolt 2 is also reworked with the standard thread cutting tool. Here- at the respective right flanks of the thread 6 nachbear ¬ processed in the same way reworked, ie after the first two threads with linearly increasing axial play, represented by the line 14th
FIG 6 und FIG 7 zeigen Varianten der Ausführungsbeispiele aus FIG 4 bzw. FIG 5. Im Unterschied zu den letztgenannten Aus¬ führungsbeispielen ist das Schneidwerkzeug hierbei nicht nur axial, sondern auch axial in das Profil des Gewindes 4 der Mutter 1 (FIG 6) bzw. in die Profile beider Gewinde 4, 6 ver¬ schoben worden. Hierdurch wird in gleichem Maße, d.h. proportional zum eingebrachten axialen Spiel, auch ein radiales Spiel in die jeweiligen Gewinde 4, 6 eingebracht. Anhand der folgenden FIG 8 und 9 wird der Verlauf des einge¬ brachten zusätzlichen Spiels erläutert. 6 and FIG 7 show variants of the embodiments of FIG 4 or FIG 5. In contrast to the latter from ¬ exemplary embodiments, the cutting tool is in this case not only axially but also axially into the profile of the thread 4 of the nut 1 (FIG 6) or In the profiles of both threads 4, 6 ver ¬ pushed. As a result, a radial clearance in the respective thread 4, 6 is introduced to the same extent, ie proportional to the introduced axial clearance. Based on the following FIGS 8 and 9, the course of the ¬ introduced additional game will be explained.
FIG 8 erläutert die in den Graphen der FIG 9 verwendeten Variablen. FIG 8 zeigt im oberen Bereich das Gewinde 4, 6 von Mutter 1 oder Bolzen 2, je nach Ausführungsbeispiel, sowie im unteren Bereich eine Abszisse eines Graphen, die die Axialpo¬ sition x anzeigt. Der Ursprung liegt dabei am axialen Beginn des Gewindes 4, 6, die axiale Höhe des Gewindes 4, 6 wird mit L0 bezeichnet. Auf der Abszisse sind die periodischen Axial- Positionen der Einschnitte zwischen Gewindeflanken mit xl, x2, x3... bezeichnet. FIG. 8 explains the variables used in the graphs of FIG. 9. FIG 8 shows in the upper part of the thread 4, 6 of nut 1 or bolt 2, depending on the embodiment, and in the lower part of an abscissa of a graph indicating the Axialpo ¬ position x. The origin lies in the axial beginning of the thread 4, 6, the axial height of the thread 4, 6 is denoted by L0. The abscissa denotes the periodic axial positions of the incisions between thread flanks with x1, x2, x3.
Der Axialversatz, d.h. das zusätzliche axiale Spiel (in ande¬ ren Ausführungsbeispielen wie zu FIG 6 und 7 erläutert auch das zusätzliche radiale Spiel) je nach Axialposition x wird mit δ (x) bezeichnet. Die FIG 8 zeigt dies beispielhaft für einen in etwa linearen Verlauf des Spiels δ (x) ; hierbei wird ausschließlich ein zusätzliches axiales Spiel δ (x) einge¬ bracht . Die dadurch abgetragenen Bereiche 18 der Gewindeflan- ken sind schraffiert dargestellt. Bei allen im Folgenden dar¬ gestellten Ausführungsbeispiele von Verläufen des Spiels δ (x) gilt als Bedingung für L0 : δ (L0 ) -δ ( 0 ) +Axmin > LOxs, wobei ε die relative Dehnung des Bolzens 2 bei der Montage der Mutter 1 ist, die in der Regel im Bereich von einigen Promille liegt. Hierdurch wird ein leichtes Drehen der Mutter 1 auf dem gedehnten Bolzen gewährleistet. Die FIG 9 zeigen hierzu den Verlauf des Spiels δ (x) . Dieser ist im Graphen gezeigt, in denen das eingebrachte zusätzli¬ che, von der Norm abweichende Spiel δ (x) gegen die Axialposi¬ tion x aufgetragen ist. Dabei gilt dabei δ(0)=0, 5(L0)=L0><s (oder alternativ δ (LO ) =L0 χ s-Axmin) . Das über die gesamte Län- ge LO eingebrachte zusätzliche Spiel LO ist also ausreichend, um die Dehnung des Bolzens 2 zu kompensieren. The axial offset, ie, the additional axial play (explained in ande ¬ ren embodiments how to Figures 6 and 7 and the additional radial play) depending on the axial position of x is denoted by δ (x). FIG. 8 shows this by way of example for an approximately linear course of the game δ (x); Here an additional axial play is solely δ (x) introduced ¬. The regions 18 of the thread flanks removed thereby are shown hatched. In all exemplary embodiments of progressions of the play δ (x), the following is a condition for L0: δ (L0) -δ (0) + Axmin> LOxs, where ε is the relative elongation of the bolt 2 during assembly of the nut 1, which is usually in the range of a few per thousand. As a result, a slight rotation of the nut 1 is ensured on the stretched bolt. The FIG 9 show this the course of the game δ (x). This is shown in the graph, in which the introduced zusätzli ¬ che, deviating from the standard game is δ (x) versus Axialposi ¬ tion x. In this case, δ (0) = 0, 5 (L0) = L0><s (or alternatively δ (LO) = L0 χ s-Axmin). The additional clearance LO introduced over the entire length LO is therefore sufficient to compensate for the elongation of the bolt 2.
Der Verlauf des Spiels δ (x) im Ausführungsbeispiel nach der FIG 9 ist zwischen den bereits genannten Extremwerten über die gesamte axiale Länge linear, d.h. er weist eine Steigung von ε auf. Dies ist der einfachste Fall der Nachbearbeitung. The course of the game δ (x) in the embodiment of FIG 9 is linear between the already mentioned extreme values over the entire axial length, i. it has a slope of ε. This is the simplest case of post processing.
Möglich ist es ebenfalls, im vorderen Bereich des Gewindes 4, 6 auf einer gewissen Anfangslänge LN keinen Axialversatz vor- zusehen. Dies kann vorteilhaft eine Länge sein, auf der be¬ dingt durch das auch beim Normgewinde schon vorhandene Axial¬ spiel Axmin auch bei gedehntem Bolzen 2 noch kein Fressen eintreten kann, d.h. es gilt LN<Axmin/s . Derartige Ausführungsbeispiele sind in den FIG 10-12 gezeigt. Bei allen Aus- führungsbeispielen in den FIG 10-12 ist im Bereich x<LN daher δ( χ)=0, d.h. das Gewinde 4, 6 entspricht hier dem Normgewin¬ de . It is also possible, in the front region of the thread 4, 6, to provide no axial offset over a certain initial length LN. This can advantageously be a length, on which ¬ even by the Axial ¬ game Axmin ¬ even with the standard thread even with stretched bolt 2 still no seizure can occur, ie it applies LN <Axmin / s. Such embodiments are shown in FIGS. 10-12. In all exemplary embodiments shown in FIGS 10-12 is in the range x <LN therefore δ (χ) = 0, ie, the thread 4, 6 here corresponds to the standard threaded ¬ de.
Je nachdem, ob Wert auf größtmögliche Belastbarkeit oder ma- ximale Leichtgängigkeit bzw. geringe Fress-Gefahr gelegt wird, kann nach der Anfangslänge LN entweder der Axialversatz direkt auf den bei linearem Anstieg notwendigen Wert (gezeigt in FIG 10, für LN<x<L0 gilt δ( χ ) = ε χ χ ) erhöht werden, oder aber linear kontinuierlich auf den gewünschten Endwert (ge- zeigt in FIG 11, für LN<x<L0 gilt δ (x) =L0 χ ε χ (x-LN) / (L0-LN) ) erhöht werden. Da auch für den Endwert 5(L0) eine Berücksichtigung des An- fangs-Axialspieles optional ist (siehe oben, 5(L0)=L0x£ oder alternativ δ (LO ) =L0 χ ε-Δχιηίη) , ergeben sich somit vier mögliche Gewindenachbearbeitungen für die Kombination einer linear ansteigenden Korrektur δ (x) und einer neutralen Anfangslänge LN. Die Extremfälle sind dabei die sprunghafte Änderung von δ (x) für x>LN auf die Steigung ε bis zur Länge LO, wo Depending on whether the highest possible load capacity or maximum ease of movement or low risk of seizing is concerned, after the initial length LN either the axial offset can be directly adjusted to the value necessary for a linear increase (shown in FIG. 10, for LN <x <L0 If δ (χ) = ε χ χ), or linearly continuously to the desired final value (shown in FIG. 11, for LN <x <L0, then δ (x) = L0 χ ε χ (x-LN)) / (L0-LN)). Since consideration of the initial axial play is also optional for the final value 5 (L0) (see above, 5 (L0) = L0x £ or alternatively δ (LO) = L0 χ ε-Δχιηίη), this results in four possible thread reworks for the combination of a linearly increasing correction δ (x) and a neutral initial length LN. The extreme cases are the abrupt change of δ (x) for x> LN to the slope ε up to the length LO, where
ö(L0)=L0x£, und der stetige Übergang von δ (x) für x>LN auf die Steigung ε bis zur Länge LO, wo δ (LO ) =L0 χ ε-Δχιηίη . Beide Verläufe des Spiels δ (x) sind in FIG 12 gezeigt. Alle Verläu¬ fe dazwischen (gestrichelt dargestellt) sind möglich, gerin¬ gere Werte für das zusätzliche axiale Spiel δ (x) als die un¬ tere Grenze führen zu einem Festsitzen der Mutter und größere Werte als die durch die obere Grenze gegebenen schwächen das Gewinde strukturell mehr als notwendig. ö (L0) = L0x £, and the continuous transition from δ (x) for x> LN to the slope ε to the length LO, where δ (LO) = L0 χ ε-Δχιηίη. Both courses of the game δ (x) are shown in FIG. All Verläu ¬ fe therebetween (shown in phantom) are possible, clotting ¬ Gere values for the additional axial play δ (x) than the un ¬ tere limit lead to a sticking of the nut and larger values than by the upper limit given weaken the thread structurally more than necessary.
FIG 13 zeigt einen weiteren möglichen Verlauf des zusätzlichen axialen Spiels δ (x) , der bei elastisch belastungsopti- mierten Muttern sinnvoll sein kann. Solche Muttern sind bei- spielsweise die Thumsche Mutterform, die dem Fachmann aus Illgner, K.H., Blume D.: Schrauben Vademecum; Veröffentlichung von Bauer & Schaurte Karcher GmbH, 5. Auflage 1983 bekannt ist, Flexmuttern der Fa. Nord-Lock. Bei derartigen Muttern 1 kann neben der bisher beschriebenen ausschließlichen Nachbearbeitung der nicht tragenden Flanke von Mutter 1 und/oder Bolzen 2 auch eine Nachbearbeitung der Tragflanke sinnvoll sein. 13 shows a further possible course of the additional axial play δ (x), which may be useful in elastically load-optimized nuts. Such nuts are, for example, the Thumsche mother form, the skilled worker from Illgner, K.H., flower D .: screws Vademecum; Publication of Bauer & Schaurte Karcher GmbH, 5th edition 1983 is known Flexmuttern the Fa. Nord-Lock. In such nuts 1, in addition to the previously described exclusive post-processing of the non-load-bearing flank of nut 1 and / or pin 2, a reworking of the supporting flank can be useful.
Da an einer gegebenen Axialposition x nur entweder eine Modi- fikation der Tragflanke oder eine Modifikation der nicht tragenden Flanke erfolgt, wird in dem Graphen nach FIG 13 die Modifikation der Tragflanke mit negativen Werten von δ (x) bezeichnet. In der Ausführungsform für eine Nachbearbeitung zur Erhöhung des Axialspiels δ (x) nach FIG 13 für elastisch be- lastungsoptimierte Muttern 1 erfolgt im Anfangsbereich von der Länge 0 bis zur Länge LR der Mutter 1 zunächst eine Nach¬ bearbeitung der Tragflanke (negativer Wert von δ (x) ) mit der Steigung ε . In einem daran anschließenden Bereich erfolgt mit stetigem Übergang keine Nachbearbeitung für LR<x<LX+LR, d.h. δ( χ)=0. Erst im Anschluss daran, für x>LX+LR erfolgt der be¬ reits zu FIG 11 erläuterte lineare Anstieg mit stetigem Über¬ gang bis zum gewünschten Endwert. Since only a modification of the supporting flank or a modification of the non-supporting flank takes place at a given axial position x, in the graph according to FIG. 13 the modification of the supporting flank is designated by negative values of δ (x). In the embodiment, for post-processing for increasing the axial clearance (x) δ to FIG 13 for elastically strainoptimised nuts 1 is carried out in the initial region of the length of 0 to the length LR of the nut 1, first a post ¬ machining of the supporting edge (negative value of δ (x)) with the slope ε. In a subsequent area is done with Continuous transition no postprocessing for LR <x <LX + LR, ie δ (χ) = 0. The be ¬ already takes place only subsequently, for x> LX + LR to FIG explained 11 linear increase with steady over ¬ transition to the desired final value.
FIG 14 zeigt schließlich, dass die hier beschriebene Nach¬ bearbeitung des Gewindes dessen Belastbarkeit nicht verrin¬ gert. FIG 14 zeigt einen Graphen, der die typische Belastung σ( χ ) eines Gewindes 4, 6 entlang seiner Achse (also in Abhän- gigkeit der Gewindegänge n oder der Axialposition x) zeigt, vgl. Definition in Ch. J. Mech. Eng. 22(6), 869ff. (2009). Die Streckgrenze Y des Muttermaterials muss so gewählt sein, dass eine Haltbarkeit auch am Gewindebeginn (x=0) ggf. unter leichter Plastifizierung noch gegeben ist. Eine FIG 14 shows, finally, that the herein described ¬ After machining of the threads whose load does not verrin ¬ device. FIG. 14 shows a graph showing the typical load σ (χ) of a thread 4, 6 along its axis (that is, as a function of the threads n or the axial position x), cf. Definition in Ch. J. Mech. Eng. 22 (6), 869ff. (2009). The yield strength Y of the mother material must be selected so that a durability even at the beginning of threading (x = 0), if necessary under light plasticization still exists. A
Radialaufweitung der Mutter 1 reduziert die effektive Belast¬ barkeit Y' ST (die Abstreiffestigkeit ist in guter Näherung proportional zur Überdeckung) , so dass diese im vorderen Be¬ reich der Mutter 1 überschritten werden kann. Die oben beschriebene Nachbearbeitung zeigt diesen Effekt auf die effektive Belastbarkeit Y'EG nur im gering belasteten hinteren Bereich der Mutter 1. Auch für belastungsoptimierte elastische Muttern 1 (siehe oben) mit milderen Spannungsverläufen σ' (x) ist die oben beschriebene monoton steigende Nachbearbeitung immer besser als eine Brutto-Aufweitung der Mutter 1. Radial expansion of the nut 1 reduces the effective belast ¬ bility Y 'ST (the peel strength is a good approximation proportional to the overlap) so that it can be exceeded in the front loading area of the nut 1 ¬. The post-processing described above shows this effect on the effective load capacity Y'EG only in the slightly loaded rear area of the nut 1. Also for load-optimized elastic nuts 1 (see above) with milder stress gradients σ '(x) the above-described monotonically increasing post-processing is always better than a gross expansion of the mother 1.

Claims

Patentansprüche claims
1. Bauteil (1, 2), 1st component (1, 2),
versehen mit einem Gewinde (4, 6), welches ein gegenüber ei- nem Normgewinde erhöhtes monoton steigendes Spiel (δ) in Axi¬ alrichtung aufweist, provided with a thread (4, 6) having a relative to a standard thread increased monotonically increasing clearance (δ) in Axi ¬ alrichtung,
dadurch gekennzeichnet, dass characterized in that
das Spiel (δ) über die gesamte axiale Länge des Gewindes (4, 6) linear steigend ist. the play (δ) is linearly increasing over the entire axial length of the thread (4, 6).
2. Bauteil (1, 2) nach Anspruch 1, 2. component (1, 2) according to claim 1,
ausgebildet als Mutter (1). trained as a mother (1).
3. Verfahren zur Nachbearbeitung eines Normgewindes eines Bauteils (1, 2), bei dem ein erhöhtes monoton steigend Spiel3. A method for finishing a standard thread of a component (1, 2), in which an increased monotonically increasing game
(δ) in Axialrichtung eingebracht wird, (δ) is introduced in the axial direction,
dadurch gekennzeichnet, dass characterized in that
das Spiel (δ) über die gesamte axiale Länge des Gewindes (4, 6) linear steigend eingebracht wird. the play (δ) over the entire axial length of the thread (4, 6) is introduced linearly rising.
4. Verfahren nach Anspruch 3, 4. The method according to claim 3,
bei dem das Bauteil (1, 2) als Mutter (1) ausgebildet ist. in which the component (1, 2) is designed as a nut (1).
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, 5. The method according to claim 3 or 4,
bei dem das Spiel (δ) mit einem normgemäßen Schneidewerkzeug eingebracht wird. in which the game (δ) is introduced with a standard cutting tool.
6. Verfahren nach Anspruch 5, 6. The method according to claim 5,
bei dem zusätzlich ein Spiel (δ) in Radialrichtung proportio- nal zum Spiel (δ) in Axialrichtung eingebracht wird. in which additionally a play (δ) is introduced in the radial direction proportionally to the clearance (δ) in the axial direction.
7. Verfahren zum Schrauben einer Mutter (1) nach Anspruch 2 oder einer Mutter (1), deren Gewinde (4) durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche nachbearbeitet wurde, auf einen Bolzen (2), 7. A method for screwing a nut (1) according to claim 2 or a nut (1) whose thread (4) has been processed by a method according to one of the preceding claims, on a bolt (2),
wobei der Bolzen (2) vor dem Schrauben der Mutter (1) mechanisch um eine vorgegebene relative Dehnung (ε) gereckt wird, und wherein the bolt (2) is mechanically stretched by a predetermined relative elongation (ε) before screwing the nut (1), and
wobei das maximale eingebrachte Axialspiel (5(L0)) dem Pro¬ dukt aus relativer Dehnung (ε) und axialer Höhe (LO) des Ge¬ windes (4) entspricht. wherein the maximum introduced axial play (5 (L0)) the Pro ¬ domestic product of relative elongation equal to (ε) and the axial height (LO) of the Ge ¬ wind (4).
8. Verfahren nach Anspruch 7, 8. The method according to claim 7,
bei dem der Bolzen (2) Teil eines Zugankers einer Gasturbine ist . in which the bolt (2) is part of a tie rod of a gas turbine.
EP16745446.1A 2015-09-30 2016-07-26 Component, provided with a thread Withdrawn EP3341618A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15187631.5A EP3150869A1 (en) 2015-09-30 2015-09-30 Component, provided with a thread
PCT/EP2016/067718 WO2017054955A1 (en) 2015-09-30 2016-07-26 Component, provided with a thread

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3341618A1 true EP3341618A1 (en) 2018-07-04

Family

ID=54251379

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15187631.5A Withdrawn EP3150869A1 (en) 2015-09-30 2015-09-30 Component, provided with a thread
EP16745446.1A Withdrawn EP3341618A1 (en) 2015-09-30 2016-07-26 Component, provided with a thread

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15187631.5A Withdrawn EP3150869A1 (en) 2015-09-30 2015-09-30 Component, provided with a thread

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180266468A1 (en)
EP (2) EP3150869A1 (en)
JP (1) JP2018536807A (en)
CN (1) CN108138828A (en)
WO (1) WO2017054955A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3816460A1 (en) * 2019-10-31 2021-05-05 Hilti Aktiengesellschaft Screw with axial thread play
DE102020116757A1 (en) 2020-06-25 2021-12-30 Audi Aktiengesellschaft Screw connection

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR741747A (en) * 1933-02-18
BE497537A (en) *
DE3248696A1 (en) * 1982-12-30 1984-07-05 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Screw connection between a nut and an axially pretensioned bolt
US5316520A (en) * 1992-06-25 1994-05-31 Green William P Formation of threads with varying pitch
CN1065328C (en) * 1996-05-20 2001-05-02 欧阳明 Ideal limit thread and its making method
SE524296C2 (en) 2002-05-21 2004-07-20 Verax Engineering Ab Method of designing and manufacturing threads of a threaded member, a threaded member designed / manufactured according to the method, and a screw joint comprising such a member
CN202946504U (en) * 2012-11-09 2013-05-22 青岛科技大学 Equal load bearing threaded connection device
CN104930032A (en) * 2015-06-12 2015-09-23 苏州纽东精密制造科技有限公司 Self-tapping antiskid screw

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017054955A1 (en) 2017-04-06
US20180266468A1 (en) 2018-09-20
JP2018536807A (en) 2018-12-13
CN108138828A (en) 2018-06-08
EP3150869A1 (en) 2017-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037760B4 (en) Piston / cylinder unit with a cylinder housing, a piston and a piston rod
EP1891341B1 (en) Hollow bolt comprising a longitudinal bore and manufacturing method thereof
EP2336581B1 (en) Ball joint
EP2163773A2 (en) Self-centring screw
DE102016125201A1 (en) System for joining or reinforcing components
WO2009039834A1 (en) Eccentric adjustment element
EP2816169B1 (en) Device for connecting two eccentrically arranged bars and device for connecting two construction elements, each equipped with a rod
EP3277558A1 (en) Ball screw drive and motor vehicle steering system equipped with same
WO2020088878A1 (en) Connection unit for connecting two components with a space in between
EP3105462B1 (en) Machine element
WO2017054955A1 (en) Component, provided with a thread
EP1929163B1 (en) Threaded bush, method for renewing a screw thread and tool used for that purpose
DE102008001381B3 (en) unit
DE102005050919A1 (en) Locking nut or bolt has integral locking section with thread of different pitch and profile to non-locking sections, increasing force required to release it
EP2663779B1 (en) Screw
DE3248696A1 (en) Screw connection between a nut and an axially pretensioned bolt
EP2119918B1 (en) Mounting of a pump wheel
DE1500695A1 (en) Self-locking screw thread body and process for its manufacture
EP3113960B1 (en) Fastening element
EP3374649A1 (en) Thread-forming screw
DE102017106875B4 (en) Wind turbine and method for its assembly
DE102006047673B4 (en) screwing
DE102008000550A1 (en) screw
DE3525948C2 (en)
EP2891229B1 (en) Geared motor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190513

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190924