EP2775500B1 - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2775500B1
EP2775500B1 EP14153170.7A EP14153170A EP2775500B1 EP 2775500 B1 EP2775500 B1 EP 2775500B1 EP 14153170 A EP14153170 A EP 14153170A EP 2775500 B1 EP2775500 B1 EP 2775500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
switching device
transistor
safety switching
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14153170.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2775500A1 (de
Inventor
Henry Peter
Markus Rohs
Thomas Pott
Markus Eilers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP2775500A1 publication Critical patent/EP2775500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2775500B1 publication Critical patent/EP2775500B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device

Definitions

  • a safety chain consists of a sensor (emergency stop), a logic (safety relay) and an actuator, such as a contactor and motor.
  • a sensor electronic device
  • a logic safety relay
  • an actuator such as a contactor and motor.
  • a two-channel structure is required.
  • at least two relays are installed in relay modules, which ensure a certain level of security by respective logic circuits.
  • relays are enabled or turned on directly with an input signal or through transistors or FETs.
  • a protective device for power transmission uses a combination of a current transformer and a voltage converter to operate a main switch.
  • a synchronization circuit is known which comprises a microcontroller whose output is connected via a series of transistors to a relay module. It is therefore an object of the present invention to further increase safety.
  • a circuit arrangement having a relay assembly with an excitation coil additionally comprises a safety switching device, wherein in a first switching state of the safety switching device, an electrical circuit with at least the excitation coil is electrically shorted and in a second switching state of the safety switching device of the circuit is electrically isolated with at least the excitation coil.
  • the circuit arrangement has a release signal input for an enable signal, which is electrically conductively connected to a signal input of a return circuit.
  • the excitation coil has a first exciter coil terminal and a second exciter coil terminal
  • the safety switching device has a first terminal and a second terminal, wherein the first terminal to the first field coil terminal and the second terminal to the second field coil terminal is electrically connected to electrically short the circuit in the second switching state.
  • the safety switching device has a transistor assembly.
  • the safety switching device consists of readily available, reliably functioning and inexpensive components, such as e.g. Transistors, such as Bipolar transistors, is formed.
  • the circuit arrangement has a Freigabesignaleingang for an enable signal, which is electrically connected to a release signal input of the drive circuit, wherein the drive circuit is electrically connected to the relay module for controlling the relay module.
  • an enable signal applied to the enable signal input activates both the drive circuit and the safety switching device.
  • the drive circuit and circuitry are arranged in parallel.
  • the safety switching device has an input terminal which is electrically conductively connected to a drive output of the drive circuit.
  • the return circuit has a transistor assembly. This achieves the technical advantage that the
  • Safety switching device made of readily available, reliable functioning and inexpensive components, such. Transistors, is formed. As transistors, bipolar transistors can be used. Thus, a reliable and inexpensive safety switching device is provided.
  • a return circuit is provided which is electrically connected to the safety switching device in order to effect a change from the second switching state to the first switching state.
  • the safety switching device has an input terminal, which is electrically conductively connected to a drive output of the return circuit.
  • a current limiting assembly is arranged in series electrically with the exciter coil.
  • the current limiting module may be formed as a transistor assembly and have additional switching resistors.
  • the object is achieved by a safety switching device for such a circuit arrangement.
  • a safety switching device for such a circuit arrangement.
  • Circuit arrangement 100 shown is designed as a safety circuit for use in a safety chain, eg consisting of an emergency stop sensor, a safety switching device and an actuator in an automation device.
  • the circuit arrangement 100 is constructed discretely.
  • the circuit arrangement 100 has a supply connection 102, a ground connection 104 and an enable signal input 106 for an enable signal F. Furthermore, in the present exemplary embodiment, the circuit arrangement 100 has a drive circuit 110, a relay module 108, a safety switching device 112, a return circuit 114 and a current limiting module 116.
  • the relay module 108 has an exciter coil 118 with a first exciter coil terminal 122 and a second exciter coil terminal 124 and a freewheeling diode 120.
  • the Free-wheeling diode 120 electrically conductively connected, so that in the present embodiment, the freewheeling diode 120 is connected in parallel to the exciting coil 118.
  • a current limiting assembly 116 is disposed so that the current limiting assembly 116 and the relay assembly 108 are electrically connected in series with the exciting coil 118.
  • the current limiting assembly 116 is in the present embodiment of a resistor with a positive temperature coefficient, such. a PCT resistor (not shown) or transistors (not shown) and ohmic resistors (not shown) formed.
  • the relay assembly 108 has a first port 172 and a second port 174.
  • the first terminal 172 is connected to the first exciting coil terminal 122, and the second terminal 174 is electrically connected to the second exciting coil terminal 124.
  • the safety switching device 112 is electrically conductively connected to the first connection 172 and the second connection 174. It is thus electrically connected in parallel to the excitation coil 118 in the present embodiment.
  • the safety switching device 112 in the present embodiment comprises a transistor assembly 126, which in the present embodiment comprises a transistor 128, such as a transistor. a bipolar transistor, and two ohmic resistors 132, 134, which form a voltage divider 130 for supplying the base of the transistor 128 in the present embodiment.
  • the transistor 128 is designed as a bipolar transistor, wherein the collector of the transistor 128 is connected to the first terminal 172 and the emitter of the transistor 128 is connected to the second terminal 174.
  • the transistor is formed as an NPN transistor.
  • the collector-emitter path of the transistor 128 to the excitation coil 118 forms an electrical circuit 180, with which the excitation coil 118 can be short-circuited.
  • the drive circuit 110 has a signal input 166, which is electrically conductively connected to the enable signal input 106 via an ohmic input resistance 150 of the circuit arrangement 100. Furthermore, the drive circuit 110 has a drive output 178, which is electrically conductively connected to a first input terminal 168a of the safety switching device 112 in an electrically conductive manner. The first input terminal 168a makes electrical connection to the excitation coil 118, to the freewheeling diode 120, to the emitter-collector path of the transistor 128, and to the ohmic resistor 134 of the voltage divider 130.
  • the drive circuit 110 has a transistor assembly 154, which in the present exemplary embodiment has a transistor 156, two ohmic resistors 160, 162 and an input diode 164.
  • the two ohmic resistors 160, 162 form a voltage divider 158 for supplying the base of the transistor 156, which is formed in the present embodiment as a bipolar transistor.
  • the transistor is formed as an NPN transistor.
  • the input diode 164 is arranged in the present embodiment.
  • the emitter of the transistor 156 is electrically connected to the ground terminal 104 of the circuit arrangement 100.
  • a second input terminal 168b of the safety switching device 112 is electrically connected to a drive output 176 of the return circuit 114.
  • the second input terminal 168b is electrically conductively connected to the ohmic resistor 132.
  • the drive circuit 110 and the return circuit 114 are arranged in parallel with each other. Both the drive circuit 110 and the return circuit 114 are the input side via the respective signal inputs 152 166, the enable signal F supplied. On the output side are both the Drive circuit 110 and the return circuit 114 to the safety switching device 112 via the respective drive outputs 176, 178 electrically connected to the first input terminal 168a and second input terminal 168b.
  • the return circuit 114 has a signal input 152, which is electrically conductively connected to the enable signal input 106 of the circuit arrangement 100. Furthermore, the return circuit 114 has an electrical supply input 170, with which the return circuit 114 is electrically conductively connected to the supply terminal 102. Furthermore, in the present exemplary embodiment, the return circuit 114 has a transistor assembly 136, which in the present embodiment, a transistor 138, in the present embodiment, a bipolar transistor, and a voltage divider 140 with an ohmic resistance 142 and a resistor 144 and an input diode 146 and an ohmic input resistance 148 on. In the present embodiment, the transistor 138 is formed as an NPN transistor.
  • the input diode 146 is arranged between the signal input 152 of the return circuit 114 and the ohmic resistor 142 of the voltage divider 140, which serves to supply the base of the transistor 138. Between the supply terminal 102 and the collector of the transistor 138, the ohmic input resistance 148 is arranged, wherein in the present embodiment between the ohmic input resistance 148 and the collector of the transistor 138, the drive output 176 of the return circuit 114 is arranged. Furthermore, both the emitter of the transistor 138 and the second ohmic resistor 144 of the voltage divider 140 to the ground terminal 104 is electrically connected.
  • the collector-emitter path of the transistor 156 of the drive circuit 110 becomes electrically conductive.
  • an electric current flows from the supply terminal 102 through the excitation coil 118 to the ground terminal 104.
  • the enable signal F causes the collector-emitter path of the transistor 138 of the return circuit 114 to become electrically conductive.
  • the collector-emitter path of the transistor 156 of the drive circuit 110 is no longer electrically conductive, so that the collector-emitter path of the transistor 128 of the safety switching device 112 becomes electrically conductive. Therefore, the safety switching device 112 is now in a switching state in which the electric circuit 180 is electrically short-circuited.
  • the current limiting assembly 116 provided in the present embodiment ensures that no electrical currents with current intensities occur in the safety circuit 100, which can lead to damage of components of the safety circuit 100 due to overloading.
  • the transistor 128 of the safety switching device 112 short-circuits the excitation coil 118 of the relay module 108 as long as no enable signal F is present at the enable signal input 106. As a result, the relay assembly 108 can not be released.
  • the transistor 138 of the return circuit 114 causes a deactivation of the transistor 128 of the safety switching device 112, so that the circuit 180 is opened and thus the electrical short circuit is canceled.

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einer Relaisbaugruppe mit einer Erregerspule.
    In einer Automatisierungseinrichtung besteht eine Sicherheitskette aus einem Sensor (Nothalt), einer Logik (Sicherheitsschaltgerät) und einem Aktor, wie z.B. einem Schütz und Motor. Für bestimmte Sicherheitsintegritätslevel, wie z.B. gemäß EN 61 508, und/oder Kategorien, wie z.B. gemäß EN ISO 13849, wird eine zweikanalige Struktur gefordert. Hierzu werden in Relais-Modulen mindestens zwei Relais verbaut, welche ein bestimmtes Sicherheitsniveau durch jeweilige Logikschaltungen gewährleisten. In diskret aufgebauten Schaltungen für die funktionale Sicherheit werden Relais direkt mit einem Eingangssignal oder über Transistoren oder FETs freigegeben oder eingeschaltet. Jedoch ist es bei diskret aufgebauten Schaltungen für die funktionale Sicherheit schwierig, Signale zu überwachen.
    Aus der GB 03192 A A.D. 1909 ist eine Schutzvorrichtung für Leistungsübertragung bekannt. Die Schutzvorrichtung verwendet eine Kombination aus einem Stromwandler und einem Spannungswandler, um einen Hauptschalter zu betätigen.
    Aus der US 5 055 962 A ist eine Synchronisationsschaltung bekannt, die einen Mikrokontroller umfasst, dessen Ausgang über eine Reihe von Transistoren mit einer Relaisbaugruppe geschaltet ist.
    Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Sicherheit weiter zu steigern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnung.
    Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass durch elektrisches Kurzschließen einer Erregerspule einer Relaisbaugruppe die Sicherheit bei der Ansteuerung/Freigabe von Relais deutlich gesteigert werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Schaltungsanordnung mit einer Relaisbaugruppe mit einer Erregerspule zusätzlich eine Sicherheitsschalteinrichtung aufweist, wobei in einem ersten Schaltzustand der Sicherheitsschalteinrichtung ein elektrischer Stromkreis mit mindestens der Erregerspule elektrisch kurzgeschlossen ist und in einem zweiten Schaltzustand der Sicherheitsschalteinrichtung der Stromkreis mit mindestens der Erregerspule elektrisch getrennt ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den elektrischen Kurzschluss der Erregerspule eine Fehlbedienung der Relaisbaugruppe zuverlässig ausgeschlossen ist. Durch den elektrischen Kurzschluss erfolgt also keine Freigabe des Relais, während bei einer elektrischen Trennung das Relais freigegeben ist. Somit ist die Sicherheit gesteigert.
  • Die Schaltungsanordnung weist einen Freigabesignaleingang für ein Freigabesignal auf, der mit einem Signaleingang einer Rückholschaltung elektrisch leitend verbunden ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass zugleich auch die Rückholschaltung mit dem Freigabesignal angesteuert werden kann. Eine Rückholschaltung ist vorgesehen, die mit der Sicherheitsschalteinrichtung elektrisch in Verbindung steht, um einen Wechsel von dem zweiten Schaltzustand in den ersten Schaltzustand zu bewirken. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Sicherheitsschalteinrichtung wieder deaktiviert werden kann, so dass sich die Schalteinrichtung im zweiten Schaltzustand befindet, in dem der Stromkreis elektrisch getrennt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Erregerspule einen ersten Erregerspulenanschluss und einen zweiten Erregerspulenanschluss auf, und die Sicherheitsschalteinrichtung weist einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss auf, wobei der erste Anschluss mit dem ersten Erregerspulenanschluss und der zweite Anschluss mit dem zweiten Erregerspulenanschluss elektrisch leitend verbunden ist, um im zweiten Schaltzustand den Stromkreis elektrisch kurzzuschließen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der elektrische Stromkreis unmittelbar mit dem ersten und zweiten Erregerspulenanschluss gebildet wird und eventuelle Kurzschlussströme nicht durch andere Abschnitte der Schaltungsanordnung fließen, wo sie Bauelemente der Schaltungsanordnung beschädigen können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Sicherheitsschalteinrichtung eine Transistorbaugruppe auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Sicherheitsschalteinrichtung aus leicht verfügbaren, zuverlässig funktionierenden und preiswerten Bauelementen, wie z.B. Transistoren, wie z.B. Bipolartransistoren, gebildet ist. So wird eine zuverlässige und preiswerte Sicherheitsschalteinrichtung bereitgestellt. In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Schaltungsanordnung einen Freigabesignaleingang für ein Freigabesignal auf, der mit einem Freigabesignaleingang der Ansteuerschaltung elektrisch leitend verbunden ist, wobei die Ansteuerschaltung mit der Relaisbaugruppe zur Ansteuerung der Relaisbaugruppe elektrisch leitend verbunden ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein an dem Freigabesignaleingang anliegendes Freigabesignal sowohl die Ansteuerschaltung als auch die Sicherheitsschalteinrichtung ansteuert. Somit sind die Ansteuerschaltung und Schaltungsanordnung parallel geschaltet angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Sicherheitsschalteinrichtung einen Eingangsanschluss auf, der mit einem Ansteuerausgang der Ansteuerschaltung elektrisch leitend verbunden ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass über die Ansteuerschaltung die Sicherheitsschalteinrichtung angesteuert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Rückholschaltung eine Transistorbaugruppe auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die
  • Sicherheitsschalteinrichtung aus leicht verfügbaren, zuverlässig funktionierenden und preiswerten Bauelementen, wie z.B. Transistoren, gebildet ist. Als Transistoren können Bipolartransistoren verwendet werden. Somit wird eine zuverlässige und preiswerte Sicherheitsschalteinrichtung bereitgestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Rückholschaltung vorgesehen, die mit der Sicherheitsschalteinrichtung elektrisch in Verbindung steht, um einen Wechsel von dem zweiten Schaltzustand in den ersten Schaltzustand zu bewirken. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Sicherheitsschalteinrichtung wieder deaktiviert werden kann, so dass sich die Schalteinrichtung im zweiten Schaltzustand befindet, in dem der Stromkreis elektrisch getrennt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Sicherheitsschalteinrichtung einen Eingangsanschluss auf, der mit einem Ansteuerausgang der Rückholschaltung elektrisch leitend verbunden ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Sicherheitsschalteinrichtung und die Rückholschaltung so miteinander verbunden sind, dass ein Aktivieren der Rückholschaltung die Schaltungsanordnung deaktiviert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Strombegrenzungsbaugruppe in Reihe elektrisch zu der Erregerspule angeordnet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass Bauelemente der Schaltungsanordnung vor einer Beschädigung durch hohe Kurzschlussströme geschützt sind. Die Strombegrenzungsbaugruppe kann als Transistorbaugruppe ausgebildet sein und zusätzliche Umschaltwiderstände aufweisen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch eine Sicherheitsschalteinrichtung für eine derartige Schaltungsanordnung. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den elektrischen Kurzschluss der Erregerspule eine Fehlbedienung der Relaisbaugruppe zuverlässig ausgeschlossen ist. Somit ist die Sicherheit gesteigert.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegende Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen schematische Schaltplan einer Schaltungsanordnung.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Schaltungsanordnung 100 ist als Sicherheitsschaltung zum Einsatz in einer Sicherheitskette, z.B. bestehend aus einem Nothalt-Sensor, einem Sicherheitsschaltgerät und einem Aktor, in einer Automatisierungseinrichtung ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schaltungsanordnung 100 diskret aufgebaut.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Schaltungsanordnung 100 einen Versorgungsanschluss 102, einen Masseanschluss 104 und einen Freigabesignaleingang 106 für ein Freigabesignal F auf. Ferner weist die Schaltungsanordnung 100 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Ansteuerschaltung 110, eine Relaisbaugruppe 108, eine Sicherheitsschalteinrichtung 112, eine Rückholschaltung 114 und eine Strombegrenzungsbaugruppe 116 auf.
  • Die Relaisbaugruppe 108 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Erregerspule 118 mit einem ersten Erregerspulenanschluss 122 und einem zweiten Erregerspulenanschluss 124 sowie einer Freilaufdiode 120 auf. Mit dem ersten Erregerspulenanschluss 122 und dem zweiten Erregerspulenanschluss 124 ist die Freilaufdiode 120 elektrisch leitend verbunden, so dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Freilaufdiode 120 parallel zur Erregerspule 118 geschaltet ist.
  • Zwischen dem ersten Erregerspulenanschluss 122 und dem Versorgungsanschluss 102 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Strombegrenzungsbaugruppe 116 angeordnet, so dass die Strombegrenzungsbaugruppe 116 und die Relaisbaugruppe 108 mit der Erregerspule 118 elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  • Die Strombegrenzungsbaugruppe 116 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Widerstand mit einem positiven Temperaturkoeffizienten, wie z.B. einem PCT-Widerstand (nicht dargestellt) oder aus Transistoren (nicht dargestellt) und ohmschen Widerständen (nicht dargestellt) gebildet.
  • Ferner weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Relaisbaugruppe 108 einen ersten Anschluss 172 und einen zweiten Anschluss 174 auf. Der erste Anschluss 172 ist mit dem ersten Erregerspulenanschluss 122, und der zweite Anschluss 174 ist mit dem zweiten Erregerspulenanschluss 124 elektrisch leitend verbunden.
  • Mit dem ersten Anschluss 172 und dem zweiten Anschluss 174 ist die Sicherheitsschalteinrichtung 112 elektrisch leitend verbunden. Sie ist somit im vorliegenden Ausführungsbeispiel zu der Erregerspule 118 elektrisch parallel geschaltet. Die Sicherheitsschalteinrichtung 112 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Transistorbaugruppe 126, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Transistor 128, wie z.B. einen Bipolartransistor, sowie zwei ohmsche Widerstände 132, 134 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Spannungsteiler 130 zur Versorgung der Basis des Transistors 128 bilden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Transistor 128 als Bipolartransistor ausgebildet, wobei der Kollektor des Transistors 128 mit dem ersten Anschluss 172 und der Emitter des Transistors 128 mit dem zweiten Anschluss 174 verbunden ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Transistor als NPN- Transistor ausgebildet.
  • Somit bildet im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 128 mit der Erregerspule 118 einen elektrischen Stromkreis 180, mit dem die Erregerspule 118 kurzgeschlossen werden kann.
  • Die Ansteuerschaltung 110 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Signaleingang 166 auf, der über einen ohmschen Eingangswiderstand 150 der Schaltungsanordnung 100 mit dem Freigabesignaleingang 106 elektrisch leitend verbunden ist. Ferner weist die Ansteuerschaltung 110 einen Ansteuerausgang 178 auf, der elektrisch leitend mit einem ersten Eingangsanschluss 168a der Sicherheitsschalteinrichtung 112 elektrisch leitend verbunden ist. Der erste Eingangsanschluss 168a stellt eine elektrische Verbindung zu der Erregerspule 118, zu der Freilaufdiode 120, zu der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 128 und zu dem ohmschen Widerstand 134 des Spannungsteilers 130 her.
  • Ferner weist die Ansteuerschaltung 110 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Transistorbaugruppe 154 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Transistor 156, zwei ohmsche Widerstände 160, 162 sowie eine Eingangsdiode 164 aufweist. Die beiden ohmschen Widerstände 160, 162 bilden einen Spannungsteiler 158 zur Versorgung der Basis des Transistors 156, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Bipolartransistor ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Transistor als NPN-Transistor ausgebildet.
  • Zwischen dem ohmschen Widerstand 160 und dem Signaleingang 166 der Ansteuerschaltung 110 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Eingangsdiode 164 angeordnet. Der Emitter des Transistors 156 ist mit dem Masseanschluss 104 der Schaltungsanordnung 100 elektrisch leitend verbunden.
  • Ferner ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein zweiter Eingangsanschluss 168b der Sicherheitsschalteinrichtung 112 elektrisch leitend mit einem Ansteuerausgang 176 der Rückholschaltung 114 verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der zweite Eingangsanschluss 168b mit dem ohmschen Widerstand 132 elektrisch leitend verbunden.
  • Somit sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Ansteuerschaltung 110 und die Rückholschaltung 114 parallel zueinander angeordnet. Sowohl der Ansteuerschaltung 110 als auch der Rückholschaltung 114 werden eingangsseitig über die jeweiligen Signaleingänge 152 166 das Freigabesignal F zugeführt. Ausgangsseitig sind sowohl die Ansteuerschaltung 110 als auch die Rückholschaltung 114 mit der Sicherheitsschalteinrichtung 112 über die jeweiligen Ansteuerausgänge 176, 178 mit dem ersten Eingangsanschluss 168a und zweiten Eingangsanschluss 168b elektrisch leitend verbunden.
  • Die Rückholschaltung 114 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Signaleingang 152 auf, der mit dem Freigabesignaleingang 106 der Schaltungsanordnung 100 elektrisch leitend verbunden ist. Ferner weist die Rückholschaltung 114 einen elektrischen Versorgungseingang 170 auf, mit dem die Rückholschaltung 114 mit dem Versorgungsanschluss 102 elektrisch leitend verbunden ist. Des Weiteren weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Rückholschaltung 114 eine Transistorbaugruppe 136 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Transistor 138, im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Bipolartransistor, sowie einen Spannungsteiler 140 mit einem ohmschen Widerstand 142 und einem ohmschen Widerstand 144 sowie eine Eingangsdiode 146 und einen ohmschen Eingangswiderstand 148 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Transistor 138 als NPN-Transistor ausgebildet.
  • Die Eingangsdiode 146 ist zwischen dem Signaleingang 152 der Rückholschaltung 114 und dem ohmschen Widerstand 142 des Spannungsteilers 140 angeordnet, der zur Versorgung der Basis des Transistors 138 dient. Zwischen dem Versorgungsanschluss 102 und dem Kollektor des Transistors 138 ist der ohmsche Eingangswiderstand 148 angeordnet, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen dem ohmschen Eingangswiderstand 148 und dem Kollektor des Transistors 138 der Ansteuerausgang 176 der Rückholschaltung 114 angeordnet ist. Ferner ist sowohl der Emitter des Transistors 138 als auch der zweite ohmsche Widerstand 144 des Spannungsteilers 140 mit dem Masseanschluss 104 elektrisch leitend verbunden.
  • Wenn im Betrieb ein Freigabesignal F an dem Freigabesignaleingang 106 anliegt, wird die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 156 der Ansteuerschaltung 110 elektrisch leitend. In Folge fließt ein elektrischer Strom von dem Versorgungsanschluss 102 durch die Erregerspule 118 zu dem Masseanschluss 104. Ferner bewirkt das Freigabesignal F, dass die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 138 der Rückholschaltung 114 elektrisch leitend wird. Somit fließt ein elektrischer Strom von dem Versorgungsanschluss 102 durch den ohmschen Eingangswiderstand 148 der Rückholschaltung 114 und der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 138 zu dem Masseanschluss 104. Daher ist die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 128 der Sicherheitsschalteinrichtung 112 elektrisch nicht leitend, so dass sich die Sicherheitsschalteinrichtung 112 in einem ersten Schaltzustand befindet, in dem die Erregerspule 118 elektrisch kurzgeschlossen ist und die Relaisbaugruppe 108 somit freigegeben ist.
  • Wenn hingegen kein Freigabesignal F an dem Freigabesignaleingang 106 anliegt, ist in der Folge die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 156 der Ansteuerschaltung 110 nicht mehr elektrisch leitend, so dass die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 128 der Sicherheitsschalteinrichtung 112 elektrisch leitend wird. Daher befindet sich nun die Sicherheitsschalteinrichtung 112 in einem Schaltzustand, in dem der elektrische Stromkreis 180 elektrisch kurzgeschlossen ist. Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehene Strombegrenzungsbaugruppe 116 stellt dabei sicher, dass in der Sicherheitsschaltung 100 keine elektrischen Ströme mit Stromstärken auftreten, die zu einer Beschädigung von Bauteilen der Sicherheitsschaltung 100 durch Überlastung führen können.
  • Somit schließt im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Transistor 128 der Sicherheitsschalteinrichtung 112 die Erregerspule 118 der Relaisbaugruppe 108 so lange kurz, solange kein Freigabesignal F am Freigabesignaleingang 106 anliegt. Dadurch kann die Relaisbaugruppe 108 nicht mehr freigegeben werden. Der Transistor 138 der Rückholschaltung 114 bewirkt ein Deaktivieren des Transistors 128 der Sicherheitsschalteinrichtung 112, so dass der Stromkreis 180 geöffnet wird und damit der elektrische Kurzschluss aufgehoben ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Schaltungsanordnung
    102
    Versorgungsanschluss
    104
    Masseanschluss
    106
    Freigabesignaleingang
    108
    Relaisbaugruppe
    110
    Ansteuerschaltung
    112
    Sicherheitsschalteinrichtung
    114
    Rückholschaltung
    116
    Strombegrenzungsbaugruppe
    118
    Erregerspule
    120
    Freilaufdiode
    122
    erster Erregerspulenanschluss
    124
    zweiter Erregerspulenanschluss
    126
    Transistorbaugruppe
    128
    Transistor
    130
    Spannungsteiler
    132
    ohmscher Widerstand
    134
    ohmscher Widerstand
    136
    Transistorbaugruppe
    138
    Transistor
    140
    Spannungsteiler
    142
    ohmscher Widerstand
    144
    ohmscher Widerstand
    146
    Eingangsdiode
    148
    Eingangswiderstand
    150
    Eingangswiderstand
    152
    Signaleingang
    154
    Transistorbaugruppe
    156
    Transistor
    158
    Spannungsteiler
    160
    ohmscher Widerstand
    162
    ohmscher Widerstand
    164
    Eingangsdiode
    166
    Signaleingang
    168a
    erster Eingangsanschluss
    168b
    zweiter Eingangsanschluss
    170
    Versorgungseingang
    172
    erster Anschluss
    174
    zweiter Anschluss
    176
    Ansteuerausgang
    178
    Ansteuerausgang
    180
    elektrischer Stromkreis
    F
    Freigabesignal

Claims (9)

  1. Schaltungsanordnung (100), mit einer Relaisbaugruppe (108) mit einer Erregerspule (118), und mit einer Sicherheitsschalteinrichtung (112), wobei in einem ersten Schaltzustand der Sicherheitsschalteinrichtung (112) ein elektrischer Stromkreis (180) mit mindestens der Erregerspule (118) elektrisch kurzgeschlossen ist, und in einem zweiten Schaltzustand der Sicherheitsschalteinrichtung (112) der Stromkreis (180) mit mindestens der Erregerspule (118) elektrisch getrennt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schaltungsanordnung (100) einen Freigabesignaleingang (106) für ein Freigabesignal (F) aufweist, der mit einem Signaleingang (152) einer Rückholschaltung (114) elektrisch leitend verbunden ist, wobei die Rückholschaltung (114) mit der Sicherheitsschalteinrichtung (112) elektrisch in Verbindung steht, um einen Wechsel von dem zweiten Schaltzustand in den ersten Schaltzustand zu bewirken.
  2. Schaltungsanordnung (100) nach Anspruch 1, wobei die Erregerspule (118) einen ersten Erregerspulenanschluss (122) und einen zweiten Erregerspulenanschluss (124) aufweist, und die Sicherheitsschalteinrichtung (112) einen ersten Anschluss (172) und einen zweiten Anschluss (174) aufweist, wobei der erste Anschluss (172) mit dem ersten Erregerspulenanschluss (122) und der zweite Anschluss (174) mit dem zweiten Erregerspulenanschluss (124) elektrisch leitend verbunden ist, um im zweiten Schaltzustand den Stromkreis (180) elektrisch kurzzuschließen.
  3. Schaltungsanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sicherheitsschalteinrichtung (112) eine Transistorbaugruppe (126) aufweist.
  4. Schaltungsanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schaltungsanordnung (100) einen Freigabesignaleingang (106) für ein Freigabesignal F aufweist, der mit einem Signaleingang (166) einer Ansteuerschaltung (110) elektrisch leitend verbunden ist, wobei die Ansteuerschaltung (110) mit der Relaisbaugruppe (108) zur Ansteuerung der Relaisbaugruppe (108) elektrisch leitend verbunden ist.
  5. Schaltungsanordnung (100) nach Anspruch 4, wobei die Sicherheitsschalteinrichtung (112) einen Eingangsanschluss (168a) aufweist, der mit einem Ansteuerausgang (176) der Ansteuerschaltung (110) elektrisch leitend verbunden ist.
  6. Schaltungsanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Rückholschaltung (114) eine Transistorbaugruppe (136) aufweist.
  7. Schaltungsanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sicherheitsschalteinrichtung (112) einen Eingangsanschluss (168b) aufweist, der mit einem Ansteuerausgang (178) der Rückholschaltung (114) elektrisch leitend verbunden ist.
  8. Schaltungsanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Strombegrenzungsbaugruppe (116) in Reihe elektrisch zu der Erregerspule (118) angeordnet ist.
  9. Sicherheitsschalteinrichtung (112) für eine Schaltungsanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP14153170.7A 2013-03-04 2014-01-30 Schaltungsanordnung Active EP2775500B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102096.8A DE102013102096B4 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2775500A1 EP2775500A1 (de) 2014-09-10
EP2775500B1 true EP2775500B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=50033349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14153170.7A Active EP2775500B1 (de) 2013-03-04 2014-01-30 Schaltungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2775500B1 (de)
DE (1) DE102013102096B4 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190903192A (en) * 1909-02-09 1910-01-27 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to Protective Devices for Power Transmission Systems.
US5055962A (en) * 1989-02-21 1991-10-08 Digital Appliance Controls, Inc. Relay actuation circuitry
DE10048188A1 (de) 2000-09-28 2002-04-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Selbstverriegelnde Schaltungsanordnung
DE102008028202A1 (de) 2008-06-09 2009-12-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Schaltung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102096A1 (de) 2014-09-04
EP2775500A1 (de) 2014-09-10
DE102013102096B4 (de) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121568A1 (de) System und verfahren für eine kontaktmessschaltung
EP1878100B1 (de) Schutzschaltersystem
DE102010054386B3 (de) Sicherheitsschaltgerät zum fehlersicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE102016216331B3 (de) Trennvorrichtung zur Stromunterbrechung, Schutzschalter mit einem Sensor und einer Trennvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Trennvorrichtung
EP2498270B1 (de) Sicherheitsrelais und sicherheitsgerichtetes Kommunikationssystem
DE102014203968A1 (de) Steuergerät für ein Mehrspannungsbordnetz eines Fahrzeugs
EP2858194A2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
EP3449478B1 (de) Modul zur bereitstellung einer eigensicheren elektrischen ausgangsleistung sowie explosionsgeschützte leuchte
DE102011002685B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Schalterantrieb eines elektrischen Schalters
EP3017543B1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz von mindestens einem bauteil eines zweidrahtstromkreises
EP2775500B1 (de) Schaltungsanordnung
DE102018118647A1 (de) Einzelfehlersichere elektronische Sicherheitsschaltung
DE10211099B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Last
DE202017006695U1 (de) Elektronische Leitungsschutzschaltung sowie Leitungsschutzsystem
DE102013213042B4 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Verwendung in einem explosionsgefährdeten Bereich
DE102008043835A1 (de) Elektrische Vollbrückenschaltungsanordnung
DE3920805A1 (de) Kurzschlussfeste treiberstufe
DE102015120666A1 (de) Schaltgerät und System zum Ein- oder Ausschalten einer elektrischen Last
DE102013213028B3 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten externer Lasten mit Schutzschaltung
DE102008019673A1 (de) Schutzanordnung zum Schutz sicherheitsrelevanter Elektronikschaltungen vor Fehlfunktionen
DE102014011717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur eigensicheren, redundanten Stromversorgung von Feldgeräten
DE102013112815A1 (de) Sicherheitssteuerung
EP3053270B1 (de) Invertschaltung mit spannungsbegrenzung
EP3544055B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer elektrischen schaltvorrichtung
EP2827466B1 (de) Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141230

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H02H 1/06 20060101ALI20151103BHEP

Ipc: H01H 47/32 20060101AFI20151103BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 790943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000596

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000596

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 790943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160813

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 11