EP3148701B2 - Separator - Google Patents
SeparatorInfo
- Publication number
 - EP3148701B2 EP3148701B2 EP15725318.8A EP15725318A EP3148701B2 EP 3148701 B2 EP3148701 B2 EP 3148701B2 EP 15725318 A EP15725318 A EP 15725318A EP 3148701 B2 EP3148701 B2 EP 3148701B2
 - Authority
 - EP
 - European Patent Office
 - Prior art keywords
 - drum
 - inner drum
 - separator according
 - plastic
 - outer drum
 - Prior art date
 - Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
 - Active
 
Links
Classifications
- 
        
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
 - B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
 - B04B—CENTRIFUGES
 - B04B1/00—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
 - B04B1/04—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls
 - B04B1/08—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls of conical shape
 
 - 
        
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
 - B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
 - B04B—CENTRIFUGES
 - B04B11/00—Feeding, charging, or discharging bowls
 - B04B11/02—Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor
 
 - 
        
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
 - B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
 - B04B—CENTRIFUGES
 - B04B7/00—Elements of centrifuges
 - B04B7/02—Casings; Lids
 
 - 
        
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
 - B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
 - B04B—CENTRIFUGES
 - B04B7/00—Elements of centrifuges
 - B04B7/08—Rotary bowls
 
 - 
        
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
 - B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
 - B04B—CENTRIFUGES
 - B04B7/00—Elements of centrifuges
 - B04B7/08—Rotary bowls
 - B04B7/12—Inserts, e.g. armouring plates
 - B04B7/14—Inserts, e.g. armouring plates for separating walls of conical shape
 
 
Definitions
- the invention relates to a separator according to the preamble of claim 1.
 - Centrifugal separators for the realization of continuous operation have been known for a long time, for example in a design as nozzle separators from the JP 62 - 117649 A .
 - separators with solids discharge openings which are equipped with a hydraulically actuated piston valve, with which the solids discharge openings can be closed and opened.
 - a separator without solids discharge in the form of a separator is shown in US$2,017,734 .
 - a separator with bolted together, solid drum bottom and drum top sections is also shown in the US$2,286,354 .
 - the FR 971 978 A reveals a drum with an internal lining.
 - the outer support device stabilizes the system. Since this support device is located radially outward relative to the drum wall, which defines the drum's interior, the actual drum, which defines the spinning chamber, is hereinafter referred to as the "inner drum.”
 - the outer support device is designed as an outer drum which surrounds the inner drum completely or in sections.
 - the running behavior of the rotating system, in particular of the drum is significantly improved in a simple manner, since the outer drum stabilizes the system dynamically and mechanically.
 - Both deflections of the rotating system in the radial direction to the axis of rotation D and the tendency towards imbalance formation can be significantly reduced.
 - Both the inner drum and the support structure can - but do not have to - be designed with relatively thin walls.
 - the inner drum which is preferably replaced after processing a product batch, can thus be manufactured with very little material.
 - the outer drum can completely surround the inner drum. However, the rotating system is also well stabilized if the outer drum only axially surrounds the inner drum in sections, preferably over at least 50% of the axial length of the inner drum or more.
 - the inner drum protrudes axially from the outer drum, which makes it easier to clearly separate and space the inlet and outlet areas of the inner drum from the outer drum.
 - the weight of the outer drum can significantly exceed that of the inner drum, so that the rotational behavior is essentially determined by the outer drum.
 - the weight of the rotating parts of the metal outer drum is preferably more than twice as great, in particular more than four times as great, as the weight of the rotating plastic parts or the weight of the empty inner drum.
 - the outer drum also makes it possible to design the inner drum with particularly thin walls, as it is stabilized by the outer drum.
 - the outer drum To ensure easy and efficient insertion of the inner drum into the outer drum, it is advantageous for the outer drum to have an outer drum lower section and a detachable outer drum upper section. However, it is primarily advantageous for manufacturing reasons for the inner drum to have an inner drum lower section and an inner drum upper section that can be pre-assembled or is pre-assembled. This is because various elements, such as the clarification agent, an inlet pipe, and the like, must be placed in the inner drum during production. This is simplified by separating the upper and lower sections.
 - the outer drum top section should preferably have a central opening large enough to allow it to be inserted from above over the cover ring body, along with its supply and discharge connections and any attached hoses, which simply need to be connected after installation. This makes installation of the inner drum particularly quick and easy after removing the outer drum top section.
 - Screws and the like can also be made of plastic, but they can also be made of another material, especially if they are not touched by the product during processing.
 - the inner drum of the invention in particular, runs particularly smoothly and is therefore ideally suited as an inner drum for an outer drum.
 - a purely clamping movement of the inner drum has proven less than optimal due to effects such as slippage and the like.
 - the inner drum is thus well suited for single-use applications—especially when pretreated with radiation such as gamma radiation.
 - the outer drum 11 serves as a type of holder into which the inner drum 12 is inserted. This holder completely surrounds or encloses the inner drum 12 in the vertical or axial direction, at least in sections.
 - the outer drum 11 and the inner drum 12 are preferably connected to one another in a rotationally fixed manner. This can be achieved in particular by a positive and/or non-positive connection between the outer drum 11 and the inner drum 12.
 - connection such as a bayonet lock between the elements to be connected, the inner drum lower part 16 and the inner drum upper part 17.
 - Fig. 1c and 1d illustrate different connection variants between the elements to be connected, the inner drum lower part 16 and the inner drum upper part 17, in which these are connected to one another via a snap-in connection.
 - a lower section 20 of the inner drum lower part 16 is connected axially upwards as a separate part or as a distributor connected in one piece with the inner drum lower part and coaxially surrounding the rotation axis D, in particular distributor attachment 21 (see again Fig. 1a ), which has a complete distributor for introducing the centrifugal material into the inner drum interior or centrifugal chamber 15 and for accelerating of the centrifuged material in the circumferential direction when the drum 2 rotates.
 - the distributor attachment 21 opens at the lower end into one or more distribution channels 24, which are formed obliquely to the axis of rotation and here also open obliquely into the actual centrifugal chamber 15.
 - a drainage system with two or more drainage areas is used to drain the various product phases from drum 2.
 - a lighter liquid phase flows radially inwards and is there (see Fig. 1a and e ) is guided axially upwards in a channel 27 on the outside of the distributor attachment 21 into an annular channel 28 which is formed between the outer circumference of the inlet pipe 23 and a pipe section 29 of larger diameter which also projects from above into the inner drum upper part 17.
 - a conical plate is attached, in particular glued or molded on, which is arranged like an upper separating plate 30 above the separating plate assembly, being spaced from the drum upper part so that a gap is formed between the drum upper part and the separating plate.
 - a flange-like peripheral edge 31 is placed between the flange areas 18 and 19 of the inner drum lower part 16 and the inner drum upper part 17 and is preferably firmly glued to them, which stabilizes the arrangement of the separating plate 30 and also gives the entire construction additional strength.
 - a heavier liquid phase (or a solid phase that can still be drained off, in particular one that is still somewhat free-flowing) is guided from the region of the largest inner circumference of the drum interior through one or more bores 32 in the radially outer region of the separating plate into the gap 33 acting as a channel between the inner drum upper part 17 and the separating plate 30, preferably into a second annular channel 34 - or into one or more channels, which are preferably spaced apart by ribs - between the pipe section 29 surrounding the inlet pipe and an axial pipe extension 45 of the inner drum upper part 17.
 - the heavier and lighter liquid phases flow upwards from the annular channels 28, 34 into axially stacked annular spaces 35, 36 in a cover ring body 37, which is non-rotatably mounted (in a manner to be explained in more detail) on the housing 1. It is advantageous that this eliminates the need for nozzles or the like leading radially out of the drum for solids removal, so that there is no contact between the interior of the drum and the drum environment in the container.
 - each of the annular spaces 39, 35, 36 is preferably defined by a sealing arrangement 40, 41, 42 on one or more (here two) sealing rings arranged between the outer circumference of the inlet pipe 23 and the inner wall of the annular space.
 - the sealing arrangements 40, 41, 42 preferably comprise two axially spaced-apart sealing rings, particularly in the manner of mechanical seals.
 - the central annular space 36 is formed between the inlet pipe 23 and the inner circumference of the cover ring body 37, below the uppermost sealing arrangement 40 and above the middle sealing arrangement 41, between the outer circumference of the inlet pipe 23 and the inner circumference of the cover ring body 37.
 - This space serves to drain the light liquid phase.
 - a further connecting piece 43 can be formed on the cover ring body 37, which preferably extends radially or obliquely away from the remaining cover ring body 37.
 - the pipe end, which adjoins the separating plate 30, opens into this annular space 36 from below.
 - the central sealing arrangement 41 is arranged between the outer circumference of the pipe section 29 and the inner circumference of the cover ring body 37.
 - the annular space 35 is formed between the outer circumference of the pipe section 29 and the inner circumference of the cover ring body 37, below the middle sealing arrangement 41 and above the lower sealing arrangement 42. This lower annular space 35 serves to drain a fluid phase, which is heavier than the lighter one, from the rotating system.
 - a further connecting piece 44 can be formed on the cover ring body 37, which preferably extends (in this case obliquely) radially away from the remaining cover ring body 37.
 - the lower sealing arrangement 42 is arranged between the outer circumference of the tube extension 45 of the inner drum upper part 17 and the inner circumference of the cover ring body 37.
 - the annular body 37 widens further. It is secured by means of fastening means on its lower circumferential edge to an upper opening in the housing, through which the annular body, the tube extension 45, and the elements extending through the tube extension pass. This securing can be achieved, for example, by means of circumferentially distributed screws 22 that are screwed to the housing 1 (preferably to the cover 5).
 - the annular body 37 can have corresponding threaded screw receptacles 73 for this purpose.
 - form-locking means such as ribs 87 (and/or grooves) on the outer circumference of the inner drum and corresponding grooves 88 (and/or ribs) on the inner circumference of the outer drum 11 can be provided, which engage with each other and thus connect the two elements, inner drum 12 and outer drum 11, in a rotationally fixed manner ( Fig. 1a ).
 - the form-locking means(s), in particular ribs 87, are/are preferably formed externally on the inner conical region 16a of the inner drum lower part 16 or protrude therefrom, and the corresponding form-locking means(s), in particular grooves/recesses 88, are/are formed correspondingly on the inner conical region 13a of the inner drum upper part 13 on its inner surface. It is precisely the arrangement in/this region close to the drive spindle 7 that enables very good torque transmission from the outer drum to the inner drum, guaranteeing very smooth running. However, torque transmission in other regions externally on the inner and outer drums is also conceivable.
 - the inner drum 12 will expand radially to fit against the inner circumference of the outer drum 11, which improves the torque transmission and rotational drive of the inner drum 12 by the driven outer drum 11.
 - the housing 1 has a drain opening 59, preferably in its base 3, through which any liquid that may occur in the housing, for example, due to an unforeseen leak or that would otherwise collect there, can drain away.
 - a drain line such as a drain hose, can be arranged at a connection to the opening 59 to drain this liquid into a container.
 - the rotatable drum 2 can be connected to the drive spindle structure with a press fit (e.g., in a conical section) or by means of another torque transmission means (not shown here).
 - the motor 8 is further attached to the bottom of the housing 1 with a flange section 50 on its side facing the spindle 7, for example, screwed with screw bolts.
 - a terminal box 51 is also arranged on the motor 8.
 - FIG. 2 An upper section of the cover ring body 37 with the connecting piece 38 as a connection option for a hose-like inlet line 75 is shown, as well as an upper section of the inlet pipe and the upper sealing arrangement 40.
 - the hose-like inlet line 75 (and similarly hose-like outlet lines on the other connecting pieces 43, 44) is/are preferably pre-assembled and adhesively attached to these.
 - the hoses can be glued at the ends facing away from the connecting pieces. Before commissioning, the glued ends are cut off and welded to a piece of hose, which comes, for example, from the fermenter. Conceivable are Other options for connecting hoses and connectors and for closing any open cable ends are also possible. For example, coupling elements with a locking design are conceivable, or the ends can be closed with cable ties or similar elements.
 - the Fig. 2 to 4 also show the inlet pipe 23 in a state in which it is axially further inserted (here upwards toward the upper connection piece 38) into the body 37 (dashed line) and in a state in which it is moved slightly further axially downwards (solid line).
 - the dashed state or the further inserted state of the inlet pipe 23 indicates the transport state, and the non-dashed line indicates the installation state in the outer drum 11 for operation.
 - the axial transport lock is based on a force and/or form fit.
 - a projection 53 for example a pin, arranged on a leaf spring 52 engages in an annular groove 54 on the outer circumference of the inlet pipe 23 when it is further inserted into the cover ring body 37.
 - the force of the spring is selected such that a good transport lock is achieved, but that it is still possible to release the transport lock after transport during assembly by a targeted axial downward movement of the inlet pipe.
 - FIG. 3 Such a positive fit in an annular groove 54 of the inlet pipe 23 is achieved by a radially inwardly projecting web 55 on the cover ring body 37 engaging internally in the annular groove 54 of the inlet pipe 23.
 - a taper/bevel 56 at the free upper end of the inlet pipe 23 allows it to be inserted into the transport securing position shown in dashed lines, particularly before disposal of the rotating system or before initial transport.
 - the cover ring body 37 To release, the cover ring body 37 must be rotated so that the web 55 is aligned with a radial groove 57 above the annular groove 54. In this position, the discharge pipe can be pulled into its operating position, not shown in dashed lines (see Fig. 3b, c ).
 - FIG. 4 A releasable force connection is achieved by placing a type of clamping ring 58 (similar to a tensionable hose clamp) around the outside of the cover ring body 37 and tightening it so that it presses the cover ring body 37 force-fittingly onto the outer circumference of the further inserted supply pipe 23.
 - a type of clamping ring 58 similar to a tensionable hose clamp
 - Fig. 5 and 6 illustrate that local reinforcement elements made of plastic, in particular of the inner drum, can be provided.
 - these reinforcement elements are designed as sleeves 76, 77, 78. These sleeves are located radially between each of the sealing arrangements 40, 41, 42 and the associated inner pipe/pipe section/pipe socket 23, 29, 45 and reinforce them.
 - one or more of the sleeves can also themselves form a section of a pipe/pipe section/pipe socket 23, 29, 45.
 - a sleeve 23a forms an axial end of the inlet pipe 23.
 - the sealing arrangement 40 is arranged radially outside the sleeve 23a.
 - the sleeves 23a, 76, 77, 78 can be designed to be insulating or heat-conducting, depending on the requirements. They are preferably also made of plastic (preferably a high-temperature-resistant and preferably high-strength plastic). However, it is also conceivable and preferred to manufacture them in other ways, such as from other materials, including plastic composites or other composite materials. Reinforcing elements are conceivable, particularly those made of glass, metal, or plastic-metal compounds (e.g., plastic with metal mesh for heat dissipation). These are separated during recycling or disposal if necessary.
 - the sleeves 23a, 76, 77, 78 heat up less than the rest of the pipe/pipe section/pipe extension 23, 29, 45. This is particularly true if the sleeve 23a, 76, 77, 78 is made of metal. It is particularly advantageous if the sleeve essentially forms a pipe section of the pipe/pipe section/pipe extension 23, 29, 45.
 - the sleeve - e.g., 23a - itself forms a section, in particular an end of a pipe
 - the sleeve 23a, 76, 77, 78 and the pipe/pipe section/pipe extension 23, 29, 45 can also overlap or interlock in sections ( Fig. 7 ).
 - the sleeve is made of metal, it has a relatively high heat absorption capacity, so that it does not overheat, especially when the drum is accelerating to operating speed. This, in turn, protects temperature-sensitive components, especially the mechanical seals located in its area, which are preferably adjacent to it.
 - one or more of the sleeves 76, 77, 78 - here on the inner peripheral edge - have one or more grooves, in particular annular grooves 79, or one or more chambers, which contributes to reducing heat conduction by forming air chambers and therefore the adjacent elements, in particular Seals - protects.
 
Landscapes
- Centrifugal Separators (AREA)
 
Description
-  Die Erfindung betrifft einen Separator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
 -  Zentrifugal-Separatoren zur Realisierung eines kontinuierlichen Betriebs sind seit langem bekannt, so in einer Ausgestaltung als Düsenseparatoren aus der
 . Neben Düsenseparatoren sind solche mit Feststoffaustragsöffnungen bekannt, denen ein hydraulisch betätigbarer Kolbenschieber zugeordnet ist, mit dem die Feststoffaustragsöffnungen verschlossen und freigegeben werden können. Einen Separator ohne Feststoffaustrag in einer Ausbildung als Trenner zeigt dieJP 62 - 117649 A US 2,017,734 . Einen Separator mit miteinander verschraubten, massiven Trommelunter- und Trommeloberteilen zeigt ferner dieUS 2,286,354 . -  Aus der
US 3,012,710 ist ein Separator mit einer doppelt konischen Trommel mit einem konischen Oberteil und einem konischen Trommelunterteil bekannt, wobei das Trommeloberteil und das Trommeloberteil miteinander verschraubt sind. -  Aus der
US 5,637,217 ist ein Separator mit einer Trommel mit einem Oberteil und einem Trommelunterteil bekannt, wobei die Trommel einen wechselbaren Einsatz mit Trenntellern aufweist. -  Die
 offenbart eine Trommel mit einer innenliegenden Auskleidung.FR 971 978 A  -  Aus der
WO 2014/000829 A1 ist zudem ein gattungsgemäßer Separator zur Trennung eines fließfähigen Produktes in verschiedene Phasen oder zur Klärung eines Produktes bekannt, der eine drehbare Trommel mit einem Trommelunterteil und einem Trommeloberteil aufweist und ein in der Trommel angeordnetes Mittel zum Klären, wobei eines, mehrere oder sämtliche folgender Elemente aus Kunststoff oder einem Kunststoff-Verbundwerkstoff bestehen: das Trommelunterteil, das Trommeloberteil, das Mittel zum Klären. Derart ist es möglich, einen Teil der Trommel oder vorzugsweise sogar die gesamte Trommel - vorzugsweise nebst den Zulauf- und Ablaufsystemen bzw. -bereichen - für eine Einmalverwendung auszulegen, was insbesondere in Hinsicht für die Verarbeitung pharmazeutischer Produkte wie Fermentationsbrühen oder dgl. von Interesse und Vorteil ist, da nach dem Betrieb zur Verarbeitung einer entsprechenden Produktcharge im während der Verarbeitung der Produktcharge vorzugsweise kontinuierlichen Betrieb keine Reinigung der Trommel durchgeführt werden muss sondern die Trommel insgesamt ausgetauscht werden kann. Gerade aus hygienischer Sicht ist dieser Separator damit sehr vorteilhaft. -  Wünschenswert ist daher- und dies ist die Aufgabe der Erfindung - eine weitere Verbesserung der Laufeigenschaften und auch der Handhabbarkeit der gattungsgemäßen Konstruktion.
 -  Die Erfindung löst diese Probleme durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
 -  Nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 ist zunächst vorgesehen, dass die Trommel eine Außenstützvorrichtung und eine innerhalb der Stützvorrichtung angeordnete Trommel - Innentrommel genannt - aufweist. Es ist ferner ein Mittel zur Klärung (bzw. zur Optimierung der Klärwirkung) des im Zentrifugalfeld zu verarbeitenden Produktes in der Innentrommel angeordnet.
 -  Derart wird auf einfache Weise das Laufverhalten des rotierenden Systems, insbesondere der Trommel, deutlich verbessert, da die Außenstützvorrichtung das System stabilisiert. Da diese Stützvorrichtung relativ zur Trommelwandung, welche den Trommelinnenraum begrenzt, radial außen liegt, wird die eigentliche, den Schleuderraum begrenzende Trommel nachfolgend "Innentrommel" genannt.
 -  Nach der Erfindung ist die Außenstützvorrichtung als Außentrommel ausgebildet, welche die Innentrommel ganz oder abschnittsweise umgibt. Besonders auf diese Art wird auf einfache Weise das Laufverhalten des rotierenden Systems, insbesondere der Trommel, deutlich verbessert, da die Außentrommel das System dynamisch und mechanisch stabilisiert. Es können sowohl Durchbiegungen des rotierenden Systems in radialer Richtung zur Drehachse D als auch die Neigung zur Unwuchtbildung deutlich verringert werden. So-wohl die Innentrommel, aber auch die Stützkonstruktion können - müssen aber nicht - relativ dünnwandig ausgelegt werden. Insbesondere die vorzugsweise nach Verarbeitung einer Produktcharge zu wechselnde Innentrommel kann hierdurch sehr materialsparend gefertigt sein.
 -  Dennoch bleibt es möglich, die Vorteile des Materials "Kunststoff" oder "Kunststoffverbundwerkstoff" zu nutzen, denn es ist weiterhin möglich, einen Teil der Trommel - die Innentrommel und vorzugsweise deren Bestandteile - insbesondere mitsamt den Zulauf- und Ablaufsystemen bzw. -bereichen - für eine Einmalverwendung auszulegen, so dass nach dem Betrieb zur Verarbeitung einer entsprechenden Produktcharge im während der Verarbeitung der Produktcharge vorzugsweise kontinuierlichen und sanitären Betrieb keine Reinigung der Trommel durchzuführen ist sondern die Trommel insgesamt ausgetauscht wird. Dieses Austauschen gestaltet sich als deshalb besonders einfach, da die Außentrommel, welche vorzugsweise wiederverwendet wird, keiner großen Reinigung bedarf, da sie mit dem zu verarbeitenden Produkt vorzugsweise überhaupt nicht in Berührung kommt. Sie muss daher nicht bei jedem Wechsel der Innentrommel oder nur relativ kurz gereinigt und/oder desinfiziert werden.
 -  Auch der Wechsel der Innentrommel und deren Montage, Demontage und sonstige Handhabung können auf einfache Weise durchgeführt werden, denn da eine stabile Außentrommelkonstruktion vorhanden ist, in welche die Innentrommel nur eingesetzt werden muss, ist es möglich, die Antriebsverbindung zu einem Elektromotor nur an der Außentrommel vorzusehen, so dass die Innentrommel bei einem Wechsel nur aus der Außentrommel herausgenommen und eine andere Innentrommel wieder in diese eingesetzt werden muss, ohne dass hierzu viele komplizierte Montageschritte wie das Herstellen einer Antriebsverbindung zur Antriebswelle nötig sind.
 -  Dabei kann die Außentrommel die Innentrommel vollständig umgeben. Es ergibt sich aber auch bereits eine gute Stabilisierung des rotierenden Systems, wenn die Außentrommel die Innentrommel axial lediglich abschnittsweise umgibt, vorzugsweise über jedenfalls 50% der axialen Länge der Innentrommel oder mehr.
 -  Im letzteren Fall ist es vorteilhaft, wenn die Innentrommel axial aus der Außentrommel vorsteht, was es vereinfacht, den Zulauf- und Ablaufbereich der Innentrommel klar von der Außentrommel zu trennen und zu beabstanden.
 -  Besonders vorteilhaft ist, wenn die Innentrommel und die Außentrommel aus verschiedenen Materialien bestehen, da derart für beide Elemente Außentrommel und Innentrommel jeweils die optimalen Materialien gewählt werden können. Bevorzugt besteht die Innentrommel aus einem wiederum vorzugsweise relativ dünnwandigen Kunststoff oder einem Kunststoffverbundwerkstoff, so dass sie leicht entsorgt werden kann und die wiederverwendbare Außentrommel aus Metall, insbesondere aus Stahl, so dass ihre Laufeigenschaften besonders gut optimierbar sind.
 -  Vorteilhaft ist daran auch, dass bei Einsatz einer metallischen Außentrommel und einer Innentrommel aus Kunststoff das Gewicht der Außentrommel das der Innentrommel deutlich übertreffen kann, so dass das Drehverhalten im Wesentlichen von der Außentrommel bestimmt wird. Vorzugsweise ist dazu das Gewicht der rotierenden Teile der metallischen Außentrommel mehr als doppelt so groß, insbesondere mehr als viermal so groß wie das Gewicht der rotierenden Teile aus Kunststoff bzw. als das Gewicht der leeren Innentrommel. Durch die Außentrommel ist es auch möglich, die Innentrommel besonders dünnwandig auszugestalten, da sie durch die Außentrommel stabilisiert wird.
 -  Um die Innentrommel in die Außentrommel gut und einfach einsetzen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Außentrommel ein Außentrommelunterteil und ein von diesem lösbares Außentrommeloberteil aufweist. Hingegen ist es im Wesentlichen aus Fertigungsgründen vorteilhaft, wenn die Innentrommel ein Innentrommelunterteil und ein hiermit vormontierbares bzw. vormontiertes Innentrommeloberteil aufweist. Denn es ist notwendig, in der Innentrommel bei der Herstellung verschiedene Elemente wie das Mittel zum Klären, ein Zulaufrohr und dgl. zu platzieren, was durch die Trennung in Oberteil und Unterteil vereinfacht wird.
 -  Besonders einfach ist die Montage der Innentrommel in der Außentrommel, wenn das Außentrommeloberteil nach Art eines Ringes ausgebildet ist, der mit dem Außentrommelunterteil verschraubt ist und der axial nach oben hin offen ausgebildet ist, so dass das Innentrommeloberteil axial aus ihm vorsteht. Das Außentrommelunterteil und das Außentrommeloberteil können auch auf andere Weise verbunden sein. Eine vorteilhafte Variante ist eine Verbindung mit Schraubbolzen. Denkbar ist auch ein Bajonett als Verbindungsmittel. Vorteilhaft ist schließlich, das Außentrommeloberteil und das Außentrommelunterteil mit einem Verschlussring miteinander zu verbinden bzw. relativ zueinander zu fixieren. Dazu wird vorzugsweise ein unterer Rand des Außentrommeloberteils in das Außentrommelunterteil eingesetzt, wo er auf einem Bund aufliegen kann. Sodann wird ein Ring mit Außengewinde von oben in ein Innengewinde des Außentrommelunterteils eingeschraubt, welcher das Außentrommeloberteil am Außentrommelunterteil fixiert.
 -  Um eine sichere Rotation möglichst ohne Schlupf zwischen der Innentrommel und der Außentrommel zu realisieren, ist es vorteilhaft, wenn die Innentrommel und die Außentrommel kraft- und/oder formschlüssig drehfest miteinander verbunden sind.
 -  Aus Gründen der Hygiene ist es ferner vorteilhaft, wenn ein Zulaufsystem und ein Ablaufsystem der Trommel ausschließlich an der Innentrommel ausgebildet sind, so dass die Außentrommel im Betrieb nicht mit dem zu verarbeitenden Produkt in Berührung kommt. Erfindungsgemäß werden das Zulaufsystem und das Ablaufsystem in abgedichteter Bauart an der Innentrommel ausgebildet.
 -  In weiterer Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn das Zulaufsystem und das Ablaufsystem einen Abdeckringkörper aufweisen, der als im Betrieb sich nicht mit der Trommel drehendes Teil ausgebildet ist und wenn das Zulaufsystem ein Zulaufrohr aufweist, das als sich mit der Trommel rotierendes Element ausgebildet ist. Der Abdeckringkörper wird dazu vorzugsweise drehfest mit einem Widerlager des Separators außerhalb der Trommel verbunden.
 -  Hierdurch wird der Übergang des Produktes in das rotierende System bereits am Einlauf des Zulaufrohres realisiert, was den Aufbau der Innentrommel vereinfacht. Das Ableitsystem ist vorzugweise zentripetalpumpenfrei ausgebildet. Aus rotierenden Kanälen zwischen Rohrenden//-abschnitten fließen die abzuleitenden Phasen in Ringräume im nicht rotierenden Abdeckringkörper und von dort in nicht rotierende Ableitungen und nachgeordnete Tanks oder dgl.
 -  Denkbar ist es aber nach einer weniger bevorzugten, da konstruktiv aufwendigeren, Variante auch, das Ablaufsystem mit Hilfe von einem oder mehreren Greifern aus Kunststoff zu realisieren, die nach Art von Zentripetalpumpen die eine oder mehreren im Zentrifugalfeld getrennten Phasen aus der Trommel leiten.
 -  Nach einer Weiterbildung sind zumindest eines oder mehrere der Rohrelemente der Trommel in dem Ringkörper axial verschieblich und es ist eine Einrichtung zur lösbaren Fixierung des Rohrelementes in einer axialen Stellung im Ringkörper vorgesehen. Damit wird die Konstruktion in einfacher Weise für den Transport stabilisiert und kann sich nicht lösen. Erst am Montageort wird diese Sicherung gelöst, damit sich diese Elemente relativ zueinander drehen können. Diese Konstruktion ist bei einer Innentrommel sinnvoll aber auch bei einer Trommel ohne Innentrommel, beispielsweise nach Art der
WO 2014/000829 A1 . -  Vorteilhaft ist es auch, wenn die Transportsicherung beim Ausbauen der Trommel genutzt wird. Hierzu wird die Transportsicherung nach/beim Ausbauen der Innentrommel wieder aktiviert, damit sie einfacher ausgebaut und entsorgt werden kann. Leitungsenden können dabei wieder geschlossen werden (z.B. klebend oder klemmend oder rastend).
 -  Insgesamt ist es aus Handhabungsgründen besonders vorteilhaft, wenn die Innentrommel, insbesondere die gesamte Innentrommel, nebst dem Zu- und Ablaufsystem als wechselbares vormontiertes Modul ausgelegt ist. Vorzugsweise besteht dieses Modul ganz oder jedenfalls überwiegend (d.h. insbesondere zu mehr als 70%, insbesondere mehr als 80% des Gewichtes des Moduls) aus Kunststoff oder einem Kunststoff-Verbundwerkstoff. Es ist auch denkbar, begrenzt lokal Verstärkungen, z.B. aus Metall oder Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material, im Bereich der Innentrommel vorzusehen.
 -  Die eigentliche Innentrommel ist als sich rund um die Drehachse der Trommel erstreckende umfangsgeschlossene Trommel ausgebildet, die vorzugsweise eine selbsttragende Einheit bildet. Diese selbsttragende Einheit ist so formstabil, dass sie nach einem Aufsetzen auf das Außentrommelunterteil ohne aufgesetztes Außentrommeloberteil (im Stillstand, d.h. nicht in Drehungen versetzt) ihre Form beibehält. Es handelt sich in dieser Ausgestaltung mithin nicht um eine Art nicht formstabilen Beutel oder dgl.. Die Innentrommel ist zudem vorzugsweise nicht stoffschlüssig mit der Außentrommel verbunden, d.h. es handelt sich nicht um eine Beschichtung der Außentrommel oder dgl.
 -  Es soll das Außentrommeloberteil vorzugsweise eine so große zentrische Öffnung aufweisen, dass es von oben über den Abdeckringkörper mit seinen Zu- und Ableitungsstutzen und ggf. daran angebrachten Schläuchen steckbar ist, die nach der Montage lediglich noch angeschlossen werden müssen. Derart ist die Montage der Innentrommel nach dem Abnehmen des Außentrommeloberteils besonders einfach und schnell realisierbar.
 -  Das Mittel zum Klären eines zu verarbeitenden Produktes von einer pro Volumenanteil mehr Feststoffe enthaltende Phase als die andere Phase ist vorzugsweise und vorteilhaft wiederum ein Trenntellerpaket aus konischen Trenntellern aus Kunststoff, kann aber beispielweise auch ein einstückiger Klär-/Abscheideeinsatz aus Kunststoff nach Art der
DE 10 2008 052 630 A1 sein oder ein anderes Mittel zum Klären eines Produktes von Feststoffpartikeln wie ein Rippenkörper mit radialen Rippen oder dgl. Vorzugsweise wird die Separatortrommel dazu genutzt ein Produkt weiter aufzukonzentrieren, d.h., es wird mit dem Mittel zum Klären eine pro Volumeneinheit mehr Feststoffanteil enthaltende, aber vorzugsweise noch gerade fließfähige Phase von einer weniger Feststoffe enthaltenen Phase getrennt. Der Begriff "Mittel zum Klären" ist sofern relativ auszulegen. Er bezieht sich auch auf diese Anwendung, wobei hier das Mittel zum Klären dazu dient, das Produkt weiter aufzukonzentrieren bzw. eine aufkonzentrierte Phase zu gewinnen. -  Insgesamt bestehen auch mit dem Konzept der Innentrommel ein Teil der und vorzugweise sogar sämtliche der produktberührenden Bereiche des rotierenden Systems aus einem Kunststoff oder einem Kunststoff-Verbundwerkstoff, insbesondere das Innentrommelunterteil und das Innentrommeloberteil und das Tellerpaket. Bevorzugt und hinsichtlich einer Einmalverwendung vorteilhaft bestehen ferner das Zulaufsystem und das Ablaufsystem ganz oder überwiegend aus Kunststoff oder einem Kunststoff-Verbundwerkstoff.
 -  Es ist vorteilhaft, wenn sämtliche oder jedenfalls die überwiegenden sich im Betrieb drehenden Teile der Innentrommel und die Teile ihres sich nicht im Betrieb drehenden Zu- und Ablaufsystems - soweit sie mit Produkt in Berührung kommen - aus Kunststoff bestehen - und wenn insgesamt - außer ggf. vorzusehenden Dichtungen - von der Anzahl her auch nur wenige Teile, z.B. Kunststoff-Spritzgußteile, vorgesehen sind. Ergänzend können Rohrabschnitte als Hülsen aus Metall ausgebildet sein oder es können Teile der Innentrommel oder in/an der Innentrommel, insbesondere Rohrabschnitte mit einer oder mehreren Hülsen aus Metall verstärkt sein.
 -  Vorzugsweise sind dies das Innentrommelunterteil, das Innentrommeloberteil, der Verteiler, das Abscheidemittel (vorzugsweise der Tellereinsatz zum Abscheiden von Feststoffen), ein Scheideteller und der Ableiter. Daneben kann es noch Dichtringe geben. Auf diese Weise wird eine funktionsfähige Zentrifugentrommel aus Kunststoff geschaffen, die aus nur sehr wenigen Bestandteilen besteht, was ihre Herstellung und ihre Montage besonders einfach macht. Die Elemente Scheideteller und Innentrommeloberteil könnten auch einstückig ausgebildet sein. In diesem Fall würde das Trommeloberteil direkt mit einem oder mehreren Kanälen versehen, durch welche wie an einem Scheideteller bzw. ähnlich dazu eine oder mehrere Phasen aus einem Bereich größeren Durchmessers in der Trommel zu deren Spitze bis zu einer Ableitung aus dem rotierenden System fließen können.
 -  Besonders vorteilhaft ist es dabei ferner, wenn das Innentrommelunterteil und das Innentrommeloberteil bei der Erstmontage unlösbar miteinander verbunden werden, um zu verhindern, dass versucht wird, sie zu demontieren und ggf. nach einer unzureichenden Reinigung wiederzuverwenden. Stattdessen wird die Innentrommel vollständig entsorgt oder recycelt. Hieran ist auch vorteilhaft, dass die Sterilität gewährleistet ist. Die Auslegung ist vorzugsweise derart, dass vor dem Einbau und nach dem Ausbau keine Luft von außen in die Innentrommel eindringen kann.
 -  Mit dem Konzept der Innentrommel ist es wie bei der
WO 2014/000829 A1 weiterhin möglich, einen Teil der Trommel oder vorzugsweise sogar die gesamte Trommel - vorzugsweise nebst den Zulauf- und Ablaufsystemen bzw. -bereichen - für eine Einmalverwendung auszulegen, was insbesondere in Hinsicht für die Verarbeitung pharmazeutischer Produkte wie Fermentationsbrühen oder dgl. von Interesse und Vorteil ist, da nach dem Betrieb zur Verarbeitung einer entsprechenden Produktcharge im während der Verarbeitung der Produktcharge vorzugsweise kontinuierlichen Betrieb keine Reinigung der Trommel durchzuführen ist sondern die Trommel insgesamt ausgetauscht wird. Mit einer Reinigung verbundene hygienische Probleme werden hierdurch auf einfache Weise ausgeschlossen. Die produktberührenden Teile können ganz entsorgt oder recycelt werden. Die Entsorgung ist insbesondere auch bei gefährlichen Stoffen von Interesse. Es ist wiederum auch denkbar, bei einem Klärvorgang eines Produktes in erster Linie eine Aufkonzentration eines zu verarbeitenden Produktes durchzuführen und die Innentrommel nach der Verarbeitung einer Charge einzuschmelzen oder beispielweise in einer Säure oder dgl. aufzulösen, um den schweren Stoff als Rückstand dieses Vorgangs zu gewinnen. Durch den Einsatz von vorzugsweise dünnwandigen Kunststoffteilen können zudem die Herstellkosten relativ gering gehalten werden. -  Es ist dabei wiederum vorteilhaft sowie besonders hygienisch, wenn die gesamte Trommel, insbesondere auch ihr Zulaufsystem und ihr Ablaufsystem, in abgedichteter Bauart ausgebildet ist/sind.
 -  Vorzugsweise wird als Kunststoff ein recyclingfähiger Kunststoff verwendet, insbesondere PE (Polyethylen), PP (Polypropylen) oderTK-PEEK (insbesondere teilkristallines) Polyethereretherketon. Denkbar sind ferner u.a. (und dies ist keine abschließende Aufzählung) die Materialien PC(Polycarbonat)), MABS (Methylmethacrylat-Acrylnitril-Butadien-Styrol), ABS (AcrylnitrilButadien-Styrol) und PSU (Polysulfon).
 -  Die aus Kunststoff gefertigten Teile könnten im Spritzgießverfahren hergestellt werden und ggf. nachbearbeitet werden, z.B. mit Bohrungen und dgl. versehen werden, wo es notwendig ist.
 -  Schrauben und dgl. können auch aus Kunststoff bestehen, sie können aber, insbesondere wenn sie bei der Verarbeitung nicht vom Produkt berührt werden, auch aus einem anderen Material gefertigt sein.
 -  Gerade die Innentrommel der Erfindung ist besonders laufruhig und damit als Innentrommel für eine Außentrommel gut geeignet. Hervorzuheben sind das integrierte Mittel zum Klären in der Innentrommel sowie auch die nach einer Weiterbildung vorgesehenen vorteilhaften Formschlussmittel zur überraschend sicheren und guten Drehmomentübertragung zwischen Innentrommel und Außentrommel. Denn ein rein klemmendes Mitnehmen der Innentrommel hat sich aufgrund Effekten wie Schlupf und dergleichen als weniger optimal erwiesen. Die Innentrommel ist derart gut für Einmalverwendungen - insbesondere durch Strahlung wie Gammastrahlung vorab behandelt - geeignet.
 -  Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
 -  Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
 - Fig. 1
 - in a) eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Separators mit einem Direktantrieb und mit geschnitten dargestelltem Gehäuse und Trommel, in b) eine detailliertere und ausschnittsvergrößerte Darstellung eines Außenumfangsbereiches einer Separatortrommel, in c) und d) alternative Ausgestaltungen des Bereiches aus a), in e) eine detailliertere und ausschnittsvergrößerte Darstellung eines Zu- und Ablaufbereiches des Separatortrommel aus 
Fig. 1a ; und in f) eine ausschnittsvergrößerte Darstellung eines Außenumfangsbereichs einer weiteren Separatortrommel. - Fig. 2
 - einen Schnitt durch einen Zulaufbereich einer Separatortrommel;
 - Fig. 3
 - in a) einen Schnitt durch einen weiteren Zulaufbereich einer Separatortrommel und in b) und c) Schnitte senkrecht zur Ansicht a) einmal in einer Transportund einmal in einer Nichttransportstellung;
 - Fig. 4
 - einen Schnitt durch einen Zulaufbereich einer Separatortrommel; und
 - Fig. 5, 6 und 7
 - Schnittansichten eines Teilbereichs aus 
Fig. 1a in alternativen Ausgestaltungen. -  
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Bereich eines Gehäuses 1 und einer Trommel 2 eines erfindungsgemäßen Separators, mit dem ein flüssiges Produkt im Zentrifugalfeld in zwei Phasen getrennt werden kann. Die Trommel 2 weist eine vertikale Drehachse D auf. Nachfolgend verwendete Begriffe wie "oben" oder "unten" beziehen sich auf die Orientierung von Elementen des Separators in Bezug auf diese vertikale Drehachse. -  Das Gehäuse 1 weist einen unteren Boden 3 auf, einen Gehäusemantel 4 und eine obere Abdeckung 5. Der Boden 3 weist wiederum eine Durchführung 6 auf, die von einer drehbaren Antriebsspindel 7 durchsetzt ist. Vorzugsweise ist direkt unterhalb des Bodens 3 ein Antriebsmotor 8 angeordnet. Dieser Antriebsmotor 8 dient zum Antrieb der Antriebsspindel 7. Alternative Ausgestaltungen sind denkbar, z.B. eine solche, bei der die Antriebsspindel 7 mit einem Antriebsriemen oder dgl. angetrieben wird, wobei dann der Antriebsmotor an anderer Stelle angeordnet ist. Bevorzugt wird aber ein Direktantrieb insbesondere nach Art der
Fig. 1 , bei welchem die Antriebswelle des Motors direkt in vertikaler Verlängerung der Antriebsspindel 7 angeordnet ist. Dabei wird vorzugsweise auf eine eigene Lagerung der Spindelkonstruktion verzichtet, was die Konstruktion einfach und relativ preiswert realisierbar macht. Diese Konstruktion ist einfach und robust und für die leichte Trommelkonstruktion sehr gut geeignet. Die Funktion der Lagerung der Trommel übernimmt in einfacher Weise der Elektromotor bzw. dessen Rotorlagerung -  Auf das vertikal obere Ende der Antriebsspindel 7 ist wiederum die Trommel 2 relativ zur Antriebspindel 7 unverdrehbar aufgesetzt, so dass sie von der Antriebsspindel 7 und dem Antriebsmotor 8 in Drehung versetzt werden kann.
 -  Die Antriebsspindel 7 könnte im Gehäuse 1, hier im Boden 3, drehbar mit einem oder mehreren Lagern gelagert sein. Es kann aber auch auf eine solche Lagerung verzichtet. Es ist vielmehr ein Spalt 9 zwischen dem Außenumfang der Antriebsspindel und dem Innenumfang der Durchführung 6 des Bodens 3 ausgebildet. Derart kann eine Lagerung einer Antriebswelle 10 im Motorgehäuse des Antriebsmotors 8, auf welcher die Antriebsspindel 7 festgelegt ist oder an der sie in anderer Weise ausgebildet ist, in einfacher Weise auch zur Lagerung des gesamten rotierenden Systems, das aus der Trommel 2 und der Antriebsspindel 7 besteht, genutzt werden. Damit ist auch bevorzugt, dass die Antriebsspindel 7 direkt mit der Abtriebswelle des Motors gekoppelt ist und dass die Antriebsspindel 7 kein zusätzliches Drehlager - beispielsweise kein Halslager und kein Fußlager - an ihrem Außenumfang aufweist. Vorzugsweise ist auch kein Federsystem zur federnden Abstützung im Bereich der Antriebsspindel vorgesehen. Eine Dichtung 72 sorgt für eine Abdichtung des Spaltes 9. Die Dichtung 72 kann beispielsweise eine Gleitringdichtung sein oder eine andere geeignete Dichtung im Ringspalt 9 zwischen den relativ zueinander drehenden Teile 3, 7.
 -  Nachfolgend sei nunmehr näher der Aufbau der Trommel 2 erläutert, der erheblich von dem Aufbau bekannter Konstruktionen abweicht.
 -  Denn die Trommel 2 weist eine Außentrommel 11, die auch als Außentrommelabschnitt ausgebildet sein kann - und eine Innentrommel 12 auf.
 -  Vorzugsweise bestehen der Außentrommelabschnitt bzw. die Außentrommel 11 und die Innentrommel 12 aus verschiedenen Materialien. Bevorzugt besteht die Außentrommel 11 aus Metall, insbesondere aus Stahl, und die Innentrommel 12 besteht vorzugsweise ganz oder zumindest teilweise, insbesondere überwiegend, aus einem Kunststoff- oder einem Kunststoffverbundwerkstoff.
 -  Die Außentrommel 11 dient dabei als Art Halterung, in welche die Innentrommel 12 eingesetzt ist. Diese Halterung umgibt die die Innentrommel 12 in vertikaler bzw. axialer Richtung wenigstens abschnittsweise vollumfänglich bzw. fasst sie ein. Bevorzugt sind die Außentrommel 11 und die Innentrommel 12 drehfest miteinander verbunden. Dies kann insbesondere durch einen Form- und/oder Kraftschluss zwischen der Außentrommel 11 und der Innentrommel 12 realisiert werden.
 -  Die Außentrommel 11 weist ein Außentrommelunterteil 13 auf, das im Wesentlichen wie das Trommelunterteil bekannter Separatoren ohne eine Innentrommel ausgebildet sein kann bzw. hier ist. Das Außentrommelunterteil 13 ist drehfest auf die Antriebsspindel 7 aufgesetzt und weist vorzugsweise innen eine einfach oder hier bevorzugt doppeltkonische Innenform auf, was an der Separatortrommel zu einem guten Dreh- und Trennverhalten führt. Die Außentrommel 11 weist ferner vorzugsweise ein Außentrommeloberteil 14 auf. Vorzugsweise weisen das Außentrommelunterteil 13 und das Außentrommeloberteil 14 korrespondierende Gewinde 71 auf, in deren Bereich sie direkt miteinander verschraubt sind. Hier ist das Gewinde des Außentrommelunterteilabschnitts als Innengwinde des Trommelunterteils und das Gewinde des Außentrommeloberteils 14 als korrespondierendes Außengewinde ausgebildet.
 -  Das Außentrommeloberteil 14 ist ebenfalls konisch ausgebildet. Es ist ferner als Ring ausgebildet, der unten drehfest mit dem Außentrommelunterteil 13 verbunden ist und der nach oben hin offen ausgebildet ist, so dass die Innentrommel 12 vertikal bzw. axial nach oben hin aus der Außentrommel, hier aus dem Außentrommeloberteil 14, vorsteht. Bevorzugt erstreckt sich das Außentrommeloberteil 14 nur bis in den konischen Abschnitt des Innentrommeloberteils 17, so dass letzteres noch mit einem Teil seines konischen Bereichs (vorzugsweise mit mehr als 20% der vertikalen Länge dieses Bereichs) aus dem Außentrommeloberteil 14 vertikal nach oben vorsteht. Es hat sich gezeigt, dass dies bereits zu einem sehr guten Drehverhalten führt. Das Außentrommeloberteil kann derart auf einen konischen Ring reduziert werden.
 -  Da das Außentrommelunterteil 13 und das Außentrommeloberteil 14 vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, bestehen und vorzugsweise wenigstens das Trommelunterteil wie das einer Separatortrommel ohne Innentrommel 12 ausgebildet ist, können sie weitgehend die Laufruhe und Stabilität und Sicherheit einer bekannten modernen Separatortrommel aus Metall bieten. Da die Außentrommel 11 die Innentrommel 12 abschnittsweise oder ganz außen umgibt, stabilisiert die Außentrommel die Innentrommel. Insbesondere trägt die Außentrommel 11 vorteilhaft dazu bei, die Laufeigenschaften der gesamten Trommel 2 im Betrieb bei hoher Drehzahl zu optimieren. Zudem kann die Wandstärke der Innentrommel 12 auch sehr viel dünner gewählt werden als die einer allein aus Kunststoff bestehenden Separatortrommel ohne Außentrommel 11, wie in der
WO 2014/000829 A1 vorgeschlagen. -  Die Innentrommel 12 begrenzt dagegen nach außen hin den eigentlichen Separier- bzw. Schleuderraum 15 zur zentrifugalen Verarbeitung eines fließfähigen Produktes.
 -  Die Innentrommel 12 ist bzgl. ihrer Formgebung derart ausgestaltet, dass sie vorzugsweise weitgehend formschlüssig unmittelbar am Innenumfang der Außentrommel anliegt.
 -  Die Innentrommel 11 weist ein Innentrommelunterteil 16 und ein Innentrommeloberteil 17auf. Vorzugsweise sind das Innentrommelunterteil 16 und das Innentrommeloberteil 17 jeweils konisch ausgebildet, so dass ein doppeltkonischer Körper ausgebildet wird. Die Teile 16 und 17 bestehen aus Kunststoff oder einem Kunststoffverbundwerkstoff und sind miteinander flüssigkeitsdicht verbunden, insbesondere in oberen (Innentrommelunterteil 16) und unteren (Innentrommeloberteil 17) Flanschbereichen 18, 19 (siehe
Fig. 1b ). -  Vorzugsweise ist eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Innentrommelunterteil 16 und dem Innentrommeloberteil 17 und ggf. weiterer Elemente der Innentrommel 12 vorgesehen, die im Sinne dieser Schrift beispielsweise durch ein Verschmelzen aber auch durch ein Verkleben erreicht werden kann.
 -  Es sind auch andere Arten der Verbindung denkbar, so ein Bajonettverschluss zwischen den zu verbindenden Elementen Innentrommelunterteil 16 und Innentrommeloberteil 17. Die
Fig. 1c und1d veranschaulichen jeweils verschiedene Verbindungsvarianten zwischen den zu verbindenden Elementen Innentrommelunterteil 16 und Innentrommeloberteil 17, bei welchen diese über eine Rastverbindung miteinander verbunden sind. -  Hierzu ist/sind entweder am Innentrommeloberteil 17 (
Fig. 1c ) oder am Innentrommelunterteil 16 (Fig. 1d ) eine oder mehrere erste und zweite Rastmittel 60, 63 vorgesehen, die zum Zusammenwirken mit einer korrespondierenden Rastkante oder -kontur am anderen Innentrommelteil vorgesehen sind. Die ersten Rastmittel 60 können als einer oder mehrere sich axial am Außenumfang des Innentrommeloberteils 17 ausbildete, sich axial in Richtung des Innentrommelunterteils erstreckende(r) Stege 61 mit einer radial nach innen vorragenden Rastkontur 62 ausgebildet sein, welche das Innentrommelunterteil 16 am Außenumfangsrand - der somit das Gegenrastmittel bildet - untergreift. Alternativ können die Stege 61 mit einer radial nach innen vorragenden Rastkontur 62 am Innentrommelunterteil 16 ausgebildet sein und das Innentrommeloberteil 17 am Außenumfangsrand - der somit das Gegenrastmittel 63 bildet - übergreifen. -  Es sind auch andere Verbindungsvarianten zwischen dem Innentrommelunterteil 16 und dem Innentrommeloberteil 17 vorteilhaft realisierbar, so Schraubverbindungen mit Kunststoffschrauben und -muttern oder dgl. (hier nicht dargestellt). Es ist auch eine zweckmäßige Verbindung, wenn das Innentrommelunterteil und das Innentrommeloberteil an ihrem Außenumfang mit einer oder mehreren Klammern zusammengeklammert sind (hier nicht dargestellt). Diese Arten von Verbindungen zwischen den Innentrommelteilen 16, 17 sind einfach handhabbar, kostengünstig realisierbar und dennoch sehr funktionssicher.
 -  Zwischen Flanschbereichen 18, 19 zwischen dem Innentrommelunterteil 16 und dem Innentrommeloberteil 17 kann axial wenigstens ein vorzugsweise umlaufender Dichtring 64 angeordnet sein, um die Dichtigkeit der (Kunststoff-)Innentrommel zu gewährleisten (
Fig. 1c und1f ). -  Dieser Dichtring 64 kann ein separat eingelegter Dichtring sein oder als Dichtringstreifen ausgelegt sein, der an einen oder beide der Flanschbereiche angespritzt ist.
 -  Nach
Fig. 1f weisen das Innentrommelunterteil 16 und das Innentrommeloberteil 17 jeweils im Bereich ihres größten Außenumfangs nach oben (Innentrommelunterteil16) bzw. unten (Innentrommeloberteil 17) offene und im Querschnitt U-förmige Rinnen 82, 83 auf, die im montierten Zustand der Innentrommel 12 ineinander greifen und einen im Querschnitt umfangsgeschlossenen Ringraum 84 ausbilden. Dabei ist der Dichtring 64 in dem Ringraum 84 angeordnet. Bei Drehungen legt er sich radial nach außen und weitet sich, so dass der Ringraum bzw. das Innere der Innentrommel 12 gut abgedichtet wird. Ergänzend kann eine Verriegelung wie eine Verrastung zwischen dem Innentrommelunterteil 16 und dem Innentrommeloberteil 17 ausgebildet sein. Das Außentrommelunterteil 13 erstreckt sich inFig. 1f vorteilhaft vertikal so weit nach oben, dass es die Innentrommel im Bereich der Rinnen 82, 83 radial außen stabilisiert. -  In
Fig. 1f ist im Übrigen das Innentrommeloberteil 17 mit einem gestuften Verschlussring 85 am Innentrommelunterteil festgeschraubt, wobei zwischen dem Verschlussring 85 und dem Innentrommelunterteil 17 korrespondierende Gewinde 86 ausgebildet sind, und wobei der Verschlussring 85 das Innentrommeloberteil 17 gegen das Innentrommelunterteil 16 drückt. Auch derart wird eine sehr gute Dichtwirkung unterstützt. -  An einen hier unteren Abschnitt 20 des Innentrommelunterteils 16 schließt sich axial nach oben hin als separates Teil oder als einstückig mit dem Innentrommelunterteil verbundener, die Drehachse D koaxial umgebender Verteiler, insbesondere Verteileransatz 21 (siehe wieder
Fig. 1a ) an, der einen vollständigen Verteiler zum Einleiten des Schleudergutes in den Innentrommel-Innenraum bzw. Schleuderraum 15 und zur Beschleunigung des Schleudergutes in Umfangsrichtung bei Drehungen der Trommel 2 ausbildet. -  In dem Verteileransatz 21 ist im oberen Bereich beispielsweise eine sacklochartige Bohrung ausgebildet, in die ein Zulaufrohr 23 mündet. Das Zulaufrohr 23 kann auch direkt an den Verteileransatz angeformt sein bzw. in anderer Weise direkt mit diesem einstückig ausgebildet sein. Das Zulaufrohr 23 und der Verteileransatz 21 bilden ein vorzugsweise vorteilhaft gegen die Umgebung abgedichtet ausgelegtes Zulaufsystem. Das Zulaufrohr 23 steht vorzugweise nach oben hin aus dem Innentrommeloberteil 17 axial vor und dreht sich im Betrieb mit der Trommel 2.
 -  Der Verteileransatz 21 mündet am unteren Ende in einen oder mehrere Verteilerkanäle 24, die schräg zur Drehachse ausgebildet sind und hier ebenfalls schräg in den eigentlichen Schleuderraum 15 münden.
 -  Im Schleuderraum 15 sind Abscheidemittel bzw. Mittel zur Klärung wie insbesondere ein einteiliges oder vorzugsweise mehrteiliges Tellerpaket 25 angeordnet, dass als ein Stapel aus axial beabstandeten Trenntellern 26 ausgebildet ist, welche eine konische Grundform aufweisen und welche vorzugsweise verdrehsicher auf den Verteileransatz 21 aufgesetzt sind. Die Abscheidemittel zur Klärung könnten auch in andere Form ausgebildet sein, so als Rippenkörper mit radialen oder bogenförmigen Rippen. Die Trennteller 26 weisen gleiche oder verschiedene Radien auf.
 -  Der Verteileransatz bzw. Verteiler 21 kann auch einstückig mit dem Mittel zur Klärung ausgebildet sein, wenn dies als Kläreinsatz aus Kunststoff mit Klärkammern nach Art der
DE 10 2008 052 630 A1 ausgebildet ist. Ein in den Innentrommel-Innenraum bzw. Schleuderraum 15 eingeleitetes Produkt wird in der Trommel 2 in verschiedene, vorzugsweise zwei, Produktphasen unterschiedlicher Dichte getrennt. -  Zur Ableitung der verschiedenen Produktphasen aus der Trommel 2 dient ein Ablaufsystem mit zwei oder mehr Ablaufbereichen.
 -  So fließt eine leichtere Flüssigkeitsphase radial nach innen und wird dort (siehe
Fig. 1a unde ) in einem Kanal 27 außen am Verteileransatz 21 axial nach oben in einen Ringkanal 28 geleitet, der zwischen dem Außenumfang des Zulaufrohrs 23 und einem Rohrstück 29 größeren Durchmessers ausgebildet ist, welches ebenfalls von oben in das Innentrommeloberteil 17 ragt. -  Unten ist an dieses Rohrstück 29 ein konischer Teller angesetzt, insbesondere angeklebt, oder angeformt, der nach Art eines oberen Scheidetellers 30 oberhalb des Trenntellerpaktes angeordnet ist, wobei er zum Trommeloberteil beabstandet ist, so dass zwischen dem Trommeloberteil und dem Scheideteller ein Spalt ausgebildet ist. Am unteren Ende ist hier ein flanschartiger Umfangsrand 31 (siehe
Fig. 1b ) zwischen die Flanschbereiche 18, und 19 des Innentrommelunterteils 16 und des Innentrommeloberteils 17 gesetzt und dort vorzugsweise fest mit diesen verklebt, was die Anordnung des Scheidetellers 30 stabilisiert und auch der gesamten Konstruktion zusätzliche Festigkeit verleiht. -  Eine schwerere Flüssigkeitsphase (oder eine noch gerade ableitbare, insbesondere gerade noch etwas fließfähige Feststoffphase) wird vom Bereich des größten Innenumfangs des Trommelinnenraums durch eine oder mehrere Bohrungen 32 im radial äußeren Bereich des Scheidetellers in den als Kanal fungierenden Spalt 33 zwischen dem Innentrommeloberteil 17 und dem Scheideteller 30 geleitet, und zwar vorzugsweise bis in einen zweiten Ringkanal 34 - oder in einen oder mehrere Kanä-1e, die vorzugsweise durch Rippen beabstandet sind, - zwischen dem das Zulaufrohr umgebenden Rohrstück 29 und einem axialen Rohransatz 45 des Innentrommeloberteils 17.
 -  Die schwerere und die leichtere Flüssigkeitsphase fließen aus den Ringkanälen 28, 34 nach oben hin jeweils in axial übereinander angeordnete Ringräume 35, 36 in einem Abdeckringkörper 37, der nicht drehbar (in noch näher zu erläuternder Weise) an dem Gehäuse 1 befestigt ist. Vorteilhaft ist, dass derart auf radial aus der Trommel führende Düsen oder dgl. zur Feststoffableitung verzichtet wird, so dass kein Kontakt zwischen dem inneren der Trommel und der Trommelumgebung im Behältnis gegeben ist.
 -  Der Abdeckringkörper 37 ist vorzugsweise gestuft ausgebildet und weist in seinem vertikal obersten Bereich einen Anschlussstutzen 38 als Anschlussmöglichkeit für eine Zulaufleitung 75 auf (die aber in
Fig. 2 zu erkennen und weiter unten noch näher erläutert wird). Ausgehend von dem Anschlussstutzen 38 weitet sich der Abdeckringkörper 37 stufenweise auf. Der innen hohle Anschlussstutzen 38 mündet in einen axial obersten Ringraum 39 am Innenumfang des Abdeckringkörpers 37, in welchen sich axial von unten das obere Ende des Zulaufrohrs 23 erstreckt, welches sich im Betrieb der Zentrifuge mit der Trommel dreht und welches zwar in den Ringraum 39 mündet, aber an jeder Stelle des Ringraumes 39 zum Abdeckringkörper 37 beabstandet liegt. Derart erfolgt in einfacher Weise die Überleitung des zulaufenden und zu verarbeitenden Schleudergutes in das rotierende System. Nach unten hin wird jeder der Ringräume 39, 35, 36 vorzugsweise jeweils von einer Dichtungsanordnung 40, 41, 42 auf einer oder mehreren (hier zwei) Dichtringen begrenzt, die zwischen dem Außenumfang des Zulaufrohres 23 und dem Innenwand des Ringraums angeordnet sind. Als Dichtungsanordnungen 40, 41, 42 sind vorzugsweise jeweils zwei axial zueinander beabstandete Dichtringe insbesondere nach Art von Gleitringdichtungen vorgesehen. -  Unterhalb der obersten Dichtanordnung 40 weitet sich der Abdeckringkörper 37 an einer nächsten Stufung weiter auf. Zwischen dem Zulaufrohr 23 und dem Innenumfang des Abdeckringkörpers 37 ist hier unterhalb der obersten Dichtungsanordnung 40 und oberhalb der mittleren Dichtungsanordnung 41 der mittlere Ringraum 36 zwischen dem Außenumfang des Zulaufrohrs 23 und dem Innenumfang des Abdeckringkörpers 37 ausgebildet. Dieser dient zur Ableitung der leichten Flüssigkeitsphase. Dazu kann ein weiterer Anschlussstutzen 43 am Abdeckringkörper 37 ausgebildet sein, der sich vorzugsweise radial oder schräg vom übrigen Abdeckringkörper 37 weg erstreckt. Das Rohrende, welches sich an den Scheideteller 30 anschließt, mündet von unten her in diesen Ringraum 36. Zwischen dem Außenumfang des Rohrstücks 29 und dem Innenumfang des Abdeckringkörpers 37 ist die mittlere Dichtungsanordnung 41 angeordnet.
 -  Unterhalb der mittleren Dichtanordnung 41 weitet sich der Abdeckringkörper 37 an einer nächsten Stufung wiederum weiter auf. Zwischen dem Außenumfang des Rohrstücks 29 und dem Innenumfang des Abdeckringkörpers 37 ist hier unterhalb der mittleren Dichtungsanordnung 41 und oberhalb der unteren Dichtungsanordnung 42 der Ringraum 35 zwischen dem Außenumfang des Rohrstücks 29 und dem Innenumfang des Abdeckringkörpers 37 ausgebildet. Dieser untere Ringraum 35 dient zur Ableitung einer relativ zur leichteren schwereren Flüssigkeitsphase aus dem rotierenden System.
 -  Dazu kann ein weiterer Anschlussstutzen 44 am Abdeckringkörper 37 ausgebildet sein, der sich (hier schräg)vorzugsweise radial vom übrigen Abdeckringkörper 37 weg erstreckt. Zwischen dem Außenumfang des Rohransatzes 45 des Innentrommeloberteils 17 und dem Innenumfang des Abdeckringkörpers 37 ist die untere Dichtungsanordnung 42 angeordnet.
 -  An den Dichtungsanordnungen 40, 41, 42 können Leckagekammern 80 ausgebildet sein, aus welche Leckagefluid durch Anschlussstutzen 81 aus dem rotierenden System strömen kann, wobei an die Anschlussstutzen 81 wiederum Leitungen und/oder Leckagebehälter angeschlossen werden).
 -  Unterhalb der Dichtungsanordnung 42 weitet sich der Ringkörper 37 weiter auf. Er ist mittels Befestigungsmitteln an seinem unteren Umfangsrand an einer oberen Öffnung des Gehäuses festgelegt, welche der Ringkörper sowie der Rohransatz 45 sowie die innen im Rohransatz diesen durchsetzenden Elemente durchsetzen. Dies Festlegen kann beispielsweise mittels umfangsverteilten Schrauben 22 erfolgen, die an dem Gehäuse 1 (vorzugsweise an der Abdeckung 5) festgeschraubt sind. Der Ringkörper 37 kann hierzu entsprechende Gewinde-Schraubaufnahmen 73 aufweisen.
 -  Um die Innentrommel und die Außentrommel 12, 11 auf einfache Weise drehfest aber lösbar im Stillstand miteinander zu verbinden, kann vorgesehen sein, dass die Innentrommel 12 form- und/oder kraftschlüssig mit der Außentrommel 11 verbunden ist.
 -  Auf einfache Weise kann eine kraftschlüssige Verbindung dadurch realisiert werden, dass die Flanschbereiche 18 und 19 sowie der Außenrand 31 des Scheidetellers 30 sich bis in den Verschraubungsbereich zwischen dem Außentrommelunterteil und dem Außentrommeloberteil erstrecken, wo sie jeweils an Stufungen dieser Teile anliegen und beim Verschrauben des Trommeloberteils im Trommelunterteils zwischen diesen schraubend eingespannt werden (
Fig. 1b ). -  Ergänzend können Formschlussmittel wie Rippen 87 (und/oder Nuten) am Außenumfang der Innentrommel und entsprechende Nuten 88 (und(oder Rippen) am Innenumfang der Außentrommel 11 vorgesehen sein, welche ineinander greifen und derart die beiden Elemente Innentrommel 12 und Außentrommel 11 drehfest verbinden (
Fig. 1a ). -  Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn eine oder mehrere der Rippen 87 außen (an der Außenfläche bzw. dem Außenmantel der Außentrommel) vorzugsweise umfangsverteilt am Innentrommelunterteil 16 und korrespondierend eine oder mehrere der Nuten 88 außen (an der Innenfläche zur Innentrommel gewandt) umfangsverteilt am Außentrommelunterteil 13 ausgebildet sind. Das Außentrommelunterteil 13 ist hier vorteilhaft doppeltkonisch ausgebildet und weist einen inneren konischen Bereich 13a und einem entgegengesetzt ausgerichteten äußeren konischen Bereich 13b auf. Das Innentrommelunterteil 16 weist eine entsprechende doppeltkonische Form mit einem inneren konischen Bereich 16a und einem äußeren konischen Bereich 16b auf. Das oder die Formschlussmittel, insbesondere Rippen 87, ist/sind vorzugsweise außen an dem inneren konischen Bereich 16a des Innentrommelunterteils 16 ausgebildet bzw. stehen von diesem vor und das oder die korrespondierenden Formschlussmittel, insbesondere Nuten/Ausnehmungen 88 ist/sind korrespondierend an dem inneren konischen Bereich 13a des Innentrommeloberteils 13 an dessen Innenfläche ausgebildet. Gerade die Anordnung in einem/diesem Bereich nahe zur Antriebsspindel 7 ermöglicht eine sehr gute und eine sehr hohe Laufruhe garantierende Drehmomentübertragung von der Außentrommel zur Innentrommel. Eine Drehmomentübertragung in anderen Bereichen außen an Innen- und Außentrommel ist aber auch denkbar.
 -  Im Betrieb wird sich zudem die Innentrommel 12 sich radial aufweitend an den Innenumfang der Außentrommel 11 legen, was die Drehmomentübertragung und rotierende Mitnahme der Innentrommel 12 durch die angetriebene Außentrommel 11 verbessert. Alternativ wäre es auch denkbar, die Teile der Außentrommel auf andere Weise miteinander lösbar zu verbinden, so mit Schraubbolzen oder dgl. oder mittels eines Bajonettes.
 -  Derart besteht ein Teil der oder es bestehen vorzugsweise sogar sämtliche der produktberührenden Bereiche des rotierenden Systems aus Kunststoff oder Kunststoff-Verbundwerkstoff, insbesondere das Innentrommelunterteil 16 und das Innentrommeloberteil 17. Bevorzugt bestehen ferner die Trennteller 26 aus Kunststoff sowie auch sämtliche oder nahezu sämtliche der produktberührenden Bereiche des Zulaufsystems und der Ablaufsystems, auch soweit diese im Betrieb nicht rotieren. Derart kann die Innentrommel 12 nach dem Verarbeiten einer genügend großen Produktcharge entsorgt werden. Die vorzugsweise metallische Außentrommel 11 wird hingegen wieder verwendet. Da sie mit Produkt im Betrieb nicht in Berührung kommen kann, ist ihre Reinigung sehr einfach bzw. weniger wichtig. Durch die Außentrommel 11 kann die Innentrommel 12 recht dünnwandig ausgeführt werden. Bei einer vollständigen Entsorgung fällt entsprechend sehr wenig Kunststoffmüll an.
 -  
Fig. 1 zeigt eine Ausführung als Zweiphasen-Trennmaschine (Trennung eines Produktes in die Phasen: "Flüssig/Flüssig"), Dreiphasenmaschinen (zur Trennung in drei Phasen) sind ebenfalls realisierbar (hier nicht dargestellt). Das Produkt ist vorzugsweise, aber nicht zwingend eine aufzukonzentrierende Fermentationsbrühe -  Derart ist erfindungsgemäß die gesamte Innentrommel nebst dem Zu- und Ablaufsystem als wechselbares vormontiertes Modul aus Kunststoff oder einem Kunststoff-Verbundwerkstoff ausgelegt.
 -  Dabei dient der Außentrommelabschnitt 11 im Wesentlichen als Halterung für die Innentrommel 12, welcher insbesondere die Laufeigenschaften der Innentrommel 12 verbessert.
 -  Die Auslegung des Außentrommeloberteils als Ring wird im Versuch optimiert. Dabei kann bestimmt werden, bis in welchen konischen Bereich nach oben hin der ringartige Außentrommeldeckel bzw. das Außentrommeloberteil das Innentrommeloberteil umgeben muss.
 -  Nachfolgend sei der Aufbau des Gehäuses 1 nochmals näher betrachtet. Das Gehäuse 1 weist den Boden 3, einen vorzugsweise zylindrischen Gehäusemantel 4 und die Abdeckung 5 auf. Lediglich im Bereich des Abdeckringkörpers 37 kommt das Gehäuse mit dem nach einem Betrieb entsorgbaren Kunststoffbereich in Berührung.
 -  Der Boden 3 ist hier als separate Bodenplatte 46 ausgebildet ist. Vorzugsweise - aber nicht zwingend - ist die Bodenplatte 46 rund ausgestaltet. Auf dem Boden ist der Gehäusemantel 4 angeordnet. Hier dient ein Randbereich des Bodens als flanschartige Auflagefläche 47 für einen unteren Flanschabschnitt 48 des hier in bevorzugter Ausgestaltung zylindrischen Gehäusemantels 4. Der Gehäusemantel 4 weist ferner einen oberen Flanschabschnitt 49 auf, auf dem die Abdeckung 5 festgeschraubt ist.
 -  Die Bodenplatte 36 kann zur Auflage an einem hier nicht dargestellten Widerlager wie einem Fundament oder einem Maschinengestell genutzt werden. Dazu sind ferner im Flanschabschnitt 48 Bohrungen 74 ausgebildet, an welchen der Flanschabschnitt an dem Widerlager festgelegt werden kann (beispielsweise mit hier nicht dargestellten Schrauben).
 -  Vorteilhaft ist, dass das Gehäuse 1 eine Ablauföffnung 59, vorzugsweise in seinem Boden 3, aufweist, durch welches ggf. Flüssigkeit - welche in dem Gehäuse beispielsweise aufgrund einer unvorhergesehenen Leckage auftritt oder welche sich aus anderem Grund dort sammeln würde, abfließen kann. An einem Anschluss der Öffnung 59 kann dazu eine Ableitung wie ein Ablaufschlauch zur Ableitung dieser Flüssigkeit in einen Behälter angeordnet werden.
 -  Eine besonders kompakte Bauform wird dadurch erreicht, dass - wie bereits eingangs angesprochen - der Antriebsmotor vorzugsweise ein Elektromotor ist, der direkt in axialer Verlängerung der Antriebsspindel 7 angeordnet ist, vorzugsweise an der von der Trommel abgewandten Seite. Vorzugsweise wird die Antriebsspindel 7 direkt mit einem Bolzen axial mit der Abtriebswelle 10 verbunden. Sie ist ferner mit einem Drehmomentübertragungsmittel, vorzugsweise eine Passfeder, in Umfangsrichtung mit der Abtriebswelle des Elektromotors drehfest verbunden (hier nicht dargestellt). Das Drehmomentübertragungsmittel kann auch in anderer Form - beispielsweise als Drehmomentübertragungskontur - ausgebildet werden (hier jeweils nicht dargestellt). Am Motor 8 ist ein Klemmenkasten 75 angeordnet.
 -  Die drehbare Trommel 2 kann mit einem Presssitz (z.B. in einem konischen Abschnitt) mit der Antriebsspindelkonstruktion verbunden werden oder mittels eines sonstigen Drehmomentübertragungsmittels (hier nicht dargestellt). Der Motor 8 ist hier an seiner der Spindel 7 zugewandten Seite ferner mit einem Flanschabschnitt 50 am Boden des Gehäuses 1 befestigt, beispielsweise mit Schraubbolzen angeschraubt. Am Motor 8 ist ferner ein Klemmenkasten 51 angeordnet.
 -  Es seien noch vorteilhafte Möglichkeiten einer Transportsicherung des rotierenden Systems aus Kunststoff näher beschrieben. Wie vorstehend erläutert, ist es möglich, das rotierende System aus Kunststoff von Zeit zu Zeit auszutauschen. Zu diesem Zweck schafft die Erfindung auch eine Einrichtung zur zumindest axialen Sicherung des Abdeckringkörpers 37 an einem Element des rotierenden Systems des Separators der Innentrommel jedenfalls im Transportzustand, d.h. im nicht in der Außentrommel und im Gehäuse 1 montierten Zustand.
 -  Da der Ringkörper als sich im Betrieb nicht drehendes Teil mit den sich im Betrieb drehenden Teilen, mit denen er Ringkammern ausbildet, lediglich über die Dichtungsanordnen 40, 41, 42 verbunden ist, bestünde ohne ein Mittel zur zumindest axialen Transportsicherung die Gefahr, dass sich der Abdeckringkörper 37 axial lösen könnte. Im Betrieb besteht diese dagegen nicht, da sowohl die Innentrommel 12 über das Außentrommelunterteil am Motor und über diesen am Gehäuse 1 als auch der Abdeckringkörper 37 direkt am Gehäuse 1 abgestützt und axial mithin genügend relativ zueinander lagefixiert sind.
 -  In
Fig. 2 sind ein oberer Abschnitt des Abdeckringkörpers 37 mit dem Anschlussstutzen 38 als Anschlussmöglichkeit für eine schlauchartige Zulaufleitung 75 dargestellt sowie ein oberer Abschnitt des Zulaufrohres und der oberen Dichtungsanordnung 40. Die schlauchartige Zulaufleitung 75 (und analog schlauchartige Ablaufleitungen an den weiteren Anschlussstutzen 43, 44) wird/werden vorzugsweise klebend an diesen vormontiert befestigt. Die Schläuche können an den von den Anschlussstutzen abgewandten Enden zugeklebt sein. Vor der Inbetriebnahme werden die verklebten Enden abgeschnitten und mit einem Schlauchstück, das z.B. vom Fermenter kommt, verschweißt. Denkbar sind auch andere Varianten zum Verbinden der Schläuche und Stutzen und zum Verschließen ggf. offener Leitungsenden. So sind zum Verbinden Kupplungselemente denkbar, die z.B. rastend ausgelegt sind oder es ist ein Verschließen der Enden mit Kabelbindern oder ähnlichen Elementen denkbar. -  Die
Fig. 2 bis 4 zeigen zudem das Zulaufrohr 23 in einem axial weiter (hier nach oben in Richtung des oberen Anschlussstutzens 38) in den Körper 37 eingeschobenen Zustand (gestrichelte Linie) und in einem etwas weiter axial nach unten bewegten Zustand (durchgezogene Linie). Der gestrichelte Zustand bzw. der weiter eingeschobene Zustand des Zulaufrohres 23 gibt den Transportzustand und der nicht gestrichelte den Einbauzustand in die Außentrommel 11 für den Betrieb an. -  In
Fig. 2 bis 4 sind Varianten der Einrichtung zur zumindest axialen Sicherung des Abdeckringkörpers an einem Element des rotierenden Systems des Separators der Innentrommel jedenfalls im Transportzustand, d.h. im nicht in der Außentrommel 11 und im Gehäuse 1 montierten Zustand dargestellt. -  Dabei basiert die axiale Transportsicherung auf einem Kraft- und/oder Formschluss.
 -  Nach
Fig.2 wird ein kombinierter Kraft- und Formschluss realisiert. Hier greift ein an einer Blattfeder 52 angeordneter Vorsprung 53, beispielsweise ein Stift, in eine Ringnut 54 am Außenumfang des Zulaufrohrs 23 in deren weiter in den Abdeckringkörper 37 eingeschobenen Zustand ein. Die Kraft der Feder ist derart gewählt, dass eine gute Transportsicherung realisiert wird, dass es aber dennoch möglich ist, nach dem Transport bei der Montage die Transportsicherung durch eine gezielte axiale Bewegung des Zulaufrohres nach unten zu lösen. -  Nach
Fig. 3 wird ein solcher Formschluss in einer Ringnut 54 des Einlaufrohres 23 dadurch erreicht, dass ein radial nach innen ragender Steg 55 an dem Abdeckringkörper 37 innen in die Ringnut 54 des Einlaufrohres 23 eingreift. Durch eine Verjüngung/Fase 56 am freien oberen Ende des Einlaufrohrs 23 kann dessen Einschieben in die gestrichelt dargestellte Transortsicherungsstellung, insbesondere vor der Entsorgung des rotierenden Systems oder vor dem Ersttransport, erfolgen. -  Zum Lösen muss Abdeckringkörper 37 so verdreht werden, dass der Steg 55 mit einer Radialnut 57 oberhalb der Ringnut 54 fluchtet. In dieser Stellung kann das Ableitungsrohr in seine nicht gestrichelt dargestellte Betriebsstellung gezogen werden (siehe
Fig. 3b, c ). -  Nach
Fig. 4 wird ein lösbarer Kraftschluss dadurch erreicht, dass eine Art Spannring 58 (ähnlich zu einer spannbaren Schlauchschelle) außen um den Abdeckringkörper 37 gelegt und so festgespannt wird, dass er den Abdeckringkörper 37 kraftschlüssig auf den Außenumfang des weiter eingeschobenen Zuleitungsrohres 23 drückt. -  Die
Fig. 5 und6 veranschaulichen, dass lokal Verstärkungselemente aus Kunststoff, insbesondere der Innentrommel, vorgesehen sein können. Hier sind diese Verstärkungselemente als Hülsen 76, 77, 78 ausgebildet. Diese Hülsen liegen schützend radial zwischen jeweils einer der Dichtungsanordnungen 40, 41, 42 und dem dazugehörigen inneren Rohr/Rohrstück/Rohransatz 23, 29, 45 und verstärken diese. Alternativ können eine oder mehrere der Hülsen auch selbst einen Teilabschnitt eines Rohrs/Rohrstücks/Rohransatzes 23, 29, 45 bilden. Eine solche Ausgestaltung zeigtFig. 7 . Hier bildet eine Hülse 23a ein axiales Ende des Zulaufrohrs 23. Radial außen zu der Hülse 23a ist die Dichtungsanordnung 40 angeordnet. -  Die Hülsen 23a, 76, 77, 78 können dazu - je nach Anforderung isolierend oder wärmeleitend gestaltet werden. Sie bestehen vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff (vorzugsweise einem hochtemperaturbeständigen und vorzugsweise hochfesten Kunststoff). Es ist aber auch denkbar und bevorzugt, sie auf andere Weise zu fertigen, so aus anderen Werkstoffen, auch Kunststoff-Verbundwerkstoffen oder anderen Verbundwerkstoffen. Denkbar sind Verstärkungselemente insbesondere aus Glas, Metall, Kunststoff-Metall-Verbindungen (z.B. Kunststoff mit Metall-Gewebe zur Ableitung der Wärme).Diese werden beim Recyceln oder Entsorgen ggf. getrennt.
 -  Besonders vorteilhaft ist, dass sich die Hülsen 23a, 76, 77, 78 aufgrund der Werkstoffwahl weniger erwärmen als das/der übrige Rohr/Rohrstück/Rohransatz 23, 29, 45. Insbesondere gilt dies, wenn die Hülse 23a, 76, 77, 78 aus Metall besteht. Dabei ist es wiederum besonders vorteilhaft, wenn die Hülse quasi allein einen Rohrabschnitt des Rohrs/Rohrstücks/Rohransatzes 23, 29, 45 bildet.
 -  Wenn die Hülse - z.B. 23a - selbst einen Teilabschnitt, insbesondere ein Ende eines Rohres bildet, ist es zweckmäßig, dieses fest mit dem übrigen Rohr/Rohrstück/Rohransatz 23, 29, 45 vorzugsweise untrennbar zu verbinden. Im letzteren Fall bietet es sich an, die Hülse an das/den übrige(n) Rohr/Rohrstück/Rohransatz 23, 29, 45 anzukleben oder sie beim Spritzen des Kunststoffrohrs mit in die entsprechende Form zu legen, so dass eine innige Verbindung insbesondere zwischen Metall und Kunststoff geschaffen wird. Die Hülse 23a, 76, 77, 78 und das/der Rohr/Rohrstück/Rohransatz 23, 29, 45 können sich auch abschnittsweise überlappen bzw. ineinander greifen (
Fig. 7 ). -  Bei einer Ausgestaltung der Hülse aus Metall weist die Hülse eine relativ große Wärmeaufnahmefähigkeit auf, so dass sie sich insbesondere beim Hochfahren der Trommel auf Betriebsdrehzahl nicht zu stark erwärmt. Dies schont wiederum temperaturempfindliche Elemente, so insbesondere die in ihrem Bereich angeordneten Gleitringdichtungen, welche vorzugsweise an sie angrenzen.
 -  Nach
Fig. 6 weisen eine oder mehrere der Hülsen 76, 77, 78 - hier am inneren Umfangsrand - eine oder mehrere Nuten, insbesondere Ringnuten 79, oder eine oder mehrere Kammern auf, was durch die Ausbildung von Luftkammern zur Verringerung er Wärmeleitung beiträgt und daher die angrenzenden Elemente, insbesondere Dichtungen - schützt. -  
Bezugszeichen Gehäuse 1 Trommel 2 Boden 3 Gehäusemantel 4 Abdeckung 5 Durchführung 6 Antriebsspindel 7 Antriebsmotor 8 Spalt 9 Antriebswelle 10 Außentrommel 11 Innentrommel 12 Außentrommelunterteil 13 Konische Bereiche 13a, b Außentrommeloberteil 14 Schleuderraum 15 Innentrommelunterteil 16 Konische Bereiche 16a, b Innentrommeloberteil 17 Flanschbereiche 18, 19 Abschnitt 20 Verteileransatz 21 Schrauben 22 Zulaufrohr 23 Verteilerkanäle 24 Tellerpaket 25 Trennteller 26 Kanal 27 Ringkanal 28 Rohrstück 29 Scheideteller 30 Umfangsrand 31 Bohrungen 32 Spalt 33 Ringkanal 34 Ringräume 35, 36 Abdeckringkörper 37 Anschlusstutzen 38 Ringraum 39 Dichtungsanordnung 40, 41, 42 Anschlussstutzen 43 Anschlussstutzen 44 Rohransatz 45 Bodenplatte 46 Auflagefläche 47 Flanschabschnitt 48 Bohrungen 49 Flanschabschnitt 50 Klemmenkasten 51 Blattfeder 52 Vorsprung 53 Ringnut 54 Steg 55 Verjüngung/Fase 56 Radialnut 57 Spannring 58 Ablauföffnung 59 Rastmittel 60 Stege 61 Rastkontur 62 Rastmittel 63 Dichtring 64 Gewinde 71 Dichtung 72 Schraubaufnahmen 73 Bohrungen 74 Zulaufleitung 75 Hülsen 76, 77, 78 Ringnuten 79 Leckagekammern 80 Leckagestutzen 81 Rinnen 82, 83 Ringraum 84 Verschlussring 85 Gewinde 86 Rippen 87 Nuten 88 vertikale Drehachse D  
Claims (26)
-  Separator zur zentrifugalen Verarbeitung eines fließfähigen Produktes, mit zumindest folgenden Merkmalen:einer drehbaren Trommel (2), die einen Schleuderraum (15) begrenzt, wobeidie Trommel (2) eine Außenstützvorrichtung und eine in der Außenstützvorrichtung eingesetzte und angeordnete Innentrommel (12) aufweist, undein Mittel zur Klärung des im Zentrifugalfeld zu verarbeitenden Produktes in der Innentrommel (12) angeordnet ist, wobei das Mittel zur Klärung ein Tellerpaket (25) aus einem Stapel von Trenntellern (26) ist,wobei die Außenstützvorrichtung als Außentrommel (11) ausgebildet ist, in welcher die Innentrommel (12) angeordnet ist,wobei die Außentrommel (11) als Halterung dient, in welche die Innentrommel (12) eingesetzt ist, und wobei die Außentrommel (11) die Innentrommel (12) axial lediglich abschnittsweise umgibt, so dass die Innentrommel (12) axial aus der Außentrommel (11) vorsteht oder wobei die Außentrommel (11) die Innentrommel (12) axial vollständig umgibt,wobei die gesamte Innentrommel (12) nebst einem Zu- und Ablaufsystem als wechselbares, vormontiertes Modul ausgelegt ist,das überwiegend aus Kunststoff oder einem Kunststoff-Verbundwerkstoff ausgelegt ist undwobei das Zulaufsystem und das Ablaufsystem in abgedichteter Bauart an der Innentrommel (12) ausgebildet sind.
 -  Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innentrommel und die Außentrommel (12, 11) aus verschiedenen Materialien bestehen, wobei die Innentrommel (12) aus Kunststoff oder einem Kunststoffverbundwerkstoff besteht und wobei die Außentrommel (11) aus Metall, insbesondere aus Stahl besteht.
 -  Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außentrommel (11) ein Außentrommelunterteil (13) und ein Außentrommeloberteil (14) aufweist, wobei das Außentrommelunterteil (13) und das Außentrommeloberteil (14) durch Schraubmittel aneinander fixiert sind, wobei die Schraubmittel a. Schraubbolzen oder b. einen Verschlussring oder c. ein Gewinde zwischen dem Außentrommeloberteil (14) und dem Außentrommelunterteil (13) umfassen.
 -  Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innentrommel (12) ein Innentrommelunterteil (16) und ein Innentrommeloberteil (17) aufweist, wobei das Innentrommelunterteil (16) und das Innentrommeloberteil (17) nicht demontierbar miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise das Innentrommelunterteil (16) und das Innentrommeloberteil (17) miteinander stoffschlüssig verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt sind und/oder das Innentrommelunterteil (16) und das Innentrommeloberteil (17) miteinander mechanisch verbunden sind und/oder dass zwischen dem Innentrommelunterteil (16) und dem Innentrommeloberteil (17) wenigstens eine Dichtung, insbesondere ein umlaufender Dichtring (64), angeordnet oder ausgebildet ist.
 -  Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außentrommeloberteil (14) nach Art eines Ringes ausgebildet ist und axial nach oben hin offen ausgebildet ist, so dass das Innentrommeloberteil axial aus ihm vorsteht.
 -  Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder beide folgender Teile konisch ausgebildet sind: das Außen- und das Innentrommeloberteil (14, 17) und das Außen- und das Innentrommelunterteil (13, 16), wobei vorzugsweise das Außentrommelunterteil (13) doppeltkonisch ausgebildet ist und einen inneren konischen Bereich (13a) und einen äußeren konischen Bereich (13b) aufweist und dass das Innentrommelunterteil (16) eine entsprechende doppeltkonische Form mit einem inneren konischen Bereich (16a) und einem äußeren konischen Bereich (16b) aufweist.
 -  Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innentrommel (12) und die Außentrommel (11) kraft- und/oder formschlüssig drehfest miteinander verbunden sind.
 -  Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innentrommel (12) und die Außentrommel (11) drehfest durch wenigstens eines oder mehrere korrespondierende Formschlussmittel miteinander verbunden sind, wobei die Innentrommel (12) als Formschlussmittel vorzugsweise wenigstens eine oder mehrere Rippen (87) aufweist, der/die in eine oder mehrere korrespondierende Nute/n) (88) am Außentrommelunterteil (13) eingreift, wobei vorzugsweise die eine oder mehreren Rippe(n) (87) an dem inneren konischen Bereich (16a) des Innentrommelunterteils (16) an dessen Außenfläche ausgebildet ist/sind und dass die eine oder mehreren Nuten (88) korrespondierend an dem inneren konischen Bereich (13a) des Innentrommeloberteils (13) an dessen Innenfläche ausgebildet ist/sind.
 -  Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außentrommel (11) von einem Antriebsmotor (8) angetrieben wird.
 -  Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel von Trenntellern (26) aus Kunststoff oder einem Kunststoffverbundwerkstoff gefertigt ist.
 -  Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Außentrommeloberteil (14) bis in den konischen Abschnitt des Innentrommeloberteils (17) erstreckt, derart, dass letzteres noch mit einem Teil seines konischen Bereichs aus dem Außentrommeloberteil (14) vertikal nach oben vorsteht.
 -  Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außentrommelunterteil (13) mit einer Antriebsspindel (7) drehfest verbunden ist.
 -  Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zulaufsystem und ein Ablaufsystem der Trommel ausschließlich an der Innentrommel (12) ausgebildet sind, und/oder dass keine radial aus der Innentrommel (12) in den Umgebungsraum der Innentrommel hinausführenden Feststoffaustragsöffnungen in der Innentrommelwandung ausgebildet sind.
 -  Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zulaufsystem und das Ablaufsystem in abgedichteter Bauart an der Innentrommel (12) ausgebildet sind.
 -  Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innentrommel das Zulaufsystem zum Zuleiten des fließfähigen Produktes und das Ablaufsystem zum Ableiten von verschiedenen Produktphasen aus der Trommel (2) aufweist, wobei das Ablaufsystem vorzugsweise zwei oder mehr Ablaufbereiche aufweist.
 -  Separator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitsystem zentripetalpumpenfrei ausgebildet ist.
 -  Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zulaufsystem und das Ablaufsystem einen Abdeckringkörper (37) aufweisen, der sich im Betrieb nicht mit der Trommel dreht, wobei das Zulaufsystem ein Zulaufrohr (23) aufweist, dass als sich mit der Trommel rotierendes Element (2) ausgebildet ist und wobei das Zulaufrohr (23) in den Abdeckringkörper (37) hinein ragt.
 -  Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere weitere Rohrelemente in den Ringkörper (37) hinein ragen, die sich im Betrieb mit der Trommel (2) drehen, wobei zwischen dem Abdeckringkörper (37) und sich drehenden Rohrelementen bzw. -enden (23, 29, 45) der Trommel eine oder mehrere Dichtungsanordnungen (40, 41, 42) mit jeweils einem oder mehreren Dichtringen angeordnet sind.
 -  Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines oder mehrere der im Betrieb sich mit der Trommel drehenden Rohrelemente, insbesondere das Zulaufrohr (23), der Trommel in dem Abdeckringkörper (37) axial verschieblich geführt ist/sind und dass eine Einrichtung zur lösbaren Fixierung des wenigstens einen Rohrelementes in einer axialen Stellung im Abdeckringkörper (37) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Einrichtung zur lösbaren Fixierung des Rohrelementes in einer axialen Stellung im Abdeckringkörper (37) einen lösbaren Form- und/oder Kraftschluss realisiert.
 -  Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trommelunterteil mit einem Verteileransatz (21) versehen ist, das Verteilerkanäle zum Überleiten des zu verarbeitenden Produktes aus einem Zulaufrohr in den Schleuderraum bzw. den Trommelinnenraum (15) aufweist.
 -  Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche im Betrieb mit Produkt in Berührung kommende Bereiche der Trommel (2) aus Kunststoff oder einem Kunststoffverbundwerkstoff bestehen und/oder dass die Trommel (2) in einem Gehäuse (1) angeordnet ist.
 -  Separator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel (7) mit einem Antriebsriemen angetrieben wird, wobei dann der Antriebsmotor (8) an anderer Stelle als direkt unterhalb eines Bodens (3) des Gehäuses (1) angeordnet ist.
 -  Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Innentrommeloberteil (17) wenigstens ein Ablaufkanal für eine schwere Produktphase integriert ist und/oder dass die Ablaufbereiche des Ablaufsystems als Ringkanäle ausgebildet sind, die axial in Ringräume des Abdeckringkörpers (37) münden.
 -  Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche sich im Betrieb drehenden Teile der Innentrommel und die Teile ihres sich nicht im Betrieb drehenden Zu- und Ablaufsystems - soweit sie mit Produkt in Berührung kommen - aus Kunststoff oder einem Kunststoff-Verbundwerkstoff bestehen.
 -  Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche sich im Betrieb drehenden Teile der Innentrommel und die Teile ihres sich nicht im Betrieb drehenden Zu- und Ablaufsystems -- soweit sie mit Produkt in Berührung kommen, außer ggf. vorzusehenden Dichtungen - aus Kunststoff oder einem Kunststoff-Verbundwerkstoff bestehen.
 -  Separator nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnungen nach Art von Gleitringdichtungen ausgelegt sind.
 
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| PL15725318T PL3148701T3 (pl) | 2014-05-28 | 2015-05-26 | Separator | 
| SI201531784T SI3148701T1 (sl) | 2014-05-28 | 2015-05-26 | Ločevalnik | 
| EP21164482.8A EP3862096B1 (de) | 2014-05-28 | 2015-05-26 | Separator | 
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE102014107604 | 2014-05-28 | ||
| PCT/EP2015/061599 WO2015181175A2 (de) | 2014-05-28 | 2015-05-26 | Separator | 
Related Child Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| EP21164482.8A Division EP3862096B1 (de) | 2014-05-28 | 2015-05-26 | Separator | 
| EP21164482.8A Division-Into EP3862096B1 (de) | 2014-05-28 | 2015-05-26 | Separator | 
Publications (3)
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| EP3148701A2 EP3148701A2 (de) | 2017-04-05 | 
| EP3148701B1 EP3148701B1 (de) | 2021-11-24 | 
| EP3148701B2 true EP3148701B2 (de) | 2025-08-27 | 
Family
ID=53269478
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| EP21164482.8A Active EP3862096B1 (de) | 2014-05-28 | 2015-05-26 | Separator | 
| EP15725318.8A Active EP3148701B2 (de) | 2014-05-28 | 2015-05-26 | Separator | 
Family Applications Before (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| EP21164482.8A Active EP3862096B1 (de) | 2014-05-28 | 2015-05-26 | Separator | 
Country Status (10)
| Country | Link | 
|---|---|
| US (1) | US20170189915A1 (de) | 
| EP (2) | EP3862096B1 (de) | 
| CN (1) | CN106413905A (de) | 
| DE (1) | DE102015108272A1 (de) | 
| DK (1) | DK3148701T3 (de) | 
| ES (1) | ES2907031T3 (de) | 
| HU (1) | HUE057395T2 (de) | 
| PL (1) | PL3148701T3 (de) | 
| SI (1) | SI3148701T1 (de) | 
| WO (1) | WO2015181175A2 (de) | 
Families Citing this family (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE102015101344A1 (de) * | 2015-01-29 | 2016-08-04 | Gea Mechanical Equipment Gmbh | Separator | 
| DE102015117375A1 (de) * | 2015-10-13 | 2017-04-13 | Gea Mechanical Equipment Gmbh | Separator | 
| US20180008990A1 (en) * | 2016-07-07 | 2018-01-11 | Tobi D. Mengle | Centrifugal mechanical separator produced by additive manufacturing | 
| EP3666385B1 (de) | 2018-12-10 | 2021-07-14 | Alfa Laval Corporate AB | Austauschbare trennfolie und modularer zentrifugalabscheider und verfahren | 
| EP3666388A1 (de) | 2018-12-10 | 2020-06-17 | Alfa Laval Corporate AB | Zentrifugalabscheidungssystem und -verfahren | 
| EP3666394A1 (de) | 2018-12-10 | 2020-06-17 | Alfa Laval Corporate AB | Modularer zentrifugalabscheider und basiseinheit davon und system | 
| EP3666389B1 (de) | 2018-12-10 | 2021-08-04 | Alfa Laval Corporate AB | Zentrifugalabscheider | 
| EP3666386B1 (de) | 2018-12-10 | 2023-06-14 | Alfa Laval Corporate AB | Zentrifugalabscheider | 
| EP3666384B1 (de) | 2018-12-10 | 2021-08-18 | Alfa Laval Corporate AB | Zentrifugalabscheider und verfahren zur beseitigung von luftschleusen in einem zentrifugalabscheider | 
| CN109847949B (zh) * | 2019-04-18 | 2021-05-11 | 沈阳工业大学 | 一种可变换多流道的多功能碟式分离机的可变换流道结构 | 
| JP2023537753A (ja) * | 2020-08-14 | 2023-09-05 | ファイバーライト・セントリフュージ・エルエルシー | 連続バイオプロセス遠心分離機ロータ | 
| EP4088820A1 (de) | 2021-05-12 | 2022-11-16 | Alfa Laval Corporate AB | Modulares zentrifugalabscheidersystem | 
| DE202022104151U1 (de) | 2022-07-22 | 2023-10-30 | Gea Westfalia Separator Group Gmbh | Transportsicherung für einen Separatoreinsatz eines Separators | 
Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US4950220A (en) † | 1987-07-13 | 1990-08-21 | Westfalia Separator Ag | Throughput centrifuge for industrial production of proteins from human blood plasma | 
| US5387174A (en) † | 1993-01-29 | 1995-02-07 | Elp Rochat | Centrifugal separator with disposable bowl assembly | 
| US5637217A (en) † | 1995-01-25 | 1997-06-10 | Fleetguard, Inc. | Self-driven, cone-stack type centrifuge | 
| US20020020679A1 (en) † | 2000-04-11 | 2002-02-21 | Glen Jorgensen | Sealed centrifugal clarifier | 
| US20110319248A1 (en) † | 2011-09-02 | 2011-12-29 | Nathan Starbard | Single Use Centrifuge | 
| US20130089917A1 (en) † | 2008-04-22 | 2013-04-11 | Pneumatic Scale Corporation | Single Use Centrifuge System for Highly Concentrated and/or Turbid Feeds | 
| WO2014000829A1 (de) † | 2012-06-25 | 2014-01-03 | Gea Mechanical Equipment Gmbh | Separator | 
Family Cites Families (23)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US656423A (en) * | 1897-12-29 | 1900-08-21 | Radiator Ab | Centrifugal cream-separator. | 
| US960768A (en) * | 1909-06-16 | 1910-06-07 | Gustaf M Anderson | Centrifugal cream-separator. | 
| US2017734A (en) | 1933-01-24 | 1935-10-15 | Int Harvester Co | Cream separator bowl | 
| NL66060C (de) | 1940-02-13 | |||
| FR971978A (fr) * | 1940-11-28 | 1951-01-24 | Bernard Moteurs | Perfectionnements apportés aux appareils centrifuges, notamment aux écrémeuses | 
| US3012710A (en) | 1957-10-30 | 1961-12-12 | Westfalia Separator Ag | Centrifugal separator having lining of elastomer material | 
| DE1103854B (de) * | 1958-12-24 | 1961-03-30 | Cham Ag Maschf | Kontinuierlich arbeitende Vollmantelzentrifuge | 
| DE1243593B (de) * | 1965-03-27 | 1967-06-29 | Hein Lehmann Ag | Zentrifuge zum kontinuierlichen Trennen von Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen, insbesondere Zuckerzentrifuge | 
| DK625073A (de) * | 1973-11-20 | 1975-08-04 | Smidth & Co As F L | |
| US4140268A (en) * | 1977-03-15 | 1979-02-20 | Haemo-Transfer S.A. | Centrifugating device for biological liquids, having a rotatable container, and supporting bracket therefor | 
| SE448429B (sv) * | 1985-07-05 | 1987-02-23 | Alfa Laval Separation Ab | Centrifugalseparator forsedd med styrorgan for separeringsplatarna | 
| JPS62117649A (ja) | 1985-11-15 | 1987-05-29 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 遠心分離機 | 
| JPH07114982B2 (ja) | 1988-06-07 | 1995-12-13 | ヴェストファリア ゼパラトール アクチエンゲゼルシャフト | 遠心分離機 | 
| DE19835120C1 (de) * | 1998-08-04 | 1999-10-21 | Westfalia Separator Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Flüssigkeitsgehalts des aus einer selbstentleerenden Schleudertrommel eines Separators ausgetragenen Feststoffes | 
| CN2756319Y (zh) * | 2004-08-19 | 2006-02-08 | 上海航发机械有限公司 | 悬吊转鼓碟式分离机 | 
| US7566294B2 (en) | 2005-03-11 | 2009-07-28 | Cummins Filtration Ip Inc. | Spiral vane insert for a centrifuge | 
| SE530024C2 (sv) | 2006-06-20 | 2008-02-12 | Alfa Laval Corp Ab | Centrifugalseparator där den mekaniska tätningsanordningen innefattar ett förspänningselement | 
| CN201150880Y (zh) * | 2008-05-21 | 2008-11-19 | 温岭市华益分离设备厂 | 一种高效碟式分离机 | 
| DE102008052630A1 (de) | 2008-10-22 | 2010-04-29 | Gea Westfalia Separator Gmbh | Zentrifuge | 
| AU2009334385B2 (en) | 2008-12-29 | 2015-10-08 | Wagner Development, Inc. | Solids discharge centrifugal separator with disposable contact elements | 
| US8394006B2 (en) | 2010-11-19 | 2013-03-12 | Kensey Nash Corporation | Centrifuge | 
| EP2914381B1 (de) * | 2012-11-05 | 2019-07-10 | Haemonetics Corporation | Durchgehende flusstrennungskammer | 
| CN103464308B (zh) * | 2013-09-18 | 2016-03-23 | 浙江索纳克生物科技有限公司 | 一种高性能碟式分离机转鼓 | 
- 
        2015
        
- 2015-05-26 SI SI201531784T patent/SI3148701T1/sl unknown
 - 2015-05-26 DE DE102015108272.1A patent/DE102015108272A1/de not_active Withdrawn
 - 2015-05-26 ES ES15725318T patent/ES2907031T3/es active Active
 - 2015-05-26 WO PCT/EP2015/061599 patent/WO2015181175A2/de active Application Filing
 - 2015-05-26 HU HUE15725318A patent/HUE057395T2/hu unknown
 - 2015-05-26 US US15/313,279 patent/US20170189915A1/en not_active Abandoned
 - 2015-05-26 PL PL15725318T patent/PL3148701T3/pl unknown
 - 2015-05-26 EP EP21164482.8A patent/EP3862096B1/de active Active
 - 2015-05-26 CN CN201580028045.2A patent/CN106413905A/zh active Pending
 - 2015-05-26 EP EP15725318.8A patent/EP3148701B2/de active Active
 - 2015-05-26 DK DK15725318.8T patent/DK3148701T3/da active
 
 
Patent Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US4950220A (en) † | 1987-07-13 | 1990-08-21 | Westfalia Separator Ag | Throughput centrifuge for industrial production of proteins from human blood plasma | 
| US5387174A (en) † | 1993-01-29 | 1995-02-07 | Elp Rochat | Centrifugal separator with disposable bowl assembly | 
| US5637217A (en) † | 1995-01-25 | 1997-06-10 | Fleetguard, Inc. | Self-driven, cone-stack type centrifuge | 
| US20020020679A1 (en) † | 2000-04-11 | 2002-02-21 | Glen Jorgensen | Sealed centrifugal clarifier | 
| US20130089917A1 (en) † | 2008-04-22 | 2013-04-11 | Pneumatic Scale Corporation | Single Use Centrifuge System for Highly Concentrated and/or Turbid Feeds | 
| US20110319248A1 (en) † | 2011-09-02 | 2011-12-29 | Nathan Starbard | Single Use Centrifuge | 
| WO2014000829A1 (de) † | 2012-06-25 | 2014-01-03 | Gea Mechanical Equipment Gmbh | Separator | 
Also Published As
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| ES2907031T3 (es) | 2022-04-21 | 
| EP3862096B1 (de) | 2025-09-10 | 
| EP3862096A1 (de) | 2021-08-11 | 
| WO2015181175A2 (de) | 2015-12-03 | 
| HUE057395T2 (hu) | 2022-05-28 | 
| CN106413905A (zh) | 2017-02-15 | 
| EP3148701B1 (de) | 2021-11-24 | 
| PL3148701T3 (pl) | 2022-03-28 | 
| DK3148701T3 (da) | 2022-02-07 | 
| WO2015181175A3 (de) | 2016-03-17 | 
| US20170189915A1 (en) | 2017-07-06 | 
| DE102015108272A1 (de) | 2015-12-03 | 
| SI3148701T1 (sl) | 2022-04-29 | 
| EP3148701A2 (de) | 2017-04-05 | 
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| EP3148701B2 (de) | Separator | |
| WO2015181177A1 (de) | Separator | |
| EP3229970B1 (de) | Separator | |
| EP2864053B1 (de) | Separator | |
| WO2016192927A1 (de) | Separator | |
| EP3362185A1 (de) | Separator | |
| WO2022033954A1 (de) | Separatoreinsatz, separator und verfahren zum wechseln eines separatoreinsatzes | |
| EP3930910B1 (de) | Separator | |
| WO2014009272A1 (de) | Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr | |
| EP3354346B1 (de) | Zentrifuge zur stofftrennung | |
| WO2016142161A1 (de) | Separator | |
| DE102022100511A1 (de) | Vollmantel-Schneckenzentrifuge und Verfahren zur Regelung des Trennprozesses der Vollmantel-Schneckenzentrifuge | |
| EP4037839B1 (de) | Vollmantel-schneckenzentrifuge | |
| EP3250326A1 (de) | Separator | |
| EP4196285A1 (de) | Separatoreinsatz und separator | |
| EP1998896B1 (de) | Vollmantel-schneckenzentrifuge mit abflussöffnungen zur teil- und restentleerung der trommel | |
| DE202015101346U1 (de) | Separator mit Trommelwerkzeug | |
| EP4171438B1 (de) | Abscheider mit integriertem dichtelement zur flüssigkeit-luft-trennung | |
| DE102016115557A1 (de) | Zentrifuge mit einer Schälscheibe | |
| DE102023116567A1 (de) | Vollmantel-Schneckenzentrifuge | 
Legal Events
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | 
             Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE  | 
        |
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase | 
             Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012  | 
        |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | 
             Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE  | 
        |
| 17P | Request for examination filed | 
             Effective date: 20161216  | 
        |
| AK | Designated contracting states | 
             Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR  | 
        |
| AX | Request for extension of the european patent | 
             Extension state: BA ME  | 
        |
| DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
| DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | 
             Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS  | 
        |
| 17Q | First examination report despatched | 
             Effective date: 20200311  | 
        |
| GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent | 
             Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1  | 
        |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | 
             Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED  | 
        |
| INTG | Intention to grant announced | 
             Effective date: 20201125  | 
        |
| GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted | 
             Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1  | 
        |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | 
             Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS  | 
        |
| GRAS | Grant fee paid | 
             Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3  | 
        |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | 
             Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED  | 
        |
| GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent | 
             Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1  | 
        |
| INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
| GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted | 
             Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1  | 
        |
| GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted | 
             Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3  | 
        |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | 
             Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS  | 
        |
| INTG | Intention to grant announced | 
             Effective date: 20210428  | 
        |
| GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent | 
             Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1  | 
        |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | 
             Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED  | 
        |
| INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
| INTG | Intention to grant announced | 
             Effective date: 20210615  | 
        |
| GRAA | (expected) grant | 
             Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210  | 
        |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | 
             Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED  | 
        |
| AK | Designated contracting states | 
             Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR  | 
        |
| REG | Reference to a national code | 
             Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH  | 
        |
| REG | Reference to a national code | 
             Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1449441 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211215  | 
        |
| REG | Reference to a national code | 
             Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015015430 Country of ref document: DE  | 
        |
| REG | Reference to a national code | 
             Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN  | 
        |
| REG | Reference to a national code | 
             Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20220131  | 
        |
| REG | Reference to a national code | 
             Ref country code: NL Ref legal event code: FP  | 
        |
| REG | Reference to a national code | 
             Ref country code: FI Ref legal event code: FGE  | 
        |
| REG | Reference to a national code | 
             Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR  | 
        |
| REG | Reference to a national code | 
             Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D  | 
        |
| REG | Reference to a national code | 
             Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20211124  | 
        |
| REG | Reference to a national code | 
             Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2907031 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20220421  | 
        |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | 
             Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220224  | 
        |
| REG | Reference to a national code | 
             Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E057395 Country of ref document: HU  | 
        |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | 
             Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220324 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220324 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220225  | 
        |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | 
             Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124  | 
        |
| REG | Reference to a national code | 
             Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502015015430 Country of ref document: DE  | 
        |
| PLBI | Opposition filed | 
             Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260  | 
        |
| PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent | 
             Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2  | 
        |
| REG | Reference to a national code | 
             Ref country code: FI Ref legal event code: MDE Opponent name: ALFA LAVAL CORPORATE AB  | 
        |
| 26 | Opposition filed | 
             Opponent name: ALFA LAVAL CORPORATE AB Effective date: 20220823  | 
        |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | 
             Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124  | 
        |
| PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received | 
             Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3  | 
        |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | 
             Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220526  | 
        |
| P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered | 
             Effective date: 20230414  | 
        |
| PLBP | Opposition withdrawn | 
             Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264  | 
        |
| REG | Reference to a national code | 
             Ref country code: FI Ref legal event code: FGE  | 
        |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | 
             Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124  | 
        |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | 
             Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124  | 
        |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | 
             Ref country code: SE Payment date: 20250307 Year of fee payment: 11  | 
        |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | 
             Ref country code: NL Payment date: 20250523 Year of fee payment: 11  | 
        |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | 
             Ref country code: FI Payment date: 20250523 Year of fee payment: 11  | 
        |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | 
             Ref country code: PL Payment date: 20250428 Year of fee payment: 11 Ref country code: DE Payment date: 20250602 Year of fee payment: 11  | 
        |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | 
             Ref country code: GB Payment date: 20250524 Year of fee payment: 11 Ref country code: ES Payment date: 20250602 Year of fee payment: 11 Ref country code: DK Payment date: 20250520 Year of fee payment: 11  | 
        |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | 
             Ref country code: HU Payment date: 20250430 Year of fee payment: 11 Ref country code: NO Payment date: 20250527 Year of fee payment: 11  | 
        |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | 
             Ref country code: BE Payment date: 20250520 Year of fee payment: 11 Ref country code: IT Payment date: 20250529 Year of fee payment: 11  | 
        |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | 
             Ref country code: FR Payment date: 20250520 Year of fee payment: 11  | 
        |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | 
             Ref country code: CH Payment date: 20250601 Year of fee payment: 11  | 
        |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | 
             Ref country code: AT Payment date: 20250526 Year of fee payment: 11  | 
        |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | 
             Ref country code: TR Payment date: 20250520 Year of fee payment: 11  | 
        |
| PUAH | Patent maintained in amended form | 
             Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272  | 
        |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | 
             Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED  | 
        |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | 
             Ref country code: CZ Payment date: 20250428 Year of fee payment: 11  | 
        |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | 
             Ref country code: IE Payment date: 20250521 Year of fee payment: 11  | 
        |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | 
             Ref country code: SI Payment date: 20250429 Year of fee payment: 11  | 
        |
| 27A | Patent maintained in amended form | 
             Effective date: 20250827  | 
        |
| AK | Designated contracting states | 
             Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR  | 
        |
| REG | Reference to a national code | 
             Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502015015430 Country of ref document: DE  |