EP2782279B1 - Verfahren zum Unterdrücken einer Funkübertragung in einem zellulären Funknetz - Google Patents
Verfahren zum Unterdrücken einer Funkübertragung in einem zellulären Funknetz Download PDFInfo
- Publication number
- EP2782279B1 EP2782279B1 EP13159857.5A EP13159857A EP2782279B1 EP 2782279 B1 EP2782279 B1 EP 2782279B1 EP 13159857 A EP13159857 A EP 13159857A EP 2782279 B1 EP2782279 B1 EP 2782279B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- radio
- radio network
- signal
- interference signal
- time delay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 41
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 title claims description 39
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 37
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K3/00—Jamming of communication; Counter-measures
- H04K3/40—Jamming having variable characteristics
- H04K3/43—Jamming having variable characteristics characterized by the control of the jamming power, signal-to-noise ratio or geographic coverage area
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K3/00—Jamming of communication; Counter-measures
- H04K3/40—Jamming having variable characteristics
- H04K3/46—Jamming having variable characteristics characterized in that the jamming signal is produced by retransmitting a received signal, after delay or processing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K2203/00—Jamming of communication; Countermeasures
- H04K2203/10—Jamming or countermeasure used for a particular application
- H04K2203/16—Jamming or countermeasure used for a particular application for telephony
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K2203/00—Jamming of communication; Countermeasures
- H04K2203/10—Jamming or countermeasure used for a particular application
- H04K2203/18—Jamming or countermeasure used for a particular application for wireless local area networks or WLAN
Definitions
- the invention generally relates to the field of communication technology.
- the present invention relates to a method for suppressing radio transmission in a cellular radio network in a predetermined area.
- the radio transmission of signals in the specified area is hindered by an interference signal from a jammer.
- a radio network In communications technology, a radio network is usually a network in which information such as voice information, image information, video information, SMS (Short Message Service), MMS (Multimedia Messaging Service) or data are transmitted via a radio interface between a sending and receiving radio station. It is therefore a communication system in which radio technology methods are used.
- the radio stations can be, for example, base stations or mobile units such as radio modems, mobile terminals, etc., via which a subscriber gains access to the radio network.
- the electromagnetic waves are emitted using carrier frequencies that lie in a frequency band intended for the respective communication system.
- a cellular radio network such as a network according to the Global System for Mobile Communication or GSM standard, according to the Universal Mobile Telecommunications System or UMTS standard, according to the Long Term Evolution or LTE standard or according to the so-called WiMAX or Worldwide Interoperability for Microwave Access will divide a coverage area of the wireless network into a variety of adjacent areas Divided into radio cells.
- a so-called base station forms the center of the respective radio cell. This base station is then connected via cable or radio link to a central unit and thus, for example, to a wired network (e.g. telephone network, data network, etc.).
- a radio cell is the radio coverage area of a base station within which a mobile unit such as a radio modem for using data services or a mobile device (e.g. smartphone, tablet PC, cell phone, laptop, etc.) must be located in order to communicate with the base station to be able to.
- this mobile unit For an exchange or radio transmission of information between the base station and a mobile unit such as a mobile phone, a smartphone, laptop, etc., this mobile unit must be in radio contact with the base station or with the associated radio cell.
- base stations for example, permanently send out signals in the so-called downlink, which are recognized by a mobile unit.
- the mobile unit can then send its own identifier back to the base station and thus establish a radio contact for, for example, information transmission.
- the mobile unit continuously measures the reception quality of the base station and, if the reception quality is too low, searches for a new base station to establish a radio transmission or a radio contact.
- the entirety of this process is referred to as a location update for GSM or, for example, Tetra standard, a routing area update for UMTS or a tracking area update for LTE.
- radio transmission via a cellular radio network is not desired everywhere.
- information to be exchanged via radio transmission in a cellular radio network in certain areas or areas such as special event or meeting rooms, hospitals, prisons, etc. is prevented, especially by unauthorized persons.
- the radio transmission of the mobile units can, for example, disrupt electronic devices in areas such as hospitals, etc. In other areas such as event rooms, meeting rooms, theaters, cinemas, etc., meetings, performances or other participants or visitors can be disrupted by incoming calls, information transmissions, etc.
- mobile stations can pose a security risk in some areas such as public buildings, etc., as they can also be used, for example, as remote detonators for explosive devices. Therefore, in some given areas or areas (e.g. event facilities, hospitals, prisons, public facilities, etc.) it is desirable for radio transmission between a base station and mobile units located in that area to be suppressed or prevented.
- the signals exchanged between a base station and a mobile unit are usually disturbed by a jammer or a jammer - a so-called jammer.
- the jammer makes it difficult or impossible to receive a radio signal correctly or to exchange signals between the base station and the mobile unit.
- the jamming transmitter emits electromagnetic waves as an interference signal, through which the original electromagnetic waves or the signals with the radio network are, for example, completely or partially superimposed.
- the same or neighboring frequencies or the same frequency bands can be used for the interference signals as for the signals to be disturbed.
- interference signals with high power are usually emitted over the entire frequency bandwidth desired or to be disrupted, such as in writing US 8,170,467 B2 .
- digital burst interference signals with a specific burst period are emitted by a transportable jammer unit, for example from an aircraft, with a specific burst period in a frequency band of the radio network to be disrupted.
- a disadvantage of such solutions in which unselected interference signals with high power are emitted over an entire frequency range and which are mostly used in the military sector, is that, for example, when such solutions are used civilly, undesirable interference can occur with other radio systems.
- the document ( US2011/086590A1 ) discloses a method and an associated device for preventing UMTS call setup in neighboring mobile phones.
- the document ( US2009/061759A1 ) discloses an RF jammer for generating and transmitting broadband RF jamming signals to interfere with one or more local RF receivers.
- the document ( EP0965856A1 ) discloses methods for changing the coordinates obtained from satellite navigation in a receiving system so that an incorrect position, instead of the correct one, is established within a certain three-dimensional zone.
- the invention is therefore based on the object of specifying a method for suppressing a radio transmission of signals in a cellular radio network in a predetermined area, through which an interference signal specific to the radio network to be disturbed is generated without great effort and with low power, hone others that are not to be disturbed to hinder radio transmissions.
- the problem is solved with a method of the type mentioned at the beginning, in which a jammer in the predetermined area or area between a radio station of a cellular radio network (such as a base station or an access point to the radio network) and a mobile unit (e.g. mobile phone, smartphone , tablet PC, laptop, etc.) transmitted signal is received.
- This received signal is then amplified by the jamming transmitter and an interference signal is generated from it by means of modification, this interference signal being derived from at least a part of the received signal by a time delay of the received signal.
- at least one time-delayed version of the received signal is emitted by the jammer or at least one version of at least a part of the time-delayed received signal as an interference signal for the predetermined area or the predetermined area.
- the main aspect of the solution proposed according to the invention is that without much effort and without additional costs, a radio transmission that is too disruptive or for that A radio network-specific interference signal is generated. It is not necessary to decode signals from a radio station to a mobile unit - so-called downlink signals or signals from the mobile unit to the radio station - so-called uplink signals - for efficient interference with the radio transmission.
- the interference signal is derived in a simple manner from the downlink signal between the radio station and the mobile unit using a clever time delay, which can depend on the respective cellular radio network - for example GSM network, UMTS network, LTE network, etc.
- the proposed solution suppresses radio transmissions in a predetermined area or area using an interference signal with a relatively low power, and other radio connections that should not be disturbed only experience relatively little interference from the interference signal.
- symbols usually refer to the various character units used to transmit the information content of a signal.
- a symbol can be expressed by a different physical quantity (e.g. electrical voltage in the form of amplitude, frequency, phase, etc.).
- the mapping of a symbol occurs depending on the respective modulation on certain physical parameters of a so-called carrier signal the transmission of the information content.
- intersymbol interference which is also referred to as symbol crosstalk
- symbol crosstalk is interference between consecutively transmitted or received symbols - that is, for example, an echo caused by the interference signal, which can consist of one or more time-delayed versions of the downlink signal. is triggered, stronger than the downlink signal for the radio connection between the radio station or base station and the mobile unit.
- Such a procedure can be used in particular in cellular radio networks according to the GSM standard or in so-called Tetra radio networks - the Terrestrial Trunked Radio standard - a digital trunked radio standard.
- the time delay for generating the interference signal is made dependent on the length of a scrambling code used in the radio network.
- a relatively large time delay is selected for deriving the interference signal, which can also include one or more time-delayed versions of the downlink signal.
- This variant of the method according to the invention can ideally be used in cellular radio networks according to the UMTS standard.
- a code multiplexing process is used - the so-called Wideband Code Division Multiple Access or WCDMA, in which a so-called spreading code is used for orthogonal coding and band spreading.
- WCDMA Wideband Code Division Multiple Access
- This spreading code has the property that all of its codes are orthogonal to one another if all coded signals are synchronous to one another. This means that all signals of a radio transmission in the downlink - from the radio or base station to the mobile unit - are synchronous.
- the so-called scarmbling code is then used, with each base station or radio cell having its own scrambling code is assigned.
- the scrambling code is therefore used for orthogonal coding of the base stations or radio cells in the downlink or the mobile units in the uplink. This means that when using a time period depending on the length of a scrambling code used, a radio transmission can be disrupted in a very targeted manner, especially in a UMTS network, by generating intersymbol interference.
- a time delay can also be used to generate the interference signal, which is significantly smaller than a time period used for a symbol in the cellular radio network.
- One or more time-delayed versions of the downlink signal received from the jammer are used as the jamming signal.
- a relatively short time delay is ideally used to suppress radio connections in radio networks based on the UMTS standard, the LTE standard or the WiMAX standard.
- the time delay for generating the interference signal which is significantly smaller than a time duration of a symbol of a symbol in the radio network, is periodically changed and a rate of the periodic change is adapted to the pilot signal of the radio transmission used in the cellular radio network.
- This approach can ideally be used in a cellular radio network based on the UMTS standard.
- the mobile unit can use either the so-called pilot channel - ie the Common Pilot Channel (CPICH) - or the so-called pilot bits in the data channel - the so-called Dedicated Physical Channel (DPCH) as a pilot signal for a channel estimation.
- CPICH Common Pilot Channel
- DPCH Dedicated Physical Channel
- the primary P-CPICH is used in particular as a phase reference for some other physical channels and also for channel estimation within the radio cell formed by the base station.
- the pilot channel or the CPICH can also be used to remove distortion which are caused via other transmission channels in the radio network.
- the DPCH is a channel specifically assigned to a mobile subscriber, via which user data such as control data is transmitted in a time-division multiplex manner in the downlink.
- user data such as control data
- the pilot bits in DPCH are transmitted separately for each radio connection and can therefore also be used for channel estimation if the base station sends the signals in the direction of the respective mobile unit.
- a further advantageous development of the invention is used, in which the time delay for generating the interference signal, which is significantly smaller than a symbol time period in the cellular radio network, is continuously wobbled .
- wobbling is understood to mean a periodic change in a frequency, with a generated frequency being varied cyclically between two predeterminable end values.
- the radio transmission channel is also generated by mobile units that move quickly in the radio network (e.g. mobile unit is in an airplane or high-speed train). Due to the Doppler effect generated by the interference signal, no radio connection can be established between the base station and the mobile unit and the radio transmission is therefore very easily suppressed.
- transceiver can be used as a jammer.
- the term transceiver refers to a structural unit from which signals can be both received and transmitted.
- a transceiver combines transmitter and receiver in one unit.
- FIG. 1 an exemplary sequence of the method according to the invention for suppressing radio transmission of signals in a cellular radio network in a predetermined area.
- Figure 1 shows in a schematic and exemplary manner a sequence of the method according to the invention for suppressing a radio transmission of signals in a cellular radio network using an exemplary radio station BS and using an exemplary mobile unit ME, which is in a predetermined area or area BE (e.g. meeting room, event room, hospital, etc.).
- This given one Area BE is supplied via the radio station BS with access to the cellular radio network, such as a radio network according to the GSM, Tetra, UMTS, LTE or WiMAX standard.
- the radio station BS for example, for the specified area BE.
- a jamming transmitter SE is provided in the predetermined area BE, from which a jamming signal ST is emitted to hinder radio transmissions in the cellular radio network.
- the jammer SE is designed as a so-called transceiver. This means that the jamming transmitter ST can both receive signals S from the radio station BS and also send out the jamming signals ST.
- a signal S sent from the radio station BS as a downlink signal to the mobile unit ME is received by the jammer SE.
- This received signal S is amplified in a second method step 2 by the jammer SE.
- the jammer SE then generates the jamming signal ST by modifying at least part of the received signal S.
- the interference signal ST is derived from at least part of the received signal S by using a time delay.
- the time delay used in the second method step 2 to generate the interference signal ST can, for example, be significantly longer than a time period that is used for a symbol in the cellular radio network.
- a third method step 3 at least one time-delayed version is then created of the received signal S or a part of the time-delayed received signal S is sent out as an interference signal ST.
- so-called intersymbol interference is triggered, particularly in a cellular radio network according to the GSM or Tetra standard, by the interference signal ST when the mobile unit ME attempts to receive the signal emitted by the radio station BS. This means that no radio connection can be established from the mobile unit to the base station and radio transmission is therefore significantly disrupted or prevented.
- the time delay used in the second method step 2 for the interference signal ST has a very long duration. This duration is then determined depending on the length of a scrambling code used by the cellular radio network.
- a so-called scrambling code is used primarily in radio networks based on the UMTS standard in order to be able to distinguish the downlink signals S from different base stations BS or the radio cells belonging to these base stations BS.
- the scrambling code usually has a fixed length, which corresponds to a time frame, for example.
- the time frame defines, for example, a temporal structure of a signal S in a UMTS network.
- the third method step 3 at least one time-delayed version of the received signal S is then emitted as an interference signal ST from the jamming transmitter ST, the interference signal ST having been derived from at least part of the received signal S.
- the fourth method step 4 an attempt is then made to establish a radio connection from the mobile unit ME via the signal S transmitted by the radio station BS.
- the interference signal ST triggers so-called intersymbol interference and the mobile unit ME cannot then establish a radio connection to the radio station BS.
- the time delay used in the second method step 2 can be significantly smaller is a period of time that is used for a symbol in the cellular radio network.
- the time delay for generating the interference signal ST can be changed periodically and a rate of this periodic change can be adapted, for example, to a pilot signal, a pilot sequence or a pilot channel used in the cellular radio network.
- the pilot signal or, for example, in a UMTS radio network, a pilot sequence or pilot bits, which are sent in the data channel (DPCH) as control data for channel estimation, can be used in a radio network by a mobile unit ME, for example, to remove distortions from other radio transmission channels and for channel estimation within the radio cell formed by the radio station BS can be used.
- a mobile unit ME for example, to remove distortions from other radio transmission channels and for channel estimation within the radio cell formed by the radio station BS can be used.
- the mobile unit ME or an equalizer unit of the mobile unit ME no longer have to carry out channel estimation.
- the mobile unit ME can no longer carry out successful signal decoding of signals S in the downlink and the radio transmission between the radio station BS and the mobile unit ME is prevented.
- an interference signal ST in the form of a Doppler spectrum is generated in the second method step 2 from at least part of the received signal S.
- Such a Doppler spectrum is also generated, for example, when a mobile unit ME is moved through the radio network at high speed (e.g. in an airplane or high-speed train), since the high speed leads to a frequency shift (with additional frequency broadening) at those frequencies which are for a radio connection and signal transmission between the radio station BS and the mobile unit ME can be used.
- the interference signal ST is emitted in the form of this Doppler spectrum by the jamming transmitter SE, then in the fourth method step 4 - in particular cellular radio networks based on LTE or WiMAX - the connection between the radio station BS and the mobile unit ME is significantly disrupted, for example by interference and disturbances or made impossible. In this way, radio transmission between the radio station BS and the mobile unit ME is also successfully prevented in the specified area or area.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Kommunikationstechnik. Im Speziellen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Unterdrücken einer Funkübertragung in einem zellulären Funknetz in einem vorgegebenen Gebiet. Dabei wird die Funkübertragung im vorgegebenen Gebiet von Signalen durch ein Störsignal eines Störsenders behindert.
- In der Kommunikationstechnik ist ein Funknetz üblicherweise ein Netzwerk, in welchem Informationen wie z.B. Sprachinformation, Bildinformation, Videoinformation, SMS (Short Message Service), MMS (Multimedia Messaging Service) oder Daten über eine Funkschnittstelle zwischen einer sendenden und empfangenden Funkstation übertragen werden. Es ist damit ein Kommunikationssystem, in dem die Methoden der Funktechnik genutzt werden. Bei den Funkstationen kann es sich je nach konkreter Ausgestaltung beispielsweise um Basisstationen oder Mobileinheiten wie z.B. Funkmodem, mobile Endgeräte, etc. handeln, über welche ein Teilnehmer einen Zugang zum Funknetz erhält. Das Abstrahlen der elektromagnetischen Wellen erfolgt mit Trägerfrequenzen, die in einem für das jeweilige Kommunikationssystem vorgesehenen Frequenzband liegen.
- Bei einem zellulären Funknetz wie z.B. einem Netz nach dem Global System for Mobile Communication- oder GSM-Standard, nach dem Universal Mobile Telecommunications System- oder UMTS-Standard, nach dem Long Term Evolution- oder LTE-Standard oder nach dem sogenannte WiMAX bzw. Worldwide Interoperability for Microwave Access wird ein Versorgungsbereich des Funknetzes in eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Funkzellen eingeteilt. Dabei bildet eine so genannte Basisstation ein Zentrum der jeweiligen Funkzelle. Diese Basisstation ist dann über Kabel oder Richtfunk mit einer zentralen Einheit und damit z.B. an ein drahtgebundenes Netz (z.B. Telefonnetz, Datennetz, etc.) angebunden. Eine Funkzelle ist dabei jener Funkabdeckungsbereich einer Basisstation, innerhalb welchem sich eine Mobileinheit wie z.B. ein Funkmodem für die Nutzung von Datendiensten oder ein mobiles Endgerät (z.B. Smartphone, Tablet-PC, Mobiltelefon, Laptop, etc.) befinden muss, um mit der Basisstation kommunizieren zu können.
- Für einen Austausch bzw. eine Funkübertragung von Informationen zwischen der Basisstation und einer Mobileinheit wie z.B. einem Mobiltelefon, einem Smartphone, Laptop, etc. muss diese Mobileinheit mit der Basisstation bzw. mit der zu gehörigen Funkzelle in Funkkontakt stehen. Für einen Aufbau des Funckontakts bzw. der Funkübertragung werden beispielsweise von Basisstationen permanent im so genannten Downlink Signale ausgesendet, welche von einer Mobileinheit erkannt werden. Daraufhin kann von der Mobileinheit eine eigene Kennung an die Basisstation zurückgesendet werden und damit einen Funckontakt für z.B. eine Informationsübertragung aufgebaut werden. Für ein Aufrechterhalten des Funkkontakts wird von der Mobileinheit laufend eine Empfangsqualität der Basisstation gemessen und bei zu geringer Empfangsqualität z.B. eine neue Basisstation für den Aufbau einer Funkübertragung bzw. eines Funkkontakts gesucht. Die Gesamtheit dieses Prozess wird beispielsweise je nach dem eingesetzten Mobilfunkstandard als Location Update bei GSM oder z.B. Tetra-Standard, als Routing Area Update bei UMTS oder als Tracking Area Update bei LTE bezeichnet.
- Allerdings ist Mobilkommunikation bzw. eine Funkübertragung über ein zelluläres Funknetz nicht überall erwünscht. Manchmal ist es z.B. auch gewünscht, dass ein Informationsaustausch über eine Funkübertragung in einem zellulären Funknetz in bestimmten Bereichen oder Gebieten wie z.B. spezielle Veranstaltungs- oder Besprechungsräume, Krankenhäuser, Gefängnisse, etc. insbesondere von nicht autorisierten Personen unterbunden wird. Durch die Funkübertragung der Mobileinheiten können beispielsweise in Bereichen wie Krankenhäusern, etc. z.B. elektronische Geräte gestört werden. In anderen Bereichen wie z.B. Veranstaltungsräumen, Besprechungsräumen, Theater, Kino, etc. können durch eingehende Anrufe, Informations-übertragungen, etc. Besprechungen, Vorstellungen bzw. andere Teilnehmer oder Besucher gestört werden. Zusätzlich können Mobilstationen in einigen Bereichen wie z.B. öffentlichen Gebäuden, etc. ein Sicherheitsrisiko darstellen, da sie beispielsweise auch als Fernzünder für Sprengsätze genutzt werden können. Daher ist es in einigen vorgegebenen Gebieten oder Bereichen (z.B. Veranstaltungseinrichtungen, Krankenhäusern, Gefängnissen, öffentliche Einrichtungen, etc.) erwünscht, dass eine Funkübertragung zwischen einer Basisstation und in diesem Gebiet befindlichen Mobileinheiten unterdrückt oder verhindert wird.
- Üblicherweise werden zur Verhinderung von Mobilkommunikation bzw. einer Funkübertragung die zwischen einer Basisstation und einer Mobileinheit ausgetauschten Signale durch einen Störsender oder eine Störfunkstelle - einen so genannten Jammer - gestört. Durch den Störsender wird ein einwandfreier Empfang eines Funksignals bzw. ein Signalaustausch zwischen Basisstation und Mobileinheit schwierig oder unmöglich gemacht. Vom Störsender werden dabei als Störsignal elektromagnetische Wellen aus, durch welche die ursprünglichen elektromagnetischen Wellen bzw. die Signale mit Funknetz beispielsweise ganz oder teilweise überlagert werden. Dabei können für die Störsignale z.B. gleiche oder benachbarte Frequenzen oder gleiche Frequenzbänder genutzt werden wie für die zu störenden Signale.
- Meist werden zum Unterdrücken von Funkübertragungen in Funknetzen in einem bestimmten Bereich Störsignale mit hoher Leistung über die gesamte gewünschte bzw. zu störende Frequenzbandbreite ausgesendet wie z.B. in der Schrift
US 8,170,467 B2 . Beim Verfahren, welches in der SchriftUS 8,170,467 B2 offenbart wird, werden von einer transportablen Störsender-Einheit z.B. aus einem Flugzeug digitale Burst-Störsignale mit einer bestimmten Burst-Periode in einem Frequenzband des zu störenden Funknetzes ausgesendet. Ein Nachteil von derartigen Lösungen, bei welchen unselektiert Störsignale mit hoher Leistung über einen gesamten Frequenzbereich ausgesendet werden, und welche meist im militärischen Bereich eingesetzt werden, ist, dass es z.B. bei einem zivilen Einsatz solcher Lösungen zu unerwünschten Interferenzen bei anderen Funksystemen kommen kann. Weiterhin kann es zu Störungen von Funkübertragungen außerhalb des vorgesehenen Bereichs (z.B. Krankenhaus, Veranstaltungsraum, Besprechungsraum, Gefängnis, etc.)kommen, wodurch Funkverbindungen von unbeteiligten Nutzern des Funknetzes ebenfalls gestört werden. Außerdem bedarf es für ein Aussenden von leistungsstarken Signalen eines Zugangs zu einer einsprechender Leistungsversorgung. Dadurch können manche Anwendungen nur mit großem Aufwand realisiert werden. - Aus der Schrift
US 2009/0214205 A1 ist weiterhin ein Verfahren bekannt, durch welches Burst-Kommunikation und mehrere simultane Bedrohungssignale gestört werden können. Dabei wird eine Probe von Funksignalen einer Bedrohungsumgebung (z.B. Gebiet mit z.B. Fernzündungen von Sprengsätzen, etc.) in einer Verzögerungslinie gespeichert und mit einem Videosignal nach Durchlauf der Verzögerungslinie (z.B. optische Faser, etc.) mittels Modulation gemischt. Dieses gemischte Signal wird dann wieder der Verzögerungslinie zugeführt und dann als Störsignal eingesetzt, um ein große Bandbreite von bedrohlichen bzw. unerwünschten Signalen zu stören. Auch die in der SchriftUS 2009/0214205 A1 offenbart Lösung weist den Nachteil auf, dass neben unerwünschten Funkübertragungen auch andere zulässige oder notwendige Funkverbindungen gestört werden. Um nicht bedrohliche oder erwünschte Funkübertragungen zuzulassen, können beispielsweise diese Frequenzen mittels einstellbarer Filterinstallationen beim Einrichten der Störvorrichtung herausgefiltert werden, um Störungen der Frequenzen von diesen Verbindungen zu reduzieren oder zu verhindern. Dies ist allerdings wieder mit großem Aufwand und/oder mit Kosten verbunden. - Das Dokument (
US2011/086590A1 ) offenbart ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zur Verhinderung des UMTS-Anrufaufbaus in benachbarten Mobiltelefonen. Das Dokument (US2009/061759A1 ) offenbart einen HF-Störsender zur Erzeugung und Übertragung von breitbandigen HF-Störsignalen, um einen oder mehrere lokale HF-Empfänger zu stören. Das Dokument (EP0965856A1 ) offenbart Methoden, um die durch Satellitennavigation erhaltenen Koordinaten in einem Empfangssystem so zu verändern, dass eine falsche Position, anstelle der richtigen, innerhalb einer bestimmten dreidimensionalen Zone festgelegt wird. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Unterdrücken einer Funkübertragung von Signalen in einem zellulären Funknetz in einem vorgegebenen Gebiet anzugeben, durch welches ohne großen Aufwand mit geringer Leistung ein für das zu störende Funknetz spezifisches Störsignal generiert wird, hone andere nicht zu störende Funkübertragungen zu behindern.
- Diese Aufgabe wird ein Verfahren der eingangs angeführten Art mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Die Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche definiert.
- Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe mit einem Verfahren der eingangs erwähnten Art, bei welchem von einem Störsender im vorgegebenen Gebiet oder Bereich ein zwischen einer Funkstation eines zellulären Funknetzes (wie z.B. einer Basisstation oder einem Zugangspunkt zum Funknetz) und einer Mobileinheit (z.B. Mobiltelefon, Smartphone, Tablet-PC, Laptop, etc.) übertragenes Signal empfangen wird. Dieses empfangene Signal wird dann vom Störsender verstärkt und daraus mittels Modifikation ein Störsignal generiert, wobei dieses Störsignal aus zumindest einem Teil des empfangenen Signals durch eine Zeitverzögerung des empfangenen Signals abgeleitet wird. Dann wird zumindest eine zeitlich verzögerte Version des empfangenen Signals vom Störsender bzw. zumindest eine Version von zumindest einem Teil des zeitverzögerten empfangenen Signals als Störsignal für das vorgegebenen Gebiet bzw. den vorgegebenen Bereich ausgesendet.
- Der Hauptaspekt der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung besteht darin, dass ohne großen Aufwand und ohne zusätzliche Kosten ein für eine zu störende Funkübertragung bzw. für das zu störende Funknetz spezifisches Störsignal generiert wird. Dabei ist es nicht notwendig, Signale von einer Funkstation zu einer Mobileinheit -so genannte Downlink-Signale oder Signale von der Mobileinheit zur Funkstation - so genannte Uplink-Signale - für eine effiziente Störung der Funkübertragung zu dekodieren. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird das Störsignal auf einfache Weise aus dem Downlink-Signal zwischen Funkstation und Mobileinheit durch eine geschickte Zeitverzögerung, welche vom jeweiligen zellulären Funknetz - z.B. GSM-Netz, UMTS-Netz, LTE-Netz, etc. abhängen kann, abgeleitet. Durch ein derartiges Störsignal wird dann für die Mobileinheit sehr schwierig eine korrekte Kanalabschätzung durchzuführen und es wird eine Detektion der Downlink-Signale verhindert. Durch die vorgeschlagene Lösung werden mit einem Störsignal mit relativ geringer Leistung Funkübertragungen in einem vorgegebenen Gebiet oder Bereich unterdrückt und andere Funkverbindungen, welche nicht gestört werden sollen, erfahren durch das Störsignal nur relativ geringe Interferenzen.
- Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Zeitverzögerung zum Generieren des Störsignals signifikant größer ist als eine Zeitdauer, welche im zellulären Funknetz für ein Symbol genutzt wird. Als Symbol werden in der digitalen Übertragungstechnik und Nachrichtentechnik üblicherweise die verschiedenen Zeicheneinheiten zur Übertragung des Informationsgehaltes bei einem Signal bezeichnet. Je nach Übertragungsmedium und Übertragungsverfahren kann ein Symbol durch eine unterschiedliche physikalische Größe (z.B. elektrische Spannung in Form der Amplitude, Frequenz, Phase, etc.) ausdrückt werden Die Abbildung eines Symbols erfolgt in Abhängigkeit der jeweiligen Modulation auf bestimmte physikalische Parameter eines so genannten Trägersignals für die Übertragung des Informationsgehalts.
- Durch Wahl einer oder mehrerer Zeitverzögerungen für das Störsignal, welche signifikant größer als die Zeitdauer eines Symbols - d.h. einer Zeicheneinheit zur Übertragung von Informationen - ist, werden durch das Störsignal beim Downlink-Signal im zellulären Funknetz so genannte Intersymbol-Interferenzen ausgelöst. So genannten Intersymbol-Interferenzen, welche auch als Symbolübersprechen bezeichnet werden, sind Störungen zwischen zeitlich aufeinanderfolgenden übertragenen oder zu empfangenden Symbolen - d.h. es ist beispielsweise ein Echo, welches durch das Störsignal, das aus einer oder mehreren zeitverzögerten Versionen des Downlink-Signals bestehen kann, ausgelöst wird, stärker als das Downlink-Signal für die Funkverbindung zwischen Funkstation bzw. Basisstation und Mobileinheit. Eine derartige Vorgehensweise kann insbesondere in zellulären Funknetzen nach dem GSM-Standard oder in so genannten Tetra-Funknetzen - dem Terrestrial Trunked Radio-Standard - einem digitalen Bündelfunkstandard - angewendet werden.
- Dabei kann es auch günstig sein, wenn die Zeitverzögerung zum Generieren des Störsignals abhängig von einer Länge eines im Funknetz verwendeten Scrambling Codes gemacht wird. Dabei wird eine relativ große Zeitverzögerung für ein Ableiten des Störsignals, welche ebenfalls eine oder mehrere zeitverzögerte Versionen des Downlink-Signals umfassen kann, gewählt. Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann idealer Weise in zellulären Funknetzen nach dem UMTS-Standard eingesetzt werden.
- In einem UMTS-Funknetz wird ein Codemultiplexverfahren - das so genannte Wideband Code Division Multiple Access oder WCDMA, bei welchem für einen orthogonale Kodierung und eine Bandspreizung ein so genannter Spreadingcode eingesetzt wird. Dieser Spreadingcode weist die Eigenschaft auf, dass alle seine Codes orthogonal zueinander sind, falls alle kodierten Signale synchron zueinander sind. Das bedeutet, dass eine Synchronität aller Signale einer Funkübertragung im Downlink - von der Funk- oder Basisstation zur Mobileinheit - vorliegt. Um die Downlink-Signale von verschiedenen Basisstationen bzw. der zu gehörigen Funkzellen unterscheiden zu können, wird dann der so genannte Scarmbling-Code genutzt, wobei jeder Basisstation bzw. Funkzelle ihr eigener Scrambling-Code zugewiesen wird. Der Scrambling-Code wird damit zur orthogonalen Kodierung der Basisstationen bzw. Funkzellen im Downlink bzw. der Mobileinheiten im Uplink verwendet. Damit kann bei Verwendung einer Zeitdauer in Abhängigkeit von der Länge eines verwendeten Scrambling-Codes sehr gezielt vor allem in einem UMTS-Netz eine Funkübertragung durch ein Erzeugen von Intersymbol-Interferenzen gestört werden.
- Alternativ kann auch eine Zeitverzögerung zum Generieren des Störsignals genutzt werden, welche signifikant kleiner ist, als eine Zeitdauer, welche im zellulären Funknetz für ein Symbol verwendet wird. Dabei werden als Störsignal eine oder mehrere zeitverzögerte Versionen des vom Störsender empfangenen Downlink-Signals verwendet. Ein relativ kurze Zeitverzögerung wird idealer Weise zum Unterdrücken von Funkverbindungen in Funknetzen nach dem UMTS-Standard, dem LTE-Standard oder dem WiMAX-Standard eingesetzt.
- Bei einer bevorzugten Fortbildung der Erfindung wird die Zeitverzögerung zum Generieren des Störsignals, welche signifikant kleiner als eine Zeitdauer eines Symbols eines Symbol im Funknetz ist, periodisch verändert und dabei eine Rate der periodischen Veränderung an das im zellulären Funknetz genutzte Pilotsignal der Funkübertragung angepasst. Diese Vorgehensweise kann idealer Weise in einem zellulären Funknetz nach dem UMTS-Standard eingesetzt werden.
- In einem UMTS-Netz können von der Mobileinheit als Pilotsignal für eine Kanalabschätzung entweder der so genannte Pilotkanal - d.h. der Common Pilot Channel (CPICH) - oder die so genannten Pilotbits im Datenkanal - dem so genannten Dedicated Physikal Channel (DPCH) genutzt werden. In einem UMTS-Netz gibt es prinzipiell zwei CPICHs, eine primären CPICH und einen sekundären CPICH. Der primäre P-CPICH wird dabei insbesondere als Phasenreferenz für einige andere physikalische Kanäle und auch für die Kanalabschätzung innerhalb der von der Basisstation gebildeten Funkzelle genutzt. Der Pilotkanal bzw. der CPICH kann weiterhin zum Entfernen von Verzerrungen verwendet werden, welche über andere Übertragungskanäle im Funknetz verursacht werden.
- Der DPCH ist im UMTS-Netz ein einem Mobilteilnehmer dezidiert zugewiesener Kanal, über welchen im Downlink Nutzdaten wie Steuerdaten zeitmultiplext übertragen werden - genutzt werden. Anders als beim CPICH werden die Pilotbits im DPCH für jede Funkverbindung getrennt übertragen und können daher ebenfalls für die Kanalabschätzung genutzt werden, wenn von der Basisstation die Signale gerichtet in einen Richtung der jeweiligen Mobileinheit ausgesendet werden.
- Werden nun als Störsignale eine oder mehrere Versionen des Downlink-Signals mit unterschiedlichen Zeitverzögerungen ausgesendet, welche zu unterschiedlichen Zeitpunkten von der Mobileinheit empfangen werden und welche überlappend sind, so kann von der Mobileinheit bzw. von einer Entzerrereinheit in der Mobileinheit im UMTS-Netz keine Kanalabschätzung anhand des Pilotsignals - d.h. anhand des Pilotkanal oder vor allem anhand der Pilotbits - vorgenommen werden. Ohne erfolgreiche Kanalabschätzung kann dann keine Dekodierung von Signalen im Downlink durchgeführt werden. Die Funkverbindung zwischen Basisstation und Mobileinheit im Funknetz bzw. im UMTS-Funknetz wird damit unterbunden.
- Für einen Einsatz in einem zellulären Funknetz nach dem LTE-Standard oder nach dem WiMAX-Standard wird eine weitere vorteilhafte Fortbildung der Erfindung eingesetzt, bei welcher die Zeitverzögerung zum Generieren des Störsignals, welche signifikant kleiner als eine Symbolzeitdauer im zellulären Funknetz ist, kontinuierlich gewobbelt wird. Unter Wobbeln wird in der Elektronik eine periodische Veränderung einer Frequenz verstanden, wobei eine erzeugte Frequenz zyklisch zwischen zwei vorgebbaren Endwerten variiert wird.
- Durch das Wobbeln bzw. durch die periodischen Schwankungen der für das Störsignal verwendeten Zeitverzögerung wird eine Art Dopplerspektrum für das Downlink-Signal generiert, welches beispielsweise auch bei sich rasch im Funknetz bewegenden Mobileinheiten (z.B. Mobileinheit befindet sich in einem Flugzeug oder Hochgeschwindigkeitszug) von Funkübertragungskanal erzeugt wird. Durch den vom Störsignal erzeugten Dopplereffekt kann keine Funkverbindung zwischen Basisstation und Mobileinheit aufgebaut werden und die Funkübertragung wird damit sehr einfach unterdrückt.
- Es kann weiterhin auch von Vorteil sein, das Störsignal für mehrere benachbarte Frequenzbänder des zellulären Funknetzes im vorgegebenen Gebiet von einem Störsender erzeugt wird. Damit können auf einfache und kostensparende Weise von einem Störsender parallel mehrere Funkverbindungen im zellulären Funknetze - beispielsweise zu verschiedenen Funkstationen - gestört werden. Als Störsender kann dabei ein so genannter Transceiver einsetzt werden. Der Begriff Transceiver bezeichnet dabei eine konstruktive Baueinheit, von welcher Signale sowohl empfangen als auch ausgesendet werden können. Ein Transceiver kombiniert damit Sender und Empfänger in einer Baueinheit.
- Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise anhand der beigefügten Figur erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 einen beispielhaften Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Unterdrücken einer Funkübertragung von Signalen in einem zellulären Funknetz in einem vorgegebenen Gebiet. -
Figur 1 zeigt in schematischer und beispielhafter Weise einen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Unterdrücken einer Funkübertragung von Signalen in einem zellulären Funknetz anhand einer beispielhaften Funkstation BS und anhand einer beispielhaften Mobileinheit ME, welche sich in einem vorgegebenen Gebiet oder Bereich BE (z.B. Besprechungsraum, Veranstaltungsraum, Krankenhaus, etc.) befindet. Dieser vorgegebene Bereich BE wird über die Funkstation BS mit einem Zugang zum zellulären Funknetz wie z.B. einem Funknetz nach dem GSM-, Tetra-, UMTS-, LTE- oder WiMAX-Standard versorgt. Das bedeutet, von der Funkstation BS wird beispielsweise für das vorgegebene Gebiet BE eine Funkzelle gebildet. - Im vorgegebenen Gebiet bzw. Bereich BE sollen Funkübertragungen bzw. Funkverbindungen zwischen der Funkstation BS und Mobileinheiten wie z.B. Mobiltelefonen, Smartphones, Laptops, Tablet-PCs, etc. unterbunden werden. Dazu ist im vorgegebenen Bereich BE ein Störsender SE vorgesehen, von welchem ein Störsignal ST zum Behindern von Funkübertragungen im zellulären Funknetz ausgesendet wird. Der Störsender SE ist dabei als so genannter Transceiver ausgeführt. Damit können vom Störsender ST sowohl Signale S von der Funkstation BS empfangen als auch die Störsignale ST ausgesendet werden.
- In einem ersten Verfahrensschritt 1 wird dazu vom Störsender SE ein von der Funkstation BS als Downlink-Signal zur Mobileinheit ME gesendetes Signal S empfangen. Dieses empfangene Signal S wird in einem zweiten Verfahrensschritt 2 vom Störsender SE verstärkt. Dann wird von Störsender SE mittels Modifikation aus zumindest einem Teil des empfangenen Signals S das Störsignal ST generiert. Dabei wird im zweiten Verfahrensschritt 2 das Störsignal ST aus zumindest einem Teil des empfangenen Signals S durch Anwendung einer Zeitverzögerung abgeleitet.
- Je nach der verwendeten Zeitverzögerung und je nach Einsatzbereich (d.h. zellulären Funknetz) sind dabei unterschiedliche Varianten für das Generieren und Anwenden des Störsignals ST möglich.
- Die im zweiten Verfahrensschritt 2 verwendete Zeitverzögerung zum Generieren des Störsignals ST kann beispielsweise signifikant größer sein als eine Zeitdauer, welche im zellulären Funknetz für ein Symbol genutzt wird. In einem dritten Verfahrensschritt 3 wird dann zumindest eine zeitverzögerte Version des empfangenen Signals S bzw. ein Teil des zeitverzögerten empfangenen Signals S als Störsignal ST ausgesendet. In einem vierten Verfahrensschritt 4 werden insbesondere in einem zellulären Funknetz nach dem GSM- oder Tetra-Standard durch das Störsignal ST, wenn von der Mobileinheit ME versucht wird, das von der Funkstation BS ausgesendete Signal zu empfangen, so genannte Intersymbol-Interferenzen ausgelöst. Von der Mobileinheit kann damit keine Funkverbindung zur Basisstation aufgebaut werden und die Funkübertragung wird damit erheblich gestört bzw. unterbunden.
- Weiterhin ist es auch möglich, dass die im zweiten Verfahrensschritt 2 für das Störsignal ST verwendete Zeitverzögerung eine sehr große Dauer ausweist. Diese Dauer wird dann in Abhängigkeit von einer Länge eines vom zellulären Funknetz genutzten Scrambling-Codes ermittelt. Ein so genannter Scrambling-Code wird vor allem in Funknetzen nach dem UMTS-Standard eingesetzt, um die Downlink-Signale S von verschiedenen Basisstationen BS bzw. der zu diesen Basisstationen BS gehörenden Funkzellen unterscheiden zu können. Der Scrambling-Code weist dabei üblicherweise eine fixe Länge auf, welche z.B. einem Zeitrahmen entspricht. Durch den Zeitrahmen wird z.B. ein zeitlicher Aufbau eines Signals S in einem UMTS-Netz definiert.
- Im dritten Verfahrensschritt 3 wird dann wieder zumindest eine zeitverzögerte Version des empfangenen Signals S als Störsignal ST vom Störsender ST ausgesendet, wobei das Störsignal ST zumindest aus einem Teil des empfangenen Signals S abgeleitet worden ist. Im vierten Verfahrensschritt 4 wird dann versucht, von der Mobileinheit ME über das von der Funkstation BS ausgesendete Signal S eine Funkverbindung aufzubauen. Durch das Störsignal ST werden dabei so genannte Intersymbol-Interferenzen ausgelöst und von der Mobileinheit ME kann dann keine Funkverbindung zur Funkstation BS aufgebaut werden.
- Alternativ ist es aber auch möglich, dass die im zweiten Verfahrensschritt 2 verwendete Zeitverzögerung signifikant kleiner ist als eine Zeitdauer, die im zellulären Funknetz für ein Symbol genutzt wird. Dabei kann beispielsweise die Zeitverzögerung zum Generieren des Störsignals ST periodisch verändert werden und eine Rate dieser periodischen Veränderung kann z.B. an ein im zellulären Funknetz genutztes Pilotsignal, eine Pilotsequenz oder einen Pilotkanal angepasst werden.
- Das Pilotsignal oder wie z.B. in einem UMTS-Funknetz ein Pilotsequenz oder Pilotbits, welche im Datenkanal (DPCH) als Steuerdaten zur Kanalabschätzung mitgesendet werden, kann in einem Funknetz von einer Mobileinheit ME beispielsweise für ein Entfernen von Verzerrungen durch andere Funkübertragungskanäle und für eine Kanalabschätzung innerhalb der von der Funkstation BS gebildeten Funkzelle genutzt werden. Werden nun im dritten Verfahrensschritt 3 eine oder mehrere Versionen des empfangenen Signals S bzw. zumindest eines Teils des empfangenen Signals S mit einer periodisch veränderten Zeitverzögerung als Störsignal ST ausgesendet, so kann im vierten Verfahrensschritt 4 von der Mobileinheit ME bzw. von einer Entzerrereinheit der Mobileinheit ME keine Kanalabschätzung mehr vorgenommen werden. Von der Mobileinheit ME kann damit keine erfolgreiche Signaldecodierung von Signalen S im Downlink mehr durchgeführt werden und die Funkübertragung zwischen Funkstation BS und Mobileinheit ME wird unterbunden.
- Weiterhin ist es auch möglich, die Zeitverzögerung, welche signifikant kürzer als eine Zeitdauer, die im zellulären Funknetz für ein Symbol genutzt wird, anstatt periodisch zu verändern, kontinuierlich zu wobbeln. Eine derartige Vorgehensweise kann z.B. in einem zellulären Funknetz nach dem LTE-Standard oder in einem zellulären Funknetz auf Basis von WiMAX eingesetzt werden. Durch das Wobbeln der Zeitverzögerung wird im zweiten Verfahrensschritt 2 aus zumindest einem Teil des empfangenen Signals S ein Störsignal ST in Form eines Dopplerspektrums erzeugt.
- Ein derartiges Dopplerspektrum wird beispielsweise auch generiert, wenn eine Mobileinheit ME mit hoher Geschwindigkeit (z.B. in einem Flugzeug oder Hochgeschwindigkeitszug) durch das Funknetz bewegt wird, da es durch die hohe Geschwindigkeit zu einer Frequenzverschiebung (mit zusätzlicher Frequenzverbreiterung) bei jenen Frequenzen kommt, welche für eine Funkverbindung und Signalübertragung zwischen der Funkstation BS und der Mobileinheit ME verwendet werden.
- Wird nun im dritten Verfahrensschritt 3 das Störsignal ST in Form dieses Dopplerspektrums vom Störsender SE ausgesendet, so wird im vierten Verfahrensschritt 4 - insbesondere zelluläre Funknetze auf Basis von LTE oder WiMAX - die Verbindung zwischen Funkstation BS und Mobileinheit ME z.B. durch Interferenzen und Störungen erheblich gestört bzw. unmöglich gemacht. Auf diese Weise wird dann eine Funkübertragung zwischen der Funkstation BS und der Mobileinheit ME ebenfalls erfolgreich im vorgegebenen Gebiet bzw. Bereich unterbunden.
Claims (7)
- Verfahren zum Unterdrücken einer Funkübertragung in einem zellulären Funknetz in einem vorgegebenen Gebiet (BE), wobei die Funkübertragung von Signalen (S) durch ein Störsignal (ST) eines Störsenders (SE) behindert wird, wobei im vorgegebenen Gebiet (BE) vom Störsender (SE) ein zwischen einer Funkstation (BS) des zellulären Funknetzes und einer Mobileinheit (ME) übertragenes Signal (S) empfangen wird (1), wobei das empfangene Signal (S) vom Störsender (SE) verstärkt wird (2), wobei dann aus dem verstärkten empfangenen Signal (S) vom Störsender (SE) mittels Modifikation das Störsignal (ST) generiert wird (2), wobei das Störsignal (ST) mittels einer Zeitverzögerung des verstärkten empfangenen Signal (S) abgeleitet wird, und wobei dann zumindest eine zeitlich verzögerte Version des verstärkten empfangenen Signals (S) als Störsignal (ST) vom Störsender (SE) ausgesendet wird (3).
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zeitverzögerung zum Generieren des Störsignals (ST) signifikant größer ist als eine Zeitdauer, welche im zellulären Funknetz für ein Symbol genutzt wird (2).
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Zeitverzögerung abhängig von einer Länge eines im Funknetz, insbesondere in einem Funknetz nach dem UMTS-Standard, verwendeten Scrambling-Code ermittelt wird (2).
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zeitverzögerung zum Generieren des Störsignals (ST) signifikant kleiner ist als eine Zeitdauer, welche im zellulären Funknetz für ein Symbol genutzt wird (2).
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Zeitverzögerung zum Generieren des Störsignals (ST) periodisch verändert wird, und dass eine Rate der periodischen Veränderung an das im zellulären Funknetz genutzte Pilotsignal angepasst wird (2).
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Zeitverzögerung zum Generieren des Störsignals (ST) kontinuierlich gewobbelt wird (2).
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Störsignal (ST) für mehrere benachbarte Frequenzbänder des zellulären Funknetzes im vorgegebenen Gebiet (BE) von einem Störsender (SE) erzeugt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13159857.5A EP2782279B1 (de) | 2013-03-19 | 2013-03-19 | Verfahren zum Unterdrücken einer Funkübertragung in einem zellulären Funknetz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13159857.5A EP2782279B1 (de) | 2013-03-19 | 2013-03-19 | Verfahren zum Unterdrücken einer Funkübertragung in einem zellulären Funknetz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2782279A1 EP2782279A1 (de) | 2014-09-24 |
EP2782279B1 true EP2782279B1 (de) | 2024-02-28 |
Family
ID=47913093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13159857.5A Active EP2782279B1 (de) | 2013-03-19 | 2013-03-19 | Verfahren zum Unterdrücken einer Funkübertragung in einem zellulären Funknetz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2782279B1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE253734T1 (de) * | 1998-06-17 | 2003-11-15 | Plath Naut Elektron Tech | Verfahren und gerät zur satellitennavigations- täuschung |
JP2009518980A (ja) | 2005-12-07 | 2009-05-07 | エイシーエム・システムズ | 光ファイバ遅延線技術を組み込んだ通信とデータリンクのジャマー |
US7532856B2 (en) * | 2006-03-24 | 2009-05-12 | Robert Eugene Stoddard | Regenerative jammer with multiple jamming algorithms |
US7697885B2 (en) | 2006-09-15 | 2010-04-13 | Aeroflex High Speed Test Solutions, Inc. | Multi-band jammer |
US8260190B2 (en) * | 2009-10-13 | 2012-09-04 | Motorola Solutions, Inc. | Method and associated device for preventing UMTS call setup in nearby mobile phones |
-
2013
- 2013-03-19 EP EP13159857.5A patent/EP2782279B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2782279A1 (de) | 2014-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2827632A1 (de) | Zellkonfigurationsverfahren sowie verfahren, benutzervorrichtung und basisstation zur synchronisation | |
EP2360984A1 (de) | Verfahren zur trägerwellenkonvergierung in einem fdd-system, vorrichtung dafür sowie verfahren zur herstellung der antiproportionalität von aufwärts- und abwärtskanälen und vorrichtung dafür | |
DE102011119892A1 (de) | LTE-4G an Bord von Flugzeugen | |
WO2007042384A1 (de) | Funkkommunikation mit einem repeater | |
EP1727324A1 (de) | Funk-Übertragung mit variabler Länge des Guard Intervals | |
EP1027788B1 (de) | Verfahren und anordnung zur übertragung von daten über eine funkschnittstelle in einem funk-kommunikationssystem | |
EP3094019B1 (de) | Hf-testgerät und verfahren zum testen eines d2d-fähigen mobilfunkendgerätes | |
DE19808371C2 (de) | Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Informationsübertragung zwischen einer Basisstation und weiteren Funkstationen | |
DE102007051356A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Zeit-Frequenz-Diversität in drahtlosen OFDM-Kommunikationssystemen | |
DE10027115B4 (de) | Verfahren zur Signalübertragung und Funk-Kommunikationssystem dafür | |
DE112017006735T5 (de) | Kommunikationsvorrichtungen, infrastrukturgeräte und verfahren | |
EP2782279B1 (de) | Verfahren zum Unterdrücken einer Funkübertragung in einem zellulären Funknetz | |
EP1849243B1 (de) | Sender- und empfängerseitige bearbeitung von mit einer smart antenna abgestrahlten bzw. empfangenen signalen | |
WO2010059085A1 (en) | Power control in a cellular mbms system | |
CN106560012B (zh) | 一种通信方法及装置 | |
WO2021170691A2 (de) | Konzept zur steigerung einer durchkommenswahrscheinlichkeit für teilnehmer mit schlechten empfangsbedingungen oder hohen qos anforderungen in kommunikationssystemen mit hoher teilnehmerdichte | |
EP3806523A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum senden eines signals, verfahren und vorrichtung zum melden von kanalzustandsinformationen und speichermedium | |
WO2008043757A1 (de) | Ofdm kommunikationssystem mit schnellen frequenzsprüngen | |
EP1173996A1 (de) | Rach für grosse zellen | |
CN107733601B (zh) | 一种上行srs发送方法、终端和网络侧设备 | |
EP1090516B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer funkzellengrösse und basisstation | |
DE10343068B4 (de) | Verfahren zur Datenübertragung von einer sendenden Station an eine empfangende Station in einem Funkkommunikationssystem sowie sendende Station | |
EP2019563B1 (de) | Verfahren zum Verbindungsaufbau mit einem zu vermessenden Mobiltelefon | |
DE102004015898B3 (de) | Verfahren zur Auswahl von Trainingssequenzen | |
US20170134962A1 (en) | Point to multi point multiplexing |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130319 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150324 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180315 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ATOS CONVERGENCE CREATORS GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BULL SAS |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230330 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231102 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013016497 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20240228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240415 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240409 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240528 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240528 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240528 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240628 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240403 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240628 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 |