EP2696319B1 - Verfahren zur Freigabe einer Transaktion - Google Patents

Verfahren zur Freigabe einer Transaktion Download PDF

Info

Publication number
EP2696319B1
EP2696319B1 EP13176023.3A EP13176023A EP2696319B1 EP 2696319 B1 EP2696319 B1 EP 2696319B1 EP 13176023 A EP13176023 A EP 13176023A EP 2696319 B1 EP2696319 B1 EP 2696319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transaction
chip card
computer system
transaction details
details
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13176023.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2696319A1 (de
Inventor
Paul Bastian
Frank Morgner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to EP18159302.1A priority Critical patent/EP3361436B1/de
Publication of EP2696319A1 publication Critical patent/EP2696319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2696319B1 publication Critical patent/EP2696319B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • G06Q20/108Remote banking, e.g. home banking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3274Short range or proximity payments by means of M-devices using a pictured code, e.g. barcode or QR-code, being displayed on the M-device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/352Contactless payments by cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/385Payment protocols; Details thereof using an alias or single-use codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/42Confirmation, e.g. check or permission by the legal debtor of payment
    • G06Q20/425Confirmation, e.g. check or permission by the legal debtor of payment using two different networks, one for transaction and one for security confirmation

Definitions

  • the invention relates to a method for approving a transaction by a computer system, a computer program product, a signal sequence and a chip card.
  • SMS-TAN comprises the use of the SMS transmission channel, with an SMS with a TAN being sent to the customer's mobile phone after the customer has instructed the bank executing the transfer. The customer then enters the TAN received via SMS online in order to activate his transaction.
  • the invention is based on the object of creating an improved method for approving a transaction by a computer system, a corresponding computer program product, a corresponding signal sequence and a chip card for providing a transaction number for a transaction to be approved by a computer system.
  • a method for approving a transaction by a computer system comprising the transmission of transaction details from the computer system to a chip card, the transaction details including specific information about the transaction.
  • the transaction details are received by the chip card and the transaction details and a transaction number are then displayed on a display of the chip card, the transaction number being specific to the transaction.
  • the transaction number is then received again by the computer system.
  • the computer system validates the transaction number and then releases the transaction if the received transaction number has been validated as valid.
  • Embodiments of the invention could have the advantage that the method for approving the transaction is highly secure without the burden of having to carry an additional device such as a chip card reader with them to carry out transactions, for example.
  • the transaction number is displayed directly on a display of the chip card, which the user always carries with him anyway. Since the transaction details are also shown on the display of the chip card, a user is certain that the transaction number shown to him is actually intended for the purpose which is specified in the transaction details. The user does not run the risk of transmitting a transaction number to the computer system for any transaction without knowing exactly for which specific transaction this number is to be valid.
  • the method is particularly suitable in the case of a large number of transactions to be carried out for each of which a transaction number is necessary, since the user can always identify the correct transaction number for each transaction in a targeted manner.
  • transaction details is understood as any information that characterizes a transaction in banking. This includes, for example, an account number and / or a routing number of the transaction recipient, a transaction amount, a time at which the transaction is to be carried out or at which the transaction was requested, as well as account information relating to the holder who wants to carry out the transaction.
  • the transaction details can also be limited to parts of the information mentioned, for example only to a few digits of the recipient's account number.
  • transaction numbers can also be used to enable changes to the settings of user accounts, such as changing a user name or changing an exemption order. In this case there is no transaction in the sense of a money transfer, but the release of an action that is directly related to the bank account. This should also be understood under the term transaction details.
  • the method further comprises the step of authenticating the transaction details by the chip card, the authentication checking whether the transaction details originate from the computer system, the transaction details and the transaction number being displayed on the display only in the event of successful authentication.
  • authentication includes verification of a signature on the transaction details.
  • the computer system thus signs the transaction details before transferring the transaction details to the chip card.
  • the chip card is then able to check whether or not the transaction details actually come from the computer system in a trustworthy manner.
  • the transaction details are provided with a so-called "Message Authentication Code” (MAC).
  • MAC Message Authentication Code
  • a secret key can be used which has been individually defined once for the computer system and the chip card. This key can then be permanently and securely stored both in the computer system and in the chip card.
  • the MAC can then be calculated from the data to be backed up (the transaction details) and the key.
  • Authentication of the transaction details could ensure that the transaction details and a transaction number are only displayed on the chip card display if it is ensured that the transaction details actually originate from the computer system.
  • a transaction number is generated by the chip card. This could in turn have the advantage that information transmitted from the computer system to the chip card does not have to be secured in a special way. Should a third party gain unauthorized possession of this information, i.e. the transaction details, they cannot do anything with it. He just knows that a transaction is pending is not able to misuse this information due to the lack of the transaction number.
  • the transaction number is generated from the transaction details.
  • the transaction number could be generated from a key such as the key described above, the key being accessible to both the computer system and the smart card.
  • HOTP HMAC-Based One Time Password Algorithm
  • the fact that the transaction number is generated from the transaction details ensures that the chip card and computer system can generate the transaction number independently of one another in a transaction-specific manner. The additional exchange of possibly secret information is therefore not necessary in order to generate the transaction number.
  • the transaction details include a current time, this current time being included in the generation of the transaction number. This could have the advantage that the diversity of the generated transaction number is further increased. Even if e.g. If transfers are made several times, which concern the same recipient with the same amount, this will always lead to different transaction numbers due to different times. In the case of virtually identical transactions, it can therefore be avoided that identical transaction numbers are used for this purpose.
  • the transaction details comprise a value of a counter, the value of the counter being included in the generation of the transaction number.
  • the counter is stored in the computer system, the value of the counter being changed in a predetermined manner with each transmission of new transaction details, for example being increased by one.
  • the computer system and the chip card it is possible for the computer system and the chip card to manage identical counters separately from one another and thus for new ones with each transmission Transaction details change the value of this respective counter in a predetermined manner. This could also help ensure that the diversity of the generated transaction number is guaranteed for identical transactions.
  • the variant in which the current time is included in the generating transaction number has the advantage that it is possible to dispense with any type of counter management. This considerably simplifies the corresponding transaction number generation process.
  • the transaction details of the chip card are received via an interface for near-field communication.
  • the transaction details could be received from a mobile telecommunications device such as a cell phone.
  • mobile telephones could often be equipped with near field communication capabilities, so that the transaction details can be transmitted from the computer system to the mobile telephone and from the mobile telephone to the chip card via its near field communication interface. Since users usually always have their mobile phone and chip card with them anyway, a highly secure method for approving a transaction can also be provided here without the burden of having to carry additional devices with them to approve the transaction.
  • the security of the method cannot be compromised by tampering with the mobile phone.
  • a smartphone infected with malware would not jeopardize the security of the method, since only data that is not security-critical is transferred between the computer system and the chip card.
  • a change in the transaction details by the malware would not make the process any more unsafe either, since in this case the user would not confirm the transaction to the computer system at all due to the display of the changed transaction details on the chip card display. So the user would notice that the transaction details are incorrect, so that it would not transmit the transaction number, if at all displayed, to the computer system.
  • the same also applies in the event that the data transmission path for the transaction details from the computer system to the mobile phone is compromised, e.g. a router is infected with malware. If the transaction details were to be manipulated in this case, the authentication of the transaction details described above could preferably ensure that the transaction details and / or a transaction number are not displayed on the display of the chip card, since the transaction details do not actually originate from the computer system. Instead, an "error" or a warning could be displayed on the chip card display.
  • an application could be installed on the mobile telecommunication device via which the data can be transmitted from the computer system to the mobile telecommunication device by means of a data connection ("app").
  • the transaction details could also be transmitted by SMS to the mobile telecommunication device and from there the interface for near-field communication to the chip card.
  • the transmission of the transaction details to the mobile telecommunication device comprises a visual or acoustic provision of a code that can be detected visually or acoustically by the mobile telecommunication device.
  • the computer system provides the code in a visual manner by displaying a QR code on a screen of the user over the Internet.
  • This QR code then includes either the transaction details themselves or an Internet address, via which the mobile telecommunications device can in turn call up the transaction details from the Internet.
  • This code can be visually captured by a camera included in many telecommunications devices.
  • the visual or acoustic provision of a code that can be detected visually or acoustically by the mobile telecommunication device can have the advantage that a separate communication channel between the computer system and the mobile telecommunication device is not necessary.
  • the mobile telecommunication device could also gain access to the code "offline” without any communication connection "over the air” through visual or acoustic detection in order to then transmit the transaction details recorded by means of the code to the chip card via the interface for near field communication.
  • the invention relates to a computer program product with instructions that can be executed by a processor for carrying out the method steps as described above.
  • the invention relates to a signal sequence which, when stored in a computer, represents a sequence of instructions which, when executed on this computer, executes the method described above.
  • FIG. 11 shows a schematic view of a system architecture which enables a transaction to be approved by a computer system 100.
  • the computer system is, for example, the computer system of a bank which the user wants to induce to carry out a transaction. For example, the user wants to make a bank transfer from his account to another account.
  • the user uses his computer 126, which is connected to the computer system 100 via the network 130, for example the Internet.
  • the connection is made via the interface 120 of the computer system 100.
  • the computer system 100 ensures that only the real account holder can make the money transfer, i.e. the transaction.
  • a transaction number is used for this purpose, which the user must again communicate to the computer system via the network 130.
  • the user can transmit the transaction number to the computer system 100 via the website of the computer system 100, for example. However, this requires that the user know the transaction number.
  • the mobile phone 124 is equipped with a near field communication interface, for example an RFID-NFC (Near Field Communication) transponder.
  • the user is in possession of a chip card 102 which has an interface 106. This interface is able to receive the data which were transmitted from the mobile phone 124 via its NFC interface.
  • the chip card 102 is therefore NFC-capable.
  • the chip card 102 is a chip card that was issued by the operator of the computer system 100, that is to say for example the user's house bank.
  • the chip card 102 is equipped with a processor 108 which can execute instructions which are stored in the memory 110 of the chip card.
  • the chip card 102 is used, in addition to displaying details of the transaction to be carried out, also a transaction number which is to be communicated to the computer system 100 by the user. Only when the entered transaction number goes through the computer system has been determined to be correct, the computer system 100 will approve the transaction.
  • the computer system 100 may send transaction details to the cell phone 124 over a data connection over the network 130.
  • These transaction details contain, for example, the recipient's account number and bank code, as well as the amount to be transferred, which the user has previously transmitted to the computer system 100 via his computer 126.
  • a current time is transmitted at which point in time the computer system 100 received the request to carry out the transaction from the computer 126.
  • the transaction details transmitted from the computer system 100 to the mobile phone 124 are now transmitted from the mobile telecommunication device 124 to the chip card 102 via its near-field communication interface.
  • the memory 110 of the chip card 102 has a module 114 for authenticating the computer system 100. For example, the transaction details which were transmitted from the computer system 100 to the chip card 102 via the mobile phone 124 are signed.
  • the chip card 102 is able to check the signature through the module 114. If the check is successful, a transaction number is generated in memory 110 by a further module 112. In the example of Figure 1 this is the transaction number 2704.
  • the said time which was transmitted by the computer system 100 with the transaction details, is included in the generation of the transaction number. If HOTP is used, the generation of the transaction number also includes the secret K shared jointly by the computer system 100 and the chip card 102, which is described in detail below. The fact that the specified time (and possibly a corresponding date) is received ensures that the transaction number generated is unique.
  • the TAN 2704 is then displayed on a display, that is to say a display 104 on the chip card 102, along with the transaction details. Likewise, based on the time and date received from computer system 100, a validity interval can be specified which indicates how long the TAN 2704 will be accepted by computer system 100.
  • the user With the bank details displayed and the amount displayed on the display 104, the user is now able to check whether the displayed transaction details correspond to the transaction details which he has communicated to the computer system 100 by means of his computer 126. If there is a discrepancy here, the user can be sure that an attempt is being made to falsify a transaction due to unauthorized intervention by third parties. This could be the case if, for example, an unauthorized third computer system has intervened between the user's computer 126 and the computer system, which "phishing" simulates a counterfeit website for the computer system 100 to the user. The user thus believes he is on the Internet page of the computer system 100, but is actually connected to a completely different computer. Nonetheless, the only computer system that can communicate transaction details to smart card 102 is actual computer system 100.
  • the computer system 100 will also be able to execute program instructions via its processor 122. These are, for example, program instructions in memory 116, which include a module 112 for TAN generation, for example.
  • the module 112 in the computer system 100 corresponds to the module 112 in the chip card 102.
  • the memory 116 of the computer system 100 also contains a module for validating the transaction number that was generated here by the computer system 100 and the transaction number that was received from the user. If the two transaction numbers match, the computer system 100 will approve the transaction, that is, in the present example, will initiate the transfer of the money.
  • the module 118 for validating the transaction numbers can also contain the functionality of checking a temporal validity of the transaction number received from the user. It could be stipulated that a transaction number must never be older than five minutes.
  • the mobile phone 124 Instead of transmitting the transaction details from the computer system 100 to the mobile phone 124 via the network 130, there is the option of using the mobile phone 124 independently of an existing connection to the network 130.
  • Usual smartphones have, for example, an optical camera by means of which so-called QR codes 128 can be recorded. For this reason, the QR code 128 is displayed on the screen of the computer 126 via the website of the computer system 100.
  • the QR code 128 can for example contain all transaction details.
  • the camera of the smartphone 124 can now capture the QR code 128 and transmit the details contained therein to the chip card 102 via the near-field communication interface of the mobile phone 124. It is also possible in this way for the chip card 102 to receive the transaction details.
  • the security of the generation of the transaction number can be classified as very high.
  • the display of chip card 102 is protected against malware because chip card 102 is a closed system and the content of display 104 cannot be manipulated.
  • the user can even in the event that the transaction details have been tampered with by a malware-infected computer or smartphone before they are sent to the smart card uncover this fraud because the display of the chip card cannot be manipulated.
  • the fraud is revealed simply by the fact that the user realizes that the transaction details displayed to him do not match the transaction details for which he had requested a transaction.
  • the chip card 102 works completely independently of the outside world, since it does not require a direct connection to the computer system 100. In addition, it does not need its own time, because if it is to be included in the generation of the transaction number, it can be transmitted along with the transaction details. This also means that the chip card advantageously does not have to have its own battery.
  • the Figure 2 Figure 3 shows a flow chart of a method for releasing a transaction.
  • transaction details are transmitted from the computer system to the chip card (step 200).
  • the transaction details are received by the smart card in step 202.
  • the data received with the transaction details are now authenticated in step 204.
  • the computer system signs the transaction details, whereupon the signature is verified by the chip card in step 204. If it is found in step 206 that the authentication has failed, the method ends in step 208. If, however, it is found in step 206 that the data was correctly signed, the method continues with the generation of a transaction number in step 210 .
  • the chip card can calculate a TAN in accordance with the HOTP (K, S) rule. S describes the transaction details and K is a secret key that is only known to the computer system and the chip card.
  • step 212 the transaction details and the transaction number generated in step 210 are displayed. The user then first checks the transaction details shown on the card display and confirms the transaction with the bank by entering the transaction number.
  • step 214 the entered transaction number is received by the computer system and validated in step 216.
  • the computer system like the chip card, has generated the transaction number for itself in accordance with the HOTP (K, S) regulation.
  • step 218 If it turns out in step 218 that the transaction number entered is incorrect, the method ends in step 220.
  • a message could be sent to the user or indicated that he should enter his transaction number correctly again.
  • step 218 If the validation in step 218 shows that the transaction number which the user transmitted to the computer system was correct, then in step 222 the transaction is approved by the computer system.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Freigabe einer Transaktion durch ein Computersystem, ein Computerprogrammprodukt, eine Signalfolge, sowie eine Chipkarte.
  • Online-Banking hat in den vergangenen Jahren einen signifikanten Wandel erlebt. Sicherheitstechnisch gelten iTAN-Verfahren als veraltet und die zunehmende Verbreitung von Smartphones bietet neue Möglichkeiten. So wurde in der Vergangenheit das sogenannte SMS-TAN-Verfahren eingeführt, was auch als Mobile-TAN (oder mTAN) bezeichnet wird. SMS-TAN umfasst die Verwendung des Übertragungskanals SMS, wobei nach einer Anweisung seitens des Kunden an die die Überweisung ausführende Bank von der Bank eine SMS mit einer TAN an das Mobiltelefon des Kunden geschickt wird. Der Kunde gibt daraufhin Online die per SMS empfangene TAN ein, um damit seine Transaktion frei zu schalten.
  • Aus der Pressemitteilung "Siemens und AXSionics make online banking more secure: Fighting hackers with flicker codes and fingerprints", Astrid Heinz, München (06.12.07), ist ein Verfahren zur Absicherung von online beauftragten Banktransaktionen bekannt, das als vertrauenswürdige Hardware eine sog. "Internet ID Card" mit einem Display zur Anzeige der Transaktionsdetails nutzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Freigabe einer Transaktion durch ein Computersystem, ein entsprechendes Computerprogrammprodukt, eine entsprechende Signalfolge und eine Chipkarte zur Bereitstellung einer Transaktionsnummer für eine durch ein Computersystem freizugebende Transaktion zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Es wird ein Verfahren zur Freigabe einer Transaktion durch ein Computersystem geschaffen, wobei das Verfahren zunächst die Übertragung von Transaktionsdetails von dem Computersystem an eine Chipkarte umfasst, wobei die Transaktionsdetails spezifische Informationen über die Transaktion umfassen. Die Transaktionsdetails werden durch die Chipkarte empfangen und daraufhin erfolgt eine Anzeige der Transaktionsdetails und einer Transaktionsnummer auf einem Display der Chipkarte, wobei die Transaktionsnummer spezifisch für die Transaktion ist. Aufgrund einer Benutzereingabe der Transaktionsnummer wird anschließend die Transaktionsnummer wieder durch das Computersystem empfangen. Das Computersystem validiert die Transaktionsnummer und gibt dann die Transaktion frei, wenn die empfangene Transaktionsnummer als gültig validiert wurde.
  • Ausführungsformen der Erfindung könnten den Vorteil haben, dass das Verfahren zur Freigabe der Transaktion hochsicher ist, ohne dass dem Benutzer die Last auferlegt wird, zur Durchführung von Transaktionen beispielsweise ein zusätzliches Gerät wie einen Chipkartenleser mit sich zu führen. Stattdessen wird die Anzeige der Transaktionsnummer direkt auf einem Display der Chipkarte durchgeführt, welche der Benutzer ohnehin ständig mit sich führt. Da außerdem die Transaktionsdetails auf dem Display der Chipkarte angezeigt werden, ist sich ein Benutzer sicher, dass die ihm angezeigte Transaktionsnummer auch tatsächlich für den Zweck vorgesehen ist, welcher in den Transaktionsdetails angegeben ist. Der Benutzer läuft also nicht Gefahr, für irgendeine x-beliebige Transaktion eine Transaktionsnummer an das Computersystem zu übermitteln, ohne genau darüber Bescheid zu wissen, für welche konkrete Transaktion diese Nummer nun also ihre Gültigkeit haben soll. Insbesondere im Falle einer Vielzahl von durchzuführenden Transaktionen, für welche jeweils eine Transaktionsnummer notwendig ist, eignet sich das Verfahren, da der Benutzer damit zielgerichtet immer die richtige Transaktionsnummer für jede Transaktion identifizieren kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Begriff der "Transaktionsdetails" verstanden als jegliche Information, welche eine Transaktion im Bankwesen kennzeichnet. Dies umfasst zum Beispiel eine Kontonummer und/oder eine Bankleitzahl des Transaktionsempfängers, ein Transaktionsbetrag, eine Uhrzeit, zu welcher die Transaktion durchgeführt werden soll oder bei welcher die Transaktion angefordert wurde, sowie Kontoinformationen bezüglich des Inhabers, der die Transaktion durchführen will. Die Transaktionsdetails können sich auch auf Teile der genannten Angaben beschränken, zum Beispiel lediglich auf einige Stellen der Empfängerkontonummer. Es sei darauf verwiesen, dass bekanntermaßen Transaktionsnummern auch zur Freischaltung der Änderungen von Einstellungen von Benutzerkonten verwendet werden können, wie beispielsweise das Ändern eines Benutzernamens oder das Ändern eines Freistellungsauftrags. In diesem Fall liegt also keine Transaktion im Sinne einer Geldüberweisung vor, sondern die Freigabe einer Aktion, welche unmittelbar mit dem Bankkonto zusammenhängt. Auch dies soll unter dem Begriff der Transaktionsdetails verstanden werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren ferner den Schritt der Authentifizierung der Transaktionsdetails durch die Chipkarte, wobei durch die Authentifizierung überprüft wird, ob die Transaktionsdetails von dem Computersystem stammen, wobei nur im Falle einer erfolgreichen Authentifizierung die Transaktionsdetails und die Transaktionsnummer auf dem Display angezeigt werden. Zum Beispiel umfasst die Authentifizierung eine Überprüfung einer Signatur der Transaktionsdetails. Das Computersystem signiert also die Transaktionsdetails vor Übertragung der Transaktionsdetails an die Chipkarte. Die Chipkarte ist daraufhin in der Lage, zu überprüfen, ob die Transaktionsdetails auch tatsächlich in vertrauenswürdiger Weise von dem Computersystem stammen oder nicht.
  • Es werden die Transaktionsdetails mit einem sogenannten "Message Authentication Code" (MAC) versehen. Hierzu kann ein geheimer Schlüssel zum Einsatz kommen, welcher individuell für Computersystem und Chipkarte einmalig festgelegt wurde. Dieser Schlüssel kann dann sowohl beim Computersystem, als auch bei der Chipkarte dauerhaft sicher gespeichert sein. Der MAC kann daraufhin aus den zu sichernden Daten (den Transaktionsdetails) und dem Schlüssel berechnet werden.
  • Durch die Authentifizierung der Transaktionsdetails könnte sichergestellt werden, dass nur dann eine Anzeige der Transaktionsdetails und einer Transaktionsnummer auf dem Display der Chipkarte erfolgt, wenn sichergestellt ist, dass die Transaktionsdetails auch wirklich von dem Computersystem originär stammen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Erzeugung einer Transaktionsnummer durch die Chipkarte. Dies könnte wiederum den Vorteil haben, dass vom Computersystem an die Chipkarte übertragene Informationen nicht in besonderer Weise gesichert sein müssen. Sollte ein Dritter unbefugt im Besitz dieser Informationen, das heißt der Transaktionsdetails gelangen, kann er mit diesen nichts weiter anfangen. Er weiß lediglich, dass eine Transaktion ansteht, ist jedoch aufgrund des Fehlens der Transaktionsnummer nicht in der Lage, diese Informationen zu missbrauchen.
  • Erfindungsgemäß wird die Transaktionsnummer aus den Transaktionsdetails erzeugt. Zum Beispiel könnte die Transaktionsnummer aus einem Schlüssel wie dem oben beschriebenen Schlüssel erzeugt werden, wobei der Schlüssel sowohl dem Computersystem als auch der Chipkarte zugänglich ist. Solch eine Vorgehensweise ist auch unter dem Begriff "HOTP" (HMAC-Based One Time Password Algorithm) bekannt.
  • Dadurch, dass die Transaktionsnummer aus den Transaktionsdetails erzeugt wird, wird sichergestellt, dass Chipkarte und Computersystem unabhängig voneinander in transaktionsindividueller Weise die Transaktionsnummer erzeugen können. Es ist also nicht der zusätzliche Austausch von gegebenenfalls geheimen Informationen notwendig, um die Transaktionsnummer zu erzeugen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die Transaktionsdetails eine aktuelle Uhrzeit, wobei in die Erzeugung der Transaktionsnummer diese aktuelle Uhrzeit eingeht. Dies könnte den Vorteil haben, dass die Diversität der erzeugten Transaktionsnummer weiter erhöht wird. Selbst wenn z.B. mehrmalig Überweisungen getätigt werden, welche denselben Empfänger mit demselben Betrag betreffen, wird dies aufgrund unterschiedlicher Uhrzeiten immer zu unterschiedlichen Transaktionsnummer führen. Es kann also bei quasi identischen Transaktionen vermieden werden, dass hierzu identische Transaktionsnummern zum Einsatz kommen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die Transaktionsdetails einen Wert eines Counters, wobei in die Erzeugung der Transaktionsnummer der Wert des Counters eingeht. Zum Beispiel ist der Counter im Computersystem gespeichert, wobei mit jeder Übertragung neuer Transaktionsdetails der Wert des Counters in vorbestimmter Weise verändert wird, zum Beispiel um eins erhöht wird. Alternativ ist es möglich, dass Computersystem und Chipkarte identische Counter getrennt voneinander verwalten und damit für sich mit jeder Übertragung neuer Transaktionsdetails den Wert dieses jeweiligen Counters in vorbestimmter Weise verändern. Auch dies könnte dazu beitragen, dass bei identischen Transaktionen die Diversität der erzeugten Transaktionsnummer garantiert ist. Allerdings hat die Variante, in welcher in die erzeugende Transaktionsnummer die aktuelle Uhrzeit eingeht, den Vorteil, dass auf eine wie auch immer geartete Counterverwaltung verzichtet werden kann. Dies vereinfacht das entsprechende Transaktionsnummernerzeugungsverfahren beträchtlich.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden die Transaktionsdetails der Chipkarte über eine Schnittstelle zur Nahfeldkommunikation empfangen. Zum Beispiel könnten die Transaktionsdetails von einem mobilen Telekommunikationsgerät wie einem Mobiltelefon empfangen werden. Heutzutage könnten Mobiltelefone häufig mit Nahfeldkommunikationsfähigkeiten ausgestattet werden, so dass damit die Transaktionsdetails vom Computersystem an das Mobiltelefon und vom Mobiltelefon über dessen Nahfeldkommunikationsschnittstelle an die Chipkarte übermittelt werden können. Da Benutzer üblicherweise das Mobiltelefon ebenso wie die Chipkarte ohnehin ständig mit sich führen, kann auch hier ein hochsicheres Verfahren zur Freigabe einer Transaktion bereitgestellt werden, ohne dass dem Benutzer die Last aufgebürdet wird, darüber hinausgehend zusätzliche Geräte zur Freigabe der Transaktion mit sich zu führen.
  • Da jedoch in diesem Fall das Mobiltelefon lediglich als Datenübertragungsmedium verwendet wird, kann die Sicherheit des Verfahrens durch Eingriffe in das Mobiltelefon nicht kompromittiert werden. Ein zum Beispiel mit Malware befallenes Smartphone würde die Sicherheit des Verfahrens nicht gefährden, da zwischen Computersystem und Chipkarte lediglich solche Daten übertragen werden, welche nicht sicherheitskritisch sind. Eine Veränderung der Transaktionsdetails seitens der Malware würde das Verfahren ebenfalls nicht unsicherer machen, da der Benutzer in diesem Fall - aufgrund der Anzeige der veränderten Transaktionsdetails auf dem Chipkartendisplay - die Transaktion überhaupt nicht gegenüber dem Computersystem bestätigen würde. Dem Benutzer würde also auffallen, dass die Transaktionsdetails fehlerhaft sind, so dass er überhaupt nicht die, wenn überhaupt angezeigte, Transaktionsnummer an das Computersystem übermitteln würde.
  • Gleiches gilt auch für den Fall, das der Datenübertragungsweg der Transaktionsdetails vom Computersystem an das Mobiltelefon kompromittiert wird, in dem z.B. ein Router mit Malware befallen ist. Würden in diesem Fall die Transaktionsdetails manipuliert werden, so könnte vorzugsweise aufgrund der obig beschriebenen Authentifizierung der Transaktionsdetails sichergestellt werden, dass keine Anzeige der Transaktionsdetails und/oder einer Transaktionsnummer auf dem Display der Chipkarte erfolgt, da die Transaktionsdetails nicht wirklich originär von dem Computersystem stammen. Hier könnte stattdessen ein "Fehler" oder ein Warnhinweis auf dem Display der Chipkarte angezeigt werden.
  • Um nun eine Kommunikation der Transaktionsdetails an das mobile Telekommunikationsgerät zu ermöglichen, bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Beispielsweise könnte auf dem mobilen Telekommunikationsgerät eine Anwendung installiert werden, über welche mittels einer Datenverbindung die Daten vom Computersystem an das mobile Telekommunikationsgerät übertragen werden können ("App"). Auch könnten die Transaktionsdetails per SMS an das mobile Telekommunikationsgerät und von dort wieder die Schnittstelle zur Nahfeldkommunikation an die Chipkarte übermittelt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Übertragung der Transaktionsdetails an das mobile Telekommunikationsgerät eine visuelle oder akustische Bereitstellung eines durch das mobile Telekommunikationsgerät visuell oder akustisch erfassbaren Codes. Zum Beispiel stellt das Computersystem den Code in visueller Weise bereit, indem über das Internet auf einem Bildschirm des Benutzers ein QR-Code angezeigt wird. Dieser QR-Code umfasst dann entweder die Transaktionsdetails selbst oder aber eine Internet-Adresse, über welche wiederum das mobile Telekommunikationsgerät die Transaktionsdetails aus dem Internet abrufen kann. Über eine in vielen Telekommunikationsgeräten enthaltene Kamera kann dieser Code visuell erfasst werden.
  • Die visuelle oder akustische Bereitstellung eines durch das mobile Telekommunikationsgerät visuell oder akustisch erfassbaren Codes können den Vorteil haben, dass ein separater Kommunikationskanal zwischen Computersystem und mobilem Telekommunikationsgerät nicht notwendig ist. In anderen Worten könnte also das mobile Telekommunikationsgerät auch "Offline" ohne jegliche Kommunikationsverbindung "Over the Air" Zugang zum Code durch die visuelle oder akustische Erfassung erlangen, um daraufhin die mittels des Codes erfassten Transaktionsdetails über die Schnittstelle zur Nahfeldkommunikation an die Chipkarte zu übertragen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bereitstellung einer Transaktionsnummer für eine durch ein Computersystem freizugebende Transaktion, wobei das Verfahren von einer Chipkarte durchgeführt wird, wobei das Verfahren umfasst:
    • Empfang von Transaktionsdetails von dem Computersystem, wobei die Transaktionsdetails spezifische Informationen über die Transaktion umfassen,
    • Anzeigen der Transaktionsdetails und einer Transaktionsnummer auf einem Display der Chipkarte, wobei die Transaktionsnummer spezifisch für die Transaktion ist.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit von einem Prozessor ausführbaren Instruktionen zur Durchführung der Verfahrensschritte, wie obig beschrieben.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Signalfolge, die, wenn in einem Computer abgespeichert, eine Abfolge von Instruktionen darstellt, die, wenn auf diesem Computer ausgeführt, das vorgeschilderte Verfahren ausführt.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Chipkarte zur Bereitstellung einer Transaktionsnummer für eine durch ein Computersystem freizugebende Transaktion, wobei die Chipkarte ein Display aufweist, wobei die Chipkarte ferner aufweist:
    • Mittel zum Empfangen von Transaktionsdetails von dem Computersystem, wobei die Transaktionsdetails spezifische Informationen über die Transaktion umfassen,
    • Anzeigen der Transaktionsdetails und einer Transaktionsnummer auf einem Display der Chipkarte, wobei die Transaktionsnummer spezifisch für die Transaktion ist.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematische Ansicht eines Systems, um das Verfahren zur Freigabe einer Transaktion durch ein Computersystem zu ermöglichen,
    • Fig. 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Freigabe einer Transaktion durch ein Computersystem.
  • Im Folgenden werden einander ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Systemarchitektur, welche es ermöglicht, eine Transaktion durch ein Computersystem 100 freizugeben. Das Computersystem ist zum Beispiel das Computersystem einer Bank, welches der Benutzer dazu veranlassen will, eine Transaktion durchzuführen. Beispielsweise möchte der Benutzer eine Banküberweisung von seinem Konto auf ein anderes Konto tätigen.
  • Hierzu verwendet der Benutzer seinen Computer 126, welcher über das Netzwerk 130, zum Beispiel das Internet mit dem Computersystem 100 verbunden ist. Die Verbindung erfolgt dabei über die Schnittstelle 120 des Computersystems 100. Nachdem der Benutzer zum Beispiel die Webseite des Computersystems 100 aufgerufen hat und dort die transaktionsspezifischen Daten wie Kontonummer, Bankleitzahl und Betrag eingegeben hat, ist es nun erforderlich, dass das Computersystem 100 sicherstellt, dass nur der wahre Kontoinhaber die Geldüberweisung, das heißt die Transaktion, durchführen kann.
  • Hierzu dient eine Transaktionsnummer, welche der Benutzer wieder über das Netzwerk 130 dem Computersystem mitteilen muss. Der Benutzer kann beispielsweise über die Webseite des Computersystems 100 die Transaktionsnummer an das Computersystem 100 übermitteln. Dies erfordert jedoch, dass der Benutzer Kenntnis von der Transaktionsnummer erhält.
  • Im Folgenden sei ohne Beschränkung der Allgemeinheit davon ausgegangen, dass der Benutzer über ein Mobiltelefon 124 verfügt. Das Mobiltelefon 124 ist mit einer Nahfeldkommunikationsschnittstelle ausgestattet, zum Beispiel einem RFID-NFC (Near Field Communication)-Transponder. Der Benutzer ist im Besitz einer Chipkarte 102, welche eine Schnittstelle 106 aufweist. Diese Schnittstelle ist in der Lage, die Daten zu empfangen, welche vom Mobiltelefon 124 über seine NFC-Schnittstelle übermittelt wurden. Die Chipkarte 102 ist also NFC-fähig.
  • Bei der Chipkarte 102 handelt es sich um eine Chipkarte, welche von dem Betreiber des Computersystems 100, also beispielsweise der Hausbank des Benutzers, ausgegeben wurde. Die Chipkarte 102 ist mit einem Prozessor 108 ausgestattet, der Instruktionen ausführen kann, welche im Speicher 110 der Chipkarte gespeichert sind.
  • Die Chipkarte 102 dient dazu, nebst Details der durchzuführenden Transaktion auch eine Transaktionsnummer anzuzeigen, welche durch den Benutzer dem Computersystem 100 mitzuteilen ist. Erst wenn die eingegebene Transaktionsnummer durch das Computersystem als richtig erkannt wurde, wird das Computersystem 100 die Transaktion freigeben.
  • Zum Beispiel kann das Computersystem 100 über eine Datenverbindung über das Netzwerk 130 Transaktionsdetails an das Mobiltelefon 124 senden. Diese Transaktionsdetails beinhalten beispielsweise die Empfängerkontonummer und - bankleitzahl, sowie den zu überweisenden Betrag, den der Benutzer zuvor über seinen Computer 126 an das Computersystem 100 übermittelt hat. Ferner wird als Teil der Transaktionsdetails eine aktuelle Uhrzeit übermittelt, zu welchem Zeitpunkt das Computersystem 100 die Anfrage zur Durchführung der Transaktion vom Computer 126 erhalten hat.
  • Die vom Computersystem 100 an das Mobiltelefon 124 übermittelten Transaktionsdetails werden nun vom mobilen Telekommunikationsgerät 124 über dessen Nahfeldkommunikationsschnittstelle an die Chipkarte 102 übertragen.
  • Der Speicher 110 der Chipkarte 102 weist ein Modul 114 zur Authentifizierung des Computersystems 100 auf. Beispielsweise sind die Transaktionsdetails, welche vom Computersystem 100 über das Mobiltelefon 124 an die Chipkarte 102 übertragen wurden, signiert. Durch das Modul 114 ist die Chipkarte 102 in der Lage, die Signatur zu prüfen. Im Falle einer erfolgreichen Prüfung wird durch ein weiteres Modul 112 im Speicher 110 eine Transaktionsnummer erzeugt. Im Beispiel der Figur 1 ist das die Transaktionsnummer 2704.
  • In die Erzeugung der Transaktionsnummer gehen neben Teilen der empfangenen Transaktionsdetails auch die besagte Uhrzeit ein, welche vom Computersystem 100 mit den Transaktionsdetails übermittelt wurde. Im Falle der Verwendung von HOTP geht in die Erzeugung der Transaktionsnummer auch noch das gemeinsam durch das Computersystem 100 und die Chipkarte 102 geteilte Geheimnis K ein, was weiter unten im Detail beschrieben ist. Dadurch, dass die genannte Uhrzeit (und gegebenenfalls ein entsprechendes Datum) eingeht, wird sichergestellt, dass die erzeugte Transaktionsnummer einmalig ist.
  • Daraufhin wird auf einem Display, das heißt eine Anzeige 104 der Chipkarte 102 nebst den Transaktionsdetails die TAN 2704 angezeigt. Ebenso kann ausgehend von der vom Computersystem 100 empfangenen Uhrzeit und dem empfangenen Datum ein Gültigkeitsintervall angegeben werden, welches angibt, wie lange die TAN 2704 vom Computersystem 100 akzeptiert werden wird.
  • Durch die angezeigte Bankverbindung und den angezeigten Betrag auf dem Display 104 ist der Benutzer nun in der Lage, zu überprüfen, ob die angezeigten Transaktionsdetails jenen Transaktionsdetails entsprechen, welche er mittels seines Computers 126 dem Computersystem 100 mitgeteilt hat. Sollte es hier eine Abweichung geben, kann sich der Benutzer sicher sein, dass aufgrund eines Unbefugten Eingriffs Dritter versucht wird, eine Transaktion zu fälschen. Dies könnte der Fall sein, wenn sich beispielsweise zwischen dem Computer 126 des Benutzers und dem Computersystem ein unbefugtes drittes Computersystem zwischengeschaltet hat, welches dem Benutzer eine nachgemachte Webseite des Computersystems 100 vorspielt "Phishing". Der Benutzer wähnt sich also auf der Internetseite des Computersystems 100, ist jedoch tatsächlich mit einem vollkommen anderen Computer verbunden. Nichtsdestotrotz ist das einzige Computersystem, welches der Chipkarte 102 Transaktionsdetails mitteilen kann, das tatsächliche Computersystem 100.
  • Nachdem der Benutzer die auf dem Display 104 angezeigten Transaktionsdetails als gültig überprüft hat, kann er die Transaktionsnummer 2704 auf seinem Computer 126 eingeben und an das Computersystem 100 über das Netzwerk 130 übermitteln. Das Computersystem 100 wird über seinen Prozessor 122 ebenfalls in der Lage sein, Programminstruktionen auszuführen. Dies sind zum Beispiel Programminstruktionen im Speicher 116, welche zum Beispiel ein Modul 112 zur TAN-Erzeugung umfassen. Das Modul 112 im Computersystem 100 entspricht dabei dem Modul 112 in der Chipkarte 102.
  • Dies bedeutet, dass sowohl Computersystem 100 als auch Chipkarte 102 unabhängig voneinander mittels deren Modulen 112 die Transaktionsnummer 2704 erzeugen. Im Speicher 116 des Computersystems 100 ist ferner ein Modul zur Validierung der Transaktionsnummer, die hier durch das Computersystem 100 erzeugt wurde und der Transaktionsnummer, welche vom Benutzer empfangen wurde, enthalten. Stimmen die beiden Transaktionsnummern überein, wird das Computersystem 100 die Transaktion freigeben, das heißt im vorliegenden Beispiel die Überweisung des Geldes veranlassen.
  • Das Modul 118 zur Validierung der Transaktionsnummern kann ferner die Funktionalität enthalten, eine zeitliche Gültigkeit der vom Benutzer empfangenen Transaktionsnummer zu überprüfen. So könnte festgelegt sein, dass eine Transaktionsnummer nie älter als fünf Minuten sein darf.
  • Anstatt nun die Transaktionsdetails vom Computersystem 100 über das Netzwerk 130 an das Mobiltelefon 124 zu übermitteln, besteht die Möglichkeit, das Mobiltelefon 124 unabhängig von einer bestehenden Verbindung mit dem Netzwerk 130 zu nutzen. Übliche Smartphones weisen beispielsweise eine optische Kamera auf, mittels welcher sogenannte QR-Codes 128 erfasst werden können. Aus diesem Grund wird über die Webseite des Computersystems 100 auf dem Bildschirm des Computers 126 der QR-Code 128 dargestellt. Der QR-Code 128 kann beispielsweise sämtliche Transaktionsdetails enthalten. Die Kamera des Smartphones 124 kann nun den QR-Code 128 erfassen und die darin enthaltenen Details über die Nahfeldkommunikationsschnittstelle des Mobiltelefons 124 an die Chipkarte 102 übermitteln. Auch so ist es möglich, dass die Chipkarte 102 die Transaktionsdetails erhält.
  • Dadurch, dass die Transaktionsnummer auf einem Display 104 der Chipkarte 102 angezeigt wird, ist die Sicherheit der Erzeugung der Transaktionsnummer als sehr hoch einzustufen. Im Gegensatz zur Anzeige einer Transaktionsnummer auf einem Display des Mobiltelefons 124 oder des Computers 126 ist das Display der Chipkarte 102 gegen Malware geschützt, weil die Chipkarte 102 ein geschlossenes System ist und der Inhalt des Displays 104 nicht manipuliert werden kann. Der Benutzer kann selbst in dem Fall, dass die Transaktionsdetails von einem Malware befallenen Computer oder Smartphone manipuliert wurden, bevor sie zur Chipkarte geschickt wurden, diesen Betrug aufdecken, da das Display der Chipkarte nicht manipuliert werden kann. Das Aufdecken des Betrugs erfolgt einfach dadurch, dass der Benutzer erkennt, dass die ihm angezeigten Transaktionsdetails nicht mit jenen Transaktionsdetails übereinstimmen, für welche er eine Transaktion angefordert hatte.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Chipkarte 102 vollkommen unabhängig von der Außenwelt arbeitet, da sie keine direkte Verbindung zum Computersystem 100 benötigt. Sie benötigt außerdem keine eigene Uhrzeit, da diese, wenn sie in die Erzeugung der Transaktionsnummer eingehen soll, durch die Transaktionsdetails mit übermittelt werden kann. Außerdem bedeutet dies, dass die Chipkarte in vorteilhafter Weise über keine eigene Batterie verfügen muss.
  • Die Figur 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Freigabe einer Transaktion. Nachdem ein Benutzer einem Computersystem die gewünschte Transaktion mitgeteilt hat, werden Transaktionsdetails von dem Computersystem an die Chipkarte übermittelt (Schritt 200). Die Transaktionsdetails werden von der Chipkarte in Schritt 202 empfangen. Nun erfolgt in Schritt 204 eine Authentifizierung der mit den Transaktionsdetails empfangenen Daten. Beispielsweise signiert das Computersystem die Transaktionsdetails, woraufhin im Schritt 204 die Signatur durch die Chipkarte verifiziert wird. Stellt sich im Schritt 206 heraus, dass die Authentifizierung fehlgeschlagen ist, so endet das Verfahren im Schritt 208. Stellt sich jedoch im Schritt 206 heraus, dass die Daten richtig signiert wurden, so setzt sich das Verfahren mit der Erzeugung einer Transaktionsnummer im Schritt 210 fort. Beispielsweise kann die Chipkarte im Schritt 210 eine TAN gemäß der Vorschrift HOTP (K, S) berechnen. S beschreibt dabei die Transaktionsdetails und K ist ein geheimer Schlüssel, welcher lediglich dem Computersystem und der Chipkarte bekannt sind.
  • In Schritt 212 werden die Transaktionsdetails und die im Schritt 210 erzeugte Transaktionsnummer angezeigt. Anschließend überprüft der Benutzer zunächst die auf dem Kartendisplay angezeigten Transaktionsdetails und bestätigt mit der Eingabe der Transaktionsnummer die Transaktion gegenüber der Bank.
  • Im Schritt 214 wird die eingegebene Transaktionsnummer durch das Computersystem empfangen und in Schritt 216 validiert. Hierzu hat das Computersystem ebenso wie die Chipkarte die Transaktionsnummer für sich gemäß der Vorschrift HOTP (K, S) erzeugt.
  • Stellt sich in Schritt 218 heraus, dass die eingegebene Transaktionsnummer falsch ist, so endet das Verfahren in Schritt 220. Alternativ könnte bei einer fehlgeschlagenen Validierung eine Nachricht dem Benutzer übermittelt oder angezeigt werden, dass er seine Transaktionsnummer nochmals richtig eingeben soll.
  • Ergibt die Validierung in Schritt 218, dass die Transaktionsnummer, welche der Benutzer dem Computersystem übermittelt hat, richtig war, so erfolgt in Schritt 222 eine Freigabe der Transaktion durch das Computersystem.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Computersystem
    102
    Chipkarte
    104
    Anzeige
    106
    Schnittstelle
    108
    Prozessor
    110
    Speicher
    112
    Modul zur TAN-Erzeugung
    114
    Modul zur Authentifizierung
    116
    Speicher
    118
    Modul zur Validierung
    120
    Schnittstelle
    122
    Prozessor
    124
    Mobiltelefon
    126
    Computer
    128
    QR-Code
    130
    Netzwerk

Claims (10)

  1. Verfahren zur Freigabe einer Transaktion durch ein Computersystem (100), wobei das Verfahren umfasst:
    - Übertragung (200) von Transaktionsdetails von dem Computersystem (100) an eine Chipkarte (102), wobei die Transaktionsdetails spezifische Informationen über die Transaktion umfassen,
    - Empfang (202) der Transaktionsdetails durch die Chipkarte (102),
    - Erzeugung (210) einer Transaktionsnummer durch die Chipkarte (102), wobei die Transaktionsnummer spezifisch für die Transaktion ist,
    - Anzeige (212) der Transaktionsdetails und der Transaktionsnummer auf einem Display (104) der Chipkarte (102),
    - Empfang (214) der Transaktionsnummer durch das Computersystem (100) aufgrund einer Benutzereingabe der Transaktionsnummer,
    - Validierung (216) der Transaktionsnummer durch das Computersystem (100) und
    - Freigabe (222) der Transaktion, wenn die empfangene Transaktionsnummer als gültig validiert wurde,
    wobei die Transaktionsdetails mit einem Message Authentication Code versehen sind, wobei hierzu ein geheimer Schlüssel zum Einsatz kommt, welcher individuell für das Computersystem (100) und die Chipkarte (102) einmalig festgelegt wurde, wobei der geheime Schlüssel sowohl beim Computersystem (100) als auch bei der Chipkarte (102) dauerhaft sicher gespeichert ist, wobei der Message Authentication Code aus den Transaktionsdetails und dem geheimen Schlüssel berechnet wird, wobei die Anzeige der Transaktionsdetails und der Transaktionsnummer auf dem Display (104) der Chipkarte (102) nur dann erfolgt, wenn sichergestellt ist, dass die Transaktionsdetails von dem Computersystem (100) originär stammen, wobei die Transaktionsnummer gemäß der Vorschrift HOTP (K, S) berechnet wird, wobei S die Transaktionsdetails beschreibt und K den geheimen Schlüssel beschreibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Transaktionsdetails eine aktuelle Uhrzeit umfassen, wobei in die Erzeugung der Transaktionsnummer diese aktuelle Uhrzeit eingeht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Transaktionsdetails einen Wert eines Counters umfassen, wobei in die Erzeugung der Transaktionsnummer der Wert des Counters eingeht.
  4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Transaktionsdetails durch die Chipkarte (102) über eine Schnittstelle (106) zur Nahfeldkommunikation empfangen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Übertragung der Transaktionsdetails von dem Computersystem (100) an die Chipkarte (102) eine Übertragung der Transaktionsdetails an ein mobiles Telekommunikationsgerät (124) und von dem mobilen Telekommunikationsgerät (124) an die Schnittstelle der Chipkarte (102) umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Übertragung der Transaktionsdetails an das mobile Telekommunikationsgerät (124) eine visuelle oder akustische Bereitstellung eines durch das mobile Telekommunikationsgerät (124) visuell oder akustisch erfassbaren Codes (128) umfasst.
  7. Verfahren zur Bereitstellung einer Transaktionsnummer für eine durch ein Computersystem (100) freizugebende Transaktion, wobei das Verfahren von einer Chipkarte (102) durchgeführt wird, wobei das Verfahren umfasst:
    - Empfang (202) von Transaktionsdetails von dem Computersystem (100), wobei die Transaktionsdetails spezifische Informationen über die Transaktion umfassen,
    - Erzeugung (210) einer Transaktionsnummer durch die Chipkarte (102), wobei die Transaktionsnummer spezifisch für die Transaktion ist, ,
    - Anzeige (212) der Transaktionsdetails und der Transaktionsnummer auf einem Display (104) der Chipkarte (102),
    wobei die Transaktionsdetails mit einem Message Authentication Code versehen sind, wobei hierzu ein geheimer Schlüssel zum Einsatz kommt, welcher individuell für das Computersystem (100) und die Chipkarte (102) einmalig festgelegt wurde, wobei der geheime Schlüssel sowohl beim Computersystem (100) als auch bei der Chipkarte (102) dauerhaft sicher gespeichert ist, wobei der Message Authentication Code aus den Transaktionsdetails und dem geheimen Schlüssel berechnet wird, wobei die Anzeige der Transaktionsdetails und der Transaktionsnummer auf dem Display (104) der Chipkarte (102) nur dann erfolgt, wenn sichergestellt ist, dass die Transaktionsdetails von dem Computersystem (100) originär stammen,, wobei die Transaktionsnummer gemäß der Vorschrift HOTP (K, S) berechnet wird, wobei S die Transaktionsdetails beschreibt und K den geheimen Schlüssel beschreibt.
  8. Computerprogrammprodukt mit von einem Prozessor ausführbaren Instruktionen zur Durchführung der Verfahrensschritte gemäß einem der vorigen Ansprüche.
  9. Signalfolge, die, wenn in einem Computer abgespeichert, eine Abfolge von Instruktionen darstellt, die, wenn auf diesem Computer ausgeführt, das zuvor geschilderte Verfahren ausführt.
  10. Chipkarte (102) zur Bereitstellung einer Transaktionsnummer für eine durch ein Computersystem (100) freizugebende Transaktion, wobei die Chipkarte (102) ein Display (104) aufweist, wobei die Chipkarte (102) ferner aufweist:
    - Mittel zum Empfang von Transaktionsdetails von dem Computersystem (100), wobei die Transaktionsdetails spezifische Informationen über die Transaktion umfassen,
    - Mittel zur Erzeugung einer Transaktionsnummer durch die Chipkarte (102), wobei die Transaktionsnummer spezifisch für die Transaktion ist,
    - Mittel zur Anzeige der Transaktionsdetails und der Transaktionsnummer auf einem Display (104) der Chipkarte (102),
    wobei die Transaktionsdetails mit einem Message Authentication Code versehen sind, wobei hierzu ein geheimer Schlüssel zum Einsatz kommt, welcher individuell für das Computersystem (100) und die Chipkarte (102) einmalig festgelegt wurde, wobei der geheime Schlüssel sowohl beim Computersystem (100) als auch bei der Chipkarte (102) dauerhaft sicher gespeichert ist, wobei der Message Authentication Code aus den Transaktionsdetails und dem geheimen Schlüssel berechnet wird, wobei das Mittel zur Anzeige der Transaktionsdetails und der Transaktionsnummer auf dem Display (104) der Chipkarte (102) dazu ausgebildet ist, dass die Anzeige nur dann erfolgt, wenn sichergestellt ist, dass die Transaktionsdetails von dem Computersystem (100) originär stammen, wobei das Mittel zur Erzeugung einer Transaktionsnummer dazu ausgebildet ist, die Transaktionsnummer gemäß der Vorschrift HOTP (K, S) zu berechnen, wobei S die Transaktionsdetails beschreibt und K den geheimen Schlüssel beschreibt.
EP13176023.3A 2012-08-09 2013-07-11 Verfahren zur Freigabe einer Transaktion Active EP2696319B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18159302.1A EP3361436B1 (de) 2012-08-09 2013-07-11 Verfahren zur freigabe einer transaktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214132.4A DE102012214132A1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Verfahren zur Freigabe einer Transaktion

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159302.1A Division EP3361436B1 (de) 2012-08-09 2013-07-11 Verfahren zur freigabe einer transaktion
EP18159302.1A Division-Into EP3361436B1 (de) 2012-08-09 2013-07-11 Verfahren zur freigabe einer transaktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2696319A1 EP2696319A1 (de) 2014-02-12
EP2696319B1 true EP2696319B1 (de) 2020-09-16

Family

ID=48793008

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13176023.3A Active EP2696319B1 (de) 2012-08-09 2013-07-11 Verfahren zur Freigabe einer Transaktion
EP18159302.1A Active EP3361436B1 (de) 2012-08-09 2013-07-11 Verfahren zur freigabe einer transaktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159302.1A Active EP3361436B1 (de) 2012-08-09 2013-07-11 Verfahren zur freigabe einer transaktion

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2696319B1 (de)
DE (1) DE102012214132A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204122A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Bundesdruckerei Gmbh Elektronisches Transaktionsverfahren und Computersystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5280527A (en) * 1992-04-14 1994-01-18 Kamahira Safe Co., Inc. Biometric token for authorizing access to a host system
DE10245347A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Giesecke & Devrient Gmbh Digitale Datensignierung
DE102005008258A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit TAN-Generator und Display
DE102004046847A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-13 Giesecke & Devrient Gmbh System, Verfahren und tragbarer Datenträger zur Erzeugung einer digitalen Signatur
US7793851B2 (en) * 2005-05-09 2010-09-14 Dynamics Inc. Dynamic credit card with magnetic stripe and embedded encoder and methods for using the same to provide a copy-proof credit card
DE102006048797A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Ausführen einer Applikation mit Hilfe eines tragbaren Datenträgers
EP2192540A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Gemalto Canada Inc. Portable object comprising a display and application performing electronic transactions
DE102009013551A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Giesecke & Devrient Gmbh Einmalkennwortmaske zum Ableiten eines Einmalkennworts
DE102010007236A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Giesecke & Devrient GmbH, 81677 Portabler Datenträger zum Anzeigen von Transaktionsdaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3361436A1 (de) 2018-08-15
EP3361436B1 (de) 2023-05-31
EP2696319A1 (de) 2014-02-12
DE102012214132A1 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3574625B1 (de) Verfahren zum durchführen einer authentifizierung
DE112011100182B4 (de) Datensicherheitsvorrichtung, Rechenprogramm, Endgerät und System für Transaktionsprüfung
EP2533172B2 (de) Gesicherter Zugriff auf Daten in einem Gerät
DE102015006907A1 (de) Endgerät und Verfahren für mobiles Bezahlen
EP3748521B1 (de) Verfahren zum lesen von attributen aus einem id-token
DE102012108645A1 (de) Vorrichtung zur Absicherung elektronischer Transaktionen mit sicheren elektronischen Signaturen
DE102011116489A1 (de) Mobiles Endgerät, Transaktionsterminal und Verfahren zur Durchführung einer Transaktion an einem Transaktionsterminal mittels eines mobilen Endgeräts
EP3246865A1 (de) Verfahren und anordnung zur übermittlung von transaktionsdaten unter nutzung eines öffentlichen datennetzes
EP2885907B1 (de) Verfahren zur installation von sicherheitsrelevanten anwendungen in einem sicherheitselement eines endgerät
DE102011079317A1 (de) Mobiles system für finanztransaktionen
EP3206151B1 (de) Verfahren und system zur authentifizierung eines mobilen telekommunikationsendgeräts an einem dienst-computersystem und mobiles telekommunikationsendgerät
EP3767513B1 (de) Verfahren zur sicheren durchführung einer fernsignatur sowie sicherheitssystem
EP2199944A2 (de) Verfahren zur Authentifizierung einer Person gegenüber einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage mittels eines elektronischen Schlüssels
EP2996299B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Autorisierung einer Aktion an einem Selbstbedienungssystem
EP2696319B1 (de) Verfahren zur Freigabe einer Transaktion
EP3271855B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines zertifikats für einen sicherheitstoken
EP3035270A1 (de) Kartenbasierte offline-token generierung
EP1306820B1 (de) Signatur eines Dokuments
EP1047028A1 (de) Kommunikationssytem und Verfahren zur effizienten Durchführung von elektronischen Transaktionen in mobilen Kommunikationsnetzen
EP3358488B1 (de) Verfahren zum erkennen von unberechtigten kopien digitaler sicherheits-token
DE102015015502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die sichere Speicherung elektronischer Identifikationsdokumente auf einem mobilen Endgerät
DE102011112855A1 (de) Verfahren zur elektronischen Durchführung einer Zahlungstransaktion
DE102019109343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung digitaler Daten
DE102019202381A1 (de) Verfahren zum Transfer von Daten
WO2005073826A1 (de) System mit wenigstens einem computer und wenigstens einem tragbaren datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140812

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200203

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200430

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015126

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1314816

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015126

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210711

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210711

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210711

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1314816

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916