EP3029268A1 - Turbinenlaufschaufel - Google Patents

Turbinenlaufschaufel Download PDF

Info

Publication number
EP3029268A1
EP3029268A1 EP14195679.7A EP14195679A EP3029268A1 EP 3029268 A1 EP3029268 A1 EP 3029268A1 EP 14195679 A EP14195679 A EP 14195679A EP 3029268 A1 EP3029268 A1 EP 3029268A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
airfoil
turbine
tie rod
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14195679.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Frantzheld
Jacek Grodzki
Holger Hesse
Susanne Kamenzky
Tobias Kähler
Khaled Maiz
Dirk Mertens
Romina Pipke
Eva Scheu
Eric Wiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP14195679.7A priority Critical patent/EP3029268A1/de
Publication of EP3029268A1 publication Critical patent/EP3029268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades

Definitions

  • the invention relates to a turbine blade for a gas turbine with a fastening region and an adjoining platform region, which comprises a platform on which a profiled airfoil profiled in cross section is arranged, which terminates at a blade tip. It further relates to a method for producing such a turbine blade.
  • Turbine blades of the above type are used in gas turbines to convert the energy of a hot gas stream into rotary energy. They typically include an airfoil traversed by cavities for guiding cooling air, the cavities extending channelwise along the longitudinal or transverse direction, often the entire area from the platform to the blade tip, and separated by ribs. The ribs thus extend from the pressure side wall to the suction side wall.
  • Turbine blades are currently produced by casting from a single piece and a material. This is usually done by vacuum investment casting. The above-described cavities in the blade are thereby produced with a correspondingly shaped casting core. In the course of further improving the performance of current gas turbines has been found, however, that the turbine blades produced in this process may not meet the current requirements for stability and service life under certain circumstances.
  • the turbine blade has a tie rod, which is arranged such that its tensile force counteracts the centrifugal force occurring during operation of the gas turbine.
  • the invention is based on the consideration that regarding the increase in the power of the gas turbine, the design in particular of the fourth turbine blade stage encounters production limits:
  • the blade should have an internal structure described above and be actively cooled. An extension of the blade necessary to increase the power would lead to a higher weight, which would increase the centrifugal forces, as the blade can withstand their stability. In order to increase the stability of the blade during operation, this should therefore have by their construction on a bias that counteracts the centrifugal forces. This can be achieved by a tie rod, which is correspondingly arranged in the hollow blade so that its tensile force counteracts the centrifugal forces during operation of the gas turbine.
  • the tie rod has a connection between its fixed to the blade end points, which is slightly shorter than the fixation of the end points on the blade itself.
  • the tie rod extends at least between the blade tip and platform region, so it is advantageously arranged so as to extend at least between the blade tip and the platform region with respect to the method.
  • the force of the tie rod acts on the entire area of the blade, which is detected by the centrifugal force.
  • the tie rod can also pass through the entire blade vertically, so that it is attached from the outside of the blade tip and blade root. But it can also be fixed within the blade root and the blade tip.
  • the tie rod comprises a biasing means, by means of which the tie rod is advantageously biased with respect to the method.
  • a biasing device is understood to mean a device by means of which the tensile force or tension of the tie rod can be adjusted. This can be achieved for example via a device arranged in the connection of the tie rod, by means of which the length of the tie rod can be adjusted, for example via a connection with a thread. This allows the tension adjusted set.
  • the airfoil typically includes a pressure sidewall and a suction sidewall. based on its arrangement in the hot gas duct of the turbine.
  • a part of the pressure side wall and / or suction side wall is formed as a separate part connected to the remaining airfoil.
  • this advantageously comprises connecting part of the pressure side wall and / or suction side wall to the remaining airfoil.
  • the airfoil is cast or forged in the casting or forging process as a partially open structure.
  • the tie rod is particularly easy to insert at the desired position in the blade and the tension can be better applied, especially if the blade is open on the pressure and suction side.
  • the open areas of the airfoil can then by means of a sheet o. ⁇ . be closed.
  • At least one rib integral with the rest of the airfoil is arranged between the pressure side wall and the suction side wall.
  • the casting or forging of the airfoil comprises casting at least one rib arranged between the pressure side wall and the suction side wall.
  • the ribs serve as already described at the beginning of the guide of cooling air through the blade. They are forged or cast here with the open structure of the airfoil, creating a stable ribbed structure into which the tie rod can be inserted.
  • the part closing off the open pressure and / or suction side is / are connected in a materially bonded manner to the remaining blade.
  • the part is preferably connected via a welded connection with the remaining blade, d. H.
  • the connection is preferably carried out by means of welding.
  • welding particularly suitable for this purpose is electron beam welding, which permits high welding speeds and is particularly suitable for welding the high-melting steels used for turbine blades.
  • a rotor for a gas turbine advantageously comprises a described turbine blade and / or a turbine blade produced by the described method.
  • a gas turbine advantageously comprises such a rotor.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that a greater stability of the blade against centrifugal forces is achieved by the arrangement of a tie rod between the blade tip and blade root of a blade with a bias.
  • the blade can be made longer and / or operated at higher speeds. It can also be made heavier and more resistant to high temperatures. All of these effects allow higher performance of the gas turbine.
  • FIG. 1 shows a turbine 100, here a gas turbine, in a longitudinal partial section.
  • a turbine 100 is a turbomachine that converts the internal energy (enthalpy) of a flowing fluid (liquid or gas) into rotational energy and ultimately into mechanical drive energy.
  • the gas turbine 100 has inside a rotatably mounted around a rotation axis 102 (axial direction) rotor 103, which is also referred to as a turbine runner.
  • a rotation axis 102 axial direction
  • rotor 103 which is also referred to as a turbine runner.
  • an intake housing 104 a compressor 105, a toroidal combustion chamber 110, in particular annular combustion chamber 106, with a plurality of coaxially arranged burners 107, a turbine 108 and the exhaust housing 109th
  • the annular combustion chamber 106 communicates with an annular hot gas channel 111.
  • Each Turbine stage 112 is formed of two blade rings.
  • a row 125 of blades 115 is formed in the hot gas channel 111 of a row of guide vanes 115.
  • the vanes 120, 130 are profiled slightly curved, similar to an aircraft wing.
  • the vanes 130 are attached to the stator 143, whereas the blades 120 of a row 125 are mounted on the rotor 103 by means of a turbine disk 133.
  • the rotor blades 120 thus form components of the rotor or rotor 103.
  • Coupled to the rotor 103 is a generator or a working machine (not shown).
  • air 105 is sucked in and compressed by the compressor 105 through the intake housing 104.
  • the compressed air provided at the turbine-side end of the compressor 105 is supplied to the burners 107 where it is mixed with a fuel.
  • the mixture is then burned to form the working fluid 113 in the combustion chamber 110. From there, the working fluid 113 flows along the hot gas passage 111 past the vanes 130 and the blades 120.
  • the components exposed to the hot working medium 113 are subject to thermal loads during operation of the gas turbine 100.
  • the guide vanes 130 and rotor blades 120 of the first turbine stage 112, viewed in the direction of flow of the working medium 113, are subjected to the greatest thermal stress in addition to the heat shield bricks lining the annular combustion chamber 106.
  • the high loads make highly resilient materials necessary.
  • the turbine blades 120, 130 are therefore made of titanium alloys, nickel superalloy, or tungsten-molybdenum alloys.
  • M Fe, Co, Ni, rare earths
  • thermal barrier coating for example ZrO2, Y2O4-ZrO2
  • TBC Thermal Barrier Coating
  • Other measures to make the blades more resistant to heat consist of sophisticated cooling duct systems. This technique is used in both the guide and rotor blades 120, 130.
  • Each vane 130 has a vane foot (also not shown), also referred to as a platform, facing the inner casing 138 of the turbine 108 and a vane head opposite the vane root.
  • the Leitschaufelkopf faces the rotor 103 and fixed to a sealing ring 140 of the stator 143.
  • Each sealing ring 140 encloses the shaft of the rotor 103.
  • each blade 120 has such a blade root, as in the following FIG. 2 is still shown, but ends in a blade tip.
  • FIG. 2 shows the blade 120 in a longitudinal section from the direction of a front view in the direction of FIG. 1
  • the blade 102 of the blade 120 is profiled in the cross section, not shown, similar to an aircraft wing.
  • the airfoil 144 is that portion of the blade 120 which projects into the hot gas passage 111. It ends in a blade tip 150.
  • the platform region 152 and the attachment region 154 adjoin the blade blade region.
  • the already mentioned, transversely oriented platform 156 is arranged, which serves to seal the rotor 103 against the hot gas. This is connected via a rounding with the blade 144.
  • profiles are provided in the attachment region 154, by means of which the rotor blade 120 is fixed to the rotor 103 in a fir tree-like tongue and groove connection.
  • a plurality of radially spaced cooling channels 158 are arranged, which are separated from one another by ribs 160, which are at different radial distances from the axis 102, d. H. extend at different distances from the platform 156 between pressure side wall 146 and suction side wall 148.
  • the ribs 160 may be disposed at other locations or the cooling channels 158 may be oriented in any other directions.
  • a tie rod 162 is additionally arranged in the interior of the rotor blade 120.
  • the tie rod 162 comprises two anchors 164, 166, one armature 164 of which is fastened in the region of the blade tip 150, the other armature 166 in the platform region 152. Both armatures 164, 166 are in the interior of the blade 144 in a form-fitting manner in a groove by a corresponding shaping fixed.
  • the two anchors 164, 166 are firmly connected to each other.
  • the tie rod 162 may also extend through the entire blade 120 and be secured from the outside.
  • the blade 120 is partially cast or forged open with the shown structure of the ribs 160.
  • pressure and suction side wall 146, 148 are open in such a manner that the tie rod 162 in the FIG. 2 after casting or forging can be used.
  • a biasing device 168 is disposed in the connection of the tie rod 162 between the anchors 164, 166. With the biasing device 168, it is possible to adjust the length of the tie rod 162 and thus to shorten the tie rod 162 and thereby create a preload between the blade tip 150 and platform portion 152 over the airfoil 144, which counteracts the centrifugal force during operation of the gas turbine 100.
  • the tie rod 162 may also be formed without pretensioning device 168, but must then already be provided during production with a corresponding undersize, so that the desired preload already arises when inserting the tie rod 162.
  • the open areas of the pressure and suction side wall 146, 148 are closed with sheets that are welded to the open remaining airfoil 144.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Turbinenlaufschaufel (120) für eine Gasturbine (100) mit einem Befestigungsbereich (154) und einem sich daran anschließenden Plattformbereich (152), der eine Plattform (156) umfasst, an der ein im Querschnitt profiliertes Schaufelblatt (144) angeordnet ist, welches an einer Schaufelspitze (150) endet, soll eine besonders hohe Leistung der Gasturbine bei besonders langer Lebensdauer ermöglichen. Dazu weist die Turbinenlaufschaufel (120) einen Zuganker (162) auf, der derart angeordnet ist, dass seine Zugkraft der im Betrieb der Gasturbine (100) auftretenden Fliehkraft entgegenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbinenlaufschaufel für eine Gasturbine mit einem Befestigungsbereich und einem sich daran anschließenden Plattformbereich, der eine Plattform umfasst, an der ein im Querschnitt profiliertes Schaufelblatt angeordnet ist, welches an einer Schaufelspitze endet. Sie betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Turbinenlaufschaufel.
  • Turbinenlaufschaufeln der oben genannten Art dienen in Gasturbinen zur Umwandlung der Energie eines heißen Gasstroms in rotatorische Energie. Sie weisen typischerweise ein von Hohlräumen zur Führung von Kühlluft durchzogenes Schaufelblatt auf, wobei die Hohlräume sich kanalartig entlang der Längs- oder Querrichtung, häufig im gesamten Bereich von der Plattform bis zur Schaufelspitze erstrecken und durch Rippen voneinander getrennt sind. Die Rippen erstrecken sich somit von der Druckseitenwand zur Saugseitenwand.
  • Turbinenlaufschaufeln werden derzeit gusstechnisch aus einem Stück und einem Werkstoff hergestellt. Dies erfolgt in der Regel im Vakuumfeingussverfahren. Die oben beschriebenen Hohlräume in der Schaufel werden dabei mit einem entsprechend geformten Gusskern erzeugt. Im Zuge der weiteren Leistungsverbesserung aktueller Gasturbinen hat sich jedoch herausgestellt, dass die in diesem Verfahren hergestellten Turbinenlaufschaufeln den aktuellen Erfordernissen an Stabilität und Lebensdauer unter Umständen nicht mehr genügen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Turbinenlaufschaufel der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Turbinenlaufschaufel anzugeben, die eine besonders hohe Leistung der Gasturbine bei besonders langer Lebensdauer ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der Turbinenschaufel erfindungsgemäß gelöst, indem die Turbinenlaufschaufel einen Zuganker aufweist, der derart angeordnet ist, dass seine Zugkraft der im Betrieb der Gasturbine auftretenden Fliehkraft entgegenwirkt.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe durch die folgenden Verfahrensschritte gelöst:
    • Gießen oder Schmieden eines Befestigungsbereichs und eines sich daran anschließenden Plattformbereichs, der eine Plattform umfasst, an der zumindest ein Teil eines im Querschnitt profilierten Schaufelblatts angeordnet ist, welches an einer Schaufelspitze endet,
    • Anordnen eines Zugankers derart, dass seine Zugkraft der im Betrieb der Gasturbine auftretenden Fliehkraft entgegenwirkt.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass bezüglich der Erhöhung der Leistung der Gasturbine die Auslegung insbesondere der vierten Turbinenlaufschaufelstufe an fertigungstechnische Grenzen stößt: Die Laufschaufel soll eine eingangs beschriebene Innenstruktur besitzen und aktiv gekühlt werden. Eine für die Erhöhung der Leistung nötige Verlängerung der Laufschaufel würde zu einem höheren Gewicht führen, wodurch die Fliehkräfte größer würden, als die Schaufel hinsichtlich ihrer Stabilität aushalten kann. Um die Stabilität der Laufschaufel im Betrieb zu erhöhen, sollte diese daher durch ihren Aufbau über eine Vorspannung verfügen, die den Fliehkräften entgegenwirkt. Dies ist durch einen Zuganker erreichbar, der entsprechend in der hohlen Laufschaufel so angeordnet wird, dass seine Zugkraft den Fliehkräften im Betrieb der Gasturbine entgegenwirkt. Der Zuganker weist eine Verbindung zwischen seinen an der Laufschaufel fixierten Endpunkten auf, die geringfügig kürzer ist als die Fixierung der Endpunkte an der Laufschaufel selbst. Somit weist die Laufschaufel eine strukturelle Vorspannung auf, die von den Fliehkräften im Betrieb zunächst überwunden werden muss, bevor eine tatsächliche, die strukturelle Integrität gefährdende resultierende Kraft entstehen kann.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich der Zuganker dabei zumindest zwischen Schaufelspitze und Plattformbereich, er wird also bezüglich des Verfahrens vorteilhafterweise zumindest zwischen Schaufelspitze und Plattformbereich erstreckend angeordnet. Damit wirkt die Kraft des Zugankers auf den gesamten von der Fliehkraft erfassten Bereich des Schaufelblatts. Der Zuganker kann dabei auch durch die ganze Schaufel senkrecht hindurch gehen, so dass er von außen an Schaufelspitze und Schaufelfuß befestigt wird. Er kann aber auch innerhalb des Schaufelfußes und der Schaufelspitze befestigt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung umfasst der Zuganker eine Vorspanneinrichtung, mittels derer der Zuganker bezüglich des Verfahrens vorteilhafterweise vorgespannt wird. Unter einer Vorspanneinrichtung wird dabei eine Einrichtung verstanden, mittels derer die Zugkraft oder -spannung des Zugankers eingestellt werden kann. Dies kann beispielsweise über eine in der Verbindung des Zugankers angeordnete Vorrichtung erreicht werden, mittels derer die Länge des Zugankers eingestellt werden kann, beispielsweise über eine Verbindung mit einem Gewinde. Hierdurch lässt sich die Zugspannung definiert einstellen.
  • Das Schaufelblatt umfasst in der Regel eine Druckseitenwand und eine Saugseitenwand. bezogen auf seine Anordnung im Heißgaskanal der Turbine. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist ein Teil von Druckseitenwand und/oder Saugseitenwand als mit dem übrigen Schaufelblatt verbundener, separater Teil ausgebildet. Bezüglich des Verfahrens umfasst dieses vorteilhafterweise das Verbinden eines Teils von Druckseitenwand und/oder Saugseitenwand mit dem übrigen Schaufelblatt. Mit anderen Worten: Das Schaufelblatt wird im Guss- oder Schmiedeprozess als teilweise offene Struktur gegossen oder geschmiedet. Hierdurch ist der Zuganker besonders einfach an der gewünschten Position in das Schaufelblatt einbringbar und die Zugspannung kann besser aufgebracht werden, insbesondere wenn das Schaufelblatt an Druck- und Saugseite offen ist. Die offenen Stellen des Schaufelblatts können anschließend mittels eines Bleches o. Ä. verschlossen werden.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen Druckseitenwand und Saugseitenwand weiterhin zumindest eine mit dem übrigen Schaufelblatt einteilige Rippe angeordnet. Bezüglich des Verfahrens umfasst das Gießen oder Schmieden des Schaufelblatts das Gießen bzw. Schmieden zumindest einer zwischen Druckseitenwand und Saugseitenwand angeordneten Rippe. Die Rippen dienen wie bereits eingangs beschrieben der Führung von Kühlluft durch die Laufschaufel. Sie werden hier mit der offenen Struktur des Schaufelblatts geschmiedet oder gegossen, so dass eine stabile Rippenstruktur entsteht, in die der Zuganker eingebracht werden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Turbinenlaufschaufel und des Verfahrens zu dessen Herstellung ist/wird der die offene Druck- und/oder Saugseite verschließende Teil mit dem übrigen Schaufelblatt stoffschlüssig verbunden.
  • Insbesondere ist der Teil vorzugsweise über eine Schweißverbindung mit dem übrigen Schaufelblatt verbunden, d. h. bezüglich des Verfahrens erfolgt das Verbinden vorzugsweise mittels Schweißen. Hierfür kommt insbesondere das Elektronenstrahlschweißen in Frage welches hohe Schweißgeschwindigkeiten erlaubt und sich besonders zum Verschweißen der höchstschmelzenden Stähle eignet, die für Turbinenschaufeln verwendet werden.
  • Ein Rotor für eine Gasturbine umfasst vorteilhafterweise eine beschriebene Turbinenlaufschaufel und/oder eine mit dem beschriebenen Verfahren hergestellte Turbinenlaufschaufel.
  • Eine Gasturbine umfasst vorteilhafterweise einen derartigen Rotor.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Anordnung eines Zugankers zwischen Schaufelspitze und Schaufelfuß einer Laufschaufel mit einer Vorspannung eine größere Stabilität der Laufschaufel gegen Fliehkräfte erreicht wird. Damit kann die Laufschaufel länger ausgebildet werden und/oder bei höheren Drehzahlen betrieben werden. Sie kann auch schwerer und resistenter gegen hohe Temperaturen ausgebildet sein. Sämtliche dieser Effekte ermöglichen eine höhere Leistung der Gasturbine.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • FIG 1
    einen teilweisen Längsschnitt durch eine Gasturbine, und
    FIG 2
    einen Längsschnitt einer Laufschaufel.
  • Gleiche Teile sind in beiden Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die FIG 1 zeigt eine Turbine 100, hier eine Gasturbine, in einem Längsteilschnitt. Eine Turbine 100 ist eine Strömungsmaschine, welche die innere Energie (Enthalpie) eines strömenden Fluids (Flüssigkeit oder Gas) in Rotationsenergie und letztlich in mechanische Antriebsenergie umwandelt.
  • Die Gasturbine 100 weist im Inneren einen um eine Rotationsachse 102 (Axialrichtung) drehgelagerten Rotor 103 auf, der auch als Turbinenläufer bezeichnet wird. Entlang des Rotors 103 folgen aufeinander ein Ansauggehäuse 104, ein Verdichter 105, eine torusartige Brennkammer 110, insbesondere Ringbrennkammer 106, mit mehreren koaxial angeordneten Brennern 107, eine Turbine 108 und das Abgasgehäuse 109.
  • Die Ringbrennkammer 106 kommuniziert mit einem ringförmigen Heißgaskanal 111. Dort bilden beispielsweise vier hintereinander geschaltete Turbinenstufen 112 die Turbine 108. Jede Turbinenstufe 112 ist aus zwei Schaufelringen gebildet. In Strömungsrichtung eines Arbeitsmediums 113 gesehen folgt im Heißgaskanal 111 einer Leitschaufelreihe 115 eine aus Laufschaufeln 120 gebildete Reihe 125. Die Schaufeln 120, 130 sind leicht gekrümmt profiliert, ähnlich einer Flugzeugtragfläche.
  • Die Leitschaufeln 130 sind dabei am Stator 143 befestigt, wohingegen die Laufschaufeln 120 einer Reihe 125 mittels einer Turbinenscheibe 133 am Rotor 103 angebracht sind. Die Laufschaufeln 120 bilden somit Bestandteile des Rotors oder Läufers 103. An dem Rotor 103 angekoppelt ist ein Generator oder eine Arbeitsmaschine (nicht dargestellt).
  • Während des Betriebes der Gasturbine 100 wird vom Verdichter 105 durch das Ansauggehäuse 104 Luft 135 angesaugt und verdichtet. Die am turbinenseitigen Ende des Verdichters 105 bereitgestellte verdichtete Luft wird zu den Brennern 107 geführt und dort mit einem Brennmittel vermischt. Das Gemisch wird dann unter Bildung des Arbeitsmediums 113 in der Brennkammer 110 verbrannt. Von dort aus strömt das Arbeitsmedium 113 entlang des Heißgaskanals 111 vorbei an den Leitschaufeln 130 und den Laufschaufeln 120.
  • Dem Fluidstrom wird durch die möglichst wirbelfreie laminare Umströmung der Turbinenschaufeln 120, 130 ein Teil seiner inneren Energie entzogen, der auf die Laufschaufeln 120 der Turbine 108 übergeht. Über diese wird dann der Rotor 103 in Drehung versetzt, wodurch zunächst der Verdichter 105 angetrieben wird. Die nutzbare Leistung wird an die nicht dargestellte Arbeitsmaschine abgegeben.
  • Die dem heißen Arbeitsmedium 113 ausgesetzten Bauteile unterliegen während des Betriebes der Gasturbine 100 thermischen Belastungen. Die Leitschaufeln 130 und Laufschaufeln 120 der in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums 113 gesehen ersten Turbinenstufe 112 werden neben den die Ringbrennkammer 106 auskleidenden Hitzeschildsteinen am meisten thermisch belastet. Die hohen Belastungen machen höchstbelastbare Werkstoffe erforderlich. Die Turbinenschaufeln 120, 130 werden daher aus Titan-Legierungen, Nickel-Superlegierung oder Wolfram-Molybdän-Legierungen gefertigt. Die Schaufeln werden für höhere Resistenz gegen Temperaturen so wie Erosion wie zum Beispiel Lochfraß, auch bekannt unter "pitting corrosion", durch Beschichtungen gegen Korrosion (MCrAlX; M = Fe, Co, Ni, Seltene Erden) und Wärme (Wärmedämmschicht, beispielsweise ZrO2, Y2O4-ZrO2) geschützt. Die Beschichtung zur Hitzeabschirmung wird Thermal Barrier Coating bzw. kurz TBC genannt. Weitere Maßnahmen, um die Schaufeln hitzeresistenter zu machen, bestehen in ausgeklügelten Kühlkanalsystemen. Diese Technik wird sowohl in den Leit- als auch in den Laufschaufeln 120, 130 angewendet.
  • Jede Leitschaufel 130 weist einen auch als Plattform bezeichneten, dem Innengehäuse 138 der Turbine 108 zugewandten Leitschaufelfuß (hier nicht dargestellt) und einen dem Leitschaufelfuß gegenüberliegenden Leitschaufelkopf auf. Der Leitschaufelkopf ist dem Rotor 103 zugewandt und an einem Dichtring 140 des Stators 143 festgelegt. Jeder Dichtring 140 umschließt dabei die Welle des Rotors 103. Ebenso weist jede Laufschaufel 120 einen derartigen Laufschaufelfuß auf, wie in der folgenden FIG 2 noch dargestellt wird, endet jedoch in einer Laufschaufelspitze.
  • FIG 2 zeigt die Laufschaufel 120 in einem Längsschnitt aus Richtung einer Vorderansicht in Richtung der in FIG 1 gezeigten Achse 102. Das Schaufelblatt 144 der Laufschaufel 120 ist im nicht gezeigten Querschnitt ähnlich einer Flugzeugtragfläche profiliert. Der gezeigte Längsschnitt zeigt hinsichtlich des Schaufelblatts 144 die Ober- und Unterseite (links bzw. rechts) des Tragflächenprofils, die als Druckseitenwand 146 und Saugseitenwand 148 bezeichnet werden. Das Schaufelblatt 144 ist derjenige Bereich der Laufschaufel 120, der in den Heißgaskanal 111 ragt. Es endet in einer Schaufelspitze 150.
  • Auf der der Achse 102 zugewandten Seite des Schaufelblatts 150 schließen sich an den Schaufelblattbereich der Plattformbereich 152 und der Befestigungsbereich 154 an. Im Plattformbereich 152 ist die bereits angesprochene, quer ausgerichtete Plattform 156 angeordnet, die zur Abdichtung des Rotors 103 gegen das Heißgas dient. Diese ist über eine Verrundung mit dem Schaufelblatt 144 verbunden. Unterhalb der Plattform 156 sind im Befestigungsbereich 154 Profilierungen angebracht, mittels derer die Laufschaufel 120 am Rotor 103 in einer tannenbaumartigen Nut-Feder-Verbindung fixiert wird.
  • Im Inneren der Laufschaufel 120 sind mehrere in radialer Richtung beabstandete Kühlkanäle 158 angeordnet, die durch Rippen 160 voneinander getrennt sind, die sich in unterschiedlichen radialen Abständen von der Achse 102, d. h. in unterschiedlichen Entfernungen von der Plattform 156 zwischen Druckseitenwand 146 und Saugseitenwand 148 erstrecken. In anderen Ausführungsformen können die Rippen 160 auch an anderen Stellen angeordnet sein oder die Kühlkanäle 158 in beliebige andere Richtungen ausgerichtet sein.
  • Im Inneren der Laufschaufel 120 ist zudem ein Zuganker 162 angeordnet. Der Zuganker 162 umfasst zwei Anker 164, 166, von denen ein Anker 164 im Bereich der Schaufelspitze 150 befestigt ist, der andere Anker 166 im Plattformbereich 152. Beide Anker 164, 166 sind im Inneren des Schaufelblatts 144 formschlüssig in einer Nut durch eine entsprechende Formung fixiert. Die beiden Anker 164, 166 sind miteinander fest verbunden.
  • In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen kann sich der Zuganker 162 auch durch die gesamte Laufschaufel 120 erstrecken und von außen befestigt sein. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Laufschaufel 120 jedoch teilweise offen mit der gezeigten Struktur der Rippen 160 gegossen oder geschmiedet. Insbesondere sind Druck- und Saugseitenwand 146, 148 derart offen, dass der Zuganker 162 in der FIG 2 nach dem Gießen oder Schmieden eingesetzt werden kann.
  • In der in FIG 2 dargestellten Ausführungsform ist in der Verbindung des Zugankers 162 zwischen den Ankern 164, 166 eine Vorspanneinrichtung 168 angeordnet. Mit der Vorspanneinrichtung 168 ist es möglich, die Länge des Zugankers 162 einzustellen und somit den Zuganker 162 zu verkürzen und dadurch eine Vorspannung zwischen Schaufelspitze 150 und Plattformbereich 152 über das Schaufelblatt 144 zu erzeugen, die der Fliehkraft im Betrieb der Gasturbine 100 entgegen wirkt.
  • In alternativen Ausführungsformen kann der Zuganker 162 auch ohne Vorspanneinrichtung 168 ausgebildet sein, muss dann aber bereits bei der Herstellung mit entsprechendem Untermaß versehen werden, so dass die gewünschte Vorspannung bereits beim Einsetzen des Zugankers 162 entsteht.
  • Nach der Montage des Zugankers 162 werden die offenen Bereiche von Druck- und Saugseitenwand 146, 148 mit Blechen verschlossen, die mit dem offenen übrigen Schaufelblatt 144 verschweißt werden.

Claims (16)

  1. Turbinenlaufschaufel (120) für eine Gasturbine (100) mit einem Befestigungsbereich (154) und einem sich daran anschließenden Plattformbereich (152), der eine Plattform (156) umfasst, an der ein im Querschnitt profiliertes Schaufelblatt (144) angeordnet ist, welches an einer Schaufelspitze (150) endet,
    wobei die Turbinenlaufschaufel (120) einen Zuganker (162) aufweist, der derart angeordnet ist, dass seine Zugkraft der im Betrieb der Gasturbine (100) auftretenden Fliehkraft entgegenwirkt.
  2. Turbinenlaufschaufel (120) nach Anspruch 1,
    bei der der Zuganker (162) sich zumindest zwischen Schaufelspitze (150) und Plattformbereich (152) erstreckt.
  3. Turbinenlaufschaufel (120) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der der Zuganker (162) eine Vorspanneinrichtung (168) umfasst.
  4. Turbinenlaufschaufel (120) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das Schaufelblatt (144) eine Druckseitenwand (146) und eine Saugseitenwand (148) umfasst und
    wobei ein Teil von Druckseitenwand (146) und/oder Saugseitenwand (148) als mit dem übrigen Schaufelblatt (144) verbundener, separater Teil ausgebildet ist.
  5. Turbinenlaufschaufel (120) nach Anspruch 4,
    bei der zwischen Druckseitenwand (146) und Saugseitenwand (148) zumindest eine mit dem übrigen Schaufelblatt (144) einteilige Rippe (160) angeordnet ist.
  6. Turbinenlaufschaufel (120) nach Anspruch 4 oder 5,
    bei der der Teil mit dem übrigen Schaufelblatt (144) stoffschlüssig verbunden ist.
  7. Turbinenlaufschaufel (120) nach Anspruch 6,
    bei der der Teil mit dem übrigen Schaufelblatt (144) über eine Schweißverbindung verbunden ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Turbinenlaufschaufel (120) für eine Gasturbine (100), umfassend die Verfahrensschritte:
    - Gießen oder Schmieden eines Befestigungsbereichs (154) und eines sich daran anschließenden Plattformbereichs (152), der eine Plattform (156) umfasst, an der zumindest ein Teil eines im Querschnitt profilierten Schaufelblatts (144) angeordnet ist, welches an einer Schaufelspitze (150) endet,
    - Anordnen eines Zugankers (162) derart, dass seine Zugkraft der im Betrieb der Gasturbine (100) auftretenden Fliehkraft entgegenwirkt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    bei der der Zuganker (162) zumindest zwischen Schaufelspitze (150) und Plattformbereich (152) erstreckend angeordnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    weiter umfassend das
    - Vorspannen des Zugankers (162) mittels einer Vorspanneinrichtung (168) des Zugankers (162).
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    wobei das Schaufelblatt (144) eine Druckseitenwand (146) und eine Saugseitenwand (148) umfasst, weiter umfassend das
    - Verbinden eines Teils von Druckseitenwand (146) und/oder Saugseitenwand (148) mit dem übrigen Schaufelblatt (144).
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    bei dem das Gießen oder Schmieden des Schaufelblatts (144) das Gießen bzw. Schmieden zumindest einer zwischen Druckseitenwand (146) und Saugseitenwand (148) angeordneten Rippe (160) umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    bei dem der Teil mit dem übrigen Schaufelblatt (144) stoffschlüssig verbunden wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    bei dem der Teil mit dem übrigen Schaufelblatt (144) über eine Schweißverbindung verbunden wird.
  15. Rotor (103) für eine Gasturbine (100),
    umfassend eine Turbinenlaufschaufel (120) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder eine Turbinenlaufschaufel (120), hergestellt mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14.
  16. Gasturbine (100) mit einem Rotor (103) nach Anspruch 14.
EP14195679.7A 2014-12-01 2014-12-01 Turbinenlaufschaufel Withdrawn EP3029268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14195679.7A EP3029268A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Turbinenlaufschaufel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14195679.7A EP3029268A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Turbinenlaufschaufel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3029268A1 true EP3029268A1 (de) 2016-06-08

Family

ID=51999341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14195679.7A Withdrawn EP3029268A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Turbinenlaufschaufel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3029268A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11536144B2 (en) 2020-09-30 2022-12-27 General Electric Company Rotor blade damping structures
US11739645B2 (en) 2020-09-30 2023-08-29 General Electric Company Vibrational dampening elements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314794A (en) * 1979-10-25 1982-02-09 Westinghouse Electric Corp. Transpiration cooled blade for a gas turbine engine
US20060120874A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Siemens Westinghouse Power Corp. Stacked lamellate assembly
EP2196624A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-16 Alstom Technology Ltd Laufschaufel für eine Gasturbine
US8142163B1 (en) * 2008-02-01 2012-03-27 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine blade with spar and shell

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314794A (en) * 1979-10-25 1982-02-09 Westinghouse Electric Corp. Transpiration cooled blade for a gas turbine engine
US20060120874A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Siemens Westinghouse Power Corp. Stacked lamellate assembly
US8142163B1 (en) * 2008-02-01 2012-03-27 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine blade with spar and shell
EP2196624A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-16 Alstom Technology Ltd Laufschaufel für eine Gasturbine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11536144B2 (en) 2020-09-30 2022-12-27 General Electric Company Rotor blade damping structures
US11739645B2 (en) 2020-09-30 2023-08-29 General Electric Company Vibrational dampening elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3191244B1 (de) Verfahren zur herstellung einer laufschaufel und so erhaltene schaufel
CH702553B1 (de) Turbinenleitapparatbaugruppe.
CH711981A2 (de) Kühlsystem für eine mehrwandige Schaufel.
WO2006048401A1 (de) Optimierte turbinenstufe einer turbinenanlage sowie auslegungsverfahren
WO2011058043A1 (de) Modulares turbinenbauteil und verfahren zu dessen herstellung
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
EP2084368A1 (de) Turbinenschaufel
WO2016087214A1 (de) Turbinenlaufschaufel, zugehöriger rotor und strömungsmaschine
WO2014016149A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leitschaufel sowie leitschaufel
DE102013209746B4 (de) Turbinenstufe mit einer Ausblasanordnung und Verfahren zum Ausblasen einer Sperrgasströmung
EP3029268A1 (de) Turbinenlaufschaufel
EP3260664A1 (de) Verdickter radial äusserer ringbereich eines dichtfins
EP2823154B1 (de) Kühlmittelüberbrückungsleitung, zugehörige turbinenschaufel, gasturbine und kraftwerksanlage
EP2663422A1 (de) Verfahren zur reparatur von verdichter- oder turbinentrommeln
EP2378066A2 (de) Rotor für eine Strömungsmaschine
EP3312388A1 (de) Pultdach dichtfin
EP3023191A1 (de) Turbinenschaufel hergestellt aus zwei teilen
WO2010099782A1 (de) Verfahren zur herstellung eines integral beschaufelten rotors
EP3274561B1 (de) Laufschaufel für eine gasturbine, herstellungsverfahren und nachbearbeitungsverfahren
EP3029267A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwingungsdämpfers für eine Turbinenschaufel mittels Laserauftragsschweissen
EP3039244B1 (de) Turbinenschaufel
WO2015055422A1 (de) Turbinenschaufel, ringsegment, zugehörige turbinenschaufelanordnung, stator, rotor, turbine und kraftwerksanlage
EP2455587A1 (de) Rotor für eine Strömungsmaschine, zugehörige Strömungsmaschine und Herstellungsverfahren
DE102006010863A1 (de) Turbomaschine, insbesondere Verdichter
WO2014146866A1 (de) Dichtelement zur dichtung eines spaltes und zugehörige gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161209