EP2573260A1 - Walze und Walzenbeschichtungsverfahren - Google Patents

Walze und Walzenbeschichtungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2573260A1
EP2573260A1 EP12006614A EP12006614A EP2573260A1 EP 2573260 A1 EP2573260 A1 EP 2573260A1 EP 12006614 A EP12006614 A EP 12006614A EP 12006614 A EP12006614 A EP 12006614A EP 2573260 A1 EP2573260 A1 EP 2573260A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
roller
roll
local
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12006614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2573260B1 (de
Inventor
Dirk Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHTER, DIRK
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2573260A1 publication Critical patent/EP2573260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2573260B1 publication Critical patent/EP2573260B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • D21F3/105Covers thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0246Hard rolls

Definitions

  • the invention relates to a roller coated with a high-speed flame spray applied layer and to a roller coating method.
  • calender rolls For paper rolls, in particular for calender rolls, corresponding roll coating processes or rolls coated with a layer are known, for example, from US Pat DE 10 2008 037 999 A1 , from the DE 10 2009 045 824 A1 and from the DE 10 2008 044 369 A1 known.
  • the calender roll is first coated with an elastic layer and then applied a further layer by a high-velocity flame spraying (high velocity oxy fuel, HVOF process) on the elastic layer.
  • HVOF process high velocity oxy fuel
  • HVOF process high velocity oxy fuel
  • high speed flame spraying with proper process control, ensures that the sprayed material penetrates into pores or other openings on the surface of the elastic layer and then forms a closed layer which has good adhesion to the elastic layer.
  • the thermal spraying comprises processes for the production of layers and moldings in which pointed additives, that is to say the materials to be sprayed on, inside or outside of sprayers, are melted off or melted onto spin-coated surfaces of workpieces.
  • the sprayed layers can be applied from spray additives in the liquid or plastic state.
  • the surfaces of the workpieces are not melted, so that, in particular, thermally sensitive surfaces can be reliably coated with such processes.
  • Advantage of the thermal spraying is that the coated workpieces are heated only slightly, so that undesirable structural changes of Base material and distortion of the components are avoided.
  • a layer thickness of approximately 10 ⁇ m is to be used as lower limits at the present time.
  • Conventionally produced sprayed layers are sensitive to edge pressure, point and line loads and impact stress, which is particularly due to the fact that thermal sprayed layers are stabilized substantially only due to shrinkage processes and adhesion forces between individual structural elements or to the respective substrate.
  • these layers are to be thermally treated for a long time, so that the pores outgas.
  • a temperature in the order of magnitude of the melting temperature of the sprayed layer material must be selected for this purpose and maintained for a longer time.
  • a roller coated with a high-speed flame spray applied layer may be characterized in that the layer has non-annealed areas adjacent to local annealing areas and / or local, spiral or spirally arranged annealing areas.
  • certain inherent elasticities can be left in the layer, as a result of which the layer as a whole remains less sensitive.
  • a roll coating process in which a roll surface is first coated by means of high-speed flame spraying, wherein the layer applied by means of high-speed flame spraying and / or the coated surface are then locally tempered, can be characterized in that the local temperature control is spiral or in a spiral arrangement and / or local Areas are not tempered
  • the spiral-shaped annealing areas make it possible to have certain regulating effects on the position of a material conveyed by the roller or passing past the roller, such as a paper web, although the actual layer does not have any unevennesses that are significant in the required smoothness of the layer need to have.
  • a material conveyed by the roller or passing past the roller such as a paper web
  • the actual layer does not have any unevennesses that are significant in the required smoothness of the layer need to have.
  • the material for example, in the direction of rotation of the roller to the left running spiral exert a force to the left of the roller on the material, which can be used with appropriate design of all components for straightening or smoothing operations.
  • spiral annealing areas comprise at least two counter-rotating spirals
  • spreading effects or centering effects can be exerted by the spirals on the material, in particular on a paper web.
  • the local spiral annealing areas need not be continuously formed as a spiral. Rather, it is also possible to arrange a plurality of individual local annealing areas on, next to and above one another or overlapping, that on average follows a spiral basic structure of the layer, which consists of local spiral annealing areas. Likewise, several rectified spirals or a multi-start spiral can be provided.
  • At least one of the non-annealed areas may be enclosed by the local annealing areas arranged next to it, so that ultimately the non-annealed area is protected by them and nevertheless allows a corresponding coupling between the local annealing areas.
  • one of the non-annealed areas may be located at an edge of the layer, where possibly a not so strong stress of the layer is to be found and possibly a temperature even adverse effects, such as excessive thermal stress on an edge located at the edge, would require.
  • a roll surface may first be coated by high speed flame spraying and the roll coating process characterized by subsequently tempering the layer applied by high velocity flame spraying and / or the coated surface.
  • the adjoining tempering which at first appears to be contradictory in view of the low pore density and the already very compact layer, also requires that the structural elements or piles of the layer applied by means of high-speed flame spraying be metallurgically bonded to one another or to the roll body or the coated surface , This can be tempered, especially at much lower temperatures and possibly also for a much shorter time, which is much more gentle on the material.
  • the tempering preferably takes place in such a way that the structural elements are connected to one another or to the roll body via a diffusion layer.
  • a roll coating method is advantageous in which a roll surface is first coated and which is characterized in that the layer and / or the coated surface are subsequently tempered locally.
  • a roll surface is first coated and which is characterized in that the layer and / or the coated surface are subsequently tempered locally.
  • the term "tempering” refers to a targeted heat treatment after the respective application of the layer or after the flame spraying or high-speed flame spraying.
  • the tempering can be done globally by subjecting the entire roll to a heat treatment. If necessary, care must be taken to ensure that the temperature introduced does not become too great, as a result of which the coated surface or the roller body suffers. If the targeted heat treatment is carried out locally, it may be possible to work with higher energy densities, as long as the total energy is also chosen such that the roll body or the coated surface does not suffer.
  • electron beams, lasers, induction coils, flames and / or microwaves are suitable as heat sources for local temperature control.
  • suitable interaction mechanisms by focusing or by selecting suitable interaction mechanisms, only or essentially the coated surface can be locally tempered, if this appears to be necessary for good metallic bonding of the structural elements or slabs to the coated surface. Possibly. can also be used from the outgoing heating to temper the overlying layer accordingly and to produce a metallurgical connection of the structural elements or flat with each other.
  • an interaction process or a focusing can be selected, which acts only on the layer that has been applied as a coating, where appropriate, a heating to the coated surface is sought in order to ensure a good metallurgical connection there.
  • local temperature control has the advantage that the heat sources used for this purpose can generally be controlled much better in terms of their temperature response and also with regard to their energy input into the applied layer or roller, so that, in particular, if necessary, also a local melting, which occurs in usually temperature variations above 5 ° C not tolerated, can be provided.
  • a melting of the applied layer can also take place.
  • Appropriate further measures can be used to avoid and / or minimize the effects of any processes that occur uncontrollably or lead to uncontrollable results. For example, a sufficiently small area may be melted so that adhesion and cohesive forces hold the molten layer in place.
  • separate local areas ie areas spatially limited on all sides, can each be melted one behind the other, so that a region that has once been melted can only harden again before an area adjacent to or overlapping it is melted.
  • the roll to be tempered accordingly can be aligned in such a way that the temperature-controlled area is at the top so that flow processes or droplet formation can be avoided.
  • temper the applied layer without melting, so that the thermal load of the roller body or the coated surface is reduced to a minimum. This is particularly advantageous when it has been coated over a high-speed flame spraying method or a comparable method, so that from the outset with a very small number of pores is to be expected.
  • tempering preferably only surface effects between the individual structural elements or pancakes and / or between the structural elements or pancake and the coated surface are effective, which consequently leads to a better connection, in particular to a metallurgical connection.
  • the temperature in such a way that diffusion processes take place relative to the structural elements with one another or else between the structural elements and the roll body or the coated surface. These lead to a particularly intimate metallurgical connection, so that the coating can be made substantially more stable without unnecessarily increasing the thermal load.
  • the tempering is preferably carried out at least 1.5%, preferably at least 2 or 3% below the melting temperature of the applied layer to ensure that melting does not occur even in smaller areas.
  • a roller coated with a layer is correspondingly advantageous, which is characterized in that the layer has local annealing areas. If tempering is effected locally, be it by webs, for example, by guiding an induction head, an electron gun or a microwave radiator around a roll in a line-like manner, then tempering which places little stress on the roll body or the coated surface can be ensured. The same applies if a corresponding energy source is traversed to different locations. In such a procedure, transition structures are formed in the crystal structure of the tempered layer at the edge of a respective region which is swept by the energy source, in which the diffusion processes have taken place less or more excessively or in which structural transitions are to be found. Such transition regions define in the manner of a border in each case an annealing region and are accordingly an indication that was tempered locally according to the above-described roller coating process.
  • the present invention is particularly suitable for large rolls, ie for rolls whose shell length is 2.5 m and / or whose diameter exceeds 350 mm. Due to the local temperature can be dispensed with correspondingly large ovens, in which such rolls would otherwise be tempered.
  • the very gentle coating in particular by high-speed flame spraying in conjunction with relatively low tempering temperatures or in conjunction with local tempering, makes the present invention particularly suitable for hollow rolls, that is to say for rolls which are not solidly formed. This suitability applies in particular to thin-walled hollow rolls in which the wall thickness of the roll mantle is less than 10%, preferably less than 5%, of the roll diameter.
  • Straight hollow rollers and in particular thin-walled hollow rollers but also other large rollers tend to distort too much thermal stress. This can be successfully avoided by the present invention.
  • the present invention is particularly suitable for paper and / or film rolls, which often have to have a micrometer-precise surface at 10 meters or more in length.
  • present invention can be advantageously used for veneer or suction rolls.
  • the coated surface is preferably made of an iron-based alloy, ie iron, steel, stainless steel, cast iron, gray cast iron or chilled cast iron.
  • alloys based on nickel with Fe, Cr, B, Si and C are suitable as a layer which is or is applied to the coated surface.
  • Co or Fe can also be used cumulatively or alternatively to Ni.
  • C usually serves as an additive for the hardness, while B and Si lower the melting temperature.
  • the material compositions of the layer are chosen so that it is harder than steel and have a lower melting point than the material of the coated surface, in particular therefore, for example, as steel.
  • the melting point of steel is on the order of 1,500 ° C, while the above-mentioned Ni-base alloys have melting points between 950 ° C and 1050 ° C and Fe / Co based melting points between 1050 ° C and 1150 ° C exhibit.
  • a local temperature control can also be advantageous when using conventional brazing materials and leads to a non-excessive stress on the roll body or the coated surface.
  • such a coating does not have to be provided on the entire roller. Rather, it is also conceivable to coat or temper selected or heavily loaded areas accordingly. In particular, it is also conceivable, for example, to coat a roll with high-speed flame spraying per se in a conventional manner and then only subject the edges of the roll to the above-described tempering processes. In practice, it has been found that often the two roll edges are subject to extreme loads and that there is a considerable risk that corrosion, starting from the roll edges, engages in the interior of the roll. By local temperature only at the edge or by a corresponding coating only at the edge of this disadvantage can be met, especially if otherwise the high-speed flame spraying or otherwise applied coating for the particular application is sufficiently stable.
  • the material used for the layers are preferably alloys with a significantly lower melting point than the melting point of the surface to be coated for use.
  • alloys having a melting point of approximately up to 1000 ° C can be applied to iron-based roll bodies having melting points of approximately up to 1500 ° C, and it has been found that even at tempering temperatures between 700 ° C and 800 ° C Connection of the structural elements with each other or with the roller body can be ensured, in particular at lower temperatures or - depending on the alloy - at 700 ° C possibly a relatively long time has to be waited until sufficient diffusion processes have taken place, while at higher temperatures - depending on the alloys used - already a little over 700 ° C, especially from 750 ° C, the diffusion processes already take place on acceptable time scales.
  • a roller coated with a layer applied by means of high-speed flame spraying is advantageous with respect to insensitivity of the layer, which is characterized in that the layer has tempering ranges.
  • the layer has tempering ranges.
  • the object stated at the outset also solves a roller coated with a layer applied by means of high-speed flame spraying, which is characterized in that the layer has structural elements which are connected to one another or to a roller body via a diffusion layer.
  • such a diffusion layer does not necessarily have to be found continuously in all areas of the layer. Rather, it is important in the result that the layer for the purpose of the roller is sufficiently strong. It is also conceivable that the layer at least locally completely melts on annealing, it being assumed that this local melting is ultimately still so low in its entirety that thereby the roll body or the coated surface is not or only insignificantly disadvantageous is influenced or warped.
  • the number of pores in the coating or in the layer can be reduced to less than 10%, preferably to less than 5%.
  • Such a low pore density makes corrosive attacks much more difficult to apply to the layer.
  • such a low pore density necessitates that an excellent roll surface be made available even if the coating has been regrind several times which is particularly important for the paper and / or film industry.
  • roller 1 has a roller body 10, which is formed by a tube 12 and two laterally attached end support 14, which are configured disk-shaped and are connected via welded joints 18 to the tube 12. At the end supports 14 each have a roll neck 16 is welded, so that the roller 1 can rotate in a corresponding fishing.
  • the roller 1 is thus designed as a hollow roller, wherein - depending on the concrete implementation of such a roller - and a plurality of carriers which are similar to the end brackets 14 may be provided in the interior of the tube 12.
  • the cavity of the hollow cylinder is sealed, as is the case in the present embodiment.
  • internally provided carriers can be opened, i. only as a scaffold, be formed.
  • the roll 1 is 3 m long and has a diameter of 300 mm with a wall thickness of the tube 12 of 5 mm. Accordingly, the roll 1 is also a hollow roll or thin-walled large roll.
  • the surface 19 of the roller body 10 or of the tube 12 is coated with a layer 20. This is done in the present embodiment via high-speed flame spraying, so that the coating consists of individual high-speed flame-sputtering flat 22, which form individual structural elements 23 of the layer 20, in particular in FIG. 2 shown schematically.
  • the tube is made of iron, while the layer of a nickel-based alloy with Fe, Cr, B, Si and C as alloying additives.
  • the entire roll 1 in order to achieve metallurgical bonding of the structural elements 23 to one another or to the coated surface.
  • the adjacent temperature control zones 24, which are separated by transition regions 25 from each other, as in Figures 3 and 4 and 5 are shown schematically.
  • the transition regions 25 have a complex structure that is characterized by local temperature-control zones 24 adjoining each other.
  • twice as intense diffusion regions between the structural elements 23 with one another or with the coated surface 19 may be present in the transition regions 25 if a sufficient overlap of the respective temperature control zones 24 has been selected.
  • transition regions 25 melting is to be found increasingly, if adjacent tempering zones 24 have been tempered in quick succession.
  • the tempering zones 24 are often tempered with energy densities having a bell curve or Gaussian distribution curves or the like with energy densities decreasing towards the edge. This can lead to less intensive diffusion regions between the structural elements 23 and to the coated surface 19 being present in the transition regions 25.
  • these Transition regions 25 also be no sufficient temperature control to achieve a sufficiently detectable diffusion layer, but this is not critical, as long as such areas are sufficiently small and the stability of the layer 20 overall meets the desired requirements and has been sufficiently stabilized.
  • work is done with transition areas 25, which are between 0.1 mm and 3 mm, in particular between 1 mm and 2 mm, which ultimately depends on the accuracy of the management of the energy sources used for temperature control.
  • the tube 12 is locally heated by means of an induction head on its surface 19, so that diffusion processes take place between the coated surface 19 and the structural elements 23.
  • the heating takes place here at about 800 ° C to 900 ° C, the width of the Temper michszonen 24 in FIG. 4 or the smaller main axis of the Temper michszonen 24 after FIG. 5 is about 10 mm.
  • the width or minor major axis of the tempering zones 24 may be between 5 mm and 30 mm, depending on the desired energy densities, the spatial dimensions of the bodies 10 and the materials used, and the desired processing speeds.
  • both the layer 20 and the coated surface 19 and the entire roller body 10 are not subject to high thermal loads. It is understood that instead of in the inductive heating in particular, a heating by means of microwaves or by laser is conceivable, which on the one hand depends on the materials and their interaction in the respective energy source and on the other hand on the depth at which the heat is to be applied.
  • the thickness of the diffusion layer between the structural elements 23 with each other or to the coated surfaces 19 may be different intense or thick pronounced or that in some areas no such diffusion layers are to be found, which in particular of the time and Frequency with which these were tempered depends. Likewise, it can happen that smaller areas completely melt, which is ultimately not necessary in itself and can involve the risk of excessive thermal stress in itself.
  • roller has spiral-shaped annealing areas 27, the 26 formed by appropriate local annealing areas Temper michszonen 24 similar to the arrangement according to FIG. 4 2, which form two counter-rotating spirals 30, 31.
  • the roller 1 can after FIG. 6 Centering in the middle or wide spreading from the center out on a paper web or other material on the roller 1 passing material act.
  • non-spiral for example, substantially point, circular, or elypsoid-shaped local annealing 26, which are arranged with a spiral-shaped basic structure on the roller 1, such spiral annealing 27 and corresponding spirals 30, 31 can provide.
  • the entire layer 20 need not be continuously tempered. Rather, it is also possible to provide non-tempered regions 28, as illustrated by the example of an opening 32 in the roller body 10, which can be arranged, for example, in the region of an edge 29, which revolves around the opening 32.
  • non-tempered region 28 and local annealing regions 26 are already flowing due to heat-conducting effects.
  • the layer 20, as in FIG. 8 illustrated by way of example extend into a chamfered region of the opening 32.
  • this region can leave a focus of a laser or a tempering zone conditioned in some other way, so that there is no longer sufficient heat input and in the region of the edge 29 a non-tempered region 28 follows, which is surrounded by annealing regions 26.

Landscapes

  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Um bei einem Walzenbeschichtungsverfahren, bei welchem zunächst eine Walzenoberfläche (19) mittels Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF-Verfahren) beschichtet wird, die Empfindlichkeiten hinsichtlich der Kantenpressung, Empfindlichkeiten bei punkt-und linienförmigen Belastungen und Empfindlichkeiten hinsichtlich der Schlagbeanspruchungen der Walze (1) zu minimieren, werden die mittels Hochgeschwindigkeitsflammspritzen aufgebrachte Schicht (20) und/oder die beschichtete Oberfläche anschließend temperiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walze, die mit einer über Hochgeschwindigkeitsflammspritzen aufgebrachten Schicht beschichtet ist, sowie ein Walzenbeschichtungsverfahren.
  • Für Papierwalzen, insbesondere für Kalanderwalzen, sind entsprechende Walzenbeschichtungsverfahren bzw. mit einer Schicht beschichtete Walzen beispielsweise aus der DE 10 2008 037 999 A1 , aus der DE 10 2009 045 824 A1 und aus der DE 10 2008 044 369 A1 bekannt. Hierbei wird die Kalanderwalze zunächst mit einer elastischen Schicht beschichtet und dann noch eine weiter Schicht durch ein Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (High Velocity Oxy Fuel, HVOF-Verfahren) auf die elastische Schicht aufgebracht. Hierbei kann sicher gestellt werden, dass die äußere Schicht einerseits hoch verschleißfest ist und andererseits eine sehr innige Verbindung zwischen der weiteren Schicht und der elastischen Schicht gewährleistet wird. Darüber hinaus wird durch das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen bei geeigneter Verfahrensführung gewährleistet, dass das aufgespritzte Material in Poren oder sonstige Öffnungen an der Oberfläche der elastischen Schicht eindringt und dann eine geschlossene Schicht bildet, die eine gute Haftung zu der elastischen Schicht aufweist.
  • Darüber hinaus kann durch das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen gewährleistet werden, dass die Zahl etwaiger Poren insbesondere an der Oberfläche der hiermit aufgespritzten Schicht minimal ist. Dieses liegt daran, dass die mit sehr hoher Geschwindigkeit auftreffenden Materialtropfen durch ihre kinetische Energie als "Fladen" bzw. in Form eines Pfannkuchen ausgeformt werden und auf diese Weise Strukturelemente bilden, zwischen denen jedoch auf Grund der hohen kinetischen Energie äußerst wenig Poren zu finden sind.
  • Das thermische Spritzen umfasst Verfahren zur Herstellung von Schichten und Formkörpern, bei denen Spitzzusätze, also die aufzuspritzenden Materialien, innerhalb oder außerhalb von Spritzgeräten an-, ab- oder aufgeschmolzen und auf entsprechend vorbereitete Oberflächen von Werkstücken aufgeschleudert werden. Die gespritzten Schichten können hierbei aus Spritzzusätzen im flüssigen oder plastischen Zustand aufgetragen werden. Hierbei werden in der Regel die Oberflächen der Werkstücke nicht angeschmolzen, so dass insbesondere auch thermisch empfindliche Oberflächen mit derartigen Verfahren betriebssicher beschichtet werden können. Vorteil des thermischen Spritzens ist, dass die beschichteten Werkstücke nur geringfügig erwärmt werden, sodass ungewünschte Gefügeveränderungen des Grundwerkstoffs und Verzug der Bauteile vermieden werden. Je nach Spritzverfahren und Spritzzusatz lassen sich unterschiedliche Schichtdicken auftragen, wobei zum jetzigen Zeitpunkt als Untergrenzen eine Schichtdicke von ungefähr 10µm anzusetzen ist. Konventionell hergestellte Spritzschichten reagieren empfindlich gegen Kantenpressung, punkt- und linienförmige Belastungen und Schlagbeanspruchung, was insbesondere daran liegt, dass thermische gespritzte Schichten im Wesentlichen lediglich auf Grund von Schrumpfungsprozessen und Adhäsionskräften zwischen einzelnen Strukturelementen bzw. zu jeweiligen Untergrund stabilisiert sind.
  • Während das herkömmliche thermische Spitzen in der Regel einen Porenanteil von ungefähr 20% in der Schicht lässt, ist es möglich, durch das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen Schichten mit einem Porenanteil von 5% und darunter, insbesondere bei geeigneter Verfahrensführung von 1% und darunter, zu erzielen.
  • Um mithin den hohen Anteil an Poren in herkömmlich Flammgespritzten Schichten zu reduzieren, sind, falls notwendig, diese Schichten über längere Zeit thermisch zu behandeln, so dass die Poren ausgasen. In der Regel muss hierzu eine Temperatur in der Größenordnung der Schmelztemperatur des gespritzten Schichtmaterials gewählt und über längere Zeit aufrecht erhalten werden. Diese verhältnismäßig hohen Temperaturen zusammen mit der langen thermischen Belastungszeit belasten einen Walzenkörper bzw. die unter dieser flammgespritzten Schicht liegenden Schichten erheblich, was gerade die eingangs genannten Druckschriften durch das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen zu vermeiden suchen.
  • Doch haften die beim Hochgeschwindigkeitsflammspritzen aufgespritzten Fladen bzw. Strukturelemente ebenfalls lediglich über Schrumpf- und Adhäsionskräfte untereinander und an der darunter liegenden Schicht der Walzenoberfläche, sodass die beim herkömmlichen thermischen Spritzen vorhandenen Empfindlichkeiten hinsichtlich der Kantenpressung, Empfindlichkeiten bei punkt-und linienförmigen Belastungen und Empfindlichkeiten hinsichtlich der Schlagbeanspruchungen dementsprechend vorliegen. Selbiges gilt für korrosive Prozesse, die beispielsweise durch das Eindringen von Wasser oder ähnlichen Flüssigkeit zwischen diese Strukturelemente bedingt sein können.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung eine gattungsgemäße Walze und ein gattungsgemäßes Walzenbeschichtungsverfahren bereitzustellen, welche eine empfindliche Beschichtung nicht aufweisen.
  • Als Lösung werden eine Walze und ein Walzenbeschichtungsverfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 6 vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • So kann eine Walze, die mit einer über Hochgeschwindigkeitsflammspritzen aufgebrachten Schicht beschichtet ist, sich dadurch auszeichnen, dass die Schicht nicht-getemperte Bereiche neben lokalen Temperbereichen und/oder lokale, spiralförmige oder spiralförmig angeordnete Temperbereiche aufweist. Hierdurch können in der Schicht gewisse Eigenelastizitäten belassen bleiben, wodurch die Schicht insgesamt unempfindlicher bleibt.
  • Dementsprechend kann sich ein Walzenbeschichtungsverfahren, bei welchem zunächst eine Walzenoberfläche mittels Hochgeschwindigkeitsflammspritzen beschichtet wird, wobei die mittels Hochgeschwindigkeitsflammspritzen aufgebrachte Schicht und/oder die beschichtete Oberfläche anschließend lokal temperiert werden, dadurch auszeichnen, dass die lokale Temperierung spiralförmig oder in spiralförmiger Anordnung erfolgt und/oder lokale Bereiche nicht temperiert werden
  • Die spiralförmigen Temperbereiche ermöglichen darüber hinaus, je nach konkreter Anwendung der Walze, gewisse Reguliereffekte auf die Lage eines von der Walze geförderten oder an der Walze vorbeilaufenden Materials, wie beispielsweise einer Papierbahn, obgleich die eigentliche Schicht keine im Rahmen der geforderten Glätte der Schicht wesentlichen Unebenheiten aufweisen braucht. So kann eine beispielsweise in Rotationsrichtung der Walze nach links laufende Spirale einen Kraft nach links von der Walze auf das Material ausüben, die bei geeigneter Ausgestaltung sämtlicher Komponenten zu Richt- oder Glättungsvorgängen genutzt werden können.
  • Insbesondere wenn die spiralförmigen Temperbereiche wenigstens zwei gegenläufige Spiralen umfassen, können Breitstreicheffekte oder Zentriereffekte durch die Spiralen auf das Material, insbesondere auf eine Papierbahn, ausgeübt werden.
  • In vorliegendem Zusammenhang sei betont, dass die lokalen spiralförmigen Temperbereiche nicht durchgehend als eine Spirale ausgebildet sein müssen. Vielmehr ist es auch möglich, eine Vielzahl einzelner lokaler Temperbereiche derart an-, neben- und übereinander bzw. überlappend anzuordnen, dass im Mittel eine spiralförmige Grundstruktur der Schicht folgt, die aus lokalen spiralförmigen Temperbereichen besteht. Ebenso können mehrere gleichgerichtete Spiralen bzw. eine mehrgängige Spirale vorgesehen sein.
  • Wenigstens einer der nicht-getemperten Bereiche kann von den neben ihm angeordneten lokalen Temperbereichen umschlossen sein, so dass letztlich der nicht-getemperten Bereich von diesen geschützt ist und dennoch eine entsprechende Kopplung zwischen den lokalen Temperbereichen ermöglicht.
  • Bevorzugt kann einer der nicht-getemperten Bereiche an einer Randung der Schicht angeordnet sein, wo ggf. eine nicht so starke Belastung der Schicht zu finden ist und möglicherweise eine Temperierung sogar nachteilige Effekte, wie eine zu starke thermische Belastung einer an der Randung befindlichen Kante, bedingen würde.
  • Insbesondere kann bei einem Walzenbeschichtungsverfahren unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung zunächst eine Walzenoberfläche mittels Hochgeschwindigkeitsflammspritzen beschichtet werden und sich das Walzenbeschichtungsverfahren dadurch auszeichnen, dass die mittels Hochgeschwindigkeitsflammspritzen aufgebrachte Schicht und/oder die beschichte Oberfläche anschließend temperiert werden.
  • Durch das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen kann die Anzahl der Poren minimiert werden, was bereits aufgabengemäß eine gegenüber herkömmlichen Flammspritzen stabilere Schicht gewährleistet, insbesondere auch gegen korrosiven Einflüsse von Wasser oder ähnlichem. Das sich anschließende und an sich angesichts der niedrigen Porendichte sowie der bereits hierdurch sehr kompakt ausgebildeten Schicht zunächst widersinnig erscheinende Temperieren bedingt darüber hinaus, dass die Strukturelemente bzw. Fladen der über Hochgeschwindigkeitsflammspritzen aufgebrachten Schicht metallurgisch miteinander bzw. mit dem Walzenkörper oder der beschichteten Oberfläche angebunden sind. Hierbei kann insbesondere bei wesentlich niedrigeren Temperaturen und ggf. auch über wesentlich kürzere Zeit temperiert werden, was wesentlich materialschonender ist.
  • Das Tempern erfolgt hierbei vorzugsweise derart, dass die Strukturelemente über eine Diffusionsschicht miteinander oder mit dem Walzenkörper verbunden sind.
  • Die thermische Belastung des Walzenkörpers bzw. der beschichteten Oberfläche zu minimieren, ist es von Vorteil, wenn lokal temperiert wird. Auf diese Weise kann die gesamte, in die Walze eingetragene Energie minimiert werden, sodass nach wie vor eine zu hohe thermische Belastung einer beschichteten Oberfläche oder auch des gesamten Walzenkörpers vermieden werden kann.
  • Hierbei versteht es sich, dass dementsprechend unabhängig von dem übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung ein Walzenbeschichtungsverfahren vorteilhaft ist, bei welchem zunächst eine Walzenoberfläche beschichtet wird und welches sich dadurch auszeichnet, dass die Schicht und/oder die beschichtete Oberfläche anschließend lokal temperiert werden. Insbesondere ist denkbar, dass auf diese Weise auch mit herkömmlichen Flammspritzen oder auf sonstige Weise beschichtete Oberflächen dementsprechend behandelt werden können, um beispielsweise Poren auszutreiben. Hierbei ist davon auszugehen, dass, selbst wenn die Schicht sich lokal verflüssigt oder über längere Zeit lokal stark erwärmt wird, die gesamte Energiemenge immer noch ausreichend gering gewählt werden kann, um Walzenkörper bzw. die beschichtete Oberfläche nicht zu beeinträchtigen. Andererseits versteht sich, dass bei einer mittels Hochgeschwindigkeitsflammspritzen beschichteten Schicht die oben erwähnten Vorteile kumuliert umgesetzt werden können, wobei dann wegen der hierdurch bedingt ohnehin geringen Porendichte insbesondere die Energiemengen nicht so hoch gewählt werden müssen, dass beispielsweise auch Poren ausgasen.
  • Im vorliegenden Zusammenhang bezeichnet der Begriff "Temperieren" eine gezielte Wärmebehandlung nach dem jeweiligen Aufbringen der Schicht bzw. nach dem Flammspritzen oder Hochgeschwindigkeitsflammspritzen. Hierbei kann das Temperieren global erfolgen, indem die gesamte Walze entsprechend einer Wärmebehandlung unterzogen wird. Dabei ist ggf. darauf zu achten, dass die eingebrachte Temperatur nicht zu groß wird, mithin die beschichtete Oberfläche bzw. der Walzenkörper hierunter leidet. Erfolgt die gezielte Wärmebehandlung lokal, kann ggf. mit höheren Energiedichten gearbeitet werden, solange die Gesamtenergie ebenso derart gewählt, dass der Walzenkörper bzw. die beschichtete Oberfläche nicht leiden.
  • Als Wärmequellen für eine lokale Temperierung eignen sich insbesondere Elektronenstrahlen, Laser, Induktionsspulen, Flammen und/oder Mikrowellen. Je nach konkreter Verfahrensführung kann durch eine Fokussierung oder durch die Wahl geeigneter Wechselwirkungsmechanismen auch lediglich bzw. im Wesentlichen die beschichtete Oberfläche lokal temperiert werden, wenn dieses für gute metallische Anbindung der Strukturelemente bzw. Fladen an der beschichteten Oberfläche erforderlich erscheint. Ggf. kann auch die hiervon ausgehende Erwärmung genutzt werden, um die darüber liegende Schicht entsprechend zu temperieren und eine metallurgische Anbindung der Strukturelemente bzw. Fladen untereinander zu erzeugen. Andererseits kann auch ein Wechselwirkungsprozess oder eine Fokussierung gewählt werden, die lediglich auf die Schicht, die als Beschichtung aufgebracht wurde, wirkt, wobei ggf. eine Erwärmung bis zur beschichteten Oberfläche angestrebt wird, um auch dort eine gute metallurgische Anbindung zu gewährleisten.
  • Eine lokale Temperierung hat darüber hinaus den Vorteil, dass die hierzu verwendeten Wärmequellen in der Regel wesentlich besser in ihrem Temperaturgang und auch hinsichtlich ihrem Energieeintrag in die aufgebrachte Schicht bzw. Walze kontrolliert werden können, so dass insbesondere ggf. auch ein lokales Aufschmelzen, was in der Regel Temperaturschwankungen über 5 °C nicht toleriert, vorgesehen sein kann.
  • Neben Flammenspritzen und Hochgeschwindigkeitsflammspritzen können ggf. auch kumulativ bzw. alternativ hierzu Laserspritzprozesse zur Anwendung kommen.
  • Insbesondere wenn lokal temperiert wird, kann auch ein Aufschmelzen der aufgebrachten Schicht erfolgen. Durch geeignete weitere Maßnahmen können etwaige Prozesse, die unkontrolliert ablaufen bzw. zu unkontrollierbaren Ergebnissen führen, vermieden bzw. in ihren Auswirkungen minimiert werden. So kann beispielsweise ein ausreichend kleiner Bereich aufgeschmolzen werden, so dass Adhäsions- und Kohäsionskräfte die aufgeschmolzene Schicht an ihrem Ort halten. Insbesondere können jeweils getrennte lokale Bereiche, also räumlich allseitig begrenzte Bereiche, jeweils hintereinander aufgeschmolzen werden, so dass ein einmal aufgeschmolzener Bereich erst wieder erhärten kann, bevor ein an in angrenzender oder mit ihm überlappender Bereich aufgeschmolzen wird. Ebenso kann die entsprechend zu temperierende Walze derart ausgerichtet werden, dass der jeweils temperierte Bereich oben liegt, so dass Fließvorgänge oder Tropfenbildung vermieden werden können.
  • Vorzugsweise wird jedoch ohne Aufschmelzen der aufgebrachten Schicht temperiert, sodass die thermische Belastung des Walzenkörpers bzw. der beschichteten Oberfläche auf ein Minimum reduziert wird. Dieses ist insbesondere dann von Vorteil, wenn über ein Hochgeschwindigkeitsflammspritzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beschichtet wurde, sodass von vornherein mit einer sehr geringen Zahl an Poren zu rechnen ist. Durch das Temperieren werden vorzugsweise lediglich Oberflächeneffekte zwischen den einzelnen Strukturelementen bzw. Fladen und/oder zwischen den Strukturelementen bzw. Fladen und der beschichteten Oberfläche wirksam, was mithin zu einer besseren Anbindung, insbesondere zu einem metallurgischen Anbindung, führt.
  • Insbesondere kann es von Vorteil sein, die Temperatur derart zu wählen, dass Diffusionsprozesse zu den Strukturelementen untereinander oder aber zwischen den Strukturelementen und dem Walzenkörper bzw. der beschichteten Oberfläche stattfinden. Diese führen zu einer besonders innigen metallurgischen Anbindung, sodass die Beschichtung wesentlich stabiler ausgebildet werden kann ohne die thermische Belastung unnötig stark zu steigern.
  • Hierbei zu berücksichtigen, dass derartige Diffusionsprozesse bzw. ähnliche Wander- bzw. Austauschprozess in der Regel zeit- und temperaturabhängig sind. Insofern kann durch niedrigere Temperaturen bei längerer Zeit ggf. ein ähnliches Ergebnis erzielt werden, wie bei höheren Temperaturen und kürzere Zeiten. Hier gilt es unter Berücksichtigung der verwendeten Werkstoffe insbesondere unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit des Walzenkörpers ein Optimum zu finden.
  • Während es ohne weiteres auch möglich ist, bei höheren Temperaturen ein Aufschmelzen der aufgebrachten Schicht zu verhindern, indem die entsprechende Energiemenge zeitlich begrenzt in die Schicht bzw. in die beschichtete Oberfläche eingebracht wird, vereinfacht sich die Verfahrensführung, wenn die Temperierung unterhalb der Schmelztemperatur vorgenommen wird. Dieses bedingt insbesondere, dass die Gefahr einer Überbelastung des Walzenkörpers bzw. der beschichteten Oberfläche auf ein Minimum reduziert werden kann. Außerdem kann dann ohne weiteres über längere Zeit temperiert werden, sodass die metallurgische Anbindung bzw. die Diffusionsprozesse ausreichend Zeit haben, sich auszubilden.
  • Vorzugsweise erfolgt das Tempern zumindest 1,5 %, vorzugsweise wenigstens 2 oder 3 % unterhalb der Schmelztemperatur der aufgebrachten Schicht, um sicherzustellen, dass ein Aufschmelzen auch nur in kleineren Bereichen nicht erfolgt.
  • Entsprechend der vorstehend beschriebenen Walzenbeschichtungsverfahren ist auch eine mit einer Schicht beschichtete Walze entsprechend vorteilhaft, welche sich dadurch auszeichnet, dass die Schicht lokale Temperbereiche aufweist. Wird lokal temperiert, - sei dieses beispielsweise durch Bahnen, indem eine Induktionskopf, eine Elektronenkanone oder ein Mikrowellenstrahler beispielsweise linienartig um ein Walze herum geführt werden -, so kann eine dem Walzenkörper bzw. die beschichtete Oberfläche wenig belastende Temperierung gewährleistet werden. Selbiges gilt, wenn eine entsprechende Energiequelle punktuell zu verschiedenen Orten verfahren wird. Bei einer derartigen Vorgehensweise werden sich am Rand eines jeweiligen Bereichs, welcher von der Energiequelle überstrichen wird, Übergangsstrukturen in dem Kristallgefüge der temperierten Schicht ausbilden, in denen die Diffusionsprozesse weniger oder aber übermäßiger stattgefunden haben bzw. in denen strukturelle Übergänge vorzufinden sind. Derartige Übergangsbereiche definieren in Art einer Umrandung jeweils einen Temperbereich und sind dementsprechend ein Hinweis, dass entsprechend der vorstehend erläuterten Walzenbeschichtungsverfahren lokal temperiert wurde.
  • Gerade wegen der lokalen Temperbereiche bzw. wegen des lokalen Temperierens eignet sich vorliegende Erfindung insbesondere für Großwalzen, also für Walzen deren Mantellänge 2,5 m und/oder deren Durchmesser 350 mm übersteigt. Durch die lokale Temperierung kann auf entsprechend große Öfen, in denen derartige Walzen ansonsten temperiert werden müssten, verzichtet werden. Die sehr schonende Beschichtung, insbesondere durch Hochgeschwindigkeitsflammspritzen in Verbindung mit verhältnismäßig niedrigen Temperierungstemperaturen oder in Verbindung mit einer lokalen Temperierung lässt vorliegende Erfindung insbesondere für Hohlwalzen, also für nicht massiv ausgebildetem Walzen, als geeignet erscheinen. Diese Eignung gilt insbesondere für dünnwandige Hohlwalzen, bei denen die Wanddicke des Walzenmantels unter 10%, vorzugsweise unter 5%, des Walzendurchmessers liegt. Gerade Hohlwalzen und insbesondere dünnwandige Hohlwalzen aber auch sonstige Großwalzen neigen dazu bei zu großer thermischer Belastung zu verziehen. Dieses kann durch vorliegende Erfindung erfolgreich vermieden werden.
  • Dementsprechend eignet sich vorliegende Erfindung insbesondere für Papier- und/oder Folienwalzen, die häufig bei 10 m Länge oder mehr eine auf Mikrometer genaue Oberfläche aufweisen müssen. Insbesondere auch für Furnier- oder Saugwalzen kann vorliegende Erfindung vorteilhaft zur Anwendung kommen.
  • Die beschichtete Oberfläche besteht vorzugsweise aus einer Legierung auf Eisenbasis, also aus Eisen, Stahl, Edelstahl, Guss, Grauguss oder Hartguss.
  • Als Schicht, die auf die beschichtete Oberfläche aufgetragen wird oder ist, eignen sich insbesondere Legierungen auf Nickelbasis mit Fe, Cr, B, Si sowie C. Ebenso können auch Co oder Fe kumulativ bzw. alternativ zu Ni genutzt werden. Hierbei dient C in der Regel als Zusatz für die Härte, während B und Si die Schmelztemperatur erniedrigen. Vorzugsweise sind die Materialzusammensetzungen der Schicht so gewählt, dass diese härter als Stahl ist und einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Material der beschichteten Oberfläche, insbesondere mithin beispielsweise als Stahl, aufweisen. So liegt der Schmelzpunkt von Stahl beispielsweise in der Größenordnung von 1.500 °C, während die oben genannten Legierungen auf Ni-Basis Schmelzpunkte zwischen 950 °C und 1.050 °C bzw. auf Fe/Co-Basis Schmelzpunkte zwischen 1.050 °C und 1.150 °C aufweisen. Insofern verbleibt nach oben genügt Spielraum, um ggf. durch weitere Zusätze oder andere Kombinationen sogar mit noch höher schmelzenden Materialzusammensetzungen zu arbeiten. Es versteht sich, dass statt derartiger Legierungen auch andere Lotwerkstoffe sowie andere Beschichtungsmaterialien dementsprechend genutzt und temperiert werden können. Insbesondere können auch Hartphasen, insbesondere Hartstoffe, wie Hartmetalle, nicht aufschmelzende Nitride, Carbide und Oxide oder Keramik dementsprechend als Bestandteile, Füllstoffe oder aber auch als Schicht als solches genutzt werden.
  • Es versteht sich, dass eine lokale Temperierung auch bei der Verwendung herkömmlicher Lotwerkstoffe dementsprechend vorteilhaft sein kann und zu einer nicht übermäßigen Beanspruchung des Walzenkörpers bzw. der beschichteten Oberfläche führt.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass eine derartige Beschichtung nicht auf der ganzen Walze vorgesehen sein muss. Vielmehr ist auch denkbar, lediglich ausgewählte bzw. hochbelastete Bereiche dementsprechend zu beschichten bzw. zu temperieren. Insbesondere ist es auch beispielsweise denkbar, eine Walze mit Hochgeschwindigkeitsflammspritzen an sich in herkömmlicher Weise zu beschichten und anschließend lediglich die Ränder der Walze den vorstehend beschriebenen Temperierungsvorgängen zu unterziehen. In Praxis hat sich herausgestellt, dass häufig die beiden Walzenränder extremen Belastungen unterliegen und dass eine nicht unerhebliche Gefahr besteht, dass Korrosion von den Walzenrändern ausgehend in das Innere der Walze eingreift. Durch eine lokale Temperierung lediglich am Rand bzw. durch eine entsprechende Beschichtung lediglich am Rand kann diesem Nachteil begegnet werden, insbesondere wenn ansonsten die durch Hochgeschwindigkeitsflammspritzen oder sonst wie aufgebrachte Beschichtung für den jeweiligen Einsatzfall ausreichend stabil ist.
  • Als Material für die Schichten kommen vorzugsweise Legierungen mit deutlich geringerem Schmelzpunkt als der Schmelzpunkt der zu beschichtenden Oberfläche zur Anwendung. So können beispielsweise Legierungen mit einem Schmelzpunkt von ungefähr bis zu 1.000 °C auf Walzenkörper auf Eisenbasis mit Schmelzpunkten von ungefähr bis zu 1.500°C aufgebracht werden, wobei es sich herausgestellt hat, dass bereits bei Temperiertemperaturen zwischen 700 °C und 800 °C eine gute Anbindung der Strukturelemente untereinander bzw. mit dem Walzenkörper gewährleistet sein kann, wobei insbesondere bei tieferen Temperaturen bzw. - je nach Legierung - bereits bei 700 °C ggf. verhältnismäßig lange Zeit gewartet werden muss, bis ausreichend Diffusionsprozesse stattgefunden haben, während bei höheren Temperaturen - in Abhängigkeit von den verwendeten Legierungen - bereits ein wenig über 700 °C, insbesondere ab 750 °C, die Diffusionsprozesse bereits auf annehmbaren Zeitskalen ablaufen.
  • Dementsprechend ist eine mit einer über Hochgeschwindigkeitsflammspritzen aufgebrachten Schicht beschichtete Walze hinsichtlich einer Unempfindlichkeit der Schicht vorteilhaft, welche sich dadurch auszeichnet, dass die Schicht Temperbereiche aufweist. Wie bereits vorstehend erläutert, gibt es an sich nach dem Stand der Technik keinen Anlass eine mittels Hochgeschwindigkeitsflammspritzen aufgebrachte Schicht noch zu temperieren. Mit einem derartigen Temperiervorgang lässt sich jedoch die Anbindung der Strukturelemente untereinander bzw. mit einem Walzenkörper verbessern, sodass sie gesamte Schicht wesentlich stabiler baut. Hierbei versteht es sich, dass es einerseits denkbar ist, die gesamte Walze in einem Schritt entsprechend zu temperieren, wenn ein Auftrag der Schicht mittels Hochgeschwindigkeitsflammspritzen erfolgt ist. Besonders bevorzugt wird auch nach einem derartigen Auftrag jedoch ein lokales Temperieren mit entsprechend lokal begrenzten Temperbereichen, da hiermit insbesondere bei Groß- bzw. Hohlwalzen, besonders bei dünnwandigen Hohlwalzen, ein Verziehen minimiert werden kann.
  • Während schon kurzeitige Erwärmungen letztlich die Anbindung zwischen den einzelnen Strukturelementen bzw. Fladen untereinander oder mit dem Walzenkörper verbessert, ist es von Vorteil, wenn die Temperierung ausreichend lang bzw. bei ausreichend hohen Temperaturen erfolgt, dass zwischen den Strukturelementen untereinander bzw. zwischen den Strukturelementen und dem Walzenkörper eine Diffusionsschicht ausgebildet ist, was zu einer sehr guten Anbindung führt. Dementsprechend löst die eingangs gestellte Aufgabe auch eine mit einer über Hochgeschwindigkeitsflammspritzen aufgebrachten Schicht beschichtete Walze, die sich dadurch auszeichnet, dass die Schicht Strukturelemente aufweist, die über eine Diffusionsschicht miteinander oder mit einem Walzenkörper verbunden sind.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass derartige Diffusionsschicht nicht zwingend durchgehend in sämtlichen Bereichen der Schicht zu finden sein muss. Vielmehr kommt es im Ergebnis darauf an, dass die Schicht für den Einsatzzweck der Walze ausreichend fest ist. Ebenso ist es denkbar, dass die Schicht beim Tempern zumindest lokal komplett aufschmilzt, wobei davon ausgegangen wird, dass dieses lokale Aufschmelzen letztlich nach wie vor in seiner Gesamtheit derart gering ist, dass hierdurch der Walzenkörper bzw. die beschichtete Oberfläche nicht bzw. nur unerheblich nachteilig beeinflusst bzw. verzogen wird.
  • Insbesondere durch ein lokales Aufschmelzen aber auch durch das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen oder möglicherweise durch andere Prozesse, wie beispielsweise ein Aufbringen unter Vakuum, kann die Zahl der Poren in der Beschichtung bzw. in der Schicht auf unter 10%, vorzugsweise auf unter 5%, gesenkt werden. Eine derartig geringe Porendichte führt dazu, dass korrosive Angriffe wesentlich schwerer an der Schicht ansetzten können. Insbesondere bedingt eine derartig geringe Porendichte, dass auch bei einem mehrmaligen Nachschleifen der Beschichtung eine hervorragende Walzenoberfläche zur Verfügung gestellt werden kann, was insbesondere für die Papier- und/oder Folienindustrie von entscheidender Bedeutung ist.
  • Um die Gefahr eines Verziehens der Walze trotz der vorstehend beschriebenen Maßnahmen weiter zu reduzieren, kann es von Vorteil sein, die Walze in an sich bekannter Weise vorab zu temperieren, und diese spannungsfrei auszubilden, wobei dann ggf. noch eine Nachbearbeitung, insbesondere ein anschließendes richten und Wuchten vorgenommen werden muss.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine beschichtete Hohlwalze in schematischen Schnitt;
    Figur 2
    eine Detailvergrößerung der Ansicht nach Figur 1 nach einem Auftrag einer Schicht mittels Hochgeschwindigkeitsflammspritzen;
    Figur 3
    die Anordnung nach Figur 2 nach einem Tempervorgang;
    Figur 4
    eine schematische Sicht auf die Anordnung nach Figur 3;
    Figur 5
    eine schematische Aufsicht auf eine zu der Anordnung nach Figur 3 in Schnittdarstellung identische Anordnung;
    Figur 6
    eine mit spiralförmigen Temperbereichen beschichtete Walze in schematischer Seitenansicht;
    Figur 7
    eine Detailvergrößerung einer Schicht in ähnlicher Darstellung wie Figuren 2 und 3 mit einem nicht-getemperten Bereich; und
    Figur 8
    eine schematische Detailvergrößerung eines mit einer Schicht beschichteten Walzkörpers, der eine Öffnung aufweist, mit einem nicht-getemperten Bereich.
  • Die in Figur 1 dargestellte Walze 1 weist einen Walzenkörper 10 auf, welcher durch ein Rohr 12 sowie zwei seitlich angesetzte Stirnträger 14 gebildet ist, die scheibenförmig ausgestaltet sind und über Schweißverbindungen 18 mit dem Rohr 12 gebunden sind. An den Stirnträgern 14 ist jeweils ein Walzenzapfen 16 festgeschweißt, sodass die Walze 1 in einer entsprechenden Angel umlaufen kann.
  • Wie unmittelbar ersichtlich, ist die Walze 1 mithin als Hohlwalze ausgebildet, wobei - je nach konkreter Umsetzung einer derartigen Walze - auch mehrere Träger, welche den Stirnträgern 14 ähnlich ausgebildet sind, im Inneren des Rohrs 12 vorgesehen sein können. Ebenso ist es nicht zwingend notwendig, dass der Hohlraum der Hohlwalze dicht verschlossen ist, wie dieses bei vorliegendem Ausführungsbeispiel der Fall ist. Denkbar sind auch nach außen hin offene Walzenkörper. Ebenso können im Inneren vorgesehene Träger offen, d.h. lediglich als Gerüst, ausgebildet sein. Die Walze 1 ist 3 m lang und weist einen Durchmesser von 300 mm auf bei einer Wanddicke des Rohrs 12 von 5 mm. Dementsprechend handelt es sich bei der Walze 1 auch um eine Hohlwalze bzw. dünnwandige Großwalze.
  • Die Oberfläche 19 des Walzenkörpers 10 bzw. des Rohrs 12 ist mit einer Schicht 20 beschichtet. Dieses ist bei vorliegendem Ausführungsbeispiel über Hochgeschwindigkeitsflammspritzen erfolgt, sodass die Beschichtung aus einzelnen Hochgeschwindigkeitsflammspritz-Fladen 22 besteht, welche einzelne Strukturelemente 23 der Schicht 20 bilden, wie insbesondere in Figur 2 schematisch dargestellt.
  • Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel besteht das Rohr aus Eisen, während die Schicht aus einer Legierung auf Nickelbasis mit Fe, Cr, B, Si und C als Legierungszusätze besteht.
  • Es ist denkbar, die gesamte Walze 1 entsprechend zu temperieren, um eine metallurgische Anbindung der Strukturelemente 23 untereinander bzw. zu der beschichteten Oberfläche zu erzielen. Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel erfolgt jedoch eine lokale Temperierung, die nebeneinander liegende Temperierungszonen 24, die durch Übergangsbereiche 25 voneinander getrennt sind, bedingt, wie in Figuren 3 sowie 4 und 5 schematisch dargestellt. Die Übergangsbereiche 25 haben hierbei naturgemäß eine komplexe Struktur, die davon geprägt ist, dass hier lokale Temperierungszonen 24 aneinander grenzen. Hierbei können in den Übergangsbereichen 25 einerseits doppelt so intensive Diffusionsbereiche zwischen den Strukturelementen 23 untereinander bzw. zu der beschichteten Oberfläche 19 vorliegen, wenn ein ausreichender Überlapp der jeweiligen Temperierungszonen 24 gewählt wurde. Insbesondere ist es auch denkbar, dass in diesen Übergangsbereichen 25 vermehrt Aufschmelzungen zu finden sind, wenn benachbarte Temperierungszonen 24 zeitlich kurz hintereinander temperiert wurden. Andererseits werden die Temperierungszonen 24 häufig mit Energiedichten temperiert, die eine Glockenkurve oder Gaußsche-Verteilungskurven oder ähnliches mit zum Rand hin abnehmenden Energiedichten aufweisen. Dieses kann dazu führen, dass in den Übergangsbereichen 25 weniger intensive Diffusionsbereiche zwischen den Strukturelementen 23 untereinander bzw. zu der beschichteten Oberfläche 19 vorliegen. Ebenso kann in diesen Übergangsbereichen 25 auch keine ausreichende Temperierung erfolgt sein, um eine ausreichend nachweisbare Diffusionsschicht zu erzielen, was jedoch unkritisch ist, solange derartige Bereiche ausreichend klein sind und die Stabilität der Schicht 20 insgesamt den gewünschten Anforderungen entspricht und ausreichend stabilisiert wurde. Vorzugsweise wird mit Übergangsbereichen 25 gearbeitet, die zwischen 0,1 mm und 3 mm, insbesondere zwischen 1 mm und 2 mm liegen, was letztlich von der Genauigkeit der Führung der zum Temperieren genutzten Energiequellen abhängt.
  • Hierbei wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels eines Induktionskopfes lokal das Rohr 12 an seiner Oberfläche 19 erwärmt, sodass Diffusionsprozesse zwischen der beschichteten Oberfläche 19 und den Strukturelementen 23 stattfinden. Die Erwärmung erfolgt hierbei auf ungefähr 800 °C bis 900 °C, wobei die Breite der Temperierungszonen 24 in Figur 4 bzw. die kleinerer Hauptachse der Temperierungszonen 24 nach Figur 5 ungefähr bei 10 mm liegt. Bei anderen Ausführungsformen und Verfahrensführungen kann die Breite bzw. die kleinere Hauptachse der Temperierungszonen 24 zwischen 5 mm und 30 mm liegen, was von den gewünschten Energiedichten, den räumlichen Dimensionen der Körper 10 und den verwendeten Materialien und den gewünschten Bearbeitungsgeschwindigkeiten abhängt. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass sowohl die Schicht 20 als auch die beschichtete Oberfläche 19 und der gesamte Walzenkörper 10 nicht zu hohen thermischen Belastungen unterliegen. Es versteht sich, dass statt in der induktiven Erwärmung insbesondere auch eine Erwärmung mittels Mikrowellen oder auch mittels Laser denkbar ist, was einerseits von den Materialen und deren Wechselwirkung im jeweiligen Energieträger und andererseits von der Tiefe, in welcher die Wärme aufgebracht werden soll, abhängt.
  • Es versteht sich des weiteren, dass die Dicke der Diffusionsschicht zwischen den Strukturelementen 23 untereinander bzw. zu der beschichteten Oberflächen 19 unterschiedlich intensiv bzw. dick ausgeprägt sein kann oder dass in einzelnen Bereichen keine derartigen Diffusionsschichten zu finden sind, was insbesondere von der Zeit und der Häufigkeit, mit welcher diese temperiert wurden, abhängt. Ebenso kann es passieren, dass kleinere Bereiche ganz Aufschmelzen, was letztlich jedoch an sich nicht notwendig ist und die Gefahr einer zu hohen thermischen Belastung in sich bergen kann.
  • Es versteht sich, dass statt eines Hochgeschwindigkeitsflammspritz-Verfahrens auch andere Beschichtungsprozesse vorgesehen sein können, insoweit diese einer lokalen Temperierung unterliegen.
  • Die in Figur 6 dargestellte Walze weist spiralförmige Temperbereiche 27, die durch entsprechende lokale Temperbereiche 26 bildende Temperierungszonen 24 ähnlich der Anordnung nach Figur 4 dargestellt sind, auf, welche zwei gegenläufige Spiralen 30, 31 bilden. Je nach Drehrichtung kann die Walze 1 nach Figur 6 zentrierend in die Mitte oder breitstreichend aus der Mitte heraus auf eine Papierbahn oder ein sonstiges an der Walze 1 vorbeilaufendes Material wirken. Es versteht sich, dass auch nicht spiralförmige, beispielsweise im Wesentlichen punkt-, kreis-, bzw. elypsoidförmige lokale Temperbereiche 26, die mit einer spiralförmigen Grundstruktur auf der Walze 1 angeordnet sind, derartige spiralförmige Temperbereiche 27 und entsprechende Spiralen 30, 31 bereitstellen können.
  • Wie in Figur 7 dargestellt, braucht nicht die gesamte Schicht 20 durchgehend temperiert sein. Vielmehr können auch nicht-getemperte Bereiche 28, wie am Beispiel einer Öffnung 32 in dem Walzenkörper 10 dargestellt, vorgesehen sein, die beispielhaft im Bereich einer Randung 29, welche um die Öffnung 32 umläuft, angeordnet werden können. Hierbei ist der Übergang zwischen nicht-getempertem Bereich 28 und lokalen Temperbereichen 26 schon aufgrund von wärmeleitenden Effekten fließend.
  • Im Bereich der Randung 29 um die Öffnung 32 kann die Schicht 20, wie in Figur 8 exemplarisch dargestellt, in einen angefasten Bereich der Öffnung 32 hineinreichen. Bei Temperieren kann dieser Bereich eine Fokus eines Lasers oder eine auf sonstige Weise bedingte Temperierungszone verlassen, so dass hier kein ausreichender Wärmeeintrag mehr erfolgt und im Bereich der Randung 29 ein nicht-getemperter Bereich 28 folgt, welcher von Temperbereichen 26 umgeben ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Walze
    10
    Walzenkörper
    12
    Rohr
    14
    Stirnträger
    16
    Walzenzapfen
    18
    Schweißverbindung (exemplarisch beziffert)
    19
    beschichtete Oberfläche
    20
    Schicht
    22
    Hochgeschwindkeitsflammspritzen-(HVOF)-Fladen
    23
    Strukturelemente
    24
    Temperierungszone (exemplarisch beziffert)
    25
    Übergangsbereich (exemplarisch beziffert
    26
    lokaler Temperbereich
    27
    spiralförmiger Temperbereich
    28
    nicht-getemperter Bereich
    29
    Randung
    30
    Spirale
    31
    Spirale
    32
    Öffnung

Claims (9)

  1. Walze, die mit einer über Hochgeschwindigkeitsflammspritzen aufgebrachten Schicht beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht nicht-getemperte Bereiche neben lokalen Temperbereichen und/oder lokale, spiralförmige oder spiralförmig angeordnete Temperbereiche aufweist.
  2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht unter 10 % Poren aufweist.
  3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die spiralförmigen Temperbereiche wenigstens zwei gegenläufige Spiralen umfassen.
  4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der nicht-getemperten Bereiche von den neben ihm angeordneten lokalen Temperbereichen umschlossen ist.
  5. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der nicht-getemperten Bereiche an einer Randung der Schicht angeordnet ist.
  6. Walzenbeschichtungsverfahren, bei welchem zunächst eine Walzenoberfläche mittels Hochgeschwindigkeitsflammspritzen beschichtet wird, wobei die mittels Hochgeschwindigkeitsflammspritzen aufgebrachte Schicht (20) und/oder die beschichtete Oberfläche (19) anschließend lokal temperiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Temperierung spiralförmig erfolgt und/oder lokale Bereiche nicht temperiert werden.
  7. Walzenbeschichtungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ohne Aufschmelzen der aufgebrachten Schicht temperiert wird.
  8. Walzenbeschichtungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierung unterhalb der Schmelztemperatur vorgenommenen wird.
  9. Walzenbeschichtungsverfahren bzw. Walze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Großwalze und/oder Hohlwalze, insbesondere eine Furnierwalze, eine Saugwalze, eine Papier- bzw. Folienwalze, entsprechend beschichtet wird oder ist.
EP20120006614 2011-09-20 2012-09-20 Walze und Walzenbeschichtungsverfahren Not-in-force EP2573260B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113676 2011-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2573260A1 true EP2573260A1 (de) 2013-03-27
EP2573260B1 EP2573260B1 (de) 2015-05-13

Family

ID=47008232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120006614 Not-in-force EP2573260B1 (de) 2011-09-20 2012-09-20 Walze und Walzenbeschichtungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2573260B1 (de)
DE (1) DE102012018585A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014117759A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Dirk Richter Beschichtungsverfahren, insbesondere walzenbeschichtungsverfahren, und beschichteter körper, insbesondere beschichtete walze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114014B4 (de) * 2016-07-29 2018-05-17 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Beschichtung eines Trockenzylinders

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5283121A (en) * 1991-11-08 1994-02-01 Bordner Barry A Corrosion and abrasion resistant industrial roll coating with non-sticking properties
DE10354507A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-09 Voith Paper Patent Gmbh Beschichtung von mit einer Materialbahn in Kontakt tretende Einrichtungen einer Papiermaschine
DE102008037999A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kalanderwalze und Kalanderwalze
DE102008044369A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Voith Patent Gmbh Kalander
DE102009045824A1 (de) 2009-10-20 2011-04-21 Voith Patent Gmbh Kalander

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5283121A (en) * 1991-11-08 1994-02-01 Bordner Barry A Corrosion and abrasion resistant industrial roll coating with non-sticking properties
DE10354507A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-09 Voith Paper Patent Gmbh Beschichtung von mit einer Materialbahn in Kontakt tretende Einrichtungen einer Papiermaschine
DE102008037999A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kalanderwalze und Kalanderwalze
EP2157234A2 (de) * 2008-08-16 2010-02-24 Voith Patent GmbH Verfahren zum Herstellen einer Kalanderwalze und Kalanderwalze
DE102008044369A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Voith Patent Gmbh Kalander
DE102009045824A1 (de) 2009-10-20 2011-04-21 Voith Patent Gmbh Kalander

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014117759A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Dirk Richter Beschichtungsverfahren, insbesondere walzenbeschichtungsverfahren, und beschichteter körper, insbesondere beschichtete walze

Also Published As

Publication number Publication date
EP2573260B1 (de) 2015-05-13
DE102012018585A1 (de) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019927B1 (de) Gleitlager, verfahren zur herstellung sowie verwendung eines derartigen gleitlagers
DE102006048580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rissfreien Schweißen, Reparaturschweißen oder Auftragsschweißen heißrissanfälliger Werkstoffe
EP4063532A1 (de) Grossmotor mit einem zu einer gleitpaarung gehörendes maschinenteil sowie derartiges maschinenteil und verfahren zu dessen herstellung
DE112009003706T5 (de) Verbessertes Verfahren und Gegenstand der verschleißfesten Hartauftragsschweißung
DE2513763C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Walze mit einer oder mehreren Umfangsnuten
EP2462248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mikrolegierten stahls, insbesondere eines röhrenstahls
EP2551050B1 (de) Verfahren zum Schweißen von dünnwandigen Rohren mittels Spitzentemperaturanlassschweißen
DE102007044651A1 (de) Rohrsputtertarget mit grabenförmig strukturierter Außenfläche des Trägerrohres
EP2573260B1 (de) Walze und Walzenbeschichtungsverfahren
EP2024654B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wälzlagerbauteils
DE10164294A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Walzenendes für eine Walze einer Papier- oder Kartonmaschine oder Nachbehandlungsmaschine und Walze, insbesondere heizbare Walze
DE10047046A1 (de) Kühlbare Ofenrolle, insbesondere für einen Rollenherdofen
DE102006042752A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrkörpers für die Weiterbearbeitung zu einer Walze
DE102007060306B4 (de) Magnetische Shunts in Rohrtargets
DE102005061135A1 (de) Kokille für eine Stranggussanlage und Verfahren zur Herstellung einer Kokille
EP0279185A1 (de) Transportrolle für Glaskühlkanäle
WO2014117759A1 (de) Beschichtungsverfahren, insbesondere walzenbeschichtungsverfahren, und beschichteter körper, insbesondere beschichtete walze
DE60316568T3 (de) Bandtemperaturregelvorrichtung in einer kontinuierlichen bandgiessanlage
DE69929382T2 (de) Kühltrommel für eine Doppelrollen-Stranggussanlage
DE112014001906B4 (de) Lagerteil und Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils
DE102016108278A1 (de) Mehrschichtiger bandförmiger Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202009012345U1 (de) Walze für eine Faserbahnmaschine
WO2016071299A1 (de) Walze und verfahren zur herstellung einer solchen walze
DE102011075627A1 (de) Stützwalze mit Innenkühlung in einer Stranggießanlage
WO2019166571A1 (de) BLASLANZENKOPF MIT KANTENVERSCHLEIßSCHUTZ DER DÜSENAUSTRITTSÖFFNUNGEN

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RICHTER, DIRK

17P Request for examination filed

Effective date: 20130819

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012003107

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D21F0003080000

Ipc: D21F0003100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21F 3/10 20060101AFI20140923BHEP

Ipc: D21G 1/02 20060101ALI20140923BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141013

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RICHTER, DIRK

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150318

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 726895

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003107

Country of ref document: DE

Effective date: 20150625

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150913

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150814

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003107

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150513

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150920

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150920

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120920

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012003107

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 726895

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200920