EP2529341A2 - Anordnung und verfahren zur optimierung der arbeitsweise eines versorgungsnetzes - Google Patents

Anordnung und verfahren zur optimierung der arbeitsweise eines versorgungsnetzes

Info

Publication number
EP2529341A2
EP2529341A2 EP11716169A EP11716169A EP2529341A2 EP 2529341 A2 EP2529341 A2 EP 2529341A2 EP 11716169 A EP11716169 A EP 11716169A EP 11716169 A EP11716169 A EP 11716169A EP 2529341 A2 EP2529341 A2 EP 2529341A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
network
optimization
water
model
simulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP11716169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frederik Blank
Markus Gauder
Werner A. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Publication of EP2529341A2 publication Critical patent/EP2529341A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for optimizing the operation of a supply network, in particular a water network comprising a control system for controlling elements of a respective supply network, in particular a water network, and a processing unit with simulation environment for creating a simulation model of the respective network.
  • the invention also relates to a method for optimizing the operation of a supply network, in particular a water network, in which a previously mentioned arrangement is used.
  • CONFIRMATION COPY Simulation models including the calculation of pressures, flows, flow velocities, tank levels, parameters of the
  • Hydraulic simulations are also used for the planning of certain scenarios. In particular, they become more short-lived for simulations
  • Simulation models are calibrated by feeding in particular measured values from field measurements at continuous intervals and making adjustments to model parameters. This is intended to represent the characteristic behavior of the real network. Furthermore, changes in the network configuration and topology of the water network must be made regularly
  • Simulation model are entered.
  • the aim of the calibration is to adapt the theoretical model to the real network.
  • the determination is based on an objective function, the spatial structure of the respective network, mathematical systems of equations, physical and operational
  • Scheduling or scheduling update is required, usually no way past an installation or installation of a new system, which in addition to possibilities of simulation and the implementation of
  • a disadvantage here is that investments already made can not be maintained and an additional level of effort and resources is required to set up a new, enhanced modeling system. Furthermore, new experience in dealing with the new network modeling system has to be gathered, which usually results in a loss of efficiency.
  • the invention is therefore based on the object to provide an arrangement and a method with which the technical operation of a particular
  • Water network can be easily and efficiently optimized with comparatively little effort.
  • Water supply network thus comprises a control system for driving elements of a supply network or network, in particular
  • Water network or water supply network and several
  • Water network or supply network and an optimization unit with optimization environment (7) which receives data exported from the simulation environment (4) as well as additional data and based on the exported data and
  • said arrangement is characterized by a plurality of processing units having a simulation environment and a
  • optimization environment which optimization environment receives data and / or information and ancillary data exported by the simulation environment based on the exported data and / or information and
  • Network simulations and optimizations play a key role.
  • the use of these methods provides a better insight into the current status of the respective network, in particular a water network. This is because additional information is generated, with accessibility already being available
  • Simulation models which are the level of nodes - for example, branch, distribution and withdrawal points - a supply network, in particular
  • Network modeling systems namely one with and one without the functionality of optimization.
  • the second network modeling system needs no simulation and can therefore be trimmed down.
  • the effort can be reduced and, in particular, costs can be saved by supplementing or retrofitting known or existing arrangements with an optimization environment.
  • the optimization environment determines schedules and setpoints for the actuators or elements in the respective network, in particular the respective water network. These schedules and setpoints are in the
  • optimization environment optimized taking into account a variety of data and information as well as boundary conditions based on an objective function and existing boundary conditions.
  • a supply network and in particular a water network or a
  • the data exported from the simulation environment describe the spatial structure of the respective network, in particular of the water network, as well as its functional elements.
  • the respective water network can be reliably displayed.
  • Boundary conditions such as prices for energy and / or water and / or gas and / or availability, or other data and information.
  • the optimization of the driving or operating mode can be updated by the current entry of additional data.
  • the arrangement has at least one data memory. Especially for collecting historical data.
  • the control system can read out measured or determined or detected values from the respective data memory in a time-dependent manner and / or write them into the data memory. It is conceivable that the additional data are read from the data memory.
  • the arrangement has a prediction unit
  • the arrangement ' advantageously a
  • the operator can therefore always access the driving or deployment plans, specifications and / or setpoints for the controllable elements of the respective network, in particular the water network.
  • the arrangement described here for optimizing the driving or operating mode of networks or supply networks, in particular of water networks allows the respective network to operate in a manner in which containers or reservoirs are filled in and / or as required, that is to say in particular if the available supply is the greatest, that is to say the least or the costs to be paid or the expenditure to be paid are the least, in particular if electricity and treated water are the cheapest and / or in large quantities are available ,,, and / or at which the
  • Pressure levels in the lines to be adapted to the current and future expected demand are realized concretely by determining, in particular calculating, time-variable setpoint series, namely driving or deployment plans, for all controllable elements in the network, in particular in the water network. These include, for example, nodes of the respective network, in particular the water network, which are not controllable.
  • controllable elements include in particular selected
  • Operational boundary conditions include, for example, energy resources, in particular with regard to energy costs, which are provided in real time and / or future expected consumption values, in particular with regard to expected costs, thus as realistic as possible or optimal
  • a calibrated simulation model is required and / or provided in order to obtain both the spatial structure of the supply network and in particular of the respective water network as well as simulated values.
  • Processing unit a microprocessor, microcomputer PLC, ASIC, personal computer or the like.
  • the various processing units can be integrated into the control system and / or implemented.
  • the object mentioned at the outset is also achieved by a method for optimizing the operation of a supply network, in particular a water network, in which an arrangement of the type described hereinbefore is used, data and / or information and additional data exported by the optimization environment being received by the simulation environment and based on the exported data and additional data optimized driving or deployment plans for the control of controllable elements of the respective network, in particular the respective water network, are determined.
  • the exported data describe the spatial structure of the respective network, in particular of the water network, as well as its elements.
  • the respective water network of a field can be reliably mapped.
  • the additional data is the objective function of
  • Boundary conditions such as prices for energy and / or water and / or gas and / or availability, or other data and information.
  • the optimization of the driving or operating mode can be updated by the current entry of additional data.
  • historical data is recorded and / or stored on at least one data store provided and set up for this purpose.
  • measured and / or determined and / or detected values can be read from the respective data memory in a time-dependent manner and / or written to the data memory. It is conceivable that also the additional data are read from the data memory.
  • a prediction of the consumption of, in particular, water or gas or oil is carried out. This can do that
  • driving or deployment plans can be visualized or visualized, for example, on a display device and / or a user interface, so that the operator is in the position at all times on the driving or deployment plans, specifications and / or desired values for the controllable
  • the method described here for optimizing the driving or operating mode of networks or supply networks, in particular of water networks allows the respective network to be operated in a manner in which containers or reservoirs are filled up in terms of resources and / or requirements, ie in particular if the available supply is the greatest, that is, the least or the least cost to be paid or the outlay to be made, in particular if electricity and treated water are the cheapest and / or in are available in large quantities, and / or in which the
  • Pressure levels in the lines to be adapted to the current and future expected demand are realized concretely by determining, in particular calculating, time-variable setpoint series, namely driving or deployment plans, for all controllable elements in the network, in particular in the water network. These include, for example, nodes of the respective network, in particular the water network, which are not controllable.
  • controllable elements include in particular selected
  • Operational boundary conditions include, for example, energy resources, in particular with regard to energy costs, which are provided in real time and / or future expected consumption values, in particular with regard to expected costs, thus as realistic as possible or optimal
  • Consumption data and thus prices or costs for electricity and / or raw water or treated water can be taken into account in the optimization, a time perspective of several hours, especially 24 hours, set up.
  • a calibrated simulation model is used to obtain both the spatial structure of the supply network and in particular of the respective water network as well as simulated values.
  • hydraulic network simulation model which represents the physical supply network, in particular the water network in particular by means of rivers, pressures, tank and / or reservoir levels, demands and losses.
  • an optimization model is derived using advanced model reduction and system identification techniques.
  • Target function defined, which describes the elements to be optimized.
  • the main advantage of the invention described here lies in their flexibility.
  • the functionality of the optimization can be offered to all customers who have a network modeling system that has no optimization function. This is an essential distinguishing criterion for control systems and / or automation systems and has great potential with regard to retrofitting.
  • Fig. 1 is a schematic view of an arrangement for optimizing the driving ⁇ or operation of water networks, the exchange of Data and information between individual devices of the arrangement is shown by arrows, and
  • Fig. 2 is a schematic view of the structure of the functionality of
  • Water network according to Fig. 1 allows the calculation of the optimal driving or deployment plans of the active elements of the water network.
  • the elements include in particular pumps, control valves and reservoir tank.
  • the arrangement for optimizing the operation of a supply network or network essentially comprises a control system 1 for controlling elements of a supply network and / or water network and a plurality of processing units, wherein at least one simulation unit 10 with
  • Simulation environment 4 exported data and additional data receives and based on the exported data and additional data optimized flow charts for the control of the elements of the respective network or network, in particular the respective water network or supply network, determines, provided and used.
  • FIG. 1 The arrangement of FIG. 1 allows the formation of an independent
  • Control system 1 implemented.
  • Results of the optimization in particular time series of desired values or timetables, are used directly for controlling the controllable elements which are connected to the control system 1 or are in communication connection.
  • results are visualized within the control system environment 1 for the information of the operator and / or in a data memory for historical data 2, in the Also referred to as historical data storage, or stored in an information management system.
  • the dashed line surrounds an already installed arrangement.
  • This arrangement comprises the guidance system 1, the historical data memory 2, a forecasting unit 3 for predicting the consumption of water and a
  • the control system 1 transmits control commands and schedules in the schematically illustrated field 6, in which the water network is located with its controllable elements. From field 6 to the control system 1, measured values are transmitted which indicate the status of the water network.
  • the control system 1 reads values measured from the data memory for historical data 2 in a time-dependent manner and writes measured values into the historical data memory 2 in a time-dependent manner.
  • the control system 1 receives predicted values of the consumption of water from the prediction unit 3 and supplies measured consumption values to the
  • the control system 1 receives simulated results from the simulation unit 10 or the simulation environment 4 and delivers values measured in real time to the simulation unit or the simulation environment 4.
  • the simulation environment 4 itself can not perform an optimization function.
  • An optimization unit and optimization environment 7, to which the already installed arrangement is supplemented, supplies optimized guidance or operational plans to the control system 1 and receives values simulated by the control system 1, measured values, status of the water network and cost structures for a current and / or future water and / or electricity consumption.
  • the optimization environment 7 receives from the simulation environment 4 - or the relevant units - exported data, namely characteristic features of the elements of the water network.
  • Optimization environment 7 also receives a simulation model 5 or a spatial structure from the simulation environment 4.
  • the optimization environment 7 receives as additional data a target function, operational and / or physical
  • Boundary conditions and maintenance information include, for example, prices and / or cost structures for energy and / or water.
  • a simulation environment 4 is at least partially integrated into the control system 1, if this is not yet available.
  • the simulation unit 10 or simulation environment 4 is configured such that it measures values measured in real time from the control system 1 or from a
  • the simulation unit 10 Read data storage with historical data 2.
  • the simulation unit 10 is
  • Simulation environment 4 is further configured in such a way that simulated results can be written into the "historical" data memory 2. This realizes an “online simulation environment”, online in this context meaning that the simulation is based on real-time data.
  • the spatial structure (topology) of the hydraulic simulation model 5 as well as the real parameters of all elements (pumps, lines, etc.) of the network simulation system are exported to the optimization environment 7. It is assumed here that the spatial structure of the hydraulic simulation model 5 correctly contains all the elements of the field 6 of the water network or plant as well as their real parameters. It is further believed that the results of the hydraulic simulation model 5 correctly represent the real water network by means of flows, pressures, and reservoir or reservoir levels. Furthermore, the specific properties of different types of pumps and valves as well as electrical and mechanical performance potentials are stored or read from external sources.
  • This step can be either manual or in
  • Boundary conditions are set. In the control system existing field measurements and / or simulated values of non-measured nodes of the respective water network, expenses for electricity, expenses for treated water
  • Status information and other information needed for optimization is obtained through a connection to the control system 1 or to the historical data memory 2.
  • the aforementioned data may be configured individually or in combination as additional data.
  • the prediction water consumption prediction unit 3 calculates the future demands based on the information available in the historical data memory 2.
  • Simulation model is set up, and represents the behavior of the water network in the best possible way, an algorithm and solver or solver 9 is used, which solves the objective function of the optimization.
  • the objective function of the optimization was in addition to the operational
  • the resulting from the optimization driving or deployment plans are in the one data memory, in particular the historical data memory 2 and in the
  • Transfer control system 1 The new Setpoints are (i) sent directly to the controllable elements in field 6 and / or (ii) visualized on a user interface using as
  • the optimization and driving or application planning takes into account variable real-time status information.
  • this optimization function can not be performed by the network simulation system already in use. Consequently, a change in the network modeling system does not affect the optimization as long as the export of the model and the connection to the control system 1 or the data memory 2 is possible.
  • Network modeling system be avoided. Once the optimization function is fully integrated with the control system 1, results are immediately accessible in the operating environment. It is possible to access all facilities of the control system 1, such as the presentation of time histories, reporting or reporting or information management.
  • the control system-based implementation may advantageously provide a timing chain.
  • This control chain may have an operator interaction whereby accepted optimized schedules for pumps, control valves, tanks and reservoirs may be accepted.
  • the control system-based implementation may advantageously provide a closed-loop control.
  • This closed control loop can realize an immediate transfer of newly determined setpoint values into the field 6 by the control system 1 and / or the at least one processing unit.
  • a network modeling system has a simulation environment 4 with a simulation device 10.
  • the simulation environment 4 is a simulation environment 4 with a simulation device 10.
  • the simulation environment 4 is a simulation environment 4 with a simulation device 10.
  • Simulation model 5 generated.
  • the network modeling system exports
  • Network model as an exported file in a standard format, preferably in XML format, to the optimization environment 7.
  • a simplistic optimization model is generated by an algorithm executable by means of program code means from the simulation model with the inclusion of necessary additional input parameters and the respective one with a solver or solver Optimization model 8 solved.
  • Optimization model is automated or semi-automated.
  • Simplified model in this context means that the number of existing model nodes and model equations is reduced, so that the optimization problem generated by the optimization model can still be solved sufficiently quickly.
  • a computer program product for execution on a correspondingly equipped data processing device which has the features of the method according to the invention leads to a particular embodiment of the inventive device.
  • a computer program product in particular a computer program stored on a data carrier, which has the features of the method according to the invention, is therefore expressly included in the disclosure content of the present application.
  • the present invention also includes any combinations of preferred embodiments and features or refinements, unless they are mutually exclusive.
  • Prediction unit for predicting the demand simulation environment

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zur Optimierung der Arbeitsweise eines Versorgungsnetzes, insbesondere eines Wassernetzwerks, umfassend eine Leitsystem (1) zum Ansteuern von Elementen eines Wassernetzwerks und eine Simulationseinheit (10) mit Simulationsumgebung (4) zur Erstellung eines Simulationsmodells (5) des Wassernetzwerks, ist im Hinblick auf die Aufgabe, eine Anordnung und ein Verfahren anzugeben, mit denen die technische Arbeitsweise eines Wassernetzwerks problemlos, effizient und kostengünstig und zuverlässig optimierbar ist, gekennzeichnet durch eine Optimierungseinheit mit Optimierungsumgebung (7) welche von der Simulationsumgebung (4) exportierte Daten sowie Zusatzdaten empfängt und anhand der exportierten Daten und Zusatzdaten optimierte Ablaufpläne für die Ansteuerung der Elemente des Versorgungsnetzes ermittelt werden. Ein Verfahren zur Optimierung der Arbeitsweise eines Versorgungsnetzes oder Netzwerks, insbesondere eines Wassernetzwerks, bei welchem eine zuvor genannte Anordnung verwendet wird, wobei von der Optimierungsumgebung (7) von der Simulationsumgebung (4) exportierte Daten sowie Zusatzdaten empfangen werden und anhand der exportierten Daten und Zusatzdaten optimierte Ablaufpläne für die Ansteuerung der Elemente des jeweiligen Versorgungsnetzes oder Netzwerks ermittelt werden, löst ebenfalls die genannte Aufgabe.

Description

Anordnung und Verfahren zur Optimierung der Arbeitsweise eines
Versorgungsnetzes
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Optimierung der Arbeitsweise eines Versorgungsnetzes, insbesondere eines Wassernetzes umfassend ein Leitsystem zum Ansteuern von Elementen eines jeweiligen Versorgungsnetzes, insbesondere eines Wassernetzes, und eine Verarbeitungseinheit mit Simulationsumgebung zur Erstellung eines Simulationsmodells des jeweiligen Netzes. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Optimierung der Arbeitsweise eines Versorgungsnetzes, insbesondere eines Wassernetzes, bei welchem eine zuvor genannte Anordnung verwendet wird.
Für Versorgungsunternehmen mit den Schwerpunkten Gas-, Wasser- und
Heizungsversorgung ergeben sich zunehmend Anforderungen, ihre Arbeitsleistung und damit auch die Effizienz beziehungsweise Effektivität ihrer Arbeitsweise zu verbessern. Steigende Energiekosten, die Notwendigkeit, die Qualität der
Versorgung stetig zu verbessern, und die immer wichtiger werdende
Berücksichtigung von Kohlendioxidemissionen sowie die Umsetzung entsprechender Maßnahmen zu deren Reduktion stellen Gründe für diese wachsenden
Anforderungen dar.
Heute ist die Verwendung von Netzsimulationssystemen in
Energieversorgungsunternehmen weit verbreitet und im Betrieb von Wassernetzen Standard. Im Hinblick auf den Betrieb von Wassernetzen bieten hydraulische
BESTÄTIGUNGSKOPIE Simulationsmodelle unter anderem die Berechnung von Drücken, Flüssen, Strömungsgeschwindigkeiten, von Behälterfüllständen, Parametern der
Wasserqualität und der Qualität der Infrastruktur mit Bezug auf Leitungen oder einzelne Knoten eines Wassernetzes.
Hydraulische Simulationen werden ebenfalls zu Planungszwecken bestimmter Szenarien eingesetzt. Sie werden insbesondere zur Simulation kurzfristiger
Handlungen, wie Bedienereingriffen, aber auch zur Analyse langfristiger
strategischer Entscheidungen, wie Netzerweiterungen, eingesetzt. Die
Simulationsmodelle werden kalibriert, indem insbesondere gemessene Werte aus Feldmessungen in kontinuierlichen Intervallen eingespeist werden und Anpassungen von Modellparametern vorgenommen werden. Hierdurch soll das charakteristische Verhalten des realen Netzes dargestellt werden. Des Weiteren müssen Änderungen der Netzkonfiguration und Topologie des Wassernetzes regelmäßig im
Simulationsmodell eingepflegt werden. Ziel der Kalibrierung ist es das theoretische Modell dem realen Netz anzupassen.
Aus dem Stand der Technik sind außerdem Verfahren zur Optimierung von
Arbeitsweisen von Wassernetzen bekannt, bei welchen kostenoptimale Ablaufpläne für Pumpen, Ventile und Aufbereitungsarbeiten berechnet werden. Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus„Using a GAMS modelling environment to solve network scheduling problems", B. Ulanicki, P. L. M. Bounds, J. P. Rance,
Measurement + Control, Volume 32, May 1999, S. 1 10-1 15, bekannt. Die Ermittlung erfolgt auf Basis einer Zielfunktion, der räumlichen Struktur des jeweiligen Netzes, mathematischen Gleichungssystemen, physikalischer und betrieblicher
Randbedingungen und Echtzeitmessungen.
Üblicherweise wird die Funktionalität einer Optimierung und Einsatzplanung von Pumpen, Ventilen, Reservoiren, Speichern nicht durch Netzwerksimulationssysteme unterstützt, da der Schwerpunkt ihres Einsatzes und das erforderliche Wissen zum Einrichten und Konfigurieren dieser Optimierungsfunktionalität sehr stark von dem abweicht, was benötigt wird, um Simulationsmodelle zu entwickeln. Daher sind in vielen Fällen zusätzliche Techniken, spezifische Algorithmen oder Solver beziehungsweise Löser für Algorithmen erforderlich, um ein Optimierungsproblem oder eine Optimierungsaufgabe zu lösen.
Insoweit führt derzeit, sofern eine Optimierung und demgemäße
Einsatzplanerstellung oder Einsatzplanaktualisierung erforderlich ist, meist kein Weg an einer Installierung beziehungsweise Installation eines neuen Systems vorbei, welches neben Möglichkeiten der Simulation auch die Durchführung von
Optimierungsrechnungen beziehungsweise -berechnungen ermöglicht.
Hierbei ist nachteilig, dass bereits getätigte Investitionen nicht gewahrt werden können und ein zusätzliches Maß an Anstrengungen und Betriebsmitteln erforderlich ist, um ein neues erweitertes Modellierungssystem einzurichten. Des Weiteren müssen neue Erfahrungswerte im Umgang mit dem neuen Netzmodellierungssystem gesammelt werden, womit in aller Regel ein Verlust an Effizienz einhergeht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung und ein Verfahren anzugeben, mit denen die technische Arbeitsweise eines insbesondere
Wassernetzes problemlos, mit vergleichsweise geringem Aufwand effizient und zuverlässig optimierbar ist.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorgenannte Anordnung zur Optimierung der Arbeitsweise eines Versorgungsnetzes oder Netzwerks, insbesondere eines Wassernetzwerks oder
Wasserversorgungsnetzes, umfasst demnach ein Leitsystem zum Ansteuern von Elementen eines Versorgungsnetzes oder Netzwerks, insbesondere
Wassernetzwerks oder Wasserversorgungsnetzes sowie mehrere
Verarbeitungseinheiten, wobei wenigstens eine Simulationseinheit mit
Simulationsumgebung (4) zur Erstellung eines Simulationsmodells (5) des
Wassernetzwerks oder -Versorgungsnetzes sowie eine Optimierungseinheit mit Optimierungsumgebung (7) welche von der Simulationsumgebung (4) exportierte Daten sowie Zusatzdaten empfängt und anhand der exportierten Daten und
Zusatzdaten optimierte Ablaufpläne für die Ansteuerung der Elemente des jeweiligen Netzes oder Netzwerks, insbesondere des jeweiligen Wassernetzwerks oder - Versorgungsnetzes, bestimmt, vorgesehen sind.
Danach ist die genannte Anordnung durch mehrere Verarbeitungseinheiten ausgezeichnet, welche eine Simulationsumgebung sowie eine
Optimierungsumgebung bereitstellen,, welche Optimierungsumgebung von der Simulationsumgebung exportierte Daten und/oder Informationen sowie Zusatzdaten empfängt und anhand der exportierten Daten und/oder Informationen und
Zusatzdaten optimierte Einsatzpläne für die Ansteuerung der Elemente des jeweiligen Netzes, insbesondere in einem Wassernetz, bestimmt oder ermittelt und insbesondere berechnet.
Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass sich ein Trend in Richtung einer Optimierung von Versorgungsnetzen und insbesondere Wassernetzen zur
betrieblichen Unterstützung abzeichnet.
Weiter ist erkannt worden, dass bei der Verbesserung der Arbeitsleistung eines demgemäßen Versorgungsnetzes und insbesondere Wassernetzes
Netzsimulationen und Optimierungen eine Schlüsselrolle spielen. Die Verwendung dieser Verfahren gewährt einen besseren Einblick in den aktuellen Status des jeweiligen Netzes, insbesondere eines Wassernetzes. Dies hängt damit zusammen, dass zusätzliche Informationen erzeugt werden, wobei bereits zugängliche
sensorbasierte Messwerte umfasst sind. Mithilfe von hydraulischen
Simulationsmodellen, welche die Ebene von Knoten -beispielsweise Verzweigungs-, Verteilungs- und Entnahmestellen - eines Versorgungsnetzes, insbesondere
Wassernetzes, betreffen, werden Berechnungen bestimmter Parameter an
bestimmten Leitungen oder Knoten des jeweiligen Netzes ermöglicht. Hierbei sind Messungen nur an bestimmten Stellen des Netzes durchführbar. Die Simulation erlaubt des Weiteren Voraussagen, welche auf voraussagender Modellierung beruhen.
Weiter ist erkannt worden, dass bekannte Netzmodellierungssysteme die
Funktionalität der Optimierung nicht anbieten und daher der Bedarf nach einer weiteren Entwicklung besteht. Diese weitere Entwicklung vermeidet erfindungsgemäß die Implementierung zweier unterschiedlicher
Netzmodellierungsysteme, nämlich eines mit und eines ohne der Funktionalität der Optimierung. Das zweite Netzmodellierungssystem benötigt keine Simulation und kann daher abgespeckt sein.
Insoweit kann der Aufwand reduziert und insbesondere Kosten gespart werden, indem bekannte oder bestehende Anordnungen durch eine Optimierungsumgebung ergänzt oder nachgerüstet werden. Die Optimierungsumgebung ermittelt anhand von übermittelten Daten und Informationen Einsatzpläne und Sollwerte für die Aktoren beziehungsweise Elemente im jeweiligen Netz, insbesondere des jeweiligen Wassernetzes. Diese Einsatzpläne und Sollwerte werden in der
Optimierungsumgebung unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Daten und Informationen sowie Randbedingungen basierend auf einer Zielfunktion und vorhandenen Randbedingungen optimiert. Mit einer solchen Optimierungsumgebung kann der Betrieb bzw. die technische Arbeitsweise eines Versorgungsnetzes und insbesondere eines Wassernetzes beziehungsweise eines
Wasserversorgungsnetzes unter ökonomischen und energetischen Aspekten verbessert werden.
Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
Vorteilhaft beschreiben die aus der Simulationsumgebung exportierten Daten die räumliche Struktur des jeweiligen Netzes, insbesondere des Wassernetzes, sowie dessen funktionalen Elemente. Hierdurch kann das jeweilige Wassernetz zuverlässig abgebildet werden.
Vorteilhaft ist vorsehbar, dass die Zusatzdaten die Zielfunktion der Optimierung der Fahr- beziehungsweise Betriebsweise sowie physikalische und betriebliche
Randbedingungen der Optimierung der Arbeitsweise umfassen und/oder festlegen. Hierdurch kann die Optimierung der Fahrweise des Versorgungsnetzes und insbesondere des Wassernetzes in Abhängigkeit von physikalischen
Randbedingungen, von betrieblichen Randbedingungen, wie Preisen für Energie und / oder Wasser und/oder Gas und / oder Verfügbarkeit, oder von weiteren Daten und Informationen durchgeführt werden. Die Optimierung der Fahr- beziehungsweise Betriebsweise kann durch die aktuelle Eingabe von Zusatzdaten aktualisiert werden.
In vorteilhafter Weiterbildung weist die Anordnung wenigstens einen Datenspeicher. Insbesondere auch zur Erfassung historischer Daten, auf. Das Leitsystem kann gemessene oder ermittelte oder erfasste Werte zeitabhängig aus dem jeweiligen Datenspeicher auslesen und / oder in den Datenspeicher schreiben. Dabei ist denkbar, dass die Zusatzdaten aus dem Datenspeicher ausgelesen werden.
Vorteilhaft ist vorsehbar, dass die Anordnung eine als Vorhersageeinheit
ausgebildete weitere Verarbeitungseinheit zur Vorhersage des Verbrauchs von insbesondere Wasser oder Gas oder Öl aufweist. Hierdurch kann das
Verbraucherverhalten erfasst und/ oder simuliert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung weist die Anordnung 'vorteilhaft eine
Bedieneroberfläche auf, auf der Fahr- oder Einsatzpläne visualisierbar sind. Der Bediener kann daher jederzeit die Fahr- oder Einsatzpläne, Vorgaben und / oder Sollwerte für die steuerbaren Elemente des jeweiligen Netzes, insbesondere des Wassernetzes, zugreifen.
Vorteilhaft umfassen die insbesondere steuerbaren Elemente des
Versorgungsnetzes, insbesondere des Wassernetzes, Pumpen und/oder Antriebe und/oder Regelventile und/oder Zähl- und Messeinrichtungen und / oder Behälter. Hierdurch können alle sich im Feld befindlichen wesentlichen Elemente des
Netzwerks gemäß der Fahr- oder Einsatzpläne und Sollwerte angesteuert werden. Vorteilhaft erlaubt die hier beschriebene Anordnung zur Optimierung der Fahr- beziehungsweise Betriebsweise von Netzen oder Versorgungsnetzen, insbesondere von Wassernetzen, das jeweilige Netzwerk in einer Art und Weise zu betreiben, bei welcher Behälter oder Reservoire aufwands- und/oder bedarfsgerecht aufgefüllt werden, das heißt insbesondere wenn das zur Verfügung stehende Angebot am größten, das heißt die Ab- oder Entnahme aus dem Netz am geringsten und/oder die zu leistenden Aufwendungen oder der zu erbringende Aufwand am geringsten sind, insbesondere wenn Strom und aufbereitetes Wasser am günstigsten sind und/oder in großen Mengen zur Verfügung stehen,,, und/oder bei welcher die
Druckpegel in den Leitungen an die aktuelle und die künftig zu erwartende Nachfrage angepasst werden. Diese Optimierung wird konkret realisiert, indem zeitlich veränderliche Sollwertreihen, nämlich Fahr- oder Einsatzpläne, für alle steuerbaren Elemente im Netz, insbesondere im Wassernetz, ermittelt, insbesondere berechnet werden. Hierzu zählen beispielsweise auch Knoten des jeweiligen Netzes, insbesondere des Wassernetzes, die jedoch nicht steuerbar sind.
Hierbei können neben der räumlichen Struktur des jeweiligen Netzwerks, simulierten Werten, der Prognose des Verbrauchs an Wasser oder Gas oder einem anderen verwertbaren Roh- , Hilfs- oder Betriebsstoff, den physikalischen und betrieblichen Randbedingungen auch Echtzeitmessungen und aktuelle Sollwerte steuerbarer Elemente berücksichtigt und/oder verwertet beziehungsweise verarbeitet werden. Die steuerbaren Elemente umfassen dabei insbesondere ausgewählte
beziehungsweise vorselektierte Pumpen, Pumpstationen, welche verschiedene Pumpen vereinigen, Regelventile und Speichereinrichtungen.
Betriebliche Randbedingungen umfassen beispielsweise Energieressourcen, insbesondere im Hinblick auf Energiekosten, welche in Echtzeit bereitgestellt werden und/oder künftig zu erwartende Verbrauchswerte, insbesondere im Hinblick auf zu erwartende Kosten, Damit möglichst realistische beziehungsweise optimale
Verbrauchsdaten und damit Preise beziehungsweise Kosten für Strom und/oder für Rohwasser oder aufbereitetes Wasser bei der Optimierung berücksichtigt werden können, wird eine zeitliche Vorausschau von insbesondere 24 Stunden eingerichtet. Als Grundlage der Optimierung ist ein kalibriertes Simulationsmodell erforderlich und/oder vorgesehen , um sowohl die räumliche Struktur des Versorgungsnetzes und insbesondere des jeweiligen Wassernetzes als auch simulierte Werte zu erhalten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst wenigstens eine
Verarbeitungseinheit einen Mikroprozessor, Mikrocomputer SPS, ASIC, Personal Computer oder dergleichen.
In einer weiteren Ausgestaltung sind die verschiedenen Verarbeitungseinheiten in das Leitsystem integrierbar und/oder implementierbar.
Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Optimierung der Arbeitsweise eines Versorgungsnetzes, insbesondere eines Wassernetzes, gelöst, bei welchem eine Anordnung der hier vorbeschriebenen Art verwendet wird, wobei von der Optimierungsumgebung von der Simulationsumgebung exportierte Daten und/oder Informationen sowie Zusatzdaten empfangen werden und anhand der exportierten Daten und Zusatzdaten optimierte Fahr- oder Einsatzpläne für die Ansteuerung steuerbarer Elemente des jeweiligen Netzes, insbesondere des jeweiligen Wassernetzes, ermittelt werden.
Diesbezüglich sei auch auf die Ausführungen zur Anordnung als solcher verwiesen.
Vorteilhaft beschreiben die exportierten Daten die räumliche Struktur des jeweiligen Netzes, insbesondere des Wassernetzes, sowie dessen Elemente. Hierdurch kann das jeweilige Wassernetze eines Feldes zuverlässig abgebildet werden.
Verfahrensgemäß ist vorsehbar, dass die Zusatzdaten die Zielfunktion der
Optimierung der Fahr- beziehungsweise Betriebsweise sowie physikalische und betriebliche Randbedingungen der Optimierung der Arbeitsweise umfassen und/oder festlegen. Hierdurch kann die Optimierung der Fahrweise des Versorgungsnetzes und insbesondere des Wassernetzes in Abhängigkeit von physikalischen
Randbedingungen, von betrieblichen Randbedingungen, wie Preisen für Energie und / oder Wasser und/oder Gas und / oder Verfügbarkeit, oder von weiteren Daten und Informationen durchgeführt werden. Die Optimierung der Fahr- beziehungsweise Betriebsweise kann durch die aktuelle Eingabe von Zusatzdaten aktualisiert werden.
In vorteilhafter Weiterbildung ist vorsehbar, dass historische Daten auf wenigstens einem dafür vorgesehenen und eingerichteten Datenspeicher erfasst und/oder gespeichert werden. Verfahrensgemäß können gemessene und/oder ermittelte und/oder erfasste Werte zeitabhängig aus dem jeweiligen Datenspeicher ausgelesen und / oder in den Datenspeicher geschrieben werden. Dabei ist denkbar, dass auch die die Zusatzdaten aus dem Datenspeicher ausgelesen werden.
In einer weiteren Verfahrensausprägung wird eine Vorhersage des Verbrauchs von insbesondere Wasser oder Gas oder Öl durchgeführt. Hierdurch kann das
Verbraucherverhalten erfasst und/ oder simuliert werden.
Weiterhin ist vorsehbar, dass Fahr- oder Einsatzpläne beispielsweise auf einer Anzeigeeinrichtung und/oder einer Bedienoberfläche visualisierbar sind oder visualisiert werden, so dass der Bediener in die Lage versetzt ist jederzeit auf die Fahr- oder Einsatzpläne, Vorgaben und / oder Sollwerte für die steuerbaren
Elemente des jeweiligen Netzes, insbesondere des Wassernetzes, zugreifen zu können.
Vorteilhaft umfassen die insbesondere steuerbaren Elemente des
Versorgungsnetzes, insbesondere des Wassernetzes, Pumpen und/oder Antriebe und/oder Regelventile und/oder Zähl- und Messeinrichtungen und / oder Behälter. Hierdurch können alle sich im Feld befindlichen wesentlichen Elemente des
Netzwerks gemäß der Fahr- oder Einsatzpläne und Sollwerte angesteuert werden. Vorteilhaft erlaubt das hier beschriebene Verfahren zur Optimierung der Fahr- beziehungsweise Betriebsweise von Netzen oder Versorgungsnetzen, insbesondere von Wassernetzen, das jeweilige Netz in einer Art und Weise zu betreiben, bei welcher Behälter oder Reservoire aufwands- und/oder bedarfsgerecht aufgefüllt werden, das heißt insbesondere wenn das zur Verfügung stehende Angebot am größten, das heißt die Ab- oder Entnahme aus dem Netz am geringsten und/oder die zu leistenden Aufwendungen oder der zu erbringende Aufwand am geringsten sind, insbesondere wenn Strom und aufbereitetes Wasser am günstigsten sind und/oder in großen Mengen zur Verfügung stehen, und/oder bei welcher die
Druckpegel in den Leitungen an die aktuelle und die künftig zu erwartende Nachfrage angepasst werden. Diese Optimierung wird konkret realisiert, indem zeitlich veränderliche Sollwertreihen, nämlich Fahr- oder Einsatzpläne, für alle steuerbaren Elemente im Netz, insbesondere im Wassernetz, ermittelt, insbesondere berechnet werden. Hierzu zählen beispielsweise auch Knoten des jeweiligen Netzes, insbesondere des Wassernetzes, die jedoch nicht steuerbar sind.
Hierbei können neben der räumlichen Struktur des jeweiligen Netzwerks, simulierten Werten, der Prognose des Verbrauchs an Wasser oder Gas oder einem anderen verwertbaren Roh- , Hilfs- oder Betriebsstoff, den physikalischen und betrieblichen Randbedingungen auch Echtzeitmessungen und aktuelle Sollwerte steuerbarer Elemente berücksichtigt und/oder verwertet beziehungsweise verarbeitet werden. Die steuerbaren Elemente umfassen dabei insbesondere ausgewählte
beziehungsweise vorselektierte Pumpen, Pumpstationen, welche verschiedene Pumpen vereinigen, Regelventile und Speichereinrichtungen.
Betriebliche Randbedingungen umfassen beispielsweise Energieressourcen, insbesondere im Hinblick auf Energiekosten, welche in Echtzeit bereitgestellt werden und/oder künftig zu erwartende Verbrauchswerte, insbesondere im Hinblick auf zu erwartende Kosten, Damit möglichst realistische beziehungsweise optimale
Verbrauchsdaten und damit Preise beziehungsweise Kosten für Strom und/oder für Rohwasser oder aufbereitetes Wasser bei der Optimierung berücksichtigt werden können, wird eine zeitliche Vorausschau von mehreren Stunden, insbesondere 24 Stunden, eingerichtet. Als Grundlage der Optimierung wird ein kalibriertes Simulationsmodell verwendet, um sowohl die räumliche Struktur des Versorgungsnetzes und insbesondere des jeweiligen Wassernetzes als auch simulierte Werte zu erhalten.
Weiterbildend ist verfahrensgemäß vorsehbar, dass, um auch die Verfahren der Optimierung des Stands der Technik zu nutzen, als Basis ein kalibriertes
hydraulisches Netzsimulationsmodell verwendet wird, welches das physikalische Versorgungsnetz, insbesondere das Wassernetz insbesondere mittels Flüssen, Drücken, Behälter- und/oder Reservoirfüllständen, Nachfragen und Verlusten darstellt.
Aus dem hydraulischen Simulationsmodell wird ein Optimierungsmodell abgeleitet, wobei erweiterte Modellreduzierungs- und Systemidentifizierungstechniken angewendet werden.
Darauf werden physikalische und betriebliche Randbedingungen sowie die
Zielfunktion definiert, welche die zu optimierenden Elemente beschreibt.
Insbesondere aus dem Blickwinkel eines Ausrüsters von Leitsystemen und/oder Automatisierungssystemen für Netze betrachtet, liegt der wesentliche Vorteil der hier beschriebenen Erfindung in deren Flexibilität. Die Funktionalität der Optimierung kann allen Kunden angeboten werden, die ein Netzwerkmodellierungssystem besitzen, welches keine Optimierungsfunktion aufweist. Dies ist ein wesentliches Unterscheidungskriterium für Leitsysteme und/oder Automatisierungssysteme und birgt ein großes Potential im Hinblick auf Nachrüstungen.
Die weitere Darlegung der Erfindung sowie vorteilhafter Ausgestaltungen und
Weiterbildungen erfolgt anhand einiger Figuren und Ausführungsbeispiele.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Anordnung zur Optimierung der Fahr¬ oder Betriebs weise von Wassernetzen, wobei der Austausch von Daten und Informationen zwischen einzelnen Einrichtungen der Anordnung anhand von Pfeilen dargestellt ist, und
Fig. 2 eine schematische Ansicht des Aufbaus der Funktionalität der
Optimierung.
Eine Anordnung zur Optimierung der Fahr- oder Betriebsweise eines
Wassernetzes gemäß Fig. 1 erlaubt die Berechnung der optimalen Fahr- oder Einsatzpläne der aktiven Elemente des Wassernetzwerks. Die Elemente umfassen dabei insbesondere Pumpen, Regelventile und Reservoirbehälter.
Die Anordnung zur Optimierung der Arbeitsweise eines Versorgungsnetzes oder Netzwerks umfasst dabei im Wesentlichen ein Leitsystem 1 zum Ansteuern von Elementen eines Versorgungsnetzes und/oder Wassernetzes sowie mehrere Verarbeitungseinheiten, wobei wenigstens eine Simulationseinheit 10 mit
Simulationsumgebung 4 zur Erstellung eines Simulationsmodells 5 des
Wassernetzes oder -Versorgungsnetzes sowie eine Optimierungseinheit mit Optimierungsumgebung 7, welche von der Simulationseinheit oder
Simulationsumgebung 4 exportierte Daten sowie Zusatzdaten empfängt und anhand der exportierten Daten und Zusatzdaten optimierte Ablaufpläne für die Ansteuerung der Elemente des jeweiligen Netzes oder Netzwerks, insbesondere des jeweiligen Wassernetzwerks oder -Versorgungsnetzes, bestimmt, vorgesehen und eingesetzt sind.
Die Anordnung gemäß Fig. 1 erlaubt die Ausbildung einer unabhängigen
Funktionalität eines hydraulischen Netzmodellierungssystems. Die Möglichkeit der Optimierung respektive die Optimierungseinheit 7 ist in der Umgebung des
Leitsystems 1 implementiert. Ergebnisse der Optimierung, insbesondere Zeitreihen von Sollwerten oder Fahrpläne, werden direkt zur Ansteuerung der steuerbaren Elemente verwendet, die mit dem Leitsystem 1 verbunden sind beziehungsweise in Kommunikationsverbindung stehen.
Die Ergebnisse werden innerhalb der Leitsystemumgebung 1 zur Information des Bedieners visualisiert und/ oder in einem Datenspeicher für historische Daten 2, im Folgenden auch als historischer Datenspeicher bezeichnet, bzw. einem Informationsmanagementsystem gespeichert.
In Fig. 1 umgibt die strichlierte Linie eine bereits installierte Anordnung. Diese Anordnung umfasst das Leitsystem 1 , den Datenspeicher für historische Daten 2, ein Vorhersageeinheit 3 zur Vorhersage des Verbrauchs an Wasser und eine
Simulationsumgebung 4 zur Erstellung eines Simulationsmodells 5.
Das Leitsystem 1 überträgt Steuerbefehle und Fahrpläne in das schematisch dargestellte Feld 6, in dem sich das Wassernetz mit seinen steuerbaren Elementen befindet. Vom Feld 6 zum Leitsystem 1 werden Messwerte übertragen, die den Status des Wassernetzes anzeigen.
Das Leitsystem 1 liest zeitabhängig aus dem Datenspeicher für historische Daten 2 gemessene Werte aus und schreibt gemessene Werte zeitabhängig in den historischen Datenspeicher 2.
Das Leitsystem 1 empfängt vom Vorhersageeinheit 3 vorhergesagte Werte des Verbrauchs an Wasser und liefert gemessene Verbrauchswerte an das
Vorhersageeinheit 3.
Das Leitsystem 1 empfängt von der Simulationseinheit 10 beziehungsweise der Simulationsumgebung 4 simulierte Ergebnisse und liefert in Echtzeit gemessene Werte an die Simulationseinheit beziehungsweise die Simulationsumgebung 4. Die Simulationsumgebung 4 selbst kann keine Optimierungsfunktion ausführen.
Eine Optimierungseinheit sowie Optimierungsumgebung 7, um welche die bereits installierte Anordnung ergänzt ist, liefert optimierte Fahr- oder Einsatzpläne an das Leitsystem 1 und empfängt vom Leitsystem 1 simulierte Werte, gemessene Werte, den Status des Wassernetzes betreffende Werte und Kostenstrukturen für einen aktuellen und/oder künftigen Wasser- und/ oder Stromverbrauch.
Die Optimierungsumgebung 7 empfängt von der Simulationsumgebung 4 - beziehungsweise die diesbezüglichen Einheiten - exportierte Daten, nämlich charakteristische Eigenschaften der Elemente des Wassernetzes. Die
Optimierungsumgebung 7 empfängt von der Simulationsumgebung 4 des Weiteren ein Simulationsmodell 5 bzw. eine räumliche Struktur. Die Optimierungsumgebung 7 erhält als Zusatzdaten eine Zielfunktion, betriebliche und/ oder physikalische
Randbedingungen und Informationen zur Instandhaltung. Dabei umfassen die betrieblichen Randbedingungen beispielsweise Preise und/oder Kostenstrukturen für Energie und/oder Wasser.
Zur Einrichtung der Funktionalität der Optimierung in eine Anordnung gemäß Fig. 1 werden die nachfolgenden Schritte durchgeführt:
In einem ersten Schritt wird eine Simulationsumgebung 4 zumindest teilweise in das Leitsystem 1 integriert, sofern diese noch nicht vorhanden ist. Hierbei wird die Simulationseinheit 10 beziehungsweise Simulationsumgebung 4 derart konfiguriert, dass sie in Echtzeit gemessene Werte aus dem Leitsystem 1 oder aus einem
Datenspeicher mit historischen Daten 2 ausliest. Die Simulationseinheit 10
beziehungsweise Simulationsumgebung 4 wird weiter derart konfiguriert, dass simulierte Ergebnisse in den„historischen" Datenspeicher 2 geschrieben werden können. Hierdurch wird eine„Online-Simulationsumgebung" realisiert, wobei online in diesem Zusammenhang bedeutet, dass die Simulation auf Echtzeitdaten basiert.
In einem zweiten Schritt wird die räumliche Struktur (Topologie) des hydraulischen Simulationsmodells 5 als auch die realen Parameter aller Elemente (Pumpen, Leitungen, etc.) des Netzsimulationssystems in die Optimierungsumgebung 7 exportiert. Hierbei wird angenommen, dass die räumliche Struktur des hydraulischen Simulationsmodells 5 alle Elemente des Felds 6 des Wassernetzes oder -werks sowie ihre realen Parameter in korrekter Weise enthält. Weiter wird angenommen, dass die Ergebnisse des hydraulischen Simulationsmodells 5 das reale Wassernetz mittels Flüssen, Drücken und Behälter- oder Reservoirpegeln korrekt darstellen. Des Weiteren sind die spezifischen Eigenschaften verschiedener Arten von Pumpen und Ventilen sowie elektrische und mechanische Leistungspotentiale gespeichert oder werden aus externen Quellen eingelesen. Sobald das hydraulische
Simulationsmodell 5 geändert wird, werden dieser Schritt und die nachfolgenden Schritte wiederholt. Mittels der Optimierungseinheit wird in der Optimierungsumgebung 7 die räumliche Struktur bzw. das Netzmodell in ein so genanntes Optimierungsmodell 8
transformiert und reduziert. Dieser Schritt kann entweder manuell oder in
Abhängigkeit von der Komplexität auch automatisch beziehungsweise automatisiert durchgeführt werden.
Neben der vereinfachten räumlichen Struktur des Modells und den jeweiligen
Parametern der einzelnen Modellelemente müssen die Zielfunktion und die
Randbedingungen eingestellt werden. Im Leitsystem vorhandene Feldmessungen und/ oder simulierte Werte nicht gemessener Knoten des jeweiligen Wassernetzes, Aufwendungen für Strom, Aufwendungen für aufbereitetes Wasser aus
unterschiedlichen Bezugsquellen beziehungsweise in Abhängigkeit unterschiedlicher Bezugsquellen, Instandhaltungsinformationen, betriebliche Informationen,
Statusinformationen und weitere Informationen, die für die Optimierung benötigt werden, werden durch eine Verbindung zum Leitsystem 1 oder zum Datenspeicher mit historischen Daten 2 erhalten. Die zuvor genannten Daten können einzeln oder in Kombination als Zusatzdaten ausgestaltet sein.
Das integrierte Vorhersageeinheit 3 zur Vorhersage des Verbrauchs an Wasser berechnet die künftigen Nachfragen auf Basis der Informationen, die in dem historischen Datenspeicher beziehungsweise Datenspeicher mit historischen Daten 2 verfügbar sind.
Sobald das Optimierungsmodell 8, basierend auf einem kalibrierten
Simulationsmodell, eingerichtet ist, und das Verhalten des Wassernetzes in bestmöglicher Weise darstellt, wird ein Algorithmus sowie Solver beziehungsweise Löser 9 verwendet, welcher die Zielfunktion der Optimierung löst. Die Zielfunktion der Optimierung wurde zusätzlich zu den zu berücksichtigenden betrieblichen
Randbedingungen definiert.
Die aus der Optimierung resultierenden Fahr- oder Einsatzpläne werden in den einen Datenspeicher, insbesondere den historischen Datenspeicher 2 bzw. in das
Leitsystem 1 übertragen. Hierbei sind mehrere Optionen möglich: Die neuen Sollwerte werden (i) unmittelbar zu den steuerbaren Elementen im Feld 6 gesandt und/ oder (ii) auf einer Bedieneroberfläche visualisiert, wobei sie als
Sollwertvorgaben für manuelle Eingaben genutzt werden, und (iii) in dem
Datenspeicher 2 gespeichert.
Neben einer periodischen Neuberechnung der jeweiligen Fahrpläne, insbesondere von Pumpen, Ventilen, Reservoiren und Behältern, berücksichtigt die Optimierung und Fahr- oder Einsatzplanung veränderliche Echtzeit-Statusinformationen.
Sobald ein Problem im Feld 6 entsteht, beispielsweise ein Ausfall oder eine Störung einer Pumpe auftritt oder ein Behälter aufgrund von Instandhaltungsarbeiten ausfällt, wird diese Information unmittelbar zur Optimierungsumgebung 7 weitergeleitet, welche die Fahr- oder Einsatzpläne neu ermittelt, insbesondere berechnet, und an die neue Situation anpasst, nachdem auch das Simulationsmodell entsprechend angepasst wurde.
Sobald sich die Grundlagen und/oder Randbedingungen ändern, auf denen die Ermittlung der Fahr oder Einsatzpläne basiert, beispielsweise sich der prognostizierte Verbrauch zu sehr vom momentan gemessenen unterscheidet, wird diese
Information unmittelbar zur Optimierungsumgebung 7 weitergeleitet, welche die Fahrpläne neu bestimmt beziehungsweise berechnet und an die neue Situation anpasst.
Vorteilhaft können optimierte Fahr- oder Einsatzpläne für Pumpen und Regelventile, Behälter und/oder Reservoire Wasserversorgungsunternehmen auch dann
bereitgestellt werden, wenn diese Optimierungsfunktion von dem bereits betrieblich eingesetzten Netzsimulationssystem nicht ausgeführt werden kann. Folglich beeinflusst eine Änderung des Netzmodellierungssystems die Optimierung so lange nicht, wie der Export des Modells und die Verbindung zum Leitsystem 1 oder dem Datenspeicher 2 möglich ist.
Daher sorgt der beschriebene Ansatz für eine zusätzliche Funktionalität, während Investitionen, wie die Installierung eines vollständig neuen
Netzmodellierungssystems, vermieden werden. Sobald die Optimierungsfunktion vollständig in das Leitsystem 1 integriert ist, sind Ergebnisse unmittelbar in der Betriebsumgebung zugänglich. Es ist ein Zugriff auf sämtliche Einrichtungen des Leitsystems 1 , wie Darlegung zeitlicher Verläufe, Reporting oder Berichterstellung oder Informationsmanagement, möglich.
Die Leitsystem-basierte Implementierung kann vorteilhaft eine Steuerkette bereitstellen. Diese Steuerkette kann eine Bedienerinteraktion aufweisen, wobei ermittelte optimierte Fahrpläne für Pumpen, Regelventile, Behälter und Reservoire akzeptiert werden können.
Die Leitsystem-basierte Implementierung kann vorteilhaft einen geschlossenen Regelkreis bereitstellen. Dieser geschlossene Regelkreis kann eine unmittelbare Übertragung von neu ermittelten Sollwerten in das Feld 6 durch das Leitsystem 1 und/oder die wenigstens eine Verarbeitungseinheit realisieren.
In Fig. 2 weist ein Netzmodellierungssystem eine Simulationsumgebung 4 mit einer Simulationseinrichtung 10 auf. In der Simulationsumgebung 4 ist ein
Simulationsmodell 5 erzeugt. Das Netzmodellierungssystem exportiert ein
Netzmodell als exportierte Datei in einem Standardformat, vorzugsweise im XML- Format, zu der Optimierungsumgebung 7. In der Optimierungsumgebung 7 wird durch einen mittels Programmcodemitteln ausführbaren Algorithmus aus dem Simulationsmodell unter Einbindung notwendiger weiterer Eingabeparameter ein simplifiziertes Optimierungsmodell generiert und mit einem Löser oder Solver das jeweilige Optimierungsmodell 8 gelöst.
Die Konvertierung und Simplifizierung des Simulationsmodells in ein
Optimierungsmodell verläuft automatisiert oder semi-automatisiert. Simplifiziertes Modell bedeutet in diesem Kontext, dass die Anzahl der vorhandenen Modellknoten und Modellgleichungen reduziert wird, so dass das aus dem Optimierungsmodell generierte Optimierungsproblem noch ausreichend schnell gelöst werden kann.
Ein Computerprogrammprodukt zur Ausführung auf einer entsprechend eingerichteten Datenverarbeitungseinrichtung, welches die Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens aufweist, führt zu einer besonderen Ausführungsform der erfindungsge- EP2011/000361
18 mäßen Anordnung. Ein Computerprogrammprodukt, insbesondere ein auf einem Datenträger gespeichertes Computerprogramm, das die Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens aufweist, wird daher ausdrücklich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen.
Die vorliegende Erfindung umfasst auch beliebige Kombinationen bevorzugter Ausführungsformen sowie Ausgestaltungsmerkmale oder Weiterbildungen, sofern diese sich nicht gegenseitig ausschließen.
Bezuqszeichenliste Leitsystem
historischer Datenspeicher
Vorhersageeinheit zur Vorhersage der Nachfrage Simulationsumgebung
Simulationsmodell
Feld
Optimierungsumgebung
Optimierungsmodell
Löser
Simulationseinheit

Claims

Patentansprüche
1 . Anordnung zur Optimierung der Arbeitsweise eines Versorgungsnetzes oder Netzwerks, insbesondere eines Wassernetzwerks oder
Wasserversorgungsnetzes, welche ein Leitsystem (1 ) zum Ansteuern von Elementen eines Versorgungsnetzes oder Netzwerks, insbesondere
Wassernetzwerks oder Wasserversorgungsnetzes sowie mehrere
Verarbeitungseinheiten umfasst, wobei wenigstens eine Simulationseinheit (10) mit Simulationsumgebung (4) zur Erstellung eines Simulationsmodells (5) des Wassernetzwerks oder -Versorgungsnetzes sowie eine Optimierungseinheit mit Optimierungsumgebung (7) welche von der Simulationsumgebung (4) exportierte Daten sowie Zusatzdaten und/oder das wenigstens ein
Simulationsmodell empfängt in ein Optimierungsmodel überführt und anhand der exportierten Daten und Zusatzdaten und/oder Mess- sowie Felddaten optimierte Ablaufpläne für die Ansteuerung der Elemente des jeweiligen Netzes oder Netzwerks, insbesondere des jeweiligen Wassernetzwerks oder - versorgungsnetzes, bestimmt, vorgesehen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die exportierten Daten die räumliche Struktur und/oder die charakteristischen Merkmale und/oder Modellparameter des jeweiligen Versorgungsnetzes oder Netzwerks, insbesondere des jeweiligen Wassernetzwerks oder -Versorgungsnetzes, sowie dessen Elemente beschreiben.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zusatzdaten die Zielfunktion der Optimierung der Arbeitsweise sowie
physikalische und betriebliche Randbedingungen der Optimierung der
Arbeitsweise festlegen und/oder umfassen.
4. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Optimierung der Fahr- oder Einsatzplanung mittels der
Optimierungseinheit neben einer periodischen Neuberechnung der jeweiligen Fahrpläne, insbesondere von Pumpen, Ventilen, Reservoiren und Behältern auch veränderliche Statusinformationen und/oder Messdaten berücksichtigt und verwertet und der Situation angepasste neue Fahr- und/oder Einsatzplane ermittelt und bestimmt.
5. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Optimierungseinheit aus dem Simulationsmodell ein
simplifiziertes Optimierungsmodell, welches Zusatzdaten enthält, generierbar und/oder simplifizierbar ist, wobei mittels der Optimierungseinheit in der Optimierungsumgebung die räumliche Struktur und/oder das Netzmodell in ein so genanntes Optimierungsmodell transformiert und reduziert und mit
Zusatzdaten ergänzt wird.
6. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Generierung des Optimierungsmodells in Abhängigkeit der
Komplexität und/oder Größe des Modells manuell oder automatisch oder automatisiert durchführbar oder bewirkbar ist.
7. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Optimierung mittels der Optimierungseinheit konkret bewirkt und/oder realisiert wird, indem zeitlich veränderliche Sollwertreihen, wie insbesondere Fahr- oder Einsatzpläne, für alle steuerbaren Elemente im Netz, insbesondere im Wassernetz, ermittelt, insbesondere berechnet werden.
8. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, eine Erweiterung der Simulationsumgebung durch die Optimierungslösung bewirkbar ist.
9. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch
wenigstens einen historischen Datenspeicher (2).
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Vorhersageeinheit (3) zur Vorhersage der Nachfrage nach Wasser oder Gas. . Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Bedieneroberfläche, auf der die Ablaufpläne visualisierbar sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente des Versorgungsnetzes, insbesondere des Wassernetzwerks oder -Versorgungsnetzes, Pumpen, Ventile, Schieber und/oder Behälter umfassen.
13. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Optimierungseinheit eingesetzte Zielfunktion auf eine
Minimierung der betrieblichen Aufwendungen und/oder Energieaufwendungen abstellt oder abzielt.
14. Verfahren zur Optimierung der Arbeitsweise eines Versorgungsnetzes oder Netzwerks, insbesondere eines Wassernetzwerks oder eines
Wasserversorgungsnetzes, bei welchem eine Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche verwendet wird, wobei von der
Optimierungsumgebung (7) von der Simulationsumgebung (4) exportierte Daten sowie Zusatzdaten empfangen werden und anhand der exportierten Daten und Zusatzdaten optimierte Ablaufpläne für die Ansteuerung der Elemente des Wassernetzwerks oder -Versorgungsnetzes bestimmt, insbesondere berechnet, werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der
Optimierungseinheit aus dem Simulationsmodell ein simplifiziertes
Optimierungsmodell, welches Zusatzdaten enthält, generierbar und/oder simplifizierbar ist, wobei mittels der Optimierungseinheit in der
Optimierungsumgebung die räumliche Struktur und/oder das Netzmodell in ein so genanntes Optimierungsmodell transformiert und reduziert und mit
Zusatzdaten ergänzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Generierung des Optimierungsmodells in Abhängigkeit der Komplexität und/oder Größe des Modells manuell oder automatisch oder automatisiert durchführbar oder bewirkbar ist.
17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 14 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, dass die Optimierung mittels der Optimierungseinheit konkret bewirkt und/oder realisiert wird, indem zeitlich veränderliche Sollwertreihen, wie insbesondere Fahr- oder Einsatzpläne, für alle steuerbaren Elemente im Netz, insbesondere im Wassernetz, ermittelt, insbesondere berechnet werden.
18. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 14 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, eine Erweiterung der Simulationsumgebung durch die
Optimierungslösung bewirkbar ist.
19. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 14 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass die Optimierung der Fahr- oder Einsatzplanung mittels der Optimierungseinheit neben einer periodischen Neuberechnung der jeweiligen Fahrpläne, insbesondere von Pumpen, Ventilen, Reservoiren und Behältern auch veränderliche Statusinformationen und/oder Messdaten berücksichtigt und verwertet und der Situation angepasste neue Fahr- und/oder Einsatzplane ermittelt und bestimmt.
20. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 14 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, dass die in der Optimierungseinheit eingesetzte Zielfunktion auf eine Minimierung der betrieblichen Aufwendungen und/oder
Energieaufwendungen abstellt oder abzielt.
EP11716169A 2010-01-27 2011-01-27 Anordnung und verfahren zur optimierung der arbeitsweise eines versorgungsnetzes Ceased EP2529341A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005955.2A DE102010005955B4 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Anordnung und Verfahren zur Optimierung der Arbeitsweise eines Versorgungsnetzes
PCT/EP2011/000361 WO2011092012A2 (de) 2010-01-27 2011-01-27 Anordnung und verfahren zur optimierung der arbeitsweise eines versorgungsnetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2529341A2 true EP2529341A2 (de) 2012-12-05

Family

ID=44194972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11716169A Ceased EP2529341A2 (de) 2010-01-27 2011-01-27 Anordnung und verfahren zur optimierung der arbeitsweise eines versorgungsnetzes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8725480B2 (de)
EP (1) EP2529341A2 (de)
CN (1) CN102713946B (de)
AU (1) AU2011209158B2 (de)
BR (1) BR112012018802A2 (de)
CA (1) CA2788026A1 (de)
DE (1) DE102010005955B4 (de)
MX (1) MX2012008585A (de)
WO (1) WO2011092012A2 (de)
ZA (1) ZA201205648B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5908213B2 (ja) * 2011-02-28 2016-04-26 ブラザー工業株式会社 通信装置
NO347239B1 (no) * 2011-11-16 2023-07-24 Abb Schweiz Ag System og fremgangsmåte for å optimalisere operasjon av et vann nettverk
WO2013189914A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines versorgungsnetzwerks und versorgungsnetzwerk
US9147018B2 (en) * 2013-01-10 2015-09-29 General Electric Company Method and system for use in controlling a pressure vessel
US20150187025A1 (en) * 2014-01-01 2015-07-02 International Business Machines Corporation Optimization platform for water distribution networks
GB201402695D0 (en) * 2014-02-16 2014-04-02 Arscott David S System for optimising performance in a water network
US10120962B2 (en) 2014-09-02 2018-11-06 International Business Machines Corporation Posterior estimation of variables in water distribution networks
BR112017008240A2 (pt) * 2014-10-23 2018-01-09 3M Innovative Properties Co método e sistema para gerenciar uma rede de serviços públicos
EP3056955B1 (de) 2015-02-11 2019-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Planungs- und Engineering-Verfahren, -Software-Tool und -System für eine prozesstechnische Anlage
DE102018201550A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Notwendigkeit eines Eingriffs auf ein Versorgungsnetz
US10915680B2 (en) * 2018-12-21 2021-02-09 Dassault Systemes Simulia Corp. Local control of design patterns on surfaces for enhanced physical properties
CN113126576B (zh) * 2019-12-31 2022-07-29 北京国双科技有限公司 集输系统能耗优化模型构建方法与集输系统能耗控制方法
CN115542776B (zh) * 2022-10-12 2024-04-16 沈阳飞机工业(集团)有限公司 无人机飞管系统仿真模型校准方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5873251A (en) * 1995-09-13 1999-02-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Plant operation control system
WO2004084371A1 (ja) * 1998-08-31 2004-09-30 Kaoru Fujita 発電プラントの最適化制御方法及び最適化制御装置
JP2006127079A (ja) * 2004-10-28 2006-05-18 Yamatake Corp 制御対象モデル生成装置および生成方法
US8352226B2 (en) * 2006-01-31 2013-01-08 Landmark Graphics Corporation Methods, systems, and computer-readable media for real-time oil and gas field production optimization using a proxy simulator
DE102006034347A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Anlagensystems

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. ULANICKI, P. L. M. BOUNDS, J. P. RANCE: "Using a GAMS modelling environment to solve network scheduling problems", MEASUREMENT + CONTROL, vol. 32, May 1999 (1999-05-01), pages 110 - 115, XP000896654 *
See also references of WO2011092012A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011092012A2 (de) 2011-08-04
AU2011209158B2 (en) 2015-04-09
CN102713946A (zh) 2012-10-03
ZA201205648B (en) 2013-04-24
US20120316852A1 (en) 2012-12-13
DE102010005955A1 (de) 2011-07-28
CN102713946B (zh) 2016-03-09
WO2011092012A3 (de) 2011-10-13
DE102010005955B4 (de) 2020-03-05
MX2012008585A (es) 2012-10-15
US8725480B2 (en) 2014-05-13
CA2788026A1 (en) 2011-08-04
BR112012018802A2 (pt) 2016-05-03
AU2011209158A1 (en) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005955B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Optimierung der Arbeitsweise eines Versorgungsnetzes
EP2350757B1 (de) System und verfahren zur optimierten entscheidungsfindung bei wasserversorgungsnetzen und/oder wasserversorgungsbetrieben
DE102015120446A1 (de) Verfahren und Systeme zur Verbesserung der Steuerung von Kraftwerksgeneratoreinheiten
DE112018001757T5 (de) Betriebs-/Wartungsmanagementverfahren, Programm und Betriebs-/Wartungsmanagementsystem
DE112012003487T5 (de) System und Verfahren zur Optimierung des Betriebs eines Wassernetzes
EP3450638A1 (de) Steuerung eines wasserversorgungsnetzes
WO2012048808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung eines produktionsprozesses
EP2726945A1 (de) Vorrichtung zur energieeffizienten steuerung einer anlage und verfahren hierzu
EP2971768B2 (de) Entwicklung eines uebergeordneten modells
WO2008125171A1 (de) Verfahren zur systematischen optimierung, planung und/oder entwicklungskontrolle eines systems
DE102018213862A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Austauschs von Energie zwischen Energiesubsystemen zu angeglichenen Konditionen; Steuerungszentrale; Energiesystem; Computerprogramm sowie Speichermedium
DE19964498A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung der verfügbaren Ressourcen in einem Herstellungsprozeß
DE10258655A1 (de) Verfahren und System zur dynamischen, modellbasierten Planung und Optimierung von Produktionsprozessen, sowie zur Ablaufplanerstellung
EP2778413B1 (de) R&I-Schema Eingabe für ein Verfahren zum Steuern und/oder Überwachen einer Kompressoranlage
EP3719737A1 (de) Computergestütztes energiemanagementverfahren und energiemanagementsystem
EP2994801A1 (de) Speicherprogrammierbare steuerung
EP3352326A1 (de) System zur generierung von echtzeit-information und prognose von leistungsregelungen aufgrund von netzengpässen in einem stromnetz
DE19510343C2 (de) Verfahren zur sequentiellen Vorsteuerung eines Prozesses
WO2019101345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur projektierung einer spezifi-schen verfahrenstechnischen anlage
EP4012514A1 (de) Verfahren zum erstellen eines betriebsplans zur steuerung von energiekomponenten einer gebäudeinfrastruktur
DE112020007149B4 (de) Zuordnungsunterstützungsprogramm, Zuordnungsunterstützungsvorrichtung, Zuordnungslernprogramm, Zuordnungslernvorrichtung und computerlesbares Speichermedium
EP3435321A1 (de) Energiemanagement eines gebäudes
CH719194A2 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Optimieren einer Gebäudeinfrastruktur.
DE102021201887A1 (de) System, Verfahren und Computerprogramm zur betriebswirtschaftlichen Optimierung eines Prozesses in einer Produktionsanlage, insbesondere einer Produktionsanlage der metallerzeugenden Industrie, der nicht-Eisen- oder Stahlindustrie oder der Vorlegierungsherstellung
WO2024132472A1 (de) Verbesserung eines betriebs einer bahnstromanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20160908