EP3064719A1 - Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine - Google Patents

Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3064719A1
EP3064719A1 EP15157554.5A EP15157554A EP3064719A1 EP 3064719 A1 EP3064719 A1 EP 3064719A1 EP 15157554 A EP15157554 A EP 15157554A EP 3064719 A1 EP3064719 A1 EP 3064719A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vanes
guide vane
guide
turbomachine
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15157554.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Hofmann
Florian Purps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP15157554.5A priority Critical patent/EP3064719A1/de
Publication of EP3064719A1 publication Critical patent/EP3064719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/35Arrangement of components rotated

Definitions

  • the invention relates to a row of guide vanes for an axial flow-through turbomachine, comprising a plurality of rotatably mounted around a respective radial line in a housing part guide vanes, each guide vane each having a lever, and wherein the levers are connected to each other by coupling the rotational movement of the vanes.
  • a turbomachine or turbomachine is a fluid energy machine in which the transfer of energy between the fluid and the machine takes place in an open space through a flow according to the laws of fluid dynamics via the kinetic energy.
  • the energy transfer is usually by means of a ring-shaped, d.
  • Rotor blades, vanes or blades which are profiled on radial lines starting from an axis, are profiled in such a way that a pressure difference between the front and rear side arises due to the flow around the circumference (airfoil profile).
  • the rotor blades, vanes or blades are part of the rotating rotor or rotor of the turbomachine.
  • turbomachines such. B. gas or steam turbines
  • the fluid flows parallel to the axis of rotation of the rotor.
  • guide vanes are frequently provided, which are installed as part of the stator fluid flow side in front of the rotating blades and direct the working fluid at the optimum angle to the blades.
  • vanes are often designed adjustable, ie they are rotatably mounted around the radial line.
  • the adjustment of the vanes takes place in particular in gas turbines currently using levers and moving rods, which in turn are attached to very solid outer rings and connected. These outer rings are twisted over tangentially arranged push rods.
  • a disadvantage of such a design is the inhomogeneous tangential force. Due to the tangentially acting force, the outer rings must be technically complex and very stable in order to counteract deformation. In addition, such a design requires a large number of moving parts, which increases the maintenance and repair costs.
  • one of the vanes is connected to a rotary drive, which is arranged concentrically to the radial line of the vane.
  • the invention is based on the consideration that the hitherto existing technically complex and very massive adjustment mechanism is due to the fact that the force for adjusting the individual vanes is applied tangentially to each of the vanes. As a result, a storage to collect the sometimes considerable counter forces is required. If, however, a rotary drive is used, ie a drive which generates a torque on a shaft instead of a linearly acting force, and this rotary drive arranged coaxially to the axis of rotation of the vanes, a precise adjustment of this vane is possible. Storage of the motor is easily possible locally on the housing around the rotary drive. By connecting the levers of the vanes with each other, the movement of the directly driven vane is transmitted to the other vanes. Thus, all the vanes are rotated together.
  • the guide vanes are substantially identical and / or arranged radially symmetrical.
  • Radial symmetry is understood here to mean a form of symmetry in which the rotation of an object (here: the guide vane row) about a certain angle (here: angular distance between two guide vanes) about a straight line (here: axis of the turbomachine) returns the object to itself Cover brings. This corresponds to the known structure of a turbomachine and allows a simple construction.
  • a plurality of rotary drives with respect to the axis of the turbomachine arranged radially symmetrically.
  • An arrangement of several rotary actuators may be advantageous if the force to be transmitted for adjusting the guide vanes is comparatively large. In such a case, it may be distributed to a plurality of rotary actuators acting on different vanes.
  • the count of the radial symmetry corresponds to the number of rotary actuators.
  • an n-fold radial symmetry is meant that a rotation of 360 ° / n images the object on itself.
  • the rotary actuators are advantageously switched in a master-slave configuration, d. H. that one of the rotary actuators is the externally controlled master rotary drive, while the other rotary actuators only act as slave rotary drives to mirror the torsion angle of the master rotary drive. As a result, constant rotation angle can be ensured.
  • levers of the respective vanes in the present embodiment are no longer used to force application, but only for power transmission to the adjacent vanes, the compounds can be made much simpler.
  • the levers of two adjacent vanes are advantageously connected to one another via a rod-shaped connecting element.
  • each vane is connected to each adjacent vane via each such a rod-shaped connecting element.
  • the adjusting ring is not stored, but is held by the lever. He connects all the levers with each other.
  • a radial offset, which occurs during the adjustment due to the different trajectories of lever and adjusting ring is advantageously compensated by spherical bearings in the lever.
  • the respective connecting element is advantageously fastened by means of a joint bearing on the respective lever.
  • the lever is advantageously designed to allow torsion, i. H. elastic within a given frame. It is advantageously designed for a torsion of more than 5 °.
  • the guide vanes are fixed in a form-fitting manner in the radial direction.
  • This can be z. B. be achieved by a circumferential groove or by a flange in the region of the inside and outside of the housing.
  • a compressor for an axially flow-through turbomachine advantageously comprises a guide blade row described here.
  • An axial flow-through turbomachine advantageously comprises such a compressor. It is advantageously designed as a gas turbine.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that a technically simple and reliable adjustment of the adjustment angle of the vanes is made possible by the use of a rotary drive for adjusting vanes, in particular in connection with a coupling of the vanes by an adjusting ring consisting of simple connecting elements.
  • the described embodiment allows easier and faster installation and maintenance.
  • the Verstellringlagerung can be completely eliminated here.
  • FIG. 1 shows a part of a stator blade 1, here a longitudinal section through the storage area of an adjustable guide vane 2 of a compressor of a gas turbine. Compressor, gas turbine and their basic operation are related to FIG. 4 described in more detail below.
  • Longitudinal section here means a longitudinal section with respect to the gas turbine or the compressor.
  • the axis of the gas turbine is directed from left to right and arranged below the figure.
  • the housing part 4 has a one-piece flange 6, in which a plurality of cylindrical openings 8 are introduced in relation to the compressor and the gas turbine radial direction, ie, pointing to the axis. Due to the sectional view in FIG. 1 only one opening 8 is visible. The cylinder axis of the opening 8 thus forms a radial line 10 relative to the axis of compressor and gas turbine.
  • a shaft 12 is fitted for the guide vane 2.
  • This is also cylindrical and provided with a circumferential groove 14 which engages in a corresponding circumferential spring in the opening 8, so that the shaft 12 is fixed positively against movement along the radial line 10.
  • it is rotatable about the radial line 10 around.
  • the housing part 4 FIG. 1 below
  • the blade no longer shown the vane 2 attached. The airfoil is thus rotatable around the radial line 10.
  • a lever 16 is arranged perpendicular to the radial line and parallel to the axis of the compressor and the gas turbine. This is firmly connected to the shaft 14 and serves to actuate the rotational movement of the guide vane 2 in the manner of a crank.
  • a rod-shaped connecting element 20 is arranged by means of a spherical bearing 18, which extends in the circumferential direction with respect to the axis of the gas turbine and connects adjacent levers 16. This is based on the FIG. 2 explained in more detail.
  • FIG. 2 shows a view of in FIG. 1 illustrated arrangement.
  • the cylinder jacket-shaped form of the housing 4 can be seen.
  • no vanes are shown, but only the shafts 12 of the vanes 2.
  • a total of 50 vanes 2 are provided, which are identical and form a 50-fold radial symmetric arrangement.
  • Each adjacent lever 16 of the vanes 2 are connected via a respective connecting element 20.
  • the connecting elements 20 are fastened to the levers 16 by means of articulated bearings 18.
  • the connecting elements 20 are configured in the form of a flat bar and thus form a circumferential ring 22 of arranged in the manner of chain links connecting elements 20.
  • FIG. 3 The force introduction for the active adjustment of the angle is in FIG. 3 shown in the sake of clarity, the reference numerals of the individual components of the guide vanes 2 and the connecting elements 20 are no longer shown.
  • two electric rotary actuators 24 are provided. These are symmetrically opposite each other by means of a respective bracket-like attachment 26 fixed to the flange 6.
  • the rotary drives 24 are arranged with their axis of rotation coaxial with the radial line 10 of a respective shaft 12 and secured to the respective shaft 12. As a result, an introduction of force takes place coaxially on one of the guide vanes 2.
  • the angle adjustment of the two vanes 2 driven by the rotary drives 24 is transmitted via the ring 22 to all other guide vanes 2.
  • the rotary drives 24 are connected in master-slave configuration, ie, a rotary drive 24 receives as a master a target position of a control device, while the other rotary drive 24 as slave always retraces the angular position of the master rotary drive 22.
  • FIG. 4 shows a gas turbine 100 in a longitudinal partial section as an example of an axial flow-through turbomachine, in which the basis of the 1 to FIG. 3 Adjustment mechanism described above is used.
  • the internal energy (enthalpy) of a flowing fluid (liquid or gas) is converted into rotational energy and ultimately into mechanical drive energy.
  • the gas turbine 100 has inside a rotatably mounted around a rotation axis 102 (axial direction) rotor 103, which is also referred to as a turbine runner.
  • a rotation axis 102 axial direction
  • rotor 103 which is also referred to as a turbine runner.
  • an intake housing 104 a compressor 105, a toroidal combustion chamber 110, in particular annular combustion chamber 106, with a plurality of coaxially arranged burners 107, a turbine 108 and the exhaust housing 109th
  • the annular combustion chamber 106 communicates with an annular hot gas channel 111.
  • turbine stages 112 connected in series form the turbine 108.
  • Each turbine stage 112 is formed from two blade rings.
  • a row 125 of blades 115 is formed in the hot gas channel 111 of a row of guide vanes 115.
  • the vanes 120, 130 are profiled slightly curved, similar to an aircraft wing.
  • a similar arrangement is analogous to the turbine 108 in the compressor.
  • blade rows 125 on guide blade rows 115 follow.
  • the first guide blade row 1 of the compressor 105 on the inlet side is in accordance with FIG 1 to FIG. 3 formed embodiment illustrated.
  • the vanes 130 are attached to the stator 143, whereas the blades 120 of a row 125 are mounted on the rotor 103 by means of a turbine disk 133.
  • the rotor blades 120 thus form components of the rotor or rotor 103.
  • Coupled to the rotor 103 is a generator or a working machine (not shown).
  • air 105 is sucked in and compressed by the compressor 105 through the intake housing 104.
  • the compressed air provided at the turbine-side end of the compressor 105 is supplied to the burners 107 where it is mixed with a fuel.
  • the mixture is then burned to form the working fluid 113 in the combustion chamber 110. From there, the working medium flows 113 along the hot gas channel 111 past the vanes 130 and the blades 120.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Leitschaufelreihe (1) für eine axial durchströmte Strömungsmaschine (100), umfassend eine Mehrzahl von um jeweils eine Radiallinie (10) in einem Gehäuseteil (4) drehbar gelagerten Leitschaufeln (2), wobei jede Leitschaufel (2) jeweils einen Hebel (16) aufweist, und wobei die Hebel (16) unter Kopplung der Drehbewegung der Leitschaufeln (2) miteinander verbunden sind, soll technisch einfacher aufgebaut sein und dennoch eine zuverlässige gezielte Verstellung des Drehwinkels der Leitschaufeln erlauben. Dazu ist eine der Leitschaufeln (2) mit einem Drehantrieb (24) verbunden, der konzentrisch zur Radiallinie (10) der Leitschaufel (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine, umfassend eine Mehrzahl von um jeweils eine Radiallinie in einem Gehäuseteil drehbar gelagerten Leitschaufeln, wobei jede Leitschaufel jeweils einen Hebel aufweist, und wobei die Hebel unter Kopplung der Drehbewegung der Leitschaufeln miteinander verbunden sind.
  • Eine Strömungsmaschine oder Turbomaschine ist eine Fluidenergiemaschine, bei der die Energieübertragung zwischen Fluid und Maschine in einem offenen Raum durch eine Strömung nach den Gesetzen der Fluiddynamik über den Umweg der kinetischen Energie erfolgt. Die Energieübertragung erfolgt normalerweise mittels kranzförmig, d. h. auf Radiallinien von einer Achse ausgehend angeordneten Rotorblättern, Flügeln oder Schaufeln, die derart profiliert sind, dass durch die Umströmung eine Druckdifferenz zwischen Vorder- und Rückseite entsteht (Tragflächenprofil).
  • Die Rotorblätter, Flügel oder Schaufeln sind Bestandteil des rotierenden Läufers oder Rotors der Strömungsmaschine. Bei axial durchströmten Strömungsmaschinen wie z. B. Gas- oder Dampfturbinen strömt das Fluid parallel zur Drehachse des Rotors. In derartigen Strömungsmaschinen sind häufig Leitschaufeln vorgesehen, die als Teil des Stators fluidströmungsseitig vor den rotierenden Laufschaufeln eingebaut sind und das Arbeitsmittel im optimalen Winkel auf die Laufschaufeln leiten.
  • Um bei wechselnden Betriebsbedingungen die Anströmung der Laufschaufeln optimieren zu können, sind Leitschaufeln häufig verstellbar ausgestaltet, d. h. sie sind um die Radiallinie drehbar angeordnet. Die Verstellung der Leitschaufeln erfolgt dabei insbesondere bei Gasturbinen derzeit mittels Hebeln und beweglichen Stangen, die ihrerseits an sehr massiven äußeren Ringen befestigt und darüber verbunden sind. Diese äußeren Ringe werden über tangential angeordnete Schubstangen verdreht.
  • Nachteilig bei einer derartigen Ausführung ist die inhomogene tangentiale Krafteinleitung. Durch die tangential angreifende Kraft müssen die äußeren Ringe technisch aufwändig sehr stabil aufgeführt werden, um einer Verformung entgegenzuwirken. Zudem erfordert eine derartige Ausführung eine hohe Anzahl beweglicher Teile, was den Wartungs- und Reparaturaufwand erhöht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Leitschaufelreihe der eingangs genannten Art anzugeben, welche technisch einfacher aufgebaut ist und dennoch eine zuverlässige gezielte Verstellung des Drehwinkels der Leitschaufeln erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem eine der Leitschaufeln mit einem Drehantrieb verbunden ist, der konzentrisch zur Radiallinie der Leitschaufel angeordnet ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass die bislang existierende technisch aufwändige und sehr massiv ausgeführte Verstellmechanik dadurch bedingt ist, dass die Kraft zur Verstellung der einzelnen Leitschaufeln tangential auf jede der Leitschaufeln aufgebracht wird. Hierdurch ist eine Lagerung zum Auffang der teilweise erheblichen Gegenkräfte erforderlich. Wird hingegen ein Drehantrieb verwendet, d. h. ein Antrieb, der ein Drehmoment auf einer Welle anstatt einer linear wirkenden Kraft erzeugt, und dieser Drehantrieb koaxial zur Drehachse einer der Leitschaufeln angeordnet, ist eine präzise Verstellung dieser Leitschaufel möglich. Eine Lagerung des Motors ist lokal am Gehäuse um den Drehantrieb herum einfach möglich. Über die Verbindung der Hebel der Leitschaufeln untereinander wird die Bewegung der direkt angetriebenen Leitschaufel auf die übrigen Leitschaufeln übertragen. Somit werden sämtliche Leitschaufeln gemeinsam verdreht.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Leitschaufeln im Wesentlichen identisch ausgebildet und/oder radiärsymmetrisch angeordnet. Unter Radiärsymmetrie wird hierbei eine Form der Symmetrie verstanden, bei der die Drehung eines Objektes (hier: der Leitschaufelreihe) um einen gewissen Winkel (hier: Winkelabstand zweier Leitschaufeln) um eine Gerade (hier: Achse der Strömungsmaschine) das Objekt wieder mit sich selbst zur Deckung bringt. Dies entspricht dem bekannten Aufbau einer Strömungsmaschine und ermöglicht eine einfache Konstruktion.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist eine Mehrzahl von Drehantrieben in Bezug auf die Achse der Strömungsmaschine radiärsymmetrisch angeordnet. Eine Anordnung mehrerer Drehantriebe kann von Vorteil sein, wenn die zu übertragende Kraft zur Verstellung der Leitschaufeln vergleichsweise groß ist. In einem derartigen Fall kann sie auf mehrere Drehantriebe, die auf unterschiedliche Leitschaufeln wirken, verteilt werden. Zur gleichmäßigen Verteilung der Krafteinleitung entlang des Umfangs sind die Drehantriebe radiärsymmetrisch verteilt, wobei die Zähligkeit der Radiärsymmetrie der Anzahl der Drehantriebe entspricht. Unter einer n-zähligen Radiärsymmetrie wird verstanden, dass eine Drehung um 360°/n das Objekt auf sich selbst abbildet.
  • Die Drehantriebe sind dabei vorteilhafterweise in einer Master-Slave-Konfiguration geschaltet, d. h. dass einer der Drehantriebe der von außen gesteuerte Master-Drehantrieb ist, während die anderen Drehantriebe als Slave-Drehantriebe lediglich den Verdrehwinkel des Master-Drehantriebs gleichbewegend abbilden. Hierdurch werden gleichbleibende Verdrehwinkel gewährleistet.
  • Ein besonders einfacher Aufbau, der dennoch eine gleichmäßige Krafteinleitung erlaubt, ergibt sich, indem die Leitschaufelreihe vorteilhafterweise genau zwei Drehantriebe aufweist. Diese sind um 180° versetzt und damit gegenüberliegend angeordnet.
  • Dadurch, dass die Hebel der jeweiligen Leitschaufeln bei der vorliegenden Ausgestaltung nicht mehr zur Krafteinleitung dienen, sondern nur noch zur Kraftübertragung an die benachbarten Leitschaufeln, können die Verbindungen wesentlich einfacher ausgestaltet werden. Dazu sind die Hebel zweier benachbarter Leitschaufeln vorteilhafterweise über ein stabförmiges Verbindungselement miteinander verbunden.
  • Vorteilhafterweise ist dabei jede Leitschaufel mit jeder ihr benachbarten Leitschaufel über jeweils ein solches stabförmiges Verbindungselement verbunden. Hierdurch ergibt sich ein geschlossener Verstellring, in dem die einzelnen Verbindungselemente als Kettenglieder oder Doppelgelenkstangen ausgebildet sind. Der Verstellring ist nicht gelagert, sondern wird durch die Hebel gehalten. Er verbindet alle Hebel miteinander.
  • Ein radialer Versatz, der bei der Verstellung aufgrund der unterschiedlichen Bewegungsbahnen von Hebel und Verstellring auftritt, wird vorteilhafterweise durch Gelenklager im Hebel ausgeglichen. Hierbei ist das jeweilige Verbindungselement vorteilhafterweise mittels eines Gelenklagers am jeweiligen Hebel befestigt.
  • Alternativ ist der Hebel vorteilhafterweise so ausgeführt, dass er eine Torsion zulässt, d. h. innerhalb eines vorgegebenen Rahmens elastisch. Er ist dazu vorteilhafterweise für eine Torsion von mehr als 5° ausgelegt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Leitschaufeln in radialer Richtung formschlüssig fixiert. Dies kann z. B. über eine umlaufende Nut erreicht werden oder aber durch einen Flansch im Bereich von Innen- und Außenseite des Gehäuses. Ein Verdichter für eine axial durchströmte Strömungsmaschine umfasst vorteilhafterweise eine hier beschriebene Leitschaufelreihe.
  • Eine axial durchströmte Strömungsmaschine umfasst vorteilhafterweise einen derartigen Verdichter. Sie ist vorteilhafterweise als Gasturbine ausgelegt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Nutzung eines Drehantriebes zu Verstellung von Leitschaufeln insbesondere in Verbindung mit einer Kopplung der Leitschaufeln durch einen aus einfachen Verbindungselementen bestehenden Verstellring eine technisch einfache und zuverlässige Einstellung des Verstellwinkels der Leitschaufeln ermöglicht wird. Die beschriebene Ausgestaltung ermöglicht eine einfachere und schnellere Montage und Wartung. Die Verstellringlagerung kann hierbei vollständig entfallen.
  • Durch die leichtere Kopplung der Verstellhebel wird eine Funktionsverbesserung erreicht, da eine Reduzierung der zur Verstellung erforderlichen Kraft erzielt und damit eine Reduktion der Verformung erreicht wird. Eine weitere Funktionsverbesserung wird dadurch erreicht, dass bekannte Drehantriebe bereits konstruktionsbedingt eine genaue Positionsüberwachung ermöglichen und damit die Position der Leitschaufeln ohne zusätzliche Messung jederzeit bekannt ist. Nicht zuletzt wird auch eine Kostenreduzierung durch Materialeinsparung erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • FIG 1
    einen Längsschnitt durch den Lagerbereich einer verstellbaren Leitschaufel einer Leitschaufelreihe eines Verdichters,
    FIG 2
    eine Ansicht eines Teils des Gehäuses eines Verdichters im Lagerbereich der Leitschaufeln,
    FIG 3
    eine Ansicht der gesamten Leitschaufelreihe mit montierten Drehantrieben, und
    FIG 4
    einen Längsschnitt durch eine Gasturbine.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die FIG 1 zeigt einen Teil einer Leitschaufelreihe 1, hier einen Längsschnitt durch den Lagerbereich einer verstellbaren Leitschaufel 2 eines Verdichters einer Gasturbine. Verdichter, Gasturbine und deren grundsätzliche Funktionsweise werden in Bezug auf FIG 4 im Folgenden noch näher beschrieben. Längsschnitt meint hierbei einen Längsschnitt in Bezug auf die Gasturbine bzw. den Verdichter. In der FIG 1 ist die Achse der Gasturbine von links nach rechts gerichtet und unterhalb der Abbildung angeordnet.
  • Gezeigt ist ein Gehäuseteil 4 des Verdichters. Das Gehäuseteil 4 weist einen einteiligen Flansch 6 auf, in den eine Vielzahl zylindrischer Öffnungen 8 in bezogen auf den Verdichter und die Gasturbine radialer Richtung eingebracht sind, d. h. auf die Achse weisend. Aufgrund der Schnittdarstellung in FIG 1 ist nur eine Öffnung 8 sichtbar. Die Zylinderachse der Öffnung 8 bildet somit bezogen auf die Achse von Verdichter und Gasturbine eine Radiallinie 10.
  • In die Öffnung 8 ist ein Schaft 12 für die Leitschaufel 2 eingepasst. Dieser ist ebenfalls zylindrisch ausgebildet und mit einer umlaufenden Nut 14 versehen, die in eine entsprechende umlaufende Feder in der Öffnung 8 eingreift, so dass der Schaft 12 gegen eine Bewegung entlang der Radiallinie 10 formschlüssig fixiert ist. Er ist jedoch um die Radiallinie 10 herum drehbar. An der Innenseite des Gehäuseteils 4 (FIG 1 unten) ist am Schaft 12 das nicht mehr dargestellte Schaufelblatt der Leitschaufel 2 befestigt. Das Schaufelblatt ist somit um die Radiallinie 10 herum drehbar.
  • An der Außenseite des Gehäuseteils 4 (FIG 1 oben) ist ein senkrecht zur Radiallinie und parallel zur Achse des Verdichters und der Gasturbine ausgerichteter Hebel 16 angeordnet. Dieser ist fest mit dem Schaft 14 verbunden und dient zur Betätigung der Drehbewegung der Leitschaufel 2 in der Art einer Kurbel. Am Ende des Hebels 16 ist mittels eines Gelenklagers 18 ein stabförmiges Verbindungselement 20 angeordnet, welches sich bezogen auf die Achse der Gasturbine in Umfangsrichtung erstreckt und benachbarte Hebel 16 verbindet. Dies wird anhand der FIG 2 näher erläutert.
  • FIG 2 zeigt eine Ansicht der in FIG 1 dargestellten Anordnung. Die zylindermantelförmige Form des Gehäuses 4 ist erkennbar. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind keine Leitschaufelblätter dargestellt, sondern nur die Schafte 12 der Leitschaufeln 2. In dem in den FIG 1 bis FIG 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt 50 Leitschaufeln 2 vorgesehen, die identisch ausgebildet sind und eine 50-zählige radiärsymmetrische Anordnung bilden.
  • Jeweils benachbarte Hebel 16 der Leitschaufeln 2 sind über jeweils ein Verbindungselement 20 verbunden. Wie bereits beschrieben sind die Verbindungselemente 20 mittels Gelenklagern 18 an den Hebeln 16 befestigt. Die Verbindungselemente 20 sind in der Form eines flachen Stabes ausgestaltet und bilden somit einen umlaufenden Ring 22 aus in der Art von Kettengliedern angeordneten Verbindungselementen 20. Durch die Verbindungselemente 20 und die symmetrische Anordnung ist die Winkelposition der Schafte 12 in den Öffnung 8 synchronisiert, so dass alle Hebel 16 stets in gleichem Winkel zur Axialrichtung stehen.
  • In einer nicht dargestellten, alternativen Ausführungsform sind keine Gelenklager vorgesehen, sondern die Hebel 16 sind für eine Torsion von mehr als 5° in der axial-azimuthalen Ebene ausgelegt.
  • Die Krafteinleitung zur aktiven Verstellung des Winkels ist in FIG 3 dargestellt, in der aus Gründen der Übersichtlichkeit die Bezugszeichen der einzelnen Bauteile der Leitschaufeln 2 und der Verbindungselemente 20 nicht mehr dargestellt sind. Hierfür sind zwei elektrische Drehantriebe 24 vorgesehen. Diese sind symmetrisch gegenüberliegend mittels jeweils einer klammerartigen Befestigung 26 am Flansch 6 fixiert. Die Drehantriebe 24 sind mit ihrer Drehachse koaxial zur Radiallinie 10 jeweils eines Schaftes 12 angeordnet und an dem jeweiligen Schaft 12 befestigt. Dadurch erfolgt eine Krafteinleitung koaxial auf jeweils eine der Leitschaufeln 2. Die Winkeleinstellung der beiden von den Drehantrieben 24 angetriebenen Leitschaufeln 2 wird über den Ring 22 auf alle anderen Leitschaufeln 2 übertragen. Die Drehantriebe 24 sind in Master-Slave-Konfiguration geschaltet, d. h. ein Drehantrieb 24 empfängt als Master eine Sollposition von einer Steuereinrichtung, während der andere Drehantrieb 24 als Slave stets die Winkelposition des Master-Drehantriebs 22 nachfährt.
  • Da der Ring 22 an den Hebeln 16 hängt, ist keine Lagerung erforderlich. Außerdem ist die Handhabung durch die wesentlich leichtere Ausführung des Rings 22 in Form der Verbindungselemente 20 einfacher. Montage und Wartung werden dadurch einfacher und schneller.
  • Die FIG 4 zeigt schließlich eine Gasturbine 100 in einem Längsteilschnitt als Beispiel einer axial durchströmten Strömungsmaschine, in der die anhand der FIG 1 bis FIG 3 oben beschriebene Verstellmechanik zur Anwendung kommt. In der Gasturbine 100 wird die innere Energie (Enthalpie) eines strömenden Fluids (Flüssigkeit oder Gas) in Rotationsenergie und letztlich in mechanische Antriebsenergie umgewandelt.
  • Die Gasturbine 100 weist im Inneren einen um eine Rotationsachse 102 (Axialrichtung) drehgelagerten Rotor 103 auf, der auch als Turbinenläufer bezeichnet wird. Entlang des Rotors 103 folgen aufeinander ein Ansauggehäuse 104, ein Verdichter 105, eine torusartige Brennkammer 110, insbesondere Ringbrennkammer 106, mit mehreren koaxial angeordneten Brennern 107, eine Turbine 108 und das Abgasgehäuse 109.
  • Die Ringbrennkammer 106 kommuniziert mit einem ringförmigen Heißgaskanal 111. Dort bilden beispielsweise vier hintereinander geschaltete Turbinenstufen 112 die Turbine 108. Jede Turbinenstufe 112 ist aus zwei Schaufelringen gebildet. In Strömungsrichtung eines Arbeitsmediums 113 gesehen folgt im Heißgaskanal 111 einer Leitschaufelreihe 115 eine aus Laufschaufeln 120 gebildete Reihe 125. Die Schaufeln 120, 130 sind leicht gekrümmt profiliert, ähnlich einer Flugzeugtragfläche. Eine ebensolche Anordnung findet sich analog zur Turbine 108 im Verdichter. Auch hier folgen Laufschaufelreihen 125 auf Leitschaufelreihen 115. Die eintrittsseitig erste Leitschaufelreihe 1 des Verdichters 105 ist gemäß der in FIG 1 bis FIG 3 dargestellten Ausführung ausgebildet.
  • Die Leitschaufeln 130 sind dabei am Stator 143 befestigt, wohingegen die Laufschaufeln 120 einer Reihe 125 mittels einer Turbinenscheibe 133 am Rotor 103 angebracht sind. Die Laufschaufeln 120 bilden somit Bestandteile des Rotors oder Läufers 103. An dem Rotor 103 angekoppelt ist ein Generator oder eine Arbeitsmaschine (nicht dargestellt).
  • Während des Betriebes der Gasturbine 100 wird vom Verdichter 105 durch das Ansauggehäuse 104 Luft 135 angesaugt und verdichtet. Die am turbinenseitigen Ende des Verdichters 105 bereitgestellte verdichtete Luft wird zu den Brennern 107 geführt und dort mit einem Brennmittel vermischt. Das Gemisch wird dann unter Bildung des Arbeitsmediums 113 in der Brennkammer 110 verbrannt. Von dort aus strömt das Arbeitsmedium 113 entlang des Heißgaskanals 111 vorbei an den Leitschaufeln 130 und den Laufschaufeln 120.
  • Dem Fluidstrom wird durch die möglichst wirbelfreie laminare Umströmung der Turbinenschaufeln 120, 130 ein Teil seiner inneren Energie entzogen, der auf die Laufschaufeln 120 der Turbine 108 übergeht. Über diese wird dann der Rotor 103 in Drehung versetzt, wodurch zunächst der Verdichter 105 angetrieben wird. Die nutzbare Leistung wird an die nicht dargestellte Arbeitsmaschine abgegeben.

Claims (13)

  1. Leitschaufelreihe (1) für eine axial durchströmte Strömungsmaschine (100),
    umfassend eine Mehrzahl von um jeweils eine Radiallinie (10) in einem Gehäuseteil (4) drehbar gelagerten Leitschaufeln (2),
    wobei jede Leitschaufel (2) jeweils einen Hebel (16) aufweist, und wobei die Hebel (16) unter Kopplung der Drehbewegung der Leitschaufeln (2) miteinander verbunden sind, wobei eine der Leitschaufeln (2) mit einem Drehantrieb (24) verbunden ist, der konzentrisch zur Radiallinie (10) der Leitschaufel (2) angeordnet ist.
  2. Leitschaufelreihe (1) nach Anspruch 1,
    bei der die Leitschaufeln (2) im Wesentlichen identisch ausgebildet und/oder radiärsymmetrisch angeordnet sind.
  3. Leitschaufelreihe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der eine Mehrzahl von Drehantrieben (24) in Bezug auf die Achse der Strömungsmaschine (100) radiärsymmetrisch angeordnet ist.
  4. Leitschaufelreihe (1) nach Anspruch 3,
    bei der die Drehantriebe (24) in einer Master-Slave-Konfiguration geschaltet sind.
  5. Leitschaufelreihe (1) nach Anspruch 3 oder 4,
    die zwei Drehantriebe (24) aufweist.
  6. Leitschaufelreihe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der die Hebel (16) zweier benachbarter Leitschaufeln (2) über ein stabförmiges Verbindungselement (20) miteinander verbunden sind.
  7. Leitschaufelreihe (1) nach Anspruch 6,
    bei der der Hebel (16) jeder Leitschaufel (2) mit den Hebeln (16) der jeweils benachbarten Leitschaufeln (2) über jeweils ein stabförmiges Verbindungselement (20) verbunden ist.
  8. Leitschaufelreihe (1) nach Anspruch 6 oder 7,
    bei dem das jeweilige Verbindungselement (20) mittels eines Gelenklagers (18) am jeweiligen Hebel (16) befestigt ist.
  9. Leitschaufelreihe (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem der jeweilige Hebel (16) für eine Torsion von mehr als 5° ausgelegt ist.
  10. Leitschaufelreihe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der die Leitschaufeln (2) in radialer Richtung formschlüssig fixiert sind.
  11. Verdichter (105) für eine axial durchströmte Strömungsmaschine (100),
    umfassend eine Leitschaufelreihe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Axial durchströmte Strömungsmaschine (100) mit einem Verdichter (105) nach Anspruch 11.
  13. Axial durchströmte Strömungsmaschine (100) nach Anspruch 12,
    die als Gasturbine (100) ausgelegt ist.
EP15157554.5A 2015-03-04 2015-03-04 Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine Withdrawn EP3064719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15157554.5A EP3064719A1 (de) 2015-03-04 2015-03-04 Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15157554.5A EP3064719A1 (de) 2015-03-04 2015-03-04 Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3064719A1 true EP3064719A1 (de) 2016-09-07

Family

ID=52669468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15157554.5A Withdrawn EP3064719A1 (de) 2015-03-04 2015-03-04 Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3064719A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113637A2 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Rotierende Einheit für einen Axialkompressor
WO2011011338A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-27 Cameron International Corporation Removable throat mounted inlet guide vane
US20110176913A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-21 Stephen Paul Wassynger Non-linear asymmetric variable guide vane schedule
US20140169948A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-19 General Electric Company System for turbomachine vane control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113637A2 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Rotierende Einheit für einen Axialkompressor
WO2011011338A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-27 Cameron International Corporation Removable throat mounted inlet guide vane
US20110176913A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-21 Stephen Paul Wassynger Non-linear asymmetric variable guide vane schedule
US20140169948A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-19 General Electric Company System for turbomachine vane control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2960437B1 (de) Leitschaufelvorrichtung für eine gasturbine sowie gasturbine mit einer solchen leitschaufelvorrichtung
EP1394363B1 (de) Verstellbares Leitgitter für eine Turbineneinheit
DE3541508C1 (de) Abgasturbolader
DE102014104318A1 (de) Strömungsmanipulationsanordnung für einen Turbinenauslassdiffusor
EP3283733B1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung und strömungsmaschine
EP2536922A1 (de) Antriebsvorrichtung zum schwenken von verstellbaren schaufeln einer turbomaschine
DE102011053433A1 (de) Verstell-Leitapparatanordnung für einen Turbinenverdichter
EP1460237A1 (de) Abgasturbinengehäuse
WO2005028812A1 (de) Labyrinthdichtung in einer stationären gasturbine
DE112016004554T5 (de) Betätigungsvorrichtung für variable Statorschaufeln
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
EP2211023A1 (de) Leitschaufelsystem für eine Strömungsmaschine mit segmentiertem Leitschaufelträger
EP2617947B1 (de) Fluggasturbine mit justierbarem Fan
WO2010052053A1 (de) Gasturbine mit sicherungsplatte zwischen schaufelfuss und scheibe
DE102015220333A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Spaltes zwischen dem Gehäuse eines Laufrades und dem Laufrad in einem Radialverdichter und eine Turbomaschine
EP2591213B1 (de) Verdichter und zugehörige gasturbine
EP2984295B1 (de) Dichtringsegment für einen stator einer turbine
EP2730751B1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung einer Gasturbine
EP3176386B1 (de) Innenringsystem, zugehöriger innenring, zwichengehäuse und strömungsmaschine
EP3392463B1 (de) Strömungsmaschine
EP2831379B1 (de) Trägerring
EP0130408B1 (de) Einrichtung zur Verstellung des Turbinenzuströmquerschnittes eines Abgasturboladers
DE102016225482A1 (de) Verstelleinrichtung für die Verstellung mehrerer Leitschaufeln eines Triebwerks
DE102014001034B4 (de) Strömungsmaschine
EP3064719A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170308