EP2638795A1 - Erntevorrichtung zum Aufnehmen von Pflanzen - Google Patents

Erntevorrichtung zum Aufnehmen von Pflanzen Download PDF

Info

Publication number
EP2638795A1
EP2638795A1 EP13157541.7A EP13157541A EP2638795A1 EP 2638795 A1 EP2638795 A1 EP 2638795A1 EP 13157541 A EP13157541 A EP 13157541A EP 2638795 A1 EP2638795 A1 EP 2638795A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pick
unit
acceleration
pickup unit
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13157541.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2638795B1 (de
Inventor
Sascha Pflanze
Stefan Sauter
Stefan Loebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Saulgau GmbH
Original Assignee
Claas Saulgau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau GmbH filed Critical Claas Saulgau GmbH
Publication of EP2638795A1 publication Critical patent/EP2638795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2638795B1 publication Critical patent/EP2638795B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D89/00Pick-ups for loaders, chaff-cutters, balers, field-threshers, or the like, i.e. attachments for picking-up hay or the like field crops
    • A01D89/004Mountings, e.g. height adjustment, wheels, lifting devices

Definitions

  • the invention relates to a harvesting device for harvesting and / or picking up arranged on the field of plants or plant parts according to the preamble of claim 1.
  • harvesters In agriculture, a wide variety of harvesters are in use that can pick up crops such as plants or plant parts in the agricultural field. In addition to combine harvesters and forage harvesters, which have corresponding receptors on the front and also mowing units, in agriculture especially rear-mounted / rear-mounted harvesters are in use.
  • the rear-mounted harvesters are in addition to round or square balers mainly wagons, Silierwagen or station wagons, but also potato harvesters, beet harvesters or the like already in a variety of variants in use.
  • Harvesters with so-called pick-up that is, pickups that are designed for stegliges crop such as hay, grass, straw, silage or the like and have receiving prongs that rotate about a horizontal axis of rotation, especially in so-called loading, Silierwagen or the like as well as balers etc. in use.
  • These pick-ups usually have support wheels with which they are supported on the field and due to a comparatively free Suspension are designed such that they are usually largely freely upwards (up to a mechanical stop) adjustable in the event of unevenness during the harvesting process or picking process.
  • a disadvantage of such support wheels is that with very small radii or strong steering angle these are moved transversely and thus injury to the turf can occur.
  • the object of the invention is in contrast to propose a harvesting device for harvesting and / or picking arranged on the field plants or parts of plants, which further improves the Erntegutage and / or further increases the reliability.
  • a harvesting device is characterized in that at least one inertial sensor device is provided for detecting a translatory and / or rotational acceleration of the pick-up unit.
  • the acceleration of the pickup unit can be detected directly or indirectly and used in an advantageous manner for a control or control of the harvesting device, esp.
  • the pick-up unit and / or other components of the harvesting device become.
  • obstacle detection sensors or systems or height sensors or systems can be detected according to the present invention to a occurring in practice incidents or cases, which could not recognize the prior art so far.
  • the state of the art can only partially or not at all detect an obstacle or a depression, a pothole or the like into which, for example, an impeller of the harvesting device or the loading wagon or towing vehicle moves, resulting in a relative elevation of the receiving device.
  • a relevant signal or information can also be generated much faster or even earlier than the prior art, which can be advantageously used for initiating countermeasures or compensatory measures.
  • a strong acceleration preferably an exceeding of an acceleration limit
  • the adjusting unit has at least one axis of rotation for adjusting and rotating the pickup unit about the axis of rotation.
  • hitherto conventional pickup units are already rotationally suspended from the support frame of the harvesting device of the loading wagon or the baler, etc.
  • this technology can be used for the invention, which is favorable in terms of costs.
  • the inertial sensor device is designed as a rotation rate sensor for detecting the rotational or angular acceleration about the axis of rotation.
  • a rotational acceleration or angular acceleration determined and preferably can be forwarded to an advantageous control unit or control unit or the like.
  • the correspondingly advantageous information can then use the control unit or control unit, for example, to initiate compensatory measures or countermeasures.
  • acceleration sensors in the form of inertial sensors or the like can be used, which are independent of the type of suspension, for example.
  • semiconductor inertial sensors already exist that are very small and inexpensive.
  • Such inertial sensors can be firmly fixed to advantageous points on the pickup unit or the pick-up and transmit their information regarding acceleration of the pickup advantageously by electrical wire or by wireless means of transmitter and receiver to an advantageous electronic control unit or control unit ,
  • the advantageous acceleration of the pickup unit according to the invention can be determined not only directly as acceleration, but also as a change in speed per unit time or as a time derivative of the speed and / or as a second derivative of the location vector or the adjustment path of the pickup unit according to the invention.
  • the position, in particular the vertical position of the pickup unit can be determined with the aid of a distance sensor and / or height sensor, and the acceleration according to the invention can be determined when changing the position with the aid of a time duration.
  • a set limit can trigger a control signal.
  • the acceleration according to the invention can be determined when falling below an advantageous predetermined period of time (limit value) for a given change in distance or travel distance with the aid of an electronic calculation unit or the like.
  • an explicit calculation of the acceleration in an electronic control unit can also be dispensed with since the time duration required for this is proportional to the acceleration already at given distances or a defined distance difference or position change, and thus falls below a predetermined limit value for this Duration of exceeding a limit value of the acceleration corresponds, even without this is determined or present exactly as a calculated value.
  • a rotation angle about the axis of rotation according to the invention This means that, in relation to an angular difference and the time duration required for this or a falling below a predetermined time duration for a defined angular range, this can be used as information for the acceleration according to the invention or for a predetermined limit value being exceeded. This can then be appropriate control signals for countermeasures produce.
  • the harvesting device according to the invention comprises a trailer device for attachment to a motor-driven vehicle and / or for attaching the adjustment unit to a motor-driven vehicle.
  • the harvesting device according to the invention is designed as an agricultural trailer, for example as a loading wagon, silage wagon, station wagon and / or baler, etc.
  • the pickup unit is designed as a pick-up.
  • Pick-ups are already widely used in agriculture and can thus be commercially available and cost-effective and be formed according to the invention in an advantageous manner.
  • a support frame of the harvesting device can be raised in relation to wheels. This is preferable for example for front mounted receiving devices for self-propelled application, but is also conceivable for trailers. This lifting of the support frame can be implemented automatically in an advantageous manner by a control unit via an advantageous lifting or lifting unit or the like.
  • a conceivable alternative to this could also be a vertical lifting of the pickup unit including the following components or devices of the Gutissue be realized relative to the support frame.
  • a loading rotor of a loading wagon could also be displaced vertically upward in an advantageous manner, so that the opening angle of a pick-up to this loading rotor does not disadvantageously decrease.
  • the loading rotor by means of a lifting unit are adjusted vertically upwards, without appreciable adverse effects, for example, the loading volume would arise, especially since modern loader wagons generally press the crop into the hold, inter alia with the help of cutting components.
  • these trailers can be quite realized as a drawbar trailer in the form of a semitrailer or tandem trailer or single-axle trailer or even as a multi-axle trailer.
  • the trailer device comprises at least one lifting device for lifting or lowering the pick-up unit and / or a support frame of the harvesting device.
  • the pickup unit or the support frame can be raised and / or lowered in an advantageous manner.
  • the lifting device has at least one axis of rotation for rotating the trailer device in relation to the pick-up unit and / or to the support frame of the harvesting device.
  • the trailer device is designed as a trailer tongue, which is rotatably mounted about a horizontally arranged axis of rotation.
  • This storage can be adjusted for example by means of a reciprocating cylinder unit, a servomotor or the like, preferably by means of hydraulic or pneumatic drive in an advantageous manner according to the invention.
  • This makes it possible that, as a countermeasure or compensatory measure, at a comparatively large acceleration of the pickup unit according to the invention, at least the region of the harvesting device or of the trailer is raised, on which the pickup unit is arranged.
  • the introduction of previously set countermeasures or compensatory measures is achieved considerably earlier in comparison to the prior art.
  • a significant gain in time is obtained for sometimes comparatively slow countermeasures, so that impairments of Erntegutage can be effectively prevented.
  • the detection of the acceleration according to the invention is independent of the causes of the acceleration, d. H. obstacles that occur in front of the pick-up unit or pick-ups, or obstacles that run over the wheels of the trailer or harvester or tractor, and whether they are raised or recessed.
  • the present invention is not only faster in the initiation of countermeasures, but also more fully or independently of the reason of the position change or acceleration. Accordingly, the reliability increases or leads the present invention to a more efficient Erntegutage, without impairment due to unrecognized obstacles or the like.
  • At least one position sensor is provided for detecting the position of the pickup unit.
  • a position sensor in the sense of the prior art can be used to also detect slow changes in the position of the pickup unit or the pick-up. For example, by loading a loading wagon or silo wagon or the like, a gradual, slow lowering of the loading space, on the one hand due to lowering of the suspension and / or on the other hand generated due to a deeper sinking of the wheels in the ground or in the field. This can be compensated accordingly with the help of advantageous compensation or countermeasures. For example, the angle adjustment of the rotatable trailer drawbar can be adjusted accordingly advantageously.
  • the advantageous position sensor can also be used to additionally determine a time duration for a given position change or an adjustment path of the pickup unit and this time duration according to the invention for detecting an acceleration or as corresponding, proportional information for the pickup unit Acceleration of the pickup unit is used.
  • this position sensor is used in two ways, on the one hand as a pure position sensor and on the other hand, especially with the help of an advantageous time detection as an acceleration sensor according to the Erfidung.
  • the position sensor is designed to detect an angle with respect to the adjustment unit and a support frame and / or a suspension of the pickup unit. Accordingly, the angle can be used as a path vector.
  • the position sensor for detecting a distance of the pickup unit to the adjustment and / or hitch is formed.
  • At least one acceleration calculating unit is provided for calculating the translational and / or rotational acceleration of the pickup unit from the position and / or the angle and / or the distance, in particular by means of an advantageous time recording unit.
  • an advantageous indirect calculation or detection of the acceleration according to the invention can be realized.
  • distance and / or proximity sensors and / or rotation angle sensors and / or light barriers or the like can advantageously be used according to the invention.
  • At least one control unit is provided for controlling and / or setting or activating the lifting device and / or the adjusting unit and / or the position and / or the angle and / or the distance of the picking unit.
  • the different options for compensation or countermeasures are already set forth by way of example.
  • the advantageous control unit using the inertial sensor device according to the invention can be combined in an advantageous manner.
  • a tractor 1 pulls a trailer 2 via a trailer tongue 3.
  • the trailer 2 is, for example, a silo truck 2 with a pick-up 4.
  • the pick-up 4 has an axis of rotation 5, around which it can be pivoted or rotated , Support wheels 6 of the pick-up 4 lead this along a contour 7 of the field, are recorded by the crop not shown in detail as plants or plant parts.
  • the drawbar 3 has a rotation axis 9, around which it can be pivoted.
  • a lifting unit or a hydraulic reciprocating cylinder unit can be provided in an advantageous manner without further illustration. Accordingly, by pivoting the drawbar 3, about the axis of rotation 9, a height of the trailer 2, in particular in the front front region, on which the pick-up 4 is arranged, be adjusted up or down.
  • the pick-up 4 can be adjusted as such up or down.
  • a hitherto known obstacle sensor which is arranged immediately in front of the pick-up 4, if necessary, a survey 12 or a trough 11, in which only the wheels 10 of the trailer 2 "dive" do not detect.
  • obstacles such as piles of earth 12 or troughs 11, over which the tractor 1 drives.
  • the acceleration of the pick-up 4 is detected by means of a sensor 13 shown only schematically. This results in the entire team of tractor 1 and trailer 2 becoming independent of the cause of a change in position or acceleration of the pick-up 4.
  • the trailer or the team is also independent of which position the pick-up 4 is currently located in the "normal state" during the harvest phase.
  • the opening angle of the pick-up 4 relative to the support frame or the drawbar 3 is set as optimally as possible during a ascent or descent.
  • the strong acceleration of the pick-up 4 is detected and immediately to a rapid compensation by the drawbar adjustment to the Rotation axis 9 used.
  • the team is also independent of the weight of the trailer 2 and the bagging due to the increase in the loading weight.
  • the position of the pick-up 4 is continuously checked or detected and should the pick-up 4 be outside a defined opening angle range, is advantageously by means of the adjustable hitch 3 or drawbar 3, the carrier vehicle or the trailer 2 nachutz to position the pick-up 4 again in an advantageous or defined opening angle range.
  • the acceleration of the pick-up 4 is determined or detected and when a defined value or limit value is exceeded is readjusted in an advantageous manner, for example according to the variant shown in the figures by rotating the drawbar 3 about the rotation axis 9, so that the trailer 2 is raised in the front region or in the region of the pick-up 4.
  • the acceleration of the pick-up 4 provides information about whether the pick-up 4 is driven on a hill 12 or the like, since in this case a fast movement of the pick-up 4 is measurable. Also, the acceleration of the pickup 4 in the other direction is detected, for example, to detect a trough 11 or a small trench, etc. Also in this case, the carrier vehicle or the trailer 2 can be readjusted by the adjustable trailer device 3.
  • the system according to the invention can be used to realize in an advantageous manner all of the applications described above or the impairments which have occurred so far with an adjustable trailer device or drawbar 3, preferably fully automatically compensated or released and a maximum efficient workflow is enabled.
  • actuating signals which can be generated in this case are evaluated in an advantageous manner and / or used to initiate compensatory or countermeasures with respect to the arrangement and / or orientation of the pickup device 4 or pick-up 4.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Erntevorrichtung zum Ernten und/oder Aufnehmen von auf dem Feld angeordneten Pflanzen oder Pflanzenteile, mit wenigstens einer Aufnehmereinheit (4) zum Aufnehmen der Pflanzen oder Pflanzenteile, wobei eine Verstelleinheit (3, 5, 9) zum zumindest teilweise vertikalen Verstellen der Aufnehmereinheit (4) vorgesehen ist, vorgeschlagen, die die Erntegutaufnahme weiter verbessert und/oder die Betriebssicherheit weiter erhöht. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Inertialsensorvorrichtung (13) zum Erfassen einer translatorischen und/oder rotatorischen Beschleunigung der Aufnehmereinheit (4) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Erntevorrichtung zum Ernten und/oder Aufnehmen von auf dem Feld angeordneten Pflanzen oder Pflanzenteilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • In der Landwirtschaft sind unterschiedlichste Erntemaschinen im Einsatz, die Erntegut wie Pflanzen oder Pflanzenteile auf dem landwirtschaftlichen Feld aufnehmen können. Neben Mähdreschern und Feldhäckslern, die frontseitig entsprechende Aufnehmer und zudem Mähaggregate aufweisen, sind in der Landwirtschaft vor allem auch heckseitig bzw. hinten angeordnete/angehängte Erntemaschinen im Einsatz.
  • Bei den heckseitig angehängten Erntemaschinen sind neben Rund- oder Quaderballenpressen vor allem auch Ladewagen, Silierwagen oder Kombiwagen, aber auch Kartoffelvollernter, Rübenernter oder dergleichen bereits in unterschiedlichsten Varianten im Einsatz.
  • Erntemaschinen mit so genanntem Pick-up, das heißt Aufnehmer, die für stengliges Erntegut wie Heu, Gras, Stroh, Silage oder dergleichen ausgebildet sind und Aufnahmezinken aufweisen, die um eine horizontale Drehachse rotieren, sind vor allem bei so genannten Lade-, Silierwagen oder dergleichen sowie bei Ballenpressen etc. im Einsatz. Diese Pick-ups weisen üblicherweise Stützräder auf, mit denen diese auf dem Feld abgestützt sind und aufgrund einer vergleichsweise freien Aufhängung derart ausgestaltet sind, dass diese bei Unebenheiten während des Erntevorgangs bzw. Aufnahmevorgangs üblicherweise weitgehend frei nach oben (bis zu einem mechanischen Anschlag) verstellbar sind. Nachteilig bei derartigen Stützrädern ist jedoch, dass bei besonders kleinen Radien bzw. starken Lenkeinschlagen diese quer bewegt werden und hierdurch eine Verletzung der Grasnarbe entstehen kann.
  • Weiterhin ist bei bisherigen Pick-up-Systemen von Nachteil, dass bei einer großen Verstellung des Pick-ups nach oben während des Erntevorgangs bzw. Aufnahmevorgangs es zu einer starken Winkelverstellung der Aufhängung bzw. es zu einer erheblichen Verkleinerung des Öffnungswinkels des Pick-ups in Bezug zum nachfolgenden Ladesystem wie ein Laderotor oder dergleichen bzw. es zu einer hiermit generierten Verkleinerung des Gutstromquerschnittes der Pick-up kommt. Dies kann zu Beeinträchtigungen des Erntevorgangs durch zum Beispiel Verstopfen der Gutannahme führen. Die hierdurch generierten Stillstandzeiten bedeuten eine Beeinträchtigung bzw. Verringerung der Effizienz des Arbeitsablaufs.
  • Aus den Druckschriften DE 102 12 722 B4 oder DE 10 2009 017 400 A1 sind beispielsweise Erntemaschinen wie Ladewagen mit Pick-up bekannt, wobei mit Hilfe von Sensoren die Höhenlage des Pick-ups bzw. der Öffnungswinkel des Pick-ups in Bezug zum Laderotor oder Hindernisse vor der Pick-up ermittelt werden. So kann hierdurch beispielsweise der Pick-up mittels eines Hubzylinders nach oben gezogen werden. Dementsprechend werden zum Teil vorhandene Bodenunebenheiten erkannt und durch das Nachstellen des Pick-ups bzw. der höhenverstellbaren Aufnahmevorrichtung wird ermöglicht, dass der Pick-up nicht durch Hindernisse oder dergleichen beeinträchtigt wird bzw. nicht zu sehr in die Erde hineingedrückt wird.
  • Darüber hinaus ist aus der EP 1 757 182 B1 bereits eine Ballenpresse bekannt, wobei mittels einem Näherungssensor bzw. Höhensensor die Winkelstellung bzw. die Auslenkung des Pick-ups bzw. der Aufnahmevorrichtung gegenüber dem Tragrahmen der Presse ermittelt wird und aufgrund dieser Information eine höhenverstellbare Deichsel bzw. Anhängevorrichtung der Presse über einen Hubzylinder verstellt wird. Hierdurch ist es nunmehr möglich, den Öffnungswinkel des Pick-ups bzw. der Aufnahmevorrichtung möglichst in einem gegebenen Rahmen zu halten. Es hat sich gezeigt, dass ein derartiges System zu einer deutlichen Verbesserung gegenüber frühren bzw. einfachen Systemen führt, da vielfach ein Beeinträchtigen der Erntegutaufnahme bzw. ein Verstopfen des Ladesystems durch zu kleinen Öffnungswinkel des Pick-ups wirkungsvoll verhindert werden kann. Allerdings hat sich gezeigt, dass dies jedoch nicht vollständig beseitigen kann.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Erntevorrichtung zum Ernten und/oder Aufnehmen von auf dem Feld angeordneten Pflanzen oder Pflanzenteilen vorzuschlagen, die die Erntegutaufnahme weiter verbessert und/oder die Betriebssicherheit weiter erhöht.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Erntevorrichtung der einleitend genannten Art, durch Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Erntevorrichtung dadurch aus, dass wenigstens eine Inertialsensorvorrichtung zum Erfassen einer translatorischen und/oder rotatorischen Beschleunigung der Aufnehmereinheit vorgesehen ist.
  • Mit Hilfe der Intertialsensorvorrichtung kann die Beschleunigung der Aufnehmereinheit direkt oder indirekt erfasst und in vorteilhafter Weise zu einer Kontrolle bzw. Steuerung der Erntevorrichtung, insb. der Aufnehmereinheit und/oder sonstiger Komponenten der Erntevorrichtung, verwendet werden.
  • Im Gegensatz zu Hinderniserkennungssensoren bzw. -systemen oder Höhensensoren bzw. -systemen gemäß dem Stand der Technik können gemäß der vorliegenden Erfindung zum einem in der Praxis auftretende Vorkommnisse bzw. Fälle erfasst werden, die der Stand der Technik bislang nicht erkennen konnte. Beispielsweise kann der Stand der Technik nur bedingt oder gar nicht ein Hindernis bzw. eine Mulde, ein Schlagloch oder dergleichen erfassen, in das beispielsweise ein Laufrad der Erntevorrichtung bzw. des Ladewagens oder des Zugfahrzeuges hinein fährt und hierdurch eine relative Anhebung der Aufnehmervorrichtung resultiert.
  • Zum anderen kann gemäß der Erfindung mit Hilfe der Beschleunigungserfassung auch deutlich schneller bzw. auch frühzeitiger als der Stand der Technik ein relevantes Signal bzw. eine Information generiert werden, die vorteilhaft für ein Einleiten von Gegenmaßnahmen bzw. Ausgleichsmaßnahmen verwendet werden kann. So kann zum Beispiel sehr frühzeitig, beispielsweise bei einem sehr großen Öffnungswinkel der Aufnehmereinheit, eine starke Beschleunigung, vorzugsweise eine Grenzwertüberschreitung einer Beschleunigung, als Information dafür genützt werden, dass die Aufnehmereinheit bzw. der Pick-up eine nachteilige Veränderung des Öffnungswinkels gegenüber dem Tragrahmen erfahren würde, wenn nicht unmittelbar eine Gegenmaßnahme eingeleitet wird. Das heißt aufgrund der großen Beschleunigung kann simuliert bzw. errechnet werden, dass die Gutstromaufnahme aufgrund weiter stattfindender Verstellung der Aufnahmevorrichtung in vertikaler Richtung nach oben bzw. bei einem weiteren Verkleinern des Öffnungswinkels es zu Problemen bei der Gutstromaufnahme kommen könnte.
  • Mit Hilfe einer vorteilhaften Kontrolleinheit bzw. Steuereinheit, insbesondere mit Hilfe eines vorteilhaften Datenspeichers und/oder eines vorteilhaften Soll-Ist-Vergleiches, kann die zu erwartende Überschreitung eines Grenzwertes der Anhebung der Aufnahmevorrichtung bzw. eine zu starke Verringerung des Öffnungswinkels des Pick-ups vorausberechnet werden. Gemäß der Erfindung kann dies in vorteilhafter Weise mit Hilfe der Einleitung bzw. Durchführung von Ausgleichsmaßnahmen bzw. Gegenmaßnahmen wirkungsvoll verhindert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Verstelleinheit wenigstens eine Rotationsachse zum Verstellen und Rotieren der Aufnehmereinheit um die Rotationsachse auf. Vielfach werden bisher gebräuchliche Aufnehmereinheiten bereits rotatorisch am Tragrahmen der Erntevorrichtung des Ladewagens oder der Ballenpresse etc. aufgehängt. Somit kann auf diese Technologie für die Erfindung zurückgegriffen werden, was sich günstig bzgl. der Kosten auswirkt.
  • Vorzugsweise ist die Inertialsensorvorrichtung als Drehratensensor zum Erfassen der Rotations- bzw. Winkelbeschleunigung um die Rotationsachse ausgebildet. Es gibt bereits handelsübliche Drehratensensoren, womit eine Rotationsbeschleunigung bzw. Winkelbeschleunigung ermittelt und bevorzugt an eine vorteilhafte Kontrolleinheit bzw. Steuereinheit oder dergleichen weitergeleitet werden kann. Die entsprechend vorteilhaften Informationen können dann die Kontrolleinheit bzw. Steuereinheit beispielsweise zur Einleitung von Ausgleichsmaßnahmen bzw. Gegenmaßnahmen verwenden.
  • Grundsätzlich sind unterschiedlichste Beschleunigungssensoren in Form von Trägheitssensoren oder dergleichen verwendbar, die z.B. unabhängig von der Art der Aufhängung sind. Beispielsweise existieren bereits Halbleiterträgheitssensoren, die sehr klein und kostengünstig sind. Derartige Trägheitssensoren können an vorteilhaften Stellen an der Aufnehmereinheit bzw. dem Pick-up fest fixiert werden und ihre Informationen bzgl. Beschleunigung der Aufnehmereinheit in vorteilhafter Weise per elektrischer Leitung mittels Draht oder auch drahtlos mittels Sender und Empfänger an eine vorteilhafte elektronische Kontrolleinheit bzw. Steuereinheit übermitteln.
  • Generell kann die vorteilhafte Beschleunigung der Aufnehmereinheit gemäß der Erfindung nicht nur direkt als Beschleunigung, sondern auch als Geschwindigkeitsänderung pro Zeiteinheit bzw. als zeitliche Ableitung der Geschwindigkeit und/oder als zweite Ableitung des Ortsvektors bzw. des Verstellweges der Aufnehmereinheit gemäß der Erfindung ermittelt werden. Beispielsweise kann mit Hilfe eines Abstandsensors und/oder Höhensensors die Position, insbesondere die vertikale Position der Aufnehmereinheit, ermittelt und bei Veränderung der Position mit Hilfe einer Zeitdauer die Beschleunigung gemäß der Erfindung ermittelt werden. Zum Beispiel bei Änderung eines Abstands der Aufnehmereinheit gegenüber dem Boden oder dem Tragrahmen bei relativ kleiner Zeitdauer kann ein festgesetzter Grenzwert ein Stellsignal auslösen. So kann beim Unterschreiten einer vorteilhaften vorgegebenen Zeitdauer (Grenzwert) für eine vorgegebene Abstandsänderung bzw. Wegstrecke mit Hilfe einer elektronischen Berechnungseinheit oder dergleichen die Beschleunigung gemäß der Erfindung ermittelt werden.
  • Im Sinn der vorliegenden Erfindung kann auch auf eine explizite Berechnung der Beschleunigung in einer elektronischen Kontrolleinheit verzichtet werden, da bereits bei gegebenen Abständen bzw. einer festgelegten Abstandsdifferenz bzw. Positionsänderung die hierfür benötigte Zeitdauer proportional zur Beschleunigung ist und somit ein Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts für diese Zeitdauer einer Überschreitung eines Grenzwertes der Beschleunigung entspricht, auch ohne dass diese exakt als berechneter Wert ermittelt wird bzw. vorliegt. Entsprechendes trifft auch für einen Rotationswinkel um die Rotationsachse gemäß der Erfindung zu. Das heißt dass in Bezug zu einer Winkeldifferenz und der hierfür benötigten Zeitdauer bzw. ein Unterschreiten einer vorgegebenen Zeitdauer für einen festgelegten Winkelbereich dies als Information für die Beschleunigung gemäß der Erfindung bzw. für ein Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes verwendet werden kann. Dies kann dann entsprechende Stellsignale für Gegenmaßnahmen erzeugen.
  • Es ist denkbar, dass eine Aufnehmereinheit gemäß der Erfindung durchaus frontseitig an einem selbstfahrenden Fahrzeug angehängt bzw. fixiert wird. Vorzugsweise weist die Erntevorrichtung gemäß der Erfindung eine Anhängervorrichtung zum Anhängen an ein motorgetriebenes Fahrzeug und/oder zum Anhängen der Verstelleinheit an ein motorgetriebenes Fahrzeug auf. Bevorzugt ist die Erntevorrichtung gemäß der Erfindung als landwirtschaftlicher Anhänger ausgebildet, zum Beispiel als Ladewagen, Silierwagen, Kombiwagen und/oder Ballenpresse etc.
  • Vorzugsweise ist die Aufnehmereinheit als Pick-up ausgebildet. Pick-ups sind bereits vielfach in der Landwirtschaft im Einsatz und können somit handelsüblich und kostengünstig besorgt werden und gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise ausgebildet werden.
  • Als Gegenmaßnahme bzw. Ausgleichsmaßnahme zur Verhinderung einer Beeinträchtigung bei großer Beschleunigung bzw. beim Überschreiten einer vorgegebenen Beschleunigung stehen unterschiedlichste Möglichkeiten zur Verfügung. Beispielsweise kann ein Tragrahmen der Erntevorrichtung gegenüber Laufrädern angehoben werden. Dies ist beispielsweise bei frontseitig angeordneten Aufnahmevorrichtungen für Selbstfahrer bevorzugt anzuwenden, ist jedoch auch für Anhänger denkbar. Dieses Anheben des Tragrahmens kann in vorteilhafter Weise automatisiert von einer Kontrolleinheit über eine vorteilhafte Heb- bzw. Hubeinheit oder dergleichen umgesetzt werden.
  • Eine denkbare Alternative hierzu könnte durchaus auch ein vertikales Anheben der Aufnehmereinheit einschließlich der folgenden Komponenten bzw. Vorrichtungen der Gutaufnahme relativ zum Tragrahmen realisiert werden. Beispielsweise könnte durchaus auch ein Laderotor eines Ladewagens in vorteilhafter Weise vertikal nach oben verstellt werden, so dass sich der Öffnungswinkel eines Pick-ups zu diesem Laderotor nicht nachteilig verkleinert. Hierfür könnte beispielsweise der Laderotor mittels einer Hebeeinheit vertikal nach oben verstellt werden, ohne dass nennenswerte Beeinträchtigungen beispielsweise des Ladevolumens entstehen würden, zumal moderne Ladewagen im Allgemeinen das Erntegut in den Laderaum unter anderem mit Hilfe von Schneidkomponenten einpressen.
  • Bei den vorgenannten Varianten in Form von Anhängerausführungen können diese Anhänger durchaus als Deichselanhänger in Form eines Sattelanhängers oder Tandemanhängers oder Einachsanhängers oder sogar als Mehrachsanhänger realisiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Anhängervorrichtung wenigstens eine Hebevorrichtung zum Heben oder Senken der Aufnehmereinheit und/oder eines Tragrahmens der Erntevorrichtung. Hiermit kann in vorteilhafter Weise die Aufnehmereinheit bzw. der Tragrahmen angehoben und/oder abgesenkt werden.
  • Vorzugsweise weist die Hebevorrichtung wenigstens eine Drehachse zum Verdrehen der Anhängervorrichtung in Bezug zur Aufnehmereinheit und/oder zum Tragrahmen der Erntevorrichtung auf. Beispielsweise ist die Anhängervorrichtung als Anhängerdeichsel ausgebildet, die um eine horizontal angeordnete Drehachse drehbar gelagert ist. Diese Lagerung kann beispielweise mit Hilfe einer Hubkolbenzylindereinheit, einem Stellmotor oder dergleichen, vorzugsweise mittels Hydraulik- oder Pneumatikantrieb in vorteilhafter Weise gemäß der Erfindung verstellt werden. Hiermit wird es möglich, dass als Gegenmaßnahme bzw. Ausgleichsmaßnahme bei einer vergleichsweise großen Beschleunigung der Aufnehmereinheit gemäß der Erfindung zumindest der Bereich der Erntevorrichtung bzw. des Anhängers angehoben wird, an dem die Aufnehmereinheit angeordnet ist. Das bedeutet, dass beispielsweise der vordere Teil eines Ladewagens oder einer Ballenpresse oder dergleichen durch ein entsprechend vorteilhaftes Abwinkeln der Anhängevorrichtung bzw. der Anhängerdeichsel in der Weise angehoben wird, dass eine gemäß der Erfindung beschleunigte Aufnehmervorrichtung bzw. Pick-up nicht dazu führt, dass es zu Gutaufnahmeproblemen kommt, zum Beispiel aufgrund von einem zu geringen Öffnungswinkel der Aufnehmervorrichtung bzw. Pick-up gegenüber dem Laderotor bzw. dem Tragrahmen der Erntevorrichtung. Das heißt, dass eine in vertikaler Richtung nach oben beschleunigte Aufnehmereinheit bzw. Pick-up dazu führt, dass zumindest der Bereich der Erntevorrichtung, an dem die Aufnehmereinheit angeordnet ist, durch ein Abwinkeln der Anhängedeichsel ebenfalls in vertikaler Richtung nach oben verstellt wird. Aufgrund dieser vertikalen Verstellung der Erntevorrichtung wird ein zu kleiner Querschnitt der Gutaufnahme bzw. ein zu kleiner Öffnungswinkel der Aufnehmereinheit/Pick-up gegenüber dem Tragrahmen und/oder dem Laderotor oder dergleichen wirkungsvoll verhindert.
  • Gemäß der Erfindung wird im Vergleich zum Stand der Technik erheblich frühzeitiger das Einleiten von zuvor dargelegten Gegenmaßnahmen bzw. Ausgleichsmaßnahmen erreicht. Das bedeutet, dass gemäß der Erfindung ein bedeutender Zeitgewinn für zum Teil vergleichsweise träge Gegenmaßnahmen gewonnen wird, so dass Beeinträchtigungen der Erntegutaufnahme wirkungsvoll verhindert werden können. Zudem ist die erfindungsgemäße Erfassung der Beschleunigung unabhängig von den Ursachen der Beschleunigung, d. h. von Hindernissen, die vor der Aufnehmereinheit bzw. Pick-up vorkommen oder Hindernissen, über die die Laufräder des Anhängers bzw. der Erntemaschine oder der Zugmaschine fahren, und unabhängig davon, ob es sich hier um Erhebungen oder Ausnehmungen bzw. Mulden handelt.
  • Besondere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind somit die Unabhängigkeit des Grundes, warum die Aufnehmervorrichtung ihre Position verändert und insbesondere auch warum diese die Position so schnell bzw. beschleunigt ändert. Somit ist die vorliegende Erfindung nicht nur schneller bei der Einleitung von Gegenmaßnahmen, sondern auch umfassender bzw. unabhängig vom Grund der Positionsveränderung bzw. Beschleunigung. Dementsprechend erhöht sich die Betriebssicherheit bzw. führt die vorliegende Erfindung zu einer effizienteren Erntegutaufnahme, ohne Beeinträchtigung aufgrund von nicht erfassten Hindernissen oder dergleichen.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Positionssensor zum Erfassen der Position der Aufnehmereinheit vorgesehen. So kann beispielsweise zusätzlich zur Beschleunigungserfassung ein Positionssensor im Sinne des Stands der Technik verwendet werden, um langsame Veränderungen der Position der Aufnehmereinheit bzw. der Pick-up ebenfalls zu erfassen. Zum Beispiel wird durch das Beladen eines Ladewagens oder Silowagens oder dergleichen ein allmähliches, langsames Absenken des Laderaumes, einerseits aufgrund von Absenkungen der Federung und/oder andererseits aufgrund eines tieferen Einsinkens der Laufräder im Boden bzw. im Feld generiert. Dies kann mit Hilfe vorteilhafter Ausgleichs- bzw. Gegenmaßnahmen entsprechend ausgeglichen werden. Beispielsweise kann die Winkelverstellung der drehbar ausgebildeten Anhängerdeichsel entsprechend in vorteilhafter Weise angepasst werden.
  • Darüber hinaus kann der vorteilhafte Positionssensor wie bereits dargelegt, auch dafür verwendet werden, dass bei einer vorgegebenen Positionsänderung bzw. eines Verstellweges der Aufnehmereinheit eine Zeitdauer zusätzlich ermittelt wird und diese Zeitdauer gemäß der Erfindung zur Erfassung einer Beschleunigung bzw. als entsprechende, proportionale Information für die Beschleunigung der Aufnehmereinheit verwendbar ist. Somit wird dieser Positionssensor in doppelter Weise eingesetzt, einerseits als reiner Positionssensor und andererseits vor allem mit Hilfe einer vorteilhaften Zeiterfassung als Beschleunigungssensor gemäß der Erfidung.
  • Vorteilhafterweise ist der Positionssensor zum Erfassen eines Winkels in Bezug zur Verstelleinheit und eines Tragrahmens und/oder einer Aufhängung der Aufnehmereinheit ausgebildet. Entsprechend kann der Winkel als Wegvektor verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist der Positionssensor zum Erfassen eines Abstands der Aufnehmereinheit zur Verstelleinheit und/oder Anhängevorrichtung ausgebildet.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens eine Beschleunigungsrecheneinheit zum Berechnen der translatorischen und/oder rotatorischen Beschleunigung der Aufnehmereinheit aus der Position und/oder dem Winkel und/oder dem Abstand vorgesehen, insbesondere mittels einer vorteilhaften Zeiterfassungseinheit. Hiermit kann eine vorteilhafte indirekte Berechnung bzw. Erfassung der Beschleunigung gemäß der Erfindung realisiert werden. Vor allem in Kombination mit einer vorteilhaften Beschleunigungsrecheneinheit können beispielsweise Abstands- und/oder Näherungssensoren und/oder Drehwinkelsensoren und/oder Lichtschranken oder dergleichen in vorteilhafter Weise gemäß der Erfindung verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Kontrolleinheit zum Kontrollieren und/oder Einstellen bzw. Aktivieren der Hebevorrichtung und/oder der Verstelleinheit und/oder der Position und/oder dem Winkel und/oder dem Abstand der Aufnehmereinheit vorgesehen. Die unterschiedlichen Möglichkeiten für einen Ausgleich bzw. Gegenmaßnahmen sind eingangs bereits beispielhaft dargelegt. So kann die vorteilhafte Kontrolleinheit mit Hilfe der erfindungsgemäßen Inertialsensorvorrichtung in vorteilhafter Weise kombiniert werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    schematisch ein Traktor-Silowagen-Gespann mit einer erfindungsgemäßen Aufnehmereinheit bei einer Berg- oder Talfahrt bzw. Durchfahren von Senken,
    Figur 2
    schematisch das Gespann gemäß Figur 1 bei der Überfahrt von Erdhaufen oder Löchern und
    Figur 3
    schematisch das Gespann gemäß Figur 1 beim Einsacken durch Zuladung.
  • Ein Traktor 1 zieht einen Anhänger 2 über eine Anhängedeichsel 3. Beim Anhänger 2 handelt es sich beispielsweise um einen Silowagen 2 mit einem Pick-up 4. Der Pick-up 4 weist eine Rotationsachse 5 auf, um die er verschwenkt bzw. verdreht werden kann. Stützräder 6 des Pick-ups 4 führen diese entlang einer Kontur 7 des Feldes, von dem nicht näher dargestelltes Erntegut wie Pflanzen bzw. Pflanzenteile aufzunehmen sind.
  • Beispielsweise zum Ausgleichen eines Abstands 8 des Pick-ups 4 zur Deichsel 3 weist die Deichsel 3 eine Rotationsachse 9 auf, um die sie verschwenkt werden kann. Zur Festlegung der Position der Deichsel 3 in Bezug zu einem Tragrahmen des Anhängers 2 kann in vorteilhafter Weise ohne nähere Darstellung eine Hubeinheit bzw. eine hydraulische Hubkolbenzylindereinheit vorgesehen werden. Dementsprechend kann durch ein Verschwenken der Deichsel 3, um die Rotationsachse 9, eine Höhe des Anhängers 2, insbesondere im vorderen Frontbereich, an dem der Pick-up 4 angeordnet ist, nach oben oder nach unten verstellt werden. Somit kann auch der Pick-up 4 als solcher nach oben bzw. nach unten verstellt werden.
  • Mit bislang handelsüblichen Systemen kann lediglich eine kontinuierliche bzw. allmähliche Veränderung der Position des Pick-ups 4 bzw. der Winkelstellung, wie z.B. eine Rotation um die Drehachse 5, erfasst werden und beispielsweise zur Verstellung der Deichsel 3 um die Rotationsachse 9 verwendet werden. Bei Anwendungsfällen gemäß Figur 1 oder 3 ist dies schematisch dargestellt für Berg- oder Talfahrten oder auch bei einem allmählichen Einsacken des Anhängers 2 aufgrund der Zunahme des Landungsgewichtes. Bei der in Figur 3 dargestellten Situation sackt nicht nur der Anhänger 2 im Feld bzw. dessen Laufräder 10 ein, sondern auch der Traktor 1 sackt etwas im Feld bei zunehmendem Ladegewicht ein, so dass der Pick-up 4 relativ nach oben in Richtung Deichsel 3 verstellt wird. Das heißt, der Abstand 8 zwischen Deichsel 3 und Pick-up 4 verringert sich allmählich.
  • Bei einem Anwendungsfall gemäß Figur 2 mit einer relativ kleinen Mulde 11 und/oder einem Erdhaufen 12 sind jedoch Systeme gemäß dem Stand der Technik nur bedingt zum Einleiten von Gegenmaßnahmen bzw. Ausgleichsmaßnahmen geeignet. Beispielsweise kann ein bislang bekannter Hindernissensor, der unmittelbar vor der Pick-up 4 angeordnet ist, gegebenenfalls eine Erhebung 12 oder eine Mulde 11, in die nur die Laufräder 10 des Anhängers 2 "eintauchen", nicht erfassen. Entsprechendes trifft auch für Hindernisse wie Erdhaufen 12 oder Mulden 11 zu, über die der Traktor 1 fährt. Auch diese werden von Hindernissensoren eines Ladewagens bzw. Anhängers 2 im Allgemeinen nicht erfasst, führen jedoch durchaus auch zu einer nachteiligen Veränderung der Position der Pick-up 4 gegenüber dem Tragrahmen des Anhängers 2 bzw. gegenüber der Deichsel 3.
  • Gemäß der Erfindung wird nunmehr vor allem die Beschleunigung des Pick-ups 4 mittels eines nur schematisch dargestellten Sensors 13 erfasst. Dies führt dazu, dass das gesamte Gespann von Traktor 1 und Anhänger 2 unabhängig wird von der Ursache einer Positionsänderung bzw. Beschleunigung der Pick-up 4.
  • Darüber hinaus ist gemäß der Erfindung bzw. mit Hilfe des vorteilhaften Beschleunigungssensors 13 gemäß der Erfindung der Anhänger bzw. das Gespann auch unabhängig davon in welcher Position der Pick-up 4 gerade im "Normalzustand" während der Erntephase angeordnet ist. Das bedeutet, dass beispielsweise der Öffnungswinkel des Pick-ups 4 gegenüber dem Tragrahmen oder der Deichsel 3 bei einer Berg- oder Talfahrt möglichst im optimalen Bereich eingestellt wird. Bei einem Hindernis wie einem Erdhaufen 12 oder einer Mulde 11 wird die starke Beschleunigung des Pick-ups 4 erfasst und unmittelbar zu einem schnellen Ausgleichen durch die Deichselverstellung um die Rotationsachse 9 verwendet. Hierdurch wird das Gespann auch unabhängig von Ladegewicht des Anhängers 2 bzw. vom Einsacken aufgrund der Zunahme des Ladegewichtes.
  • Dementsprechend können im Fall von Bodenunebenheiten bei einem Arbeitseinsatz des Pick-ups 4 dieser in die Arbeitsposition gebracht und beispielsweise beweglich gelagert werden, um mit Hilfe der Stützräder 6 Bodenunebenheiten folgen zu können. Durch die Konstruktion bedingt ist bislang die Bewegungsfähigkeit eingeschränkt, besonders nach oben kann der Pick-up 4 nur bis in seine mechanische Endlage verstellt werden. Sollte diese erreicht werden, dann stützt sich das gesamte Trägerfahrzeug bzw. Traktor 1 mit einer sehr hohen Stützlast auf den Pick-up sowie die Stützräder 6 des Pick-ups 4 auf. Dies hat zur Folge, dass hierbei einerseits mechanische Schäden an dem Pick-up 4 und den Stützrädern 6 auftreten können, und zum anderen wird die Grasnarbe empfindlich beschädigt. Gemäß der Erfindung wird dies wirkungsvoll vermieden.
  • In einem anderen Fall gemäß Figur 3 sinkt das gesamte Gespann immer tiefer in den Boden bzw. ins Feld 7 durch das zunehmende Ladegewicht ein. Durch die Stützräder 6 sinkt jedoch der Pick-up 4 nicht entsprechend ein, so dass sich dieser relativ nach oben bewegt, was zur Folge hat, dass sich der Öffnungswinkel zwischen Pick-up 4 und beispielsweise einem Laderotor oder dergleichen immer mehr verkleinert. Dieses Verkleinern des Öffnungswinkels führt zu Gutannahmeproblemen, die sich dann bis hin zu Stopfern ausnehmen können. Beides führt zu Stillstandzeiten und somit zu einem sehr ineffizienten Arbeitsablauf. Auch dies wird durch die Erfindung wirkungsvoll vermieden.
  • Darüber hinaus sind bereits Systeme im Einsatz, wobei eine verstellbare Anhängevorrichtung bzw. Deichsel 3 durch den Fahrer des Schleppers 1 eingestellt bzw. angesteuert werden kann, so dass durch die Position der Deichsel 3 die Position der Pick-up 4 für den Betrieb eingestellt wird. Hierbei kam es bislang durchaus zu Fehleinstellungen durch den Bediener bzw. Fahrer und somit konnte ein störungsfreies Arbeiten nicht erreicht werden. Auch dies wird gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise beseitigt.
  • Vorzugsweise wird gemäß der Erfindung die Position des Pick-ups 4 kontinuierlich geprüft bzw. erfasst und sollte sich der Pick-up 4 außerhalb eines definierten Öffnungswinkelbereichs befinden, wird in vorteilhafter Weise mittels der verstellbaren Anhängevorrichtung 3 bzw. Deichsel 3 das Trägerfahrzeug bzw. der Anhänger 2 nachgesteuert, um den Pick-up 4 wieder in einen vorteilhaften bzw. definierten Öffnungswinkelbereich zu positionieren.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß die Beschleunigung des Pick-ups 4 ermittelt bzw. erfasst und bei Überschreiten eines definierten Wertes bzw. Grenzwertes wird in vorteilhafter Weise nachgesteuert, zum Beispiel gemäß der in den Figuren dargestellten Variante durch Verdrehen der Deichsel 3 um die Rotationsachse 9, so dass der Anhänger 2 im vorderen Bereich bzw. im Bereich des Pick-ups 4 angehoben wird.
  • Die Beschleunigung des Pick-ups 4 gibt Aufschluss darüber, ob der Pick-up 4 auf einen Hügel 12 oder ähnliches aufgefahren ist, da in diesem Fall eine schnelle Bewegung des Pick-ups 4 messbar ist. Ebenfalls wird die Beschleunigung des Pick-ups 4 in die andere Richtung ermittelt, um zum Beispiel eine Mulde 11 oder einen kleinen Graben etc. zu erfassen. Auch in diesem Fall kann das Trägerfahrzeug bzw. der Anhänger 2 durch die verstellbare Anhängervorrichtung 3 nachgesteuert werden.
  • Zusammenfassend kann somit festgestellt werden, dass durch das erfindungsgemäße System alle zuvor dargelegten Anwendungsfälle bzw. die bei bislang aufgetretenen Beeinträchtigungen mit einer verstellbaren Anhängervorrichtung bzw. Deichsel 3 bei der Gutaufnahme in vorteilhafter Weise realisiert werden können, vorzugsweise vollautomatisch ausgeglichen bzw. gelöst werden und ein höchst effizienter Arbeitsablauf ermöglicht wird.
  • Durch die zwischenzeitlich relativ schnellen Fahrgeschwindigkeiten landwirtschaftlicher Maschinen sowohl auf der Straße als auch auf dem Feld werden vergleichsweise große (wenigstens teilweise vertikal ausgerichtete) Beschleunigungen der Aufnehmervorrichtung 4 bzw. Pick-up 4 generiert, die gemäß der Erfindung erfasst werden können. Zudem werden die hierbei erzeugbaren Stellsignale in vorteilhafter Weise ausgewertet und/oder zur Einleitung von Ausgleichs- bzw. Gegenmaßnahmen bzgl. der Anordnung und/oder Ausrichtung der Aufnehmervorrichtung 4 bzw. Pick-up 4 verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Schlepper
    2 Anhänger
    3 Deichsel
    4 Pick-up
    5 Drehachse
    6 Stützrad
    7 Feldkontur
    8 Abstand
    9 Rotationsachse
    10 Laufräder
    11 Mulde
    12 Erdhaufen
    13 Beschleunigungssensor

Claims (14)

  1. Erntevorrichtung zum Ernten und/oder Aufnehmen von auf dem Feld angeordneten Pflanzen oder Pflanzenteile, mit wenigstens einer Aufnehmereinheit (4) zum Aufnehmen der Pflanzen oder Pflanzenteile, wobei eine Verstelleinheit (3, 5, 9) zum zumindest teilweise vertikalen Verstellen der Aufnehmereinheit (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Inertialsensorvorrichtung (13) zum Erfassen einer translatorischen und/oder rotatorischen Beschleunigung der Aufnehmereinheit (4) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (3, 5, 9) wenigstens eine Rotationsachse (5) zum Verstellen und Rotieren der Aufnehmereinheit (4) um die Rotationsachse (5) aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inertialsensorvorrichtung (13) als Drehratensensor zum Erfassen der Rotations- bzw. Winkelbeschleunigung um die Rotationsachse (5) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) wenigstens eine Anhängevorrichtung (3) zum Anhängen der Verstelleinheit (3, 5, 9) an einem motorgetriebenen Fahrzeug (1) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhängevorrichtung (3) wenigstens eine Hebevorrichtung (3) zum Heben oder Senken der Aufnehmereinheit (4) und/oder eines Tragrahmens der Erntevorrichtung (2) umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (3) wenigstens eine Drehachse (3) zum Verdrehen der Anhängevorrichtung (3) in Bezug zur Aufnehmereinheit (4) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhängevorrichtung (3) als Anhängedeichsel (3) zum Anhängen an ein Zugfahrzeug (1) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Positionssensor zum Erfassen der Position der Aufnehmereinheit (4) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor zum Erfassen eines Winkels in Bezug zur Verstelleinheit (3, 5, 9) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor zum Erfassen eines Abstands (8) der Aufnehmereinheit (4) zur Verstelleinheit (3, 5, 9) und/oder Anhängevorrichtung (3) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine BeschleunigungsRecheneinheit zum Berechnen der translatorischen und/oder rotatorischen Beschleunigung der Aufnehmereinheit (4) aus der Position und/oder dem Winkel und/oder dem Abstand (8) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kontrolleinheit zum Kontrollieren und/oder Einstellen bzw. Aktivieren der Hebevorrichtung (3, 9) und/oder der Verstelleinheit (3, 5, 9) und/oder der Position und/oder dem Winkel und/oder dem Abstand (8) der Aufnehmereinheit (4) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Ladewagen (2) oder Presse oder Pick-up (4) für Feldhäcksler oder Aufnehmer für Mähdrescher ausgebildet ist.
  14. Landwirtschaftliches Fahrzeug (1, 2), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche aufweist.
EP13157541.7A 2012-03-13 2013-03-04 Erntevorrichtung zum Aufnehmen von Pflanzen Active EP2638795B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004837A DE102012004837A1 (de) 2012-03-13 2012-03-13 Erntevorrichtung zum Aufnehmen von Pflanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2638795A1 true EP2638795A1 (de) 2013-09-18
EP2638795B1 EP2638795B1 (de) 2016-01-13

Family

ID=47779956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13157541.7A Active EP2638795B1 (de) 2012-03-13 2013-03-04 Erntevorrichtung zum Aufnehmen von Pflanzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2638795B1 (de)
DE (1) DE102012004837A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4371400A1 (de) * 2022-11-21 2024-05-22 Deere & Company Erntebergungsgerät und verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813142A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-01 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Landmaschine
DE10212722B4 (de) 2002-03-21 2008-07-10 Gebr. Pöttinger GmbH Erntemaschine
EP1757182B1 (de) 2005-08-25 2008-11-19 Deere & Company Landwirtschaftliche Presse
EP2042276A2 (de) * 2007-09-26 2009-04-01 Deere & Company Landwirtschaftliche Maschine und Verfahren zur Positionsbestimmung
DE102009017400A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Erntemaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212722B4 (de) 2002-03-21 2008-07-10 Gebr. Pöttinger GmbH Erntemaschine
EP1757182B1 (de) 2005-08-25 2008-11-19 Deere & Company Landwirtschaftliche Presse
EP1813142A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-01 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Landmaschine
EP2042276A2 (de) * 2007-09-26 2009-04-01 Deere & Company Landwirtschaftliche Maschine und Verfahren zur Positionsbestimmung
DE102009017400A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Erntemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4371400A1 (de) * 2022-11-21 2024-05-22 Deere & Company Erntebergungsgerät und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012004837A1 (de) 2013-09-19
EP2638795B1 (de) 2016-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2893797B1 (de) Erntevorrichtung
EP1219159B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Steuerung einer Überladeeinrichtung an landwirtschaftlichen Erntemaschinen
EP2510775B1 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Erntegutüberladung
EP1977640B2 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit steuerbarer Überladeeinrichtung
EP2936969B1 (de) Kombination aus einem Zugfahrzeug und einer davon gezogenen Erntemaschine
EP1757182B1 (de) Landwirtschaftliche Presse
EP2018991B1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP2759194B2 (de) Kombination aus einem Zugfahrzeug und einer davon gezogenen landwirtschaftlichen Erntemaschine
EP2301323B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der korrekten Funktion einer Erntegutaufnahmeeinrichtung
DE102018116578A1 (de) Erntesystem
EP3155890B1 (de) Selbstfahrende ballenpresse
EP3804486A1 (de) Arbeitsfahrzeug für den einsatz in der landwirtschaft und verfahren zu dessen steuerung
EP2638795B1 (de) Erntevorrichtung zum Aufnehmen von Pflanzen
EP3053428B2 (de) System zur ermittlung des befüllgewichts eines fahrbaren sammelbehälters
EP3095315A1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zum betreiben eines landwirtschaftlichen ladewagens
DE102011084288A1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine mit pendelnd aufgehängter Lenkachse und pendelwinkelabhängiger Lenkwinkelbegrenzung
BE1026594A1 (de) Anordnung zur Einstellung der Position der Gegenschneide eines Feldhäckslers
DE102008032104B4 (de) Landmaschine
EP2653324B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
EP3400778B1 (de) Verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden erntemaschine
DE102011083941A1 (de) Rundballenpresse zur Erzeugung von Ballen aus Erntegutresten
DE102008040217A1 (de) Zwischen einer Betriebsstellung und einer kompakten Transportstellung verstellbarer Erntevorsatz
EP2108248B1 (de) Feldhäcksler und Einzugsvorrichtung für einen Feldhäcksler
EP4371400A1 (de) Erntebergungsgerät und verfahren
DE102017129240A1 (de) System zum Anheben einer landwirtschaftlichen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A01D 89/00 20060101AFI20150810BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150915

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 769854

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001775

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001775

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

26N No opposition filed

Effective date: 20161014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160304

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130304

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12