EP2527783B2 - Tastsystem und Verfahren zum Betrieb eines Tastsystems - Google Patents

Tastsystem und Verfahren zum Betrieb eines Tastsystems Download PDF

Info

Publication number
EP2527783B2
EP2527783B2 EP12156305.0A EP12156305A EP2527783B2 EP 2527783 B2 EP2527783 B2 EP 2527783B2 EP 12156305 A EP12156305 A EP 12156305A EP 2527783 B2 EP2527783 B2 EP 2527783B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mode
signal
transceiver element
sensing head
sensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12156305.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2527783A1 (de
EP2527783B1 (de
Inventor
Klaus Gröll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45656262&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2527783(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Publication of EP2527783A1 publication Critical patent/EP2527783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2527783B1 publication Critical patent/EP2527783B1/de
Publication of EP2527783B2 publication Critical patent/EP2527783B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • G01B5/012Contact-making feeler heads therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/047Accessories, e.g. for positioning, for tool-setting, for measuring probes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/58Wireless transmission of information between a sensor or probe and a control or evaluation unit

Definitions

  • the invention relates to a touch probe, comprising a probe with a stylus and a transceiver element, wherein between the probe and the transceiver element signal or information transmission is possible according to claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for operating such Touch probe according to claim 6.
  • a touch probe typically includes a mobile probe and a stationary transceiver element.
  • the probe in the form of a key switch with a deflectable stylus that emits a signal at a deflection from its rest position or a touch of the stylus is used in particular for determining the position of workpieces that are in material processing machines, such as machine tools clamped. Under the rest position of the stylus while a position is understood in which the stylus has no contact with the workpiece to be scanned.
  • an electrical sensor signal when the deflection exceeds a predetermined Tastschwelle. The electrical sensor signal is then often converted into a radio and / or infrared signal, so that in this way a contact and wireless signal transmission to the transceiver element of the probe system is achieved.
  • the wirelessly transmitted signals are converted back into electrical signals.
  • the transceiver element of the probe system is connected to a sequential electronics, to which the electrical signals are forwarded and evaluated and finally provided, for example, for controlling the machine tool. There, based on the measured position of the relevant machine tool part, the position of the workpiece to be measured can then be determined.
  • the contour of a workpiece but also the contour of a tool can be sampled.
  • the probe is usually arranged movable relative to the transceiver element and in the case of a scan of a tool, the probe is usually stationary mounted relative to the transceiver element.
  • the invention is based on the object to provide a touch probe, or a method for operating a touch probe, which is generally suitable for achieving a high measurement accuracy.
  • a forementionedsunanrisoner operation can be achieved even with minimal energy consumption, in particular the probe of a probe.
  • the probe system comprises a transceiver element and a probe having a stylus and a sensor element.
  • the probe and the transceiver element are configured such that a signal transmission between these two modes can be produced optionally.
  • a signal can be transmitted, which is receivable by the probe, wherein in response to the received signal of the transceiver element from the probe an acknowledge signal to confirm the successful reception is sendable.
  • a sensor signal can be generated which can be transmitted by the probe and can be received by the transceiver element, wherein an acknowledge signal can be transmitted by the transceiver element in response to the received sensor signal.
  • the sensor signal which can be generated by the sensor element contains probing information, so that therefore the sensor signal serves as the carrier of the probing information.
  • the probing information provides information about whether the stylus touches a body to be measured.
  • All signals, in particular also the sensor signal can be configured as radio signals. To achieve a high measurement accuracy, it is advantageous if the sensor signal is transmitted as quickly as possible to the transceiver element. For this reason, a largely trouble-free signal transmission to be made because disturbances lead to repeated transmission of the sensor signal and therefore slow the overall signal transmission.
  • the probe system is configured such that the probe can only send a signal in response to a signal transmitted by the transceiver element that would trigger a response at the transceiver element.
  • the probe system is configured so that the transceiver element can only send a signal in response to a signal sent by the probe that would trigger a response on the probe.
  • the signal transmission within the probe system is synchronized by the probe, so that the times in which the probe is ready to receive depend on events made by the probe itself. In particular, these events may represent the sending of signals by the probe.
  • the sensor element can be designed as a mechanically acting element, for example as a strain gauge or as a piezoelectric element, or as an optically active element, for example as a photoelement, in an optical arrangement.
  • the transceiver element in principle can not transmit or settle any signal without prior receipt of a signal by the probe
  • the touch probe can be configured so that a signal transmission, in particular wirelessly, on only one channel, in particular a radio channel, is feasible.
  • the readiness to receive the probe may be temporarily disabled in both modes during a period. This period extends at least partially into the time between the transmission of two adjacent signals by the probe. Within the period in which the readiness to receive the probe is disabled, no signals of the transceiver element can be received by the probe.
  • the touch probe can advantageously be operable when changing from the first mode to the second mode in a third mode, a transition mode.
  • the probe and the transceiver element are ready to receive but neither the probe nor the transceiver element can send signals.
  • the touch probe can also be operated in the third mode when changing from the second mode to the first mode.
  • the invention according to claim 7, also comprising a method for operating a touch probe with components described above, wherein the probe and the transceiver element are configured such that between these signal transmission is selectively produced in two modes, so that in the first mode Transmitter element sends a signal which is received by the probe, and the probe in response to the received signal sends an acknowledge signal, in the second mode, the sensor element generates a sensor signal when touching the stylus, which sends the probe and the transceiver element is received, wherein the transceiver element sends an acknowledge signal in response to the received sensor signal.
  • the probe sends in the second mode at defined intervals .DELTA.tb signals containing further information, the probe after one of these signals was sent, temporarily ready for a period of time .DELTA.tr ready and the readiness to receive before sending the next of these signals becomes.
  • the time duration ⁇ tr in which the probe is ready to receive is shorter than the time duration ⁇ ti of the readiness for reception of the probe.
  • an information can be seen that differs from this Antastinformation and in particular as ready information signals the operational readiness of the probe.
  • the ratio ⁇ tr / ⁇ tb is the time periods less than 2/3, in particular less than 1 ⁇ 2, in particular less than 1 ⁇ 4.
  • the signal is transmitted by the transceiver element during a period of time and the probe is ready to receive for a further period of time, the further period in which the readiness for reception is activated being longer than the time period in which the signal is transmitted.
  • the further period of time in which the probe is ready to receive may be at least two times longer than the time in which the signal is sent.
  • a probe can be operated to save energy without delays due to disturbances in the signal transmission would be expected. Nevertheless, the probe occupies no radio channel in the first mode, so that a common channel can easily be used for several probes.
  • a probe system which comprises a probe 1 and a transceiver element 2.
  • the probe 1 can be clamped by means of a clamping cone 1.1 in a spindle of a machine tool.
  • the longitudinal axis X of the probe 1 simultaneously represents the central axis of the clamping cone 1.1.
  • a cylindrical stylus 1.2 is provided on the probe head 1, which has a probing ball at one end.
  • FIG. 2 is a partial view of the interior of the probe 1 shown.
  • a circuit board 1.4 On a circuit board 1.4 a total of three pressure-sensitive sensor elements 1.5 are placed, of which in the view of FIG. 2 only one is visible.
  • On the surface of each sensor element 1.5 is in each case a membrane 1.6 is arranged, which is touched by a respective ball 1.7, wherein the balls are 1.7 fixed by a holder 1.8 exactly at a predetermined position relative to the sensor elements 1.5.
  • On each ball 1.7 rests one arm of the stylus 1.2, biased by a respective spring 1.9.
  • a, not shown in the figures battery in the probe 1 is arranged.
  • the probe 1 window 1.10 which are configured permeable to both light wave and radio waves.
  • a transmitting and receiving unit 1.3 This has light sources 1.31, which are fed by the battery in the probe 1 and are arranged offset over the circumference of the probe 1.
  • six light sources 1.31 are provided on the probe head 1, each offset by 60 ° along a circumferential line on the probe head 1.
  • the light sources are driven by a 1.31 located in the probe 1 CPU 1.32 1.31.
  • the probe 1 is sensorless with respect to light waves, so that the probe 1 no signals based on light waves can be received.
  • a radio transceiver 1.34 with an antenna 1.33 is arranged in the probe 1.
  • the antenna is 1.33, for example, behind the windows 1.10 housed as a rotating wire in the probe 1.
  • the transceiver element 2 is fastened to a stationary component 3 of the machine tool and has a window 2.1 permeable to light waves as well as to radio waves, behind which an optoelectronic receiver 2.3 and a further radio transceiver 2.6 are arranged with an antenna 2.5 (see FIG FIG. 4 ). Furthermore, the transceiver element 2 comprises an analog-to-digital converter 2.4 and an integrated circuit 2.7, z. B. in the form of an FPGA element. Alternatively, in the transceiver element 2, a trigger circuit may optionally be used with a controllable amplifier.
  • the transceiver element 2 is connected to the power supply to the power grid. Moreover, the transceiver element 2 via the cable 2.2 with a sequential electronics 5, the z. B. may be a numerical control, electrically connected to the machine tool in question. Incidentally, in the exemplary embodiment, a bidirectional data bus connection is established between the transceiver element 2 and the sequential electronics 5.
  • the touch probe can be used in different modes I, II, III (see FIG. 3 ), in the following these Modi I, II, III concern only the signal transmission via radio waves.
  • the radio transceivers 1.34, 2.6 can transmit or receive radio waves.
  • the radio transceivers 1.34, 2.6 are not set up to transmit and receive at the same time. Only one channel is used for signal transmission via radio waves.
  • FIG. 3 For example, various events or states are plotted against the time axis t, where the diagram is plotted according to the FIG. 3 not to scale.
  • the lower portion which is identified in connection with the curly bracket with the name P1, refers to the probe 1. Accordingly, in the FIG.
  • the lowest line represents the readiness of the probe 1 or the radio transceiver 1.34 for signal reception, while the uppermost line represents the readiness of the radio transceiver 2.6 of the transceiver.
  • Receiver element 2 shows. During times of readiness, the line is high, otherwise it is low.
  • the two middle lines printed with greater line width should show the transmission of signals A1, S1, S1 ', T1, A2, S2, 02 or transmission frames as a function of the time t.
  • the touch probe is operated in a first mode I, in which the probe 1 is in a standby state.
  • the battery-powered probe 1 or the radio transceiver 1.34 is not ready to receive over comparatively long times and switches recurrently to save power only briefly for a period of time ⁇ tr ready to receive.
  • the period of time ⁇ tr in which the radio transceiver 1.34 is ready to receive, only has a length of 2 ms and is deactivated for the following 1000 ms for the reception.
  • the probe 1 according to the invention can not send or send signals without being requested, but only in response to a received signal S2 from the transceiver element 2.
  • a corresponding switch-on command from the sequential electronics 5 to the transceiver element 2 is transmitted.
  • This switch-on command triggers at the time t 0 ( FIG. 3 ) in the transceiver element 2 from a repeated settling or sending a signal S2 through the radio transceiver 2.6, wherein between the discontinuation of the signals S2 each provided a break.
  • the transmission and the pause have a duration ⁇ ts of 1 ms each.
  • This signal S2 includes a switch-on command, which according to the FIG.
  • the probe 1 is switched to receive in accordance with its periodic receive activation (here every 1000 ms), the signal S2 is transmitted to the probe 1 after several repetitions.
  • Receiving the signal S2 from the transceiver element 2 triggers the transmission of an acknowledge signal A1 in the probe 1, which confirms the correct reception of the last signal S2 by the probe 1.
  • the transceiver element 2 receives the acknowledge signal A1, which results in the transmission of the signal S2 including the power-on command being terminated. At the same time, the probe 1 remains silent.
  • both the probe 1 and the transceiver element 2 are muted, during which time both the probe 1 and the transceiver element 2 are ready to receive.
  • the probe 1 is prepared for the second mode II, in particular with the help of the CPU 1.32 in this context, the sensor elements 1.5 is turned on and the operating voltage in the probe 1 is built.
  • the acknowledge signal A1 sent by the probe head 1 would not be successfully transmitted to the transceiver element 2 , the transceiver element 2 would continue to send signals S2. However, these would be received by the probe 1 and trigger a transmission of the acknowledge signal A1 by the probe 1, so that then again an orderly termination of the first mode I would be possible.
  • the probe system changes to the second mode II at time t 2 by the probe 1 sending a signal S1 containing standby information.
  • the signal S1 dropped at the instant t 2 is received directly by the transceiver element 2, which in response results in the transmission of an acknowledge signal A2 by transceiver element 2.
  • the probe head 1 after it has sent a signal S1, for a limited period of time ⁇ tr, here 2 ms, his radio transceiver 1.4 ready to receive. Accordingly, the probe 1 now receives the Acknowledge signal A2 from the transceiver element 2.
  • the time period ⁇ tr has elapsed, the readiness to receive the probe 1 is temporarily deactivated during a period .DELTA.ti to reduce the energy requirement of the Tatkopfes 1.
  • the period ⁇ ti extends for the most part in the time between the sending of two adjacent signals S1 through the probe 1.
  • the ratio ⁇ tr / ⁇ ti is smaller than 1 ⁇ 2, particularly less than 1 ⁇ 4 or less than 1 / 5th
  • the transceiver element 2 can not send or send signals without being requested, but only in response to a receiving signal S1, T1.
  • the probe 1 sends according to the FIG. 3 another signal S1, which also includes the ready information.
  • the transmission of the signal S1 fails, which is indicated by a lightning-like arrow in the FIG. 3 is symbolized. Consequently, the transceiver element 2 can not send an acknowledgment.
  • the probe 1 sends again after 2 ms the signal S1, which is now received by the transceiver element 2 and sending the acknowledge signal A2 by the transceiver element 2 triggers.
  • FIG. 5 a situation is shown in which the stylus 1.2 a workpiece 4, which is attached to a clamping table 3 'of the machine tool, touches.
  • an electrical sensor pulse E1 is generated by the sensor elements 1.5, which accordingly includes a probe information.
  • the occurrence of the sensor pulse E1 causes the probe 1 without loss of time to send a sensor signal T1, which includes the probing information.
  • the sensor signal T1 is received by the transceiver element 2 and the reception is confirmed by sending the acknowledge signal A2 from the transceiver element 2.
  • the probing information is transmitted to the subsequent electronics 5 and determines the position at which the contact of the workpiece was made and the subsequent electronics 5 triggers a parallel stop of the machine tool, so that the probe 1 is no longer moved relative to the workpiece 4.
  • machine tools have accurate measuring devices which determine the spindle position, so that these measured values are used for the determination of the contact position. Especially in this situation, it is important that the signal transmission was completed as soon as possible. Due to the high interference insensitivity of the probe system, this boundary condition can also be met in the case of comparatively interference-sensitive signal transmission via radio waves.
  • a signal S1 containing the standby information is sent again 20 ms after the transmission of the sensor signal T1.
  • the command for terminating the second mode II has been transmitted to the transceiver element 2.
  • the transceiver element 2 can only send an out signal 02 in response to a signal S1 transmitted by the probe 1. Therefore, the transceiver element 2 appends the out signal 02 to the next acknowledge signal A2 and sends it to the probe head 1 with a corresponding delay.
  • the probe 1 whose reception is still activated, receives the acknowledge signal A2 and the out Signal 02 and acknowledges this reception by sending another signal S1 '.
  • This signal S1 ' is received by the transceiver element 2 and the reception is confirmed by an acknowledge signal A2.
  • the information is present both in the probe 1 and in the transceiver element 2 that the transmission of the Out signal 02 has been completed without any problems.
  • the touch probe enters the third mode III, in which no signals are sent, but the probe 1 and the transceiver element 2 can receive. If no signals are sent within a defined period of time, the touch probe automatically switches to the first mode I.
  • the invention also relates in particular to probe systems that use only radio waves.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tastsystem, bestehend aus einem Tastkopf mit einem Taststift und einem Sende-Empfängerelement, wobei zwischen Tastkopf und dem Sende-Empfängerelement eine Signal- bzw. Informationsübertragung möglich ist gemäß dem Anspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Tastsystems gemäß dem Anspruch 6.
  • Ein Tastsystem umfasst in der Regel einen mobilen Tastkopf und ein stationäres Sende-Empfängerelement. Der Tastkopf in Form eines Tastschalters mit einem auslenkbaren Taststift, der bei einer Auslenkung aus seiner Ruheposition oder bei einer Berührung des Taststifts ein Signal abgibt, wird insbesondere zur Positionsbestimmung von Werkstücken verwendet, die in Material bearbeitenden Maschinen, beispielsweise Werkzeugmaschinen, eingespannt sind. Unter der Ruheposition des Taststifts wird dabei eine Position verstanden, in welcher der Taststift keinen Kontakt mit dem anzutastenden Werkstück hat. Bei einem Kontakt des Taststifts mit dem Werkstück wird der Taststift aus seiner Ruheposition ausgelenkt und es wird mittels eines geeigneten Wandlers ein elektrisches Sensorsignal erzeugt, wenn die Auslenkung eine vorgegebene Tastschwelle überschreitet. Das elektrische Sensorsignal wird dann häufig in ein Funk- und / oder Infrarot-Signal umgewandelt, so dass auf diese Weise eine berührungs- und drahtlose Signalübertragung an das Sende-Empfängerelement des Tastsystems erreicht wird.
  • In diesem Sende-Empfängerelement werden dann die drahtlos übertragenen Signale wieder in elektrische Signale umgewandelt. Das Sende-Empfängerelement des Tastsystems ist mit einer Folgeelektronik verbunden, zu der die elektrischen Signale weitergeleitet und ausgewertet werden und schließlich beispielsweise zur Steuerung der Werkzeugmaschine bereitgestellt werden. Dort kann dann, basierend auf der gemessenen Position des betreffenden Werkzeugmaschinenteils, die Position des zu vermessenden Werkstücks bestimmt werden.
  • Mit einem entsprechenden Tastkopf kann also beispielsweise die Kontur eines Werkstücks aber auch die Kontur eines Werkzeugs abgetastet werden. Im Falle der Abtastung eines Werkstücks ist der Tastkopf meist beweglich relativ zum Sende-Empfängerelement angeordnet und im Falle einer Abtastung eines Werkzeugs ist der Tastkopf meist stationär relativ zum Sende-Empfängerelement montiert.
  • Aus der Patentschrift EP 1 445 747 B1 ist ein Tastsystem der eingangs genannten Art bekannt, bei dem eine drahtlose Signalübertragung mit InfrarotLicht offenbart ist.
  • In der Offenlegungsschrift EP 2 317 278 A1 ist ein Tastsystem beschrieben, bei dem bestimmte Signale durch Lichtwellen und bestimmte Signale mit Funkwellen übertragen werden.
  • Aus WO 2004/057552 ist ein Koordinatenmessgerät mit Signalübertragung bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Tastsystem, bzw. ein Verfahren zum Betrieb eines Tastsystems zu schaffen, welches insgesamt für ein Erreichen einer hohen Messgenauigkeit geeignet ist. Insbesondere kann durch die Erfindung ein störungsunanfälliger Betrieb auch bei minimalem Energiebedarf insbesondere des Tastkopfs eines Tastsystems erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 6 gelöst.
  • Demnach umfasst, gemäß Anspruch 1, das Tastsystem ein Sende-Empfängerelement und einen Tastkopf, der einen Taststift und ein Sensorelement aufweist. Der Tastkopf und das Sende-Empfängerelement sind derart konfiguriert, dass zwischen diesen eine Signalübertragung wahlweise in zwei Modi herstellbar ist. Dabei ist im ersten Modus vom Sende-Empfängerelement ein Signal sendbar, welches vom Tastkopf empfangbar ist, wobei als Reaktion auf das empfangene Signal des Sende-Empfängerelements vom Tastkopf ein Acknowledge-Signal zur Bestätigung des erfolgreichen Empfangs sendbar ist. Im zweiten Modus ist bei Berührung des Taststifts vom Sensorelement ein Sensorsignal erzeugbar, welches vom Tastkopf sendbar ist und vom Sende-Empfängerelement empfangbar ist, wobei als Reaktion auf das empfangene Sensorsignal vom Sende-Empfängerelement ein Acknowledge-Signal sendbar ist.
  • Das vom Sensorelement erzeugbare Sensorsignal beinhaltet eine Antastinformation, so dass also das Sensorsignal als Träger der Antastinformation dient. Die Antastinformation gibt Auskunft darüber, ob der Taststift einen zu messenden Körper berührt. Sämtliche Signale, insbesondere auch das Sensorsignal, können als Funksignale ausgestaltet sein. Zur Erreichung einer hohen Messgenauigkeit ist es vorteilhaft, wenn das Sensorsignal möglichst rasch an das Sende-Empfängerelement übertragen wird. Aus diesem Grund soll eine weitgehend störungsfreie Signalübertragung hergestellt werden, weil Störungen zum wiederholten Senden des Sensorsignals führen und daher die Signalübertragung insgesamt verlangsamen.
  • Im ersten Modus ist das Tastsystem so konfiguriert, dass der Tastkopf nur als Reaktion auf ein vom Sende-Empfängerelement gesendetes Signal ein Signal senden kann, das beim Sende-Empfängerelement eine Reaktion auslösen würde. Im zweiten Modus ist das Tastsystem so konfiguriert, dass das Sende-Empfängerelement nur als Reaktion auf ein vom Tastkopf gesendetes Signal ein Signal senden kann, das beim Tastkopf eine Reaktion auslösen würde. Im zweiten Modus wird die Signalübertragung innerhalb des Tastsystems vom Tastkopf aus synchronisiert, so dass die Zeiten, in den der Tastkopf empfangsbereit ist, von Ereignissen, die der Tastkopf selbst vornimmt abhängen. Diese Ereignisse können insbesondere das Senden von Signalen durch den Tastkopf darstellen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann das Sensorelement als ein mechanisch wirkendes Element, etwa als ein Dehnmessstreifen oder als ein Piezoelement ausgestaltet sein oder als ein optisch wirkendes Element, beispielsweise als ein Fotoelement, in einer optischen Anordnung realisiert sein.
  • Mit Vorteil ist im zweiten Modus nach dem Empfang des vom Tastkopf kommenden Sensorsignals ein weiteres Signal vom Sende-Empfängerelement sendbar, durch welches ein Beenden des zweiten Modus bzw. ein Umschalten vom zweiten Modus in den ersten Modus auslösbar ist. Das Senden des weiteren Signals steht also im Zusammenhang mit dem Senden des Acknowledge-Signals und ist somit im kausalen Zusammenhang mit dem vorhergehenden Senden eines Signals durch den Tastkopf. Im zweiten Modus kann das Sende-Empfängerelement grundsätzlich von sich aus ohne einen vorhergehenden Empfang eines Signals durch den Tastkopf kein Signal senden bzw. absetzten
  • Das Tastsystem kann so konfiguriert sein, dass eine Signalübertragung, insbesondere drahtlos, auf nur einem Kanal, insbesondere einem Funkkanal, durchführbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist im ersten Modus
    1. a) der Tastkopf während einer Zeitdauer empfangsbereit und
    2. b) das Signal vom Sende-Empfängerelement während weiteren Zeltdauer sendbar, wobei
    die Zeitdauer für die Empfangsbereitschaft länger ist als die Zeitdauer, in welcher das Signal sendbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Empfangsbereitschaft des Tastkopfs in beiden Modi während eines Zeitraums temporär deaktiviert sein. Dieser Zeitraum erstreckt sich zumindest teilweise in die Zeit zwischen dem Senden zweier benachbarter Signale durch den Tastkopf. Innerhalb des Zeitraums, in dem die Empfangsbereitschaft des Tastkopfs deaktiviert ist, sind durch den Tastkopf keine Signale des Sende-Empfängerelements empfangbar.
  • Weiterhin kann das Tastsystem vorteilhafterweise beim Wechsel vom ersten Modus in den zweiten Modus in einem dritten Modus, einem Übergangsmodus betreibbar sein. Im dritten Modus sind der Tastkopf und das Sende-Empfängerelement empfangsbereit aber es sind weder vom Tastkopf noch vom Sende-Empfängerelement Signale sendbar. Alternativ oder ergänzend kann das Tastsystem auch beim Wechsel vom zweiten Modus in den ersten Modus im dritten Modus betreibbar sein.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung gemäß Anspruch 7, auch ein Verfahren zum Betrieb eines Tastsystems mit oben beschriebenen Komponenten, wobei der Tastkopf und das Sende-Empfängerelement derart konfiguriert sind, dass zwischen diesen eine Signalübertragung wahlweise in zwei Modi herstellbar ist, so dass im ersten Modus das Sende-Empfängerelement ein Signal sendet, welches vom Tastkopf empfangen wird, und der Tastkopf als Reaktion auf das empfangene Signal ein Acknowledge-Signal sendet, im zweiten Modus das Sensorelement bei Berührung des Taststifts ein Sensorsignal erzeugt, welches der Tastkopf sendet und vom Sende-Empfängerelement empfangen wird, wobei das Sende-Empfängerelement als Reaktion auf das empfangene Sensorsignal ein Acknowledge-Signal sendet.
  • Mit Vorteil sendet der Tastkopf im zweiten Modus in definierten Zeitabständen Δtb Signale, welche eine weitere Information beinhalten, wobei der Tastkopf, nachdem eines dieser Signale gesendet wurde, temporär während einer Zeitdauer Δtr empfangsbereit ist und die Empfangsbereitschaft noch vor dem Senden des nächsten dieser Signale deaktiviert wird. Vorzugsweise ist diejenige Zeitdauer Δtr, in der der Tastkopf empfangsbereit ist, kürzer als die Zeitdauer Δti der Empfangsbereitschaft des Tastkopfs. Als weitere Information kann eine Information gesehen werden, die sich von dieser Antastinformation unterscheidet und insbesondere als Bereitschaftsinformation die Betriebsbereitschaft des Tastkopfs signalisiert. Mit Vorteil ist das Verhältnis Δ tr/ Δtb der Zeitdauern kleiner 2/3, insbesondere kleiner ½, insbesondere kleiner ¼.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vom Sende-Empfängerelement das Signal während einer Zeitdauer gesendet und der Tastkopf ist während einer weiteren Zeitdauer empfangsbereit, wobei die weitere Zeitdauer, in welcher die Empfangsbereitschaft aktiviert ist, länger ist als die Zeitdauer, in welcher das Signal gesendet wird. Insbesondere kann die weitere Zeitdauer, in welcher die Empfangsbereitschaft des Tastkopfs aktiviert ist, mindestens zwei Mal länger sein als die Zeitdauer, in welcher das Signal gesendet wird.
  • Weiterhin kann das Tastsystem beim Wechsel vom ersten Modus in den zweiten Modus in einem dritten Modus betrieben werden, wobei im dritten Modus das Sensorelement eingeschaltet wird und
    1. a) der Tastkopf und das Sende-Empfängerelement empfangsbereit sind, aber
    2. b) weder vom Tastkopf noch vom Sende-Empfängerelement Signale gesendet werden.
  • Durch die Erfindung kann insbesondere ein Tastkopf stromsparend betrieben werden, ohne dass Verzögerungen infolge von Störungen bei der Signalübertragung zu erwarten wären. Dessen ungeachtet belegt der Tastkopf im ersten Modus keinen Funkkanal, so dass problemlos für mehrere Tastköpfe ein gemeinsamer Kanal nutzbar ist.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung entnimmt man den abhängigen Ansprüchen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Tastsystems sowie des Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Figuren.
  • Es zeigen die
  • Figur 1
    ein Tastsystem in einer Seitenansicht,
    Figur 2
    eine Detailansicht eines Tastkopfs mit einem Sensorelement,
    Figur 3
    ein Zeitdiagramm für die Signalübertragung und die Empfangsbereitschaften,
    Figur 4
    ein Prinzipschaltbild der Sende- und Empfängereinheit des Tastkopfs und des Sende-Empfängerelements,
    Figur 5
    das Tastsystem, in einer Lage, in der der Tastkopf, bzw. dessen Taststift, ein Werkstück berührt.
  • In der Figur 1 ist ein Tastsystem gezeigt, welches einen Tastkopf 1 und ein Sende-Empfängerelement 2 umfasst. Der Tastkopf 1 kann mittels eines Spannkonus 1.1 in eine Spindel einer Werkzeugmaschine eingespannt werden. Die Längsachse X des Tastkopfs 1 stellt gleichzeitig die Mittelachse des Spannkonus 1.1 dar. Parallel und konzentrisch zur Längsachse X ist am Tastkopf 1 ein zylindrischer Taststift 1.2 vorgesehen, welcher an einem Ende eine Antastkugel aufweist.
  • In der Figur 2 ist eine Teilansicht auf das Innere des Tastkopfs 1 gezeigt. Auf einer Leiterplatte 1.4 sind insgesamt drei druckempfindliche Sensorelemente 1.5 platziert, von denen in der Ansicht der Figur 2 nur eines zu sehen ist. Auf der Oberfläche jedes Sensorelements 1.5 ist jeweils eine Membran 1.6 angeordnet, die von jeweils einer Kugel 1.7 berührt wird, wobei die Kugeln 1.7 durch einen Halter 1.8 exakt an einer vorbestimmten Position relativ zu den Sensorelementen 1.5 fixiert werden. Auf jeder Kugel 1.7 ruht ein Arm des Taststifts 1.2, vorgespannt durch jeweils eine Feder 1.9. Zur Energieversorgung des Tastkopfs 1 ist eine, in den Figuren nicht dargestellte, Batterie im Tastkopf 1 angeordnet.
  • Ferner weist der Tastkopf 1 Fenster 1.10 auf, welche sowohl für Lichtwelle als auch für Funkwellen durchlässig ausgestaltet sind. Innerhalb des Tastkopfs 1 befindet sich gemäß der Figur 4 eine Sende- und Empfängereinheit 1.3. Diese weist Lichtquellen 1.31 auf, die von der Batterie im Tastkopf 1 gespeist werden und über dem Umfang des Tastkopfs 1 versetzt angeordnet sind. Im gezeigten Beispiel sind am Tastkopf 1 sechs Lichtquellen 1.31 vorgesehen, die jeweils um 60° versetzt entlang einer Umfangslinie am Tastkopf 1 angeordnet sind. Wie in der Figur 4 schematisch dargestellt, werden die Lichtquellen 1.31 von einer im Tastkopf 1 befindlichen CPU 1.32 angesteuert. Im Übrigen ist der Tastkopf 1 bezüglich Lichtwellen sensorlos ausgestaltet, so dass vom Tastkopf 1 keine Signale, die auf Lichtwellen beruhen, empfangbar sind.
  • Weiterhin ist im Tastkopf 1 ein Funktransceiver 1.34 mit einer Antenne 1.33 angeordnet. Die Antenne 1.33 ist beispielsweise hinter den Fenstern 1.10 als umlaufender Draht im Tastkopf 1 untergebracht.
  • Das Sende-Empfängerelement 2 ist im vorgestellten Beispiel an einem stationären Bauteil 3 der Werkzeugmaschine befestigt und weist ein für Lichtwellen als auch für Funkwellen durchlässiges Fenster 2.1 auf, hinter dem ein optoelektronischer Empfänger 2.3 und ein weiterer Funktransceiver 2.6 mit einer Antenne 2.5 angeordnet sind (siehe Figur 4). Ferner umfasst das Sende-Empfängerelement 2 einen Analog-Digital-Wandler 2.4 und eine integrierte Schaltung 2.7, z. B. in Form eines FPGA-Elements. Alternativ kann im Sende-Empfängerelement 2 auch eine Triggerschaltung ggf. mit einem regelbaren Verstärker zum Einsatz kommen.
  • Durch ein mehradriges Kabel 2.2 ist das Sende-Empfängerelement 2 zu dessen Energieversorgung am Stromnetz angeschlossenen. Überdies ist das Sende-Empfängerelement 2 über das Kabel 2.2 mit einer Folgeelektronik 5, die z. B. eine Numerischen Steuerung sein kann, mit der betreffenden Werkzeugmaschine elektrisch verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist im Übrigen eine bidirektionale Datenbusverbindung zwischen dem Sende-Empfängerelement 2 und der Folgeelektronik 5 eingerichtet.
  • Das Tastsystem kann in verschiedenen Modi I, II, III (siehe Figur 3) betrieben werden, wobei im Folgenden diese Modi I, II, III nur die Signalübertragung über Funkwellen betreffen. Im vorgestellten Ausführungsbeispiel können die Funktransceiver 1.34, 2.6 Funkwellen senden oder empfangen. Die Funktransceiver 1.34, 2.6 sind nicht dazu eingerichtet, dass diese jeweils gleichzeitig senden und empfangen könnten. Für die Signalübertragung über Funkwellen wird nur ein Kanal verwendet. In der Figur 3 sind verschiedene Ereignisse oder Zustände über der Zeitachse t aufgetragen, wobei das Diagramm gemäß der Figur 3 nicht maßstäblich ist. In diesem Diagramm bezieht sich der untere Bereich, welcher in Verbindung mit der geschweiften Klammer mit der Bezeichnung P1 gekennzeichnet ist, auf den Tastkopf 1. Entsprechend steht der in der Figur 3 obere Bereich auf Höhe des Bezugszeichens P2 und der zweiten geschweiften Klammer im Zusammenhang mitdem Sende-Empfängerelement 2. Die unterste Linie stellt die Bereitschaft des Tastkopfs 1 bzw. des Funktransceivers 1.34 zum Signalempfang dar, während die oberste Linie die Empfangsbereitschaft des Funktransceivers 2.6 des Sende-Empfängerelements 2 zeigt. Während der Zeiten, in denen eine Empfangsbereitschaft vorliegt, ist die Linie auf "high" ansonsten ist sie auf "low". Die beiden mittleren mit größerer Strichstärke gedruckten Linien sollen das Senden von Signalen A1, S1, S1', T1, A2, S2, 02 bzw. Senderahmen in Abhängigkeit von der Zeit t zeigen.
  • Vor dem eigentlichen Messbetrieb wird das Tastsystem in einem ersten Modus I betrieben, in welchem sich der Tastkopf 1 in einem Standby-Zustand befindet. In diesem Zustand ist der batteriebetriebene Tastkopf 1 bzw. der Funktransceiver 1.34 über vergleichsweise lange Zeiten nicht empfangsbereit und schaltet sich wiederkehrend um Strom zu sparen nur kurzeitig während einer Zeitdauer Δtr empfangsbereit. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Zeitdauer Δtr, in welcher der Funktransceiver 1.34 empfangsbereit ist, nur eine Länge von 2 ms auf und ist für die darauffolgenden 1000 ms für den Empfang deaktiviert. Im ersten Modus I kann der Tastkopf 1 erfindungsgemäß unaufgefordert keine Signale absetzten bzw. senden, sondern nur als Reaktion auf ein empfangenes Signal S2 vom Sende-Empfängerelement 2. Um den Tastkopf 1, der beispielsweise in einer Spindel einer Werkzeugmaschine befestigt sein kann, in einen Messbetriebmodus bzw. in den zweiten Modus II überzuführen, wird ein entsprechender Einschaltbefehl von der Folgeelektronik 5 zum Sende-Empfängerelement 2 übertragen. Dieser Einschaltbefehl löst zum Zeitpunkt t0 (Figur 3) im Sende-Empfängerelement 2 ein wiederholtes Absetzten bzw. Senden eines Signals S2 durch den Funktransceiver 2.6 aus, wobei zwischen dem Absetzten der Signale S2 jeweils eine Pause vorgesehen ist. Das Senden und die Pause haben eine Zeitdauer Δts von jeweils 1 ms. Dieses Signal S2 beinhaltet einen Einschaltbefehl, welcher gemäß der Figur 3 zunächst ins Leere geht, da der Tastkopf 1 im Modus I unmittelbar nach dem Zeitpunkt t0 zufällig nicht empfangsbereit ist. Wenn aber der Tastkopf 1 entsprechend seiner periodischen Empfangsaktivierung (hier alle 1000 ms) empfangsbereit geschaltet ist, wird das Signal S2 nach mehreren Wiederholungen an den Tastkopf 1 übertragen. Im ersten Modus I ist der Tastkopf 1 während einer Zeitdauer Δtr = 2 ms empfangsbereit, wobei die Zeitdauer Δts in der das Signal S2 vom Sende-Empfängerelement 2 gesendet wird nur 1 ms beträgt. Das Empfangen des Signals S2 vom Sende-Empfängerelement 2 löst im Tastkopf 1 das Senden eines Acknowledge-Signals A1 aus, welches den einwandfreien Empfang des letzten Signals S2 durch den Tastkopf 1 bestätigt. Das Sende-Empfängerelement 2 empfängt das Acknowledge-Signal A1, was zur Folge hat, dass das Senden des Signals S2, das den Einschaltbefehl beinhaltet, beendet wird. Gleichzeitig bleibt auch der Tastkopf 1 stumm.
  • Für einen definierten Zeitraum sind nach dem Zeitpunkt t1, hier 19 ms, in einem nun folgenden dritten Modus III sowohl der Tastkopf 1 als auch das Sende-Empfängerelement 2 stumm, wobei während dieser Zeit sowohl der Tastkopf 1 als auch das Sende-Empfängerelement 2 empfangsbereit sind. Im dritten Modus III, im Zeitraum zwischen t1 und t2, wird der Tastkopf 1 auf den zweiten Modus II vorbereitet, insbesondere werden mit Hilfe der CPU 1.32 in diesem Zusammenhang die Sensorelemente 1.5 eingeschaltet und die Betriebsspannung im Tastkopf 1 wird aufgebaut. Dass der Tastkopf 1 im dritten Modus III empfangsbereit bleibt, obwohl dies vergleichsweise viel Stromverbrauch mit sich bringt, stellt eine Maßnahme zur Reduzierung der Störempfindlichkeit dar. Denn wenn das vom Tastkopf 1 gesendete Acknowledge-Signal A1 nicht erfolgreich an das Sende-Empfängerelement 2 übertragen würde, würde das Sende-Empfängerelement 2 weiterhin Signale S2 senden. Diese würden aber vom Tastkopf 1 empfangen und ein Senden des Acknowledge-Signals A1 durch den Tastkopf 1 auslösen, so dass dann wieder ein geordnetes Beenden des ersten Modus I ermöglicht wäre.
  • Sofern während des dritten Modus III weder vom Tastkopf 1 noch vom Sende-Empfängerelement 2 Signale empfangen worden sind, wechselt das Tastsystem zum Zeitpunkt t2 in den zweiten Modus II, indem der Tastkopf 1 ein Signal S1, das eine Bereitschaftsinformation beinhaltet, sendet. Der Tastkopf 1 ist so eingerichtet, dass dieser in definierten Zeitabständen Δtb (hier Δtb = 20 ms) Signale S1, welche die Bereitschaftsinformation beinhalten, sendet, sofern keine dagegen sprechenden Ereignisse eintreten. Das zum Zeitpunkt t2 abgesetzte Signal S1 wird unmittelbar durch das Sende-Empfängerelement 2 empfangen, was als Reaktion das Senden eines Acknowledge-Signals A2 durch Sende-Empfängerelement 2 zur Folge hat. Grundsätzlich schaltet der Tastkopf 1, nachdem dieser ein Signal S1 gesendet hat, für eine begrenzte Zeitdauer Δtr, hier 2 ms, seinen Funktransceiver 1.4 empfangsbereit. Entsprechend empfängt der Tastkopf 1 nun das Acknowledge-Signal A2 vom Sende-Empfängerelement 2. Wenn die Zeitdauer Δtr verstrichen ist, wird die Empfangsbereitschaft des Tastkopfs 1 vorübergehend während eines Zeitraums Δti deaktiviert um den Energiebedarf des Tatkopfes 1 zu reduzieren. Der Zeitraum Δti erstreckt sich zum Großteil in die Zeit zwischen dem Senden zweier benachbarter Signale S1 durch den Tastkopf 1. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis Δtr/Δti = 2/18. Bezüglich der Ausgestaltung der Erfindung ist es grundsätzlich vorteilhaft, wenn insbesondere auch im zweiten Modus II das Verhältnis Δtr/Δti kleiner als ½, insbesondere kleiner als ¼ oder kleiner als 1/5 ist.
  • Im zweiten Modus II kann das Sende-Empfängerelement 2 im Übrigen unaufgefordert keine Signale absetzten bzw. senden, sondern nur als Reaktion auf ein empfangendes Signal S1, T1.
  • Zum Zeitpunkt t2 + Δtb sendet der Tastkopf 1 gemäß der Figur 3 ein weiteres Signal S1, welches ebenfalls die Bereitschaftsinformation beinhaltet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel schlägt die Übertragung des Signals S1 fehl, was durch einen blitzähnlichen Pfeil in der Figur 3 symbolisiert ist. Folglich kann das Sende-Empfängerelement 2 auch keine Empfangsbestätigung senden. Ausgelöst durch das Ausbleiben einer Reaktion der Sende-Empfängerelement 2 auf das vom Tastkopf 1 gesendete Signal S1, sendet der Tastkopf 1 nach 2 ms erneut das Signal S1, das nun vom Sende-Empfängerelement 2 empfangen wird und ein Senden des Acknowledge-Signals A2 durch das Sende-Empfängerelement 2 auslöst. Danach wird entsprechend den Zeitabständen Δtb nach 20 ms, ausgehend von dem zuletzt erfolgreich übertragenen Signal S1, das die Bereitschaftsinformation beinhaltet, erneut ein Signal S1 mit der Bereitschaftsinformation gesendet und daraufhin vom Sende-Empfängerelement 2 durch das Acknowledge-Signal A2 quittiert.
  • In der Figur 5 ist eine Situation dargestellt, in welcher der Taststift 1.2 ein Werkstück 4, welches an einem Aufspanntisch 3' der Werkzeugmaschine befestigt ist, antastet. In dieser Situation wird von den Sensorelementen 1.5 ein elektrischer Sensorimpuls E1 erzeugt, der entsprechend eine Antastinformation beinhaltet. Das Auftreten des Sensorimpulses E1 veranlasst den Tastkopf 1 ohne Zeitverlust zum Senden eines Sensorsignals T1, das die Antastinformation beinhaltet. Das Sensorsignal T1 wird vom Sende-Empfängerelement 2 empfangen und es wird der Empfang durch Senden des Acknowledge-Signals A2 vom Sende-Empfängerelement 2 bestätigt. Gleichzeitig wird die Antastinformation an die Folgeelektronik 5 übertragen und die Position bestimmt, an welcher die Berührung des Werkstücks erfolgte und die Folgeelektronik 5 löst parallel einen Stopp der Werkzeugmaschine aus, so dass der Tastkopf 1 relativ zum Werkstück 4 nicht mehr bewegt wird. Üblicherweise verfügen Werkzeugmaschinen über genaue Messeinrichtungen, welche die Spindelposition bestimmen, so dass diese Messwerte für die Bestimmung der Berührposition verwendet werden. Gerade in dieser Situation ist es wichtig, dass die Signalübertragung möglichst unverzüglich abgeschlossen wurde. Durch die hohe Störungsunempfindlichkeit des Tastsystems kann diese Randbedingung auch bei der vergleichsweise störempfindlichen Signalübertragung über Funkwellen erfüllt werden.
  • Gemäß den Zeitabständen Δtb wird 20 ms nach dem Senden des Sensorsignals T1 wieder ein Signal S1 gesendet, das die Bereitschaftsinformation beinhaltet. Allerdings wurde gemäß dem Ausführungsbeispiel in der Zwischenzeit von der Folgeelektronik 5 aus der Befehl zum Beenden des zweiten Modus II an das Sende-Empfängerelement 2 übertragen. Im zweiten Modus II kann im Gegensatz zum ersten Modus I das Sende-Empfängerelement 2 nur als Reaktion auf ein vom Tastkopf 1 gesendetes Signal S1 ein Out-Signal 02 senden. Daher hängt das Sende-Empfängerelement 2 das Out-Signal 02 an das nächste Acknowledge-Signal A2 an und sendet dieses mit entsprechender Verzögerung an den Tastkopf 1. Der Tastkopf 1, dessen Empfang noch aktiviert ist, empfängt das Acknowledge-Signal A2 und das Out-Signal 02 und quittiert diesen Empfang durch Senden eines weiteren Signals S1'. Dieses Signal S1' wird vom Sende-Empfängerelement 2 empfangen und der Empfang durch ein Acknowledge-Signal A2 bestätigt. In dieser Phase liegt sowohl im Tastkopf 1 als auch im Sende-Empfängerelement 2 die Information vor, dass die Übertragung des Out-Signals 02 problemlos abgeschlossen wurde.
  • Daraufhin geht das Tastsystem in den dritten Modus III über, in welchem keine Signale gesendet werden, aber der Tastkopf 1 und das Sende-Empfängerelement 2 empfangen können. Sofern innerhalb einer definierten Zeitspanne keine Signale gesendet werden, geht das Tastsystem selbstständig in den ersten Modus I über.
  • Wenngleich bei dem Tastsystem im vorgestellten Ausführungsbeispiel Informationen über Lichtwellen und Funkwellen übertragbar sind, betrifft die Erfindung auch insbesondere Tastsysteme, die nur Funkwellen nutzen.

Claims (12)

  1. Tastsystem, umfassend
    - einen Tastkopf (1), der einen Taststift (1.2) und ein Sensorelement (1.5) aufweist, sowie
    - ein Sende-Empfängerelement (2), wobei
    der Tastkopf (1) und das Sende-Empfängerelement (2) derart konfiguriert sind, dass zwischen diesen eine Signalübertragung wahlweise in zwei Modi (I, II) derart herstellbar ist, dass im ersten Modus (I) vom Sende-Empfängerelement (2) ein Signal (S2) sendbar ist, welches vom Tastkopf (1) empfangbar ist, wobei als Reaktion auf das empfangene Signal (S2) vom Tastkopf (1) ein Acknowledge-Signal (A1) sendbar ist, wobei
    im ersten Modus (I) vom Tastkopf (1) keine Signale unaufgefordert sendbar sind, sondern nur als Reaktion auf ein empfangenes Signal (S2) vom Sende-Empfängerelement (2), wobei
    vor dem eigentlichen Messbetrieb das Tastsystem im ersten Modus (I) betreibbar ist, in welchem sich der Tastkopf (1) in einem Standby-Zustand befindet, wobei der batteriebetriebene Tastkopf (1) in diesem Zustand über vergleichsweise lange Zeiten nicht empfangsbereit ist und um Strom zu sparen sich wiederkehrend nur kurzeitig während einer Zeitdauer (Δtr) empfangsbereit schalten kann, so dass
    im ersten Modus (I) der Tastkopf (1) während der Zeitdauer (Δtr) empfangsbereit ist und vom Sende-Empfängerelement (2) das Signal (S2) während einer weiteren Zeitdauer (Δts) sendbar ist, wobei die Zeitdauer (Δtr) für die Empfangsbereitschaft länger ist als die weitere Zeitdauer (Δts), in welcher das Signal (S2) sendbar ist,
    im zweiten Modus (II) bei Berührung des Taststifts (1.2) vom Sensorelement (1.5) ein Sensorsignal (T1) erzeugbar ist, welches vom Tastkopf (1) sendbar ist und vom Sende-Empfängerelement (2) empfangbar ist, wobei als Reaktion auf das empfangene Sensorsignal (T1) vom Sende-Empfängerelement (2) ein Acknowledge-Signal (A2) sendbar ist.
  2. Tastsystem gemäß dem Anspruch 1, wobei im zweiten Modus (II) nach dem Empfang des Sensorsignals (T1) oder eines anderen Signals (S1) des Tastkopfs (1) durch das Sende-Empfängerelement (2) ein weiteres Signal (02) vom Sende-Empfängerelement (2) sendbar ist, durch welches ein Beenden des zweiten Modus (II) auslösbar ist.
  3. Tastsystem gemäß dem Anspruch 1 oder 2, wobei die Signalübertragung auf nur einem Kanal durchführbar ist.
  4. Tastsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Empfangsbereitschaft des Tastkopfs (1) in beiden Modi (I, II) während eines Zeitraums (Δti) temporär deaktiviert ist, welcher sich zumindest teilweise in die Zeit (Δtb) zwischen dem Senden zweier Signale (A1, S1, S1', T1) durch den Tastkopf (1) erstreckt.
  5. Tastsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Wechsel vom ersten Modus (I) in den zweiten Modus (II) und / oder beim Wechsel vom zweiten Modus (II) in den ersten Modus (I) das Tastsystem in einem dritten Modus (III) betreibbar ist, wobei im dritten Modus (III)
    der Tastkopf (1) und das Sende-Empfängerelement (2) empfangsbereit sind, aber
    weder vom Tastkopf (1) noch vom Sende-Empfängerelement (2) Signale (A1, S1, S1', T1; A2, S2, O2) sendbar sind.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Tastsystems, welches einen Tastkopf (1), der einen Taststift (1.2) und ein Sensorelement (1.5) aufweist, sowie ein Sende-Empfängerelement (2) umfasst, wobei der Tastkopf (1) und das Sende-Empfängerelement (2) derart konfiguriert sind, dass zwischen diesen eine Signalübertragung wahlweise in zwei Modi (I, II) derart herstellbar ist, dass
    im ersten Modus (I) das Sende-Empfängerelement (2) ein Signal (S2) sendet, welches vom Tastkopf (1) empfangen wird, und der Tastkopf (1) als Reaktion auf das empfangene Signal (S2) ein Acknowledge-Signal (A1) sendet, wobei im ersten Modus (I) der Tastkopf (1) unaufgefordert keine Signale senden kann, sondern nur als Reaktion auf ein empfangenes Signal (S2) vom Sende-Empfängerelement (2), wobei
    vor dem eigentlichen Messbetrieb das Tastsystem in einem ersten Modus (I) betrieben wird, in welchem sich der Tastkopf (1) in einem Standby-Zustand befindet, wobei der batteriebetriebene Tastkopf (1) über vergleichsweise lange Zeiten nicht empfangsbereit ist und um Strom zu sparen sich wiederkehrend nur kurzeitig während einer Zeitdauer Δtr empfangsbereit schaltet, wobei
    im ersten Modus (I) der Tastkopf (1) während einer Zeitdauer (Δtr) empfangsbereit ist und vom Sende-Empfängerelement (2) das Signal (S2) während einer weiteren Zeitdauer (Δts) gesendet wird, wobei die Zeitdauer (Δtr) für die Empfangsbereitschaft länger ist als die weitere Zeitdauer (Δts), in welcher das Signal (S2) gesendet wird, im zweiten Modus (II) das Sensorelement (1.5) bei Berührung des Taststifts (1.2) ein Sensorsignal (T1) erzeugt, welches der Tastkopf (1) sendet und vom Sende-Empfängerelement (2) empfangen wird, wobei das Sende-Empfängerelement (2) als Reaktion auf das empfangene Sensorsignal (T1) ein Acknowledge-Signal (A2) sendet.
  7. Verfahren gemäß dem Anspruch 6, wobei das Sende-Empfängerelement (2) im zweiten Modus (II) nach dem Empfang des Sensorsignals (T1) oder eines anderen Signals (S1) des Tastkopfs (1) ein weiteres Signal (02) sendet, welches ein Beenden des zweiten Modus (II) auslöst.
  8. Verfahren gemäß dem Anspruch 6 oder 7, wobei die Signalübertragung auf nur einem Kanal durchgeführt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Tastkopf (1) im zweiten Modus (II) in definierten Zeitabständen (Δtb) Signale (S1) sendet, wobei, nachdem eines dieser Signale (S) gesendet wurde, der Tastkopf (1) temporär empfangsbereit ist und die Empfangsbereitschaft vor dem Senden des nächsten dieser Signale (S1) deaktiviert wird.
  10. Tastsystem gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei vom Sende-Empfängerelement (2) das Signal (S2) während einer Zeitdauer (Δts) gesendet wird und der Tastkopf (1) während einer Zeitdauer (Δtr) empfangsbereit ist, wobei die Zeitdauer (Δtr), in welcher die Empfangsbereitschaft aktiviert ist, länger ist als die Zeitdauer (Δts), in welcher das Signal (S2) gesendet wird.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei beim Wechsel vom ersten Modus (I) in den zweiten Modus (II) und / oder beim Wechsel vom zweiten Modus (II) in den ersten Modus (I) das Tastsystem in einem dritten Modus (III) betrieben wird, wobei im dritten Modus (III)
    der Tastkopf (1) und das Sende-Empfängerelement (2) empfangsbereit sind, aber
    weder vom Tastkopf (1) noch vom Sende-Empfängerelement (2) Signale (A1, S1, S1', T1; A2, S2, 02) gesendet werden.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei beim Wechsel vom ersten Modus (I) in den zweiten Modus (II) das Tastsystem in einem dritten Modus (III) betrieben wird, wobei im dritten Modus (III)
    der Tastkopf (1) und das Sende-Empfängerelement (2) empfangsbereit sind, aber
    weder vom Tastkopf (1) noch vom Sende-Empfängerelement (2) Signale (A1, S1, S1', T1; A2, S2, 02) gesendet werden und
    das Sensorelement (1.5) im dritten Modus (III) eingeschaltet wird.
EP12156305.0A 2011-05-26 2012-02-21 Tastsystem und Verfahren zum Betrieb eines Tastsystems Active EP2527783B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076504A DE102011076504A1 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Tastsystem und Verfahren zum Betrieb eines Tastsystems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2527783A1 EP2527783A1 (de) 2012-11-28
EP2527783B1 EP2527783B1 (de) 2013-11-13
EP2527783B2 true EP2527783B2 (de) 2017-04-12

Family

ID=45656262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12156305.0A Active EP2527783B2 (de) 2011-05-26 2012-02-21 Tastsystem und Verfahren zum Betrieb eines Tastsystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9127923B2 (de)
EP (1) EP2527783B2 (de)
CN (1) CN102798361B (de)
DE (1) DE102011076504A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012231B1 (fr) * 2013-10-18 2016-01-01 Univ Aix Marseille Dispositif et procede de reperage de terrain en vol pour microdrone
US9977519B2 (en) * 2015-02-25 2018-05-22 Synaptics Incorporated Active pen with bidirectional communication
JP6049786B2 (ja) 2015-03-05 2016-12-21 株式会社ミツトヨ 測定プローブ
JP6049785B2 (ja) * 2015-03-05 2016-12-21 株式会社ミツトヨ 測定プローブ
JP6039718B2 (ja) * 2015-03-05 2016-12-07 株式会社ミツトヨ 測定プローブ
DE102016217251A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Sauer Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus Hartmetall für die Herstellung eines Werkzeuggrundkörpers an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine mit werkzeugtragender Arbeitsspindel
JP7037603B2 (ja) * 2020-07-21 2022-03-16 Dmg森精機株式会社 工作機械用装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1279591B1 (it) 1995-05-12 1997-12-16 Marposs Spa Sistema e metodo di trasmissione di segnali via etere per sonde di controllo
GB0001961D0 (en) * 2000-01-29 2000-03-22 Renishaw Plc Position determining apparatus for coordinate positioning machine
GB0229763D0 (en) * 2002-12-23 2003-01-29 Renishaw Plc Signal transmission system for a trigger probe
DE10303551A1 (de) 2003-01-29 2004-08-12 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Verfahren zum Übertragen von Steuerbefehlen von einem Sendeelement zu einem Messtaster
DE10312884B4 (de) * 2003-03-22 2014-02-27 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Tastsystem
GB0308149D0 (en) * 2003-04-09 2003-05-14 Renishaw Plc Probe for sensing the position of an object
ITBO20030429A1 (it) * 2003-07-16 2005-01-17 Marposs Spa Sistema per il controllo dimensionale di pezzi meccanici,
ITBO20060031A1 (it) * 2006-01-18 2007-07-19 Marposs Spa Sistema e metodo di trasmissione a distanza di segnali via etere per sonde di controllo
DE102006054978A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Tastsystem
DE102007054838A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Tastsystem und Verfahren zum Betrieb eines Tastsystems
DE102010040195A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Tastsystem und Verfahren zum Betrieb eines Tastsystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN102798361A (zh) 2012-11-28
EP2527783A1 (de) 2012-11-28
EP2527783B1 (de) 2013-11-13
DE102011076504A1 (de) 2012-11-29
CN102798361B (zh) 2017-04-12
US9127923B2 (en) 2015-09-08
US20120297906A1 (en) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527783B2 (de) Tastsystem und Verfahren zum Betrieb eines Tastsystems
EP2317278B1 (de) Tastsystem und Verfahren zum Betrieb eines Tastsystems mit drahtloser Datenübertragung
EP1926071B1 (de) Tastsystem
EP0304881A1 (de) Tastsystem für Koordinatenmessgeräte
EP2449689B1 (de) Verfahren zur schaltung von signalzweigen und dafür ausgebildete funktionsgruppe
DE102019101581A1 (de) Reifendrucküberwachungssystem- (TPMS-) Modul, System und Verfahren zum Bestätigen von Datenübertragungen für TPMS
WO2007012212A1 (de) Textilmaschine mit garnüberwachung
EP2427722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung eines oberflächenprofils
WO2010003636A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer ausfahrlänge von einem ausfahrbaren maschinenteil
DE2054505C3 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Messung der Härte einer Probe
EP2061015B1 (de) Tastsystem und Verfahren zum Betrieb eines Tastsystems
WO2019154684A1 (de) Induktive ladevorrichtung und verfahren zum überwachen einer induktiven ladevorrichtung
DE102011100126B4 (de) Arbeitsspindel mit einer Spannvorrichtung
EP2277320B1 (de) Verfahren zur drahtlosen datenübertragung zwischen einem messbaustein und einer übertragungseinheit
DE102009038046B4 (de) Messvorrichtung zur Messung der Spannkraft an einer Werkzeugspannvorrichtung
WO2006111213A1 (de) Kalibriervorrichtung und kalibrierverfahren zum abgleich eines richtkoppler-messsystems
DE19753563B4 (de) Schneidvorrichtung für Flachmaterialbahnen
EP2189808B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Ultraschall-Sende/Empfangseinheit
EP2711665A1 (de) Tastsystem und Verfahren zum Betrieb eines Tastsystems
DE10132554B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Tastsystems sowie Tastsystem zur Ausführung des Verfahrens
DE102010018706B4 (de) Messvorrichtung zur Messung der Spannkraft einer Werkzeugspannvorrichtung
EP1557639A1 (de) Tastsystem und Verfahren zum Betreiben eines Tastsystems
DE19913580C1 (de) Meßtaster für Bearbeitungsmaschinen mit einer Werkzeugspindel
WO2020260116A1 (de) Verfahren zum verbinden einer sende- und empfangseinheit mit einem messinstrument
DE2154697C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum drahtlosen Steuern von mindestens zwei Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130528

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G01B 21/04 20060101ALI20130703BHEP

Ipc: G01B 5/012 20060101AFI20130703BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130829

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ICB INGENIEURS CONSEILS EN BREVETS SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 640746

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000199

Country of ref document: DE

Effective date: 20140109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012000199

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

BERE Be: lapsed

Owner name: DR. JOHANNES HEIDENHAIN G.M.B.H.

Effective date: 20140228

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: MARPOSS S.P.A. A SOCIO UNICO

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140221

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012000199

Country of ref document: DE

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120221

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20170412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502012000199

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 640746

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 13