EP3306042A1 - Wärmekraftmaschine mit batchprozess - Google Patents

Wärmekraftmaschine mit batchprozess Download PDF

Info

Publication number
EP3306042A1
EP3306042A1 EP17020349.1A EP17020349A EP3306042A1 EP 3306042 A1 EP3306042 A1 EP 3306042A1 EP 17020349 A EP17020349 A EP 17020349A EP 3306042 A1 EP3306042 A1 EP 3306042A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
container
transfer medium
heat transfer
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17020349.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3306042B1 (de
Inventor
Michael Löffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL17020349T priority Critical patent/PL3306042T3/pl
Priority to HRP20220109TT priority patent/HRP20220109T1/hr
Priority to SI201731063T priority patent/SI3306042T1/sl
Publication of EP3306042A1 publication Critical patent/EP3306042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3306042B1 publication Critical patent/EP3306042B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/12Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having two or more accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/028Steam generation using heat accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/16Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0082Multiple tanks arrangements, e.g. adjacent tanks, tank in tank

Definitions

  • WKM heat engines
  • supplied heat is used to evaporate a working fluid, often water, at elevated pressure.
  • the liquid working fluid is first preheated in one or more heat exchangers, evaporated and overheated in most cases.
  • the steam generated in heat exchangers is supplied to the expansion machine (feed steam) and relaxed therein.
  • the mechanical energy gained with the expansion machine is usually converted into electrical energy and fed into electricity grids.
  • the expanded steam is usually fed to a condenser and condensed there.
  • the fully condensed working fluid is brought by the liquid pump to an elevated pressure and fed back to the evaporator. This closes the cycle of the working fluid.
  • the process is called circular process.
  • Turbines are predominantly used as expansion machines. But are also possible, for example. Piston machines, screw machines and vane machines (rotary piston machines). Continuous relaxation machines such as e.g. Turbines work very effectively at a certain (relaxation) pressure ratio ⁇ . If one deviates from this pressure ratio ⁇ , then the exergetic quality of the relaxation decreases rapidly. Discontinuous relaxation machines, such as e.g. Piston machines and screw machines have high exergetic qualities even with widely varying pressure ratio ⁇ . This follows in piston engines and screw machines from the variability of the degree of filling of the cylinder.
  • CRC Clasusius Rankine Process
  • ORC Organic Rankine Process
  • Heat sources for sensitive low-temperature heat can be, for example, geothermal plants, solar plants or waste heat streams from industrial processes.
  • an ideal WKM process in the T-s diagram has the shape of a triangle. This process form is called in the literature triangular process or triangle cycle or trilateral cycle [1]. If a triangular process can be realized, the triangular process can generate, for example, 30% more mechanical power from the available heat compared to ORC or CRC, which represent the state of the art [2, 3]. However, it has not yet been possible to realize a triangular process.
  • the invention is based on the realization of batch processes in the field of thermodynamic cycle processes.
  • cycle processes There are essentially two forms of cycle processes: heat pumps and heat engines.
  • heat pumps In the field of heat pumps, batch processes have already been successfully implemented (EP EP2470850 A2 ).
  • the technique of batch processes is transferred to heat engines with the present invention.
  • Heat engines usually operate at a constant vapor pressure.
  • the heat source provides essentially sensible heat via a heat transfer medium.
  • Heat transfer medium is for example water or thermal oil. If the heat source is exhaust gas or thermal water, the heat must first be transferred from the heat source to water or thermal oil (not shown).
  • the heat is used in heat exchangers for preheating, evaporation and overheating of working fluid.
  • the heat transfer medium is temporarily stored in a container 1a. This container can be connected via valves either for loading with the heat source 21 or for discharging with the evaporator 40. During loading, warmer working fluid from the heat source 21 flows up into the container 1a or 1b and colder working fluid from the bottom out of the container.
  • the discharge warmer heat transfer medium flows from the top of the container 1 a and into the evaporator 40, and a few Kelvin cooled heat transfer medium down from the evaporator 40 and a pump 41 below in the container 1 a.
  • the container 1a is successively cooled, whereby the vapor pressure of the working fluid gradually decreases.
  • the cooling is continued until a minimum temperature of the heat transfer medium is reached.
  • the time from the beginning of the cooling of the container 1a until reaching the minimum temperature we call a bar.
  • EP EP2470850 A2 for heat pumps in the heat engine also two containers 1a and 1b are used so that the heat engine can be kept in operation without interruption.
  • the containers are constructed so that they can be connected to the heat source 21, or with the evaporator 40 and mixed as little as possible during this process warm and cold heat transfer medium.
  • the evaporator 40 can be connected to the heat source 21 by means of a valve 60 in an intermediate cycle.
  • warm heat transfer medium flows from the heat source to the evaporator 40 and heats it, then flows through the pumps 41 and 17 and the check valves 27, 18.
  • the evaporator is thus preheated before it is connected to the second, heated container. In this way it is avoided that warm heat transfer medium from the container with cold heat transfer medium from the evaporator 40 is mixed.
  • the valves 19, 20, 21 and 22 are closed during the intermediate clock.
  • the working fluid in the expansion machine 10 does not condense.
  • the working fluid is usually overheated after evaporation.
  • friction in the expansion machines e.g., piston friction
  • the evaporation temperature of the working fluid drops sharply in the course of the process and the risk of cooling of the expansion machine 10 and the working fluid condensation in the expansion machine increases. For this reason, the measures according to the invention against condensation in batch processes are of particular importance.
  • the superheater is supplied with heat transfer medium directly from the heat source, thereby realizing the highest possible overheating.
  • the heat transfer medium has as much as possible the same capacity flow (specific heat capacity times mass flow) as the gaseous working medium. After the superheater, the heat transfer medium flows into the preheater.
  • the working fluid is liquid, and thus with a higher specific heat capacity and consequently higher capacity flow, resulting in dissipation in the preheater.
  • heat transfer medium is pumped by the desuperheater into the preheater.
  • the expansion machine is heated and insulated in a further embodiment of the invention.
  • the working fluid leaves the ERM in overheated condition.
  • the superheat heat can be achieved in the prior art via a heat exchanger 32, Desuperheater called, removed from the process and used for example to preheat the liquid working fluid.
  • Desuperheater called, removed from the process and used for example to preheat the liquid working fluid.
  • Ts diagram the degree of overheating at the end of the relaxation is, to a first approximation, proportional to the overheating before entering the expansion machine.
  • the overheating of the working fluid before the expansion machine at the beginning of the cycle is low and high at the end of the cycle. So it is with overheating after relaxation.
  • the superheat after decompression in the batch process is decoupled by a heat exchanger at the outlet of the expansion machine and stored in another pair of containers called desuperheater container.
  • desuperheater container Each of these two containers can be connected in cycles either with the desuperheater 32 or with the preheater 45. In this way, the superheated heat can be used to reduce the inequality of the capacity flows in the preheater.
  • the respectively connected desuperheater container 50a or 50b is filled from above with an increasingly warming heat transfer medium.
  • the desuperheater tank is warmest at the top and the temperature, in a first approximation, decreases linearly with the tank height.
  • warm heat transfer medium is taken from the top of the superheater container 50a or 50b and fed to the preheater 45 in accordance with the temperature prevailing at the heat carrier outlet of the superheater 9.
  • the case sinking temperature at the upper output of the desuperheater tank 50a or 50b agrees with a suitable mass flow of the pump 15 with the also decreasing temperature at the heat transfer medium output of the superheater 9 match.
  • the container can be connected to the preheater 45 in an intermediate cycle by means of a valve 61.
  • cold heat transfer medium flows from the preheater 45 via the pumps 59 and 51 and the check valves 57, 58 to the desuperheater 32 and cools it before it is connected to the second, cool container.
  • the valves 53, 54, 55 and 56 are closed during the intermediate clock.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmekraftmaschine, die zur Realisierung von Batchprozessen verwendet werden kann, sowie auf ihren Aufbau und ihre Funktion. Die Wärmekraftmaschine erlaubt die weitgehende Umsetzung eines hocheffizienten Dreiecksprozesses. Der Batchbetrieb mit einer Wärmekraftmaschine kann unter Verwendung eines oder mehrerer Speicherbehälter erfolgen. Die Wärmekraftmaschine enthält einen Wärmeübertrager (40) zur Verdampfung von Arbeitsmittel. Der Wärmeübertrager (40) vereinigt Vorwärmer, Verdampfer und Überhitzer. Der Behälter (1a) kann je nach Ventilöffnung der Ventile (19) oder (20) mit der Wärmequelle (21) oder den Wärmeübertrager (40) hydraulisch in Verbindung gebracht werden, so dass dann ein Austausch von Wärmeträgermedium ermöglicht wird. Bei geöffnetem Ventil (19) gelangt von der Wärmequelle (21) warmes Wärmeträgermedium über das Ventil (19) oben in den Behälter (1a). Vom unteren Anschluss des Behälters (1a) gelangt kälteres Wärmeträgermedium über die Pumpe (17) zurück zur Wärmequelle (21). Bei geöffnetem Ventil (20) gelangt Wärmeträgermedium vom Wärmeübertrager (40) über die Pumpe (41) zum unteren Anschluss des Behälters (1a). Vom oberen Anschluss des Behälters (1a) gelangt Wärmeträgermedium über das Ventil (20) zurück zum Wärmeübertrager (40).

Description

    Stand der Technik
  • Zurzeit verfügbare Wärmekraftmaschinen (WKM) bestehen im Kern aus einem Verdampfer, einer Entspannungsmaschine, einem Kondensator und einer Flüssigkeitspumpe. Zusätzlich umfasst eine WKM eine Wärmequelle, eine Wärmesenke, Ventile, Rohre und Regelungsorgane.
  • Im Verdampfer wird zugeführte Wärme dazu verwendet, ein Arbeitsmittel, oft Wasser, bei erhöhtem Druck zu verdampfen. Dabei wird das flüssige Arbeitsmittel in einem oder mehreren Wärmeübertragern zunächst vorgewärmt, verdampft und in den meisten Fällen überhitzt.
  • Der in Wärmeübertragern erzeugte Dampf wird der Entspannungsmaschine zugeführt (Speisedampf) und in dieser entspannt. Die mit der Entspannungsmaschine gewonnene mechanische Energie wird meistens in elektrische Energie umgewandelt und in Stromnetze eingespeist. Der entspannte Dampf wird meistens einem Kondensator zugeführt und dort kondensiert. Das vollständig kondensierte Arbeitsmittel wird mittels der Flüssigkeitspumpe auf einen erhöhten Druck gebracht und wieder dem Verdampfer zugeführt. Hiermit schließt sich der Kreislauf des Arbeitsmittels. Der Prozess wird Kreisprozess genannt.
  • Als Entspannungsmaschinen werden überwiegend Turbinen eingesetzt. Möglich sind aber auch z.B. Kolbenmaschinen, Schraubenmaschinen und Flügelzellenmaschinen (Drehkolbenmaschinen). Kontinuierlich arbeitende Entspannungsmaschinen wie z.B. Turbinen arbeiten bei einem bestimmten (Entspannungs-) Druckverhältnis π besonders effektiv. Weicht man von diesem Druckverhältnis π ab, so sinkt die exergetische Güte der Entspannung rasch ab. Diskontinuierlich arbeitende Entspannungsmaschinen, wie z.B. Kolbenmaschinen und Schraubenmaschinen, weisen selbst bei stark variierendem Druckverhältnis π hohe exergetische Güten auf. Dies folgt bei Kolbenmaschinen und Schraubenmaschinen aus der Variabilität des Befüllungsgrades des Zylinders. Wird der Zylinder während der Beladung nur in einem geringen Verhältnis (z.B. 10 %) gefüllt, so erreicht man ein hohes Druckverhältnis π (z.B. π = 20 bei Adiabatenexponent κ = 1,3). Wird der Zylinder stark gefüllt (z.B. 50 %) so erhält man ein geringes Druckverhältnis π (z.B. π = 2,5 bei κ = 1,3). Dieser Zusammenhang wird in den späteren Ausführungen noch eine Rolle spielen.
  • Im Fall von Wasser als Arbeitsmittel heißt der oben beschriebene Wärmekraftmaschinenprozess Clasusius-Rankine-Prozess (CRC). Werden andere Arbeitsmittel benutzt, heißt der Prozess Organic-Rankine-Prozess (ORC). Beide Prozessarten beschreiben im T-S-Diagramm in etwa ein Rechteck. Aus diesem Grund zählen CRC und ORC zu den carnotähnlichen Prozessen. Die Effektivität der Prozesse kann durch mehrstufige Verdampfung, interne Wärmeübertrager und die Verwendung von Arbeitsmittelgemischen (Kalina-Prozess) gesteigert werden.
  • Wärmequellen für sensible Wärme mit niedriger Temperatur können beispielsweise geothermische Anlagen, Solaranlagen oder Abwärmeströme aus Industrieprozessen sein. Bei der Nutzung von sensibler Niedertemperaturwärme hat ein idealer WKM-Prozess im T-s-Diagramm die Form eines Dreiecks. Diese Prozessform wird in der Literatur Dreiecksprozess oder triangle cycle oder trilateral cycle [1] genannt. Ist ein Dreiecksprozess realisierbar, so kann der Dreiecksprozess im Vergleich zu ORC oder CRC, die den Stand der Technik darstellen, beispielsweise 30% mehr mechanische Leistung aus der zur Verfügung stehenden Wärme erzeugen [2, 3]. Es ist bisher jedoch noch nicht gelungen, einen Dreiecksprozess zu realisieren.
  • Zu lösende Probleme
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Aufbau und die Funktion einer Wärmekraftmaschine darzustellen, wobei die Wärmekraftmaschine die weitgehende Umsetzung eines Dreiecksprozesses erlaubt. Kern der Erfindung ist die Bereitstellung von Wärmeträgermedium aus einem oder mehrere Behälter im Batchbetrieb. Die Wärmeenergie für die Verdampfung wird dabei aus einem Behälter, der mit Wärmeträgermedium gefüllt ist (1a oder 1b), an den Verdampfer 40 übertragen. Dabei werden folgende Probleme gelöst:
    1. 1. Kontinuierlicher Betrieb der Wärmekraftmaschine wird dadurch erreicht, dass zwei Behälter verwendet werden, von denen beide abwechselnd über Ventile 19, 20, 21, 22 mit der Wärmequelle oder mit dem Verdampfer verbunden werden können.
    2. 2. Schädliche Kondensation von Dampf in der Entspannungsmaschine EM, 10, wird dadurch vermieden, dass das Arbeitsmedium nach der Verdampfung überhitzt wird.
    3. 3. Überhitzung und Vorwärmen des Arbeitsmediums erfolgen durch Wärmeträgermedium aus der Wärmequelle 21 und nicht aus den Behältern 1a, 1b. Auf diese Weise wird das Arbeitsmedium vorgewärmt und stets bis annähernd zur Maximaltemperatur der Wärmequelle 21 überhitzt.
    4. 4. Die nach der Entspannung noch im Arbeitsmedium vorhandene Wärme wird durch Wärmeübertrager (Enthitzer) 32 aus dem entspannten Dampf entnommen und dem Prozess in einem weiteren Batchprozess mit Behältern 50a und 50b und dem Vorwärmer 45 bei geringer Dissipation wieder zugeführt.
    Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung basiert auf der Realisierung von Batchprozessen im Bereich der thermodynamischen Kreisprozesse. Es existieren im Wesentlichen zwei Formen von Kreisprozessen: Wärmepumpen und Wärmekraftmaschinen. Im Bereich der Wärmepumpen werden Batchprozesse bereits erfolgreich umgesetzt (EP EP2470850 A2 ). Die Technik der Batchprozesse wird mit der vorliegenden Erfindung auf Wärmekraftmaschinen übertragen.
  • Wärmekraftmaschinen arbeiten üblicherweise mit konstantem Verdampfungsdruck. Die Wärmequelle stellt dabei über ein Wärmeträgermedium im Wesentlichen sensible Wärme bereit. Wärmeträgermedium ist beispielsweise Wasser oder Thermoöl. Liegt die Wärmequelle als Abgas oder als Thermalwasser vor, muss die Wärme zuerst von der Wärmequelle an Wasser oder Thermoöl übertragen werden (nicht dargestellt). Die Wärme wird in Wärmeübertragern für die Vorwärmung, Verdampfung und Überhitzung von Arbeitsmedium verwendet. Bei Batchprozessen wird das Wärmeträgermedium in einem Behälter 1a zwischengespeichert. Dieser Behälter kann über Ventile entweder zur Beladung mit der Wärmequelle 21 oder zur Entladung mit dem Verdampfer 40 verbunden werden. Bei der Beladung strömt wärmeres Arbeitsmittel von der Wärmequelle 21 oben in den Behälter 1a oder 1b ein und kälteres Arbeitsmittel unten aus dem Behälter aus. Bei der Entladung strömt wärmeres Wärmeträgermedium oben am Behälter 1a aus und in den Verdampfer 40 ein, und um wenige Kelvin abgekühltes Wärmeträgermedium unten aus dem Verdampfer 40 aus und über eine Pumpe 41 unten in den Behälter 1a ein. Auf diese Weise wird der Behälter 1a sukzessive abgekühlt wodurch der Dampfdruck des Arbeitsmittels sukzessive sinkt. Die Abkühlung wird soweit fortgeführt, bis eine Mindesttemperatur des Wärmeträgermediums erreicht ist. Die Zeit vom Beginn der Abkühlung des Behälters 1a bis zum Erreichen der Mindesttemperatur nennen wir einen Takt.
  • Entsprechend EP EP2470850 A2 für Wärmepumpen werden bei der Wärmekraftmaschine ebenfalls zwei Behälter 1a und 1b verwendet, damit die Wärmekraftmaschine ohne Unterbrechung in Betrieb gehalten werden kann. Dabei werden die Behälter so aufgebaut, dass sie mit der Wärmequelle 21, oder mit dem Verdampfer 40 verbunden werden können und sich bei diesem Vorgang warmes und kaltes Wärmeträgermedium möglichst wenig vermischt.
  • Ist ein die Abkühlung einer der Behälter 1a oder 1b mit kaltem Wärmeträgermedium durch den Verdampfer 40 beendet, so kann in einem Zwischentakt, der Verdampfer 40 mittels eins Ventils 60 mit der Wärmequelle 21 verbunden werden. Dadurch strömt warmes Wärmeträgermedium von der Wärmequelle zum Verdampfer 40 und erhitzt diesen, strömt dann über die Pumpen 41 und 17 und die Rückschlagventile 27, 18. Der Verdampfer ist also vorgewärmt, bevor er an den zweiten, erwärmten Behälter angeschlossen wird. Auf diese Weise wird vermieden, dass sich warmes Wärmeträgermedium aus dem Behälter mit kaltem Wärmeträgermedium aus dem Verdampfer 40 vermischt. Die Ventile 19, 20, 21 und 22 sind während des Zwischentakts geschlossen.
  • Bei Wärmekraftmaschinen ist von Bedeutung, dass das Arbeitsmittel in der Entspannungsmaschine 10 nicht kondensiert. Um eine Kondensation zu vermeiden wird das Arbeitsmittel nach dem Verdampfung üblicherweise überhitzt. Zusätzlich sorgt Reibung in den Entspannungsmaschinen (z.B. Kolbenreibung) und Umsetzung der Wirbelenergie im Arbeitsmittel in Wärme einer Kondensation entgegen. Bei Wärmekraftmaschinen mit Batchprozess sinkt die Verdampfungstemperatur des Arbeitsmittels im Prozessverlauf stark ab und die Gefahr der Auskühlung der Entspannungsmaschine 10 und der Arbeitsmittelkondensation in der Entspannungsmaschine nimmt zu. Aus diesem Grund sind die erfindungsgemäßen Maßnahmen gegen Kondensation bei Batchprozessen von besonderer Bedeutung. Zum einen wird dem Überhitzer Wärmeträgermedium direkt von der Wärmequelle zugeführt und dadurch eine möglichst hohe Überhitzung realisiert. Das Wärmeträgermedium hat dabei möglichst den gleichen Kapazitätenstrom (spez. Wärmekapazität mal Massenstrom) wie das gasförmige Arbeitsmittel. Nach dem Überhitzer strömt das Wärmeträgermedium in den Vorwärmer. Hier liegt das Arbeitsmittel flüssig, und somit mit einer höheren spezifischen Wärmekapazität und folglich höherem Kapazitätenstrom vor, was zu Dissipation im Vorwärmer führt. Zur Verringerung der Dissipation wird, was später gezeigt wird, Wärmeträgermedium vom Enthitzer-Wärmeübertrager in den Vorwärmer gepumpt.
  • Zur Vermeidung von Kondensation in der Entspannungsmaschine wird in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Entspannungsmaschine geheizt und gedämmt ausgeführt.
  • Bei vielen realisierten kontinuierlichen Prozessen verlässt das Arbeitsmittel die WKM in überhitztem Zustand. Die Überhitzungswärme kann nach dem Stand der Technik über einen Wärmeübertrager 32, Enthitzer genannt, aus dem Prozess entnommen und z.B. zur Vorwärmung des flüssigen Arbeitsmittels verwendet werden. Es ist anhand eines T-s-Diagramms einfach erklärbar, dass das Maß der Überhitzung am Ende der Entspannung in erster Näherung proportional zur Überhitzung vor Eintritt in die Entspannungsmaschine ist. Beim Batchprozess ist die Überhitzung des Arbeitsmittels vor der Entspannungsmaschine am Anfang des Taktes gering und am Ende des Taktes groß. Ebenso verhält es sich mit der Überhitzung nach der Entspannung. Entsprechend der Erfindung wird die Überhitzungswärme nach der Entspannung beim Batchprozess durch einen Wärmeübertrager am Ausgang der Entspannungsmaschine ausgekoppelt und in ein weiteres Paar von Behältern, Enthitzer-Behälter genannt eingespeichert. Jeder dieser beiden Behälter kann dabei taktweise entweder mit dem Enthitzer 32 oder mit dem Vorwärmer 45 verbunden werden. Auf diese Weise kann die Überhitzungswärme zur Reduktion der Ungleichheit der Kapazitätenströme im Vorwärmer genutzt werden.
  • Entsprechend der steigenden Temperatur des Arbeitsmittels am Ausgang der Entspannungsmaschine 10 wird der jeweils angeschlossene Enthitzer-Behälter 50a oder 50b von oben mit immer wärmer werdendem Wärmeträgermedium gefüllt. Am Ende eines Taktes ist der Enthitzer-Behälter oben am wärmsten und die Temperatur nimmt in erster Näherung linear mit der Behälterhöhe ab. Bei der Entladung in den Vorwärmer 45 wird warmes Wärmeträgermedium oben aus dem Überhitzer-Behälter 50a oder 50b entnommen und entsprechend der am Wärmeträger-Ausgang des Überhitzers 9 vorliegenden Temperatur dem Vorwärmer 45 zugeführt. Die dabei sinkende Temperatur am oberen Ausgang des Enthitzer-Behälters 50a oder 50b stimmt dabei bei geeignetem Massenstrom der Pumpe 15 mit der ebenfalls sinkenden Temperatur am Wärmeträgermedium-Ausgang des Überhitzers 9 überein.
  • Ist ein die Füllung einer der Behälter 50a oder 50b mit warmem Wärmeträgermedium durch den Enthitzer 32 beendet, so kann der Behälter in einem Zwischentakt mittels eins Ventils 61 mit dem Vorwärmer 45 verbunden werden. Dadurch strömt kaltes Wärmeträgermedium vom Vorwärmer 45 über die Pumpen 59 und 51 und die Rückschlagventile 57, 58 zum Enthitzer 32 und kühlt diesen aus, bevor er an den zweiten, kühlen Behälter angeschlossen wird. Auf diese Weise wird vermieden, dass sich warmes Wärmeträgermedium aus dem Enthitzer mit kaltem Wärmeträgermedium aus dem Behälter vermischt. Die Ventile 53, 54, 55 und 56 sind während des Zwischentakts geschlossen.
  • Mit den erfindungsgemäßen Wärmekraftmaschinen mit Batchprozess werden nach Anspruch 1 und den Unteransprüchen die Umsetzung von Dreiecksprozessen ermöglicht. Die Steigerung des elektrischen Wirkungsgrads der Wärmekraftmaschine um ca. 30% bis 50 % und die Verwendung von kostengünstigen und langlebigen Bauteilen wie Behälter, Ventilen, Rückschlagventilen und Pumpen verspricht eine sehr gute Vermarktbarkeit der Erfindung mit geringen Amortisationszeiten für die Mehrinvestition.
    • Abbildung 1 zeigt den Aufbau einer Wärmekraftmaschine nach dem Stand der Technik für stationären Betrieb. Von einer Wärmequelle 21 gelangt erwärmtes Wärmeträgermedium in den Überhitzer 9, von dort in den Verdampfer 40, von dort in den Vorwärmer 45 und von dort über eine Pumpe 17 zurück zur Wärmequelle 21. Im Überhitzer 9, Verdampfer 40 und Vorwärmer 45 gibt das Wärmeträgermedium Wärme an das verdampfbare Arbeitsmedium ab. Das flüssige Arbeitsmittel gelangt von der Arbeitsmittelpumpe 15 zum Vorwärmer 45, von dort zum Verdampfer 40 und von dort in gasförmigem Zustand zum Überhitzer 9 und von dort in die Entspannungsmaschine 10, EM in der das Arbeitsmittel entspannt und Arbeit verrichtet, welche von der EM 10 an einen Generator 11 abgegeben und in elektrische Energie umgewandelt und an el. Verbraucher weitergeleitet wird. Der in der EM 10 entspannte Dampf 32 wird zu einem Kondensator 12 geleitet, dort verflüssigt und in einen Sammelbehälter 13, SB gesammelt. Vom Sammelbehälter 13 wird je nach Bedarf flüssiges Arbeitsmittel an die Pumpe 15 abgegeben, womit sich der Arbeitsmittelkreislauf schließt.
    • Abbildung 2 zeigt den Batchbetrieb bei einer Wärmekraftmaschine. Der Arbeitsmittelkreislauf ist in dieser Abbildung gestrichelt dargestellt zur Unterschidung zum Kreislauf des Wärmeträgermediums. Der Wärmeübertrager 40 vereinigt Vorwärmer, Verdampfer und Überhitzer. Gegenüber Abbildung 1 ist zwischen der Wärmequelle 21 und dem Wärmeübertrager 40 ein Behälter 1a eingefügt. Der Behälter kann je nach Ventilöffnung der Ventile 19 oder 20 mit der Wärmequelle 21 oder den Wärmeübertrager 40 hydraulisch in Verbindung gebracht werden, so dass dann ein Austausch von Wärmeträgermedium ermöglicht wird. Bei geöffnetem, Ventil 19 gelangt von der Wärmequelle 21 warmes Wärmeträgermedium über das Ventil 19 oben in den Behälter 1a. Vom unteren Anschluss des Behälters 1a gelangt kälteres Wärmeträgermedium über die Pumpe 17 zurück zur Wärmequelle 21. Bei geöffnetem Ventil 20 gelangt Wärmeträgermedium vom Wärmeübertrager 40 über die Pumpe 41 zum unteren Anschluss des Behälters 1a. Vom oberen Anschluss des Behälters 1a gelangt Wärmeträgermedium über das Ventil 20 zurück zum Wärmeübertrager 40. Eine Regeleinrichtung 44 erfasst den Füllstand des flüssigen Arbeitsmittels im Wärmeübertrager 40 (gepunktete Linien) und regelt mit der Sollwertabweichung des Füllstandes beispielhaft den Massenstrom des Arbeitsmittels in der Pumpe 15. Bei diesem Aufbau kann die Temperatur des Arbeitsmittels am Eingang der Entspannungsmaschine 10 stark abfallen, was zu einer Auskühlung der EM 10 und Kondensation von Arbeitsmittel in der EM 10 führen kann. Abbildung 3 zeigt einen Aufbau zur Realsierung des Batch-Betriebs mit separatem Vorwärmer 45 und Überhitzer 9. Dabei wird ein Teilstrom 33 des warmen Wärmeträgermediums von der Wärmequelle 21 in den Überhitzer 9 geleitet, von dort in den Vorwärmer 45 und über eine Pumpe 46 zurück zur Wärmequelle 21. Das Arbeitsmittel wird von der Pumpe 15 wie beim Stand der Technik über den Vorwärmer 45, den Verdampfer 40 und den Überhitzer 9 zur Entspannungsmaschine EM 10 geleitet. Dabei wird das Arbeitsmittel auf hohe Temperaturen vor dem Eintritt in die EM 10 gebracht, was eine Auskühlung der EM 10 und Kondensation in der EM 10 sicher vermeidet.
    • Abbildung 4 zeigt den Batchbetrieb einer Wärmekraftmaschine mit einem Paar von Behältern 1a und 1b. Zusätzlich zu Abbildung 3 wurde ein zweiter Behälter 1b, zwei Ventile 21 und 22 und zwei Rückschlagventile 18 und 27 eingefügt. Die Ventile 21 und 22 erlauben es, in Analogie zum Aufbau des Behälters 1a, den Behälter 1b hydraulisch an die Wärmequelle 21 oder den Verdampfer 40 anzukoppeln. Während Behälter 1a beispielsweise an die Wärmequelle 21 angeschlossen ist, ist Behälter 1b an den Verdampfer 40 angeschlossen. D.h. Ventile 19 und 22 sind offen, Ventile 20 und 21 sind geschlossen. Nachdem Behälter 1a mit warmem Wärmeträgermedium gefüllt ist und Behälter 1b seine Wärme an den Verdampfer abgegeben hat, werden die Ventile so geschalten, dass Behälter 1a an den Verdampfer 40 und 1b an die Wärmequelle 21 angekoppelt wird. D.h. Ventile 20 und 21 sind offen, Ventile 19 und 22 sind geschlossen. Die Rückschlagventile 18 und 27 verhindern eine Vermischung der Ströme. Nachteilig bei diesem Aufbau ist, dass Überhitzungswärme, die im Arbeitsmittel nach der Entspannung in der Entspannungsmaschine EM 10 noch vorhanden ist nicht genutzt wird.
    • Abbildung 5 zeigt den Batchbetrieb mit einem zweiten Paar von Behältern 50a und 50b, welche die Überhitzungswärme nach der Entspannung des Arbeitsmittels in der Entspannungsmaschine 10 aufnehmen und an den Vorwärmer 45 abgeben. Dabei werden die Behälter 50a und 50b mit den Ventilen 53, 54, 55 und 56 in analoger Weise wie Behälter 1a und 1b, hier jedoch abwechselnd an den Enthitzer 32 und den Vorwärmer 45 angekoppelt. Die Pumpe 51 sorgt für den erforderlichen Massenstrom durch den Enthitzer, die Pumpe 59 sorgt für den erforderlichen Massenstrom durch den Vorwärmer 45 und die Rückschlagventile 57 und 58 sorgen für eine Trennung der Kreisläufe durch den Enthitzer 32 und durch den Vorwärmer 45. In diesem Aufbau kommt es bei geeigneter Auslegung der Behälter und der Massenströme in den Wärmeübertragern Vorwärmer, Verdampfer, Überhitzer und Enthitzer nur zu geringer Dissipation. Eine ideale Entspannungsmaschine vorausgesetzt, kann mit dem Aufbau annähernd die vollständige, in der Wärmequelle 21 enthaltene Exergie in mechanische Energie umgewandelt werden. Der Dreiecksprozess kann weitgehend erreicht werden.
    • Abbildung 5 zeigt eine Optimierung des Batchbetriebs mit Spülventilen 60 und 61. Hat z.B. der Behälter 1a seine Wärme an den Verdampfer 40 abgegeben, so ist der Verdampfer ausgekühlt. Wird jetzt direkt der zweite, aufgeheizte Behälter 1b mit dem Verdampfer 40 verbunden, so vermischt sich das kalte Wärmeträgermedium im Verdampfer 40 mit dem warmen aus Behälter 1b, was nachteilig für den Prozess ist. Zur Vermeidung der Vermischung wird der kalte Verdampfer 40 zunächst über Ventil 60 mit der Wärmequelle verbunden und erwärmt. Die Ventile 19 bis 22 sind geschlossen. Ist der Verdampfer 40 erwärmt, wird Ventil 60 geschlossen und Ventile 19 und 22 geöffnet. Jeder Auskühlung von Behälter 1a oder 1b wird also eine Spülphase über Ventil 60 nachgestellt. Der gleiche Vorgang gilt für Spülventil 61. Hier wird jeder Aufheizphase des Enthitzers 32 eine Kühlphase über Ventil 61 nachgeordnet, sodass ein erneuter Eintrag von Überhitzungswärme aus dem Arbeitsmedium in den Enthitzer 32 im neuen Takt beginnen kann.

Claims (9)

  1. Aufbau und Funktion einer Wärmekraftmaschine mit einer Wärmequelle, einer Entspannungsmaschine, einem Kondensator, einem Kondensatsammelbehälter, einer Arbeitsmittelpumpe, einem Verdampfer, einem Behälter für Wärmeträgermedium, und zweier Pumpen für Wärmeträgermedium und Ventilen, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter hydraulisch über ein Ventil und eine erste Pumpe an die Wärmequelle oder alternativ über ein Ventil und eine zweite Pumpe an den Verdampfer angeschlossen werden kann, wobei beim Anschluss an die Wärmequelle wärmeres Wärmeträgermedium von der Wärmequelle oben in den Behälter gefüllt wird und kälteres Wärmeträgermedium im unteren Bereich des Behälters entnommen und an die Wärmequelle zurückgeführt wird und alternativ beim Anschluss des Behälters an den Verdampfer wärmeres Wärmeträgermedium vom oberen Bereich des Behälters entnommen wird, in den Verdampfer geleitet wird und vom Verdampfer mittels einer zweiten Pumpe in den unteren Bereich des Behälters gepumpt wird.
  2. Aufbau und Funktion einer Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1, mit einem zusätzlichen zweiten Behälter und Ventilen, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Behälter wie der erste Behälter in derselben Weise an die Wärmequelle oder an den Verdampfer angeschlossen werden kann, wobei je ein Behälter an die Wärmequelle und der andere Behälter an den Verdampfer angeschlossen ist, so dass Verdampfungsenergie entweder vom einen oder vom anderen Behälter in den Verdampfer übertragen wird und die Entspannungsmaschine kontinuierlich mit Dampf versorgt werden kann und die Behälteranbindung an Wärmequelle und Verdampfer nach einiger Zeit mittels der Ventile vertauscht werden kann.
  3. Aufbau und Funktion einer Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Vorwärmer, einem Überhitzer und einer weiteren Pumpe für Arbeitsmittel , dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsmittel vom Vorwärmer vorgewärmt wird, dann in den Verdampfer strömt, dann in den Überhitzer und dann in die Entspannungsmaschine strömt und Wärmeträgermedium mittels der Pumpe direkt von der Wärmequelle in den Überhitzer und dann in den Vorwärmer und dann mittels der Pumpe zurück zur Wärmequelle gepumpt wird.
  4. Aufbau und Funktion einer Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, mit einem Enthitzer, einem zweiten Paar von Behältern für Wärmeträgermedium, Ventilen, zweier Pumpen für Wärmeträgermedium , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Behälter mit Ventilen entweder an den Enthitzer oder an den Vorwärmer angeschlossen werden können, wobei im Wechsel ein erster Behälter an den Vorwärmer und ein zweiter Behälter an den Enthitzer angeschlossen ist, wobei der Enthitzer mit Arbeitsmittel aus der Entspannungsmaschine durchströmt wird und Restwärme aus dem Arbeitsmittel in dem Enthitzer an das Wärmeträgermedium abgegeben wird, das Wärmeträgermedium dann oben in den ersten Behälter und vom unteren Bereich des ersten Behälters mit der Pumpe wieder zum Enthitzer gepumpt wird, während Wärmeträgermedium vom Vorwärmer mittels der zweiten Pumpe unten in den zweiten Behälter gepumpt wird um vom oberen Anschluss des zweiten Behälters wieder zum Vorwärmer gepumpt wird, und wobei mittels der Ventile die hydraulische Anbindung des ersten und des zweiten Behälters an Enthitzer und Vorwärmer ausgetauscht werden kann.
  5. Aufbau und Funktion einer Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1 bis 4, mit einem Ventil zwischen Wärmequelle und Verdampfer dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil eine Erwärmung des Verdampfers mit Wärmeträgermedium direkt aus der Wärmequelle ermöglicht, wobei die Erwärmung nach beendeter Abkühlung des Wärmeträgermediums eines der beiden Behälter, der mit dem Verdampfer verbunden war, erfolgt.
  6. Aufbau und Funktion einer Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1 bis 5, mit einem Ventil zwischen Enthitzer und Vorwärmer dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil die Abkühlung des Enthitzers mit Wärmeträgermedium direkt aus dem Vorwärmer ermöglicht, wobei die Abkühlung nach beendeter Erwärmung des Wärmeträgermediums eines der beiden Behälter, der mit dem Vorwärmer verbunden war, erfolgt.
  7. Aufbau und Funktion einer Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspannungsmaschine beheizt und gedämmt ausgeführt ist.
  8. Aufbau und Funktion einer Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter oben und unten verjüngt ausgeführt sind, wobei die Verjüngung einen wirbelfreien Eintrag von Wärmeträgermedium in den Behälter erlaubt.
  9. Aufbau und Funktion einer Wärmekraftmaschine mit diskontinuierlicher Entspannungsverdampfung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufbau Rückschlagventile, Ausdehnungsgefäße und eine Regelung vorgesehen sind, die den Betrieb, die hydraulische Funktion und die Regelung der Wärmekraftmaschine ermöglichen.
EP17020349.1A 2016-09-12 2017-08-09 Wärmekraftmaschine Active EP3306042B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17020349T PL3306042T3 (pl) 2016-09-12 2017-08-09 Silnik cieplny
HRP20220109TT HRP20220109T1 (hr) 2016-09-12 2017-08-09 Toplinski stroj
SI201731063T SI3306042T1 (sl) 2016-09-12 2017-08-09 Toplotni pogonski stroj

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011205 2016-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3306042A1 true EP3306042A1 (de) 2018-04-11
EP3306042B1 EP3306042B1 (de) 2021-11-03

Family

ID=59702503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17020349.1A Active EP3306042B1 (de) 2016-09-12 2017-08-09 Wärmekraftmaschine

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP3306042B1 (de)
DE (1) DE102017000826A1 (de)
DK (1) DK3306042T3 (de)
ES (1) ES2905544T3 (de)
HR (1) HRP20220109T1 (de)
HU (1) HUE057296T2 (de)
LT (1) LT3306042T (de)
PL (1) PL3306042T3 (de)
PT (1) PT3306042T (de)
SI (1) SI3306042T1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010001217A1 (en) * 2008-06-30 2010-01-07 Ormat Technologies Inc. A multi-heat source power plant
DE102009012318A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Rawema Countertrade Handelsgesellschaft Mbh Wärmespeichersystem
EP2470850A2 (de) 2009-08-25 2012-07-04 Michael Löffler Symmetrische zwischenspeicher für wärmepumpen mit zyklischer entleerung in ein hauptsystem
DE102012007210A1 (de) * 2012-04-10 2012-08-23 Hans-Jürgen Maaß Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Speicherung von Elektroenergie
EP2703764A2 (de) * 2012-08-31 2014-03-05 Hitachi Ltd. Thermisches Speichersystem und Energiegewinnungssystem mit einem solchen Speichersystem
WO2016124709A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Basf Se Solarkraftwerk mit einem ersten wärmeträgerkreislauf und einem zweiten wärmeträgerkreislauf

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010001217A1 (en) * 2008-06-30 2010-01-07 Ormat Technologies Inc. A multi-heat source power plant
DE102009012318A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Rawema Countertrade Handelsgesellschaft Mbh Wärmespeichersystem
EP2470850A2 (de) 2009-08-25 2012-07-04 Michael Löffler Symmetrische zwischenspeicher für wärmepumpen mit zyklischer entleerung in ein hauptsystem
DE102012007210A1 (de) * 2012-04-10 2012-08-23 Hans-Jürgen Maaß Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Speicherung von Elektroenergie
EP2703764A2 (de) * 2012-08-31 2014-03-05 Hitachi Ltd. Thermisches Speichersystem und Energiegewinnungssystem mit einem solchen Speichersystem
WO2016124709A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Basf Se Solarkraftwerk mit einem ersten wärmeträgerkreislauf und einem zweiten wärmeträgerkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
HUE057296T2 (hu) 2022-05-28
HRP20220109T1 (hr) 2022-04-15
ES2905544T3 (es) 2022-04-11
EP3306042B1 (de) 2021-11-03
DE102017000826A1 (de) 2018-03-15
PL3306042T3 (pl) 2022-03-07
PT3306042T (pt) 2022-02-04
DK3306042T3 (da) 2022-02-07
SI3306042T1 (sl) 2022-04-29
LT3306042T (lt) 2022-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005978B4 (de) Niedertemperaturkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Zyklus
EP2900943B1 (de) Kraft-wärme-kraftwerk und verfahren zum betrieb eines kraft-wärme-kraftwerks
DE102013009351B3 (de) Anlage und Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus Wärme in einem thermodynamischen Kreisprozess
DE102013205648A1 (de) System zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Brennkraftmaschine
DE212016000187U1 (de) ORC zum Wandeln von Verlustwärme von einer Wärmequelle in mechanische Energie und Kühlsystem, das Gebrauch von dem ORC macht
EP3006682B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb einer Wärmeübergabestation
DE102014019684A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE112010005419B4 (de) Rankine-Kreisprozess-System
EP3056694A1 (de) Druck-energiespeicher mit thermischer kondensatpumpe
WO2011045047A2 (de) (o) rc-verfahren für die abwärmenachverstromung bei biomasseverbrennung, sowie entsprechende einrichtung
EP3306042B1 (de) Wärmekraftmaschine
EP2584287B1 (de) Kreisprozess zum Betrieb einer Absorptionskältemaschine und Absorptionskältemaschine
EP3214377A1 (de) Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage mit einem brennwertkessel und heizungsanlage
DE102008005036A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Wärmerückgewinnungsvorrichtung
EP2951407A2 (de) Verfahren zum betrieb eines niedertemperaturkraftwerkes, sowie niedertemperaturkraftwerk selbst
DE102016220634A1 (de) Abwärme-Kraftanlage mit stufenweiser Wärmezufuhr
EP3015660B1 (de) Verfahren zum betreiben eines thermodynamischen kreisprozesses
DE102013001478B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Niedertemperaturkraftwerkes, sowie Niedertemperaturkraftwerk selbst
DE102014016868A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Niedertemperatur-Kraftwerkes mit einem Verdampferkreisprozess als Arbeitskreislauf
DE102013203243A1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
DE102013016461A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Niedertemperaturkraftwerkes, sowie Niedertemperaturkraftwerk selbst
WO2011026633A2 (de) Verfahren und einrichtung zur energieerzeugung insbesondere aus biomasse oder biomasseenergieträgern
DE102019217996A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausspeicherung eines thermischen Energiespeichers, insbesondere eines Schüttgutspeichers
DE102022101440A1 (de) Wärmepumpe zur Erzeugung von Prozesswärme
DE102019217998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausspeicherung eines thermischen Energiespeichers, insbesondere eines Flüssigsalzspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20220109

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1444126

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011866

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3306042

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220204

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220131

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220203

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E021936

Country of ref document: EE

Effective date: 20220201

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20220400204

Country of ref document: GR

Effective date: 20220309

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2905544

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220411

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20220109

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 39206

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E057296

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011866

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20220804

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20220109

Country of ref document: HR

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E021936

Country of ref document: EE

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: TH4A

Ref document number: E021936

Country of ref document: EE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 7

Ref country code: MC

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

Ref country code: EE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 7

Ref country code: BG

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230804

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230807

Year of fee payment: 7

Ref country code: IS

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20220109

Country of ref document: HR

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

Ref country code: LT

Payment date: 20230804

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 7