EP2881762B1 - Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung glänzender Objekte - Google Patents

Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung glänzender Objekte Download PDF

Info

Publication number
EP2881762B1
EP2881762B1 EP14191985.2A EP14191985A EP2881762B1 EP 2881762 B1 EP2881762 B1 EP 2881762B1 EP 14191985 A EP14191985 A EP 14191985A EP 2881762 B1 EP2881762 B1 EP 2881762B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
transmitter
receiver
row
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14191985.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2881762A2 (de
EP2881762A3 (de
Inventor
Ralf Meyer
Günter Hirt
Axel Hauptmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51903802&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2881762(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Publication of EP2881762A2 publication Critical patent/EP2881762A2/de
Publication of EP2881762A3 publication Critical patent/EP2881762A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2881762B1 publication Critical patent/EP2881762B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/57Measuring gloss
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver

Definitions

  • the invention relates to an optoelectronic sensor and a method for detecting shiny objects according to the preamble of claims 1 and 11, respectively.
  • a common application for an optical sensor is to detect the presence of an object. They are often used as switches that change the switching state when an object enters or exits the detection area.
  • One-way light barriers are known in which a light transmitter sends a transmission beam to an opposite light receiver, so that an object in the beam path is detected by light interruption.
  • the light transmitter and light receiver are attached at the same place and the beam is thrown back by a reflector.
  • Another well-known family of optoelectronic sensors are light scanners, in which light transmitters and light receivers are accommodated in a housing similar to a reflection light barrier. In this case, however, the transmission beam is directed freely into space and light remitted or reflected by an object is detected in the light transmitter.
  • an object in the beam path is the detected event that leads to light reception, while in the case of a light barrier, conversely, the beam is received in the object-free state and the light reception is interrupted by the object.
  • An energetic button evaluates the intensity of the receiver signal using a switching threshold for binary object detection.
  • a triangulation probe With a triangulation probe, the optical axes of the light transmitter and light receiver are at an angle to one another and the angle at which an object is located can be measured with the aid of a spatially resolving light receiver is detected. This enables a distance determination.
  • Background-suppressing diffuse sensors form a kind of hybrid. As in an energetic light scanner, only a binary object detection signal is generated and no distance value is measured. At the same time, however, the design of a triangulation probe is used to generate two received signals with a light receiver that is spatially resolving at least in a close range and a far range.
  • a background-suppressing light scanner is, for example, in DE 197 21 105 C2 disclosed, with switches being provided here in order to assign the individual elements of a spatially resolving light receiver to the near or far range in a variable manner.
  • a matt or scattering object can be detected relatively easily and reliably. It scatters the transmission beam in all directions. This ensures beam interruption in the case of light barriers and reception of at least part of the reflected light in the case of light sensors.
  • Some sensors therefore take measures to suppress the negative influences of gloss, for example by avoiding a direct reflection back into the sensor through suitable angles of incidence.
  • a particularly big challenge is the reliable detection of shiny objects, because even the smallest changes in the distance or angle between the sensor and the object to be measured mean large differences in the measurement signal.
  • the DE 10 2006 057 878 A1 relates to an optoelectronic device with a transmitter that emits a transmitted light beam and a receiver that has a linear arrangement of receiving elements, in which shiny objects are selectively detected by an amplitude evaluation. Two-part receiving optics ensure that two separate receiving light spots are generated on the receiver.
  • two transmitters are provided for this.
  • the transmitted light is scattered to ensure light reception from shiny over a large angular range.
  • EP 0 519 409 B1 presents a gloss detector comprising an LED with a projection lens for wide area illumination and a line sensor. Reception signals from reflection and diffuse remission are compared for evaluation.
  • the DE 10 2010 022 273 A1 describes an optoelectronic sensor for detecting object edges.
  • a light spot generated on the object by a light transmitter is recorded twice and the object edge is detected by a comparative evaluation. Additional light transmitters and position-resolving light receivers are provided in further embodiments.
  • the detection principle is based on diffuse remission, whereby light spots to be compared are detected in different intensities and evaluated purely energetically. Gloss is not recognized and initially only viewed as a disruptive effect.
  • the U.S. 2002/0171826 A1 discloses an apparatus for measuring the optical properties of a surface of a workpiece with two separate light sources.
  • the first source provides one or more focused beams of light that strike and reflect from the workpiece at a first angle.
  • the second source provides one or more unfocused beams of light that strike the workpiece at a second angle, different from the first angle, and are reflected from it. All of the reflected beams converge on a single photodetector.
  • the beams are time-multiplexed so that the photodetector only reads one beam at a time.
  • the output of the photodetector is processed to provide the surface quality of the workpiece, such as gloss.
  • the EP 0 183 270 A2 discloses a gloss detector with two light sources and two light receivers for detecting a light reflection intensity distribution of a surface of a body.
  • the EP 2 362 243 A1 discloses a light grid with light transmitters in a first housing and light receivers in an opposite housing for forming light barriers and for detecting objects.
  • the WO 2011/072862 A1 discloses a sensor for checking documents of value, which has an illumination device for illuminating a document of value, imaging optics and a detection device.
  • the DE 2005 062 258 A1 discloses an optoelectronic device with at least one transmitter and at least one receiver, which is designed as a multiple receiving element with a multiple arrangement of receiving elements.
  • the EP 2 348 331 A1 discloses an optoelectronic sensor for detecting object edges with at least two light transmitters and a spatially resolving light receiver.
  • This object is achieved by an optoelectronic sensor and a method for detecting shiny objects according to claims 1 and 11, respectively.
  • the invention is based on the basic idea of increasing the angular tolerance so that the direct reflection from a shiny surface is also detected when there is a deviation from an ideal orientation.
  • a large number of light sources are used as light transmitters, which are arranged in a transmitter line. This ensures that at least one of the light sources is at the right angle to the glossy surface over a large angular range in the transmitter line direction, which is referred to here as the X direction without loss of generality, so that its light reflection from the glossy object affects the receiver line arrangement of the light receiving elements meets.
  • the specular reflection produces a delimited received light spot on the light receiver, whose intensity profile (specularity characteristic) can be evaluated.
  • intensity profile specularity characteristic
  • the invention has the advantage that a large tilting tolerance of the sensor or the object to be detected of ⁇ 10°, for example, is achieved.
  • the detection principle is also robust to variations in distance.
  • a blind zone is avoided due to the overlapping of the various transmission and reception elements.
  • Shiny objects are already with a few light receiving elements or Received pixels detected quickly and reliably.
  • the gloss properties can be finely graded, for example, a difference between high gloss and glossy or between matt and semi-matt can be recognized.
  • the light transmitter preferably has transmission optics in order to collimate the transmitted light beam from its one or more light sources.
  • the transmission optics have at least one lens for each light source.
  • the transmitted light should not be divergent, because the energy density of the light spots is too low, which is also strongly dependent on the distance. Even focused light would still have a distance dependency.
  • an angular tolerance is not achieved by the expansion of the light spot, but rather by a large number of light spots from a number of light sources and a number of light-receiving elements.
  • the evaluation unit is designed to determine a half-width of the intensity profile.
  • the evaluation unit is preferably designed to determine an amplitude, a surface area and/or a centroid of the intensity profile or the intensity maximum and from this a degree of gloss of a detected object.
  • a spot of light is therefore sought within the light receiving elements of a receiver line and evaluated using characteristic parameters. Depending on the intensity of the light spot or the intensity maximum caused by it, a very shiny or diffusely reflecting object was detected or only extraneous light was received.
  • gloss level is understood here so broadly that it can also be used to describe a non-glossy object.
  • Other possible criteria for evaluating the intensity profile are the flanks of the light spot, ie for example their position, steepness or gradient.
  • the degree of gloss can be used to determine whether or not there is a glossy protective film or seal.
  • this can be used to check whether the safety packaging of a drug reaches the end customer unopened as prescribed ("tamperevident").
  • the evaluation unit is preferably designed to determine a distance of a detected object from at least two positions of an intensity maximum within the receiver line arrangement.
  • a distance of a detected object from at least two positions of an intensity maximum within the receiver line arrangement.
  • the light transmitter has light sources arranged in two transmitter rows. Each transmitter line compensates for a corresponding angle tolerance by offsetting its light sources in the transmitter line direction ("X-direction"). By providing additional transmitter lines, an angular tolerance in the direction perpendicular thereto (“Y direction”) is also achieved.
  • the light sources of the light transmitter can preferably be controlled individually. As a result, a detected specular reflection is clearly assigned to the respectively active light source or group of light sources and the received signal is not disturbed by any diffuse or directed components from other light sources.
  • the light sources preferably have different wavelengths. This enables object detections in different spectra of ultraviolet, visible and infrared light.
  • the wavelengths can be the same for each light source individually or in groups. The latter serves, for example, to form transmitter rows of different wavelengths, be it by light sources arranged next to one another in different transmitter rows or nested in one another in the same transmitter row.
  • the light sources are preferably arranged and oriented so densely that the emitted light spots generated on an object form an illumination field with an edge length of at most 20 mm.
  • the entirety of the light spots on the touched object can also be viewed as punctiform.
  • the illumination field can also be even smaller, for example with an edge length of at most 15mm, 10mm or even 5mm and less.
  • the light receiving elements form two receiver line arrays. This creates additional possibilities for capturing the specular reflection.
  • the receiver line arrangements are preferably arranged in particular symmetrically on both sides of the light transmitter. This creates an angle tolerance in the direction ("Y-direction") perpendicular to the transmitter line, specifically due to the position of the receiver lines on both sides for both positive and negative tilt angles.
  • a plurality of receiver line arrangements are preferably arranged next to one another. This can also be accumulated with several receiver lines arranged on both sides of the light emitter. Receiver rows arranged side by side also ensure an additional angular tolerance in the X direction on the receiving side.
  • the receiver arrays are arranged perpendicular to the transmitter array. Then there is a clear and sensible division between the light transmitter and light receiver to compensate for angular tolerances, namely in the X direction through the multiple light sources of a transmitter line and in the Y direction through the multiple light receiving elements of a receiver line. As described in a few paragraphs above, several transmitter rows can provide additional tolerance in the Y direction and several receiver rows can provide additional tolerance in the X direction, so to speak, crossed over.
  • the sensor preferably has additional light-receiving elements that supplement the receiver line arrays. These light-receiving elements are arranged at slightly greater radial distances than the receiving lines and thus increase the angular tolerance range.
  • the additional light receiving elements are preferably simple light receivers such as photodiodes, not spatially resolving receiver lines. The distinction is more linguistic than technical, because of course receiver lines can also be arranged at a greater radial distance with a similar effect, only with higher hardware expenditure, but this would already be covered by the embodiments explained above.
  • the intensity profile, the amplitude, the centroid, the surface area and/or the full width at half maximum of the intensity profile and/or the angular position of the object can be stored in a memory using means for teaching in the sensor. Learning is also referred to as "Teach".
  • the means for teaching is formed, for example, by an actuating button, a switch, a line or an external input device. By actuating the means for teaching, an intensity profile currently detected by the sensor, an amplitude, a centroid, an area and/or a half-value width of the intensity profile and/or an angular position is stored in the memory.
  • the senor compares the intensity profile, the detected amplitude, the detected center of area, the detected surface area and/or the detected full width at half maximum of the intensity profile and/or the angular position with the stored values and outputs a signal if there is a deviation.
  • Reference comparison can be carried out, for example to check whether protective films or protective seals are present or missing.
  • the intensity profile, the amplitude, the centroid, the area and/or the half-width of the intensity profile and/or the angular position are taught. If two of the variables mentioned are taught in, this is referred to as a 2-point learning process or 2-point teach, since a distinction is made between at least two different values, states or variables in order to be able to make the most reliable possible distinction . Provision is also made for a distinction to be made between at least 3 states or variables, with this procedure being referred to as a 3-point learning process or 3-point teach.
  • the protective films or protective seals can be very different products. This can be protective foils or protective seals on medication packaging, on books, on CDs, on DVDs, on data carriers, on chip cards, on ID cards, on identity cards, on cigarette boxes or on product packaging with original parts, etc.
  • the protective films or protective seals themselves can be stickers, printed labels, transparent, non-transparent, colored, black and white and/or self-adhesive films.
  • the protective foils or protective seals can contain images and/or texts.
  • the protective films can also have holograms or shiny authenticity markings.
  • the protective seals themselves can be formed by printing or lamination. It is also possible with the sensor according to the invention to detect printed or pasted surfaces. For example, it is possible to detect a planar application of adhesive.
  • the protective films or protective seals can have one-dimensional and/or two-dimensional barcodes, QR codes or RFID tags.
  • a further area of application of the invention is the checking of material, in particular whether, for example, a material has a specific spatial orientation. This can be done simply by evaluating gloss properties of a surface, for example to determine if a correct side of a material or product is properly placed. For example, such a test is important in solar cell manufacturing.
  • Another area of application is the detection or differentiation of objects or object surfaces or surface properties, in particular the detection and differentiation of protective films or protective seals on surfaces of objects on a conveyor belt while these objects are moving past the sensor.
  • Further areas of application of the invention relate to checking the degree of polishing of workpieces in polishing machines.
  • a minimum degree of polishing of the workpiece is checked here.
  • a signal is output. This advantageously saves time and material that would be incurred if the polishing was too long. Furthermore, destruction of the polishing tool or the polishing workpiece due to excessive polishing is also avoided.
  • Another area of application of the invention is the sorting of objects, in particular the sorting of sheet metal.
  • the metals aluminum, steel and/or copper can be differentiated by the sensor according to the invention on the basis of the different surface, in particular on the basis of the different gloss properties.
  • Another area of application is the detection of transparent materials using the incident light method, i. H.
  • Light source and light receiver are arranged on one side of the material. No reflector is necessary on the other side. This can only be detected on the basis of the surface gloss of the transparent material.
  • figure 1 shows a schematic sectional view of a sensor 10 for detecting shiny objects.
  • a light transmitter 12 sends a transmitted light beam via transmitting optics 14 into a monitoring area 16. If there is an object there, at least part of the transmitted light beam returns to sensor 10 and is guided via receiving optics 18 as a light spot onto a light receiver 20. From the received signal of the light receiver 20, an evaluation unit 22 recognizes whether an object has been detected and determines properties of the object. With the help of a transmitter control 24, the evaluation unit also activates the light transmitter 12.
  • the elements of the sensor 10 are in figure 1 shown only very schematically.
  • the light emitter 12 has a multiplicity of light sources arranged in one or more emitter rows, for example a plurality of LEDs or laser light sources.
  • the light receiver 20 comprises a multiplicity of photodiodes arranged in a line or is designed as a line sensor, for example using CCD or CMOS technology. Additional elements known per se, such as polarizing filters or other optical filters, are possible.
  • the functioning of the sensor 10 for the reliable detection of shiny objects, including the evaluation and possible arrangements of the light sources and light-receiving elements, are explained in more detail below.
  • the object's angle of inclination tolerances which result from the way the object is guided, assembled or handled, should be controlled.
  • the sensor should achieve high sensitivity in order to for example, to distinguish matt from shiny and also very shiny from less shiny objects.
  • FIG. 1 shows exemplary spatially or pixel-resolved received signals of a receiver line
  • FIG. 4 to 6 illustrate different conceivable arrangements of transmitter and receiver lines.
  • several light sources of the light transmitter 12 arranged in a transmitter line ensure that at least one transmitted light beam of a light source hits the light receiver 20 regardless of the inclination in the direction of the transmitter line ("X direction").
  • Conceivable measures to increase the sensitivity include collimating the transmission beams, a large receiving pupil and increased spatial resolution through the pixel-resolved light receiver 20.
  • the collimation of the transmission beams is achieved by a corresponding transmission optics 14 which, in contrast to what is shown, can also have a lens for each light source of the light transmitter 12 .
  • a quasi-parallel bundle of rays for illuminating the object ensures a clearly defined light spot with high information density and sharp signal edges, so that differences in the reflective properties of the object, i.e. its degree of gloss, are particularly emphasized and are not blurred by distance dependencies.
  • Mixing through different illumination angles, as in the case of focused or divergent transmitted light would reduce the detection sensitivity because the backscatter information of the object is no longer reflected directly into the light receiver 20.
  • the received signal in the image plane would be smeared and wider, and the gloss characteristics would be blurred due to fluctuations in scanning range.
  • a large receiving pupil, which is matched to the diameter of the transmitted light bundle, prevents the reflected transmitted light from passing through the receiving aperture is severely pruned.
  • the spatially resolving light receiver 20 enables a precise evaluation of the maximum intensity generated by the received light spot, or to put it another way, the gloss characteristic can be used as a radiation distribution on the light receiver 20 for reliable differentiation of a wide variety of materials.
  • figure 2 illustrates the functional principle for gloss detection.
  • the arrangement of the light sources of the emitter rows 12a-b of the light receiver 12 and the light receiving elements of the receiver rows 20a-b of the light receiver 20 they are shown in a plan view, although they are actually in the perspective of the figure 2 lie on a vertically oriented plane perpendicular to the plane of the paper.
  • Two transmitter lines 12a-b and two receiver lines 20a-b are shown as an example.
  • the number of light sources, here four, per transmitter line 12a-b and the number of light-receiving elements or pixels per receiver line 20a-b is also exemplary.
  • the light spots generated by the light sources of the light transmitter 20 on a touched object 26 lie within a small illumination field of, for example, a maximum of 20 mm or even a maximum of 10 mm edge length. This ensures that the measurement remains largely punctiform and thus independent of which pair of light source and light receiving element generates and receives a specular reflection. However, a certain expansion of the individual light spots is still desirable so that an averaging effect occurs and small disturbances caused by perforations or the like do not dominate the measurement result.
  • the light sources can be activated individually, in groups or together. As a result, a faster measurement or a clear channel separation is achieved, depending on the requirements.
  • the light receiving elements of the light receiver 20 can be read out very quickly in parallel or sequentially.
  • the transmitter rows 12a-b and the receiver rows 20a-b are arranged symmetrically about a central horizontal axis, and the receiver rows 20a-b are perpendicular to the transmitter rows 12a-b.
  • the individual light sources of a transmitter line 12a-b are responsible for the angular tolerance in the horizontal X-direction
  • the light-receiving elements of a receiver line 20a-b are responsible for the angular tolerance in the vertical Y-direction.
  • Two or more mutually parallel transmitter lines 12a-b increase the angle tolerance range or help to eliminate blind zones. The same can be achieved with additional receiver lines, as later in figure 5 is still shown.
  • the upper transmitter line 12a is imaged on the lower receiver line 20b and vice versa, the lower transmitter line 12b on the upper receiver line 20a. If the object 26 is tilted, a different assignment is also conceivable.
  • the intensity profile produced in each case and imaged on a receiver line 20a-b depends on the backscatter characteristics of the object 26, ie on the degree of gloss of the surface touched.
  • figure 3 shows two examples of an intensity profile over the pixels or light receiving elements of a receiver line 20a-b. It can be clearly seen that one example produces a narrower and higher intensity maximum than the other. The difference is generated, for example, by the fact that a shiny foil was detected with the particularly pronounced intensity profile, which is not present when the broader intensity profile is detected. In this way, the original presence of a protective seal can be recognized ("tamper evident"), particularly in applications with security packaging, for example in the pharmaceutical sector.
  • the rating according to figure 3 is only possible with a spatially resolving light receiver 20.
  • the intensity maximum is first identified as such with the help of a threshold operation or a simple maximum search and then characterized with simple parameters such as area (integral), amplitude (peak height) or half-width or comparisons or calculations of these parameters.
  • a dark measurement can be carried out with inactive light sources and the intensity profile measured in the process can be taken into account in the later evaluation, in the simplest case by difference formation.
  • the Figures 4 to 6 show some examples of possible arrangements of the transmitter rows 12a-b and the receiver rows 20a-d.
  • the arrangement according to figure 4 corresponds to the one from figure 2 .
  • additional receiver rows 20c-d are provided, so that two or more receiver rows each are arranged side by side. This increases the tolerance range in the X direction and closes possible blind areas. A similar effect could be achieved by using wider light receiving elements.
  • further receiver elements 28a-d are arranged, so to speak, in the corners.
  • further receiver lines could be provided at these and other positions.
  • the additional receiving elements 28a-d enable even larger reflection angles of the object to be scanned and thus further increase the tolerance to angular fluctuations. They can also be used to record particularly wide reflection characteristics.
  • Additional applications can be covered with the sensor 10 through the additional use of different filter elements, such as polarizing filters or color filters.
  • filter elements such as polarizing filters or color filters.
  • An example is the detection of luminescence properties to ensure that the right material has been used, for example the right glossy glue.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optoelektronischen Sensor und ein Verfahren zur Erfassung glänzender Objekte nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 beziehungsweise 11.
  • Eine häufige Anwendung für einen optischen Sensor ist, die Anwesenheit eines Objekts zu erkennen. Oft werden sie als Schalter eingesetzt, die bei Ein- beziehungsweise Austritt eines Objekts in den Erfassungsbereich den Schaltzustand wechseln. Bekannt sind Einweglichtschranken, in denen ein Lichtsender einen Sendestrahl auf einen gegenüberliegenden Lichtempfänger sendet, so dass durch Lichtunterbrechung ein Objekt im Strahlengang erkannt wird. In einer Variante als Reflexionslichtschranke sind Lichtsender und Lichtempfänger am selben Ort angebracht und der Strahl wird durch einen Reflektor zurückgeworfen.
  • Eine weitere bekannte Familie von optoelektronischen Sensoren bilden Lichttaster, bei denen ähnlich einer Reflexionslichtschranke Lichtsender und Lichtempfänger in einem Gehäuse untergebracht sind. Allerdings wird hier der Sendestrahl frei in den Raum gerichtet und von einem Objekt remittiertes oder reflektiertes Licht im Lichtsender detektiert. Hier ist also ein Objekt im Strahlengang das detektierte Ereignis, welches zu Lichtempfang führt, während bei einer Lichtschranke umgekehrt im objektfreien Zustand der Strahl empfangen und durch das Objekt der Lichtempfang unterbrochen wird.
  • Es gibt auch innerhalb der Lichttaster unterschiedliche Ausführungen. Ein energetischer Taster bewertet für eine binäre Objektfeststellung die Intensität des Empfängersignals anhand einer Schaltschwelle. Bei einem Triangulationstaster stehen die optischen Achsen von Lichtsender und Lichtempfänger schräg zueinander und mit Hilfe eines ortsauflösenden Lichtempfängers kann der Winkel gemessen werden, unter dem ein Objekt erfasst wird. Dadurch wird eine Entfernungsbestimmung ermöglicht. Hintergrundausblendende Lichttaster bilden eine Art Hybrid. Wie in einem energetischen Lichttaster wird lediglich ein binäres Objektfeststellungssignal erzeugt und kein Entfernungswert gemessen. Zugleich wird aber der Aufbau eines Triangulationstasters ausgenutzt, um mit einem zumindest in einen Nah- und einen Fernbereich ortsauflösenden Lichtempfänger zwei Empfangssignale zu erzeugen. Deren Differenz wird mit einer Schaltschwelle bewertet, um so die Objekterfassung auf einen bestimmten Entfernungsbereich zu beschränken und Empfangssignale von Objekten außerhalb dieses Entfernungsbereichs als Hintergrundsignal auszublenden. Ein hintergrundausblendender Lichttaster ist beispielsweise in der DE 197 21 105 C2 offenbart, wobei hier Schalter vorgesehen sind, um die einzelnen Elemente eines ortsauflösenden Lichtempfängers auf veränderliche Weise dem Nah- oder Fernbereich zuzuordnen.
  • Ein mattes oder streuendes Objekt ist verhältnismäßig einfach und zuverlässig detektierbar. Es streut den Sendestrahl in alle Richtungen. Somit ist bei Lichtschranken eine Strahlunterbrechung und bei Lichttastern ein Empfang zumindest eines Teils des remittierten Lichts gewährleistet.
  • Viele im industriellen Umfeld zu detektierende Objekte haben aber eine glänzende Oberfläche, und dieser Glanz führt leicht zu Fehldetektionen. Beispiele hierfür sind metallische Objekte, plane Kunststoffe oder Glas. In Triangulationstastern oder Lichttastern mit Vorder- oder Hintergrundausblendung verschieben Glanzreflexe den Schwerpunkt des Empfangslichtflecks, und daraus ergeben sich Abstandsfehler oder bei vollständiger Umlenkung des Strahls sogar völlig falsche Abstandswerte.
  • Manche Sensoren treffen deshalb Maßnahmen, um negative Einflüsse durch Glanz zu unterdrücken, etwa indem durch geeignete Anstellwinkel ein direkter Rückreflex in den Sensor vermieden wird. Eine besonders große Herausforderung stellt die zuverlässige Erkennung glänzender Objekte dar, weil bereits kleinste Änderungen in Abstand oder Winkel zwischen Sensor und Tastgut große Unterschiede im Messsignal bedeuten.
  • Die DE 10 2006 057 878 A1 betrifft eine optoelektronische Vorrichtung mit einem ein Sendelichtstrahlbündel emittierenden Sender und einem eine Linearanordnung von Empfangselementen aufweisenden Empfänger, bei dem durch eine Amplitudenbewertung selektiv glänzende Objekte erfasst werden. Eine zweigeteilte Empfangsoptik sorgt dafür, dass auf dem Empfänger zwei getrennte Empfangslichtflecken erzeugt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind dafür zwei Sender vorgesehen. Das Sendelicht wird aufgestreut, damit Lichtempfang von glänzenden über einen großen Winkelbereich sichergestellt ist.
  • In der EP 0 519 409 B1 wird ein Glanzdetektor vorgestellt, der eine LED mit einer Projektionslinse zur Beleuchtung eines breiten Bereichs und einen Zeilensensor umfasst. Zur Auswertung werden Empfangssignale aus Reflexion und diffuser Remission verglichen.
  • Die DE 10 2010 022 273 A1 beschreibt einen optoelektronischen Sensor zum Erkennen von Objektkanten. Ein durch einen Lichtsender auf dem Objekt erzeugter Lichtfleck wird zweifach aufgenommen und durch eine vergleichende Bewertung die Objektkante detektiert. In weiteren Ausführungsformen sind zusätzliche Lichtsender und ortsauflösende Lichtempfänger vorgesehen. Das Detektionsprinzip basiert auf der diffusen Remission, wodurch zu vergleichende Lichtflecke in unterschiedlicher Intensität erfasst und rein energetisch ausgewertet werden. Glanz wird nicht erkannt und einleitend nur als Störeffekt angesehen.
  • Die US 2002/0171826 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Messen der optischen Eigenschaften einer Oberfläche eines Werkstücks mit zwei separaten Lichtquellen. Die erste Quelle stellt einen oder mehrere fokussierte Lichtstrahlen bereit, die das Werkstück unter einem ersten Winkel treffen und von diesem reflektiert werden. Die zweite Quelle liefert eine oder mehrere nicht fokussierten Lichtstrahlen, die das Werkstück unter einem zweiten Winkel treffen, unterschiedlich vom ersten Winkel, und von diesem reflektiert werden. Alle der reflektierten Strahlen konvergieren auf einen einzelnen Fotodetektor. Die Strahlen sind im zeitmultiplex Verfahren angesteuert, so daß der Fotodetektor einen Strahl nur zu einer Zeit liest. Der Ausgang des Photodetektors wird verarbeitet, um die Oberflächenqualität des Werkstücks, wie beispielsweise Glanz bereitzustellen.
  • Die EP 0 183 270 A2 offenbart einen Glanzdetektor mit zwei Lichtquellen und zwei Lichtempfängern zur Erfassung einer Lichtreflexionsintensitätsverteilung einer Oberfläche eines Körpers.
  • Die EP 2 362 243 A1 offenbart ein Lichtgitter mit Lichtsendern in einem ersten Gehäuse und Lichtempfängern in einem gegenüberliegenden Gehäuse zur Bildung von Lichtschranken und zur Detektion von Objekten.
  • Die WO 2011/072862 A1 offenbart einen Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten, der eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Wertdokuments, eine Abbildungsoptik und eine Detektionseinrichtung aufweist.
  • Die DE 2005 062 258 A1 offenbart eine optoelektronische Vorrichtung mit mindestens einem Sender und mindestens einem Empfänger, welcher als Mehrfachempfangselement mit einer Mehrfachanordnung von Empfangselementen ausgebildet ist.
  • Die EP 2 348 331 A1 offenbart einen optoelektronischen Sensor zur Detektion von Objektkanten mit mindestens zwei Lichtsendern und einem ortsauflösenden Lichtempfänger.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen optoelektronischen Sensor zur Erkennung glänzender Objekte weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen optoelektronischen Sensor und ein Verfahren zur Erfassung glänzender Objekte nach Anspruch 1 beziehungsweise 11 gelöst. Dabei geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, die Winkeltoleranz zu erhöhen, damit der direkte Reflex von einer glänzenden Oberfläche auch bei Abweichung von einer idealen Orientierung erfasst wird. Dazu wird eine Vielzahl von Lichtquellen als Lichtsender eingesetzt, die zu einer Senderzeile angeordnet sind. Dies sorgt dafür, dass über einen großen Winkelbereich in Senderzeilenrichtung, die hier ohne Beschränkung der Allgemeinheit als X-Richtung bezeichnet wird, zumindest eine der Lichtquellen im richtigen Winkel zu der glänzenden Oberfläche steht, so dass ihr Lichtreflex von dem glänzenden Objekt die Empfängerzeilenanordnung der Lichtempfangselemente trifft. Im Unterschied zu diffuser Remission oder zu Hintergrundlicht erzeugt der Glanzreflex einen abgegrenzten Empfangslichtfleck auf dem Lichtempfänger, dessen Intensitätsprofil (Glanzcharakteristik) ausgewertet werden kann. Insbesondere ist es möglich, ein ausgeprägtes Intensitätsmaximum (Peak) auf der Zeilenanordnung von Lichtempfangselementen zu erkennen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass eine große Kipptoleranz des Sensors beziehungsweise des zu detektierenden Objekts von beispielsweise ±10° erreicht wird. Auch gegenüber Abstandsvariationen ist das Erkennungsprinzip robust. Wegen Überlappung der verschiedenen Sende- und Empfangselemente wird ein Blindbereich vermieden. Glänzende Objekte werden bereits mit wenigen Lichtempfangselementen oder Empfangspixeln schnell und sicher detektiert. Die Glanzeigenschaften können fein abgestuft ermittelt werden, beispielsweise ein Unterschied zwischen hochglänzend und glänzend oder zwischen matt und seidenmatt erkannt werden.
  • Der Lichtsender weist bevorzugt eine Sendeoptik auf, um den Sendelichtstrahl seiner einen oder mehreren Lichtquellen zu kollimieren. Dazu weist noch bevorzugter die Sendeoptik zumindest eine Linse je Lichtquelle auf. Das Sendelicht soll nicht divergent sein, weil dadurch eine zu geringe Energiedichte der Lichtflecken erzeugt wird, die zudem noch stark abstandsabhängig ist. Selbst fokussiertes Licht hätte noch eine Abstandsabhängigkeit. Durch möglichst paralleles Sendelicht bleibt der Lichtfleck auf dem Objekt zumindest weitgehend abstandsunabhängig, und dadurch wird auch eine zuverlässige Bewertung des Glanzgrades ermöglicht. Eine Winkeltoleranz wird erfindungsgemäß nicht durch die Ausdehnung des Lichtflecks, sondern durch eine Vielzahl von Lichtflecken durch mehrere Lichtquellen und eine Vielzahl an Lichtempfangselementen erreicht.
  • Die Auswertungseinheit ist dafür ausgebildet, eine Halbwertsbreite des Intensitätsprofils zu bestimmen. Die Auswertungseinheit ist bevorzugt dafür ausgebildet, eine Amplitude, einen Flächeninhalt und/oder einen Flächenschwerpunkt des Intensitätsprofils beziehungsweise des Intensitätsmaximums und daraus einen Glanzgrad eines erfassten Objekts zu bestimmen. Es wird also innerhalb der Lichtempfangselemente einer Empfängerzeile ein Lichtfleck gesucht und anhand charakteristischer Parameter bewertet. Je nachdem, wie stark der Lichtfleck beziehungsweise das von ihm verursachte Intensitätsmaximum ausgeprägt ist, wurde ein stark glänzendes oder ein diffus remittierendes Objekt erfasst beziehungsweise nur Fremdlicht empfangen. Der Begriff Glanzgrad wird also hier so breit verstanden, dass damit auch ein nicht glänzendes Objekt beschrieben werden kann. Weitere mögliche Kriterien zur Bewertung des Intensitätsprofils sind die Flanken des Lichtflecks, also beispielsweise deren Lage, Steilheit oder Steigungsverlauf.
  • In einer besonderen Anwendung kann aus dem Glanzgrad abgeleitet werden, ob eine glänzende Schutzfolie oder ein Schutzsiegel vorhanden ist oder nicht. Damit kann beispielsweise im Pharmaziebereich überprüft werden, ob die Sicherheitsverpackung eines Arzneimittels wie vorgeschrieben noch ungeöffnet zum Endkunden gelangt ("tamperevident").
  • Die Auswertungseinheit ist bevorzugt dafür ausgebildet, aus mindestens zwei Positionen eines Intensitätsmaximums innerhalb der Empfängerzeilenanordnung eine Entfernung eines erfassten Objekts zu bestimmen. Hier wird nicht nur die Form der Intensitätsmaxima bewertet, sondern auch deren Lage, um daraus einen Abstand zu triangulieren und somit zusätzliche Sensorinformationen zur Verfügung zu stellen.
  • Der Lichtsender weist zu zwei Senderzeilen angeordnete Lichtquellen auf. Jede Senderzeile gleicht durch den Versatz ihrer Lichtquellen in Senderzeilenrichtung ("X-Richtung") eine entsprechende Winkeltoleranz aus. Durch das Vorsehen zusätzlicher Senderzeilen wird darüber hinaus auch eine Winkeltoleranz in der dazu senkrechten Richtung ("Y-Richtung") erreicht.
  • Die Lichtquellen des Lichtsenders sind bevorzugt einzeln ansteuerbar. Dadurch wird ein erfasster Glanzreflex eindeutig der jeweils aktiven Lichtquelle oder Gruppe von Lichtquellen zugeordnet und das Empfangssignal nicht durch etwaige diffuse oder gerichtete Anteile von anderen Lichtquellen gestört.
  • Die Lichtquellen weisen bevorzugt unterschiedliche Wellenlängen auf. Dadurch werden Objekterfassungen in verschiedenen Spektren des ultravioletten, sichtbaren und infraroten Lichts ermöglicht. Die Wellenlängen können je Lichtquelle individuell oder gruppenweise gleich sein. Letzteres dient beispielsweise dazu, dass Senderzeilen unterschiedlicher Wellenlänge gebildet werden, sei es durch nebeneinander in unterschiedlichen Senderzeilen oder ineinander verschachtelt in der gleichen Senderzeile angeordnete Lichtquellen.
  • Die Lichtquellen sind bevorzugt so dicht angeordnet und orientiert, dass die auf einem Objekt erzeugten Sendelichtflecken ein Beleuchtungsfeld mit einer Kantenlänge von höchstens 20mm bilden. In einem etwas erweiterten Sinne kann damit auch die Gesamtheit der Lichtflecken auf dem angetasteten Objekt noch als punktförmig angesehen werden. Das Beleuchtungsfeld kann auch noch kleiner sein, etwa mit einer Kantenlänge von höchstens 15mm, 10mm oder sogar 5mm und weniger.
  • Die Lichtempfangselemente bilden zwei Empfängerzeilenanordnungen. Dadurch werden zusätzliche Möglichkeiten geschaffen, den Glanzreflex zu erfassen.
  • Die Empfängerzeilenanordnungen sind bevorzugt insbesondere symmetrisch zu beiden Seiten des Lichtsenders angeordnet. Dadurch wird eine Winkeltoleranz in der Richtung ("Y-Richtung") senkrecht zur Senderzeile geschaffen, und zwar durch die Lage der Empfängerzeilen zu beiden Seiten sowohl für positive wie für negative Kippwinkel.
  • Vorzugsweise sind mehrere Empfängerzeilenanordnungen nebeneinander angeordnet. Das ist auch kumulierbar mit mehreren zu beiden Seiten des Lichtsenders angeordneten Empfängerzeilen. Nebeneinander angeordnete Empfängerzeilen sorgen auch empfangsseitig für eine zusätzliche Winkeltoleranz in X-Richtung.
  • Die Empfängerzeilenanordnungen sind senkrecht zu der Senderzeile angeordnet. Dann gibt es eine klare und sinnvolle Aufteilung zwischen Lichtsender und Lichtempfänger, Winkeltoleranzen auszugleichen, nämlich in X-Richtung durch die mehreren Lichtquellen einer Senderzeile und in Y-Richtung durch die mehreren Lichtempfangselemente einer Empfängerzeile. Wie in einigen Absätzen weiter oben beschrieben, können sozusagen über Kreuz mehrere Senderzeilen für zusätzliche Toleranz in Y-Richtung und mehrere Empfängerzeilen für zusätzliche Toleranz in X-Richtung sorgen.
  • Der Sensor weist bevorzugt die Empfängerzeilenanordnungen ergänzende zusätzliche Lichtempfangselemente auf. Diese Lichtempfangselemente sind in etwas größeren radialen Abständen angeordnet als die Empfängerzeilen und erhöhen so den Winkeltoleranzbereich. Die zusätzlichen Lichtempfangselemente sind bevorzugt einfache Lichtempfänger wie Photodioden, keine ortsauflösenden Empfängerzeilen. Die Unterscheidung ist eher sprachlich als technisch, denn natürlich können mit ähnlichem Effekt, lediglich höherem Hardwareaufwand auch Empfängerzeilen in größeren radialen Abstand angeordnet werden, aber dies wäre durch die oben erläuterten Ausführungsformen bereits abgedeckt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Intensitätsprofil, die Amplitude, der Flächenschwerpunkt, der Flächeninhalt und/oder die Halbwertsbreite des Intensitätsprofils und/oder die Winkellage des Objekts mit Mittel zum Einlernen im Sensor in einem Speicher abspeicherbar. Das Einlernen wird auch als "Teach" bezeichnet. Das Mittel zum Einlernen ist dabei beispielsweise durch eine Betätigungstaste, einen Schalter, eine Leitung oder ein externes Eingabegerät gebildet. Durch Betätigen des Mittels zum Einlernen wird ein momentan vom Sensor erfasstes Intensitätsprofil, eine Amplitude, ein Flächenschwerpunkt, ein Flächeninhalt und/oder eine Halbwertsbreite des Intensitätsprofils und/oder eine Winkellage in dem Speicher abgespeichert. In einem Messbetrieb wird vom Sensor das Intensitätsprofil, die erfasste Amplitude, der erfasste Flächenschwerpunkt, der erfasste Flächeninhalt und/oder die erfasste Halbwertsbreite des Intensitätsprofils und/oder die Winkellage mit den gespeicherten Werten verglichen und bei einer Abweichung ein Signal ausgegeben. Damit kann gemäß der Erfindung ein Referenzvergleich durchgeführt werden, um beispielsweise zu prüfen, ob Schutzfolien oder Schutzsiegel vorhanden sind oder fehlen.
  • Wie bereits erwähnt, wird das Intensitätsprofil, die Amplitude, der Flächenschwerpunkt, der Flächeninhalt und/oder die Halbwertsbreite des Intensitätsprofils und/oder die Winkellage eingelernt. Werden dabei zwei der genannten Größen eingelernt, wird das als 2-Punkt-Einlernvorgang bzw. 2-Punkt-Teach bezeichnet, da hierbei eine Unterscheidung von mindestens zwei verschiedenen Werten, Zuständen bzw. Größen vorgenommen wird, um eine höchstmögliche sichere Unterscheidung vornehmen zu können. Weiter ist es auch vorgesehen, eine Unterscheidung von mindestens 3 Zuständen oder Größen vorzunehmen, wobei dieses Vorgehen als 3-Punkt-Einlernvorgang bzw. 3-Punkt-Teach bezeichnet wird.
  • Bei den Schutzfolien oder Schutzsiegeln kann es sich um sehr unterschiedliche Produkte handeln. Es kann sich dabei um Schutzfolien oder Schutzsiegeln auf Medikamentenverpackungen, auf Büchern, auf CD's, auf DVD's, auf Datenträgern, auf Chipkarten, auf Ausweisen, auf Identitätskarten, auf Zigarettenschachteln oder auf Produktverpackungen mit Originalteilen usw. handeln.
  • Die Schutzfolien oder Schutzsiegel selbst können Aufkleber, aufgedruckte Labels, transparente, nichttransparente, farbige, schwarz-weiße und/oder selbstklebende Folien sein. Die Schutzfolien oder Schutzsiegel können Bilder und/oder Texte aufweisen. Weiter können die Schutzfolien Hologramme oder glänzende Echtheitsmarkierungen aufweisen.
  • Weiter können die Schutzsiegel selbst durch einen Aufdruck oder eine Laminierung gebildet sein. Es ist mit dem erfindungsgemäßen Sensor auch möglich, bedruckte oder beklebte Oberflächen zu detektieren. Beispielsweise ist es möglich, einen flächigen Kleberauftrag zu detektieren.
  • Weiter können die Schutzfolien oder Schutzsiegel eindimensionale und/oder zweidimensionale Barcodes, QR-Codes oder RFID-Tags aufweisen.
  • Ein weiterer Anwendungsbereich der Erfindung ist die Überprüfung von Material, insbesondere, ob beispielsweise ein Material räumlich eine bestimmte Ausrichtung aufweist. Dies kann einfach dadurch geschehen, dass Glanzeigenschaften einer Oberfläche ausgewertet werden, um beispielsweise festzustellen, ob eine korrekte Seite eines Materials oder Produkts richtig angeordnet ist. Beispielsweise ist eine solche Prüfung in der Solarzellenherstellung wichtig.
  • Ein weiterer Anwendungsbereich ist die Detektion bzw. Unterscheidung von Objekten, bzw. Objektoberflächen, bzw. Oberflächeneigenschaften, insbesondere die Detektion und Unterscheidung von Schutzfolien oder Schutzsiegeln auf Oberflächen von Objekten auf einem Förderband, während sich diese Objekte am Sensor vorbeibewegen.
  • Weitere Anwendungsbereiche der Erfindung betreffen die Überprüfung des Poliergrades von Werkstücken bei Poliermaschinen. Hierbei wird ein Mindestpoliergrad des Werkstückes überprüft. Sobald der Mindestpoliergrad durch Feststellung des Glanzgrades erreicht ist, wird ein Signal ausgegeben. Hierdurch wird vorteilhaft Zeit und Material eingespart, die bei einem zu langen Polieren anfallen würden. Weiterhin wird auch eine Zerstörung des Polierwerkzeugs oder des Polierwerkstücks durch zu langes Polieren vermieden.
  • Ein weiterer Anwendungsbereich der Erfindung ist die Sortierung von Objekten, insbesondere die Sortierung von Blechen. Beispielsweise können die Metalle Aluminium, Stahl und/oder Kupfer aufgrund der unterschiedlichen Oberfläche, insbesondere aufgrund der unterschiedlichen Glanzeigenschaften durch den erfindungsgemäßen Sensor unterschieden werden.
  • Ein weiterer Anwendungsbereich ist die Detektion von transparenten Materialien im Auflichtverfahren, d. h. Lichtquelle und Lichtempfänger sind auf einer Seite des Materials angeordnet. Dabei ist auf der anderen Seite kein Reflektor notwendig. Lediglich aufgrund des Oberflächenglanzes des transparenten Materials kann dieses detektiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf ähnliche Weise weitergebildet werden und zeigt dabei ähnliche Vorteile. Derartige vorteilhafte Merkmale sind beispielhaft, aber nicht abschließend in den sich an die unabhängigen Ansprüche anschließenden Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile beispielhaft anhand von Ausführungsformen und unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die Abbildungen der Zeichnung zeigen in:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittansicht eines Sensors zur Erkennung glänzender Objekte;
    Fig. 2
    eine Darstellung des Funktionsprinzips der Glanzerkennung;
    Fig. 3
    jeweils ein beispielhafter Intensitätsverlauf über die Pixel der Empfängerzeile bei einem stark und einem weniger stark glänzenden Tastobjekt;
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht auf eine beispielhafte symmetrische Anordnung von jeweils einer Empfängerzeile ober- und unterhalb der Senderzeilen;
    Fig. 5
    eine schematische Draufsicht auf eine weitere beispielhafte Anordnung ähnlich Figur 4, jedoch mit je zwei Empfängerzeilen ober- und unterhalb der Senderzeilen; und
    Fig. 6
    eine schematische Draufsicht auf eine weitere beispielhafte Anordnung ähnlich Figur 4, jedoch mit zusätzlichen, weiter vom Zentrum beabstandeten Empfangselementen zur Vergrößerung der Winkeltoleranz.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Sensors 10 zur Erkennung glänzender Objekte. Ein Lichtsender 12 sendet über eine Sendeoptik 14 einen Sendelichtstrahl in einen Überwachungsbereich 16. Befindet sich dort ein Objekt, so kehrt zumindest ein Teil des Sendelichtstrahls zu dem Sensor 10 zurück und wird über eine Empfangsoptik 18 als Lichtfleck auf einen Lichtempfänger 20 geführt. Aus dem Empfangssignal des Lichtempfängers 20 erkennt eine Auswertungseinheit 22, ob ein Objekt erfasst wurde, und bestimmt Eigenschaften des Objekts. Mit Hilfe einer Sendersteuerung 24 aktiviert die Auswertungseinheit außerdem den Lichtsender 12.
  • Die Elemente des Sensors 10 sind in Figur 1 nur ganz schematisch gezeigt. Der Lichtsender 12 weist anstelle der einzigen eingezeichneten Lichtquelle eine Vielzahl von zu einer oder mehreren Senderzeilen angeordneten Lichtquellen auf, beispielsweise mehrerer LEDs oder Laserlichtquellen. Der Lichtempfänger 20 umfasst eine Vielzahl von zu einer Zeile angeordneten Photodioden oder ist als Zeilensensor beispielsweise in CCD- oder CMOS-Technologie ausgebildet. Zusätzliche an sich bekannte Elemente wie Polfilter oder andere optische Filter sind möglich. Die Funktionsweise des Sensors 10 zur zuverlässigen Erkennung glänzender Objekte einschließlich der Auswertung sowie möglicher Anordnungen der Lichtquellen und Lichtempfangselemente werden im Folgenden näher erläutert.
  • Für die sichere Detektion von Glanz im industriellen Umfeld sollten vorzugsweise zwei Bedingungen erfüllt sein. Zum einen sollten Neigungswinkeltoleranzen des Objekts beherrscht werden, die sich aus der Führung, der Montage oder der Behandlung des Objekts ergeben. Außerdem sollte der Sensor eine hohe Sensitivität erzielen, um beispielsweise matte von glänzenden und auch stark glänzende von weniger stark glänzenden Objekten zu unterscheiden.
  • Eine erhöhte Toleranz gegenüber Objektverkippungen wird erfindungsgemäß durch das Vorsehen von einer oder mehreren Senderzeilen beziehungsweise einer oder mehreren Empfängerzeilen erreicht. Das allgemeine Prinzip wird weiter unten anhand der Figur 2 erläutert. Figur 3 zeigt beispielhafte orts- oder pixelaufgelöste Empfangssignale einer Empfängerzeile, und die Figuren 4 bis 6 illustrieren verschiedene denkbare Anordnungen von Sender- und Empfängerzeilen. Beispielsweise sorgen mehrere zu einer Senderzeile angeordnete Lichtquellen des Lichtsenders 12 dafür, dass unabhängig von der Neigung in Senderzeilenrichtung ("X-Richtung") mindestens ein Sendelichtstrahl einer Lichtquelle den Lichtempfänger 20 trifft. Gleichermaßen sorgen beispielsweise mehrere zu einer Empfängerzeile senkrecht zu der Senderzeile angeordnete Lichtempfangselemente dafür, dass mindestens ein Lichtempfangselement des Lichtempfängers 20 unabhängig von der Neigung in Empfängerzeilenrichtung ("Y-Richtung") von dem Licht einer Lichtquelle des Lichtsenders 12 getroffen wird.
  • Denkbare Maßnahmen zur Erhöhung der Sensitivität umfassen die Kollimierung der Sendestrahlen, eine große Empfangspupille und eine erhöhte Ortsauflösung durch den pixelaufgelösten Lichtempfänger 20.
  • Die Kollimierung der Sendestrahlen wird durch eine entsprechende Sendeoptik 14 erreicht, die anders als dargestellt auch je eine Linse pro Lichtquelle des Lichtsenders 12 aufweisen kann. Ein quasi paralleles Strahlenbündel zur Objektbeleuchtung sorgt für einen klar abgegrenzten Lichtfleck mit hoher Informationsdichte und scharfen Signalflanken, so dass Unterschiede in den reflektierenden Eigenschaften des Objekts, also dessen Glanzgrad, besonders hervorgehoben und nicht durch Abstandsabhängigkeiten verwischt werden. Eine Vermischung durch unterschiedliche Beleuchtungswinkel wie bei fokussiertem oder divergentem Sendelicht würde die Detektionssensitivität mindern, weil die Rückstreuinformation des Objekts nicht mehr direkt in den Lichtempfänger 20 reflektiert wird. Das Empfangssignal in der Bildebene würde verschmiert und breiter, die Glanzcharakteristik durch Tastweitenschwankungen unschärfer.
  • Eine große Empfangspupille, die auf den Durchmesser der Sendelichtbündel abgestimmt ist, vermeidet, dass das reflektierte Sendelicht durch die Empfangsapertur zu stark beschnitten wird. Der ortsauflösende Lichtempfänger 20 ermöglicht eine genaue Auswertung des von dem Empfangslichtfleck erzeugten Intensitätsmaximums, oder anders ausgedrückt kann die Glanzcharakteristik als Strahlungsverteilung auf dem Lichtempfänger 20 zur sicheren Unterscheidung verschiedenster Materialien verwendet werden.
  • Figur 2 stellt das Funktionsprinzip zur Glanzerkennung dar. Um die Anordnung der Lichtquellen der Senderzeilen 12a-b des Lichtempfängers 12 und der Lichtempfangselemente der Empfängerzeilen 20a-b des Lichtempfängers 20 darstellen zu können, sind sie in einer Draufsicht gezeigt, obwohl sie eigentlich in der Perspektive der Figur 2 auf einer vertikal orientierten Ebene senkrecht zur Papierebene liegen.
  • Gezeigt sind beispielhaft je zwei Senderzeilen 12a-b und zwei Empfängerzeilen 20a-b. Ebenso beispielhaft ist die Anzahl der hier vier Lichtquellen je Senderzeile 12a-b und der Lichtempfangselemente oder Pixel je Empfängerzeile 20a-b. Die von den Lichtquellen des Lichtsenders 20 erzeugten Lichtflecken auf einem angetasteten Objekt 26 liegen innerhalb eines kleinen Beleuchtungsfeldes von beispielsweise höchstens 20mm oder sogar nur höchstens 10mm Kantenlänge. Dadurch wird erreicht, dass die Messung weitgehend punktuell und damit unabhängig davon bleibt, welches Paar aus Lichtquelle und Lichtempfangselement jeweils einen Glanzreflex erzeugt und empfängt. Eine gewisse Ausdehnung der einzelnen Lichtflecken ist aber noch erwünscht, damit ein Mittelungseffekt eintritt und nicht beispielsweise kleine Störungen durch Perforation oder dergleichen das Messergebnis dominieren.
  • Die Lichtquellen können einzeln, in Gruppen oder gemeinsam aktiviert werden. Dadurch wird je nach Erfordernissen eine schnellere Messung oder eine klare Kanaltrennung erreicht. Die Lichtempfangselemente des Lichtempfängers 20 können sehr schnell parallel oder sequentiell ausgelesen werden.
  • Die Senderzeilen 12a-b und die Empfängerzeilen 20a-b sind symmetrisch zu einer horizontalen Mittelachse angeordnet, und die Empfängerzeilen 20a-b stehen senkrecht zu den Senderzeilen 12a-b. Dadurch sind sozusagen die einzelnen Lichtquellen einer Senderzeile 12a-b für die Winkeltoleranz in der horizontalen X-Richtung und die Lichtempfangselemente einer Empfängerzeile 20a-b für die Winkeltoleranz in der vertikalen Y-Richtung zuständig. Zwei oder mehrere zueinander parallele Senderzeilen 12a-b erhöhen den Winkeltoleranzbereich oder helfen, Blindzonen zu beseitigen. Ähnliches lässt sich mit zusätzlichen Empfängerzeilen erreichen, wie später in Figur 5 noch gezeigt wird.
  • In der Darstellung gemäß Figur 2 mit einer senkrecht orientierten Oberfläche des angetasteten Objekts 26 wird die obere Senderzeile 12a auf die untere Empfängerzeile 20b abgebildet und umgekehrt die untere Senderzeile 12b auf die obere Empfängerzeile 20a. Bei Verkippung des Objekts 26 ist auch eine andere Zuordnung denkbar.
  • Das jeweils entstehende und auf einer Empfängerzeile 20a-b abgebildete Intensitätsprofil hängt von der Rückstreucharakteristik des Objekts 26, also von dem Glanzgrad der angetasteten Oberfläche ab. Figur 3 zeigt zwei Beispiele eines Intensitätsverlaufs über die Pixel oder Lichtempfangselemente einer Empfängerzeile 20a-b. Es zeigt sich deutlich, dass das eine Beispiel ein schmaleres und höheres Intensitätsmaximum erzeugt als das andere. Der Unterschied wird beispielsweise dadurch erzeugt, dass mit dem besonders ausgeprägten Intensitätsprofil eine glänzende Folie erfasst wurde, die bei Erfassung des breiteren Intensitätsprofils nicht vorhanden ist. Dadurch lässt sich insbesondere in Anwendungen mit Sicherheitsverpackungen, etwa im Pharmaziebereich, das ursprüngliche Vorhandensein eines Schutzsiegels erkennen ("tamper evident").
  • Die Bewertung gemäß Figur 3 ist nur mit einem ortsauflösenden Lichtempfänger 20 möglich. Als konkrete Umsetzung in der Auswertungseinheit 22 wird zunächst das Intensitätsmaximum als solches etwa mit Hilfe einer Schwellenoperation oder einer einfachen Maximumssuche identifiziert und dann mit einfachen Parametern wie Flächeninhalt (Integral), Amplitude (Peakhöhe) oder Halbwertsbreite beziehungsweise Vergleichen oder Verrechnungen dieser Parameter charakterisiert. Um mehr Robustheit gegenüber Fremdlicht zu erreichen, kann eine Dunkelmessung bei inaktiven Lichtquellen durchgeführt und das dabei gemessene Intensitätsprofil in der späteren Auswertung berücksichtigt werden, im einfachsten Fall durch Differenzbildung.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen einige Beispiele von möglichen Anordnungen der Senderzeilen 12a-b und der Empfängerzeilen 20a-d. Die Anordnung gemäß Figur 4 entspricht derjenigen aus Figur 2. Dies illustriert lediglich, dass die Dimensionen und Abstände anpassbar sind, und schafft eine Vergleichsbasis. In Figur 5 sind zusätzliche Empfängerzeilen 20c-d vorgesehen, so dass jeweils zwei oder mehr Empfängerzeilen nebeneinander angeordnet sind. Das erhöht den Toleranzbereich in X-Richtung und schließt mögliche Blindbereiche. Ein ähnlicher Effekt ließe sich durch breitere Lichtempfangselemente erzielen. In Figur 6 schließlich sind zusätzlich zu den Empfängerzeilen 20a-b noch weitere Empfangselemente 28a-d sozusagen in den Ecken angeordnet. An diesen und weiteren Positionen könnten alternativ weitere Empfängerzeilen vorgesehen werden. Die zusätzlichen Empfangselemente 28a-d ermöglichen noch größere Rückstrahlwinkel des Tastguts und erhöhen damit die Toleranz gegenüber Winkelschwankungen weiter. Sie können auch dafür genutzt werden, besonders breite Rückstrahlcharakteristiken zu erfassen.
  • Durch zusätzliche Verwendung von verschiedenen Filterelementen, wie Polfiltern oder Farbfiltern, können mit dem Sensor 10 weitere Anwendungen abgedeckt werden. Ein Beispiel ist die Detektion von Lumineszenzeigenschaften, um sicherzustellen, dass das richtige Material verwendet wurde, beispielsweise der richtige glänzende Kleber.

Claims (11)

  1. Optoelektronischer Sensor (10) zur Erfassung glänzender Objekte (26), der einen Lichtsender (12) mit mindestens einer Lichtquelle zum Erzeugen eines Sendelichtstrahls, einen Lichtempfänger (20) mit einer Empfängerzeilenanordnung (20a-d) von Lichtempfangselementen sowie einer Auswertungseinheit (22) aufweist, um glänzende Objekte (26) anhand eines Empfangssignals des Lichtempfängers (20) zu erkennen,
    wobei der Lichtsender (12) mehrere zu mindestens einer Senderzeile (12a-b) angeordnete Lichtquellen aufweist und wobei die Auswertungseinheit (22) dafür ausgebildet ist, in den Empfangssignalen der Lichtempfangselemente eine Halbwertsbreite des Intensitätsprofils über die Zeilenanordnung zu erkennen und auszuwerten, wobei die Lichtempfangselemente zwei Empfängerzeilenanordnungen (20a-d) bilden, wobei die Auswertungseinheit (22) dafür ausgebildet ist, aus einer Position mindestens zweier Intensitätsmaxima innerhalb der Empfängerzeilenanordnung (20a-d) eine Winkellage eines erfassten Objekts zu bestimmen,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender (12) zu zwei Senderzeilen (12a-b) angeordnete Lichtquellen aufweist, wobei die Empfängerzeilenanordnungen zu beiden Seiten des Lichtsenders (12) angeordnet sind, wobei die Senderzeilen (12a-b) und die Empfängerzeilen (20a-b) symmetrisch zu einer horizontalen Mittelachse angeordnet sind, wobei die Empfängerzeilenanordnungen (20a-d) senkrecht zu den Senderzeilen (12a-b) angeordnet sind und die Senderzeilen (12a-b) parallel zueinander sind, wobei bei einer senkrecht orientierten Oberfläche des angetasteten Objekts (26) die obere Senderzeile (12a) auf die untere Empfängerzeile (20b) abgebildet ist und umgekehrt die untere Senderzeile (12b) auf die obere Empfängerzeile (20a) abgebildet ist.
  2. Sensor (10) nach Anspruch 1,
    wobei der Lichtsender (12) eine Sendeoptik (14) aufweist, um den Sendelichtstrahl seiner Lichtquellen zu kollimieren.
  3. Sensor (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Auswertungseinheit (22) dafür ausgebildet ist, eine Amplitude, einen Flächenschwerpunkt und/oder einen Flächeninhalt des Intensitätsprofils und daraus einen Glanzgrad eines erfassten Objekts (26) zu bestimmen.
  4. Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Auswertungseinheit (22) dafür ausgebildet ist, aus einer Position mindestens zweier Intensitätsmaxima innerhalb der Empfängerzeilenanordnung (20a-d) eine Entfernung eines erfassten Objekts zu bestimmen.
  5. Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Lichtquellen des Lichtsenders (12) einzeln ansteuerbar sind.
  6. Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Lichtquellen unterschiedliche Wellenlängen aufweisen.
  7. Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Lichtquellen so dicht angeordnet und orientiert sind, dass die auf einem Objekt (26) erzeugten Sendelichtflecken ein Beleuchtungsfeld mit einer Kantenlänge von höchstens 20mm bilden.
  8. Sensor (10) nach Anspruch 1,
    wobei mehrere Empfängerzeilenanordnungen (20a-d) nebeneinander angeordnet sind.
  9. Sensor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    der die Empfängerzeilenanordnung (20a-d) ergänzende zusätzliche Lichtempfangselemente (28a-d) aufweist.
  10. Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Intensitätsprofil, die Amplitude, der Flächenschwerpunkt, der Flächeninhalt und/oder die Halbwertsbreite des Intensitätsprofils und/oder die Winkellage des Objekts (26) mit Mittel zum Einlernen im Sensor (10) in einem Speicher abspeicherbar sind.
  11. Verfahren zur Erfassung glänzender Objekte (26), bei dem von einem Lichtsender (12) mit mindestens einer Lichtquelle ein Sendelichtstrahl in einen Überwachungsbereich (16) ausgesandt und ein von einem Lichtempfänger (2) mit einer Empfängerzeilenanordnung (20a-d) von Lichtempfangselementen erzeugtes Empfangssignal ausgewertet wird, um glänzende Objekte (26) zu erkennen, wobei von mehreren zu mindestens einer Senderzeile (12a-d) angeordnete Lichtquellen jeweils ein Sendelichtstrahl ausgesandt wird, wobei in den Empfangssignalen der Lichtempfangselemente eine Halbwertsbreite des Intensitätsprofils über die Zeilenanordnung erkannt und ausgewertet wird, wobei die Lichtempfangselemente zwei Empfängerzeilenanordnungen (20a-d) bilden,
    wobei aus einer Position mindestens zweier Intensitätsmaxima innerhalb der Empfängerzeilenanordnung (20a-d) eine Winkellage eines erfassten Objekts bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender (12) zu zwei Senderzeilen (12a-b) angeordnete Lichtquellen aufweist, wobei die Empfängerzeilenanordnungen zu beiden Seiten des Lichtsenders (12) angeordnet sind, wobei die Senderzeilen (12a-b) und die Empfängerzeilen (20a-b) symmetrisch zu einer horizontalen Mittelachse angeordnet sind, wobei die Empfängerzeilenanordnungen (20a-d) senkrecht zu den Senderzeilen (12a-b) angeordnet sind und die Senderzeilen (12a-b) parallel zueinander sind, wobei bei einer senkrecht orientierten Oberfläche des angetasteten Objekts (26) die obere Senderzeile (12a) auf die untere Empfängerzeile (20b) abgebildet wird und umgekehrt die untere Senderzeile (12b) auf die obere Empfängerzeile (20a) abgebildet wird.
EP14191985.2A 2013-12-05 2014-11-06 Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung glänzender Objekte Active EP2881762B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113504 2013-12-05
DE102014105746.5A DE102014105746C5 (de) 2013-12-05 2014-04-23 Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung glänzender Objekte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2881762A2 EP2881762A2 (de) 2015-06-10
EP2881762A3 EP2881762A3 (de) 2015-07-08
EP2881762B1 true EP2881762B1 (de) 2022-10-12

Family

ID=51903802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14191985.2A Active EP2881762B1 (de) 2013-12-05 2014-11-06 Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung glänzender Objekte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2881762B1 (de)
DE (1) DE102014105746C5 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105128B4 (de) 2015-04-02 2023-01-05 Isra Vision Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Glanzgrads und/oder der Mattheit von Gegenständen
DE102015111905B4 (de) * 2015-07-22 2018-06-28 Pepperl + Fuchs Gmbh Optoelektronischer Triangulationssensor und Verfahren zum Betrieb eines solchen
US20210055216A1 (en) * 2018-03-16 2021-02-25 Konica Minolta, Inc. Gloss Value Calculating Device, Gloss Value Measuring Device, Color Tone Quantifying Device For Glossy Color, And Gloss Value Calculating Method
DE102019116067A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Sick Ag Optoelektronisches sensorsystem zum detektieren von objekten in einem überwachungsbereich
DE102019117849B4 (de) * 2019-07-02 2023-06-15 Sick Ag Erfassung eines Objekts in einem Überwachungsbereich
DE102019118104A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Sick Ag Optoelektronische Sensoranordnung
DE102022129827B3 (de) 2022-11-11 2024-03-07 Sick Ag Optoelektronischer sensor
DE202022106338U1 (de) 2022-11-11 2024-02-14 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
DE202022106339U1 (de) 2022-11-11 2024-02-14 Sick Ag Optoelektronischer Sensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037490A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optischer Sensor
DE102005062258A1 (de) * 2005-12-24 2007-07-05 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung
WO2011072862A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sensor zur prüfung von wertdokumenten
EP2348331A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-27 Sick Ag Optoelektronischer Sensor zur Detektion von Objektkanten
EP2390620A1 (de) * 2010-05-31 2011-11-30 Sick AG Optoelektronischer Sensor zur Detektion von Objektkanten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750140A (en) * 1984-11-30 1988-06-07 Kawasaki Steel Corporation Method of and apparatus for determining glossiness of surface of a body
JP3185031B2 (ja) 1991-06-17 2001-07-09 株式会社キーエンス 光沢検出器
DE19721105C5 (de) 1997-05-20 2008-07-10 Sick Ag Opto-eletronischer Sensor
DE10122917A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Byk Gardner Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von reflektierenden Körpern
US6509964B2 (en) * 2001-05-15 2003-01-21 Amt Inc. Multi-beam apparatus for measuring surface quality
DE102006057878C5 (de) 2005-12-24 2015-01-22 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erfassung von Objekten mittels einer optoelektronischen Vorrichtung
DK2278361T3 (da) * 2009-07-23 2014-04-22 Sick Ag Optoelectronic sensor
ATE557306T1 (de) * 2010-02-25 2012-05-15 Sick Ag Optoelektronischer sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037490A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optischer Sensor
DE102005062258A1 (de) * 2005-12-24 2007-07-05 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung
WO2011072862A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sensor zur prüfung von wertdokumenten
EP2348331A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-27 Sick Ag Optoelektronischer Sensor zur Detektion von Objektkanten
EP2390620A1 (de) * 2010-05-31 2011-11-30 Sick AG Optoelektronischer Sensor zur Detektion von Objektkanten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014105746C5 (de) 2020-12-24
EP2881762A2 (de) 2015-06-10
DE102014105746B4 (de) 2016-12-15
DE102014105746A1 (de) 2015-06-11
EP2881762A3 (de) 2015-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2881762B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung glänzender Objekte
DE4338780C2 (de) Mustererkennungsvorrichtung
DE69829886T2 (de) Vorrichtung zum Lesen eines optischen Codes
EP3537339A2 (de) Kamera und verfahren zur erfassung von bilddaten
DE102008061035B3 (de) Verfahren und optischer Sensor zur Erfassung von Objekten
EP1970680A2 (de) Optisches Sensorsystem an einer Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten
WO2010040422A1 (de) Optischer sensor
WO2009033645A2 (de) Optisches sensorsystem an einer vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten
CH699046B1 (de) Optischer Sensor, Verfahren zum Herstellen eines optischen Sensors und Verfahren zum Erfassen eines Objekts mit einem optischen Sensor.
CH698965B1 (de) Optischer Sensor und Verfahren zum Homogenisieren eines Lichtstrahls.
WO2009097975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung und authentifizierung von objekten
DE69722302T2 (de) Apparat zum Unterscheiden von Münzen
WO2008037457A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen untersuchung von wertdocumenten
EP3892955B1 (de) Kamera und verfahren zur erfassung von bilddaten
WO2011082766A1 (de) Vorrichtung für die untersuchung eines gegenstands, vorzugsweise eines wertdokuments, unter verwendung optischer strahlung
EP2144052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren und Klassifizieren von Defekten
EP2130163B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zählen und erkennen von flächigen produkten
EP1906368B1 (de) Optoelektronisches Sicherheitssystem
WO2009097974A1 (de) Authentifizierung von objekten
DE102005006922B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Objekten in einem großen Winkelbereich
DE102013210287A1 (de) Trägervorrichtung mit Strichcodeleser
WO2018050353A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur telezentrischen inspektion eines objekts
DE202007014313U1 (de) Optoelektronische Schutzeinrichtung
EP2269747A1 (de) Vorrichtung zur Identifizierung von Leergut
EP2887105A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung glänzender Objekte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G01N 21/57 20060101ALI20150529BHEP

Ipc: G01V 8/20 20060101AFI20150529BHEP

Ipc: G01B 11/00 20060101ALI20150529BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160322

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G01S 7/481 20060101ALI20220615BHEP

Ipc: G01S 17/08 20060101ALI20220615BHEP

Ipc: G01N 21/57 20060101ALI20220615BHEP

Ipc: G01V 8/20 20060101AFI20220615BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220718

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016405

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1524504

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016405

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221106

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

26N No opposition filed

Effective date: 20230713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221106

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221212

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1524504

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141106