EP3060606A1 - Harzmischung auf basis eines vinylesterurethanharzes, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Harzmischung auf basis eines vinylesterurethanharzes, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
EP3060606A1
EP3060606A1 EP14786872.3A EP14786872A EP3060606A1 EP 3060606 A1 EP3060606 A1 EP 3060606A1 EP 14786872 A EP14786872 A EP 14786872A EP 3060606 A1 EP3060606 A1 EP 3060606A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resin
meth
acrylate
reaction
vinyl ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14786872.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anna KHALYAVINA
Beate GNAß
Michael Leitner
Philipp Wieland
Armin Pfeil
Thomas Bürgel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP14786872.3A priority Critical patent/EP3060606A1/de
Publication of EP3060606A1 publication Critical patent/EP3060606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L75/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/06Acrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/16Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/06Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
    • C04B40/0666Chemical plugs based on hydraulic hardening materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated side groups
    • C08F290/14Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/147Polyurethanes; Polyureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3206Polyhydroxy compounds aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • C08G18/7671Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of resin compositions based on a Vinylesterurethanharzes more precisely a process for the preparation of resin mixtures based on a Vinylesterurethanharzes with improved gel time stability, the Vinylesterurethanharze prepared by this method and their use as free-radically curable binder, in particular for chemical attachment.
  • Free-radically curable compounds are frequently used, in particular for chemical fastening technology, vinyl ester resins, vinyl ester urethane resins and unsaturated polyester resins.
  • base resins vinyl ester resins and, in particular, vinyl ester urethane resins which are obtainable by monomeric or polymeric aromatic diisocyanates and hydroxy-substituted methacrylates, such as hydroxyalkyl methacrylate, are used because of their advantageous properties.
  • EP 0713015 B1 describes dowel compositions comprising unsaturated polyester resins, vinyl ester resins and vinyl ester urethane resins as base resins.
  • the gel-time drift of resin blends but also of inorganic filled resin blends is a known problem that occurs when they are stored. It is often observed that the gel time has changed significantly over a longer period of about two months of the system after a certain storage time.
  • EP 1716204 A1 proposes a process which can provide compositions containing unsaturated polyester resin or vinyl ester resin which have a significantly lower gel time drift compared with the resin compositions obtainable by the hitherto known production processes.
  • EP 1716205 A1 in addition to the aromatic amino compound, it is also possible to add an A / Oxyl compound.
  • a disadvantage of the resin mixtures just described is that the gel times scatter after storage in a wide range and the gel time drift contrary to the disclosures are still quite high. Accordingly, the problem of storage stability, in particular for resin mixtures stored over a period of several months, could not be satisfactorily solved by the described processes. There is therefore still a need for resin blends, especially those for chemical fastening technology, whose gel time is relatively stable, i. whose gel time drift is greatly reduced and in a very narrow range.
  • the inventors were able to surprisingly reduce the gel time drift and thus increase the storage stability if, in the preparation of a resin mixture based on a vinyl ester urethane resin, in particular a urethane (meth) acrylate resin is added during or after the preparation of the base resin first phenothiazine or a derivative thereof, and then to the resulting composition is added an aromatic amino compound.
  • a urethane (meth) acrylate resin is added during or after the preparation of the base resin first phenothiazine or a derivative thereof, and then to the resulting composition is added an aromatic amino compound.
  • Base resin the pure, curable compound which can be used alone or with reagents such as hardeners, accelerators and the like (not in the base resin contain), cure by polymerization;
  • the curable compounds may be monomers, dimers, oligomers and prepolymers;
  • Resin Masterbatch the product of the preparation of the base resin after synthesis (without isolation of the base resin) which may contain reactive diluents, stabilizers and catalysts;
  • 'Resin mixture' means a mixture of the resin masterbatch and accelerators and stabilizers and, where appropriate, other reactive diluents, which term is used to mean the term 'organic binder';
  • reaction resin mortars a mixture of resin mixture and inorganic aggregates
  • “Accelerator” means a compound capable of accelerating the polymerization reaction (cure) and serving to accelerate the formation of the radical initiator;
  • Polymerization inhibitor means a compound capable of inhibiting the polymerization reaction (cure), which once serves to avoid the polymerization reaction and hence unwanted premature polymerization of the radically polymerizable compound during storage, which compounds are usually employed in such small amounts that the On the other hand, the polymerization inhibitor serves to retard the polymerization reaction immediately after the addition of the curing agent, the compounds usually being used in such amounts as to affect the gel time;
  • Reactive diluents are liquid or low-viscosity base resins which dilute other base resins, the resin masterbatch or the resin mixture and thereby impart the viscosity necessary for their application, contain functional groups capable of reacting with the base resin, and in the polymerization (Hardening) for the most part become part of the hardened mass (mortar); also called co-polymerizable monomer;
  • Gel time drift denotes the phenomenon that when the cure is at a time other than the reference standard time of cure, for example 24 hours after preparation of the reaction resin, or the reaction resin mass, the observed gel time differs from that at the time of reference;
  • the required starting compounds if appropriate together with catalysts and solvents, in particular reactive diluents, are introduced into a reactor and reacted with one another.
  • polymerization inhibitors for preventing the premature polymerization also called stabilizers, can be added to the reaction mixture, whereby the so-called resin masterbatch is obtained.
  • Accelerators for the curing of the base resin optionally additional polymerization inhibitors, which may be identical or different from the stabilizer for storage stability, for setting the gel time, and optionally further solvent, in particular reactive diluents, are frequently added to the resin masterbatch, whereby the resin mixture is obtained .
  • This resin mixture is used to adjust various properties, such as rheology and the concentration of the base resin, mixed with inorganic additives, whereby the reaction resin mortar is obtained.
  • a preferred resin mixture for use in chemical fastening technology comprises at least one base resin, at least one reactive diluent, at least one accelerator and at least one polymerization inhibitor.
  • a reaction resin mortar preferably contains organic and / or inorganic additives in addition to the resin mixture just described, with inorganic additives being particularly preferred, as described in more detail below.
  • a first aspect of the invention relates to a process for preparing a resin mixture containing a vinyl ester urethane resin, phenothiazine or a derivative thereof, a phenolic polymerization inhibitor and at least one aromatic amino compound, the process comprising the steps of:
  • step (iii) adding a phenolic polymerization inhibitor to the composition obtained after step (ii) to obtain the resin mixture.
  • the base resin is a vinyl ester urethane resin, in particular a urethane (meth) acrylate resin.
  • Urethane (meth) acrylate resins are liquid to solid or in Solvents, such as reactive diluents, soluble, linear or branched polyurethanes containing acrylate and / or methacrylate groups.
  • Solvents such as reactive diluents, soluble, linear or branched polyurethanes containing acrylate and / or methacrylate groups.
  • Compounds of this type and their preparation are known (cf., for example, DE 2312559 A1, DE 3536246 A1, EP 0123081 A1, EP 0002129 A1, US 3629187 B, DE 19902685 A1, EP 0684906 A1, DE 41 1 1828 A1 EP 0044352 A1 and DE 19961342 A1 and the literature used therein).
  • Vinylesterurethane resins can be crosslinked or cured by free radical polymerization or copolymerization with a reactive diluent. Of course, mixtures of suitable monomers can be used.
  • the vinyl ester urethane resins in particular urethane (meth) acrylate resins, can be linear or branched, preferably linear. Preferred are urethane (meth) acrylate resins based on aromatic isocyanates, among which linear ones are particularly preferred.
  • the resin masterbatch is obtained by reacting an isocyanate compound with at least one hydroxy-functionalized (meth) acrylate compound in the presence of the catalyst and optionally a reactive diluent.
  • isocyanates it is possible to use aliphatic (cyclic or linear) and / or aromatic di- or higher-functional isocyanates or prepolymers thereof. The use of such compounds serves to increase the wettability and thus the improvement of the adhesion properties. Preference is given to aromatic di- or higher-functional isocyanates or prepolymers thereof, with aromatic di- or higher-functional prepolymers being particularly preferred.
  • tolylene diisocyanate TDI
  • diisocyanatodiphenylmethane MDI
  • pMDl polymeric diisocyanatodiphenylmethane to increase chain stiffening and hexane diisocyanate (HDI) and isophorone diisocyanate (IPDI), which improve flexibility
  • TDI and HDI trimerere among which MDI and pMDl are particularly are preferred and pMDl is most preferred.
  • hydroxy-functionalized (meth) acrylic compounds are acrylic acid and acrylic acid substituted on the hydrocarbon radical such as methacrylic acid, hydroxyl-containing esters of (meth) acrylic acid with polyhydric alcohols, pentaerythritol tri (meth) acrylate, Glyceroldi (meth) acrylate, such as trimethylolpropane di (meth) acrylate, neopentyl glycol mono (meth ) acrylate.
  • (meth) acrylic acid hydroxyalkyl esters such as hydroxyethyl (meth) acrylate, 2-hydroxypropyl (meth) acrylate, 2-hydroxybutyl (meth) acrylate, 3-hydroxybutyl (meth) acrylate, 2-hydroxycyclohexyl (meth) acrylate, glycerol-1, 3-di (meth) acrylate, polyoxyethylene (meth) acrylate and polyoxypropylene (meth) acrylate, especially since such compounds of steric hindrance of the saponification reaction serve.
  • the hydroxy-functionalized (meth) acrylate compound is preferably used in such an amount that at least one mole of the hydroxy-functionalized (meth) acrylate compound is used per mole of isocyanate group.
  • a slight excess of the hydroxy-functionalized (meth) acrylate compound is used to ensure an almost complete reaction, leaving only an extremely low level of free isocyanate groups after the reaction. This is intended, inter alia, to prevent the still free isocyanate groups from co-polymerizing with the reactive diluent to be optionally added for the preparation of the resin mixture during the curing of the resin.
  • the hydroxy-functionalized (meth) acrylate compound can be used in a significant excess, the part which does not react with the isocyanate compound functioning as a reactive diluent for the reaction and for the vinyl ester urethane resin formed, in particular urethane (meth) acrylate resin.
  • the isocyanate compound there can be used an intermediate obtainable by reacting the isocyanate compound with at least one di- or higher-functional hydroxy compound in the presence of the catalyst and optionally a reactive diluent.
  • di- or higher functional hydroxy compounds are suitable dihydric or higher alcohols, eg. B.
  • ethylene or propylene oxide such as ethanediol, di- or triethylene glycol, propanediol, dipropylene glycol, other diols, such as 1, 4-butanediol, 1, 6- hexanediol, neopentyl glycol, diethanolamine, further bisphenol-A or F or their Oxethyl réelles- and / or hydrogenation or halogenation products, higher alcohols, such as.
  • glycerol trimethylolpropane, hexanetriol and pentaerythritol, hydroxyl-containing polyether, z.
  • oligomers aliphatic or aromatic oxiranes and / or higher cyclic ethers eg.
  • hydroxy compounds having aromatic structural units for chain stiffening or increasing the heat resistance (WFB) of the resin hydroxy compounds which contain unsaturated structural units, such as fumaric acid, for increasing the crosslinking density
  • hydroxy compounds which contain unsaturated structural units, such as fumaric acid for increasing the crosslinking density
  • branched or star-shaped hydroxy compounds in particular trihydric or higher alcohols and / or or polyethers or polyesters containing their structural units, branched or star-shaped urethane (meth) acrylates to achieve lower viscosity of the resins or their solutions in reactive diluents and higher reactivity and crosslinking density.
  • the amount of optional di- or higher functional hydroxy compound which may optionally be used may vary widely as long as an excess of isocyanate groups remains.
  • the molar ratio between the hydroxyl groups of the hydroxy compound and the isocyanate groups is generally greater than 0.01, more preferably greater than 0.05, and even more preferably greater than 0.1.
  • the molar ratio between the hydroxyl groups of the hydroxy compound and the isocyanate groups is preferably less than 0.95, more preferably less than 0.9, and even more preferably less than 0.7.
  • the resin masterbatch is prepared by mixing an isocyanate compound with the catalyst and optionally with at least one other difunctional or higher functional hydroxy compound to allow reaction between the isocyanate compound and the hydroxy compound and to obtain a first intermediate and then adding the hydroxy-functionalized one (Meth) acrylate compound to allow a reaction between the intermediate and the hydroxy-functionalized (meth) acrylate compound and to obtain the vinyl ester urethane resin, particularly urethane (meth) acrylate resin.
  • the respective reactions are carried out at a temperature between 20 ° C and 90 ° C.
  • the vinyl ester urethane resin obtained in each case preferably has a molecular weight Mn in the range of 500 to 3000 daltons, more preferably 500 to 1500 daltons (according to ISO 13885-1).
  • the vinyl ester urethane resin has an acid value in the range of 0 to 50 mg KOH / g resin, preferably in the range of 0 to 30 mg KOH / g resin (according to ISO 21 14-2000).
  • resins may be modified according to methods known to those skilled in the art, for example to achieve lower acid numbers, hydroxide numbers or anhydride numbers, or to be made more flexible by incorporation of flexible units into the backbone, and the like.
  • the resin may contain other reactive groups that can be polymerized with a free-radical initiator, such as peroxides, for example, reactive groups derived from itaconic acid, citraconic acid and allylic groups, and the like.
  • the resin mixture according to the invention contains a polymerization inhibitor, as explained in more detail below.
  • the polymerization inhibitor is for this purpose preferably contained in an amount of 0.0005 to 2 wt .-%, more preferably 0.01 to 1 wt .-% in the resin mixture.
  • the polymerization inhibitor may be added to the reaction mixture, ie the resin masterbatch, before or during the conversion to the base resin.
  • the polymerization inhibitor is phenothiazine or a derivative thereof. Both at the sulfur atom and / or at the nitrogen atom and / or at one or more of the carbon atoms of the phenothiazine as the main body residues may be bound.
  • radicals are possible, but preferably alkyl and aryl radicals.
  • Possible phenothiazine derivatives have the basic structure of phenothiazine
  • phenothiazine derivatives are represented by the following structural formulas:
  • oligomeric phenothiazine derivatives of the following structure may also be used:
  • the resin mixture in addition to the phenothiazine or a derivative thereof, is given a stable A / Oxyl radical as another non-phenolic polymerization inhibitor to increase light and / or UV stability and optionally adjust the gel time.
  • the further non-phenolic polymerization inhibitor may also be added only in or after step (iii).
  • a / -Oxyl radicals are preferably those used as described in DE 199 56 509 A1.
  • Suitable stable A / oxyl radicals can be chosen from 1-oxy-1,2,2,6,6-tetramethylpiperidine, 1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol (also referred to as TEMPOL), 1 -Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-one (also referred to as TEMPON), 1-oxyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-carboxy-piperidine (also 4-carboxy-TEMPO 1-oxyl-2,2,5,5-tetramethylpyrrolidine, 1-oxyl-2,2,5,5-tetramethyl-3-carboxylpyrrolidine (also referred to as 3-carboxy-PROXYL), aluminum A / nitrosophenylhydroxylamine, diethylhydroxylamine.
  • suitable A / Oxyl radicals are oximes, such as acetaldoxime, acetone oxime, methyl ethyl ketoxime, salicyloxime, benzoxime, glyoximes, dimethylglyoxime, acetone-O- (benzyloxycarbonyl) oxime, or indoline-A / Oxyl radicals, such as 2,3- Dihydro-2,2-diphenyl-3- (phenylimino) -1H-indole-1-oxylnitroxide, or ⁇ -phosphorylated A / oxyl radicals such as 1- (diethoxyphosphinyl) -2,2-dimethylpropyl-1,1 dimethylmethyl nitroxide, and the like.
  • oximes such as acetaldoxime, acetone oxime, methyl ethyl ketoxime, salicyloxime, benzoxime, glyoximes, dimethylglyoxime, acetone-O- (benzyl
  • the polymerization inhibitor is selected from the group consisting of piperidinyl A / oxyl, tetrahydropyrrole A / oxyl, indoline A / oxyl, beta-phosphorylated A / oxyl radicals and 4-hydroxy-3,5-di-tert-butyltoluene.
  • the stable A / Oxyl radical is preferably added in an amount of 0.005 to 2% by weight, more preferably 0.05 to 1% by weight, based on the resin mixture.
  • the curing of the resin component is initiated with a free radical initiator such as a peroxide.
  • a free radical initiator such as a peroxide.
  • an accelerator is added to the primary composition in step (II) of the process according to the invention.
  • fast-curing reaction resin mortars are obtained, which cure at room temperature (cold-curing).
  • Suitable accelerators which are usually added to the resin mixture are known to those skilled in the art. These are, for example, amines, preferably tertiary amines and / or metal salts.
  • Suitable amines are selected from the following compounds, which are described, for example, in the application US 2011071234 A1: dimethylamine, trimethylamine, ethylamine, diethylamine, triethylamine, n-propylamine, di-n-propylamine, tri-n-propylamine, isopropylamine, diisopropylamine, triisopropylamine , n-butylamine, isobutylamine, tert-butylamine, di-n-butylamine, diisobutylamine, tri-isobutylamine, pentylamine, isopentylamine, diisopentylamine, hexylamine, octylamine, dodecylamine, laurylamine, stearylamine, aminoethanol, diethanolamine, triethanolamine, aminohexanol, ethoxyaminoethane, dimethyl - (2-chloroethyl
  • Preferred amines are aniline derivatives and ⁇ , ⁇ -bisalkylarylamines, such as ⁇ , ⁇ , - dimethylaniline, ⁇ , ⁇ -diethylaniline, N, N-dimethyl-p-toluidine, N, N-bis (hydroxyalkyl) arylamines, N, N Bis (2-hydropoxyethyl) aniline, N, N-bis (2-hydroxyethyl) toluidine, N, N-bis (2-hydroxypropyl) aniline, N, N-bis (2-hydroxypropyl) toluidine, N, N-bis (3-methacryloyl-2- hydroxypropyl) -p-toluidine, N, N-dibutoxyhydroxypropyl-p-toluidine and 4,4'-bis (dimethylamino) diphenylmethane.
  • aniline derivatives and ⁇ , ⁇ -bisalkylarylamines such as ⁇ , ⁇ , -
  • Polymeric amines such as those obtained by polycondensation of N, N-bis (hydroxyalkyl) aniline with dicarboxylic acids or by polyaddition of ethylene oxide and these amines, are also suitable as accelerators.
  • Suitable metal salts are, for example, cobalt octoate or cobalt naphthenoate as well as vanadium, potassium, calcium, copper, iron, manganese or zirconium carboxylates.
  • the accelerator is used in an amount of from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.2 to 5% by weight, based on the resin mixture.
  • the resin mixture may further contain a co-accelerator, especially when a transition metal compound is used as the accelerator.
  • a co-accelerator is preferably an amine and / or a 1,3-dioxo compound.
  • the co-accelerator is preferably an amine, an acetoacetamide, a potassium salt, an imidazole and / or a gallate or mixtures thereof.
  • the co-accelerator is preferably a 1,3-dioxo compound, a thiol and / or a potassium or lithium salt or mixtures thereof.
  • the co-accelerator is preferably a 1,3-dioxo compound and / or a thiol, preferably in combination with an alkali metal salt.
  • Suitable 1,3-dioxo compounds are acetylacetone, acetoacetates and acetoacetamides.
  • the amount of co-accelerator in the resin mixture can vary widely and is preferably in the range of more than 0.01% by weight and less than 10% by weight, preferably more than 0.1% by weight and less than 5 wt .-%.
  • the accelerator and optionally the co-accelerator can be added to the resin masterbatch, either individually or as a mixture, together with the optional further reactive diluent. Alternatively, the accelerator may optionally be added together with the co-accelerator to the already mixed with reactive diluent resin masterbatch.
  • Step (III) After providing the primary composition in step (I) and adding an accelerator in step (II), according to the invention, in step (III), a phenolic polymerization inhibitor is added to the resulting composition to reduce the gel time of the reaction resin to a value appropriate to the intended application adjust.
  • the addition of the phenolic polymerization inhibitor can be carried out after a certain residence time, which is also in the range of several minutes, of the composition obtained according to step (II).
  • the addition of the phenolic polymerization inhibitor may also be carried out together with the accelerator in step (II), so that the steps (II) and (III) are carried out as one step.
  • Phenolic inhibitors which are often constituents of commercial free-radically curing reaction resins are phenols, such as 2-methoxyphenol, 4-methoxyphenol, 2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol, 2,4-di-tert-butylphenol, 2,6-di-tert-butylphenol, 2,4,6-trimethylphenol, 2,4,6-tris (dimethylaminomethyl) phenol, 4,4'-thio-bis (3-methyl-6-tert-butylphenol), 4,4'-isopropylidenediphenol, 6,6'-di-tert-butyl-4,4'-bis (2,6-di-tert-butylphenol), 1, 3,5-trimethyl-2,4,6- tris (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl) benzene, 2,2'-methylene-di-p-cresol, pyrocatechol and butyl catechols, such as 4-tert-butylpyr
  • the phenolic polymerization inhibitor is contained in an amount of 0.005 to 3% by weight, preferably 0.01 to 1% by weight, based on the resin composition.
  • step (i) in addition to the phenolic compound
  • Polymerisationsinihitbor be added together with or after the addition of the phenolic polymerization inhibitor.
  • the resin masterbatch may optionally already contain at least one reactive diluent.
  • the excess of hydroxy-functionalized (meth) acrylate compound can act as a reactive diluent.
  • the hydroxy-functionalized (meth) acrylate compound is used in about equimolar amounts with the isocyanate group, or in addition, if an excess of hydroxy-functionalized (meth) acrylate compound is used, additional reactive diluents may be added to the reaction mixture structurally different from the hydroxy-functionalized (meth) acrylate compound are different.
  • Suitable reactive diluents are low-viscosity, free-radically co-polymerizable compounds, preferably label-free compounds, which are added in order, inter alia, to adjust the viscosity of the vinyl ester urethane resins or the precursors during their preparation, if required.
  • the resin mixture contains as reactive diluents a (meth) acrylic acid ester, particular preference being given to selecting aliphatic or aromatic C 5 -C 5 -alkyl (meth) acrylates.
  • Suitable examples include: hydroxypropyl (meth) acrylate, 1,2-ethanediol di (meth) acrylate, 1,3-propanediol di (meth) acrylate, 1,2-butanediol di (meth) acrylate, 1,4-butanediol di (meth) acrylate, Trimethylolpropane tri (meth) acrylate, phenethyl (meth) acrylate, tetrahydrofurfuryl (meth) acrylate, Ethyl triglycol (meth) acrylate, A /, A / dimethylaminoethyl (meth) acrylate, N, N-
  • Methoxyethyl (meth) acrylate, tetrahydrofurfuryl (meth) acrylate, ferf-butyl (meth) acrylate and norbornyl (meth) acrylate can be used, for.
  • other conventional radically polymerizable compounds alone or in admixture with the (meth) acrylic acid esters, can be used, for.
  • the reactive diluent (s) is preferably added in an amount of 0 to 80 wt .-%, particularly preferably 30 to 60 wt .-%, based on the resin mixture.
  • Another object of the invention relates to a resin mixture, which is obtained by the novel process just described.
  • the proportion of the resin masterbatch is preferably selected such that the amount of the base resin is between 20 and 100% by weight, preferably between 20 and 60% by weight, based on the resin mixture.
  • the reaction resin mortars according to the invention are characterized by a particularly low gel time drift and thus by a good storage stability.
  • the resin mixtures prepared according to the invention can be used in many fields in which unsaturated polyester resins, vinyl ester resins and vinyl ester urethane resins are used. They can be used in particular for the production of reactive resin mortars for structural applications, such as chemical attachment.
  • inorganic and / or organic additives can be added, such as fillers and / or other additives.
  • the proportion of the resin mixture in the reaction resin mortar is preferably 10 to 70% by weight, more preferably 30 to 50% by weight, based on the reaction resin mortar.
  • the proportion of the aggregates is preferably 90 to 30 wt .-%, more preferably 70 to 50 wt .-%, based on the reaction resin mortar.
  • Fillers are customary fillers, preferably mineral or mineral-like fillers, such as quartz, glass, sand, quartz sand, quartz flour, porcelain, corundum, ceramics, talc, silicic acid (eg fumed silica), silicates, clay, titanium dioxide, chalk, barite , Feldspar, basalt, aluminum hydroxide, granite or sandstone, polymeric fillers such as thermosets, hydraulically hardenable fillers such as gypsum, quicklime or cement (eg Tonerd- or Portland cement), metals such as aluminum, soot, furthermore wood, mineral or organic fibers, or the like, or mixtures of two or more thereof, which may be added as a powder, in a granular form or in the form of shaped articles, use.
  • mineral or mineral-like fillers such as quartz, glass, sand, quartz sand, quartz flour, porcelain, corundum, ceramics, talc, silicic acid (eg fumed silica), silicates
  • the fillers may be in any form, for example as a powder or flour or as a shaped body, for. In cylindrical, annular, spherical, platelet, stick, saddle or crystal form, or further in fibrous form (fibrillar fillers), and the corresponding base particles preferably have a maximum diameter of 10 mm. Fillers are present in the respective component preferably in an amount of up to 90, in particular 3 to 85, especially 5 to 70 wt .-% present.
  • thixotropic agents such as optionally organically aftertreated fumed silica, bentonites, alkyl and methylcelluloses, castor oil derivatives or the like, plasticizers, such as phthalic or sebacic acid esters, stabilizers, antistatic agents, thickeners, flexibilizers, curing catalysts, rheological aids, wetting agents, coloring additives, such as dyes or in particular pigments, for example for different staining of the components for better control of their mixing, or the like, or mixtures of two or more thereof possible.
  • plasticizers such as phthalic or sebacic acid esters, stabilizers, antistatic agents, thickeners, flexibilizers, curing catalysts, rheological aids, wetting agents
  • coloring additives such as dyes or in particular pigments, for example for different staining of the components for better control of their mixing, or the like, or mixtures of two or more thereof possible.
  • Non-reactive diluents can also be present, preferably in an amount of up to 30% by weight, based on the particular component (reaction resin mortar, hardener), for example from 1 to 20% by weight, such as lower alkyl ketones, e.g. As acetone, di-lower alkyl-lower alkanoylamides, such as dimethylacetamide, lower alkylbenzenes, such as xylenes or toluene, phthalic acid esters or paraffins, or water.
  • lower alkyl ketones e.g. As acetone, di-lower alkyl-lower alkanoylamides, such as dimethylacetamide, lower alkylbenzenes, such as xylenes or toluene, phthalic acid esters or paraffins, or water.
  • lower alkyl ketones e.g. As acetone, di-lower alkyl-lower alkanoylamides, such as di
  • the prepared resin mixtures and reaction resin mortar are mixed with a hardener in a volume ratio of 3: 1 or 5: 1 by means of a static mixer.
  • the hardener was prepared for all examples as follows:
  • the resin mixtures or the reaction resin mortar and the hardener are mixed by means of a static mixer, filled into a test tube and clamped in a device that moves a stamp in the mortar mass, as long as this is possible due to the consistency of the mortar composition.
  • the solidification of the mortar mass is detected and corresponds to the end of the processing time.
  • the time to solidification is recorded and referred to as gel time.
  • the resin mixtures and the reaction resin mortars are stored over the periods indicated in Table 1 at + 23 ° C and + 40 ° C and then mixed with the hardener component and determines the gel time.
  • the gel time drift (GtD) was calculated using the following formula with two values for gel times determined after storage times of the resin mixtures or the reaction resin mortars of different lengths.
  • reaction resin mortar 380 g of the resin mixture from Examples 1, 390 g of quartz sand, 200 g of Portland cement and 30 g of fumed silica are pre-mixed by hand and then mixed homogeneously in the dissolver.
  • the reaction resin mortar was mixed with the hardener in a volume ratio of 5: 1 by means of a static mixer.
  • the resin mixtures were each mixed with 30 g of Perkadox 20S (20% benzoyl peroxide, powdered in inert fillers, Akzo Nobel) and cured. The values are given in Table 1.
  • reaction resin mortar 380 g of the resin mixture from Comparative Example 1, 390 g of quartz sand, 200 g of Portland cement and 30 g of fumed silica are premixed by hand and then mixed homogeneously in the dissolver.
  • the reaction resin mortar was mixed with the hardener in a volume ratio of 5: 1 by means of a static mixer.
  • reaction resin mortars were each mixed with the above-described hardener and cured. The values are given in Table 1.
  • Example 1 From Example 1 and Comparative Example 1 it can be seen that during storage at room temperature the phenothiazine has no other influence on the gel time drift than the phenolic inhibitor BHT. However, when stored at an elevated temperature (40 ° C), with only 2% gel time drift, a significant reduction of the gel time drift in Example 1 compared to Comparative Example 1 with 13% gel time drift.
  • the resin blends prepared according to the present invention are used especially for the production of reactive resin mortar compositions for use in chemical fastening technology, the influence of an alkaline environment as present in the inorganic filled resin mixture (reaction resin mortar) on the gel time drift was also investigated. Here, a negative influence on the polymerization inhibitor (s) used is expected, which should be reflected in the gel time drift.
  • Example 2 the gel time drift in Example 2 is lower than in Comparative Example 2 with 3% both after storage at room temperature (0.5% compared to 3%) and after storage at elevated temperature (40 ° C) (4% compared with 7%), wherein the advantage of the reaction resin mortar mass, which was prepared with the resin mixture according to the invention prepared, is more pronounced at elevated temperature.
  • the resin mixtures were each mixed with 30 g of Perkadox 20S (20% benzoyl peroxide, powdered in inert fillers, Akzo Nobel) and cured. The values are given in Table 2.
  • Example 4 (Reaction resin mortar) To produce the reaction resin mortar, 480 g of the resin mixture from Example 3, 290 g quartz sand, 200 g Portland cement and 30 g fumed silica are premixed by hand and then homogeneously mixed in the dissolver.
  • the reaction resin mortar was mixed with the hardener in a volume ratio of 3: 1 by means of a static mixer.
  • reaction resin mortar 480 g of the resin mixture from Comparative Example 3, 290 g of quartz sand, 200 g of Portland cement and 30 g of fumed silica are premixed by hand and then mixed homogeneously in the dissolver.
  • reaction resin mortar was mixed with the hardener in a volume ratio of 3: 1 by means of a static mixer. After storage overnight and after 54 days at 23 ° C and after 45 days at 40 ° C, the reaction resin mortars were each mixed with the above-described hardener and cured. The values are given in Table 2. Table 2: Results of determination of gel time and gel time drift for Examples 3 and 4 and Comparative Examples 3 and 4
  • Example 3 From Example 3 and Comparative Example 3 it can be seen that during storage at room temperature the phenothiazine has no other effect on the gel time drift than the phenolic inhibitor BHT. However, when stored at an elevated temperature (40 ° C), with only 1% gel time drift, there is a very small reduction in gel time drift in Example 3.
  • Example 4 the gel time drift in Example 4 is lower than in Comparative Example 3 both after storage at room temperature (1-1% compared to 18%) and after storage at elevated temperature (40 ° C) (15% compared to 17%). wherein the advantage of the reactive resin mortar composition prepared with the resin composition prepared according to the invention is more pronounced at room temperature.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Harzmischung, welche ein Vinylesterurethanharz, Phenothiazin oder ein Derivat davon, einen Beschleuniger und einen phenolischen Polymerisationsinhibitor enthält, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: i) Bereitstellen einer Primärzusammensetzung enthaltend das Vinylesterurethanharz und Phenothiazin oder ein Derivat davon; ii) Zugeben eines Beschleunigers zu der nach Schritt (i) erhaltenen Primärzusammensetzung; und iii) Zugeben eines phenolischen Polymerisationsinhibitors zu der nach Schritt (ii) erhaltenen Zusammensetzung, wobei die Harzmischung erhalten wird, sowie die Verwendung der nach diesem Verfahren hergestellten Harzmischung beschrieben.

Description

Harzmischung auf Basis eines Vinylesterurethanharzes, Verfahren zu deren
Herstellung und deren Verwendung
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Harzmischungen auf Basis eines Vinylesterurethanharzes genauer ein Verfahren zur Herstellung von Harzmischungen auf Basis eines Vinylesterurethanharzes mit verbesserter Gelzeitstabilität, die nach diesem Verfahren hergestellten Vinylesterurethanharze und ihre Verwendung als radikalisch aushärtbare Bindemittel, insbesondere für die chemische Befestigung.
Die Verwendung von Reaktionsharzmörteln auf Basis radikalisch härtbarer Verbindungen als Bindemittel ist seit langem bekannt. Im Bereich der Befestigungstechnik hat sich die Verwendung von Harzmischungen als organisches Bindemittel für die chemische Befestigungstechnik, z.B. als Dübelmasse, durchgesetzt. Es handelt sich dabei um Verbundmassen, die als Mehrkomponenten-Systeme konfektioniert sind, wobei eine Komponente die Harzmischung und die andere Komponente das Härtungsmittel enthält. Andere, übliche Bestandteile, wie beispielsweise Lösungsmittel einschließlich Reaktivlösungsmittel (Reaktivverdünner), können in der einen und/oder der anderen Komponente enthalten sein. Durch Vermischen der beiden Komponenten wird dann durch Radikalbildung die Härtungsreaktion, d.h. die Polymerisation, in Gang gebracht und das Harz zum Duromeren gehärtet. Als radikalisch härtbare Verbindungen werden häufig, insbesondere für die chemische Befestigungstechnik, Vinylesterharze, Vinylesterurethanharze und ungesättigte Polyesterharze eingesetzt. Als Basisharze werden aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften Vinylesterharze und insbesondere Vinylesterurethanharze eingesetzt, die durch monomere oder polymere aromatische Diisocyanate und Hydroxy-substituierte Methacrylate, wie Hydroxyalkylmethacrylat erhältlich sind. Die EP 0713015 B1 beispielsweise beschreibt Dübelmassen mit ungesättigten Polyesterharzen, Vinylesterharzen und Vinylesterurethanharzen als Basisharze.
Die Gelzeitdrift von Harzmischungen aber auch von anorganisch gefüllten Harzmischungen ist ein bekanntes Problem, das auftritt, wenn diese gelagert werden. Häufig wird beobachtet, dass sich die Gelzeit nach einer bestimmten Lagerzeit über einen längeren Zeitraum von etwa zwei Monaten des Systems deutlich verändert hat. Man spricht dann unter anderem von verminderter Lagerstabilität. Dies wirkt sich unmittelbar auf die Verarbeitungszeit der Harzmischungen oder diese enthaltenden Massen auf, so dass die tatsächliche Verarbeitungszeit nicht mehr mit der von den Herstellern angegebenen Verarbeitungszeit übereinstimmt. Sie ist im Allgemeinen kürzer. Dies ist auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen, wie etwa die Bestandteile der Harzmischungen und daraus hergestellter Massen, welche untereinander wechselwirken oder miteinander reagieren können.
Unter anderem aus der EP 1716204 A1 und der EP 1716205 A1 ist bekannt, dass ungesättigte Polyesterharz- und Vinylesterharz-Zusammensetzungen einen zum Teil recht erheblichen Gelzeitdrift, insbesondere nach längerer Lagerung aufweisen. Dementsprechend schlägt die EP 1716204 A1 ein Verfahren vor, mit dem ungesättigte Polyesterharz oder Vinylesterharz enthaltende Zusammensetzungen bereit gestellt werden können, die, verglichen mit den Harzzusammensetzungen, die nach den bis dahin bekannten Herstellungsverfahren erhältlich waren, eine deutlich geringere Gelzeitdrift aufweisen. Gemäß der EP 1716205 A1 kann neben der aromatischen Aminoverbindung noch eine A/-Oxyl-Verbindung zugeben werden. Den genannten Schriften entnimmt der Fachmann, dass zum Erhalt einer ungesättigten Polyesterharz oder Vinylesterharz enthaltenden Zusammensetzung mit geringer Gelzeitdrift die zur Einstellung der Gelzeit verwendeten bestimmten phenolischen Inhibitoren und aromatischen Aminoverbindungen in einer ganz bestimmten Reihenfolge dem Basisharz zugegeben werden müssen. Es wird für den Erfolg als entscheidend angesehen, dass zuerst durch Zugeben eines ganz bestimmten phenolischen Inhibitors eine ein ungesättigtes Polyesterharz oder Vinylesterharz enthaltende Primärzusammensetzung bereitgestellt wird, zu der dann eine aromatische Aminoverbindung und gegebenenfalls zusätzlich eine A/-Oxyl-Verbindung gegeben wird.
Nachteilig an den eben beschriebenen Harzmischungen ist, dass die Gelzeiten nach Lagerung in einem weiten Bereich streuen und die Gelzeitdrift entgegen den Offenbarungen zum Teil doch noch recht hoch sind. Dementsprechend konnte auch durch die beschriebenen Verfahren das Problem der Lagerstabilität, insbesondere für Harzmischungen, die über einen Zeitraum von mehreren Monaten gelagert werden, nicht zufriedenstellend gelöst werden. Es besteht daher weiterhin Bedarf an Harzmischungen, insbesondere solche für die chemische Befestigungstechnik, deren Gelzeit relativ stabil ist, d.h. deren Gelzeitdrift stark reduziert ist und in einem sehr engen Bereich liegt.
Entgegen den Erwartungen und entgegen der Lehren aus der EP 1716204 A1 und EP 1716205 A1 konnten die Erfinder zeigen, dass überraschender Weise die Gelzeitdrift nochmals verringert und damit die Lagerstabilität erhöht werden kann, wenn bei der Herstellung einer Harzmischung auf Basis eines Vinylesterurethanharzes, insbesondere eines Urethan(meth)acrylatharzes während oder nach der der Herstellung des Basisharzes zunächst Phenothiazin oder ein Derivat davon zugegeben wird, und anschließend zu der erhaltenen Zusammensetzung eine aromatische Aminoverbindung gegeben wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden die folgenden Erläuterungen der hierin verwendeten Terminologie als sinnvoll erachtet. Im Sinne der Erfindung bedeutet:
„Basisharz!' die reine, härtende bzw. härtbare Verbindung, die für sich oder mit Reaktionsmitteln, wie Härter, Beschleuniger und dergleichen (nicht im Basisharz enthalten), durch Polymerisation härten; die härtbaren Verbindungen können Monomere, Dimere, Oligomere und Präpolymere sein;
„Harz-Masterbatch" das Produkt der Herstellung des Basisharzes nach der Synthese (ohne Isolierung des Basisharzes) welches Reaktivverdünner, Stabilisatoren und Katalysatoren enthalten kann;
„Harzmischung" eine Mischung aus dem Harz-Masterbatch und Beschleunigern sowie Stabilisatoren und ggf. weiteren Reaktivverdünnern; dieser Begriff wird gleichbedeutend mit dem Begriff„organisches Bindemitter verwendet;
„Reaktionsharzmörter eine Mischung aus Harzmischung und anorganischen Zuschlagstoffen;
„Beschleuniger" eine zur Beschleunigung der Polymerisationsreaktion (Härtung) fähige Verbindung, die dazu dient, die Bildung des Radikalstarters zu beschleunigen;
„Polymerisationsinhibitor" eine zur Inhibierung der Polymerisationsreaktion (Härtung) fähige Verbindung, die einmal dazu dient, die Polymerisationsreaktion und damit ein unerwünschtes vorzeitiges Polymerisieren der radikalisch polymerisierbaren Verbindung während der Lagerung zu vermeiden, wobei diese Verbindungen üblicherweise in so geringen Mengen eingesetzt werden, dass die Gelzeit nicht beeinflusst wird; andererseits dient der Polymerisationsinhibitor dazu, die Polymerisationsreaktion unmittelbar nach der Zugabe des Härtungsmittels zu verzögern, wobei die Verbindungen üblicherweise in solchen Mengen eingesetzt werden, dass die Gelzeit beeinflusst wird;
„Reaktivverdünner" flüssige oder niedrigviskose Basisharze, welche andere Basisharze, den Harz-Masterbatch oder die Harzmischung verdünnen und dadurch die zu deren Applikation notwendige Viskosität verleihen, zur Reaktion mit dem Basisharz befähigte funktionelle Gruppen enthalten und bei der Polymerisation (Härtung) zum überwiegenden Teil Bestandteil der gehärteten Masse (Mörtel) werden; auch co-polymerisierbares Monomer genannt;
„Gelzeit" für ungesättigte Polyester- oder Vinyl-Harze, die gewöhnlich mit Peroxiden gehärtet werden, entspricht die Zeit der Härtungsphase des Harzes der
Gelzeit, in der sich die Temperatur des Harzes von +25°C auf +35°C erhöht. Dies entspricht in etwa dem Zeitraum, in dem sich die Fluidität oder Viskosität des Harzes noch in so einem Bereich befindet, dass das Reaktionsharz bzw. die Reaktionsharzmasse noch einfach ver- bzw. bearbeitet werden kann;
„Gelzeitdrift (für einen bestimmten ausgewählten Zeitraum, zum Beispiel 30 oder 60 Tage), bezeichnet das Phänomen, dass, wenn die Härtung zu einem anderen Zeitpunkt als zu dem Referenz-Standardzeitpunkt der Härtung, beispielsweise 24 Stunden nach der Herstellung des Reaktionsharzes, bzw. der Reaktionsharzmasse, die beobachtete Gelzeit von der zum Zeitpunkt der Referenz abweicht;
„(Meth)acryl .../...(meth)acryl ..." , dass sowohl die„Methacryl.../...methacryl..."- als auch die„Acryl.../...acryl... "-Verbindungen umfasst sein sollen.
Zur Herstellung des Basisharzes werden die erforderlichen Ausgangsverbindungen gegebenenfalls zusammen mit Katalysatoren und Lösungsmitteln, insbesondere Reaktivverdünnern, in einen Reaktor gegeben und miteinander zur Reaktion gebracht. Nach Beendigung der Reaktion und gegebenenfalls bereits zu Beginn der Reaktion können dem Reaktionsgemisch Polymerisationsinhibitoren zur Verhinderung der vorzeitigen Polymerisation, auch Stabilisatoren genannt, zugegeben werden, wodurch der sogenannte Harz-Masterbatch erhalten wird. Zu dem Harz-Masterbatch werden häufig Beschleuniger für die Härtung des Basisharzes, gegebenenfalls zusätzliche Polymerisationsinhibitoren, die gleich oder ungleich dem Stabilisator für die Lagerstabilität sein können, zur Einstellung der Gelzeit, und gegebenenfalls weiteres Lösungsmittel, insbesondere Reaktivverdünner, gegeben, wodurch die Harzmischung erhalten wird. Diese Harzmischung wird zur Einstellung verschiedener Eigenschaften, wie der Rheologie und der Konzentration des Basisharzes, mit anorganischen Zuschlagstoffen versetzt, wodurch der Reaktionsharzmörtel erhalten wird.
Eine für die Anwendung in der chemischen Befestigungstechnik bevorzugte Harzmischung enthält dementsprechend mindestens ein Basisharz, mindestens einen Reaktivverdünner, mindestens einen Beschleuniger und mindestens einen Polymerisationsinhibitor. Ein Reaktionsharzmörtel enthält bevorzugt neben der eben beschriebenen Harzmischung organische und/oder anorganische Zuschlagstoffe, wobei anorganische Zuschlagstoffe besonders bevorzugt sind, wie sie nachfolgend näher beschrieben werden.
Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Harzmischung, welche ein Vinylesterurethanharz, Phenothiazin oder ein Derivat davon, einen phenolischen Polymerisationsinhibitor und mindestens eine aromatische Aminoverbindung enthält, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
(i) Bereitstellen einer Primärzusammensetzung enthaltend das Vinylesterurethanharz und Phenothiazin oder ein Derivat davon;
(ii) Zugeben eines Beschleunigers zu der nach Schritt (i) erhaltenen Primärzusammensetzung; und
(iii) Zugeben eines phenolischen Polymerisationsinhibitors zu der nach Schritt (ii) erhaltenen Zusammensetzung, wobei die Harzmischung erhalten wird.
Dementsprechend erfolgt die Herstellung der Vinylesterurethanharz-Zusammensetzung in einer einfachen Mehrstufen-Eintopfreaktion, aus der ein für alle Anwendungsgebiete direkt einsetzbares und lagerstabiles Produkt, nämlich die Harzmischung, resultiert.
Stufe (I)
Erfindungsgemäß ist das Basisharz ein Vinylesterurethanharz, insbesondere ein Urethan(meth)acrylatharz. Urethan(meth)acrylatharze sind flüssige bis feste bzw. in Lösungsmitteln, wie Reaktivverdünnern, lösliche, lineare oder verzweigte Polyurethane, die Acrylat- und/oder Methacrylatgruppen enthalten. Verbindungen dieses Typs und deren Herstellung sind bekannt (vgl. z. B. DE 2312559 A1 , DE 3536246 A1 , EP 0123081 A1 , EP 0002129 A1 , US 3629187 B, DE 19902685 A1 , EP 0684906 A1 , DE 41 1 1828 A1 EP 0044352 A1 und DE 19961342 A1 und die darin herangezogene Literatur). Vinylesterurethanharzekönnen durch radikalische Polymerisation bzw. Copolymerisation mit einem Reaktivverdünner vernetzt bzw. ausgehärtet werden. Selbstverständlich können auch Gemische aus geeigneten Monomeren verwendet werden. Erfindungsgemäß können die Vinylesterurethanharze, insbesondere Urethan(meth)acrylatharze, linear oder verzweigt, bevorzugt linear sein. Bevorzugt sind Urethan(meth)acrylatharze auf der Basis aromatischer Isocyanate, worunter lineare besonders bevorzugt sind. In einer Ausführungsform der Erfindung wird für die Stufe (I) des erfindungsgemäßen Verfahrens der Harz-Masterbatch durch Umsetzen einer Isocyanatverbindung mit mindestens einer hydroxyfunktionalisierten (Meth)acrylatverbindung in Anwesenheit des Katalysators und gegebenenfalls eines Reaktivverdünners erhalten. Als Isocyanate können aliphatische (cyclische oder lineare) und/oder aromatische di- oder höherfunktionelle Isocyanate bzw. Präpolymere davon verwendet werden. Die Verwendung solcher Verbindungen dient der Erhöhung der Benetzungsfähigkeit und damit der Verbesserung der Adhäsionseigenschaften. Bevorzugt sind aromatische di- oder höherfunktionelle Isocyanate bzw. Präpolymere davon, wobei aromatische di- oder höherfunktionelle Präpolymere besonders bevorzugt sind. Beispielhaft können Toluylendiisocyanat (TDI), Diisocyanatodiphenylmethan (MDI) und polymeres Diisocyanatodiphenylmethan (pMDl) zur Erhöhung der Kettenversteifung und Hexandiisocyanat (HDI) und Isophorondiisocyanat (IPDI), welche die Flexibilität verbessern, sowie TDI und HDI trimere genannt werden, worunter MDI und pMDl besonders bevorzugt sind und pMDl am stärksten bevorzugt ist. Als hydroxyfunktionalisierte (Meth)acrylverbindungen sind Acrylsäure und am Kohlenwasserstoffrest substituierte Acrylsäuren wie Meth acrylsäure, hydroxylgruppenhaltige Ester der (Meth)acrylsäure mit mehrwertigen Alkoholen, Pentaerythrittri(meth)acrylat, Glyceroldi(meth)acrylat, wie Trimethylolpropandi(meth)acrylat, Neopentylglycolmono(meth)acrylat geeignet. Bevorzugt sind (Meth)acrylsäurehydroxylalkylester, wie Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2- Hydroxypropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 3-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 2- Hydroxycyclohexyl(meth)acrylat, Glycerol-1 ,3-di(meth)acrylat, Polyoxyethylen(meth)acrylat und Polyoxypropylen(meth)acrylat, zumal solche Verbindungen der sterischen Hinderung der Verseifungsreaktion dienen.
Die hydroxyfunktionalisierte (Meth)acrylatverbindung wird bevorzugt in solche einer Menge eingesetzt, dass pro Mol Isocyanatgruppe mindestens ein Mol der hydroxyfunktionalisierten (Meth)acrylatverbindung eingesetzt wird. Gewöhnlich wird ein leichter Überschuss an der hydroxyfunktionalisierten (Meth)acrylatverbindung eingesetzt, um eine nahezu vollständige Reaktion zu gewährleisten, so dass nur ein äußerst geringer Anteil an freien Isocyanatgruppen nach der Umsetzung verbleibt. Damit soll unter anderem verhindert werden, dass die noch freien Isocyanatgruppen mit dem zur Herstellung der Harzmischung gegebenenfalls zuzugebenden Reaktivverdünner bei der Aushärtung des Harzes co-polymerisieren.
Alternativ kann erfindungsgemäß die hydroxyfunktionalisierte (Meth)acrylatverbindung in einem deutlichen Überschuss eingesetzt werden, wobei der nicht mit der Isocyanatverbindung reagierende Teil als Reaktivverdünner für die Umsetzung sowie für das gebildete Vinylesterurethanharz, insbesondere Urethan(meth)acrylatharz fungiert.
Alternativ kann als Isocyanatverbindung ein Zwischenprodukt verwendet werden, das durch Umsetzen der Isocyanatverbindung mit mindestens einer di- oder höherfunktionellen Hydroxyverbindung in Anwesenheit des Katalysators und gegebenenfalls eines Reaktivverdünners erhältlich ist. Als di- oder höherfunktionelle Hydroxyverbindungen sind geeignet zwei- oder höherwertige Alkohole, z. B. Folgeprodukte des Ethylen- bzw. Propylenoxids, wie Ethandiol, Di- bzw. Triethylenglycol, Propandiol, Dipropylenglycol, andere Diole, wie 1 ,4-Butandiol, 1 ,6- Hexandiol, Neopentylglycol, Diethanolamin, weiter Bisphenol-A bzw. -F bzw. deren Oxethylierungs- und/oder Hydrierungs- bzw. Halogenierungsprodukte, höherwertige Alkohole, wie z. B. Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol und Pentaerythrit, hydroxygruppenhaltige Polyether, z. B. Oligomere aliphatischer oder aromatischer Oxirane und/oder höherer cyclischer Ether, z. B. Ethylenoxid, Propylenoxid, Styroloxid und Furan, Polyether, die in der Hauptkette aromatische Struktureinheiten enthalten, z. B. die des Bisphenol A bzw. F, hydroxygruppenhaltige Polyester auf Basis der obengenannten Alkohole bzw. Polyether und Dicarbonsäuren bzw. ihrer Anhydride, z. B. Adipinsäure, Phthalsäure, Tetra- bzw. Hexahydrophthalsäure, Hetsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Sebacinsäure und dergleichen. Besonders bevorzugt sind Hydroxyverbindungen mit aromatischen Struktureinheiten zur Kettenversteifung bzw. Erhöhung der Wärmeformbeständigkeit (WFB) des Harzes, Hydroxyverbindungen, die ungesättigte Struktureinheiten enthalten, wie Fumarsäure, zur Erhöhung der Vernetzungsdichte, verzweigte bzw. sternförmige Hydroxyverbindungen, insbesondere drei- bzw. höherwertige Alkohole und/ oder Polyether bzw. Polyester, die deren Struktureinheiten enthalten, verzweigte bzw. sternförmige Urethan(meth)acrylate zur Erzielung niedrigerer Viskosität der Harze bzw. ihrer Lösungen in Reaktivverdünnern und höherer Reaktivität und Vernetzungsdichte.
Die Menge der optional zu verwendenden weiteren di- oder höherfunktionellen Hydroxyverbindung kann sehr stark variieren, solange ein Überschuss an Isocyanatgruppen verbleibt. Das Molverhältnis zwischen den Hydroxygruppen der Hydroxyverbindung und der Isocyanatgruppen ist im Allgemeinen größer als 0,01 , stärker bevorzugt größer als 0,05 und noch stärker bevorzugt größer als 0,1. Das Molverhältnis zwischen den Hydroxylgruppen der Hydroxyverbindung und den Isocyanatgruppen ist bevorzugt kleiner als 0,95, stärker bevorzugt kleiner als 0,9 und noch stärker bevorzugt kleiner als 0,7. Besonders bevorzugt wird der Harz-Masterbatch durch Mischen einer Isocyanatverbindung mit dem Katalysator und gegebenenfalls mit mindestens einer weiteren di- oder höherfunktionellen Hydroxyverbindung, um eine Reaktion zwischen der Isocyanatverbindung und der Hydroxyverbindung zu erlauben und um ein erstes Zwischenprodukt zu erhalten, und anschließendes Zugeben der hydroxyfunktionalisierten (Meth)acrylatverbindung, um eine Reaktion zwischen den Zwischenprodukt und der hydroxyfunktionalisierten (Meth)acrylatverbindung zu erlauben und um das Vinylesterurethanharz, insbesondere Urethan(meth)acrylatharz zu erhalten, erhalten. Bevorzugt werden die jeweiligen Umsetzungen bei einer Temperatur zwischen 20°C und 90°C durchgeführt.
Das erhaltene Vinylesterurethanharz hat jeweils bevorzugt ein Molekulargewicht Mn im Bereich von 500 bis 3000 Dalton, stärker bevorzugt 500 bis 1500 Dalton (nach ISO 13885- 1 ). Das Vinylesterurethanharzhat einen Säurewert im Bereich von 0 bis 50 mg KOH/g Harz, bevorzugt im Bereich von 0 bis 30 mg KOH/g Harz (nach ISO 21 14-2000).
Diese Harze können gemäß dem Fachmann bekannten Verfahren modifiziert werden, um zum Beispiel geringere Säurezahlen, Hydroxidzahlen oder Anhydridzahlen zu erreichen, oder durch das Einbringen von flexiblen Einheiten in das Grundgerüst flexibler gemacht werden, und dergleichen.
Darüber hinaus kann das Harz noch andere reaktive Gruppen, die mit einem Radikalinitiator, wie Peroxiden, polymerisiert werden können, enthalten, zum Beispiel reaktive Gruppen, die von der Itaconsäure, Citraconsäure und allylischen Gruppen und dergleichen abgeleitet sind.
Zur Stabilisierung gegen vorzeitige Polymerisation der Monomere sowie des erhaltenen Vinylesterurethanharzes enthält die Harzmischung erfindungsgemäß einen Polymerisationsinhibitor, wie er nachfolgend näher erläutert ist. Der Polymerisationsinhibitor ist hierzu bevorzugt in einer Menge von 0,0005 bis 2 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-% in der Harzmischung enthalten. Der Polymerisationsinhibitor kann vor oder während der Umsetzung zum Basisharz dem Reaktionsgemisch, d.h. dem Harz-Masterbatch zugegeben werden.
Erfindungsgemäß ist der Polymerisationsinhibitor Phenothiazin oder ein Derivat davon. Sowohl an dem Schwefelatom und/oder an dem Stickstoffatom und/oder an ein oder mehreren der Kohlenstoffatome des Phenothiazins als Grundkörper können Reste gebunden sein. Dabei kommen im Prinzip Reste in Frage, bevorzugt jedoch Alkyl- und Arylreste. Mögliche Phenothiazin-Derivate haben die Grundstruktur des Phenothiazins
Besonders bevorzugte Phenothiazin-Derivate werden durch die nachstehenden Strukturformeln wiedergegeben:
Darüber hinaus können auch oligomere Phenothiazin-Derivate der folgenden Struktur verwendet werden:
Bei den vorstehenden Strukturformeln können R und R2 gleich oder verschieden, H, Halogen, d-C2o-Alkyl oder Aryl, -S03H oder -S03 "M+ sein, mit m = 1 bis 4, n = 1 bis 4 und k = 1 bis 8.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Harzmischung zusätzlich zu dem Phenothiazin oder einem Derivat davon ein stabiles A/-Oxyl-Radikal als weiterer nicht- phenolischer Polymerisationsinhibitor gegeben, um die Licht- und/oder UV-Stabilität zu erhöhen und ggf. die Gelzeit einzustellen. Alternativ kann der weitere nicht-phenolische Polymerisationsinhibitor auch erst in oder nach Schritt (iii) zugegeben werden.
Als A/-Oxyl-Radikale werden bevorzugt solche verwendet, wie sie in der DE 199 56 509 A1 beschrieben sind. Geeignete stabile A/-Oxyl-Radikale können unter 1 -Oxy 1-2,2, 6,6- tetramethylpiperidin, 1 -Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol (ebenso als TEMPOL bezeichnet), 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-on (ebenso als TEMPON bezeichnet), 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-carboxyl-piperidin (ebenso als 4-Carboxy-TEMPO bezeichnet), 1-Oxyl-2,2,5,5-tetramethylpyrrolidin, 1-Oxyl-2,2,5,5-tetramethyl-3- carboxylpyrrolidin (ebenso als 3-Carboxy-PROXYL bezeichnet), Aluminium-A/- nitrosophenylhydroxylamin, Diethylhydroxylamin ausgewählt werden. Ferner sind geeignete A/-Oxyl-Radikale Oxime, wie Acetaldoxim, Acetonoxim, Methylethylketoxim, Salicyloxim, Benzoxim, Glyoxime, Dimethylglyoxim, Aceton-0-(benzyloxycarbonyl)oxim, oder lndolin-A/-Oxyl-Radikale, wie 2,3-Dihydro-2,2-diphenyl-3-(phenylimino)-1 H-indol-1- oxylnitroxid, oder ß-phosphorylierte A/-Oxyl-Radikale, wie 1-(Diethoxyphosphinyl)-2,2- dimethylpropyl-1 , 1-dimethylmethyl-nitroxid, und dergleichen. In diesem Zusammenhang wird auf die DE 199 56 509 A1 verwiesen, deren Inhalt hiermit in die Anmeldung aufgenommen wird. Die A/-Oxyl-Radikale können alleine oder als Gemisch verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Polymerisationsinhibitor aus der Gruppe ausgewählt, die aus Piperidinyl-A/-oxyl-, Tetrahydropyrrol-A/-oxyl-, Indolin-A/- oxyl-, ß-phosphorylierten A/-Oxyl-Radikalen und 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butyltoluol besteht.
Das stabile A/-Oxyl-Radikal wird bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 2 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Harzmischung, zugegeben.
Stufe (II)
Bevorzugt wird die Härtung des Harzbestandteils mit einem Radikalinitiator, etwa einem Peroxid initiiert.
Dementsprechend wird der Primärzusammensetzung in Stufe (II) des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Beschleuniger zugegeben. Hierdurch werden schnellhärtende Reaktionsharzmörtel erhalten, die bei Raumtemperatur aushärten (kalthärtend). Geeignete Beschleuniger, die gewöhnlich der Harzmischung zugegeben werden, sind dem Fachmann bekannt. Diese sind beispielsweise Amine, bevorzugt tertiäre Amine und/oder Metallsalze.
Geeignete Amine sind unter folgenden Verbindungen ausgewählt, die beispielsweise in der Anmeldung US 2011071234 A1 beschrieben sind: Dimethylamin, Trimethylamin, Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, n-Propylamin, Di-n-propylamin, Tri-n-propylamin, Isopropylamin, Diisopropylamin, Triisopropylamin, n-Butylamin, Isobutylamin, tert- Butylamin, Di-n-butylamin, Diisobutylamin, Tri-isobutylamin, Pentylamin, Isopentylamin, Diisopentylamin, Hexylamin, Octylamin, Dodecylamin, Laurylamin, Stearylamin, Aminoethanol, Diethanolamin, Triethanolamin, Aminohexanol, Ethoxyaminoethan, Dimethyl-(2-chloroethyl)amin, 2-Ethylhexylamin, Bis-(2-chloroethyl)amin, 2- Ethylhexylamin, Bis-(2-ethylhexyl)amin, N-Methylstearylamin, Dialkylamine, Ethylendiamin, Ν,Ν'-Dimethylethylendiamin, Tetramethylethylendiamin, Diethylentriamin, Permethyldiethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, 1 ,2-Diaminopropan, Di-propylentriamin, Tripropylentetramin, 1 ,4-Diaminobutan, 1 ,6-Diaminohexan, 4-Amino-1- diethylaminopentan, 2,5-Diamino-2,5-dimethylhexan, Trimethylhexamethylendiamin, N,N- Dimethylaminoethanol, 2-(2-Diethylaminoethoxy)ethanol, Bis-(2-hydroxyethyl)-oleylamin, Tris-[2-(2-hydroxy-ethoxy)-ethyl]amin, 3-Amino-1-propanol, Methyl-(3-aminopropyl)ether, Ethyl-(3-aminopropyl)ether, 1 ,4-Butandiol-bis(3-aminopropylether), 3-Dimethylamino-1- propanol, 1 -Amino-2-propanol, 1-Diethylamino-2-propanol, Diisopropanolamin, Methyl-bis- (2-hydroxypropyl)-amin, Tris-(2-hydroxypropyl)amin, 4-Amino-2-butanol, 2-Amino-2- methylpropanol, 2-Amino-2-methyl-propandiol, 2-Amino-2-hydroxymethylpropandiol, 5- Aiethylamino-2-pentanon, 3-Methylaminopropionsäurenitril, 6-Aminohexansäure, 11- Aminoundecansäure, 6-Aminohexansäureethylester, 11-Aminohexansäure-isopropylester, Cyclohexylamin, N-Methylcyclohexylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin,
Dicyclohexylamin, N-Ethylcyclohexylamin, N-(2-Hydroxyethyl)-cyclohexylamin, N,N-Bis-(2- hydroxyethyl)-cyclohexylamin, N-(3-Aminopropyl)-cyclohexylamin, Aminomethylcyclohexan, Hexahydrotoluidin, Hexahydrobenzylamin, Anilin, N-Methylanilin, N,N-Dimethylanilin, Ν,Ν-Diethylanilin, N,N-Di-propylanilin, iso-Butylanilin, Toluidine, Diphenylamin, Hydroxyethylanilin, Bis-(hydroxyethyl)anilin, Chloranilin, Aminophenole, Aminobenzoesäuren und deren Ester, Benzylamin, Dibenzylamin, Tribenzylamin, Methyldibenzylamin, 2-Phenylethylamin, Xylidin, Diisopropylanilin, Dodecylanilin, Aminonaphthalin, N-Methylaminonaphthalin, Ν,Ν-Dimethylaminonaphthalin, N,N- Dibenzylnaphthalin, Diaminocyclohexan, 4,4'-Diamino-dicyclohexylmethan, Diamino- dimethyl-dicyclohexylmethan, Phenylendiamin, Xylylendiamin, Diaminobiphenyl, Naphthalindiamine, Toluidine, Benzidine, 2,2-Bis-(aminophenyl)-propan, Aminoanisole, Amino-thiophenole, Aminodiphenylether, Aminocresole, Morpholin, N-Methylmorpholin, N- Phenylmorpholin, Hydroxyethylmorpholin, N-Methylpyrrolidin, Pyrrolidin, Piperidin, Hydroxyethylpiperidin, Pyrrole, Pyridine, Chinoline, Indole, Indolenine, Carbazole, Pyrazole, Imidazole, Thiazole, Pyrimidine, Chinoxaline, Aminomorpholin, Dimorpholinethan, [2,2,2]-Diazabicyclooctan und N,N-Dimethyl-p-toluidin.
Bevorzugte Amine sind Anilin-Derivate und Ν,Ν-Bisalkylarylamine, wie Ν,Ν,- Dimethylanilin, Ν,Ν-Diethylanilin, N,N-Dimethyl-p-toluidin, N,N-Bis(hydroxyalkyl)arylamine, N,N-Bis(2-hydropxyethyl)aniline, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)toluidin, N,N-Bis(2- hydroxypropyl)anilin, N,N-Bis(2-hydroxypropyl)toluidin, N,N-Bis(3-methacryloyl-2- hydroxypropyl)-p-toluidin, N,N-Dibutoxyhydroxypropyl-p-toluidin und 4,4'- Bis(dimethylamino)diphenylmethan.
Polymere Amine, wie solche die durch Polykondensation von N,N-Bis(hydroxyalkyl)anilin mit Dicarbonsäuren oder durch Polyaddition von Ethylenoxid und diese Amine erhalten werden, sind ebenso als Beschleuniger geeignet.
Geeignete Metallsalze sind, zum Beispiel Cobaltoctoat oder Cobaltnaphthenoat sowie Vanadium-, Kalium-, Kalzium-, Kupfer-, Eisen-, Mangan- oder Zirkoniumcarboxylate.
Der Beschleuniger wird in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.- %, bezogen auf die Harzmischung, eingesetzt.
Die Harzmischung kann ferner einen Co-Beschleuniger enthalten, insbesondere, wenn eine Übergangsmetallverbindung als Beschleuniger verwendet wird. Abhängig von der gewählten Übergangsmetallverbindung ist der Fachmann in der Lage, einen geeigneten Co-Beschleuniger auszuwählen, um die gewünschten Aushärteeigenschaften zu erreichen. Wird eine Kobaltverbindung als Beschleuniger verwendet, ist der Co- Beschleuniger bevorzugt ein Amin und/oder eine 1 ,3-Dioxoverbindung. Wird eine Kupferverbindung als Beschleuniger verwendet, ist der Co-Beschleuniger bevorzugt ein Amin, ein Acetoacetamid, ein Kaliumsalz, ein Imidazol und/oder ein Gallat oder Gemische davon. Wird eine Manganverbindung als Beschleuniger verwendet, ist der Co- Beschleuniger bevorzugt eine 1 ,3-Dioxoverbindung, ein Thiol und/oder ein Kalium- oder Lithiumsalz oder Gemische davon. Wird eine Eisenverbindung als Beschleuniger verwendet, ist der Co-Beschleuniger bevorzugt eine 1 ,3-Dioxoverbindung und/oder ein Thiol, bevorzugt in Kombination mit einem Alkalimetallsalz. Geeignete 1 ,3- Dioxoverbindungen sind Acetylaceton, Acetoacetate und Acetoacetamide.
Die Menge an Co-Beschleuniger in der Harzmischung kann stark variieren und liegt bevorzugt im Bereich von mehr als 0,01 Gew.-% und weniger als 10 Gew.-%, bevorzugt mehr als 0, 1 Gew.-% und weniger als 5 Gew.-%. Der Beschleuniger und gegebenenfalls der Co-Beschleuniger kann/können zusammen mit dem gegebenenfalls weiteren Reaktivverdünner einzeln oder als Gemisch dem Harz- Masterbatch zugegeben werden. Alternativ, kann der Beschleuniger gegebenenfalls zusammen mit dem Co-Beschleuniger dem bereits mit Reaktivverdünner versetzten Harz- Masterbatch zugegeben werden.
Stufe (III) Nach Bereitstellen der Primärzusammensetzung in Stufe (I) und Zugabe eines Beschleunigers in Stufe (II) wird erfindungsgemäß in Stufe (III) der erhaltenen Zusammensetzung ein phenolischer Polymerisationsinhibitor zugegeben, um die Gelzeit des Reaktionsharzes auf einen auf die beabsichtigte Anwendung abgestimmten Wert einzustellen.
Die Zugabe des phenolischen Polymerisationsinhibitors kann nach einer gewissen Verweilzeit, die ebenfalls im Bereich mehrerer Minuten liegt, der nach Stufe (II) erhaltenen Zusammensetzung erfolgen. Alternativ kann die Zugabe des phenolischen Polymerisationsinhibitors auch zusammen mit dem Beschleuniger in Stufe (II) erfolgen, so dass die Stufe (II) und (III) als eine Stufe ausgeführt werden.
Als phenolische Inhibitoren, die oft Bestandteil von kommerziellen radikalisch härtenden Reaktionsharzen sind, sind Phenole, wie 2-Methoxyphenol, 4-Methoxyphenol, 2,6-Di-tert- butyl-4-methylphenol, 2,4-Di-tert-butylphenol, 2,6-Di-tert-butylphenol, 2,4,6- Trimethylphenol, 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol, 4,4'-Thio-bis(3-methyl-6-tert- butylphenol), 4,4'-lsopropylidendiphenol, 6,6'-Di-tert-butyl-4,4'-bis(2,6-di-tert-butylphenol), 1 ,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol, 2,2'-Methylen-di-p- cresol, Brenzkatechin und Butylbrenzkatechine, wie 4-tert-Butylbrenzkatechin, 4,6-Di-tert- butylbrenzkatechin, Hydrochinone, wie Hydrochinon, 2-Methylhydrochinon, 2-tert- Butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,6- Dimethylhydrochinon, 2,3,5-Trimethylhydrochinon, Benzochinon, 2,3,5,6-Tetrachloro-1 ,4- tbenzochinon, Methylbenzochinon, 2,6-Dimethylbenzochinon, Napthochinon, oder Gemische von zweien oder mehreren davon, in Frage.
Der phenolische Polymerisationsinhibitor ist in einer Menge von 0,005 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Harzmischung, enthalten.
Wie bereits bei Schritt (i) beschrieben kann zusätzlich zu dem phenolischen
Polymerisationsinhibitor ein A/-Oxyl-Radikal als weiterer nicht-phenolischer
Polymerisationsinihitbor zusammen mit oder nach der Zugabe des phenolischen Polymerisationsinhibitors zugegeben werden.
Der Harz-Masterbatch kann gegebenenfalls bereits mindestens einen Reaktivverdünner enthalten. Dabei kann, wie bereits erwähnt, der Überschuss an hydroxyfunktionalisierter (Meth)acrylatverbindung als Reaktivverdünner fungieren. Daneben, wenn die hydroxyfunktionalisierte (Meth)acrylatverbindung in etwa äquimolaren Mengen mit der Isocyanatgruppe eingesetzt wird, oder zusätzlich, falls ein Überschuss an hydroxyfunktionalisierte (Meth)acrylatverbindung verwendet wird, können weitere Reaktivverdünner dem Reaktionsgemisch zugegeben werden, welche strukturell von dem hydroxyfunktionalisierten (Meth)acrylatverbindung verschieden sind.
Geeignete Reaktivverdünner sind niederviskose, radikalisch co-polymerisierbare Verbindungen, bevorzugt kennzeichnungsfreie Verbindungen, die zugegeben werden um unter anderem die Viskosität der Vinylesterurethanharze bzw. der Vorstufen bei deren Herstellung anzupassen, falls erforderlich.
Geeignete Reaktivverdünner sind in den Anmeldungen EP 1 935 860 A1 und DE 195 31 649 A1 beschrieben. Vorzugsweise enthält die Harzmischung als Reaktivverdünner einen (Meth)acrylsäureester, wobei besonders bevorzugt aliphatische oder aromatische C5-Ci5-(Meth)acrylate ausgewählt werden. Geeignete Beispiele umfassen: Hydroxypropyl(meth)acrylat, 1 ,2-Ethandioldi(meth)acrylat, 1 ,3- Propandioldi(meth)acrylat, 1 ,2-Butandioldi(meth)acrylat, 1 ,4-Butandioldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Phenethyl(meth)acrylat, Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat, Ethyltriglykol(meth)acrylat, A/,A/-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-
Dimethylaminomethyl(meth)acrylat, Acetoacetoxyethyl(meth)acrylat, lsobornyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Diethylenglykoldi(meth)acrylat, Methoxypolyethylenglykolmono(meth)acrylat, Trimethylcyclohexyl(meth)acrylat, 2- Hydroxyethyl(meth)acrylat, Dicyclopentenyloxyethyl(meth)acrylat und/oder
Tricyclopentadienyldi(meth)acrylat, Bisphenol-A-(meth)acrylat, Novolakepoxidi(meth)acrylat, Di-[(meth)acryloyl-maleoyl]-tricyclo-5.2.1.0.2 6-decan,
Dicyclopentenyloxyethylcrotonat, 3-(Meth)acryloyl-oxymethyl-tricylo-5.2.1.0.2 6-decan, 3- (Meth)cyclopentadienyl(meth)acrylat, lsobornyl(meth)acrylat und Decalyl-2-(meth)acrylat; PEG-di(meth)acrylate, wie PEG200-di(meth)acrylat, Tetraehtylenglykoldi(meth)acrylat, Solketal(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, Phenoxyethyldi(meth)acrylat,
Methoxyethyl(meth)acrylat, Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat, ferf-Butyl(meth)acrylat und Norbornyl(meth)acrylat. Grundsätzlich können auch andere übliche radikalisch polymerisierbaren Verbindungen, allein oder im Gemisch mit den (Meth)acrylsäureestern, eingesetzt werden, z. B. Styrol, α-Methylstyrol, alkylierte Styrole, wie fert-Butylstyrol, Divinylbenzol und Allylverbindungen, wobei die nicht kennzeichnungspflichtigen Vertreter davon bevorzugt sind.
Der bzw. die Reaktivverdünner wird bevorzugt in einer Menge von 0 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Harzmischung, zugegeben.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Harzmischung, welche nach dem erfindungsgemäßen, eben beschriebenen Verfahren erhalten wird. Der Anteil des Harz-Masterbatches wird bevorzugt so gewählt, dass die Menge des Basisharzes zwischen 20 und 100 Gew.-%, bevorzugt zwischen 20 und 60 Gew.-%, bezogen auf die Harzmischung, entspricht.
Die erfindungsgemäß hergestellten Reaktionsharzmörtel zeichnen sich durch eine besonders geringe Gelzeitdrift und somit durch eine gute Lagerstabilität aus. Die erfindungsgemäß hergestellten Harzmischungen sind in vielen Bereichen, bei denen ungesättigte Polyesterharze, Vinylesterharze und Vinylesterurethanharze Verwendung finden, einsetzbar. Sie können insbesondere zur Herstellung von Reaktionsharzmörteln für bauliche Anwendungen, wie die chemische Befestigung verwendet werden.
Zur Herstellung von Reaktionsharzmörtel für bauliche Anwendungen, inbesondere die chemische Befestigung können der erfindungsgemäßen Harzmischung übliche anorganische und/oder organische Zuschlagstoffe zugegeben werden, wie Füllstoffe und/oder weitere Additive.
Der Anteil der Harzmischung in dem Reaktionsharzmörtel beträgt bevorzugt 10 bis 70 Gew.-%, stärker bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den Reaktionsharzmörtel.
Dementsprechend beträgt der Anteil der Zuschlagstoffe bevorzugt 90 bis 30 Gew.-%, stärker bevorzugt 70 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den Reaktionsharzmörtel.
Als Füllstoffe finden übliche Füllstoffe, vorzugsweise mineralische oder mineralähnliche Füllstoffe, wie Quarz, Glas, Sand, Quarzsand, Quarzmehl, Porzellan, Korund, Keramik, Talkum, Kieselsäure (z. B. pyrogene Kieselsäure), Silikate, Ton, Titandioxid, Kreide, Schwerspat, Feldspat, Basalt, Aluminiumhydroxid, Granit oder Sandstein, polymere Füllstoffe, wie Duroplaste, hydraulisch härtbare Füllstoffe, wie Gips, Branntkalk oder Zement (z. B. Tonerd- oder Portlandzement), Metalle, wie Aluminium, Russ, ferner Holz, mineralische oder organische Fasern, oder dergleichen, oder Gemische von zwei oder mehr davon, die als Pulver, in körniger Form oder in Form von Formkörpern zugesetzt sein können, Verwendung. Die Füllstoffe können in beliebigen Formen vorliegen, beispielsweise als Pulver oder Mehl oder als Formkörper, z. B. in Zylinder-, Ring-, Kugel-, Plättchen-, Stäbchen-, Sattel- oder Kristallform, oder ferner in Faserform (fibrilläre Füllstoffe), und die entsprechenden Grundteilchen haben vorzugsweise einen maximalen Durchmesser von 10 mm. Füllstoffe liegen in der jeweiligen Komponente vorzugsweise in einer Menge von bis zu 90, insbesondere 3 bis 85, vor allem 5 bis 70 Gew.-% vorhanden. Weitere mögliche Additive sind ferner Thixotropiermittel, wie gegebenenfalls organisch nachbehandelte pyrogene Kieselsäure, Bentonite, Alkyl- und Methylcellulosen, Rhizinusölderivate oder dergleichen, Weichmacher, wie Phthalsäure- oder Sebacinsäureester, Stabilisatoren, Antistatikmittel, Verdickungsmittel, Flexibilisatoren, Härtungskatalysatoren, Rheologiehilfsmittel, Netzmittel, färbende Zusätze, wie Farbstoffe oder insbesondere Pigmente, beispielsweise zum unterschiedlichen Anfärben der Komponenten zur besseren Kontrolle von deren Durchmischung, oder dergleichen, oder Gemische von zwei oder mehr davon, möglich. Auch nicht reaktive Verdünnungsmittel (Lösungsmittel) können, vorzugsweise in einer Menge bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die jeweilige Komponente (Reaktionsharzmörtel, Härter), beispielsweise von 1 bis 20 Gew.-%, vorliegen, wie Niederalkylketone, z. B. Aceton, Diniederalkyl-niederalkanoylamide, wie Dimethylacetamid, Niederalkylbenzole, wie Xylole oder Toluol, Phthalsäureester oder Paraffine, oder Wasser. Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
BEISPIELE Es wurden wie nachfolgend beschrieben Harzmischungen und diese enthaltende Reaktionsharzmörtel hergestellt und die Veränderung der Gelzeit nach Lagerung über einen gewissen Zeitraum untersucht.
Dazu werden die hergestellten Harzmischungen und Reaktionsharzmörtel mit einem Härter im Volumenverhältnis 3: 1 bzw. 5:1 mittels eines Statikmischers vermischt. Der Härter wurde für alle Beispiele wie folgt hergestellt:
48,5 g einer wässrigen Dispersion von Dibenzoylperoxid (30%-ig), 48 g Quarzmehl, 0,5 g Schichtsilikat und 3 g hydrophile Kieselsäure wurden per Hand vorgemischt und anschließend im Dissolver homogen vermischt. Bestimmung der Gelzeit
Zur Bestimmung der Gelzeit werden die Harzmischungen bzw. die Reaktionsharzmörtel und der Härter mit Hilfe eines statischen Mischers vermischt, in ein Reagenzglas eingefüllt und in eine Vorrichtung eingespannt, die einen Stempel in der Mörtelmasse bewegt, solange das aufgrund der Konsistenz der Mörtelmasse möglich ist. Das Erstarren der Mörtelmasse wird festgestellt und entspricht dem Ende der Verarbeitungszeit. Die Zeit bis zum Erstarren wird erfasst und als Gelzeit bezeichnet.
Bestimmung der Gelzeitdrift
Zur Bestimmung der Gelzeitdrift werden die Harzmischungen und die Reaktionsharzmörtel über die in Tabelle 1 angegebenen Zeiträume bei +23°C und bei +40°C gelagert und dann mit der Härterkomponente vermischt und die Gelzeit bestimmt.
Die Gelzeitdrift (GtD) wurde anhand der nachfolgenden Formel mit zwei Werten für Gelzeiten, die nach unterschiedlich langen Lagerzeiten der Harzmischungen bzw. der Reaktionsharzmörtel bestimmt wurden, berechnet.
^ T25-8O nach x-Tagen T25_so nach 1 Tag
GtD = - - x 100%
^ 25-80 nach einem Tag
Beispiel 1 (Harzmischung):
203,4 g Diphenylmethandiisocyanat werden mit 0,07 g Dioctylzinndilaurat (TIB KAT® 216; TIB Chemicals AG) versetzt. 15,89 g Dipropylenglycol werden langsam unter kräftigem Rühren zugetropft. Die Innentemperatur steigt dabei auf ca. 70 - 90°C. Nach Beendigung der Zugabe werden 0,08 g Phenothiazin sowie 0,14 g 2,2,6, 6-Tetramethylpiperidinyl-1- oxyl zugegeben und anschließend ohne Heizen noch 30 min gerührt. Anschließend werden 365,1 g Hydroxypropylmethacrylat bei ca. 40°C zugetropft. Die Innentemperatur steigt auf ca. 1 15°C an. Der Reaktionsansatz wird nach Beendigung des Zutropfens noch solange weiter gerührt, bis der NCO-Gehalt unter 0,3 % gefallen ist (Titration: DIN EN 1242). Die Innentemperatur darf dabei nicht unter 60°C sinken.
Nach Beendigung der Nachreaktion werden weitere 0,3 g 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-1- oxyl zugegeben und über 15 min gelöst. Anschließend werden 23 g N,N-Bis(2- hydroxypropyl)-p-toluidin zudosiert. Um die Reaktivität des Reaktionsharzmörtels (Beispiel 3) auf 7 Minuten einzustellen, werden 3,6 g t-Butylbrenzcatechin, zugegeben und ca. 30 min unter Rühren gelöst. Im Anschluss werden 320 g 1 ,4-Butandioldimethacrylat zudosiert. Der gesamte Reaktionsansatz wird unter Rühren auf ca. 30°C abgekühlt.
Nach Lagerung über Nacht und nach 168 Tagen bei 25°C sowie nach 106 Tagen bei 40°C wurden die Harzmischungen jeweils mit 30 g Perkadox 20S (20% Benzoylperoxid, pulverförmig in inerten Füllstoffen; Akzo Nobel) vermischt und ausgehärtet. Die Werte sind in der Tabelle 1 angegeben.
Beispiel 2 (Reaktionsharzmörtel)
Zur Herstellung des Reaktionsharzmörtels werden 380 g der Harzmischung aus Beispielen 1 , 390 g Quarzsand, 200 g Portlandzement sowie 30 g pyrogener Kieselsäure per Hand vorgemischt und anschließend im Dissolver homogen vermischt. Der Reaktionsharzmörtel wurde mit dem Härter im Volumenverhältnis 5:1 mittels eines Statikmischers vermischt.
Nach Lagerung über Nacht und nach 106 Tagen bei 25°C sowie nach 109 Tagen bei 40°C wurden die Reaktionsharzmörtel jeweils mit dem oben beschriebenen Härter vermischt und ausgehärtet. Die Werte sind in der Tabelle 1 angegeben. Vergleichsbeispiel 1 (Harzmischung)
203,4 g Diphenylmethandiisocyanat werden mit 0,07 g Dioctylzinndilaurat (TIB KAT® 216; TIB Chemicals AG) versetzt. 15,89 g Dipropylenglycol werden langsam unter kräftigem Rühren zugetropft. Die Innentemperatur steigt dabei auf ca. 70 - 90°C. Nach Beendigung der Zugabe werden 0,1 1 g 2,6-Di-tert-butyl-p-cresol sowie 0,14 g 2,2,6,6- Tetramethylpiperidinyl-1-oxyl zugegeben und anschließend ohne Heizen noch 30 min gerührt. Anschließend werden 365, 1 g Hydroxypropylmethacrylat bei ca. 40°C zugetropft. Die Innentemperatur steigt auf ca. 1 15°C an. Der Reaktionsansatz wird nach Beendigung des Zutropfens noch solange weiter gerührt, bis der NCO-Gehalt unter 0,3 % gefallen ist (Titration: DIN EN 1242). Die Innentemperatur darf dabei nicht unter 60°C sinken.
Nach Beendigung der Nachreaktion werden weitere 0,3 g 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-1- oxyl zugegeben und über 15 min gelöst. Um die Reaktivität des Reaktionsharzmörtels (Vergleichsbeispiel 4) auf 7 Minuten einzustellen, werden 3,6 g t-Butylbrenzcatechin, zugegeben und ca. 30 min unter Rühren gelöst. Anschließend werden 23 g N,N-Bis(2- hydroxypropyl)-p-toluidin zudosiert. Im Anschluss werden 320 g 1 ,4-Butandiol- dimethacrylat zudosiert. Der gesamte Reaktionsansatz wird unter Rühren auf ca. 30°C abgekühlt.
Nach Lagerung über Nacht und nach 199 Tagen bei 25°C sowie nach 190 Tagen bei 40°C wurden die Harzmischungen jeweils mit 30 g Perkadox 20S (20% Benzoylperoxid, pulverförmig in inerten Füllstoffen; Akzo Nobel) vermischt und ausgehärtet. Die Werte sind in der Tabelle 1 angegeben.
Vergleichsbeispiel 2 (Reaktionsharzmörtel)
Zur Herstellung des Reaktionsharzmörtels werden 380 g der Harzmischung aus Vergleichsbeispiel 1 , 390 g Quarzsand, 200 g Portlandzement sowie 30 g pyrogener Kieselsäure per Hand vorgemischt und anschließend im Dissolver homogen vermischt. Der Reaktionsharzmörtel wurde mit dem Härter im Volumenverhältnis 5:1 mittels eines Statikmischers vermischt.
Nach Lagerung über Nacht und nach 64 Tagen bei 25°C sowie nach 67 Tagen bei 40°C wurden die Reaktionsharzmörtel jeweils mit dem oben beschriebenen Härter vermischt und ausgehärtet. Die Werte sind in der Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1 : Ergebnisse der Bestimmung der Gelzeit und des Gelzeitdrifts für die Beispiele 1 und 2 sowie Vergleichsbeispiele 1 und 2
Aus dem Beispiel 1 und dem Vergleichsbeispiel 1 wird ersichtlich, dass während der Lagerung bei Raumtemperatur das Phenothiazin keinen anderen Einfluss auf die Gelzeitdrift hat als der phenolische Inhibitor BHT. Wird jedoch bei einer erhöhten Temperatur (40°C) gelagert, zeigt sich mit nur 2% Gelzeitdrift eine deutliche Verringerung der Gelzeitdrift bei Beispiel 1 gegenüber Vergleichsbeispiel 1 mit 13 % Gelzeitdrift.
Daraus ist ersichtlich, dass bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Harzmischungen die Gelzeitdrift wesentlich weniger Temperatureinflüssen unterliegt so dass eine Lagerung bei Temperaturen oberhalb 23°C - was häufig im Sommer der Fall ist - sich wesentlich weniger drastisch auf die Verarbeitungszeit auswirkt.
Da die erfindungsgemäß hergestellten Harzmischungen insbesondere für die Herstellung von Reaktionsharzmörtel-Massen zur Verwendung in der chemischen Befestigungstechnik verwendet werden, wurde auch der Einfluss eine alkalischen Milieus, wie es in der anorganisch gefüllten Harzmischung (Reaktionsharzmörtel) vorliegt, auf die Gelzeitdrift untersucht. Hier wird ein negativer Einfluss auf den bzw. die verwendeten Polymerisationsinhibitoren erwartet, was sich in der Gelzeitdrift niederschlagen sollte.
Unerwartet ist die Gelzeitdrift bei Beispiel 2 geringer als bei Vergleichsbeispiel 2 mit 3 % und zwar sowohl bei nach Lagerung bei Raumtemperatur (0,5 % verglichen mit 3 %) als auch nach Lagerung bei erhöhter Temperatur (40°C) (4 % verglichen mit 7 %), wobei der Vorteil der Reaktionsharzmörtel-Masse, die mit der erfindungsgemäß hergestellten Harzmischung hergestellt wurde, bei erhöhter Temperatur deutlicher ist.
Beispiel 3 (Harzmischung):
463,47 g Hydroxypropylmethacrylat werden vollständig im Reaktor vorgelegt, mit 0,2 g 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-1 -oxyl, 0,1 g Phenothiazin sowie 0,16 g Dioctylzinndilaurat (TIB KAT® 216; TIB Chemicals AG) versetzt und auf 60°C erwärmt. Anschließend werden 231 , 1 g polymeres Diphenylmethandiisocyanat unter Rühren zugetropft, wobei die Innentemperatur auf ca. 80°C - 90°C ansteigt. Nach Beendigung der Zugabe wird der Ansatz noch solange weiter gerührt bis der NCO-Gehalt unter 0,3% gefallen ist (Titration: DIN EN 1242). Die Innentemperatur darf dabei nicht unter 60°C sinken.
Nach Beendigung der Nachreaktion werden weitere 0,27 g 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl- 1-oxyl zugegeben und über 15 min gelöst. Anschließend werden 18 g N,N-Bis(2- hydroxypropyl)-p-toluidin zudosiert. Um die Reaktivität des Reaktionsharzmörtels (Beispiel 4) auf 5 Minuten einzustellen, werden 3 g t-Butylbrenzcatechin zugegeben und ca. 30 min unter Rühren gelöst. Im Anschluss werden 201 g Hydroxypropylmethacrylat und 53,5g 1 ,4-Butandioldimethacrylat zudosiert. Der gesamte Reaktionsansatz wird unter Rühren auf ca. 30°C abgekühlt.
Nach Lagerung über Nacht und nach 88 Tagen bei 23°C sowie nach 71 Tagen bei 40°C wurden die Harzmischungen jeweils mit 30 g Perkadox 20S (20% Benzoylperoxid, pulverförmig in inerten Füllstoffen; Akzo Nobel) vermischt und ausgehärtet. Die Werte sind in der Tabelle 2 angegeben.
Beispiel 4 (Reaktionsharzmörtel) Zur Herstellung des Reaktionsharzmörtels werden 480 g der Harzmischung aus Beispiel 3, 290 g Quarzsand, 200 g Portlandzement sowie 30 g pyrogener Kieselsäure per Hand vorgemischt und anschließend im Dissolver homogen vermischt.
Der Reaktionsharzmörtel wurde mit dem Härter im Volumenverhältnis 3:1 mittels eines Statikmischers vermischt.
Nach Lagerung über Nacht und nach 65 Tagen bei 23°C sowie nach 42 Tagen bei 40°C wurden die Reaktionsharzmörtel jeweils mit dem oben beschriebenen Härter vermischt und ausgehärtet. Die Werte sind in der Tabelle 2 angegeben. Vergleichsbeispiel 3 (Harzmischung)
463,47 g Hydroxypropylmethacrylat werden vollständig im Reaktor vorgelegt, mit 0,2 g 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-1 -oxyl, 0,115 g 2,6-Di-tert-butyl-p-cresol sowie 0,16 g Dioctylzinndilaurat (TIB KAT® 216; TIB Chemicals AG) versetzt und auf 60°C erwärmt. Anschließend werden 231 ,1 g polymeres Diphenylmethandiisocyanat unter Rühren zugetropft, wobei die Innentemperatur auf ca. 80°C - 90°C ansteigt. Nach Beendigung der Zugabe wird der Ansatz noch solange weiter gerührt bis der NCO-Gehalt unter 0,3% gefallen ist (Titration: DIN EN 1242). Die Innentemperatur darf dabei nicht unter 60°C sinken.
Nach Beendigung der Nachreaktion werden weitere 0,27 g 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl- 1-oxyl zugegeben und über 15 min gelöst. Um die Reaktivität des Reaktionsharzmörtels (Vergleichsbeispiel 4) auf 5 Minuten einzustellen, werden 3 g t-Butylbrenzcatechin zugegeben und ca. 30 min unter Rühren gelöst. Anschließend werden 18 g N,N-Bis(2- hydroxypropyl)-p-toluidin zudosiert. Im Anschluss werden 201 g Hydroxypropylmethacrylat und 53,5 g 1 ,4-Butandioldimethacrylat zudosiert. Der gesamte Reaktionsansatz wird unter Rühren auf ca. 30°C abgekühlt.
Vergleichsbeispiel 4 (Reaktionsharzmörtel)
Zur Herstellung des Reaktionsharzmörtels werden 480 g der Harzmischung aus Vergleichsbeispiel 3, 290 g Quarzsand, 200 g Portlandzement sowie 30 g pyrogener Kieselsäure per Hand vorgemischt und anschließend im Dissolver homogen vermischt.
Der Reaktionsharzmörtel wurde mit dem Härter im Volumenverhältnis 3:1 mittels eines Statikmischers vermischt. Nach Lagerung über Nacht und nach 54 Tagen bei 23°C sowie nach 45 Tagen bei 40°C wurden die Reaktionsharzmörtel jeweils mit dem oben beschriebenen Härter vermischt und ausgehärtet. Die Werte sind in der Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2: Ergebnisse der Bestimmung der Gelzeit und des Gelzeitdrifts für die Beispiele 3 und 4 sowie Vergleichsbeispiele 3 und 4
Aus dem Beispiel 3 und dem Vergleichsbeispiel 3 wird ersichtlich, dass während der Lagerung bei Raumtemperatur das Phenothiazin keinen anderen Einfluss auf die Gelzeitdrift hat als der phenolische Inhibitor BHT. Wird jedoch bei einer erhöhten Temperatur (40°C) gelagert, zeigt sich mit nur 1 % Gelzeitdrift eine sehr geringe Verringerung der Gelzeitdrift bei Beispiel 3.
Auch ist die Gelzeitdrift bei Beispiel 4 geringer als bei Vergleichsbeispiel 3 und zwar sowohl bei nach Lagerung bei Raumtemperatur (1 1 % verglichen mit 18 %) als auch nach Lagerung bei erhöhter Temperatur (40°C) (15 % verglichen mit 17 %), wobei der Vorteil der Reaktionsharzmörtel-Masse, die mit der erfindungsgemäß hergestellten Harzmischung hergestellt wurde, bei Raumtemperatur deutlicher ist.
Anhand der Beispiele und Vergleichsbeispiele konnte gezeigt werden, dass mit einer Veränderung der Reihenfolge der Zugabe des phenolischen Inhibitors und der aromatischen Aminoverbindung gegenüber den Vergleichsbeispielen (analog EP 1716205 A1 ), bei denen die Additive in der genannten Reihenfolge zugegeben wurden, bei den erfindungsgemäßen Beispielen, bei denen zuerst Phenothiazin, dann die armomatische Aminoverbindung und zuletzt der phenolische Inhibitor zugegeben wurden, zum Teil eine Verringerung der Gelzeitdrift erreicht werden konnte.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zur Herstellung einer Harzmischung, welche ein Vinylesterurethanharz, Phenothiazin oder ein Derivat davon, einen Beschleuniger und einen phenolischen Polymerisationsinhibitor enthält, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
Bereitstellen einer Primärzusammensetzung enthaltend das Vinylesterurethanharz und Phenothiazin oder ein Derivat davon;
Zugeben eines Beschleunigers zu der nach Schritt (i) erhaltenen Primärzusammensetzung; und
Zugeben eines phenolischen Polymerisationsinhibitors zu der nach Schritt (ii) erhaltenen Zusammensetzung, wobei die Harzmischung erhalten wird.
Verfahren nach Anspruch 1 worin das Phenothiazin-Derivat unter Verbindungen mit den allgemeinen Strukturformeln ausgewählt ist:
in denen R und R2 gleich oder verschieden, H, Halogen, d-C2o-Alkyl oder Aryl, -SO3H oder -S03 "M+ sein kann, mit m = 1 bis 4, n = 1 bis 4 und k = 1 bis 8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin der Beschleuniger unter Aminen ausgewählt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Vinylesterurethanharz, ein Urethan(meth)actrylatharz ist.
Verfahren nach Anspruch 4, worin das Urethan(meth)acrylatharz ein Urethan(meth)acrylatharz auf Basis eines aromatischen Isocyanats ist. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin in Schritt (i) und/oder Schritt (ii) und/oder Schritt (iii) ein Reaktivverdünner zu der Zusammensetzung gegeben wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin in Schritt (i) und/oder in oder nach Schritt (iii) ein weiterer nicht-phenolischer Polymerisationsinhibitor zugegeben wird.
Verfahren nach Anspruch 7, worin der nicht-phenolische Polymerisationsinhibitor unter stabilen A/-Oxyl-Radikalen ausgewählt wird.
Verfahren nach Anspruch 8, worin das N-Oxyl-Radikal ein Piperidinyl-N-oxyl oder Tetrahydropyrrol-N-oxyl ist.
10. Harzmischung, welche ein Urethan(meth)acrylatharz, Phenothiazin oder ein Derivat davon, einen Beschleuniger und einen phenolischen Polymerisationsinhibitor enthält, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9. 1 1 . Verwendung einer Harzmischung nach Anspruch 10 zur Herstellung eines Reaktionsharzmörtels, enthaltend die Harzmischung und anorganische und/oder organische Zuschlagstoffe.
12. Verwendung einer Harzmischung nach Anspruch 10 oder eines nach Anspruch 1 1 erhältlichen Reaktionsharzmörtels für bauliche Anwendungen.
13. Verwendung nach Anspruch 12 zur chemischen Befestigung.
EP14786872.3A 2013-10-21 2014-10-20 Harzmischung auf basis eines vinylesterurethanharzes, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Withdrawn EP3060606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14786872.3A EP3060606A1 (de) 2013-10-21 2014-10-20 Harzmischung auf basis eines vinylesterurethanharzes, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20130189525 EP2862899A1 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Harzmischung auf Basis eines Vinylesterurethanharzes, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
PCT/EP2014/072397 WO2015059071A1 (de) 2013-10-21 2014-10-20 Harzmischung auf basis eines vinylesterurethanharzes, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP14786872.3A EP3060606A1 (de) 2013-10-21 2014-10-20 Harzmischung auf basis eines vinylesterurethanharzes, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3060606A1 true EP3060606A1 (de) 2016-08-31

Family

ID=49484110

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130189525 Withdrawn EP2862899A1 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Harzmischung auf Basis eines Vinylesterurethanharzes, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP14786872.3A Withdrawn EP3060606A1 (de) 2013-10-21 2014-10-20 Harzmischung auf basis eines vinylesterurethanharzes, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130189525 Withdrawn EP2862899A1 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Harzmischung auf Basis eines Vinylesterurethanharzes, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2862899A1 (de)
WO (1) WO2015059071A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299432A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 HILTI Aktiengesellschaft Zweikomponenten-mörtelmasse und deren verwendung
EP3428208A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-16 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer tempol-haltigen urethanharz-zusammensetzung mit lagerstabilität

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629187A (en) 1969-06-25 1971-12-21 Dentsply Int Inc Dental compositions containing adduct of 2 2' - propane bis 3-(4-phenoxy)-1 2-hydroxy propane - 1 - methacrylate and isocyanate
GB1401805A (en) 1972-03-15 1975-07-30 Amalgamated Dental Co Ltd Dental filling materials
JPS5168654A (ja) * 1974-12-10 1976-06-14 Toyo Boseki Netsukokaseijushisoseibutsu
US4213837A (en) 1977-11-18 1980-07-22 Ici Americas Inc. Vinyl ester urethanes
DE3070209D1 (en) 1980-07-23 1985-03-28 Blendax Werke Schneider Co Adducts from diisocyanates and methacryloylalkylethers, -alcoxybenzenes resp. -alcoxycycloalcanes and their use
EP0123081A3 (de) 1983-03-09 1986-11-26 DeSOTO, INC. Beschichtungen für magnetische Registrierstrukturen und ihre Herstellung
DE3536246A1 (de) 1985-10-10 1987-04-16 Polychemie Gmbh Acryl- und methacrylsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als flexibilisierungsmittel fuer epoxidharzsysteme
DE4111828A1 (de) 1991-04-11 1992-10-15 Basf Ag Patrone fuer die chemische befestigungstechnik
JP3196269B2 (ja) 1991-12-16 2001-08-06 ジェイエスアール株式会社 液状硬化性樹脂組成物
DE4438577A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Basf Ag Selbsttragende Dübelmasse für die chemische Befestigungstechnik
DE19531649A1 (de) 1995-08-29 1997-03-06 Basf Ag Dübelmasse für die chemische Befestigungstechnik
DE19902685B4 (de) 1999-01-23 2006-08-10 Röhm GmbH & Co. KG Neuartige Urethan(meth)acrylate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19956509A1 (de) 1999-11-24 2001-01-18 Basf Ag Inhibitorkomposition zur Stabilisierung von ethylenisch ungesättigten Verbindungen gegen vorzeitige radikalische Polymerisation
DE19961342B4 (de) 1999-12-17 2004-02-19 3M Espe Ag Radikalisch härtbare Urethanpräpolymere und deren Verwendung
EP1564254A1 (de) 2004-02-17 2005-08-17 DSM IP Assets B.V. Harzzusammensetzungen auf der Basis ungesättigter Polyester oder Vinylester
EP1564253A1 (de) 2004-02-17 2005-08-17 DSM IP Assets B.V. Harzzusammensetzungen auf der Basis ungesättigter Polyester oder Vinylester
DE102006030044A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Schnellhärtendes chemisches Befestigungssystem und dessen Verwendung
CA2614050C (en) 2006-12-21 2015-04-21 Hilti Aktiengesellschaft Two-component reaction resin and method of fastening using the resin
US9119774B2 (en) 2009-09-18 2015-09-01 Premier Dental Products Company Self-healing dental restorative formulations and related methods
DE102011017619B4 (de) * 2011-04-27 2014-10-16 Hilti Aktiengesellschaft Beschleunigermischung für Peroxidhärter und diese enthaltendes Zweikomponenten-Mörtelsystem sowie Verwendung des Mörtelsystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015059071A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2862899A1 (de) 2015-04-22
WO2015059071A1 (de) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2922890B1 (de) Harzmischung auf epoxy(meth)acrylatharz-basis und deren verwendung
EP3024796B1 (de) Harzmischung, reaktionsharz-mörtel, mehrkomponenten-mörtelsystem und deren verwendung
DE102012219476A1 (de) Harzmischung auf Vinylesterurethanharz-Basis und deren Verwendung
EP2829525A1 (de) Reaktionsharzmörtel, Mehrkomponenten-Mörtelsystem und deren Verwendung
EP3424972B1 (de) Urethanmethacrylat-verbindungen und deren verwendung
EP2838949B1 (de) Indolin-nitroxidradikal als stabilisator und inhibitor für reaktionsharze, dieses enthaltende reaktionsharze und deren verwendung
EP3652226A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tempol-haltigen urethanharz-zusammensetzung mit verbesserter lagerstabilität
EP3060606A1 (de) Harzmischung auf basis eines vinylesterurethanharzes, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP2862847A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Harzmischung auf Basis von Vinylesterurethanharzen, diese enthaltender Reaktionsharzmörtel und deren Verwendung
EP3649170B1 (de) Verzweigte urethanmethacrylat-verbindungen und deren verwendung
EP3649099B1 (de) Epoxymethacrylat-verbindungen und deren verwendung
EP3649169B1 (de) Urethanmethacrylat-verbindungen enthaltende reaktivharze, reaktivharzkomponenten sowie reaktivharz-systeme und deren verwendung
EP3898849B1 (de) Verwendung von urethanmethacrylat-verbindungen in reaktivharz- zusammensetzungen
EP3424968A1 (de) Urethanmethacrylat-verbindungen und deren verwendung
WO2024008445A1 (de) Zweikomponenten-mörtelmasse mit thermoresponsivem inhibitor
EP4261197A1 (de) Zweikomponenten-mörtelmasse und deren verwendung
EP4261196A1 (de) Zweikomponenten-mörtelmasse und deren verwendung
WO2023194122A1 (de) Verbindungen auf basis recyclierter verbindungen für mehrkomponenten-reaktivharzsysteme zur chemischen befestigung
WO2023083612A1 (de) Ziegelmehl als füllstoff in mehrkomponenten-systemen für die chemische befestigung
EP4056607A1 (de) Reaktivverdünnermischung für die chemische befestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161220