EP2579690A2 - Flughafen-Befeuerungsanlage - Google Patents

Flughafen-Befeuerungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2579690A2
EP2579690A2 EP12006798.8A EP12006798A EP2579690A2 EP 2579690 A2 EP2579690 A2 EP 2579690A2 EP 12006798 A EP12006798 A EP 12006798A EP 2579690 A2 EP2579690 A2 EP 2579690A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy
lighting system
airport lighting
functional elements
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12006798.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2579690B1 (de
EP2579690A3 (de
Inventor
Jürgen Burghardt
Helmut Hengvoss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADB Safegate Germany GmbH
Original Assignee
Lucebit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucebit GmbH filed Critical Lucebit GmbH
Publication of EP2579690A2 publication Critical patent/EP2579690A2/de
Publication of EP2579690A3 publication Critical patent/EP2579690A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2579690B1 publication Critical patent/EP2579690B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission

Definitions

  • the invention relates to an airport lighting system with functional elements, such as lighting, displays, sensors, monitoring elements, etc., wherein the power supply of the functional elements with supply lines via transformers having a galvanic isolation, wherein the operating functions of the functional elements are controllable via a central control and wherein one or a group of functional elements are each assigned a decentralized energy controller and an energy converter, and the decentralized energy controllers can provide any desired form of electrical energy via commands from the central controller by means of the energy converters.
  • functional elements such as lighting, displays, sensors, monitoring elements, etc.
  • the power supply of the functional elements with supply lines via transformers having a galvanic isolation
  • the operating functions of the functional elements are controllable via a central control and wherein one or a group of functional elements are each assigned a decentralized energy controller and an energy converter
  • the decentralized energy controllers can provide any desired form of electrical energy via commands from the central controller by means of the energy converters.
  • Aerodrome beaconing systems are used to direct airplanes at take-off, landing and taxiing at the airfield, especially at night and in poor visibility. These are firstly the lighting elements, such as the markings of the runways, the approach lights, taxiway signs and the markers and signposts of the aprons. However, the lighting systems also include a variety of displays, such as wind direction indicators, parking aids, and sensory elements, such as loop detection for location of aircraft.
  • a central control controls decentralized, the functional elements associated with control devices to control the functional elements individually, such as switching on and off, brightness control, flashing lights, but also monitors, etc.
  • a control also includes a variation of the supplied energy, for example adjust the light intensity of a light source.
  • the series circuit transformers always the same constant current is available as an energy source and the functional elements for receiving this energy of a certain voltage, current and frequency are formed.
  • a control of functional elements in the manner described above is also apparent from the US 5,926,115 known.
  • the data communication is done through the transformers, which has the disadvantage of high attenuation and thus less secure data transmission. With a provision of different forms of energy for functional elements of different design, this font is not concerned.
  • All of these known airport lighting systems are therefore designed with respect to the power supply to supply functional elements of a given type with electrical energy, usually by a fixed ratio of the series circuit transformer. All functional elements to be used must therefore be adapted to the energy provided by either being of identical design or even equipped with adapted to the nature of the respective functional element transducers, which enable them to be connected to the predetermined electrical energy supply system.
  • a transformer which is a high-frequency circuit assigned.
  • the high frequency circuit is supply circuit side and has a signal recording and a data processing circuit.
  • the transformer is designed as an electronic high-frequency transformer, through which a power conversion process can be made in the requested form of energy to optimize the energy transfer process between supply circuit and load circuit.
  • the invention has the object of providing an airport lighting system of the type mentioned in such a way that without individual adaptation measures functional elements of any type can be used while the energy required by them in a simple manner with minimal susceptibility starting from the central control is adjustable.
  • each transformer, energy converters and energy controls are combined in a universal supply such that an isolation barrier both a galvanic isolation of the power supply part and a galvanic isolation of the control part comprises such that it from the primary sides of the Power supply part and the control part can give no bridging to the secondary sides of the power supply part and the control part.
  • the basic idea of the invention is to design an airport lighting system in such a way that universal supplies are available for the connection of a functional element or a group of functional elements, which can be adjusted without changing the hardware via a central control such that any desired electric power is provided Energy form is available.
  • the operator of an airport can thus at any time use a different functional element in case of failure of a functional element, such as a light source, regardless of whether this must be operated with direct or alternating current or with alternating current of another frequency. It does not matter which voltage has to be applied and which current should flow. It is therefore possible any exchange of different consumers possible, regardless of the type of construction is the functional element, from which supplier this comes and which national standard it corresponds. And these different consumers can all be supplied with the same supply line with electrical energy.
  • the invention provides that for the communication between the central control and the power control of the functional elements, the supply lines are used by the signals for the energy control of the energy converter via the supply lines of the power supply transmitted and tapped or fed on the primary side of the transformers.
  • this type of signal pickup can be avoided compared to a tap on the secondary side, that is attenuated by the transformers for the power supply of the functional elements - because of their usually high leakage inductance - the signal transmission and thus significantly deteriorated.
  • the advantage that the signal transmission via the supply lines dedicated signal transmission lines or interference-prone radio are not needed, it remains.
  • transformer, energy converters and power controls are assembled in a universal supply such that an isolation barrier both a galvanic separation of the power supply part and a galvanic isolation of the control part so comprises, so that there can be no bridging to the secondary sides of the power supply part and the control part of the primary sides of the power supply part and the control part.
  • the primary sides are in front of the isolation barrier and the secondary sides behind.
  • the range of adjustable by the energy converter electrical energy form can be adjusted so that newly developed functional elements can be operated together with older models and thereby meet the functional requirements. Even future new developments can be integrated into an existing system. In this case, a control command of the central controller is sufficient to be able to install without the need for hardware adaptation.
  • Energy control and energy converters can be designed so that they provide for the operation of the various functional elements a safety extra-low voltage supply that meets the occupational safety regulations and has no potential difference to the earth. This makes it possible, without further activation measures directly under tension to carry out an exchange of functional elements, for example a lamp replacement, a cleaning or a test.
  • a development of the invention provides that the output value of the electrical energy of the energy converter detected by measuring devices and readjusts the energy control of the respective functional element or group of functional elements by comparing the output value with a predetermined setpoint energy supply to compensate for load changes or fluctuations in the main supply. This serves to ensure that a constant desired value of the respectively required energy is always available, and as far as possible no control delay occurs during readjustments. For the latter, it can easily come because, although the supply lines of airport lighting systems are regularly supplied with constant current regulators, but the networks usually have an extension of several kilometers.
  • any electric power form can be made directly by a central control, or it is possible that an internal software of the power controls of the respective functional elements is changeable to enter the parameters of the required electrical energy, which is due to the design of a functional element to be able to.
  • This input is then conveniently carried out by means of the central control, which may be a re-recording, a partial change or a parameterization.
  • the supply lines are expediently a series circuit and the transformers series circuit transformers.
  • These, but also in series connected transformers may be conventional transformers, but preferably electronic transformers. If alternating current is required by the functional elements, then it is expedient that the transformation of the electrical energy into an alternating current for the functional elements takes place via a DC intermediate circuit of the energy converter, since in this way arbitrary frequencies and waveforms are possible.
  • a safe electrical isolation is achieved when the DC intermediate circuit is followed by a high-frequency DC-DC conversion. Such a conversion is achieved by means of alternating direct current and in addition to a secure electrical separation is in this way also a good power control possible.
  • the power converters are provided with a power factor correction to avoid disturbing harmonic and phase shifts on the power control and power feed lines.
  • a regulation will presumably soon be issued by the United States Aviation Administration (FAA) and applies to LED bulbs.
  • FAA United States Aviation Administration
  • Such rules are then usually incorporated into European regulations. This is therefore inserted as an expedient embodiment, because the subject invention must also comply with a requirement for LED bulbs so that such in the airport lighting system according to the invention can be used at any time, so the universality of their use in view of existing regulations is unlimited. Therefore, every connection for any functional element must comply with such a rule.
  • an inverter For the generation of direct or alternating current of different frequency or curve modulation and different currents or voltages is an inverter, which is part of the energy converter and expediently arranged on the secondary side of the transformer.
  • the transformer - designed as an electronic transformer - and the energy converter is designed as an electronic component with both functions.
  • the transformer - designed as an electronic transformer - and the energy converter is designed as an electronic component with both functions.
  • the isolation barrier of the universal supplies is designed such that, in addition to the transformer, which forms the classical isolation barrier, the Energy converter and the energy control into a primary side and a secondary side divided.
  • the primary side of the power control controls the primary sides of the transformer and energy converter and the secondary side of the power control the secondary side of the energy converter.
  • the galvanic separation of the control part can be designed as a transformer separation.
  • the information transmission frequency is greater than 100 kHz.
  • the decentralized power controls should be designed such that they allow a soft start of functional elements, in particular of lighting elements.
  • the optical starting behavior of halogen lamps for LEDs should be modeled.
  • the last two developments also serve a safe supply, since in this way a vibration of controllers is avoided.
  • the entire airport lighting system is easier regulated because a swing of regulations would affect the supply of the series circuit with constant current through the constant current regulator.
  • That the startup behavior of halogen lamps for LEDs is modeled also has the advantage that any interchangeability with a combination of both bulbs is possible. A different start-up behavior would be irritating to a pilot.
  • Fig. 1 relates to a schematic diagram of the airport lighting system 1 according to the invention.
  • the supply lines 3 are designed as a series circuit 3 'and are connected to a low-voltage main distribution 30 with a constant current regulator 29.
  • the supply lines 3 serve not only the power supply, but also the transmission of control signals of a central controller. 5
  • functional elements 2 such as lighting means 2 'or sensor means 2 ", are supplied with electrical energy by means of universal supplies 13.
  • the universal supplies 13 receive their energy from the supply lines 3 through transformers 4, the series circuit 3' being series-wound transformers 4 '.
  • the essential elements of the universal supplies 13 are energy converters 7, which are controlled by means of a power control 6 in such a way that the connected functional elements 2, 2 ', 2 "get the electrical energy they need according to their respective design. This can include direct current, pulsating direct current, alternating current of various frequencies and curve modulations as well as different current strengths and voltages.
  • the functional elements 2 may be lighting means 2 ', sensor means 2 "or other elements which serve to guide aircraft during take-off, landing and deployment.
  • the energy control 6 relates only to the power supply of the functional elements 2, 2 ', 2 "and not to their operational control, whereas the operating controls 9 are assigned to the functional elements 2, 2', 2" and tuned to their functions, which can be different depending according to whether they are lighting means, sensors, monitoring elements or other functional elements 2, 2 ', 2 ".
  • These operating controls 9 take place in a known manner and can also be controlled by a tap 12 on the supply lines 3 from the central control 5.
  • the universal supplies 13 are a pure power supply of the functional elements 2, 2 ', 2 "in which the controllers 6 serve exclusively to cause the energy converters 7 to provide the electrical energy that the respectively connected functional element 2, 2 ', 2 "needed.
  • the data required for this purpose are supplied from a central control 5 via the supply lines 3 by means of a tap 11 to the energy controls 6.
  • a command of the central controller 5 can be transmitted by a command of the central controller 5 to the power controller 6 of a functional element 2, 2 ', 2 "that has been used as a means of illumination 2' instead of a halogen lamp, an LED light source, resulting in that the internal software of
  • the required direct current is now supplied to the energy control means 6.
  • the switching on and off of the lighting means 2 ', a flashing light operation, or the intensity control are questions of the operation control, which in be controlled by a central controller 5 via the decentralized operation controls 9.
  • a galvanic isolation 19 of the control part is also provided by a corresponding extended isolation barrier 17 of the universal supply 13.
  • the galvanic isolation 18 of the power supply part of the isolation barrier of the transformer 4, 4 ' and the galvanic isolation 19 of the control part includes only a galvanic isolation 19 of the power controller 6. Regardless of the specific embodiment of these galvanic separations 18 and 19 is essential that both the power supply and the control have a continuous insulation barrier 17, which can not be overcome by voltage peaks.
  • Fig. 2 On the other hand, a complex designed isolation barrier 17 of the universal supply 13 is described.
  • the energy converters 7 and the power controls 6 can still be associated with measuring devices 8, which detect the output energy of the energy converter 7 and with a Compare predetermined setpoint, so that it is possible to readjust deviations, which are caused by load changes or fluctuations in the main supply.
  • elements 10 for detecting functional states or malfunctions can also be arranged, which detect such and cause an indication via the central controller 5, so that the malfunction can be remedied.
  • the illustrated functional elements 2 as a single illumination means 2 ', as a sensor means 2 ", here symbolically as a light barrier, or as a plurality of illumination means 2', in series, connected in parallel or a combination of both, are of course only exemplary, since today the most diverse functionalities as functional elements 2 are possible.
  • Fig. 2 relates to an embodiment of a universal supply 13.
  • a block diagram shows an example of a functional relationship of individual elements according to the invention.
  • the transformer 4, which serves as a series circuit transformer 4 ', and the energy converter 7 are formed as an integrated component with both functions.
  • the universal supply 13 is divided into a primary side 15, 16 and a secondary side 15 ', 16' which are separated by a galvanic isolation, the isolation barrier 17.
  • the galvanic isolation includes both a galvanic separation 18 of the power supply part 15, 15 'and a galvanic isolation 19 of the control part 16, 16'.
  • the galvanic isolation 18 for the power supply part 15, 15 ' may be a conventional transformer 4 or 4' or an electronic transformer.
  • the galvanic isolation 19 for the control part 16, 16 ' may be formed as a conventional transformer with low leakage inductance, but it is also possible to provide there a galvanic isolation by an optical data transmission.
  • the insulation barrier 17 goes to the electrical isolation of the power supply part 18 15, 15 'not only through the transformer 4, 4', but also divides the entire power supply part 15, 15 'in a primary side 15 and a secondary side 15'. This also divides the energy converter 7 into a primary side 7 ', which also includes a controller 28 for AC-DC conversion, and into a secondary side 7 ", to which an inverter 14 belongs, however, the isolation barrier 17 also includes a galvanic isolation 19 of the entire control part 16, 16 'with a primary side 16 and a secondary side 16', to which other elements with further functions, which will be described, belong in addition to the energy control 6.
  • the energy control 6 is also in a primary side 6 'and a secondary side 6 "divided.
  • Essential for the isolation barrier 17 is its continuity through power supply part 15, 15 'and control part 16, 16', so that in the entire area of the universal supply 13 no bridging occurs over the voltage peaks could overcome the isolation barrier 17.
  • the universal supply 13 is, as already in Fig. 1 represented, connected to the series circuit 3 'and receives on this both the electrical energy and the data for the power controller 6.
  • the energy converter 7 is in this embodiment of the controller 28, the AC converts into a pulsating DC (AC-DC converter) , the transformer 4, 4 ', which transforms a pulsating direct current and then the inverter 14, which produces from the pulsating direct current the electrical energy form, which requires the respectively connected functional element 2, 2', 2 ", ie current and voltage be set to the transmitted by the central controller 5 of the power controller 6 desired value, so either DC, even pulsating DC, or AC of any frequency, curve modulation and strength.
  • This is housed in a unit 20 for control and communication with the central controller 5, which is provided with a unit 22 for communication to the Secondary side 16 'of the control part 16, 16' is connected.
  • the secondary side of the energy control 6 is located in a unit 21 for controlling the electrical load and communicating with the primary side 16 of the control part 16, 16 '
  • the two parts primary side 6' and secondary side 6" of the energy control 6 communicate with each other via the galvanic separation 19, each Tranceiver and bus isolators 25 are interposed.
  • the galvanic isolation 19 may be a conventional transformer or an optical data transmission.
  • the primary-side power control 6 ' acts on the controller 28 and on the transformer 4, 4', and the secondary-side power controller 6 "on the inverter 14.
  • the primary-side power controller 6 ' is by means of a power supply 23 before the galvanic isolation 18 to the power supply connected and the secondary-side power control 6 "via a power supply 23 to the secondary side of the transformer 4, 4 '.
  • the secondary-side protection devices 26 serve to provide protection with a voltage limitation to a safety extra-low voltage in order to protect the functional elements 2 against destruction, but also to ensure compliance with a maximum allowable safety extra-low, so that the safety at work in this area is hedged. This is particularly important because often functional elements 2 must be changed during operation.
  • filters 27 arranged, which serve to filter out electromagnetic interference, such as interference, to avoid malfunction or damage.
  • another such unit 21 is indicated to show that several such units 21 can be integrated into a universal supply 13 to several functional elements 2, if necessary, independently of each other supply each required electrical energy through a universal supply 13.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flughafen-Befeuerungsanlage (1) mit Funktionselementen (2), denen jeweils eine dezentrale Energiesteuerung (6) und ein Energiewandler (7) zugeordnet sind, wobei über Befehle der zentralen Steuerung (5) mittels der Energiewandler (7) eine beliebige elektrische Energieform bereitgestellt werden kann. Dies wird auf einfache Weise mit geringster Störanfälligkeit dadurch erreicht, daß die Signale für die Energiesteuerungen (6) über die Versorgungsleitungen (3, 3') übermittelt und auf der Primärseite der Transformatoren (4, 4') abgegriffen oder eingespeist werden, und daß eine Isolationsbarriere (17) sowohl eine galvanische Trennung (18) des Energieversorgungsteils (15, 15') als auch eine galvanische Trennung (19) des Steuerungsteils (16, 16') derart umfaßt, daß es von den Primärseiten des Energieversorgungsteils (15) und des Steuerungsteils (16) keine Überbrückung zu den Sekundärseiten des Energieversorgungsteils (15') und des Steuerungsteils (16') geben kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flughafen-Befeuerungsanlage mit Funktionselementen, wie Leuchtmittel, Anzeigen, Sensoren, Überwachungselemente usw., wobei die Energieversorgung der Funktionselemente mit Versorgungsleitungen über Transformatoren erfolgt, die eine galvanische Trennung aufweisen, wobei über eine zentrale Steuerung die Betriebsfunktionen der Funktionselemente steuerbar sind und wobei einem oder einer Gruppe von Funktionselementen jeweils eine dezentrale Energiesteuerung und ein Energiewandler zugeordnet sind und die dezentralen Energiesteuerungen über Befehle der zentralen Steuerung mittels der Energiewandler eine beliebige elektrische Energieform bereitstellen können.
  • Befeuerungsanlagen bei Flugplätzen dienen dazu, Flugzeuge beim Start, bei der Landung und beim Rollen der Flugzeuge auf dem Flugplatz zu leiten, vor allem bei Nacht und schlechter Sicht. Dies sind zum einen die Befeuerungselemente, wie die Markierungen der Start- und Landebahnen, die Anflugbefeuerung, Rollbahnwegweiser und die Markierungen und Wegweiser der Vorfelder. Zu den Befeuerungsanlagen gehören aber auch eine Vielzahl von Anzeigen, wie Windrichtungsanzeiger, Einparkhilfen, und sensorische Elemente, beispielsweise Schleifenerfassungen zur Standortbestimmung von Flugzeugen.
  • Bei großen Flugplätzen erstrecken sich solche Befeuerungsanlagen über mehrere Kilometer, so daß entsprechend ausgedehnte Kabelnetze erforderlich sind. Um trotz der kilometerlangen Leitungen nicht mit störenden Leistungsabfällen konfrontiert zu sein, werden meist Serienkreise verwendet, wobei die Speisung der Funktionselemente über Transformatoren erfolgt, um beim Ausfall eines Funktionselements den Serienkreis nicht zu unterbrechen.
  • Funktionselemente, die als Lampen ausgebildet sind, werden in einem solchen Serienkreis oft gemeinsam über einen Konstantstromregler zentral gesteuert. Dann sind eine individuelle Einstellung der zugeführten Energie und eine individuelle Steuerung verschiedener Betriebsfunktionen nicht möglich.
  • Um Funktionselemente mit verschiedenen Betriebsfunktionen auszustatten, sind diese wie eingangs beschrieben, über eine zentrale Steuerung steuerbar. Solche Flughafen-Befeuerungsanlagen werden beispielsweise von der DE 100 26 923 B4 und der EP 0 491 790 B 1 vorgeschlagen. Bei diesen Anlagen steuert eine zentrale Steuerung dezentrale, den Funktionselementen zugeordnete Steuerungseinrichtungen, um die Funktionselemente individuell zu steuern, wie An- und Ausschaltung, Helligkeitssteuerung, Blinklichter, aber auch Überwachungen usw.. Eine solche Steuerung beinhaltet auch eine Variation der zugeführten Energie, um beispielsweise die Lichtstärke eines Leuchtmittels einzustellen. Dabei ist es jedoch so, daß an den Anschlußstellen für die Funktionselemente - bei Serienkreisen sind dies die Serienkreistransformatoren - immer derselbe konstante Strom als Energiequelle bereitsteht und die Funktionselemente zur Aufnahme dieser Energie einer bestimmten Spannung, Stromstärke und Frequenz ausgebildet sind. Dies schließt natürlich nicht aus, daß im Funktionselement selbst Wandler angeordnet sind, um beispielsweise den Wechselstrom für den Betrieb einer LED-Lampe gleichzurichten. Dabei handelt es sich jedoch um eine in das Funktionselement integrierte und individuell für dessen Betrieb ausgelegte Wandlung desselben für alle Funktionselemente gleichen Stroms als Energiequelle. Die Stromversorgung der Flughafen-Befeuerungsanlage stellt jedoch, beispielsweise am Ausgang eines Serientransformators, immer dieselbe Energie zur Verfügung.
  • Eine Steuerung von Funktionselementen in der vorbeschriebenen Art ist auch aus der US 5,926,115 bekannt. Dabei erfolgt eine bidirektionale Kommunikation zur Steuerung der Funktionselemente, beispielsweise der Beleuchtungsintensität, über den Stromversorgungskreis. Die Datenkommunikation erfolgt jedoch durch die Transformatoren hindurch, was den Nachteil einer hohen Dämpfung und somit einer weniger sicheren Datenübertragung hat. Mit einer Bereitstellung verschiedener Energieformen für Funktionselemente verschiedener Bauart beschäftigt sich diese Schrift nicht.
  • Alle diese bekannten Flughafen-Befeuerungsanlagen sind deshalb bezüglich der Energieversorgung darauf ausgelegt, Funktionselemente einer vorgegebenen Bauart mit elektrischer Energie zu versorgen, meist durch ein festes Übersetzungsverhältnis des Serienkreistransformators. Alle einzusetzenden Funktionselemente müssen daher auf die zur Verfügung gestellte Energie angepaßt sein, indem sie entweder baugleich ausgebildet sind oder selbst mit an die Art des jeweiligen Funktionselements angepaßten Wandlern ausgestattet sind, die sie dazu befähigen, an das vorgegebene elektrische Energieversorgungssystem angeschlossen zu werden.
  • Bei solchen Flughafen-Befeuerungssystemen ist ein beliebiger Austausch von Funktionselementen oder der Betrieb von Funktionselementen, welche unterschiedliche Arten von elektrischen Energien für ihren Betrieb benötigen, nicht möglich. Es können auch keine anderen Technologien eingefügt werden, wie beispielsweise in eine für Halogenleuchtmittel ausgelegte Flughafen-Befeuerungsanlage LED-Leuchtmittel, es sei denn, diese sind selbst jeweils mit einem Wandler ausgestattet, der die bereitgestellte, in die vom jeweiligen Funktionselement individuell benötigte elektrische Energieart umsetzt. Das hat jedoch zur Folge, daß der Betreiber einer Flughafen-Befeuerungsanlage immer Funktionselemente braucht, die mit seiner Anlage kompatibel sind. Diese Problematik verschärft sich noch dadurch, daß derzeit neue Versorgungskonzepte mit effizienterem Energieeinsatz auf den Markt drängen, die mit den herkömmlichen, z.B. für Halogenleuchtmittel optimierten, Versorgungen nicht kompatibel sind.
  • Auf diese Weise sind sowohl Umrüstungen von Flughafen-Befeuerungsanlagen auf eine andere Technologie als auch Konzeptionsänderungen blockiert, wie ein sukzessiver Ersatz von Halogenlampen durch effiziente LED-Leuchten, oder eine Erweiterung des Flughafens mit neuer Technologie. Weiterhin sind Beschaffungsprobleme für Ersatzteile vorprogrammiert, da die benötigen Bautypen nicht immer verfügbar sind.
  • Aus der DE 298 11 913 U1 ist eine Flughafen-Befeuerungsanlage der eingangs genannten Art bekannt. Dabei ist für jeden Verbraucherkreis zur galvanischen Trennung desselben vom Versorgungskreis ein Transformator vorgesehen, dem eine Hochfrequenzschaltung zugeordnet ist. Die Hochfrequenzschaltung liegt versorgungskreisseitig und weist eine Signalaufnahme und eine Datenverarbeitungsschaltung auf. Es ist eine Steuerungsanlage für Flugzeugbewegungen und Übertragung von Multiplexsignalen erwähnt, jedoch kein dazu dienender Übertragungsweg zu den Hochfrequenzschaltungen. Der Transformator ist als elektronischer Hochfrequenztransformator ausgebildet, durch den ein Energieumwandlungsprozeß in die angeforderte Energieform vorgenommen werden kann, um den Energieübertragungsvorgang zwischen Versorgungskreis und Verbraucherkreis zu optimieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flughafen-Befeuerungsanlage der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß ohne individuelle Anpassungsmaßnahmen Funktionselemente beliebiger Bauart eingesetzt werden können und dabei die von ihnen benötigte Energieform auf einfache Weise mit geringster Störanfälligkeit ausgehend von der zentralen Steuerung einstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Signale für die Energiesteuerungen der Energiewandler über die Versorgungsleitungen der Energieversorgung übermittelt und auf der Primärseite der Transformatoren abgegriffen oder eingespeist werden, und daß zur Bereitstellung der beliebigen elektrischen Energieform, nämlich Gleich- oder Wechselstrom unterschiedlicher Frequenz oder Kurvenmodulation sowie unterschiedlicher Stromstärken oder Spannungen zum Betrieb von Funktionselementen beliebiger Bauart, jeweils Transformator, Energiewandler und Energiesteuerungen in einer Universalversorgung derart zusammengefügt sind, daß eine Isolationsbarriere sowohl eine galvanische Trennung des Energieversorgungsteils als auch eine galvanische Trennung des Steuerungsteils derart umfaßt, daß es von den Primärseiten des Energieversorgungsteils und des Steuerungsteils keine Überbrückung zu den Sekundärseiten des Energieversorgungsteils und des Steuerungsteils geben kann.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine Flughafen-Befeuerungsanlage derart zu gestalten, daß für den Anschluß eines Funktionselements oder einer Gruppe von Funktionselementen Universalversorgungen bereitstehen, die sich ohne eine Änderung der Hardware über eine zentrale Steuerung so einstellen läßt, daß eine beliebige elektrische Energieform verfügbar ist. Der Betreiber eines Flughafens kann somit beim Ausfall eines Funktionselements, wie beispielsweise eines Leuchtmittels, jederzeit ein anderes Funktionselement einsetzen, gleichgültig, ob dieses mit Gleich- oder Wechselstrom oder mit Wechselstrom einer anderen Frequenz betrieben werden muß. Es ist auch gleichgültig, welche Spannung angelegt werden muß und welcher Strom fließen soll. Es ist also ein beliebiger Austausch unterschiedlichster Verbraucher möglich, gleichgültig von welchem Bautyp das Funktionselement ist, von welchem Lieferanten dieses stammt und welchem nationalen Standard es entspricht. Und diese unterschiedlichen Verbraucher können alle mit derselben Versorgungsleitung mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Die Erfindung sieht vor, daß für die Kommunikation zwischen der zentralen Steuerung und der Energiesteuerung der Funktionselemente die Versorgungsleitungen genutzt werden, indem die Signale für die Energiesteuerung der Energiewandler über die Versorgungsleitungen der Energieversorgung übermittelt und auf der Primärseite der Transformatoren abgegriffen oder eingespeist werden. Mit dieser Art des Signalabgriffs kann gegenüber einem Abgriff auf der Sekundärseite vermieden werden, daß durch die Transformatoren für die Energieversorgung der Funktionselemente - wegen deren meist hoher Streuinduktivität - die Signalweiterleitung gedämpft und damit erheblich verschlechtert wird. Der Vorteil, daß durch die Signalübertragung über die Versorgungsleitungen dedizierte Signal-übertragungsleitungen oder störanfälliger Funk nicht benötigt werden, bleibt dabei erhalten.
  • Dies schließt natürlich nicht aus, daß dieser Übertragungsweg auch für die Betriebsfunktionen der Funktionselemente genutzt wird, dann sind auch die Betriebssteuerungen der Funktionselemente an diesen Signalabgriff angeschlossen oder verfügen über einen eigenen Signalabgriff auf der Primärseite der Transformatoren.
  • Bei dem vorgenannten Signalabgriff für die Energiesteuerung ist es zur Vermeidung von Störungen, vor allem durch Spannungsspitzen, vorgesehen, daß Transformator, Energiewandler und Energiesteuerungen in einer Universalversorgung derart zusammengefügt sind, daß eine Isolationsbarriere sowohl eine galvanische Trennung des Energieversorgungsteils als auch eine galvanische Trennung des Steuerungsteils derart umfaßt, so daß es von den Primärseiten des Energieversorgungsteils und des Steuerungsteils keine Überbrückung zu den Sekundärseiten des Energieversorgungsteils und des Steuerungsteils geben kann. Dabei liegen die Primärseiten vor der Isolationsbarriere und die Sekundärseiten dahinter.
  • Neben dieser Flexibilität bei der Möglichkeit des Austausches verschiedenster Funktionselemente werden noch weitere Vorteile erzielt: Die Spannweite der durch die Energiewandler einstellbaren elektrischen Energieform kann so eingestellt werden, daß neu entwickelte Funktionselemente gemeinsam mit älteren Modellen betrieben werden können und dabei den funktionalen Anforderungen genügen. Selbst zukünftige Neuentwicklungen lassen sich in ein bestehendes System integrieren. Dabei ist ein Steuerungsbefehl der zentralen Steuerung ausreichend, um einen Einbau - ohne daß eine Hardwareanpassung erforderlich ist - vornehmen zu können.
  • Auf diese Weise ist es auch nicht mehr erforderlich, eine Vielzahl von Versorgungsleitungen zu verlegen, um Funktionselemente mit unterschiedlichem Energiebedarf zu versorgen. Damit lassen sich bei den sich über viele Kilometer erstreckenden Kabelnetzen gegenüber Flughafen-Befeuerungsanlagen, die keine so hohe Flexibilität in der Versorgung mit elektrischer Energie aufweisen, erhebliche Kosten einsparen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Funktionselemente angeschlossen werden sollen, die sich nicht ohne weiteres an eine Energieversorgung anschließen lassen, die in den engen Grenzen eines vorgegebenen Standards ausgelegt ist.
  • Es müssen also nicht mehr alle Verbraucher an die jeweilige Hauptversorgung angepaßt sein oder mit einer von dieser unabhängigen Stromversorgung über ein eigenes Kabelnetz betrieben werden, weil sie dem vorgegebenen Standard nicht entsprechen.
  • Ein wesentlicher Vorteil besteht auch bezüglich Wartung und Arbeitssicherheit: Energiesteuerung und Energiewandler können derart ausgelegt werden, daß sie für den Betrieb der verschiedenen Funktionselemente eine Schutzkleinspannungsversorgung bereitstellen, die den Arbeitssicherheitsvorschriften genügt und keinen Potentialunterschied zur Erde aufweist. Damit ist es möglich, ohne weitere Freischaltmaßnahmen direkt unter Spannung einen Austausch von Funktionselementen, beispielsweise einen Lampenwechsel, eine Reinigung oder einen Test vorzunehmen.
  • Die folgenden Weiterbildungen der Erfindung betreffen zweckmäßige Ausgestaltungen mit weiteren Vorteilen:
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Ausgangswert der elektrischen Energie der Energiewandler durch Meßeinrichtungen erfaßt und die Energiesteuerung des jeweiligen Funktionselements oder der Gruppe von Funktionselementen durch Vergleich des Ausgangswerts mit einem vorgegebenen Sollwert die Energieversorgung zur Kompensation von Laständerungen oder Schwankungen der Hauptversorgung nachregelt. Dies dient dazu, daß ein konstanter Sollwert der jeweils benötigten Energie immer verfügbar ist, und möglichst keine Regelungsverzögerung bei Nachregelungen eintritt. Zu letzterem kann es leicht kommen, da zwar die Versorgungsleitungen von Flughafen-Befeuerungsanlagen regelmäßig mit Konstantstromreglern versorgt werden, jedoch die Netze meist eine Ausdehnung von mehreren Kilometern aufweisen.
  • Die Einstellung einer beliebigen elektrischen Energieform kann unmittelbar durch eine zentrale Steuerung vorgenommen werden, oder es ist möglich, daß eine interne Software der Energiesteuerungen der jeweiligen Funktionselemente veränderbar ist, um die Parameter der benötigten elektrischen Energie, die durch die Bauart eines Funktionselements bedingt ist, eingeben zu können. Diese Eingabe erfolgt dann zweckmäßigerweise mittels der zentralen Steuerung, wobei es sich um eine Neueinspielung, eine partielle Veränderung oder um eine Parametrisierung handeln kann.
  • Aus den bereits oben erwähnten Gründen sind die Versorgungsleitungen zweckmäßigerweise ein Serienkreis und die Transformatoren Serienkreistransformatoren. Bei diesen, aber auch bei in Reihe geschalteten Transformatoren kann es sich um herkömmliche Transformatoren handeln, vorzugsweise jedoch um elektronische Transformatoren. Wird von den Funktionselementen Wechselstrom benötigt, so ist es zweckmäßig, daß die Transformation der elektrischen Energie in einen Wechselstrom für die Funktionselemente über einen Gleichstromzwischenkreis des Energiewandlers erfolgt, da auf diese Weise beliebige Frequenzen und Kurvenformen möglich sind.
  • Eine sichere elektrische Trennung wird dann erzielt, wenn sich an den Gleichstromzwischenkreis eine hochfrequente DC-DC Wandlung anschließt. Eine solche Wandlung wird mittels alternierendem Gleichstrom erzielt und neben einer sicheren elektrischen Trennung ist auf diese Weise auch eine gute Leistungssteuerung möglich.
  • Vorzugsweise sind die Energiewandler mit einer Leistungsfaktorkorrektur ausgestattet, um störende Oberwellen- und Phasenverschiebungen auf den Versorgungsleitungen in der Energieregelung und in der Energieeinspeisung zu vermeiden. Eine solche Vorschrift wird vermutlich demnächst von der Luftfahrtbehörde der USA (FAA) erlassen und gilt für LED-Leuchtmittel. Solche Vorschriften werden dann meist auch in europäische Vorschriften übernommen. Dies ist hier deshalb als zweckmäßige Ausgestaltung eingefügt, weil der Erfindungsgegenstand auch einer Vorschrift für LED-Leuchtmittel genügen muß, damit solche in die erfindungsgemäße Flughafen-Befeuerungsanlage jederzeit einsetzbar sind, also die Universalität ihres Einsatzes auch in Anbetracht bestehender Vorschriften unbeschränkt gegeben ist. Darum muß auch jeder Anschluß für ein beliebiges Funktionselement einer solchen Vorschrift genügen.
  • Zur Erzeugung von Gleich- oder Wechselstrom unterschiedlicher Frequenz oder Kurvenmodulation sowie unterschiedlicher Stromstärken oder Spannungen dient ein Wechselrichter, der Teil des Energiewandlers und zweckmäßigerweise auf der Sekundärseite des Transformators angeordnet ist.
  • Vorzugsweise wird der Transformator - ausgebildet als elektronischer Transformator - und der Energiewandler als ein elektronisches Bauteil mit beiden Funktionen ausgebildet. Weiter unten ist eine beispielhafte Ausgestaltung eines solchen elektronischen Bauteils mit beiden Funktionen anhand der Figur 2 erläutert.
  • Vorzugsweise ist die Isolationsbarriere der Universalversorgungen derart ausgebildet, daß sie außer dem Transformator, der die klassische Isolationsbarriere bildet, auch den Energiewandler und die Energiesteuerung in eine Primärseite und eine Sekundärseite unterteilt. Um jegliche Möglichkeit einer Übertragung von Spannungsspitzen auszuschließen, ist es dabei zweckmäßig, wenn die Primärseite der Energiesteuerung die Primärseiten von Transformator und Energiewandler steuert und die Sekundärseite der Energiesteuerung die Sekundärseite des Energiewandlers.
  • Die galvanische Trennung des Steuerungsteils kann als transformatorische Trennung ausgebildet sein. Damit es hier nicht zu einer großen Dämpfung der Signalübertragung kommt, ist es zweckmäßig, eine hohe Informationsübertragungsfrequenz mit einer geringen, für die Datenübermittlung noch brauchbaren Streuinduktivität vorzusehen. Vorzugsweise ist dabei die Informationsübertragungsfrequenz größer als 100 kHz.
  • Zur Erzielung einer hohen Betriebssicherheit kann es zweckmäßig sein, eine weitere Datenübertragung vorzusehen, damit zwei unabhängige Datenübertragungen derart vorhanden sind, daß eine die andere ersetzen kann. Eine solche Redundanz dient sowohl der Betriebssicherheit als auch einer ständigen Funktionsüberwachung, die für Flughafen-Befeuerungsanlagen besonders wichtig sind.
  • Vorzugsweise sollten die dezentralen Energiesteuerungen derart ausgebildet sein, daß sie einen Sanftanlauf von Funktionselementen, insbesondere von Befeuerungselementen, ermöglichen. So sollte beispielsweise das optische Anlaufverhalten von Halogenleuchten für LEDs nachgebildet sein. Die letzten beiden Weiterbildungen dienen auch einer sicheren Versorgung, da auf diese Weise ein Schwingen von Reglern vermieden wird. Damit ist die gesamte Flughafen-Befeuerungsanlage leichter regelbar, weil ein Schwingen von Regelungen die Versorgung des Serienkreises mit Konstantstrom durch den Konstantstromregler beeinträchtigen würde. Daß das Anlaufverhalten von Halogenleuchten für LEDs nachgebildet wird, hat auch den Vorteil, daß eine beliebige Austauschbarkeit mit einer Kombination beider Leuchtmittel möglich ist. Ein unterschiedliches Anlaufverhalten würde auf einen Flugzeugführer irritierend wirken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Flughafen-Befeuerungsanlage und
    Fig. 2
    ein Ausführungsbeispiel einer Universalversorgung als Blockschaltbild.
  • Fig. 1 betrifft eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Flughafen-Befeuerungsanlage 1. Die Versorgungsleitungen 3 sind als Serienkreis 3' ausgebildet und sind an eine Niederspannungshauptverteilung 30 mit einem Konstantstromregler 29 angeschlossen. Die Versorgungsleitungen 3 dienen dabei nicht nur der Energieversorgung, sondern auch der Übermittlung von Steuersignalen einer zentralen Steuerung 5.
  • Erfindungsgemäß werden Funktionselemente 2, wie zum Beispiel Beleuchtungsmittel 2' oder Sensormittel 2", mittels Universalversorgungen 13 mit elektrischer Energie versorgt. Die Universalversorgungen 13 erhalten ihre Energie von den Versorgungsleitungen 3 durch Transformatoren 4, wobei es sich bei dem Serienkreis 3' um Serienkreistransformatoren 4' handelt. Die dabei wesentlichen Elemente der Universalversorgungen 13 sind Energiewandler 7, die mittels einer Energiesteuerung 6 in der Weise gesteuert werden, daß die angeschlossenen Funktionselemente 2, 2', 2" die elektrische Energie erhalten, die sie nach ihrer jeweiligen Bauart benötigen. Dies kann Gleichstrom, pulsierender Gleichstrom, Wechselstrom verschiedenster Frequenzen und Kurvenmodulationen sowie auch unterschiedliche Stromstärken und Spannungen beinhalten. Bei den Funktionselementen 2 kann es sich um Beleuchtungsmittel 2', Sensormittel 2" oder sonstige Elemente handeln, die dazu dienen, Flugzeuge bei Start, Landung und Bereitstellung zu leiten.
  • Die Energiesteuerung 6 betrifft dabei nur die Energieversorgung der Funktionselemente 2, 2', 2" und nicht die Betriebssteuerung derselben. Die Betriebssteuerungen 9 sind dagegen den Funktionselementen 2, 2', 2" zugeordnet und auf deren Funktionen abgestimmt, die unterschiedlich sein können, je nach dem ob es sich um Beleuchtungsmittel, Sensoren, Überwachungselemente oder sonstige Funktionselemente 2, 2', 2" handelt. Diese Betriebssteuerungen 9 erfolgen in bekannter Weise und können ebenfalls durch einen Abgriff 12 an den Versorgungsleitungen 3 von der zentralen Steuerung 5 gesteuert werden.
  • Im Unterschied dazu handelt es sich bei den Universalversorgungen 13 um einen reine Energieversorgung der Funktionselemente 2, 2', 2" bei der die Steuerungen 6 ausschließlich dazu dienen, die Energiewandler 7 zur Bereitstellung der elektrischen Energie zu veranlassen, die das jeweils angeschlossene Funktionselement 2, 2', 2" benötigt. Die dazu erforderlichen Daten werden von einer zentralen Steuerung 5 über die Versorgungsleitungen 3 mittels eines Abgriffs 11 den Energiesteuerungen 6 zugeführt. Beispielsweise kann durch einen Befehl der zentralen Steuerung 5 an die Energiesteuerung 6 eines Funktionselements 2, 2', 2" übermittelt werden, daß als Beleuchtungsmittel 2' statt einer Halogenlampe ein LED-Leuchtmittel eingesetzt worden ist, was dazu führt, daß die interne Software der Energiesteuerung 6 für den Betrieb des LED-Leuchtmittels entsprechend verändert wird, also beispielsweise statt einem bestimmten Wechselstrom jetzt der erforderliche Gleichstrom zugeführt wird. Die Ein- und Ausschaltung des Beleuchtungsmittels 2', ein Blinklichtbetrieb, oder die Intensitätssteuerung sind dagegen Fragen der Betriebssteuerung, die in gewohnter Weise von einer zentralen Steuerung 5 über die dezentralen Betriebssteuerungen 9 gesteuert werden.
  • Außer der klassischen galvanischen Trennung 18 des Transformators 4, 4' ist erfindungsgemäß auch eine galvanische Trennung 19 des Steuerungsteils durch eine diesbezügliche erweiterte Isolationsbarriere 17 der Universalversorgung 13 vorgesehen. In der einfachen Ausgestaltung der Fig. 1 ist die galvanische Trennung 18 des Energieversorgungsteils die Isolationsbarriere des Transformators 4, 4', und die galvanische Trennung 19 des Steuerungsteils umfaßt nur eine galvanische Trennung 19 der Energiesteuerung 6. Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung dieser galvanischen Trennungen 18 und 19 ist dabei wesentlich, daß sowohl die Energieversorgung als auch die Steuerung eine durchgängige Isolationsbarriere 17 aufweisen, die nicht durch Spannungsspitzen überwunden werden kann. In Fig. 2 wird dagegen eine komplexer ausgestaltete Isolationsbarriere 17 der Universalversorgung 13 beschrieben.
  • Den Energiewandlern 7 und den Energiesteuerungen 6 können noch Meßeinrichtungen 8 zugeordnet sein, die die Ausgangsenergie der Energiewandler 7 erfassen und mit einem vorgegebenen Sollwert vergleichen, so daß es möglich ist, Abweichungen, welche durch Laständerungen oder Schwankungen der Hauptversorgung bedingt sind, nachzuregeln.
  • Des weiteren können auch Elemente 10 zur Erfassung von Funktionszuständen oder Störungen angeordnet werden, die solche erfassen und eine Anzeige über die zentrale Steuerung 5 veranlassen, damit die Störung behoben werden kann.
  • Die dargestellten Funktionselemente 2 als einzelnes Beleuchtungsmittel 2', als Sensormittel 2", hier symbolisch als Lichtschranke, oder als mehrere Beleuchtungsmittel 2', in Reihe, parallel geschaltet oder eine Kombination von beidem, sind selbstverständlich nur beispielhaft, da heutzutage die unterschiedlichsten Funktionalitäten als Funktionselemente 2 möglich sind.
  • Fig. 2 betrifft ein Ausführungsbeispiel einer Universalversorgung 13. Dabei zeigt ein Blockschaltbild ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Funktionszusammenhangs von Einzelelementen.
  • Bei dieser Universalversorgung 13 sind der Transformator 4, welcher als Serienkreistransformator 4' dient, und der Energiewandler 7 als ein integriertes Bauteil mit beiden Funktionen ausgebildet. Die Universalversorgung 13 ist dabei in eine Primärseite 15, 16 und eine Sekundärseite 15', 16' unterteilt, die durch eine galvanische Trennung, die Isolationsbarriere 17, getrennt sind. Dabei beinhaltet die galvanische Trennung sowohl eine galvanische Trennung 18 des Energieversorgungsteils 15, 15' als auch eine galvanische Trennung 19 des Steuerungsteils 16, 16'. Bei der galvanischen Trennung 18 für den Energieversorgungsteil 15, 15' kann es sich um einen herkömmlichen Transformator 4 bzw. 4' handeln oder um einen elektronischen Transformator. Auch die galvanische Trennung 19 für den Steuerungsteil 16, 16' kann als ein herkömmlicher Transformator mit geringer Streuinduktivität ausgebildet sein, es ist jedoch auch möglich, dort eine galvanische Trennung durch eine optische Datenübermittlung vorzusehen.
  • Da Energiewandler 7 und Transformator 4, 4' zusammen ein integriertes Bauelement darstellen, geht die Isolationsbarriere 17 bei der galvanischen Trennung 18 des Energieversorgungsteils 15, 15' nicht nur durch den Transformator 4, 4' hindurch, sondern sie teilt auch den gesamten Energieversorgungsteil 15, 15' in eine Primärseite 15 und eine Sekundärseite 15'. Damit ist auch der Energiewandler 7 unterteilt, und zwar in eine Primärseite 7', zu der auch ein Regler 28 zur AC-DC-Umsetzung gehört, und in eine Sekundärseite 7", zu der ein Wechselrichter 14 gehört. Die Isolationsbarriere 17 beinhaltet jedoch auch eine galvanische Trennung 19 des gesamten Steuerungsteils 16, 16' mit einer Primärseite 16 und einer Sekundärseite 16', zu der neben der Energiesteuerung 6 noch weitere Elemente mit weiteren Funktionen, die noch beschrieben werden, gehören. Dabei ist auch die Energiesteuerung 6 in eine Primärseite 6' und eine Sekundärseite 6" unterteilt.
  • Wesentlich für die Isolationsbarriere 17 ist ihre Durchgängigkeit durch Energieversorgungsteil 15, 15' und Steuerungsteil 16, 16', damit im gesamten Bereich der Universalversorgung 13 keine Überbrückung auftritt, über die Spannungsspitzen die Isolationsbarriere 17 überwinden könnten.
  • Die Universalversorgung 13 ist, wie schon in Fig. 1 dargestellt, an den Serienkreis 3' angeschlossen und erhält über diesen sowohl die elektrische Energie als auch die Daten für die Energiesteuerung 6. Der Energiewandler 7 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus dem Regler 28, der Wechselstrom in einen pulsierenden Gleichstrom umsetzt (AC-DC Wandler), dem Transformator 4, 4', der einen pulsierenden Gleichstrom transformiert und danach dem Wechselrichter 14, der aus dem pulsierenden Gleichstrom die elektrische Energieform herstellt, die das jeweils angeschlossene Funktionselement 2, 2', 2" benötigt. Das heißt, daß Strom und Spannung auf den durch die zentrale Steuerung 5 der Energiesteuerung 6 übermittelten gewünschten Wert eingestellt werden, also wahlweise Gleichstrom, auch pulsierender Gleichstrom, oder Wechselstrom einer beliebigen Frequenz, Kurvenmodulation und Stärke.
  • Um dies zu steuern, werden die Daten für die Energiebereitstellung für jedes individuelle Funktionselement 2 am Serienkreis 3', von der zentralen Steuerung 5 kommend, über den Abgriff 12 aufgenommen und über ein Modem 24 der Primärseite der Energiesteuerung 6' zugeführt. Diese ist in einer Einheit 20 für Regelung und Kommunikation mit der zentralen Steuerung 5 untergebracht, die mit einer Einheit 22 für die Kommunikation zur Sekundärseite 16' des Steuerungsteils 16, 16' verbunden ist. Die Sekundärseite der Energiesteuerung 6" befindet sich in einer Einheit 21 für Ansteuerung der elektrischen Last und Kommunikation zur Primärseite 16 des Steuerungsteils 16, 16'. Die beiden Teile Primärseite 6' und Sekundärseite 6" der Energiesteuerung 6 kommunizieren über die galvanische Trennung 19 miteinander, wobei jeweils Tranceiver und Bus Isolatoren 25 zwischengeordnet sind. Die galvanische Trennung 19 kann ein herkömmlicher Transformator oder eine optische Datenübermittlung sein. Beim Steuervorgang wirkt die primärseitige Energiesteuerung 6' auf den Regler 28 sowie auf den Transformator 4, 4', und die sekundärseitige Energiesteuerung 6" auf den Wechselrichter 14. Die primärseitige Energiesteuerung 6' ist mittels einer Energieversorgung 23 vor der galvanischen Trennung 18 an die Energieversorgung angeschlossen und die sekundärseitige Energiesteuerung 6" über eine Energieversorgung 23 an der Sekundärseite des Transformators 4, 4'.
  • In das Schaltbild eingefügt sind noch diverse Schutzeinrichtungen 26, die vor Überstrom oder Überspannungen schützen. Die sekundärseitigen Schutzeinrichtungen 26 dienen dabei einer Absicherung mit einer Spannungsbegrenzung auf eine Schutzkleinspannung, um zum einen die Funktionselemente 2 vor Zerstörung zu schützen, jedoch auch dazu, um die Einhaltung einer maximal zulässigen Schutzkleinspannung sicherzustellen, damit die Arbeitssicherheit bei Arbeiten in diesem Bereich abgesichert ist. Dies ist besonders deshalb wichtig, weil oft Funktionselemente 2 im laufenden Betrieb gewechselt werden müssen. Es sind noch Filter 27 angeordnet, welche dazu dienen, elektromagnetische Beeinflussung, wie Störstrahlungen herauszufiltern, um Funktionsbeeinträchtigungen oder Schäden zu vermeiden.
  • Neben der sekundärseitigen Einheit 21 für Ansteuerung der elektrischen Last und Kommunikation zur Primärseite ist eine weitere solche Einheit 21 angedeutet, um aufzuzeigen, daß auch mehrere solcher Einheiten 21 in eine Universalversorgung 13 integriert werden können, um mehrere Funktionselemente 2 gegebenenfalls auch unabhängig von einander mit der jeweils erforderlichen elektrischen Energie durch eine Universalversorgung 13 zu versorgen.
  • Weiterhin ist es natürlich auch möglich, eine dezentrale Betriebssteuerung 9, hier als Kommunikation 31 für intelligente Lasten ausgebildet, in der Universalversorgung 13 unterzubringen. Dann muß auch ein Abgriff 12 für die Daten der Betriebssteuerung 9 vorgesehen sein. Dies ist jedoch die bereits bekannte Betriebssteuerung von Funktionselementen 2, welche unabhängig von der Steuerung der Energieversorgung für die Funktionselemente 2 ausgebildet und nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • Auf die Beschreibung der jeweiligen konkreten elektronischen Bauteile der beschriebenen einzelnen Elemente wurde verzichtet, da diese dem Fachmann geläufig sind. Selbstverständlich ist die Anordnung gemäß Fig. 2 nur beispielhaft, die verschiedensten Anordnungen sind denkbar, solange die wesentliche Funktion der Universalversorgung 13, nämlich eine universelle Versorgung von Funktionselementen 2 über eine Versorgungsleitung 3, beispielsweise einen Serienkreis 3', mit jeder beliebigen Art von elektrischer Energie, gewährleistet ist. Natürlich ist es möglich, die Bandbreite der möglichen Energieversorgungen dahingehend zu limitieren, daß nur die wesentlichen, im Handel verfügbaren Funktionselemente 2 jederzeit ausgetauscht werden können und der Energiewandler 7 durch entsprechende Steuerbefehle dazu befähigt wird, die Energie der Versorgungsleitung 3 in die benötigte Energie umzuwandeln. Zweckmäßigerweise wird aber die Bandbreite der möglichen Energieversorgung derart gewählt, daß auch potentiellen Weiterentwicklungen Rechnung getragen wird. Soll die Versorgung den Anforderungen der Arbeitssicherheit genügen, wird sich diese Bandbreite einer möglichen Energieversorgung aber immer im Bereich einer maximal zulässigen Schutzkleinspannung bewegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flughafen-Befeuerungsanlage
    2
    Funktionselemente
    2'
    Beleuchtungsmittel
    2"
    Sensormittel
    3
    Versorgungsleitungen
    3'
    Serienkreis
    4
    Transformatoren
    4'
    Serienkreistransformatoren
    5
    zentrale Steuerung
    6
    Energiesteuerung der Funktionselemente
    6'
    Primärseite der Energiesteuerung
    6"
    Sekundärseite der Energiesteuerung
    7
    Energiewandler
    7'
    Primärseite des Energiewandlers
    7"
    Sekundärseite des Energiewandlers
    8
    Meßeinrichtung
    9
    dezentrale Betriebssteuerung der Funktionselemente
    10
    Elemente zur Erfassung von Funktionszuständen oder Störungen
    11
    Abgriff oder Einspeisung der Daten am Serienkreis für die Energiebereitstellung für die Funktionselemente
    12
    Abgriff oder Einspeisung der Daten am Serienkreis für die Betriebssteuerung der Funktionselemente
    13
    Universalversorgung
    14
    Wechselrichter zur Erzeugung beliebiger Ströme oder Spannungen
    15
    Primärseite des Energieversorgungsteils
    15'
    Sekundärseite des Energieversorgungsteils
    16
    Primärseite des Steuerungsteils
    16'
    Sekundärseite des Steuerungsteils
    17
    Isolationsbarriere
    18
    galvanische Trennung des Energieversorgungsteils
    19
    galvanische Trennung des Steuerungsteils
    20
    Einheit für Regelung und Kommunikation mit der zentralen Steuerung
    21
    Einheit für Ansteuerung der elektrischen Last und Kommunikation zur Primärseite
    22
    Einheit für die Kommunikation zur Sekundärseite
    23
    Energieversorgungen
    24
    Modems
    25
    Transceiver und Bus Isolatoren
    26
    Schutzreinrichtungen (Überstrom, Überspannungen)
    27
    Filter
    28
    Regler AC-DC Umsetzung
    29
    Konstantstromregler
    30
    Niederspannungshauptverteilung
    31
    Kommunikation für intelligente Lasten

Claims (17)

  1. Flughafen-Befeuerungsanlage (1) mit Funktionselementen (2), wie Leuchtmittel, Anzeigen, Sensoren, Überwachungselemente usw., wobei die Energieversorgung der Funktionselemente (2, 2', 2") mit Versorgungsleitungen (3) über Transformatoren (4, 4') erfolgt, die eine galvanische Trennung aufweisen, wobei über eine zentrale Steuerung (5) die Betriebsfunktionen der Funktionselemente (2, 2', 2") steuerbar sind und wobei einem oder einer Gruppe von Funktionselementen (2, 2', 2") jeweils eine dezentrale Energiesteuerung (6) und ein Energiewandler (7) zugeordnet sind und die dezentralen Energiesteuerungen (6) über Befehle der zentralen Steuerung (5) mittels der Energiewandler (7) eine beliebige elektrische Energieform bereitstellen können,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Signale für die Energiesteuerungen (6) der Energiewandler (7) über die Versorgungsleitungen (3, 3') der Energieversorgung übermittelt und auf der Primärseite der Transformatoren (4, 4') abgegriffen oder eingespeist werden, und daß zur Bereitstellung der beliebigen elektrischen Energieform, nämlich Gleich- oder Wechselstrom unterschiedlicher Frequenz oder Kurvenmodulation sowie unterschiedlicher Stromstärken oder Spannungen zum Betrieb von Funktionselementen (2, 2', 2") beliebiger Bauart, jeweils Transformator (4, 4'), Energiewandler (7) und Energiesteuerungen (6) in einer Universalversorgung (13) derart zusammengefügt sind, daß eine Isolationsbarriere (17) sowohl eine galvanische Trennung (18) des Energieversorgungsteils (15, 15') als auch eine galvanische Trennung (19) des Steuerungsteils (16, 16') derart umfaßt, daß es von den Primärseiten des Energieversorgungsteils (15) und des Steuerungsteils (16) keine Überbrückung zu den Sekundärseiten des Energieversorgungsteils (15') und des Steuerungsteils (16') geben kann.
  2. Flughafen-Befeuerungsanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ausgangswert der elektrischen Energie der Energiewandler (7) durch Meßeinrichtungen (8) erfaßt und die Energiesteuerung (6) des jeweiligen Funktionselements (2, 2', 2") oder der Gruppe von Funktionselementen (2, 2', 2") durch Vergleich des Ausgangswertes mit einem vorgegebenen Sollwert die Energieversorgung zur Kompensation von Laständerungen oder Schwankungen der Hauptversorgung nachregelt.
  3. Flughafen-Befeuerungsanlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine interne Software der Energiesteuerungen (6) veränderbar ist, um die Parameter der benötigten elektrischen Energie, die durch die Bauart eines Funktionselements (2, 2', 2") bedingt ist, eingeben zu können.
  4. Flughafen-Befeuerungsanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Versorgungsleitungen (3) ein Serienkreis (3') und die Transformatoren (4) Serienkreistransformatoren (4') sind.
  5. Flughafen-Befeuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es sich bei den Transformatoren (4) um elektronische Transformatoren handelt.
  6. Flughafen-Befeuerungsanlage nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Transformation der elektrischen Energie in einen Wechselstrom für die Funktionselemente (2, 2', 2") über einen Gleichstromzwischenkreis des Energiewandlers (7) erfolgt.
  7. Flughafen-Befeuerungsanlage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich an den Gleichstromzwischenkreis eine hochfrequente DC-DC Wandlung für eine sichere elektrische Trennung anschließt.
  8. Flughafen-Befeuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Energiewandler (7) mit einer Leistungsfaktorkorrektur ausgestattet sind, um störende Oberwellen- und Phasenverschiebungen auf den Versorgungsleitungen in der Energieregelung und in der Energieeinspeisung zu vermeiden.
  9. Flughafen-Befeuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Energiewandler (7) einen auf der Sekundärseite des Transformators (4, 4') liegenden Wechselrichter (14) zur Erzeugung von Gleich- oder Wechselstrom unterschiedlicher Frequenz oder Kurvenmodulation sowie unterschiedlicher Stromstärken oder Spannungen aufweist
  10. Flughafen-Befeuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Transformator (4, 4') und Energiewandler (7) als ein elektronisches Bauteil mit beiden Funktionen ausgebildet ist.
  11. Flughafen-Befeuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Isolationsbarriere (17) außer dem Transformator (4, 4') auch den Energiewandler (7) und die Energiesteuerung (6) in eine Primärseite (7', 6') und eine Sekundärseite (7", 6") unterteilt.
  12. Flughafen-Befeuerungsanlage nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Primärseite (6') der Energiesteuerung (6) die Primärseiten von Transformator (4, 4') und Energiewandler (7') steuert und die Sekundärseite (6") der Energiesteuerung (6) die Sekundärseite (7") des Energiewandlers (7) steuert.
  13. Flughafen-Befeuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die galvanische Trennung (19) des Steuerungsteils (16, 16') eine transformatorische Trennung mit hoher Informationsübertragungsfrequenz und einer geringen, für die Datenübermittlung noch brauchbaren Streuinduktivität ist.
  14. Flughafen-Befeuerungsanlage nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Informationsübertragungsfrequenz größer als 100 KHz ist.
  15. Flughafen-Befeuerungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei unabhängige Datenübertragungen derart ausgebildet sind, daß eine die andere ersetzen kann.
  16. Flughafen-Befeuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dezentralen Energiesteuerungen (6) derart ausgebildet sind, daß sie einen Sanftanlauf von Funktionselementen (2, 2', 2") ermöglichen.
  17. Flughafen-Befeuerungsanlage nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das optische Anlaufverhalten von Halogenleuchten für LED's nachgebildet ist.
EP12006798.8A 2011-10-07 2012-09-29 Flughafen-Befeuerungsanlage Active EP2579690B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115104.8A DE102011115104B4 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Flughafen-Befeuerungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2579690A2 true EP2579690A2 (de) 2013-04-10
EP2579690A3 EP2579690A3 (de) 2017-04-26
EP2579690B1 EP2579690B1 (de) 2020-02-19

Family

ID=47262948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12006798.8A Active EP2579690B1 (de) 2011-10-07 2012-09-29 Flughafen-Befeuerungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2579690B1 (de)
DE (1) DE102011115104B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3153411A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-12 Efla Oy Überspannungsableiter eines flugplatzbeleuchtungssystems und eine sekundärschaltung eines flugplatzbeleuchtungssystems
DE102015118268A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 BATT GmbH Energieversorgungsvorrichtung für Flughafen-Befeuerungsanlagen
CN109068464A (zh) * 2018-09-20 2018-12-21 中国民用航空总局第二研究所 一种基于无线物联网通信技术的助航灯具控制器及方法
US10244594B2 (en) * 2017-02-27 2019-03-26 Honeywell International Inc. Devices, methods, and systems for alternating current circuits for airfield lighting

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491790B1 (de) 1989-09-14 1995-06-28 Airport Technology in Scandinavia AB Feldbeleuchtungsanlage
DE29811913U1 (de) 1998-07-03 1998-09-10 Siemens Ag Energieübertragungseinrichtung für einen Flughafen
US5926115A (en) 1996-06-21 1999-07-20 Adb Alnaco, Inc. Airfield series circuit communications lighting system and method
DE10026923B4 (de) 2000-05-30 2008-09-18 Siemens Ag Leitsystem für Flugplatzbefeuerungsanlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649371C1 (de) * 1996-11-28 1998-04-02 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur zentralen Überwachung, Steuerung und Regelung einer großen Anzahl von Glüh- oder Halogenlampen in Feuern
US20050030192A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-10 Weaver James T. Power supply for LED airfield lighting
US20080137182A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Cooper Technologies Company Modulation of covert airfield lighting fixtures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491790B1 (de) 1989-09-14 1995-06-28 Airport Technology in Scandinavia AB Feldbeleuchtungsanlage
US5926115A (en) 1996-06-21 1999-07-20 Adb Alnaco, Inc. Airfield series circuit communications lighting system and method
DE29811913U1 (de) 1998-07-03 1998-09-10 Siemens Ag Energieübertragungseinrichtung für einen Flughafen
DE10026923B4 (de) 2000-05-30 2008-09-18 Siemens Ag Leitsystem für Flugplatzbefeuerungsanlagen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3153411A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-12 Efla Oy Überspannungsableiter eines flugplatzbeleuchtungssystems und eine sekundärschaltung eines flugplatzbeleuchtungssystems
RU2666145C2 (ru) * 2015-10-06 2018-09-06 Ифла Ой Разрядник для защиты от перенапряжений системы светосигнального оборудования аэродрома и вторичная цепь системы светосигнального оборудования аэродрома
DE102015118268A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 BATT GmbH Energieversorgungsvorrichtung für Flughafen-Befeuerungsanlagen
EP3163982A1 (de) 2015-10-27 2017-05-03 BATT GmbH Energieversorgungsvorrichtung für flughafen-befeuerungsanlagen
US10244594B2 (en) * 2017-02-27 2019-03-26 Honeywell International Inc. Devices, methods, and systems for alternating current circuits for airfield lighting
US10485064B2 (en) 2017-02-27 2019-11-19 Honeywell International Inc. Devices, methods, and systems for alternating current circuits for airfield lighting
US10806005B2 (en) 2017-02-27 2020-10-13 Honeywell International Inc. Devices, methods, and systems for alternating current circuits for airfield lighting
CN109068464A (zh) * 2018-09-20 2018-12-21 中国民用航空总局第二研究所 一种基于无线物联网通信技术的助航灯具控制器及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011115104B4 (de) 2020-12-31
EP2579690B1 (de) 2020-02-19
DE102011115104A1 (de) 2013-04-11
EP2579690A3 (de) 2017-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2556726B1 (de) Modulares led-beleuchtungssystem mit notlichtfunktion
EP2556725B1 (de) Modulares led-beleuchtungssystem mit notlichtfunktion
EP2548408B1 (de) Led-beleuchtungssystem mit betriebsdatenspeicher
EP3078242B1 (de) Treiberschaltung für leuchtmittel insbesondere leds
WO2009047261A2 (de) Befeuerungsvorrichtung zur flugfeldbefeuerung eines flughafens
EP2579690B1 (de) Flughafen-Befeuerungsanlage
EP2891382B1 (de) Betriebsgerät zur ansteuerung einer led-strecke
DE102012111853B4 (de) Schaltnetzteilvorrichtung und Verwendung einer solchen
EP1722608A2 (de) Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung eines Lichtsignals
EP2929756B1 (de) Betriebsgerät für leuchtmittel und zugehöriges verfahren
DE102010052661B3 (de) Kommunikationssystem zur Steuerung von elektrischen Lasten
EP1731397A1 (de) Sicherungsanlage zur Bereitsstellung eines gesicherten Bahnübergangs
EP2853217B1 (de) Chirurgisches Gerät mit verbessertem Netzmodul
DE19750560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung des Serienkreisstroms von Befeuerungsanlagen auf Flugplätzen und dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zur Lampenausfallmeldung in einem derartigen Serienkreis von Befeuerungsanlagen
EP1002449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konstanthaltung des serienkreisstroms von befeuerungsanlagen auf flugplätzen und dergleichen
DE102008034989B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung der Leistungsaufnahme von Beleuchtungsanlagen mit Wechselspannungsspeisung
DE102016011115B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Schutz von Personen vor gefährlicher Berührspannung in Serienstromkreisen mit Serienkreis- und Lampentransformatoren
WO2010145682A1 (de) Parallel zum leistungsschalter geschaltete stromversorgung für dessen steuerschaltung
DE102009039579B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gleichspannungswandler-Anordnung
DE4312814C1 (de) Anordnung zum Überwachen von Sicherungen in einem Wechsel- oder Drehstromnetz
DE19613831C1 (de) Anlage zur unterbrechungsfreien Stromversorgung
DE10144929A1 (de) Einzellampensteuerung für Befeuerungsanlagen auf Flugplätzen ud.dgl.
DE102018105160B3 (de) Spannungsversorgungssystem zur Versorgung von Geräten in Operationssälen
EP2854300B1 (de) Umrichtersystem, Pitchsystem mit einem Umrichtersystem und Verfahren zum Betrieb eines Umrichtersystems
DE10215840A1 (de) NOT-AUS-System für induktiv versorgte Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 37/02 20060101AFI20170317BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170602

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171016

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADB SAFEGATE GERMANY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015774

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1236475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ADVOKATURBUERO BARMAN, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: SCHEUERACKERWEG 3, 3210 KERZERS (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200712

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015774

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200929

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200929

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1236475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012015774

Country of ref document: DE

Representative=s name: ALTMANN STOESSEL DICK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 12