EP2631449A1 - Schallabsorber - Google Patents

Schallabsorber Download PDF

Info

Publication number
EP2631449A1
EP2631449A1 EP12001189.5A EP12001189A EP2631449A1 EP 2631449 A1 EP2631449 A1 EP 2631449A1 EP 12001189 A EP12001189 A EP 12001189A EP 2631449 A1 EP2631449 A1 EP 2631449A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
sound absorber
sound
absorber according
perforation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12001189.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2631449B1 (de
Inventor
Matthias Kroll
Gero Seydler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isolite GmbH
Original Assignee
Isolite GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isolite GmbH filed Critical Isolite GmbH
Priority to EP12001189.5A priority Critical patent/EP2631449B1/de
Publication of EP2631449A1 publication Critical patent/EP2631449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2631449B1 publication Critical patent/EP2631449B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1216Flow throttling or guiding by using a plurality of holes, slits, protrusions, perforations, ribs or the like; Surface structures; Turbulence generators

Definitions

  • the invention relates to a sound absorber, in particular for internal combustion engines, according to the patent claim 1 and a corresponding method according to the patent claim 13.
  • Turbocharger also known as turbocharger, short ATL, serve to increase the performance of internal combustion engines by increasing the fuel mixture throughput per cycle of the internal combustion engine.
  • combustion engines such as turbochargers
  • resulting sound can affect the environment and or the occupants of the vehicle in vehicles, such as cars, or at least be perceived as unpleasant, so that the ride comfort can be impaired or, for prolonged sound impact, such as longer trips, even an additional burden on the occupants can adjust.
  • the invention provides a sound absorber for absorbing sound, in particular for an internal combustion engine, comprising: a perforated foil, preferably of metal, with a perforation with a hole proportion of 0.5-5%, preferably 3-5%.
  • Perforation is understood here as the perforation of the film. Typically, any burrs are removed such that typically no artifacts formed by the piercing, possibly formed on only one side of the surface, occur.
  • the appropriate choice of perforation creates a hole portion of the film of the most efficient sound can absorb by means of the film. Hole ratios of 0.5-5%, preferably 3-5%, may be particularly efficient. In this case, the ratio of a selected, perforated area or a perforated area of the film to a correspondingly selected non-perforated area should be considered as the proportion of perforations. If the perforation is subject to a periodicity or lattice-like structure, it should be compared in units of one period.
  • the considered surfaces should be continuous and not concave. Typically, a rectangle or square or a rhombus / parallelogram corresponding to the structure of the perforation can be used. It should be explicitly considered the perforated area of a slide. For example, for transparencies that have an unperforated edge area, the unperforated edge area should not be viewed.
  • the film used is preferably made of metal, for example, thin metal foils with a thickness of 0.5 .mu.m up to 200 .mu.m can be used. But other values are possible. It is also possible to use heat-resistant plastics.
  • the film may have holes of the perforation with a hole diameter between 0.5 mm and 1 mm.
  • the hole diameter is one of the parameters that can control the hole proportion.
  • the hole diameter between 0.5 mm and 1 mm is efficient in terms of sound absorption and permeability of a film.
  • the hole spacing can be considered, which is usually measured from hole center to hole center.
  • the hole diameter of the perforation may be substantially constant.
  • the hole diameters of the perforation will be constant, i. All holes of the film have substantially the same diameter. It is understood that it may be possible to have multiple hole diameters. Typically, however, the number will be limited to a few hole diameters. In terms of manufacturing, it is least expensive to provide only one hole diameter.
  • the perforation can be lattice-like, in particular regularly grid-shaped.
  • the perforation is lattice-like or even regular lattice-like. That is, the perforation may have a simple rectangular or even square structure, with each of the four corners being perforated.
  • the film may be composed of several sub-films, wherein the sub-films may be welded or folded together.
  • a sound absorber or sound absorbing structure can be composed of several sub-films to a surface or a body in the room.
  • the partial films that form this body or structure can be suitably assembled, such as by folding or welding.
  • Each of the sub-films may have a different hole proportion.
  • partial films each have a different hole proportion. It is possible that some of these partial films are not perforated.
  • the sound absorber may further comprise an insulating body, such as a nonwoven, wherein the insulating body comprises a fiber fabric, wherein the fiber fabric comprises mineral fibers, such as silicate fibers and / or glass fibers and / or ceramic fibers, which are preferably twisted.
  • an insulating body such as a nonwoven
  • the insulating body comprises a fiber fabric
  • the fiber fabric comprises mineral fibers, such as silicate fibers and / or glass fibers and / or ceramic fibers, which are preferably twisted.
  • An insulating body is typically mounted in the sound absorber nearby, in a film typically on one side of the film.
  • the insulating body can absorb sound which passes through the holes of the film. It is also possible that the insulating body surrounds the film in at least some areas.
  • the perforated film may additionally at least partially embossed with an embossed pattern, so that a relief-like structure is formed on the surface of the film.
  • the embossing should be understood in addition to the perforation.
  • Other designations for imprinting may be dotting or embossing.
  • the result is a relief-like structure on the surface of the film, which in addition to perforation on the film, i. on the surface of the film can absorb sound.
  • the relief-like "mountain and valley" structure can be suitably adapted in the production to be absorbed frequency ranges of sound.
  • the embossing pattern can have an embossing depth in the range of 0.2 to 2 mm.
  • the embossing depth can be substantially constant.
  • the embossing pattern may be lattice-like, in particular regular lattice-like.
  • the embossing depth can be different or it can be constant or even grid-like or regular lattice-like.
  • the embossing pattern can be independent of the perforation. Similar to the perforation of the holes, distances are typically measured from the center, the highest point of a structure, to the corresponding center of another structure.
  • the embossed pattern may match the perforation.
  • the embossing pattern may coincide in its structure and / or its periodicity with the perforation of the film. But both can still be independent of each other. It is also possible that both match and are superimposed, i. where there is a hole in the film, especially in a regular perforation, is also an embossed structure, such as a mountainous top of the coinage.
  • the embossing can be variable or only in partial areas of the film. If an unambiguous sound source with a sound direction can be determined, the embossing can also be varied as a function of the distance of the sound absorber from the sound source relative to the sound direction.
  • the invention further provides a method of making a sound absorber for absorbing sound for an internal combustion engine, comprising the steps of: providing a foil, preferably of metal; Embossing at least a portion of the film, thereby embossing an embossing pattern, so that a relief-like structure is formed on the surface of the film, wherein the embossing pattern has an embossing depth in the range of 0.2 - 2 mm; Perforating the film so that the perforated film has a hole content of 0.7-5%, preferably 3-5%; Providing an insulating body, such as a nonwoven, wherein the insulating body comprises a fiber fabric, wherein the fiber fabric comprises mineral fibers, such as silicate fibers and / or glass fibers and / or ceramic fibers, which are preferably twisted.
  • suitable tools such as variable in length needles can be used to punch the film after an embossed pattern is already impressed. This allows the embossing even before punching, i. Perforating the film done, which is manufacturing technology advantageous.
  • the punching direction is for punching the foil, i. from which side the film is perforated, not crucial.
  • a further aspect of the invention relates to the use of a sound absorber as described above for the sound absorption of sound of a turbocharger in an engine compartment of a vehicle.
  • a further aspect of the invention relates to a vehicle with an engine compartment which comprises an engine, in particular an internal combustion engine with a turbocharger, and a sound absorber as described above.
  • the Fig. 1A shows a schematic drawing of a perforated foil 1.
  • the in FIG. 1 has a uniform, grid-like structure with a hole spacing b.
  • the hole spacing is measured from hole center / center to hole center.
  • Figure 1A only a distance b in one direction, here typically horizontal, shows, it should be understood that also the perpendicular thereto predetermined distance should have the value b.
  • the hole diameter of the round holes 3 of Figure 1A is denoted by d.
  • Figure 1A also shows a side section of the film 1 of Figure 1A ,
  • the thickness of the film is denoted by t.
  • the thickness of the film can be from 0.5 ⁇ m to 200 ⁇ m with respect to the following Figure 2-4 be elected.
  • FIG. 1B For example, three examples of perforated foils, indicated by reference numerals 11, 13 and 15, are shown.
  • the film with the reference numeral 11 comprises a uniform, grid-like structure of the holes 3 of the film 11.
  • the thickness of the film is purely by way of example 0.1 mm.
  • the hole diameter of the film is 1 mm.
  • the hole spacing b of the holes of the film 11 is 4.6 mm.
  • the hole portion of the holes 3 of the film 11 is 4%.
  • the film with the reference numeral 13 in turn comprises a uniform, grid-like structure of the holes 3 of the film 13.
  • the thickness of the film is purely exemplary 0.1 mm.
  • the hole diameter is 0.75 mm.
  • the hole spacing b of the holes of the film 13 is 3.8 mm for this example.
  • the hole proportion is 3%.
  • the film with the reference numeral 15 in turn comprises a uniform, grid-like structure of the holes 3 of the film 15.
  • the thickness of the film is purely exemplary 0.1 mm.
  • the hole diameter of the film is 0.5 mm.
  • the hole spacing b of the holes of the film 11 is 2.5 mm for this example.
  • the hole portion of the holes 3 of the film 15 is 3%.
  • Measurements and simulation calculations have shown that the film 15 absorbs both vertically incident sound and diffuse incident sound significantly better than a standard film with a hole content of 0.04% or even 0.01%. In this case, vertically incident sound is measured / simulated with the help of a Kundt tube. Diffuse incident sound is measured / simulated by the sound incident without preferential direction on the film of the sound absorber.
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of a unit cell of a film, the in Figure 1 B shown slides 11, 13, and 15 may correspond. Shown is a uniform, grid-like hole structure with holes 3, the centers / centers on the corners of a square with the edge length, ie the hole spacing b are. As a result, a portion 3V of the hole 3 falls on the unit cell for each hole, so that the hole portion can be calculated. If the area of the 3V fraction is referred to as F 3V , the hole fraction in FIG. 2 as 4 x F 3V / b 2 x 100 [%].
  • this concept is expandable to perforations with different hole spacings, for example a hole spacing b in one direction and a different hole spacing b 'in a direction perpendicular thereto. Accordingly, the hole proportion can be specified either direction-dependent or averaged over a correspondingly large, perforated area.
  • FIG. 3 is outlined a simple structure for the use of a sound absorber according to the present invention.
  • a sound source 50 that emits sound 52 is shown.
  • the sound source may be, for example, an engine, such as an internal combustion engine.
  • the internal combustion engine may include an exhaust gas turbocharger.
  • the sound absorber 100 is in the FIG. 3 outlined at a distance D from the sound source 50.
  • the sound absorber 100 of the FIG. 3 comprises a film 101 which adheres to the films as in Figure 1 B sketched, can correspond.
  • the film 101 has holes 3.
  • the holes can, as in FIG. 1B sketched to possess a regular perforation.
  • the sound absorber 100 of the FIG. 3 may further comprise an insulating body 103. It may be a nonwoven or nonwoven fabric. This may for example be mounted on one side of the film 101, preferably immediately behind it or at a small distance of a few millimeters.
  • the nonwoven web may comprise fibrous webs, such as mineral fibers, such as silicate fibers and / or glass fibers and / or ceramic fibers, which are preferably twisted.
  • the fiber fabric may additionally be glued.
  • the nonwoven may further be provided with a binder and pressed into a form corresponding to the sound absorber 100 by heat.
  • FIG. 4 shows a film 21, the films, as in the FIGS. 1B-3 discussed, may correspond.
  • the film 21 is in turn perforated with holes 3. Similar to the films 11, 13, and 15 of Figure 1 B the perforation of the film is again uniform and lattice-like, so here square.
  • the film 21 comprises an embossing, also referred to as dotting or embossing.
  • This embossing ie the maxima or "mountain peaks" of the embossing, are designated by the reference numeral 23.
  • the distance of the maxima is again uniform and lattice-like in this example.
  • a determination of the proportion of maxima per standard area or unit cell can be carried out analogously to the determination of the hole proportion, as based on FIG. 2 discussed.
  • the structure of the perforation and embossing are substantially identical in this example.
  • the FIG. 4B shows a side view of the film 21, already in FIG. 4A was shown.
  • Outlined sound absorber can be used in a vehicle to suitably absorb sound generated in the engine compartment, such as the engine or a turbocharger.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Schallabsorber zur Absorption von Schall, insbesondere für einen Verbrennungsmotor, umfassend eine perforierte Folie, vorzugsweise aus Metall, mit einer Perforation mit einem Lochanteil von 0.5 - 5 %, vorzugsweise von 3 - 5 %.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Schallabsorber, insbesondere für Verbrennungsmotoren, gemäß dem Patentanspruch 1 sowie ein entsprechendes Verfahren gemäß dem Patentanspruch 13.
  • Stand der Technik
  • Turbolader, auch Abgasturbolader, kurz ATL, genannt, dienen der Leistungssteigerung von Verbrennungsmotoren durch Erhöhung des Treibstoffgemischdurchsatzes pro Arbeitstakt des Verbrennungsmotors. Bei Verbrennungsmotoren, etwa Turboladern, entstehender Schall kann bei Fahrzeugen, etwa Pkw, die Umwelt und oder die Insassen des Fahrzeugs beeinträchtigen oder zumindest als unangenehm empfunden werden, so dass der Fahrkomfort beeinträchtigt werden kann oder, bei längerer Schalleinwirkung, etwa bei längeren Fahrten, sogar eine zusätzliche Belastung der Insassen sich einstellen kann.
  • Angesichts der oben genannten Probleme und des diskutierten Stands der Technik ist es Aufgabe Schallabsorber insbesondere für Verbrennungsmotoren bereitzustellen, der eine verbesserte Absorption des Schalls bereitstellt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schallabsorber entsprechend des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe wird ebenfalls durch ein entsprechendes Verfahren gemäß Patentanspruch 13 gelöst.
  • Die Erfindung stellt einen Schallabsorber zur Absorption von Schall, insbesondere für einen Verbrennungsmotor bereit, umfassend: eine perforierte Folie, vorzugsweise aus Metall, mit einer Perforation mit einem Lochanteil von 0.5 - 5 %, vorzugsweise von 3 - 5 %.
  • Als Perforation wird hier die Durchlochung der Folie verstanden. Dabei werden typischerweise etwaige Grate entfernt, so dass typischerweise keine durch die Lochung entstandenen, möglicherweise nur auf einer Seite der Oberfläche ausgebildeten Artefakte auftreten. Durch die geeignete Wahl der Perforation entsteht ein Lochanteil der Folie der besonders effizient Schall mittels der Folie absorbieren kann. Lochanteile von 0.5 - 5 %, vorzugsweise 3 - 5 % haben können besonders effizient sein. Als Lochanteil soll in diesem Fall das Verhältnis einer gewählten, gelochten Fläche oder eines gelochten Bereiches der Folie zu einem entsprechend gewählten nicht gelochten Bereich betrachtet werden. Sofern der Lochung eine Periodizität oder gitterartige Struktur unterliegt, sollte jeweils in Einheiten von einer Periode verglichen werden. Die betrachteten Flächen sollten zusammenhängend und nicht konkav sein. Typischerweise kann ein Rechteck oder Quadrat oder einer Raute/Parallelogramm verwendet werden, die der Struktur der Perforation entsprechen. Es soll ausdrücklich der gelochte Bereich einer Folie betrachtet werden. Bei Folien, die beispielsweise einen ungelochten Randbereich besitzen, sollte der ungelochte Randbereich in der Regel nicht betrachtet werden.
  • Die verwendete Folie ist vorzugsweise aus Metall, es können beispielsweise dünne Metallfolien mit einer Dicke von 0.5 µm bis hin zu 200 µm verwendet werden. Es sind aber auch andere Werte möglich. Es ist ebenso möglich, hitzebeständige Kunststoffe zu verwenden.
  • In dem Schallabsorber kann die Folie Löcher der Perforation mit einem Lochdurchmesser zwischen 0.5 mm und 1 mm aufweisen.
  • Der Lochdurchmesser ist einer der Parameter, die den Lochanteil steuern können. Dabei ist im Hinblick auf Schallabsorption und Durchlässigkeit einer Folie der Lochdurchmesser zwischen 0.5 mm und 1 mm effizient. Des Weiteren kann der Lochabstand betrachtet werden, wobei in der Regel von Lochmitte zu Lochmitte gemessen wird.
  • In dem Schalldurchmesser kann der Lochdurchmesser der Perforation im Wesentlichen konstant sein.
  • Häufig werden die Lochdurchmesser der Perforation konstant sein, d.h. alle Löcher der Folie haben im Wesentlichen den gleichen Durchmesser. Es versteht sich, dass es möglich sein kann, mehrere Lochdurchmesser zu haben. Typischerweise wird die Zahl aber auf wenige Lochdurchmesser beschränkt sein. Im Sinne einer Fertigung ist es am wenigsten aufwändig, nur einen Lochdurchmesser vorzusehen.
  • In dem Schallabsorber kann die Perforation gitterartig sein, insbesondere regelmäßig gitterförmig.
  • Typischerweise ist die Perforation gitterartig oder sogar regelmäßig gitterartig. D.h. die Perforation kann eine einfache rechteckige oder sogar quadratische Struktur aufweisen, wobei jede der vier Ecken gelocht ist.
  • Die Folie kann aus mehreren Teilfolien zusammengesetzt sein, wobei die Teilfolien miteinander verschweißt oder gefalzt sein können.
  • Ein Schallabsorber oder schallabsorbierende Struktur kann aus mehreren Teilfolien zu einer Fläche oder einem Körper im Raum zusammengesetzt werden. Die Teilfolien, die diesen Körper oder diese Struktur bilden, können dabei geeignet zusammengesetzt werden, etwa durch Falzen oder Verschweißen.
  • Jede der Teilfolien kann einen unterschiedlichen Lochanteil aufweisen.
  • Es versteht sich, dass die Teilfolien jeweils einen unterschiedlichen Lochanteil aufweisen. Es ist möglich, dass einige diese Teilfolien nicht perforiert sind.
  • Der Schallabsorber kann ferner einen Dämmkörper umfassen, etwa ein Vlies, wobei der Dämmkörper ein Fasergewebe umfasst, wobei das Fasergewebe mineralische Fasern, wie etwa Silikatfasern und/oder Glasfasern und/oder keramischen Fasern umfasst, die vorzugsweise verzwirnt sind.
  • Ein Dämmkörper wird typischerweise im Schallabsorber in der Nähe, bei einer Folie typischerweise auf einer Seite der Folie angebracht. Dabei kann der Dämmkörper Schall, der durch die Löcher der Folie hindurch tritt, absorbieren. Es ist ebenso möglich, dass der Dämmkörper die Folie in zumindest einigen Bereichen umgibt.
  • In dem Schallabsorber kann die perforierte Folie zusätzlich zumindest teilweise eine Prägung mit einem Prägemuster aufweisen, so dass eine reliefartige Struktur an der Oberfläche der Folie entsteht.
  • Die Prägung soll zusätzlich zur Perforation verstanden sein. Andere Bezeichnungen für eine Prägung können Kalottierung oder Embossing sein. Es entsteht eine reliefartige Struktur an der Oberfläche der Folie, die zusätzlich zu Perforation an der Folie, d.h. an der Oberfläche der Folie Schall absorbieren kann. Die reliefartige "Berg- u. Tal"-Struktur kann bei der Herstellung geeignet an zu absorbierende Frequenzbereiche des Schalls angepasst werden.
  • Das Prägemuster kann eine Prägetiefe im Bereich von 0.2 - 2 mm aufweisen.
  • Die Prägetiefe kann im Wesentlichen konstant sein.
  • Das Prägemuster kann gitterartig sein, insbesondere regelmäßig gitterartig.
  • Die Prägetiefe kann unterschiedlich sein oder sie kann konstant sein oder sogar gitterartig oder regelmäßig gitterartig. Dabei kann das Prägemuster unabhängig von der Perforation sein. Ähnlich wie bei der Perforation der Löcher werden Abstände typischerweise von der Mitte, also dem höchsten Punkt einer Struktur zur entsprechenden Mitte einer weiteren Struktur gemessen.
  • Das Prägemuster kann mit der Perforation übereinstimmt.
  • Das Prägemuster kann in seiner Struktur und/oder seiner Periodizität mit der Perforation der Folie übereinstimmen. Dabei können beide aber trotzdem unabhängig voneinander sein. Es ist ebenso möglich dass beide übereinstimmen und übereinanderliegen, d.h. dort, wo insbesondere in einer regelmäßigen Perforation ein Loch in der Folie vorhanden ist, ist ebenso eine geprägte Struktur, etwa eine bergartige Spitze der Prägung.
  • Auch hier kann die Prägung variabel oder nur in Teilbereichen der Folie erfolgen. Sofern eine eindeutige Schallquelle mit einer Schallrichtung bestimmbar ist, kann auch die Prägung in Abhängigkeit von der Entfernung des Schallabsorbers von der Schallquelle bezogen auf die Schallrichtung variiert werden.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren bereit zur Herstellung eines Schallabsorbers zur Absorption von Schall für einen Verbrennungsmotor, mit den Schritten: Bereitstellen einer Folie, vorzugsweise aus Metall; Prägen wenigstens eines Teils der Folie, dadurch Aufprägen eines Prägemusters, so dass eine reliefartige Struktur an der Oberfläche der Folie entsteht, wobei das Prägemuster eine Prägetiefe im Bereich von 0.2 - 2 mm aufweist; Perforieren der Folie, so dass die perforierte Folie einen Lochanteil von 0.7 - 5 %, vorzugsweise von 3 - 5 % aufweist; Bereitstellen eines Dämmkörpers, etwa eines Vlieses, wobei der Dämmkörper ein Fasergewebe umfasst, wobei das Fasergewebe mineralische Fasern, wie etwa Silikatfasern und/oder Glasfasern und/oder keramischen Fasern umfasst, die vorzugsweise verzwirnt sind.
  • Dabei können geeignete Werkzeuge, etwa in ihrer Länge variierbare Nadeln verwendet werden, um die Folie zu lochen, nachdem bereits ein Prägemuster aufgeprägt ist. Hierdurch kann die Prägung bereits vor dem Lochen, d.h. Perforieren der Folie erfolgen, was fertigungstechnisch von Vorteil ist. Dabei ist die Lochungsrichtung für das Lochen der Folie, d.h. von welcher Seite die Folie gelocht wird, nicht entscheidend.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung eines Schallabsorbers wie oben beschrieben zur Schallabsorption von Schall eines Turboladers in einem Motorraum eines Fahrzeugs.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Motorraum, der einen Motor, insbesondere einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader, umfasst sowie einen Schallabsorber wie oben beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Der Erfindungsgegenstand wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1A:
    eine Schemazeichnung einer perforierten Folie eines Schallabsorbers.
    Fig. 1B:
    drei Beispiele für eine perforierte Folie eines Schallabsorbers entsprechend der vorliegenden Erfindung.
    Fig. 2:
    eine Einheitszelle einer Folie wie in Figur 1 skizziert.
    Fig. 3
    eine Schnittzeichnung eines erfindungsgemäßen Schallabsorbers entsprechend der vorliegenden Erfindung.
    Fig. 4A
    eine Schemazeichnung einer Folie mit einer Prägung/Embossing sowie einer Perforation.
    Fig. 4B
    eine Seitenansicht der Folie aus Figur 4A.
    Detaillierte Beschreibung
  • Die Fig. 1A zeigt eine Schemazeichnung einer perforierten Folie 1. Die in Figur 1 weist eine gleichmäßige, gitterartige Struktur mit einem Lochabstand b auf. Der Lochabstand wird von Lochzentrum/-mitte zu Lochmitte gemessen. Obgleich Figur 1A nur einen Abstand b in einer Richtung, hier typischerweise horizontal, zeigt, soll verstanden sein, dass auch der senkrecht dazu vorgegebene Abstand den Wert b haben soll. Der Lochdurchmesser der runden Löcher 3 der Figur 1A ist mit d bezeichnet.
  • Figur 1A zeigt außerdem einen seitlichen Schnitt der Folie 1 der Figur 1A. Die Dicke der Folie ist mit t bezeichnet. Die Dicke der Folie kann mit 0.5 µm bis hin zu 200 µm im Hinblick auf die nachfolgenden Figur 2 - 4 gewählt sein.
  • In Figur 1B sind drei Beispiele von perforierten Folien gezeigt, die mit den Bezugszeichen 11, 13 und 15 bezeichnet sind.
  • Die Folie mit dem Bezugszeichen 11 umfasst eine gleichmäßige, gitterartige Struktur der Löcher 3 der Folie 11. Die Dicke der Folie beträgt rein beispielhaft 0,1 mm. Der Lochdurchmesser der Folie beträgt 1 mm. Der Lochabstand b der Löcher der Folie 11 beträgt 4,6 mm. Der Lochanteil der Löcher 3 der Folie 11 beträgt 4 %. Messungen und Simulationsrechnungen haben ergeben, dass die Folie 11 sowohl senkrecht einfallenden Schall als auch diffus einfallenden Schall deutlich besser absorbiert als eine serienmäßige Folie mit einem Lochanteil von 0.04 % oder gar 0,01 %. Dabei wird senkrecht einfallender Schall mit Hilfe eines Kundtschen Rohres gemessen/simuliert. Diffus einfallender Schall wird gemessen / simuliert, indem der Schall ohne Vorzugsrichtung auf die Folie des Schallabsorbers einfällt.
  • Die Folie mit dem Bezugszeichen 13 umfasst wiederum eine gleichmäßige, gitterartige Struktur der Löcher 3 der Folie 13. Die Dicke der Folie beträgt rein beispielhaft 0,1 mm. Hier beträgt der Lochdurchmesser 0,75 mm. Der Lochabstand b der Löcher der Folie 13 beträgt für dieses Beispiel 3,8 mm. Der Lochanteil beträgt 3 %. Messungen und Simulationsrechnungen haben ergeben, dass die Folie sowohl senkrecht einfallenden Schall als auch diffus einfallenden Schall deutlich besser absorbiert als die oben erwähnten serienmäßigen Folien. Die Messungen sind analog zu denen für die Folie 11.
  • Die Folie mit dem Bezugszeichen 15 umfasst wiederum eine gleichmäßige, gitterartige Struktur der Löcher 3 der Folie 15. Die Dicke der Folie beträgt rein beispielhaft 0,1 mm. Der Lochdurchmesser der Folie beträgt 0,5 mm. Der Lochabstand b der Löcher der Folie 11 beträgt für dieses Beispiel 2,5 mm. Der Lochanteil der Löcher 3 der Folie 15 beträgt 3 %. Messungen und Simulationsrechnungen haben ergeben, dass die Folie 15 sowohl senkrecht einfallenden Schall als auch diffus einfallenden Schall deutlich besser absorbiert als eine serienmäßige Folie mit einem Lochanteil von 0.04 % oder gar 0,01 %. Dabei wird senkrecht einfallender Schall mit Hilfe eines Kundtschen Rohres gemessen/simuliert. Diffus einfallender Schall wird gemessen / simuliert, indem der Schall ohne Vorzugsrichtung auf die Folie des Schallabsorbers einfällt.
  • Die Figur 2 zeigt eine Prinzipskizze einer Einheitszelle einer Folie, die den in Figur 1 B gezeigten Folien 11, 13, und 15 entsprechen kann. Gezeigt ist eine gleichmäßige, gitterartige Lochstruktur mit Löchern 3, deren Zentren/Mittelpunkte auf den Ecken eines Quadrats mit der Kantenlänge, also dem Lochabstand b liegen. Dadurch fällt für jedes Loch jeweils ein Anteil 3V des Lochs 3 auf die Einheitszelle, so dass der Lochanteil berechnet werden kann. Wenn die Fläche des Anteils 3V als F3V bezeichnet wird, ergibt sich der Lochanteil in Figur 2 als 4 x F3V / b2 x 100 [%].
  • Es versteht sich, dass dieses Konzept erweiterbar ist auf Perforationen mit unterschiedlichen Lochabständen, beispielsweise einem Lochabstand b in einer Richtung und einem davon verschiedenen Lochabstand b' in einer Richtung senkrecht dazu. Entsprechend kann der Lochanteil entweder richtungsabhängig angegeben werden oder über eine entsprechend große, gelochte Fläche gemittelt angegeben werden.
  • In Figur 3 ist ein einfacher Aufbau für die Verwendung eines Schallabsorbers entsprechender der vorliegenden Erfindung skizziert. In Figur 3 ist eine Schallquelle 50 gezeigt, die Schall 52 aussendet. Die Schallquelle kann beispielsweise ein Motor, etwa ein Verbrennungsmotor sein. Der Verbrennungsmotor kann einen Abgasturbolader umfassen. Der Schallabsorber 100 ist in der Figur 3 in einer Entfernung D von der Schallquelle 50 skizziert. Der Schallabsorber 100 der Figur 3 umfasst eine Folie 101, die den Folien, wie in Figur 1 B skizziert, entsprechen kann. Die Folie 101 besitzt Löcher 3. Die Löcher können, wie in Figur 1B skizziert, eine regelmäßige Perforation besitzen.
  • Der Schallabsorber 100 der Figur 3 kann ferner einen Dämmkörper 103 umfassen. Dabei kann es sich um ein Vlies oder vliesartiges Gewebe handeln. Dieses kann beispielsweise auf einer Seite der Folie 101 angebracht sein, vorzugsweise unmittelbar dahinter oder in einem geringen Abstand von wenigen Millimetern. Das Vlies kann Fasergewebe umfassen, etwa mineralische Fasern, wie etwa Silikatfasern und/oder Glasfasern und/oder keramischen Fasern umfasst, die vorzugsweise verzwirnt sind. Das Fasergewebe kann zusätzlich verklebt sein. Das Vlies kann ferner mit einem Bindemittel versehen werden und in eine dem Schallabsorber 100 entsprechende Form durch Hitze gepresst werden. Ein Vlies 103 wie in Figur 3 gezeigt ist mit den Folien wie in Figur 1 B gezeigt kombinierbar.
  • Die Figur 4 zeigt eine Folie 21, die den Folien, wie in den Figuren 1B - 3 diskutiert, entsprechen kann. Die Folie 21 ist wiederum perforiert mit Löchern 3. Ähnlich den Folien 11, 13, und 15 der Figur 1 B ist die Lochung der Folie wiederum gleichmäßig und gitterartig, also hier quadratisch.
  • Zusätzlich umfasst die Folie 21 eine Prägung, auch als Kalottierung oder Embossing bezeichnet. Diese Prägung, d.h. die Maxima oder "Bergspitzen" der Prägung, sind mit dem Bezugszeichen 23 bezeichnet. Der Abstand der Maxima ist in diesem Beispiel wiederum gleichmäßig und gitterartig. Eine Bestimmung des Anteils der Maxima pro Normfläche oder Einheitszelle kann analog zu der Bestimmung der Lochanteils erfolgen, wie anhand von Figur 2 diskutiert. Die Struktur der Perforation und der Prägung stimmen in diesem Beispiel im Wesentlichen überein. Die Figur 4B zeigt eine seitliche Ansicht der Folie 21, die bereits in Figur 4A gezeigt wurde.
  • Der in den Figuren 1 - 4 skizzierte Schallabsorber kann in einem Fahrzeug verwendet werden, um im Motorraum erzeugten Schall, etwa vom Motor oder von einem Turbolader, geeignet zu absorbieren.
  • Es versteht sich, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genannte Merkmale sich nicht auf die speziell in den Figuren gezeigten Kombinationen beschränken, sondern auch in beliebigen anderen Kombinationen möglich sein können.

Claims (15)

  1. Schallabsorber zur Absorption von Schall, insbesondere für einen Verbrennungsmotor, umfassend:
    eine perforierte Folie, vorzugsweise aus Metall, mit einer Perforation mit einem Lochanteil von 0.5 - 5 %, vorzugsweise von 3 - 5 %.
  2. Schallabsorber nach Anspruch 1, wobei die Folie Löcher der Perforation mit einem Lochdurchmesser zwischen 0.5 mm und 1 mm aufweist.
  3. Schallabsorber nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, wobei der Lochdurchmesser der Perforation im Wesentlichen konstant ist
  4. Schallabsorber nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 3, wobei die Perforation gitterartig ist, insbesondere regelmäßig gitterförmig.
  5. Schallabsorber nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 4, wobei die Folie aus mehreren Teilfolien zusammengesetzt ist, wobei die Teilfolien miteinander verschweißt oder gefalzt sind.
  6. Schallabsorber nach Anspruch 5, wobei jede der Teilfolien einen unterschiedlichen Lochanteil aufweisen kann.
  7. Schallabsorber nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, ferner mit einem Dämmkörper, etwa einem Vlies, wobei der Dämmkörper ein Fasergewebe umfasst, wobei das Fasergewebe mineralische Fasern, wie etwa Silikatfasern und/oder Glasfasern und/oder keramischen Fasern umfasst, die vorzugsweise verzwirnt sind.
  8. Schallabsorber nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei die perforierte Folie zusätzlich zumindest teilweise eine Prägung mit einem Prägemuster aufweist, so dass eine reliefartige Struktur an der Oberfläche der Folie entsteht.
  9. Schallabsorber nach Anspruch 8, wobei das Prägemuster eine Prägetiefe im Bereich von 0.2 - 2 mm aufweist.
  10. Schallabsorber nach wenigstens einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Prägetiefe im Wesentlichen konstant ist.
  11. Schallabsorber nach wenigstens einem der Ansprüche 8 - 10, wobei das Prägemuster gitterartig ist, insbesondere regelmäßig gitterartig.
  12. Schallabsorber nach wenigstens einem der Ansprüche 8 - 11, wobei das Prägemuster mit der Perforation übereinstimmt.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Schallabsorbers zur Absorption von Schall für einen Verbrennungsmotor, mit den Schritten:
    Bereitstellen einer Folie, vorzugsweise aus Metall;
    Prägen wenigstens eines Teils der Folie, dadurch Aufprägen eines Prägemusters, so dass eine reliefartige Struktur an der Oberfläche der Folie entsteht, wobei das Prägemuster eine Prägetiefe im Bereich von 0.2 - 2 mm aufweist;
    Perforieren der Folie, so dass die perforierte Folie einen Lochanteil von 0.7 - 5 %, vorzugsweise von 3 - 5 % aufweist;
    Bereitstellen eines Dämmkörpers, etwa eines Vlieses, wobei der Dämmkörper ein Fasergewebe umfasst, wobei das Fasergewebe mineralische Fasern, wie etwa Silikatfasern und/oder Glasfasern und/oder keramischen Fasern umfasst, die vorzugsweise verzwirnt sind.
  14. Verwendung eines Schallabsorbers nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 12 zur Schallabsorption von Schall eines Turboladers in einem Motorraum eines Fahrzeugs.
  15. Fahrzeug mit einem Motorraum, der einen Motor, insbesondere einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader, umfasst sowie einen Schallabsorber nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 12.
EP12001189.5A 2012-02-22 2012-02-22 Schallabsorber Active EP2631449B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12001189.5A EP2631449B1 (de) 2012-02-22 2012-02-22 Schallabsorber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12001189.5A EP2631449B1 (de) 2012-02-22 2012-02-22 Schallabsorber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2631449A1 true EP2631449A1 (de) 2013-08-28
EP2631449B1 EP2631449B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=45833084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001189.5A Active EP2631449B1 (de) 2012-02-22 2012-02-22 Schallabsorber

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2631449B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818873A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-11 Man B & W Diesel Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2000046493A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Rieter Automotive (International) Ag Verfahren zum herstellen eines schallabsorbierenden isolationsteils und ein nach diesem verfahren hergestelltes isolationsteil
WO2003021096A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-13 Hp-Chemie Pelzer Research And Development Ltd. Heat-insulating and sound-absorbing lining for the engine compartment of motor vehicles
WO2004045843A2 (de) * 2002-11-18 2004-06-03 Carcoustics Tech Center Gmbh Schallisolierender hitzeschutzschild
WO2008141380A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Bellmax Acoustic Pty Ltd A sheet material for use in a multilayered acoustic shield

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041663A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Daimler Ag Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818873A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-11 Man B & W Diesel Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2000046493A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Rieter Automotive (International) Ag Verfahren zum herstellen eines schallabsorbierenden isolationsteils und ein nach diesem verfahren hergestelltes isolationsteil
WO2003021096A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-13 Hp-Chemie Pelzer Research And Development Ltd. Heat-insulating and sound-absorbing lining for the engine compartment of motor vehicles
WO2004045843A2 (de) * 2002-11-18 2004-06-03 Carcoustics Tech Center Gmbh Schallisolierender hitzeschutzschild
WO2008141380A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Bellmax Acoustic Pty Ltd A sheet material for use in a multilayered acoustic shield

Also Published As

Publication number Publication date
EP2631449B1 (de) 2020-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347084B4 (de) Abstimmbare, den Schall absorbierende, und die Luft filternde Dämpfungseinrichtung und Herstellungsverfahren
EP1784815B1 (de) Einrichtung zur akustischen und thermischen abschirmung
EP1562743B1 (de) Schallisolierender hitzeschutzschild
EP1807616B1 (de) Akustischer absorber für flugtriebwerke
EP2532409B1 (de) Papiergelegefiltermodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen Papiergelegefiltermoduls und Papiergelegefiltermodulwand aus einer Mehrzahl derartiger Papiergelegefiltermodule
EP2896038A1 (de) Mehrlagiger gelochter schallabsorber
DE202015009565U9 (de) Bauplatte, insbesondere Wand- oder Deckenplatte
DE10345575C5 (de) Vorrichtung zur akustischen und thermischen Abschirmung
DE102013206086A1 (de) Mehrschichtiges Strukturbauteil
DE102008029521A1 (de) Partikelabscheider sowie Verfahren zur Abscheidung von Partikeln aus einem Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
DE112016001741T5 (de) Schalldämmmatte mit flüssig aufgebrachter, sprühbarer Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2007147499A1 (de) Strukturbauteil, insbesondere hitzeschild
DE102005016653B4 (de) Sandwichelement zur schallabsorbierenden Innenverkleidung von Verkehrsmitteln, insbesondere zur schallabsorbierenden Innenverkleidung von Rumpfzellen von Luftfahrzeugen
DE102004050649A1 (de) Schallabsorbierender Hitzeschild
EP1995120A2 (de) Strukturbauteil, insbesondere Hitzeschild
DE102011079413A1 (de) Abschirmblech mit Einlage
EP2019193A1 (de) Hitzeschild
EP2631449B1 (de) Schallabsorber
WO2008107060A1 (de) Schalldämpfer-dämmelement, schalldämpfer sowie verfahren zur herstellung eines schalldämpfers
DE102008003658A1 (de) Wabenkörper mit strukturiertem Blechmaterial
DE102005006164C5 (de) Schallabsorbierendes Element und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202008014701U1 (de) Vorrichtung zur akustischen und thermischen Abschirmung
EP1925504A2 (de) Schallabsorbierendes Hitzeschild
DE102007058895A1 (de) Akustisches Hitzeschild
DE102004061826B4 (de) Abschirmelement für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016239

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1296071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016239

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210222

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1296071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120222

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 13