EP2559603B1 - Verfahren zum Testen einer sicheren Traktionssperre eines Schienenfahrzeugs - Google Patents
Verfahren zum Testen einer sicheren Traktionssperre eines Schienenfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- EP2559603B1 EP2559603B1 EP12175824.7A EP12175824A EP2559603B1 EP 2559603 B1 EP2559603 B1 EP 2559603B1 EP 12175824 A EP12175824 A EP 12175824A EP 2559603 B1 EP2559603 B1 EP 2559603B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- signal
- rail vehicle
- drive
- safety
- traction lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 17
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000007096 Glaser coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 101000879675 Streptomyces lavendulae Subtilisin inhibitor-like protein 4 Proteins 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011990 functional testing Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C3/00—Electric locomotives or railcars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C15/00—Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
- B61C15/14—Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels controlling distribution of tractive effort between driving wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L15/00—Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
- B61L15/0081—On-board diagnosis or maintenance
Definitions
- the present invention relates to a method for testing a secure traction barrier of a rail vehicle.
- rail vehicles are usually driven by electric motors, which are fed by a power converter.
- the control signals for the power converter drive unit generates a rail device of the rail vehicle, usually a microcomputer. It can not be ruled out that this microcomputer is working incorrectly and its software generates erroneous control signals when stopped in a station. Then it can be an unexpected jerky movement of the rail vehicle come, in which passengers of the rail vehicle can take damage. For safety reasons, it is endeavored to avoid such an unintentionally generated traction force with the highest possible safety.
- Another known approach is based on a standstill monitoring.
- the standstill of the vehicle is monitored electronically, for example by the rotational movement of the wheels is detected by measurement.
- the energy supply is interrupted, thereby stopping the unwanted movement again.
- this has the disadvantage that a "jerk" of the rail vehicle must first occur in order to detect and prevent it. But this basically leaves a security risk.
- the present invention is based on the object to provide a method for testing a secure traction lock that runs as safe as possible.
- the test is controlled by a signal of the rail vehicle whose signal state changes shortly before release for travel.
- the carrier signal is derived from the operating state of the driving lever of the rail track. A manual operation in the direction of "driveā triggers the self-check.
- the trigger signal is derived from a superordinate train control device of the rail vehicle.
- Another possible embodiment of the method according to the invention may be such that a signal of an external polyline influencing device is used as the safety-relevant signal for triggering the function check of the traction lock.
- the functional test can be carried out prior to the drive task and can also be monitored by an external central unit.
- a self-test of a traction lock checks whether the forwarding of generated drive signals is actually blocked. For passengers, however, no additional hazard potential may arise from this self-examination.
- the FIG. 1 shows a block diagram of a section of a drive control of a rail vehicle with a realized in hardware traction lock 1.
- a drive control is usually housed in a guide rail of the rail vehicle.
- the traction lock 1 consists essentially of a self-test switch 17, a signal path 12, a lock signal read-back channel 15, a delay element 16 and a drive signal blocking circuit 9.
- the drive unit 22 usually consists of a power converter 11, the electric motors 7 operates. In this case, the power converter 11 receives its drive signals 8 via a drive signal bus 10, which connects the control unit 6 and the drive unit 22.
- the control signals 8 usually generates a computer, for example a microcomputer in the control unit 6.
- the inverter 11 can be disabled in the normal state by the software in the microcomputer 6 and also released.
- an electronic traction barrier 1 implemented by hardware is added to this protective measure, the function of which will be explained in more detail below:
- the electronic traction lock 1 is supplied with a traction lock request signal 3 generated in a device 2.
- This device 2 is in operative connection with the drive lever, which is located in the cab of the rail vehicle and is manually operated by the driver in the case of operation.
- the unit 2 a signal 4 'be supplied, which is obtained, for example, by interrogation of door contacts or other sensors of the rail vehicle.
- the request signal 3 passes via a first signal path 5 to the microcomputer 6.
- a second signal path 12 conducts this Traction lock request signal 3 to a drive signal blocking circuit 9 to.
- the drive signal blocking circuit 9 is located in the drive signal path 10.
- the drive signal path 10 serves to transmit the drive signals 8 generated by the microcomputer 6 to the power converter 11.
- the drive signal blocking circuit 9 has the task of blocking the forwarding of drive signals if these are generated by the control device 6 during a standstill of the rail vehicle faulty.
- the drive signal blocking circuit 9 acts as a logical conjunction, that is, it essentially consists of AND gates, which the input side, the traction lock request signal 3 and the drive signals 8 are fed.
- the delay element 16 which will be explained in greater detail below.
- the diagnostic device consists essentially of the microcomputer 6, a test request signal lead 14, a reverse signal readback channel 15, and a self-test switch 17 and the delay module 16, a read-back channel 25 of the programmable logic circuit (FPGA) 20.
- the FPGA module receives the control signals 8 from the control unit 6 via bus section 21.
- the self-test switch 17 is located at the input of the transmission channel 12, that is in close proximity to the generation of the traction-lock request signal 3, ma W. close to the unit 2.
- the Delay module 16 is arranged at the other end of the signal path 12, that is to say in local proximity to the drive signal blocking circuit 9. The delay module 16 makes it possible to store or hold a signal value over a predetermined time interval.
- the microcomputer 6 generates a test request signal 13 for the purpose of checking each time the traction-lock request signal 3 changes.
- This test request signal 13 is to briefly simulate a "lock requestā for test purposes.
- This "lock requestā passes via the test request signal line 14 to the self-test switch 17.
- the self-test switch 17 acts as a testable digital input, so that in a functioning signal path 12, the simulated "lock requestā on the lock signal read back channel 15 back to the microcomputer 6 is passed.
- this test request signal 13 is also supplied to a programmable logic module 20 and the delay element 16.
- the programmable logic device 20, such as an FPGA device is located at the output of the control unit 6 in An Kunststoffsignalpfad 10. It ensures that the self-tests may only be done at a time in which the correct control of the semiconductor modules in the converter 11 is not compromised.
- the drive signal blocking circuit 9 is likewise arranged in the drive signal path 10. If the microcomputer 6 nevertheless generates triggering signals 6 in the event of a fault, they pass through the section 21 of the signal path 10 to the FPGA 20, but are converted by this circuit in accordance with the configuration of the FPGA 20 such that the semiconductor switches in FIG Inverter 11 when switching off the phases of the electric drive 7 will not be damaged.
- the time delay acts Drive signal blocking circuit 9 and causes a "hardā shutdown of the converter 11.
- the time delay is given by the time interval (a few milliseconds) of the delay module 16.
- the signal state at the input of the drive unit 22 is read back by the control unit 6. If the readback signal is inactive, then the traction lock functions 1. In the event of an error, the faulty condition is displayed to the vehicle driver.
- FIG. 2 shows a further embodiment in which, unlike FIG. 1 the second signal path 12 is formed of two channels, a first channel 18 and a second channel 19.
- the traction lock request signal 3 is supplied in each case via a current loop according to the rest current principle.
- the binary input is in each case implemented in series with the switch 17 'or 17''.
- Each of these switches 17 ', 17 can be controlled by the test request signal 13, that is to say by software.
- the self-test is again effected by a brief signal interruption in the signal path 12.
- the signal read back is signaled by the blocking signal read-back channels 15'. or 15 '' both the FPGA module 20 and the delay element 16 'or 16 "supplied.
- FIG. 2 illustrated variant can be realized with comparatively little effort an architecture which complies with safety standard SIL 4 of EN50126, but at the same time the probability of the system being found in a functional condition at the time the task is performed is high (availability).
- the function check of the traction lock is controlled by a signal of the rail vehicle whose signal state changes shortly before the release of the drive.
- FIG. 3 is a pulse diagram drawn showing the triggering operation of the test according to the invention as a function of time t.
- the test 27 of the traction lock 1 is triggered in this example, when the state of the signal 4 and the signal 4 'of high (standstill) changes to low (driving).
- any safety-relevant signal of the rail vehicle is suitable as a carrier signal in which changes the signal state shortly before the drive release.
- the signal 4 represents, for example, the closed state of all door contacts of the rail vehicle.
- the signal 4 'can also originate from a higher-level train control device of the rail vehicle.
- the triggering of the functional check can also come from an external line-influencing device (LZB).
- LZB external line-influencing device
- Another possibility for triggering the self-test can be done by a PWM signal of the rail vehicle.
- the change of the signal state is realized by a change of the PWM coding.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Testen einer sicheren Traktionssperre eines Schienenfahrzeugs.
- Es ist bekannt, dass in der Verkehrstechnik und damit auch bei Schienenfahrzeugen besonders hohe Sicherheitsvorkehrungen gefordert werden. So wird beim Halt eines Zuges gefordert, dass dieser sich nicht aus dem Stillstand unbeabsichtigt ruckartig zu bewegen beginnt und dadurch mƶglicherweise Passagiere in Gefahr bringt, welche sich gerade im Bereich des Einstiegs aufhalten. Eine solche Forderung wird mittels einer so genannten Traktionssperre realisiert, welche ebenfalls diesen hohen Anforderungen an die technische ZuverlƤssigkeit genĆ¼gen muss: Sie muss nahezu frei von so genannten systematischen Fehlern sein. DarĆ¼ber hinaus muss die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls der Traktionssperre unter einer definierten Grenze liegen. Heutzutage wird gefordert, dass die Ausfallwahrscheinlichkeit pro Stunde im Bereich von kleiner/gleich 10-8 bis kleiner 10-7 liegt.
- Bekanntlich werden Schienenfahrzeuge meist von Elektromotoren angetrieben, welche von einem Stromrichter gespeist werden. Die Steuersignale fĆ¼r die Stromrichter-Antriebseinheit erzeugt ein LeitgerƤt des Schienenfahrzeugs, Ć¼blicherweise ein Mikrocomputer. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass dieser Mikrocomputer fehlerhaft arbeitet und dessen Software bei einem Halt in einem Bahnhof fehlerhaft Steuersignale erzeugt. Dann kann es zu einer unverhofften ruckartigen Bewegung des Schienenfahrzeugs kommen, bei der auch Passagiere des Schienenfahrzeugs Schaden nehmen kƶnnen. Aus SicherheitsgrĆ¼nden ist man bestrebt, eine solche unbeabsichtigt erzeugte Traktionskraft mit mƶglichst hoher Sicherheit zu vermeiden.
- Um bei einem stillstehenden Schienenfahrzeug die ungewollte Umsetzung der Antriebskraft in einen Vor- oder RĆ¼ckwƤrtstrieb zu unterbinden, gibt es verschiedene LƶsungsansƤtze.
- Zum einen kƶnnte man beispielsweise fahrerseitig bei jedem Bahnhofshalt den Hauptschalter ƶffnen und die Energiezufuhr unterbrechen. Damit wƤre ein ungewollter Antrieb mit Sicherheit ausgeschlossen, gleichzeitig fƤllt aber auch die Energieversorgung der Nebenaggregate weg, was nicht erwĆ¼nscht ist.
- Ein anderer bekannter Lƶsungsansatz geht von einer StillstandĆ¼berwachung aus. Dabei wird elektronisch der Stillstand des Fahrzeugs Ć¼berwacht, beispielsweise indem die Drehbewegung der RƤder messtechnisch erfasst wird. Sobald eine BewegungsƤnderung erkannt und diese einen kritischen Schwellwert Ć¼berschritten hat, wird die Energiezufuhr unterbrochen und dadurch die unerwĆ¼nschte Bewegung wieder gestoppt. Dies hat aber den Nachteil, dass ein "Ruck" des Schienenfahrzeugs erst auftreten muss, um ihn erfassen und verhindern zu kƶnnen. Damit bleibt aber grundsƤtzlich ein Sicherheitsrisiko bestehen.
- Ein anderer Lƶsungsansatz besteht darin, die unerwĆ¼nschte Ruckbewegung elektronisch zu verhindern. Im Fachaufsatz "Quantitative Sicherheitsbewertung einer Fahrzeugsteuerung" Tagungsband ZEVrail Glasers Annalen 131 Tagungsband SFT, Graz 2007, ist eine solche elektronisch wirkende sichere Traktionssperre beschrieben. Die hohe Sicherheit SIL4 nach EN50126 dieser Traktionssperre ergibt sich u. A. dadurch, indem eine als Ansteuersignal-Sperrschaltung fungierende Torschaltung, die im Ansteuersignalpfad zwischen Steuereinheit und Stromrichter angeordnet ist, zweikanalig ausgebildet und durch Selbsttest Ć¼berprĆ¼fbar ist. Der Stromrichter kann im Normalfall per Software gesperrt und frei gegeben werden. Aus SicherheitsgrĆ¼nden existiert aber zusƤtzlich diese in Hardware ausgefĆ¼hrte Torschaltung (logisches UND). Sie schaltet im Falle einer notwendigen Drehmomentverhinderung zeitlich um einige Millisekunden verzƶgert zur Softwaresperre den Stromrichter "hart " weg.
- Ein solcher Selbsttest der Traktionssperre lƤuft aber stets so ab, dass von der Steuereinheit an die Antriebseinheit gerichtete Ansteuersignalen erzeugt werden und geprĆ¼ft wird, ob deren Weiterleitung durch die Traktionssperre verhindert ist. Dabei ist grundsƤtzlich nicht auszuschlieĆen, dass im Falle einer nicht funktionierenden Traktionssperre an die Antriebseinheit Steuerimpulse gelangen, die eine unerwĆ¼nschte Bewegung des Schienenfahrzeugs bewirken.
- GrundsƤtzlich ist man aber bestrebt, einen solchen Test - der ja der Betriebssicherheit dient - so gefahrlos wie mƶglich zu gestalten.
- Weiters ist aus dem Stand der Technik die europƤische Patentanmeldung
EP 2 133 254 A2 bekannt, in welcher ein Verfahren zur Anforderung von Sicherheitsreaktionen in einem Schienenfahrzeug offenbart ist, wobei ein Zustand erkannt wird, bei dem eine Sicherheitsreaktion eines GerƤtes erkannt werden soll. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Testen einer sicheren Traktionssperre anzugeben, das mƶglichst gefahrlos ablƤuft.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelƶst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhƤngigen AnsprĆ¼chen definiert.
- GemĆ¤Ć der Erfindung wird der Test durch ein Signal des Schienenfahrzeuges gesteuert, dessen Signalzustand sich kurz vor der Freigabe zur Fahrt Ƥndert.
- In einer Ausgestaltung des erfindungsgemƤĆen Verfahrens wird das TrƤgersignal vom BetƤtigungszustand des Fahrhebels des Schienenstrangs abgeleitet. Eine manuelle BetƤtigung in Richtung "Fahrt" lƶst die SelbstĆ¼berprĆ¼fung aus.
- Es kƶnnen aber auch andere sicherheitsrelevante Signale des Schienenfahrzeugs fĆ¼r das Auslƶsen der FunktionsĆ¼berprĆ¼fung der Traktionssperre herangezogen werden.
- Wenn die ĆberprĆ¼fung der Traktionssperre durch das SchlieĆsignal aller TĆ¼rkontakte des Schienenfahrzeugs ausgelƶst wird, geht von der FunktionsĆ¼berprĆ¼fung kaum ein GefƤhrdungspotenzial fĆ¼r Passagiere aus.
- Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn das Triggersignal von einer Ć¼bergeordneten Zugsteuereinrichtung des Schienenfahrzeugs abgeleitet wird.
- Eine andere mƶgliche Ausgestaltung des erfindungsgemƤĆen Verfahrens kann so aussehen, dass als sicherheitsrelevantes Signal zum Auslƶsen der FunktionsĆ¼berprĆ¼fung der Traktionssperre ein Signal einer externen Linienzug-Beeinflussungseinrichtung verwendet wird. Dadurch kann der Funktionstest vor dem Fahrauftrag durchgefĆ¼hrt und zudem von einer externen Zentrale Ć¼berwacht werden.
- Es ist auch mƶglich, das Auslƶsen der SelbstĆ¼berprĆ¼fung der Traktionssperre von einem PWM-Signal der antriebe des Schienenfahrzeugs abzuleiten.
- Es kann auch gĆ¼nstig sein, eine Kombination aus zwei oder mehreren dieser sicherheitskritischen Signale fĆ¼r das Auslƶsen eines Selbsttests zu verwenden. Dies kann beispielsweise durch eine UND-VerknĆ¼pfung (Logische Konjunktion) dieser Signale erfolgen. Dadurch lƤsst sich das Risiko einer GefƤhrdung der FahrgƤste noch weiter verringern.
- Zur weiteren ErlƤuterung der Erfindung wird im nachfolgenden Teil der Beschreibung auf die Zeichnungen Bezug genommen, aus denen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung anhand eines nicht einschrƤnkenden AusfĆ¼hrungsbeispiels zu entnehmen sind.
Es zeigt: - Figur 1
- ein Blockschaltbild einer Antriebsteuerung eines Schienenfahrzeugs, in welchem eine durch Hardware realisierten Traktionssperre skizziert ist;
- Figur 2
- eine zweites AusfĆ¼hrungsbeispiel einer Hardware-Traktionssperre;
- Figur 3
- ein Impulsdiagramm, welches den erfindungsgemƤĆen Triggervorgang des Tests Traktionssperre gemƤĆ
Figur 1 beziehungsweiseFigur 2 veranschaulicht. - Wie einleitend bereits gesagt, wird bei einem Selbsttest einer Traktionssperre geprĆ¼ft, ob die Weiterleitung von erzeugten Ansteuersignalen tatsƤchlich blockiert ist. FĆ¼r Passagiere darf aber von dieser SelbstĆ¼berprĆ¼fung kein zusƤtzliches GefƤhrdungspotenzial entstehen.
- Bevor nun auf das erfindungsgemƤĆe Verfahren zum Testen einer sicheren Traktionssperre eingegangen wird, wird einleitend die Funktionsweise der Traktionssperre eines Schienenfahrzeugs nƤher erlƤutert.
- Die
Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausschnitts einer Antriebsteuerung eines Schienenfahrzeugs mit einer in Hardware realisierten Traktionssperre 1. Eine solche Antriebsteuerung ist Ć¼blicherweise in einem LeitgerƤt des Schienenfahrzeugs untergebracht. Die Traktionssperre 1 besteht im Wesentlichen aus einem Selbsttestschalter 17, einem Signalpfad 12, einem Sperresignal-RĆ¼cklesekanal 15, einem Verzƶgerungsglied 16 und einer Ansteuersignal-Sperrschaltung 9. Die Antriebseinheit 22 besteht Ć¼blicherweise aus einem Stromrichter 11, der Elektromotoren 7 betreibt. Der Stromrichter 11 erhƤlt dabei seine Ansteuersignale 8 Ć¼ber einen Ansteuersignalbus 10, welcher die Steuereinheit 6 und die Antriebseinheit 22 verbindet. Die Ansteuersignale 8 erzeugt Ć¼blicherweise ein Rechner, z.B. einem Mikrocomputer in der Steuereinheit 6. - Wie bereits eingangs dargestellt, kann der Wechselrichter 11 im Normalzustand durch die Software im Mikrorechner 6 gesperrt und auch freigegeben werden. ErfindungsgemĆ¤Ć kommt zu dieser SchutzmaĆnahme eine durch Hardware realisierte elektronische Traktionssperre 1 hinzu, deren Funktion im Folgenden nƤher erlƤutert wird:
Der elektronischen Traktionssperre 1 wird ein in einer Einrichtung 2 erzeugtes Traktionssperre-Anforderungssignal 3 zugefĆ¼hrt. Diese Einrichtung 2 steht in einer Wirkverbindung mit dem Fahrhebel, der sich im FĆ¼hrerstand des Schienenfahrzeugs befindet und im Betriebsfall vom FahrzeugfĆ¼hrer manuell betƤtigt wird. Des Weiteren kann der Einheit 2 ein Signal 4' zugefĆ¼hrt sein, welches beispielsweise durch Abfrage von TĆ¼rkontakten oder anderen Sensoren des Schienenfahrzeugs gewonnen wird. Beide Signale 4 und 4' reprƤsentieren einen "Fahrtbefehl" beziehungsweise eine "Fahrtfreigabeinformation"; beide lƶsen die Erzeugung eines Traktionssperre-Anforderungssignals 3 aus. Das Anforderungssignal 3 gelangt Ć¼ber einen ersten Signalpfad 5 zum Mikrorechner 6. Ein zweiter Signalpfad 12 leitet dieses Traktionssperre-Anforderungssignal 3 einer Ansteuersignal-Sperrschaltung 9 zu. Die Ansteuersignal-Sperrschaltung 9 liegt im Ansteuersignalpfad 10. Der Ansteuersignalpfad 10 dient zur Ćbertragung der vom Mikrorechner 6 erzeugten Ansteuersignalen 8 zum Stromrichter 11. - Die Ansteuersignal-Sperrschaltung 9 hat die Aufgabe, die Weiterleitung von Ansteuersignalen dann zu sperren, wenn diese von der Steuereinrichtung 6 fehlerhaft wƤhrend eines Stillstands des Schienenfahrzeugs erzeugt werden. Die Ansteuersignal-Sperrschaltung 9 fungiert als logische Konjunktion, das heiĆt sie besteht im Wesentlichen aus UND-Gattern, denen eingangsseitig das Traktionssperre-Anforderungssignal 3 und die Ansteuersignale 8 zugeleitet sind. Bei der Zuleitung des Traktionssperre-Anforderungssignals 3 zur Ansteuersignal-Sperrschaltung 9 ist dieses durch das Verzƶgerungsglied 16 verzƶgert, was unten stehend nƤher erlƤutert wird.
- Wie eingangs bereits dargestellt, kann der Signalpfad zu dieser Ansteuersignal-Sperrschaltung 9 gestƶrt sein, so dass eine unerwĆ¼nschte Drehmomentbildung nicht mit genĆ¼gender Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Im Sinne einer hƶheren technischen ZuverlƤssigkeit erfolgt daher eine fortwƤhrende ĆberprĆ¼fung dieses Signalpfads 12. Dieser Selbsttest wird immer dann angestoĆen, wenn sich das Traktionssperre-Anforderungssignal 3 Ƥndert, z. B. wenn der Fahrhebel betƤtigt wird. Die Diagnoseeinrichtung besteht im Wesentlichen aus dem Mikrorechner 6, einer Testanforderungssignal-Zuleitung 14, einem Sperrsignal-RĆ¼cklesekanal 15, sowie einem Selbsttest-Schalter 17 und dem Verzƶgerungsbaustein 16, einem RĆ¼cklesekanal 25 der programmierbare logische Schaltung (FPGA) 20. Der FPGA-Baustein erhƤlt die Ansteuersignale 8 von der Steuereinheit 6 Ć¼ber Busabschnitt 21. Der Selbsttest-Schalter 17 befindet sich dabei am Eingang des Ćbertragungskanals 12, das heiĆt in ƶrtlicher NƤhe der Erzeugung des Traktionssperre-Anforderungssignals 3, m. a. W. nahe zur Einheit 2. Der Verzƶgerungsbaustein 16 ist am anderen Ende des Signalpfads 12 angeordnet, das heiĆt in ƶrtlicher NƤhe zur Ansteuersignal-Sperrschaltung 9. Der Verzƶgerungsbaustein 16 ermƶglicht die Speicherung beziehungsweise das Halten eines Signalwertes Ć¼ber ein vorgegebenes Zeitintervall.
- Der Mikrocomputer 6 erzeugt zum Zwecke der ĆberprĆ¼fung bei jeder Ćnderung des Traktionssperre-Anforderungssignals 3 ein Testanforderungssignal 13. Dieses Testanforderungssignal 13 besteht darin, dass kurzzeitig zu Testzwecken eine "Sperranforderung" simuliert wird. Diese "Sperranforderung" gelangt Ć¼ber die Testanforderungssignal-Leitung 14 an den Selbsttest-Schalter 17. Der Selbsttest-Schalter 17 fungiert als testbarer Digital-Eingang, so dass bei einem funktionsfƤhigen Signalpfad 12 die simulierte "Sperranforderung" Ć¼ber die Sperrsignal-RĆ¼cklesekanal 15 zurĆ¼ck an den Mikrocomputer 6 geleitet wird.
- Gleichzeitig wird dieses Testanforderungssignal 13 auch einem programmierbaren Logikbaustein 20 und dem Verzƶgerungsglied 16 zugeleitet. Der programmierbare Logikbaustein 20, z.B. ein FPGA-Baustein befindet sich am Ausgang der Steuereinheit 6 im Ansteuersignalpfad 10. Er sorgt dafĆ¼r, dass die Selbsttests nur zu einem Zeitpunkt erfolgen dĆ¼rfen, in welchem die korrekte Ansteuerung der Halbleitermodule im Stromrichter 11 nicht gefƤhrdet ist. Die Ansteuersignal-Sperrschaltung 9 ist ebenfalls im Ansteuersignalpfad 10 angeordnet. Kommt es nun seitens des Mikrorechners 6 im Fehlerfall trotzdem zu einer Erzeugung von Ansteuersignalen 6, so gelangen diese zwar Ć¼ber den Abschnitt 21 des Signalpfads 10 zum FPGA 20, werden aber von dieser Schaltung entsprechend der Konfiguration des FPGA 20 so umgesetzt, dass die Halbleiterschalter im Wechselrichter 11 beim Abschalten der Phasen des Elektroantriebs 7 nicht beschƤdigt werden. Dadurch ist sichergestellt, dass bei der gewĆ¼nschten Verhinderung der Drehmomentbildung der Stromrichter 11 nicht beschƤdigt wird. Sollte aber auch dieser programmierbare Logikbaustein 20 selbst fehlerhaft sein, so wirkt zeitlich verzƶgert die Ansteuersignal-Sperrschaltung 9 und bewirkt ein "hartes" Abschalten des Stromrichters 11. Die zeitliche Verzƶgerung ist durch das Zeitintervall (einige Millisekunden) des Verzƶgerungs-Bausteins 16 vorgegeben.
- Mittels des RĆ¼cklesekanals 23 wird der Signalzustand am Eingang der Antriebseinheit 22 von der Steuereinheit 6 zurĆ¼ck gelesen. Ist das RĆ¼cklesesignal inaktiv, dann funktioniert die Traktionssperre 1. Im Fehlerfall wird der fehlerhafte Zustand dem FahrzeugfĆ¼hrer zur Anzeige gebracht.
- Die
Figur 2 zeigt ein weiteres AusfĆ¼hrungsbeispiel, bei dem im Unterschied zuFigur 1 der zweite Signalpfad 12 aus zwei KanƤlen gebildet ist, einem ersten Kanal 18 und einem zweiten Kanal 19. Jedem dieser beiden KanƤle 18, 19 wird das Traktionssperre-Anforderungssignal 3 jeweils Ć¼ber eine Stromschleife nach dem Ruherstromprinzip zugefĆ¼hrt. Der binƤre Eingang ist jeweils in Serie zu dem Schalter 17' beziehungsweise 17'' ausgefĆ¼hrt. Wie in derFigur 2 gezeichnet, ist jeder dieser Schalter 17', 17" durch das Testanforderungssignal 13, das heiĆt durch Software ansteuerbar. Der Selbsttest erfolgt wieder durch eine kurzzeitige Signal-Unterbrechung im Signalpfad 12. Auch hier wird das zurĆ¼ck gelesene Signal durch die Sperrsignal-RĆ¼cklesekanƤle 15' beziehungsweise 15'' sowohl dem FPGA-Baustein 20 als auch dem Verzƶgerungsglied 16' beziehungsweise 16" zugeleitet. Wie bereits unterFigur 1 ausgefĆ¼hrt, kommt auch hier im Fehlerfall des FPGA-Bausteins 20 die Ansteuersignal-Sperrschaltung 9 zur Wirkung, indem sie nach einer vorgegebenen Zeitverzƶgerung den Stromrichter 11 "hart" weg schaltet. Um ein HƶchstmaĆ an Sicherheit bei der Verhinderung einer Ruckbewegung zu erreichen, wird dabei bewusst in Kauf genommen, dass in diesem Fehlerzustand mƶglicherweise Halbleiterschalter im Stromrichter 11 beschƤdigt werden. - Mit der in
Figur 2 dargestellten Variante kann mit vergleichsweise geringem Aufwand eine Architektur realisiert werden, welche der Sicherheitsstufe SIL 4 der Norm EN50126 entspricht, gleichzeitig aber die Wahrscheinlichkeit, dass das System sich zum Zeitpunkt der AufgabenerfĆ¼llung in einem funktionsfƤhigen Zustand angetroffen wird, hoch ist (VerfĆ¼gbarkeit). - Wie aus dem oben gesagten hervorgeht, werden die Erhƶhung der ZuverlƤssigkeit und der Schutz des Stromrichters 11 ausschlieĆlich durch Hardware erreicht. Es ist nicht erforderlich, den Algorithmus im Mikrorechner 6 oder dessen Hardware zu Ƥndern. Bei einer Fahrzeugzulassung ist daher die sicherheitstechnische Analyse der hinzugekommenen Baugruppen vergleichsweise einfach. Bei der Realisierung der erfindungsgemƤĆen Vorrichtung kann mit vergleichsweise geringem Aufwand eine Ausfallwahrscheinlichkeit von kleiner als 10-8 erreicht werden.
- Um einen mƶglichst gefahrlosen Selbsttest der oben stehend erlƤuterten Traktionssperre zu ermƶglichen, wird erfindungsgemĆ¤Ć die FunktionsĆ¼berprĆ¼fung der Traktionssperre durch ein Signal des Schienenfahrzeuges gesteuert, dessen Signalzustand sich kurz vor der Freigabe der Fahrt Ƥndert.
- In
Figur 3 ist ein Impulsdiagramm gezeichnet, das den erfindungsgemƤĆen Auslƶsevorgang des Tests in AbhƤngigkeit der Zeit t zeigt. Der Test 27 der Traktionssperre 1 wird in diesem Beispiel dann ausgelƶst, wenn sich der Zustand des Signals 4 und des Signals 4' von high (Stillstand) auf low (Fahrt) Ƥndert. - Die Ćnderung des Signalzustands 4 kann beispielsweise durch manuelle BetƤtigung des Fahrhebels (siehe
Figur 1 ) hervorgerufen sein. - GrundsƤtzlich ist aber als TrƤgersignal jedes sicherheitsrelevante Signal des Schienenfahrzeuges geeignet, bei dem sich kurz vor der Fahrtfreigabe der Signalzustand Ƥndert.
- Das Signal 4' reprƤsentiert beispielsweise den geschlossenen Zustand aller TĆ¼rkontakte des Schienefahrzeugs.
- Das Signal 4' kann aber auch von einer Ć¼bergeordneten Zugsteuereinrichtung des Schienenfahrzeugs stammen.
- Das Auslƶsen der FunktionsĆ¼berprĆ¼fung kann auch von einer externen Linienzug-Beeinflussungs-Einrichtung (LZB) herkommen.
- Es ist auch mƶglich, mehrere sicherheitsrelevante Signale Ć¼ber ein logische UND zu verknĆ¼pfen und daraus das Triggersignal fĆ¼r einen Selbsttest abzuleiten.
- Eine andere Mƶglichkeit zum Auslƶsen des Selbsttests kann durch ein PWM-Signal des Schienenfahrzeuges erfolgen. In diesem Fall ist der Wechsel des Signalzustandes durch einen Wechsel der PWM-Codierung realisiert.
- Obwohl die Erfindung im Detail durch die oben dargestellten AusfĆ¼hrungsbeispiele nƤher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschrƤnkt und andere Variationen kƶnnen vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
-
- 1
- Traktionssperre
- 2
- Einrichtung zum Erzeugen eines Traktionssperre-Anforderungssignals
- 3
- Traktionssperre-Anforderungssignal
- 4, 4'
- Signal des Schienenfahrzeuges (zum Beispiel Fahrhebel oder Fahrtfreigabesignal "Greenline")
- 5
- erster Signalpfad
- 6
- Steuereinheit des Schienenfahrzeugs
- 7
- Elektromotor
- 8
- Ansteuersignal
- 9
- Ansteuersignal-Sperrschaltung
- 10
- Ansteuersignalpfad
- 11
- Stromrichter
- 12
- zweiter Signalpfad
- 13
- Testanforderungssignal
- 14, 14', 14"
- Testanforderungssignal-Zuleitung
- 15, 15', 15"
- Sperrsignal-RĆ¼cklesekanal
- 16, 16', 16"
- Verzƶgerungsglied
- 17, 17', 17"
- Selbsttest-Schalter
- 18
- erster Kanal
- 19
- zweiter Kanal
- 20
- programmierbare logische Schaltung (FPGA)
- 21
- Abschnitt von 10
- 22
- Antriebseinheit
- 23
- RĆ¼cklesekanal der Ansteuerung
- 24
- RĆ¼cklesekanal programmierbare logische Schaltung (FPGA)
- 25
- RĆ¼cklesesignal der Ansteuerung
- 26
- RĆ¼cklesesignal programmierbare logische Schaltung
- 27
- Test der Traktionssperre 1
Claims (8)
- Verfahren zum Testen der Traktionssperre (1) eines Schienenfahrzeugs, wobei
die Traktionssperre (1) einen ersten Signalpfad (5), um ein Traktionssperre-Anforderungssignal (3) an eine Steuereinheit (6) des Schienenfahrzeugs zu Ć¼bermitteln, und einen zweiten Signalpfad (12) aufweist, wobei eine Diagnoseeinrichtung (6, 14, 15, 17, 23, 24) vorgesehen ist, so dass der zweite Signalpfad (12) mittels eines von der Steuereinheit (6) erzeugten Testanforderungssignals (13) auf FunktionstĆ¼chtigkeit Ć¼berprĆ¼fbar ist, indem das Testanforderungssignal (13) Ć¼ber den zweiten Signalpfad (12) einerseits einer frei programmierbaren Schaltung (20) und andererseits mittels eines Verzƶgerungsgliedes (16) zeitlich verzƶgert einer Ansteuersignal-Sperrschaltung (9) zugeleitet ist, wobei die programmierbare Schaltung (20) und die Ansteuersignal-Sperrschaltung (9) in einem die Steuereinheit (6) mit einer Antriebseinheit (22) verbindenden Ansteuersignalpfad (10) angeordnet sind und wobei der Test durch ein Signal (4, 4') des Schienenfahrzeugs getriggert wird, dessen Signalzustand sich kurz vor der Fahrtfreigabe Ƥndert. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (4) vom BetƤtigungszustand des Fahrhebels des Schienenfahrzeugs abgeleitet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (4') von einem sicherheitsrelevanten Signal des Schienenfahrzeuges abgeleitet wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als sicherheitsrelevantes Signal das SchlieĆsignal aller TĆ¼rkontakte des Schienenfahrzeugs verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als sicherheitsrelevantes Signal ein Signal einer Ć¼bergeordneten Zugsteuereinrichtung des Schienenfahrzeugs verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass als sicherheitsrelevantes Signal ein Signal einer externen Linienzugbeeinflussungs-Einrichtung verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (4') von einem PWM-Signal des Schienenfahrzeuges abgeleitet wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal(4') aus einer logischen Konjunktion mehrere sicherheitskritischer Signale des Schienenfahrzeugs abgeleitet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL12175824T PL2559603T3 (pl) | 2011-08-17 | 2012-07-11 | SposĆ³b testowania bezpiecznej blokady trakcji pojazdu szynowego |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1186/2011A AT511922A1 (de) | 2011-08-17 | 2011-08-17 | Verfahren zum testen einer sicheren traktionssperre eines schienenfahrzeugs |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2559603A2 EP2559603A2 (de) | 2013-02-20 |
EP2559603A3 EP2559603A3 (de) | 2014-04-30 |
EP2559603B1 true EP2559603B1 (de) | 2019-06-12 |
EP2559603B8 EP2559603B8 (de) | 2019-08-07 |
Family
ID=47018730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12175824.7A Active EP2559603B8 (de) | 2011-08-17 | 2012-07-11 | Verfahren zum Testen einer sicheren Traktionssperre eines Schienenfahrzeugs |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2559603B8 (de) |
AT (1) | AT511922A1 (de) |
ES (1) | ES2745498T3 (de) |
PL (1) | PL2559603T3 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3656037A (en) * | 1970-03-23 | 1972-04-11 | Westinghouse Air Brake Co | Car propulsion scheme utilizing married pairs of propulsion units |
SU1291473A1 (ru) * | 1984-08-13 | 1987-02-23 | Š£ŠŗŃŠ°ŠøŠ½ŃŠŗŠøŠ¹ Š¤ŠøŠ»ŠøŠ°Š» ŠŠ¾ŃŃŠ“Š°ŃŃŃŠ²ŠµŠ½Š½Š¾Š³Š¾ ŠŃŠ¾ŠµŠŗŃŠ½Š¾Š³Š¾ Š ŠŠ¾Š½ŃŃŃŃŠŗŃŠ¾ŃŃŠŗŠ¾Š³Š¾ ŠŠ½ŃŃŠøŃŃŃŠ° "Š”Š¾ŃŠ·ŠæŃŠ¾Š¼Š¼ŠµŃ Š°Š½ŠøŠ·Š°ŃŠøŃ" | Š£ŃŃŃŠ¾Š¹ŃŃŠ²Š¾ Š“Š» ŃŠ¾ŃŠ½Š¾Š¹ Š¾ŃŃŠ°Š½Š¾Š²ŠŗŠø Šø ŃŃŠ¾ŠæŠ¾ŃŠµŠ½Šø ŃŠµŠ»ŃŃŠ¾Š²Š¾Š³Š¾ ŃŃŠ°Š½ŃŠæŠ¾ŃŃŠ½Š¾Š³Š¾ ŃŃŠµŠ“ŃŃŠ²Š° |
DD259826A1 (de) * | 1987-04-06 | 1988-09-07 | Bautzen Waggonbau Veb | Automatische rangierkupplung fuer schienenfahrzeuge |
KR101144451B1 (ko) * | 2007-10-18 | 2012-05-10 | ėÆøģ°ė¹ģė“ķ¤ ź°ė¶ģķ¤ź°ģ“ģ¤ | ģ źø°ģ°Øģ ģ°Øė„ ģ§ź²½ ź³ģø” ģ„ģ¹ |
DE102008027520A1 (de) * | 2008-06-10 | 2010-01-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren fĆ¼r ein Schienenfahrzeug zur Anforderung von Sicherheitsreaktionen |
-
2011
- 2011-08-17 AT ATA1186/2011A patent/AT511922A1/de not_active Application Discontinuation
-
2012
- 2012-07-11 ES ES12175824T patent/ES2745498T3/es active Active
- 2012-07-11 EP EP12175824.7A patent/EP2559603B8/de active Active
- 2012-07-11 PL PL12175824T patent/PL2559603T3/pl unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2559603A3 (de) | 2014-04-30 |
EP2559603A2 (de) | 2013-02-20 |
ES2745498T3 (es) | 2020-03-02 |
EP2559603B8 (de) | 2019-08-07 |
AT511922A1 (de) | 2013-03-15 |
PL2559603T3 (pl) | 2019-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0681715B1 (de) | Steuerung und regelung fĆ¼r eine durch einen elektromechanischen motor angetriebene tĆ¼r | |
DE102011054590B4 (de) | Vorrichtung zur Positionserfassung einer Aufzugkabine und Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage | |
EP2800672B1 (de) | Schienenfahrzeugbremsvorrichtung | |
EP2493802A1 (de) | Sicherheitskreis in einer aufzugsanlage | |
EP2280854B1 (de) | Steuervorrichtung fĆ¼r ein schienenfahrzeug | |
WO2003085313A2 (de) | Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere in industriellen produktionsanlagen | |
DE102015005198A1 (de) | Bremsantriebssteuervorrichtung mit Regelwidrigkeitsdetektion | |
DE102019112839B3 (de) | Schutz- und Ćberwachungseinrichtung in einer Ladeinfrastruktur zum Laden von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen und Verfahren zur Ćberwachung einer Ladeinfrastruktur | |
EP2559602B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sperren der Traktion eines stillstehenden Schienenfahrzeugs | |
EP3956190B1 (de) | Bremsabsperranordnung und verfahren zum betrieb einer bremsabsperranordnung | |
EP0610711B1 (de) | Elektronische Steuervorrichtung fĆ¼r einen elektromotorischen Antrieb, insbesondere Garagentorantrieb | |
EP2511218B1 (de) | Verfahren zur Ćberwachung der Ausdehnung eines Aufzugsschachtes | |
EP2559603B1 (de) | Verfahren zum Testen einer sicheren Traktionssperre eines Schienenfahrzeugs | |
DE102009018140A1 (de) | Sichere Schalteinrichtung und modulares fehlersicheres Steuerungssystem | |
EP3704048B1 (de) | SicherheitsĆ¼berwachungsvorrichtung zum Ć¼berwachen von sicherheitsrelevanten zustƤnden in einer personenfƶrderanlage sowie verfahren zum betreiben derselben | |
DE102020121253A1 (de) | Drehzahlvariable Ansteuerung zum Ansteuern eines Elektromotors und Verfahren zur Diagnose der Ansteuerung | |
EP1743821B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer elektropneumatischen Bremse mit NotbremsĆ¼berbrĆ¼ckungseinrichtung | |
DE20319547U1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer elektropneumatischen Bremse mit NotbremsĆ¼berbrĆ¼ckungseinrichtung | |
DE102010045990A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens | |
DE102012012047A1 (de) | Antriebsregler und Verfahren zur Stillsetzung einer Achse | |
DE2621397A1 (de) | Sicherheitsschaltung, insbesondere fuer aufzugsanlagen | |
DE10353405B4 (de) | Sichere Stƶrschalteinheit fĆ¼r Fahrzeuge, insbesondere fĆ¼r Schienenfahrzeuge | |
DE3106432C2 (de) | Einrichtung zum Steuern einer Fahrsperre in Bahnanlagen | |
AT414116B (de) | Verfahren zum Ć¼berwachen von zƤhlpunkten und zƤhlpunkt fĆ¼r gleisfreimeldeanlagen | |
DE102012202326A1 (de) | Testung wenigstens eines Hydraulikventils in einer Hydraulikanordnung, insbesondere in einem gewerblichen Fahrzeug wie etwa ein Gabelstapler oder ein Flurfƶrderzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B61C 15/14 20060101ALI20140324BHEP Ipc: B61L 15/00 20060101ALI20140324BHEP Ipc: B61C 3/00 20060101AFI20140324BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20141027 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180614 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190107 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1142163 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012014890 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: BERICHTIGUNG B8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502012014890 Country of ref document: DE Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AG OESTERREICH, WIEN, AT |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: HC Ref document number: 1142163 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT Effective date: 20190826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190912 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190912 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502012014890 Country of ref document: DE Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MOBILITY GMBH, WIEN, AT |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: HC Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH; AT Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: SIEMENS MOBILITY GMBH Effective date: 20191202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20190402643 Country of ref document: GR Effective date: 20191128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191012 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2745498 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20200302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012014890 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190731 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190711 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190731 |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120711 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: HC Ref document number: 1142163 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT Effective date: 20211108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20230630 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230711 Year of fee payment: 12 Ref country code: AT Payment date: 20230609 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231023 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240628 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240919 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20240704 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240805 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240712 Year of fee payment: 13 |