EP2616919A1 - Verfahren zum bereitstellen einer datenspeicherarchitektur und zum übertragen von daten sowie system - Google Patents

Verfahren zum bereitstellen einer datenspeicherarchitektur und zum übertragen von daten sowie system

Info

Publication number
EP2616919A1
EP2616919A1 EP10798811.5A EP10798811A EP2616919A1 EP 2616919 A1 EP2616919 A1 EP 2616919A1 EP 10798811 A EP10798811 A EP 10798811A EP 2616919 A1 EP2616919 A1 EP 2616919A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
data storage
partial
storage medium
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10798811.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rene Graf
Frank Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2616919A1 publication Critical patent/EP2616919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0662Virtualisation aspects
    • G06F3/0664Virtualisation aspects at device level, e.g. emulation of a storage device or system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/50Monitoring users, programs or devices to maintain the integrity of platforms, e.g. of processors, firmware or operating systems
    • G06F21/57Certifying or maintaining trusted computer platforms, e.g. secure boots or power-downs, version controls, system software checks, secure updates or assessing vulnerabilities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/50Monitoring users, programs or devices to maintain the integrity of platforms, e.g. of processors, firmware or operating systems
    • G06F21/57Certifying or maintaining trusted computer platforms, e.g. secure boots or power-downs, version controls, system software checks, secure updates or assessing vulnerabilities
    • G06F21/572Secure firmware programming, e.g. of basic input output system [BIOS]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/78Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure storage of data
    • G06F21/79Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure storage of data in semiconductor storage media, e.g. directly-addressable memories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/0604Improving or facilitating administration, e.g. storage management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/062Securing storage systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0629Configuration or reconfiguration of storage systems
    • G06F3/0637Permissions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0638Organizing or formatting or addressing of data
    • G06F3/0644Management of space entities, e.g. partitions, extents, pools
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0673Single storage device
    • G06F3/0679Non-volatile semiconductor memory device, e.g. flash memory, one time programmable memory [OTP]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2141Access rights, e.g. capability lists, access control lists, access tables, access matrices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2149Restricted operating environment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2153Using hardware token as a secondary aspect

Definitions

  • the invention relates to a method for providing a data storage architecture for transferring data from a data delivery device to at least a first and a second device.
  • the invention also relates to a method for transmitting data from a data providing device to at least a first and a second device.
  • the invention also relates to a system having a data providing device, a data storage medium and at least a first and a second device.
  • SD Secure Digital
  • the configuration is loaded (for example, CPU, Central Processing Unit) in the form of data on the configuration computer to an SD card (for example, the Pro ⁇ ject) an assembly.
  • SD card for example, the Pro ⁇ ject
  • This SD card is then inserted into one of the modules in a second step and the program or configuration is loaded from the SD card into the module.
  • the project (and thus the SD card contents) is specific to each module, which means that the two steps mentioned above must be repeated individually for each module. Normally seen ⁇ that this is in each case an SD card available for each module.
  • a device capable of reading out the data storage medium can access the partial memory without restriction.
  • the sub-data stores appear to the reader as if they were individual data storage media.
  • the method according to the invention serves to provide a data storage architecture.
  • the data storage architecture is designed to transfer data from a data preparation device to at least a first and a second device.
  • the method according to the invention comprises the following steps:
  • the storage medium can be designed in particular for storing computer data.
  • the data storage medium may include one or more data stores. These data memories can be identical or different. In particular, the first and second partial data memories are different from one another.
  • the partial data stores can also be called partitions. Partitioning is in particular splitting the data storage to understand such partial data storage, which are separately addressable or addressable,
  • a group of devices can be provided, wherein a specific device of this group can access the first partial data memory, while all other devices of the group can not access the first partial data memory.
  • the second device can access the second partial data memory, but not the first partial data memory.
  • both the first and the second device can access the second partial data memory.
  • the access to the first partial data storage is thus very specific; it can only be done by the first device, but not by the second device. This is the case at least for access in the form of readout of data.
  • the second device can not recognize all the partial data memory of the data storage medium, namely at least not the first partial data memory.
  • the data storage medium can behave towards the devices as if it were two different data storage media.
  • the first device may in appropriate circumstances will only see the first part ⁇ data storage (in the sense of an access for reading data), while the second device at least space A does not see the first sectionda-. Data can be transferred so very specific to individual devices, without more than a einzi ⁇ ges data storage medium would have to be provided.
  • the provided electronically and / or optically readable data storage medium is coupled to the data delivery device for data transmission.
  • the data providing device may then in particular transmit data to the data storage medium and / or data from it read. It can therefore access writing and / or reading.
  • the partitioning of the data memory of the data storage medium in at least ei ⁇ nen first and a second partial data storage is performed by the data providing device.
  • the data preparation device then partitions the data memory of the data storage medium coupled to the data transmission.
  • the setting of the partial data memory management in step c) is also carried out by the data providing device.
  • the data providing apparatus may then determine that for reading out data from the first data store, only the first device, however, the second device can not access this space A Referenceda ⁇ .
  • a control center within the data memory architecture is through the DA ten holehornsvorraum quasi provided which controls the data access by appropriate configuration of individual components and also provides the data can be accessed on the supplied ⁇ .
  • This form of data management is particularly effective and ensures smooth and fast workflows.
  • an identification logic is provided which is designed to receive and evaluate device identification data provided by the first device and to grant the first device access to the first partial data memory depending on the evaluation ,
  • access authorizations can be assigned by the identification logic.
  • the identification logic can check these access permissions and grant devices access to individual sub-data stores.
  • the identification logic can be implemented in particular in the form of software in the data storage medium. Already can t Schemeslogik for iden- known from the prior art and usually on data storage media before ⁇ handene structures (for example copyright verification) suitably modified.
  • the data providing device for example via a network connection, a configuration of the first and second device in such a way that these devices can be accessed respectively assigned only to them partial data memory of the data storage medium when this Since ⁇ ten Entmedium with a the device is coupled.
  • An identification logic does not have to be implemented in the data storage medium itself, but can be realized via the network and a central query on the data supply device.
  • a device serial number is provided by the first device as device identification data. It can then be provided that this device serial number is transferred from the first device to the data storage medium with the identification logic in the identification logic, the device serial number is checked and the first device specific access to the first partial data memory is granted based on the result of the review.
  • This form of Identticiansve ⁇ rischen is simple, yet highly effective.
  • the device serial number allows a unique identification of the devices, so that a confusion regarding the data intended for them is excluded.
  • the first and second device can access the sub-data memories assigned to them only by reading, but not by writing.
  • the partial data store management is then determined in step c) in such a way that the data providing device can access and read all partial data memories.
  • the data delivery device then plays a central role within the data storage architecture by providing administrator-like management of the data storage medium. Data management is thereby considerably simplified.
  • step b) of the data memory is partitioned into a number of partial data to ⁇ memory corresponding to the number of devices. A number x to devices present, it ⁇ followed by partitioning the data storage medium in x partial data storage.
  • step c) the partial data storage management is set such that with respect to the access for reading data, each partial data memory is assigned exactly one of the devices. Alternatively or additionally, it can be provided that exactly one partial data memory is allocated to each of the devices. Particularly preferred is a one-to-one assignment. This results in a variety of assignment options that allow a very variable design of the data storage architecture.
  • the electronically and / or optically readable data storage medium provided in step a) may be, for example, a magnetic data storage medium (for example a floppy disk, hard disk, etc.).
  • han ⁇ delt If the data storage medium is an electronic memory chip, in particular a flash memory chip.
  • Particularly preferred are the systems SD (Secure Digital), CF (Compact Flash) and MMC (Multimedia Card). These storage media are characterized by a very high compactness with high memory content.
  • a method according to the invention serves to transfer data from a data supply device to at least a first and a second device and comprises the following steps:
  • An inventive system comprises a data supply device, an electronically and / or optically readable data storage medium and at least a first and a second device.
  • the data provision device is designed to partition a data memory of the data storage medium into at least a first and a second partial data memory and to define a partial data memory management in such a way that the first device, but not the second device, is read at first in order to read out data from the first partial data memory Can access partial data storage.
  • the system may in particular be an automation system.
  • FIG1 is a schematic view of an SD card with several ⁇ ren partitions
  • FIG 2 is a schematic representation of the transmission of data in an automation system by means of an SD card.
  • identical or functionally identical elements are provided with the same reference numerals.
  • FIG1 shows a standard SD card 1 with a Speicherkapazi ⁇ ty of 2 GB, such as is used in the consumer sector.
  • An idea is to simulate a plurality of virtual SD cards 2a to 2f on such a standard SD card 1.
  • These virtual SD cards 2a to 2f may also be referred to as partial data memories or partitions.
  • each virtual SD card 2a to 2f has a memory size of 64 MB.
  • a management logic 3 is provided which regulates the respective access to the individual virtual SD cards 2a to 2f.
  • the SD card 1 thus has many small partitions. However, these partitions are not all visible if the card is inserted in a standard reading device.
  • FIG. 2 shows how, by means of a suitable data storage architecture, data can be transmitted from a data supply device in the form of a configuration computer 5 to a first and second device in the form of the modules 8 and 9.
  • the system shown here is an automation ⁇ approximately conditioning system 4.
  • a standard SD card is provided with 2 GB of storage.
  • this SD card 1 is introduced into an SD card reader 6a of the proj ecttechniksrechners 5 and thus coupled with this for data ⁇ transmission.
  • the configuration computer 5 configures the SD card 1 at first such that two Sectionda ⁇ space A are applied in the form of the virtual SD card 2a and 2b on the SD card.
  • Both virtual SD cards 2a and 2b each have a storage capacity of 64 MB.
  • the configuration computer 5 on the SD card 1 also has only two virtual SD cards 2 a and 2 b. sets. This is just an example. Includes the automation ⁇ approximately technical installation 4 N different devices, the configuration computer 5 would accordingly create N virtual SD card in the SD card 1 by partitioning. The virtuel- len SD cards 2a and 2b are created by a suitable configuration tool, which is in the form of software in the configuration ⁇ computer 5 on the SD card. 1 After partitioning, the SD card 1 has as many Partiti ⁇ onen or virtual SD cards as modules in the entire automation system 4 are available.
  • the configuration computer 5 also creates a management logic on the SD card 1 is set to the that the construction ⁇ group 8 only may read 2a access to the virtual SD card, while the assembly 9 read exclusively to the virtual SD card 2b may access.
  • the construction ⁇ group 8 could also be an operator who is operating configu ⁇ approximately computer 5, specify that for example the construction ⁇ group 8 can access 2a and 2b to both the virtual SD card, while the assembly 9 only on the virtual SD card 2b can access. It is ever ⁇ but assumed in the following by a one correspondence.
  • configuration data are now written by the configuration computer 5 to the virtual SD cards 2a and 2b.
  • a first configuration data record for the configuration of the module 8 is stored on the virtual SD card 2a, while a second configuration data record for the configuration of the module 9 is stored on the virtual SD card 2b.
  • the thus configured SD card 1 is removed in a step S2 from the SD card reader 6a of the configuration computer 5 and it can now be a data transfer to the modules 8 and 9.
  • data is transferred to the module 8.
  • the SD card 1 in the SD card reader 6b of the module. 8 pushed and coupled in this way with this module for data ⁇ transmission.
  • Each virtual SD card 2a or 2b of the SD card 1 is now individually addressable, provided that the respective module relative to the SD card 1 can identify accordingly.
  • the device serial number of the module 8 is suitably adjusted for this purpose via the management logic 3, so that the module 8 is granted only read access to the data of the virtual SD card 2a.
  • the SD card 1 or the administration logic 3 query the device serial number of the module 8.
  • the assembly 8 is now exactly the Parti ⁇ tion of the SD card 1 presented, which corresponds to the corresponding Gerä ⁇ teserienteil, namely the virtual SD card 2a.
  • the virtual SD card 2b is not perceived by the module 8 or access to the data stored therein is not possible.
  • the SD card 1 is removed from the SD card reader 6b and inserted into the SD card reader 6c of the module 9. There now takes place the same process as in the assembly 8.
  • the module 9 informs it of its serial number and thus shows itself to the SD card 1.
  • the management logic 3 then grants finally read access to the data stored in the virtual SD card 2b.
  • the SD card 1 would have to be removed from the SD card reader 6b and inserted again into the SD card reader 6a of the configuration computer 5 in order to be deleted there and to be written with new data intended for the assembly 9. Only then is the so-described SD card 1 in the SD card reader 6c of the assembly could be introduced 9 to this to configu ⁇ ren. So you can see that can be saved with the help of the proposed procedural ⁇ proceedings according to the invention significantly effort as part of the project planning process.
  • the invention thus has considerable advantages.
  • the configurations for multiple modules can be loaded onto the SD card 1 from the configuration computer 5 in one step. This saves a considerable amount of time, since, on the one hand, the pure transfer works faster because the card changes are eliminated; on the other hand, the user does not have to constantly change SD cards, so he does not have to permanently attend the charging process.
  • During commissioning there is a one ⁇ Zige SD card 1, where all configurations are available, which minimizes errors during use. Each assembly can only see exactly its own partition. If an incorrect SD card is inserted that contains no configuration information for the required ⁇ celled module, the module provides no or only an empty partition.
  • this virtualization of the SD card 1 is also ideal for use in the firmware update of many modules.
  • a configuration tool (for example, Step 7) of the configuration computer 5 loads for all in the automation ⁇ approximately technical installation existing modules (for example, CPU, Central Processing Unit; IM, interface modules; CP, com- munication Processor; etc.) the current firmware version of down the Internet via an Internet connection 7 from the manufacturer and distributes them to the virtual SD cards 2a to 2f. Subsequently, an employee with a single SD card 1 can bring all modules in the complete automati ⁇ tion technical system 4 to the latest firmware version, without that it can lead to incorrect operation, as each module sees only exactly their assigned version.
  • modules for example, CPU, Central Processing Unit; IM, interface modules; CP, com- munication Processor; etc.
  • serial numbers can refer to identical partitions. This is advantageous for the firmware update of the same modules and for the configuration of series machines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer Datenspeicherarchitektur für das Übertragen von Daten von einer Datenbereitstellungsvorrichtung (5) auf zumindest ein erstes (8) und ein zweites Gerät (9) mit den Schritten: a) Bereitstellen eines elektronisch und/oder optisch auslesbaren Datenspeichermediums (1); b) Partitionieren eines Datenspeichers des Datenspeichermediums (1) in zumindest einen ersten (2a) und einen zweiten Teildatenspeicher (2b); und c) Festlegen einer Teildatenspeicherverwaltung (3), so dass zum Auslesen von Daten aus dem ersten Teildatenspeicher (2a) das erste Gerät (8), nicht jedoch das zweite Gerät (9) auf den ersten Teildatenspeicher (2a) zugreifen kann. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Übertragen von Daten sowie ein System mit einer Datenbereitstellungsvorrichtung.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Bereitstellen einer Datenspeicherarchitektur und zum Übertragen von Daten sowie System
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer Datenspeicherarchitektur für das Übertragen von Daten von einer Datenbereitstellungsvorrichtung auf zumindest ein erstes und ein zweites Gerät. Die Erfindung betrifft auch ein Ver- fahren zum Übertragen von Daten von einer Datenbereitstellungsvorrichtung auf mindestens ein erstes und ein zweites Gerät. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein System mit einer Datenbereitstellungsvorrichtung, einem Datenspeichermedium und zumindest einem ersten und einem zweiten Gerät.
Wird eine automatisierungstechnische Anlage projektiert, so müssen geeignete Daten, die den jeweiligen Teilen der Projektierung entsprechen, auf unterschiedliche Baugruppen bzw. Teile der Anlage geladen werden. In der Regel findet dies über den Weg spezieller SD- (Secure Digital) Speicherkarten statt. Hierbei wird die Konfiguration (zum Beispiel das Pro¬ jekt) einer Baugruppe (zum Beispiel CPU, Central Processing Unit) in Form von Daten am Projektierungsrechner auf eine SD- Karte geladen. Diese SD-Karte wird anschließend in einem zweiten Schritt in eine der Baugruppen gesteckt und es wird das Programm bzw. die Projektierung von der SD-Karte in die Baugruppe geladen. Das Projekt (und damit der SD- Karteninhalt) ist jeweils baugruppenspezifisch, woraus folgt, dass die beiden genannten Arbeitsschritte für jede Baugruppe individuell wiederholt werden müssen. Normalerweise ist vor¬ gesehen, dass hierbei für jede Baugruppe jeweils eine SD- Karte zur Verfügung steht. Ist dies jedoch nicht der Fall, müssen einige SD-Karten mehrmals verwendet werden, was zu Verwechslungen führen kann. Für die Projektierung werden in der Automatisierungstechnik typischerweise SD-Karten mit sehr kleinen Kapazitäten verwendet (bis 64 MB) . SD-Karten im Konsumerbereich (zum Beispiel für MP3-Player, Digitalkameras etc.) bieten heute Kapazitäten bis 2 GB (im Falle von Stan- dard SD-Karten) bzw. 32 GB (im Falle von SDHC-Karten, SDHC = Secure Digital High Capacity) .
Es ist bekannt, den Speicher von Datenspeichermedien in ein- zelne Teilspeicher zu partitionieren . Auf diese einzelnen
Teilspeicher kann jedoch ein Gerät, welches in der Lage ist, das Datenspeichermedium auszulesen, ohne Einschränkung zugreifen. Die Teildatenspeicher erscheinen dem Lesegerät so, als würde es sich um einzelne Datenspeichermedien handeln.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die mittels Datenspeichermedien durchgeführte Datenübertragung auf zumindest zwei Geräte zu vereinfachen . Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Bereitstellen einer Datenspeicherarchitektur, welches die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist, ein Verfahren zum Übertragen von Daten, welches die Merkmale des Patentanspruchs 9 aufweist, sowie ein System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10, gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Bereitstellen einer Datenspeicherarchitektur. Die Datenspeicherarchitektur wiederum ist für das Übertragen von Daten von einer Datenbereit- Stellungsvorrichtung auf zumindest ein erstes und ein zweites Gerät ausgebildet. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
a) Bereitstellen eines elektronisch und/oder optisch auslesbaren Datenspeichermediums. Das Speichermedium kann insbeson- dere zur Speicherung von Computerdaten ausgebildet sein.
b) Partitionieren eines Datenspeichers des Datenspeichermedi¬ ums in zumindest einen ersten und einen zweiten Teildatenspeicher. Das Datenspeichermedium kann einen oder mehrere Datenspeicher umfassen. Diese Datenspeicher können gleichartig oder unterschiedlich ausgebildet sein. Insbesondere sind der erste und zweite Teildatenspeicher voneinander verschieden. Die Teildatenspeicher können auch als Partitionen bezeichnet werden. Unter Partitionieren ist insbesondere ein Aufteilen des Datenspeichers in solche Teildatenspeicher zu verstehen, welche separat ansprechbar bzw. adressierbar sind,
c) Festlegen einer Teildatenspeicherverwaltung, so dass zum Auslesen von Daten aus dem ersten Teildatenspeicher das erste Gerät nicht jedoch das zweite Gerät auf den ersten Teildaten¬ speicher zugreifen kann. Insbesondere kann eine Gruppe von Geräten vorgesehen sein, wobei ein bestimmtes Gerät dieser Gruppe auf den ersten Teildatenspeicher zugreifen kann, während alle anderen Geräte der Gruppe nicht auf den ersten Teildatenspeicher zugreifen können. Es kann vorgesehen sein, dass das zweite Gerät auf den zweiten Teildatenspeicher zugreifen kann, nicht jedoch auf den ersten Teildatenspeicher. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass sowohl das erste als auch das zweite Gerät auf den zweiten Teildaten- Speicher zugreifen können. Der Zugriff auf den ersten Teildatenspeicher ist damit sehr spezifisch; er kann nur durch das erste Gerät erfolgen, nicht jedoch durch das zweite Gerät. Dies ist zumindest für einen Zugriff in Form von Auslesen von Daten der Fall. Das zweite Gerät kann nicht alle Teildaten- Speicher des Datenspeichermediums erkennen, nämlich zumindest nicht den ersten Teildatenspeicher. Auf einem einzigen Datenspeichermedium sind so mehrere quasi virtuelle Datenspeicher in Form der Teildatenspeicher realisierbar, welche spezifischen Geräten zugeordnet werden können. Das Datenspeicherme- dium kann sich gegenüber den Geräten so verhalten, als handelte es sich um zwei verschiedene Datenspeichermedien. Das erste Gerät kann nämlich gegebenenfalls nur den ersten Teil¬ datenspeicher sehen (im Sinne eines Zugriffs zum Auslesen von Daten) , während das zweite Gerät zumindest den ersten Teilda- tenspeicher nicht sieht. Daten lassen sich so sehr spezifisch auf einzelne Geräte übertragen, ohne dass mehr als ein einzi¬ ges Datenspeichermedium bereitgestellt werden müsste.
Vorzugsweise wird das bereitgestellte elektronisch und/oder optisch auslesbare Datenspeichermedium zur Datenübertragung mit der Datenbereitstellungsvorrichtung gekoppelt. Die Datenbereitstellungsvorrichtung kann dann insbesondere Daten auf das Datenspeichermedium übertragen und/oder Daten von diesem auslesen. Es kann also schreibend und/oder lesend zugreifen. Daneben ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Partitionieren des Datenspeichers des Datenspeichermediums in zumindest ei¬ nen ersten und einen zweiten Teildatenspeicher von der Daten- bereitstellungsvorrichtung ausgeführt wird. Die Datenbereit¬ stellungsvorrichtung partitioniert dann den Datenspeicher des zur Datenübertragung angekoppelten Datenspeichermediums. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass auch das Festlegen der Teildatenspeicherverwaltung in Schritt c) von der Datenbereitstellungsvorrichtung ausgeführt wird. Die Datenbereitstellungsvorrichtung kann dann festlegen, dass zum Auslesen von Daten aus dem ersten Teildatenspeicher nur das erste Gerät, nicht jedoch das zweite Gerät auf diesen Teilda¬ tenspeicher zugreifen kann. Auf diese Art ist durch die Da- tenbereitstellungsvorrichtung quasi eine Zentrale innerhalb der Datenspeicherarchitektur geschaffen, welche den Datenzugriff durch geeignete Konfiguration einzelner Komponenten regelt und zudem auch die Daten bereitstellt, auf die zuge¬ griffen werden kann. Diese Form der Verwaltung von Daten ist besonders effektiv und garantiert reibungslose und schnelle Arbeitsabläufe .
Vorzugsweise wird in Schritt c) beim Festlegen der Teildatenspeicherverwaltung in dem Datenspeichermedium eine Identifi- kationslogik bereitgestellt, welche dazu ausgebildet ist, von dem ersten Gerät bereitgestellte Geräteidentifikationsdaten zu empfangen, auszuwerten und in Abhängigkeit von der Auswertung dem ersten Gerät Zugriff auf den ersten Teildatenspeicher zu gewähren. Durch die Identifikationslogik können ins- besondere Zugriffsberechtigungen vergeben werden. Die Identifikationslogik kann diese Zugriffsberechtigungen überprüfen und Geräten Zugriff auf einzelne Teildatenspeicher gewähren. Die Identifikationslogik kann insbesondere in Form von Software im Datenspeichermedium implementiert sein. Für die Iden- tifikationslogik können auch bereits aus dem Stand der Technik bekannte und üblicherweise auf Datenspeichermedien vor¬ handene Strukturen (zum Beispiel Urheberrechtsüberprüfung) geeignet modifiziert werden. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass insbesondere durch die Datenbereitstellungsvorrichtung, zum Beispiel über eine Netzwerkverbindung, eine Konfiguration des ersten und zweiten Gerätes dahingehend erfolgt, dass diese Geräte jeweils nur auf ihnen zugeordnete Teildatenspeicher des Datenspeichermediums zugreifen können, sobald dieses Da¬ tenspeichermedium mit einem der Geräte gekoppelt wird. Eine Identifikationslogik muss dann nicht im Datenspeichermedium selbst implementiert sein, sondern kann über das Netzwerk und eine zentrale Abfrage an der Datenbereitstellungsvorrichtung realisiert werden.
Vorzugsweise wird von dem ersten Gerät als Geräteidentifika- tionsdaten eine Geräteseriennummer bereitgestellt. Es kann dann vorgesehen sein, dass diese Geräteseriennummer von dem ersten Gerät an das Datenspeichermedium mit der Identifikationslogik übergeben wird, in der Identifikationslogik die Geräteseriennummer überprüft wird und anhand des Ergebnisses der Überprüfung dem ersten Gerät spezifisch Zugang zum ersten Teildatenspeicher gewährt wird. Diese Form der Identitätsve¬ rifikation ist unkompliziert und dennoch hocheffektiv. Die Geräteseriennummer erlaubt eine eindeutige Identifikation der Geräte, so dass eine Verwechslung hinsichtlich der für sie bestimmten Daten ausgeschlossen ist.
Es kann vorgesehen sein, dass das erste und zweite Gerät auf die jeweils ihnen zugeordneten Teildatenspeicher lediglich lesend, nicht jedoch schreibend zugreifen können. Vorzugswei- se wird dann die Teildatenspeicherverwaltung in Schritt c) so festgelegt, dass die Datenbereitstellungsvorrichtung auf alle Teildatenspeicher lesend und/oder schreibend zugreifen kann. Die Datenbereitstellungsvorrichtung nimmt dann eine zentrale Rolle innerhalb der Datenspeicherarchitektur wahr, indem sie eine administratorartige Verwaltung des Datenspeichermediums gewährleistet. Die Datenverwaltung ist hierdurch erheblich vereinfacht . Vorzugsweise wird in Schritt b) der Datenspeicher in eine An¬ zahl an Teildatenspeicher entsprechend der Anzahl der Geräte partitioniert . Ist eine Anzahl x an Geräte vorhanden, so er¬ folgt eine Partitionierung des Datenspeichermediums in x Teildatenspeicher. Vorzugsweise wird dann in Schritt c) die Teildatenspeicherverwaltung so festgelegt, dass bezüglich des Zugriffs zum Auslesen von Daten jedem Teildatenspeicher genau eines der Geräte zugeordnet wird. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass jedem der Geräte genau ein Teilda- tenspeicher zugeordnet wird. Besonders bevorzugt ist eine eineindeutige Zuordnung. Es ergibt sich so eine Vielzahl von Zuordnungsmöglichkeiten, die eine sehr variable Ausgestaltung der Datenspeicherarchitektur erlauben. Bei dem in Schritt a) bereitgestellten elektronisch und/oder optisch auslesbaren Datenspeichermedium kann es sich beispielsweise um ein magnetisches Datenspeichermedium (zum Beispiel Diskette, Festplatte etc.) handeln. Vorzugsweise han¬ delt es sich jedoch bei dem Datenspeichermedium um einen elektronischen Speicherchip, insbesondere einen Flash- Speicherchip. Besonders bevorzugt sind hierbei die Systeme SD (Secure Digital), CF (Compact Flash) und MMC (Multimedia Card) . Diese Speichermedien zeichnen sich durch eine sehr hohe Kompaktheit bei hohem Speicherinhalt aus.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Übertragen von Daten von einer Datenbereitstellungsvorrichtung auf mindestens ein erstes und ein zweites Gerät und umfasst die folgenden Schritte :
d) Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bereitstellen einer Datenspeicherarchitektur;
e) Koppeln des Datenspeichermediums mit der Datenbereitstel¬ lungsvorrichtung, Übertragen von Daten von der Datenbereitstellungsvorrichtung auf das Datenspeichermedium und Spei- ehern der Daten im ersten Datenspeicher; und
f) Koppeln des Datenspeichermediums mit dem ersten Gerät, Zugreifen des ersten Geräts auf den ersten Teildatenspeicher und Übertragen von Daten aus dem ersten Teildatenspeicher in das erste Gerät.
Ein erfindungsgemäßes System umfasst eine Datenbereitstel- lungsvorrichtung, ein elektronisch und/oder optisch auslesbares Datenspeichermedium und zumindest ein erstes und ein zweites Gerät. Die Datenbereitstellungsvorrichtung ist hierbei dazu ausgebildet, einen Datenspeicher des Datenspeichermediums in zumindest einen ersten und einen zweiten Teilda- tenspeicher zu partitionieren und eine Teildatenspeicherverwaltung so festzulegen, dass zum Auslesen von Daten aus dem ersten Teildatenspeicher das erste Gerät, nicht jedoch das zweite Gerät auf den ersten Teildatenspeicher zugreifen kann. Bei dem System kann es sich insbesondere um eine automatisie- rungstechnische Anlage handeln.
Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren zum Bereit¬ stellen einer Datenspeicherarchitektur dargestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entspre- chend für das erfindungsgemäße Verfahren zum Übertragen von Daten, sowie das erfindungsgemäße System.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Figurenbeschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen wie auch die in der Figurenbeschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen und/oder die in den Figuren alleine gezeigten Merkmalen und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
FIG1 eine schematische Darstellung einer SD-Karte mit mehre¬ ren Partitionen; und FIG2 eine schematische Darstellung der Übertragung von Daten in einer automatisierungstechnischen Anlage mittels einer SD- Karte . In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
FIG1 zeigt eine Standard SD-Karte 1 mit einer Speicherkapazi¬ tät von 2 GB, wie sie im Konsumerbereich Einsatz findet. Eine Idee besteht nun darin, auf einer solchen Standard SD-Karte 1 mehrere virtuelle SD-Karten 2a bis 2f zu simulieren. Diese virtuellen SD-Karten 2a bis 2f können auch als Teildatenspeicher oder Partitionen bezeichnet werden. Im Ausführungsbeispiel hat jede virtuelle SD-Karte 2a bis 2f eine Speichergrö- ße von 64 MB. Daneben ist eine Verwaltungslogik 3 vorgesehen, die den jeweiligen Zugriff auf die einzelnen virtuellen SD- Karten 2a bis 2f regelt. Die SD-Karte 1 verfügt also über viele kleine Partitionen. Diese Partitionen sind aber nicht alle sichtbar, falls die Karte in ein handelsübliches Lesege- rät gesteckt wird.
FIG 2 zeigt, wie mittels einer geeigneten Datenspeicherarchitektur Daten von einer Datenbereitstellungsvorrichtung in Form eines Projektierungsrechners 5 auf ein erstes und zwei- tes Gerät in Form der Baugruppen 8 und 9 übertragen werden können. Das dargestellte System ist hierbei eine automatisie¬ rungstechnische Anlage 4. Zunächst wird eine Standard SD- Karte mit 2 GB Speicherplatz bereitgestellt. In einem Schritt Sl wird diese SD-Karte 1 in einen SD-Kartenleser 6a des Pro- j ektierungsrechners 5 eingeführt und so mit diesem zur Daten¬ übertragung gekoppelt. Der Projektierungsrechner 5 konfiguriert die SD-Karte 1 zunächst dergestalt, dass zwei Teilda¬ tenspeicher in Form der virtuellen SD-Karten 2a und 2b auf der SD-Karte 1 angelegt werden. Beide virtuellen SD-Karten 2a und 2b haben jeweils eine Speicherkapazität von 64 MB. Da die automatisierungstechnische Anlage 4 lediglich zwei Baugruppen 8 und 9 umfasst, werden vom Projektierungsrechner 5 auf der SD-Karte 1 auch nur zwei virtuelle SD-Karten 2a und 2b ange- legt. Dies ist nur beispielhaft. Umfasst die automatisie¬ rungstechnische Anlage 4 N verschiedene Geräte, so würde der Projektierungsrechner 5 dementsprechend N virtuelle SD-Karten auf der SD-Karte 1 durch Partitionieren anlegen. Die virtuel- len SD-Karten 2a und 2b werden durch ein geeignetes Projektierungstool, welches in Form von Software im Projektierungs¬ rechner 5 vorliegt, auf der SD-Karte 1 angelegt. Nach der Partitionierung verfügt die SD-Karte 1 über so viele Partiti¬ onen bzw. virtuelle SD-Karten wie Baugruppen in der gesamten automatisierungstechnischen Anlage 4 vorhanden sind.
Der Projektierungsrechner 5 legt auch eine Verwaltungslogik auf der SD-Karte 1 an, mit der festgelegt wird, dass die Bau¬ gruppe 8 ausschließlich lesend auf die virtuelle SD-Karte 2a zugreifen darf, während die Baugruppe 9 ausschließlich lesen auf die virtuelle SD-Karte 2b zugreifen darf. Beispielsweise könnte jedoch auch eine Bedienperson, welche den Projektie¬ rungsrechner 5 bedient, festlegen, dass zum Beispiel die Bau¬ gruppe 8 sowohl auf die virtuellen SD-Karten 2a und 2b zugreifen darf, während die Baugruppe 9 lediglich auf die virtuelle SD-Karte 2b zugreifen kann. Es sei im Folgenden je¬ doch von einer eineindeutigen Zuordnung ausgegangen.
In einem nächsten Schritt werden nun Projektierungsdaten vom Projektierungsrechner 5 auf die virtuellen SD-Karten 2a und 2b geschrieben. Ein erster Projektierungsdatensatz für die Projektierung der Baugruppe 8 wird auf der virtuellen SD- Karte 2a abgelegt, während ein zweiter Projektierungsdatensatz für die Projektierung der Baugruppe 9 auf der virtuellen SD-Karte 2b abgelegt wird.
Die so konfigurierte SD-Karte 1 wird in einem Schritt S2 aus dem SD-Kartenleser 6a des Projektierungsrechners 5 entnommen und es kann nun eine Datenübertragung auf die Baugruppen 8 und 9 erfolgen.
Zunächst werden Daten auf die Baugruppe 8 übertragen. Hierzu wird die SD-Karte 1 in den SD-Kartenleser 6b der Baugruppe 8 geschoben und auf diese Weise mit dieser Baugruppe zur Daten¬ übertragung gekoppelt. Jede virtuelle SD-Karte 2a bzw. 2b der SD-Karte 1 ist nun einzeln ansprechbar, sofern sich die jeweilige Baugruppe gegenüber der SD-Karte 1 entsprechend aus- weisen kann. Die Geräteseriennummer der Baugruppe 8 wird hierzu über die Verwaltungslogik 3 geeignet abgeglichen, so dass der Baugruppe 8 lediglich lesender Zugang zu den Daten der virtuellen SD-Karte 2a gewährt wird. Die SD-Karte 1 bzw. die Verwaltungslogik 3 fragen hierzu die Geräteseriennummer der Baugruppe 8 ab. Der Baugruppe 8 wird nun genau die Parti¬ tion der SD-Karte 1 präsentiert, die der entsprechenden Gerä¬ teseriennummer entspricht, nämlich die virtuelle SD-Karte 2a. Die virtuelle SD-Karte 2b wird dagegen von der Baugruppe 8 nicht wahrgenommen bzw. ein Zugriff auf die darin abgelegten Daten ist nicht möglich.
Nachdem auf diese Weise die Baugruppe 8 projektiert wurde, wird die SD-Karte 1 aus dem SD-Kartenleser 6b entnommen und in den SD-Kartenleser 6c der Baugruppe 9 eingeführt. Dort findet nun der selbe Prozess wie in der Baugruppe 8 statt.
Wiederum teilt die Baugruppe 9 beim Einstecken der SD-Karte 1 dieser ihre Seriennummer mit und weist sich so gegenüber der SD-Karte 1 aus. Die Verwaltungslogik 3 gewährt dann aus¬ schließlich lesenden Zugang auf die in der virtuellen SD- Karte 2b abgelegten Daten.
Für eine so durchgeführte Projektierung sind nach dem Stand der Technik statt einer SD-Karte 1 zwei SD-Karten 1 erforderlich, die zunächst nacheinander im Projektierungsrechner 5 mit geeigneten Daten beschrieben werden müssen. Anschließend muss eine Bedienperson Acht geben, die beschriebenen SD- Karten 1 nicht miteinander zu verwechseln und die jeweils geeignete SD-Karte 1 in die SD-Kartenleser 6b und 6c der Bau¬ gruppen 8 und 9 zu stecken. Alternativ könnte nach dem Stand der Technik auch vorgesehen sein, nur eine einzige SD-Karte 1 zu verwenden. Diese würde dann in einem ersten Schritt von dem Projektierungsrechner 5 mit Daten beschrieben, in den SD- Kartenleser 6b der Baugruppe 8 gesteckt und die Baugruppe 8 auf diese Weise projektiert werden. Danach müsste die SD- Karte 1 jedoch aus dem SD-Kartenleser 6b entnommen werden und erneut in den SD-Kartenleser 6a des Projektierungsrechners 5 gesteckt werden, um dort gelöscht und mit neuen, für die Bau- gruppe 9 bestimmten Daten beschrieben zu werden. Erst dann könnte die so beschriebene SD-Karte 1 in den SD-Kartenleser 6c der Baugruppe 9 eingeführt werden, um diese zu projektie¬ ren . Man sieht also, dass sich mit Hilfe des vorgestellten Verfah¬ rens gemäß der Erfindung erheblich Aufwand im Rahmen des Projektierungsvorgangs einsparen lässt.
Die Erfindung weist damit erhebliche Vorteile auf. Es können die Projektierungen für multiple Baugruppen in einem Arbeitsschritt aus dem Projektierungsrechner 5 auf die SD-Karte 1 geladen werden. Dies birgt einen erheblichen Zeitgewinn, da zum einen der reine Transfer schneller funktioniert, weil die Kartenwechsel entfallen; zum anderen muss der Anwender nicht ständig SD-Karten wechseln, muss also dem Ladevorgang nicht permanent beiwohnen. Bei der Inbetriebnahme gibt es eine ein¬ zige SD-Karte 1, auf der alle Projektierungen vorhanden sind, was die Fehler beim Einsatz minimiert. Jede Baugruppe kann nur noch genau ihre eigene Partition sehen. Wird eine falsche SD-Karte eingesteckt, die keine Projektierung für die jewei¬ lige Baugruppe enthält, sieht die Baugruppe keine oder nur eine leere Partition.
Außer für den Transfer der Projektierung oder des SPS- Programms eignet sich diese Virtualisierung der SD-Karte 1 auch hervorragend zur Verwendung beim Firmwareupdate vieler Baugruppen. Ein Projektierungstool (zum Beispiel Step 7) des Projektierungsrechners 5 lädt für alle in der automatisie¬ rungstechnischen Anlage vorhandenen Baugruppen (zum Beispiel CPU, Central Processing Unit; IM, Interface Module; CP, Com- munication Processor; etc.) die aktuelle Firmwareversion aus dem Internet über einen Internetanschluss 7 vom Hersteller herunter und verteilt diese auf die virtuellen SD-Karten 2a bis 2f. Anschließend kann ein Mitarbeiter mit einer einzigen SD-Karte 1 alle Baugruppen in der kompletten automatisie¬ rungstechnischen Anlage 4 auf den neuesten Firmwarestand bringen, ohne dass es zu Fehlbedienungen kommen kann, da jede Baugruppe nur genau die ihr zugewiesene Version sieht. Der
Aufwand, diesen Mechanismus zu etablieren, ist minimal, da er hauptsächlich nur in der Projektierungssoftware bzw. in der Baugruppe nur während der Initialisierung der SD-Karte statt¬ findet. Ist die richtige Partition ausgewählt, verhält sich die SD-Karte 1 wie jede andere automatisierungstechnische SD- Karte .
Des Weiteren können verschiedene Seriennummern auf identische Partitionen verweisen. Dies ist beim Firmwareupdate gleicher Baugruppen und für die Projektierung von Serienmaschinen vorteilhaft .
Bei Verwendung von SDHC-Karten mit extrem hoher Kapazität besteht darüber hinaus die Möglichkeit, nach außen das Inter- face einer SD-Karte zu präsentieren, da eventuell ältere Ge¬ räte den neuen SDHC-Standard nicht beherrschen. Die SDHC- Karte würde dies nur intern bzw. gegenüber dem Projektierungsrechner verwenden, um die hohe Kapazität auszunutzen bzw. sehr viele Partitionen in einem Zug beschreiben zu kön- nen. Die Möglichkeit ergibt sich, weil SDHC-Karten zu SD- Karten elektrisch abwärts kompatibel sind, so dass die SDHC- Karte sich als SD-Karte mit deren maximaler Kapazität präsen¬ tieren kann. Zusammenfassend erfolgt also eine Virtualisierung einer SD- Karte, damit unterschiedliche Geräte nach erfolgter Identifi¬ kation nur die für sie bestimmten Inhalte sehen und verändern können. Auf diese Weise lassen sich Standard-Karten mit hoher Speicherkapazität zur Vereinigung kleinerer, spezieller Kar- ten in der Automatisierungstechnik nutzen. Bei Programm- und Firmwareupdates kommt es zu einer erheblichen Aufwands- und Fehlerminimierung . Auf der SD-Karte kann hierfür auch ein SWOS (Software Operating System) vorgesehen sein. Bezugs zeichenliste
1 SD-Karte
2a-2f virtuelle SD-Karte
3 Verwaltungslogik
4 automatisierungstechnische Anlage 5 Proj ektierungsrechner
6a, 6b, 6c SD-Kartenleser
7 Internetanschluss
8 Baugruppe
9 Baugruppe
Sl, S2, S3, S4 Schritt

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bereitstellen einer Datenspeicherarchitektur für das Übertragen von Daten von einer Datenbereitstellungs- Vorrichtung (5) auf zumindest ein erstes (8) und ein zweites Gerät (9) mit den Schritten:
a) Bereitstellen eines elektronisch und/oder optisch auslesbaren Datenspeichermediums (1);
b) Partitionieren eines Datenspeichers des Datenspeichermedi- ums (1) in zumindest einen ersten (2a) und einen zweiten
Teildatenspeicher (2b) ; und
c) Festlegen einer Teildatenspeicherverwaltung (3) , so dass zum Auslesen von Daten aus dem ersten Teildatenspeicher (2a) das erste Gerät (8), nicht jedoch das zweite Gerät (9) auf den ersten Teildatenspeicher (2a) zugreifen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das in Schritt a) bereitgestellte Datenspeichermedium (1) mit der Datenbereitstellungsvorrichtung (5) zur Datenübertragung gekoppelt (6a) wird und Schritt b) und/oder Schritt c) von der Datenbereitstellungsvorrichtung (5) ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
in Schritt c) in dem Datenspeichermedium (1) eine Identifikationslogik (3) bereitgestellt wird, welche dazu ausgebildet ist, von dem ersten Gerät (8) bereitgestellte Geräteidentifi¬ kationsdaten zu empfangen, auszuwerten und in Abhängigkeit von der Auswertung dem ersten Gerät (8) Zugriff auf den ersten Teildatenspeicher (2a) zu gewähren.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
von dem ersten Gerät (8) als Geräteidentifikationsdaten eine Geräteseriennummer bereitgestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
in Schritt c) die Teildatenspeicherverwaltung (3) so festgelegt wird, dass die Datenbereitstellungsvorrichtung (5) auf alle Teildatenspeicher (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) lesend und/oder schreibend zugreifen kann.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
in Schritt b) der Datenspeicher in eine Anzahl an Teildaten- speichern (2a, 2b) entsprechend der Anzahl der Geräte (8, 9) partitioniert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
in Schritt c) die Teildatenspeicherverwaltung (3) so festgelegt wird, dass bezüglich des Zugriffs zum Auslesen von Daten jedem Teildatenspeicher (2a, 2b) genau eines der Geräte (8, 9) und/oder jedem der Geräte (8, 9) genau ein Teildatenspei¬ cher (2a, 2b) zugeordnet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
in Schritt a) als Datenspeichermedium ein elektronischer Speicherchip, insbesondere ein Flash-Speicherchip (1), be- reitgestellt wird.
9. Verfahren zum Übertragen von Daten von einer Datenbereitstellungsvorrichtung (5) auf mindestens ein erstes (8) und ein zweites Gerät (9) mit den Schritten:
d) Ausführen des Verfahrens zum Bereitstellen einer Datenspeicherarchitektur nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ;
e) Koppeln (6a) des Datenspeichermediums (1) mit der Datenbe¬ reitstellungsvorrichtung (5) , Übertragen von Daten von der Datenbereitstellungsvorrichtung (5) auf das Datenspeicherme- dium (1) und Speichern der Daten im ersten Teildatenspeicher (2a) ; und
f) Koppeln (6b) des Datenspeichermediums (1) mit dem ersten Gerät (8), Zugreifen des ersten Geräts (8) auf den ersten Teildatenspeicher (2a) und Übertragen von Daten aus dem ersten Teildatenspeicher (2a) in das erste Gerät (8) .
10. System (4) umfassend eine Datenbereitstellungsvorrichtung (5), ein elektronisch und/oder optisch auslesbares Datenspeichermedium (1) und zumindest ein erstes (8) und ein zweites Gerät (9), wobei die Datenbereitstellungsvorrichtung (5) dazu ausgebildet ist, einen Datenspeicher des Datenspeichermediums (1) in zumindest einen ersten (2a) und einen zweiten Teilda- tenspeicher (2b) zu partitionieren und eine Teildatenspei¬ cherverwaltung (3) so festzulegen, dass zum Auslesen von Daten aus dem ersten Teildatenspeicher (2a) das erste Gerät (8), nicht jedoch das zweite Gerät (9) auf den ersten Teilda¬ tenspeicher (2a) zugreifen kann.
EP10798811.5A 2010-12-22 2010-12-22 Verfahren zum bereitstellen einer datenspeicherarchitektur und zum übertragen von daten sowie system Withdrawn EP2616919A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/070505 WO2012084029A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Verfahren zum bereitstellen einer datenspeicherarchitektur und zum übertragen von daten sowie system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2616919A1 true EP2616919A1 (de) 2013-07-24

Family

ID=43901652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10798811.5A Withdrawn EP2616919A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Verfahren zum bereitstellen einer datenspeicherarchitektur und zum übertragen von daten sowie system

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2616919A1 (de)
WO (1) WO2012084029A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59806274D1 (de) * 1997-03-27 2002-12-19 Siemens Ag Anordnung zur übertragung von programmen
GB2400194A (en) * 2003-03-31 2004-10-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Upgrading software in a consumer product
CA2529338A1 (en) * 2003-06-12 2005-01-20 Michael Arnouse Personal identification and contact location and timing
US8789195B2 (en) * 2004-12-22 2014-07-22 Telecom Italia S.P.A. Method and system for access control and data protection in digital memories, related digital memory and computer program product therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012084029A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012084029A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938018C3 (de) Informationsverarbeitungssystem und Verfahren zur Bestimmung von dessen Konfiguration
DE69730164T2 (de) Steuerung von speicherzugriffsanordnung in einem multiprozessorsystem
DE10315490B4 (de) Verfahren und System zum Wechsel zwischen zwei oder mehreren Firmwareabbildungen auf einer Hostvorrichtung
DE3049774C2 (de)
WO2019020674A1 (de) Drahtlose vergabe von netzwerkadressen
EP0739509B1 (de) Anordnung mit master- und slave-einheiten
EP1226484A2 (de) Elektronisches gerät mit softwareschutz
DE4021535A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines individuellen datentraegerschutzes gegen eine unautorisierte benutzung
WO2012084029A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer datenspeicherarchitektur und zum übertragen von daten sowie system
EP0265636A1 (de) Multiprozessor mit mehreren mit Cache-Speichern ausgerüsteten Prozessoren und einem gemeinsamen Speicher
DE102006059626A1 (de) Verfahren zum Auslesen von Daten aus einem Speichermedium
DE102021119370A1 (de) Bildpositionierung basierend auf wahrgenommenem interesse und anzeigeposition
EP3217281A2 (de) Verfahren zur verwaltung der kartensoftware einer smartcard
DE102017122909A1 (de) Kommunikationsarchitektur für den Datenaustausch zwischen Verarbeitungseinheiten
EP1316891B1 (de) Datenübertragungseinrichtung
EP1204917A1 (de) Operandenstapelspeicher und verfahren zum betreiben eines operandenstapelspeichers
DE19814359A1 (de) Interface-Einrichtung, Verfahren und Überwachungs-System zum Überwachen des Status einer Hardware-Einrichtung
EP0966711A1 (de) Mikrocomputer mit einer speicherverwaltungseinheit
DE102019112589A1 (de) Mehr-Kern-Prozessorsystem
DE3542436A1 (de) Datenflussprozessorsystem
EP3988384B1 (de) Computerimplementiertes verfahren und vorrichtung zum lokalen lastmanagement von ladestationen zum laden von elektrofahrzeugen in einem ladestationssystem
DE102011102572A1 (de) Arbeitsverfahren für eine autarke Rechteverwaltungskomponente, autarkes Rechteverwaltungssystem und Gerät
EP3482467A1 (de) Steckverbinderbauteil, steckverbinder, steckverbindersystem und verfahren zum zusammensetzen und betreiben eines steckverbinders
DE10256502A1 (de) Speichersystem mit mehreren Speichercontrollern und Verfahren zu deren Synchronisierung
DE202017104514U1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Vergabe von Netzwerkadressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150723

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151203