EP2785321A2 - Haarbehandlungsmittel mit 4-morpholinomethyl-substituierten silikon(en) und konditioniermittel(n) - Google Patents

Haarbehandlungsmittel mit 4-morpholinomethyl-substituierten silikon(en) und konditioniermittel(n)

Info

Publication number
EP2785321A2
EP2785321A2 EP12790832.5A EP12790832A EP2785321A2 EP 2785321 A2 EP2785321 A2 EP 2785321A2 EP 12790832 A EP12790832 A EP 12790832A EP 2785321 A2 EP2785321 A2 EP 2785321A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
weight
acid
formula
preferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP12790832.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik Schulze Zur Wiesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2785321A2 publication Critical patent/EP2785321A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8135Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. vinyl esters (polyvinylacetate)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8188Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bonds, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a hertocyclic ring containing sulfur; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/892Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a hydroxy group, e.g. dimethiconol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair

Abstract

Kosmetische Zusammensetzungen, die in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens ein Konditioniermittel und mindestens ein 4-morpholinomethyl-substituiertes Silikon der Formel (V) enthalten, in der A für eine über ein -O- gebundene Struktureinheit (I), (II) oder (III) oder einen über ein -O- gebundenen oligomeren oder polymeren Rest enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I), (II) oder (III) oder die Hälfte eines verbindenden O-Atoms zu einer Struktureinheit (III) oder für -OH steht; * für eine Bindung zu einer der Struktureinheiten (I), (II) oder (III) oder für eine Endgruppe B (Si-gebunden) oder D (O-gebunden) steht; B für eine Gruppe -OH, -O-Si(CH3)3, -O-Si(CH3)2OH, -O-Si(CH3)2OCH3 steht; D für eine Gruppe -H, -Si(CH3)3, -Si(CH3)2OH, -Si(CH3)2OCH3 steht; a, b und c für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit der Maßgabe a + b + c > 0; m, n und o für ganze Zahlen zwischen 1 und 1000 stehen, verbessern zahlreiche Eigenschaften der mit ihnen behandelten Körperoberflächen, insbesondere Haare und führen neben verbesserten Kämmbarkeiten und verbessertem Griff insbesondere zu einer Verringerung der Kontaktwinkel der Haare.

Description

08.1 1.2012
"Haarbehandlungsmittel mit 4-morpholinomethyl-substituierten Silikon(en) und Konditioniermittel(n)"
Die Erfindung betrifft Haarbehandlungsmittel, die speziell substituierte(s) Silikon(e) enthalten sowie die Verwendung dieser Mittel zur Reinigung und/oder Pflege von Haaren.
Pflegemittel für keratinische Fasern beeinflussen die natürliche Struktur und die Eigenschaften der Haare. So können anschließend an solche Behandlungen beispielsweise die Naß- und Trockenkämmbarkeit des Haares, der Halt und die Fülle des Haares optimiert sein oder die Haare vor erhöhtem Spliß geschützt sein. Es ist daher seit langem üblich, die Haare einer speziellen Nachbehandlung zu unterziehen. Dabei werden, üblicherweise in Form einer Spülung, die Haare mit speziellen Wirkstoffen, beispielsweise quaternären Ammoniumsalzen oder speziellen Polymeren, behandelt. Durch diese Behandlung werden je nach Formulierung die Kämmbarkeit, der Halt und die Fülle der Haare verbessert und die Splißrate verringert.
Weiterhin wurden in jüngerer Zeit so genannte Kombinationspräparate entwickelt, um den Aufwand der üblichen mehrstufigen Verfahren, insbesondere bei der direkten Anwendung durch Verbraucher, zu verringern. Diese Präparate enthalten neben den üblichen Komponenten, beispielsweise zur Reinigung der Haare, zusätzlich Wirkstoffe, die früher den Haarnachbehandlungsmitteln vorbehalten waren. Der Konsument spart somit einen Anwendungsschritt; gleichzeitig wird der Verpackungsaufwand verringert, da ein Produkt weniger gebraucht wird.
Die bekannten Wirkstoffe können jedoch nicht alle Bedürfnisse in ausreichendem Maße abdecken. Es besteht daher weiterhin ein Bedarf nach Wirkstoffen bzw. Wirkstoffkombinationen für kosmetische Mittel mit guten pflegenden Eigenschaften und guter biologischer Abbaubarkeit. Insbesondere in tensid- und/oder elektrolythaltigen Formulierungen besteht Bedarf an zusätzlichen pflegenden Wirkstoffen, die sich problemlos in bekannte Formulierungen einarbeiten lassen und dort nicht aufgrund von Unverträglichkeiten mit anderen Inhaltsstoffen in ihrer Wirkung abgeschwächt werden.
Silikone und unter ihnen aminofunktionelle Silikone sind als Pflegestoffe in Haarbehandlungsmitteln bekannt, und entsprechende Produkte sind im Markt weit verbreitet. Es besteht aber weiterhin der Bedarf, die erzielten Effekte, insbesondere im Hinblick auf den Griff, die Kämmbarkeit, die Weichheit und das Volumen der Haare bzw. der Frisur zu verbessern und die Einsatzmengen zu verringern.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, silikonhaltige Haarbehandlungsmittel bereitzustellen, die den mit ihnen behandelten Haaren noch bessere Eigenschaften verleihen als Haarbehandlungsmittel mit bekannten Amodimethiconen. Darüber hinaus sollten auch bei deutlich verringerten Einsatzmengen gleich gute oder bessere Effekte erzielt werden können. Insbesondere sollten die Produkte den Griff, die Kämmbarkeit, die Weichheit und das Volumen der Haare bzw. der Frisur verbessern und den Kontaktwinkel von Wassertropfen, die auf die behandelten haare kommen, deutlich minimieren, was ein Maß für die Produktleistung ist.
Es wurde nun gefunden, daß besonders vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden, wenn man bestimmte Silikon(e) und Konditioniermittel in Haarbehandlungsmittel inkorporiert.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine kosmetische Zusammensetzung, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens ein Konditioniermittel und mindestens ein 4-morpholinomethyl-substituiertes Silikon der Formel (V)
in der
A für eine über ein -O- gebundene Struktureinheit (I), (II) oder (III)
oder einen über ein -O- gebundenen oligomeren oder polymeren Rest enthaltend
Struktureinheiten der Formeln (I), (II) oder (III) oder die Hälfte eines verbindenden
O-Atoms zu einer Struktureinheit (III) oder für -OH steht,
* für eine Bindung zu einer der Struktureinheiten (I), (II) oder (III) oder für eine
Endgruppe B (Si-gebunden) oder D (O-gebunden) steht,
B für eine Gruppe -OH, -0-Si(CH3)3 ,-0-Si(CH3)2OH ,-0-Si(CH3)2OCH3 steht,
D für eine Gruppe -H, -Si(CH3)3,-Si(CH3)20H, -Si(CH3)2OCH3 steht,
a, b und c für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit der Maßgabe a + b + c > 0 m, n und o für ganze Zahlen zwischen 1 und 1000 stehen.
Das erfindungsgemäße Mittel ist ein kosmetisches Mittel. Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel sind ausgewählt aus der Gruppe der Duschgele, Duschbäder, Zahnreinigungsmittel, Mundwässer, Haarshampoos, Haarkonditionierer, konditionierenden Shampoos, Haarsprays, Haarspülungen, Haarkuren, Haarpackungen, Haar-Tonics, Dauerwell- Fixierlösungen, Haarfärbeshampoos, Haarfärbemittel, Haarfestiger, Haarlegemittel, Haarstyling- Zubereitungen, Fönwell-Lotionen, Schaumfestiger, Haargele, Haarwachse oder deren Kombinationen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Mittel dienen der Behandlung keratinischer Fasern und stellen somit Haarbehandlungsmittel dar. Haarbehandlungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Haarshampoos, Haarkonditionierer, konditionierenden Shampoos, Haarsprays, Haarspülungen, Haarkuren, Haarpackungen, Haar-Tonics, Dauerwell- Fixierlösungen, Haarfärbeshampoos, Haarfärbemittel, Haarfestiger, Haarlegemittel, Haarstyling- Zubereitungen, Fönwell-Lotionen, Schaumfestiger, Haargele, Haarwachse oder deren Kombinationen. Im Hinblick auf die Tatsache, daß Männer oft die Anwendung mehrerer unterschiedlicher Mittel und/oder mehrere Anwendungsschritte scheuen, sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt solche Mittel, die der Mann ohnehin anwendet. Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind daher Shampoos, Konditioniermittel oder Haar-Tonics.
Die Zusammensetzungen der Erfindung weisen verbesserte kosmetische Eigenschaften auf (bei Haaren beispielsweise Leichtigkeit, Weichheit, Entwirrbarkeit, natürliches Gefühl und luftige Frisur, Helligkeit), zudem sind die Effekte persistenter und anhaltend. Insbesondere sind diese Effekte beständig gegen viele Shampoos.
Darüber hinaus führen die Zusammensetzungen der Erfindung bei Applikation auf die Haut (beispielsweise durch ein Schaumbad oder Duschgel), zu einer verbesserten Geschmeidigkeit der Haut.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten als ersten wesentlichen Inhaltsstoff mindestens ein 4- morpholinomethyl-substituiertes Silikon der Strukturformel (V). Diese verdeutlicht, daß die Siloxangruppen n und o nicht zwingend direkt an eine Endgruppierung B bzw. D gebunden sein müssen. Vielmehr gilt in bevorzugten Formeln (V) a > 0 oder b > 0 und in besonders bevorzugten Formeln (V) a > 0 und b > 0, d.h. die terminale Gruppierung B bzw. D ist vorzugsweise an eine Dimethylsiloxy-Gruppierung gebunden. Auch in Formel (V) sind die Siloxaneinheiten a, b, c, n und o vorzugsweise statistisch verteilt.
Die durch Formel (V) dargestellten erfindungsgemäß eingesetzten Silikone können beidseitig trimethylsilyl-terminiert sein (D = -Si(CH3)3, B = -0-Si(CH3)3), sie können aber auch ein- oder zweiseitig dimethylsilylhydroxy- oder dimethylsilylmethoxy-terminiert sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt eingesetzte Silikone weisen mindestens eine endständige Dimethylsilylhydroxy-Gruppe auf, d.h. sind ausgewählt aus Silikonen, in denen
B = -0-Si(CH3)2OH und D = -Si(CH3)3
B = -0-Si(CH3)2OH und D = -Si(CH3)2OH
B = -0-Si(CH3)2OH und D = -Si(CH3)2OCH3
B = -0-Si(CH3)3 und D = -Si(CH3)2OH
B = -0-Si(CH3)2OCH3 und D = -Si(CH3)2OH bedeutet. Diese Silikone führen zu exorbitanten Verbesserungen der Haareigenschaften der mit den erfindungsgemäßen Mitteln behandelten Haare, insbesondere zu einer gravierenden Verringerung des Kontaktwinkels.
Die Struktureinheiten der Formeln (I), (II) und (III) können statistisch verteilt im Molekül vorliegen, die erfindungsgemäß eingesetzten Silikone können aber auch Blockcopolymere aus Blöcken der einzelnen Struktureinheiten sein, wobei die Blöcke wiederum statistisch verteilt vorliegen können. Der * an den freien Valenzen der Struktureinheiten (I), (II) oder (III) steht dabei für eine Bindung zu einer der Struktureinheiten (I), (II) oder (III) oder für eine Endgruppe B (Si-gebunden) oder D (O- gebunden).
In Formel (V) kann der Rest A
- für eine über ein -O- gebundene Struktureinheit (I), (II) oder (III) oder
- einen über ein -O- gebundenen oligomeren oder polymeren Rest enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I), (II) oder (III)
- oder die Hälfte eines verbindenden O-Atoms zu einer Struktureinheit (III) oder für -OH stehen.
Damit wird Formel (V) präzisiert zu einer der Formeln (Va), (Vb), (Vc), (Vd), (Ve) oder (Vf):
(Vb)
In der Struktureinheit (III) kann der Rest A
- für eine über ein -O- gebundene Struktureinheit (I), (II) oder (III) oder
- einen über ein -O- gebundenen oligomeren oder polymeren Rest enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I), (II) oder (III)
- oder die Hälfte eines verbindenden O-Atoms zu einer Struktureinheit (III) oder für -OH stehen.
Im erstgenannten Fall wird die Struktureinheit (III) zu einer der Struktureinheiten (lila), (lllb) oder
(lllc) mit m = n = o = 1 und A bzw. D wie vorstehend definiert.
Im zweiten Fall können in den vorstehend genannten Formeln (lila), (lllb) und (lllc) die Indices m, n und o für ganze Zahlen zwischen 2 und 1000 stehen. Der zweite Fall deckt aber auch oligomere oder polymere Reste, ab, die mindestens zwei verschiedene Struktureinheiten der Formeln (I), (II) oder (III) enthalten, wie in Formel (llld) dargestellt:
in der a, b und cfür ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit der Maßgabe a + b + c > 0 sowie n und o für ganze Zahlen zwischen 1 und 1000 stehen.
Im dritten Fall steht A die Hälfte eines verbindenden O-Atoms zu einer Struktureinheit (III) (dar estellt in der Struktureinheit (Nie) oder für -OH (dargestellt in der Struktureinheit (Nif)
Die Struktureinheit (III) bzw. die Siloxaneinheiten o in der Formel (V) können über die Gruppe A Nest- bzw. Teilkäfigstrukturen ausbilden, wenn A für die Hälfte eines verbindenden O-Atoms zu einer Struktureinheit (III) steht. Erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel, die Silikone mit entsprechenden 4-morpholinomethyl-substituierten Silsequioxan-Teilstrukturen beinhalten, sind erfindungsgemäß bevorzugt, da diese Silikone zu enorm verbesserten Kämmbarkeiten und drastisch reduzierten Kontaktwinkeln führen.
Erfindungsgemäß bevorzugt Kosmetische Mittel sind demnach dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein 4-morpholinomethyl-substituiertes Silikon enthalten, welches Struktureinheiten der Formel (VI) aufweist
in der
R1 , R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für -H, -CH3, eine Gruppe D, eine Struktureinheit (I), (II) oder (III) oder einen oligomeren oder polymeren Rest enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I), (II) oder (III) stehen oder
zwei der Reste R1 , R2, R3 und R4 für eine Struktureinheit -Si(R6)(R5)- mit
R5 = -CH3 oder eine Struktureinheit der Formel (I) oder (II) oder (III) oder einen oligomeren oder polymeren Rest enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I), (II) oder (III)
R6 = -OH, -CH3, oder eine Struktureinheit der Formel (I) oder (II) oder (III) oder einen oligomeren oder polymeren Rest enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I), (II) oder (III).
In bevorzugten Silikonen der Formel (VI) steht mindestens einer der Reste R1 , R2, R3 oder R4 für einen oligomeren oder polymeren Rest enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I), (II) oder (III). In weiter bevorzugten Silikonen der Formel (VI) steht mindestens einer der Reste R1 , R2, R3 oder R4 für einen oligomeren oder polymeren Rest enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I) und (II). In noch weiter bevorzugten Silikonen der Formel (VI) steht mindestens einer der Reste R1 , R2, R3 oder R4 für einen oligomeren oder polymeren Rest enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I) und (ll)und (III).
Vorzugsweise steht mindestens einer der Reste R1 , R2, R3 oder R4 für eine -[-Si(CH3)2-0]m- Gruppierung, d.h. ein Oligo- bzw. Polymeres der Struktureinheit (I). Vorzugsweise ist darüber hinaus die Struktureinheit (II) bzw. ein Oligo- oder Polymeres davon nie allein, sondern immer in statistischer Verteilung mit weiteren Struktureinheiten der Formel (I) als einer der Reste R1 , R2, R3 oder R4 im Molekül gebunden.
Bevorzugte Silikone der Formel (VI) lassen sich durch die Formel (VI a) beschreiben
in der
R1 , R2 und R4 unabhängig voneinander für -H, -CH3, eine Gruppe D, eine Struktureinheit (I), (II) oder (III) oder einen oligomeren oder polymeren Rest enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I), (II) oder (III) stehen oder
zwei der Reste R1 , R2 und R4 für eine Struktureinheit -Si(R6)(R5)- mit
R5 = -CH3 oder eine Struktureinheit der Formel (I) oder (II) oder (III) oder einen oligomeren oder polymeren Rest enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I), (II) oder (III)
R6 = -OH, -CH3, oder eine Struktureinheit der Formel (I) oder (II) oder (III) oder einen oligomeren oder polymeren Rest enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I), (II) oder (III),
A für eine über ein -O- gebundene Struktureinheit (I), (II) oder (III) oder einen über ein -O- gebundenen oligomeren oder polymeren Rest enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I), (II) oder (III) oder die Hälfte eines verbindenden O-Atoms zu einer Struktureinheit (III) oder für -OH steht,
D für eine Gruppe -H; -Si(CH3)3, -Si(CH3)2OH, -Si(CH3)2OCH3 steht,
a, b und c für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit der Maßgabe a + b + c > 0 n und o für ganze Zahlen zwischen 1 und 1000 stehen.
Weiter bevorzugte Silikone der Formel (VI) lassen sich durch die Formel (VI b) beschreiben
in der die Reste und Indices wie vorstehend definiert sind.
Insbesondere bevorzugte Silikone der Formel (VI) lassen sich durch die Formel (VI c) beschreiben
in der die Reste und Indices wie vorstehend definiert sind und die Indices d und e für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen.
In den Formeln (VI a), (VI b) und (VI c)n steht vorzugsweise mindestens eine der Gruppierungen D für -Si(CH3)2OH.
Die Silsequioxan-Strukturen können in den erfindungsgemäß eingesetzten Silikonen noch weiter ausgeprägt sein. Was die vorteilhaften Effekte verstärkt. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein 4-morpholinomethyl- substituiertes Silikon enthalten, welches Struktureinheiten der Formel (VII) aufweist
in der
A für eine über ein -O- gebundene Struktureinheit (I), (II) oder (III) oder einen über ein -O- gebundenen oligomeren oder polymeren Rest enthaltend
Struktureinheiten der Formeln (I), (II) oder (III) oder die Hälfte eines verbindenden
O-Atoms zu einer Struktureinheit (III) oder für -OH steht,
D für eine Gruppe -H; -Si(CH3)3, -Si(CH3)2OH, -Si(CH3)2OCH3 steht,
R für einen Rest 4-Morpholinomethyl- steht,
R6 für -H oder die Gruppierung
steht,
wobei die Siloxaneinheiten m, n und o bzw. a, b, c, x und y statistisch verteilt vorliegen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische Mittel enthalten mindestens ein Silikon der folgenden Formel (VII a)
(VII a) mit den Definitionen wie für Formel (VII).
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische Mittel enthalten mindestens ein Silikon der folgenden Formel (VII b)
(VII b) mit den Definitionen wie für Formel (VII).
In den Formeln (VII), (VII a) und (VII b) können die verbrückenden Sauerstoffatome zwischen den Morpholinomethyl-substituierten Silicium-Atomen auch durch eine -[-Si(CH3)2-0]m-Gruppierung, d.h. ein Oligo- bzw. Polymeres der Struktureinheit (I) erweitert sein. Entsprechende erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel, die mindestens ein 4-morpholinomethyl-substituiertes Silikon enthalten welches Struktureinheiten der Formel (VIII) aufweist
in der
A für eine über ein -O- gebundene Struktureinheit (I), (II) oder (III) oder einen über ein -O- gebundenen oligomeren oder polymeren Rest enthaltend
Struktureinheiten der Formeln (I), (II) oder (III) oder die Hälfte eines verbindenden
O-Atoms zu einer Struktureinheit (III) oder für -OH steht,
D für eine Gruppe -H; -Si(CH3)3, -Si(CH3)2OH, -Si(CH3)2OCH3 steht,
G1 bis G9 unabhängig voneinander für - O- oder eine Gruppe -[-Si(CH3)2-0]m- mit m = 1 bis
200 stehen,
R für einen Rest 4-Morpholinomethyl- steht,
R6 für -H oder die Gruppierung
steht,
wobei die Siloxaneinheiten m, n und o bzw. a, b, c, x und y statistisch verteilt vorliegen. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische Mittel enthalten mindestens ein Silikon der folgenden Formel (VIII a)
(VIII a) mit den Definitionen wie für Formel (VIII).
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische Mittel enthalten mindestens ein Silikon der folgenden Formel (VIII b)
(VIII b) mit den Definitionen wie für Formel (VIII). Unabhängig davon, welches spezielle 4-Morpholinomethyl-substituierte Silikon in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln eingesetzt wird, sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die ein 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikon enthalten, in dem mehr als 50 Mol-% der Struktureinheiten Dimethylsiloxy-Einheiten sind, d.h. in denen die Struktureinheit (I) mindestens die Hälfte aller Struktureinheiten des eingesetzten Silikons ausmacht.
In anderen Worten sind Silikone bevorzugt, bei denen m > (n + o) bzw. (a+b+c) > (n + o) gilt.
Noch weiter bevorzugte Kosmetische Mittel enthalten ein 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikon, in dem mehr als 90 Mol-% der Struktureinheiten Dimethylsiloxy-Einheiten sind, d.h. in denen die Struktureinheit (I) mindestens Neun zehntel aller Struktureinheiten des eingesetzten Silikons ausmacht.
In anderen Worten sind Silikone bevorzugt, bei denen m > 10(n + o) bzw. (a+b+c) > 10(n + o) gilt. Noch weiter bevorzugte Kosmetische Mittel enthalten ein 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikon, in dem mehr als 98 Mol-% der Struktureinheiten Dimethylsiloxy-Einheiten sind, d.h. in denen die Struktureinheit (I) mindestens Achtundneunzig Hundertstel aller Struktureinheiten des eingesetzten Silikons ausmacht.
In anderen Worten sind Silikone bevorzugt, bei denen m > 50(n + o) bzw. (a+b+c) > 50(n + o) gilt. Noch weiter bevorzugte Kosmetische Mittel enthalten ein 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikon, in dem mehr als 98,5 Mol-% der Struktureinheiten Dimethylsiloxy-Einheiten sind, d.h. in denen die Struktureinheit (I) mindestens Neunhundertfünfundachtzig Tausendst aller Struktureinheiten des eingesetzten Silikons ausmacht.
In anderen Worten sind Silikone bevorzugt, bei denen m > 75(n + o) bzw. (a+b+c) > 75(n + o) gilt. Noch weiter bevorzugte Kosmetische Mittel enthalten ein 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikon, in dem mehr als 99 Mol-% der Struktureinheiten Dimethylsiloxy-Einheiten sind, d.h. in denen die Struktureinheit (I) mindestens Neun zehntel aller Struktureinheiten des eingesetzten Silikons ausmacht.
In anderen Worten sind Silikone bevorzugt, bei denen m > 100(n + o) bzw. (a+b+c) > 100(n + o) gilt.
Zusammenfassend sind bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische Mittel dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein 4-morpholinomethyl-substituiertes Silikon enthalten, bei dem
m > (n + o) bzw. (a+b+c) > (n + o), vorzugsweise
m > 10(n + o) bzw. (a+b+c) > 10(n + o), besonders bevorzugt
m > 50(n + o) bzw. (a+b+c) > 50(n + o), weiter bevorzugt
m > 75(n + o) bzw. (a+b+c) > 75(n + o) und insbesondere
m > 100(n + o) bzw. (a+b+c) > 100(n + o) gilt.
Das bzw. die 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikon(e) können je nach Anwendungszweck der erfindungsgemäßen Mittel in variierenden mengen eingesetzt werden. Bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,00001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% 4- morpholinomethyl-substituierte(s) Silikon(e) enthalten.
Es hat sich gezeigt, daß die Wirkung der erfindungsgemäß eingesetzten Silikone noch gesteigert werden kann, wenn bestimmte nichtionische Komponenten ebenfalls in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden. Zudem haben diese nichtionischen Komponenten positive Effekte auf die Lagerstabilität der erfindungsgemäßen Mittel. Nichtionische Komponenten, die hier besonders geeignet sind, sind Ethoxylate von Decanol, Undecanol, Dodecanol, Tridecanol usw.. Als besonders geeignet haben sich ethoxylierte Tridecanole erwiesen, die mit besonderem Vorzug in die erfindungsgemäßen Mittel inkorporiert werden. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 0,00001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 3,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0, 1 bis 0,5 Gew.-% verzweigtes, ethoxyliertes Tridecanol (INCI-Bezeichnung: Trideceth-5) oder a-iso-Tridecyl-u hydroxypolyglycolether (INCI-Bezeichnung: Trideceth-10) oder deren Mischungen.
Erfindungsgemäß bevorzugte morpholinomethyl-substituierte(s) Silikon(e) weisen sowohl Hydroxy- als auch Alkoxygruppen auf. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen enthalten hydrohy-terminierte(s) 4-morpholinomethyl-substituierte(s) Silikon(e), in denen das Molverhältnis Hydroxy/Alkoxy im Bereich von 0,2: 1 bis 0,4: 1 , vorzugsweise im Bereich von 1 :0,8 bis 1 :1 ,1 liegt.
Die mittleren Molekulargewicht des Silikons beträgt vorzugsweise von 2.000 bis 200.000 und noch mehr bevorzugt von 5.000 bis 100.000, insbesondere 10.000 bis 50.000 Dalton. Kosmetische Zusammensetzungen, bei denen die gewichtmittlere Molmasse des in ihnen enthaltenen 4- morpholinomethyl-substituierten Silikons der Formel (V) im Bereich von 2.000 bis 1.000.000 gmol" , vorzugsweise im Bereich von 5.000 bis 200.000 gmol"1 liegt, sind bevorzugt.
Die mittleren Molekulargewichte von aminosubstituierten Silikonen sind beispielsweise durch Gelpermeationschromatographie (GPC) bei Raumtemperatur in Polystyrol messbar. Als Säulen können Styragel Spalten μ, als Eluent THF und als Flussrate 1 ml / min gewählt werden. Die Detektion erfolgt vorzugsweise mittels Refraktometrie und UV-Meter.
Der Einsatz der 4-morpholinomethyl-substituierten Silikone der Formel (V) erfolgt vorzugsweise als Öl in Wasser-Emulsion. Die Öl in Wasser-Emulsion kann ein oder mehrere Tenside enthalten. Die Tenside können von beliebiger Art sein, bevorzugt kationische und / oder nichtionische. Vorzugsweise liegt die zahlenmittlere durchschnittliche Größe der Silicon-Tröpfchen in der Emulsion zwischen 3 nm und 500 nm, besonders bevorzugt zwischen 5 nm und 60 nm (inklusive) und insbesondere zwischen 10 nm und 50 nm (inklusive).
Erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen, bei denen das 4-morpholinomethyl- substituierte Silikon der Formel (V) in Form einer ÖI-in-Wasser-Emulsion vorliegt, in der die zahlenmittlere Größe der Siliconpartikel in der Emulsion im Bereich von 3 bis 500 nm, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 60 nm liegt, sind erfindungsgemäß bevorzugt. Vorzugsweise werden die 4-morpholinomethyl-substituierten Silikone der Formel (V) so gewählt, daß der Kontaktwinkel menschlichen Haares mit Wasser nach Behandlung mit einer Zusammensetzung, die 2% (Wirkstoff) der besagten Silikons enthält zwischen 90° und 180° (einschließlich), vorzugsweise zwischen 90 und 130° (inklusive) liegt.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist ein Konditioniermittel.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff "Konditioniermittel" jedwede Verbindung, die in der Lage ist, mindestens eine kosmetische Eigenschaft von keratinischem Material wie Haar zu verbessern, beispielsweise die Weichheit, Geschmeidigkeit, den Griff, die Entwirrbarkeit oder die statische Aufladbarkeit. Das mindestens eine Konditioniermittel kann wasserlöslich oder wasserinlöslich sein.
Das mindestens eine Konditioniermittel kann bsp ausgewählt sein aus synthetischen Ölen wie Polyolefinen, Mineralölen, Pflanzenölen, Fluoro- und Perfluoroölen, natürlichen und synthetischen Wachsen, Ceramiden, Carbonsäureestern, Silikonen, die von den erfindungsgemäß eingesetzten morpholinomethylsubstituierten Silikonen verschieden sind, anionischen Polymeren, nichtionichen Polymeren, kationischen Polymeren, amphoteren Polymeren, kationischen Proteinen und Proteinhydrolysaten, kationischen Tensiden usw..
Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß die Konditioniermittel unter den synthetischen Ölen, Mineralölen, pflanzlichen Ölen, fluorierten oder perfluorierten Ölen, natürlichen oder synthetischen Wachsen, Verbindungen vom Ceramidtyp, Carbonsäureestern, von den Siliconen der Formeln (V) verschiedenen Siliconen, anionischen Polymeren, nichtionischen Polymeren, kationischen Polymeren, amphoteren Polymeren, kationischen Proteinen, kationischen Proteinhydrolysaten und kationischen grenzflächenaktiven Stoffen sowie den Gemischen dieser verschiedenen Verbindungen ausgewählt sind.
Wasserunlösliche Konditioniermittel können bei 25°C und 1013 mbar fest, flüssig oder pastös sein und können als Öle, Wachse, harze oder Gummen vorliegen.
Wasserunlsöliche Konditioniermittel können auch in disperser Form vorliegen, die vorzugsweise zahlenmittlere Partikel- bzw. Tröpfchengrößen von 2 nm bis 100 μιη, vorzugsweise von 30 nm bis 20 μιη aufweisen. Die zahlenmittelere Partikelgröße wird dabei mittels eines Granulometers bestimmt. Wasserunlösliche Konditioniermittel lösen sich in Wasser bei 25°C zu weniger als 0, 1 Gew.-% auf, d.h. sie formen keine makroskopisch isotropen, transparenten Lösungen unter diesen Bedingungen.
Synthetische Öle, beispielsweise Polyolefine, insbesondere poly-alpha-Olefine können ausgewählt sein aus: Poly-a-olefinen des hydrierten oder nicht-hydrierten Polybuten-Typs oder des hydrierten oder nicht-hydrierten Polyisobuten-Typs. Isobutylenoligomere mit Molmassen von weniger als 1000 und Mischungen davon mit Polyisobutylenen mit Molmassen größer 1000, z.B. von 1000 bis 15000 können bevorzugt eingesetzt werden. Entsprechende Handelprodukte sind beispielsweise Permethyl® 99 A, 101 A, 102 A, 104 A (n=16) and 106 A (n=38) von Presperse Inc., oder die Produkte Arlamol® HD (n=3) von ICI (wobei n den Polymerisationsgrad bezeichnet).
Einsetzbar sind auch die Poly-a-olefine des hydrierten oder nicht-hydrierten Polydecen-Typs, die unter den Bezeichnungen Ethylflo® (Ethyl Corp.) und Arlamol® PAO (ICI) vertrieben werden. Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß das oder die synthetischen Öle Polyolefine vom hydrierten oder nicht hydrierten Polybutentyp oder vom hydrierten oder nicht hydrierten Polydecentyp sind.
Als Konditioniermittel einsetzbar sind mit besonderem Vorzug kosmetische Öle. Bevorzugt weisen diese Ölkörper einen Schmelzpunkt kleiner als 50 °C, besonders bevorzugt kleiner als 45 °C, ganz besonders bevorzugt kleiner als 40 °C, höchst bevorzugt kleiner als 35 °C und am bevorzugtesten sind die kosmetischen Öle bei einer Temperatur kleiner als 30 °C fließfähig. Im folgenden werden diese Öle näher definiert und beschrieben.
Zu den natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölen sind beispielsweise zu zählen:
pflanzliche Öle. Beispiele für solche Öle sind Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls. Geeignet sind aber auch andere Triglyceridöle wie die flüssigen Anteile des Rindertalgs sowie synthetische Triglyceridöle.
flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n- dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n- dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3- ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n- octylether. Die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen 1 ,3-Di-(2-ethyl-hexyl)- cyclohexan (Cetiol® S) und Di-n-octylether (Cetiol® OE) können bevorzugt sein.
Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6 - C30 - Fettsäuren mit C2 - C30 - Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C- Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Capryl- säure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, My- ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), lsononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol- caprinatV-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V).
Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di- isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat,
Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat,
symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454, Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin,
Fettsäurepartialglyceride, das sind Monoglyceride, Diglyceride und deren technische Gemische. Bei der Verwendung technischer Produkte können herstellungsbedingt noch geringe Mengen Triglyceride enthalten sein. Die Partialglyceride folgen vorzugsweise der Formel (D4-I),
CH20(CH2CH20)mR
CHO(CH2CH20)nR2 (D4-I)
CH20(CH2CH20)qR3 in der R , R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18, Kohlenstoffatomen stehen mit der Maßgabe, daß mindestens eine dieser Gruppen für einen Acylrest und mindestens eine dieser Gruppen für Wasserstoff steht. Die Summe (m+n+q) steht für 0 oder Zahlen von 1 bis 100, vorzugsweise für 0 oder 5 bis 25. Bevorzugt steht R für einen Acylrest und R2 und R3 für Wasserstoff und die Summe (m+n+q) ist 0. Typische Beispiele sind Mono- und/oder Diglyceride auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristin- säure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Vorzugsweise werden Ölsäuremonoglyceride eingesetzt.
Als natürliche Öle kommen beispielsweise Amaranthsamenöl, Aprikosenkernöl, Arganöl, Avocadoöl, Babassuöl, Baumwollsaatöl, Borretschsamenöl, Camelinaöl, Distelöl, Erdnußöl, Granatapfelkernöl, Grapefruitsamenöl, Hanföl, Haselnussöl, Holundersamenöl, Johannesbeersamenöl, Jojobaöl, Kakaobutter, Leinöl, Macadamianussöl, Maiskeimöl, Mandelöl, Marulaöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Palmöl, Rapsöl, Reisöl, Sanddornfruchtfleischöl, Sanddornkernöl, Sesamöl, Sheabutter, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, Walnußöl oder Wild rose nöl.
Bevorzugte natürliche Öle enthalten mindestens die Fettsäuren Palmitinsäure, Stearinsäure und Linolsäure. Besonders bevorzugte natürliche Öle enthalten die Fettsäuren Palmitinsäure, Stearinsäure und Linolsäure in einer Gesamtmenge von mindestens 50 Gew.% der Fettsäuren. Ein Pluszeichen hinter den jeweiligen Ölen in der obigen Tabelle kennzeichnet diese besonders bevorzugten natürlichen Öle. Ganz besonders bevorzugte Öle zeichnen sich weiterhin durch einen zusätzlichen Gehalt an Squalen aus. Höchst bevorzugte natürliche Öle und deren Mischungen weisen auch einen Anteil an Linolensäuren auf.
Selbstverständlich umfasst die erfindungsgemäße Lehre auch, dass mindestens zwei der in der obigen Tabelle aufgeführten natürlichen Öle miteinander gemischt werden können. In diesem Falle müssen die natürlichen Öle jedoch derart ausgewählt werden, dass die Summe der Fettsäuren Palmitinsäure, Stearinsäure und Linolsäure mindestens 50 Gew.% der Summe der gesamten Fettsäuren ergibt. Bevorzugte Mischungen der natürlichen Öle sind Amaranthsamenöl mit mindestens einem Sanddornöl, Amaranthsamenöl mit Sheabutter, Amaranthsamenöl mit Camelinaöl, Amaranthsamenöl mit Olivenöl, Amaranthsamenöl mit Macadamianussöl, Olivenöl mit mindestens einem Sanddornöl, Olivenöl mit Camelinaöl, Olivenöl mit Sheabutter, Macadamianussöl und mindestens einem Sanddornöl, Macadamianussöl mit Sheabutter. Mehr als höchstens drei der natürlichen Öle sollten jedoch nicht miteinander gemischt werden.
Arganöl ist eines der besonders bevorzugten natürlichen Öle.
Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß das oder die pflanzlichen Öle unter Sonnenblumenöl, Maisöl, Sojaöl, Avocadoöl, Jojobaöl, Kürbiskernöl, Traubenkernöl, Sesamöl, Haselnussöl, Fischölen, Glycerintricaprocaprylat oder pflanzlichen oder tierischen Ölen der Formel R9COOR10, worin R9 den Rest einer höheren Fettsäure mit 7 bis 29 Kohlenstoffatomen und R 0 eine lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, natürlichen oder synthetischen etherischen Ölen ausgewählt sind.
Als natürliche oder synthetische Wachse (Fatwax) können erfindungsgemäß eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder Citruswachs, Microwachse aus PE- oder PP. Derartige Wachse sind beispielsweise erhältlich über die Fa. Kahl & Co., Trittau.
Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs oder die Wachse unter Carnaubawachs, Candelillawachs, Alfawachs, Paraffinwachs, Ozokerit, pflanzlichen Wachsen, tierischen Waschen, Polyethylenwachsen oder Polyolefinwachsen ausgewählt sind.
Die Einsatzmenge beträgt 0, 1 - 50 Gew.% bezogen auf das gesamte Mittel, bevorzugt 0, 1 - 20 Gew.% und besonders bevorzugt 0, 1 - 15 Gew.% bezogen auf das gesamte Mittel.
Verbindungen vom Ceramidtyp können z.B. ausgewählt werden aus natürlichen und synthetischen Ceramiden, Glycoceramiden, Pseudoceramiden und Neoceramiden. Bevorzugte Vertreter aus diesen Gruppen sind 2-N-linoleoylaminooctadecane-1 ,3-diol, 2-N-oleoylaminooctadecane-1 ,3-diol, 2-N-palmitoylaminooctadecane-1 ,3-diol, 2-N-stearoylaminooctadecane-1 ,3-diol, 2-N- behenoylaminooctadecane-1 ,3-diol, 2-N-[2-hydroxypalmitoyl]aminooctadecane-1 ,3-diol, 2-N- stearoylaminooctadecane-1 ,3,4-triol and such as N-stearoylphytosphingosine, 2-N- palmitoylaminohexadecane-1 ,3-diol, bis(N-hydroxyethyl-N-cetyl)malonamide, N-(2-hydroxyethyl)- N-(3-cetyloxy-2-hydroxypropyl)cetylamide, N-docosanoyl-N-methyl-D-glucamine und Mischungen dieser Verbindungen.
Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen von Ceramidtyp ausgewählt sind unter:
o 2-N-Linoleoylamino-octadecan-1 ,3-diol,
o 2-N-Oleoylamino-octadecan-1 ,3-diol,
o 2-N-Palmitoylamino-octadecan-1 ,3-diol,
o 2-N-Stearoylamino-octadecan-1 ,3-diol,
o 2-N-Behenoylamino-octadecan-1 ,3-diol,
o 2-N-[2-Hydroxypalmitoyl]-amino-octadecan-1 ,3-diol,
o 2-N-Stearoylamino-octadecan-1 ,3,4-triol,
o 2-N-Palmitoylamino-hexadecan-1 , 3-diol,
o Bis(N-hydroxyethyl-N-cetyl)-malonamid,
o N-(2-Hydroxyethyl)-N-(3-cetyloxy-2-hydroxypropyl)amid von Cetylsäure, o N-Docosanoyl-N-methyl-D-glucamin
oder den Gemischen dieser Verbindungen.
Unter Fettalkoholen sind primäre aliphatische Alkohole der Formel R1OHzu verstehen, in der R für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Typische Beispiele sind Ca- pronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalko-hol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleyl-alkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol. Als Konditioniermittel können auch alkoxylierte Fettalkohole mit 1 bis 15 Mol Alkylenoxid eingesetzt werden, oder Polyglycerylierte Verbindungen mit 1 bis 6 Mol Glycerin.
Als Konditioniermittel können mit besonderem Vorzug auch Monocarbonsäureetsre eingesetzt werden. Diese sind beispielsweise ausgewählt aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen C1-C26 Monoestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen C-|-C26 Alkoholen, wobei die Gesamt-Kohlenstoffatomzahl in den Estern bei 10 oder darüber liegt.
Besonders bevorzugte Konditioniermittel sind Dihydroabietylbehenat; Octyldodecylbehenat; Isocetylbehenat; Cetyllactat; C 12-C15 Alkyllactat; Isostearyllactat; Lauryllactat; Linoleyllactat; Oleyllactat; (Iso)stearyloctanoat; Isocetyloctanoat; Octyloctanoat; Cetyloctanoat; Decyloleat; Isocetylisostearat, Isocetyllaurat, Isocetylstearat, Isodecyloctanoat, Isodecyloleat, Isononylisononanoat, Isostearylpalmitat, Methylacetylricinoleat, Myristylstearat, Octylisononanoat, 2-ethylhexylisononat, Octylpalmitat, Octylpelargonat, Octylstearat, Octyldodecylerucat, Oleylerucat, Ethyl- und Isopropylpalmitate, 2-ethylhexylpalmitat, 2-octyldecylpalmitat, Alkylmyristate wie Isopropyl-, Butyl-, Cetyl- und 2-Octyldodecylmyristat, Hexylstearat, Butylstearat, Isobutylstearat, Dioctylmalat, Hexyllaurat und 2-Hexyldecyllaurat.
C4-C22 D1- oder Tricarbpnsäureester von C1-C22 Alkoholen und Mono-, Di-oder Tricarbonsäureester von C2-C26 Di-, Tri-, Tetra-oder pentahydroxyalkoholen können ebenfalls eingesetzt werden.
Zu nennen sind hier Diethylsebacat, Diisopropylsebacat, Diisopropyladipat, Di-n-propyl adipat, Dioctyladipat, Diisostearyladipat, Dioctylmaleat, Glycerylundecylenat, Octyldodecylstearoylstearat, Pentaerythritylmonoricinoleat, Pentaerythrityltetraisononanoat, Pentaerythrityltetrapelargonat, Pentaerythrityltetraisostearat, Pentaerythrityltetraoctanoat, Propylenglycoldicaprylatdicaprat, Tridecylerucat, Triisopropylcitrat, Triisostearylcitrat, Glyceryltrilactat, Glyceryltrioctanoat, Trioctyldodecylcitrat, und Trioleylcitrat.
Unter den vorstehend genannten Estern sind einige besonders bevorzugt. Erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen, bei denen die Carbonsäureester unter Ethylpalmitat und Isopropylpalmitat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Octyldecylpalmitat, Alkylmyristaten, Hexylstearat, Butylstearat, Isobutylstearat; Dioctylmalat, Hexyllaurat, 2-Hexyldecyllaurat, Isononylisononanoat und Cetyloctanoat ausgewählt sind, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Als Konditioniermittel können auch Silikone eingesetzt werden, die sich von den erfindungsgemäß eingesetzten Silikonen der Formel (V) unterscheiden.
Erfindungsgemäße bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein weiteres Silicon enthalten. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß die von den Siliconen der Formel (V) verschiedenen Silicone nichtflüchtige Polyorganosiloxane sind, die unter den Polyalkylsiloxanen, Polyarylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, Silicongummis, Siliconharzen, mit organofunktionellen Gruppen modifizierten Polyorganosiloxanen sowie deren Gemischen ausgewählt sind.
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die Polyalkylsiloxane ausgewählt sind unter:
- Polydimethylsiloxanen mit endständigen Trimethylsilylgruppen;
- Polydimethylsiloxanen mit endständigen Dimethylsilanolgruppen;
- Polyalkyl(Ci-2o) siloxanen;
(b) die Polyarylsiloxane ausgewählt sind unter:
- Polydimethylmethylphenylsiloxanen, Polydimethyldiphenylsiloxanen, die geradkettig und/oder verzweigt vorliegen und bei 25°C eine Viskosität im Bereich von 1 10"5 bis 5-10-2 m2/s aufweisen;
(c) die Silicongummis unter den Polydiorganosiloxanen ausgewählt sind, die zahlenmittlere Molmassen im Bereich von 200 000 bis 1 000 000 aufweisen und die als solche oder im Gemisch mit einem Lösungsmittel verwendet werden;
(d) die Harze unter den Harzen ausgewählt sind, die aus Einheiten R3SiOi/2, R2S1O2/2, RS1O3/2 und S1O4/2 aufgebaut sind, worin die Gruppe R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeutet;
(e) die organomodifizierten Silicone unter den Siliconen ausgewählt sind, die in ihrer Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen tragen, die über eine Kohlenwasserstoffgruppe gebunden sind.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mittel enthalten das bzw. die weiteren Silikon(e) vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 bis 7 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Bevorzugte Silikone werden nachstehend beschrieben.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Silikon der Formel Si-I
(CH3)3Si-[0-Si(CH3)2]x-0-Si(CH3)3 (Si-I),
enthalten, in der x für eine Zahl von 0 bis 100, vorzugsweise von 0 bis 50, weiter bevorzugt von 0 bis 20 und insbesondere 0 bis 10, steht.
Diese Silikone werden nach der INCI-Nomenklatur als DIMETHICONE bezeichnet. Es werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Silicon der Formel Si-I vorzugsweise die auf Seite 28/29 des Prioritätsdokuments genannten Verbindungen eingesetzt, wobei (CH3)3Si-0-Si(CH3)3, (CH3)3Si-0-(CH3)2Si-0-Si(CH3)3 und/oder (CH3)3Si-[0-(CH3)2Si]2-0-Si(CH3)3 besonders bevorzugt sind.
Selbstverständlich können auch Mischungen der o.g. Silikone in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein.
Bevorzugte erfindungsgemäß einsetzbare Silikone weisen bei 20°C Viskositäten von 0,2 bis 2 mimV auf, wobei Silikone mit Viskositäten von 0,5 bis 1 mimV1 besonders bevorzugt sind. Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß die einzeln oder im Gemisch verwendeten Silicone unter den folgenden Strukturen ausgewählt sind
Polydimethylsiloxan,
Polydimethylsiloxan/methylvinylsiloxanen,
Polydimethylsiloxan/diphenylsiloxan,
Polydimethylsiloxan/phenylmethylsiloxan,
Polydimethylsiloxan/diphenylsiloxan/methylvinylsiloxan und den folgenden Gemischen: Gemischen, die aus einem am Kettenende hydroxylierten Polydimethylsiloxan und einem cyclischen Polydimethylsiloxan gebildet sind,
Gemischen, die aus einem Polydimethylsiloxangummi und einem cyclischen Silicon gebildet sind, und
Gemischen von Polydimethylsiloxanen unterschiedlicher Viskositäten.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten ein oder mehrere organomodifizierte Silicone, da die anwendungstechnischen Eigenschaften der Silikone durch die Modifikation dem Anwendungszweck noch detaillierter angepaßt werden können. Erfindungsgemäß bevorzugte Kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß die organomodifizierten Silicone unter den Polyorganosiloxanen ausgewählt sind, die enthalten
a) Polyethylenoxy- und/oder Polypropylenoxygruppen,
b) substituierte oder unsubstituierte aminierte Gruppen,
c) Thiolgruppen,
d) alkoxylierte Gruppen,
e) Hydroxyalkylgruppen,
f) Acyloxyalkylgruppen,
g) Carboxyalkylgruppen,
h) 2-Hydroxyalkylsulfonatgruppen,
i) 2-Hydroxyalkylthiosulfonatgruppen,
j) Hydroxyacylaminogruppen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten ein oder mehrere aminofunktionelle Silicone. Solche Silicone können z.B. durch die Formel
M(RaQbSiO(4 -a-b)/2)x(RcSiO(4-c)/2)yM
beschrieben werden, wobei in der obigen Formel R ein Kohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ist, Q ein polarer Rest der allgemeinen Formel -R HZ ist, worin R eine zweiwertige, verbindende Gruppe ist, die an Wasserstoff und den Rest Z gebunden ist, zusammengesetzt aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen oder Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffatomen, und Z ein organischer, aminofunktioneller Rest ist, der mindestens eine aminofunktionelle Gruppe enthält; "a" Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 annimmt, "b" Werte im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 annimmt, "a" + "b" kleiner als oder gleich 3 ist, und "c" eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 ist, und x eine Zahl im Bereich von 1 bis etwa 2.000, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 50 und am bevorzugtesten von etwa 3 bis etwa 25 ist, und y eine Zahl im Bereich von etwa 20 bis etwa 10.000, vorzugsweise von etwa 125 bis etwa 10.000 und am bevorzugtesten von etwa 150 bis etwa 1.000 ist, und M eine geeignete Silicon-Endgruppe ist, wie sie im Stande der Technik bekannt ist, vorzugsweise Trimethylsiloxy. Nicht einschränkende Beispiele der durch R repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und ähnliche; Alkenylreste, wie Vinyl, Halogenvinyl, Alkylvinyl, Allyl, Halogenallyl, Alkylallyl; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche; Phenylreste, Benzylreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, wie 3- Chlorpropyl, 4-Brombutyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Chlorcyclohexyl, Bromphenyl, Chlorphenyl und ähnliche sowie schwefelhaltige Reste, wie Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl und ähnliche ein; vorzugsweise ist R ein Alkylrest, der 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthält, und am bevorzugtesten ist R Methyl. Beispiele von R schließen Methylen, Ethylen, Propylen, Hexamethylen, Decamethylen, - CH2CH(CH3)CH2-, Phenylen, Naphthylen, -CH2CH2SCH2CH 2-, -CH2CH2OCH2-, -OCH2CH2-, - OCH2 CH2CH2-, -CH2CH(CH3)C(0)OCH2-, -(CH2)3 CC(0)OCH2CH2-, -C6H 4C6H4-, -C6H 4CH2C6H4-; und -(CH 2)3C(0)SCH2CH2- ein.
Z ist ein organischer, aminofunktioneller Rest, enthaltend mindestens eine funktionelle Aminogruppe. Eine mögliche Formel für Z ist NH(CH2 )ZNH2, worin z 1 oder mehr ist. Eine andere mögliche Formel für Z ist -NH(CH2)Z(CH 2)ZZNH, worin sowohl z als auch zz unabhängig 1 oder mehr sind, wobei diese Struktur Diamino-Ringstrukturen umfaßt, wie Piperazinyl. Z ist am bevorzugtesten ein -NHCH2CH 2NH2-Rest. Eine andere mögliche Formel für Z ist - N(CH2)Z(CH2)ZZNX2 oder -NX2, worin jedes X von X2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und zz 0 ist.
Q ist am bevorzugtesten ein polarer, aminfunktioneller Rest der Formel -CH2CH2CH2NHCH2CH2NH 2. In den Formeln nimmt "a" Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 an, "b" nimmt Werte im Bereich von etwa 2 bis etwa 3 an, "a" + "b" ist kleiner als oder gleich 3, und "c" ist eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3. Das molare Verhältnis der RaQb SiO(4.a.b)/2-Einheiten zu den RcSiO (4-C)/2-Einheiten liegt im Bereich von etwa 1 : 2 bis 1 : 65, vorzugsweise von etwa 1 : 5 bis etwa 1 : 65 und am bevorzugtesten von etwa 1 : 15 bis etwa 1 : 20. Werden ein oder mehrere Silicone der obigen Formel eingesetzt, dann können die verschiedenen variablen Substituenten in der obigen Formel bei den verschiedenen Siliconkomponenten, die in der Siliconmischung vorhanden sind, verschieden sein.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie ein aminofunktionelles Silikon der Formel (Si-Il)
R'aG3_a-Si(OSiG 2)n-(OSiG bR'2_ b)m-0-SiG3_a-R'a (Si-Il),
enthalten, worin bedeutet:
- G ist-H, eine Phenylgruppe, -OH, -0-CH3, -CH3, -0-CH2CH3, -CH2CH3, -O- CH2CH2CH3,-CH2CH2CH3, -0-CH(CH3)2, -CH(CH3)2, -O-CH2CH2CH2CH3, CH2CH2CH2CH3, -0-CH2CH(CH3)2, -CH2CH(CH3)2, -0-CH(CH3)CH2CH3, - CH(CH3)CH2CH3, -0-C(CH3)3, -C(CH3)3 ;
- a steht für eine Zahl zwischen 0 und 3, insbesondere 0;
- b steht für eine Zahl zwischen 0 und 1 , insbesondere 1 ,
- m und n sind Zahlen, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt,
- R' ist ein monovalenter Rest ausgewählt aus
o -Q-N(R")-CH2-CH2-N(R")2
o -Q-N(R")2
o -Q-N+(R")3A"
o -Q-N+H(R")2 A"
o -Q-N+H2(R")A"
o -Q-N(R")-CH2-CH2-N+R"H2A" ,
wobei jedes Q für eine chemische Bindung, -CH2-, -CH2-CH2-, -CH2CH2CH2- , -C(CH3)2-, -CH2CH2CH2CH2-, -CH2C(CH3)2-, -CH(CH3)CH2CH2- steht,
R" für gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe -H, -Phenyl, -Benzyl, -CH2- CH(CH3)Ph, der C-|.20-Alkylreste, vorzugsweise -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, - CH(CH3)2, -CH2CH2CH2H3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, steht und A ein Anion repräsentiert, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus Chlorid, Bromid, lodid oder Methosulfat.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein aminofunktionelles Silikon der Formel (Si-Ila)
(CH3)3Si-[0-Si(CH3)2]n[OSi(CH3)]m-OSi(CH3)3 (Si-Ila),
I
CH2CH(CH3)CH2NH(CH2)2NH2
enthalten, worin m und n Zahlen sind, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
Diese Silicone werden nach der INCI-Deklaration als Trimethylsilylamodimethicone bezeichnet. Besonders bevorzugt sind auch erfindungsgemäße Mittel, die ein aminofunktionelles Silikon der Formel (Si-Ilb)
R-[Si(CH3)2-0]n1 [Si(R)-0]m-[Si(CH3)2]n2-R (Si-Ilb),
I
(CH2)3NH(CH2)2NH2
enthalten, worin R für -OH, -0-CH3 oder eine -CH3-Gruppe steht und m, n1 und n2 Zahlen sind, deren Summe (m + n1 + n2) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei die Summe (n1 + n2) vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
Diese Silicone werden nach der INCI-Deklaration als Amodimethicone bezeichnet.
Unabhängig davon, welche aminofunktionellen Silicone eingesetzt werden, sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die ein aminofunktionelles Silikon enthalten dessen Aminzahl oberhalb von 0,25 meq/g, vorzugsweise oberhalb von 0,3 meq/g und insbesondere oberhalb von 0,4 meq/g liegt. Die Aminzahl steht dabei für die Milli-Äquivalente Amin pro Gramm des aminofunktionellen Silicons. Sie kann durch Titration ermittelt und auch in der Einheit mg KOH/g angegeben werden.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihr Gewicht, 0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0, 1 bis 8 Gew.%, besonders bevorzugt 0,25 bis 7,5 Gew.% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.% aminofunktionelle(s) Silikon(e) enthalten.
Auch die nach INCI als CYCLOMETHICONE bezeichneten cyclischen Dimethicone sind erfindungsgemäß mit Vorzug einsetzbar. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die mindestens ein Silikon der Formel Si-Ill
iO-SiiCH^2L- (Si-III) enthalten, in der x für eine Zahl von 3 bis 200, vorzugsweise von 3 bis 10, weiter bevorzugt von30 bis 7 und insbesondere 3, 4, 5 oder 6, steht.
Cyclische Silicone mit 3 bis 7, vorzugsweise 4 bis 5 Si-Atomen sind beispielsweise Octamethylcyclotetrasiloxan, erhältlich als "Volatile Silicone 7207" (Union Carbide) oder "Silbione 70045 V 2" (Rhodia Chemie), Decamethylcyclopentasiloxan, erhältlich als "Volatile Silicone 7158" (Union Carbide) und "Silbione 70045 V 5" (Rhodia Chimie) und Mischungen davon.
Cyclocopolymere vom Dimethylsiloxan/Methylalkylsiloxantyp sind z.B. "Volatile Silicone FZ 3109" (Union Carbide mit der Struktur:
Eingesetzt werden können auch Mischungen von cyclischen Siliconen mit
Organosiliconverbindungen wie die Mischung von Octamethylcyclotetrasiloxan und
Tetratrimethylsilylpentaerythritol (50/50) und die Mischung von Octamethylcyclotetrasiloxan und Oxy-1 ,1 '-bis(2,2,2',2',3,3'-hexatrimethylsilyloxy)neopentan. Die vorstehend beschriebenen Silicone weisen ein Rückgrat auf, welches aus -Si-O-Si-Einheiten aufgebaut ist. Selbstverständlich können diese Si-O-Si-Einheiten auch durch Kohlenstoffketten unterbrochen sein. Entsprechende Moleküle sind durch Kettenverlängerungsreaktionen zugänglich und kommen vorzugsweise in Form von Silikon-in-Wasser-Emulsionen zum Einsatz.
Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Silikon der Formel Si-IV
R3Si-[Ö-SiR2]x-(CH2)n-[0-SiR2]y-Ö-SiR3 (Si-IV),
enthalten, in der R für gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe -H, - Phenyl, -Benzyl, -CH2-CH(CH3)Ph, der Ci.20-Alkylreste, vorzugsweise -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2H3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, steht, x bzw. y für eine Zahl von 0 bis 200, vorzugsweise von 0 bis 10, weiter bevorzugt von 0 bis 7 und insbesondere 0, 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6, stehen, und n für eine Zahl von 0 bis 10, bevorzugt von 1 bis 8 und insbesondere für 2, 3, 4, 5, 6 steht.
Mit Vorzug sind die Silikone wasserlöslich. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein wasserlösliches Silikon enthalten.
Ganz besonders bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß die Silicone unter den Polyalkylsiloxanen mit endständigen Trimethylsilylgruppen, Polyalkylsiloxanen mit endständigen Dimethylsilanolgruppen, Polyalkylarylsiloxanen, Gemischen von zwei PDMS, die aus einem Gummi und einem Öl unterschiedlicher Viskositäten gebildet sind, Gemischen von Organosiloxanen und cydischen Siliconen, Organopolysiloxanharzen ausgewählt sind.
Handelsnamen bevorzugt als Konditioniermittel eingesetzter Silicone sind beispielsweise
Decamethyltetrasiloxan "SH 200" (Toray Silicone)
Silbione® Öle der 47 und 70 047 Serie
Mirasil® Öle (Rhodia Chimie) wie 70 047 V 500 000
Öle der 200 Serie (Dow Corning), wie DC200 mit einer Viskosität von 60 000 cSt (mm 2/s) Viscasil® Öle (General Electric)
Öle der SF Series (SF 96, SF 18, SF 1023, SF 1 154, SF 1250 und SF 1265) von General Electric
Dimethiconole wie Öle der 48 Serie (Rhodia Chimie)
Abil® Wax 9800 und 9801 (Goldschmidt)
Silbione Öle der 70 641 Series (Rhodia Chimie)
Öle der Rhodorsil 70 633 und 763 Serien (Rhodia Chimie)
Dow Corning 556 Cosmetic Grade Fluid (Dow Corning)
Silicone der PK Serie (Bayer), wie z.B. PK20
Silicone der PN und PH Serien (Bayer), wie z.B. PN1000 and PH1000
Q2 1401 (Dow Corning)
SF 1214 Silicone Fluid (General Electric)
SF 1236 (General Electric) "Dow Corning 593" oder "Silicone Fluid SS 4230 und SS 4267" (General Electric)
X22-4914, X21-5034 und X21-5037 (Shin-Etsu)
DC 1248 und Q2 5200 (Dow Corning)
GP 4 Silicone Fluid und GP 7100 (Genesee)
Q2 8220 und Dow Corning 929 oder 939 (Dow Corning)
GP 72 A und GP 71 (Genesee)
Silicone Copolymer F-755 (SWS Silicones) und Abil Wax 2428, 2434 und 2440 (Goldschmidt)
X-22-3701 E (Shin-Etsu)
Abil S201 und Abil S255 (Goldschmidt)
Q2-8413 (Dow Corning).
Als Konditioniermittel können auch wasserlösliche Konditioniermittel eingesetzt werden, vorzugsweise aus den Gruppen der anionischen Polymere, der nichtionischenPolymere, der kationischen Polymere, der amphoteren Polymere, der kationischen Proteine und Proteinhydrolysate, der kationischen Tenside und Mischungen dieser Substanzen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Polymere enthalten, insbesondere bevorzugt sind dabei die Polymere, die auf den Seiten 36 bis 44 des Prioriätstdokumentes offenbart sind. Die Polymere sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0, 1 bis 5, insbesondere von 0,1 bis 3 Gew.-%, sind besonders bevorzugt.
Handelsnamen bevorzugt als Konditioniermittel eingesetzter Polymere sind beispielsweise
Versicol E oder K (Ciba)
Ultrahold (BASF)
Reten 421 , 423 oder 425 (Hercules)
Quadramer (American Cyanamid)
Acrylidone LM (ISP)
Luvimer 100 P (BASF)
28-29-30, 26-13-14 und 28-13-10 (National Starch)
Gantrez AN oder ES (ISP)
Flexan 500 und Flexan 130 (National Starch)
Cosmedia Polymer HSP 1 180 (Cognis)
Ultrahold Strang (BASF)
Resin 28-29-30 (National Starch)
Gantrez ES 425 (ISP)
Eudragit L (Rohm Pharma)
Luvimer MAEX oder MAE (BASF)
Luviset CA 66 (BASF)
Aristoflex A (BASF)
Acrylidone LM (ISP)
Polyquart KE 3033 (Cognis) Merquat 280, Merquat 295 und Merquat Plus 3330 (Nalco)
Diaformer Z301 (Sandoz)
N-carboxymethylchitosan und N-carboxybutylchitosan "Evalsan" (Jan Dekker)
Peox 50 000, Peox 200 000 and Peox 500 000
Appretan EM (Hoechst)
Rhodopas A 012 (Rhodia Chimie)
Rhodopas AD 310 (Rhodia Chimie)
Appretan TV (Hoechst)
Appretan MB Extra (Hoechst)
Micropearl RQ 750 (Matsumoto) und Luhydran A 848 S (BASF)
Primal AC-261 K und Eudragit NE 30 D /Rohm & Haas)
Acronal 601 , Luhydran LR 8833 und 8845 (BASF)
Appretan N 9213 or N 9212 (Hoechst)
Nipol LX 531 B (Nippon Zeon)
CJ 0601 B (Rohm & Haas)
Acrysol RM 1020 und Acrysol RM 2020 (Rohm & Haas)
Uraflex XP 401 UZ und Uraflex XP 402 UZ (DSM Resins)
8538-33 (National Starch)
Estapor LO 1 1 (Rhodia Chimie)
Vidogum GH 175 (Unipectine)
Jaguar C (Meyhall)
Jaguar HP8, Jaguar HP60 und Jaguar HP120, Jaguar DC 293 und Jaguar HP 105 (Meyhall) Galactasol 4H4FD2 (Aqualon)
Hercofloc (Hercules)
Bina Quat P 100 (Ciba)
Gafquat" (ISP), z.B. "Gafquat® 734" oder "Gafquat® 755"
Copolymer 845, 958 und 937 (ISP)
Gaffix® VC 713 (ISP)
Styleze® CC 10 (ISP)
Gafquat® HS 100 (ISP)
(JR 400, JR 125, JR 30M) oder (LR 400, LR 30M (Amerchol)
Celquat® L 200 und Celquat® H 100 (National Starch)
Jaguar® C13S, Jaguar® C15, Jaguar® C17 und Jaguar® C162 (Meyhall)
Cartaretine® F, F4 oder F8 (Sandoz)
PD 170 oder Delsette® 101 (Hercules)
Mirapol® A 15, Mirapol® AD1 , Mirapol® AZ1 und Mirapol® 175 (Miranol)
Luviquat® FC 905, FC 550 und FC 370 (BASF)
Polyquart® H (Cognis)
Salcare® SC 92 (Ciba) Salcare® SC 95 und Salcare® SC 96 (Ciba)
Merquat® 100, Merquat® 550 und Merquat® S (Nalco)
Quat-Pro E (Maybrook)
Quat-Pro S (Maybrook)
Crotein® BTA, Croquat® L, Croquat® M, Croquat® S, Crotein® Q (Croda)
Lexein® QX 3000 (Inolex)
Hydrotriticum WQ or QM, Hydrotriticum QL, Hydrotriticum QS.
Als Konditioniermittel können die erfindungsgemäßen Mittel auch Kationtensid(e) enthalten, vorzugsweise in Mengen von 0, 1 bis 20 Gew.-%. Bevorzugte kationische Tenside stammen aus den Gruppen der quartären Ammoniumverbindungen und/oder der Esterquats und/oder der Amidoamine.
Als quartären Ammoniumverbindungen haben sich insbesondere Verbindungen der Formel (Q-1 )
R5
R— N— R6 X- (IV)
R (Q-1 )
als geeignet erwiesen, in der höchstens drei der Reste R5 bis R8 unanhängig voneinander für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen stehen, mindestens ein Rest R5 bis R8 für eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylkette mit 8 bis 30 C-Atomen steht, und worin X ein Halogenid oder eine Methosulfatgruppe bedeutet.
Die kurzkettige Alkylgruppe ist besonders bevorzugt eine Methylgruppe. Je nachdem, wie viele langkettige Alkylgruppen im Molekül enthalten sind, steht Formel (Q-1 ) für Alkyltrimethyl- ammoniumhalogenide und/oder Dialkyldimethylammoniumhalogenide und/oder Trialkyl- methylammoniumhalogenide.
Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel (Q-1 ) sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethyl- ammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z.B. Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryltrimethylammoniumchlorid, Lauryltrimethylbenzylammoniumchlorid, Tricetylmethyl- ammoniumchlorid Cetyltrimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumbromid,
Cetyltrimethylammonium-methosulfat, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumchlorid, Behenyl-trimethylammoniumbromid und
Behenyltrimethylammoniummethosulfat. Bevorzugt sind Cetyltrimethylammonium- und Behenyltrimethylammoniumsalze.
Besonders bevorzugt sind Cetyltrimethylammoniumsalze und insbesondere Cetyltrimethylammoniumchlorid und/oder Cetyltrimethylammoniummethosulfat.
Zusammenfassend sind bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,15 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 7,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,75 bis 2,5 Gew.-% quartäre Ammoniumverbindungen aus den Gruppen der i. Alkyltrimethylammoniumchloride und/oder
ii. Dialkyldimethylammoniumchloride und/oder
iii. Trialkylmethylammoniumchloride
enthalten.
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,15 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 7,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,75 bis 2,5 Gew.- % Cetyltrimethylammoniumchlorid enthalten.
Als quartäre Ammoniumverbindungen können auch quartäre Imidazolinverbindungen eingesetzt werden, d.h. Verbindungen, die einen positiv geladenen Imidazolinring aufweisen. Die im folgenden dargestellte Formel (Q-2) zeigt die Struktur dieser Verbindungen.
RC— (Q-2)
Die Reste R stehen unabhängig voneinander jeweils für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen. Die bevorzugten Verbindungen der Formel I enthalten für R jeweils den gleichen Kohlenwasserstoff rest. Die Kettenlänge der Reste R ist bevorzugt 12 Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt sind Verbindungen mit einer Kettenlänge von mindestens 16 Kohlenstoffatomen und ganz besonders bevorzugt mit mindestens 20 Kohlenstoffatomen. Eine ganz besonders bevorzugte Verbindung der Formel (Q-2) weist eine Kettenlänge von 21 Kohlenstoffatomen auf. Ein Handelsprodukt dieser Kettenlänge ist beispielsweise unter der Bezeichnung Quaternium-91 bekannt. In der Formel (Q-2) ist als Gegenion Methosulfat dargestellt. Erfindungsgemäß umfasst sind jedoch als Gegenionen auch die Halogenide wie Chlorid, Fluorid, Bromid, oder auch Phosphate.
Die Imidazoline der Formel (Q-2) sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.%, bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 7,5 Gew.% enthalten. Die allerbesten Ergebnisse werden dabei mit Mengen von 0,1 bis 5 Gew.% jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des jeweiligen Mittels erhalten.
Als quartären Ammoniumverbindungen können auch Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit Triethanolamin, sogenannte Esterquats, insbesondere den Salzen des N,N-Di(2-(dodecanoyloxy)ethyl)dimethylammoniums, N,N- Di(2-(tetradecanoyloxy)ethyl)dimethylammoniums, N,N-Di(2- (hexadecanoyloxy)ethyl)dimethylammoniums, N,N-Di(2-(hexadecanoyloxy)- propyl)dimethylammoniums, N,N-Di(2-(octadecanoyloxy)ethyl)dimethylammoniums mit einem physiologisch verträglichen, organisch oder anorganischen Anion. Bevorzugte Anionen sind Alkylsulfate, wie z.B. Methylsulfat, und Halogenide, wie Chlorid und Bromid. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Di(2- Hexadecanoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® L80 (INCI- Bezeichnung: Dicocoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate), Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats. Zur Herstellung können auch Fettsäureschnitte, z.B. aus Talg wie beispielsweise Rindertalg gewonnene Talgfettsäuren, verwendet werden (INCI-Bezeichnungen: Ditallowoylethyl Dimonium Methosulfate, Ditallowoyl PG-dimonium Chloride),
Salzen des N,N-Dimethyl-N-(2-hydroxyethyl)-N-(2-hydroxyhexadecyl)-ammoniums. Bevorzugte Halogenide sind Chlorid und Bromid. Diese werden beispielsweise unter der Handelsmarke Dehyquart® E (INCI-Bezeichnung: Aqua (Water), Hydroxycetyl Hydroxyethyl Dimonium Chloride) von der Firma Cognis vertrieben,
quaternierte Amidsalze von Fettsäuren mit Diaminen, wie z.B. Salzen des N-(13- Docosen)amidopropyl-N-2-hydroxyethyl-N,N-dimethylammoniums (INCI-Bezeichnung: Hydroxyethyl Erucamidopropyl Dimonium Chloride) oder des N-Docosylamidopropyl-N-2- hydroxyethyl-N,N-dimethylammoniums, welches unter dem Handelsnamen Incroquat® Behenyl HE (INCI-Bezeichnung: Hydroxyethyl Behenamidopropyl Dimonium Chloride) von der Firma Croda Inc. vertrieben wird
eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß bevorzugte Kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,15 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 7,5 Gew.- %, noch weiter bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,75 bis 2,5 Gew.-% mindestens eines Esterquats aus den Gruppen der
iv. quaternierten Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin und/oder
v. quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und/oder vi. quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1 ,2-Dihydroxypropyldialkylaminen enthalten.
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,15 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 7,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,75 bis 2,5 Gew.- % Distearoylethylhydroxyethylamminiummethosulfat enthalten.
Besonders bevorzugte quartäre Ammoniumverbindungen lassen sich durch die Formel (Q-3) beschreiben .R1
R-N' (HD
\ 2
R (Q-3),
die als Reste R und R2 Methylgruppen, als Rest R3 eine Gruppe R4-CO(NH)-(CH2)n-, als Rest R4 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylkette mit 1 1 bis 19 C-Atomen enthalten, und in denen n die Zahl 3 bedeutet. Solche Verbindungen sind bekannt unter der Bezeichnung„Amidoamin".
Die Amidoamine können sowohl als solche in den Kosmetischen Zusammensetzungen vorliegen, als auch (infolge einer Protonierung in entsprechend saurer Lösung) als ihre entsprechende quaternäre Verbindung.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind die nicht-kationischen Amidoamine.
Geeignete Amidoamine, welche gegebenenfalls quaternisiert sein können, sind: Tego Amid® S18 (Evonik; INCI-Bezeichnung: Stearamidopropyl Dimethylamine), Lexamine® S 13 (Inolex; INCI- Bezeichnung: Stearamidopropyl Dimethylamine), Incromine® SB (Croda; INCI-Bezeichnung: Stearamidopropyl Dimethylamine), Witcamine® 100 (Witco, INCI-Bezeichnung: Cocamidopropyl Dimethylamine), Incromine® BB (Croda, INCI-Bezeichnung: Behenamidopropyl Dimethylamine), Mackine® 401 (Mclntyre, INCI-Bezeichnung: Isostearylamidopropyl Dimethylamine) und andere Mackine-Typen, Adogen® S18V (Witco, INCI-Bezeichnung: Stearylamidopropyl Dimethylamine). Als permanent kationische kommen in Frage: Aminoamine: Rewoquat® RTM 50 (Witco Surfactants GmbH, INCI-Bezeichnung: Ricinoleamidopropyltrimonium Methosulfate), Empigen® CSC (Albright&Wilson, INCI-Bezeichnung: Cocamidopropyltrimonium Chlorid), Swanol Lanoquat® DES- 50 (Nikko, INCI-Bezeichnung: Quatemium-33), Rewoquat® UTM 50 (Witco Surfactants GmbH, Undecyleneamidopropyltrimonium Methosulfate).
Insbesondere bevorzugt ist Stearamidopropyl Dimethylamine.
Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß die kationischen grenzflächenaktiven Stoffe ausgewählt sind unter:
(A) quartären Ammoniumsalzen der folgenden allgemeinen Formel (XXIII):
R1 X 3
X X
R2 R4 (XXIII)
worin X ein Anion ist, das unter den Halogeniden, Alkyl(C2-6)sulfaten, Phosphaten, Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten und von einer organischen Säure abgeleiteten Anionen ausgewählt ist, und
i) die Gruppen R-i bis R3, die gleich oder verschieden sein können, eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe bedeuten, wobei die aliphatischen Gruppen Heteroatome enthalten können; die Gruppe R4 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; ii) die Gruppen R-ι und R2, die gleich oder verschieden sein können, eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe bedeuten, wobei die aliphatischen Gruppen Heteroatome enthalten können; die Gruppen R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die Gruppe mindestens eine Ester- oder Amidfunktion aufweist;
(B) quartären Ammoniumsalzen von Imidazolinium;
(C) quartären Diammoniumsalzen der Formel (XXV):
Λ (XXV)
worin die Gruppe R9 eine aliphatische Gruppe mit etwa 16 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, die Gruppen R 0, R , R 2, R13 und R 4, die gleich oder verschieden sind, unter Wasserstoff oder einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, und X ein Anion ist, das unter den Halogeniden, Acetaten, Phosphaten, Nitraten und Methylsulfaten ausgewählt ist;
(D) quartären Ammoniumsalzen, die mindestens eine Esterfunktion der folgenden Formel (XXVI) enthalten:
X ( Cr H2r O)z 8
ff
R17-L ( O CnH2n ) -N-( CpH2p0)x R16
R15
(XXVI)
in der Formel:
R15 ist unter den Ci_6-Alkylgruppen und den Hydroxyalkyl- oder Dihydroxyalkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt;
R 6 ist ausgewählt unter:
der Gruppe R19-C(0)- den Gruppen R2o auf Kohlenwasserstoffbasis mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sind,
dem Wasserstoffatom,
R18 ist ausgewählt unter:
der Gruppe R21 -C(0)- den Gruppen R22 auf Kohlenwasserstoffbasis mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sind,
dem Wasserstoffatom, R17, R19 und R2i , die identisch oder voneinander verschieden sind, sind unter den geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C7.21 - Kohlenwasserstoffgruppen ausgewählt;
n, p und r, die gleich oder verschieden sind, sind ganze Zahlen von 2 bis 6; y ist eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 10;
x und z, die gleich oder verschieden sind, bedeuten 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10;
X" ist ein einfaches oder komplexes, organisches oder anorganisches Anion; mit der Maßgabe, dass die Summe x + y + z im Bereich von 1 bis 15 liegt, dass R16 R2o bedeutet, wenn x 0 ist, und dass R 8 R22 bedeutet, wenn z 0 ist.
Unabhängig von der Wahl des bzw. der Konditioniermittel(s) sind erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen bevorzugt, die das bzw. die Konditioniermittel in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0, 1 bis 10 Gew.-% und insbsondere von 025 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten je nach Anwendungszweck weitere wesentliche Inhaltsstoffe. Reinigende oder pflegende Zusammensetzungen wie beispielsweise Shampoos oder Conditioner enthalten mindestens ein Tensid, wobei oberflächenaktive Substanzen je nach Anwendungsgebiet als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet werden und aus anionischen, kationischen, zwitterionischen, ampholytischen und nichtionischen Tensiden und Emulgatoren ausgewählt sind.
Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 60 Gew.-% und insbesondere 5 bis 25 Gew.-% anionische(s) und/oder nichtionische(s) und/oder kationische(s) und/oder amphotere(s) Tensid(e), enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt einzusetzende Tenside aus den o.g. Gruppen sind im Prioritätsdokument auf den Seiten 46 bis 62 detailliert offenbart.
Die Pflegeffekte der erfindungsgemäßen Mittel lassen sich noch weiter verstärken, indem bestimmte Pflegestoffe eingesetzt werden. Vorzugsweise werden diese aus bestimmten Gruppen an sich bekannter Pflegestoffe ausgewählt, da diese Pflegestoffe formulierungstechnisch und vom Pflegeffekt hervorragend mit den erfindungsgemäß eingesetzten 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikonen harmonieren.
Erfindungsgemäß bevorzugte Kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Pfleg estoff(e) - bezogen auf ihr Gewicht - in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 2,5 Gew.-% enthalten, wobei bevorzugte Pflegstoff(e) ausgewählt sind aus der Gruppe
i. L-Carnitin und/oder seiner Salze;
ii. Panthenol und/oder Panthothensäure;
iii. der 2-Furanone und/oder deren Derivate, insbesondere Pantolacton; iv. Taurin und/oder seiner Salze; v. Niacinamid;
vi. Ubichinon
vii. Ectoin;
viii. Allantoin.
In erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln dieser Ausführungsform werden die 4- Morpholinomethyl-substituierten Silikone mit mindestens einem Pflegestoff kombiniert, der ausgewählt ist aus L-Carnitin und/oder seinen Salzen, Panthenol und/oder Panthothensäure, 2- Furanonen und/oder deren Derivaten, insbesondere Pantolacton, Taurin und/oder seinen Salzen, Niacinamid, Ubichinonen, Ectoin, Allantoin. Diese Pflegestoffe werden nachstehend beschrieben L-Carnitin (IUPAC-Name(R)-(3-Carboxy-2-hydroxypropyl)- A/,A/,A/-trimethylammoniumhydroxid), ist eine natürlich vorkommende, vitaminähnliche Substanz. Als Betain kann L-Carnitin Additionsverbindungen und Doppelsalze bilden. Erfindungsgemäß bevorzugte L-Carnitinderivate sind insbesondere ausgewählt aus Acetyl-L-Carnitin, L-Carnitin-Fumarat, L-Carnitin-Citrat, Lauroyl- L-Carnitin und besonderes bevorzugt L-Carnitin-Tartrat. Die genannten L-Carnitin-Verbindungen sind beispielsweise von der Firma Lonza GmbH (Wuppertal, Deutschland) erhältlich.
Erfindungsgemäße bevorzugte Kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht -0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 2,5 Gew.-% L-Carnitin oder L- Carnitinderivate enthalten, wobei bevorzugte L-Carnitinderivate ausgewählt sind aus Acetyl-L- Carnitin, L-Carnitin-Fumarat, L-Carnitin-Citrat, Lauroyl- L-Carnitin und insbesondere L-Carnitin- Tartrat.
Panthenol (lUPAC-Name: (+)-(R)-2,4-Dihydroxy-N-(3-hydroxypropyl)-3,3-dimethylbutyramid) wird im Körper zu Pantothensäure umgewandelt. Pantothensäure ist ein Vitamin aus der Gruppe der B- Vitamine (Vitamin B5).
Erfindungsgemäße bevorzugte Kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf sein Gewicht -0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 1 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 1 Gew.-% Panthenol ((±)-2,4-Dihydroxy- A/-(3-hydroxypropyl)-3,3-dimethyl-butyramid) enthalten.
Erfindungsgemäß bevorzugte Kosmetische Mittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0, 1 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% mindestens eines 2- Furanonderivats der Formel (Fur-I) und/oder der Formel (Fur-Il)
in welchen die Reste R bis R 0 unabhängig voneinander stehen für: - Wasserstoff, -OH, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl- oder Hyd roxy methyl rest,
- -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest,
- -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -OR , mit R als einem -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoff rest, -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -NR 2R13, wobei R 2 und R 3 jeweils unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -COOR 4, wobei R 4 steht für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -CONR 5R16, wobei R 5 und R 6 jeweils stehen für Wasserstoff, Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -COR16, wobei R 6 steht für einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest, - eine Gruppe -OCOR 7, wobei R 7 steht für einen Methyl-, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Tri- oder Polyhydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Tri- oder Polyaminokohlenwasserstoffrest,
mit der Maßgabe, daß für den Fall, wenn R7 und R8 für -OH und gleichzeitig R9 oder R 0 für Wasserstoff stehen, die verbleibende Gruppe R9 oder R 0 nicht für einen Dihydroxyethylrest steht. Die Verbindungen der Formeln (Fur-I) und (Fur-I I) werden als Zwischenstufen in der Naturstoffsynthese sowie der Herstellung von Arzneimitteln und Vitaminen eingesetzt. Die Herstellung der Wirkstoffe gemäß der Formeln (Fur-I) und (Fur-I I) kann beispielsweise durch Umsetzung von primären Alkoholen mit Acrylsäuren erfolgen. Weiterhin gelangt man zu Verbindungen der Formel (Fur-I) durch Reaktionen ausgehend von Hydroxypivaldehyd. Ebenfalls führen Carbonylierungen von Alkynen zu substituierten 2-Furanonen der Formel (Fur-I) oder (Fur- II). Schließlich können die Verbindungen der Formel (Fur-I) oder der Formel (Fur-I I) durch intramolekulare Veresterung der entsprechenden Hydroxycarbonsäuren erhalten werden. Beispielsweise werden die folgenden Verbindungen auf einem der zuvor aufgezeigten Synthesewege erhalten: 2,5-Dihydro-5-methoxy-2-furanon, Tetrahydro-5-oxo-2-furancarbonsäure, Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon, oder 3,4-Dimethyl-5-pentylidenedihydro-2(5H)- furanon oder 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon. Die erfindungsgemäßen 2-Furanone umfassen selbstverständlich alle möglichen Stereoisomere wie auch deren Gemische. Durch die erfindungsgemäßen 2-Furanone wird der Geruch der kosmetischen Mittel nicht nachhaltig beeinflußt, so daß eine Parfümierung der Mittel separat erfolgen muß.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (Fur-I) und/oder der Formel (Fur-I I) können Verbindungen sein, bei welchen die Substituenten R , R2 und R7 unabhängig voneinander stehen für:
- Wasserstoff, einen -OH-, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl-, Hydroxymethylrest,
- einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen
Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen
Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -OR , mit R als einem -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Tri hyd roxykoh lenwasserstoffrest ,
eine Gruppe -NR 2R13, wobei R 2 und R 3 jeweils unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -COOR 4, wobei R 4 steht für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -COR16, wobei R 6 steht für einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Dioder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -OCOR 7, wobei R 7 steht für einen Methyl-, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen - C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Tri- oder Polyhydroxyalkylrest, oder einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Tri- oder Polyaminokohlenwasserstoffrest.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre hat es sich gezeigt, daß bei den Verbindungen der Formel (Fur-I) oder der Formel (Fur-Il) die Reste R3, R4 und R8 bevorzugt unabhängig voneinander stehen für:
Wasserstoff, einen -OH-, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl-, Hydroxymethylrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen
Kohlenwasserstoffrest,
einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest oder
einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen
Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, wenn in dem erfindungsgemäßen Wirkstoff gemäß der Formel(l) und/oder der Formel(ll) für die Reste R5, R6, R9 und R 0 unabhängig voneinander stehen für:
- Wasserstoff, einen -OH-, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl-, Hydroxymethylrest,
- einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen
Kohlenwasserstoffrest,
- einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen
Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest oder
- einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen
Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre wird eine Verbindung der Formel (Fur-I) eingesetzt. Dabei kann es bevorzugt sein, daß in einer Verbindung der Formel (Fur-I) die Reste R und R2 unabhängig voneinander stehen für:
- Wasserstoff, einen -OH-, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl-, Hydroxymethylrest,
- einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen
Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -OR , mit R als einem -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Tri hyd roxykoh lenwasserstoffrest ,
- eine Gruppe -COOR 4, wobei R 4 steht für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -COR16, wobei R 6 steht für einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Dioder Tri hyd roxykoh lenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -OCOR 7, wobei R 7 steht für einen Methyl-, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen - C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Tri- oder Polyhyd roxykoh lenwasserstoffrest.
Weiterhin kann es in dieser besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre vorteilhaft sein, wenn in den Verbindungen der Formel (Fur-I) die Reste R3 und R4 unabhängig voneinander stehen für:
Wasserstoff, einen -OH-, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl-, Hydroxymethylrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen
Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
eine Gruppe -OR11 , mit R als einem -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Koh lenwasserstoffrest, -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
eine Gruppe -COOR14, wobei R 4 steht für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
eine Gruppe -OCOR17, wobei R 7 steht für einen Methyl-, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-,
Di-, Tri- und/oder Polyhydroxykohlenwasserstoffrest.
In dieser bevorzugten Ausführungsform kann es weiterhin vorteilhaft sein, daß die Verbindungen gemäß Formel (Fur-I) für die Reste R5 und R6 unabhängig voneinander stehen für:
einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen
Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
eine Gruppe -OR , mit R als einem -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoff rest, -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre wird als Verbindung entsprechend der Formel (Fur-I)
(R)-(-)-4-Hydroxymethyl-T-butyrolacton und/oder
D,L-4-Hydroxymethyl-y-butyrolacton und/oder
(S)-(+)-4-Hydroxymethyl-y-butyrolacton und/oder
R-(-)-2-Hydroxy-3,3-dimethyl-y-butyrolacton und/oder
D,L-2-Hydroxy-3,3-dimethyl-y-butyrolacton und/oder
S(+)-2-Hydroxy-3,3-dimethyl-y-butyrolacton und/oder
4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon und/oder
Tetrahydro-5-oxo-2-furancarbonsäure und/oder
Tetrahydro-5-oxo-2-furancarbonsäure, Na-Salz und/oder
Tetrahydro-5-oxo-2-furancarbonsäure, K-Salz und/oder
2,5-Dihydro-5-methoxy-2-furanon und/oder
Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3/-/)-furanon
eingesetzt. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre wird als Verbindung entsprechend der Formel (Fur-I) Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)- furanon eingesetzt.
Ein weiterer, bevorzugter einsetzbarer Pflegestoff, der aktivierende Eigenschaften besitzt, ist das Taurin. Erfindungsgemäß bevorzugte Kosmetische Mittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.- %, weiter bevorzugt 0, 1 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% Taurin (2- Aminoethansulfonsäure).
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Pflegestoffen in den erfindungsgemäßen Mitteln sind Vitamine, Provitamine oder Vitaminvorstufen. Diese werden nachfolgend beschrieben:
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A-ι) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung.
Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a.
Vitamin B-ι (Thiamin)
Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist.
Vitamin B5 (Pantothensäure, Panthenol und Pantolacton). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol und/oder Pantolacton eingesetzt (siehe weiter unten). Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie die in der WO 92/13829 offenbarten kationischen Panthenolderivate. Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 - 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 - 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C wird in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0, 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Vitamin F. Unter dem Begriff "Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
Vitamin H. Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-cf]- imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber inzwischen der Trivialname Biotin durchgesetzt hat. Biotin ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten.
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Kosmetische Mittel bevorzugt, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0, 1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 3,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 2,5 Gew.-% Vitamine und/oder Pro-Vitamine und/oder Vitaminvorstufen enthalten, die vorzugsweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden, wobei bevorzugte Mittel -2,4-Dihydroxy-A/-(3-hydroxypropyl)- 3,3-dimethyl-butyramid, Provitamin B5) und/oder Pantothensäure (Vitamin B3, Vitamin B5) und/oder Niacin, Niacinamid bzw. Nicotinamid (Vitamin B3) und/oder L-Ascorb insäure (Vitamin C) und/oder Thiamin (Vitamin B-i ) und/oder Riboflavin (Vitamin B2, Vitamin G) und/oder Biotin (Vitamin B7, Vitamin H) und/oder Folsäure (Vitamin B9, Vitamin Bc oder Vitamin M) und/oder Vitamin B6 und/oder Vitamin B12 enthalten.
Es hat sich gezeigt, daß bestimmte Chinone eine besondere Eignung als Pflegestoff besitzen. Als weiteren Pflegestoff können die erfindungsgemäßen Mittel daher 0,0001 bis 5 Gew.-% mindestens eines Biochinons der Formel (Ubi)
(Ubi),
enthalten in der
X, Y, Z stehen unabhängig voneinander für -O- oder -NH- oder NR - oder eine chemische Bindung
R1 , R2, R3 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte (Ci-Ce)-Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe oder eine Polyhydroxyalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte (d-Ce)- Alkylengruppe, oder einen (Ci-Ce)-Acylrest, wobei bevorzugte Reste unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, CH3, -CH2CH3, -(CH2)2CH2, -CH(CH3)2, -(CH2)3CH3, -CH(CH3)CH2CH3, - CH2CH(CH3)2, -C(CH3)3
R steht für -CH3, -CH2CH3, -(CH2)2CH2, -CH(CH3)2,
(CH2)3CH3, -CH(CH3)CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -C(CH3)3
n steht für Werte von 1 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 15 und insbesondere für 5, 6, 7, 8, 9, 10.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pflegestoff - bezogen auf ihr Gewicht - 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.- % und besonders bevorzugt 0,005 bis 0, 1 Gew.-% mindestens eines Ubichinons und/oder mindestens eines Ubichinols und/oder mindestens eines Derivates dieser Substanzen enthalten, wobei bevorzugte Mittel ein Ubichinon der Formel (Ubi) enthalten
in der n für die Werte = 6, 7, 8, 9 oder 10, besonders bevorzugt für 10 (Coenzym Q10) steht.
Alternativ zu den besonders bevorzugten Ubichinonen oder zusätzlich zu ihnen können die erfindungsgemäßen Mittel auch Plastochinone enthalten. Hier sind bevorzugte erfindungsgemäße Mittel dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,0002 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,0005 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0015 bis 1 und insbesondere 0,002 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Plastochinons der Formel (Ubi-b) enthalten
in der n für Werte von 1 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 15 und insbesondere für 5, 6, 7, 8, 9, 10 steht, wobei besonders bevorzugt Mittel Plastochinon PQ-9 enthalten.
Als weiteren Pflege-Enhacer können die erfindungsgemäßen Mittel Ectoin enthalten. Ectoin ((4S)- 2-Methyl-1 ,4,5,6-Tetrahydropyrimidin-4-Carbonsäure) ist ein zur Gruppe der kompatiblen Solute gehörender Naturstoff. Erfindungsgemäß bevorzugte Kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0, 1 bis 1 Gew.-% (S)-2- Methyl-1 ,4,5,6-tetrahydro-4-pyrimidincarbonsäure (Ectoin) sowie die physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindung und/oder (S,S)-5-Hydroxy-2-methyl-1 ,4,5,6-tetrahydro-4- pyrimidincarbonsäure (Hydroxyectoin) sowie die physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindung, enthalten.
Ein weitrer Pflegestoff ist Allantoin. Das Allantoin (5-Ureidohydantoin, A/-(2,5-Dioxo-4- imidazolidinyl)-harnstoff) ist bei verschiedenen Tierarten, vor allem bei Säugetieren, neben der Harnsäure das Endprodukt des Abbaus von Nukleinsäuren, speziell von Purinbasen.
Allantoin wird in der Kosmetik in Hautcremes, Sonnenschutzmitteln, Rasierwässern, in Zahncreme und in Mitteln gegen übermäßige Schweißabsonderung (Hyperhidrose) und Hautirritationen eingesetzt. Es bewirkt die Beschleunigung des Zellaufbaus, der Zellbildung oder der Zellregeneration und beruhigt die Haut. Auch die Heilung schwer heilender Wunden wird unterstützt, jedoch besitzt Allantoin keine antiseptischen Eigenschaften. Erfindungsgemäße besonders bevorzugte Kosmetische Mittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 2,5 Gew.- % und insbesondere 0, 1 bis 1 Gew.-% 5-Ureidohydantoin (Allantoin).
Zur Verbesserung der Elastizität und Festigung der inneren Struktur der mit erfindungsgemäßen Mitteln behandelter Haare können die erfindungsgemäßen Mittel Purin und/oder Purinderivate als Pflegestoff enthalten. Insbesondere die Kombination von Purin und/oder Purinderivaten mit Ubichinonen und/oder Plastochinonen als Pflegestoff führt dazu, daß die mit entsprechenden Mitteln behandelten Haare unter anderem höhere Meßwerte bei der Differenzthermoanalyse und verbesserte Naß- und Trockenkämmbarkeiten zeigen.
Purin (7H-lmidazo[4,5-cf]pyrimidin) kommt frei in der Natur nicht vor, bildet jedoch den Grundkörper der Purine. Purine ihrerseits sind eine Gruppe wichtiger, in der Natur weit verbreiteter und an menschlichen, tierischen, pflanzlichen und mikrobiellen Stoffwechselvorgängen beteiligter Verbindungen, die sich vom Grundkörper durch Substitution mit OH, NH2, SH in 2-, 6- und 8- Stellung und/oder mit CH3 in 1-, 3-, 7-Stellung ableiten. Purin kann beispielsweise aus Aminoacetonitril und Formamid hergestellt werden. Purine und Purinderivate werden oft aus Naturstoffen isoliert, sind aber auch auf vielen Wegen synthetisch zugänglich.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten Purin und/oder Purinderivate in engeren Mengenbereichen. Hier sind erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0, 1 Gew.-% Purin(e) und/oder Purinderivat(e) enthalten.
Unter Purin, den Purinen und den Purinderivaten sind erfindungsgemäß einige Vertreter besonders bevorzugt. Erfindungsgemäß bevorzugte Kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pflegestoff - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0, 1 Gew.-% Purin(e) und/oder Purinderivat(e) enthält, wobei bevorzugte Mittel Purin und/oder Purinderivat(e) der Formel (Pur-I) enthalten
in der die Reste R , R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, - OH, NH2, -SH und die Reste R4, R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3 und -CH2- CH3, wobei folgende Verbindungen bevorzugt sind:
Purin (R = R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
Adenin (R = NH2, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H) - Guanin (R = OH, R2 = NH2, R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Harnsäure (R = R2 = R3 = OH, R4 = R5 = R6 = H)
- Hypoxanthin (R = OH, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- 6-Purinthiol (R = SH, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- 6-Thioguanin (R = SH, R2 = NH2, R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Xanthin (R = R2 = OH, R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Coffein (R = R2 = OH, R3 = H, R4 = R5 = R6 = CH3)
- Theobromin (R = R2 = OH, R3 = R4 = H, R5 = R6 = CH3)
- Theophyllin (R = R2 = OH, R3 = H, R4 = CH3, R5 = CH3, R6 = H).
Es ist weiterhin vorteilhaft, Purin bzw. Purinderivate und Biochinone in einem bestimmten Verhältnis zueinander einzusetzen. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, bei denen das Gewichtsverhältnis von Purin(derivat(en)) und Biochinon(en) 10: 1 bis 1 : 100, vorzugsweise 5: 1 bis 1 :50, besonders bevorzugt 2: 1 bis 1 :20 und insbesondere 1 :1 bis 1 :10 beträgt.
Wie bereits erwähnt, ist Coffein ein besonders bevorzugtes Purinderivat, und das Coenzym Q10 ist ein besonders bevorzugtes Biochinon. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-% Coffein und 0,0002 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,0005 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0015 bis 1 und insbesondere 0,002 bis 0,5 Gew.-% Coenzym Q10 enthalten.
Als Pflegestoff können die erfindungsgemäßen Mittel auch Flavonoide enthalten. Die Flavonoide sind eine Gruppe von wasserlöslichen Pflanzenfarbstoffen und spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel vieler Pflanzen. Sie gehören zusammen mit den Phenolsäuren zu den Polyphenolen. Es sind weit über 6500 unterschiedliche Flavonoide bekannt, die sich in Flavonole, Flavone, Flavanone, Isoflavonoide und Anthocyane einteilen lassen.
Erfindungsgemäß können Flavonoide aus allen sechs Gruppen eingesetzt werden, wobei bestimmte Vertreter aus den einzelnen Gruppen als Pflegestoff wegen ihrer besonders intensiven Wirkung bevorzugt sind. Bevorzugte Flavonole sind Quercetin, Rutin, Kaempferol, Myricetin, Isorhamnetin, bevorzugte Flavanole sind Catechin, Gallocatechin, Epicatechin, Epigallocatechingallat , Theaflavin, Thearubigin, bevorzugte Flavone sind Luteolin, Apigenin, Morin, bevorzugte Flavanone sind Hesperetin, Naringenin, Eriodictyol, bevorzugte Isoflavonoide sind Genistein, Daidzein, und bevorzugte Anthocyanidine (Anthocyane) sind Cyanidin, Delphinidin, Malvidin, Pelargonidin, Peonidin, Petunidin.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0, 1 Gew.-% Flavonoide, insbesondere Flavonole, besonders bevorzugt 3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon (Quercetin) und/oder 3,3',4',5,7- Pentahydroxyflavon-3-O-rutinosid (Rutin), enthalten. Bevorzugt ist auch der Einsatz von Bisabolol und/oder Bisabololoxiden als Pflegestoff in den erfindungsgemäßen Mitteln. Hier sind erfindungsgemäße Kosmetische Mittel bevorzugt, die zusätzlich 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 ,5 Gew.-% Bisabolol und/oder Oxide von Bisabolol, vorzugsweise (-)-alpha-Bisabolol enthalten.
Auch Creatin eignet sich erfindungsgemäß als Pflegestoff. Creatin (3-Methylguanidinoessigsäure) ist eine organische Säure, die in Wirbeltieren u. a. zur Versorgung der Muskeln mit Energie beiträgt. Kreatin wird in der Niere, der Leber und in der Bauchspeicheldrüse synthetisiert. Sie leitet sich formal von den Aminosäuren Glycin und Arginin ab und ist zu 95 % im Skelettmuskel vorhanden. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische Mittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% /V-Methyl- guanidino-essigsäure (Creatin).
Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich zu den vorstehend genannten Inhaltsstoffen und optionalen weiteren Inhaltsstoffen weitere Stoffe enthalten, die Haarausfall verhindern, lindern oder heilen. Insbesondere ist ein Gehalt an haarwurzelstabilisierenden Wirkstoffen vorteilhaft. Diese Stoffe werden nachstehend beschrieben:
Propecia (Finasterid) ist das zur Zeit einzige Präparat, das weltweit zugelassen ist und für das in zahlreichen Studien eine Wirksamkeit und Verträglichkeit nachgewiesen wurde. Propecia bewirkt, daß sich weniger DHT aus Testosteron bilden kann.
Minoxidil ist mit oder ohne ergänzende Zusatzstoffe das wohl älteste nachweislich wirkende Haarwuchsmittel. Zur Behandlung von Haarausfall darf es nur zur äußeren Anwendung verwendet werden. Es gibt Haarwasser, die 2%-5% Minoxidil enthalten, außerdem Gels mit bis zu 15% Minoxidil. Die Wirksamkeit nimmt mit der Dosierung zu, in Haarwassern ist Minoxidil jedoch nur bis zu 5% Anteil löslich. In vielen Ländern sind Haarwasser mit bis zu 2% Minoxidilgehalt verschreibungsfrei erhältlich.
Zur Bekämpfung der hormonellen Einflüße auf die Haarfollikel kann zur äußeren Anwendung Spironolactone in Form von Haarwasser und in Kombination mit Minoxidil angewandt werden. Spironolactone wirkt als Androgen-Rezeptor-Blocker, dh. die Bindung von DHT an die Haarfollikel wird verhindert.
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Kosmetische Mittel bevorzugt, die zusätzlich - bezogen auf sein Gewicht - 0,001 bis 5 Gew.-% Haarwurzel-stabilisierende Stoffe, insbesondere Minoxidil und/oder Finasterid und/oder Ketoconazol enthalten.
Durch zusätzliche Antischuppenwirkstoffe (beispielsweise Climbazol, Piroctone Olamine oder Zink- Pyrithion) wird die Menge des Schuppen verursachenden Hefepilzes gezielt reduziert, die Keimflora erreicht wieder die normale prozentuale Zusammensetzung und die Abschuppung wird auf das physiologische Maß reduziert. Labortests haben jedoch nachgewiesen, daß die unterschiedlichen Artvertreter des Pityrosporum ovale unterschiedlich gut auf die Antischuppenwirkstoffe reagieren. Um alle Schuppenerreger maximal zu bekämpfen ist daher eine Kombination von Anti-Schuppenwirkstoffen am erfolgreichsten.
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Kosmetische Mittel bevorzugt, die zusätzlich - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 5 Gew.-% Antischuppenwirkstoffe, insbesondere Piroctone Olamine (1-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trirnethylpentyl)pyridin-2(1 H)-on, Verbindung mit 2- Aminoethanol, 1 : 1 ) und/oder Zink-Pyrithion und/oder Selensulfid und/oder Climbazol und/oder Salicylsäure oder Fumarsäure enthalten.
Zusätzlich zu den Pflegestoffen können di erfindungsgemäßen Mittel weitere Pflegestoffe enthalten. Deren Anwesenheit ist für die Erzielung der erfindungsgemäßen Effekte nicht zwingend erforderlich, doch können weitergehende Effekte, wie ein angenehmer Griff oder eine angenehme Applikationshaptik aus dem Einsatz dieser Pflegestoffe resultieren.
Als weiteren Inhaltsstoff können die erfindungsgemäßen Mittel mit besonderem Vorzug eine oder mehrere Aminosäuren enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt einsetzbare Aminosäuren stammen aus der Gruppe Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Prolin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Asparagin, Glutamin, Serin, Threonin, Cystein, Methionin, Lysin, Arginin, Histidin, ß-Alanin, 4-Aminobuttersäure (GABA), Betain, L-Cystin (L-Cyss), L-Carnitin, L-Citrullin, L-Theanin, 3 ',4 '-Dihydroxy-L-phenylalanin (L-Dopa), 5 '-Hydroxy- L-tryptophan, L-Homocystein, S-Methyl-L-methionin, S-Allyl-L-cystein-sulfoxid (L-Alliin), L-trans-4- Hydroxyprolin, L-5-Oxoprolin (L-Pyroglutaminsäure), L-Phosphoserin, Kreatin, 3-Methyl-L-histidin, L-Ornithin, wobei sowohl die einzelnen Aminosäuren als auch Mischungen eingesetzt werden können.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten eine oder mehrere Aminosäuren in engeren Mengenbereichen. Hier sind erfindungsgemäß bevorzugte Kosmetische Mittel dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pflegestoff - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 ,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,075 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,25 Gew.-% Aminosäure(n), vorzugsweise aus der Gruppe Glycin und/oder Alanain und/oder Valin und/oder Lysin und/oder Leucin und/oder Threonin enthalten.
Als weiteren Bestandteil können die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein Kohlenhydrat aus der Gruppe der Monosaccharide, Disaccharide und/oder Oligosaccharide enthalten. Hier sind erfindungsgemäß bevorzugte Kosmetische Mittel dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pflegestoff - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 4,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 1 bis 4 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 0,75 bis 2,5 Gew.-% Kohlenhydrat(e), ausgewählt aus Monosacchariden, Disacchariden und/oder Oligosacchariden enthalten, wobei bevorzugte Kohlenhydrate ausgewählt sind aus Monosachhariden, insbesondere D-Ribose und/oder D-Xylose und/oder L-Arabinose und/oder D- Glucose und/oder D-Mannose und/oder D-Galactose und/oder D-Fructose und/oder Sorbose und/oder L-Fucose und/oder L-Rhamnose, Disacchariden, insbesondere Saccharose und/oder Maltose und/oder Lactose und/oder Trehalose und/oder Cellobiose und/oder Gentiobiose und/oder Isomaltose.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten bezogen auf ihr Gewicht
- 0,005 bis 0,015 Gew.-% Coffein und 0,75 bis 1 ,5 Gew.-% Glucosemonohydrat,
- 0,005 bis 0,015 Gew.-% Coffein und 0,75 bis 1 ,5 Gew.-% Saccharose,
- 0,005 bis 0,015 Gew.-% Coffein und 0,75 bis 1 ,5 Gew.-% Fructose.
Wie bereits erwähnt, enthalten bevorzugte erfindungsgemäße Mittel (eine) Aminosäure(n).
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt einsetzbare Aminosäuren stammen aus der Gruppe Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Prolin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Asparagin, Glutamin, Serin, Threonin, Cystein, Methionin, Lysin, Arginin, Histidin, ß-Alanin, 4-Aminobuttersäure (GABA), Betain, L-Cystin (L-Cyss), L-Carnitin, L-Citrullin, L-Theanin, 3 ',4 '-Dihydroxy-L-phenylalanin (L-Dopa), 5 '-Hydroxy-L-tryptophan, L-Homocystein, S-Methyl-L- methionin, S-Allyl-L-cystein-sulfoxid (L-Alliin), L-frans-4-Hydroxyprolin, L-5-Oxoprolin (L- Pyroglutaminsäure), L-Phosphoserin, Kreatin, 3-Methyl-L-histidin, L-Ornithin, wobei sowohl die einzelnen Aminosäuren als auch Mischungen eingesetzt werden können.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten eine oder mehrere Aminosäuren in engeren Mengenbereichen. Hier sind erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich - 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 15 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 0,5 Gew.-% Aminosäure(n), vorzugsweise (eine) Aminosäure(n) aus der Gruppe Glycin und/oder Alanain und/oder Valin und/oder Lysin und/oder Leucin und/oder Threonin enthalten.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten bezogen auf ihr Gewicht
0,005 bis 0,015 Gew.-% Coffein und 0,75 bis 1 ,5 Gew.-% Glucosemonohydrat und
0,1 bis 0,25 Gew.-% Glycin,
- 0,005 bis 0,015 Gew.-% Coffein und 0,75 bis 1 ,5 Gew.-% Saccharose und 0,1 bis 0,25 Gew.-% Glycin,
- 0,005 bis 0,015 Gew.-% Coffein und 0,75 bis 1 ,5 Gew.-% Fructose und 0, 1 bis 0,25 Gew.-% Glycin,
0,005 bis 0,015 Gew.-% Coffein und 0,75 bis 1 ,5 Gew.-% Glucosemonohydrat und 0,1 bis 0,25 Gew.-% Alanin,
- 0,005 bis 0,015 Gew.-% Coffein und 0,75 bis 1 ,5 Gew.-% Saccharose und 0,1 bis 0,25 Gew.-% Alanin,
- 0,005 bis 0,015 Gew.-% Coffein und 0,75 bis 1 ,5 Gew.-% Fructose und 0, 1 bis 0,25 Gew.-% Alanin,
0,005 bis 0,015 Gew.-% Coffein und 0,75 bis 1 ,5 Gew.-% Glucosemonohydrat und 0,1 bis 0,25 Gew.-% Valin,
- 0,005 bis 0,015 Gew.-% Coffein und 0,75 bis 1 ,5 Gew.-% Saccharose und 0,1 bis 0,25 Gew.-% Valin, - 0,005 bis 0,015 Gew.-% Coffein und 0,75 bis 1 ,5 Gew.-% Fructose und 0, 1 bis 0,25 Gew.-% Valin.
Als weiteren Inhaltsstoff können die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein Proteolipid der Formel (P-l) enthalten
R'-X-R" (P-l),
in der
R' für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 1 bis 24 Kohlenstoffatomen steht,
R" ein Protein, ein Peptid oder ein Proteinhydrolysat bedeutet,
- X für -C(0)0- oder -N+(R'"2)RIV- oder -N(R'")RIV- oder -C(0)-N(RV)RVI- steht,
- R'" -(CH2)X-CH3 mit x = 0 - 22 bedeutet und
- RIV -CH2-CH(OH)-CH2- oder -(CH2)X- mit x = 0 - 22 bedeutet;
Rv und Rv unabhängig voneinander für -H oder -(CH2)X-CH3 mit x = 0 - 22 stehen; mit der Maßgabe, daß R" für Keratin oder ein Keratinhydrolysat steht, wenn X für -C(0)0- steht. Vorzugsweise werden die Proteolipide innerhalb bestimmter Mengen in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt. Bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische Mittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0, 1 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0, 15 bis 0,5 Gew.-% Proteolipid(e). Der Rest R" in Formel (P-l) steht für ein Peptid oder ein Protein oder ein Proteinhydrolysat. Wenn X = -C(0)0-, wird R" aus der Gruppe Keratin oder Keratinhydrolysat gewählt.
Bevorzugte Reste R" sind Oligopetide, die mindestens eine Aminosäuresequenz Glu-Glu-Glu aufweisen, wobei die Amino-Gruppe frei oder protoniert und die Carboxy-Gruppen frei oder deprotoniert vorliegen können.
In dieser wie in allen nachstehenden Formeln bedeutet das eingeklammerte Wasserstoffatom der Aminogruppe ebenso wie die eingeklammerte Hydroxygruppe der Säurefunktion, daß die betreffenden Gruppen als solche vorhanden sein können (dann handelt es sich um ein Oligopeptid mit der betreffenden Anzahl an Aminosäuren wie dargestellt (in der vorstehenden Formel 3) oder aber, daß die Aminosäuresequenz in einem Oligopeptid vorliegt, das noch weitere Anminosäuren umfaßt - je nachdem, wo die weitere(n) Aminosäure(n) gebunden ist/sind, sind die eingeklammerten Bestandteile der o.g. Formel durch den/die weiteren Aminosäurerest(e) ersetzt. Oligopeptide im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind durch Peptid-Bindungen Säureamid-artig verknüpfte Kondensationsprodukte von Aminosäuren, die mindestens 3 und maximal 25 Aminosäuren umfassen
In erfindungsgemäß bevorzugten Haarbehandlungsmitteln der vorstehend beschriebenen Ausführungsform umfaßt das Oligopeptid (= der Rest R") 5 bis 15 Aminosäuren, vorzugsweise 6 bis 13 Aminosäuren, besonders bevorzugt 7 bis 12 Aminosäuren und insbesondere 8, 9 oder 10 Aminosäuren.
Je nachdem, ob weitere Aminosäuren an die Sequenz Glu-Glu-Glu gebunden sind und je nach Art dieser Aminosäuren sowie in Abhängigkeit von der Auswahl der Reste R' und ggf. Rm und RIV kann die Molmasse des in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen Proteolipids variieren. Erfindungsgemäß bevorzugte Kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß das Proteolipid eine Molmasse von 1000 bis 30000 Da, vorzugsweise von 1250 bis 25000 Da, besonders bevorzugt von 1500 bis 20000 Da und insbesondere von 2000 bis 15000 Da aufweist. Als Rest R" werden vorzugsweise Oligopeptide eingesetzt, die nicht allein aus den drei Glutaminsäuren bestehen, sondern weitere, an diese Sequenz gebundene Aminosäuren aufweisen. Diese weiteren Aminosäuren sind vorzugsweise aus bestimmten Aminosäuren ausgewählt, während bestimmte andere Vertreter erfindungsgemäß weniger bevorzugt sind.
So ist es bevorzugt, wenn der Rest R" der in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Proteolipide kein Methionin enthält. Weiter bevorzugt ist es, wenn der Rest R" der in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Proteolipide kein Cystein und/oder Cystin enthält.
Weiter bevorzugt ist es, wenn der Rest R" der in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Proteolipide keine Asparaginsäure und/oder Asparagin enthält. Weiter bevorzugt ist es, wenn der Rest R" der in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Proteolipide kein Serin und/oder Threonin enthält.
Demgegenüber ist es bevorzugt, wenn der Rest R" der in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Proteolipide Tyrosin enthält. Weiter bevorzugt ist es, wenn der Rest R" der in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Proteolipide Leucin enthält. Weiter bevorzugt ist es, wenn der Rest R" der in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Proteolipide Isoleucin enthält. Weiter bevorzugt ist es, wenn der Rest R" der in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Proteolipide Arginin enthält. Weiter bevorzugt ist es, wenn der Rest R" der in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Proteolipide Valin enthält.
Als Rest R" besonders bevorzugte Oligopeptide bzw in den bevorzugten Oligopeptiden enthaltene Aminosäuresequenzen werden nachstehend beschrieben:
Ein besonders bevorzugtes Oligopeptid enthält zusätzlich Tyrosin, das vorzugsweise über seine Säurefunktion an die Glu-Glu-Glu-Sequenz gebunden ist. Erfindungsgemäß bevorzugte Kosmetische Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, daß das in den Proteolipiden der Formel (I) als Rest R" enthaltene Oligopeptid mindestens eine Aminosäuresequenz Tyr-Glu-Glu-Glu aufweist, wobei die Amino-Gruppe frei oder protoniert und die Carboxy-Gruppen frei oder deprotoniert vorliegen können.
Ein weiteres besonders bevorzugtes Oligopeptid enthält zusätzlich Isoleucin, das vorzugsweise über seine Aminofunktion an die Glu-Glu-Glu-Sequenz gebunden ist. Erfindungsgemäß bevorzugte Kosmetische Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, daß das in den Proteolipiden der Formel (I) als Rest R" enthaltene Oligopeptid mindestens eine Aminosäuresequenz Glu-Glu-Glu-Ile aufweist, wobei die Amino-Gruppe frei oder protoniert und die Carboxy-Gruppen frei oder deprotoniert vorliegen können.
Oligopeptide, die beide vorgenannten Aminosäuren (Tyrosin und Isoleucin) aufweisen, sind erfindungsgemäß bevorzugt. Besonders bevorzugt sind dabei erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel, bei denen das in den Proteolipiden der Formel (I) als Rest R" enthaltene Oligopeptid mindestens eine Aminosäuresequenz Tyr-Glu-Glu-Glu-Ile aufweist, wobei die Amino- Gruppe frei oder protoniert und die Carboxy-Gruppen frei oder deprotoniert vorliegen können. Weiter bevorzugte Oligopeptide enthalten zusätzlich Arginin, das vorzugsweise an Isoleucin gebunden vorliegt. Erfindungsgemäß bevorzugte Kosmetische Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, daß das in den Proteolipiden der Formel (I) als Rest R" enthaltene Oligopeptid mindestens eine Aminosäuresequenz Tyr-Glu-Glu-Glu-Ile-Arg aufweist, wobei die Amino-Gruppen frei oder protoniert und die Carboxy-Gruppen frei oder deprotoniert vorliegen können.
Noch weiter bevorzugte Oligopeptide enthalten zusätzlich Valin, das vorzugsweise an das Arginin gebunden vorliegt. Erfindungsgemäß weiter bevorzugte Kosmetische Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, daß das in den Proteolipiden der Formel (I) als Rest R" enthaltene Oligopeptid mindestens eine Aminosäuresequenz Tyr-Glu-Glu-Glu-Ile-Arg-Val aufweist, wobei die Amino- Gruppen frei oder protoniert und die Carboxy-Gruppen frei oder deprotoniert vorliegen können. Noch weiter bevorzugte Oligopeptide enthalten zusätzlich Leucin, das vorzugsweise an Valin gebunden vorliegt. Erfindungsgemäß weiter bevorzugte Kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß das in den Proteolipiden der Formel (I) als Rest R" enthaltene Oligopeptid mindestens eine Aminosäuresequenz Tyr-Glu-Glu-Glu-Ile-Arg-Val-Leu aufweist, wobei die Amino- Gruppen frei oder protoniert und die Carboxy-Gruppen frei oder deprotoniert vorliegen können. Insbesondere bevorzugte Oligopeptide enthalten zusätzlich Leucin, das vorzugsweise an das Tyrosin gebunden vorliegt. Erfindungsgemäß weiter bevorzugte Kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß das in den Proteolipiden der Formel (I) als Rest R" enthaltene Oligopeptid mindestens eine Aminosäuresequenz Leu-Tyr-Glu-Glu-Glu-Ile-Arg-Val-Leu aufweist, wobei die Amino-Gruppen frei oder protoniert und die Carboxy-Gruppen frei oder deprotoniert vorliegen können.
Zusammenfassend sind insbesondere erfindungsgemäße Kosmetische Mittel bevorzugte, die mindestens ein Proteolipd der Formel (I) enthalten, in der R" mindestens eine Aminosäuresequenz Leu-Tyr-Glu-Glu-Glu-Ile-Arg-Val-Leu aufweist, wobei die Amino-Gruppen frei oder protoniert und die Carboxy-Gruppen frei oder deprotoniert vorliegen können.
Wie bereits erwähnt, wird R" aus der Gruppe Keratin oder Keratinhydrolysat gewählt, wenn X = -C(0)0- gilt.
In allen anderen Fällen kann der Rest R" in Formel (P-l) für ein Peptid oder ein Protein oder ein Proteinhydrolysat stehen, wobei Proteinhydrolysate bevorzugt sind. Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen Ursprungs eingesetzt werden.
Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milchei- weiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex) und Kerasol® (Croda) vertrieben. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung von Proteinhydrolysaten pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Reis-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda) erhältlich.
Vorzugsweise wird unabhängig von der Wahl des X in Formel (P-l) der Rest R" aus Keratin oder Keratinhydrolxysaten ausgewählt. Bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Proteolipid der Formel (P-l) enthalten, in der R" für Keratin oder ein Keratinhydrolysat steht.
Insbesondere sind erfindungsgemäße Kosmetische Mittel bevorzugt, die mindestens ein Proteolipd der Formel (P-l) enthalten, in der Rm -CH3 bedeutet und RIV für -(CH2)X- mit x = 0, 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 steht.
Weiter sind besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische Mittel dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Proteolipd der Formel (I) enthalten, in der X für -N+(CH3)2-CH2-CH(OH)- CH2- und R' für -(CH2)17-CH3 steht.
Ebenfalls weiter bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische Mittel dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Proteolipd der Formel (P-l) enthalten, in der X für -C(0)-0- und R' für -(CH2)17- CH3 steht.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, zusätzlich zu den Proteolipiden Proteinhydrolysate einzusetzen. Diese verstärken die Wirkung der Proteolipide und werden ihrerseits in ihren Effekten verstärkt. Die Proteinhydrolysate wurden weiter oben als Rest R" detailliert beschrieben. Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Kosmetische Mittel bevorzugt, die zusätzlich - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 1 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 2,0 Gew.-% Proteinhydrolysat(e), vorzugsweise Keratinhydrolysat(e) enthalten.
Aus ästhetischen Gründen werden „klare" Produkte von Verbrauchern oft bevorzugt. Erfindungsgemäß bevorzugte Kosmetische Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, daß sie transparent bzw. transluzent sind.
Unter transparent oder transluzent wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Zusammensetzung verstanden, die einen NTU-Wert von unter 100 aufweist. Der NTU-Wert (Nephelometrie Turbidity Unit, Nephelometrischer Trübungswert; NTU) ist eine in der Wasseraufbereitung verwendete Einheit für Trübungsmessungen in Flüssigkeiten. Sie ist die Einheit einer mit einem kalibriertem Nephelometer gemessenen Trübung einer Flüssigkeit.
Weiterhin kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein erfindungsgemäßes Mittel auch UV - Filter (I) enthalten. Die erfindungsgemäß zu verwendenden UV-Filter unterliegen hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer physikalischen Eigenschaften keinen generellen Einschränkungen. Vielmehr eignen sich alle im Kosmetikbereich einsetzbaren UV-Filter, deren Absorptionsmaximum im UVA(315-400 nm)-, im UVB(280-315nm)- oder im UVC(<280 nm)-Bereich liegt. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt. Die erfindungsgemäß verwendeten UV-Filter können beispielsweise ausgewählt werden aus substituierten Benzophenonen, p-Aminobenzoesäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Zimtsäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen und o-Aminobenzoesäureestern.
Die UV-Filter (I) sind in den erfindungsgemäßen Mitteln üblicherweise in Mengen 0,1 -5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,4-2,5 Gew.-% sind bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin eine 2-Pyrrolidinon-5-carbonsäure und deren Derivate (J) enthalten. Bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Ammoniumsalze, bei denen das Ammoniumion neben Wasserstoff eine bis drei d- bis C4- Alkylgruppen trägt. Das Natriumsalz ist ganz besonders bevorzugt. Die eingesetzten Mengen in den erfindungsgemäßen Mitteln betragen vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel, besonders bevorzugt 0,1 bis 5, und insbesondere 0, 1 bis 3 Gew.%.
Zusätzlich kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn in den erfindungsgemäßen Mitteln Penetrationshilfsstoffe und/ oder Quellmittel (M) enthalten sind. Hierzu sind beispielsweise zu zählen Harnstoff und Harnstoffderivate, Guanidin und dessen Derivate, Arginin und dessen Derivate, Wasserglas, Imidazol und dessen Derivate, Histidin und dessen Derivate, Benzylalkohol, Glycerin, Glykol und Glykolether, Propylenglykol und Propylenglykolether, beispielsweise Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Diole und Triole, und insbesondere 1 ,2-Diole und 1 ,3-Diole wie beispielsweise 1 ,2-Propandiol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,2- Hexandiol, 1 ,2-Dodecandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,4-Butandiol.
Vorteilhaft im Sinne der Erfindung können zusätzlich kurzkettige Carbonsäuren (N) den Wirkstoffkomplex (A) unterstützen. Unter kurzkettigen Carbonsäuren und deren Derivaten im Sinne der Erfindung werden Carbonsäuren verstanden, welche gesättigt oder ungesättigt und/oder geradkettig oder verzweigt oder cyclisch und/oder aromatisch und/oder heterocyclisch sein können und ein Molekulargewicht kleiner 750 aufweisen. Bevorzugt im Sinne der Erfindung können gesättigte oder ungesättigte geradkettige oder verzweigte Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von 1 bis zu 16 C-Atomen in der Kette sein, ganz besonders bevorzugt sind solche mit einer Kettenlänge von 1 bis zu 12 C - Atomen in der Kette.
Die kurzkettigen Carbonsäuren im Sinne der Erfindung können ein, zwei, drei oder mehr Carboxygruppen aufweisen. Bevorzugt im Sinne der Erfindung sind Carbonsäuren mit mehreren Carboxygruppen, insbesondere Di- und Tricarbonsäuren. Die Carboxygruppen können ganz oder teilweise als Ester, Säureanhydrid, Lacton, Amid, Imidsäure, Lactam, Lactim, Dicarboximid, Carbohydrazid, Hydrazon, Hydroxam, Hydroxim, Amidin, Amidoxim, Nitril, Phosphon- oder Phosphatester vorliegen. Die erfindungsgemäß verwendeten Carbonsäuren können selbstverständlich entlang der Kohlenstoffkette oder des Ringgerüstes substituiert sein. Zu den Substituenten der erfindungsgemäß verwendeten Carbonsäuren sind beispielsweise zu zählen C1- C8-Alkyl-, C2-C8-Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- und Aralkenyl-, Hydroxymethyl-, C2-C8-Hydroxyalkyl-,C2- C8-Hydroxyalkenyl-, Aminomethyl-, C2-C8-Aminoalkyl-, Cyano-, Formyl-, Oxo-, Thioxo-, Hydroxy-, Mercapto-, Amino-, Carboxy- oder Iminogruppen. Bevorzugte Substituenten sind C1-C8-Alkyl-, Hydroxymethyl-, Hydroxy-, Amino- und Carboxygruppen. Besonders bevorzugt sind Substituenten in alpha-Stellung. Ganz besonders bevorzugte Substituenten sind Hydroxy-, Alkoxy- und Amino- gruppen, wobei die Aminofunktion gegebenenfalls durch Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- und/oder Alkenylreste weiter substituiert sein kann. Weiterhin sind ebenfalls bevorzugte Carbonsäurederivate die Phosphon- und Phosphatester.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel Emulgatoren (F) enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung keratinischer Fasern, bei dem ein erfindungsgemäßes Haarbehandlungsmittel auf die keratinischen Fasern aufgetragen wird und nach einer Einwirkzeit von wenigen Sekunden bis hin zu 45 Minuten wieder ausgespült wird.
Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln
zum Konditionieren von Keratinsubstanzen und/oder
um die Lockerheit, die Weichheit, den Glanz und/oder die Kämmbarkeit zu verbessern und das Frisieren von Keratinsubstanzen zu erleichtern und/oder um die Remanenz der Konditionierwirkung bei der Haarwäsche zu verbessern und/oder
zur Verbesserung der Nass- und Trockenkämmbarkeiten und/oder zur Verbesserung des Glanzes und/oder
zur Verbesserung des Feuchtehaushaltes keratinischer Fasern und/oder zum Schutz der keratinischen Fasern vor oxidativen Schädigungen und/oder zum Verhindern des Nachfettens keratinischer Fasern und/oder
zur Erhöhung der Waschbeständigkeit gefärbter keratinischer Fasern.
Auch bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendungen gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische Zusammensetzung, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens ein Konditioniermittel und mindestens ein 4-morpholinomethyl-substituiertes
oder einen über ein -O- gebundenen oligomeren oder polymeren Rest enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I), (II) oder (III) oder die Hälfte eines verbindenen O-Atoms zu einer Struktureinheit (III) oder für -OH steht,
* für eine Bindung zu einer der Struktureinheiten (I), (II) oder (III) oder für eine
Endgruppe B (Si-gebunden) oder D (O-gebunden) steht,
B für eine Gruppe -OH, -0-Si(CH3)3,-0-Si(CH3)20H ,-0-Si(CH3)2OCH3 steht,
D für eine Gruppe -H, -Si(CH3)3,-Si(CH3)20H, -Si(CH3)2OCH3 steht,
a, b und c für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit der Maßgabe a + b + c > 0 m, n und o für ganze Zahlen zwischen 1 und 1000 stehen.
2. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein 4-morpholinomethyl-substituiertes Silikon enthält, bei dem
m > (n + o) bzw. (a+b+c) > (n + o), vorzugsweise
m > 10(n + o) bzw. (a+b+c) > 10(n + o), besonders bevorzugt m > 50(n + o) bzw. (a+b+c) > 50(n + o), weiter bevorzugt
m > 75(n + o) bzw. (a+b+c) > 75(n + o) und insbesondere
- m > 100(n + o) bzw. (a+b+c) > 100(n + o) gilt.
3. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,00001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% 4-morpholinomethyl-substituierte(s) Silikon(e) enthält.
4. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,00001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 3,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,5 Gew.-% verzweigtes, ethoxyliertes Tridecanol (INCI-Bezeichnung: Trideceth-5) oder a-iso-Tridecyl-u>-hydroxypolyglycolether (INCI-Bezeichnung: Trideceth-10) oder deren Mischungen enthält.
5. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie hydrohy-terminierte(s) 4-morpholinomethyl-substituierte(s) Silikon(e) enthält, in denen das Molverhältnis Hydroxy/Alkoxy im Bereich von 0,2:1 bis 0,4:1 , vorzugsweise im Bereich von 1 :0,8 bis 1 : 1 ,1 liegt.
6. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gewichtmittlere Molmasse des 4-morpholinomethyl-substituierten Silikons der Formel (V) im Bereich von 2.000 bis 1.000.000 gmol"1, vorzugsweise im Bereich von 5.000 bis 200.000 gmol"1 liegt.
7. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das 4-morpholinomethyl-substituierte Silikon der Formel (V) in Form einer Öl-in-Wasser- Emulsion vorliegt, in der die zahlenmittlere Größe der Siliconpartikel in der Emulsion im Bereich von 3 bis 500 nm, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 60 nm liegt.
8. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditioniermittel unter den synthetischen Ölen, Mineralölen, pflanzlichen Ölen, fluorierten oder perfluorierten Ölen, natürlichen oder synthetischen Wachsen, Verbindungen vom Ceramidtyp, Carbonsäureestern, von den Siliconen der Formeln (V) verschiedenen Siliconen, anionischen Polymeren, nichtionischen Polymeren, kationischen Polymeren, amphoteren Polymeren, kationischen Proteinen, kationischen Proteinhydrolysaten und kationischen grenzflächenaktiven Stoffen sowie den Gemischen dieser verschiedenen Verbindungen ausgewählt sind.
9. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäureester unter Ethylpalmitat und Isopropylpalmitat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2- Octyldecylpalmitat, Alkylmyristaten, Hexylstearat, Butylstearat, Isobutylstearat; Dioctylmalat, Hexyllaurat, 2-Hexyldecyllaurat, Isononylisononanoat und Cetyloctanoat ausgewählt sind.
10. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß (a) die Polyalkylsiloxane ausgewählt sind unter:
- Polydimethylsiloxanen mit endständigen Trimethylsilylgruppen;
- Polydimethylsiloxanen mit endständigen Dimethylsilanolgruppen;
- Polyalkyl(d.2o) siloxanen;
(b) die Polyarylsiloxane ausgewählt sind unter:
- Polydimethylmethylphenylsiloxanen, Polydimethyldiphenylsiloxanen, die geradkettig und/oder verzweigt vorliegen und bei 25°C eine Viskosität im Bereich von 1 -10"5 bis 5-10-2 m2/s aufweisen;
(c) die Silicongummis unter den Polydiorganosiloxanen ausgewählt sind, die zahlenmittlere Molmassen im Bereich von 200 000 bis 1 000 000 aufweisen und die als solche oder im Gemisch mit einem Lösungsmittel verwendet werden;
(d) die Harze unter den Harzen ausgewählt sind, die aus Einheiten R3SiOi/2, R2S1O2/2, RS1O3/2 und S1O4/2 aufgebaut sind, worin die Gruppe R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeutet;
(e) die organomodifizierten Silicone unter den Siliconen ausgewählt sind, die in ihrer Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen tragen, die über eine Kohlenwasserstoffgruppe gebunden sind.
1 1. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die einzeln oder im Gemisch verwendeten Silicone unter den folgenden Strukturen ausgewählt sind
Polyd imethylsiloxan ,
Polydimethylsiloxan/methylvinylsiloxanen,
Polydimethylsiloxan/diphenylsiloxan,
Polydimethylsiloxan/phenylmethylsiloxan,
Polydimethylsiloxan/diphenylsiloxan/methylvinylsiloxan und den folgenden Gemischen: Gemischen, die aus einem am Kettenende hydroxylierten Polydimethylsiloxan und einem cyclischen Polydimethylsiloxan gebildet sind,
Gemischen, die aus einem Polydimethylsiloxangummi und einem cyclischen Silicon gebildet sind, und
Gemischen von Polydimethylsiloxanen unterschiedlicher Viskositäten.
12. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Polymer ausgewählt ist unter:
Polymeren, die Carboxyeinheiten aufweisen, die von Mono- oder Dicarbonsäuremonomeren der folgenden Formel abgeleitet sind:
worin n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet, eine Methylengruppe ist, die gegebenenfalls über ein Heteroatom, wie Sauerstoff oder Schwefel, an das Kohlenstoffatom der ungesättigten Gruppe oder, wenn n größer 1 ist, an die benachbarte Methylengruppe gebunden ist, Ri ein Wasserstoffatom, Phenyl oder Benzyl bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder Carboxy ist und R3 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, die Gruppe -CH2COOH, Phenyl oder Benzyl bedeutet;
Polymeren, die Einheiten aufweisen, die von einer Sulfonsaure abgeleitet sind, wie Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Acrylamidoalkylsulfonsäure.
13. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Polymer ausgewählt ist unter:
Copolymeren von Acrylsäure;
von Crotonsäure abgeleiteten Copolymeren;
Polymeren, die von Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure oder
Itaconsäure und Vinylestem, Vinylethern, Vinylhalogeniden, Phenylvinylderivaten,
Acrylsäure und ihren Estern abgeleitet sind;
Copolymeren von Methacrylsäure und Methylmethacrylat;
dem Copolymer von Methacrylsäure und Ethylacrylat;
dem Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymer;
dem Vinylacetat/Crotonsäure/Polyethylenglycol-Terpolymer.
14. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kationischen grenzflächenaktiven Stoffe ausgewählt sind unter:
(A) quartären Ammoniumsalzen der folgenden allgemeinen Formel (XXIII):
Λ X
R2 R4 (XXIII)
worin X ein Anion ist, das unter den Halogeniden, Alkyl(C2-e)sulfaten, Phosphaten, Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten und von einer organischen Säure abgeleiteten Anionen ausgewählt ist, und
iii) die Gruppen R bis R3, die gleich oder verschieden sein können, eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe bedeuten, wobei die aliphatischen Gruppen Heteroatome enthalten können; die Gruppe R4 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen ist;
iv) die Gruppen und R2, die gleich oder verschieden sein können, eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe bedeuten, wobei die aliphatischen Gruppen Heteroatome enthalten können; die Gruppen R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die Gruppe mindestens eine Ester- oder Amidfunktion aufweist;
(B) quartären Ammoniumsalzen von Imidazolinium; (C) er Formel (XXV):
2 X
(XXV)
worin die Gruppe R9 eine aliphatische Gruppe mit etwa 16 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, die Gruppen R10, H , R12. R13 und R-|4, die gleich oder verschieden sind, unter Wasserstoff oder einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, und X ein Anion ist, das unter den Halogeniden, Acetaten, Phosphaten, Nitraten und Methylsulfaten ausgewählt ist;
(D) quartären Ammoniumsalzen, die mindestens eine Esterfunktion der folgenden Formel (XXVI) enthalten:
χ- ( CR H2R O)Z R18
O
R17 ( O CN H2N )Y— N-( CPH2PO)X R16
R15
(XXVI)
in der Formel:
R15 ist unter den Ci.e-Alkylgruppen und den Hydroxyalkyl- oder Dihydroxyalkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt;
R16 ist ausgewählt unter:
der Gruppe R19-C(0)- den Gruppen R2o auf Kohlenwasserstoffbasis mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sind,
dem Wasserstoffatom,
R18 ist ausgewählt unter:
der Gruppe R21 -C(0)- den Gruppen R22 auf Kohlenwasserstoffbasis mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sind,
dem Wasserstoffatom,
R 7, R 9 und R2i, die identisch oder voneinander verschieden sind, sind unter den geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C7.21- Kohlenwasserstoffgruppen ausgewählt;
n, p und r, die gleich oder verschieden sind, sind ganze Zahlen von 2 bis 6; y ist eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 10;
x und z, die gleich oder verschieden sind, bedeuten 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10;
X" ist ein einfaches oder komplexes, organisches oder anorganisches Anion; mit der Maßgabe, dass die Summe x + y + z im Bereich von 1 bis 15 liegt, dass R16 R20 bedeutet, wenn x 0 ist, und dass R18 R22 bedeutet, wenn z 0 ist.
15. Kosmetische Zusammensetzung einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie das bzw. die Konditioniermittel in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-% und insbsondere von 025 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
16. Verfahren zur Behandlung keratinischer Fasern dadurch gekennzeichnet, dass ein Haarbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 auf die keratinischen Fasern aufgetragen wird und nach einer Einwirkzeit von wenigen Sekunden bis hin zu 45 Minuten wieder ausgespült wird.
17. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14
zum Konditionieren von Keratinsubstanzen und/oder
um die Lockerheit, die Weichheit, den Glanz und/oder die Kämmbarkeit zu verbessern und das Frisieren von Keratinsubstanzen zu erleichtern und/oder um die Remanenz der Konditionierwirkung bei der Haarwäsche zu verbessern und/oder
zur Verbesserung der Nass- und Trockenkämmbarkeiten und/oder zur Verbesserung des Glanzes und/oder
zur Verbesserung des Feuchtehaushaltes keratinischer Fasern und/oder zum Schutz der keratinischen Fasern vor oxidativen Schädigungen und/oder zum Verhindern des Nachfettens keratinischer Fasern und/oder
zur Erhöhung der Waschbeständigkeit gefärbter keratinischer Fasern.
EP12790832.5A 2011-12-02 2012-11-09 Haarbehandlungsmittel mit 4-morpholinomethyl-substituierten silikon(en) und konditioniermittel(n) Ceased EP2785321A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087624A DE102011087624A1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 "Haarbehandlungsmittel mit 4-morpholinomethyl-substituierten Silikon(en) und Konditioniermittel(n)"
PCT/EP2012/072223 WO2013079298A2 (de) 2011-12-02 2012-11-09 Haarbehandlungsmittel mit 4-morpholinomethyl-substituierten silikon(en) und konditioniermittel(n)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2785321A2 true EP2785321A2 (de) 2014-10-08

Family

ID=47222045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12790832.5A Ceased EP2785321A2 (de) 2011-12-02 2012-11-09 Haarbehandlungsmittel mit 4-morpholinomethyl-substituierten silikon(en) und konditioniermittel(n)

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8900561B2 (de)
EP (1) EP2785321A2 (de)
DE (1) DE102011087624A1 (de)
WO (1) WO2013079298A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211266A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur chemischen Glättung von Humanhaaren I
DE102012216294A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflegemittel mit ausgewählten aminofunktionalen Silikonen und ausgewählten kationischen Tensiden auf pflanzlicher Basis
DE102012219583A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflegemittel mit ausgewählten aminofunktionalen Silikonen und ausgewähltem kationischen Keratinhydrolysat
DE102013209100A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymerhaltige transparente Blondiermittel mit Proteinen und/oder Silikonen
DE102013225848A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine Kombination aus mindestens einem 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikon und Ceramiden
US9839601B2 (en) 2014-06-27 2017-12-12 The Procter & Gamble Company Method of frizz reduction using a composition comprising a crosslinkable silicone
MX362472B (es) * 2014-06-27 2019-01-17 Procter & Gamble Metodo de reduccion del encrespado mediante el uso de una composicion que comprende una silicona reticulable.
FR3032119B1 (fr) * 2015-01-29 2017-01-20 Oreal Procede de traitement des cheveux avec au moins une silicone fonctionnalisee par au moins un motif alcoxysilane, et de la vapeur
FR3032118B1 (fr) * 2015-01-29 2018-03-16 L'oreal Composition aerosol comprenant une silicone fonctionnalisee par au moins un motif alcoxysilane et un polymere fixant amphotere et/ou cationique
FR3032117B1 (fr) * 2015-01-29 2018-03-16 L'oreal Composition comprenant une silicone fonctionnalisee par au moins un motif alcoxysilane et un polymere fixant non ionique ou anionique
US9789054B1 (en) * 2016-06-01 2017-10-17 Empire Technology Development Llc Method and composition for managing dag on hair
US11357714B2 (en) 2020-07-21 2022-06-14 Chembeau LLC Diester cosmetic formulations and uses thereof

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237253A (en) 1977-04-21 1980-12-02 L'oreal Copolymers, their process of preparation, and cosmetic compounds containing them
US4393886A (en) 1980-09-05 1983-07-19 Ciba-Geigy Corporation Mixtures of quaternary, polymeric, high molecular weight ammonium salts, which are based on acrylic compounds, and surfactants, their preparation, and their use in cosmetics
JPS5813700A (ja) 1981-07-17 1983-01-26 花王株式会社 食器用洗浄剤組成物
EP0217274A3 (de) 1985-09-30 1988-06-29 Kao Corporation Haarkosmetikum
DE3708451A1 (de) 1987-03-16 1988-10-06 Henkel Kgaa Zwitterionische polymere und deren verwendung in haarbehandlungsmitteln
DE3725030A1 (de) 1987-07-29 1989-02-09 Henkel Kgaa Oberflaechenaktive hydroxysulfonate
DE3929973A1 (de) 1989-09-08 1991-03-14 Henkel Kgaa Haarpflegemittel
ATE104826T1 (de) 1990-07-02 1994-05-15 Bend Res Inc Asymmetrische mikroporoese kuegelchen fuer regulierbare freigabe.
US5136093A (en) 1991-02-06 1992-08-04 Smith Ronald J Quaternized panthenol compounds and their use
DE4413686C2 (de) 1994-04-20 1996-10-24 Henkel Kgaa Kationische Zuckertenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE4440625A1 (de) 1994-11-14 1996-05-15 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Chitosane
DE19503465A1 (de) 1995-02-03 1996-08-08 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen kationischen Biopolymeren
DE19639669A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Basf Ag Verwendung von carboxylgruppenhaltigen Polysiloxanen in kosmetischen Formulierungen
JPH11139938A (ja) * 1997-11-12 1999-05-25 Shin Etsu Chem Co Ltd 毛髪化粧料
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
FR2831812B1 (fr) * 2001-11-08 2004-10-01 Oreal Utilisation de silicones aminees particulieres en pre-traitement de colorations directes ou d'oxydation de fibres keratiniques
DE102005022100A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von vernetzten Organopolysiloxanen
DE102006052729A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Organopolysiloxanen
DE102011079911A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Wacker Chemie Ag Kosmetische Zusammensetzungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. NOGUES, ET AL.: "QUARTAMIN AB, QUARTAMIN ABK, AND QUARTAMEN BTC-131: KEY INGREDIENTS FOR HAIR CONDITIONING", pages 1 - 9, XP055250283 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8900561B2 (en) 2014-12-02
US20140271750A1 (en) 2014-09-18
WO2013079298A2 (de) 2013-06-06
WO2013079298A3 (de) 2014-06-26
DE102011087624A1 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013079298A2 (de) Haarbehandlungsmittel mit 4-morpholinomethyl-substituierten silikon(en) und konditioniermittel(n)
DE102011089357A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit kationischen Pflegestoffen und alpha-Hydroxysäuren
DE102011087621A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit 4-morpholinomethyl-substuierten Silikon(en) und Verdickungsmittel(n)
WO2014037159A2 (de) Haarpflegemittel mit gesteigerten pflegeleistungen
EP2755723A2 (de) Haarpflegemittel mit gesteigerten pflegeleistungen
DE102007039745A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Pflegestoff(en) und Melatonin/Agomelatin
DE102010030555A1 (de) Natürliches Haarbehandlungsmittel mit Leistungsverstärker I
WO2012079873A2 (de) Wirkstoffkombination und haarbehandlungsmittel mit repair-effekt
DE102013225182A1 (de) Sprühbare Gel-Haarkur
WO2014090513A1 (de) Haarpflegemittel mit ausgewählten parfümölen und ausgewählten silikonen enthaltend zuckerstrukturen
WO2013079257A2 (de) Haarbehandlungsmittel mit 4-morpholinomethyl-substituierten silikon(en)
WO2013068172A2 (de) Pflegende haarbehandlungsmittel
WO2013072161A2 (de) Haarpflegemittel mit riechstoffen und kationischen silikonen
EP2841169B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit hydroxy-terminierten organopolysiloxan(en) und verdickungsmittel(n)
DE102012206949A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit hydroxy-terminierten Organopolysiloxan(en) und Konditioniermittel(n)
EP3082741A1 (de) Konditioniermittel für keratinische fasern mit silikonersatz
DE102010030554A1 (de) Natürliches Haarbehandlungsmittel mit Leistungsverstärker II
WO2015090805A1 (de) Kosmetisches mittel zur verbesserung der sensorischen eigenschaften von keratinfasern
WO2015091048A1 (de) Konditioniermittel für keratinische fasern mit pca-derivat
EP2779985B1 (de) Pflegende haarbehandlungsmittel
DE102011083310A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit kationischem Pflegestoff und Polymer(en)
DE102011079666A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Öl aus den Samen der Kapkastanie
EP2594253A2 (de) Haarbehandlungsmittel mit kationischem Pflegestoff und kosmetischen Ölen
DE102013225923A1 (de) Haarpflegemittel mit gesteigerten Pflegeleistungen
WO2013026619A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit kationischem pflegestoff und optimiertem fliessverhalten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20160707