EP3083105B1 - Kontinuierliche herstellung von verbundmetallschaum und verfahren und vorrichtung zum rühren eines partikelverstärkten verbundmetalls - Google Patents

Kontinuierliche herstellung von verbundmetallschaum und verfahren und vorrichtung zum rühren eines partikelverstärkten verbundmetalls Download PDF

Info

Publication number
EP3083105B1
EP3083105B1 EP14835731.2A EP14835731A EP3083105B1 EP 3083105 B1 EP3083105 B1 EP 3083105B1 EP 14835731 A EP14835731 A EP 14835731A EP 3083105 B1 EP3083105 B1 EP 3083105B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal
stirring
mixture
composite metal
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14835731.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3083105A2 (de
Inventor
Nilhan Urkmez TASKIN
Vedat TASKIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3083105A2 publication Critical patent/EP3083105A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3083105B1 publication Critical patent/EP3083105B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/005Casting metal foams

Definitions

  • This invention is related to a method and a device that performs said method in order to carry out in one go, the production of closed cell, and continuous form composite metal foam production without the necessity to perform pre-processes thereon; to increase the quality and strength of the material, to distribute the reinforcement and/or foam material homogenously within the material, to be able to produce foam material having the desired density and to provide a homogenous inner structure, moreover, to be able to mix homogenously at the desired ratios, the reinforcement material and the matrix material during the production of particle reinforced composite metal, to distribute the ceramic particles used as reinforcement material into the material homogenously and in order for the material to be wetted better by the matrix material and in order to increase the quality of the material.
  • Metal foams can be used in several fields from mechanical applications to thermal applications due to their perfect durability /weight ratios [1-4,13,15]. Metal foams, form interesting physical and mechanical characteristics when high durability is combined with very low specific gravity or high gas permeability is combined with heat treatment conduction.
  • Cell size and distribution control can be relatively carried out in metal foams that have been produced by first forming a preform by means of sintering and then heating in a furnace or in limited volumes; however the product sizes and numbers obtained with these kind of methods are limited ( WO2010127668 and WO201010106883 ). Moreover the sintering procedure is quite long. The precautions taken in order to prevent these kinds of disadvantages also increase process costs. [10,11].
  • the method and device, developed by means of the present invention, in order to produce a continuous composite metal foam or particle reinforced composite metal overcomes the disadvantages mentioned above and the method and device developed according to the present invention is characterized by the following:
  • MMC Metal Matrix Composites
  • the present invention is a new method and device used in composite metal foam production; wherein the developed device comprises the following characteristics.
  • the device that has been developed in order to produce metal foam comprises three sections which are the front heating section (1), the stirring section (2) and the foaming section (3). All sections are heated with separate resistance groups (7). The temperature control of the sections is carried out separately.
  • the temperatures of the furnace front heating (1) section are temperatures that are below 40 - 60 °C, of the molting temperatures of the metal or metal alloy that is to be foamed.
  • the temperatures of the foaming section (3) are temperatures that are 50 - 70 °C higher than the molten temperature of the metal or metal alloy that is to be foamed.
  • the temperatures of the stirring section (2) are 100 - 300 °C higher than the molten temperatures of the metal or metal alloy that is to be foamed.
  • the movable molds (8) and the reinforcement powders at the front heating section are tried to be brought to process temperatures.
  • the stirring section (2) comprises a crucible (11), metal or metal alloy material inlet (23) that is to be foamed, reinforcement powder inlet (25), foaming powder inlet (22), protective gas inlet (14) and top stirring cover (6), kneading and stirring apparatus (18) and a stirring mechanism (27).
  • Protective gas N 2 or argon is continuously sprayed on a crucible (11).
  • Reinforcement material, foaming metal or metal alloy (matrix material), foaming powder and powder inputs are poured through the inlets located on said stirring section (2).
  • the reinforcement and matrix material and foaming powder inputs are provided by the automatic control unit according to the information obtained from the sensors (19 and 20).
  • the material inside the metal or metal alloy (matrix material) vessel (24) that is to be foamed, is divided into parts. Said material, can be processed by preparing it in particle or powder form from metal plate, ingot or recycled materials.
  • the materials can be formed of aluminum, copper, titanium, nickel or other metals.
  • the stirring process with kneading and stirring apparatus (18) is again carried out through the top stirring cover located at again the top alignment of the crucible. Moreover the gas used as protective atmosphere (N 2 or argon) is also blown onto the crucible from this cover section.
  • N 2 or argon gas used as protective atmosphere
  • the kneading and mixing apparatus (18) are operated by the kneading and stirring mechanism (27).
  • the pressure sensor (20) and the temperature sensor can be located within the stirring mechanism (27). Besides this the temperature sensor (19) can also be located in the crucible (19).
  • the stirring procedures are carried out by controlling the viscosity/consistency and temperature information obtained from the pressure and temperature sensors (19 and 20).
  • One of the most important aspects of the invention is to keep the mixture at a semi solid state during the whole of the stirring process. If the viscosity is low (at the phase of being semi solid to being liquid) the viscosity is increased by adding foaming metal or metal alloy to the mixture.
  • the stirring procedure is continued without adding metal to the mixture.
  • the mixture is checked to see if it is at a semi solid state by means of the pressure and temperature sensors (19 and 20) which are controlled by the control unit and the addition of metal is provided by commands submitted to the stirrer by the control unit.
  • the pressure sensor (20) of the stirring mechanism (27) submits the pressure (viscosity) information that enables to control the up and down movement of the stirrer at the pressure value, to the automatic control unit.
  • the temperature sensor (19) which measures the temperature inside the crucible (11) submits the temperature information which enables the movement of the stirrer by ensuring that the mixture is kept at a certain temperature, to the automatic control unit.
  • the stirring mechanism (27) is a system that can operate in connection with a tool changer such that it can provide the changing of different stirrers and that can ensure that the required stirrer at the stirring section is chosen and attached. After the stirrer is attached the down and up (27b) and rotational (27a) movement is carried out.
  • the stirring durations, the selection of stirrers, their attachment or dismantling is controlled by an electronic system.
  • the end parts of the kneading and stirring apparatus (18) connected to the stirring mechanism (27) can be flat, spiral or could have holes inside it.
  • the holes within the kneading and stirring apparatus with holes can be circular, elliptical, or can have a square shapes or a polygonal geometrical shapes, and the holes could each be the same size or could be in different sizes.
  • the kneading and stirring apparatus (18) can be resistant to high temperatures and can have different diameters depending on the crucible diameter. In the case that the bottom of the crucible has a different geometry, the kneading and stirring apparatus (18) can also have different geometries and sizes compliant to the geometry of the crucible.
  • the material of the stirrers (18) can be made of graphite or said stirrers could be coated with high temperature resistant materials such as ceramic. Besides this, the surface of the apparatus (18) can be coated with a mixture comprising silicium carbide powder and colloidal silica. By this means, the life span of the stirrer is also extended.
  • More than one crucible (11) can be used which can be moved in sequence in order to provide a mixture that is continuously at a semi solid state.
  • the crucible (11) which is empty is pushed outside of the stirring section (2) by moving it forward and a new crucible (11) is pushed in place to replace the preceding crucible.
  • the next crucible with a mixture prepared inside is brought to an alignment with the movable crucibles and this procedure is repeated constantly to provide a ready mixed mixture.
  • the bottom parts of the crucibles (11) are open and the front part of the movable mold also functions as a crucible bottom (25) and is at a closed position during the stirring procedures.
  • the movable molds move along the mold bearing (9) made of firebrick that extends from the cover (4) of the movable mold to the mold outlet cover.
  • the material of the crucible (11) can be SiC, Al 2 O 3 , graphite etc.
  • the crucible bottom (12) is made of high temperature resistant and heat conducting material.
  • graphite is used to form crucible bottoms (12).
  • the vessel (13) is made of high temperature resistant and low heat conductive material such as gas, concrete, ceramic foam etc.
  • a fan (16) mechanism is present on the mold outlet cover so that the foam material exiting out of the furnace can be cooled.
  • the continuous metal foam production or particle reinforced composite metal production method developed according to the present invention has been listed below:
  • the method developed according to the present invention can also be used during the stirring phase of the particle reinforced composite metal production.
  • the steps of the particle reinforced composite metal stirring method have been listed below.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Claims (26)

  1. Eine kontinuierliche Verbundmetallschaumproduktionsmethode, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Schritte beinhaltet,
    • Die bewegbaren Gussformen (8) und Verstärkungspulver sind unterworfen zur Vorwärmung an Vorwärmestation (1) des Schmelzofens mit einer Temperatur 40 - 60°C unter der Schmelztemperatur des Metalls oder Metalllegierung, die in Schaum verwandelt werden soll,
    • Der Schmelztiegel (11), der das Metall oder die Metalllegierung, die für Schaumproduktion verwendet wird, beinhaltet, ist angeliefert zur Rührstation (2) mit einer Temperatur 100 - 300°C höher als der Schmelztemperatur des Metalls oder Metall-legierung, die in Schaum umgewandelt wird und das geschäumte Metall oder die Metalllegierung ist hinzugefügt in den besagten Schmelztiegel,
    • Warten für die Temperatur des Metalls oder der Metalllegierung, die in Schaum verwandelt werden soll, der im Schmelztiegel (11) vorhanden ist, um den Temperaturbereich zu erhöhen und erreichen, wo das Metall oder die Metalllegierung halbfest wird,
    • Nehmen der bewegbaren Gussformen (8) vom Gusseinlassdeckel (4) und deren Transport in die Vorwärmestation (1) und Anbringen der Temperatur zu jener Temperatur der Vorwärmestation (1),
    • Wenn das Material im Schmelztiegel (11) erweicht und zerbrochen wird, wird das Verstärkungsmaterial, das zur Vorwärmung durchgelaufen ist, in den Schmelztiegel (11) hinzugefügt durch den Verstärkungsmaterialeinlass (25),
    • Um sicherzustellen, daß das Metall oder die Metalllegierung, die geschäumt ist, im Schmelztiegel (11) an einem halbfesten Temperaturbereich gehalten werden, falls die Viskosität der Mischung (vom einem halbfesten Aggregatszustand zum flüssigen Zustand) niedrig ist nach der Information erhalten vom Druck- und Temperatursensoren (19 und 20) Metall oder Metalllegierung, die geschäumt ist, ist hinzugefügt in die Mischung, um deren Viskosität zu erhöhen, im Verlauf dieser Zeit, keine weitere Verstärkungsmaterial ist hinzugefügt; und falls die Viskosität hoch ist, der Einmischungsprozedur ist weitergeführt ohne Zugabe von Metall oder Metalllegierung, dadurch Einhaltung der Mischung an einem halbfesten Aggregatszustand und Weiterführung dieses Prozesses bis die Zugabe des Verstärkungsmaterials beendet ist.
    • Nachdem die Mischung in gewünschter Menge vorbereitet ist, das Schaumpulver befunden im Schaumpulverbehälter (21) ist hinzugefügt in die Mischung durch den Schaumpulvereinlass (22) und Einmischungsprozedur schnell und exakt an diesem Moment durchgeführt wird, wird weiter das Metall oder die Metalllegierung in die Mischung hinzugefügt,
    • Wenn eine homogene Mischung sichergestellt wird, wird die bewegbare Gussform verschoben und der Boden des Schmelztiegels (11) ist geöffnet, und die Mischung ist verschoben mit einem Schiebekolben (17) vom Boden des Schmelztiegels (11) und übertragen zum Hohlraum der bewegbaren Gussform (8),
    • Wenn die Mischung vom Kolben (17) verschoben wird, wird die Mischung an einer konstanten Schnellgeschwindigkeit in das Gusslager (9) geschoben durch einen Schiebearm (15) und die Mischung füllt den Hohlraum der bewegbaren Gussform ein,
    • Die bewegbare Gussform (8) ist aufgenommen in die Schaumstation (3) mit einer Temperatur 50 - 70°C höher als der Schmelztemperatur des Metalls oder der Metalllegierung, die geschäumt wird,
    • Wenn die Wartezeit in Abhängigkeit von der Menge der Mischung eingefüllt ist, schiebt der Schiebearm (15) den Ausflussdeckel (5) der Gussform (8) und die Mischung ist herausgenommen aus dem Schmelzofen,
    • Schaummaterial in der Gussform ist schnell abgekühlt durch die Kühlerlüfter (16).
  2. Eine durch Partikeln verstärkte Verbundmetalleinmischungsmethode; dadurch gekennzeichnet, daß
    • Verstärkungspulver an Vorwärmestation (1) erwärmt und zur Prozesstemperaturen hingebracht werden,
    • Die Vorwärmestation (1) des Schmelzofens ist aufgebracht zu einer Temperatur 40 - 60°C unter der Schmelztemperatur des Metalls oder der Metalllegierung, die umgewandelt wird in durch Partikeln verstärkte Verbundmetall,
    • Der Schmelztiegel (11), der das Metall oder die Metalllegierung, die für durch Partikeln verstärkte Verbundmetallproduktion verwendet wird, ist die Produktion angeliefert zur Rührstation (2) des Schmelzofens und die Temperatur der Rührstation (2) ist 100 - 300°C höher als der Schmelztemperatur des Metalls oder der Metalllegierung, die verwendet wird für die Produktion von Verbundmetall,
    • Das Metall oder die Metalllegierung, die für die Produktion von Verbundmetall im Schmelztiegel (11) verwendet wird, der an Rührstation (2) gehalten wird, bis deren Temperatur erhöht ist zum Temperaturbereich, wo besagte Metall oder Metalllegierung an einem halbfesten Aggregatszustand ist,
    • Wenn das Material im Schmelztiegel (11) erweicht und zerbrochen wird, wird das Verstärkungsmaterial, das zur Vorwärmung durchgelaufen ist, in den Schmelztiegel (11) hinzugefügt durch den Verstärkungsmaterialeinlass (25),
    • Um sicherzustellen, daß das Material im Schmelztiegel an einem halbfesten Temperaturbereich gehalten wird, wird das Metall oder die Metalllegierung, die für Verbundmetallproduktion verwendet wird, ist hinzugefügt in den Schmelztiegel (11) oder die Hinzufügung vom Metall oder von der Metalllegierung ist durchgeführt von einer automatischen Kontrolleinheit nach der Information erhalten von Drucksensoren (20), die Viskosität der Mischung ist kontrolliert durch Zugabe von Metall oder Metalllegierung nach der Information erhalten von Druck- und Temperatursensoren (19 und 20), um die Mischung an einem halbfesten Aggregatszustand zu halten, falls die Viskosität der Mischung niedrig ist, wird das Metall oder die Metalllegierung, die für Verbundmetallproduktion verwendet wird, ist hinzugefügt in die Mischung, um die Viskosität der Mischung zu erhöhen, und falls die Viskosität der Mischung hoch ist, wird der Einmischungsprozedur weitergeführt ohne ein Metall in die Mischung zuzugeben, und falls die Temperatur der Mischung sich erhöht, aber die Viskosität sich erniedrigt, Verstärkungsmaterial ist nicht hinzugefügt in die Mischung, aber nur Metall oder Metalllegierung wird zugegeben.
    • Die Mischung wird geprüft, ob sie an einem halbfesten Aggregatszustand ist oder nicht durch Feststellung von Druck- und Temperatursensoren (19 und 20), die von Kontrolleinheit kontrolliert werden, und wiederum wird der halbfeste Aggregatszustand sichergestellt von Befehle eingegeben zum Rührer- und Metallhinzufügungs-mechanismus.
    • Nach der Zugabe von Verstärkungsmaterial der Einmischungsprozedur ist durchgeführt durch die Bewegung der Rührer auf und ab und in der selben Zeit bewegen sich die Rührer in den Schmelztiegel (11) radial oder elliptisch oder in zig zag Form durch Veränderung des Platzes auf dem Orbit, um den Kneten- und Einmischungsprozedur zusammen durchzuführen, bis das Material homogen eingemischt wird mit Rührer nach der Zugabe von Verstärkungsmaterial,
    • Wenn eine homogene Mischung erhalten wird, wird die zusammengesetzte Mischung im Schmelztiegel (11) herausgenommen und in Gussformen eingegossen, damit wird ein durch Partikel verstärkte Verbundmaterialproduktion erhalten durch eine Gieß- oder Produktionsmethode.
  3. Eine Methode nach den Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial SiC, B4C, Al2O3, TiC, und andere Karbide, Oxide, Nitride und Keramik ist.
  4. Eine Methode nach den Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kneten- und Einmischungsapparat (18), die den Kneten- und Einmischungsprozedur durchführt in der selben Zeit mit der homogene Einmischung des Materials, auf und ab bewegt, und in der selben Zeit, radial, elliptisch im Schmelztiegel (11) oder den Platz verändert auf einem zig zag Orbit.
  5. Eine kontinuierliche Verbundmetallschaumproduktionsmethode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schaumpulver TiH2 und CaCO3 ist.
  6. Ein Gerät für die Produktion von Verbundmetall oder für die Ausführung der Rührung vom durch Partikel verstärkte Verbundmetall, dadurch gekennzeichnet, daß es drei Stationen besitzt, die Vorwärmestation (1), Rührstation (2) und Schaumstation (3) sind, jede Station (1,2,3) sind erwärmt von einzelnen Widerstandsgruppen (7); wo Temperaturkontrollen getrennt durchgeführt werden können; und wo die Temperatur der Vorwärmestation (1) des Schmelzofens an einer Temperatur ist kleiner als 40 - 60°C, die Temperatur der Schaumstation (3) ist an einer Temperatur, die höher ist als 50 - 70°C der Schmelztemperatur des Metalls oder der Metalllegierung, de geschäumt wird, und wo die Temperatur der Rührstation (2) 100 - 300°C höher ist als der Schmelztemperatur des Metalls oder der Metalllegierung, die geschäumt wird.
  7. Ein Gerät für die Produktion von Verbundmetall oder für die Ausführung der Rührung vom durch Partikel verstärkte Verbundmetall nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß, die Rührstation (2) beinhaltet einen Schmelztiegel (11), [u1] Einlass (23) für das Metall- oder Metalllegierungsmaterial, das geschämt wird, Matrixmaterialbehälter (24), Verstärkungsmaterialeinlass (25), Schaumpulvereinlass (22), beschützenden Gaseinlass (14) und einen Rührmechanismus (27) zusammen mit einem Oberrührdeckel (6), Kneten- und Einmischungsapparat (18); wo beschützende Gas (N2 oder Argon) kontinuierlich auf den Schmelztiegel (11) gesprüht wird.
  8. Ein Gerät für die Produktion von Verbundmetall oder für die Ausführung der Rührung vom durch Partikel verstärkte Verbundmetall nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial, Matrixmaterial und Schaumpulverzugaben (25, 23, und 22) sind sichergestellt durch automatische Kontrolleinheit, nach der Information erhalten von den Sensoren (19 und 20).
  9. Ein Gerät für die Produktion von Verbundmetall oder für die Ausführung der Rührung vom durch Partikel verstärkte Verbundmetall nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material im Innern des Metall- oder Metalllegierungsbehälters (24), das geschäumt oder zum durch Partikel verstärkten Verbundmetall umgewandelt wird, ist unterbrochen in kleine Teilchen.
  10. Ein Gerät für die Produktion von Verbundmetall oder für die Ausführung der Rührung vom durch Partikel verstärkte Verbundmetall nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material im Innern des Metall- oder Metalllegierungsbehälters (24), das geschäumt oder zum durch Partikel verstärkten Verbundmetall umgewandelt wird, ist vorbereitet und verarbeitet in Partikel- oder Pulverform ausgebildet von Metallplatte, Barren- oder wiederverwerteten Materiale.
  11. Ein Gerät für die Produktion von Verbundmetall oder für die Ausführung der Rührung vom durch Partikel verstärkte Verbundmetall nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall oder Metalllegierungsmaterial, das geschäumt oder zum durch Partikel verstärkten Verbundmetall umgewandelt wird, kann bestehen aus Aluminium, Kupfer, Titanium, Nickel oder andere Metalle.
  12. Ein Gerät für die Produktion von Verbundmetall oder für die Ausführung der Rührung vom durch Partikel verstärkte Verbundmetall nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kneten- und Einmischungsapparate (18) operiert werden durch Rührmechanismus (27), Drucksensoren (20) und Temperatursensoren (19) im Rührmechanismus (27) befindlich sind, daß der Einmischungsprozedur durchgeführt ist von automatischer Kontrolleinheit in einer kontrollierten Weise nach der Viskosität / Stabilisation und Temperaturinformation erhalten von Druck- und Temperatursensoren (19 und 20).
  13. Ein Gerät für die Produktion von Verbundmetall oder für die Ausführung der Rührung vom durch Partikel verstärkte Verbundmetall nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung gehalten wird an einem halbfesten Aggregatszustand im Verlauf der Einmischungsperiode, und falls die Viskosität gering ist (vom halbfesten zum flüssigen Aggregatszustand) die Viskosität ist erhöht durch Zugabe von Metall oder Metalllegierung, die geschäumt wird, und falls die Viskosität hoch ist, kein zusätzliches Metall ist hinzugefügt zur Mischung aber der Einmischungsprozess ist weitergeführt und die Druck- und Temperatursensoren (19 und 20), die von Kontrolleinheit kontrolliert sind, sind verwendet um festzustellen, ob die Mischung an einem halbfesten Aggregatszustand ist und der Einmischungsprozess ist durchgeführt wieder von Befehle, die zum Rührer- und Metallhinzufügungsmechanismus gesendet sind von der Kontrolleinheit.
  14. Ein Gerät für die Produktion von Verbundmetall oder für die Ausführung der Rührung vom durch Partikel verstärkte Verbundmetall nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kneten- und Einmischungsapparat (18) verbunden zum Rührmechanismus (27) durchführt eine Bewegung (27b) auf und ab und eine radiale Bestrebung (27a) und die Rührzeiten und der Auswahl der Rührarmen, deren Anfügung und Demontage sind vom elektronischen System kontrolliert.
  15. Ein Gerät für die Produktion von Verbundmetall oder für die Ausführung der Rührung vom durch Partikel verstärkte Verbundmetall nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Kneten- und Einmischungsapparats (18) verbunden zum Rührmechanismus (27) können flach, spiral oder durchlöchert sein.
  16. Ein Gerät für die Produktion von Verbundmetall oder für die Ausführung der Rührung vom durch Partikel verstärkte Verbundmetall nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher in Enden der durchlöcherten Kneten- und Einmischungsapparate (18) können runde, quadratische, elliptische, rechteckige oder polygonal geometrische Formen haben und jedes Loch kann in derselben oder in verschiedenen Größen stehen.
  17. Ein Gerät für die Produktion von Verbundmetall oder für die Ausführung der Rührung vom durch Partikel verstärkte Verbundmetall nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material vom Kneten- und Einmischungsapparat (18) mit einem hochtemperaturwiderstandsfähigen Material beschichtet ist wie Graphit oder Keramik.
  18. Ein Gerät für die Produktion von Verbundmetall oder für die Ausführung der Rührung vom durch Partikel verstärkte Verbundmetall nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche vom Kneten- und Einmischungsapparat (18) beschichtet ist mit einer Mischung vorbereitet vom Silizium, Karbidpulver und Kolloidsilizium.
  19. Ein Gerät für die Produktion von Verbundmetall oder für die Ausführung der Rührung vom durch Partikel verstärkte Verbundmetall nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus einer Vielfalt von Schmelztiegel (11), die beweglich sind, sodaß sie der Reihe nach verwendet werden können, um andauernd eine halbfeste Fertigmischung sicherzustellen, daß der leere Schmelztiegel (11) nach vorne aus der Rührstation (2) verschoben ist, ein neuer Schmelztiegel (11) ist geschoben in den Platz, der nächste mit der Mischung aufgeladene Schmelztiegel, der in die Warteschlange verschoben ist, wird mit Gussformen ausgerichtet und daß diese Prozedur wiederholt ist, um andauernd Fertigmischungen sicherzustellen.
  20. Ein Gerät für die Produktion von Verbundmetall oder für die Ausführung der Rührung vom durch Partikel verstärkte Verbundmetall nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Unterteile des Schmelztiegels (11) offen stehen, daß der vordere Teil der beweglichen Gussform auch funktioniert wie die Sitzfläche des Schmelztiegels (25), und daß der besagte Unterteil an einer geschlossenen Position ist im Verlauf der Rührprozesse.
  21. Ein Gerät für die Produktion von Verbundmetall oder für die Ausführung der Rührung vom durch Partikel verstärkte Verbundmetall nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bewegliche Gussformen versetzt sind auf ein Gussformbett (9) hergestellt von Feuerfestziegeln, die sich erstrecken vom Einlassdeckel (4) der Gussform in den Ausflussdeckel der Gussform.
  22. Ein Gerät für die Produktion von Verbundmetall oder für die Ausführung der Rührung vom durch Partikel verstärkte Verbundmetall nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelztiegelmaterial (11) SiC, Al2O3 oder Graphit ist.
  23. Ein Gerät für die Produktion von Verbundmetall oder für die Ausführung der Rührung vom durch Partikel verstärkte Verbundmetall nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche des Schmelztiegels (12) hergestellt ist aus hochtemperaturwiderstandsfähigem und hochwärmeleitfähigem Material, vorzugsweise aus Graphit.
  24. Ein Gerät für die Produktion von Verbundmetall oder für die Ausführung der Rührung vom durch Partikel verstärkte Verbundmetall nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (13) hergestellt ist aus hochtemperaturwiderstandsfähigem und schwachwärmeleitfähigem Material.
  25. Ein Gerät für die Produktion von Verbundmetall oder für die Ausführung der Rührung vom durch Partikel verstärkte Verbundmetall nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (13) aus Leichtbeton oder Keramikschaum ist.
  26. Ein Gerät für die Produktion von Verbundmetall oder für die Ausführung der Rührung vom durch Partikel verstärkte Verbundmetall nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fanmechanismus (16) vorhanden ist auf dem Gussformausgangsdeckel, sodaß das Schaummaterial, das aus dem Schmelzofen herausgenommen ist, abgekühlt werden kann.
EP14835731.2A 2013-12-17 2014-12-10 Kontinuierliche herstellung von verbundmetallschaum und verfahren und vorrichtung zum rühren eines partikelverstärkten verbundmetalls Not-in-force EP3083105B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR201314802 2013-12-17
PCT/TR2014/000497 WO2015094139A2 (en) 2013-12-17 2014-12-10 Continuous composite metal foam production and method and device for stirring particle reinforced composite metal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3083105A2 EP3083105A2 (de) 2016-10-26
EP3083105B1 true EP3083105B1 (de) 2017-11-15

Family

ID=52469276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14835731.2A Not-in-force EP3083105B1 (de) 2013-12-17 2014-12-10 Kontinuierliche herstellung von verbundmetallschaum und verfahren und vorrichtung zum rühren eines partikelverstärkten verbundmetalls

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3083105B1 (de)
WO (1) WO2015094139A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110145910B (zh) * 2019-05-20 2021-09-03 江苏瑞安特重型机械有限公司 一种高效冷却机
CN110756777B (zh) * 2019-12-03 2023-10-27 元泰达新材料股份有限公司 一种泡沫铝生产工艺线及其生产工艺
CN116103521B (zh) * 2023-02-15 2024-02-02 重庆大学 一种金属钛颗粒增强镁基复合材料的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5017298B1 (de) * 1971-04-19 1975-06-19
US5281251A (en) * 1992-11-04 1994-01-25 Alcan International Limited Process for shape casting of particle stabilized metal foam
DE4326982C1 (de) * 1993-08-11 1995-02-09 Alcan Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Metallschaum
MXPA04007455A (es) * 2002-02-01 2005-07-14 Cymat Corp Aparato y metodo para moldeado de espuma metalica.
DE102006031213B3 (de) * 2006-07-03 2007-09-06 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen und Metallschaum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015094139A2 (en) 2015-06-25
EP3083105A2 (de) 2016-10-26
WO2015094139A3 (en) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ramnath et al. Evaluation of mechanical properties of aluminium alloy–alumina–boron carbide metal matrix composites
Xue et al. Influence of processing parameters on selective laser melted SiCp/AlSi10Mg composites: Densification, microstructure and mechanical properties
Yu et al. Fabrication and characterization of stir casting AA6061—31% B4C composite
Włodarczyk-Fligier et al. Manufacturing of aluminium matrix composite materials reinforced by Al 2 O 3 particles
Almadhoni et al. Review of effective parameters of stir casting process on metallurgical properties of ceramics particulate Al composites
Khademian et al. Fabrication and characterization of hot rolled and hot extruded boron carbide (B 4 C) reinforced A356 aluminum alloy matrix composites produced by stir casting method
Wong et al. Development of high performance Mg–Al2O3 composites containing Al2O3 in submicron length scale using microwave assisted rapid sintering
Su et al. Study on the preparation of the SiCp/Al–20Si–3Cu functionally graded material using spray deposition
Javdani et al. Blended powder semisolid forming of Al7075/Al2O3 composites: investigation of microstructure and mechanical properties
Mehta et al. Investigation on the effect of stirring process parameters on the dispersion of SiC particles inside melting crucible
Angers et al. Characterization of SiCp/2024 aluminum alloy composites prepared by mechanical processing in a low energy ball mill
Mahmutyazicioglu et al. Effects of alumina (Al2O3) addition on the cell structure and mechanical properties of 6061 foams
Manjunatha et al. Effect of mechanical and thermal loading on boron carbide particles reinforced Al-6061 alloy
EP3083105B1 (de) Kontinuierliche herstellung von verbundmetallschaum und verfahren und vorrichtung zum rühren eines partikelverstärkten verbundmetalls
Dolata et al. Aspects of fabrication aluminium matrix heterophase composites by suspension method
Altinkok et al. Processing of Al2O3/SiC ceramic cake preforms and their liquid Al metal infiltration
Hajizadeh et al. An experimental investigation into the quasi-static compression behavior of open-cell aluminum foams focusing on controlling the space holder particle size
Sivasankaran et al. Strengthening mechanisms on (Cu–10zn) 100− X–X Wt% Al 2 O 3 (X= 0, 3, 6, 9 and 12) nanocomposites prepared by mechanical alloying and vacuum hot pressing: influence of reinforcement content
Wang et al. Preparation, thermal analysis and mechanical properties of in-situ Al2O3/SiO2 (p)/Al composites fabricated by using zircon tailing sand
León-Patiño et al. Microstructure, mechanical and thermal properties of Ni matrix composites reinforced with high-volume TiC
Dubey et al. A review on role of processing parameter in determining properties of silicon carbide reinforced metal matrix nanocomposites
Lu et al. The influence of particle surface oxidation treatment on microstructure and mechanical behavior of 3D-SiCp/A356 interpenetrating composites fabricated by pressure infiltration technique
Mohal Microstructural investigation of aluminium-silicon carbide particulate metal matrix composite fabricated by stir casting
Manohar et al. Effect of processing parameters on mechanical properties of Al7175/Boron Carbide (B4C) composite fabricated by powder metallurgy techniques
Aghajani et al. Mechanical characterization of high volume fraction Al7075-Al2O3 composite fabricated by semisolid powder processing

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170728

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 945765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 602014017411

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK05

Ref document number: 945765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 602014017411

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171210

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

26N No opposition filed

Effective date: 20180817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171210

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 602014017411

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701