EP3216734A1 - Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung und verfahren zur ansteuerung einer aufzugsbremse - Google Patents

Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung und verfahren zur ansteuerung einer aufzugsbremse Download PDF

Info

Publication number
EP3216734A1
EP3216734A1 EP16000542.7A EP16000542A EP3216734A1 EP 3216734 A1 EP3216734 A1 EP 3216734A1 EP 16000542 A EP16000542 A EP 16000542A EP 3216734 A1 EP3216734 A1 EP 3216734A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
rectifier
branch
branches
phase control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16000542.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3216734B1 (de
Inventor
Bernd Schnauffer
Volker Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziehl Abegg SE
Original Assignee
Ziehl Abegg SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziehl Abegg SE filed Critical Ziehl Abegg SE
Priority to EP16000542.7A priority Critical patent/EP3216734B1/de
Publication of EP3216734A1 publication Critical patent/EP3216734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3216734B1 publication Critical patent/EP3216734B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/32Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on braking devices, e.g. acting on electrically controlled brakes

Definitions

  • the invention relates to an elevator brake control device, comprising a supply connection, with two rectifier devices connected downstream of the supply connection, each having a rectifier element in each first branch, and with two brake connections for an electromagnetically actuated elevator brake, one brake connection each being one of the two Rectifier devices is connected downstream.
  • the invention further relates to a method for controlling an elevator brake, wherein two brake magnets of the elevator brake via a respective rectifier device, each having a first branch, wherein in each first branch a rectifier element is arranged are energized from a supply terminal.
  • Such elevator brake control devices are known and are used, for example, to actuate or release the holding brakes of an elevator. It has become common practice to perform the control of electromagnetically actuated brake magnets via contactors, as These allow in a simple and proven way a safety-related monitoring of the switching functions.
  • the rectifier device serves to convert the supply voltage at the supply connection, which is typically present as an alternating voltage, into a (pulsed) direct voltage with which the electromagnetically actuated brake magnet is actuated in order to release the brake.
  • the rectifier device can in this case be designed as a rectifier bridge or comprise a rectifier bridge.
  • the invention is based on the object to improve the performance characteristics of a elevator brake drive device.
  • the invention thus allows in a simple manner, even with a redundant design of a brake control on contactors largely or completely to dispense, which, for example, a noise can be reduced.
  • the formation of redundant brake connections is known per se from the prior art and serves, for example, for the safety-related switching of two holding brakes.
  • the two first branches are electrically connected or connectable to different phases of the supply connection.
  • each rectifier device with two first branches in each rectifier device can be provided that two first branches of each rectifier device are electrically connected to a common pole of the at least one brake terminal.
  • the advantage here is that with both phase control means a common pole of the brake assembly can be controlled and in particular over the entire course of a solid shaft or a part thereof from the supply voltage separable and / or can be connected to this.
  • each rectifier device at one end with different Phases of Versörgungsan gleiches and are electrically connected at one end to a common pole of the at least one brake terminal.
  • the phase-gating means can be realized, for example, in each case with a control input of a controllable electronic component.
  • phase control means is formed on the rectifier element of the respective first branch.
  • the advantage here is that no additional electronic components are required. It is particularly advantageous if the rectifier element is a thyristor. In this way, it is easy to fall back on existing technology for carrying out phase control by means of phase control means.
  • the rectifier device has at least three branches, in each of which a rectifier element is arranged, wherein at least one branch of the at least three branches as the second branch has no phase control means.
  • the at least one second branch of a rectifier device which is not equipped with the aforementioned phase control means, each represents a branch returning to the two first branches, in which a separate phase control is not required.
  • the respective rectifier element in at least one branch in particular in the above-mentioned second phase-free, second branches, uncontrolled and / or unan horrbar is.
  • each rectifier device in particular as a rectifier bridge, has at least three branches, of which in each case two branches are / are formed as first branches and one branch as the second branch.
  • each rectifier device in particular as a rectifier bridge, a further second branch of each other rectifier device, in particular rectifier bridge, shared. It is thus easy to use each half-wave of the supply connection at each brake connection.
  • each rectifier device in particular as a rectifier bridge, has four branches, of which two branches are designed as first branches and further two branches as second branches.
  • an electronic control circuit is set up to control the phase control means, in which a symmetrical load of the supply connection results. It is particularly advantageous if the two first branches, each having a phase control means, are connected to different phases of the supply connection.
  • the advantage here is that network perturbations by switching the brake connection are avoidable or reducible. For example, this can be achieved in that the electronic drive circuit is set up for a time symmetrical switching of the phase control means to cut off opposite half-waves of a supply voltage in the same way, resulting in a symmetrical load on the supply terminal results.
  • an electronic control circuit for example the already mentioned electronic control circuit, the phase control means for providing at least two different, non-vanishing or non-zero effective voltage levels at the at least one brake connection is established. This can be achieved, for example, by different switch-off times in relation to the time length of a half-wave.
  • the advantage here is that a holding current to the brake magnet in a simple way can be configured smaller than a higher current for releasing the holding brake.
  • the invention may thus according to this aspect, possibly of independent inventive quality, provide that first with the phase control means a high operating current by generating a high effective voltage level at the at least one brake connection and after a fixed period of time and / or once a release of the brake is detected, the generation of a lower holding current by generating a lower effective voltage level at the at least one brake connection is feasible. This results in savings in energy consumption during normal operation, ie in the released state of the holding brake.
  • a freewheeling diode is arranged at the at least one brake connection.
  • the advantage here is that a degradation of the built-up magnetic field in the brake magnet can be delayed, so that the holding brake can be softer. Thus, a noise on the holding brake can be reduced.
  • the electronic Abschaltelement is arranged in a freewheeling diode containing the free-wheeling.
  • the holding brake can thus quickly by separating the freewheel branch with the electronic shutdown - for example, in an emergency shutdown -, in which case less weight is placed on the noise.
  • this electronic shutdown element may be formed as a field effect transistor, whereby switching noises of the electronic shutdown element are reducible or completely avoidable.
  • the at least one brake connection can be switched off with the aforementioned switch-off element.
  • the advantage here is that an additional switch-off possibility is given to the already mentioned inventive phase control means.
  • safety-related functions such as a safe switching off of the at least one brake connection can be carried out. It is particularly favorable if this electronic switch-off element is arranged in the freewheeling branch already mentioned, whereby a safe disconnection of the phase control means and a rapid collapse of a connected holding brake can be combined.
  • the symmetry may be, for example, in relation to a common electrical connection point of the rectifier devices, in particular with respect to flow directions of currents during the half-waves of the supply voltage through the rectifier devices and / or with respect to voltage potentials in the rectifier devices.
  • an electronic drive circuit for driving the phase control means of the first rectifier device, in particular rectifier bridge, and the second rectifier device, in particular rectifier bridge, in which there is a symmetrical load of the supply connection is established.
  • the electronic drive circuit is implemented together with the already mentioned electronic drive circuit.
  • the advantage here is that a network reaction by switching on the two brake connections or switching off the two brake connections is avoidable.
  • the electronic drive circuit is set up for the coupled switching of phase-gating means which act in a common half-wave of a supply voltage.
  • an electronic drive circuit for example the already mentioned electronic drive circuit
  • the phase control means is set up for mutual activation in different half-waves of a supply voltage of a phase control means to the first brake connection and a phase control means to the second brake connection.
  • the switching load of the supply terminal by switching the brake terminals Distributable to both half-waves. It is particularly favorable if this activation takes place symmetrically in order to switch off equal portions of half-waves with the phase control.
  • the phase-gating means which are activated alternately, are connected to different phases of the supply connection. In this way it is easy to achieve that the different phases are controlled or controlled by phase control.
  • an electronic shutdown element for example, the aforementioned electronic shutdown element, in a common portion of a freewheeling branch, for example, the already mentioned freewheeling branch, the first brake terminal and a freewheeling branch of the second brake terminal is arranged.
  • the advantage here is that the number of electronic shutdown elements can be reduced, and in a simple way, a rapid collapse of both holding brakes can be achieved if necessary. It is particularly favorable if the electronic switch-off element is arranged such that both brake terminals can be separated from the supply voltage.
  • a delay device is set up for a time-delayed switching of the first brake connection and the second brake connection. This can be achieved, for example, simply by appropriate activation of the phase control means, so that in normal operation the first brake connection and the second brake connection become different Times can be energized or switched off. In this way it can be achieved that a switching noise of the brake terminals extends over a longer period of lower intensity.
  • the phase-gating means and / or the already mentioned electronic drive circuit is / are supplied from a safety chain of an elevator.
  • a safety chain of an elevator In this way it can be achieved that, when the safety chain is interrupted, a safe shutdown of the elevator brake activation device can be achieved automatically.
  • the electronic components are used so that in the de-energized state a safe state is taken or formed.
  • the rectifier devices are designed as rectifier bridges or in each case comprise a rectifier bridge.
  • a first rectifier device can be designed as a first rectifier bridge and a second rectifier unit as a second rectifier bridge.
  • the features of the independent, directed to a method claim are alternatively or additionally provided according to the invention.
  • the brake magnets are additionally switched off with at least one electronic shutdown.
  • the shutdown with a common shutdown or with two each Shutdown elements assigned to the brake magnets take place.
  • additional contactors for switching the brake connection or for energizing the brake magnet are dispensable.
  • a redundancy can be achieved by the at least one, preferably the phase angle control downstream electronic shutdown element, for example, the aforementioned shutdown. It is particularly advantageous if the phase control controls are performed in two branches such that different half-waves of a supply voltage from the supply connection can be influenced.
  • phase control in each first branch at least two different from zero effective voltage levels to the brake magnet.
  • the advantage here is that a holding current for each brake magnet against an operating current is reduced.
  • the invention may provide that a transition from a higher effective voltage level to a lower effective voltage level after a predetermined time and / or after detection of a release of the at least one brake magnet is performed.
  • the two brake magnets are supplied with current via a respective rectifier device, in particular rectifier bridge, in each of which at least two branches a phase control is energized, whereby a symmetrical load of the supply connection is achieved by the phase control of the rectifier device .
  • a respective rectifier device in particular rectifier bridge, in each of which at least two branches a phase control is energized, whereby a symmetrical load of the supply connection is achieved by the phase control of the rectifier device .
  • phase-angle controls of the two rectifier devices, in particular rectifier bridges which relate to the same half-wave, are executed in the same way or even identically and / or that the same proportions of half-waves are switched off by the phase control in different half-waves of a supply voltage at the supply terminal.
  • a phase control in different half-waves in two different brake magnets associated branches of each rectifier device, which are connected to different phases of the supply terminal is performed. In this way, a symmetrical loading of the supply connection or at least a distribution of the network perturbations to different phases can be achieved.
  • a freewheeling diode is separated from the at least one brake magnet at a shutdown of the at least one brake magnet. In this way an emergency shutdown with a quick collapse of the holding brake can be achieved.
  • an elevator brake activation device according to the invention, in particular as described above and / or according to one of the claims directed to an elevator brake activation device, is used.
  • Fig. 1 shows a circuit diagram of a designated as a whole by 1 Bremsenan Kunststoffs Pain. Specific details required for designing an optimally configured circuit have been omitted here to simplify the illustration.
  • the elevator brake drive device 1 has a supply connection 2 from which it is supplied with a supply voltage can be supplied as AC voltage and is supplied during operation.
  • the supply connection 2 is followed by a first rectifier device 3 and a second rectifier device 4.
  • Each rectifier device 3, 4 is designed as a rectifier bridge and has four branches 5, 6, 7, 8, in each of which a rectifier element 9, 10, 11, 12 is arranged in a manner known per se.
  • the already mentioned supply voltage is rectified and one of the first rectifier device 3, so here the first rectifier bridge, downstream first brake port 13 and one of the second equalizer 4, so here the second rectifier bridge, downstream second brake port 14th fed.
  • a brake magnet 15, 16 is connected in each case in a conventional manner and connected in operation.
  • Phase cutting means 22 is formed in the two branches 9, 10 of the first rectifier device 3 and the second rectifier device 4, which are each connected to different phases 18, 19 of the supply terminal 2, but with a common pole 20 of the first brake terminal 13 and the second brake terminal 14, is a Phase cutting means 22 is formed.
  • this phase control means 22 is respectively realized with a control input 23, wherein the rectifier elements 9, 10 are each formed by a thyristor T1, T2, T3, T4, as can be seen from the circuit diagram.
  • phase gating means 22 is therefore formed in each branch 9, 10 of the rectifier device 3, 4 on the respective rectifier element 9, 10.
  • each rectifier device 3, 4 has four branches 5, 6, 7, 8 as rectifier bridge, in each of which a rectifier element 9, 10, 11, 12 is arranged.
  • the branches 7, 8 of the first rectifier device 3 and the second rectifier device 4 in this case have only one rectifier element 11, 12, which is uncontrolled and unan negligencebar, so that these branches 7, 8 have no phase control means.
  • the drive circuit 24 is set up in such a way that symmetrical loading of the supply connection 2 results from the activation of the phase control means 22.
  • a time delay element can be provided, which provides for switching from a higher voltage level to a lower voltage level after a certain timeout.
  • movement may be detected at the respective brake magnet 15, 16 to effect the transition from a high voltage level for attracting or releasing the elevator brake 17 to a lower voltage level for holding the traction brake 17.
  • a freewheeling diode 25, 26 in a respective freewheeling branch 27, 28 is arranged.
  • the freewheeling branches 27, 28 thus bridge the poles 20, 21 of the respective brake connection 13 or 14 in the manner shown.
  • first freewheeling branch 27 and the second freewheeling branch 28 have a common section 29, in which an electronic switch-off element 30 is arranged.
  • This electronic switch-off element 30 is designed here as a field-effect transistor S2.
  • circuit is redundant with respect to the brake magnets 15, 16 and thus has a symmetry with respect to a common connection point 31.
  • this common connection point 31 the arrangement and interconnection of the rectifier elements 9, 10, 11, 12, the phase control means 22, the brake terminals 13, 14 and the freewheeling diodes 25, 26 are configured symmetrically with respect to a current direction and with respect to voltage potentials.
  • the thyristors T1 and T2 form a first switch S1A for actuating the holding brake, the thyristors T3 and T4 a second switch S1B and the field effect transistor S2, a third electronic switch.
  • a 3-channel shutdown is possible, which can be completed by a Safe Torque Off function, which reliably prevents a restart.
  • the electronic driving circuit 24 is arranged such that the phase gating means 22 in the branch 5 of the rectifier means 3 and the branch 5 of the rectifier means 4 on the one hand and the phase gating means 22 in the branch 6 of the rectifier means 3 and in the branch 6 of the rectifier means 4 are mutually driven on the other hand.
  • a load on the half-waves is equally distributed to the two phases 18, 19 of the supply terminal 2.
  • the electronic control circuit is further configured so that, for example, the first brake port 13 is de-energized or energized before the second brake port 14, so that the brake magnets 15, 16 and thus the respective associated elevator brakes 17 switch time-shifted.
  • a phase control is thus carried out on the basis of the phase control means 22 by the electronic control circuit 24.
  • a first step if, for example, the elevator brakes 17 are to be released with the brake magnets 15, 16, the full power wave without phase control can be transmitted.
  • the corresponding time for ventilation has elapsed or a release of the elevator brakes 17 has been detected, in each of the branches 5, 6 one will now each Half wave cut off, like this Fig. 2 shows.
  • FIG. 2 a timing diagram in which from top to bottom, first the voltage curve through the brake magnet 15 at the first brake port 13, including the voltage waveform through the brake magnet 16 at the second brake port 14 and below the drive signal for the control input 23 to the thyristor T1 of the rectifier element 9 of the first rectifier device and including the control signal for the control input 23 are applied to the thyristor T4 of the rectifier element 10 of the second rectifier device.
  • the thyristors T2 and T3 of the rectifier element 10 of the first rectifier device 3 and the rectifier element 9 of the second rectifier device 4 are not driven in this case.
  • the electronic shutdown element 30 in FIG Fig. 1 can be used in two ways. On the one hand, in the case of a permeable electronic cut-off element 30, a magnetic field which has built up in the respective brake magnets 15, 16 and which has to be removed after switching off the respective brake connection 13, 14, due to the free-wheeling diodes 25, 26 be reduced delayed. This has the consequence that the elevator brakes 17 each fall slower.
  • the electronic shut-off element 30 can additionally be used to interrupt the respective first free-wheel branch 27 or second free-wheel branch 28. In this way, the inertia of the magnetic field in the brake magnets 15, 16 counteracted, so that the elevator brakes 17 occur faster.
  • the electronic shut-off element 30 can be used to safely switch off the brake terminals 13, 14, that is independently or in addition to the already mentioned shutdowns by driving the phase control means 22.
  • both thyristors T1, T2 and T3, T4 of the phase control means 22 of the rectifier elements 9, 10 are switched to a blocking state.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of an elevator brake control device according to the invention 1.
  • Components and functional units, the functional and / or constructive to components or functional units of the embodiment according to FIG. 1 and FIG. 2 are identical or similar, are denoted by the same reference numerals and not described separately again. The remarks to FIG. 1 and FIG. 2 therefore apply to FIG. 3 corresponding.
  • branches 6 with the thyristors T2 and T3 are missing according to the wiring diagram according to FIG. 1 the branches 6 with the thyristors T2 and T3, and the branches 8 with the associated Diodes 11 and 12, respectively.
  • the rectifier devices 3, 4 have as rectifier bridges therefore only two branches 5, 7, of which one branch 5 is a first branch with a phase control means 22 and another branch 7 is a second branch without phase control means.
  • the brake terminal 13 therefore receives only a half-wave of the supply voltage or a part thereof when the thyristor T1 is ignited.
  • the brake terminal 14 receives the other half-wave of the supply voltage or a part thereof when the thyristor T2 is ignited.
  • symmetrical loading of the supply connection can be achieved by (temporally) symmetrical activation of the phase control means 22.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of an elevator brake control device according to the invention 1.
  • Components and functional units that functionally and / or constructively to components or functional units of the embodiments according to FIG. 1 to FIG. 3 are identical or similar, are denoted by the same reference numerals and not described separately again. The remarks to FIG. 1 to FIG. 3 therefore apply to FIG. 4 corresponding.
  • each rectifier device 3, 4 as a rectifier bridge three branches 5, 6, 7, wherein the opposite FIG. 1 each missing branch 8 substitute in the other rectifier device 13, 14, there as branch 7, is shared.
  • the operation of the embodiment therefore differs from the embodiment according to FIG. 1 not, and it will be in ignited thyristors T1, T2, T3, T4 both half-waves both brake terminals 13, 14, respectively.
  • the switch-off element 30 is arranged behind the section 29, that is to say between the section 29 and the rectifier devices 3, 4.
  • These shutdown elements can each be arranged inside or outside the freewheeling branches 27, 28.
  • the elevator brake control device 1 it is proposed to supply a supply voltage from a supply connection 2 via at least one rectifier device 3, 4 with rectifier elements 9, 10, 11, 12 to at least one brake connection 13, 14, wherein in at least two branches 5, 6, 7, 8 at least one rectifier device 3, 4 is arranged in each case a phase control means 22, with which an effective voltage level to the at least one brake port 13, 14 can be reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Bei einer Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung (1) wird vorgeschlagen, eine Versorgungsspannung aus einem Versorgungsanschluss (2) über wenigstens eine Gleichrichtereinrichtung (3, 4) mit Gleichrichterelementen (9, 10, 11, 12) wenigstens einem Bremsenanschluss (13, 14) zuzuführen, wobei in wenigstens zwei Zweigen (5, 6, 7, 8) der wenigstens einen Gleichrichtereinrichtung (3, 4) jeweils ein Phasenanschnittmittel (22) angeordnet ist, mit welchem ein effektiver Spannungspegel an den wenigstens einen Bremsenanschluss (13, 14) reduzierbar ist .

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung, mit einem Versorgungsanschluss, mit zwei dem Versorgungsanschluss nachgeschalteten Gleichrichtereinrichtungen mit je wenigstens einem ersten Zweig, wobei in jedem ersten Zweig ein Gleichrichterelement angeordnet ist, und mit zwei Bremsenanschlüssen für eine elektromagnetisch betätigbare Aufzugsbremse, wobei je ein Bremsenanschluss einer der zwei Gleichrichtereinrichtungen nachgeschaltet ist.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Ansteuerung einer Aufzugsbremse, wobei zwei Bremsenmagnete der Aufzugsbremse über je eine Gleichrichtereinrichtung mit je einem ersten Zweig, wobei in jedem ersten Zweig ein Gleichrichterelement ange-ordnet ist, aus einem Versorgungsanschluss bestromt werden.
  • Derartige Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtungen sind bekannt und werden beispielsweise dazu eingesetzt, die Haltbremsen eines Aufzugs zu betätigen bzw. zu lüften. Hierbei ist es üblich geworden, die Ansteuerung der elektromagnetisch betätigbaren Bremsenmagnete über Schaltschütze durchzuführen, da diese auf einfache und bewährte Weise eine sicherheitsgerichtete Überwachung der Schaltfunktionen erlauben.
  • Hierbei dient die Gleichrichtereinrichtung zum Wandeln der Versorgungsspannung am Versorgungsanschluss, die typischerweise als Wechselspannung vorliegt, in eine (gepulste) Gleichspannung, mit welcher der elektromagnetisch betätigbare Bremsenmagnet betätigt wird, um die Bremse zu lösen. Die Gleichrichtereinrichtung kann hierbei als Gleichrichterbrücke ausgebildet sein oder eine Gleichrichterbrücke umfassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Gebrauchseigenschaften einer Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Insbesondere wird somit erfindungsgemäß zur Lösung der genannten Aufgabe bei einer Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, dass in jedem der ersten Zweige ein Phasenanschnittmittel angeordnet ist und dass wenigstens ein elektronisches Abschaltelement ausgebildet ist, mit welchem wenigstens einer der zwei Bremsenanschlüsse abschaltbar ist. Die Erfindung ermöglicht somit ein redundantes An- und Abschalten des Bremsenanschlusses, wobei zusätzliche Schaltschütze verzichtbar sind. Eine Geräuschentwicklung, die durch Schaltschütze beim Schalten erzeugt wird, ist somit reduzierbar oder ganz beseitigbar. Die Erfindung erlaubt somit, durch entsprechende Ansteuerung der Phasenanschnittmittel Halbwellen der Versorgungsspannung vom Versorgungsanschluss ganz oder teilweise abzuschalten, woraus sich die erwünschte erfindungsgemäße Schaltung des Bremsenanschlusses ergibt. Von Vorteil ist dabei, dass durch die Verwendung elektronischer Schaltelemente Schaltgeräusche reduzierbar oder sogar ganz vermeidbar sind, wobei gleichzeitig ein sicherheitsgerichtetes Abschalten des wenigstens einen Bremsenanschlusses durch das wenigstens eine redundante, elektronische Abschaltelement ermöglicht ist.
  • Die Erfindung erlaubt somit auf einfache Weise, auch bei einer redundanten Ausführung einer Bremsenansteuerung auf Schaltschütze weitestgehend oder vollständig zu verzichten, wodurch beispielsweise eine Geräuschentwicklung verminderbar ist. Die Ausbildung von redundanten Bremsenanschlüssen ist aus dem Stand der Technik für sich genommen bekannt und dient beispielsweise zum sicherheitsgerichteten Schalten zweier Haltebremsen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zwei ersten Zweige mit unterschiedlichen Phasen des Versorgungsanschlusses elektrisch verbunden oder verbindbar sind. Somit ist einfach erreichbar, dass beide Phasen des Versorgungsanschlusses und somit alle Halbwellen einer Versorgungsspannung einem Phasenanschnittmittel zuführbar sind und zugeführt werden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung mit zwei ersten Zweigen in jeder Gleichrichtereinrichtung kann vorgesehen sein, dass zwei erste Zweige jeder Gleichrichtereinrichtung mit einem gemeinsamen Pol des wenigstens einen Bremsenanschlusses elektrisch verbunden sind. Von Vorteil ist dabei, dass mit beiden Phasenanschnittmitteln ein gemeinsamer Pol der Bremsenanordnung ansteuerbar und insbesondere über den ganzen Verlauf einer Vollwelle oder einen Teil davon von der Versorgungsspannung trennbar und/oder mit dieser verbindbar ist.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn die zwei ersten Zweige jeder Gleichrichtereinrichtung an einem Ende mit unterschiedlichen Phasen des Versörgungsanschlusses und an einem anderen Ende mit einem gemeinsamen Pol des wenigstens einen Bremsenanschlusses elektrisch verbunden sind.
  • Das Phasenanschnittmittel kann beispielsweise jeweils mit einem Steuereingang eines steuerbaren elektronischen Bauelements realisiert sein.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Phasenanschnittmittel an dem Gleichrichterelement des jeweiligen ersten Zweigs ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass keine zusätzlichen elektronischen Bauelemente erforderlich sind. Besonders günstig ist es dabei, wenn das Gleichrichterelement ein Thyristor ist. Auf diese Weise kann einfach auf bestehende Technologie zur Durchführung von Phasenanschnittsteuerung mit Hilfe von Phasenanschnittmitteln zurückgegriffen werden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Gleichrichtereinrichtung wenigstens drei Zweige hat, in denen jeweils ein Gleichrichterelement angeordnet ist, wobei wenigstens ein Zweig der wenigstens drei Zweige als zweiter Zweig keine Phasenanschnittmittel aufweist. Somit lassen sich unnötige Kosten bei der Herstellung der Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung vermeiden. Die Erfindung hat hier erkannt, dass der wenigstens eine zweite Zweig einer Gleichrichtereinrichtung, der nicht mit den zuvor erwähnten Phasenanschnittmitteln ausgerüstet ist, jeweils einen zu den zwei ersten Zweigen rücklaufenden Zweig darstellt, in dem eine separate Phasenanschnittsteuerung nicht erforderlich ist. Alternativ oder zusätzlich kann hierbei vorgesehen sein, dass das jeweilige Gleichrichterelement in wenigstens einem Zweig, insbesondere in den bereits erwähnten phasenanschnittmittelfreien, zweiten Zweigen, unangesteuert und/oder unansteuerbar ist. Es sind somit einfache Gleichrichterelemente wie Dioden verwendbar, da eine Phasenanschnittsteuerung in diesen zweiten Zweigen nicht erforderlich ist. Hierbei kann somit vorgesehen sein, dass jede Gleichrichtereinrichtung, insbesondere als Gleichrichterbrücke, wenigstens drei Zweige aufweist, von denen jeweils zwei Zweige als erste Zweige und ein Zweig als zweiter Zweig ausgebildet sind/ist. Insbesondere kann bei dieser Ausgestaltung vorgesehen sein, dass jede Gleichrichtereinrichtung, insbesondere als Gleichrichterbrücke, einen weiteren zweiten Zweig der jeweils anderen Gleichrichtereinrichtung, insbesondere Gleichrichterbrücke, mitnutzt. Es lässt sich somit auf einfache Weise jede Halbwelle des Versorgungsanschlusses an jedem Bremsanschluss nutzen. Besonders günstig ist es, wenn jede Gleichrichtereinrichtung, insbesondere als Gleichrichterbrücke, vier Zweige aufweist, von denen zwei Zweige als erste Zweige und weitere zwei Zweige als zweite Zweige ausgebildet sind. Somit sind die Ansteuerungen der Bremsanschlüsse vollständig voneinander trennbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine elektronische Ansteuerungsschaltung zu einer Ansteuerung der Phasenanschnittmittel, bei welcher sich eine symmetrische Belastung des Versorgungsanschlusses ergibt, eingerichtet ist. Hierbei ist es besonders günstig, wenn die zwei ersten Zweige, die jeweils ein Phasenanschnittmittel aufweisen, mit unterschiedlichen Phasen des Versorgungsanschlusses verbunden sind. Von Vorteil ist dabei, dass Netzrückwirkungen durch ein Schalten des Bremsenanschlusses vermeidbar oder reduzierbar sind. Beispielsweise kann dies dadurch erreicht werden, dass die elektronische Ansteuerungsschaltung zu einem zeitlich symmetrischen Schalten der Phasenanschnittmittel eingerichtet ist, um entgegengesetzte Halbwellen einer Versorgungsspannung in gleicher Weise abzuschneiden, wodurch sich eine symmetrische Belastung des Versorgungsanschlusses ergibt.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine elektronische Ansteuerungsschaltung, beispielsweise die bereits erwähnte elektronische Ansteuerungsschaltung, der Phasenanschnittmittel zum Bereitstellen von wenigstens zwei unterschiedlichen, nicht-verschwindenden oder von Null verschiedenen effektiven Spannungspegeln an dem wenigstens einen Bremsenanschluss eingerichtet ist. Dies ist beispielsweise durch unterschiedliche Abschaltzeiten im Verhältnis zur zeitlichen Länge einer Halbwelle erreichbar. Von Vorteil ist dabei, dass ein Haltestrom an dem Bremsenmagneten auf einfache Weise geringer ausgestaltbar ist, als ein höherer Strom zum Lüften der Haltebremse. Die Erfindung kann somit gemäß diesem Aspekt, der möglicherweise von eigenständiger erfinderischer Qualität ist, vorsehen, dass zunächst mit den Phasenanschnittmitteln ein hoher Betätigungsstrom durch Erzeugung eines hohen effektiven Spannungspegels an dem wenigstens einen Bremsenanschluss und nach einer festgelegten Zeitspanne und/oder sobald ein Lüften der Bremse detektiert ist, die Erzeugung eines geringeren Haltestroms durch Erzeugung eines niedrigeren effektiven Spannungspegels an dem wenigstens einen Bremsenanschluss durchführbar ist. Hierdurch ergeben sich Einsparungen des Energieverbrauchs im Normalbetrieb, also im gelüfteten Zustand der Haltebremse.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem wenigstens einen Bremsenanschluss eine Freilaufdiode angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein Abbau des aufgebauten magnetischen Feldes in dem Bremsenmagneten verzögerbar ist, so dass die Haltebremse weicher einfallen kann. Somit ist eine Geräuschentwicklung an der Haltebremse reduzierbar. Hierbei kann vorgesehen sein, dass in einem die Freilaufdiode enthaltenden Freilaufzweig das elektronische Abschaltelement angeordnet ist. Somit kann ein verzögertes Einfallen der Haltebremse durch den bereits beschriebenen Effekt in Ausnahmefällen unterdrückt werden. Die Haltebremse kann somit durch Auftrennen des Freilaufzweigs mit dem elektronischen Abschaltelement - beispielsweise in einer Notabschaltung - schnell einfallen, wobei in diesem Fall auf die Lärmentwicklung geringeres Gewicht gelegt wird. Beispielsweise kann dieses elektronische Abschaltelement als ein Feldeffekttransistor ausgebildet sein, wodurch Schaltgeräusche des elektronischen Abschaltelements reduzierbar oder ganz vermeidbar sind.
  • Der wenigstens eine Bremsenanschluss kann mit dem bereits erwähnten Abschaltelement abschaltbar sein. Von Vorteil ist dabei, dass eine zusätzliche Abschaltmöglichkeit zu den bereits erwähnten erfindungsgemäßen Phasenanschnittmitteln gegeben ist. Somit sind beispielsweise sicherheitsgerichtete Funktionen wie ein sicheres Abschalten des wenigstens einen Bremsenanschlusses ausführbar. Besonders günstig ist es, wenn dieses elektronische Abschaltelement in dem bereits erwähnten Freilaufzweig angeordnet ist, wodurch eine sichere Abschaltung der Phasenanschnittmittel und ein schnelles Einfallen einer angeschlossenen Haltebremse kombinierbar sind.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine der zwei Gleichrichtereinrichtungen, insbesondere Gleichrichterbrücken, eine erste Gleichrichtereinrichtung, insbesondere Gleichrichterbrücke, und eine weitere der zwei Gleichrichtereinrichtungen, insbesondere Gleichrichterbrücken, eine zweite Gleichrichtereinrichtung, insbesondere Gleichrichterbrücke, ist und dass der erste Zweig der zweiten Gleichrichtereinrichtung symmetrisch zu dem ersten Zweig der ersten Gleichrichtereinrichtung ausgebildet ist. Die Symmetrie kann beispielsweise in Bezug auf einen gemeinsamen elektrischen Verbindungspunkt der Gleichrichtereinrichtungen charakterisiert werden, insbesondere in Bezug auf Fließrichtungen von Strömen während der Halbwellen der Versorgungsspannung durch die Gleichrichtereinrichtungen und/oder in Bezug auf Spannungspotenziale in den Gleichrichtereinrichtungen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine elektronische Ansteuerungsschaltung zu einer Ansteuerung der Phasenanschnittmittel der ersten Gleichrichtereinrichtung, insbesondere Gleichrichterbrücke, und der zweiten Gleichrichtereinrichtung, insbesondere Gleichrichterbrücke, bei welcher sich eine symmetrische Belastung des Versorgungsanschlusses ergibt, eingerichtet ist. Bevorzugt ist die elektronische Ansteuerungsschaltung gemeinsam mit der bereits erwähnten elektronischen Ansteuerungsschaltung realisiert. Von Vorteil ist dabei, dass eine Netzrückwirkung durch ein Anschalten der beiden Bremsenanschlüsse oder ein Abschalten der beiden Bremsenanschlüsse vermeidbar ist. Bei einer einfachen Realisierung dieses allgemeinen Prinzips ist demnach vorgesehen, dass die elektronische Ansteuerungsschaltung zum gekoppelten Schalten von Phasenanschnittmitteln, die in einer gemeinsamen Halbwelle einer Versorgungsspannung wirken, eingerichtet ist.
  • Insbesondere kann somit vorgesehen sein, dass eine elektronische Ansteuerungsschaltung, beispielsweise die bereits erwähnte elektronische Ansteuerungsschaltung, der Phasenanschnittmittel zu einer wechselseitigen Ansteuerung in unterschiedlichen Halbwellen einer Versorgungsspannung eines Phasenanschnittmittels zu dem ersten Bremsenanschluss und eines Phasenanschnittmittels zu dem zweiten Bremsenanschluss eingerichtet ist. Somit ist auf einfache Weise die Schaltbelastung des Versorgungsanschlusses durch ein Schalten der Bremsenanschlüsse auf beide Halbwellen verteilbar. Besonders günstig ist es, wenn diese Ansteuerung symmetrisch erfolgt, um gleiche Anteile von Halbwellen mit der Phasenanschnittsteuerung abzuschalten. Alternativ oder zusätzlich kann es günstig sein, wenn die Phasenanschnittmittel, die wechselseitig angesteuert sind, mit unterschiedlichen Phasen des Versorgungsanschlusses verbunden sind. Auf diese Weise ist einfach erreichbar, dass die unterschiedlichen Phasen durch Phasenanschnittsteuerung gesteuert oder steuerbar sind.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein elektronisches Abschaltelement, beispielsweise das bereits erwähnte elektronische Abschaltelement, in einem gemeinsamen Abschnitt eines Freilaufszweigs, beispielsweise des bereits erwähnten Freilaufzweigs, des ersten Bremsenanschlusses und eines Freilaufzweigs des zweiten Bremsenanschlusses angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Zahl der elektronischen Abschaltelemente reduzierbar ist, wobei auf einfache Weise ein schnelles Einfallen beider Haltebremsen bei Bedarf erreichbar ist. Besonders günstig ist es, wenn das elektronische Abschaltelement so angeordnet ist, dass beide Bremsenanschlüsse gemeinsam von der Versorgungsspannung trennbar sind.
  • Es ist somit eine einfache sichere Abschaltung der Phasenanschnittmittel erreichbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Verzögerungseinrichtung zu einem zeitversetzten Zuschalten des ersten Bremsenanschlusses und des zweiten Bremsenanschlusses eingerichtet ist. Dies ist beispielsweise einfach durch entsprechende Ansteuerung der Phasenanschnittmittel erreichbar, so dass im Normalbetrieb der erste Bremsenanschluss und der zweite Bremsenanschluss zu unterschiedlichen Zeiten bestrombar oder abschaltbar sind. Auf diese Weise ist erreichbar, dass sich ein Schaltgeräusch der Bremsenanschlüsse über einen längeren Zeitraum mit geringerer Intensität erstreckt.
  • Zur Realisierung sicherheitsgerichteter Funktionen kann vorgesehen sein, dass die Phasenanschnittmittel und/oder die bereits erwähnte elektronische Ansteuerungsschaltung aus einer Sicherheitskette eines Aufzugs versorgt ist/sind. Auf diese Weise ist erreichbar, dass bei Unterbrechung der Sicherheitskette automatisch ein sicheres Abschalten der Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung erreichbar ist. Bevorzugt sind daher die elektronischen Bauelemente so eingesetzt, dass im stromlosen Zustand ein sicherer Zustand eingenommen oder gebildet ist.
  • Insgesamt kann vorgesehen sein, dass die Gleichrichtereinrichtungen als Gleichrichterbrücken ausgebildet sind oder jeweils eine Gleichrichterbrücke umfassen. Somit kann eine erste Gleichrichtereinrichtung als erste Gleichrichterbrücke und eine zweite Gleichrichtereinheit als zweite Gleichrichterbrücke ausgebildet sein.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe sind erfindungsgemäß alternativ oder zusätzlich die Merkmale des unabhängigen, auf ein Verfahren gerichteten Anspruchs vorgesehen. Insbesondere wird somit erfindungsgemäß zur Lösung der genannten Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, dass in jedem ersten Zweig eine Phasenanschnittsteuerung durchgeführt wird, wobei bei einem Abschalten der Bremsenmagneten mit der Phasenanschnittsteuerung die Bremsenmagnete zusätzlich mit wenigstens einem elektronischen Abschaltelement abgeschaltet werden. Hierbei kann die Abschaltung mit einem gemeinsamen Abschaltelement oder mit zwei jeweils den Bremsenmagneten zugeordnete Abschaltelemente erfolgen. Somit sind zusätzliche Schaltschütze zum Schalten des Bremsenanschlusses oder zum Bestromen des Bremsenmagneten verzichtbar. Eine Redundanz ist durch das wenigstens eine, vorzugsweise der Phasenanschnittsteuerung nachgeschaltete elektronische Abschaltelement, beispielsweise das bereits erwähnte Abschaltelement, erreichbar. Besonders günstig ist es, wenn die Phasenanschnittsteuerungen derart in zwei Zweigen durchgeführt wird, dass jeweils unterschiedliche Halbwellen einer Versorgungsspannung vom Versorgungsanschluss beeinflussbar sind.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass durch die Phasenanschnittsteuerungen in jedem ersten Zweig wenigstens zwei von Null verschiedene effektive Spannungspegel an den Bremsenmagneten eingestellt werden. Von Vorteil ist dabei, dass ein Haltestrom für jeden Bremsenmagneten gegenüber einem Betätigungsstrom reduzierbar ist.
  • Die Erfindung kann hierbei vorsehen, dass ein Übergang von einem höheren effektiven Spannungspegel auf einen niedrigeren effektiven Spannungspegel nach einer vorbestimmten Zeit und/oder nach einer Detektion eines Lüftens des wenigstens einen Bremsenmagneten ausgeführt wird.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zwei Bremsenmagnete redundant über jeweils eine Gleichrichtereinrichtungen, insbesondere Gleichrichterbrücke, in der jeweils in wenigstens zwei Zweigen eine Phasenanschnittsteuerung durchgeführt wird, bestromt werden, wobei durch die Phasenanschnittsteuerung der Gleichrichtereinrichtung eine symmetrische Belastung des Versorgungsanschlusses erreicht wird. Dies ist beispielsweise dadurch erreichbar, dass Phasenanschnittsteuerungen der beiden Gleichrichtereinrichtungen, insbesondere Gleichrichterbrücken, die dieselbe Halbwelle betreffen, in gleicher Weise oder sogar identisch ausgeführt werden und/oder dass durch die Phasenanschnittsteuerung in unterschiedlichen Halbwellen einer Versorgungsspannung am Versorgungsanschluss gleiche Anteile von Halbwellen abgeschaltet werden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Phasenanschnittsteuerung in unterschiedlichen Halbwellen in zwei unterschiedlichen Bremsenmagneten zugeordneten Zweigen jeder Gleichrichtereinrichtung, die mit unterschiedlichen Phasen des Versorgungsanschlusses verbunden sind, durchgeführt wird. Auf diese Weise ist einfach eine symmetrische Belastung des Versorgungsanschlusses oder zumindest ein Verteilen der Netzrückwirkungen auf unterschiedliche Phasen erreichbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei einem Abschalten des wenigstens einen Bremsenmagneten zusätzlich jeweils eine Freilaufdiode von dem wenigstens einen Bremsenmagnet getrennt wird. Auf diese Weise ist ein Notabschalten mit einem schnellen Einfallen der Haltebremse erreichbar.
  • Besonders günstig ist es, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine erfindungsgemäße Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung, insbesondere wie zuvor beschrieben und/oder nach einem der auf eine Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung gerichteten Schutzansprüche, verwendet wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, ist aber nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen des Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung in prinziphaft vereinfachter Form,
    Fig. 2
    ein Schaltdiagramm einer Phasenanschnittsteuerung bei einer erfindungsgemäßen Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung im Normalbetrieb,
    Fig. 3
    einen Schaltplan einer weiteren erfindungsgemäßen Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung in prinziphaft vereinfachter Form mit zwei Gleichrichtereinrichtungen, die jeweils nur zwei Zweige aufweisen, und
    Fig. 4
    einen Schaltplan einer weiteren erfindungsgemäßen Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung in prinziphaft vereinfachter Form mit zwei Gleichrichtereinrichtungen, die jeweils nur drei Zweige aufweisen.
  • Fig. 1 zeigt ein Schaltbild einer im Ganzen mit 1 bezeichneten Bremsenansteuerungseinrichtung. Konkrete Einzelheiten, die zur Ausgestaltung einer optimal eingerichteten Schaltung erforderlich sind, sind zur Vereinfachung der Darstellung hier weggelassen.
  • Die Aufzugsbremsansteuerungseinrichtung 1 hat einen Versorgungsanschluss 2, aus der sie mit einer Versorgungsspannung als Wechselspannung versorgbar ist und im Betrieb versorgt wird.
  • Dem Versorgungsanschluss 2 sind eine erste Gleichrichtereinrichtung 3 und eine zweite Gleichrichtereinrichtung 4 nachgeschaltet. Jede Gleichrichtereinrichtung 3, 4 ist als Gleichrichterbrücke ausgebildet und hat hierbei in an sich bekannter Weise vier Zweige 5, 6, 7, 8, in denen jeweils ein Gleichrichterelement 9, 10, 11, 12 angeordnet ist.
  • Durch die Gleichrichterelemente 9, 10, 11, 12 wird die bereits erwähnte Versorgungsspannung gleichgerichtet und einem der ersten Gleichrichtereinrichtung 3, also hier der ersten Gleichrichterbrücke, nachgeschalteten ersten Bremsenanschluss 13 und einem der zweiten Gleicheinrichtung 4, also hier der zweiten Gleichrichterbrücke, nachgeschalteten zweiten Bremsenanschluss 14 zugeführt.
  • An den Bremsenanschlüssen 13, 14 ist jeweils in an sich bekannter Weise ein Bremsenmagnet 15, 16 anschließbar und in Betrieb angeschlossen.
  • Mit den Bremsenmagneten 15, 16 ist jeweils eine hier nur symbolisch angedeutete Aufzugsbremse 17 zwischen einem betätigten, einfallenden Zustand und einem gelüfteten Zustand verstellbar.
  • In den zwei Zweigen 9, 10 der ersten Gleichrichtereinrichtung 3 und der zweiten Gleichrichtereinrichtung 4, die jeweils mit unterschiedlichen Phasen 18, 19 des Versorgungsanschlusses 2, jedoch mit einem gemeinsamen Pol 20 des ersten Bremsenanschlusses 13 bzw. des zweiten Bremsenanschlusses 14 verbunden sind, ist ein Phasenanschnittmittel 22 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist dieses Phasenanschnittmittel 22 jeweils mit einem Steuereingang 23 realisiert, wobei die Gleichrichterelemente 9, 10 jeweils durch einen Thyristor T1, T2, T3, T4 gebildet sind, wie aus dem Schaltbild hervorgeht.
  • Das Phasenanschnittmittel 22 ist daher in jedem Zweig 9, 10 der Gleichrichtereinrichtung 3, 4 an dem jeweiligen Gleichrichterelement 9, 10 ausgebildet.
  • Wie bereits erwähnt hat jede Gleichrichtereinrichtung 3, 4 als Gleichrichterbrücke jeweils vier Zweige 5, 6, 7, 8, in denen jeweils ein Gleichrichterelement 9, 10, 11, 12 angeordnet ist. Die Zweige 7, 8 der ersten Gleichrichtereinrichtung 3 bzw. der zweiten Gleichrichtereinrichtung 4 weisen hierbei nur ein Gleichrichterelement 11, 12 auf, welches unangesteuert und unansteuerbar ist, so dass diese Zweige 7, 8 kein Phasenanschnittmittel aufweisen.
  • Eine elektronische Ansteuerungsschaltung 24, die hier nur symbolisch dargestellt ist, dient zur Ansteuerung der Phasenanschnittmittel 22 durch Beaufschlagung des entsprechenden Steuereingangs 23.
  • Die Ansteuerungsschaltung 24 ist hierbei so eingerichtet, dass sich durch die Ansteuerung der Phasenanschnittmittel 22 eine symmetrische Belastung des Versorgungsanschlusses 2 ergibt.
  • Durch entsprechende Festlegung des Zeitpunkts, zu dem der Steuereingang 23 betätigt wird, beispielsweise in Bezug auf einen Nulldurchgang von Halbwellen der Versorgungsspannung, lassen sich an den Bremsenanschlüssen 13, 14 unterschiedliche effektive Spannungspegel einstellen. Dies erfolgt mit Hilfe der elektronischen Ansteuerungsschaltung 24, die entsprechend eingerichtet ist.
  • Hierzu kann ein Zeitverzögerungsglied vorgesehen sein, welches ein Umschalten von einem höheren Spannungspegel auf einen niederen Spannungspegel nach einem gewissen Zeitablauf vorsieht. Alternativ oder zusätzlich kann eine Bewegung am jeweiligen Bremsenmagneten 15, 16 detektiert werden, um den Übergang von einem hohen Spannungspegel zum Anziehen oder Lüften der Aufzugsbremse 17 auf einen niedrigeren Spannungspegel zum Halten der Aüfzugsbremse 17 auszuführen.
  • An jedem Bremsenanschluss 13, 14 ist eine Freilaufdiode 25, 26 in einem jeweiligen Freilaufzweig 27, 28 angeordnet. Die Freilaufzweige 27, 28 überbrücken somit die Pole 20, 21 des jeweiligen Bremsenanschlusses 13 bzw. 14 in der gezeigten Weise.
  • Hierbei haben der erste Freilaufzweig 27 und der zweite Freilaufzweig 28 einen gemeinsamen Abschnitt 29, in welchem ein elektronisches Abschaltelement 30 angeordnet ist. Dieses elektronische Abschaltelement 30 ist hier als Feldeffekttransistor S2 ausgebildet.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Schaltung ist hinsichtlich der Bremsenmagnete 15, 16 redundant ausgebildet und weist somit eine Symmetrie in Bezug auf einen gemeinsamen Verbindungspunkt 31 auf. Bezüglich dieses gemeinsamen Verbindungspunkts 31 ist die Anordnung und Verschaltung der Gleichrichterelemente 9, 10, 11, 12, der Phasenanschnittmittel 22, der Bremsenanschlüsse 13, 14 und der Freilaufdioden 25, 26 in Bezug auf eine Stromrichtung und in Bezug auf Spannungspotenziale symmetrisch ausgestaltet.
  • Die Thyristoren T1 und T2 bilden einen ersten Schalter S1A zum Betätigen der Haltebremse, die Thyristoren T3 und T4 einen zweiten Schalter S1B und der Feldeffekttransistor S2 einen dritten elektronischen Schalter. Es ist somit 3-kanalige Abschaltung möglich, die durch eine Safe Torque Off-Funktion, die ein Wiederanlaufen sicher verhindert, komplettiert werden kann.
  • Die elektronische Ansteuerungsschaltung 24 ist derart eingerichtet, dass die Phasenanschnittmittel 22 im Zweig 5 der Gleichrichtereinrichtung 3 und im Zweig 5 der Gleichrichtereinrichtung 4 einerseits und die Phasenanschnittmittel 22 im Zweig 6 der Gleichrichtereinrichtung 3 und im Zweig 6 der Gleichrichtereinrichtung 4 andererseits wechselseitig angesteuert werden. Somit wird eine Belastung der Halbwellen gleichermaßen auf die beiden Phasen 18, 19 des Versorgungsanschlusses 2 verteilt.
  • Die elektronische Ansteuerungsschaltung ist ferner so eingerichtet, dass beispielsweise der erste Bremsenanschluss 13 vor dem zweiten Bremsenanschluss 14 stromlos geschaltet oder bestromt wird, so dass die Bremsenmagneten 15, 16 und somit die jeweils zugehörigen Aufzugsbremsen 17 zeitversetzt schalten.
  • Im Betrieb der Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung 1 wird somit durch die elektronische Ansteuerungsschaltung 24 eine Phasenanschnittsteuerung anhand der Phasenanschnittmittel 22 durchgeführt.
  • Hierzu kann in einem ersten Schritt, wenn beispielsweise die Aufzugsbremsen 17 mit den Bremsenmagneten 15, 16 gelüftet werden sollen, die volle Netzwelle ohne Phasenanschnitt durchgelassen werden. Sobald die entsprechende Zeit zum Lüften verstrichen ist oder ein Lüften der Aufzugsbremsen 17 detektiert ist, wird nun in jedem der Zweige 5, 6 jeweils eine Halbwelle abgeschnitten, wie dies Fig. 2 zeigt.
  • Hierbei zeigt Fig. 2 ein Zeitablaufdiagramm, in welchem von oben nach unten zunächst der Spannungsverlauf durch den Bremsenmagneten 15 am ersten Bremsenanschluss 13, darunter der Spannungsverlauf durch den Bremsenmagneten 16 am zweiten Bremsenanschluss 14 und darunter das Ansteuerungssignal für den Steuereingang 23 am Thyristor T1 des Gleichrichterelements 9 der ersten Gleichrichtereinrichtung und darunter das Steuersignal für den Steuereingang 23 am Thyristor T4 des Gleichrichterelements 10 der zweiten Gleichrichtereinrichtung aufgetragen sind.
  • Es ist ersichtlich, dass die Thyristoren T1 und T4 jeweils eine Halbwelle ausblenden. Es ergibt sich somit an den Bremsenanschlüssen 13, 14 ein jeweils reduzierter effektiver Spannungspegel.
  • Die Thyristoren T2 bzw. T3 des Gleichrichterelements 10 der ersten Gleichrichtereinrichtung 3 und des Gleichrichterelements 9 der zweiten Gleichrichtereinrichtung 4 werden hierbei nicht angesteuert.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass sich die rückwärtigen Netzbelastungen am Versorgungsanschluss 12, die sich durch Abschalten der Halbwellen mit den Thyristoren ergeben, zu einer symmetrischen Belastung am Versorgungsanschluss addieren.
  • Das elektronische Abschaltelement 30 in Fig. 1 kann auf zweierlei Weise eingesetzt werden. Zum einen kann bei durchlässigem elektronischen Abschaltelement 30 ein Magnetfeld, das sich in den jeweiligen Bremsenmagneten 15, 16 aufgebaut hat und das nach Abschalten des jeweiligen Bremsenanschlusses 13, 14 abgebaut werden muss, aufgrund der Freilaufdioden 25, 26 verzögert abgebaut werden. Dies hat zur Folge, dass die Aufzugsbremsen 17 jeweils langsamer einfallen.
  • Um dieses Einfallen - beispielsweise in Notsituationen - zu beschleunigen, kann zusätzlich das elektronische Abschaltelement 30 eingesetzt werden, um den jeweiligen ersten Freilaufzweig 27 bzw. zweiten Freilaufzweig 28 zu unterbrechen. Auf diese Weise wird dem Beharrungsvermögen des Magnetfelds in den Bremsenmagneten 15, 16 entgegengewirkt, so dass die Aufzugsbremsen 17 schneller einfallen.
  • Zusätzlich kann das elektronische Abschaltelement 30 benutzt werden, um die Abschaltung der Bremsenanschlüsse 13, 14 sicher, das heißt unabhängig oder zusätzlich zu den bereits erwähnten Abschaltungen durch Ansteuerung der Phasenanschnittmittel 22, durchzuführen.
  • Sollen die Bremsenanschlüsse 13, 14 komplett abgeschaltet werden, so werden jeweils beide Thyristoren T1, T2 bzw. T3, T4 der Phasenanschnittmittel 22 der Gleichrichterelemente 9, 10 in einen sperrenden Zustand geschaltet.
  • Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung 1. Bauteile und Funktionseinheiten, die funktionell und/oder konstruktiv zu Bauteilen beziehungsweise Funktionseinheiten des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 und Figur 2 identisch oder gleichartig sind, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu Figur 1 und Figur 2 gelten daher zu Figur 3 entsprechend.
  • Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 fehlen gegenüber dem Schaltplan gemäß Figur 1 die Zweige 6 mit den Thyristoren T2 und T3, und die Zweige 8 mit den zugehörigen Dioden 11 bzw. 12.
  • Die Gleichrichtereinrichtungen 3, 4 haben als Gleichrichterbrücken daher nur je zwei Zweige 5, 7, von denen ein Zweig 5 ein erster Zweig mit einem Phasenanschnittmittel 22 und ein weiterer Zweig 7 ein zweiter Zweig ohne Phasenanschnittmittel ist.
  • Der Bremsenanschluss 13 erhält daher nur eine Halbwelle der Versorgungsspannung oder einen Teil davon, wenn der Thyristor T1 gezündet ist. Der Bremsenanschluss 14 erhält dagegen die jeweils andere Halbwelle der Versorgungsspannung oder einen Teil davon, wenn der Thyristor T2 gezündet ist.
  • Wenn die Belastungen an den Bremsenanschlüssen 13, 14 miteinander vergleichbar sind, kann durch eine (zeitlich) symmetrische Ansteuerung der Phasenanschnittmittel 22 eine symmetrische Belastung des Versorgungsanschlusses erreicht werden.
  • Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung 1. Bauteile und Funktionseinheiten, die funktionell und/oder konstruktiv zu Bauteilen beziehungsweise Funktionseinheiten der Ausführungsbeispiele gemäß Figur 1 bis Figur 3 identisch oder gleichartig sind, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu Figur 1 bis Figur 3 gelten daher zu Figur 4 entsprechend.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen dadurch, dass jede Gleichrichtereinrichtung 3, 4 als Gleichrichterbrücke drei Zweige 5, 6, 7 aufweist, wobei der gegenüber Figur 1 jeweils fehlende Zweig 8 ersatzweise in der jeweils anderen Gleichrichtereinrichtung 13, 14, dort als Zweig 7, mitgenutzt wird.
  • Die Funktionsweise des Ausführungsbeispiels unterscheidet sich daher von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 nicht, und es werden bei gezündeten Thyristoren T1, T2, T3, T4 beide Halbwellen beiden Bremsenanschlüssen 13, 14 zugeführt.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Abschaltelement 30 hinter dem Abschnitt 29, also zwischen dem Abschnitt 29 und den Gleichrichtereinrichtungen 3, 4, angeordnet.
  • Statt des Abschaltelements 30 in Figur 1 kann bei einem weiteren Ausführungsbeispiel auch jedem Bremsenanschluss 13, 14 ein separates Abschaltelement 30, das dann jeweils nur einen Bremsenanschluss 15 oder 16 abschaltet, vorhanden sein. Diese Abschaltelemente können jeweils innerhalb oder außerhalb der Freilaufzweige 27, 28 angeordnet sein.
  • Bei der Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung 1 wird vorgeschlagen, eine Versorgungsspannung aus einem Versorgungsanschluss 2 über wenigstens eine Gleichrichtereinrichtungen 3, 4 mit Gleichrichterelementen 9, 10, 11, 12 wenigstens einem Bremsenanschluss 13, 14 zuzuführen, wobei in wenigstens zwei Zweigen 5, 6, 7, 8 der wenigstens einen Gleichrichtereinrichtung 3, 4 jeweils ein Phasenanschnittmittel 22 angeordnet ist, mit welchem ein effektiver Spannungspegel an den wenigstens einen Bremsenanschluss 13, 14 reduzierbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremsenansteuerungseinrichtung
    2
    Versorgungsanschluss
    3
    (erste) Gleichrichtereinrichtung
    4
    (zweite) Gleichrichtereinrichtung
    5, 6
    (erster) Zweig
    7, 8
    (zweiter) Zweig
    9, 10, 11, 12
    Gleichrichterelement
    13
    (erster) Bremsenanschluss
    14
    (zweiter) Bremsenanschluss
    15, 16
    Bremsenmagnet
    17
    Aufzugsbremse
    18, 19
    Phase
    20, 21
    Pol
    22
    Phasenanschnittmittel
    23
    Steuereingang
    24
    elektronische Ansteuerungsschaltung
    25
    erste Freilaufdiode
    26
    zweite Freilaufdiode
    27
    erster Freilaufzweig
    28
    zweiter Freilaufzweig
    29
    Abschnitt
    30
    elektronisches Abschaltelement
    31
    gemeinsamer Verbindungspunkt

Claims (15)

  1. Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung (1), mit einem Versorgungsanschluss (2), mit zwei dem Versorgungsanschluss (2) nachgeschalteten Gleichrichtereinrichtungen (3, 4) mit je wenigstens einem ersten Zweig (5, 6), wobei in jedem ersten Zweig (5, 6) ein Gleichrichterelement (9, 10) angeordnet ist, und mit zwei Bremsenanschlüssen (13, 14) für eine elektromagnetisch betätigbare Aufzugsbremse (17), wobei je ein Bremsenanschluss (13, 14) einer der zwei Gleichrichtereinrichtungen (3, 4) nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der ersten Zweige (5, 6) ein Phasenanschnittmittel (22) angeordnet ist und dass wenigstens ein elektronisches Abschaltelement (30) ausgebildet ist, mit welchem wenigstens einer der zwei Bremsenanschlüsse (13, 14) abschaltbar ist.
  2. Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ersten Zweige (5, 6) mit unterschiedlichen Phasen (18, 19) des Versorgungsanschlusses (2) und/oder dass das Phasenanschnittmittel (22) an dem Gleichrichterelement (9, 10, 11, 12) des jeweiligen ersten Zweigs (5, 6) ausgebildet ist, insbesondere wobei das Gleichrichterelement (9, 10, 11, 12) ein Thyristor (T1, T2, T3, T4) ist.
  3. Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gleichrichtereinrichtung (3, 4) wenigstens zwei, insbesondere vier, Zweige (5, 6, 7, 8) hat, in denen jeweils ein Gleichrichterelement (9, 10, 11, 12) angeordnet ist, wobei wenigstens ein Zweig der wenigstens zwei Zweige (5, 6, 7, 8) als zweite Zweige (7, 8) keine Phasenanschnittmittel (22) aufweist und/oder das jeweilige Gleichrichterelement (9, 10, 11, 12) in wenigstens einem Zweig der wenigstens zwei Zweige (5, 6, 7, 8) als zweiter Zweig (7, 8) unangesteuert und/oder unansteuerbar ist, und/oder dass eine elektronische Ansteuerungsschaltung (24) zu einer Ansteuerung der Phasenanschnittmittel (22), bei welcher sich eine symmetrische Belastung des Versorgungsanschlusses (2) ergibt, eingerichtet ist.
  4. Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oder eine elektronische Ansteuerungsschaltung (24) der Phasenanschnittmittel (22) zum Bereitstellen von wenigstens zwei unterschiedlichen, von Null verschiedenen effektiven Spannungspegeln an dem wenigstens einen Bremsenanschluss (13, 14) eingerichtet ist.
  5. Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem wenigstens einen Bremsenanschluss (13, 14) eine Freilaufdiode (25, 26) angeordnet ist, insbesondere wobei in einem die Freilaufdiode (25, 26) enthaltenden Freilaufzweig (27, 28) das elektronisches Abschaltelement (30) angeordnet ist, und/oder dass das elektronische Abschaltelement (30) ein Feldeffekttransistor (S2) ist.
  6. Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der zwei Gleichrichtereinrichtungen (3, 4) eine erste Gleichrichtereinrichtung (3) und eine weitere der zwei Gleichrichtereinrichtungen (3, 4) eine zweite Gleichrichtereinrichtung (4) ist und dass der erste Zweig (5, 6) der zweiten Gleichrichtereinrichtung (4) symmetrisch zu dem ersten Zweig der ersten Gleichrichtereinrichtung (3) ausgebildet ist.
  7. Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oder eine elektronische Ansteuerungsschaltung (24) zu einer Ansteuerung der Phasenanschnittmittel (22) der ersten Gleichrichtereinrichtung (3, 4) und der zweiten Gleichrichtereinrichtung (4), bei welcher sich eine symmetrische Belastung des Versorgungsanschlusses (2) ergibt, eingerichtet ist.
  8. Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die oder eine elektronische Ansteuerungsschaltung (24) der Phasenanschnittmittel (22) zu einer wechselseitigen, vorzugsweise symmetrischen, Ansteuerung, insbesondere in unterschiedlichen Halbwellen einer Versorgungsspannung, eines Phasenanschnittmittels (22) zu dem ersten Bremsenanschluss (13) und eines Phasenanschnittmittels (22) zu dem zweiten Bremsenanschluss (14), insbesondere die mit unterschiedlichen Phasen des Versorgungsanschlusses verbunden sind, eingerichtet ist.
  9. Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bremsenanschlüsse (13, 14) mit dem elektronischen Abschaltelement (3) gemeinsam abschaltbar sind und/oder dass das elektronisches Abschaltelement (30) in einem gemeinsamen Abschnitt (29) des oder eines Freilaufzweigs (27) des ersten Bremsenanschlusses (13) und eines Freilaufzweigs (28) des zweiten Bremsenanschlusses (14) angeordnet ist.
  10. Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verzögerungseinrichtung zu einem zeitversetzten Zuschalten des ersten Bremsenanschlusses (13) und des zweiten Bremsenanschlusses (14) eingerichtet ist und/oder dass die Gleichrichtereinrichtungen (3, 4) jeweils als Gleichrichterbrücken ausgebildet sind oder jeweils eine Gleichrichterbrücke umfassen.
  11. Verfahren zur Ansteuerung einer Aufzugsbremse (17), wobei zwei Bremsenmagnete (15, 16) der Aufzugsbremse (17) über je eine Gleichrichtereinrichtung (3, 4) mit je einem erstenZweig (5, 6), wobei in jedem ersten Zweig (5, 6) ein Gleichrichterelement (9, 10) angeordnet ist, aus einem Versorgungsanschluss (2) bestromt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der ersten Zweige (5, 6) eine Phasenanschnittsteuerung durchgeführt wird, wobei bei einem Abschalten der Bremsenmagneten (15, 16) mit der Phasenanschnittsteuerung die Bremsenmagnete (15, 16) zusätzlich mit wenigstens einem elektronischen Abschaltelement (30) abgeschaltet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Phasenanschnittsteuerungen in jedem ersten Zweig (5, 6) wenigstens zwei von Null verschiedene effektive Spannungspegel an dem Bremsenmagneten (15, 16) eingestellt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bremsenmagnete (15, 16) redundant über jeweils eine Gleichrichtereinrichtung (3, 4), in der jeweils in wenigstens zwei Zweigen (5, 6, 7, 8) eine Phasenanschnittsteuerung durchgeführt wird, bestromt werden, wobei durch die Phasenanschnittsteuerungen, insbesondere in unterschiedlichen Halbwellen einer Versorgungsspannung am Versorgungsanschlusses (2), der Gleichrichtereinrichtungen (3, 4) eine symmetrische Belastung des Versorgungsanschlusses (2) erreicht wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Phasenanschnittsteuerung in unterschiedlichen Halbwellen in zwei unterschiedlichen Bremsenmagneten (15, 16) zugeordneten Zweigen jeder Gleichrichtereinrichtung (13, 14), die mit unterschiedlichen Phasen (18, 19) des Versorgungsanschlusses (2) verbunden sind, durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Abschalten der zwei-Bremsenmagneten (15, 16) zusätzlich jeweils eine Freilaufdiode (25, 26) von den Bremsenmagneten (15, 16) getrennt wird und/oder dass eine Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 verwendet wird.
EP16000542.7A 2016-03-07 2016-03-07 Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung und verfahren zur ansteuerung einer aufzugsbremse Active EP3216734B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16000542.7A EP3216734B1 (de) 2016-03-07 2016-03-07 Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung und verfahren zur ansteuerung einer aufzugsbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16000542.7A EP3216734B1 (de) 2016-03-07 2016-03-07 Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung und verfahren zur ansteuerung einer aufzugsbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3216734A1 true EP3216734A1 (de) 2017-09-13
EP3216734B1 EP3216734B1 (de) 2018-07-18

Family

ID=55527213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000542.7A Active EP3216734B1 (de) 2016-03-07 2016-03-07 Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung und verfahren zur ansteuerung einer aufzugsbremse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3216734B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225679A (en) * 1988-10-18 1990-06-06 Mitsubishi Electric Corp Elevator control apparatus employing electromagnetic brake
EP1622251A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-01 Moteurs Patay Einrichtung zur elektrischen Versorgung einer Bremse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225679A (en) * 1988-10-18 1990-06-06 Mitsubishi Electric Corp Elevator control apparatus employing electromagnetic brake
EP1622251A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-01 Moteurs Patay Einrichtung zur elektrischen Versorgung einer Bremse

Also Published As

Publication number Publication date
EP3216734B1 (de) 2018-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122280C2 (de) Wechselstrom-Schalteinrichtung
DE2734467A1 (de) Bremssteueranordnung fuer ein fahrmotorantriebssystem
EP3201034B1 (de) Sichere elektrische bremse für einen synchronmotor
DE112014006373B4 (de) Elektromotor mit Bremse
DE102008058303B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebs und Antriebssystem
WO2004015733A1 (de) Steueranordnung für einen elektromagnetischen antrieb
EP2737607B1 (de) Supraleitende maschine und verfahren zu deren betrieb
EP3460593A1 (de) Sichere schaltvorrichtung
DE3232964A1 (de) Leistungsrelais mit unterstuetzter kommutierung
DE102014006365B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Gleichrichters, insbesondere einer halbgesteuerten Gleichrichterbrücke, und Verfahren zum Betreiben eines Gleichrichters
EP3216734B1 (de) Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung und verfahren zur ansteuerung einer aufzugsbremse
EP2865089B1 (de) Motorstarter
CH664054A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bremsen von asynchronmotoren.
EP3652849B1 (de) Zwischenkreiskopplung in antriebsverbänden
DE10146523A1 (de) Antriebssteuereinrichtung für einen stromrichtergespeisten, mehrphasigen Motor
DE202016001416U1 (de) Aufzugsbremsenansteuerungseinrichtung
DE10159639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Versorgungsspannung einer Stromrichterelektronik während einer Ankerkurzschlussbremsung einer stromrichtergespeisten Drehfeldmaschine
EP2899872B1 (de) Versorgungssystem für einen Gleichstromantrieb und Verfahren zur sicherheitsrelevanten Abschaltung eines Gleichstromantriebs
EP2669233A1 (de) Bremsenansteuerungsschaltung für eine elektromagnetisch betätigbare Bremse und Antriebsmodul
DE1270663B (de) Elektrische Pressensteueranordnung
EP3621188A1 (de) Linearmotorsystem
EP4002677B1 (de) Türsystem für ein fahrzeug mit einem türflügel und verfahren zum selektiven abbremsen eines elektrisch antreibbaren türflügels
DE564769C (de) Einrichtung zur Verminderung der Ausloesezeit selbsttaetiger elektrischer Schalter
EP2669237A1 (de) Bremsenansteuerungsschaltung für eine elektromagnetisch betätigbare Bremse und Verfahren zum sicheren Abschalten einer elektromagnetisch betätigbaren Bremse
DE911861C (de) Selbsttaetige Parallelschalteinrichtung fuer Wechselstrommaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1019102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001438

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE AND RECHTSANWAE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181019

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001438

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

26N No opposition filed

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190307

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181118

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 9