EP2978677A1 - Verschluss mit einem dorn für einen behälter - Google Patents

Verschluss mit einem dorn für einen behälter

Info

Publication number
EP2978677A1
EP2978677A1 EP14711800.4A EP14711800A EP2978677A1 EP 2978677 A1 EP2978677 A1 EP 2978677A1 EP 14711800 A EP14711800 A EP 14711800A EP 2978677 A1 EP2978677 A1 EP 2978677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
closure
seal
container
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14711800.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roger Franz Wilfinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vicap Systems Europe Asia AG
Original Assignee
Vicap Systems Europe Asia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vicap Systems Europe Asia AG filed Critical Vicap Systems Europe Asia AG
Publication of EP2978677A1 publication Critical patent/EP2978677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • B65D51/2835Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/243Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil

Definitions

  • the invention relates to a closure with a mandrel for a container, a mandrel and a method for producing such a mandrel according to the features of the preambles of the respective independent claims.
  • This displaceably mounted mandrel must against its external environment (in EP 1 737 74 B1) z. B. against the additional space (there reference numeral 8) or a space which is formed by a safety cap (there reference numeral 15) are sealed.
  • the invention is therefore based on the object to provide a closure with a mandrel for a container or a mandrel itself, are realized with the sealing measures.
  • a manufacturing method for such a mandrel for a closure for a container is specified, which is designed for sealing purposes.
  • the mandrel also called a piercing nail
  • the at least one seal preferably the at least two seals, are supported on the housing of the closure for the container. This makes it possible for the mandrel to be displaceably arranged in the housing and seals the space in which a material is filled in its first position relative to the external environment. If the mandrel is displaced by manual action, the at least one seal, preferably the two seals, are also displaced in such a way that the opening, which has hitherto been sealed by the seal and the mandrel, is released in the housing. As a result, for example, a liquid previously mixed with the material may be withdrawn via the closure of the container from the container (for example by drinking).
  • the mandrel itself is produced in an injection molding process from the suitable plastic material and separately at least one seal, preferably both seals, is produced and then fixed on the mandrel.
  • the mandrel in turn to be produced in an injection molding process from a suitable plastic material in an injection molding tool and then in the same injection molding tool the at least one seal, preferably both seals, of a different material than that from which the mandrel is made, also produced in an injection molding process.
  • the two variants for the design of a dome for a Be cooperationerverschiuss which have been produced in different ways, are shown in the two figures 1 and 2 and explained below.
  • FIG. 1 shows, as far as shown in detail, a mandrel for a container closure.
  • the closure for a container has a space in which a material is filled, wherein the mandrel 1 is slidably disposed in the housing and can pierce a cover of an opening in the housing, so that the material from the space in the housing into the container can get.
  • EP 1 737 743 B1 the application of the inventive closure and the dome as well as the manufacturing method of such a dome described herein are in no way limited to this prior art, so that the mandrel can also be used for comparable embodiments of such a closure for a container.
  • the mandrel 1, which is shown in Figure 1, is designed plate-shaped in its upper end portion, wherein the lower end portion in the illustration of Figure 1 is cut off and not shown or explained in detail.
  • the lower portion is in any case designed in such a way that it is suitable for piercing the cover of the opening in the housing.
  • Between the upper and lower end region of the dome 1 there is at least one seal 2 in its axial course, wherein in the exemplary embodiment according to FIG. 1 two seals 2, 3 which are objectionable to each other are arranged.
  • the two seals 2, 3 may have the same geometries and / or consist of the same material.
  • the seal 2 is smaller in diameter than the seal 3, wherein the reverse variant is conceivable.
  • the at least one seal 2, in particular the two seals 2, 3, are designed so that they adapt to the investment geometries of the dome 1 and not only against the mandrel 1, where they rest, but also with respect to the housing of the closure abut the container and thus effect the desired sealing effect in the one position of the dome 1 with respect to the housing of the closure.
  • first of all the mandrel 1 has been produced in an injection molding process in a correspondingly shaping injection molding tool.
  • the at least second seal 2, preferably the two seals 2, 3 was then likewise likewise produced in an injection molding process. This is a two-component mold or a two-component injection molding process.
  • the mandrel 1 is made of a hard plastic material in order to be able to withstand the compressive forces acting on it for the axial displacement.
  • the material for the at least one seal 2 depends on the sealing function.
  • Figure 2 shows in itself the same structure of the dome 1 as in Figure 1, but with the difference that the mandrel 1 is made separately from the at least one seal 2, in particular the two seals 2, 3. If the parts produced from each other are separate, they can then be mounted.
  • the system geometries of the at least one seal 2 of the system geometry of the mandrel 1 are generally adapted.
  • one of the two seals 2, 3 (or both seals 2, 3) is formed as an O-ring (having a round cross-section) and the investment geometry in the mandrel 1 is a circumferential groove with an approximately semicircular cross section is trained.
  • These investment geometries are only examples and can of course be designed differently.
  • seals may for example be formed as separate components and be mounted after the production of one or two-piece mandrel.
  • Such separate components are z. B. O-rings or the like.
  • the mandrel for example, a circumferential groove, into which the sealing element is fitted positively.
  • the radially circumferential seal can also be produced in an injection molding process. In this case, it is conceivable that the radially encircling seal is realized in the same tool in a two-component method together with the production of the dome, in particular injection molding. Since due to the functions of the mandrel and the Dichtungsseiement different requirements are made, these are preferably made of different materials, especially plastic materials.
  • the mandrel itself consists of a hard plastic material, which ensures that the forces acting on it (puncture forces) can be transmitted. Since the sealing element must assume a sealing function, it consists of an elastically deformable plastic material.
  • the mandrel and the at least one sealing element are produced in the same injection mold, it is also conceivable that first the mandrel is produced in a first injection molding tool and then in another tool of the already produced Mandrel is inserted and then encapsulated with the preferred elastically deformable plastic material.
  • the mandrel is formed in two parts, wherein at least one of the two parts of the dome has the one guard element. Furthermore, it is conceivable that on one part of the two-part dome two sealing elements and then in the second part no sealing element is present, wherein it is also conceivable, wherein it is also conceivable that each part of the dome has its own density element. Alternatively, the mandrel may be configured in one piece and have at least one sealing element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Dorns (1) für einen Behälterverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der Dorn (1) in einem Spritzgussverfahren hergestellt und separat davon zumindest eine Dichtung (2) hergestellt und danach auf dem Dorn (1) festgelegt wird oder dass zunächst der Dorn (1) in einem Spritzgussverfahren in einem Spritzgusswerkzeug hergestellt und in dem gleichen Spritzgusswerkzeug zumindest eine Dichtung (2) aus einem anderen Material ebenfalls in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird.

Description

B E S C H R E I B U N G
Verschluss mit einem Dorn für einen Behälter
Die Erfindung betrifft einen Verschluss mit einem Dorn für einen Behälter, einen Dorn sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Domes gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der jeweiligen unabhängigen Patentansprüche.
Aus der EP 1 737 743 B1 ist ein Behälterverschluss für einen Behälter mit einem sogenannten Push-Pull-Verschluss bekannt, wobei der Behälter Verschluss (dort Bezugsziffer 2) im Hüllenteil (dort Bezugsziffer 1) einen verschieblichen Dorn (dort Bezugsziffer 9) mit einer Aufreiß- und Durchstoßeinrichtung (dort Bezugsziffer 10) aufweist.
Dieser verschieblich gelagerte Dorn muss gegen seiner äußeren Umgebung (bei der EP 1 737 74 B1) z. B. gegenüber dem Zusatzraum (dort Bezugsziffer 8) oder einem Raum, der von einer Sicherheitskappe (dort Bezugsziffer 15) gebildet wird, abgedichtet werden.
Aus diesem Stand der Technik sind keine Dichtungsmaßnahmen bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verschluss mit einem Dorn für einen Behälter bzw. einen Dorn selber bereitzustellen, mit dem Dichtungsmaßnahmen realisiert sind. Außerdem soll ein Herstellungsverfahren für einen solchen Dorn für einen Verschluss für einen Behälter angegeben werden, der zu Dichtzwecken ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass der Dorn (auch Stechnagel genannt) in seinem axialen Verlauf betrachtet zumindest eine umlaufende Dichtung, vorzugsweise zwei in einem definierten Abstand zueinander angeordnete umlaufende Dichtungen aufweist.
Die zumindest eine Dichtung, vorzugsweise die zumindest zwei Dichtungen, stützen sich an dem Gehäuse des Verschlusses für den Behälter ab. Dadurch wird es möglich, dass der Dorn verschiebbar in dem Gehäuse angeordnet ist und den Raum, in dem ein Material eingefüllt ist, in seiner ersten Position gegenüber der äußeren Umgebung abdichtet. Wird der Dorn durch manuelle Einwirkung verschoben, werden auch die zumindest eine Dichtung, vorzugsweise die beiden Dichtungen, so verschoben, dass die bis dahin von der Dichtung und dem Dorn verschlossene Öffnung in dem Gehäuse freigegeben wird. Dadurch kann beispielsweise eine Flüssigkeit, die vorher mit dem Material gemischt wurde, über den Verschluss des Behälters aus dem Behälter (zum Beispiel durch Trinken) entnommen werden.
Weiterhin sind zwei alternative Verfahren zur Herstellung eines solchen Domes für einen Behälterverschluss angegeben.
Zum einen ist erfind ungsgemäß vorgesehen, dass zunächst der Dorn selber in einem Spritzgussverfahren aus dem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt und separat davon zumindest eine Dichtung, vorzugsweise beide Dichtungen, hergestellt und danach auf dem Dorn festgelegt wird.
Alternativ dazu ist es denkbar, dass zunächst wiederum der Dorn in einem Spritzgussverfahren aus einem geeigneten Kunststoffmaterial in einem Spritzgusswerkzeug hergestellt und danach in dem gleichen Spritzgusswerkzeug die zumindest eine Dichtung, vorzugsweise beide Dichtungen, aus einem anderen Material als das, aus dem der Dorn besteht, ebenfalls in einem Spitzgussverfahren hergestellt wird. Die beiden Varianten zur Ausgestaltung eines Domes für einen Behälterverschiuss, die auf unterschiedliche Art und Weise hergestellt worden sind, sind in den beiden Figuren 1 und 2 gezeigt und im Folgenden erläutert.
Figur 1 zeigt, soweit im Einzelnen dargestellt, einen Dorn für einen Behälterverschiuss. Der Verschluss für einen Behälter weist einen Raum auf, in den ein Material eingefüllt ist, wobei der Dorn 1 verschiebbar in dem Gehäuse angeordnet ist und eine Abdeckung einer Öffnung in dem Gehäuse durchstoßen kann, damit das Material von dem Raum in dem Gehäuse in den Behälter gelangen kann. Rein beispielhaft für einen solchen Verschluss sei auf die die EP 1 737 743 B1 verwiesen. Die Anwendung des hier beschriebenen erfindungsgemäßen Verschlusses sowie des Domes sowie der Herstellungsverfahren eines solchen Domes sind jedoch in keinster Weise auf diesen Stand der Technik eingeschränkt, sodass der Dorn auch für vergleichbare Ausgestaltungen eines solchen Verschlusses für einen Behälter angewendet werden kann.
Der Dorn 1 , der in Figur 1 dargestellt ist, ist in seinem oberen Endbereich tellerförmig ausgestaltet, wobei der untere Endbereich bei der Darstellung der Figur 1 abgeschnitten und nicht näher dargestellt oder erläutert ist. Der untere Bereich ist auf jeden Fall in einer solchen Art und Weise ausgestaltet, dass er dazu geeignet ist, die Abdeckung der Öffnung in dem Gehäuse zu durchstoßen. Zwischen dem oberen und unteren Endbereich des Domes 1 befindet sich in seinem axialen Verlauf zumindest eine Dichtung 2, wobei bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 zwei Dichtungen 2, 3, die voneinander beanstandend sind, angeordnet sind. Die beiden Dichtungen 2, 3 können gleiche Geometrien aufweisen und/oder aus gleichem Material bestehen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist die Dichtung 2 durchmesserkleiner als die Dichtung 3, wobei auch die umgekehrte Variante denkbar ist. Wichtig ist, dass die zumindest eine Dichtung 2, insbesondere die beiden Dichtungen 2, 3, so gestaltet sind, dass sie sich den Anlagegeometrien des Domes 1 anpassen und nicht nur gegenüber dem Dorn 1 , wo sie anliegen, sondern auch gegenüber dem Gehäuse des Verschlusses des Behälters anliegen und so die gewünschte Dichtwirkung in der einen Position des Domes 1 in Bezug auf das Gehäuse des Verschlusses bewirken. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist zunächst der Dorn 1 in einem Spritzgussverfahren in einem entsprechend formgebenden Spritzgusswerkzeug hergestellt worden. In dem gleichen Spritzgusswerkzeug wurde dann ebenfalls formgebend die zumindest zweite Dichtung 2, vorzugsweise die beiden Dichtungen 2, 3 ebenfalls in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Hierbei handelt es sich um ein Zwei-Komponenten-Werkzeug bzw. um ein Zwei-Komponenten- Spritzgussverfahren. Die Wahl des Materiales für den Dorn 1 einerseits und die zumindest eine Dichtung 2, bzw. die beiden Dichtungen 2, 3 andererseits, richtet sich nach dem Einsatzzweck. Insbesondere besteht der Dorn 1 aus einem harten Kunststoffmaterial, um die auf ihn wirkenden Druckkräfte für die axiale Verschiebung aushalten zu können. Das Material für die zumindest eine Dichtung 2 richtet sich dabei nach der Dichtfunktion.
Figur 2 zeigt an sich den gleichen Aufbau des Domes 1 wie in Figur 1 , jedoch mit dem Unterschied, dass der Dorn 1 separat zu der zumindest einen Dichtung 2, insbesondere den beiden Dichtungen 2, 3, hergestellt wird. Liegen die voneinander hergestellten Teile separat voneinander vor, können diese anschließend montiert werden. Dabei sind aligemein die Anlagegeometrien der zumindest einen Dichtung 2 der Anlagegeometrie des Dornes 1 angepasst. Beispielhaft sei hier erwähnt, dass eine der beiden Dichtungen 2, 3 (oder auch beide Dichtungen 2, 3) als O-Ring ausgebildet ist (aufweisend einen runden Querschnitt) und die Anlagegeometrie in dem Dorn 1 eine umlaufende Nut mit einem in etwa halbkreisförmigen Querschnitt ausgebildet ist. Diese Anlagegeometrien sind nur beispielhaft und können selbstverständlich auch anders gestaltet sein.
Diese Dichtungen können beispielsweise als separate Bauteile ausgebildet sein und nach der Herstellung des ein- oder zweiteiligen Dornes montiert werden. Solche separaten Bauteile sind z. B. O-Ringe oder dergleichen. Hierzu weist der Dorn beispielsweise eine umlaufende Nut ein, in die das Dichtelement formschlüssig eingepasst wird. Die radial umlaufende Dichtung kann aber auch in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. In diesem Fall ist es denkbar, dass die radial umlaufende Dichtung im gleichen Werkzeug in einem zwei-komponentenverfahren zusammen mit der Herstellung des Domes realisiert, insbesondere gespritzt wird. Da aufgrund der Funktionen an den Dorn und das Dichtungseiement unterschiedlicher Anforderungen gestellt werden, bestehen diese vorzugsweise aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere Kunststoffmaterialien. Der Dorn selber besteht aus einem harten Kunststoffmaterial, welches gewährleistet, dass die auf ihn wirkenden Kräfte (Durchstoßkräfte) übertragen werden können. Da das Dichtelement eine Dichtungsfunktion übernehmen muss, besteht es aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial.
Während es einerseits denkbar ist, dass der Dorn und das zumindest eine Dichtelement, vorzugsweise die beiden Dichtelemente, im gleichen Spritzgusswerkzeug hergestellt werden, ist es auch denkbar, dass zuerst der Dorn in einem ersten Spritzgusswerkzeug hergestellt wird und anschließend in einem weiteren Werkzeug der schon hergestellte Dorn eingelegt wird und anschließend mit dem vorzugsweisen elastisch verformbaren Kunststoffmaterial umspritzt wird.
Im Regelfall ist, wie in dem genannten Stand der Technik, der Dorn zweiteilig ausgebildet, wobei zumindest eines der beiden Teile des Domes das eine Dächtelement aufweist. Weiterhin ist es denkbar, dass an einem Teil des zweiteiligen Domes zwei Dichtelemente und dann im zweiten Teil kein Dichtelement vorhanden ist, wobei es ebenfalls denkbar ist, wobei es ebenfalls denkbar ist, dass jedes Teil des Domes ein eigenes Dichteiement aufweist. Alternativ dazu kann der Dorn einteilig ausgestaltet sein und das zumindest eine Dichtelement aufweisen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E Verschluss mit einem Dorn für einen Behälter
1. Verschluss für einen Behälter, wobei der Verschluss in einem Gehäuse einen Raum aufweist, in den ein Material eingefüllt ist, wobei ein Dorn (1) verschiebbar in dem Gehäuse angeordnet ist und eine Abdeckung einer Öffnung in dem Gehäuse durchstoßen kann, damit das Material von dem Raum in dem Gehäuse in den Behälter gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (1 ) in seinem axialen Verlauf zumindest eine sich an dem Gehäuse abstützende Dichtung (2) aufweist.
2. Verschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (1) in seinem axialen Verlauf zwei sich an dem Gehäuse abstützende Dichtungen (2, 3) aufweist.
3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Dichtung (2, 3) als separat an dem Dorn (1 ) festlegbares Bauteil ausgebildet ist.
4. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Dichtung (2, 3) einstückig mit dem Dorn (1 ) ausgebildet ist.
5. Dorn (1) für einen Behälterverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (1) in seinem axialen Verlauf zumindest eine Dichtung (2) aufweist.
6. Dorn (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (1) in seinem axialen Verlauf zwei Dichtungen (2, 3) aufweist.
7. Dorn (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Dichtung (2, 3) als separat an dem Dorn (1) festiegbares Bauteil ausgebildet ist.
8. Dorn (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Dichtung (2, 3) einstückig mit dem Dorn (1) ausgebildet ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Dorns (1) für einen Behälterverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der Dorn (1) in einem Spritzgussverfahren hergestellt und separat davon zumindest eine Dichtung (2) hergestellt und danach auf dem Dorn (1) festgelegt wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines Doms (1) für einen Behälterverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der Dorn (1) in einem Spritzgussverfahren in einem Spritzgusswerkzeug hergestellt und in dem gleichen Spritzgusswerkzeug zumindest eine Dichtung (2) aus einem anderen Material ebenfalls in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird.
EP14711800.4A 2013-03-25 2014-03-24 Verschluss mit einem dorn für einen behälter Withdrawn EP2978677A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205241 2013-03-25
PCT/EP2014/055859 WO2014154642A1 (de) 2013-03-25 2014-03-24 Verschluss mit einem dorn für einen behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2978677A1 true EP2978677A1 (de) 2016-02-03

Family

ID=50343800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14711800.4A Withdrawn EP2978677A1 (de) 2013-03-25 2014-03-24 Verschluss mit einem dorn für einen behälter

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20160185495A1 (de)
EP (1) EP2978677A1 (de)
JP (1) JP2016517831A (de)
KR (1) KR20160002768A (de)
CN (1) CN105263814A (de)
AU (1) AU2014243136A1 (de)
BR (1) BR112015024634A2 (de)
CA (1) CA2908590A1 (de)
DE (1) DE102014205462A1 (de)
PH (1) PH12015502300A1 (de)
RU (1) RU2015145457A (de)
SG (1) SG11201508685TA (de)
WO (1) WO2014154642A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104614U1 (de) * 2011-10-19 2013-02-18 Medtron Ag Spritze für einen Hochdruckinjektor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506502A (en) 1980-01-20 1985-03-26 Beit Shemesh Engines Ltd. Gas turbine engines
US4632672A (en) * 1985-10-07 1986-12-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Self venting syringe plunger
US5968019A (en) * 1998-07-14 1999-10-19 Tun Huang International Development And Investment Co., Ltd. Safety syringe
US8011534B2 (en) * 2003-02-10 2011-09-06 Cool Gear International, Llc Flavoring component holding dispenser for use with consumable beverages
US6959839B2 (en) * 2003-02-10 2005-11-01 Donna Roth Flavoring component holding dispenser for use with consumable beverages
PL1737743T3 (pl) 2005-03-23 2009-10-30 Wilhelm Rene Zamknięcie pojemnika z zamkiem typu push - pull
JP2007269403A (ja) * 2006-03-09 2007-10-18 Tamaoka Sangyo Kk 飲料容器及び飲料容器用キャップ
KR101229101B1 (ko) * 2007-10-22 2013-02-01 르네 빌헬름 용기 마개 및 용기 마개용 시트재 천공구
US20090194533A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 Lizerbram Eric K Closure with additive reservoir
JP2010089807A (ja) * 2008-10-06 2010-04-22 Daisen Sangyo Kk 合成樹脂製キャップ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104614U1 (de) * 2011-10-19 2013-02-18 Medtron Ag Spritze für einen Hochdruckinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014205462A1 (de) 2014-09-25
BR112015024634A2 (pt) 2017-07-18
CN105263814A (zh) 2016-01-20
KR20160002768A (ko) 2016-01-08
RU2015145457A (ru) 2017-04-27
CA2908590A1 (en) 2014-10-02
US20160185495A1 (en) 2016-06-30
WO2014154642A1 (de) 2014-10-02
JP2016517831A (ja) 2016-06-20
DE102014205462A8 (de) 2015-02-26
PH12015502300A1 (en) 2016-02-15
AU2014243136A1 (en) 2015-10-29
SG11201508685TA (en) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600190B1 (de) Spritzenverschluss und Verfahren zum Herstellen eines Spritzenverschlusses
WO2012116790A1 (de) Verschluss für eine spritze und herstellungsverfahren
EP1004804A1 (de) Schraubverbindung für Rohr
DE8222348U1 (de) Medizinische Spritze
DE2554137A1 (de) Wellendichtung, und verfahren zu ihrer herstellung
DE2829250A1 (de) Zusammedrueckbarer behaelter, insbesonere quetschtube
DE102013101263B4 (de) Dichtungsanordnung zwischen zwei Gehäuseteilen
DE1809317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Kunststoffkoerpern
EP3549415A1 (de) Dichtung zur abdichtung von bauteilhälften
WO2012113384A2 (de) Tubenverpackung
DE10334898B4 (de) Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
DE3020906A1 (de) Vorrichtung zum umspritzen oder umgiessen der raeder flaechiger bauteile, insbesondere beschichteter spanplatten
DE102011111552A1 (de) Spritze, Verschluss für eine Spritze und Verfahren zum Herstellen eines Verschlusses
DE102011013791A1 (de) Verschluss und Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses
EP3118139A1 (de) Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper
DE102016219889B4 (de) Dichtring
EP2978677A1 (de) Verschluss mit einem dorn für einen behälter
EP1528011A1 (de) Koaxial-Zweikomponentenkartusche
EP2143961B1 (de) Abdichtung einer Öffnung
AT515747B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
EP3548244B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines deckels sowie anordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
DE4305138A1 (en) Safety closure for bottles etc.with cap and safety ring with break line - has recesses between sectors formed around flanged lower edge of safety ring
DE102013201785B3 (de) Form zur Herstellung von Zerstäuberdüsen, Formensatz, Negativform und Verfahren zum Herstellen einer Zerstäuberdüse
EP3122436B1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterkopfes und filterkopf
EP2996855A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpressen einer dichtungsmasse auf der innenseite eines deckels für behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190302