EP2829687A1 - Gehäuseteil und Verfahren zur dessen Herstellung - Google Patents

Gehäuseteil und Verfahren zur dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2829687A1
EP2829687A1 EP14177235.0A EP14177235A EP2829687A1 EP 2829687 A1 EP2829687 A1 EP 2829687A1 EP 14177235 A EP14177235 A EP 14177235A EP 2829687 A1 EP2829687 A1 EP 2829687A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
structures
housing part
energy
housing
turbomachine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14177235.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2829687B1 (de
Inventor
Sven-Jürgen Hiller
Peter Geiger
Erwin Bayer
Thomas Hess
Jens Wittmer
Petra Kufner
Rudolf Stanka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Publication of EP2829687A1 publication Critical patent/EP2829687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2829687B1 publication Critical patent/EP2829687B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/04Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position
    • F01D21/045Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position special arrangements in stators or in rotors dealing with breaking-off of part of rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/22Manufacture essentially without removing material by sintering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05D2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/28Three-dimensional patterned
    • F05D2250/283Three-dimensional patterned honeycomb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • F05D2300/6032Metal matrix composites [MMC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • F05D2300/6033Ceramic matrix composites [CMC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • F05D2300/6034Orientation of fibres, weaving, ply angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/61Syntactic materials, i.e. hollow spheres embedded in a matrix

Definitions

  • the present invention relates to a housing part for a turbomachine, such as a stationary gas turbine or an aircraft engine, which surrounds the flow channel of the turbomachine at least partially in the circumferential direction and comprises a circumferentially extending wall, on the radially outer side of energy absorbing structures are formed in a radially outward mechanical action to a large extent absorb energy.
  • a turbomachine such as a stationary gas turbine or an aircraft engine
  • the present invention relates to a method for producing a corresponding housing part.
  • turbomachines such as stationary gas turbines or aircraft engines
  • fast moving blades are used in the compressor or the turbine, which move at high speed about an axis of rotation along the longitudinal axis (axial direction) of the turbomachine. Due to the high rotational speeds of the blades, there is a risk that a fragment of the blade breaks through the surrounding housing in case of breakage of a blade and causes damage outside of the turbomachine due to the high centrifugal forces.
  • fragments of blades have to be prevented from leaving the housing to avoid that caused by leaking fragments damage to the aircraft structure, such as the wings or the passenger cabin.
  • the invention is based on the recognition that complex energy-absorbing structures, which allow optimal energy absorption of the kinetic energy of fragments of rotor blades, can be generated in layers by means of generative production processes.
  • generative manufacturing processes make it possible to produce very complex energy-absorbing structures in a simple manner, so that the conflict of objectives can be achieved, on the one hand, with optimal energy-absorbing structures which have a certain complexity and, on the other hand, with simple production processes.
  • various methods can be used in which a layered structure of a component made of powder materials is possible, such as selective laser welding or selective electron beam welding, in which by laser beams or electron beams powdery material particles in the areas of powder layers in which the corresponding component is to arise to be welded together.
  • laser particles or electron beams also powder particles can be sintered together, so that selective laser beam sintering or selective Electron beam can be used internally.
  • components can be produced layer by layer by cold gas spraying of powder, wherein the powder particles are injected at high speed, so that they weld cold. This method can thus be used for the generative production of corresponding housing parts.
  • other generative manufacturing processes in which powder particles are bonded together in layers, can be used.
  • complex component geometries and / or material composites as energy-absorbing structures, which enable optimum energy absorption with respect to radially outward mechanical action by fragments of moving blades.
  • complex component geometries here are understood forms of components that can absorb as much energy of an incident fragment of a blade by a corresponding movement and / or deformation.
  • composite materials ie components made of different materials or material components, can be used to effectively reduce the kinetic energy of impacting debris.
  • the geometric structures may include cavity structures, hollow sphere structures, honeycomb structures, layer structures, fiber structures, fabric structures, lattice structures, chain structures, network structures, radially extending structures, and other deformation structures.
  • Hollow structures are understood to be structures in which defined cavities are provided so that the surrounding material can undergo a corresponding deformation or fracture without a forming crack being able to run directly through the entire component.
  • a cavity structure offers the arrangement of hollow spheres, which may in particular be firmly connected to each other.
  • honeycomb structures ie structures in the form of honeycombs, may also be provided.
  • lattice structures can be used as cavity structures, which can be formed by transversely interconnected webs in the form of a truss. Grids here mean not only a grating in the mathematical sense, but any arrangement of web-like parts in two- or dimensional form with the formation of gaps.
  • Fiber structures are structures in which fiber materials with or without surrounding matrix material or an embedding are arranged along the wall surrounding the flow channel, wherein the longitudinal direction of the fibers can be aligned in the circumferential direction around the flow channel. Additionally or alternatively, however, the fibers may also in a longitudinal direction, be arranged as parallel to the axial direction of the housing part. As fibers come different fiber materials in question, such as plastic fibers and aramid fibers in particular.
  • Tissue structures are understood to be structures of thread-like structures which cross each other transversely to form a tissue.
  • the threads in the tissue structure can cross each other perpendicularly and a plurality of flat tissues can be arranged in a single core.
  • fabric structures with their transverse and in particular perpendicular to each other arranged filaments or thread-like structures provide particularly stable and thus energy-absorbing structures.
  • the threads or thread-like structures can not be firmly connected to each other at their points of intersection, so that they are movable relative to each other.
  • the fabric structures can have threads with a wave structure that form wave troughs and wave crests, the valleys and mountains being radially spaced apart.
  • reinforcement webs can be woven into these fabric structures, which restrict the movement of the threads during bracing in the event of a fragment hits and promote energy absorption.
  • the energy-absorbing chain structures can be individual linear chains with form-fitting interlocking chain links or flat, ie two-dimensional, or three-dimensional, ie three-dimensional chain structures with superimposed and juxtaposed linear chains, which can additionally be linked to one another.
  • Both the chain structures and the network structures and / or the fabric structures can be arranged one above the other in one or more layers, in particular in the radial direction.
  • Folding structures are structures in which a predetermined folding takes place when a mechanical action, such as, for example, the impact of a fragment of a moving blade, takes place in the radial direction.
  • a folding structure may be formed by an accordion structure in which a plurality of sheet-like plate-like members are arranged at an angle to each other, so that deformation work is required at the connecting portions between the plate-shaped members when the sheet-like plate-like members are pressed against each other and the folding structure is folded.
  • meander-like structures or comparable structures can be provided, in which deformation work must be expended by the folding or compression.
  • folding structures can be provided as individual structures in a reinforcing area (containment) of a housing part or a plurality of folding structures can be arranged next to one another in the axial direction.
  • further deformation structures in which a high energy absorption is possible in the case of deformation in the radial direction, can be provided which have different shapes.
  • radially extending structures ie components or components with the maximum dimension in the radial direction in the gain region (containment) may be arranged in order to effectively reduce the kinetic energy of a fragment of a blade upon impact.
  • material composites which can bring about high energy absorption due to the different phases and components of materials and the phase boundaries therebetween.
  • hard and ductile materials such as ceramics and metals may be combined, with the ductile materials avoiding catastrophic crack growth complete failure, while the hard materials may have high fracture energies.
  • material composites with different materials such as metallic and / or ceramic and / or polymeric materials and combinations thereof may also be combined with different component geometries.
  • Generative manufacturing processes can be used to produce structures that are fully generative, as well as structures where only parts are generatively produced while other parts are conventionally produced.
  • housing parts can be produced with reinforcement areas (containment), which at least partially a metallic double wall structure, which includes a housing cavity in which ceramic hollow balls are arranged, which are materially connected to each other, for example by sintering or by binder.
  • reinforcement areas (containment)
  • the metallic double-wall structure can be produced by a generative manufacturing process, while the ceramic hollow spheres are then filled into the cavity and bonded together by sintering or a correspondingly filled binder cohesively.
  • the sintering process can also be favored by a ceramic nanopowder or by an organometallic metal compound.
  • the Fig. 1 shows a partial section through a turbomachine, such as an aircraft engine, with a housing part 1, which surrounds a flow channel 2, which extends axially along the longitudinal axis 3.
  • a turbomachine such as an aircraft engine
  • rotating disks 4 are mounted, on which blades 5 are arranged.
  • the blades 5 move at high rotational speed about the longitudinal axis 3, as indicated by the arrow. If, for example, a penetrating foreign body or some other reason causes a blade 5 to break, the fragment 5 'of the blade 5 is accelerated radially outwards due to the centrifugal forces, where it threatens to penetrate the housing 1.
  • the reinforcing regions 6 are formed as a closed double wall structures of the housing 1, which include a housing cavity in which a ceramic hollow spherical structure 7 is arranged.
  • the housing part 1 is produced according to the invention by a generative manufacturing method, such as selective laser welding.
  • the structure of the housing part 1 takes place along the longitudinal axis or axial direction, as shown by the arrow 9.
  • the housing part 1 is in this case constructed generatively from a metallic material, wherein metal powder is applied in layers.
  • the housing part 1 in this case essentially comprises a cylindrical wall 8 surrounding the flow channel, which wall is double-walled in the reinforcing area 6 in order to form a housing cavity in which the ceramic hollow spheres can be arranged.
  • the metallic double-wall structure 8 is initially generatively constructed in the reinforcement region 6 in order to form the housing cavity 10.
  • ceramic hollow spheres 11 are filled with or without a binder, such as an organic platinum compound.
  • the housing part 1 is subjected to a heat treatment in order to sinter the ceramic hollow spheres and the possibly filled binder.
  • ceramic nanoparticles can be used as binders in order to facilitate a cohesive connection of the ceramic hollow spheres with one another.
  • the heat treatment may also be performed prior to sealing the housing cavity 10 to allow escape of the housing cavity 10 from the organic constituent which decomposes during the heat treatment.
  • a) to d) complex component geometries and material composites can be produced as energy-absorbing structures in a cheap and simple way.
  • an arbitrarily shaped double wall structure 8 made of a metallic material can be formed and combined with a ceramic hollow spherical structure 7 in order to prevent fragments 5 'of moving blades from leaving the housing 1.
  • the fragment 5' If a fragment 5 'hits the reinforcing region 6 of the housing 1, the fragment 5' must first break through the radially inner edge region of the metallic double wall structure 8 and then the ceramic hollow spherical structure 7, whereby the deformation of the metallic hollow wall structure and the ceramic hollow sphere structure much energy is absorbed that the fragment 5 'is prevented from leaving the housing 1.
  • the Fig. 4 shows a further housing part 1 'with a reinforcing region 6', in which another embodiment of an energy absorbing structure is provided.
  • the energy absorbing structure of the embodiment of the Fig. 4 is formed by a plurality of parallel, in the axial direction juxtaposed, radially oriented folding structures 13, whose longitudinal extent, that is, the direction with the largest length dimension, is radially aligned.
  • the folding structure 13 is formed by a plurality of plate portions 21, which are arranged at an acute angle along edges 23 to each other, wherein the edges 22 in the radial direction one behind the other and alternately axially offset, so that there is a concertina structure.
  • the folding structure 13 Upon impact of a fragment 5 ', the folding structure 13 is bent along the edges 22, so that the plate region 21 are moved towards each other. As a result, deformation energy is consumed and at the same time a thick wall area is provided, which must be penetrated by the impinging fragment 5 '.
  • the Fig. 5 shows a further embodiment of a housing part according to the invention 1 "with a gain region 6", which also, as the gain region 6 'of Fig. 4 with the Folded structure 13, so that not only the double-wall structure of the reinforcing region 6 ", but also the energy-absorbing structure accommodated in the housing cavity can be produced generatively, thus enabling complex component geometries and / or material combinations to be realized Ensure energy absorption.
  • the energy-absorbing structure is formed by a layer structure 14, which is formed from a plurality of individual layers arranged one above the other in the radial direction, wherein the individual layers can be formed from different materials.
  • a layer structure 14 which is formed from a plurality of individual layers arranged one above the other in the radial direction, wherein the individual layers can be formed from different materials.
  • different component geometries can be realized in the individual layers, such as cavity structures, honeycomb structures, lattice structures and the like.
  • the Fig. 6 shows yet another embodiment of a housing component according to the invention 1 "'with a reinforcing region 6"', in which a plurality of energy absorbing structures in the form of inserts 15 are provided, which may be arranged in separate housing cavities or in a common housing cavity.
  • the inserts 15 are formed as radially superimposed and axially offset from one another deposits 15.
  • the Fig. 7 shows a fabric structure 16, which may form, for example, an insert 15 of the housing part 1 "'.
  • the fabric structure 16 is formed of two layers, each woven from a plurality of parallel threads 17 and 18, the ends of the threads 17 and 18 being fixedly connected together. In between, the threads 17,18 are interwoven, so crossed. In the crossing region 19 of the fabric structure 16, the threads 17, 18 are not firmly connected to each other, but can move relative to each other.
  • the parallel threads 17, 18 each form a wave structure with corresponding wave crests and wave troughs, between the wave crests of a thread group and the troughs of the other thread group gaps are formed in which stiffening webs 20 are arranged.
  • an incident fragment 5 'of a blade 5 can initially cause the threads 17, 18 to move toward one another, so that the threads are tensioned, whereby an excessive movement of the threads 17, 18 is prevented by the stiffening webs 20.
  • the tensioning of the threads 17, 18 in the fabric structure 16 already absorbs energy.
  • further energy is provided by elastically deforming the filaments 17, 18 and the stiffening webs 20 absorbed.
  • energy would have to be applied for the tearing of the threads 17, 18, so that with such a structure there is an effective protection that no fragments of moving blades 5 leave the housing of a turbomachine.
  • Such a complex fabric structure 16, as shown in the Fig. 7 can also be generated by additive manufacturing processes.
  • the Fig. 8 shows a further embodiment of a housing part according to the invention 1 "" with a gain region 6 "".
  • a wall 8 surrounding the flow channel in the circumferential direction is provided on the radially outer side of which an energy-absorbing structure in the form of a chain structure 23 is provided.
  • the chain structure consists of a plurality of chain links which are arranged in a three-dimensional structure in one another in the manner of a chainmail. Also, such a structure can be produced by a generative manufacturing process in a favorable manner.
  • a chain structure 23 can also be provided in a housing cavity, such as, for example, as an insert 15.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils (1) für eine Strömungsmaschine, insbesondere eines Gehäuseteils (1) im Bereich von Laufschaufeln (5) einer Strömungsmaschine, wobei das Gehäuseteil (1) einen Strömungskanal (2) einer Strömungsmaschine zumindest teilweise in Umfangsrichtung umgibt und eine in Umfangsrichtung verlaufende Wand (8) umfasst, an deren radial äußeren Seite energieabsorbierende Strukturen (7) ausgebildet sind, die bei einer radial nach außen gerichteten mechanischen Einwirkung eine hohe Verformungsenergie aufnehmen, wobei das Gehäuseteil (1) zumindest teilweise mit einem generativen Herstellungsverfahren schichtweise aufgebaut wird, sowie ein Gehäuseteil (1) für eine Strömungsmaschine mit entsprechenden energieabsorbierenden Strukturen.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuseteil für eine Strömungsmaschine, wie beispielsweise eine stationäre Gasturbine oder ein Flugzeugtriebwerk, welches den Strömungskanal der Strömungsmaschine zumindest teilweise in Umfangsrichtung umgibt und eine in Umfangsrichtung verlaufende Wand umfasst, an deren radial äußeren Seite energieabsorbierende Strukturen ausgebildet sind, die bei einer radial nach außen gerichteten mechanischen Einwirkung in hohem Maße Energie aufnehmen. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Gehäuseteils.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei Strömungsmaschinen, wie stationären Gasturbinen oder Flugzeugtriebwerken, werden im Verdichter oder der Turbine schnell laufende Laufschaufeln eingesetzt, die sich mit hoher Geschwindigkeit um eine Drehachse entlang der Längsachse (axiale Richtung) der Strömungsmaschine bewegen. Auf Grund der hohen Drehgeschwindigkeiten der Laufschaufeln besteht die Gefahr, dass bei einem Bruch einer Laufschaufel ein Bruchstück der Laufschaufel durch die hohen Fliehkräfte das umgebende Gehäuse durchschlägt und außerhalb der Strömungsmaschine Schäden verursacht. Insbesondere bei Flugzeugtriebwerken müssen Bruchstücke von Laufschaufeln am Verlassen des Gehäuses gehindert werden, um zu vermeiden, dass durch austretende Bruchstücke Beschädigungen an der Flugzeugstruktur, wie beispielsweise den Tragflächen oder der Passagierkabine, entstehen.
  • Deshalb ist es bekannt, ein sogenanntes Containment am Gehäuse (Gehäusecontainment) vorzusehen, welches energieabsorbierende Strukturen aufweist, um Bruchstücke am Verlassen des Gehäuses zu hindern, indem die kinetische Energie der Bruchstücke von den energieabsorbierenden Strukturen des Gehäusecontainments aufgenommen bzw. abgebaut wird. Beispiele für derartige Gehäuseteile sind in der US 6,979,172 B1 , der US 5,403,148 A , der US 4,547,122 A , EP 0286815 B1 , DE 10 2007 042 767 A1 , DE 19956444 B4 , EP 1726787 A2 , US 2006/0165519 A1 und EP 1589195 A1 beschrieben.
  • In diesen Dokumenten sind unterschiedliche Ausgestaltungen von energieabsorbierenden Strukturen, wie beispielsweise in metallische Gehäuse eingelagerte keramische Kacheln, die Anordnung von faserverstärkten Kunststoffen sowie das Vorsehen von Keilstrukturen oder Metallschäumen und die Anordnung von verschiedenen Materialkombinationen beschrieben. Allerdings sind die beschriebenen Gehäusecontainments entweder sehr komplex aufgebaut, um eine gute energieabsorbierende Wirkung zu erzielen, und damit schwer herzustellen, oder sie sind einfach aufgebaut und damit leicht herzustellen, leiden dann aber unter einer mangelhaften Energieabsorption. Entsprechend muss ein ausgewogener Kompromiss zwischen vorteilhaften energieabsorbierenden Strukturen und einer einfachen Herstellung gefunden werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse mit einem Containment (Verstärkungsbereich) sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen, welches eine möglichst optimale Energieabsorption und somit sichere Zurückhaltung von Bruchstücken von Laufschaufeln im Gehäuse gewährleistet und andererseits einfach herstellbar ist.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils für eine Strömungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem Gehäuseteil mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass komplexe energieabsorbierende Strukturen, die eine optimale Energieaufnahme der kinetischen Energie von Bruchstücken von Laufschaufeln ermöglichen, durch generative Herstellverfahren schichtweise erzeugt werden können. Durch generative Herstellverfahren lassen sich somit sehr komplexe energieabsorbierende Strukturen auf einfache Weise herstellen, so dass sich der Zielkonflikt mit einerseits optimalen energieabsorbierenden Strukturen, die eine gewisse Komplexität aufweisen, und andererseits einfachen Herstellungsverfahren lösen lässt.
  • Als generative Herstellungsverfahren können verschiedene Verfahren eingesetzt werden, bei denen ein schichtweiser Aufbau eines Bauteils aus Pulverwerkstoffen möglich ist, wie beispielsweise selektives Laserschweißen oder selektives Elektronenstrahlschweißen, bei welchen durch Laserstrahlen oder Elektronenstrahlen pulverförmige Materialpartikel in den Bereichen von Pulverschichten, in denen das entsprechende Bauteil entstehen soll, miteinander verschweißt werden. In gleicher Weise können durch Laserstrahlen oder Elektronenstrahlen auch Pulverpartikel miteinander versintert werden, so dass auch selektives Laserstrahlsintern oder selektives Elektronenstrahlsintern eingesetzt werden kann. Weiterhin lassen sich Bauteile schichtweise durch Kaltgasspritzen aus Pulver herstellen, wobei die Pulverpartikel mit hoher Geschwindigkeit gespritzt werden, so dass sie kalt verschweißen. Auch dieses Verfahren kann somit für die generative Herstellung entsprechender Gehäuseteile eingesetzt werden. Darüber hinaus können auch weitere generative Herstellverfahren, bei denen Pulverpartikel schichtweise miteinander verbunden werden, eingesetzt werden.
  • Somit können als energieabsorbierende Strukturen komplexe Bauteilgeometrien und/oder Materialverbünde hergestellt werden, die eine optimale Energieabsorption bezüglich einer radial nach außen gerichteten mechanischen Einwirkung durch Bruchstücke von Laufschaufeln ermöglichen. Unter komplexen Bauteilgeometrien werden hierbei Formen von Bauteilen verstanden, die durch eine entsprechende Bewegung und/oder Verformung möglichst viel Energie eines auftreffenden Bruchstücks einer Laufschaufel aufnehmen können. Zusätzlich oder alternativ können Materialverbünde, also Komponenten aus verschiedenen Werkstoffen oder Materialbestandteilen, eingesetzt werden, um die kinetische Energie von auftreffenden Bruchstücken wirksam abzubauen.
  • Die geometrischen Strukturen können Hohlraumstrukturen, Hohlkugelstrukturen, Wabenstrukturen, Schichtstrukturen, Faserstrukturen, Gewebestrukturen, Gitterstrukturen, Kettenstrukturen, Netzstrukturen, radial sich erstreckende Strukturen und sonstige Verformungsstrukturen umfassen.
  • Unter Hohlraumstrukturen werden Strukturen verstanden, bei denen definierte Hohlräume vorgesehen sind, so dass das umgebende Material eine entsprechende Verformung oder einen Bruch erleiden kann, ohne dass ein sich ausbildender Riss unmittelbar durch das gesamte Bauteil laufen kann. Als Hohlraumstruktur bietet sich beispielsweise die Anordnung von Hohlkugeln an, die insbesondere fest miteinander verbunden sein können. Darüber hinaus können auch Wabenstrukturen, also Strukturen in Form von Bienenwaben, vorgesehen sein. Weiterhin können als Hohlraumstrukturen Gitterstrukturen zum Einsatz kommen, die durch quer miteinander verbundene Stege in Form eines Fachwerks gebildet sein können. Unter Gitter wird hierbei nicht nur ein Gitter im mathematischen Sinn verstanden, sondern jegliche Anordnung von stegartigen Teilen in zwei- oder dimensionaler Form unter Bildung von Zwischenräumen.
  • Unter Faserstrukturen werden Strukturen verstanden, bei denen Fasermaterialien mit oder ohne umgebendes Matrixmaterial bzw. einer Einbettung entlang der dem Strömungskanal umgebenden Wand angeordnet werden, wobei die Längsrichtung der Fasern in Umfangsrichtung um den Strömungskanal ausgerichtet sein kann. Zusätzlich oder alternativ können die Fasern jedoch auch in einer Längsrichtung, als parallel zur axialen Richtung an dem Gehäuseteil angeordnet sein. Als Fasern kommen unterschiedliche Faserwerkstoffe in Frage, wie beispielsweise Kunststofffasern und insbesondere Aramidfasern.
  • Unter Gewebestrukturen werden Strukturen aus fadenartigen Gebilden verstanden, die sich quer zueinander kreuzen, um ein Gewebe zu bilden. Insbesondere können sich die Fäden in der Gewebestruktur senkrecht zueinander kreuzen und mehrere flächige Gewebe können übereinader angeordnet sein. Im Vergleich zu geflochtenen Strukturen, bei denen Fäden lediglich in Richtung ihrer Längserstreckung ineinander geschlungen sind, bieten Gewebestrukturen mit ihren quer und insbesondere senkrecht zueinander angeordneten Fäden oder fadenartigen Gebilden besonders stabile und somit energieabsorbierende Strukturen. Darüber hinaus können die Fäden bzw. fadenartigen Gebilde an ihren Kreuzungspunkten nicht fest miteinander verbunden sein, so dass sie relativ zueinander beweglich sind. Dies ermöglicht bei einer Anordnung der flächigen Gewebestruktur parallel zur oder innerhalb der in Umfangsrichtung verlaufenden Wand des Gehäuseteils bei einem radial auftreffenden Bruchstück einer Laufschaufel, dass ein erster Teil der kinetischen Energie des Bruchstücks durch ein entsprechendes gegenseitiges Verspannen der Gewebefäden aufgenommen wird. Gleiches gilt für netzartige Strukturen von Fäden oder fadenartigen Gebilden oder Kettenstrukturen mit ineinander angeordneten Kettengliedern.
  • Die Gewebestrukturen können insbesondere Fäden mit einer Wellenstruktur aufweisen, die Wellentäler und Wellenberge bilden, wobei die Täler und Berge radial beabstandet sind. In diese Gewebestrukturen können zusätzlich Verstärkungsstege eingewoben werden, die die Bewegung der Fäden beim Verspannen im Falle eines Auftreffens eines Bruchstücks beschränken und die Energieabsorption begünstigen.
  • Bei derartigen Gewebestrukturen, die ein- oder mehrlagig entlang der Umfangsfläche um den Strömungskanal angeordnet sein können, führen radial auftreffende Bruchstücke zu einem Verspannen der Gewebestruktur und einer dadurch bewirkten ersten Energieaufnahme, bevor weitere Energie durch elastische Verformung und plastische Verformung bis zum Reißen der Gewebefäden absorbiert wird.
  • Bei den energieabsorbierenden Kettenstrukturen kann es sich um einzelne linienförmige Ketten mit formschlüssig ineinander greifenden Kettengliedern oder um flächige, also zweidimensionale, oder räumliche, also dreidimensionale, Kettenstrukturen mit übereinander und nebeneinander angeordneten linienförmigen Ketten handeln, die zusätzlich untereinander verkettet sein können.
  • Sowohl die Kettenstrukturen als auch die Netzstrukturen und/oder die Gewebestrukturen können in einer oder mehreren Lagen, insbesondere in radialer Richtung übereinander angeordnet sein.
  • Unter Faltstrukturen werden Strukturen verstanden, bei denen eine vorgegebene Faltung stattfindet, wenn in radialer Richtung eine mechanische Einwirkung, wie beispielsweise das Auftreffen eines Bruchstücks einer Laufschaufel erfolgt. Beispielsweise kann eine Faltstruktur durch eine Ziehharmonikastruktur gebildet sein, bei der mehrere flächige, plattenförmige Elemente winkelig zueinander angeordnet sind, so dass an den Verbindungsbereichen zwischen den plattenförmigen Elementen Verformungsarbeit erforderlich wird, wenn die flächigen, plattenförmige Elemente gegeneinander gepresst werden und die Faltstruktur zusammengefaltet wird. In gleicher Weise können mäanderartige Strukturen oder vergleichbare Strukturen vorgesehen sein, bei denen durch das Zusammenfalten bzw. Zusammendrücken Verformungsarbeit aufgewendet werden muss. Diese Faltstrukturen können als einzelne Strukturen in einem Verstärkungsbereich (Containment) eines Gehäuseteils vorgesehen sein oder es können mehrere Faltstrukturen in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sein. Darüber hinaus können weitere Verformungsstrukturen, bei denen bei einer Verformung in radialer Richtung eine hohe Energieaufnahme möglich ist, vorgesehen sein, die andersartige Formen aufweisen. Insbesondere können radial sich erstreckende Strukturen, also Bauteile bzw. Komponenten mit der maximalen Dimension in radialer Richtung im Verstärkungsbereich (Containment) angeordnet sein, um die kinetische Energie eines Bruchstücks einer Laufschaufel beim Auftreffen wirksam abzubauen.
  • Neben den verschiedenen Bauteilgeometrien, die zur Energieabsorption eingesetzt werden können, können auch unterschiedliche Materialkombinationen, sogenannten Materialverbünde, vorgesehen sein, die durch die unterschiedlichen Phasen und Komponenten an Materialien und die dazwischen liegenden Phasengrenzen eine hohe Energieabsorption bewirken können. Beispielsweise können harte und duktile Materialien miteinander kombiniert werden, wie beispielsweise Keramiken und Metalle, wobei die duktilen Materialien ein Komplettversagen durch katastrophales Risswachstum vermeiden, während die harten Materialien hohe Bruchenergien aufweisen können. Selbstverständlich können Materialverbünde mit unterschiedlichen Werkstoffen, wie beispielsweise metallischen und/oder keramischen und/oder Polymerwerkstoffen sowie Kombinationen hieraus auch mit unterschiedlichen Bauteilgeometrien kombiniert werden.
  • Durch die generativen Herstellungsverfahren lassen sich sowohl Strukturen verwirklichen, die vollständig generativ hergestellt werden als auch Strukturen, bei denen nur Teile generativ hergestellt werden, während andere Teile konventionell erzeugt werden. Beispielsweise lassen sich Gehäuseteile mit Verstärkungsbereichen (Containment) herstellen, die zumindest teilweise eine metallische Doppelwandstruktur aufweisen, welche einen Gehäusehohlraum einschließt, in dem keramische Hohlkugeln angeordnet sind, die stoffschlüssig miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Sintern oder durch Bindemittel. Bei einer derartigen Gestaltung kann die metallische Doppelwandstruktur durch ein generatives Herstellverfahren erzeugt werden, während die keramischen Hohlkugeln anschließend in den Hohlraum eingefüllt und dort durch Sintern oder ein entsprechend eingefülltes Bindemittel stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Insbesondere kann auch durch ein keramisches Nanopulver oder durch eine metallorganische Metallverbindung der Sintervorgang begünstigt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Die Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
  • Fig. 1
    einen teilweisen Längsschnitt entlang der axialen Richtung einer Strömungsmaschine;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch ein Gehäuseteil beim generativen Aufbau;
    Fig. 3
    ein Diagramm, das den Verfahrensablauf der Herstellung des Gehäuseteils aus der Fig. 2 zeigt;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuseteils;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gehäuseteils;
    Fig. 6
    eine weitere Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Gehäuseteils;
    Fig. 7
    eine Darstellung einer Gewebestruktur einer erfindungsgemäßen energieabsorbierenden Struktur; und in
    Fig. 8
    eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gehäuseteils.
    AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben wird, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • Die Fig. 1 zeigt einen teilweisen Schnitt durch eine Strömungsmaschine, wie beispielsweise ein Flugzeugtriebwerk, mit einem Gehäuseteil 1, welches einen Strömungskanal 2 umgibt, der sich entlang der Längsachse 3 axial erstreckt. In dem Strömungskanal 2 sind rotierende Scheiben 4 montiert, an denen Laufschaufeln 5 angeordnet sind. Die Laufschaufeln 5 bewegen sich mit hoher Drehgeschwindigkeit um die Längsachse 3, wie durch den Pfeil angedeutet ist. Kommt es beispielsweise durch einen eindringenden Fremdkörper oder aus einem anderen Grund zu einem Bruch einer Laufschaufel 5, so wird das Bruchstück 5' der Laufschaufel 5 aufgrund der Fliehkräfte radial nach außen beschleunigt, wo es das Gehäuse 1 zu durchschlagen droht. Um jedoch zu verhindern, dass durch nach außen austretende Bruchstücke 5' zu der Strömungsmaschine benachbarte Bauteile, wie beispielsweise Tragflächen von Flugzeugen, beschädigt werden, sind in dem entsprechenden Gehäuseteil 1 in den Bereichen, in denen Laufschaufeln angeordnet sind, Verstärkungsbereiche 6 vorgesehen, die mit energieabsorbierenden Strukturen ausgebildet sind, die die Energie der abgebrochenen Bruchstücke aufnehmen und abbauen können, so dass die Bruchstücke 5' das Gehäuse 1 nicht verlassen können.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind die Verstärkungsbereiche 6 als abgeschlossene Doppelwandstrukturen des Gehäuses 1 ausgebildet, die einen Gehäusehohlraum einschließen, in dem eine keramische Hohlkugelstruktur 7 angeordnet ist.
  • Das Gehäuseteil 1 wird entsprechend der Erfindung durch ein generatives Herstellungsverfahren, wie selektives Laserschweißen, hergestellt.
  • Wie in der Fig. 2 zu sehen ist, erfolgt der Aufbau des Gehäuseteils 1 entlang der Längsachse bzw. axialen Richtung, wie durch den Pfeil 9 dargestellt ist.
  • Das Gehäuseteil 1 wird hierbei aus einem metallischen Werkstoff generativ aufgebaut, wobei Metallpulver schichtweise aufgetragen wird. Das Gehäuseteil 1 umfasst hierbei im Wesentlichen eine den Strömungskanal umgebende zylinderförmige Wand 8, die im Verstärkungsbereich 6 doppelwandig ausgebildet ist, um einen Gehäusehohlraum zu bilden, in dem die keramischen Hohlkugeln angeordnet werden können.
  • Wie sich aus der Fig. 3 mit den Teilbildern a) bis d) ergibt, wird zunächst im Verstärkungsbereich 6 die metallische Doppelwandstruktur 8 generativ aufgebaut, um den Gehäusehohlraum 10 auszubilden. Kontinuierlich mit dem Aufbau des Gehäusehohlraums 10 oder schrittweise nach teilweiser oder vollständiger Fertigstellung des Gehäusehohlraums 10 werden keramische Hohlkugeln 11 mit oder ohne ein Bindemittel, wie beispielsweise eine organischen Platinverbindung, eingefüllt. Nach dem vollständigen Verschließen des Gehäusehohlraums 10 mit der Doppelwandstruktur 8 wird das Gehäuseteil 1 einer Wärmebehandlung unterzogen, um die keramischen Hohlkugeln und das ggf. eingefüllte Bindemittel zu versintern. Beispielsweise können als Bindemittel keramische Nanopartikel eingesetzt werden, um eine stoffschlüssige Verbindung der keramischen Hohlkugeln untereinander zu erleichtern. Im Falle, dass ein metallorganisches Bindemittel, wie beispielsweise eine metallorganische Platinverbindung, eingesetzt wird, kann die Wärmebehandlung auch vor dem Verschließen des Gehäusehohlraums 10 erfolgen, um dem organischen Bestandteil, der sich bei der Wärmebehandlung zersetzt, das Entweichen aus dem Gehäusehohlraum 10 zu ermöglichen.
  • Mit dem in Fig. 3 in den Teilbildern a) bis d) gezeigten Herstellungsverfahren können auf günstige und einfache Weise komplexe Bauteilgeometrien und Werkstoffverbünde als energieabsorbierende Strukturen erzeugt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 kann eine beliebig geformte Doppelwandstruktur 8 aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet werden und mit einer keramischen Hohlkugelstruktur 7 kombiniert werden, um Bruchstücke 5' von Laufschaufeln am Verlassen des Gehäuses 1 zu hindern. Trifft nämlich ein Bruchstück 5' auf den Verstärkungsbereich 6 des Gehäuses 1, so muss das Bruchstück 5' zunächst den radial innen liegenden Randbereich der metallischen Doppelwandstruktur 8 und anschließend die keramische Hohlkugelstruktur 7 durchbrechen, wobei durch die Verformung der metallischen Hohlwandstruktur und der keramischen Hohlkugelstruktur so viel Energie aufgenommen wird, dass das Bruchstück 5' am Verlassen des Gehäuses 1 gehindert wird.
  • Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Gehäuseteil 1' mit einem Verstärkungsbereich 6', in dem eine andere Ausführungsform einer energieabsorbierenden Struktur vorgesehen ist. Die energieabsorbierende Struktur der Ausführungsform der Fig. 4 ist durch mehrere parallele, in axialer Richtung nebeneinander angeordnete, radial ausgerichtete Faltstrukturen 13 gebildet, deren Längserstreckung, also die Richtung mit der größter Längendimension, radial ausgerichtet ist. Die Faltstruktur 13 ist durch eine Vielzahl von Plattenbereichen 21 gebildet, die spitzwinklig entlang von Kanten 23 zueinander angeordnet sind, wobei die Kanten 22 in radialer Richtung hintereinander und abwechselnd axial versetzt angeordnet sind, so dass sich eine Ziehharmonikastruktur ergibt. Beim Auftreffen eines Bruchstücks 5' wird die Faltstruktur 13 entlang der Kanten 22 gebogen, so dass die Plattenbereich 21 aufeinander zubewegt werden. Dadurch wird Verformungsenergie verbraucht und gleichzeitig wird ein dicker Wandbereich zur Verfügung gestellt, der von dem auftreffenden Bruchstück 5' durchdrungen werden muss.
  • Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuseteils 1 " mit einem Verstärkungsbereich 6", der ebenfalls, wie der Verstärkungsbereich 6' der Fig. 4 mit der Faltstruktur 13, vollständig generativ hergestellt werden kann, so dass also nicht nur die Doppelwandstruktur des Verstärkungsbereichs 6", sondern auch die in dem Gehäusehohlraum aufgenommene energieabsorbierende Struktur generativ hergestellt werden kann. Dadurch lassen sich somit komplexe Bauteilgeometrien und/oder Werkstoffverbünde realisieren, die eine hohe Energieaufnahme gewährleisten.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 5 ist die energieabsorbierende Struktur durch eine Schichtstruktur 14 gebildet, die aus mehreren in radialer Richtung übereinander angeordneten Einzellagen ausgebildet ist, wobei die einzelnen Lagen aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein können. Zudem können in den einzelnen Lagen unterschiedliche Bauteilgeometrien verwirklicht werden, wie beispielsweise Hohlraumstrukturen, Wabenstrukturen, Gitterstrukturen und dergleichen mehr.
  • Die Fig. 6 zeigt noch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäusebauteils 1"' mit einem Verstärkungsbereich 6"', in dem mehrere energieabsorbierende Strukturen in Form von Einlagen 15 vorgesehen sind, die in jeweils separaten Gehäusehohlräumen oder in einem gemeinsamen Gehäusehohlraum angeordnet sein können. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 sind die Einlagen 15 als radial übereinander und axial versetzt zueinander angeordnete Einlagen 15 ausgebildet.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Gewebestruktur 16, die beispielsweise eine Einlage 15 des Gehäuseteils 1"' bilden kann.
  • Die Gewebestruktur 16 ist aus zwei Lagen gebildet, die jeweils aus mehreren parallelen Fäden 17 und 18 gewoben sind, wobei die Enden der Fäden 17 und 18 fest miteinander verbunden sind. Dazwischen sind die Fäden 17,18 gegenseitig verwoben, also gekreuzt. In dem Kreuzungsbereich 19 der Gewebestruktur 16 sind die Fäden 17, 18 nicht fest miteinander verbunden, sondern können sich relativ zueinander bewegen. Die parallelen Fäden 17, 18 bilden jeweils eine Wellenstruktur mit entsprechenden Wellenbergen und Wellentälern, wobei zwischen den Wellenbergen der einen Fadengruppe und den Wellentälern der anderen Fadengruppe Zwischenräume gebildet sind, in denen Versteifungsstege 20 angeordnet sind.
  • Bei einer derartigen Gewebestruktur 16 kann ein auftreffendes Bruchstück 5' einer Laufschaufel 5 zunächst eine Bewegung der Fäden 17, 18 zueinander bewirken, so dass die Fäden gespannt werden, wobei eine zu weit gehende Bewegung der Fäden 17, 18 durch die Versteifungsstege 20 verhindert wird. Durch das Verspannen der Fäden 17, 18 in der Gewebestruktur 16 wird bereits Energie aufgenommen. Zusätzlich wird weitere Energie durch das elastische Verformen der Fäden 17, 18 und der Versteifungsstege 20 absorbiert. Darüber hinaus müsste für ein Durchdringen eines Bruchstücks 5' Energie für das Reißen der Fäden 17, 18 aufgebracht werden, so dass mit einer derartigen Struktur ein wirksamer Schutz dafür gegeben ist, dass keine Bruchstücke von Laufschaufeln 5 das Gehäuse einer Strömungsmaschine verlassen.
  • Eine derartige komplexe Gewebestruktur 16, wie sie in der Fig. 7 gezeigt ist, kann ebenfalls durch generative Herstellungsverfahren erzeugt werden.
  • Die Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuseteils 1"" mit einem Verstärkungsbereich 6"". Bei der Ausführungsform der Fig. 8 ist keine Doppelwandstruktur vorgesehen, sondern lediglich eine den Strömungskanal in Umfangsrichtung umgebende Wand 8, an deren radial äußeren Seite eine energieabsorbierende Struktur in Form einer Kettenstruktur 23 vorgesehen ist. Die Kettenstruktur besteht aus einer Vielzahl von Kettengliedern, die in einer dreidimensionalen Struktur ineinander in der Art eines Kettenhemds angeordnet sind. Auch eine derartige Struktur lässt sich durch ein generatives Herstellungsverfahren in günstiger Weise herstellen. Statt der Anordnung der Kettenstruktur 23 radial außen an einer Einzelwand des Gehäuseteils kann eine derartige Kettenstruktur 23 auch in einem Gehäusehohlraum, wie beispielsweise als Einlage 15, vorgesehen werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils für eine Strömungsmaschine, insbesondere eines Gehäuseteils im Bereich von Laufschaufeln einer Strömungsmaschine, wobei das Gehäuseteil einen Strömungskanal einer Strömungsmaschine zumindest teilweise in Umfangsrichtung umgibt und eine in Umfangsrichtung verlaufende Wand (8) umfasst, an deren radial äußeren Seite energieabsorbierende Strukturen ausgebildet sind, die bei einer radial nach außen gerichteten mechanischen Einwirkung eine hohe Verformungsenergie aufnehmen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuseteil (1) zumindest teilweise mit einem generativen Herstellungsverfahren schichtweise aufgebaut wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das generative Herstellungsverfahren ausgewählt wird aus selektivem Laserschweißen, selektivem Elektronenstrahlschweißen, selektivem Laserstrahlsintern, selektivem Elektronenstrahlsintern und Kaltgasspritzen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die energieabsorbierenden Strukturen komplexe Bauteilgeometrien und/oder Materialverbünde umfassen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bauteilgeometrien mindestens ein Element aus der Gruppe umfassen, die Hohlraumstrukturen, Hohlkugelstrukturen (7), Wabenstrukturen, Schichtstrukturen (14) mit in radialer Richtung geschichteten Lagen, Faserstrukturen, Gewebestrukturen, Gitterstrukturen, Kettenstrukturen, Netzstrukturen, Faltstrukturen (13), Verformungsstrukturen und radial sich erstreckende Strukturen aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Materialverbünde Verbünde aus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen und/oder unterschiedlichen keramischen Werkstoffen und/oder unterschiedlichen Polymerwerkstoffen und/oder Kombinationen daraus umfassen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuseteil als metallischer Hohlzylinder mit zumindest teilweiser Doppelwandstruktur, die zwischen sich einen Gehäusehohlraum (10) definiert, generativ in axialer Richtung aufgebaut wird, wobei in den Gehäusehohlraum kontinuierlich oder schrittweise nach Fertigstellung von zumindest Teilen des Gehäusehohlraums keramische Hohlkugeln (11) in den Gehäusehohlraum eingefüllt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die keramischen Hohlkugeln (11) durch Sintern miteinander stoffschlüssig verbunden werden und/oder der Gehäusehohlraum durch die Wandstruktur des metallischen Hohlzylinders abgeschlossen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit den keramischen Hohlkugeln ein Bindemittel, insbesondere ein metallorganischer Binder oder ein keramisches Nanopulver in den Gehäusehohlraum eingefüllt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuseteil zumindest als Teil eines Hohlzylinders gebildet wird, wobei die energieabsorbierenden Strukturen in zumindest einem Teil einer hohlen Wandstruktur des Hohlzylinderteils ausgebildet wird.
  10. Gehäuseteil für eine Strömungsmaschine, insbesondere ein Gehäuseteil im Bereich von Laufschaufeln einer Strömungsmaschine, vorzugsweise hergestellt nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuseteil einen Strömungskanal einer Strömungsmaschine zumindest teilweise in Umfangsrichtung umgibt und eine in Umfangsrichtung verlaufende Wand (8) umfasst, an deren radial äußeren Seite energieabsorbierende Strukturen ausgebildet sind, die bei einer radial nach außen gerichteten mechanischen Einwirkung eine hohe Verformungsenergie aufnehmen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die energieabsorbierenden Strukturen zumindest eine Komponente umfassen, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die Hohlkugelstrukturen (7), Wabenstrukturen, Gewebestrukturen, Gitterstrukturen, Kettenstrukturen, Netzstrukturen, Faltstrukturen (13), Verformungsstrukturen und Strukturen mit radial sich erstreckender Längserstreckung aufweist.
  11. Gehäuseteil nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die energieabsorbierenden Strukturen in einem Gehäusehohlraum (10) aufgenommen sind.
  12. Gehäuseteil nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gewebestrukturen, Netzstrukturen und/oder Kettenstrukturen in ihrer Linien - oder Flächenerstreckung so parallel zur und/oder innerhalb der in Umfangsrichtung verlaufenden Wand des Gehäuseteils angeordnet sind, dass ihre Strukturelemente in Umfangsrichtung zunächst durch gegenseitige Bewegung zueinander und anschließend durch elastische und/oder plastische Verformung eine Dehnung der Struktur bewirken können.
  13. Gehäuseteil nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die energieabsorbierenden Strukturen durch keramische Hohlkugeln (11) gebildet sind, die in mehreren Lagen übereinander und in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet und stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  14. Gehäuseteil nach Anspruch 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die energieabsorbierenden Strukturen aus einem Gewebe (16) mit mindestens zwei quer zueinander angeordneten und sich kreuzenden fadenartigen Gebilden (17,18) gebildet sind, die sich an ihren Kreuzungspunkten relativ zueinander bewegen können.
  15. Gehäuseteil nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die fadenartigen Gebilde an ihren Enden fest untereinander verbunden sind und/oder zwischen sich Versteifungsstege (20) einschließen, wobei die fadenartigen Gebilde insbesondere in radialer Richtung wellenförmige Erhebungen und Senken aufweisen.
  16. Gehäuseteil nach Anspruch 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die energieabsorbierenden Strukturen aus mindestens einer Kette oder einer flächigen oder mehrdimensionalen Kettenstruktur mit mehreren parallel zueinander verketteten Ketten mit einer Vielzahl ineinander eingreifender Kettenglieder gebildet ist.
  17. Gehäuseteil nach Anspruch 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die energieabsorbierenden Strukturen als Ziehharmonikastrukturen (13) ausgebildet sind, bei denen die Faltkanten in Umfangsrichtung verlaufen und in radialer Richtung hintereinander und abwechselnd axial versetzt zueinander angeordnet sind, so dass sie für eine Faltung in radialer Richtung orientiert sind.
EP14177235.0A 2013-07-23 2014-07-16 Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteil Not-in-force EP2829687B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214389.3A DE102013214389A1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Gehäusecontainment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2829687A1 true EP2829687A1 (de) 2015-01-28
EP2829687B1 EP2829687B1 (de) 2017-09-06

Family

ID=51224727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14177235.0A Not-in-force EP2829687B1 (de) 2013-07-23 2014-07-16 Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2829687B1 (de)
DE (1) DE102013214389A1 (de)
ES (1) ES2641197T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3660282A1 (de) * 2018-11-27 2020-06-03 Honeywell International Inc. Berstschutzsystem für einen turbotriebwerk
US20210324759A1 (en) * 2018-07-13 2021-10-21 Rolls-Royce Plc Manufacture of a fan track liner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013182A1 (de) * 2015-10-10 2017-04-13 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Gehäuse für ein Getriebe und Verwendung eines additiven Fertigungsverfahrens

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547122A (en) 1983-10-14 1985-10-15 Aeronautical Research Associates Of Princeton, Inc. Method of containing fractured turbine blade fragments
FR2581400A1 (fr) * 1985-05-02 1986-11-07 Snecma Tissu composite destine a la realisation d'anneaux de retention pour turbomachines et procede pour leur mise en oeuvre
EP0286815B1 (de) 1987-04-15 1991-05-29 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Berstschutzring für Turbotriebwerksgehäuse
FR2663412A1 (fr) * 1990-06-18 1991-12-20 Gen Electric Bouclier de protection contre les projectiles.
US5403148A (en) 1993-09-07 1995-04-04 General Electric Company Ballistic barrier for turbomachinery blade containment
DE19956444B4 (de) 1999-11-24 2004-08-26 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils in Verbundbauweise
EP1589195A1 (de) 2004-04-20 2005-10-26 ROLLS-ROYCE plc Berstschutzvorrichtung für eine Gasturbine
US6979172B1 (en) 2002-01-03 2005-12-27 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Engine blade containment shroud using quartz fiber composite
US20060165519A1 (en) 2005-01-21 2006-07-27 Mcmillan Alison J Aerofoil containment structure
EP1726787A2 (de) 2005-05-24 2006-11-29 Rolls-Royce plc Berstschutzring für ein Flugtriebwerk
DE102007042767A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Mtu Aero Engines Gmbh Mehrschichtiger Abschirmungsring für einen Flugantrieb
EP2305985A2 (de) * 2009-09-25 2011-04-06 Rolls-Royce plc Sicherheitsgehäuse für ein Flugtriebwerk
DE102011108957A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen, Reparieren und/oder Austauschen eines Gehäuses, insbesondere eines Triebwerkgehäuses, sowie ein entsprechendes Gehäuse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5160248A (en) * 1991-02-25 1992-11-03 General Electric Company Fan case liner for a gas turbine engine with improved foreign body impact resistance
US6916529B2 (en) * 2003-01-09 2005-07-12 General Electric Company High temperature, oxidation-resistant abradable coatings containing microballoons and method for applying same
DE102006041321A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gehäuseabschnitt, insbesondere Fangehäuse, für ein Gasturbinentriebwerk

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547122A (en) 1983-10-14 1985-10-15 Aeronautical Research Associates Of Princeton, Inc. Method of containing fractured turbine blade fragments
FR2581400A1 (fr) * 1985-05-02 1986-11-07 Snecma Tissu composite destine a la realisation d'anneaux de retention pour turbomachines et procede pour leur mise en oeuvre
EP0286815B1 (de) 1987-04-15 1991-05-29 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Berstschutzring für Turbotriebwerksgehäuse
FR2663412A1 (fr) * 1990-06-18 1991-12-20 Gen Electric Bouclier de protection contre les projectiles.
US5403148A (en) 1993-09-07 1995-04-04 General Electric Company Ballistic barrier for turbomachinery blade containment
DE19956444B4 (de) 1999-11-24 2004-08-26 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils in Verbundbauweise
US6979172B1 (en) 2002-01-03 2005-12-27 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Engine blade containment shroud using quartz fiber composite
EP1589195A1 (de) 2004-04-20 2005-10-26 ROLLS-ROYCE plc Berstschutzvorrichtung für eine Gasturbine
US20060165519A1 (en) 2005-01-21 2006-07-27 Mcmillan Alison J Aerofoil containment structure
EP1726787A2 (de) 2005-05-24 2006-11-29 Rolls-Royce plc Berstschutzring für ein Flugtriebwerk
DE102007042767A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Mtu Aero Engines Gmbh Mehrschichtiger Abschirmungsring für einen Flugantrieb
EP2305985A2 (de) * 2009-09-25 2011-04-06 Rolls-Royce plc Sicherheitsgehäuse für ein Flugtriebwerk
DE102011108957A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen, Reparieren und/oder Austauschen eines Gehäuses, insbesondere eines Triebwerkgehäuses, sowie ein entsprechendes Gehäuse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210324759A1 (en) * 2018-07-13 2021-10-21 Rolls-Royce Plc Manufacture of a fan track liner
US11448090B2 (en) * 2018-07-13 2022-09-20 Rolls-Royce Plc Fan track liner
US11746673B2 (en) * 2018-07-13 2023-09-05 Rolls-Royce Plc Manufacture of a fan track liner
EP3660282A1 (de) * 2018-11-27 2020-06-03 Honeywell International Inc. Berstschutzsystem für einen turbotriebwerk
US11015482B2 (en) 2018-11-27 2021-05-25 Honeywell International Inc. Containment system for gas turbine engine
US11698001B2 (en) 2018-11-27 2023-07-11 Honeywell International Inc. Containment system for gas turbine engine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2641197T3 (es) 2017-11-08
DE102013214389A1 (de) 2015-01-29
EP2829687B1 (de) 2017-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003497B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufprallschutzelementes
EP3298242B1 (de) Schaufel für eine strömungskraftmaschine und verfahren zu deren herstellung
EP2199546B1 (de) Fangehäuse mit Berstschutz
EP3153663A1 (de) Schaufel für eine strömungsmaschine, turbofantriebwerk und ein verfahren zur herstellung einer schaufel
DE102006022279B4 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE102010062087A1 (de) Strömungsmaschine mit Dichtstruktur zwischen drehenden und ortsfesten Teilen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Dichtstruktur
DE102014222933B4 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE102010039008A1 (de) Rotor und Herstellungsverfahren hierzu
EP2584146A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Laufschaufel für eine Strömungsmaschine und entsprechende Laufschaufel
EP2829687B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteil
EP3228826A1 (de) Dichtungssegmentanordnung mit steckverbindung, zugehörige gasturbine und herstellungsverfahren
DE102009053053B4 (de) Plattenförmiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Bauteils
EP3564523B1 (de) Flanschanschluss für ein windenergieanlagenrotorblatt, versteifungslage für einen flanschanschluss, flanscheinleger, windenergieanlagenrotorblatt, windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines flanschanschlusses
DE19909191A1 (de) Zahnrad aus faserverstärkten Kunststoffen und Verfahren zur Herstellung solcher Zahnräder
DE102019126740A1 (de) Turbinendüsengehäuse aus keramischem matrix-verbundstoff und montageverfahren
EP2834474A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für das behältnis einer schwungmasse
EP3362656B1 (de) Abgaskomponente, verfahren zum herstellen einer solchen abgaskomponente, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102015210014B4 (de) Gehäusestruktur einer Strömungsmaschine mit einem Bauteil mit gerichteter Mikrostruktur
EP3070278A2 (de) Schutzeinrichtung für eine strömungsmaschine
DE102007050658B4 (de) Flächiges Verbundpanzerungselement
DE102015226742A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteileverbunds und Bauteileverbund
DE102014113294A1 (de) Maschinenelement und Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelements
DE3726872C2 (de)
EP3615321B1 (de) Verfahren zur zeitgleichen herstellung von zwei oder mehr faserverbundbauteilen
DE102013200287A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Strukturbauteils eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150727

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160712

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170407

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 926143

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005311

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2641197

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005311

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

26N No opposition filed

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180716

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180716

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140716

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 926143

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014005311

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717