EP2869984A1 - Verfahren und vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts

Info

Publication number
EP2869984A1
EP2869984A1 EP13752841.0A EP13752841A EP2869984A1 EP 2869984 A1 EP2869984 A1 EP 2869984A1 EP 13752841 A EP13752841 A EP 13752841A EP 2869984 A1 EP2869984 A1 EP 2869984A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
produced
layers
additional
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13752841.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregor SZWEDKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EOS GmbH
Original Assignee
EOS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EOS GmbH filed Critical EOS GmbH
Publication of EP2869984A1 publication Critical patent/EP2869984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/40Structures for supporting 3D objects during manufacture and intended to be sacrificed after completion thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a three-dimensional object by stratified solidification of building material at the corresponding cross-section of the object to be produced in the respective layer bodies by energy input by means of electromagnetic radiation and an apparatus for performing the method.
  • the introduced energy first leads to a - at least partial - liquefaction of the powder grains.
  • the liquefied material areas cool and solidification occurs.
  • the manufactured object Due to the change of introduction of energy, along with a warming and the subsequent cooling phase arise within the object voltages.
  • the manufactured object is subjected to a heat treatment, by means of which the stresses which have arisen during the layered construction are reduced.
  • the known support structures run in the prior art substantially perpendicularly from the stable plate to be produced object.
  • EP 1 720 676 B1 Another disadvantage of this method is the fact that the stresses remain in the object and later, for example, lead in a heat treatment to a deformation can. From EP 1 720 676 B1, it is also known to calculate a compensation data set and / or a compensation function before starting the free-form sintering and / or melting process from the desired value data and optionally from at least one production parameter and to link the compensation data set with the product target geometry data or Apply the compensation function to it to generate the control record.
  • these countermeasures are designed in such a way that the part to be produced receives additional structures with respect to the desired shape of the object to be produced.
  • additional structures can be removed from the object after the heat treatment of the completely manufactured object or - if the additional structure does not disturb the functionality of the object - remain on the object.
  • an additional structure which is located in an inner cavity of the object, remain in this.
  • the objects during the manufacturing process at least temporarily in a plane that contains the axis or parallel to the Z-axis, egg-
  • a plane that contains the axis or parallel to the Z-axis egg-
  • an object whose cross section is "0" shaped after completion, ie "closed” has an "open” approximately "U” shaped cross section during the manufacturing process.
  • Such an object is in this
  • Phase of the manufacturing process endangered by internal stresses to get a delay is, of course, not limited to objects having an "O" -shaped profile
  • the description "0" is merely for the purpose of illustrating a shape of the object in which stresses occur in the interior of the material, but these stresses do not cause any deformation of the object to lead.
  • the inventive method provides, in the manufacture of an object with an open profile at least to provide an additional stiffening element, which forces that occur due to the internal stresses absorbs so that no or minimal deformation of the object to be produced arises.
  • the additional presence of the stiffening element gives the open profile of the article to be manufactured increased stability against deformation.
  • FIGS. 1 and 2 show an object to be produced with supporting structures according to the prior art in a sectional representation
  • the object to be produced 1 was prepared in a known manner in layers by selective melting and subsequent solidification of powdered material.
  • the Obekt 1 is surrounded on all sides in a known manner by loose powder.
  • the object 1 is connected to a base plate 3.
  • the manufacturing process begins by a first powder layer is applied to the base plate 3.
  • the selective melting and cooling begins at the locations corresponding to the cross-section of the support structure 2. This process is repeated for a variety of layers.
  • the individual layers are arranged in the direction of the axis Z to each other. From a certain number of layers, the production of the actual object 1 begins.
  • the object 1 has a cross-section in the Z direction approximately up to the position n2, which is flat in the region 1a. From about the position n2 to the position n3, the area lb, which is numbered 1b, extends essentially vertically upwards. As a result of the frequent heating and cooling processes occurring for each layer n, an internal stress is created in the object 1 which generates a force F in the direction of the arrows F. This force F can disadvantageously lead to a deformation of the areas 1 b of the object 1.
  • the method calculates the force F both in consideration of the partial volume of the object 1, which has been solidified in the previous layers as well as taking into account the part volume of the object 1 which will be solidified in the following layers.
  • FIG. 2 shows a solution according to the prior art, in which the outgoing of the base plate 3 support structure 2 has additional structural elements 2a, which end in the area lb of the object 1. These structural elements 2 a can absorb tensile forces which counteract the force P and can thus counteract the deformation of the object 1.
  • the structural elements 2a extend substantially perpendicularly from the base plate 3 to the object 1.
  • FIG. 3 shows an embodiment according to the invention, in which the object 1 is connected as usual via the support structure 2 with the bottom plate 3.
  • a plurality of additional structures 4 have been produced, which are generated substantially horizontally and thus substantially parallel to the course of the layers.
  • the production of the respective additional structures 4 has already been started in the example shown in each case already in a layer in which no internal stress leading to deformation occurs in the object 1. Due to the principle of layer-by-layer production, the horizontally extending additional structures 4 also require perpendicular support elements in order to ensure manufacturability.
  • several additional structures 4 are arranged one above the other. These additional structures 4 are cascaded supported by vertically extending support elements. For reasons of clarity, however, the representation of these vertical support elements has been omitted.
  • the existing additional structures 4 prevent deformation of the object 1. Due to the additional structures 4 can be reduced in an advantageous manner, if necessary, the number of structural elements 2a.
  • the area ld has a relative to the remaining areas of the object 1, a relatively large volume.
  • the calculated internal stresses are therefore higher in the region ld than in the other regions of the object 1. Accordingly, the additional structure 4 is made relatively massive.
  • the inventive method provides that the dimensions of the additional structures 4 are calculated so that as little material as necessary is used, but the additional structures are always sufficiently stable.
  • the area le projects beyond the remaining areas of the object 1 and therefore it is not possible to support this area le by a horizontally extending additional structure 4.
  • the region le is inclined inwardly, i. out of reach for a vertically emanating from the base plate 3 structural element 2a.
  • the invention provides
  • This additional structure 5 is removable after the heat treatment of the finished manufactured object 1.
  • the method finds application in a device which selectively solidifies material layer by layer.
  • the device comprises a baseplate (3) on which the object (1) is built up in layers, a device by which material layers on the base plate or a previously provided layer of the material is provided, an energy source by which energy in a previously applied layer of the building material and a control unit for controlling the provision of a layer and the introduction of the energy.
  • the calculation at which points the additional structures 4 and 5 are attached to the object 1 is carried out by a computer program.
  • This computer program controls a control unit with a CPU.
  • the control unit in turn controls the energy input by means of electromagnetic
  • a predetermined deformation of the object which has this after the layered production, may be intended.
  • Such a functional deformation is precalculated in such a way that the geometry of the object 1 exhibits this deformation before cooling and uncoiling from the powder bed.
  • the deformation is also predetermined so that the object identifies the desired geometric result, ie its desired shape, after a subsequent heat treatment.
  • the calculation of the deformation due to the stresses occurring within the object 1 not only, as described above, enter the volume or partial volumes of the object 1, but it can also in addition to other processes that after solidification of last layer of the object 1, to be included in the calculation. These processes include, for example, cooling the object 1, removing the support structure 2, the structural elements 2a and / or the additional structures 4, 5, as well as a heat treatment.
  • a heat treatment is performed on the separately present object.
  • the remaining additional structures 4, 5 in this case represent an additional stiffening of the object 1, which prevent deformation of the object 1 during the heat treatment.
  • the additional structures prevent or minimize deformation, in particular distortion during the heat treatment.
  • the additional structures can be predetermined in such a way that any deformation of the object produced during a heat treatment is prevented or minimized.
  • the removal of the additional structures 4, 5 takes place only after the heat treatment, wherein an additional structure that does not interfere with the functionality of the object can also remain on the object.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes (1) durch schichtweises Verfestigen von Aufbaumaterial an den dem Querschnitt des herzustellenden Objektes (1) in der jeweiligen Schicht entsprechenden Stellen durch Energieeinbringung mittels elektromagnetischer Strahlung, wobei eine Berechnung durchgeführt wird, welche Spannungen die während des lagenweisen Herstellens innerhalb des Objektes (1) auftreten werden und beim Überschreiten eines Grenzwertes das herzustellende Objekt Zusatzstrukturen (4,5) gegenüber der Sollform des herzustellenden Objektes (1) erhält.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes durch schichtweises Verfestigen von Aufbaumaterial an den dem Querschnitt des herzustellenden Objektes in der jeweiligen Schicht entsprechenden Stellen durch Energieeinbringung mittels elektromagnetischer Strahlung und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens .
[0002] Bei gattungsgemäßen Verfahren, welche mit schichtweisem Auftrag von Pulver arbeiten, führt die eingebrachte Energie zunächst zu einer - zumindest teilweisen - Verflüssigung der Pulverkörner. Wenn keine Energie mehr eingebracht wird, kühlen die verflüssigten Materialbereiche ab und es tritt eine Verfestigung ein.
[0003] Eines der möglichen Verfahren, sowie eine zugehörige Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens ist unter dem Namen "Selektives Lasersintern" bekannt und in der DE 10 2005 024 790 AI offenbart. Gemäß dieser Druckschrift wird zunächst mittels eines Beschichters eine dünne Schicht des pulverförmigen Aufbaumaterials aufgetragen und dieses anschließend an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen durch Einwirken eines Laserstrahls verfestigt. Diese beiden Schritte werden abwechselnd solange wiederholt, bis das herzustellende dreidimensionale Objekt fertig gestellt ist.
[0004] Bedingt durch den Wechsel von Einbringen von Energie, einhergehend mit einer Erwärmung und der darauffolgenden Abkühlungsphase entstehen innerhalb des Objektes Spannungen. Nach dem beendeten Herstellungsvorgang wird das hergestellte Objekt einer Wärmebehandlung zugeführt, durch welche die Spannungen, die während des schichtweisen Aufbaus entstanden sind abgebaut werden.
[0005] Aus der DE 19511772 AI ist es bekannt, für das herzustellende Objekt eine Stützkonstruktion herzustellen, welches das herzustellende Objekt mit einer massiven Metallplatte verbindet. Diese Stützkonstruktion reduziert den Verzug des herzustellenden Objektes, da den Kräften, welche in dem herzustellenden Objekt entstehen entsprechende Haltekräfte entgegenstehen .
[0006] Die bekannten Stützkonstruktionen verlaufen beim bekannten Stand der Technik im wesentlichen senkrecht von der stabilen Platte zum herzustellenden Objekt.
[0007] Bei Objekten, insbesondere Objekten, die einen offenen Querschnitt aufweisen tritt das Problem auf, dass nicht alle Stellen des Querschnitts mit einer Stützkonstruktion verbunden werden können.
[0008] Bei solchen Objekten können die inneren Spannungen zu einem Abweichen der aktuellen Form von der Sollform führen.
[0009] Aus der WO 2009/039159 A2 ist es bekannt, in Erwartung einer Abweichung während des Herstellungsprozesses für jede Schicht des Herstellungsprozesses die Abmessungen des herzustellenden Objektes so neu zu berechnen und zu verändern, dass die beim Herstellungsprozess auftretenden Effekte der Materialschrumpfung kompensiert werden und das fertig hergestellte Objekt trotz der Materialschrumpfung den Sollabmessungen entspricht. Nachteilig bei diesem Verfahren ist der hohe Rechenauf and zur Neuberechnung aller Schichten des herzustellenden Objektes.
[0010] Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist darin zu sehen, dass die Spannungen im Objekt verbleiben und später, z.B. bei einer Wärmebehandlung zu einer Deformation führen können. Aus der EP 1 720 676 Bl ist es ferner bekannt, einen Kompensationsdatensatz und/oder eine Kompensationsfunktion vor Beginn des Freiform-Sinter- und/oder Schmelzvorgangs aus den Sollwertdaten und gegebenenfalls aus zumindest einem Fertigungsparameter zu berechnen und den Kompensationsdatensatz mit den Produktsollgeometriedaten zu verknüpfen bzw. die Kompensationsfunktion darauf anzuwenden, um den Steuerungsdatensatz zu erzeugen.
Kurzbeschreibung der Erfindung
[0011] Die Überlegungen, die zu der vorliegenden Erfindung führten machen sich die Erkenntnis zu eigen, dass beim Schicht- weisen Aufbau von Objekten die Stärke der inneren Spannungen vom Volumen des hergestellten Objektes abhängt. Da dieses Volumen mit jeder neuen Schicht sukzessive zunimmt, ist es vorausberechenbar, ab welcher Schicht so starke innere Spannungen auftreten werden, die zu einer Verformung des Bauteils führen würden, sofern nicht präventiv Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
[0012] Erfindungsgemäß sind diese Gegenmaßnahmen so ausgelegt, dass das herzustellende Teil Zusatzstrukturen gegenüber der Sollform des herzustellenden Objektes erhält. Diese Zusatz - strukturen können nach der Wärmebehandlung des vollständig hergestellten Objektes von diesem entfernt werden oder - sofern die Zusatzstruktur die Funktionalität des Objektes nicht stört- am Objekt verbleiben. Beispielsweise kann eine Zusatzstruktur, die sich in einem inneren Hohlraum des Objektes befindet, in diesem verbleiben.
[0013] Prinzipbedingt durch den schichtweisen Aufbau, wobei die Schichten in Z-Richtung senkrecht zur Schichtebene aufeinander angeordnet sind, weisen die Objekte während des Herstellungsprozesses -zumindest zeitweilig- in einer Ebene, die die -Achse enthält oder parallel zur Z-Achse verläuft, ei- nen Querschnitt auf, den der Fachmann als „offen" bezeichnet. Beispielsweise weist ein Objekt, dessen Querschnitt nach der Fertigstellung „0" förmig, also „geschlossen" ist, während des Herstellungsvorgangs einen „offenen" in etwa „u" förmigen Querschnitt auf. Ein solches Objekt ist in dieser
Phase des Herstellungsvorgangs gefährdet durch innere Spannungen einen Verzug zu erhalten. Die Erfindung ist natürlich nicht beschränkt auf Objekte mit einem „O" förmigen Profil. Die Beschreibung „0" förmig dient nur der leichten Veran- schaulichung einer Form des Objektes bei welcher im inneren des Materials Spannungen auftreten, diese Spannungen jedoch zu keiner Verformung des Objektes führen.
[0014] Bei Objekten mit einem „offenen" Querschnitt führen die inneren Spannungen verstärkt zu einer Verformung des herge- stellten Objektes, während bei Objekten mit einem geschlossenen Querschnitt innere Spannungen zu einer wesentlich verringerten Verformung führen.
[0015] In neuer und erfinderischer Weise wurde diese Erkenntnis eingesetzt, um das beanspruchte Herstellungsverfahren zu schaffen, bei welchem während des Herstellungsvorganges der
„offene" Querschnitt durch die Zusatzstruktur die positiven Eigenschaften eines „geschlossenen" Querschnitts erhält, bei dem sich die inneren Spannungen im Gleichgewicht befinden.
[0016] Das erfindungsgemäße Verfahren sieht- vor, bei der Her- Stellung eines Objektes mit offenem Profil mindestens ein zusätzliches Versteifungselement zu schaffen, welches Kräfte, die aufgrund der inneren Spannungen auftreten so aufnimmt, dass keine oder eine minimale Verformung des herzustellenden Objektes entsteht. Durch das zusätzliche Vorhan- densein des Versteifungselements erhält das offene Profil des herzustellenden Gegenstandes eine erhöhte Stabilität gegen Verformung . [0017] Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert :
Es zeigen im einzelnen: Fig. 1 und Fig. 2 ein herzustellendes Objekt mit Stützstrukturen gemäß dem Stand der Technik in geschnittener Darstellung
Fig. 3 und Fig. 4 ein herzustellendes Objekt mit erfinderischen Zusatzstrukturen
[0018] Das herzustellende Objekt 1 wurde in bekannter Weise lagenweise durch selektives Aufschmelzen und anschließendem Erstarren von pulverförmigem Material hergestellt. Das Obekt 1 ist in bekannter Weise allseitig umgeben von losem Pulver. Über eine Stützkonstruktion 2 ist das Objekt 1 mit einer Grundplatte 3 verbunden.
[0019] Der Herstellungsprozess beginnt, indem auf der Grundplatte 3 eine erste Pulverschicht aufgetragen wird. In dieser ersten Schicht beginnt das selektive Aufschmelzen und Abkühlen an den Stellen, die dem Querschnitt der Stützkonstruktion 2 entsprechen. Dieser Vorgang wird für eine Vielzahl von Lagen wiederholt . Die einzelnen Lagen werden in Richtung der Achse Z aufeinander angeordnet. Ab einer gewissen Anzahl von Lagen beginnt die Herstellung des eigentlichen Objektes 1.
[0020] Zur Klarstellung des Herstellungsprozesses wird darauf hingewiesen, dass während des lagenweisen Herstellungsvorganges ein unterbrechungsfreier Übergang von Grundplatte 3 in die Stützkonstruktion 2 und von der von Stützkonstruktion 2 zum Objekt 1 erfolgt. Hierdurch ist eine formschlüssige Verbindung von Grundplatte 3 und Objekt 1 gegeben.
[0021] Etwa ab der Lage nl beginnt das herzustellende Objekt 1.
Das Objekt 1 weist in Z Richtung etwa bis zur Lage n2 einen Querschnitt auf, der im Bereich la flach ausgebildet ist. Etwa ab der Lage n2 bis zur Lage n3 verläuft der mit lb bezifferte Bereich lb im Wesentlichen senkrecht nach oben. [0022] Durch die oftmaligen, bei jeder Lage n auftretenden Er- wärmungs- und Abkühlungsvorgänge entsteht im Objekt 1 eine innere Spannung, welche eine Kraft F in Richtung der Pfeile F erzeugt. Diese Kraft F kann in nachteiliger Weise zu einer Verformung der Bereiche 1b des Objektes 1 führen.
[0023] Das Verfahren berechnet die Kraft F sowohl unter Berücksichtigung des Teil-Volumens des Objektes 1, das in den bisherigen Lagen verfestigt wurde als auch unter Berücksichtigung des Teil Volumens des Objekts 1 das in folgenden Lagen verfestigt werden wird.
[0024] Die Figur 2 zeigt eine Lösung nach dem Stand der Technik, bei welcher die von der Grundplatte 3 ausgehende Stützstruktur 2 zusätzliche Strukturelemente 2a aufweist, die im Bereich lb des Objektes 1 enden. Diese Strukturelemente 2a können Zugkräfte aufnehmen, welche der Kraft P entgegenwirken und können so der Verformung des Objektes 1 entgegenwirken. Die Strukturelemente 2a verlaufen im Wesentlichen senkrecht von der Grundplatte 3 zum Objekt 1.
[0025] Je nach Form des herzustellenden Objektes 1 kann es vorkommen, dass Bereiche des Objekts 1 nicht von den senkrecht nach oben verlaufenden Strukturelementen 2a erreichbar sind. Beim dem in der Figur 2 gezeigten Objekt 1 ist dies der Bereich lc .
[0026] Die Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung, bei welcher das Objekt 1 wie üblich über die Stützstruktur 2 mit der Bodenplatte 3 verbunden ist. Entsprechend der Erfindung sind mehrere Zusatzstrukturen 4 hergestellt worden, welche im Wesentlichen horizontal und somit im Wesentlichen parallel zum Verlauf der Schichten generiert werden. Die Herstellung der jeweiligen Zusatzstrukturen 4 wurde im gezeigten Beispiel jeweils bereits in einer Schicht begonnen, bei welcher im Objekt 1 noch keine zu einer Verformung führende innere Spannung auftritt. [0027] Prinzipbedingt durch die schichtweise Herstellung benötigen die horizontal verlaufenden Zusatzstrukturen 4 auch ihrerseits senkrecht verlaufende Stützelemente, um eine Herstellbarkeit zu gewährleisten. Im gezeigten Beispiel sind mehrere Zusatzstrukturen 4 übereinander angeordnet. Diese Zusatzstrukturen 4 sind kaskadiert aufeinander durch senkrecht verlaufende Stützelemente abgestützt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde jedoch auf die Darstellung dieser senkrechten Stützelemente verzichtet.
[0028] Wenn nun im Verlauf des weiteren Herstellungsprozesses die vorherberechnete innere Spannung auftritt, verhindern die bereits vorhandenen Zusatzstrukturen 4 eine Verformung des Objektes 1. Aufgrund der Zusatzstrukturen 4 kann in vorteilhafter Weise gegebenenfalls auch die Anzahl der Strukturelemente 2a reduziert werden.
[0029] Die Figur 4 zeigt eine Abwandlung des Objektes 1. Der Bereich ld weist ein gegenüber den übrigen Bereichen des Objektes 1 ein relativ großes Volumen auf. Die errechneten inneren Spannungen sind im Bereich ld daher höher als in den übrigen Bereichen des Objektes 1. Dementsprechend ist die Zusatzstruktur 4 verhältnismäßig massiv ausgestaltet.
[0030] Generell sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass die Ausmaße der Zusatzstrukturen 4 so berechnet werden, dass so wenig Material wie nötig verwendet wird, aber die Zusatzstrukturen dennoch stets ausreichend stabil sind.
[0031] Der Bereich le überragt die übrigen Bereiche des Objektes 1 und daher ist es nicht möglich diesen Bereich le durch eine horizontal verlaufende Zusatzstruktur 4 abzustützen. Zudem ist der Bereich le nach innen geneigt, d.h. unerreichbar für ein senkrecht von der Grundplatte 3 ausgehendes Strukturelement 2a.
[0032] Für solche Anwendungsfälle sieht das erfindungsgemäße
Verfahren vor, eine Zusatzstruktur 5 zu schaffen, welche das Objekt 1 so erweitert, dass die Zusatzstruktur 5 von einem senkrecht aus der Grundplatte 3 aufsteigendem Strukturelement 2a erreichbar ist.
[0033] Diese Zusatzstruktur 5 ist nach der Wärmebehandlung des fertig hergestellten Objektes 1 entfernbar.
[0034] Das Verfahren findet Anwendung in einer Vorrichtung, welche schichtweise Material selektiv verfestigt. Die Vorrichtung umfasst eine Grundplatte (3) auf der das Objekt (1) schichtweise aufgebaut wird, eine Vorrichtung durch welche Material schichtweise auf der Grundplatte oder einer zuvor bereitgestellten Schicht des Materials bereitstellbar ist, eine Energiequelle durch welche Energie in eine zuvor aufgetragene Schicht des Aufbaumaterials einbringbar ist und eine Steuereinheit zum Steuern des Bereitstellens einer Schicht und dem Einbringen der Energie.
[0035] Die Berechnung an welchen Stellen die Zusatzstrukturen 4 und 5 an das Objekt 1 angebracht werden erfolgt durch ein Computerprogramm. Dieses Computerprogramm steuert eine Steuereinheit mit einer CPU. Die Steuereinheit steuert ihrer- seits die Energieeinbringung mittels elektromagnetischer
Strahlung, wobei das Pulver an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen durch Einwirken eines Laserstrahls verfestigt wird.
[0036] In einer Weiterbildung der Erfindung kann eine vorbe- stimmte Verformung des Objekts, welche dieses nach der schichtweisen Herstellung aufweist, beabsichtigt sein. Eine derartige funktionelle Verformung wird so vorberechnet, dass die Geometrie des Objekts 1 vor der Abkühlung und dem Entpa- cken aus dem Pulverbett diese Verformung aufweist. Die Ver- formung wird ferner so vorbestimmt, dass das Objekt nach einer folgenden Wärmebehandlung das gewünschte geometrische Ergebnis, d.h. seine Sollform ausweist. [0037] In diesem Fall können bei der Berechnung der Verformung aufgrund der innerhalb des Objekts 1 auftretenden Spannungen nicht nur, wie zuvor beschrieben, das Volumen bzw. Teilvolumina des Objekts 1 eingehen, sondern es können auch zusätzlich dazu weitere Prozesse, die nach Verfestigung der letzten Schicht des Objekts 1 erfolgen, in die Berechnung mit eingehen. Zu diesen Prozessen gehören beispielsweise das Abkühlen des Objekts 1, das Entfernen der Stützstruktur 2, der Strukturelemente 2a und/oder der Zusatzstrukturen 4, 5, sowie eine Wärmebehandlung.
[0038] In einer weiteren Weiterbildung der Erfindung werden nach der schichtweisen Herstellung des Objektes 1 die vertikalen, d.h. in Z-Richtung verlaufenden Stützstrukturen 2 und Strukturelemente 2a von der Grundplatte 3 getrennt. Nun wird an dem separat vorliegenden Objekt eine Wärmebehandlung durchgeführt. Die verbleibenden Zusatzstrukturen 4, 5 stellen hierbei eine zusätzliche Versteifung des Objektes 1 dar, die eine Verformung des Objekts 1 während der Wärmebehandlung verhindern. Damit verhindern oder minimieren die Zusatz- strukturen eine Verformung, insbesondere einen Verzug während der Wärmebehandlung. Die Zusatzstrukturen können dabei so vorbestimmt werden, dass eine eventuelle Verformung des hergestellten Objekts während einer Wärmebehandlung verhindert oder minimiert wird. Das Entfernen der Zusatzstrukturen 4, 5 erfolgt erst nach der Wärmebehandlung, wobei eine Zusatzstruktur, die die Funktionalität des Objekts nicht stört, auch am Objekt verbleiben kann.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes durch schichtweises Verfestigen von Aufbaumaterial an den dem Querschnitt des herzustellenden Objektes (1) in der jeweiligen Schicht entsprechenden Stellen durch Energieeinbringung mittels elektromagnetischer Strahlung
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Berechnung durchgeführt wird, welche Spannungen während des lagenweisen Herstellens innerhalb des Objektes (1) auftreten werden und beim Überschreiten eines Grenzwertes das herzustellende Objekt (1) eine oder mehrere Zusatzstrukturen (4, 5) zusätzlich zu der Sollform des herzustellenden Objektes erhält, wobei die Stelle an der eine Zusatzstruktur (4, 5) an das Objekt (1) angebracht wird, vor der Herstellung des Objektes berechnet wird.
Verfahren nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stelle, an der eine Zusatzstruktur an das Objekt (1) angebracht wird, vor der Herstellung des Objektes so berechnet wird, dass keine Verformung des Objekts aufgrund der innerhalb des Objekts auftretenden Spannungen auftritt oder eine Verformung minimiert wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lagenweise hergestellte Objekt (1) nach der Fertigstellung der letzten Lage einer Wärmebehandlung zugeführt wird, durch welche Spannungen innerhalb des vollständig hergestellten Objektes (1) beseitigt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstrukturen (4, 5) so berechnet werden, dass sie eine Verformung des Objektes (1) während der Wärmebehandlung verhindern oder minimieren.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass vor der Herstellung des Objekts (1) eine vorbestimmte Verformung des Objekts (1) berechnet wird, die das O jekt (1) nach der Fertigstellung der letzten Lage seiner schichtweisen Herstellung aufweisen soll.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstrukturen (4, 5) von dem hergestellten Objekt (1) entfernt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Zusatzstruktur (4) , die sich in einem inneren Hohlraum des Objektes befindet, in diesem verbleibt.
8. Verfahren nach einem der der vorangegangenen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zusatzstruktur (4)
Zusatzelemente enthält die im wesentlichen horizontal verlaufen .
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Berechnung das Volumen des Objektes (1) und die spezifischen Materialeigenschaften berücksichtigt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9
dadurch gekennzeichnet, dass
die Berechnung das Teil-Volumen des Objektes (1) berücksich- tigt, welches in bereits hergestellten Schichten vorhanden ist .
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Berechnung das Teil-Volumen des Objektes (1) berücksichtigt, welches sich in den noch herzustellenden Schichten befindet .
12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Objekt (1) mit einem Querschnitt, der in einer die Z- Achse enthaltenden oder in einer parallel zur Z-Achse liegenden Ebene geschlossen ist, und bei dem verfahrensbedingt während des Herstellungsprozesses ein bezüglich dieser Ebene offener Querschnitt vorliegt, durch Verwenden mindestens eines Versteifungselementes als Zusatzstruktur (4) auch während des Herstellungsprozesses einen geschlossenen Querschnitt erhält .
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (1) nach der Fertigstellung der letzten Lage von in Z-Richtung vorgesehenen Stützstrukturen befreit wird und als separates Teil einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
14. Vorrichtung zur Durchführung eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13
umfassend
- eine Grundplatte (3) auf der das Objekt (1) schichtweise aufbaubar ist,
- eine Vorrichtung durch welche Material schichtweise auf der Grundplatte (3) oder einer zuvor bereitgestellten Schicht des Materials bereitstellbar ist,
- eine Energiequelle durch welche Energie in eine zuvor aufgetragene Schicht des Aufbaumaterials einbringbar ist und
- eine Steuereinheit zum Steuern des Bereitstellens einer Schicht und dem Einbringen der Energie.
15. Computerprogramm, das in der Lage ist, wenn es ausgeführt wird, eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes durch schichtweises Aufbringen und selektives Ver- festigen eines pulverförmigen Aufbaumaterials durch Einwirkung von Energie so zu steuern, dass die Vorrichtung ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bisl3 durchführt.
16. Dreidimensionales Objekt, das durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt wurde.
EP13752841.0A 2012-07-06 2013-07-05 Verfahren und vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts Withdrawn EP2869984A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013318.9A DE102012013318A1 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
PCT/EP2013/064287 WO2014006192A1 (de) 2012-07-06 2013-07-05 Verfahren und vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2869984A1 true EP2869984A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=49034049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13752841.0A Withdrawn EP2869984A1 (de) 2012-07-06 2013-07-05 Verfahren und vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10220576B2 (de)
EP (1) EP2869984A1 (de)
DE (1) DE102012013318A1 (de)
WO (1) WO2014006192A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9925724B2 (en) 2014-07-03 2018-03-27 United Technologies Corporation Additive manufacturing system and method of additive manufacture utilizing layer-by-layer thermo-mechanical analysis
WO2016010536A1 (en) 2014-07-16 2016-01-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Consolidating a build material substrate for additive manufacturing
DE102014214689A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für die Herstellung eines Ventilkörpers eines Ventils einer Brennkraftmaschine
EP3206861A4 (de) * 2014-10-15 2018-05-23 The Exone Company Verfahren zur steuerung des verziehens von hohlräumen dreidimensional gedruckter artikel bei der wärmebehandlung
EP3050540B1 (de) 2015-01-27 2022-04-20 K2M, Inc. Wirbelsäulenimplantat
US10028841B2 (en) 2015-01-27 2018-07-24 K2M, Inc. Interbody spacer
EP3415108A1 (de) 2017-05-25 2018-12-19 Stryker European Holdings I, LLC Fusionskäfig mit integrierten fixier- und einführmöglichkeiten
US11006981B2 (en) 2017-07-07 2021-05-18 K2M, Inc. Surgical implant and methods of additive manufacturing
US20190126558A1 (en) 2017-11-02 2019-05-02 Eos Gmbh Electro Optical Systems Method and assembly for generating control data for the manufacture of a three-dimensional object by means of an additive manufacturing method
US10359764B1 (en) * 2017-12-29 2019-07-23 Palo Alto Research Center Incorporated System and method for planning support removal in hybrid manufacturing with the aid of a digital computer
US11434772B2 (en) 2020-09-29 2022-09-06 General Electric Company Turbine nozzle and method of manufacture
US11939878B1 (en) 2022-12-15 2024-03-26 Ge Infrastructure Technology Llc Turbomachine component having self-breaking supports
US11920794B1 (en) 2022-12-15 2024-03-05 Ge Infrastructure Technology Llc Combustor having thermally compliant bundled tube fuel nozzle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511772C2 (de) 1995-03-30 1997-09-04 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE19606128A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
US6936212B1 (en) * 2002-02-07 2005-08-30 3D Systems, Inc. Selective deposition modeling build style providing enhanced dimensional accuracy
US6907307B2 (en) * 2002-07-02 2005-06-14 3D Systems, Inc. Support volume calculation for a CAD model
DE102004009126A1 (de) 2004-02-25 2005-09-22 Bego Medical Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Steuerungsdatensätzen für die Herstellung von Produkten durch Freiform-Sintern bzw. -Schmelzen sowie Vorrichtung für diese Herstellung
DE102005024790A1 (de) 2005-05-26 2006-12-07 Eos Gmbh Electro Optical Systems Strahlungsheizung zum Heizen des Aufbaumaterials in einer Lasersintervorrichtung
DE112007002411T5 (de) * 2006-10-10 2009-07-30 Shofu Inc. Datenerzeugungssystem, Herstellungsverfahren und modelldatenerzeugendes Programm
GB0715621D0 (en) * 2007-08-10 2007-09-19 Rolls Royce Plc Support architecture
JP5777136B2 (ja) 2007-09-17 2015-09-09 スリーディー システムズ インコーポレーテッド 固体自由形状製作により製造されるパーツのための領域に基づくサポート
DE102007059865A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, metallischen Werkstoff
US20130124151A1 (en) * 2011-08-26 2013-05-16 Radomir Mech Methods and Apparatus for Printability of Three-Dimensional Objects

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014006192A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150142158A1 (en) 2015-05-21
US10220576B2 (en) 2019-03-05
DE102012013318A1 (de) 2014-01-09
WO2014006192A1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2869984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3552804B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objektes
DE102008031925B4 (de) Duales Herstellungsverfahren für Kleinserienprodukte
EP3259381B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils durch thermisches spritzen und anlage zum herstellen eines bauteils mit einer vorrichtung zum thermischen spritzen
DE102014003441B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Triebelements und Triebelement
DE102017213720A1 (de) Optimiertes Segmentierungsverfahren
EP3621758B1 (de) Verfahren für ein additiv herzustellendes bauteil mit vorbestimmter oberflächenstruktur
EP2829338A2 (de) Laserauftragsvorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung eines Bauteils mittels direktem Laserauftrag
EP3338918A1 (de) Schichtbauvorrichtung und schichtbauverfahren zum additiven herstellen zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
DE102016201369A1 (de) Vorrichtung, Anlage und Verfahren zur additiven Herstellung eines Bauteils
DE102017201084A1 (de) Verfahren zur additiven Herstellung und Beschichtungsvorrichtung
WO2015091941A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer dreidimensionalen objekts mit magnetischer bauunterlagenbefestigung
WO2012062253A2 (de) Vorrichtung zum herstellen, reparieren und/oder austauschen eines bauteils mittels eines durch energiestrahlung verfestigbaren pulvers, sowie ein verfahren und ein gemäss dem verfahren hergestellten bauteils
DE102011121568A1 (de) Verfahren und Herstellung von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten eines pulverförmigen Aufbaumaterials
EP4317713A2 (de) Verfahren zur herstellung eines berbindungskörpers für ein verbindungselement für eine pfosten-riegel- oder stabkonstruktion
EP3349926B1 (de) Stempelwerkzeug einer sinterpresse und verfahren hierzu
DE102016015543A1 (de) Verfahren zur Auslegung eines Umformwerkzeugs für eine Umformpresse
DE102010024226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung oder Reparatur von Bauteilen, insbesondere Bauteilen von Strömungsmaschinen, mittels eines generativen Herstellungsverfahrens
AT523693B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils
EP4151339A1 (de) Additiv hergestelltes bauteil mit einsatzgewinde, herstellungsverfahren dafür sowie bauteil mit drahtgewindeeinsatz installiert im einsatzgewinde
EP3416813B1 (de) Bearbeitungswerkzeug und verfahren zu seiner herstellung mittels eines generativen schichtbauprozesses
DE102019133979A1 (de) Verfahren zum Laserauftragschweißen mit granularem Zusatzwerkstoff
DE102015200634A1 (de) Sandwichbauweise und Vorgehensweise bei einer AM-Anlage
DE102016115916A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bearbeitungsdaten zur Herstellung von Zahnprothesen mit einer keramischen Verblendschale und einem Träger
DE102022103886A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnradgrünlings

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REISCHLE, GREGOR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603