EP3139090B1 - Baugruppe mit einer brennkammerschindel für eine gasturbine - Google Patents

Baugruppe mit einer brennkammerschindel für eine gasturbine Download PDF

Info

Publication number
EP3139090B1
EP3139090B1 EP16186942.5A EP16186942A EP3139090B1 EP 3139090 B1 EP3139090 B1 EP 3139090B1 EP 16186942 A EP16186942 A EP 16186942A EP 3139090 B1 EP3139090 B1 EP 3139090B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
bolt
bolt head
assembly
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16186942.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3139090A2 (de
EP3139090A3 (de
Inventor
Ivo Szarvasy
Carsten Clemen
Tobias MELLENTIEN
Igor SIKORSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015217161.2A external-priority patent/DE102015217161A1/de
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of EP3139090A2 publication Critical patent/EP3139090A2/de
Publication of EP3139090A3 publication Critical patent/EP3139090A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3139090B1 publication Critical patent/EP3139090B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/60Support structures; Attaching or mounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00017Assembling combustion chamber liners or subparts

Definitions

  • the invention relates to an assembly for a combustion chamber of a gas turbine according to the preamble of claim 1.
  • Combustion chambers of a gas turbine in particular of a gas turbine engine, have for cooling so-called combustion chamber shingles.
  • combustion chamber shingles are regularly provided for lining a flame tube of the combustion chamber.
  • air can be passed into the combustion chamber via the combustion chamber shingle for cooling and also for leaning combustion and thus for reducing NOx emissions.
  • the combustion chamber shingle has at least one mixing air hole.
  • it is often provided to provide a combustion chamber shingle with several, often up to several thousand so-called Effusionskühllöcher over which the combustion chamber shingle is cooled relative to the prevailing in the combustion chamber high temperatures.
  • EP 2 730 843 and EP 2 873 921 disclose an assembly according to the preamble of claim 1.
  • the individual combustion chamber shingles are fixed by bolts formed thereon on a combustion chamber wall.
  • the thus formed as a stud bolt of a combustion chamber shingle is then fixed to the combustion chamber wall via a nut.
  • preload losses in the stud observed by creeping.
  • With a bolt formed integrally with the combustion chamber shingle sufficient cooling of the shingle at the location of the bolt is not readily possible.
  • any different requirements for the thermal conductivity and strength and thus to the material of manufacture of the bolt and the combustion chamber shingle itself are difficult to take into account when the combustion chamber shingle is mounted on a combustion chamber wall via an integrated bolt.
  • the invention is therefore based on the object to improve an assembly for a combustion chamber of a gas turbine with at least one to be stored on a combustion chamber wall of the combustion chamber combustion chamber shingle in this regard and to overcome or at least reduce the aforementioned disadvantages.
  • the bearing element of the combustion chamber shingle has a receptacle into which a bolt head of the bolt is inserted transversely to a bolt longitudinal axis and anchored thereon in a form-fitting manner.
  • the bearing element forms on the receptacle a relative to the bolt longitudinal axis radially projecting edge region, which surrounds an edge of the bolt head at least partially.
  • the bolt head forms on its underside facing away from the combustion chamber shingle at least one contact surface for engagement with the combustion chamber wall.
  • the bolt head on its underside facing away from the combustion chamber shingle at least one contact surface for abutment with the edge region of the bearing element, which extends inclined to the bolt longitudinal axis, is formed.
  • At least one first edge portion is formed on the edge of the bolt head, which abuts on the radially projecting edge region via a first contact surface, and at least a second edge portion spaced from the first edge portion, which bears against the combustion chamber wall via a second contact surface the combustion chamber shingle is intended to be mounted thereto.
  • the edge region of the bearing element is preferably not completely formed circumferentially around the bolt longitudinal axis in order to insert the bolt head transversely to its longitudinal axis bolt in the recording can.
  • the edge region is consequently open to at least one side.
  • the second edge portion of the bolt head which forms the second contact surface for abutment against the combustion chamber wall, is preferably present at this one open side, so that the second portion is not encompassed by the radially projecting edge region and protrudes into a recess defined by the edge region.
  • the edge portion engages positively in the recess, so that in this way a rotation of the bolt head is blocked relative to the edge region.
  • the bolt head is locally thickened at the at least one second edge portion in the axial direction with respect to the bolt longitudinal axis.
  • a locally thickened portion has at least 15% greater extension than adjacent portions of the bolt head.
  • the extent in the axial direction is about twice as large as the extension of adjacent portions of the bolt head or a mean extent of the usually disc or plate-shaped bolt head.
  • a wall thickness of the bolt head relative to a mean wall thickness of the bolt head is increased by at least 15%, to a defined abutment of this locally thickened portion of the combustion chamber wall and optionally a sufficiently strong security against rotation of the bolt in the other To achieve installation of the combustion chamber shingle in the combustion chamber.
  • the height of the locally thickened section relative to adjacent bolt head sections is increased approximately by the wall thickness of the edge region of the receptacle.
  • the locally thickened portion of the bolt head extends with a length along a circumference of the bolt head which is at most 1/3, preferably at most 1/4, of the total circumference of the bolt head.
  • the bolt head may be conically formed on at least one edge portion encompassed by the edge region of the bearing element. Due to the conical shape of the edge portion, a contact surface inclined to the longitudinal axis of the bolt is defined.
  • a contact surface which is inclined to the longitudinal axis of the bolt is understood to mean a surface which extends at an angle of greater than or less than 90 ° to the bolt longitudinal axis and thus obliquely to the bolt longitudinal axis.
  • a conically formed edge portion of the bolt head widens in a variant in the direction of a defined by the bolt head and the bottom opposite end face.
  • a conical edge section is consequently tapered.
  • an embodiment of the bolt head can be advantageous in which the bolt head is formed asymmetrically with respect to the bolt longitudinal axis.
  • the bolt head for example, with a view along the bolt longitudinal axis on a base surface which is formed by a rectangular area and a subsequent thereto semicircular surface.
  • an edge portion is formed on the bolt head, or at least its contact surface extends at least in an area inclined at an angle to a connecting direction along which the bolt head is inserted into the receptacle of the bearing element of the combustion chamber shingles.
  • the insertion of the bolt head can be facilitated in the recording.
  • the edge portion ensure that the inserted pin head is locked in the receptacle when it was inserted as intended.
  • the radially projecting edge region of the bearing element defines a tapering channel extending along the connecting direction for the insertion of the bolt head.
  • the degree of taper of the channel can correspond here to the angle at which the at least one region of the edge section extends inclined to the connecting direction. Over the tapered channel on the bearing element and the inclined portion of the edge portion of the bolt head thus a game between the edge portion and the edge region is reduced to the channel and ensures a predefined orientation of the bolt head within the receptacle.
  • transverse forces can be reduced to the bolt head during the fixing of the combustion chamber shingle to the combustion chamber wall.
  • a contact surface for abutment with the radially projecting edge region of the bearing element may alternatively or additionally be provided that on the bolt head an edge portion is formed with a contact surface for abutment with the radially projecting edge region of the bearing element, said contact surface both with respect to a first spatial direction and the bolt longitudinal axis inclined as well as inclined to a second spatial direction, which is perpendicular to the first spatial direction.
  • the contact surface can be inclined, for example, to all three mutually perpendicular spatial directions.
  • a first conically formed edge section is then provided on a front part of the bolt head lying in the connecting direction, this front part having, for example, a semicircular base surface with a convexly curved edge in the connecting direction.
  • the edge portion with the inclined contact surface is then provided on a second, rear part of the bolt head and is inserted into the tapered channel of the bearing element, so that the inclined contact surface of the bolt head edge rests flat against an inclined as a result of the tapered inner surface of the channel.
  • a conically formed transition region is preferably provided.
  • the transition between, for example, an external thread of the (threaded) pin bearing bolt shank thus takes place along the pin longitudinal axis via a conical and thus widened in the direction of the bolt head portion of the bolt.
  • the bolt head which is held in a form-fitting manner on the receptacle of the combustion chamber shingle, has an end face which faces a base surface of the receptacle and on which a concave inner concavity, which is arranged centrally relative to a bolt shank of the bolt, is provided.
  • the design of the bolt head with a concave inner curvature on its front side can of course be readily combined with one of the above-described embodiments of the bolt head.
  • a concave inner curvature of a recessed relative to the base surface of the receptacle recess is formed on the front side of the bolt head.
  • This recess defines with the base surface a central air chamber in the region of the connection of the combustion chamber shingles with the bolt.
  • improved cooling of the bolt and / or the combustion chamber shingle via a cooling air flow can be achieved via this air chamber between the bolt head and the surface of the combustion chamber shingle.
  • a volume of cooling air is provided that is compared to the volume of a cooling air gap is increased, which would be defined between a flat face of the bolt head and a flat base surface of the receptacle.
  • the central concave inner curvature may have a radius of curvature in cross-section, which corresponds to at least one sixth of a mean width of the bolt head transversely to the bolt longitudinal axis. This ensures that the inner curvature and the air chamber defined above a substantial part of the end face of the bolt head taking. It can also be provided that the concave inner curvature in cross-section has a curvature radius which corresponds to at least half the diameter of a bolt shank of the bolt, via which the combustion chamber shingle is held on the combustion chamber wall.
  • the concave inner curvature is in this case preferably provided in the extension of the bolt shank on the end face of the bolt head and thus is in the intended mounted state of the combustion chamber shingle below the bolt shank.
  • the inner curvature is bordered in one embodiment in cross section by two convex protrusions projecting in the direction of the base surface. Due to the convex bulges, a reduction of the stresses in the transition region from bolt shank to bolt head is achieved.
  • the apparent in cross-section two convex protrusions may be formed by a circumferential on the front side and raised protruding collar or garland. Such a projecting collar then extends, for example, annularly on the end face of the bolt head.
  • the combustion chamber shingle in particular the bearing element is provided with at least one opening for a cooling air flow.
  • the at least one opening may in this case be provided on a base surface of the receptacle and / or a side wall of the receptacle for the bolt head protruding therefrom.
  • a plurality of effusion cooling holes are provided on the bearing element, in particular in the region of the base surface.
  • the bolt may be formed with at least one passage opening or a passage for the supply of cooling air to the bolt head and / or the combustion chamber shingles.
  • a passage opening or a through-channel is in this case preferably formed centrically relative to the bolt longitudinal axis on a bolt shank and / or the bolt head.
  • the stud may be manufactured as a stamped part or by means of metal powder injection molding or produced by means of an additive manufacturing process such as selective laser sintering, direct laser depositioning or by means of laser deposition welding.
  • selective laser sintering direct laser depositioning
  • laser deposition welding by means of laser deposition welding.
  • the assembly according to the invention can be used in arbitrarily configured gas turbines with a combustion chamber, a preferred variant provides for use in a gas turbine engine.
  • the assembly with the combustion chamber shingle and the bolt for mounting the combustion chamber shingle can in this case be used in particular in a flame tube of a combustion chamber.
  • FIG. 1 is a sectional view schematically shows a gas turbine engine T, which has inter alia a combustion chamber section 15 with a combustion chamber containing an inventively designed assembly.
  • the gas turbine engine T is otherwise embodied in a manner known per se and comprises an air inlet 11, a fan 12 circulating in an engine housing, a medium-pressure compressor 13 and a high-pressure compressor 14 along an engine axis 1.
  • the combustion chamber section 15 adjoins the high-pressure compressor 14 on, along the engine axis 1, a high-pressure turbine 16, a medium-pressure turbine 17 and a low-pressure turbine 18 follow. Exhaust gas flows out of the low-pressure turbine 18 via an exhaust nozzle 19 at the end of the gas turbine engine T to the outside.
  • the intermediate-pressure compressor 13 and the high-pressure compressor 14 of a compressor unit of the gas turbine engine T each comprise a plurality of stages, each of which has a circumferentially extending arrangement of fixed stationary vanes 20. These vanes 20 are often referred to as stator blades and project radially inwardly from a core housing 21 into an annular flow channel of the compressors 13 and 14.
  • the compressors 13 and 14 further include a plurality of compressor blades 22 projecting radially outwardly from a rotatable compressor drum or disk 26. This compressor drum or disk 26 is coupled to a turbine rotor hub 27 of a turbine unit formed by the high-pressure turbine 16, the medium-pressure turbine 17, and the low-pressure turbine 18.
  • the combustion chamber section 15 connects, in which the drive power for driving the turbine stages of the turbines 16, 17 and 18 is generated. Also in the turbines 16, 17 and 18 each fixed vanes 23 are provided. These projects on the core housing 21 radially inwardly into an annular flow channel of the turbines 16, 17 and 18. Furthermore, radially outwardly projecting turbine blades 24 are provided on the turbine rotor hub 27.
  • the compressor drum or disk 26 rotates with the compressor blades 22 defined thereon and the turbine rotor hub 27 with the turbine blades 24 secured thereto about the engine axis 1.
  • a torque 25 is transmitted to the fan 12 via a shaft 25 at the turbine blades 24, to drive this and to suck an air flow along an inlet direction A in the gas turbine engine 1.
  • the sucked air is in this case divided in a known manner into a primary air flow and a secondary air flow, in order to gain the majority of the total thrust, in particular from the secondary air flow.
  • the secondary air flow is passed outside the core housing 21, in which the compressors 13 and 14, the combustion chamber section 15 and the turbines 16, 17 and 18 are arranged. In this case, the secondary air flow is guided past the core housing 21 in a bypass channel 10 along the engine axis 1.
  • the primary air flow is conducted to the compressors 13 and 14 and then into the combustion chamber of the combustion chamber section 15.
  • the combustion chamber 3 in this case includes, inter alia, a fuel nozzle 29, which is held in a combustion chamber head. Through the fuel nozzle 29, fuel is injected into a flame tube 300 of the combustion chamber 3, which defines the combustion chamber of the combustion chamber 3.
  • This flame tube 300 is accommodated in a cavity defined by a combustion chamber outer case 30 and a combustion chamber inner case 31 of the combustion chamber 3.
  • the exhaust gases of the ignited inside the combustion chamber of the flame tube 300 mixture pass through a turbine leading 33 to the high-pressure turbine 16 to enable the turbine stages in rotation.
  • the combustion chamber of the flame tube 300 is delimited by a combustion chamber wall 32 of the combustion chamber 3, on the inside of which combustion chamber shingles 34 are arranged.
  • the combustion chamber wall 32 thus encloses the combustion chamber of the combustion chamber 3 and carries the combustion chamber shingles 34, with which the combustion chamber wall 32 is lined to allow additional cooling and to withstand the high temperatures prevailing inside the combustion chamber.
  • the combustion chamber shingles 34 are each held by one or more bolts 4 on the combustion chamber wall 32 here. Each bolt 4 passes through an opening on the combustion chamber wall 32 and is fixed to the combustion chamber wall 32 via a respective nut 6. About several on a combustion chamber shingle 34 according to the FIG. 3 provided Effusionskühllöcher 340 is a cooling of the respective combustion chamber shingle 34 allows.
  • a combustion chamber shingle 34 may have at least one admixing hole 35, via which air from an outer space surrounding the flame tube 300 can flow into the combustion chamber. The air flowing through an admixing hole 35 serves to cool and / or lean the combustion.
  • the outer space surrounding the flame tube 300 forms an air feed 36 for the mixing holes 35 and the effusion cooling holes 340.
  • Air flowing into the combustion chamber 3 along an inflow direction Z is hereby distributed in the region of the fuel nozzle 29 via a hood-shaped section into a primary air flow for the combustion chamber of the flame tube 300 and a secondary air flow for the outer space surrounding the 300 flame tube with the air inlet 36.
  • the air usually flows through a diffuser (in FIG. 2 not shown) in the combustion chamber 3 a.
  • combustion chamber shingle 34 The fixation of the combustion chamber shingle 34 to the combustion chamber outer wall 32 has hitherto been carried out regularly via integrally formed with a combustion chamber shingle 34 bolt 4, as exemplified in the FIGS. 4A and 4B is illustrated in a sectional view.
  • a formed on the inside of the combustion chamber shingle 34 bolt shank 40 of a bolt 4 has at its upper end a thread 42.
  • a combustion chamber shingle 34 is usually carried out in particular by casting and applying a ceramic coating or by additive manufacturing processes, such as, for example, selective laser sintering, direct laser Depositioning or by electron beam welding.
  • additive manufacturing processes such as, for example, selective laser sintering, direct laser Depositioning or by electron beam welding.
  • a bolt 4 integrally formed on the combustion chamber shingle 34 above all makes it more difficult to manufacture by means of additive manufacturing methods.
  • problems are often observed during operation due to creep of the material, which can lead to the failure of the bolt 4 and thus to the loss of the combustion chamber shingle 34.
  • the solution according to the invention provides a remedy to the exemplary embodiments with the FIGS. 5A to 5B and 6A to 6F will be described in more detail below.
  • the bolt 4 is formed as a separate component and inserted into a receptacle 50 of a bearing element 5 on the combustion chamber shingle 34 and anchored here form-fitting.
  • the bolt 4 in each case forms a disc-shaped bolt head 41, which can be inserted into the receptacle 50 on the combustion chamber shingle 34 along a connecting direction V which extends transversely to a bolt longitudinal axis M.
  • the receptacle 50 of the integrally formed on the combustion chamber shingle 34 bearing element 5 is pocket-shaped and open to a transverse side, so that the bolt head 41 of a bolt 4 along the connecting direction V inserted therein and can be held in the receptacle 50 in a form-fitting manner.
  • the bearing element 5 forms essentially radially projecting web-shaped edge regions 51, which embrace the bolt head 41 inserted into the receptacle 50 at the edge.
  • the bolt head 41 is disk-shaped and asymmetrical to longitudinal bolt axis M formed. At a front part lying in the connecting direction V, the bolt head 41 has a semicircular base surface, while a rear part of the bolt head 41, on which the bolt shank 40 projects, has a rectangular base surface.
  • the disk-shaped bolt head 41 is provided at its rear part with a structure 46 which defines a local thickening of an edge portion of the bolt head 41 on an underside of the bolt head 41.
  • a wall thickness of the bolt head 41 is locally increased and indeed in a region in which the edge of the bolt head 41 is not encompassed by the radially projecting edge portion 51 of the bearing element 5 and (inner) contact (first) contact surfaces on the edge region 51 ,
  • the structure 46 is provided at a rearward with respect to the direction of connection V part of the bolt head 41, which is present on the open side of the pocket-shaped receptacle 50, when the bolt 4 therein is inserted as intended.
  • the height of the structure 46 is dimensioned such that the structure 46 terminates with the edge region 51 of the bearing element 5 and thus the bolt head 41 can rest directly on a (second) contact surface 460 on the combustion chamber wall 32 when the nut 6 on the bolt shank 40th is screwed to fix the combustion chamber shingle 34 to the combustion chamber wall 32.
  • the bolt head 41 can abut the combustion chamber wall 32 locally via the structure 46 and, on the other hand, can be supported on the edge region 51 of the bearing element 5 by more than 60%, eg approximately 70% to 80% of its total circumference.
  • the structure 46 is approximately as thick as the edge region 51.
  • the structure 46 When properly stored on the combustion chamber wall 32 of the U-shaped in plan view edge region 51 and the structure 46 is in each case flat against the combustion chamber wall 32. In this way it is avoided that the bolt head 41 is tightened when tightening the nut 6 within the receptacle 50 and undergoes unwanted bending moments through the assembly, which ultimately lead to a failure of the bolt 4 during operation of the gas turbine engine T. Via the structure 46 on the bolt head 41, the bolt 4 is further secured against rotation relative to the bearing element 5 when the bolt head 41 is inserted into the receptacle 50.
  • the structure 46 is formed so broad that it is bordered by the transverse to the bolt longitudinal axis M opposite radially projecting edge portions 51 of the bearing element 5.
  • the assembly 46 consequently abuts the edge region 51 transversely to the longitudinal axis of the bolt M at opposite points, or at least abuts the latter in order to block rotation of the bolt 4 about the bolt longitudinal axis M.
  • the bolt 4 remains in a defined position relative to the combustion chamber shingle 34 when it is mounted to the combustion chamber wall 32 and the nut 6 is screwed to the bolt shank 40.
  • An anti-twist device is thus integrally formed on the bolt head 41 via the structure 46.
  • the receptacle 50 further has a base surface 500, above which extends the substantially radially projecting and partially around the pin longitudinal axis M peripheral edge region 51 of the bearing element 5.
  • This base surface 500 on the surface of the combustion chamber shingle 34 faces an end face 410 of the bolt head 41 when the bolt head 41 is inserted in the receptacle 50 as intended.
  • the end face 410 is not flat, but arranged with a concave preferably centrally relative to the bolt shank 40 Inner curvature 43.
  • the concave inner curvature 42 in this case has an inner radius which essentially corresponds to the radius of the circular cylindrical pin shaft 40.
  • the concave inner curvature 43 is framed by a raised on the front side 410 circular raised collar. From this collar on the front side 410 of the bolt head 41 are in the sectional view of FIG. 5A two transversely to the bolt longitudinal axis M spaced convex bulges 44 can be seen.
  • the concave inner curvature 43 enclosing collar is thus formed like a bead. In the radial direction or transverse direction, an outer edge 45 of the bolt head 41 adjoins this collar in each case. In this way, the collar which encloses the concave inner curvature 43 is distanced in the radial direction from the outermost edge 45 of the bolt head 41 in the radial direction.
  • the thickness of the collar is in this case dimensioned such that further a gap for cooling air between this collar and the base surface 500 remains when the bolt head 41 is inserted as intended in the receptacle 50 and the combustion chamber shingle 34 is mounted as intended.
  • a recess 501 is also provided on an axially projecting side wall of the receptacle 50. Via the recess 501, a cooling air flow can be directed to an outside of the combustion chamber shingle 34 facing away from the combustion chamber. This cooling air flow, for example, by a passage formed in the bolt shank 40 (in the FIG. 5A not shown) are conducted to the bearing element 5 (see also FIG. 6D ).
  • the bolt 4 of the embodiment of the FIGS. 5A and 5B (as well as the bolt 4 of the variant of FIGS. 6A to 6F ) is further optimized in the region of the transition between the bolt shaft 40 and the bolt head 41, so that there is no increased risk of failure due to a possible notch effect in this area.
  • a conically configured transition region 411 is provided between the bolt shank 40 and the bolt head 41.
  • This conical transition region 410 has a concave curvature with a curvature radius R40.
  • this radius of curvature R40 essentially corresponds to the radius of the circular cylindrical bolt shank 40
  • a shape-optimized transition region 410 can have a contour deviating from a circular ring.
  • FIGS. 6A to 6F is one of the variant of FIGS. 5A and 5B deviating design of the bolt head 41 and the receptacle 50 has been selected on the combustion chamber shingle 34.
  • the edge of the bolt head 41 which is positively encompassed in the receptacle 50 of the edge region 51 of the bearing element 5, a conical shape.
  • the edge of the bolt head 41 thus widens continuously here in the direction of its end face 41 or tapers in the direction of the bolt shank 40.
  • the edge region 51 of the bearing element 5 forms conically extending contact surfaces for the abutment of the edge of the bolt head 41 engaged by it.
  • the provided for the positive anchoring of the bolt 4 on the bearing element 5 edges of the bolt head 41 thus form contact surfaces, which extend not only in a direction perpendicular to the bolt longitudinal axis M extending flat plane.
  • the contact surfaces of the bolt head 41 provided for the bearing on the edge region 51 of the bearing element 5 are inclined relative to the longitudinal axis of the bolt M, namely inclined in the direction of the base surface 500 of the receptacle 50.
  • the bolt head 41 has a relation to the embodiment of the FIGS. 5A and 5B enlarged concave inner curvature 43 on its the base surface 500 facing end 410 on.
  • a curvature radius R43 of the concave inner curvature is more than twice as large as the radius of the circular cylindrical bolt shank 40.
  • the bolt head 41 is thereby already aligned within the receptacle 50 upon insertion, so that the bolt head 41, in particular after assembly of the combustion chamber shingle 34, rests flat against the combustion chamber wall 32 at the edge region 51 of the bearing element 5.
  • a self-centering of the bolt head 41 within the receptacle 50 is achieved via the cone-shaped design of the edge of the bolt head 41 when the bolt head 41 is inserted along the connecting direction V and thus transversely to the bolt longitudinal axis in the receptacle 50.
  • the edge region has convergent concave and convex regions with roughly matching radii r a , r i .
  • the essentially radially projecting edge regions 51 of the bearing element 5 have a wall thickness d1, d2 which changes starting from the base surface 500.
  • a wall thickness d2 of the edge region 51 is increased in the region of the contact of the conical edge of the bolt head 41 with respect to a wall thickness d1 in a base area 500 near to ensure greater strength here.
  • the bolt head 41 is formed with a base, which is formed by a rectangular shape with a subsequent semicircle.
  • the semicircle with a radius Ra is present at a front in the connecting direction V side of the bolt head 41, which is completely encompassed by the edge region 51 of the bearing element 5 when the bolt head 41 is inserted as intended in the pocket-shaped receptacle 50.
  • the radius Ra of the front semicircle of the base corresponds to half of a width b of the rectangular shape.
  • the defined by the semicircular base, lying in the direction of connection V end of the bolt head 41 is designed opposite the rear end with the rectangular base cantilevered by the center of the front semicircle is offset to the bolt longitudinal axis M in the direction of connection V.
  • the length a of the rectangular shape extending along the connecting direction V is also smaller than its width b and the radius Ra of the semicircle.
  • the individual parts of the base of the bolt head 41 define different edge portions 41a and 41b, which are encompassed by the edge region 51 of the bearing element 5 with the bolt head 41 inserted and abutment surfaces 412 inside the edge region 51 when the combustion chamber shingle 34 is mounted on the combustion chamber wall 32 , While a first edge portion 41a is formed along a circular line on the front side of the bolt head 41, the edge portions 41b extend with the length a along the connecting direction V.
  • asymmetrical configuration of the bolt head 41 with respect to the bolt longitudinal axis M is inserted into the receptacle 50th Locked bolt head 41 against rotation about the bolt longitudinal axis M when the nut 6 is screwed.
  • the two edge portions 41b of the bolt head 41 which extend along the connecting direction V, are in each case divided into two subregions 41ba and 41bb.
  • the portion 41bb is located between the portion 41ba and the front edge portion 41a. This portion 41bb is conical and widening towards the end face of the bolt head 41.
  • the rear side with respect to the connection direction V portion 41 ba is additionally inclined by an angle ⁇ 4 to the connection direction V.
  • the edge portion 41 b thus forms a contact surface 412 for engagement with the substantially radially projecting edge region 51 of the bearing element 5, which is inclined with respect to a coincidence with the connecting direction V first spatial direction x and the bolt longitudinal axis M inclined as well as inclined to one second spatial direction y, which is perpendicular to the first spatial direction x and the connecting direction V.
  • This complex shaping of the edge portion 41b at the portion 41ba, which in particular with regard to the FIG. 6C is at least partially compensated for the cone shape at the front of the bolt head 41 in order to reduce lateral forces acting on the bolt head 41 due to the fixation on the combustion chamber wall 32.
  • a channel corresponding to the geometry of the partial region 41 ba is formed on the edge region 51 of the bearing element 5.
  • This channel tapers in the opposite direction to the connection direction V or broadened in the connection direction V and thus ensures a defined surface contact with the edge region 51 of the obliquely oblique contact surface 412 of the portion 41 ba when the bolt head 41 is inserted into the receptacle 50.
  • the edge region 51 has web-like projecting regions 51a, 51b, whose wall thickness continuously decreases along the connecting direction V from a maximum value d3 to a minimum value d4.
  • the rear section of the channel runs at an angle ⁇ 5 to the connecting direction V relative to the connecting direction V, this angle ⁇ 5 substantially corresponding to the angle ⁇ 4 at the rear section 41 ba of the bolt head 41.
  • adjacent web-like projecting portions of the edge portion 51 thus have on the one hand in a rear part of a changing wall thickness for the definition of the widening channel and the embrace of the rear or rear edge portion 41b of the bolt head 41 and on the other hand in a front part a constant Wall thickness d4 for the embracing of the front edge portion 41a of the bolt head 41.
  • the bolt head 41 has a local thickening at a rear region of its edge with respect to the connecting direction V in order to further reduce a bending moment occurring during assembly and to provide additional protection against rotation of the bolt 4 when mounting the nut 6.
  • a bolt washer with a conical contact surface for recovering lost bolt prestress by creeping may be provided.
  • Such a bolt washer is attached to the bolt shank 40 and is arranged after fixation of the combustion chamber shingle 34 between the nut 6 and the combustion chamber wall 32.
  • the bolt shank may have a centrally arranged passageway 400 for cooling air. Cooling air can then flow via this passage 400 through the bolt shank 400 into the air chamber defined by the concave inner curvature 43 and thus, in particular, to the bolt head 41 and the combustion chamber shingle 34.
  • the pocket-shaped receptacle 50 may have cooling air openings on its side walls.
  • the bolt 4 which can be inserted as a separate component in the respective receptacle 50 of the combustion chamber shingle 34, can be produced by means of selective laser sintering, direct laser depositioning, by means of electrodeposition welding, as a pressed part or by metal powder injection molding.
  • the same principle applies in principle to the bearing element 5 of the combustion chamber shingle 34 as well as the combustion chamber shingle 34 itself.
  • the at least two-part construction makes it possible for the bolt 4 and the combustion chamber shingle 34 to be produced separately from one another. This is also true an independent choice of material for the combustion chamber shingle 34 on the one hand and the combustion chamber shingle 34 on the combustion chamber wall 32 overlapping bolts 4 on the other hand possible.
  • the bolt head 41 is configured with the geometry according to the invention, the positive connection between the bolt head 41 and the combustion chamber shingle 34 is specifically optimized so that, for example, undesirable bending moments and transverse forces on the bolt head 41 during the fixation of the combustion chamber shingle 34 to the combustion chamber wall 32 with respect to previously known Solutions are significantly reduced or even completely avoided.
  • a combustion chamber shingle 34 it is of course possible for a combustion chamber shingle 34 to be fixed to the combustion chamber wall 32 via a plurality of (at least two) separate bolts 4 and for this purpose has a plurality of bearing elements 5, which may also be differently oriented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe für eine Brennkammer einer Gasturbine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Brennkammern einer Gasturbine, insbesondere eines Gasturbinentriebwerks weisen zur Kühlung sogenannte Brennkammerschindeln auf. Diese Brennkammerschindeln sind regelmäßig zur Auskleidung eines Flammrohres der Brennkammer vorgesehen. Über die Brennkammerschindel kann hierbei Luft zum Abkühlen und auch zum Abmagern der Verbrennung und damit zur Reduktion der NOx-Emissionen in die Brennkammer geleitet werden. Zu diesem Zweck weist die Brennkammerschindel mindestens ein Mischluftloch auf. Ergänzend ist häufig vorgesehen, eine Brennkammerschindel mit mehreren, oft bis zu mehreren 1000 sogenannten Effusionskühllöcher zu versehen, über die die Brennkammerschindel gegenüber den in der Brennkammer herrschenden hohen Temperaturen gekühlt wird. Gattungsgemäße Baugruppen sind hierbei beispielsweise aus der EP 0 972 992 B1 oder der DE 102 14 570 A1 bekannt. EP 2 730 843 und EP 2 873 921 offenbaren eine Baugruppe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. In der Praxis werden die einzelnen Brennkammerschindeln durch hieran ausgeformte Bolzen an einer Brennkammerwand fixiert. Der damit als Stehbolzen ausgebildete Bolzen einer Brennkammerschindel wird dann an der Brennkammerwand über eine Mutter fixiert. Häufig werden bei derartigen Ausführungen Vorspannkraftverluste in dem Stehbolzen durch Kriechen beobachtet. Bei einem integral mit der Brennkammerschindel ausgebildeten Bolzen ist zudem eine ausreichende Kühlung der Schindel am Ort des Bolzens nicht ohne weiteres möglich. Darüber hinaus kann etwaigen unterschiedlichen Anforderungen an die Wärmeleitfähigkeit und Festigkeit und damit an das Herstellungsmaterial des Bolzens und der Brennkammerschindel selbst nur schwer Rechnung getragen werden, wenn die Brennkammerschindel über einen integrierten Bolzen an einer Brennkammerwand gelagert wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Baugruppe für eine Brennkammer einer Gasturbine mit wenigstens einer an einer Brennkammerwand der Brennkammer zu lagernden Brennkammerschindel in dieser Hinsicht zu verbessern und die vorgenannten Nachteile zu überwinden oder zumindest zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird sowohl mit einer Baugruppe des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Baugruppe neben einer Brennkammerschindel und einem hieran vorzugsweise integral ausgebildeten Lagerelement einen separaten Bolzen zur Lagerung der Brennkammerschindel an einer Brennkammerwand der Gasturbinenbrennkammer auf. Das Lagerelement der Brennkammerschindel weist eine Aufnahme auf, in die ein Bolzenkopf des Bolzens quer zu einer Bolzenlängsachse eingesteckt und hieran formschlüssig verankert ist. Zur formschlüssigen Verankerung des Bolzenkopfes bildet das Lagerelement an der Aufnahme einen bezogen auf die Bolzenlängsachse radial vorstehenden Randbereich aus, der einen Rand des Bolzenkopfes zumindest teilweise umgreift. Erfindungsgemäß ist nun weiterhin vorgesehen, dass der Bolzenkopf an seiner der Brennkammerschindel abgewandten Unterseite mindestens eine Kontaktfläche zur Anlage an der Brennkammerwand ausbildet.
  • Optional kann ferner vorgesehen sein, dass der Bolzenkopf an seiner der Brennkammerschindel abgewandten Unterseite mindestens eine Kontaktfläche zur Anlage an dem Randbereich des Lagerelements, die geneigt zur Bolzenlängsachse verläuft, ausbildet.
  • Die Erfindung geht folglich von dem Grundgedanken aus, dass ein zur Lagerung der Brennkammerschindel vorgesehener Bolzen über seinen Bolzenkopf an eine Aufnahme an der Brennkammerschindel eingesteckt werden kann und hierin dann formschlüssig verankert ist. Dabei ist insbesondere der Rand des Bolzenkopfes, der von einem Randbereich der Aufnahme an der Brennkammerschindel umgriffen wird, geometrisch derart gestaltet, dass eine definierte flächige Anlage des Bolzenkopfes direkt an der Brennkammerwand erreicht ist, wenn die Brennkammerschindel bestimmungsgemäß mittels des Bolzens an der Brennkammerwand gelagert ist. Ferner kann der Rand des Bolzenkopfes, der von einem Randbereich der Aufnahme an der Brennkammerschindel umgriffen wird, geometrisch derart gestaltet sein, dass eine definierte flächige Anlage des Bolzenkopfes an dem radial vorstehenden Randbereich erreicht ist, wenn die Brennkammerschindel bestimmungsgemäß mittels des Bolzens an der Brennkammerwand gelagert ist. Der Bolzenkopf weist hierbei folglich an seiner Unterseite keine ebene, plattenförmige Gestalt auf, sondern weicht von dieser derart ab, dass
    • ein Abschnitt des Bolzenkopfes an der Brennkammerwand zur Anlage kommen kann, wenn die Brennkammerschindel an der Brennkammerwand gelagert ist, und
    • optional ein Abschnitt des Bolzenkopfes entlang einer geneigt zur Bolzenlängsachse verlaufenden Kontaktfläche an dem radial vorstehenden Randbereich des Lagerelements anliegt.
    So hat sich gezeigt, dass unerwünschte Biegemomente und Querkräfte im Bolzen und insbesondere am Bolzenkopf vermieden werden können, wenn die Unterseite des Bolzenkopfes nicht gleichförmig eben und nicht nur in einer senkrecht zur Bolzenlängsachse verlaufenden Plattenebene ausgebildet ist, sondern hieran Abschnitte mit Kontaktflächen vorgesehen sind, die zur Bolzenlängsachse geneigt sind und/oder an der Unterseite des Bolzenkopfes erhaben vorstehen. Während über die Ausbildung des Bolzens als separatem Bauteil eine verbesserte Kühlung des Bolzens erzielbar ist und das Herstellungsmaterial für die Brennkammerschindel weitestgehend unabhängig von dem Herstellungsmaterial des Bolzens gewählt werden kann, ist über die erfindungsgemäß vorgesehene Bolzenkopfgeometrie eine optimierte formschlüssige Verankerung des Bolzens an der Aufnahme der Brennkammerschindel und eine höhere Lebensdauer des Bolzens erreicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind an dem Rand des Bolzenkopfes mindestens ein erster Randabschnitt ausgebildet, der über eine erste Kontaktfläche an dem radial vorstehenden Randbereich anliegt, und sowie mindestens ein zweiter zu dem ersten Randabschnitt beabstandeter Randabschnitt, der über eine zweite Kontaktfläche an der Brennkammerwand anliegt, wenn die Brennkammerschindel bestimmungsgemäß hieran gelagert ist. Derart kann sich der Bolzenkopf bei einer Fixierung des Bolzens an der Brennkammwand sowohl direkt gegen die Brennkammerwand als auch gegen den Randbereich des an der Brennkammerschindel ausgebildeten Lagerelements abstützen, wobei sich der Randbereich ebenfalls direkt gegen die Brennkammerwand abstützt und hierfür vorzugsweise flächig an der Brennkammerwand anliegt
  • Der Randbereich des Lagerelements ist bevorzugt nicht vollständig um die Bolzenlängsachse umlaufend ausgebildet, um den Bolzenkopf quer zu seiner Bolzenlängsachse in die Aufnahme einstecken zu können. Der Randbereich ist folglich zu wenigstens einer Seite hin offen. Der zweite Randabschnitt des Bolzenkopfes, der die zweite Kontaktfläche zur Anlage an der Brennkammerwand ausbildet, liegt vorzugsweise an dieser einen offenen Seite vor, so dass der zweite Abschnitt nicht von dem radial vorstehenden Randbereich umgriffen ist und ragt in eine von dem Randbereich definierte Aussparung hinein. Indem der vorzugsweise axial vorstehende, die zweite Kontaktfläche aufweisende Randabschnitt in eine Aussparung des Randbereichs an dem Lagerelement der Brennkammerschindel hineinragt, kann dann auch eine Verdrehsicherung für den Bolzenkopf bereitgestellt sein. Hierbei greift der Randabschnitt formschlüssig in die Aussparung derart ein, so dass hierdurch eine Drehung des Bolzenkopfes relativ zu dem Randbereich blockiert ist. Beim Aufschrauben einer Mutter auf einen Bolzenschaft des Bolzens, um die Brennkammerschindel an der Brennkammerwand zu fixieren, ist der Bolzen derart gegen eine Verdrehung gesichert.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Bolzenkopf an dem wenigstens einen zweiten Randabschnitt in - bezogen auf die Bolzenlängsachse - axialer Richtung lokal verdickt.
  • Ein lokal verdickter Abschnitt weist gegenüber angrenzenden Abschnitten des Bolzenkopfes eine wenigstens um 15 % größere Ausdehnung auf. In einer Ausführungsvariante ist die Ausdehnung in axialer Richtung etwa doppelt so groß, wie die Ausdehnung angrenzender Abschnitte des Bolzenkopfes oder einer mittleren Ausdehnung des üblicherweise scheiben- oder plattenförmigen Bolzenkopfes. Mit anderen Worten ist an dem lokal verdickten Abschnitt eine Wandstärke des Bolzenkopfes gegenüber einer mittleren Wandstärke des Bolzenkopfes um wenigstens 15 % vergrößert, um eine definierte Anlage dieses lokal verdickten Abschnitts an der Brennkammerwand und gegebenenfalls eine ausreichend belastbare Sicherung gegen ein Verdrehen des Bolzen bei der weiteren Montage der Brennkammerschindel in der Brennkammer zu erreichen. In einer Ausführungsvariante ist die Höhe des lokal verdickten Abschnitts gegenüber angrenzenden Bolzenkopfabschnitten in etwa um die Wandstärke des Randbereichs der Aufnahme vergrößert.
  • Um den Bolzenkopf lediglich in einem lokalen Bereich definiert zu verdicken, erstreckt sich der lokal verdickte Abschnitt des Bolzenkopfes mit einer Länge entlang eines Umfangs des Bolzenkopfes, die höchstens einem 1/3, vorzugweise höchstens einem 1/4 des Gesamtumfangs des Bolzenkopfes entspricht.
  • Alternativ oder ergänzend kann der Bolzenkopf an wenigstens einem von dem Randbereich des Lagerelements umgriffenen Randabschnitt konisch ausgebildet sein. Durch den konischen Verlauf des Randabschnitts wird eine zur Bolzenlängsachse geneigte Kontaktfläche definiert. Unter einer zur Bolzenlängsachse geneigten Kontaktfläche wird hierbei eine Fläche verstanden, die unter einem Winkel von größer oder kleiner 90° zu der Bolzenlängsachse und damit schräg zu der Bolzenlängsachse verläuft.
  • Ein konisch ausgebildeter Randabschnitt des Bolzenkopfes verbreitert sich dabei in einer Ausführungsvariante in Richtung einer durch den Bolzenkopf definierten und der Unterseite gegenüberliegenden Stirnseite. Bezogen auf eine Achsrichtung, entlang der sich an den Bolzenkopf ein Bolzenschaft für die Fixierung der Brennkammerschindel an der Brennkammerwand anschließt, verjüngt sich folglich ein solcher konischer Randabschnitt.
  • In Experimenten und Simulationen hat sich gezeigt, dass für die an dem Bolzen im Betrieb auftretenden Belastungen eine Ausgestaltung des Bolzenkopfes vorteilhaft sein kann, bei der der Bolzenkopf bezüglich der Bolzenlängsachse asymmetrisch ausgebildet ist. Hierbei weist der Bolzenkopf beispielsweise mit Blick entlang der Bolzenlängsachse eine Grundfläche auf, die durch eine Rechteckfläche und eine sich hieran anschließende halbkreisförmige Fläche gebildet ist.
  • In einer Ausführungsvariante ist an dem Bolzenkopf ein Randabschnitt ausgebildet, der oder zumindest dessen Kontaktfläche wenigstens in einem Bereich unter einem Winkel geneigt zu einer Verbindungsrichtung verläuft, entlang der der Bolzenkopf in die Aufnahme des Lagerelements der Brennkammerschindel eingesteckt ist. Durch den zumindest in einem Bereich zur Verbindungsrichtung geneigt verlaufenden und hierfür beispielsweise konisch ausgebildeten Randabschnitt kann beispielsweise das Einführen des Bolzenkopfes in die Aufnahme erleichtert sein. Des Weiteren kann eine derartige Ausgestaltung des Randabschnitts gewährleisten, dass der eingesteckte Bolzenkopf in der Aufnahme arretiert ist, wenn er bestimmungsgemäß eingesteckt wurde. Insbesondere zu diesem Zweck kann ergänzend vorgesehen sein, dass der radial vorstehende Randbereich des Lagerelements einen sich verjüngenden und entlang der Verbindungsrichtung verlaufenden Kanal für das Einstecken des Bolzenkopfes definiert. Der Grad der Verjüngung des Kanals kann hierbei mit dem Winkel korrespondieren, unter dem der zumindest eine Bereich des Randabschnitts geneigt zur Verbindungsrichtung verläuft. Über den sich verjüngenden Kanal an dem Lagerelement und den schräg verlaufenden Bereich des Randabschnitts an dem Bolzenkopf wird somit ein Spiel zwischen dem Randabschnitt und dem Randbereich an dem Kanal reduziert und eine vordefinierte Ausrichtung des Bolzenkopfes innerhalb der Aufnahme sichergestellt. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass insbesondere durch die geneigt zur Verbindungsrichtung verlaufende Gestaltung eines Randabschnitts des Bolzenkopfes Querkräfte auf den Bolzenkopf bei der Fixierung der Brennkammerschindel an der Brennkammerwand reduziert werden können.
  • Für die Reduzierung an dem Bolzenkopf auftretender Biegemomente und Querkräfte kann alternativ oder ergänzend ferner vorgesehen sein, dass an dem Bolzenkopf ein Randabschnitt mit einer Kontaktfläche zur Anlage an dem radial vorstehenden Randbereich des Lagerelements ausgebildet ist, wobei diese Kontaktfläche sowohl bezüglich einer ersten Raumrichtung und der Bolzenlängsachse geneigt verläuft als auch geneigt zu einer zweiten Raumrichtung, die senkrecht zu der ersten Raumrichtung verläuft. Derart kann die Kontaktfläche beispielsweise zu allen drei senkrecht zueinander stehenden Raumrichtungen geneigt verlaufen. Eine derartige Ausgestaltung hat sich insbesondere in Kombination mit einem an seinem Rand konisch ausgebildeten Bolzenkopf als vorteilhaft erwiesen. Hierbei ist dann zum Beispiel ein erster konisch ausgebildeter Randabschnitt an einem in Verbindungsrichtung liegenden vorderen Teil des Bolzenkopfes vorgesehen, wobei dieser vordere Teil z.B. eine halbkreisförmige Grundfläche mit in Verbindungsrichtung konvex gewölbten Rand aufweist. Der Randabschnitt mit der geneigt verlaufenden Kontaktfläche ist dann an einem zweiten, rückwärtigen Teil des Bolzenkopfes vorgesehen und ist in den sich verjüngenden Kanal des Lagerelements eingeschoben, so dass die geneigte Kontaktfläche des Bolzenkopfrandes an einer infolge der Verjüngung geneigt verlaufende Innenfläche des Kanals flächig anliegt. Bei der Montage des Bolzens an die Brennkammerwand ist hierüber ein Ausgleich für Querkräfte und Biegemomente erreicht, die über den vorderen Teil des Bolzenkopfes und dessen formschlüssigen Eingriff in die Aufnahme des Lagerelements eingeleitet werden.
  • Zur Reduzierung einer Kerbwirkung im Bereich des Übergangs zwischen einem Bolzenschaft des Bolzens, über den die Brennkammerschindel an der Brennkammerwand gehalten ist, und dem Bolzenkopf ist vorzugsweise ein konisch ausgebildeter Übergangsbereich vorgesehen. Der Übergang zwischen dem beispielsweise ein Außengewinde des (Gewinde-) Bolzens tragenden Bolzenschafts erfolgt somit entlang der Bolzenlängsachse über einen konisch ausgebildeten und sich damit in Richtung des Bolzenkopfes verbreiterten Abschnitts des Bolzens.
  • In diesem Zusammenhang hat sich gezeigt, dass eine Ausbildung der Mantelfläche eines entsprechend konkav gewölbten Übergangsbereichs mit einem Wölbungsradius im Bereich von 1,0 bis 3,5 mal dem Durchmesser des Bolzenschaftes für die Dauerfestigkeit des Bolzens bei der Verwendung in einer Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks besonders vorteilhaft ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der formschlüssig an der Aufnahme der Brennkammerschindel gehaltene Bolzenkopf eine Stirnseite aufweist, die einer Basisfläche der Aufnahme zugewandt ist und an der eine konkave, zentral bezogen auf einen Bolzenschaft des Bolzens angeordnete Innenwölbung vorgesehen ist. Die Ausbildung des Bolzenkopfes mit einer konkaven Innenwölbung an seiner Stirnseite kann dabei selbstverständlich ohne weiteres mit einer der vorstehend erläuterten Ausbildungen des Bolzenkopfes kombiniert sein.
  • Über die konkave Innenwölbung ist an der Stirnseite des Bolzenkopfes eine gegenüber der Basisfläche der Aufnahme zurückgesetzte Aussparung gebildet. Diese Aussparung definiert mit der Basisfläche eine zentrale Luftkammer im Bereich der Verbindung der Brennkammerschindel mit dem Bolzen. Über diese Luftkammer zwischen Bolzenkopf und der Oberfläche der Brennkammerschindel ist insbesondere eine verbesserte Kühlung des Bolzens und/oder der Brennkammerschindel über einen Kühlluftstrom erzielbar. Durch die konkave Innenwölbung wird hierbei ein Volumen für Kühlluft zur Verfügung gestellt, dass gegenüber dem Volumen eines Kühlluftspalte vergrößert ist, der zwischen einer flachen Stirnseite des Bolzenkopfes und einer flachen Basisfläche der Aufnahme definiert würde.
  • Die zentrale konkave Innenwölbung kann im Querschnitt einen Wölbungsradius aufweisen, der mindestens einem Sechstel einer mittleren Breite des Bolzenkopfes quer zur Bolzenlängsachse entspricht. Hierdurch wird erreicht, dass die Innenwölbung und die hierüber definierte Luftkammer einen wesentlichen Teil der Stirnseite des Bolzenkopfes einnehmen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die konkave Innenwölbung im Querschnitt einen Wölbungsradius aufweist, der mindestens der Hälfte des Durchmessers eines Bolzenschaftes des Bolzens entspricht, über den die Brennkammerschindel an der Brennkammerwand gehalten ist. Die konkave Innenwölbung ist insbesondere hierbei vorzugsweise in Verlängerung des Bolzenschaftes an der Stirnseite des Bolzenkopfes vorgesehen und befindet sich damit im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Brennkammerschindel unterhalb des Bolzenschaftes.
  • Die Innenwölbung ist in einer Ausführungsvariante im Querschnitt durch zwei konvexe Auswölbungen berandet, die in Richtung der Basisfläche vorstehen. Durch die konvexen Auswölbungen wird eine Reduktion der Spannungen im Übergangsbereich von Bolzenschaft zu Bolzenkopf erreicht. Hierbei können die im Querschnitt ersichtlichen zwei konvexen Auswölbungen durch einen an der Stirnseite umlaufenden und erhaben vorstehenden Kragen oder Kranz gebildet sein. Ein solcher vorstehender Kragen verläuft dann beispielsweise kreisringförmig an der Stirnseite des Bolzenkopfes.
  • Im Übrigen kann vorgesehen sein, dass die Brennkammerschindel, insbesondere das Lagerelement mit mindestens einer Öffnung für einen Kühlluftstrom versehen ist. Die mindestens eine Öffnung kann hierbei an einer Basisfläche der Aufnahme und/oder einer hiervon vorstehenden Seitenwandungen der Aufnahme für den Bolzenkopf vorgesehen sein. In einer hierauf basierenden Weiterbildung sind beispielsweise mehrere Effusionskühllöcher an dem Lagerelement, insbesondere im Bereich der Basisfläche vorgesehen.
  • Alternativ oder ergänzend kann der Bolzen mit mindestens einer Durchgangsöffnung oder einem Durchgangskanal für die Zuführung von Kühlluft an den Bolzenkopf und/oder die Brennkammerschindel ausgebildet sein. Eine Durchgangsöffnung oder ein Durchgangskanal ist hierbei vorzugsweise zentrisch bezogen auf die Bolzenlängsachse an einem Bolzenschaft und/oder dem Bolzenkopf ausgebildet.
  • Der Bolzen kann als Pressteil oder mittels Metall-Pulverspritzgießen hergestellt sein oder mittels eines additiven Fertigungsverfahrens wie Selective Laser Sintering, Direct Laser Depositioning oder mithilfe von Laserauftragsschweißen hergestellt sein. Gleiches gilt grundsätzlich für das Lagerelement der Brennkammerschindel wie auch die Brennkammerschindel selbst.
  • Gleichwohl die erfindungsgemäße Baugruppe in beliebig ausgestalteten Gasturbinen mit einer Brennkammer Verwendung finden kann, sieht eine bevorzugte Variante die Verwendung in einem Gasturbinentriebwerk vor. Die Baugruppe mit der Brennkammerschindel und dem Bolzen zur Lagerung der Brennkammerschindel kann hierbei insbesondere in einem Flammrohr einer Brennkammer Verwendung finden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Schnittdarstellung eines Gasturbinentriebwerks, in dem eine erfindungsgemäße Baugruppe zum Einsatz kommt;
    Figur 2
    eine schematische Schnittdarstellung einer Brennkammer des Gasturbinentriebwerks der Figur 1;
    Figur 3
    ausschnittsweise eine Draufsicht einer innerhalb eines Flammrohrs der Brennkammer der Figur 2 verwendeten Brennkammerschindel;
    Figuren 4A und 4B
    schematisch Schnittdarstellungen zur Veranschaulichung aus dem Stand der Technik bekannter Fixierungen der Brennkammerschindel an einer Brennkammerwand für das Flammrohr;
    Figur 5A
    eine geschnittene Darstellung eines Bolzens einer ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Baugruppe für die Lagerung einer Brennkammerschindel;
    Figur 5B
    eine perspektivische Ansicht eines Lagerelements einer Brennkammerschindel des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Baugruppe, das eine Aufnahme für einen Bolzenkopf des Bolzens der Figur 5A ausbildet;
    Figur 6A
    ausschnittsweise eine geschnittene Darstellung eines Bolzens einer zweiten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Baugruppe, der einen an seinen Rändern konisch ausgebildeten Bolzenkopf aufweist;
    Figur 6B
    eine Schnittdarstellung des Lagerelements für den Bolzenkopf der Figur 6A;
    Figuren 6C bis 6E
    verschiedene Darstellungen des Bolzens gemäß der zweiten Ausführungsvariante;
    Figur 6F
    ausschnittsweise und in perspektivischer Ansicht mit Blick in das Innere der Aufnahme das Lagerelement der Figur 6B.
  • In der Figur 1 ist in Schnittdarstellung schematisch ein Gasturbinentriebwerk T gezeigt, das unter anderem einen Brennkammerabschnitt 15 mit einer Brennkammer aufweist, die eine erfindungsgemäß ausgestaltete Baugruppe enthält. Das Gasturbinentriebwerk T ist ansonsten in an sich bekannter Weise ausgebildet und umfasst entlang einer Triebwerksachse 1 hintereinander angeordnet unter anderem einen Lufteinlass 11, einen in einem Triebwerksgehäuse umlaufenden Fan 12, einen Mitteldruckverdichter 13 und einen Hochdruckverdichter 14. An den Hochdruckverdichter 14 schließt sich der Brennkammerabschnitt 15 an, auf den entlang der Triebwerksachse 1 eine Hochdruckturbine 16, eine Mitteldruckturbine 17 und eine Niederdruckturbine 18 folgen. Aus der Niederdruckturbine 18 strömt Abgas über eine Abgasdüse 19 am Ende des Gasturbinentriebwerks T nach außen.
  • Der Mitteldruckverdichter 13 und der Hochdruckverdichter 14 einer Verdichtereinheit des Gasturbinentriebwerks T umfassen jeweils mehrere Stufen, von denen jede eine in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung fester stationärer Leitschaufeln 20 aufweist. Diese Leitschaufeln 20 werden häufig auch als Statorschaufeln bezeichnet und stehen radial nach innen von einem Kerngehäuse 21 in einen ringförmigen Strömungskanal der Verdichter 13 und 14 vor. Die Verdichter 13 und 14 weisen ferner mehrere Verdichterlaufschaufeln 22 auf, die radial nach außen von einer drehbaren Verdichtertrommel oder -scheibe 26 vorstehen. Diese Verdichtertrommel oder -scheibe 26 ist mit einer Turbinenrotornabe 27 einer durch die Hochdruckturbine 16, die Mitteldruckturbine 17 und die Niederdruckturbine 18 gebildeten Turbineneinheit gekoppelt. An die Verdichterstufen des Gasturbinentriebwerks T mit dem Mitteldruckverdichter 13 und dem Hochdruckverdichter 14 schließt sich der Brennkammerabschnitt 15 an, in dem die Antriebsenergie zum Antreiben der Turbinenstufen der Turbinen 16, 17 und 18 erzeugt wird. Auch bei den Turbinen 16, 17 und 18 sind jeweils feste Leitschaufeln 23 vorgesehen. Diese stehen an dem Kerngehäuse 21 radial nach innen in einen ringförmigen Strömungskanal der Turbinen 16, 17 und 18 vor. Ferner sind an der Turbinenrotornabe 27 radial nach außen vorstehende Turbinenlaufschaufeln 24 vorgesehen.
  • Im Betrieb drehen sich die Verdichtertrommel oder -scheibe 26 mit den hieran festgelegten Verdichterlaufschaufeln 22 sowie die Turbinenrotornabe 27 mit den hieran festgelegten Turbinenlaufschaufeln 24 um die Triebwerksachse 1. Über eine Welle 25 wird hierbei ein an den Turbinenlaufschaufeln 24 erzeugtes Drehmoment an den Fan 12 übertragen, um diesen anzutreiben und einen Luftstrom entlang einer Eintrittsrichtung A in das Gasturbinentriebwerk 1 einzusaugen. Die eingesaugte Luft wird hierbei in bekannter Weise in einen Primärluftstrom und einen Sekundärluftstrom aufgeteilt, um insbesondere aus dem Sekundärluftstrom den Großteil des Gesamtschubs zu gewinnen. Der Sekundärluftstrom wird außen an dem Kerngehäuse 21 vorbeigeführt, in dem die Verdichter 13 und 14, der Brennkammerabschnitt 15 sowie die Turbinen 16, 17 und 18 angeordnet sind. Hierbei wird der Sekundärluftstrom in einem Bypasskanal 10 entlang der Triebwerksachse 1 an dem Kerngehäuse 21 vorbeigeleitet. Der Primärluftstrom wird demgegenüber zu den Verdichtern 13 und 14 und anschließend in die Brennkammer des Brennkammerabschnitts 15 geleitet.
  • In der Schnittdarstellung der Figur 2 ist eine Ausgestaltung einer Brennkammer 3 dieses Brennkammerabschnitts 15 dargestellt. Die Brennkammer 3 umfasst hierbei unter anderem eine Treibstoffdüse 29, welche in einem Brennkammerkopf gehalten ist. Über die Treibstoffdüse 29 wird Treibstoff in ein Flammenrohr 300 der Brennkammer 3 eingespritzt, das den Brennraum der Brennkammer 3 definiert. Dieses Flammenrohr 300 ist in einem Hohlraum untergebracht, der durch ein Brennkammeraußengehäuse 30 und ein Brennkammerinnengehäuse 31 der Brennkammer 3 definiert ist. Die Abgase des innerhalb des Brennraums des Flammenrohrs 300 entzündeten Gemisches gelangen über eine Turbinenvorleitreihe 33 zu der Hochdruckturbine 16, um die Turbinenstufen in Drehung zu versetzen. Der Brennraum des Flammenrohrs 300 ist durch eine Brennkammerwand 32 der Brennkammer 3 begrenzt, an der innenseitig Brennkammerschindeln 34 angeordnet sind. Die Brennkammerwand 32 umschließt somit den Brennraum der Brennkammer 3 und trägt die Brennkammerschindeln 34, mit denen die Brennkammerwand 32 ausgekleidet ist, um eine zusätzliche Kühlung zu ermöglichen und den innerhalb des Brennraumes herrschenden hohen Temperaturen standzuhalten.
  • Die Brennkammerschindeln 34 sind hier jeweils über einen oder mehrere Bolzen 4 an der Brennkammerwand 32 gehalten. Jeder Bolzen 4 durchgreift hierbei eine Öffnung an der Brennkammerwand 32 und ist an der Brennkammerwand 32 über jeweils eine Mutter 6 fixiert. Über mehrere an einer Brennkammerschindel 34 entsprechend der Figur 3 vorgesehene Effusionskühllöcher 340 ist eine Kühlung der jeweiligen Brennkammerschindel 34 ermöglicht. Zudem kann eine Brennkammerschindel 34 wenigstens ein Zumischloch 35 aufweisen, über das Luft aus einem das Flammenrohr 300 umgebenden Außenraum in den Brennraum einströmen kann. Die über ein Zumischloch 35 strömende Luft dient dabei dem Abkühlen und/oder dem Abmagern der Verbrennung.
  • Der das Flammenrohr 300 umgebende Außenraum, zum Beispiel in Form eines Ringkanals, bildet dabei eine Luftzuführung 36 für die Zumischlöcher 35 und die Effusionskühllöcher 340 aus. Entlang einer Zuströmrichtung Z in die Brennkammer 3 einströmende Luft wird hierbei im Bereich der Treibstoffdüse 29 über einen haubenartig ausgestalteten Abschnitt in einen primären Luftstrom für den Brennraum des Flammenrohrs 300 und einen sekundären Luftstrom für den das 300 Flammenrohr umgebenden Außenraum mit der Luftzuführung 36 aufgeteilt. Die Luft strömt hierbei üblicherweise über einen Diffusor (in Figur 2 nicht dargestellt) in die Brennkammer 3 ein.
  • Die Fixierung der Brennkammerschindel 34 an der Brennkammeraußenwand 32 erfolgte bisher regelmäßig über integral mit einer Brennkammerschindel 34 ausgebildete Bolzen 4, wie dies exemplarisch in den Figuren 4A und 4B in geschnittener Darstellung veranschaulicht ist. Ein an der Innenseite der Brennkammerschindel 34 ausgebildeter Bolzenschaft 40 eines Bolzens 4 weist dabei an seinem oberen Ende ein Gewinde 42 auf. Indem der Bolzenschaft 40 durch eine Öffnung an der Brennkammerwand 32 hindurchgreift und von außen eine Mutter 6 aufgeschraubt wird, wird die Brennkammerschindel 34 bestimmungsgemäß an der Brennkammerwand 32 gelagert, sodass sie sich innen gegen die Brennkammerwand 32 über eine Abstützung 341 der Brennkammerschindel 34 abstützt.
  • Die Herstellung einer Brennkammerschindel 34 erfolgt üblicherweise insbesondere durch Gießen und Aufbringen einer keramischen Beschichtung oder durch additive Fertigungsverfahren, wie zum Beispiel Selective Laser Sintering, Direct Laser Depositioning oder mittels Elektronenstrahlauftragsschweißen. Ein an der Brennkammerschindel 34 integral ausgebildeter Bolzen 4 erschwert aber vor allem die Herstellung mittels additiver Fertigungsverfahren. Ferner werden im Betrieb häufig Probleme infolge Kriechen des Materials beobachtet, die zum Versagen des Bolzens 4 und damit zum Verlust der Brennkammerschindel 34 führen können. Hier schafft die erfindungsgemäße Lösung Abhilfe, zu der exemplarische Ausführungsbeispiele mit den Figuren 5A bis 5B und 6A bis 6F nachfolgend näher beschrieben werden.
  • Beiden Varianten der Figuren 5A bis 5B und 6A bis 6F ist hierbei gemein, dass der Bolzen 4 als separates Bauteil ausgebildet ist und in eine Aufnahme 50 eines Lagerelements 5 an der Brennkammerschindel 34 eingesteckt und hierin formschlüssig verankert ist. Der Bolzen 4 bildet hierbei jeweils einen scheibenförmigen Bolzenkopf 41 aus, der in die Aufnahme 50 an der Brennkammerschindel 34 entlang einer Verbindungsrichtung V, die quer zu einer Bolzenlängsachse M verläuft, einsteckbar ist. Die Aufnahme 50 des an der Brennkammerschindel 34 einstückig ausgeformten Lagerelements 5 ist hierfür taschenförmig ausgebildet und zu einer Querseite hin offen, sodass der Bolzenkopf 41 eines Bolzens 4 entlang der Verbindungsrichtung V hierin eingeschoben und formschlüssig in der Aufnahme 50 gehalten werden kann. Zur formschlüssigen Sicherung des Bolzenkopfes 41 an der Aufnahme 50 bildet das Lagerelement 5 dabei im Wesentlichen radial vorstehende, stegförmige Randbereiche 51 aus, die den in die Aufnahme 50 eingesteckten Bolzenkopf 41 randseitig umgreifen.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figuren 5A und 5B ist der Bolzenkopf 41 scheibenförmig und asymmetrisch zu Bolzenlängsachse M ausgebildet. An einem in Verbindungsrichtung V liegenden vorderen Teil weist der Bolzenkopf 41 eine halbkreisförmige Grundfläche auf, während ein rückwärtiger Teil des Bolzenkopfes 41, an dem der Bolzenschaft 40 vorsteht, eine rechteckförmige Grundfläche aufweist.
  • Der scheibenförmige Bolzenkopf 41 ist an seinem rückwärtigen Teil mit einem Aufbau 46 versehen, der an einer Unterseite des Bolzenkopfes 41 eine lokale Verdickung eines Randabschnittes des Bolzenkopfes 41 definiert. Über diesen Aufbau 46 ist eine Wandstärke des Bolzenkopfes 41 lokal erhöht und zwar in einem Bereich, an dem der Rand des Bolzenkopfes 41 nicht von dem radial vorstehenden Randbereich 51 des Lagerelements 5 umgriffen wird und über (erste) Kontaktflächen an dem Randbereich 51 innen anliegen kann. So ist der Aufbau 46 an einem bezogen auf die Verbindungsrichtung V rückwärtigen Teil des Bolzenkopfes 41 vorgesehen, der an der offenen Seite der taschenförmigen Aufnahme 50 vorliegt, wenn der Bolzen 4 hierin bestimmungsgemäß eingesteckt ist. Die Höhe des Aufbaus 46 ist dabei so bemessen, dass der Aufbau 46 mit dem Randbereich 51 des Lagerelements 5 abschließt und damit der Bolzenkopf 41 direkt über eine (zweite) Kontaktfläche 460 an der Brennkammerwand 32 anliegen kann, wenn die Mutter 6 auf den Bolzenschaft 40 aufgeschraubt wird, um die Brennkammerschindel 34 an der Brennkammerwand 32 zu fixieren. Der Bolzenkopf 41 kann damit einerseits über den Aufbau 46 lokal unmittelbar an der Brennkammerwand 32 anliegen und sich andererseits über vorliegend mehr als 60%, z.B. ca. 70% bis 80 % seines Gesamtumfangs an dem Randbereich 51 des Lagerelements 5 abstützen. Vorliegend ist der Aufbau 46 in etwa so dick wie der Randbereich 51.
  • Bei bestimmungsgemäßer Lagerung an der Brennkammerwand 32 liegt der in der Draufsicht U-förmige Randbereich 51 sowie der Aufbau 46 jeweils flächig an der Brennkammerwand 32 an. Auf diese Weise wird vermieden, dass der Bolzenkopf 41 beim Anziehen der Mutter 6 innerhalb der Aufnahme 50 verspannt wird und durch die Montage unerwünschte Biegemomente erfährt, die letztlich im Betrieb des Gasturbinentriebwerks T zu einem Versagen des Bolzens 4 führen. Über den Aufbau 46 an dem Bolzenkopf 41 ist der Bolzen 4 ferner auch gegen eine Drehung relativ zu dem Lagerelement 5 gesichert, wenn der Bolzenkopf 41 in die Aufnahme 50 eingesteckt ist. Hierfür ist der Aufbau 46 so breit ausgebildet, dass er von dem quer zur Bolzenlängsachse M gegenüberliegenden radial vorstehenden Randbereichen 51 des Lagerelements 5 eingefasst ist. Der Aufbau 46 liegt folglich quer zur Bolzenlängsachse M an sich gegenüberliegenden Stellen an dem Randbereich 51 an oder kommt zumindest hiermit in Anlage, um eine Drehung des Bolzens 4 um die Bolzenlängsachse M zu blockieren. Derart verbleibt der Bolzen 4 in einer definierten Position relativ zu der Brennkammerschindel 34, wenn diese an die Brennkammerwand 32 montiert und die Mutter 6 an den Bolzenschaft 40 geschraubt wird. Über den Aufbau 46 ist somit eine Verdrehsicherung integral an dem Bolzenkopf 41 ausgebildet.
  • Die Aufnahme 50 weist weiterhin eine Basisfläche 500 auf, oberhalb der sich der im Wesentlich radial vorstehende und teilweise um die Bolzenlängsachse M umlaufende Randbereich 51 des Lagerelements 5 erstreckt. Dieser Basisfläche 500 an der Oberfläche der Brennkammerschindel 34 ist eine Stirnseite 410 des Bolzenkopfes 41 zugewandt, wenn der Bolzenkopf 41 bestimmungsgemäß in die Aufnahme 50 eingesteckt ist. Um hierbei zwischen der Stirnseite 410 und der Basisfläche 500 eine Luftkammer mit einem vergleichsweise großen Volumen für die Durchströmung mit Kühlluft vorzusehen, ist die Stirnseite 410 nicht flach ausgebildet, sondern mit einer konkaven vorzugsweise zentral bezogen auf den Bolzenschaft 40 angeordneten Innenwölbung 43. Die konkave Innenwölbung 42 weist hierbei einen Innenradius auf, der im Wesentlichen dem Radius des kreiszylindrisch ausgebildeten Bolzenschaftes 40 entspricht.
  • Eingerahmt wird die konkave Innenwölbung 43 durch einen an der Stirnseite 410 kreisringförmig erhaben vorstehenden Kragen. Von diesem Kragen an der Stirnseite 410 des Bolzenkopfes 41 sind in der Schnittdarstellung der Figur 5A zwei quer zur Bolzenlängsachse M zueinander beabstandete konvexe Auswölbungen 44 ersichtlich. Der die konkave Innenwölbung 43 einfassende Kragen ist somit wulstartig ausgebildet. In radialer Richtung oder Querrichtung schließt sich an diesen Kragen jeweils ein äußerer Rand 45 des Bolzenkopfes 41 an. Derart ist der die konkave Innenwölbung 43 einfassende wulstartig ausgebildete Kragen in radialer Richtung zu dem äußersten Rand 45 des Bolzenkopfes 41 beabstandet. Über den wulstartig ausgebildeten Kragen an der Stirnseite des Bolzenkopfes 41 werden Spannungen in einem Übergangsbereich 411 zwischen dem Bolzenschaft 40 und dem Bolzenkopf 41 reduziert. Die Dicke des Kragens ist hierbei derart bemessen, dass weiterhin ein Spalt für Kühlluft zwischen diesem Kragen und der Basisfläche 500 verbleibt, wenn der Bolzenkopf 41 bestimmungsgemäß in die Aufnahme 50 eingesteckt ist und die Brennkammerschindel 34 bestimmungsgemäß montiert ist.
  • Für einen Kühlluftstrom zur Brennkammerschindel 34 ist ferner an einer in axialer Richtung vorspringenden Seitenwand der Aufnahme 50 eine Aussparung 501 vorgesehen. Über die Aussparung 501 kann eine Kühlluftströmung an eine dem Brennraum abgewandte Außenseite der Brennkammerschindel 34 geleitet werden. Diese Kühlluftströmung kann beispielsweise durch einen in dem Bolzenschaft 40 gebildeten Durchgangskanal (in der Figur 5A nicht dargestellt) an das Lagerelement 5 geleitet werden (vgl. auch Figur 6D).
  • Der Bolzen 4 der Ausführungsvariante der Figuren 5A und 5B (wie auch der Bolzen 4 der Variante der Figuren 6A bis 6F) ist ferner im Bereich des Übergangs zwischen dem Bolzenschaft 40 und dem Bolzenkopf 41 optimiert, sodass in diesem Bereich kein erhöhtes Versagensrisiko infolge einer etwaigen Kerbwirkung vorliegt. So ist hier ein konisch ausgestalteter Übergangsbereich 411 zwischen dem Bolzenschaft 40 und dem Bolzenkopf 41 vorgesehen. Dieser konische Übergangsbereich 410 weist eine konkave Wölbung mit einem Wölbungsradius R40 auf. Dieser Wölbungsradius R40 entspricht vorliegend im Wesentlichen dem Radius des kreiszylindrischen Bolzenschaftes 40. Der formoptimierte Übergangsbereich 410 kann dabei aber eine von einem Kreisring abweichende Kontur aufweisen.
  • Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6A bis 6F ist eine von der Variante der Figuren 5A und 5B abweichende Gestaltung des Bolzenkopfes 41 sowie der Aufnahme 50 an der Brennkammerschindel 34 gewählt worden. Wie insbesondere anhand der Schnittdarstellungen des Bolzenkopfes 41 und des Lagerelements 5 in den Figuren 6A und 6B ersichtlich ist, weist hier der Rand des Bolzenkopfes 41, der in der Aufnahme 50 formschlüssig von dem Randbereich 51 des Lagerelements 5 umgriffen ist, eine konische Form auf. Der Rand des Bolzenkopfes 41 verbreitert sich hier folglich in Richtung seiner Stirnseite 41 kontinuierlich bzw. verjüngt sich in Richtung des Bolzenschaftes 40. Hiermit korrespondierend bildet der Randbereich 51 des Lagerelements 5 konisch verlaufende Kontaktflächen für die Anlage des von ihm umgriffenen Randes des Bolzenkopfes 41 aus. Die zur formschlüssigen Verankerung des Bolzens 4 an dem Lagerelement 5 vorgesehenen Ränder des Bolzenkopfes 41 bilden somit Kontaktflächen aus, die sich nicht nur in einer senkrecht zur Bolzenlängsachse M verlaufenden flachen Ebene erstrecken. Vielmehr sind die für die Anlage an dem Randbereich 51 des Lagerelements 5 vorgesehenen Kontaktflächen des Bolzenkopfes 41 zur Bolzenlängsachse M geneigt ausgebildet, und zwar geneigt in Richtung der Basisfläche 500 der Aufnahme 50.
  • Des Weiteren weist der Bolzenkopf 41 eine gegenüber der Ausführungsvariante der Figuren 5A und 5B vergrößerte konkave Innenwölbung 43 an seiner der Basisfläche 500 zugewandten Stirnseite 410 auf. So überstreicht die Innenwölbung 43 hier im Querschnitt nahezu die gesamte Breite des Bolzenkopfes 41. Ein Wölbungsradius R43 der konkaven Innenwölbung ist beispielsweise mehr als doppelt so groß wie der Radius des kreiszylindrischen Bolzenschaftes 40. In Kombination mit der konischen Ausbildung des Randes des Bolzenkopfes 41 wird hierüber eine vergleichsweise schmale Auflage 41 an der Basisfläche 500 der Aufnahme 50 erreicht. Ferner wird hierüber der Bolzenkopf 41 innerhalb der Aufnahme 50 bereits beim Einstecken ausgerichtet, sodass der Bolzenkopf 41 insbesondere nach der Montage der Brennkammerschindel 34 an die Brennkammerwand 32 flächig an der dem Randbereich 51 des Lagerelements 5 anliegt. So wird über die konusförmige Gestaltung des Randes des Bolzenkopfes 41 eine Selbstzentrierung des Bolzenkopfes 41 innerhalb der Aufnahme 50 erreicht, wenn der Bolzenkopf 41 entlang der Verbindungsrichtung V und damit quer zur Bolzenlängsachse in die Aufnahme 50 eingesteckt wird.
  • Zur Optimierung des Kraftverlaufs und der Reduzierung unerwünschter Querkräfte und Biegemomente ist auch die Form der Aufnahme 50 und des Randbereichs 51 des Lagerelements 5 alternativ ausgestaltet. So weist der Randbereich ineinander übergehende konkave und konvexe Bereiche mit in etwa übereinstimmenden Radien ra, ri auf. Ferner weisen die im Wesentlichen radial vorstehenden Randbereiche 51 des Lagerelements 5 eine sich ausgehend von der Basisfläche 500 ändernde Wandstärke d1, d2 auf. Dabei ist eine Wandstärke d2 des Randbereichs 51 im Bereich der Anlage des konischen Randes des Bolzenkopfes 41 gegenüber einer Wandstärke d1 in einem Basisflächen 500 nahen Bereich erhöht, um hier eine größere Festigkeit zu gewährleisten.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 6D und 6E ersichtlich ist, ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Bolzenkopf 41 mit einer Grundfläche ausgebildet, die durch eine Rechteckform mit sich daran anschließendem Halbkreis gebildet ist. Der Halbkreis mit einem Radius Ra liegt dabei an einer in Verbindungsrichtung V vorderen Seite des Bolzenkopfes 41 vor, die vollständig von dem Randbereich 51 des Lagerelements 5 umgriffen ist, wenn der Bolzenkopf 41 bestimmungsgemäß in die taschenförmige Aufnahme 50 eingesteckt ist. Der Radius Ra des vorderen Halbkreises der Grundfläche entspricht der Hälfte einer Breite b der Rechteckform. Das durch die halbkreisförmige Grundfläche definierte, in Verbindungsrichtung V liegende Ende des Bolzenkopfes 41 ist dabei gegenüber dem rückwärtigen Ende mit der rechteckförmigen Grundfläche auskragend ausgeführt, indem der Mittelpunkt des vorderen Halbkreises zur Bolzenlängsachse M in Verbindungsrichtung V versetzt ist. Die sich entlang der Verbindungsrichtung V erstreckende Länge a der Rechteckform ist ferner kleiner als deren Breite b und der Radius Ra des Halbkreises.
  • Die einzelnen Teile der Grundfläche des Bolzenkopfes 41 definieren unterschiedliche Randabschnitte 41a und 41b, die von dem Randbereich 51 des Lagerelements 5 bei eingestecktem Bolzenkopf 41 umgriffen sind und über Kontaktflächen 412 innen an dem Randbereich 51 anliegen, wenn die Brennkammerschindel 34 an der Brennkammerwand 32 gelagert ist. Während ein erster Randabschnitt 41a entlang einer Kreislinie an der Vorderseite des Bolzenkopfes 41 ausgebildet ist, verlaufen die Randabschnitte 41b mit der Länge a entlang der Verbindungsrichtung V. Über die damit gegebene asymmetrische Ausgestaltung des Bolzenkopfes 41 bezüglich der Bolzenlängsachse M ist der in die Aufnahme 50 eingesteckte Bolzenkopf 41 gegen eine Verdrehung um die Bolzenlängsachse M gesichert, wenn die Mutter 6 aufgeschraubt wird.
  • Die beiden Randabschnitte 41b des Bolzenkopfes 41, die sich längs der Verbindungsrichtung V erstrecken, gliedern sich vorliegend jeweils in zwei Teilbereiche 41ba und 41bb. Der Teilbereich 41bb liegt zwischen dem Teilbereich 41ba und dem vorderen Randabschnitt 41a. Dieser Teilbereich 41bb ist konisch und sich zur Stirnseite des Bolzenkopfes 41 verbreiternd ausgebildet. Der bezogen auf die Verbindungsrichtung V rückwärtige Teilbereich 41ba ist zusätzlich um einen Winkel α4 zur Verbindungsrichtung V geneigt. In dem Teilbereich 41ba bildet der Randabschnitt 41b somit eine Kontaktfläche 412 zur Anlage an dem im Wesentlichen radial vorstehenden Randbereich 51 des Lagerelements 5 aus, die sowohl bezüglich einer mit der Verbindungsrichtung V zusammenfallenden ersten Raumrichtung x und der Bolzenlängsachse M geneigt verläuft als auch geneigt zu einer zweiten Raumrichtung y, die senkrecht zu der ersten Raumrichtung x und der Verbindungsrichtung V verläuft. Diese komplexe Formgebung des Randabschnitts 41b an dem Teilbereich 41ba, die insbesondere mit Blick auf die Figur 6C veranschaulicht ist, gleicht zumindest teilweise die Konusform an der Vorderseite des Bolzenkopfes 41 aus, um auf den Bolzenkopf 41 einwirkende Querkräfte in Folge der Fixierung an der Brennkammerwand 32 zu reduzieren.
  • An dem Randbereich 51 des Lagerelements 5 ist ferner ein mit der Geometrie des Teilbereichs 41ba korrespondierender Kanal ausgebildet. Dieser Kanal verjüngt sich entgegengesetzt zur Verbindungsrichtung V bzw. verbreitert sich in Verbindungsrichtung V und stellt damit eine definierte flächige Anlage an dem Randbereich 51 der in zweifacher Hinsicht schräg verlaufenden Kontaktfläche 412 des Teilbereichs 41ba sicher, wenn der Bolzenkopf 41 in die Aufnahme 50 eingesteckt ist. Zur Ausbildung des sich entgegengesetzt zur Verbindungsrichtung V verjüngenden Kanals weist der Randbereich 51 stegartig vorspringende Bereiche 51a, 51b auf, deren Wandstärke sich entlang der Verbindungsrichtung V von einem Maximalwert d3 zu einem Minimalwert d4 kontinuierlich verringert. Durch die sich kontinuierlich ändernde Wandstärke verläuft bezogen auf die Verbindungsrichtung V rückwärtige Abschnitt des Kanals unter einem Winkel α5 zu der Verbindungsrichtung V, wobei dieser Winkel α5 im Wesentlichen dem Winkel α4 an dem rückwärtigen Teilbereich 41ba des Bolzenkopfes 41 entspricht. Entlang der Verbindungsrichtung V aneinander anschließende stegartig vorspringende Bereiche des Randbereichs 51 weisen somit einerseits in einem rückwärtigen Teil eine sich verändernde Wandstärke für die Definition des sich verbreiternden Kanals und den Umgriff des hinteren oder rückwärtigen Randabschnitts 41b des Bolzenkopfes 41 und andererseits in einem vorderen Teil eine gleichbleibende Wandstärke d4 für den Umgriff des vorderen Randabschnitts 41a des Bolzenkopfes 41 auf.
  • Derart ist über das Zusammenspiel des Randbereichs 51 und des durch ihn definierten Kanals, in den ein Rand des Bolzenkopfes 41 eingeschoben wird, mit dem Randabschnitt 41b des Bolzenkopfes 41, der unterschiedlich bezüglich der Verbindungsrichtung V ausgerichtete Kontaktflächen 412 ausbildet, nicht nur eine Zentrierung des Bolzenkopfes 41 innerhalb der Aufnahme 50 beim Einstecken des Bolzenkopfes 41 erreicht. Vielmehr ist hierüber auch eine definierte Ausrichtung des Bolzenkopfes 41 in axialer Richtung und eine definierte Anlage an einer Innenseite des nicht vollständig umlaufenden Randbereichs 51 des Lagerelements 5 erreicht, wenn die Brennkammerschindel 34 über den Bolzen 4 an der Brennkammerwand 32 festgelegt wird.
  • Obwohl dies in den 6A bis 6F nicht dargestellt ist, kann in einer Weiterbildung auch hier vorgesehen sein, dass der Bolzenkopf 41 an einem bezogen auf die Verbindungsrichtung V hinteren Bereich seines Randes eine lokale Aufdickung aufweist, um ein bei der Montage auftretendes Biegemoment weiter zu reduzieren und eine zusätzliche Sicherung gegen eine Verdrehung des Bolzens 4 beim Anbringen der Mutter 6 bereitzustellen.
  • Ferner kann alternativ oder ergänzend auch eine Bolzenunterlegscheibe mit konischer Kontaktfläche zur Rückgewinnung verlorener Bolzenvorspannung durch Kriechen vorgesehen sein. Eine solche Bolzenunterlegscheibe wird an den Bolzenschaft 40 aufgesteckt und ist nach der Fixierung der Brennkammerschindel 34 zwischen Mutter 6 und Brennkammerwand 32 angeordnet.
  • Wie exemplarisch in der Figur 6D angedeutet ist, kann der Bolzenschaft einen hierin zentral angeordneten Durchgangskanal 400 für Kühlluft aufweisen. Über diesen Durchgangskanal 400 kann dann Kühlluft über den Bolzenschaft 400 in die mit der konkaven Innenwölbung 43 definierte Luftkammer und damit insbesondere an den Bolzenkopf 41 und die Brennkammerschindel 34 strömen. Alternativ oder ergänzend kann die taschenförmige Aufnahme 50 an ihren Seitenwänden Kühlluftöffnungen aufweisen.
  • Insbesondere der Bolzen 4, der als separates Bauteil in die jeweilige Aufnahme 50 der Brennkammerschindel 34 einsteckbar ist, kann mittels Selective Laser Sintering, Direct Laser Depositioning, mittels Elektronenauftragsschweißen, als Pressteil oder durch Metall-Pulverspritzgießen hergestellt sein. Gleiches gilt grundsätzlich für das Lagerelement 5 der Brennkammerschindel 34 wie auch die Brennkammerschindel 34 selbst. Durch den wenigstens zweiteiligen Aufbau ist es ermöglicht, dass der Bolzen 4 und die Brennkammerschindel 34 voneinander separat herstellbar sind. Damit ist auch eine unabhängige Materialwahl für die Brennkammerschindel 34 einerseits und den die Brennkammerschindel 34 an der Brennkammerwand 32 lagernden Bolzen 4 andererseits möglich. Indem insbesondere der Bolzenkopf 41 mit der erfindungsgemäßen Geometrie ausgestaltet ist, ist die formschlüssige Verbindung zwischen dem Bolzenkopf 41 und der Brennkammerschindel 34 gezielt optimiert, sodass beispielsweise unerwünschte Biegemomente und Querkräfte auf den Bolzenkopf 41 während der Fixierung der Brennkammerschindel 34 an der Brennkammerwand 32 gegenüber bisher bekannten Lösungen deutlich reduziert oder sogar gänzlich vermieden sind. Hierbei ist selbstverständlich möglich, dass eine Brennkammerschindel 34 über mehrere (mindestens zwei) separate Bolzen 4 an der Brennkammerwand 32 festgelegt wird und hierfür mehrere, gegebenenfalls auch unterschiedlich zueinander orientierte Lagerelemente 5 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Triebwerkachse
    10
    Bypasskanal
    11
    Lufteinlass
    12
    Fan
    13
    Mitteldruckverdichter
    14
    Hochdruckverdichter
    15
    Brennkammerabschnitt
    16
    Hochdruckturbine
    17
    Mitteldruckturbine
    18
    Niederdruckturbine
    19
    Abgasdüse
    20
    Leitschaufel
    21
    Kerngehäuse
    22
    Verdichterlaufschaufel
    23
    Leitschaufel
    24
    Turbinenschaufel
    25
    Welle
    26
    Verdichtertrommel oder -scheibe
    27
    Turbinenrotornabe
    28
    Auslasskonus
    29
    Treibstoffdüse
    3
    Brennkammer
    30
    Brennkammeraußengehäuse
    300
    Flammrohr
    31
    Brennkammerinnengehäuse
    32
    Brennkammerwand
    33
    Turbinenvorleitreihe
    34
    Brennkammerschindel
    340
    Effusionskühlloch
    341
    Abstützung
    35
    Zumischloch
    36
    Luftzuführung
    4
    Bolzen
    40
    Bolzenschaft
    400
    Durchgangskanal
    41
    Bolzenkopf
    410
    Stirnseite
    411
    Übergangsbereich
    412
    Kontaktfläche
    41a, 41b
    Randabschnitt
    41ba, 41bb
    Teilbereich
    42
    Gewinde
    43
    Innenwölbung
    44
    Auswölbung
    45
    Äußerer Rand
    46
    Aufbau (lokal verdickter Randabschnitt)
    460
    Kontaktfläche
    5
    Lagerelement
    50
    Aufnahme
    500
    Basisfläche
    501
    Aussparung
    51
    Randbereich
    51a, 51b
    stegartig vorspringender Bereich
    6
    Mutter
    A
    Eintrittsrichtung
    a, b
    Länge
    d1, d2, d3, d4
    Wandstärke
    M
    Bolzenlängsachse
    R40, R41, R43
    Wölbungsradius
    Ra
    Radius
    ra, ri
    Radius
    T
    Gasturbinentriebwerk
    V
    Verbindungsrichtung
    Z
    Zuströmrichtung
    α4, α5
    Winkel

Claims (15)

  1. Baugruppe für eine Brennkammer (3) einer Gasturbine (T), mit wenigstens
    - einer Brennkammerschindel (34) mit einem Lagerelement (5) und
    - mindestens einem als separates Bauteil ausgebildeten Bolzen (4) zur Lagerung der Brennkammerschindel (34) an einer Brennkammerwand (32) der Brennkammer (3), wobei
    - das Lagerelement (5) eine Aufnahme (50) aufweist, in die ein Bolzenkopf (41) des Bolzens (4) quer zu einer Bolzenlängsachse (M) eingesteckt und hierin formschlüssig verankert ist,
    - das Lagerelement (5) an der Aufnahme (50) einen bezogen auf die Bolzenlängsachse (M) im Wesentlichen radial vorstehenden Randbereich (51) ausbildet, der einen Rand des Bolzenkopfes (41) zumindest teilweise umgreift, und dadurch gekennzeichnet, dass
    - der in die Aufnahme (50) eingesteckte Bolzenkopf (41) an seiner der Brennkammerschindel (34) abgewandten Unterseite mindestens eine Kontaktfläche (460) zur Anlage an der Brennkammerwand (32) ausbildet.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Aufnahme (50) eingesteckte Bolzenkopf (41) an seiner der Brennkammerschindel (34) abgewandten Unterseite mindestens eine Kontaktfläche (412) zur Anlage an dem Randbereich (51) des Lagerelements (5), die geneigt zur Bolzenlängsachse (M) verläuft, ausbildet und/oder an dem Rand des Bolzenkopfes (41) mindestens ein erster Randabschnitt ausgebildet ist, der an dem radial vorstehenden Randbereich (51) anliegt, und an dem Rand des Bolzenkopfes (41) mindestens ein zweiter zu dem ersten Randabschnitt beabstandeter Randabschnitt (46) ausgebildet ist, der an der Brennkammerwand (32) anliegt, wenn die Brennkammerschindel (34) bestimmungsgemäß hieran gelagert ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (51) des Lagerelements (5) nicht vollständig um die Bolzenlängsachse (M) umlaufend ausgebildet und zu wenigstens einer Seite hin offen ist und der zweite Randabschnitt (46) des Bolzenkopfes (41) an dieser einen Seite vorliegt, so dass der zweite Abschnitt (46) nicht von dem radial vorstehenden Randbereich (51) umgriffen ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzenkopf (41) an dem zweiten Randabschnitt (46) in - bezogen auf die Bolzenlängsachse (M) - axialer Richtung (z) lokal verdickt ist.
  5. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein lokal verdickter Abschnitt (46) gegenüber angrenzenden Abschnitten des Bolzenkopfes eine über 15 % und bis zu 100 % größere Ausdehnung in axialer Richtung (z) aufweist und/oder sich ein lokal verdickter Abschnitt (46) des Bolzenkopfes (41) mit einer Länge entlang eines Umfangs erstreckt, die höchstens einem 1/3 des Gesamtumfangs des Bolzenkopfes (41) entspricht.
  6. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzenkopf (41) an einem Randabschnitt (41a, 41b), der von dem radial vorstehenden Randbereich (51) des Lagerelements (5) umgriffen ist, konisch ausgebildet ist.
  7. Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein konisch ausgebildeter Randabschnitt (41a, 41b) des Bolzenkopfes (41) in Richtung einer durch den Bolzenkopf (41) definierten Stirnseite (410) verbreitert.
  8. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bolzenkopf (41) ein Randabschnitt (41b) ausgebildet ist, der zumindest in einem Bereich (41ba) unter einem Winkel (α4) geneigt zu einer Verbindungsrichtung (V) verläuft, entlang der der Bolzenkopf (41) in die Aufnahme (50) des Lagerelements (5) der Brennkammerschindel (34) eingesteckt ist.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der radial vorstehende Randbereich (51) des Lagerelements (5) einen sich verjüngenden und entlang der Verbindungsrichtung (V) verlaufenden Kanal für das Einstecken des Bolzenkopfes (41) definiert, wobei der Grad der Verjüngung des Kanals mit dem Winkel (α4) korrespondiert, unter dem der zumindest eine Bereich (41ba) des Randabschnitts (41b) geneigt zur Verbindungsrichtung (V) verläuft.
  10. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bolzenkopf (41) ein Randabschnitt (41b) mit einer Kontaktfläche (412) zur Anlage an dem radial vorstehenden Randbereich (51) des Lagerelements (5) ausgebildet ist, wobei die Kontaktfläche sowohl bezüglich einer ersten Raumrichtung (x) und der Bolzenlängsachse (M) geneigt verläuft als auch geneigt zu einer zweiten Raumrichtung (y), die senkrecht zu der ersten Raumrichtung (x) verläuft.
  11. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Bolzenschaft (40) des Bolzens (4), über den die Brennkammerschindel (34) an der Brennkammerwand (32) gehalten ist, und dem Bolzenkopf (41) ein konischer Übergangsbereich (411) ausgebildet ist, insbesondere ein Übergangsbereich, bei dem eine Mantelfläche des Übergangsbereichs (411) konkav gewölbt ist und einen Wölbungsradius (R40, R41) aufweist, der im Bereich von 1,0 bis 3,5 mal dem Durchmesser des Bolzenschaftes (40) entspricht.
  12. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (4) einen Bolzenschaft (40) aufweist, über den die Brennkammerschindel (34) an der Brennkammerwand (32) gehalten ist, und die Aufnahme (50) eine Basisfläche (500) aufweist, oberhalb der sich der radial vorstehende Randbereich (51) erstreckt und der Bolzenkopf (41) eine Stirnseite (410) aufweist, die der Basisfläche (500) zugewandt ist und an der eine konkave, zentral bezogen auf den Bolzenschaft (40) angeordnete Innenwölbung (43) vorgesehen ist.
  13. Baugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Innenwölbung (43) im Querschnitt einen Wölbungsradius (R43) aufweist, der
    - mindestens einem Sechstel einer mittleren Breite des Bolzenkopfes (41) quer zur Bolzenlängsachse (M) entspricht und/oder
    - der mindestens der Hälfte des Durchmessers des Bolzenschaftes (40) des Bolzens (4) entspricht, über den die Brennkammerschindel (34) an der Brennkammerwand (32) gehalten ist.
  14. Baugruppe nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwölbung (43) im Querschnitt durch zwei konvexe Auswölbungen berandet ist, die in Richtung der Basisfläche (500) vorstehen.
  15. Gasturbinentriebwerk mit einer Brennkammer (3), die wenigstens eine Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
EP16186942.5A 2015-09-04 2016-09-02 Baugruppe mit einer brennkammerschindel für eine gasturbine Not-in-force EP3139090B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217034 2015-09-04
DE102015217161.2A DE102015217161A1 (de) 2015-09-04 2015-09-08 Baugruppe mit einer Brennkammerschindel für eine Gasturbine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3139090A2 EP3139090A2 (de) 2017-03-08
EP3139090A3 EP3139090A3 (de) 2017-05-31
EP3139090B1 true EP3139090B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=56853503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16186942.5A Not-in-force EP3139090B1 (de) 2015-09-04 2016-09-02 Baugruppe mit einer brennkammerschindel für eine gasturbine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3139090B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6145319A (en) 1998-07-16 2000-11-14 General Electric Company Transitional multihole combustion liner
DE10214570A1 (de) 2002-04-02 2004-01-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Mischluftloch in Gasturbinenbrennkammer mit Brennkammerschindeln
DE102012022199A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Brennkammerschindel einer Gasturbine
DE102013223258A1 (de) * 2013-11-14 2015-06-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Brennkammerhitzeabschirmelement einer Gasturbine
DE102014204472A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Brennkammerschindel einer Gasturbine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3139090A2 (de) 2017-03-08
EP3139090A3 (de) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873921B1 (de) Brennkammerhitzeabschirmelement einer Gasturbine
EP2738470B1 (de) Schindelbefestigungsanordnung einer Gasturbinenbrennkammer
EP1460237B1 (de) Abgasturbinengehäuse
EP3369996B1 (de) Brennkammerschindel-anordnung einer gasturbine
EP2918913B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine mit äusserer und innerer Brennkammerwand
DE102015217161A1 (de) Baugruppe mit einer Brennkammerschindel für eine Gasturbine
EP3462089B1 (de) Brennkammerbaugruppe mit hitzeschild und brennerdichtung sowie herstellungsverfahren
EP2730843A1 (de) Brennkammerschindel einer Gasturbine
EP2927594B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP2921778A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP2693120A2 (de) Gasturbinenbrennkammer mit Mischluftöffnungen und Luftleitelementen in modularer Bauweise
EP2728122B1 (de) Dichtungsträgerfixierung für eine Strömungsmaschine
EP3219918B1 (de) Gasturbine mit einer kühleinrichtung zur kühlung von plattformen eines leitschaufelkranzes der gasturbine
DE102012016493A1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit prallgekühlten Bolzen der Brennkammerschindeln
EP2788583B1 (de) Turbinenleitschaufel mit einem drosselelement
EP3236011B1 (de) Rotor mit überhang an laufschaufeln für ein sicherungselement
EP3309359B1 (de) Laufschaufelbaugruppe für ein triebwerk
EP3139090B1 (de) Baugruppe mit einer brennkammerschindel für eine gasturbine
EP2725203B1 (de) Kühlluftführung in einer Gehäusestruktur einer Strömungsmaschine
EP3260664A1 (de) Verdickter radial äusserer ringbereich eines dichtfins
EP1574673B1 (de) Leitgitter variabler Geometrie und Turbolader mit einem solchen Leitgitter
DE102018204453B4 (de) Brennkammerbaugruppe mit unterschiedlichen Krümmungen für eine Brennkammerwand und eine hieran fixierte Brennkammerschindel
EP2867534B1 (de) Abgasturbolader
EP2514923A1 (de) Blendeneinrichtung, integral beschaufelter Rotorgrundkörper, Verfahren und Strömungsmaschine
EP3309360B1 (de) Laufschaufelbaugruppe für ein triebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23R 3/60 20060101ALI20170421BHEP

Ipc: F23R 3/00 20060101AFI20170421BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20170829

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1008882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001249

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001249

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160902

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016001249

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1008882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210902