EP2787172A2 - Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine - Google Patents

Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2787172A2
EP2787172A2 EP20140175828 EP14175828A EP2787172A2 EP 2787172 A2 EP2787172 A2 EP 2787172A2 EP 20140175828 EP20140175828 EP 20140175828 EP 14175828 A EP14175828 A EP 14175828A EP 2787172 A2 EP2787172 A2 EP 2787172A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
pressure
side elevation
blade
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140175828
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2787172A3 (de
EP2787172B1 (de
Inventor
Karl Dr. Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to EP14175828.4A priority Critical patent/EP2787172B1/de
Publication of EP2787172A2 publication Critical patent/EP2787172A2/de
Publication of EP2787172A3 publication Critical patent/EP2787172A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2787172B1 publication Critical patent/EP2787172B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/142Shape, i.e. outer, aerodynamic form of the blades of successive rotor or stator blade-rows
    • F01D5/143Contour of the outer or inner working fluid flow path wall, i.e. shroud or hub contour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/145Means for influencing boundary layers or secondary circulations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Definitions

  • the invention relates to a blade grid for a turbomachine according to the preamble of patent claim 1 and a turbomachine.
  • a fluid flow guided through a flow channel is deflected by a lateral pressure gradient parallel to the side wall. Since near-wall flow layers are deflected more than wall-distant flow layers due to their low speed, a secondary flow is formed, which is superimposed on a main flow. This leads among other things to pressure losses.
  • the secondary flows regularly occur in the blades of turbomachines such as gas and steam turbines.
  • the blade grids consist of a plurality of circumferentially juxtaposed blades or blades, which are arranged in a rotationally symmetrical flow channel and between each of which a blade channel is formed, in which the secondary flows are formed.
  • the blade channels are each bounded in the radial direction by a radially outer housing-side side wall or outer boundary wall and by a radially inner hub-side side wall or inner boundary wall.
  • the boundary walls are formed by a stationary housing section, by a rotor section, by radially inner blade cover plates and / or by radially outer blade cover plates.
  • the blade channels are each bounded by a pressure side wall and a suction side wall of the adjacent blades.
  • non-axisymmetric contouring in the form of elevations and / or depressions is frequently introduced into the side walls.
  • the object of the invention is to provide a blade grid for a turbomachine with a reduced secondary flow. Furthermore, it is an object of the invention to provide a turbomachine with improved efficiency.
  • An inventive blade grid of a turbomachine has at least one blade channel, which is bounded in the circumferential direction by a pressure side wall of an airfoil and by an opposite suction side wall of an adjacent airfoil. In the radial direction of the blade channel is bounded by two opposite boundary walls. In the direction of a main flow, the blade channel is limited by leading edges and trailing edges of the blades. At least one of the boundary walls at least one suction-side recess and at least one pressure-side elevation are arranged.
  • the suction-side recess is circumferentially spaced from the suction side wall and arranged with a portion upstream and with a portion downstream of the leading edges.
  • the pressure-side elevation transitions into the pressure sidewall and is arranged in a front airfoil area.
  • a pressure-side depression is provided, which is arranged upstream of the pressure-side elevation.
  • the blade grid according to the invention has a non-axisymmetric side wall contouring.
  • the sidewall contouring influences a static pressure field on the at least one boundary wall and on the opposite blade wall in the edge region in such a way that a secondary flow is reduced.
  • flow losses are reduced and an inflow to a subsequent blade grid is improved.
  • the at least one suction-side depression, the at least one pressure-side elevation and the pressure-side depression are spaced apart from each other by non-contoured boundary wall sections. As a result, the depressions and the survey are locally formed and do not merge into each other.
  • the at least one suction-side recess extends to the largest curvature of the suction side wall.
  • the at least one suction-side recess has a deepest portion, which preferably extends upstream and downstream of the leading edges.
  • the at least one pressure-side elevation may be led out downstream along the pressure side wall via the suction-side depression, with its highest portion preferably being brought upstream up to the leading edge.
  • the at least one pressure-side elevation has a highest portion, and the at least one suction-side depression has a deepest portion, which may each be formed as a plateau, wherein preferably the highest portion has a larger plateau surface than the deepest portion.
  • the lowest section and the highest section each lie at a radial position whose amounts are the same.
  • the at least one suction-side depression and the pressure-side depression start in the flow direction approximately at the same axial position.
  • the pressure-side recess is preferably approximately funnel-shaped and has a deepest portion which is arranged radially outward to the deepest portion of the suction-side recess.
  • At least one suction-side elevation on the suction sidewall is provided downstream of the at least one suction-side depression.
  • the at least one pressure-side elevation and the at least one suction-side elevation can viewed in the circumferential direction merge into one another and end downstream approximately at the same axial positions.
  • the highest portion of the at least one pressure-side elevation lies radially outward to the highest portion of the at least one suction-side elevation and is larger in area than the highest portion of the at least one suction-side elevation.
  • At least the inner boundary wall upstream of the recesses and downstream of the trailing edge is formed non-contoured.
  • a preferred turbomachine has at least one inventive blade grid. Due to the reduced secondary flows or channel vortices, such a turbomachine has an improved efficiency compared to a turbomachine with a conventional vane grille.
  • FIG. 1 shows a plan view of a developed inventive blade grid in the region of a blade channel.
  • an exemplary vane grille 1 has a multiplicity of vane blades 2 a, 2 b, which are arranged next to one another in the circumferential direction u and delimit a vane duct 4 in each case.
  • the blade grid 1 is preferably a blade grid of an axial flow machine such as an aircraft engine or a stationary gas turbine.
  • the blade grid is arranged in the low-pressure turbine of the turbomachine.
  • the invention also finds application in blade grids for compressors in Axialbauweise or for compressors and turbines in radial and diagonal construction.
  • the vane grille 1 is traversed from left to right in the axial direction x of a main flow, wherein the main flow in the blade channels 4 in the circumferential direction u is deflected accordingly.
  • the axial direction x will be considered below as the flow direction.
  • each blade channel 4 is formed by a pressure side wall 6 of the first airfoil 2a and by an opposite suction side wall 8 of the second airfoil 2b, each extending between a leading edge 10a, 10b and a trailing edge 12a, 12b of the airfoils 2a, 2b.
  • each blade channel 4 is bounded by the leading edges 10a, 10b and the trailing edges 12a, 12b.
  • each blade channel 4 is delimited by a hub-side side wall or inner boundary wall 14.
  • each blade channel 4 is bounded in the radial direction z by a housing-side side wall or outer boundary wall, not shown, which is not shown on the basis of the sectional view.
  • the inner boundary wall 14 is formed for example by a rotor section or a blade-side platform or an inner shroud.
  • the outer boundary wall, not shown, for example, is formed by a housing portion or a blade tip-side outer shroud and may be designed as the inner boundary wall 14.
  • At least the inner boundary wall 14 is formed with a non-axisymmetric side wall contouring in the form of a suction-side recess 16 and a pressure-side elevation 18.
  • the side wall contouring includes a pressure-side recess 20 and a suction-side elevation 22.
  • the depressions 16, 20 and the elevations 18, 22 are graphically by a plurality of depth or contour lines 24 with a minus sign as the lowest section 26, 26 'or with a Plus sign is shown as the highest section 28, 28 '.
  • the inner boundary wall 14 Upstream of the recesses 16, 20 and downstream of the trailing edges 12a, 12b, the inner boundary wall 14 is formed non-contoured, but follows an original course.
  • the suction-side recess 16 is a radially inwardly extending portion of the inner boundary wall 14.
  • the suction-side recess 18 is disposed in the front portion of the airfoil 2b and spaced from the suction side wall 6 of the airfoil 2a by a narrow non-contoured surface portion of the inner boundary wall 14. It has an elongated extension and is aligned with the suction side wall 8 in such a way that its longitudinal axis 30 runs approximately tangentially to the adjacent suction side wall section. where it is offset to this in the blade channel 4 inside.
  • the suction-side recess 16 extends in the flow direction or in the axial direction x from an area in front of the leading edges 10a, 10b to approximately in a channel region of a largest suction side wall curvature. Thus, it is disposed upstream of a portion and with a portion downstream of the leading edges 10a, 10b. Its deepest portion 26 lies on a leading edge 10a, 10b interconnecting virtual peripheral line 32 and thus extends upstream and downstream of the leading edges 10a, 10b.
  • a wall of the suction-side recess 16 upstream of the deepest portion 26 is steeper than downstream of the deepest portion 26.
  • Starting from the non-contoured surface portion of the inner boundary wall 14 is its deepest portion 26 at a radially inner position of about - 0.05 mm.
  • the pressure-side elevation 18 is a radially outwardly extending portion of the inner boundary wall 14.
  • the pressure-side elevation 18 extends substantially from the leading edge 10b of the airfoil 2a along the pressure side wall 6. It is over a non-contoured surface portion of the inner boundary wall 14 of the suction-side recess 18 spaced.
  • the pressure-side elevation 18 has an elongated extent and is oriented such that it runs with its longitudinal axis 34 approximately parallel to the axial direction x. Its highest portion 28 extends approximately from the leading edge 10b to the axial blade center. Starting from the non-contoured surface portion of the inner boundary wall 14, the highest portion 28 is located at a radially outer position of about + 0.05 mm.
  • the amounts of the radial positions of the deepest portion 26 of the suction side recess 18 and the radial position of the highest portion 28 are equal.
  • the highest portion 28 has an areal extent of about 4 to 6 times the areal extent of the deepest portion 26.
  • the pressure-side recess 20 is a radially inwardly extending portion of the inner boundary wall 14. It is arranged in the circumferential direction U next to the suction-side recess 16 and in the axial direction x upstream of the pressure-side elevation 18. It is spaced apart from these individual contours 16, 18 by a respective non-contoured surface section. In particular, viewed in the flow direction, the pressure-side depression 20 begins approximately at the same axial position as the suction-side depression 16. The pressure-side depression 20 tapers from the inner boundary wall 14 in the direction of its deepest Section 26 'approximately funnel-shaped, with its funnel-shaped wall downstream of the deepest portion 26' is steeper than upstream of the deepest portion 26 '.
  • the deepest portion 26 'of the pressure-side depression 20 lies radially outward to the deepest portion 26 of the suction-side depression 16.
  • the suction-side elevation 22 is a radially outwardly extending portion of the inner boundary wall 14, which tapers conically in the direction of its highest portion 28 '. It is downstream of a maximum pressure-side curvature of the airfoil 2b and thus arranged downstream of the suction-side recess 16 directly to the Saugoncewandung 8. Preferably, it is arranged in the region of a constriction between the blades 2a, 2b.
  • the highest portion 28 ' passes directly into the Saug instructwandung 8 and lies, starting from a non-contoured surface portion of the inner boundary wall 14 at a radially outer position of about + 0.04 mm.
  • the highest portion 28 'of the suction-side elevation 18 is arranged radially inwards to the highest portion 28 of the pressure-side elevation 18.
  • the highest portion 28 'of the suction-side elevation 22 is smaller in area than the highest portion 28 of the pressure-side elevation 18.
  • the suction-side elevation 22 passes in the circumferential direction u via a connecting portion 36 in the suction-side elevation 18 and ends downstream at about the same axial Position as the pressure-side elevation 18.
  • the connecting portion 36 is increased relative to a non-contoured surface portion of the inner boundary wall 14, but formed opposite the highest portions 28, 28 'of the elevations 18, 22 as a valley.
  • the connecting portion 38 is located approximately at a radial position of + 0.03 mm.
  • the side wall contouring comprises a second suction-side elevation 38, which is arranged between the first suction-side elevation 22 and the trailing edges 12a, 12b or a virtual circumferential line 40 between the trailing edges 12a, 12b.
  • the second or rear suction-side elevation 38 is surrounded by a non-contoured surface portion of the boundary wall 14 and thus spaced from the suction side wall 8. It is a radially outwardly extending portion of the inner boundary wall 14 and has an elongated extent. Preferably, it is approximately tangential to its longitudinal axis 42 oriented adjacent side wall portion, wherein it is offset to this in the blade channel 4 inside.
  • a blade airfoil of a turbomachine having a non-axisymmetric sidewall contour, the sidewall contouring having at least one suction-side recess circumferentially spaced from a suction sidewall and disposed with a portion upstream and a portion downstream of the leading edges, a pressure-side elevation; which merges into a pressure side wall and is arranged in a front airfoil area, and has a pressure-side depression, which is arranged upstream of the pressure-side elevation, and a turbomachine with such a blade grid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Schaufelgitter (1) einer Strömungsmaschine, mit zumindest einem Schaufelkanal (4), der in Umfangsrichtung (u) von einer Druckseitenwandung (6) eines Schaufelblattes (2a) und von einer gegenüberliegenden Saugseitenwandung (8) eines benachbarten Schaufelblattes (2b) begrenzt ist, der in Radialrichtung (z) von zwei gegenüberliegenden Begrenzungswänden (14) begrenzt ist, und der in Richtung einer Hauptströmung von Anströmkanten (10a, 10b) und von Abströmkanten (12a, 12b) der Schaufelblätter (2a, 2b) begrenzt ist, wobei zumindest eine der Begrenzungswände (14) mit zumindest einer saugseitige Vertiefung (16) versehen ist und zumindest eine druckseitige Erhebung (18) aufweist, wobei die saugseitige Vertiefung (16) in Umfangrichtung (u) von der Saugseitenwandung (6) beabstandet ist und mit einem Abschnitt stromauf und mit einem Abschnitt stromab der Anströmkanten (10a, 10b) angeordnet ist, die druckseitige Erhebung (18) in die Druckseitenwandung (6) übergeht und in einem vorderen Schaufelblattbereich angeordnet ist, und wobei eine druckseitige Vertiefung (20) vorgesehen ist, die stromauf der druckseitigen Erhebung (18) angeordnet ist, wobei stromab der saugseitigen Vertiefung (16) eine saugseitige Erhebung (22) an der Saugseitenwandung (8) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaufelgitter für eine Strömungsmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Strömungsmaschine.
  • Eine durch einen Strömungskanal geführte Fluidströmung wird durch einen seitlichen Druckgradienten parallel zur Seitenwandung abgelenkt. Da wandnahe Strömungsschichten aufgrund ihrer geringen Geschwindigkeit stärker als wandferne Strömungsschichten abgelenkt werden, wird eine Sekundärströmung gebildet, die einer Hauptströmung überlagert ist. Dies führt unter anderem zu Druckverlusten. Die Sekundärströmungen treten regelmäßig in Schaufelgittern von Strömungsmaschinen wie Gas- und Dampfturbinen auf. Die Schaufelgitter bestehen aus einer Vielzahl von in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Schaufeln bzw. Schaufelblättern, die in einem rotationssymmetrischen Strömungskanal angeordnet sind und zwischen denen jeweils ein Schaufelkanal ausgebildet ist, in dem die Sekundärströmungen entstehen. Die Schaufelkanäle sind in Radialrichtung jeweils von einer radial äußeren gehäuseseitigen Seitenwandung bzw. äußeren Begrenzungswand und von einer radial inneren nabenseitigen Seitenwandung bzw. inneren Begrenzungswand begrenzt. Gebildet werden die Begrenzungswände durch einen feststehenden Gehäuseabschnitt, durch einen Rotorabschnitt, durch radial innere Schaufeldeckplatten und/oder durch radial äußere Schaufeldeckplatten. In Umfangsrichtung sind die Schaufelkanäle jeweils durch eine Druckseitenwandung und eine Saugseitenwandung der benachbarten Schaufeln begrenzt. Zur Verringerung der Sekundärströmungen bzw. Kanalwirbel werden in die Seitenwandungen häufig nicht-axialsymmetrische Konturierungen in Form von Erhebungen und/oder Vertiefungen eingebracht.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von nicht-axialsymmetrischen Seitenwandkonturierungen bekannt. So wird beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 2010/068391 vorgeschlagen, eine saugseitige Vertiefung im Bereich einer Saugseitenwandung vorzusehen, die sich stromaufwärts einer Schaufelanströmkante erstreckt. Zudem weist diese Seitenwandkonturierung eine vordere druckseitige Erhebung auf, die sich entlang der Druckseitenwandung erstreckt. Diese bekannte Seitenwandkonturierung führt zwar zu einer Reduzierung der Sekundärströmungen, weist jedoch noch ein erhebliches Verbesserungspotenzial auf.
  • Ferner ist aus der EP 2 136 033 A1 ein Schaufelgitter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schaufelgitter für eine Strömungsmaschine mit einer reduzierten Sekundärströmung zu schaffen. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, eine Strömungsmaschine mit einem verbesserten Wirkungsgrad zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schaufelgitter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Strömungsmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12.
  • Ein erfindungsgemäßes Schaufelgitter einer Strömungsmaschine hat zumindest einen Schaufelkanal, der in Umfangsrichtung von einer Druckseitenwandung eines Schaufelblattes und von einer gegenüberliegenden Saugseitenwandung eines benachbarten Schaufelblattes begrenzt ist. In Radialrichtung ist der Schaufelkanal von zwei gegenüberliegenden Begrenzungswänden begrenzt. In Richtung einer Hauptströmung ist der Schaufelkanal von Anströmkanten und von Abströmkanten der Schaufelblätter begrenzt. Zumindest an einer der Begrenzungswände sind zumindest eine saugseitige Vertiefung und zumindest eine druckseitige Erhebung angeordnet. Erfindungsgemäß ist die saugseitige Vertiefung in Umfangsrichtung von der Saugseitenwandung beabstandet und mit einem Abschnitt stromauf und mit einem Abschnitt stromab der Anströmkanten angeordnet. Zudem geht erfindungsgemäß die druckseitige Erhebung in die Druckseitenwandung über und ist in einem vorderen Schaufelblattbereich angeordnet. Ferner ist erfindungsgemäß eine druckseitige Vertiefung vorgesehen, die stromauf der druckseitigen Erhebung angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Schaufelgitter hat eine nicht-axialsymmetrische Seitenwandkonturierung. Durch die Seitenwandkonturierung wird ein statisches Druckfeld an der zumindest einen Begrenzungswand und an den gegenüberliegenden Schaufelblattwandungen im Randbereich so beeinflusst, dass eine Sekundärströmung reduziert wird. Hierdurch werden Strömungsverluste verringert und eine Zuströmung auf ein nachfolgendes Schaufelgitter wird verbessert. Bevorzugterweise sind die zumindest eine saugseitige Vertiefung, die zumindest eine druckseitige Erhebung und die druckseitige Vertiefung durch nicht-konturierte Begrenzungswandabschnitte voneinander beabstandet. Hierdurch sind die Vertiefungen und die Erhebung lokal ausgebildet und gehen nicht ineinander über.
  • Bevorzugterweise erstreckt sich die zumindest eine saugseitige Vertiefung bis zur größten Krümmung der Saugseitenwandung.
  • Die zumindest eine saugseitige Vertiefung hat einen tiefsten Abschnitt, der sich bevorzugterweise stromaufwärts und stromabwärts der Anströmkanten erstreckt.
  • Die zumindest eine druckseitige Erhebung kann stromabwärts entlang der Druckseitenwandung über die saugseitige Vertiefung hinausgeführt sein, wobei ihr höchster Abschnitt bevorzugterweise stromaufwärts bis an die Anströmkante herangeführt ist.
  • Die zumindest eine druckseitige Erhebung hat einen höchsten Abschnitt und die zumindest eine saugseitige Vertiefung hat einen tiefsten Abschnitt, der jeweils als ein Plateau ausgebildet sein kann, wobei bevorzugterweise der höchste Abschnitt eine größere Plateaufläche als der tiefste Abschnitt hat.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn der tiefste Abschnitt und der höchste Abschnitt jeweils an einer radialen Position liegen, deren Beträge gleich sind.
  • Die zumindest eine saugseitige Vertiefung und die druckseitige Vertiefung beginnen in Strömungsrichtung in etwa an einer gleichen Axialposition.
  • Die druckseitige Vertiefung ist vorzugsweise in etwa trichterförmig und hat einen tiefsten Abschnitt, der radial außen zum tiefsten Abschnitt der saugseitigen Vertiefung angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist stromab der zumindest einen saugseitigen Vertiefung zumindest eine saugseitige Erhebung an der Saugseitenwandung vorgesehen.
  • Die zumindest eine druckseitige Erhebung und die zumindest eine saugseitige Erhebung können in Umfangsrichtung betrachtet ineinander übergehen und stromabwärts etwa an gleichen axialen Positionen enden.
  • Bevorzugterweise liegt der höchste Abschnitt der zumindest einen druckseitigen Erhebung radial außen zum höchsten Abschnitt der zumindest einen saugseitigen Erhebung und ist flächenmäßig größer als der höchste Abschnitt der zumindest einen saugseitigen Erhebung.
  • Vorzugsweise ist zumindest die innere Begrenzungswand stromauf der Vertiefungen und stromab der Abströmkanten nicht-konturiert ausgebildet.
  • Eine bevorzugte Strömungsmaschine hat zumindest ein erfindungsgemäßes Schaufelgitter. Aufgrund der reduzierten Sekundärströmungen bzw. Kanalwirbel weist eine derartige Strömungsmaschine einen verbesserten Wirkungsgrad gegenüber einer Strömungsmaschine mit einem herkömmlichen Schaufelgitter auf.
  • Sonstige vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer schematischen Darstellung näher erläutert. Die einzige Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf ein abgewickeltes erfindungsgemäßes Schaufelgitter im Bereich eines Schaufelkanals.
  • Wie in der einzigen Figur 1 gezeigt, hat ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Schaufelgitter 1 eine Vielzahl von Schaufelblättern 2a, 2b, die in Umfangsrichtung u nebeneinander angeordnet sind und jeweils einen Schaufelkanal 4 begrenzen. Das Schaufelgitter 1 ist bevorzugterweise ein Schaufelgitter einer axialen Strömungsmaschine wie ein Flugzeugtriebwerk oder eine stationäre Gasturbine. Beispielsweise ist das Schaufelgitter in der Niederdruckturbine der Strömungsmaschine angeordnet. Die Erfindung findet jedoch auch Anwendung bei Schaufelgittern für Verdichter in Axialbauweise oder für Verdichter sowie Turbinen in Radialund Diagonalbauweise.
  • Das Schaufelgitter 1 wird von links nach rechts in Axialrichtung x von einer Hauptströmung durchströmt, wobei die Hauptströmung in den Schaufelkanälen 4 in Umfangsrichtung u entsprechend umgelenkt wird. Der Einfachheit halber wird im Folgenden die Axialrichtung x als Strömungsrichtung betrachtet.
  • In Umfangsrichtung u wird jeder Schaufelkanal 4 von einer Druckseitenwandung 6 des ersten Schaufelblattes 2a und von einer gegenüberliegenden Saugseitenwandung 8 des zweiten Schaufelblattes 2b gebildet, die sich jeweils zwischen einer Anströmkante 10a, 10b und einer Abströmkante 12a, 12b der Schaufelblätter 2a, 2b erstrecken. In Axialrichtung x und somit in Strömungsrichtung wird jeder Schaufelkanal 4 von den Anströmkanten 10a, 10b und den Abströmkanten 12a, 12b begrenzt. In Radialrichtung z wird jeder Schaufelkanal 4 von einer nabenseitigen Seitenwandung bzw. inneren Begrenzungswand 14 begrenzt. Zudem wird jeder Schaufelkanal 4 in Radialrichtung z von einer nicht dargestellten gehäuseseitigen Seitenwandung bzw. äußeren Begrenzungswand begrenzt, die aufgrund der Schnittansicht nicht dargestellt ist. Die innere Begrenzungswand 14 wird beispielsweise von einem Rotorabschnitt oder einer schaufelfußseitigen Plattform bzw. einem inneren Deckband gebildet. Die äußere nicht dargestellte Begrenzungswand wird beispielsweise von einem Gehäuseabschnitt oder einem schaufelblattspitzenseitigen äußeren Deckband gebildet und kann wie die innere Begrenzungswand 14 gestaltet sein.
  • Zumindest die innere Begrenzungswand 14 ist mit einer nicht-axialsymmetrischen Seitenwandkonturierung in Form einer saugseitigen Vertiefung 16 sowie einer druckseitigen Erhebung 18 gebildet. Zudem umfasst die Seitenwandkonturierung eine druckseitige Vertiefung 20 und eine saugseitige Erhebung 22. Die Vertiefungen 16, 20 und die Erhebungen 18, 22 sind zeichnerisch durch eine Vielzahl von Tiefen- bzw. Höhenlinien 24 mit einem Minuszeichen als tiefsten Abschnitt 26, 26' oder mit einem Pluszeichen als höchsten Abschnitt 28, 28' dargestellt. Stromauf der Vertiefungen 16, 20 und stromab der Abströmkanten 12a, 12b ist die innere Begrenzungswand 14 nicht-konturiert ausgebildet, sondern folgt einem ursprünglichen Verlauf.
  • Die saugseitige Vertiefung 16 ist ein sich radial nach innen erstreckender Abschnitt der inneren Begrenzungswand 14. Die saugseitige Vertiefung 18 ist im vorderen Bereich des Schaufelblattes 2b angeordnet und durch einen schmalen nicht-konturierten Flächenabschnitt der inneren Begrenzungswand 14 von der Saugseitenwandung 6 des Schaufelblattes 2a beabstandet. Sie hat eine längliche Erstreckung und ist derart zur Saugseitenwandung 8 ausgerichtet, dass ihre Längsachse 30 in etwa tangential zum benachbarten Saugseitenwandungsabschnitt verläuft, wobei sie zu diesem in den Schaufelkanal 4 hinein versetzt ist. Die saugseitige Vertiefung 16 erstreckt sich in Strömungsrichtung bzw. in Axialrichtung x von einem Bereich vor den Anströmkanten 10a, 10b bis in etwa in einen Kanalbereich einer größten Saugseitenwandkrümmung. Somit ist sie mit einem Abschnitt stromauf und mit einem Abschnitt stromab der Anströmkanten 10a, 10b angeordnet. Ihr tiefster Abschnitt 26 liegt auf einer die Anströmkanten 10a, 10b miteinander verbindenden virtuellen Umfangslinie 32 und erstreckt sich somit stomaufwärts und stromabwärts der Anströmkanten 10a, 10b. Vorzugsweise verläuft eine Wandung der saugseitigen Vertiefung 16 stromauf des tiefsten Abschnittes 26 steiler als stromab des tiefsten Abschnittes 26. Ausgehend vom nicht-konturierten Flächenabschnitt der inneren Begrenzungswand 14 liegt ihr tiefster Abschnitt 26 auf einer radial inneren Position von etwa - 0,05 mm.
  • Die druckseitige Erhebung 18 ist ein sich radial nach außen erstreckender Abschnitt der inneren Begrenzungswand 14. Die druckseitige Erhebung 18 erstreckt sich im Wesentlichen von der Anströmkante 10b des Schaufelblattes 2a entlang der Druckseitenwandung 6. Sie ist über einen nicht konturierten Flächenabschnitt der inneren Begrenzungswand 14 von der saugseitigen Vertiefung 18 beabstandet. Die druckseitige Erhebung 18 hat eine längliche Erstreckung und ist derart orientiert, dass sie mit ihrer Längsachse 34 in etwa parallel zur Axialrichtung x verläuft. Ihr höchster Abschnitt 28 erstreckt sich in etwa von der Anströmkante 10b bis zur axialen Schaufelblattmitte. Ausgehend vom nicht-konturierten Flächenabschnitt der inneren Begrenzungswand 14 liegt der höchste Abschnitt 28 auf einer radial äußeren Position von etwa + 0,05 mm. Somit sind die Beträge der radialen Positionen des tiefsten Abschnitts 26 der saugseiten Vertiefung 18 und der radialen Position des höchsten Abschnitts 28 gleich groß. Vorzugsweise hat der höchste Abschnitt 28 eine Flächenerstreckung, die in etwa 4- bis 6-mal so groß wie eine Flächenerstreckung des tiefsten Abschnittes 26 ist.
  • Die druckseitige Vertiefung 20 ist ein sich radial nach innen erstreckender Abschnitt der inneren Begrenzungswand 14. Sie ist in Umfangsrichtung U neben der saugseitigen Vertiefung 16 und in Axialrichtung x stromauf der druckseitigen Erhebung 18 angeordnet. Sie ist über jeweils einen nicht-konturierten Flächenabschnitt von diesen Einzelkonturierungen 16, 18 beabstandet. Insbesondere beginnt die druckseitige Vertiefung 20 in Strömungsrichtung betrachtet etwa an der gleichen axialen Position wie die saugseitige Vertiefung 16. Die druckseitige Vertiefung 20 verjüngt sich ausgehend von der inneren Begrenzungswand 14 in Richtung seines tiefsten Abschnittes 26' etwa trichterförmig, wobei ihre trichterförmige Wandung stromab des tiefsten Abschnittes 26' steiler ist als stromauf des tiefsten Abschnittes 26'. Ausgehend vom nicht-konturierten Flächenabschnitt der inneren Begrenzungswand 14 liegt ihr tiefster Abschnitt 26' auf einer radial inneren Position von etwa - 0,02 mm. Somit liegt der tiefste Abschnitt 26' der druckseitigen Vertiefung 20 radial außen zum tiefsten Abschnitt 26 der saugseitigen Vertiefung 16.
  • Die saugseitige Erhebung 22 ist ein sich radial nach außen erstreckender Abschnitt der inneren Begrenzungswand 14, der sich in Richtung seines höchsten Abschnittes 28' kegelförmig verjüngt. Sie ist stromab einer maximalen druckseitigen Krümmung des Schaufelblattes 2b und somit stromab der saugseitigen Vertiefung 16 unmittelbar an der Saugseitenwandung 8 angeordnet. Bevorzugterweise ist sie im Bereich einer Engstelle zwischen den Schaufelblättern 2a, 2b angeordnet. Der höchste Abschnitt 28' geht unmittelbar in die Saugseitenwandung 8 über und liegt ausgehend von einem nicht-konturierten Flächenabschnitt der inneren Begrenzungswand 14 auf einer radial äußeren Position von etwa + 0,04 mm. Somit ist der höchste Abschnitt 28' der saugseitigen Erhebung 18 radial innen zum höchsten Abschnitt 28 der druckseitigen Erhebung 18 angeordnet. Zudem ist der höchste Abschnitt 28' der saugseitigen Erhebung 22 flächenmäßig kleiner als der höchste Abschnitt 28 der druckseitigen Erhebung 18. Die saugseitige Erhebung 22 geht in Umfangsrichtung u über einen Verbindungsabschnitt 36 in die saugseitige Erhebung 18 über und endet stromabwärts in etwa an der gleichen axialen Position wie die druckseitige Erhebung 18. Der Verbindungsabschnitt 36 ist gegenüber einem nicht-konturierten Flächenabschnitt der inneren Begrenzungswand 14 erhöht, jedoch gegenüber den höchsten Abschnitten 28, 28' der Erhebungen 18, 22 als Tal ausgebildet. Ausgehend von einem nicht-konturierten Flächenabschnitt der inneren Begrenzungswand 14 befindet sich der Verbindungsbereich 38 in etwa auf einer radialen Position von + 0,03 mm.
  • Des Weiteren umfasst die Seitenwandkonturierung eine zweite saugseitige Erhebung 38, die zwischen der ersten saugseitigen Erhebung 22 und den Abströmkanten 12a, 12b bzw. einer virtuellen Umfangslinie 40 zwischen den Abströmkanten 12a, 12b angeordnet ist. Die zweite bzw. hintere saugseitige Erhebung 38 ist von einem nicht-konturierten Flächenabschnitt der Begrenzungswand 14 umgeben und somit von der Saugseitenwandung 8 beabstandet. Sie ist ein sich radial nach außen erstreckender Abschnitt der inneren Begrenzungswand 14 und hat eine längliche Erstreckung. Bevorzugterweise ist sie mit ihrer Längsachse 42 in etwa tangential zum benachbarten Seitenwandungsabschnitt orientiert, wobei sie zu diesem in den Schaufelkanal 4 hinein versetzt ist. Ausgehend vom nicht-konturierten Flächenabschnitt der inneren Begrenzungswand 14 liegt ihr höchster Abschnitt 28" auf einer radial äußeren Position von etwa + 0,005 mm. Somit ist der höchste Abschnitt 28" der hinteren saugseitigen Erhebung 38 radial innen zu den höchsten Abschnitten 28, 28', 28" der druckseitigen Erhebung 18 und der vorderen saugseitigen Erhebung 22 angeordnet.
  • Es sei erwähnt, dass die angegebenen radialen Positionen bzw. Werte wie - 0,05 mm und + 0,05 mm lediglich Beispielpositionen bzw. Beispielwerte sind. Die radialen Einzelkonturierungen 16, 18, 20, 22, 38 können selbstverständlich andere radiale positive bzw. negative Erstreckungen aufweisen ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
  • Offenbart ist ein Schaufelgitter einer Strömungsmaschine mit einer nicht-axialsymmetrischen Seitenwandkonturierung, wobei die Seitenwandkonturierung zumindest eine saugseitige Vertiefung aufweist, die in Umfangsrichtung von einer Saugseitenwandung beabstandet ist und mit einem Abschnitt stromauf und mit einem Abschnitt stromab der Anströmkanten angeordnet angeordnet ist, eine druckseitige Erhebung, die in eine Druckseitenwandung übergeht und in einem vorderen Schaufelblattbereich angeordnet ist, sowie eine druckseitige Vertiefung aufweist, die stromauf der druckseitigen Erhebung angeordnet ist, sowie eine Strömungsmaschine mit einem derartigen Schaufelgitter.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaufelgitter
    2a, b
    Schaufelblatt
    4
    Schaufelkanal
    6
    Druckseitenwandung
    8
    Saugseitenwandung
    10a, b
    Anströmkante
    12a, b
    Abströmkante
    14
    innere Begrenzungswand
    16
    saugseitige Vertiefung
    18
    druckseitige Erhebung
    20
    druckseitige Vertiefung
    22
    (vordere) saugseitige Erhebung
    24
    Höhen-/Tiefenlinie
    26, 26'
    tiefster Abschnitt
    28, 28', 28"
    höchster Abschnitt
    30
    Längsachse saugseitige Vertiefung
    32
    virtuelle Umfangslinie Anströmkanten
    34
    Längsachse druckseitige Erhebung
    36
    Verbindungsabschnitt
    38
    (hintere) saugseitige Erhebung
    40
    virtuelle Umfangslinie Abströmkanten
    42
    Längsachse (hintere) saugseitige Erhöhung
    z
    Radialrichtung
    u
    Umfangsrichtung
    x
    Strömungsrichtung/Axialrichtung

Claims (11)

1. Schaufelgitter (1) einer Strömungsmaschine, mit zumindest einem Schaufelkanal (4), der in Umfangsrichtung (u) von einer Druckseitenwandung (6) eines Schaufelblattes (2a) und von einer gegenüberliegenden Saugseitenwandung (8) eines benachbarten Schaufelblattes (2b) begrenzt ist, der in Radialrichtung (z) von zwei gegenüberliegenden Begrenzungswänden (14) begrenzt ist, und der in Richtung einer Hauptströmung von Anströmkanten (10a, 10b) und von Abströmkanten (12a, 12b) der Schaufelblätter (2a, 2b) begrenzt ist, wobei zumindest eine der Begrenzungswände (14) mit zumindest einer saugseitige Vertiefung (16) versehen ist und zumindest eine druckseitige Erhebung (18) aufweist, wobei die saugseitige Vertiefung (16) in Umfangrichtung (u) von der Saugseitenwandung (6) beabstandet ist und mit einem Abschnitt stromauf und mit einem Abschnitt stromab der Anströmkanten (10a, 10b) angeordnet ist, die druckseitige Erhebung (18) in die Druckseitenwandung (6) übergeht und in einem vorderen Schaufelblattbereich angeordnet ist, und wobei eine druckseitige Vertiefung (20) vorgesehen ist, die stromauf der druckseitigen Erhebung (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass stromab der saugseitigen Vertiefung (16) eine saugseitige Erhebung (22) an der Saugseitenwandung (8) vorgesehen ist.
2. Schaufelgitter nach Anspruch 1, wobei sich die saugseitige Vertiefung (18) bis zur größten Krümmung der Saugseitenwandung (8) erstreckt.
3. Schaufelgitter nach Anspruch 1 oder 2, wobei die saugseitige Vertiefung (16) einen tiefsten Abschnitt (26) hat, der sich stromaufwärts und stromabwärts der Anströmkanten (10a, 10b) erstreckt.
4. Schaufelgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei stromabwärts die druckseitige Erhebung (18) entlang der Druckseitenwandung (6) über die saugseitige Vertiefung (16) hinaus geführt ist und ihr höchster Abschnitt (28) stromaufwärts bis an die Anströmkante (10a, 10b) herangeführt ist.
5. Schaufelgitter nach Anspruch 3 oder 4, wobei der höchste Abschnitt (28) der druckseitigen Erhebung (18) und der tiefste Abschnitt (26) der saugseitigen Vertiefung (16) als Plateaus ausgebildet sind, und wobei der höchste Abschnitt (28) eine größere Plateaufläche hat als der tiefste Abschnitt (26) hat.
6. Schaufelgitter nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei der tiefste Abschnitt (26) und der höchste Abschnitt (28) jeweils an einer radialen Position liegen, deren Beträge gleich sind.
7. Schaufelgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vertiefungen (16, 20) in Strömungsrichtung an einer gleichen Axialposition beginnen.
9. Schaufelgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erhebungen (18, 22) in Umfangrichtung (u) in einander übergehen und stromabwärts etwa an gleichen Positionen enden.
10. Schaufelgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der höchste Abschnitt (28) der zumindest einen druckseitigen Erhebung (18) radial außen zum höchsten Abschnitt (28') der saugseitigen Erhebung (22) liegt und flächenmäßig größer ist als der höchste Abschnitt (28') der saugseitigen Erhebung (22).
11. Schaufelgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die innere Begrenzungswand (14) stromauf der Vertiefungen (16, 20) und stromab der Abströmkanten (12a, 12b) nicht-konturiert ausgebildet ist.
12. Strömungsmaschine mit zumindest einem Schaufelgitter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP14175828.4A 2012-08-02 2012-08-02 Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine Not-in-force EP2787172B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14175828.4A EP2787172B1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14175828.4A EP2787172B1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine
EP12179045.5A EP2692986B1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12179045.5A Division-Into EP2692986B1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine
EP12179045.5A Division EP2692986B1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2787172A2 true EP2787172A2 (de) 2014-10-08
EP2787172A3 EP2787172A3 (de) 2015-05-13
EP2787172B1 EP2787172B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=46642395

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14175828.4A Not-in-force EP2787172B1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine
EP14175824.3A Not-in-force EP2787171B1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine
EP12179045.5A Not-in-force EP2692986B1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14175824.3A Not-in-force EP2787171B1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine
EP12179045.5A Not-in-force EP2692986B1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9453415B2 (de)
EP (3) EP2787172B1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224376A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 MTU Aero Engines AG Schaufelkanal, Schaufelgitter und Strömungsmaschine
EP3219914A1 (de) 2016-03-17 2017-09-20 MTU Aero Engines GmbH Strömungskanal, zugehörige schaufelgitter und strömungsmaschine
DE102016211315A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 MTU Aero Engines AG Lauf- oder Leitschaufel mit erhabenen Bereichen
EP3358135A1 (de) 2017-02-06 2018-08-08 MTU Aero Engines GmbH Konturierung einer schaufelgitterplattform
EP3369892A1 (de) 2017-03-03 2018-09-05 MTU Aero Engines GmbH Konturierung einer schaufelgitterplattform
EP3375977A1 (de) 2017-03-17 2018-09-19 MTU Aero Engines GmbH Konturierung einer schaufelgitterplattform
EP3388626A1 (de) 2017-04-12 2018-10-17 MTU Aero Engines GmbH Konturierung einer schaufelgitterplattform
EP3401504A1 (de) 2017-05-10 2018-11-14 MTU Aero Engines GmbH Schaufelgitterplattform
EP3404210A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-21 MTU Aero Engines GmbH Schaufelgittersegment für eine strömungsmaschine mit achsen-asymmetrischer plattformoberfläche, zugehörige schaufelgitter, schaufelkanal, plattform, und strömungsmaschine
EP3404211A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-21 MTU Aero Engines GmbH Schaufelgittersegment für eine turbine mit konturierter plattformoberfläche, zugehörige schaufelgitter, schaufelkanal, plattform, turbine und flugzeugtriebwerk
DE102022113750A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 MTU Aero Engines AG Ringraumkonturierung
DE102022117054A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 MTU Aero Engines AG Ringraumkonturierung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201418948D0 (en) * 2014-10-24 2014-12-10 Rolls Royce Plc Row of aerofoil members
CN108643974B (zh) * 2018-04-11 2020-10-27 西安交通大学 燃气透平动叶前缘下端壁的局部球凹非轴对称端壁造型结构
BE1026325B1 (fr) * 2018-05-31 2020-01-13 Safran Aero Boosters Sa Virole a profilage evolutif pour compresseur de turbomachine
GB202004925D0 (en) * 2020-02-13 2020-05-20 Rolls Royce Plc Aerofoil assembly and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2136033A1 (de) 2007-03-29 2009-12-23 IHI Corporation Wand einer turbomaschine und turbomaschine
WO2010068391A2 (en) 2008-12-09 2010-06-17 General Electric Company Banked platform turbine blade

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006033407A1 (ja) * 2004-09-24 2006-03-30 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. 軸流機械の壁形状及びガスタービンエンジン
US8511978B2 (en) * 2006-05-02 2013-08-20 United Technologies Corporation Airfoil array with an endwall depression and components of the array
JP4929193B2 (ja) * 2008-01-21 2012-05-09 三菱重工業株式会社 タービン翼列エンドウォール
FR2928174B1 (fr) * 2008-02-28 2011-05-06 Snecma Aube avec plateforme non axisymetrique : creux et bosse sur extrados.
DE102008021053A1 (de) * 2008-04-26 2009-10-29 Mtu Aero Engines Gmbh Nachgeformter Strömungspfad einer Axialströmungsmaschine zur Verringerung von Sekundärströmung
US8439643B2 (en) * 2009-08-20 2013-05-14 General Electric Company Biformal platform turbine blade
US8403645B2 (en) * 2009-09-16 2013-03-26 United Technologies Corporation Turbofan flow path trenches
EP2487329B1 (de) * 2011-02-08 2013-11-27 MTU Aero Engines GmbH Schaufelkanal mit Seitenwandkonturierung und zugehörige Strömungsmaschine
US8721291B2 (en) * 2011-07-12 2014-05-13 Siemens Energy, Inc. Flow directing member for gas turbine engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2136033A1 (de) 2007-03-29 2009-12-23 IHI Corporation Wand einer turbomaschine und turbomaschine
WO2010068391A2 (en) 2008-12-09 2010-06-17 General Electric Company Banked platform turbine blade

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10458248B2 (en) 2015-12-04 2019-10-29 MTU Aero Engines AG Blade channel, blade cascade and turbomachine
EP3225781A2 (de) 2015-12-04 2017-10-04 MTU Aero Engines GmbH Schaufelkanal, schaufelgitter und strömungsmaschine
DE102015224376A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 MTU Aero Engines AG Schaufelkanal, Schaufelgitter und Strömungsmaschine
EP3219914A1 (de) 2016-03-17 2017-09-20 MTU Aero Engines GmbH Strömungskanal, zugehörige schaufelgitter und strömungsmaschine
DE102016211315A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 MTU Aero Engines AG Lauf- oder Leitschaufel mit erhabenen Bereichen
US11319820B2 (en) 2016-06-23 2022-05-03 MTU Aero Engines AG Blade or guide vane with raised areas
EP3358135A1 (de) 2017-02-06 2018-08-08 MTU Aero Engines GmbH Konturierung einer schaufelgitterplattform
US10590773B2 (en) 2017-02-06 2020-03-17 MTU Aero Engines AG Contouring a blade/vane cascade stage
EP3369892A1 (de) 2017-03-03 2018-09-05 MTU Aero Engines GmbH Konturierung einer schaufelgitterplattform
US10648339B2 (en) 2017-03-03 2020-05-12 MTU Aero Engines AG Contouring a blade/vane cascade stage
EP3375977A1 (de) 2017-03-17 2018-09-19 MTU Aero Engines GmbH Konturierung einer schaufelgitterplattform
US10753206B2 (en) 2017-04-12 2020-08-25 MTU Aero Engines AG Contouring a blade/vane cascade stage
EP3388626A1 (de) 2017-04-12 2018-10-17 MTU Aero Engines GmbH Konturierung einer schaufelgitterplattform
US10704393B2 (en) 2017-05-10 2020-07-07 MTU Aero Engines AG Contouring of an airfoil array platform
EP3401504A1 (de) 2017-05-10 2018-11-14 MTU Aero Engines GmbH Schaufelgitterplattform
EP3404211A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-21 MTU Aero Engines GmbH Schaufelgittersegment für eine turbine mit konturierter plattformoberfläche, zugehörige schaufelgitter, schaufelkanal, plattform, turbine und flugzeugtriebwerk
EP3404210A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-21 MTU Aero Engines GmbH Schaufelgittersegment für eine strömungsmaschine mit achsen-asymmetrischer plattformoberfläche, zugehörige schaufelgitter, schaufelkanal, plattform, und strömungsmaschine
US10934849B2 (en) 2017-05-15 2021-03-02 MTU Aero Engines AG Endwall contouring for a turbomachine
DE102022113750A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 MTU Aero Engines AG Ringraumkonturierung
EP4286647A1 (de) 2022-05-31 2023-12-06 MTU Aero Engines AG Ringraumkonturierung
DE102022117054A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 MTU Aero Engines AG Ringraumkonturierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2692986B1 (de) 2015-10-07
EP2787172A3 (de) 2015-05-13
US20140037453A1 (en) 2014-02-06
EP2692986A1 (de) 2014-02-05
US9453415B2 (en) 2016-09-27
EP2787171A2 (de) 2014-10-08
EP2787171A3 (de) 2015-05-13
EP2787171B1 (de) 2016-06-22
EP2787172B1 (de) 2016-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2692986B1 (de) Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine
EP2696029B1 (de) Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine
EP2487329B1 (de) Schaufelkanal mit Seitenwandkonturierung und zugehörige Strömungsmaschine
EP2746533B1 (de) Schaufelgitter und Strömungsmaschine
EP2806102B1 (de) Schaufelgitter einer Strömungsmaschine und zugehörige Strömungsmaschine
EP3225781B1 (de) Schaufelkanal, schaufelgitter und strömungsmaschine
DE102007020025A1 (de) Form eines Gaskanals in einer Axialströmungs-Gasturbinenmaschine
EP2835499B1 (de) Schaufelgitter und zugehörige Strömungsmaschine
DE102015224283A1 (de) Leitschaufelcluster für eine Strömungsmaschine
EP2558685B1 (de) Leitschaufel
EP3404210A1 (de) Schaufelgittersegment für eine strömungsmaschine mit achsen-asymmetrischer plattformoberfläche, zugehörige schaufelgitter, schaufelkanal, plattform, und strömungsmaschine
EP2806103B1 (de) Schaufelgitter und Strömungsmaschine
EP3388626B1 (de) Konturierung einer schaufelgitterplattform
EP2597257B1 (de) Beschaufelung
EP3179036A1 (de) Ringraumkonturierung einer gasturbine
EP2607625B1 (de) Turbomaschine und turbomaschinenstufe
EP2607626B1 (de) Turbomaschine und Turbomaschinenstufe
EP2730745B1 (de) Schaufelanordnung für eine Turbomaschine
EP3375977A1 (de) Konturierung einer schaufelgitterplattform
EP3404211A1 (de) Schaufelgittersegment für eine turbine mit konturierter plattformoberfläche, zugehörige schaufelgitter, schaufelkanal, plattform, turbine und flugzeugtriebwerk
EP2650475B1 (de) Schaufel für eine Strömungsmaschine, Schaufelanordnung sowie Strömungsmaschine
EP2631429B1 (de) Beschaufelung
EP3369892B1 (de) Konturierung einer schaufelgitterplattform
DE102018212178A1 (de) Gasturbinen-Schaufelanordnung
EP3428391B1 (de) Turbomaschinen-schaufelgitter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140704

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2692986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01D 5/14 20060101AFI20150408BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151021

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2692986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 809272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007545

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007545

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 809272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012007545

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802